Exo-Planeten Sind wir allein?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exo-Planeten Sind wir allein?"

Transkript

1 Exo-Planeten Sind wir allein? Max Camenzind Senioren-Uni Bad

2 Jupiter / Cassini Jupiter gilt heute als Standard- Gasplanet mit Rocky Core Masse: 0,001 M S Masse: 318 M E Radius: 0,1 R S Rotation: ~ 10 h sehr schnell Ausgeprägte Wolkenbänder Jetstreams Extrem starke Magnetosphäre

3 Nachtrag: Komet Halley Schweif: vom Sonnenwind weggeblasen Periode: 75,3 Jahre; Perihel: 0,568 AE

4 Komet Hartley 2 Hartley 2 Periode: 6,46 Jahre Perihel: 1,06 AE Aphel: 5,88 AE Exc: 0, entdeckt Malcolm Hartley

5 Komet Hartley 2 Abdampfen von CO 2 und Eis

6 Komet Hartley 2

7 Motivation Planetensuche Eine der ältesten Fragen der Menschheit: Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Hat zu tun mit Sternentstehung Hat zu tun mit Frage der Planetenbildung Und der Entwicklung von Planetensystemen Wechselwirkung Stern Planet - Migration Die Suche nach Planeten ist eine experimentelle Herausforderung.

8 Zur Geschichte der P-Suche Die Vorstellung, dass unser Sonnensystem nicht einmalig ist, ist schon alt, z.b. Epikur ( v. Chr.). Es gibt keinen Grund, warum es nicht eine unendliche Anzahl von anderen Welten geben sollte. Dagegen stand die dogmatische Vorstellung von Aristoteles ( v.chr.): Es kann nicht mehr als eine Welt geben. Erst Giordano Bruno hat im 16. Jh. die Vorstellung wieder aufgegriffen, dass es viele Sonnen mit Planetensystemen geben könnte Scheiterhaufen.

9 Zur Historie 2 Kurz nach der Entwicklung des Teleskops begann die Suche nach extrasolaren Planeten (Christian Huygens 1698). Aus über 2000 Photoplatten aus der Zeit schließt van de Kamp 1969 auf die Existenz von einem bzw. zwei jupiterähnlichen Begleitern um Barnards Stern (AJ 74, 238; AJ 74, 757). Die Beobachtungen wurden nicht bestätigt. D.W. Latham et al. entdecken 1989 einen massearmen Begleiter von HD (Nature 339, 38), der möglicherweise knapp unter der Grenzmasse für Planeten liegt. Das Objekt wurde noch nicht als Planet bezeichnet.

10 Zur Geschichte der P-Suche 3 Wolszczan & Frail 1992 entdecken Planeten um einen Pulsar (Nature 355, 145). eher exotisch! Mayor & Queloz (Universität Genf) entdecken 1995 den ersten Planeten um den sonnenähnlichen Stern 51 Peg (Nature 378, 355). 2011: über 530 Planeten bekannt + erste Ergebnisse von Kepler (1235 Pl).

11 Wonach suchen wir? Sterne: Selbstgravitierende Gaskugeln, Energiebedarf wird/wurde durch (Wasserstoff-) Fusion gedeckt (davon 300 Mrd. in der Galaxis). Grenzmasse von 0,08 M = 80 Jupitermassen Braune Zwerge: Energiebedarf wird anfänglich durch Deuteriumfusion gedeckt. Planeten: Grenzmasse von 0,013 M = 13 M J Planeten: Keine Fusionsprozesse, Umwandlung nur von potentieller Gravitations-Energie bei Kontraktion + Einstrahlung vom Mutterstern.

