Entstehung der Erde und ihre geologische Geschichte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entstehung der Erde und ihre geologische Geschichte."

Transkript

1 Entstehung der Erde und ihre geologische Geschichte. Aufnahme von Apollo 17 ( ) Reinhard Woltmann Astro-Stammtisch der KVHS Peine Ilsede den

2 Abschnitt I : Entstehung des Sonnensystems und der Erde Zeitlicher Ablauf 5,5 Mrd. Jahre vor unserer Zeit. Existenz einer Urwolke aus Gas/Staub im Orion-Spiralarm unserer Galaxie. Vermutlich Überrest (Sternenstaub) aus einer Supernovaexplosion. Bestandteile: 75 % Wasserstoff H 23 % Helium He 2 % alle anderen natürlich vorkommenden Elemente Eisen Fe, Nickel Ni, Kohlenstoff C, Silizium Si, Stickstoff N, usw. Temperatur: Nahe dem absoluten Nullpunkt bei 3 Kelvin = -270 C. Beispiel einer Gas/Staubwolke Beispiel eines Supernova-Überrestes, hier Krebsnebel M1 2

3 5,3 Mrd. Jahre vor unserer Zeit Langsames lokales Verdichten der Urwolke durch eigene Schwerkraft. Anstieg von Druck und Temperatur in den verdichteten Bereichen. Bildung von prästellaren Objekten. Verdichtete leuchtende Staub/Gaswolke Verdichtete leuchtende Staub/Gaswolke mit Turbulenzen und einzelnen Globulen. 3

4 5,0 Mrd. Jahre vor unserer Zeit Fortschreiten der Verdichtung. Ausbildung der prästellaren Objekte zu schwach leuchtenden Globulen. Weiterer Anstieg der Temperatur und des Druckes in den verdichteten Bereichen. Zunehmende Bewegung in der Staub/Gaswolke durch gravitative Kräfte. Beginnende Bildung von Gasmolekülen z.b. H2 und Verklumpung der µm-kleinen Staubpartikel zu größeren Teile. Entwicklung insgesamt sehr langsam 4,7 Mrd. Jahre vor unserer Zeit Die Schockfront einer nahen Supernovaexplosion erreicht die Staub/Gaswolke und kollidierte mit ihr, dadurch kommt die Sache in Schwung. Die Wolke kollabiert, stürzt in sich zusammen und wird in Rotation versetzt. Durch die Zentrifugalkraft flacht die Wolke senkrecht zur Rotationsachse ab. Eine sogenannte Akkretionsscheibe entsteht. Der Drehimpuls verstärkt sich immer mehr. Gas und Staub werden im Zentrum stärkt verdichtet. Druck und Temperatur steigen stark an. Beispiel einer Akkretionsscheibe. Materie akkretiert zur Mitte. 4

5 4,6 Mrd. Jahre vor unserer Zeit Konzentration der Hauptmasse im Zentrum der Scheibe. Erreichen der kritischen Temperatur. Kernzündung. Entstehung der Protosonne. Je 4 H-Atome verschmelzen zu 1 He4-Atom. Massendefekt tritt auf - 0,028 Atomgewichtseinheiten pro Atom. Umwandlung der Differenz in Strahlungsenergie. Pro Sekunde werden 567 Mio to H zu 562,8 Mio to He. Massendefekt 4,2 Mio Tonnen/sec. Nach Einsteins E = m*c² ergibt das 3,8 x 10²³ Kilowatt. Riesige Energiemenge => Stern leuchtet. Protoplanetare Scheibe entsteht. Staub verklumpt zunehmend. Protoplanetare Scheibe Planetenbildung beginnt. Dieser sog. Sonnenwind bläst" die gas- und staubförmige protoplanetare Scheibe, die den jungen Stern noch umkreist, weiter vom ihm weg. Die leichteren Bestandteile (H2und He) werden durch die geringere Massenträgheit weiter vom Stern weggeblasen, als die schwereren (Fe, C, Ca, Si etc). Somit bilden sich 2 Ringe um den jungen Stern. Ein innerer Ring überwiegend aus Staub mit schweren Elementen und ein äußerer Ring überwiegend aus Gas mit den leichten Elementen. 5

6 Weitere Verdichtung des inneren Ringsystems führt zu den am Anfang noch glutflüssigen Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars und einem weiteren marsgroßen Planeten auf der Erdbahn. Gleichzeitig bilden sich aus den äußeren Gasringen die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Ferner bildeten sich eine Vielzahl von sog. Planetesimalen, also gesteinsförmige Himmelskörper mit einer Größe von mehreren m bis hin zu einigen 100 km Durchmesser. Ringsystem mit Planetesimalen. Planetesimale in verschiedenen Größen. 6

7 4,56 Mrd. Jahre vor unserer Zeit Sonne wechselt in die stabile Phase des Wasserstoffbrennens. D.h. Gravitation und Strahlungsdruck halten sich in Waage. Die Sonne wird nun von jungen Planeten und einer Vielzahl von Planetesimale umlaufen. Krustenbildung auf den inneren Gesteinplaneten beginnt. Doch dann. Junge Erde kollidiert mit dem marsgroßen Himmelskörper. Glutflüssiges Mantel- und Krustenmaterial beider Himmelskörper wird dabei in den erdnahen Raum geschleudert, aus dem sich nach Verlust leichtflüchtiger Bestandteile später der bildet. Die Erde entgeht nur knapp der völligen Zerstörung, weil der Aufprall nicht frontal sondern seitlich erfolgte. Supergau der zur Bildung des Erdmondes führt. 7

8 Durch den Supergau vermischt sich das Material der beiden Himmelskörper und wird durch die Aufprallenergie wieder vollständig flüssig. Abgesprengtes Material wird durch die Gravitationskräfte der Erde eingefangen und kondensiert zu einem neuen Himmelkörper. Der Mond ist entstanden. Damit war ca. 100 Mio Jahren nach der Kernzündung die Entstehung des Sonnensystems und damit auch der Erde nahezu abgeschlossen. Das System bestand nun aus 4 sonnennahen terristischen Planeten mit festen überwiegend silikathaltigen Material, einer Übergangszone mit einer Vielzahl gesteinsförmiger Reste aus der Entstehungsphase, die nicht mehr zu Planeten kondensierten, 2 Gasriesen mit unzähligen Monden und 2 Eisplaneten. Am Rande des Systems befinden sich noch die Reste der einstigen Urwolke im sogenannten Kuipergürtel bzw. in der Oortschen Wolke. Aus diesen Regionen kommen gelegentlich Kometen, das sind überwiegend Zusammenballungen aus gefrorenen Gas und Staub, in das innere System. Da diese Kometen noch aus den Teilchen der einstigen Urwolke bestehen, sind sie zu begehrten Forschungsobjekte geworden. Das heutige Sonnensystem 8

9 Aufbau der Erde 9

10 Abschnitt II: Die geologische Geschichte der Erde Geologische Zeittafel Im 19. und 20. Jahrhundert erstellten Geologen aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Alter der Erde und der Gesteine eine geologische Zeitskala, deren Abschnitte sich auf die entsprechende Abfolge von Gesteinen und Fossilien beziehen. Die Zeitskala ist in vier Einheiten unterteilt: Äonen, Ären, Perioden und Epochen. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die in der Geologie üblichen erdgeschichtlichen Zeiteinheiten in Millionen Jahren Abbildung geologische Zeittafel 10

11 Erdfrühzeit Präkambrium: 4,57 Mrd. Jahre bis 570 Mio. Jahre Hadaikum/Archaikum: 4,57 Mrd. Jahre bis 2,5 Mrd. Jahre Beginnende Abkühlung und Krustenbildung Zunächst kondensierten bei Temperaturen unter 2000 C die schweren Bestandteile mit hohem Schmelzpunkt aus, insbesondere Eisen und Nickel. Diese sanken unter der Einwirkung der Schwerkraft nach innen und bilden auch heute noch den Erdkern. Bei 1500 C kristallisierten schwere Gesteine aus, Oxide und dunkle Silikate, die den Erdmantel aufbauen. Letzter Schritt zur festen Oberfläche, der Erdkruste war die Auskristallisierung leichterer Gesteine beim Absinken der Temperatur unter 1000 C. Ebenso wie im Winter die erste dünne Eisschicht auf einem See entsteht, bildeten sich zuerst Inseln fester Gesteine, die sich langsam zu einer dünnen Kruste vereinten. Mit weiterer Abkühlung wurde diese Kruste immer dicker. Diese erste Kruste hatte wenig Zeit sich auszuruhen, schon bald begannen plattentektonische und vulkanische Vorgange. Im Erdinneren wurden (und werden immer noch) gewaltige Energien durch Radioaktivität und Kondensationsprozesse frei. Aber auch Meteoriten, die in großer Zahl ungebremst durch eine Atmosphäre die Erdoberfläche erreichten, brachen die junge Haut immer wieder auf. Die ältesten Gesteine, die mit physikalischen Mitteln datiert wurden, haben ein Alter von 3,9 Milliarden Jahren. Bald entstanden erste Gebirge, Gesteinsmassen wurden aufeinander geschoben. Von Kontinenten im heutigen Sinne konnte man bis zum Auftreten des ersten flüssigen Wassers noch nicht sprechen. Parallel zur Bildung der Erdkruste fand die Entwicklung der Atmosphäre statt. Die glutflüssige Erde wurde von einem Gemisch aus Wasserstoff und Helium umgeben, den leichtesten aller Gase. Die großen Planeten Jupiter und Saturn haben auch heute noch eine solche Atmosphäre. Aufgrund ihrer Leichtigkeit verschwanden diese Gase im Weltraum. Bei der Erstarrung des Magmas wurden dann Gase frei, die nicht in die Gesteine mit eingebunden wurden. Diese Gase, Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan, Ammoniak und Wasserdampf, bildeten eine zweite lichtundurchlässige Atmosphäre aus. Als die Atmosphäre sich auf Temperaturen unter 100 C abkühl te, begann der Wasserdampf zu kondensieren, erster Regen fiel auf die Erde. Dieser Prozess wird von Geologen auf 4 Milliarden Jahre vor heute datiert. Dieser erste Regen hatte noch keine Möglichkeit, Gewässer auf der Erde auszubilden, da deren Oberflächentemperatur noch über dem Siedepunkt lag. Nach dem Absinken der Temperaturen bildeten sich dann erste Seen, Flüsse und Ozeane. Dies war auch der Beginn erster Gesteinsverwitterung durch Erosion und 11

12 Sedimentgesteinsbildung, entweder aus Gesteinsschutt oder durch Ausfallung gelöster Substanzen. Der Regen bewirkte aber auch noch einen anderen wichtigen Vorgang: Durch Lösung vieler atmosphärischer Gase lichtete sich die Atmosphäre und das Sonnenlicht konnte wieder die Erdoberfläche erreichen. Erste Stromatolithen (Biogene Gesteine auch Blaualgen genannt) produzieren mit Photosynthese Sauerstoff. Der Sauerstoff reagiert mit Eisen und anderen Elementen. Diese formen die ersten, charakteristische Ablagerungen, die so genannten Bändererze. Stromatolithenkolonie in der westaustralischen Shark Bay Bändererz aus dem Archaikum 12

13 Proterozoikum: 2,5 Mrd. Jahre bis 542 Mio. Jahre. Erstes Leben Die Voraussetzungen für die Entwicklung ersten Lebens waren gegeben. In der Atmosphäre gab es Methan, ein einfacher Kohlenwasserstoff, die Sonne und atmosphärische Entladungen in Form von Blitzen waren starke Energiequellen. Das Fehlen von freiem Sauerstoff verhinderte eine sofortige Zersetzung neu gebildeter Moleküle. Wie aus Kohlenwasserstoffen nun Leben entstand, beruht zum großen Teil auf Spekulationen. Denkbar wäre, dass sich durch den Einfluss von elektrischer Entladungsenergie und solarer Strahlungsenergie aus dem einfachen Methan kompliziertere Kohlenwasserstoffe bildeten, die über den Regen in die Urozeane gelangten. Aus diesen Kohlenwasserstoffen konnten durch Zufall bestimmte organische Großmoleküle entstanden sein, die die Fähigkeit besaßen, andere organische Moleküle zu produzieren. Nächster Schritt wäre dann der Übergang zur Zelle, einer durch eine Membran abgeschlossenen Einheit, die imstande war, sich selbst unter Weitergabe einer bestimmten Erbinformation zu reproduzieren. Erste fossile Zellen kann man in Gesteinen nachweisen, die ca. 3,5 Milliarden Jahre alt sind. Zu dieser Zeit hatte die Atmosphäre ihre Zusammensetzung geändert. Kohlendioxid in großer Menge und Stickstoff waren vorherrschend. Bald begannen die ersten Zellen Chlorophyll zu produzieren und lernten die Photosynthese, die Fähigkeit mit Hilfe der Sonnenenergie aus Kohlendioxid unter Bildung von Sauerstoff organische Kohlehydrate herzustellen. Die photosynthetischen Vorgänge bewirkten sehr langsam die Bildung einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, die dann im Paläozoikum den Übergang des Lebens vom Wasser zum Land ermöglichte. Die Organisation von einzelligen Lebewesen zum mehrzelligen Organismus war ein langer Weg. Mehrzeller traten erstmals vor einer Milliarde Jahren auf. Mit ihnen entwickelte sich auch das Prinzip der geschlechtlichen Fortpflanzung. Folge war nun, dass durch Mischung von Erbinformationen eine schnellere Anpassung an veränderte Lebensräume möglich wurde. Aus der Zeit vor 700 Millionen Jahren existieren schon erste gute Fossilfunde. Es gab marine Organismen wie Ringelwürmer, Nesseltiere und Gliedertiere. Diese waren die Grundlage für die rapide und vielfältige Entwicklung des Lebens im Paläozoikum. 13

14 Urerde im Archaikum vor 4,0 Mrd Jahre Urerde im Proterozoikum vor 2,5 Mrd Jahre. 14

15 Paläozoikum, Erdaltertum: 542 Mio. Jahre bis 251 Mio. Jahre Zeitabschnitte: Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm. Kambrium: 542 Millionen Jahre bis 488 Millionen Jahre. Erste Kontinentaldrift, Leitfossilien: Trilobiten und Brachiopoden. Das Kambrium ist vom Präkambrium deutlich abgetrennt. Die kambrischen Gesteine enthalten erstmals Fossilien skeletttragender Organismen. Die Südkontinente Afrika, Südamerika, Antarktis, Australien und Indien waren im Kambrium zu einem riesigen Kontinent, Gondwana, vereint. Die Nordkontinente Nordamerika und Europa werden als Großkontinent Laurentia zusammengefasst. Sie waren im Kambrium jedoch teilweise vom Meer überflutet. Das zwischen den beiden Kontinenten liegende Meer wird als TETHYS bezeichnet, seine Reste bildet heute das Mittelmeer. Die kambrischen Ozeane wurden von den Trilobiten (Dreilappenkrebse) beherrscht. Diese marinen Gliederfüßer hatten ein Außenskelett aus Chitin und sind daher vielfach fossil überliefert. Sie spielen für das gesamte Paläozoikum eine wichtige Rolle als Leitfossilien, neben den ebenfalls bereits vorkommenden Brachiopoden (Lampenmuscheln). Auch Korallen, Schwämme, Stachelhäuter und Weichtiere wie Schnecken und erste Kopffüßer traten bereits im Kambrium auf. Die Pflanzenwelt veränderte sich indes nur wenig. Blau- und Grünalgen, Flechten und Stromatolithen prägten das Bild und sorgten durch Photosynthese für eine weitere Anreicherung von Sauerstoff, die später dem Leben an Land zugute kam. Trilobit Brachiopoden 15

16 Ordovizium: 488 Millionen Jahre bis 444 Millionen Jahre. Kontinente driften langsam, das Leben im Meer explodiert. Im Ordovizium veränderte sich die Lage der Kontinente Laurentia und Gondwana nur wenig. Die Meere wurden immer noch von den Trilobiten dominiert. Die Brachiopoden, Schnecken und Muscheln entwickelten eine größere Vielfalt, die Nautiliden erlebten ihre erste Blüte. Nautiliden sind Kopffüßer, ähnlich den heutigen Tintenfischen, jedoch mit einem lang gestreckten Aussengehäuse. Sie sind die Vorfahren der Ammoniten. Bedeutung als Leitfossilien erlangen die Graptolithen, in Bechern lebende Tierchen, die verästelte Kolonien bildeten. Da ihre Versteinerungen an Schriftzeichen erinnern, werden sie auch Schrifttierchen genannt. Aus Nordamerika ist ein erstes Wirbeltier, ein primitiver Fisch, fossil überliefert. Leben im Urmeer des Ordovizium 16

17 Silur: 444 Millionen Jahre bis 416 Millionen Jahre. Die Verteilung der Kontinente ähnelt im Wesentlichen der im Ordovizium. Ur-Nordeuropa und Laurentia driften in Höhe des Äquators aufeinander zu und kollidieren im oberen Silur. Beginn der kaledonischen Gebirgsbildung. Schottland, Norwegen, West- Schweden, Grönland, Spitzbergen und die Appalachen werden aufgefaltet. Der dabei entstandene Großkontinent EURAMERIKA bleibt für nahezu 300 Millionen Jahre, bis zum Ende des Mesozoikums, bestehen. Die wichtigsten Tiergruppen bilden nach wie vor wirbellose marine Organismen. Die Trilobiten verlieren an Bedeutung, bis zum Devon überlebt nur eine Ordnung. Andere Gliederfüßer wie Riesenkrebse und Ostracoden (Schalenkrebse) nehmen ihren Platz ein. Zunehmende Bedeutung gewinnen die Brachiopoden, die neben den Graptolithen als Leitfossilien für das Silur herangezogen werden. Korallen und Schwämme gewinnen an Formenreichtum und treten erstmals als Riffbildner auf. Auch Muscheln und Schnecken kommen in größerer Vielfalt vor. Die Pflanzenwelt beginnt ihre Form zu verändern, das Algenzeitalter geht zu Ende. Mit einer Dreiteilung der Pflanzen in Wurzel, Stamm und Blätter werden die Voraussetzungen für das Landleben geschaffen. 17

18 Devon: 416 Millionen Jahre bis 360 Millionen Jahre Sprung der Pflanzen- und Tierwelt auf das Land. Nordamerika und Europa bilden nach der kaledonischen Gebirgsbildung immer noch den Kontinent Euramerika (Old-Red- Kontinent) dessen Südküste von Südirland über Südengland und Belgien bis nach Mittelpolen verläuft. Der Abtragungsschutt der kaledonischen Gebirge füllt die zwischen dem Kontinent im Norden und der Fränkisch-Alemannischen Insel im Süden liegende Meeressenke. Nachdem im Mittel-Devon die Euramerika- Gebirgshöhen weitestgehend abgetragen sind, entwickeln sich dort ausgedehnte Riffe aus Korallen und Schwämmen (Eifel, Sauerland). Im oberen Devon versinken diese Riffe, während gleichzeitig wieder festländischer Erosionsschutt in den Trog gelangt. Im oberen Devon bzw. an der Wende Devon-Karbon beginnt im Zuge der Variszischen Gebirgsbildung die Auffaltung dieses Troges. Das Rheinische Schiefergebirge entsteht aus diesem Schutt, der unter Druck metamorphos zu Schiefer kristallisiert ist. Wichtigstes Ereignis im Devon ist aber der Sprung der Pflanzen- und Tierwelt auf das Land. Die Ozonschicht, die die gefährlichen Strahlen aus dem Sonnenlicht herausfiltert, hat sich gebildet. Europa während des Devon 18

19 Karbon: 360 Millionen Jahre bis 300 Millionen Jahre. Kohlebildende Pflanzen bedecken die Erde. Gondwana und Laurentia vereinigen sich zu dem Superkontinent PANGÄA. Durch die Kollision wird in mehreren Phasen, im Zuge der variszische Gebirgsbildung, ein bis zu 500 Kilometer breites Gebirge aufgefaltet, das durch ganz West- und Mitteleuropa, von Spanien bis nach Polen verläuft. An seinem nördlichen Ufersaum und in festländischen Becken wachsen im Oberkarbon riesige Wälder, aus denen später mächtige Kohleflöze entstehen. Zwischen Europa und Afrika reißt ein nach Osten offenes schmales Meeresbecken auf, das heutige Mittelmeer, Das Karbon (Kohlezeit) ist die Große Zeit der Wälder, die wir heute in Form von Steinkohle als Energiequelle nutzen. Das Klima wurde durch einen breiten tropischen Gürtel bestimmt. Die sprunghafte Entwicklung der Fauna gab dem Festland ein völlig verändertes Erscheinungsbild. Verschiedenartigste Riesenbäume standen in sumpfigen, teils meeresüberfluteten Gebieten, üppige Farnvegetation entstand, am Ende des Karbon treten in höhergelegenen trockenen Gebieten die ersten Nadelbäume auf. Karbonwald 19

20 Perm: 300 Millionen Jahre bis 251 Millionen Jahre Pangäa ist entstanden, Massenaussterben am Ende des Perm. Starker Vulkanismus weist auf das Ende der variszischen Gebirgsbildung hin, die zur Vereinigung aller Kontinente zum Superkontinent PANGÄA geführt hat. Gleichzeitig setzt die Abtragung der variszischen Gebirge ein. Infolge einer Klimaerwärmung kommt es weltweit zu Meeresüberflutungen mit wiederholten Evaporationsphasen (Eindampfung mit Bildung mächtiger Salzlager, Zechsteinmeer). In Südeuropa bilden sich mächtige marine Kalkablagerungen in den flachen Trögen der westlichen Tethys (heutiges Alpengebiet). Das Klima verändert sich, es wird trockener als im Karbon. Die Reptilien entwickeln sich weiter. Die Vorläufer der Säugetiere dominieren anfangs das Festland, später kommen die Vorläufer der Dinosaurier dazu. Die Amphibien beschränken sich auf die wassernahen Gebiete. Das Perm endet schließlich mit einem der gewaltigsten Massenaussterben der Erdgeschichte. 90% aller Meerestiere und 70% aller Landtiere werden ausgelöscht. Auch die letzten Trilobiten sterben im Perm aus. Als Ursache werden vulkanische Gase vermutet, die die Ozonschicht zerstört, das Erdreich stark übersäuert und dadurch die Nahrungskette unterbrochen haben. Evaporationsbecken im Perm (Zechsteinmeer) 20

21 Mesozoikum, Erdmittelalter: 251 Mio. Jahre bis 65 Mio. Jahre Zeitabschnitte: Trias, Jura und Kreide. Trias: 251 Mio. Jahre bis 200 Mio. Jahre. Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper. Der Superkontinent PANGÄA beginnt zu zerbrechen, die TETHYS (Ur-Mittelmeer) dringt weiter nach Westen vor und bedeckt Mittelund Südwesteuropa mit ihren Randmeeren. Eines dieser Randmeere, das Germanische Becken, füllt sich in der Buntsandsteinzeit mit dem Verwitterungsschutt der umgebenden Gebirge. In der mittleren Trias bauen Algen und Korallen mächtige Riffe auf, z.b. den Iberg bei Bad Grund. Am Ende der Trias dringt die TETHYS weit in benachbarte Senkungsgebiete vor. Die Sedimente der heutigen Kalkalpen, der Dolomiten und der Schwäbischen Alb sind Lagunenablagerungen dieser Randmeere. Nordamerika trennt sich von GONDWANA ab, der Atlantik entsteht. Das Klima ist ausgeglichen warm. In der Tierwelt fällt die Entscheidung zugunsten der Reptilien. Erste rattengroße Säugetiere besetzen die ökologischen Nischen. In der oberen Trias entwickeln sich erste Dinosaurier. Auch die wirbellosen marinen Organismen erleben nach dem Perm-Trias-Disaster eine neue Blüte. Korallen, Muscheln, Schnecken und insbesondere die als Leitfossilien wichtigen AMMONITEN kommen in großer Zahl vor. Die Vielzahl dieser Kalkschaler führt zur Bildung mächtiger Kalksedimente. Ammoniten kommen in großer Zahl und in allen Größen bis zu eineinhalb Metern Durchmesser vor, vom Trias bis in die Kreidezeit. 21

22 Mitteleuropa im Perm Mitteleuropa im Trias 22

23 Jura: 200 Mio. Jahre bis 145 Mio. Jahre. Lias, Dogger, Malm. Der Superkontinent PANGÄA bricht weiter auseinander und die TETHYS überflutet weite Teil Eurasiens. In Mitteleuropa kommt es zu ausgedehnten Überflutungen (Jurameer), nur die Ardennen und das Rheinisches Schiefergebirge bleiben Festlandsinseln. Die nach Nordwesten vordringende TETHYS erreichte das Gallo-Anglische Becken (Nordsee, Irische See) und überflutete dabei auch Deutschland. Hier wurden überwiegend schwarze Tonschiefer abgelagert (Schwarzer Jura oder Lias). Dann folgten gelbbraune und braunrote Tone und Kalke (Brauner Jura oder Dogger). In Lothringen entstehen dabei Eisenerz- Lagerstätten. Den Abschluss bilden in Norddeutschland Mergel und Kalke, in Süddeutschland vorwiegend Schwamm- und Korallenriffe (Weißer Jura oder Malm). Am Ende des Jura werden die Mittelgebirge (Weserbergland, Harz) herausgehoben. Zunehmender Vulkanismus leitet den Beginn der Alpidischen Gebirgsbildung im Bereich der Alpen, Südspaniens und Nordafrikas ein. Der indische Subkontinent driftet auf Asien zu. In der Fauna verschwinden die Amphibien fast vollständig. Die Reptilien - allen voran die Dinosaurier - beherrschen die Erde. Die wenigen kleinen Säuger führten ein verstecktes Nischendasein als Nager oder Insektenfresser. Die ersten Vögel tauchen auf. Der in den Solnhofener Kalkplatten im Jura versteinerte Archaeopteryx gilt als erster Vogel. Mitteleuropa in Jura 23

24 Berühmte Versteinerung des Archaeopteryx aus den Solnhofener Plattenkalk. 24

25 Kreide: 145 Mio. Jahre bis 65 Mio. Jahre. Unterkreide, Oberkreide. Zu Beginn der Unterkreide sind weite Teile Mitteleuropas zunächst noch Festland. Funde von Skeletten und Fährten von Sauriern wie z.b. dem Iguanodon beweisen dies. Das Festland reicht vom Rheinischen Schiefergebirge über die Ardennen bis nach Südengland. Danach gewinnt das Meer wieder die Oberhand. Im Zuge einer ersten Transgression stößt das Meer vor, überflutet einen Teil Böhmens und bildet die Sedimente des Elbsandsteingebirges. Im Nordwesten dehnt sich das Gallo- Anglische Becken weit über die gesamte Nordsee und nach Norddeutschland aus. In Mitteleuropa entsteht ein Flachmeer, auch OBEREMSCHER MEER genannt, aus dem lediglich die Mittelgebirge herausragen. In Dänemark und in Ostdeutschland werden in dieser Zeit bis 800 Meter mächtige Schreibkreideablagerungen (z.b. Insel Rügen) sedimentiert. Diese sind aus winzigen Kalkgehäusen (Coccolithen) planktonischer Einzeller aufgebaut. Nordseebereich damals Emscher Meer vor ca. 100 Mio. Jahren Im Raum Peine-Salzgitter entstehen die Trümmererzlagerstätten. Diese bildeten sich durch Abtragung und natürliche Aufbereitung eisensteinhaltiger Tonsteinschichten des Gault in der unteren Oberkreide. Dabei wurden die Eisensteingeoden aus den Tonschichten im Brandungsbereich der Küste, etwa bei Adenstedt, ausgewaschen, zertrümmert und abgelagert. Die Hohlräume zwischen den Trümmerstücken wurden nach und nach durch Kalkschalen abgestorbener Lebewesen aufgefüllt und so bildete sich das bekannte Konglomerat. Gegen Ende der Kreidezeit zieht sich das Meer fast vollständig aus Europa zurück, nur kleine Teile Nordwestdeutschlands bleiben noch meerbedeckt. 25

26 Adenstedt Entstehung der sedimentären Trümmererzlagerstätte Bülten-Adenstedt Eisensteingeode in Kalkstein eingebettet. Gesehen auf Mallorca. 26

27 Typische Stücke Bülten-Adenstedter Erz 27

28 Seltene Stücke mit eingelagerten Groutit (Manganoxyd schwarz) 28

29 Gegen Ende der Kreidezeit. Der atlantische Ozean öffnet sich weiter und die Kontinente machen sich auf Wanderschaft in Richtung der heutigen Lage. Die Dinosaurier sind die dominierenden Tiere in allen Lebensräumen. Am Ende der Kreide leben ihre gewaltigsten Formen, riesige Carnosaurier, Ceratopier und Ankylosaurier. Zu dieser Zeit bereiten sich die Säugetiere schon auf ihren nun folgenden Siegeszug vor, Beuteltiere und Insektenfresser sind aus der oberen Kreide fossil überliefert. Die Pterosaurier müssen sich den Luftraum bereits mit den Vögeln teilen, ihre Blütezeit ist Mitte der Kreide vorbei. Am Übergang von der Kreide zum Tertiär ändert sich alles schlagartig. Das Große Sterben beginnt. Alle Saurier mit Ausnahme der Krokodile, alle Meeresreptilien und alle Flugsaurier sterben aus. Aus den Meeren verschwinden Ammoniten und Belemniten. Ursache ist wahrscheinlich der Einschlag eines ca. 10 km großen Asteroiden im Bereich der Yukatan-Halbinsel mit den katastrophalen Folgen für die Tierwelt. T-Rex mit Jungtieren zum Ende der Kreidezeit. 29

30 Das Kano- od. Neozoikum, Erdneuzeit: 65 Millionen Jahre bis heute Tertiär und Quartär Tertiär: 65 Millionen Jahre bis 2,5 Millionen Jahre Die Kontinentaldrift verlangsamt sich. Mit der Aufschiebung Afrikas auf Europa falten sich die Alpen auf. Indien trifft auf Asien und der Himalaja entsteht. Die TETHYS wird damit geschlossen, als kläglicher Rest bleibt das Mittelmeer. Mit der Gebirgsbildung kommt es vielerorts zu intensivem Vulkanismus in Europa. Kaiserstuhl, Vogelsberg und Rhön entstehen. In den Vorsenken der Hoch- und Mittelgebirge sowie im Bereich breiter Küstenmoorstreifen entstehen aus ausgedehnten Wäldern unter subtropischen und tropischen Klimaverhältnissen große Braunkohlelagerstätten. Im Verlauf des Tertiär wird das Klima immer kälter. Die Pflanzenwelt passt sich an, Laub und Nadelbäume dominieren. Das Leben auf dem Land hat sich grundlegend verändert. Die durch das Aussterben der Dinosaurier freigewordenen Lebensräume eroberten die Säugetiere in kürzester Zeit. Von den einstigen Riesen ist nicht viel übrig geblieben. Krokodile, Eidechsen, Schlangen und Schildkröten sind die Überreste der über 170 Millionen Jahre herrschenden Gruppe. Die Erde vor 50,2 Mio. Jahren. 30

31 Vor 14,7 Millionen Jahren wurde Süddeutschland durch den Einschlag zweier kosmischer Körper erschüttert. Es entstanden zwei Meteorkrater, die heute noch in der Landschaft sichtbar sind: das Nördlinger Ries und das Steinheimer Becken. In beiden wurde durch die Gewalt des Einschlages große Mengen an Gestein ausgesprengt und als Ringwall abgelagert. Danach füllten sich die Becken mit Wasser, es entstanden See-Ablagerungen, deren eingebettete Fossilien die damalige Lebewelt dokumentieren. Das Nördlinger Ries 31

32 Quartär: 2,5 Millionen Jahre bis heute. Das Quartär ist das Zeitalter der Eiszeiten. Aus einem kalten Grundklima heraus bildeten sich periodisch Eiszeiten (Glaziale) und relative Warmzeiten (Interglaziale) aus. Die Eiszeiten waren geprägt durch eine starke Vergletscherung des Festlandes. Der Meeresspiegel sank durch die Einbindung des Wassers in die Gletscher erheblich ab. Die letzten vier quartären Eiszeiten sind geologisch sehr gut dokumentiert. Sie wurden im Alpen- bzw. norddeutschen Raum nach Flüssen benannt, die im Allgemeinen die weiteste Ausdehnung der jeweiligen Eisschilde angeben. Man unterscheidet zwischen: - Günz- bzw. Menap- Eiszeit vor Tsd. Jahren - Mindel- bzw. Elster - Eiszeit vor Tsd. Jahren - Riss bzw. Saale - Eiszeit vor Tsd. Jahren - Würm- bzw. Weichsel- Eiszeit vor Tsd. Jahren Die Weichsel-Eiszeit drang nicht mehr so weit vor wie die beiden Vorherigen. Von den drei Gletschervorstößen überquerte keine mehr die Elbe. Allerdings prägten sich vor den Gletscherzungen in Mitteleuropa riesige eiszeitliche Tundren und Kaltsteppen aus. Eisverbreitungsgebiet der Saale und Weichsel-Eiszeit 32

33 Flora und Fauna: Die Tier- und Pflanzenwelt passte sich den klimatischen Verhältnissen an, die Säugetiere entwickelten sich zu den heutigen Arten, die Pflanzenwelt war geprägt durch Laubbäume. Zu Beginn des Quartär erschienen die ersten Menschen auf der Bildfläche. Vor Jahren begann der Mensch so zu dominieren, dass er das erste Lebewesen in der Erdgeschichte wurde, das aktiv in deren Verlauf eingreifen kann. Dies geschieht mit der fortschreitenden Bevölkerungsdichte immer rascher. Prozesse wie Klimawechsel oder Änderung der Zusammensetzung der Erdatmosphäre, die in der Erdgeschichte lange Zeiträume beanspruchten, schafft der Mensch durch seine technischen Errungenschaften in kürzester Zeit in Gang zu setzen. Bleibt zu hoffen, dass sich daraus keine Katastrophe entwickelt. Homo neanderthalensis lebte vor ca Jahren. Er wurde vom Homo sapiens verdrängt. 33

34 Zum Schluss noch ein Witz: Zwei Planeten treffen sich nach Millionen Jahren. Sagt der eine, du siehst aber schlecht aus, Fehlt dir was? Ja, stöhnt der andere, ich habe eine seltene Krankheit. Sie heißt Homo sapiens. Ach, das ist nicht so schlimm. Dauert nicht lange. Geht bald vorüber." Quellen Internet: Palaeontol/ Sonstige: Ortschronik Bülten. Heimat- und Bergbauverein Klein Bülten. Ortschronik Groß Ilsede. Arbeitskreis Chronik 950 Jahre Gr. Ilsede. Die Lichter sind erloschen. Über den historischen Bergbau im LK Peine. Ilseder Hütte Jubiläumsausgabe von Wilhelm Treue. Lehrbuch der Mineralogie. H.J. Rösler, Bergakademie Freiberg. 34

Planet Erde, eine Zeitreise

Planet Erde, eine Zeitreise Planet Erde, eine Zeitreise Entstehung und Entwicklung der Erde Reinhard Woltmann Astro-Stammtisch der KVHS Peine 12.05.2017-1 - Unsere Reise beging vor fast 5 Millarden Jahren, von unserem schönen blauen

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Zeitreise Die Vorstellung im Planetarium hat Dich auf eine Reise durch fast 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte geführt! Um diesen unvorstellbar großen Zeitraum besser zu begreifen, haben wir ihn auf die

Mehr

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien Die Entstehung des Universums Die Bildung unseres Sonnensystems Erste Sterne und Dunkle Materie Die Entstehung des Lebens Die Bildung der Galaxien Die Erfindung von Fotosynthese und der Vielzelligkeit

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

Plötzlich flammt ein Gestirn auf und strahlt innerhalb weniger Wochen oder Monate so viel Energie ab wie unsere Sonne in Jahrmillionen.

Plötzlich flammt ein Gestirn auf und strahlt innerhalb weniger Wochen oder Monate so viel Energie ab wie unsere Sonne in Jahrmillionen. Plötzlich flammt ein Gestirn auf und strahlt innerhalb weniger Wochen oder Monate so viel Energie ab wie unsere Sonne in Jahrmillionen. Sein Kern fällt in sich zusammen, die äußeren Schichten werden ins

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc. Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS kombinieren die Bezeichnungen der verschiedenen Klimaepochen mit den massgebenden Erscheinungen und Aktivitäten im jeweiligen Erdzeitalter. Ziel Die SuS erkennen,

Mehr

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde Erde1a Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde Entstehung der Erde Erde1 Die Erde ist vor 4,6 Mrd. Jahren, aus einer kosmischen Wolke aus Gas, Staub und Gesteinsbrocken entstanden und durch

Mehr

Die Geschichte des Wassers auf der Erde seit 4,6 Milliarden Jahren

Die Geschichte des Wassers auf der Erde seit 4,6 Milliarden Jahren Die Geschichte des Wassers auf der Erde seit 4,6 Milliarden Jahren 1. Entstehung von Wasser im Universum 2. Herkunft des Wassers auf der Erde (und auf anderen Planeten) 3. Die Rolle des Wassers in der

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Sie kamen zu tief in die Kreide

Sie kamen zu tief in die Kreide Sie kamen zu tief in die Kreide Die Kreide-Tertiär-Grenze, meist KT-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor 65 Mio. Jahren, das den Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Didaktische Hinweise 154. D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155. D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157

Didaktische Hinweise 154. D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155. D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157 Erdgeschichte Didaktische Hinweise 154 Schüleraktivitäten D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155 D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157 D 3 Die Geschichte der Erde ein Rätsel

Mehr

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI PALEONTOLOGISCHE AUSTELLUNG Die Entwicklung von die Leben durch die Fossil Luciano Tiraboschi --- Antonio Foscheri (fotos) MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI Portogruaro

Mehr

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren Am Löwentor ab 5. Klasse Tauchfahrt ins Jura-Meer Eine spannende Reise in die Zeit vor 200-142 Millionen Jahren Baden-Württemberg ist reich an Gesteinen und Fossilien ( Versteinerungen ). Auch in der Jura-Zeit

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt

20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt 20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt Anlegen. Sammeln. Schenken. Abenteuer-Trip in die Urzeit MEILENSTEINE DER EVOLUTION AUF FÜNF MÜNZEN Die Zeit, als riesige Dinosaurier auf

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Während Münklingen zum Kreis Böblingen (BB) zählt und vor der Kreisreform (1974) dem Kreis Leonberg (LEO) angehörte, grenzt die südliche Markung

Mehr

Einführung in die Erdneuzeit (Känozoikum 65.5 Millionen Jahre - heute)

Einführung in die Erdneuzeit (Känozoikum 65.5 Millionen Jahre - heute) Einführung in die Erdneuzeit (Känozoikum 65.5 Millionen Jahre - heute) Der Chicxulub-Impakt beendete Abrupt die Kreidezeit 5. großes Massenaussterben, denen u.a. die Dinosaurier zum Opfer fielen Mit der

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10 DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 GEOLOGIE... 4 KERN... 4 KRUSTE... 4 KRATER... 4 ATMOSPHÄRE... 4 VENUS... 5 GEOLOGIE... 5 ATMOSPHÄRE... 5 TREIBHAUSEFFEKT... 5 DRUCK IN DER ATMOSPHÄRE... 5 ERDE... 6 GEOLOGIE...

Mehr

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 9: Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres Erdzeitalter Periode Epoche Archäologie Archäozoikum Milliarden Jahre zurück 4,6 - Entstehung der Erde - intensive Bombardemente von Meteoriten 4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung

Mehr

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben 05.05.2009 Gliederung Vergleich Erde mit Nachbarplaneten Entstehung eines bewohnbaren Planeten Erste Lebewesen Erste Mehrzeller Schritt auf das Festland Sieg

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen von: M. Heß Gymnasium Georgianum - Europaschule Kurs EK 1 HES 19. August 2013 KlimaJsche Gegebenheiten in den Alpenregionen im TerJär und Quartär Zeichnete

Mehr

Erde. Martin Redfern. schlüssel ideen

Erde. Martin Redfern. schlüssel ideen Erde Martin Redfern schlüssel ideen Martin Redfern 50 Schlüsselideen Erde Aus dem Englischen übersetzt von Gerd Hintermaier-Erhard Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 DIE ANFÄNGE 01 Geburt der Erde

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte. Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte www.icbm.de/pmbio Erdgeschichte Erdalter Erdalter a) Bibel (additive Methode) Nach: James Ussher, *1581 in Dublin, Anglikanischer

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten Prof. K. Altwegg, Uni Bern Achtung, fertig, los Woher stammt das Wasser auf der Erde? Woher stammt der Staub

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems Kosmogonie Entstehung des Sonnensystems Sonnensystem Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VII-2 Quelle: NASA/JPL Bildung der protoplanetaren Scheibe Während des Kollaps eine großen interstellaren Wolke bilden

Mehr

1 Urknall 0 vor 13,7 Mrd. Jahre

1 Urknall 0 vor 13,7 Mrd. Jahre 1 Urknall 0 vor 13,7 Mrd. Die Geburt der Welt ist wohl die seltsamste Geschichte, die erzählt werden kann. Unser unvorstellb ar großes Universum war nämlich einmal zwergenhaf t klein. Alles beginnt vor

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands 55 11035 Didaktische DVD Erdgeschichte Deutschlands Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014 Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014 Heutige Erde ist ein Ist-Zustand Die Erde vor 4 Milliarden Jahren Vor 4 bis 3,5 Mrd. Jahren war die Erde

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, 2006 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Keys, Key West, Mangrove, Korallenriffe, Kalk, Kalksteinplatte, Versteinerung, Sedimentation,

Mehr

Wie entstand unser Mond?

Wie entstand unser Mond? Wie entstand unser Mond? Wie entstand unser Mond? Der Anblick unseres Mondes am Nachthimmel ist für uns Menschen ein gewohnter Anblick. Wir empfinden dabei nichts besonderes Aber war der Mond eigentlich

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

Die Suche nach Leben auf dem Mars und warum das Wasser heute dort fehlt Cecilia Scorza und Ilka Schmidt-Lehrbach

Die Suche nach Leben auf dem Mars und warum das Wasser heute dort fehlt Cecilia Scorza und Ilka Schmidt-Lehrbach Die Suche nach Leben auf dem Mars und warum das Wasser heute dort fehlt Cecilia Scorza und Ilka Schmidt-Lehrbach Biologische Untersuchungen haben gezeigt, dass irdische Mikroorganismen sich an sehr lebensfeindlichen

Mehr

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission Die Highlights der Rosetta Mission Annette Jäckel und das ROSINA-Team Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie Center for Space and Habitability Universität Bern 18. September 2015,

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Der Kreuznacher Planetenweg

Der Kreuznacher Planetenweg Der Kreuznacher Planetenweg Ein kleiner Spaziergang bringt Sie von unserer Sonne bis zum Zwergplaneten Pluto. Sie wandern dabei die Nahe aufwärts, entlang der Priegerpromenade, durchs Salinental bis nach

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr