Neuerungen in VMware vsphere 6.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerungen in VMware vsphere 6.0"

Transkript

1 4 I 15 Sonderdruck für Login Consultants Systeme: Neuerungen in VMware vsphere 6.0

2 PRAXIS I vsphere 6.0 Systeme: Neuerungen in VMware vsphere 6.0 Tiefer Einschnitt von Bertram Wöhrmann Quelle: Rui Santos 123RF Nachdem zur VMworld 2014 bezüglich der erwarteten Version 6 von vsphere überraschenderweise keine offizielle Ankündigung erfolgte, sondern lediglich kleinere Informationen im Rahmen der Vorträge flossen, waren Kunden und Community gespannt auf die finale Version. Nach langem Beta-Test liegt diese nun vor und VMware hat mit über 650 Neuerungen richtig rangeklotzt. Ob die zahlreichen Features wie etwa "Instant Clone" echte Innnovationen oder reine Kosmetik sind, klärt dieser Artikel. ehr als 650 Änderungen sind in M vsphere 6 eingeflossen. Zu Beginn stehen die neuen, erhöhten Maximalwerte (Tabelle "Maximalwerte in vsphere 6.0"). Diese sind für die virtuellen Maschinen in diesem Fall sicherlich der Konkurrenz als auch großer Kunden wie zum Beispiel SAP geschuldet, die alle ihre Systeme virtuell abbilden möchten. Die Anforderungen der HANA-Datenbank haben sicherlich zusätzlich zur Ressourcenerweiterung beigetragen. Auch für die vcenter-server-appliance haben sich Änderungen ergeben und dem Einsatz in größeren produktiven Umgebungen steht nichts mehr im Weg. Mit dieser Version haben nun beide vcenter-versionen gleichgezogen, was die Größe der managebaren Umgebung angeht, auch bei Verwendung der internen Datenbank. So steigt der Maximalwert möglicher Hosts von 100 auf und die VMs von auf Umfangreiche Änderungen im Management Beim Management-Tool für virtuelle Umgebungen, dem vcenter-server beziehungsweise der vcenter-server-appliance, hat VMware den Unterbau stark verändert. Dies erkennt der Nutzer insofern schon bei der Installation, als dass sich das Tool in zwei Segmente gliedert den Plattform Service Controller (PSC) und das eigentliche vcenter. Im PSC ist das Single Sign-On (SSO), die Lizenzierung und das Zertifikatsmanagement beheimatet. Die Zertifikate liegen im VMware-eigenen Zertifikatsspeicher der VMware Certificate Authority (VMCA), die eine Root Certificate Authority (CA) darstellt. Alle in VMware-Umgebungen benötigten Zertifikate lassen sich hier bereitstellen. Die VMCA kann aber auch als Unterzweig in einer bestehenden CA konfiguriert werden. So müssen Unternehmen nicht zwei CAs parallel betreiben. Die getrennte Installation wird benötigt, wenn redundante Umgebungen aufgebaut Maximalwerte in vsphere 6.0 Alter Wert werden sollen. Über eine Replikation werden alle Informationen zwischen den PSC-Systemen ausgetauscht. Selbstverständlich können PSC und vcenter auch auf einem System bereitgestellt werden. Eine gute Darstellung der Struktur zeigt sich während des Imports der Appliance. Alle anderen Komponenten finden sich im vcenter selbst und werden in einem Block installiert. Die integrierte Datenbank des vcenter-servers in der Windows-Version hat nun auch eine unterliegende PostgreSQL-Datenbank, genau wie bei der Appliance. Als externe Datenbank wird für beide Systeme Oracle unterstützt, die Windows-Version kann Neuer Wert Host RAM 4 TByte 12 TByte Logische CPUs pro Host vcpu pro Host vcpu pro Core VMs pro Host vcpus pro VM vram pro VM 1 TByte 4 TByte vcpus pro Fault Tolerance-VM 1 4 Hosts pro Cluster Auszug aus IT-Administrator April

3 vsphere 6.0 I PRAXIS zusätzlich auch mit dem SQL Server von Microsoft kommunizieren. Der Updatemanager liegt leider weiterhin nur als Windows-Applikation vor. Die Nutzung des Updatemanagers setzt allerdings einen passenden Update-Client voraus. Der alte vsphere-client kann dafür nicht verwendet werden. Auch hier haben sich weitere Änderungen ergeben: Es gibt weiterhin einen neuen dedizierten Host-Client, aber mit dem kann nur gegen einen Host und nicht gegen ein vcenter gearbeitet werden. Dabei haben sich die von vsphere 5.5 bekannten Einschränkungen nicht verändert. So erfolgt der allumfängliche Zugriff auf den vcenter Server nach wie vor mit dem Web-Client, egal ob Windows-basiert oder als Appliance. Die Bereitstellung der vcenter Server Appliance (vcsa) hat sich hingegen geändert. Es wird dafür ein Browser benötigt und das Client-Integration-Plug-in. Ein Aufruf der Index-Datei im vcsa-iso-wurzel- Verzeichnis startet die Bereitstellung. Alternativ erfolgt die Bereitstellung über ein Kommandozeilentool, das ebenfalls in der ISO-Datei enthalten ist. Der Weg über den Browser gibt auch die Option frei, eine bestehende Version zu aktualisieren. Linked Mode für alle vcenter-versionen Alle vcenter-server, die an das gleiche SSO angebunden sind, lassen sich über den Linked Mode miteinander verbinden. Dabei ist es unerheblich, ob die Windows- Version oder die vcsa zum Einsatz kommt. Diese Funktionalität ist Basis für die erweiterten vmotion-optionen. Der Zugriff auf das vcenter erfolgt nur noch über das Web-Interface. Es soll wesentlich schneller sein als zuvor und an die Geschwindigkeit des alten vsphere- Clients heranreichen. Zusätzlich sind Vereinfachungen im Handling des Clients eingeflossen. Leider basiert der Client immer noch auf Adobe Flash und ist noch nicht auf HTML5 umgestellt. Der Updatemanager kommt mit drei Softwarekomponenten daher und findet sich auf der Windows-ISO-Datei des vcenter-servers. Neben dem Updatemanager-Server lassen sich hier auch direkt der Download Service beziehungsweise der Updatemanager-Client dediziert installieren. Steht keine zentrale Datenbank zur Verfügung, kann MS SQL 2012 Express zum Einsatz kommen. Dies sieht für uns sehr inkonsequent aus: Warum findet sich keine Integration in die vcsa und warum muss hier wieder intern eine MS SQL-Datenbank genutzt werden und nicht die PostgreSQL wie bei beiden vcenter-servern? vmotion aufgebohrt Eine der aus unserer Sicht wichtigsten Funktionen vmotion hat ebenfalls Änderungen erfahren und ist stark erweitert worden. Die Ankündigung, ein vmotion über Cluster- und vcenter- Grenzen hinweg durchführen zu können, zeigt, dass sich unter der Haube einiges geändert haben muss. So ist es nicht notwendig, dass die Quell- und Zielportgruppen identisch sind und auch den gleichen Switchtyp haben müssen. Einzig die Kombination aus Virtual Distributed Switch (vds) und virtuellem Switch (vss) wird nicht unterstützt. Der Grund liegt darin, dass die Metadaten, die aufgrund der Anbindung an vds mit der VM verbunden sind, von vss nicht interpretiert werden können. Die IP- Adresse der zu verschiebenden VM wird natürlich nicht geändert, somit muss im Ziel-Datacenter das gleiche Netzwerk an der VM anliegen, damit die virtuelle Maschine weiterhin erreichbar ist. Die MAC-Adresse der betroffenen VM wird im abgebenden vcenter auf eine Blacklist gesetzt, damit sie nicht noch einmal vergeben wird. So ist ein Rückumzug durchführbar, ohne Probleme im Netzwerk zu verursachen. Der vcenter-server-typ spielt bei vmotion keine Rolle, egal ob Windows- oder Linux-basiert, und vmotion funktioniert auch bei unterschiedlichen vcenter-basen. Zusätzlich sind die tolerierten Zeiten für die Latenz bei vmotion angehoben worden. Eine Round Trip Time (RTT) von 100 Millisekunden wird nun akzeptiert. Somit kann eine VM beispielsweise vom eigenen Rechenzentrum in ein entferntes verschoben werden, ohne dass die bereitgestellten Dienste nicht zur Verfügung stehen. Mit einem Vorgang können Administratoren Storage, Compute, vcenter und Netzwerk ändern. Szenarien wie Rechenzentrums-umzüge, Hybride Clouds oder vcenter-migrationen sind mit dieser Funktion kein Problem mehr. Selbstverständlich müssen die beteiligten vcenter-server der gleichen SSO-Domäne angehören. Fehlertoleranz für VMs mit mehr als einer vcpu Viele IT-Verantwortliche haben schon lange auf die Funktion Fault Tolerance (FT) für virtuelle Maschinen mit mehr als einer vcpu gewartet. Das ist jetzt möglich für bis zu vier vcpus in einer VM. Laut Statistiken von VMware ist damit ein Großteil aller virtuellen Maschinen schützbar. Eine Einschränkung gibt es aber: Wie schon in den Vorgängerversionen können nicht alle VMs in einer Umgebung abgesichert werden, pro Host werden nur acht vcpus oder vier FT- VMs unterstützt je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird. Grundsätzlich ist es aber sehr zu begrüßen, dass diese Funktion endlich erweitert worden ist. Virtuelle Windows-Cluster erhalten einen erweiterten Support, sodass jetzt auch ein vmotion von beteiligten Maschinen funktioniert. Dazu müssen die gesharten Platten als RDM angebunden sein. Spezielle SCSI-Treiber sollen die Arbeitsgeschwindigkeit der Clustersysteme steigern. So gibt es noch erweiterte Möglichkeiten, Dienste vor einem Ausfall zu schützen. Auch hat VMware die Applikationsunterstützung von App-HA ebenfalls ausgebaut. Die Liste der absicherbaren Applikationen ist erweitert worden. Und VMware HA ist um die Komponente Virtual Machine Component Protection (VMCP) ergänzt worden. Damit wird jetzt auch ein Ausfall aller Storage-Pfade ("All Paths Down"; APD) einwandfrei erkannt. Auch der Verlust von Laufwerken ("Permanent Drive Loss"; PDL) wird nun zuverlässig erfasst. Damit wird die Downtime betroffener Applikationen stark verringert. Beim Thema Replikation ist VMware nicht untätig gewesen. Eine Komprimie- Auszug aus IT-Administrator April

4 PRAXIS I vsphere 6.0 rung des Replikationsdatenverkehrs sorgt für eine Beschleunigung der Vorgänge. Dafür erhöht sich der Bedarf an CPU- Ressourcen geringfügig. Als minimales Replikationsdelta sind weiterhin 15 Minuten angegeben, was aus unserer Sicht auch sinnvoll ist. So bleibt im Falle eines Fehlers noch genug Zeit zu reagieren, bevor ein etwaiger Fehler schon repliziert worden ist. Die Datensicherungs-Appliance (vdp) ist ebenfalls überarbeitet worden. Die vsphere Data Protection Advanced (vdpa) gibt es nicht mehr, alle Funktionen der Advanced-Version sind in die Standard-Appliance eingeflossen, die ab dem Paket "vsphere Essentials Plus" inkludiert ist. Für die Datensicherung stehen pro Appliance 8 TByte Plattenplatz zur Verfügung. Bei einer maximalen Ausbaustufe von 20 vdp-systemen pro vcenter ist maximal eine Datenmenge von 160 TByte möglich. Durch optimierte Komprimierungsalgorithmen lassen sich somit wesentlich größere Umgebungen mit der Appliance sichern. Agenten für MS SQL, Exchange und SharePoint sorgen dafür, dass die Sicherungen stets einen konsistenten Zustand haben. Die Unterstützung des Nexus 1000V ist auch in der aktuellen Version weiterhin gegeben. Die Maximalwerte wurden von Cisco noch einmal stark nach oben angepasst. Zusätzlich ist es nun möglich, einer Portgruppe oder einem vnic einer virtuellen Maschine Netzwerkbandbreite zu garantieren. Die Abbildung von Service Level Agreements im Netzwerkbereich sind somit kein Thema mehr. Die neue Version der Netzwerk-I/O-Kontrolle macht es möglich. Viel Neues im Storage Einen Großteil der Neuerungen betrifft den Storage und dessen Umfeld. Das ist zum einen die neue Virtual SAN (vsan)-version und zum anderen die Unterstützung von Virtual Volumes (vvols). Im vsan werden recht vereinfacht dargestellt lokale Festplatten im v-sphere-host zu einem logischen Verbund zusammengefasst. Unter vsphere 5.5 musste das mindestens eine SSD- Festplatte sein und eine oder mehrere Nicht-SSD-Platten als Datenablage. Mit Version 6 lassen sich auch reine SSD- Konfigurationen abbilden. Für hybride Infrastrukturen gibt VMware einen Durchsatz von IOPS an, für homogene Flash-Konfigurationen IOPS. Die Anzahl von abbildbaren virtuellen Maschinen und beteiligten Hosts hat sich stark erhöht (siehe Tabelle "Maximalwerte in vsphere 6.0"). Schutz vor Rack-Ausfall Darüber hinaus bringt vsphere 6 eine größere Snapshot-Tiefe und die maximale Plattengröße der VMs wurde auf 62 TByte geändert. Eine ebenfalls neue Parametrierung ermöglicht die Hinterlegung der Rackbestückung: Hosts, die im gleichen Rack eingebaut sind, werden gruppiert. So lässt sich verhindern, dass durch den Ausfall eines Racks Redundanzen bei virtuellen Maschinen aufgebrochen werden. Die betroffenen Systeme werden so über den vsan-verbund verteilt, dass ein Ausfall nicht automatisch den Verlust eines Dienstes bedeuten muss. Auch die Unterstützung für externe Festplattenerweiterungen von Bladeservern liegt nun vor. Sollten Sie solche Systeme einsetzen, lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in die HCL von VMware. Die neue Architektur des vcenter-servers zeigt sich in der Gliederung in Plattform Service Controller und das eigentliche vcenter. Storage besser managen Die Virtual Volumes (vvols) sind ein weiteres Thema, dessen sich VMware gewidmet hat. Grundsätzlich sollen diese die Bereitstellung und Verwaltbarkeit von Storage in virtuellen Umgebungen vereinfachen. Bei der klassischen Bereitstellung werden der Plattenplatz und die Policies an die LUN beziehungsweise das Volume angehängt. So kann es passieren, dass in einer virtuellen Umgebung zwar noch Plattenplatz vorhanden ist, aber nicht in einem Bereich mit der notwendigen Verfügbarkeit. Dann sind neue Datenbereiche nötig, um die Verfügbarkeit abzubilden. Bei der Nutzung von vvols werden die Policies mit den virtuellen Maschinen verbunden. Änderungen an den Richtlinien für eine virtuelle Maschine sind möglich, ohne diese auf einen anderen Datenbereich kopieren zu müssen. Hier ist es wichtig zu verstehen, wie eine Bereitstellung je nach Storage-Typ erfolgt. Wir müssen zwischen Systemen, die Datenbereiche blockbasiert bereitstellen, und Systemen, die ein Filesystem per NFS zur Verfügung stellen, unterscheiden die Technologie funktioniert für beide Varianten. Bei einer Anfrage an die Storage- Administratoren für blockbasierten Storage müssen diese einen Plattenpool 4 Auszug aus IT-Administrator April

5 vsphere 6.0 I PRAXIS definieren und mit einem RAID-Level belegen. Es folgt die Festlegung der Eigenschaften wie Replikationen, Snapshots, Verschlüsselung, Caching und Deduplizierung. Abschließend werden ein oder mehrere logische Laufwerke (LUN) definiert, die wiederum in vsphere als Datastore eingebunden werden. Bei der Nutzung von vvols erfolgen die Hauptarbeiten aus der Management-Oberfläche von VMware. Der Storage-Administrator muss für das vsphere-system nur einen Plattenpool bereitstellen, den sogenannten "Storage Pool". Dieser ist dann die Basis für die vvols, die VMware-seitig erstellt werden können, bis der im Pool hinterlegte Plattenplatz verbraucht ist. Die Festplattenfiles der virtuellen Maschinen sind dann die vvols. Die Schnittstelle zwischen VMware und dem Storage ist der VASA Provider. Er dient zum Austausch der Informationen zwischen vcenter und dem Storage-System. Bei den vsphere-lizenzen hat sich nicht viel geändert, dabei werden aber nicht alle neuen Funktionen exklusiv über die Enterprise Plus-Version bereitgestellt. Das vmotion über vcenter-grenzen hinweg sowie "Long Distance vmotion" finden sich nur in der Enterprise Plus-Lizenz, ebenso Fault Tolerance für VMs mit vier vcpus und die NVIDIA vgpu-integration. Alle anderen neuen Funktionen sind zum Teil in der Standard- als auch in der Enterprise-Version verfügbar, wie zum Beispiel ein Fault Tolerance für VMs mit zwei vcpus. Neben den Paketen "Standard", "Enterprise" und "Enterprise Plus" hat VMware auch noch die Pakete "Essentials" und "Essentials Plus" im Angebot. Für den Einsatz an Außenstandorten gibt es nun eine Version für Branch Offices in der Ausprägung Standard und Advanced. Hierbei wird aber nicht pro physischer CPU lizenziert, sondern paketweise pro 25 VMs. Neue alte Lizenzierung Die Komponente liefert der Storage- Hersteller und setzt sie auf das API von VMware auf. Anforderungen, wie zum Beispiel Verfügbarkeit oder Schnelligkeit, lassen sich so als Randbedingung bei der Anlage einer VM festlegen. Jede VM kann so individuelle Parameter erhalten, die der Wichtigkeit der Applikation entsprechen. Die Kommunikation zur Übermittlung der Informationen zwischen VMs und Storage erfolgt über den Protocol Endpoint-Datenkanal. Die nutzbaren Datendienste werden kommuniziert und der Virtualisierungsplattform angezeigt. Das Storage Policy Based Management Framework (SPBM) ist für das Management der vvols verantwortlich. Die Optionen werden in Regeln und Regelgruppen zusammengefasst. Bei der Erstellung einer VM werden sie entsprechend der Auswahl angehängt. Wie schon beim Netzwerk ist es auch beim Storage möglich, einer virtuellen Maschine feste IOPS-Reservierungen zuzuweisen. Das soll garantieren, dass VMs einen bestimmten Storage-Durchsatz abliefern. Installierte Dienste erhalten so eine ausreichende Bandbreite. Template-Management Für die Bereitstellung von virtuellen Maschinen, ISO-Images und Skripten lässt sich ein zentraler Katalog implementieren. Eine einheitliche Bereitstellung ist so gewährleistet und sorgt für einen reibungslosen Betrieb der VMs. Automatische Replikationsmechanismen sorgen dafür, dass weltweit mit identischen Templates gearbeitet wird. VMware bezeichnet die Technologie mit "store once, share many". Eine kurzfristige und einheitliche Bereitstellung kann weltweit garantiert werden und sie ist schneller als die manuelle Vorgehensweise. Schnelle Bereitstellung virtueller Maschinen Die neue Cloningtechnologie "Instant Clone" beschleunigt die Bereitstellung virtueller Maschinen um ein Vielfaches. Das trifft besonders auf Anwendungsfälle zu, bei denen viele VMs erzeugt werden, die eine gemeinsame Basis haben. Das findet sich etwa bei nicht-persistenten VDI- Umgebungen oder identischen Servern beziehungsweise Serververbünden. Eine VM läuft und dient als Basis für die geklonten Systeme, alle anderen virtuellen Maschinen werden nur im RAM dupliziert. Durch diese Technologie lässt sich der Vorgang stark beschleunigen und die Festplatten sind kein limitierender Faktor. Ein weiterer möglicher Einsatzbereich wäre die Container-Technologie wie etwa Docker, denn auch hier müssten IT-Verantwortliche nicht alle Maschinen neu bereitstellen, sondern nur der Arbeitsspeicher für die Deltas vorhanden sein. Es bleibt abzuwarten, wie die Integration in Horizon View erfolgt. Fazit Mit vsphere 6.0 hat VMware einen großen Schritt getan. Mit diesem Release verschwimmen die Grenzen von Rechenzentren, egal ob es sich um ein reines Firmennetzwerk mit mehreren Standorten oder um hybride Cloud-Lösungen handelt. Die virtuellen Maschinen erhalten eine höchstmögliche Beweglichkeit. Ohne Ausfallzeiten und auch über Kontinente hinweg ist das möglich. Auch das Gleichziehen der unterschiedlichen vcenter- Server-Versionen ist positiv zu bewerten. Wir gehen davon aus, dass mittelfristig die Windows-basierte Version verschwinden wird, was unserer Meinung nach nur sinnvoll ist, wenn auch der Updatemanager in die Appliance Einzug hält oder eine eigene Appliance für die Updatemanager- Funktion zur Verfügung gestellt wird. Das vsan bekommt eine noch höhere Gewichtung, es bleibt aber abzuwarten, wie hoch die Berührungsängste der Anwender sind mit lokal verbauten Platten. Auch wird immer deutlicher, dass VMware den Clientmarkt stärker in den Fokus nimmt. Die allumfängliche Integration von NVIDIA Grid-Karten und das neue Cloning-Verfahren zeigen eindeutig in diese Stoßrichtung. Wurden früher nur leistungsschwache Desktops virtualisiert, so gibt es heute kaum noch technische Einschränkungen für leistungshungrige virtuelle Endgeräte. Bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Integration auf Horizon View hat. Soweit die rein technische Sicht der Funktionen. Bei genauerem Hinsehen wird schnell klar, dass eine Reihe der Neuerungen auch organisatorische Änderungen in den Unternehmen nach sich ziehen müssen. Wenn Funktionen aus den klassischerweise getrennten Bereichen Server, Netzwerk und Storage zusammenwachsen, dann ist es notwendig, Strukturen anzupassen, um die volle Flexibilität der Funktionen ausreizen zu können. (jp) Auszug aus IT-Administrator April

Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6

Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6 Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6 Benjamin Bayer Technical Support Specialist VCP5-DCV certified bbayer@thomas-krenn.com Sebastian Köbke Technical Support VCP5-DCV certified skoebke2@thomas-krenn.com

Mehr

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht

Mehr

Möglichkeiten der - Archivierung für Exchange Server im Vergleich

Möglichkeiten der  - Archivierung für Exchange Server im Vergleich 1 5 Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server im Vergleich Mit Microsoft Exchange Server bieten sich für Unternehmen gleich zwei mögliche Szenarien an, um eine rechtskonforme Archivierung

Mehr

Veeam Availability Platform. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam Availability Platform. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam Availability Platform Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Vorstellung Veeam Software Die Veeam Availability Platform Private Cloud / On-Premises

Mehr

- einen großen Funktionsumfang

- einen großen Funktionsumfang Um die Daten Ihres Unternehmens zu schützen, benötigen Sie eine solide Backup-Planung für Ihre Workstations sowie Server. Die mehrfach preisgekrönte Backupsoftware bietet je nach Version - einen großen

Mehr

VMware VVOLs mit HP 3PAR

VMware VVOLs mit HP 3PAR Überblick VMware VVOLs mit HP 3PAR Rückblick: Software Defined Storage VMware VVOLs Rückblick: Software Defined Storage Unsere Veranstaltung im Januar 2015: Software Defined Storage mit: VMware VSAN Microsoft

Mehr

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie

Mehr

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Martin Obst Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Enterprise Manager, 12c, Cloud Control, VMware, vsphere, Integration,

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Stundenbasis statt. Für die Nachvollziehbarkeit der Rechnung

Mehr

Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud. Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016

Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud. Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016 Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016 Welche Cloud ist am besten für Ihr Unternehmen? Azure versus AWS Beide bieten zwei Faktor Authentifizierung für

Mehr

Lab Management mit TFS Thomas Schissler artiso AG

Lab Management mit TFS Thomas Schissler artiso AG Lab Management mit TFS 2012 Thomas Schissler artiso AG Lab Management Lab Management stellt virtualisierte oder physikalische Test-Umgebungen bereit Nutzung für manuelle Tests in Referenzumgebungen Automatisiertes

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen (Stand November 2018) PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de PC-forum GmbH 2018 Server Dedizierter Server Hardware

Mehr

Datenverluste und Datendiebstahl mit Endpoint Protector 4 verhindern

Datenverluste und Datendiebstahl mit Endpoint Protector 4 verhindern Datenverluste und Datendiebstahl mit Endpoint Protector 4 verhindern zdnet.de/88276198/datenverluste-und-datendiebstahl-mit-endpoint-protector-4-verhindern/ von Thomas Joos am 5. September 2016, 05:44

Mehr

Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP

Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP Auf der Reise zu einem RZ ohne Performance Probleme Patrick Schulz - Systems Engineer pschulz@pernixdata.com Twitter: @PatrickSchulz1 Blog: www.vtricks.com

Mehr

vsphereclient_v02.docx VMware vsphere

vsphereclient_v02.docx VMware vsphere VMware vsphere 1 Einleitung... 2 2 Anmeldung... 4 3 Vms and Templates... 5 4 Datacenter... 6 5 Installation & Konfiguration Virtual Machine (VM)... 8 6 Custom Attributes... 15 7 Abmeldung... 17 ITS / WSG

Mehr

VMware vsphere 6.7 ICM und Advanced Administration (Bundle) (VMBUNDLE)

VMware vsphere 6.7 ICM und Advanced Administration (Bundle) (VMBUNDLE) VMware vsphere 6.7 ICM und Advanced Administration (Bundle) (VMBUNDLE) Ziel dieser Ausbildung ist es den Teilnehmern die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, um mit einer VMware vsphere 6.7-Umgebung professionell

Mehr

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten Migration SCVMM 2008 R2 auf SCVMM 2012 Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten Aktuellste SCVMM 2008 R2

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH.

Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH. Servermanagement Beschreibung Allgemein Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH. Neben den bekannten physischen Servern bieten wir ihnen virtuelle

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Virtualisierung, SPARC, T4, T5, LDom, Oracle VM Server for SPARC, VDCF Einleitung Die aktuellen Oracle SPARC

Mehr

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud Ralf Durben & Manuel Hoßfeld BU Database Technologies Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda Warum Multitenant für DB-Konsolidierung und DB-Cloud ( DBaaS

Mehr

VMware vs. Microsoft. Der große Virtualisierungsvergleich

VMware vs. Microsoft. Der große Virtualisierungsvergleich VMware vs. Microsoft Der große Virtualisierungsvergleich Robert Wohlfahrt & Henrik Mai 05.02.2015 Wer sind wir? Robert Wohlfahrt Henrik Mai Senior Consultant Trainer (VCI, LPIC-2) Consultant IT- Infrastructure

Mehr

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Wissenswertes über System Center 2012 R2 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Agenda 00 Ein Überblick (R.Dressler) 01 Provisioning (C.Kaiser) 02 Automation (C.Kaiser) 03 Client Management

Mehr

Veeam V10 & DSGVO. Pascal SETHALER. Partner Manager

Veeam V10 & DSGVO. Pascal SETHALER. Partner Manager Veeam V10 & DSGVO Pascal SETHALER Partner Manager pascal.sethaler@veeam.com Was ist das Produkt/Service/die Lösung? Hybrid-Cloud Ressourcen / Cloud Services Veeam Availability: Ständige Verfügbarkeit Ihrer

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes Manufacturing Execution System fabmes Das Manufacturing Execution System fabmes bemüht sich trotz hoher Anforderungen an die Datenverarbeitung möglichst geringe Anforderungen an die Hardware zu stellen.

Mehr

Überblick CARPE DIEM. VMware. vcenter Server. Software Defined Storage / Hyper-Converged Modell. VMware VSAN. Sphere 6

Überblick CARPE DIEM. VMware. vcenter Server. Software Defined Storage / Hyper-Converged Modell. VMware VSAN. Sphere 6 Überblick VMware vcenter Server Software Defined Storage / Hyper-Converged Modell VMware VSAN Sphere 6 vcenter Server Aufgaben von vcenter Server: zentrale Instanz für Verwaltung und Überwachung der virtuellen

Mehr

Einführung für Administratoren der Virtuellen Maschinen

Einführung für Administratoren der Virtuellen Maschinen Einführung für Administratoren der Virtuellen Maschinen Zugriff auf Virtuelle Maschine Zum Administrieren der Virtuellen Maschine, z.b. Herunterfahren, Einschalten oder Ausschalten der Virtuellen Maschine,

Mehr

Schlank in die Zukunft - Virtualisierte Leitsysteme. Stefan Messerschmidt Key Account Manager

Schlank in die Zukunft - Virtualisierte Leitsysteme. Stefan Messerschmidt Key Account Manager Schlank in die Zukunft - Virtualisierte Leitsysteme Stefan Messerschmidt Key Account Manager » Agenda Technologien der Server-Virtualisierung im Überblick Praxisbeispiele Vorstellung PDV-Systeme GmbH Diskussionsrunde

Mehr

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam und Microsoft Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Windows Server 2016 Support Die vollständige und fortschrittliche Unterstützung von Veeam erschliesst

Mehr

VIRTUELLE APPLICATION DELIVERY LÖSUNGEN Network Virtualization Day magellan netzwerke GmbH

VIRTUELLE APPLICATION DELIVERY LÖSUNGEN Network Virtualization Day magellan netzwerke GmbH VIRTUELLE APPLICATION DELIVERY LÖSUNGEN Network Virtualization Day 2013 Referent 2 Rückblick Wat is en Dampfmaschin? 3 Rückblick Klassisches Beispiel: Webseite 4 Rückblick Klassisches Beispiel: Webseite

Mehr

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein 16. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein Roj Mircov & Ansgar Heinen Microsoft Deutschland GmbH IT Trends mit hohem Einfluß

Mehr

Neue Features in vsphere 5.1

Neue Features in vsphere 5.1 Neue Features in 5.1 Höher, Weiter, Schneller? Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage mike.schubert@interface-systems.de Motivation VMware bringt in einer regelmäßigen und geplanten

Mehr

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Virtuelle Desktop Infrastruktur Virtuelle Desktop Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. VMware Horizon View Clients 3. Installation VMware Horizon View Client 3.1. Installation für Windows 3.2. Installation für OS X 3.3.

Mehr

CLIQ Manager Installation im Netzwerk

CLIQ Manager Installation im Netzwerk CLIQ Manager Installation im Netzwerk Varianten der Installation des Programmes CLIQ Manager Basisinstallation auf einem PC Mehrere PC mit Programm-Installationen und ein PC mit Programm-Installation und

Mehr

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung Vorlesung: Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung Themenüberblick Virtualisierung VL 02: Einführung in die Virtualisierung (heute) VL 06: VL 08: XaaS VL 09: PaaS + SaaS VL

Mehr

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007 Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK, 27.6.2007 von Andreas Ißleiber (aisslei@gwdg.de) Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1510

Mehr

Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das?

Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das? Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das? Agenda Aufwandsreduzierung zur Pflege der Exchange-Umgebung Ausfallsicherheit / Hochverfügbarkeit der Daten Bedarfsgerechte Bereitstellung

Mehr

Application Business Continuity

Application Business Continuity Application Business Continuity IT Sicherheit neu definiert Johan van den Boogaart RSM DACH Gründe für ungeplante Ausfälle Quelle: Forrester Disaster Recovery Journal 2013 Stromausfall 26% Hardware Ausfall

Mehr

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Connect 2018 Call for Papers bis 08.11.2017!! Agenda About APEX Office Print Lizenz / Architektur /

Mehr

Produktbeschreibung CLOUD. Produktbeschreibung. Cloud. Cloud Server Cloud Drive. Version 2.0-DE / Stand Änderungen vorbehalten 1

Produktbeschreibung CLOUD. Produktbeschreibung. Cloud. Cloud Server Cloud Drive. Version 2.0-DE / Stand Änderungen vorbehalten 1 Produktbeschreibung Cloud Cloud Server Cloud Drive Version 2.0-DE / Stand 12.09.2018 Änderungen vorbehalten 1 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PRODUKT 3 1.1. Leistungsmerkmale 3 1.2. Sicherheitskonzept

Mehr

Acronis Backup 12.5 Vergleich der Lizenzen mit Cloud-Bereitstellungsfunktionalität

Acronis Backup 12.5 Vergleich der Lizenzen mit Cloud-Bereitstellungsfunktionalität Acronis Backup 12.5 Vergleich der Lizenzen mit Cloud-Bereitstellungsfunktionalität 1 Storage (Festplatten, NAS, SAN, Acronis Cloud Storage) Zentrale, Touch-Screen-optimierte, webbasierte und remote-fähige

Mehr

Maximalwerte für die Konfiguration VMware vsphere 4.0 und vsphere 4.0 Update 1

Maximalwerte für die Konfiguration VMware vsphere 4.0 und vsphere 4.0 Update 1 Thema e für die Konfiguration VMware vsphere 4.0 und vsphere 4.0 Update 1 Achten Sie bei Auswahl und Konfiguration Ihrer virtuellen und physischen Geräte darauf, dass Sie die von vsphere 4.0 und vsphere

Mehr

Virtualisierung von SAP -Systemen

Virtualisierung von SAP -Systemen Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

Grundlagen zu VirtualBox. am Beispiel von VirtualBox 5 von Dirk Burkert

Grundlagen zu VirtualBox. am Beispiel von VirtualBox 5 von Dirk Burkert Grundlagen zu VirtualBox am Beispiel von VirtualBox 5 von Dirk Burkert Inhaltsverzeichnis Wozu Virtualisierung? Begrifflichkeiten Ein Extension Pack und Gasterweiterung 2 Wozu Virtualisierung? Die gewünschte

Mehr

euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt

euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt Rev. 16-03-04 Index Einführung.......3 Wie funktioniert der Fibre Channel SAN Cluster?...3 Aufbau......4 Die Vorteile. 5 Hardware-Empfehlung...6 euronas SAN

Mehr

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE 1. HP Disk Storage Systeme 2. HP StoreVirtual Hardware 3. HP StoreVirtual Konzept 4. HP StoreVirtual VSA 5. HP StoreVirtual Management

Mehr

Stadtverwaltung Falkensee. Verwaltung trifft auf moderne IT

Stadtverwaltung Falkensee. Verwaltung trifft auf moderne IT Stadtverwaltung Falkensee Verwaltung trifft auf moderne IT Inhalt Stadt Falkensee DI/112 IT-Service Zahlen & Fakten der Stadt Falkensee von gestern bis morgen (IT Entwicklung) vor der Idee bis zur Umsetzung

Mehr

Microsoft-Prüfung. Installation, Storage, and Compute with Windows Server Preview EXAM PACK

Microsoft-Prüfung. Installation, Storage, and Compute with Windows Server Preview EXAM PACK 70-740 Microsoft-Prüfung Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016 Preview EXAM PACK Das komplett 70-410 EXAM PACK mit 100 Prüfungsfragen kann unter mschulz@consuit.ch für 65 CHF bestellt

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8 Systemvoraussetzung [Server] Windows Server 2008 R2 (dt. Version) Windows Server 2012 R2 (dt. Version) Windows Server 2016 (dt. Version) Microsoft SQL Server 2008 R2 (ggf. auch Express) Microsoft SQL Server

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Maximalwerte für die Konfiguration

Maximalwerte für die Konfiguration e für die Konfiguration vsphere 6.0 Dieses Dokument unterstützt die aufgeführten Produktversionen sowie alle folgenden Versionen, bis das Dokument durch eine neue Auflage ersetzt wird. Die neuesten Versionen

Mehr

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager Windows 7 / 8 Windows Server 2008/2008 R2 Windows Server 2012 /2012 R2 Microsoft Hyper-V Exchange Server 2010/2013 Sharepoint 2010

Mehr

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense June 2017 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense June 2017 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Systemanforderungen für Qlik Sense Qlik Sense June 2017 Copyright 1993-2017 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993 2017 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Qlik,

Mehr

EXPERTS IN DATA STORAGE

EXPERTS IN DATA STORAGE EXPERTS IN DATA STORAGE Schnelle Systemwiederherstellung mit Cristie Was ist TBMR? TBMR bietet eine nahtlose TSM-Integration und ermöglicht die Wiederherstellung von Servern auf gleiche und geänderter

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Marcel Hofstetter fritz.wittwer@swisscom.com hofstetter@jomasoft.ch Senior System Engineer Swisscom Enterprise Customers Geschäftsführer / Enterprise Consultant

Mehr

Veeam Software. Backup & Replication. Thomas Dätwyler Veeam System Engineer

Veeam Software. Backup & Replication. Thomas Dätwyler Veeam System Engineer Veeam Software Backup & Replication Thomas Dätwyler Veeam System Engineer Einige unserer Kunden Schweiz Auswahl von Kunden weltweit Veeam Produkt Strategie Veeam Backup & Replication Vorhandene Tools sind

Mehr

Realisierung eines komplett virtualisierten Client/Server-Systems. Erfahrungsbericht anhand einer Pharma-Chemiewirkstoffanlage

Realisierung eines komplett virtualisierten Client/Server-Systems. Erfahrungsbericht anhand einer Pharma-Chemiewirkstoffanlage Pharma Forum 2016 Virtualisierung einer WinCC Leitebene Realisierung eines komplett virtualisierten Client/Server-Systems. Erfahrungsbericht anhand einer Pharma-Chemiewirkstoffanlage 1 Wer ist Penta-Electric?

Mehr

vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant

vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant Event-Agenda 09:00 09:10 Begrüssung 10 Min. Hr. Walter Keller 09:10 09:40 News from VMware Partner Exchange 30 Min. Hr. Daniele

Mehr

NEVARIS Systemvoraussetzungen

NEVARIS Systemvoraussetzungen Stand: 09.05.2018 NEVARIS Systemvoraussetzungen Autor: Patrick Höll Inhalt 1 Hardware... 1 1.1 Client... 1 1.2 Server... 1 2 Betriebssysteme... 3 3 Datenbankserver... 5 3.1 Microsoft Express... 5 3.2

Mehr

Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone

Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone LOGO tethiscds CloudDatenSicherung Die komplette Backup Lösung Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone Risiko Datenverlust Ransomware / Verschlüsselungs-Trojaner Ransomware ist eine der größten Bedrohungen

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version 6.10.8 Architektur Überblick ConSol CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Desktopvirtualisierung. mit Vmware View 4

Desktopvirtualisierung. mit Vmware View 4 Desktopvirtualisierung mit Vmware View 4 Agenda Warum Desktops virtualisieren? Funktionen von VMware View Lizenzierung VMware Lizenzierung Microsoft Folie 2 Herausforderung bei Desktops Desktopmanagement

Mehr

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Cloud OS Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Systeme Infotech EDV-Systeme GmbH Berndt Schwarzinger

Mehr

sellify Systemvoraussetzungen

sellify Systemvoraussetzungen sellify Serverseitige Voraussetzungen sellify (Basis) RAM (frei verfügbar) 6GB 16GB Unterstützte Terminal Server für Programme für Dokumente 2GB 10GB Microsoft Remote Desktop 10GB je nach Größe und Anzahl

Mehr

» Sicherheit in virtualisierten Umgebungen Sandkästen, Klone und Mythen

» Sicherheit in virtualisierten Umgebungen Sandkästen, Klone und Mythen » Sicherheit in virtualisierten Umgebungen Sandkästen, Klone und Mythen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen virtualisiert. VM-Engine Hallmackenreuther GmbH DC, DNS, DHCP DC,

Mehr

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN HOMECASE & NAVILITY DOMUS GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN HOMECASE & NAVILITY DOMUS GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN SYSTEMVORAUSSETZUNGEN HOMECASE & NAVILITY DOMUS GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN Stand 11/2018 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN Es werden nur deutsche Betriebssysteme, Datenbankserver und Office Versionen mit deutschen

Mehr

Neue Technologien im Datacenter

Neue Technologien im Datacenter Eine Präsentation für Storage Trends 2016 Steinhaus, 10.05.16 Neue Technologien im Datacenter - 1. Pure Storage Flash Array - 2. Zerto Replication Wer ist die Kremsmüllergruppe? 18.05.2016 Willkommen in

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

K3KostenControlling Version 18, Installation Seite 1/5

K3KostenControlling Version 18, Installation Seite 1/5 KostenControlling Version 18, Installation Seite 1/5 service@kostencontrolling.de www.kosten.de Inhalt Seite 1 Allgemeines, Beispiele und Installationsempfehlungen Seite 2 Häufige Fragen Seite 3 Installationsverzeichnisse

Mehr

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure 1. Context 2. Anwendungsbereiche 3. Demo 4. Erkenntnisse Präsentationstitel 06.03.2017 2 Container Verschiedene

Mehr

Highlights zu IBM TSM Fastback

Highlights zu IBM TSM Fastback IBM Software Group Tivoli Storage Software Highlights zu IBM TSM Fastback Dipl.Ing. Rüdiger Gmach Tivoli Technical Presales Specialist Ruediger_Gmach@at.ibm.com +43 664 618 5851 TSM Fastback Produktkomponenten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Huawei FusionCube Hyperconverged Solution for VDI. x-tention Informationstechnologie GmbH

HERZLICH WILLKOMMEN! Huawei FusionCube Hyperconverged Solution for VDI. x-tention Informationstechnologie GmbH HERZLICH WILLKOMMEN! Huawei FusionCube Hyperconverged Solution for VDI x-tention Informationstechnologie GmbH VORSTELLUNG Eine gesunde Erfolgsbilanz. x-tention bietet individuelle IT-Gesamtlösungen für

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen 1 IBM Storage Virtualisierungslösungen sungen Storage Virtualisierung mit IBM SAN Volume Controller IBM SAN Volume Controller 6.1 Highlights Easy Tier IBM Storwize V7000 Karl Hohenauer IBM System Storage

Mehr

Fujitsu World Tour 2016 PRIMEFLEX for SAP Betriebsführungskonzept für SAP bei GLOBUS

Fujitsu World Tour 2016 PRIMEFLEX for SAP Betriebsführungskonzept für SAP bei GLOBUS Fujitsu World Tour 2016 PRIMEFLEX for SAP Betriebsführungskonzept für SAP bei GLOBUS Human Centric Innovation in Action Carsten Recktenwald 0 Profil: Globus SB-Warenhaus Holding & Co. KG 1 IT-Infrastruktur

Mehr

Überwachung und Updates via HP OneView 2.0. IT-Symposium April 2016 Radisson Blu Hotel, Berlin. Jason Castor

Überwachung und Updates via HP OneView 2.0. IT-Symposium April 2016 Radisson Blu Hotel, Berlin. Jason Castor Überwachung und Updates via HP OneView 2.0 IT-Symposium 2016 18.-20. April 2016 Radisson Blu Hotel, Berlin Jason Castor j.castor@uni-muenster.de 2 Agenda HP OneView Ist-Zustand Ziele Host-en Lizenzen Support-

Mehr

Neues Lizenzmodell Perpetual Licensing Microsoft Dynamics NAV 2013

Neues Lizenzmodell Perpetual Licensing Microsoft Dynamics NAV 2013 Neues Lizenzmodell Perpetual Licensing Microsoft Dynamics NAV 2013 Grundaufbau Grundpaket Kernfunktionen Buchhaltung und Warenwirtschaft Basis jeder Installation Keine Beschränkung auf Systemseite (Prozessoren,

Mehr

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 Inhalt 1 STRATO ProNet VLAN... 2 2 Mögliche Einsatzszenarien... 2 2.1 Verbindung zweier Server als Failover-Cluster... 2 2.2 Verbindung zweier Server

Mehr

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud Forms Day 21.02.2019 München Die Ausgangssituation Behördenanwendung mit ca. 100 FMB und 70 RDF 14 Installationen (Forms 11+12) mit jeweils ca. 2-30 Anwender

Mehr

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87 ... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2...

Mehr

Red Hat On-Premise und in der Public Cloud. Michael Heß Business Development Manager Red Hat

Red Hat On-Premise und in der Public Cloud. Michael Heß Business Development Manager Red Hat Red Hat On-Premise und in der Public Cloud Michael Heß Business Development Manager Red Hat Michael Heß Verantwortlich für: Ihr erster Ansprechpartner innerhalb der COMPAREX zum Thema Red Hat Beratung

Mehr

Stand: NEVARIS Systemvoraussetzungen

Stand: NEVARIS Systemvoraussetzungen Stand: 15.05.2018 NEVARIS Systemvoraussetzungen Inhalt 1 Hardware... 1 1.1 Client / Einzelplatz... 1 1.2 Server... 1 2 Betriebssysteme... 2 3 Datenbankserver... 3 3.1 Microsoft Express... 3 3.2 MS Versionen

Mehr

Deep Learning Appliance 4U Die Ready-to-Brain Komplett-Lösung

Deep Learning Appliance 4U Die Ready-to-Brain Komplett-Lösung www.cadnetwork.de/deeplearning Die Ready-to-Brain Komplett-Lösung DIE KOMPLETTLÖSUNG FÜR IHRE AI PROJEKTE Die ist unser 8-GPU Flaggschiff für AI Anwendungen. Sie liefert das Potential für anspruchsvollste

Mehr

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick ueber Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration

Mehr