Klimaszenarien und folgen für den Brandenburger Raum. Fred F. Hattermann und Tobias Conradt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaszenarien und folgen für den Brandenburger Raum. Fred F. Hattermann und Tobias Conradt"

Transkript

1 Klimaszenarien und folgen für den Brandenburger Raum Fred F. Hattermann und Tobias Conradt Zusammenfassung Über die letzten 100 Jahre ist ein globaler Klimawandel zu beobachten, welcher sich durch die Änderungen im Niederschlag, der Temperatur und der Strahlungsbilanz auf den regionalen Wasserhaushalt auswirkt. Diese Trends können für verschiedene Regionen in Europa sehr unterschiedlich sein. Für die zukünftige Klimaentwicklung lautet das übergreifende Ergebnis aller Studien, dass sich trotz der bestehenden Unsicherheiten über die Stärke des Klimaänderungssignals der allgemeine Klimaänderungstrend fortsetzen oder verstärken wird, wobei wiederum regionale Ausprägungen eine Rolle spielen. Die Folgen für die europäische Wasserwirtschaft können je nach Region und Sektor schwerwiegend sein und sollten im Sinne eines nachhaltigen Ressourcenmanagements in der wasserwirtschaftlichen Planung berücksichtigt werden. Das Interesse lag bisher meist auf den Änderungen im Niederschlag, welche sich direkt in Änderungen im Landschaftswasserhaushalt übersetzen lassen. Übersehen wird dabei oft, dass in vielen Regionen Europas, insbesondere in den semi-ariden und kontinentalen Gebieten, Änderungen in der Verdunstung einen ähnlich starken Einfluss auf den Landschaftswasserhaushalt haben. Diese können durch Trends im regionalen Energiehaushalt, d.h. insbesondere Änderungen in der Temperatur und der Strahlung, hervorgerufen werden. Während die Szenarientrends für den Niederschlag, errechnet durch globale oder regionale Klimamodelle, für regionale Anwendungen noch relativ unsicher sind, sind die Trends in der Temperatur unter Szenarienbedingungen robust. Daraus lassen sich für die Wasserwirtschaft wichtige Folgerungen ableiten: Durch die steigenden Temperaturen unter Szenarienbedingungen wird die Verdunstung stimuliert, und zwar weniger durch den direkten Energieinput als vielmehr durch die gesteigerte Vegetationsaktivität. Auch in Gebieten, in denen insgesamt der Niederschlag nicht abnimmt oder sogar leicht zunimmt, kann dadurch trotzdem das Wasserdargebot sinken. Wichtig sind saisonale Trends, insbesondere im Sommer kann aufgrund der verstärkten Transpiration Wasserknappheit auftreten. Für die Region Brandenburg bedeutet dies, dass durch die zurückgehenden Niederschläge im Sommer und die steigenden Temperaturen wasserrelevante Sektoren unter Druck geraten können, Ökosysteme wie z.b. Feuchtgebiete können ihren Status verlieren. 1 Einführung Die Temperatur ist in Europa im Laufe des vergangenen Jahrhunderts um etwa 0,8 bis 0,95 C angestiegen (IPCC 2001 & 2007). Durch die steigenden Temperaturen wird die Evapotranspiration stimuliert, und die Atmosphäre kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Der jährliche Niederschlag über Nordeuropa hat um 10 bis 40 % zugenommen, während im Mediterranen Raum eine Abnahme um bis zu 20 % zu verzeichnen war. Eine Zunahme von Hitze-