12 Das Problem: Planeten dunkel Braune Zwerge und Planeten sind extrem lichtschwach: Leuchtkraft: L R T L R T 2 eff eff, 4 Brauner Zwerg: L L Planet: L L

13 Planetensysteme d < 1000 LJ Sonne Planeten können heute nur in Sonnenumgebung gefunden werden

14 Sternmasse in Sonnenmassen Habitable Zone um einen Stern Existenz von Wasser Abstand vom Zentralstern in AE

15 Aktuelle Themen Warum Exoplaneten? jeder sonnenartige Stern hat mindestens einen Planeten! Wie kann man Planeten finden? Radialgeschwindigkeitsmethode Transit-Methode erste Ergebnisse Wieviele Planeten erwarten wir? Wieviele Planeten in Habitabler Zone? Wieviele Planeten mit Zivilisation? Wie und warum entstehen Planeten?

16 Methoden Planetensuche Direktabbildung Interferometrie, Nulling Astrometrie Dopplerspektroskopie Photometrie - Transits Sternbedeckungen (Transits) Reflexion Mikrolensing [Timing (nur 2 Entdeckungen)] Pulsare, Weiße Zwerge Timing residuals

17 Exo-Planeten-Suche > 1989 Exo-Planeten Mikrolensing Transit-Methode Dopplermethode

18 Direkte Methode nur bei Braunen Zwergen Stern muss lichtschwach sein

19 Doppler-Methode Doppler-Verschiebung durch Sternbewegung

20 Bewegung um Schwerpunkt

21 Solares Baryzentrum

22 Sonnensystem außerirdisch mit Dopplermethode beobachtet Doppleramp. Jupiter: 13 m/s; Saturn: 2,7 m/s

23 Dopplermessungen Beispiele Mayor & Queloz 1995, Nature 378, 355

24 Dopplermessungen Technologische Grenze bei etwa 3 m/s. ~0,21 sin i M in 1 AE bei 1 M -Stern. Physikalische Grenze durch Geschwindigkeitsfelder auf dem Stern. Nur Massenuntergrenze bei unbekanntem Inklinationswinkel. Bevorzugt enge Planetensysteme. Erste Detektion: 51 Peg, Mayor & Queloz 1995 (Nature 378, 355) Sehr erfolgreiche Methode ~ 500 Planeten gefunden. Auf sonnenähnliche Sterne beschränkt (G-K-M).

25

26

27 Gliese 581 Roter Zwerg 6 Planeten

28 Sternmasse in Sonnenmassen Gliese 581g Super-Erde Periode: 36,6 Tage; stabiles Klima Abstand vom Zentralstern in AE

29 Erde / Super-Erde 0,5 2,0 M E 2,0 10,0 M E Kruste Silikat Mantel Eisen Kern Wasser Ozean flüssig Wasser Eis Silikat Mantel Eisen Kern

30 Dopplermessungen Masse 3. Keplersches Gesetz zusammen mit Impulserhaltung liefert MPl sin i Msvs sin i 3 2 GM P s Sternmasse M S aus Spektroskopie, Geschwindigkeit über Dopplereffekt messen, Periode bestimmen Jedoch: der Effekt ist sehr klein: Jupiter auf Sonne: 15 m/s oder 0,003 nm bei 600 nm Saturn auf Sonne: 2,7 m/s oder 0,0006 nm bei 600 nm

31 Histo Doppler-Amplituden Instrumentelle Grenze

32 K-Sterne G-Sterne Histogramm Sternmassen Typische Mutterstern ist sonnenartig M-Sterne Rote Zwerge

33 Histo Sterntemperaturen Typische Mutterstern ist Sonnenartig Sonne: 5770 K

34 Histogramm Planetenmassen Terrestr Neptuns Jupiters

35 Distanz Sterne aus Parallaxe 1 Parsec = 3,26 Lichtjahre

36 Histo Sternradien Typische Mutterstern ist Sonnenartig S: km

37 Merkur Erde Histogramm Bahnperioden Innerhalb Merkur- Bahn

38 Merkur Erde Histo Bahn-Halbachsen Innerhalb Merkur- Bahn

39 Planetenorbits i.a. exzentrisch Sonnensystem

40 Gibt es Korrelationen? - nein Jupiter 4 innere Planeten

41 Photometrie von Transits Periodische Helligkeitsänderung durch Sternbedeckung wie Venus-Transits. Helligkeitsänderung ist proportional zum Radiusverhältnis 2 (R Pl /R * ) 2 ~ 0,01 0,0001

42 Transits Genauigkeit besser als 0,0005 Magnituden

43 Anfänge Transit - Photometrie Periodische Helligkeitsänderung aus Sternbedeckung. Helligkeitsänderung ist proportional zum Radiusverhältnis 2 (R pl /R * ) 2 ~ 0,001 Begrenzt durch intrinsische Sternvariationen und Erdatmosphäre. Inklination in engen Grenzen bekannt. Bevorzugt enge Systeme, geringe Bahnperioden. Kann mit Dopplerspektroskopie kombiniert werden, Dichte bekannt. Erster Transit-Planet (Charbonneau & Brown 2000, ApJ Letter 529, 45; Henry et al. 2000, ApJ Letter 529, 41) 2 Planeten gefunden (Konacki et al, 2003; Dreizler et al. 2003).

44 Der erste Transit-Planet HD V = 7,6 mag 1,6% Einsenkung dauert 3 Stunden alle 3,5 Tage STARE: 10 cm Teleskop Charbonneau & Brown (2000)

45 HST/STIS HD Transits Brown et al. (2001) R p = 1,35 ± 0,06 R Jup i = 86 o,6 ± 0 o,2 1%

46 Super- WASP 50 Jupiters mit Perioden von Tagen

47 SuperWASP Nord (Wide Angle Search for Planets) La Palma

48 SuperWASP Süd (Wide Angle Search for Planets) South Africa

49 Planetenmahlzeit P = 1,09 d

50 CoRoT COnvection ROtation and planetary Transits 2006

51 CoRoT 1b 2b Hot Jupiter

52 CoRoT 2b: Masse = 3,31 M J Radius = 1,43 R J Temp = 1537 K CoRoT 1b: Masse = 1,03 M J Radius = 1,49 R J Temp = 1898 K

53 CoRoT 3b CoRoT 3b: Masse = 21,66 M J Radius = 1,01 R J Temp = 1537 K

54 CoRoT 7b Super-Erde Masse = 0,015 M J Radius = 0,15 R J Temp ~ 1500 K Stern : G9V Temp = 5270 K Alter = 1,2 2,3 Gyr

55 Kepler Mission March 6, 2009

56 Kepler 1,4m Schmidt Teleskop

57 Kepler ist im wesentlichen ein Schmidt Teleskop mit 0,95-Meter Apertur und 105 deg² Field-of-View (FOV)... ist ausgerichtet und misst Daten von einer einzigen Gruppe von Sternen während vier Jahren Mission. Das Photometer ist ein einziges Instrument," ein Array von 42 CCDs. Jedes 50 x 25 mm CCD hat 2200 x 1024 Pixel. to detect an Earthsize transit around a G2

58 6. März, :48 PM Liftoff!

59 Eine Handbreit am Himmel Sterne

60 Erstes Licht Kepler Feld

61 Ziel 1: Bestimme die Häufigkeit der terrestrischen und Jupiter Planeten in oder nahe der habitablen Zone für verschiedene spektrale Stern-Typen. Ziel 2: Bestimme die Verteilung der Größe und Bahnhalbachsen aller Planeten. Ziel 3: Bestimme die Häufigkeit von Planeten und ihrer Bahnelemente in multiplen stellaren Systemen. Ziel 4: Bestimme die Verteilung von Halbachsen, Albedo, Größe, Masse und Dichte von kurzperiodischen Riesenplaneten

62 Transit-Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit W = R * /a ~ 0,5% (a=1ae) jedes 200. Planetensystem im Transit

63 Anzahl Erd-ähnlicher Planeten? Monitoring von Sternen Annahme: Orbit 1 AE um einen G Stern Transit-Wahrscheinlichkeit: W = R Sonne /1 AE = km/1, km = = 0,5% Erwartete Anzahl Erd-ähnlicher Planeten N = 0,005 x X Erde = 500 Erde ~ einige bis 100 wobei Erde die erwartete Häufigkeit Erdähnlicher Planeten ist 4 Jahre messen

64 Die ersten Kepler-Planeten Alles kurzperiodische Planeten!

65 Positionen Kepler-Planeten

66 Die Kepler-Planeten

67 Die Kepler-Kandidaten Run Febr Jan M Oper

68 Die Kepler-Kandidaten 2012

69 Die Kepler-Kandidaten Planeten

70 HZ Sonne Planetentemperatur

71 Planetensystem Kepler-11

72

73 Chemische Zusammensetzung

74 Radien der Kepler Planeten

75 Kepler-20 Exotisches System

76 Kepler-20e, f - Erdähnlich

77 Wasser-Eis MgSiO 3 Eisen-Core

78 Andromeda Warum entstehen Planeten? Staub & Gas in Galaxien Spiralarmen Spitzer Telescope

79 Der Orion-Nebel Geburtsstätte Sterne Spitzer & Hubble M Gas > M S Dist ~ 414 pc, D ~ 10 pc Alter: ~ 2 Mio Jahre

80 Sterne bilden sich in riesigen Molekül-Wolken (GMCs) Giant H II Region in Messier 33 (HST) Messier 33 Galaxie, ein nahes Mitglied der Lokalen Gruppe

81 Sternfabriken Messier 16 Adler Nebel Kitt Peak/0.9 m

82

83 Fakten der Sternbildung Sternbildung setzt sich fort unterhalb der H- Fusionsgrenze ~ 0,075 M S zu Braunen Zwergen Die IMF ( Massen-Histogramm ) hängt nicht stark von Umgebung ab ~ universelle Form. Sternbildung ist ein relativ schneller Prozess ~ einige Jahre in Molekülwolken. Die stellare IMF ~ prästellares Massenspektrum (sog. Cores) Massenspektrum wird durch die protostellare Core-Verteilung schon bestimmt. Diese zeigen supersonische Turbulenz (M~6) Turbulenz-getriebene Fragmentierung (Padoan et al. 2002, 2004, 2009/ENZO-Code).

84 Heutige Vorstellungen zu Planetenbildung Materie fällt auf Stern (magnetische Akkretion) nur Gas optisch dünn Staub Sublimations-Front ~ 0,1 1,0 AE (~ 0,7 7 mas VLTI) Art Credit: Luis Belerique Turbulente Gas und Staub Kepler-Scheibe Planetenbildung ~ 1 40 AE

85 Planeten entstehen in Scheiben Staub spielt die entscheidende Rolle 1. Protoplanetare Scheibe 4. Feste Planeten 2. Staub Sedimentation 5. Gasförmige Planeten 3. Bildung Planetesimalen 6. Dissipation der Gas-Scheibe Prozess nach 10 Mio. Jahren abgeschlossen!

86 Planetesimale bilden sich über Gravitationsinstabilität der Staubschicht Typische Größe der Planetesimale ~ km Objekte

87 Asteroiden = Planetesimale = Bauschutt

88 Planetenbildung aus Planetesimalen

89 Planeten Lücke in Gasscheibe Debris Disk Kuiper Gürtel ~ AE

90 Alternatives Modell Scheibe ist Gravitationsinstabil (Boss 2002) Akkretionsscheibe Gravitativ instabil Spiralarme Verdichtungen Planeten

91 Planetenbildung durch Gravitationsinstabilitäten Planeten bilden sich in Verdichtungen Dichte

92 Planeten-Migration Jupiter Sonnen Nebel Ursprünglicher Orbit Reibung Jupiter spiraliert nach innen

93 Planeten-Migration Computerrechnungen

94 Ist unser Planetensystem einzigartig? Immanuel Kant Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755) Sonnensystem entwickelt sich mit der Zeit Planeten bilden sich in rotierenden Gasscheiben

95 Irdische Planeten Nadel im Heuhaufen Alle isoliert lebenden Sterne zwischen 0,3 und 2 Sonnenmassen ( K) dürften Planetensysteme entwickelt haben 100 Mrd. Massereiche Sterne leben zu kurz und sind zu heiß, um Planetensysteme auszubilden. Es könnte in der Milchstraße damit etwa einige Millionen terrestrische Planeten in der habitablen Zone geben. Wieviele von diesen Planeten tatsächlich höheres Leben entwickelt haben, ist noch schwer abzuschätzen < 0,01% > Sterne beobachten, um Planeten mit Leben zu finden. Mit Transitmethode > 1 Mio. Sterne beob.

96 Entwicklung zu intelligentem Leben? Voraussetzung: Erdähnlicher Planet in der Habitablen Zone W keit folgt aus Kepler! Andrew Watson (2008): 4 Phasen zur Entwicklung von intelligentem Leben: Auftreten einzelner Zellen dauert ~ 1 Mrd. Jahre; Mehrzelliges Leben etwa 1,5 Mrd. Jahre später; Komplexere Lebensformen 1 Mrd. Jahre später; Entstehung von intelligentem Leben mit Sprache nochmals 1 Mrd. Jahre später. 4,5 Mrd. Jahre zur Ausbildung einer Zivilisation. Jede Phase 10% W keit! Nur jede te Erde bildet höheres Leben.

97 Drake-Formel der Milchstraße R * : mittlere Sternentstehungsrate pro Jahr ~ 8/Jahr. f p : Anteil an Sternen mit Planetensystem ~ 0,5. n e : Anzahl der Planeten in der Habitablen Zone < 1. f l : Anteil an Planeten mit Leben (?) f i : Anteil an Planeten mit intelligentem Leben (?) f C : Anteil an Planeten mit Interesse an interstellarer Kommunikation ~ 0,5 1,0. L: Lebensdauer einer technischen Zivilisation in Jahren ~ Jahre.

98 Galaktisches Internet möglich? Exosphäre: 1 intelligenter Erd-ähnlicher Planet LJ LJ Können wir mit andern Zivilisationen kommunizieren? Nein! Die Lichtgeschwindigkeit ist endlich! Lebensdauer einer Zivilisation nur ~ Jahre! Kommunikation nur bis zu LJ möglich!

99 Zusammenfassung Planeten entstehen bei fast allen sonnen-artigen Sternen mit Massen < 2 Sonnenmassen. Doppler-Methode findet vor allem massereichere Planeten bisher keine systematischen Untersuchungen, Gliese 581 interessant. Transit-Methode beste Methode erste Ergebnisse von Kepler für P < 100 Tage ergaben 2326 Kandidaten aus Sternen. Ergebnisse für P ~ 1 Jahr erst am Ende Mission Wir warten noch auf ersten Erd-ähnlichen Planeten in der Habitablen Zone sehr selten!

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie Auf der Suche nach der zweiten Erde Max Camenzind Akademie Heidelberg @ 4-2014 Motivation Eine der ältesten Fragen der Menschheit: Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Es gibt

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1 Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1 Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Saturn Cassini Infrarot Jupiter

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten?

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Max Camenzind Kleine Akademien 2015 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Zusammenfassung I Es gibt ca. 300 Mrd. Sterne in der Milchstraße

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal. Didaktik der Astronomie Exoplaneten Stellen Sie sich vor es wird Nacht...... zum ersten Mal. Der Lange Weg Dunkle Begleiter von Sternen: zb Weisse Zwerge: Sirius b, Prokyon b Positionsmessungen: Peter

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

Extrasolare Planeten.

Extrasolare Planeten. Vorlesung Einführung in die Astronomie Wintersemester 2009/10 Kapitel: Extrasolare Planeten. Martin Miller Extrasolare Planeten 0. Motivation 1. Wie entstehen Planeten? 2. Die erfolgreichste Suchmethode:

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011 Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2016 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Astronomie aktuell Jupiter im Visier Warum suchen wir Exoplaneten?

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Leben auf anderen Planeten Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 1. April 2014 Organisation Historie Sonnensystem Suchmethoden Exoplaneten

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

Habitabilität der richtige Stern

Habitabilität der richtige Stern Habitabilität der richtige Stern SE Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 2013/14 Neidhart Tanja 11.12.2013 Inhalt Habitable Zone Hertzsprung-Russell-Diagramm O-Sterne, B-Sterne,

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Wiederholung: Es gibt auch relativ ungewöhnliche Methoden, um nach Exoplaneten zu fanden. Eine z.z. noch utopische Methode besteht in der Beobachtung

Mehr

Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten

Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten Schon mit den wenigen Daten, die bisher über die Exoplaneten bekannt sind (siehe Familienalbum ), lassen sich physikalische Betrachtungen anstellen, die mit

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Abtlg. Computational Physics 27. Mai 2003 W. Kley Stern/Planeten-Entstehung Einführung Elementerzeugung beim Urknall: Nur

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt Exoplaneten und Welten in der Science Fiction Ulf Fildebrandt Ulf Fildebrandt Geboren 1972 Software-Architekt bei SAP Wohnhaft in Oftersheim (zwischen Mannheim und Heidelberg http://www.ulf-fildebrandt.de

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen Kugelsternhaufen Teil III Relaxation von Sternhaufen Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Sternhaufen ~ Bienenschwarm Was versteht man unter Relaxationszeit eines Sternsystems? Wie groß ist der

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Der Pfad der Exoplaneten

Der Pfad der Exoplaneten Der erste Exoplanet Artistische Darstellung von 51 Peg b Was hat uns nur angeregt uns all diese Fragen zu stellen? Dabei wäre es so einfach gewesen die Füsse gemütlich auf der Erde zu behalten, und die

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS Problem: Wieso sind die Felsenplaneten im Sonnensystem so leicht? Insbesondere der Mars! Problem: Warum haben die Trans-neptun-Objekte so exzentrische Bahnen? OBJEKTE

Mehr

Suche nach extra-solaren Planeten

Suche nach extra-solaren Planeten Suche nach extra-solaren Planeten Ralph Neuhäuser Astrophysikalisches Institut und Universitäts ts-sternwarte www.exoplanet.de www.astro.uni-jena.de Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Einleitung:

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme Zuerst ein paar Beobachtungstatsachen Die Sterndichte über die Scheibe ist zonal relativ einförmig Im Bereich eines Spiralarms findet man besonders massereiche und

Mehr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems Kosmogonie Entstehung des Sonnensystems Sonnensystem Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VII-2 Quelle: NASA/JPL Bildung der protoplanetaren Scheibe Während des Kollaps eine großen interstellaren Wolke bilden

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem 2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa,

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen Beobachtung von Strukturen in protoplanetaren Scheiben Mit Hilfe der Koronographentechnik sowie mittels optischer Interferometrie können Strukturen in protoplanetaren

Mehr

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten Prof. K. Altwegg, Uni Bern Achtung, fertig, los Woher stammt das Wasser auf der Erde? Woher stammt der Staub

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Seitdem der erste Exoplanet [1] um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi [1] im Sternbild Pegasus [1] im Jahr 1995 entdeckt wurde, konnten bis zum Jahr 2015

Mehr

Formation of Giant Planets

Formation of Giant Planets Formation of Giant Planets Thomas Kaczmarek Universität zu Köln 1. Physikalisches Institut betreut von S. Pfalzner Worum es geht! Übersicht Warum beschäftigt man sich mit extrasolaren Gasriesen? Seit dem

Mehr