2 wellen und eine Verschiebung der Verteilung zu wärmeren Temperaturen in Zentraleuropa kann statistisch nachgewiesen werden (SCHÄR et al. 2004). Bis 2100 sagen Modellrechnungen für Europa einen weiteren Anstieg der Temperaturen um 1 bis 5,5 C voraus, wobei Unterschiede im Grad der Erwärmung zwischen Regionen und Jahreszeiten bestehen (IPCC 2007). Für den größten Teil Europas wird eine Zunahme des Winterniederschlages erwartet; eine generelle Abnahme wird für den Sommerniederschlag im südlichen, westlichen und zentralen Europa angenommen. Die Häufigkeit von Dürren wird unter diesen Bedingungen damit vor allem in Mittel- und Südeuropa zunehmen. Wie sich die klimatischen Änderungen auf das Abflussregime der Flüsse auswirken werden ist unsicher. In den nördlichen Breiten wird der Abfluss im Winter vermutlich zu- und der Abfluss im Frühjahr abnehmen (LEHNER et al & 2005). Änderungen in der jahreszeitlichen Abflussdynamik können durch den Einfluss steigender Temperaturen auf die Dynamik der Schneeschmelze verursacht werden. Schneeschmelzbedingte Hochwasserperioden werden dadurch früher im Jahr stattfinden, und Winterhochwasser aufgrund erhöhter Regenfälle in dieser Jahreszeit zunehmen (SCHWANDT 2003). Für Dürren und Hitzewellen wird von Modellsimulationen unter höheren Treibhausgaskonzentrationen ebenfalls eine Zunahme vorhergesagt (GOODESS 2005, IPCC 2001). Insgesamt stimmen Szenarioergebnisse generell darin überein, dass die Wasserverfügbarkeit in Nord- und Nordwesteuropa zunehmen, in Süd- und Südosteuropa und Teilen Zentraleuropas aber abnehmen wird. Die Wasserknappheit in Regionen, die bereits heute am meisten davon betroffen sind, wird sich somit weiter verschärfen. Im Rahmen des BMBF Förderschwerpunktes "Globaler Wandel des Wasserkreislaufes" (siehe auch sollen Strategien für eine nachhaltige und vorausschauende Bewirtschaftung von Wasser im regionalen Maßstab unter Berücksichtigung globaler Umweltveränderungen und sozio-ökonomischer Randbedingungen entwickelt werden. Ein Teilprojekt des Förderschwerpunktes, GLOWA-Elbe, befasst sich dabei mit den Auswirkungen des globalen Wandels auf den Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Elbe (WECHSUNG 2005). Die Region ist von besonderem Interesse, da sie sich im Übergangsbereicht von maritimen zu kontinentalen Klimaten befindet. Außerdem hat die Elbe von den großen Flusseinzugsgebieten Europas das zweitniedrigste Wasserdargebot pro Kopf (ca. 680 m 3 Gebietsabfluss pro Kopf und Jahr, siehe Stanners & Bourdeau 1995). 2 Daten und Methoden 2.1 Der GLOWA-Elbe Modellverbund Es müssen verschiedene Randbedingungen berücksichtigt werden, um die regionale Verdunstung unter den Bedingungen des globalen Wandels abschätzen zu können (WECH- SUNG 2005). Die wichtigste ist naturgemäß das Klima. Daneben können aber auch Änderungen in der Landnutzung eine Rolle spielen, insbesondere, wenn es um großmaßstäbliche Eingriffe geht. Beispiele sind hier der staatlich geförderte Waldumbau und der großflächige Anbau von Biokraftstoffen wie Mais und Raps. Zur Abbildung dieser geänderten Randbedingungen wurde innerhalb des GLOWA-Projektes der in Abbildung 1 gezeigte Modellverbund gebildet: In diesem Verbund waren die durch das regionale Klimamodell STAR (GERSTENGARBE & WERNER 2005) für das Elbegebiet er-

3 zeugten Realisationen des Klimawandels die meteorologische Randbedingung für das ökohydrologische Modell SWIM, welches die Auswirkungen der Klimaänderung auf den Wasserhaushalt und die landwirtschaftlichen Erträge errechnete. Landnutzungswandel Klimawandel WATSIM Globale Agrarmärkte RAUMIS 1) Optimierung der landw. Einkommen ECHAM4 Globales Klimaänderungszenario STAR Regionale Klimaszenarien Regional Global 2) Anbauverteilungen unter Globalem Wandel 2 Szenarien SWIM 1) Potentielle Erträge unter Klimawandel 2) Landschaftswasser und -stoffhaushalt unter Globalem Wandel 100 Realisationen Abb. 1: Der GLOWA-Elbe Modellverbund zur Ermittlung der Wasserverfügbarkeit im Elbeeinzugsgebiet unter globalem Wandel. Landschaft Diese Ergebnisse wurden dann an das agrarökonomische Modell RAUMIS übergeben (HENRICHSMEYER et al. 1996), welches auf der Basis der geänderten Erträge unter Klimaänderung neue Anbauverteilungen der wichtigsten Fruchtarten sowie dazugehörige geänderte Düngeregime ermittelte. Gleichzeitig fließen die geänderten Abflüsse auch in das Wasserwirtschaftsmodel WBalMo (KADEN et al. 2004) und das Modell MONERIS ein (BEH- RENDT et al. 1999), welches die Nährstoffflüsse im Elbegebiet berechnet. Die richtige Abbildung des Landschaftswasserhaushaltes ist im Modellverbund daher von zentraler Bedeutung. 2.2 Das Elbegebiet Gebietsbeschreibung und Datenaufbereitung Die langjährigen mittleren Niederschläge liegen für das Gesamtgebiet der Elbe bei ca. 715 mm, der deutsche Teil liegt mit ca. 687 mm etwas darunter. Die langjährigen mittleren Gesamtabflüsse der Elbe liegen bei 877 m 3 /s mit einem mittleren Zufluss aus dem tschechischen Teilgebiet von ca. 315 m 3 /s am Pegel Schöna. Hochwasserereignisse treten in der Elbe und ihren Hauptnebenflüssen zumeist im Winter und Frühjahr zur Zeit der Schneeschmelze auf (Regen-Schnee-Typ), Niedrigwasserabflüsse in den späten Sommermonaten (ATV-DVWK 2000). Die natürliche Abflusscharakteristik der Elbe und ihrer Nebenflüsse wird durch 273 Rückhaltebecken zum Hochwasserschutz und zur Trinkwassergewinnung regu-

4 liert. Insbesondere die östlichen Tieflandteileinzugsgebiete (Schwarze Elster, Spree und Havel) haben durch Maßnahmen zur Wasserstandsregulierung ihre natürliche Abflusscharakteristik fast vollständig verloren. Durch Flussbegradigungen wurde die Wasserlaufstrecke der Elbe um ca. 115 km verkürzt und damit das Fließgefälle erhöht, während sich durch Eindeichungsmaßnahmen bei einem hundertjährigen Hochwasserereignis (HQ 100) das Retentionsvolumen um insgesamt 2.3 Mrd. m 3 gegenüber dem ursprünglichen Zustand verringert hat (ATV-DVWK 2000). Abb. 2: Das Elbeeinzugsgebiet. Über die letzten 50 Jahre wurde im Elbeeinzugsgebiet ein Rückgang der Niederschläge im Sommer um ca. 50 mm und eine Zunahme der Niederschläge im Winter um ca. 46 mm beobachtet, während über dieselbe Zeitspanne die Temperatur um ca. 1.1 C zunahm. 3 Ergebnisse und Diskussion 3.1 Modellkalibrierung und -validierung Das Modell SWIM wurde in verschiedenen Studien im Einzugsgebiet der Elbe eingesetzt, wobei umfangreiche Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalysen durchgeführt wurden (HAT- TERMANN et al. 2004, 2005 & 2006, KRYSANOVA et al. 2005). Im Rahmen des Projektes GLOWA-Elbe wurde das Modell zur Parametereinstellung für die 1980er Jahre geeicht. Dabei wurde in einem ersten Schritt die tägliche Abflussdynamik für den letzten tideunbeeinflussten Pegel der Elbe (Station Neu Darchau) und an 12 möglichst durch den Menschen unbeeinflussten Gebieten kalibriert. Danach erfolgte die Modelleinstellung für das Gesamtgebiet.

5 Abfluss [m3 s-1] Niederschlag [mm] 200 Niederschlag Qsim Qobs Abb. 3: Jährlicher mittlerer Niederschlag im Elbeeinzugsgebiet (Pegel Neu Darchau) und der simulierte und beobachtete mittlere tägliche Abfluss pro Jahr gemessen simuliert [m3/s] day Abb. 4: Gemessene und simulierte tägliche Abflüsse für die Periode (Pegel Neu Darchau). Eingestellt wurde das Modell für die 80er Jahre, da diese klimatisch weder besonders trocken noch besonders feucht waren. Sowohl feuchte Perioden (z.b ) als auch trockene (z.b. die Jahre oder ) sind im Kalibrierungszeitraum enthalten. Der mittlere jährliche Abfluss liegt für diesen Zeitraum sehr nahe am langjährigen mittleren Abfluss laut hydrologischem Jahrbuch. Außerdem wurde während der 80er Jahre kaum neuer Speicherraum durch neue Stauwerke in der Elbe errichtet, so dass die Abflussbilanz nicht gestört wurde.

6 Validiert wurde das Modell für die Jahre In den Jahren kann zum einen kein starker Klimatrend festgestellt werden, zum anderen waren in der ersten Hälfte der 60er Jahre auch schon ca. zwei Drittel des im Elbeeinzugsgebietes installierten Stauraumes fertig gestellt. Außerdem herrschten im Gegensatz zu den 90er Jahren stabile politische und wirtschaftliche Verhältnisse, so dass es nicht zu plötzlichen Änderungen in der Wassernutzung kam. Abbildung 3 und Abbildung 4 zeigen die Simulationsergebnisse für die Referenzperiode Die erstere Abbildung zeigt den Vergleich der mittleren täglichen Abflüsse pro Jahr, die zweite einen kürzeren Zeitraum mit täglichen Werten. Wie man erkennen kann, werden in beiden Fällen die beobachteten Werte gut durch das Modell wiedergegeben, wobei SWIM die niedrigsten jährlichen Abflüsse etwas zu spät im Jahr simuliert. Bei der Modelleinstellung zeigte es sich, dass die Niederschlagsinterpolation korrigiert werden musste, da z.b. im tschechischen Teilgebiet insgesamt nur Daten von 20 Niederschlagsstationen vorhanden waren und diese genutzt werden mussten, um die Gebietsniederschläge für ca der insgesamt 2278 Teileinzugsgebiete zu interpolieren. Eine geringe Abweichung in der Niederschlagsinterpolation um z.b. nur 10 % kann dabei eine Abweichung der Abflüsse um 30 % bedeuten. 3.2 Szenarienergebnisse Abbildung 5 zeigt den mittleren jährlichen Szenarienniederschlag integral für das Einzugsgebiet der Elbe über die hundert Realisationen sowie die Streuung zwischen den einzelnen der insgesamt 100 durch STAR generierten Realisationen. Es wird deutlich, dass der Niederschlag insgesamt nur einen geringen Rückgang über die Szenarienperiode zeigt. Abbildung 6 zeigt dagegen den Trend im Abfluss als Vergleich des täglichen mittleren Abflusses während der Referenzperiode und der hundert Realisationen für die Szenarienperiode Man erkennt deutlich, dass im Sommer praktisch alle simulierten Szenarienabflüsse unter dem Referenzabfluss liegen. Außerdem verschiebt sich der Spitzenabfluss mehr in den Winter, da der Schneespeicher aufgrund der höheren Temperaturen abnimmt.

7 Niederschlag [mm] alle hundert Min-Max Real_7 (trocken) Real_54 (median) Real_100 (feucht) Durchschnitt Abb. 5: Szenarientrend des mittleren jährlichen Niederschlages im Einzugsgebiet der Elbe Abfluss [m3/s] max 75% 25% min median gemessen_61_ mittlerer Tag Abb. 6: Mittlerer täglicher Abfluss für die Referenzperiode und die hundert Szenarienrealisationen am Pegel Neu Darchau.

8 80 % enthalten 50 % enthalten Mittel Referenz a c b d Abb. 7: Mittlerer jährlicher Niederschlag (a), mittlere jährliche Verdunstung (b), mittlere jährliche Grundwasserneubildung (c) und mittlerer jährlicher direkter Abfluss (d) während der Referenzperiode (dicke Linie) und unter Szenarienbedingungen (Histogramme der hundert Realisationen). Der Grund für die relativ starke Änderung im Abfluss wird deutlich, wenn man in Abbildung 7 und Tabelle 1 den Trend in den hydrologischen Größen betrachtet: Während der Niederschlag nur gering zurückgeht (im Mittel der hundert Realisationen um 20.9 mm), steigt die Verdunstung relativ stark an (im Mittel der hundert Realisationen um 23.7 mm). Dadurch kommt es zu einem relativ ausgeprägten Rückgang der Grundwasserneubildung und einem ebenfalls relativ starken Rückgang des direkten Abflusses (Oberflächen- und Zwischenabfluss). Tab. 1: Mittlerer jährlicher Niederschlag, mittlere jährliche Verdunstung, mittlere jährliche Grundwasserneubildung und mittlerer jährlicher direkter Abfluss während der Referenzperiode ( ) und unter Szenarienbedingungen (Mittelwert der hundert Realisationen für die Periode ). Referenz Szenario Differenz Niederschlag mm mm 20.9 mm Aktuelle Evapotranspiration mm mm mm Grundwasserneubildung 93.8 mm 64.5 mm 29.3 mm Direkabfluss 81.7 mm 68.5 mm 13.2 mm

9 Abb. 8: Trend der Niederschläge und der Verdunstung unter Szenarienbedingungen (Mittel Jahre minus Mittel der Jahre ). Abbildung 8 zeigt zwei Karten, links die Änderung im Niederschlag als Differenz von Referenzperiode und Szenarienperiode, rechts die Änderung in der aktuellen Verdunstung. Man sieht, dass im Gegensatz zum Niederschlag die Verdunstung nur einen Trend zu steigenden Werten hat. Die Absolute Änderung ist dabei dort am höchsten, wo die Niederschläge am höchsten sind, also meistens in den gebirgigen Lagen. Wie wichtig die Berücksichtigung der Verdunstung bei der Landschafts- und Raumplanung ist, zeigt Abbildung 9. Dargestellt sind die mit SWIM simulierten Auswirkungen eines Landnutzungsszenarios auf die Gebietsverdunstung und Abflussbildung als Integral des Elbeeinzugsgebietes. Die grundlegende Annahme des Szenarios ist es, dass unter Liberalisierung der Agrarpreise große Flächen des Elbeeinzugsgebietes nicht mehr kostendeckend für Marktfruchtanbau genutzt werden können. Diese Gebiete werden allerdings im Szenario weiter extensiv landwirtschaftlich genutzt, so dass aufgrund des weniger intensiven Anbaus die Gesamtverdunstung besonders im Sommer sinkt (Abbildung 9). Würde man allerdings diese Flächen aufforsten, würde sich ein anderes Bild zeigen, die Verdunstung eventuell sogar steigen. Die Auswirkungen können modellbasiert für den Waldumbau gezeigt werden: Der Anstieg des Anteiles von Laubwald auf Kosten des Nadelwaldanteiles erniedrigt die Interzeption im Winter, und die Grundwasserneubildung kann erhöht werden (WATTENBACH et al. 2005). Nicht berücksichtigt in dieser Analyse sind allerdings Rückkopplungseffekte auf das regionale Klima.

10 [mm] ETa ref month ETa lib Abb. 9: Verdunstung und Grundwasserneubildung als Ergebnis eines Landnutzungsszenarios (Liberalisierung des Agrarmarktes und als Folge Anstieg des Anteiles der Brachflächen im Elbeeinzugsgebiet). [mm] GWR ref month GWR lib 4 Fazit Für die wasserwirtschaftliche Planung von Flusseinzugsgebieten, wie sie z.b. im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie verlangt wird, müssen sich ändernde klimatische Randbedingungen berücksichtigt werden. Dabei zeigt sich, dass insbesondere in kontinentalen Regionen nicht nur Änderungen in den Niederschlägen von Bedeutung sind, sondern insbesondere auch Änderungen in der Verdunstung und den Grundwasserverhältnissen (siehe z.b. BRONSTERT et al. 2003, HATTERMANN et al. 2006). Im Falle des Elbeeinzugsgebietes zeigen die Szenarienrechnungen, dass Trends in der Verdunstung sogar der dominierende Einfluss sein können. Forschungs- und Entwicklungsbedarf bzgl. des Wasserhaushaltes unter Bedingungen der Klimaänderung besteht sicherlich noch in der Berücksichtigung von Rückkopplungseffekten der Verdunstung auf die atmosphärischen Bedingungen, insbesondere die Einflüsse auf Luftfeuchte und Bewölkung. Diese wirken prinzipiell wieder auf den Wasserhaushalt zurück, was aber bislang in solchen Studien wenig bzw. keine Beachtung findet und nur mit direkt gekoppelten Landoberflächen-Atmosphären-Modellen erfasst werden kann. Der damit verbundene Aufwand und auch die Unsicherheiten sind aber noch sehr hoch, und damit für praktische Anwendungen kaum geeignet. Es ist aber trotzdem wichtig, die Entwicklung in diese Richtung voranzutreiben, da nur so großskalige Auswirkungen von Landnutzungsänderungen abgebildet werden können. Literatur ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, A.u.A.e.V. (2000): Die Elbe und ihre Nebenflüsse. Belastung und Trends, Bewertung, Perspektiven. Hennef BEHRENDT, H., P. HUBER, D. OPITZ, O. SCHMOLL, G. SCHOLZ, & R. ÜBE (1999): Nährstoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands. Technischer Report, Umweltbundesamt. BRONSTERT, A., W. LAHMER & V. KRYSANOVA, (2003): Klimaänderung in Brandenburg und Folgen für den Wasserhaushalt. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 12, H. 3, S

11 DVWK (1996): Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen. DVWK Merkblätter zur Wasserwirtschaft 238 GERSTENGARBE, F.W. & P.C. WERNER (2005): Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR. In: WECHSUNG F, BECKER A & GRÄFE, P (Editoren) (2005): Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet, PIK-Report 95, ISSN GOODESS, C. (2005): STARDEX Downscaling climate extremes, UEA, Norwich GLUGLA, G. & B. KÖNIG (1989): VERMO Ein Modell fr die Berechnung des Jahresganges der Evapotranspiration, Versickerung und Grundwasserneubildung. Tag.-Bericht, A- kad. Landwirtschaftl.-Wissenschaftl. DDR 275, S , Berlin. HATTERMANN, F.F., M. WATTENBACH, V. KRYSANOVA & F. WECHSUNG (2005): Runoff simulations on the macroscale with the ecohydrological model SWIM in the Elbe catchment - validation and uncertainty analysis. Hydrological Processes 19, S HATTERMANN, F.F., V. KRYSANOVA, F. WECHSUNG & M. WATTERNBACH (2004): Integrating groundwater dynamics in regional hydrological modelling. Environmental Modelling & Software 19, H. 11, S HATTERMANN, F.F., V. KRYSANOVA, A. HABECK and A. BRONSTERT (2006): Integrating wetlands and riparian zones in river basin modelling. Ecological Modelling 199, H. 4, S HENRICHSMEYER W., W. LÖHE, M. MEUDT, R. SANDER, F. von SOTHEN, F. ISER- MEYER, A. SCHEFSKI, K.-H. SCHLEEF, E. NEANDER, F. FASTERDING, B. HELMCKE, M. NEUMANN, H. NIEBERG, D. MANEGOLD & T. MEIER (1996): Entwicklung eines gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96. Endbericht zum Kooperationsprojekt. Forschungsbericht für das BML (94 HS 021). Bonn / Braunschweig IPCC (2001): Third Assessment Report on Climate Change. International Panel on Climate Change. Cambridge University Press IPCC (2007): Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. IPCC Secretariat, KADEN, S., M. SCHRAMM & M. REDETZKY (2004): ArcGRM: Interactive simulation system for water resources planning and management in river basins, In: Research Basins and Hydrological Planning, XI, GU & SEILER (Editoren). Taylor & Francis Group, London KRYSANOVA, V., F.F. HATTERMANN, & F. WECHSUNG (2005): Development of the ecohydrological model SWIM for regional impact studies and vulnerability assessment. In FOHRER N. & J. ARNOLD (Editoren) (2005): Regional Assessment of Climate and Management Impacts Using the SWAT Hydrological Model, Hydrological Processes 19, S KRYSANOVA, V., D.-I. MÜLLER-WOHLFEIL & A. BECKER (1998): Development and test of a spatially distributed hydrological/water quality model for mesoscale watersheds. Ecological Modelling 106, H. 2-3, S

12 LEHNER, B., G. CZISCH, & S. VASSALO, (2006): The impact of global change on the hydropower potential of Europe: a model-based analysis. Energy Policy, in press. LEHNER, B., P. DÖLL, J. ALCAMO, H. HENRICHS, & F. KASPAR (2005): Estimating the impact of global change on flood and drought risks in Europe: a continental, integrated analysis. Climatic Change, in press SCHÄR, C., P.L. VIDALE, D. LUTHI, C. FREI, C. HABERLI, M.A. LINIGER & C. APPEN- ZELLER (2004): The role of increasing temperature variability in European summer heatwaves. Nature 427, S SCHUMANN, A (1993): Der Einfluß von Veränderungen der Umweltbedingungen und sozioökonomischer Faktoren auf Hydrologie und Wasserwirtschaft. Schriftenreihe "Hydrologie/Wasserwirtschaft" der Ruhr-Universität Bochum SCHWANDT, D (2003): Abflussentwicklung in Teileinzugsgebieten des Rheins: Simulationen für den Ist-Zustand und für Klimaszenarien. Dissertation Universität Potsdam. STANNERS, D. & P. Bourdeau (1995): Europe s Environment: the Dobris Assessment. Technical report, European Environment Agency, Office for Official Publications of the European Communities WATTENBACH, M., F.F. HATTERMANN, R. WENG, F. WECHSUNG, V. KRYSANOVA, & F. BADECK (2005): A simplified approach to implement forest eco-hydrological properties in regional hydrological modelling. Ecological Modelling 187, H. 1, S WECHSUNG, F. (2005): Herausforderungen des globalen Wandels für die Elbe-Region. In: WECHSUNG, F., A. BECKER & P. GRÄFE (Editoren) (2005): Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet. Weißensee Verlag Ökologie, Potsdam, Germany WILLIAMS, J.R., K.G. RENARD & P.T. DYKE (1984): EPIC - a new model for assessing erosion's effect on soil productivity. Journal of Soil and Water Conservation 38, H. 5, S

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Gesamtelbe Folgen von Klimawandel und Landnutzungsänderungen für den Landschaftswasserhaushalt und die landwirtschaftlichen Erträge Fred Hattermann

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Hagen Koch Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie & Wasserwirtschaft

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Mitglied der Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft Potsdam, 05. Februar 2007 Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Fred F. Hattermann, Potsdam

Mehr

Ehrenkolloquium Dr. Klaus Bellmann, Potsdam Vom Punkt in die Fläche zur Bilanz: eine Wegbeschreibung

Ehrenkolloquium Dr. Klaus Bellmann, Potsdam Vom Punkt in die Fläche zur Bilanz: eine Wegbeschreibung Ehrenkolloquium Dr. Klaus Bellmann, Potsdam 8.6. 24 Vom Punkt in die Fläche zur Bilanz: eine Wegbeschreibung Frank Wechsung mit Beiträge von Valentina Krysanova, Petra Lasch, Felicitas Suckow, Friedrich

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in Brandenburg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in Brandenburg Konferenz Klimawandel und Gewässerschutz in Brandenburg Potsdam, Haus der Natur, 21.06.2007 Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in

Mehr

Das Model SWIM und bisherige Anwendungen. Fred F. Hattermann Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Das Model SWIM und bisherige Anwendungen. Fred F. Hattermann Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Das Model SWIM und bisherige Anwendungen Fred F. Hattermann Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Daten und Methoden Das Modellsystem SWIM Datengrundlage Ergebnisse Modellkalibrierung

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung Drittes Baruther Gespräch - 20.10.2012 Hagen Koch, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Integration of tropical and sub-tropical wetlands in regional catchment modelling

Integration of tropical and sub-tropical wetlands in regional catchment modelling Integration of tropical and sub-tropical wetlands in regional catchment modelling Stefan Liersch, Fred F. Hattermann & Tobias Vetter Potsdam Institute for Climate Impact Research Outline Introduction Data

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Wasserressourcen im Klimawandel Dr. Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 2 Wasservorrat der Erde José L. Lozán et al.,

Mehr

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Förderkennzeichen (UFOPLAN)

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Förderkennzeichen (UFOPLAN) Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2005 Förderkennzeichen (UFOPLAN) 205 21 200 Impacts of climate change on water resources - adaptation strategies

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Süßwasserressourcen der Erde

Einfluss des Klimawandels auf die Süßwasserressourcen der Erde Einfluss des Klimawandels auf die Süßwasserressourcen der Erde Petra Döll Institut für Physische Geographie Goethe-Universität Frankfurt Auswirkungen des Klimawandels auf Süßwasserressourcen Kapitel 3

Mehr

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung Umgang mit Unsicherheiten regionaler Klimaszenarien Prof. Dr. Manfred Stock KLIMAPAKT Vorhaben Abschlussworkshop Hannover, 09.11.2010 Statistik

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Changes in Plant Phenology and Physiology under Climate Change and Related Impacts on Regional Water Resources

Changes in Plant Phenology and Physiology under Climate Change and Related Impacts on Regional Water Resources Changes in Plant Phenology and Physiology under Climate Change and Related Impacts on Regional Water Resources Fred F. Hattermann, Frank Wechsung, Shaochun Huang & Valentina Krysanvoa Potsdam Institute

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben,

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben, Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben, 05.06.2018 1 2 Grad Ziel / 1.5 Grad Ziel 2 Grad Ziel (UN-Klimakonferenz in

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen Bestandsaufnahme: Der

Mehr

Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss. Folie 18

Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss. Folie 18 Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss Folie 18 mgrowa Modellkonzept Folie 19 Standortspezifische Separation des Gesamtabflusses in Grundwasserneubildung und Direktabflusskomponenten Folie 20 Simulationsergebnisse:

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Spree/Havel Das Integrationskonzept Spreewald und Ergebnisse zur Entwicklung des Wasserhaushalts Ottfried Dietrich Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts-

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

»Die Natur verhandelt nicht!«un-generalsekretär Ban Ki-moon

»Die Natur verhandelt nicht!«un-generalsekretär Ban Ki-moon »Die Natur verhandelt nicht!«un-generalsekretär Ban Ki-moon Prof. Dr. Manfred Stock Neues vom Klima Impulsbeitrag zum FOWAKS-Initialforum Bäke bei Schmachtenhagen: 2010 2016 Bildnachweise: Bäke 2010 Kurt

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Volkmar Hartje, Technische

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Mehr

Regionalisierung von Szenarien des sozioökonomischen und klimatischen Wandels für das Einzugsgebiet der Elbe

Regionalisierung von Szenarien des sozioökonomischen und klimatischen Wandels für das Einzugsgebiet der Elbe Regionalisierung von Szenarien des sozioökonomischen und klimatischen Wandels für das Einzugsgebiet der Elbe Vorhabensleiter: Professor Dr. V. Hartje, TU Berlin Globaler Wandel Entwicklungsrahmen te Frame

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Gliederung: 1. Inhalte

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Expertise 2 "Klimawandel und Hydrologie in der Region Havelland-Fläming"

Expertise 2 Klimawandel und Hydrologie in der Region Havelland-Fläming Expertise 2 "Klimawandel und Hydrologie in der Region Havelland-Fläming" Bericht zum Modellvorhaben der Raumordnung Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel für die Region Havelland-Fläming Auftraggeber:

Mehr

Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung

Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung Dr. Andreas Marx 7. REKLIM Konferenz, KUBUS Leipzig, 11.09.2017 1 2 Grad Ziel / 1.5 Grad Ziel 2 Grad Ziel (UN-Klimakonferenz in Cancun

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag 1986-2005 zu 2081-2100 RPC2.6 RCP8.5 Die Unterschiede verstärken sich zwischen feuchten und trockenen Regionen feuchten und trockenen Jahreszeiten In

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED Prof. Dr. Jana Zinkernagel und M.Sc. Nadine Schmidt Institut für Gemüsebau Jana.Zinkernagel@hs-gm.de Nadine.Schmidt@hs-gm.de GLIEDERUNG

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Division Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Ein Themenschwerpunkt des National

Mehr

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH Frank Kreienkamp Geschäftsführer

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern Dr. G. Brahmer W3 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern Veränderungen für hydrometeorologische Parameter bislang aufgetretene Veränderungen

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Klimawandel in Baden-Württemberg Der Klimawandel in Baden-Württemberg 1. Klimaszenarien Baden-Württemberg 221 25 Es ist unbestritten, dass sich durch den anthropogen verursachten Treibhauseffekt in den nächsten ca. 1 Jahren u.a. die mittlere

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Die sozioökonomische Komponente in integrierten Regionalstudien zu den Folgen des globalen Wandels Volkmar Hartje Technische Universität Berlin,

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz 101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo GLO WA-Elbe; Überblick und ausgewählte Ergebnisse für das deutsche Einzugsgebiet

Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo GLO WA-Elbe; Überblick und ausgewählte Ergebnisse für das deutsche Einzugsgebiet Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo GLO WA-Elbe; Überblick und ausgewählte Ergebnisse für das deutsche Einzugsgebiet Michael Kaltofen, Ottfried Dietrich, Martina Hentschel, Stefan Kaden, Hagen Koch,

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

Von globalen Klimawirkungen zu regionalen Anpassungsstrategien. Dr. Hermann Lotze-Campen

Von globalen Klimawirkungen zu regionalen Anpassungsstrategien. Dr. Hermann Lotze-Campen Von globalen Klimawirkungen zu regionalen Anpassungsstrategien Dr. Hermann Lotze-Campen KLIFF Tagung 02 Sep 2013 Zentrale Herausforderungen in der Klimafolgenforschung Sektorale Klimafolgen bei 2, 3, 4,

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann 11. Workshop für großskalige hydrologische Modellierung Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte Helge Bormann Universität Oldenburg Institut

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

LandesUmweltAmt, Potsdam

LandesUmweltAmt, Potsdam LandesUmweltAmt, Potsdam 0.10.006 Klimatrends und Klimaszenarien für Ostdeutschland und ihre Folgen für Land- und Wasserwirtschaft Manfred Stock & Frank Wechsung unter Verwendung von Ergebnissen aus GLOWA-Elbe

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sachsen im Klimawandel Sommer Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Samstag-Universität Universität

Mehr

Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen

Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen NLWKN NLWKN NLWKN - 1 - Gliederung 1) Trends bis heute 2) Änderungen in der Zukunft 3) Herausforderung heute und morgen NLWKN

Mehr

LARSIM Anwendertreffen 2015

LARSIM Anwendertreffen 2015 LARSIM Anwendertreffen 2015 Abflussanteile aus Schnee- und Gletscherschmelze im Rhein: Projektvorstellung und erste Ergebnisse Mario Böhm, Nicole Henn, Kai Gerlinger HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Thomas Neumann und Modellierungsgruppe IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Projizierte globale Erwärmung in der Größenordnung 2-4

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr