Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich
|
|
- Viktoria Beltz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Graz,
2 2 Ausgangssituation zum Projekt FlexiPower Angebot Diskontinuierliches Angebot (z.b. PV, Windkraft) fossile, erneuerbare Energie Kontinuierliches Brennstoff-Angebot (z.b. Erdgas, Biomasse) Stromspeicher Pumpspeicher-KW elektrochemische Speicher Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Dampf-KW Gas-KW GuD-KW Blockheizkraftwerke Diskontinuierlicher Strombedarf (tageszeitlich, saisonal) Bedarf Stromnetz Kontinuierliches Grundangebot (z.b. Wasserkraft, thermische Grundlastkraftwerke)
3 3 Eckdaten zum Projekt FlexiPower Projektpartner JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft TU Wien Energy Economics Group GE Jenbacher VERBUND Thermal Power Fördergeber Programmlinie 5. Ausschreibung Neue Energien 2020 Projektart: Sondierung Projektlaufzeit (12 Monate: März Februar 2013)
4 4 Zielsetzungen im Projekt FlexiPower Stakeholder Mögliche Demo-Projekte Empfehlungen und Perspektiven Zukünftiger Bedarf an flexiblen und schnell regelbaren thermischen Kraftwerken in Österreich Modellierung mit dem HiREPS-Modell Technisch Ökonomisch Ökologisch Sozial Gesamtbewertung anhand von Anwendungsbeispielen Technisch Regulatorisch Neue Martkteilnehmer Anforderungen u. Potentiale von flexiblen und schnell regelbaren thermischen Kraftwerken Stand der Technik Optimierungspotentiale, F&E-Bedarf Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke
5 5 Arbeitspakete im Projekt FlexiPower AP 1 Technologieübersicht, Datenbank (JR, TU Wien, VTP, GE Jenbacher) AP 2 Anforderungen & Marktteilnehmer (TU Wien, JR, GE Jenbacher) 1. Workshop 2. Workshop AP 3 Gesamtbewertung (JR, TU Wien, VTP, GE Jenbacher) AP 4 Modellierung (TU Wien, JR, VTP, GE Jenbacher) AP 5 Empfehlungen & Perspektiven (JR, TU Wien, VTP, GE Jenbacher) AP 6 Projektkoordination & -dokumentation (JR, TU Wien, VTP, GE Jenbacher)
6 6 Arbeitspaket 1 Stand der Technik & Entwicklungspotentiale Mitarbeitende Partner: JR, TU Wien, VTP, GE Ziele: Technologieübersicht - Technologiedatenbank (z.b. Leistungsbereiche, Wirkungsgrade, Lastgradienten, Dauer Kalt- Warm- und Heißstart, Wartungsintervalle, Brennstoffflexibilität, techn. Lebensdauer, Personalbedarf) Darstellung des thermischen Kraftwerksparks Österreich Expertengespräche (Betriebserfahrungen, Optimierungsmöglichkeiten) Ergebnisse (D1): Technologiedatenbank Optimierungs- und Entwicklungspotentiale, F&E-Bedarf Thermischer Kraftwerkspark Österreich
7 7 Technologie-Brennstoff-Kombinationen kommerzielle (Heiz)kraftwerke Brennstoffe Gas- und Dampfturbine Gasturbine Dampfturbine Verbrennungsmotor Stirling Brennstoffzelle ORC-Prozess fossile Brennstoffe Kohle I I/Z Z Erdgas I/Z I/Z I I/Z I/Z Heizöl S I I/Z Heizöl EL I I I I/Z biogene Brennstoffe Hackgut Z I/Z I/Z I/Z Z I/Z Pflanzenöl I/Z Biodiesel I Bioethanol I synth. Biotreibstoffe Z Pyrolyseöl Z Biogas I/Z Z Biomethan Z Z Z I/Z sonstige Brennstoffe Abfälle I/Z I/Z Wasserstoff Z Z I/Z I/Z Stahlgase (Koksgas, Gichtgas) I I I I I IST derzeit interessant und im kommerziellen Einsatz Z Zukunft.zukünftig technisch interessant mit weiterer Möglichkeit zur Flexibilisierung
8 8 Arbeitspaket 2 Anforderungen & neue Marktteilnehmer Mitarbeitende Partner: TU Wien, JR, GE Ziele: Identifikation von derzeitigen und zukünftigen Nachfrage-Situationen im Stromnetz für den Einsatz von flexiblen schnellen thermischen Kraftwerken (z.b. Abweichung von Windprognosen) Technische und regulatorische Anforderungen - derzeit und zukünftig für die Bereitstellung von Regelenergie Zukünftig mögliche neue Marktteilnehmer & Geschäftsmodelle für den Regelenergiemarkt (z.b. Kapazitätsmärkte) Ergebnisse (D2): Nachfrage-Situationen im Stromnetz technische und regulatorische Anforderungen Regelenergiemarkt neue Marktteilnehmer, Geschäftsmodelle
9 9 Arbeitspaket 3 Gesamtbewertung Mitarbeitende Partner: JR, TU Wien, VTP, GE Ziele: Anwendungsbeispiele (40-50): Kombination von relevanten Technologien aus AP 1 und Nachfrage-Situationen aus AP 2 im 1.WS Gesamtbewertung (technisch, ökonomisch, ökologisch, sozial) Technisch: Experteninterviews, Literaturrecherchen Ökonomisch: Gesamtkostenvergleich anhand der Stromgestehungskosten je Anwendungsbeispiel Ökologisch: Lebenszyklusanalyse (z.b. THG-Emissionen) Sozial: Literaturrecherchen Ergebnisse (D3) technische Bewertung ökonomische Bewertung ökologische Bewertung soziale Bewertung
10 10 Arbeitspaket 4 Modellierung Mitarbeitende Partner: TU Wien, JR, VTP, GE Ziele: Festlegung der zukünftigen Entwicklungen (bis 2050) der erneuerbaren Stromerzeugung im österreichischen und deutschen Stromsystem mit den Stakholdern Implementierung der auf Basis von AP 1,2,3 identifizierten Technologien in das HiREPS Modell Simulation des zukünftigen Kraftwerkseinsatzes & Erträge Erhebung des Bedarfs an flexiblen Kraftwerken Ergebnisse (D4): Entwicklung der zukünftigen erneuerbaren Stromerzeugung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Modellierung in HiREPS
11 11 Arbeitspaket 5 Empfehlungen & Perspektiven Mitarbeitende Partner: JR, TU Wien, VTP, GE Ziele: Empfehlungen für die relevanten österreichischen Stakeholder (Verwaltung, EVU, Technologielieferanten, Anlagenbauer) Darstellung möglicher Demonstrations-Perspektiven (Technologie und Anwendungsmöglichkeiten) Analyse der HiREPS Simulation hinsichtlich der Notwendigkeit von Investitionsanreizen für derzeitige und zukünftige flexible Kraftwerke (z.b. Einführung von Kapazitätsmärkten) Ergebnisse (D5): Zusammenfassende Bewertung der flexiblen Kraftwerkstechnologien Empfehlungen für Stakeholder und Demonstrations-Perspektiven
12 12 Zeitplan im Projekt FlexiPower AP 1: Stand der Technik D1 AP 2: Anforderungen D2 AP 3: Gesamtbewertung D3 AP 4: Modellierung D4 AP 5: Empfehlungen AP 6: Projektmanagement Meilensteine 1. BS BS Besprechung-Partner WS Workshop mit Stakeholdern aus Industrie&Forschung EB Endbericht 1. WS 2. BS 2. BS 3. BS 2.WS EB D5
13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projekt Partner: Ansprechpartner DI (FH) DI Karl-Peter Felberbauer Fördergeber: DI Dr. Gerfried Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Energieforschung Elisabethstraße 18/II, 8010 Graz
Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower
Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Ökologische Bewertung von Energiespeicher-Anwendungsbeispielen J. Pucker, K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, M. Kloess, W. Prüggler, R. Rezania
RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit
RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie
Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie
Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse
H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration
H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration Josef Spitzer Gerfried Jungmeier Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische
Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen
Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen 11. Symposium Energieinnovation 11.02.2010 J. Pucker, G. Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Institut für Energieforschung Elisabethstraße 5, 8010 Graz E-mail:
Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke
Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der
Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich
Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung
Technische und Ökologische Betrachtung von Plus-Energie-Gebäuden
Technische und Ökologische Betrachtung von Plus-Energie-Gebäuden 1 Stefan Gunczy Karl-Peter Felberbauer, Johanna Pucker, Rudolf Stiglbrunner, David Tudiwer Symposium Plus-Energie-Gebäude / Wien, 28. November
JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft h mbh WER GEWINNT DAS WETTRENNEN DER ERNEUERBAREN TREIBSTOFFE? Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff
DEZENT Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark. Reinhard Padinger Graz,
Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark Reinhard Padinger Graz, 15.12.2014 2 Fördergeber Projektdaten Amt der Steiermärkischen Landesregierung A8 - Wissenschaft und Gesundheit im Förderungsbereich
Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich
Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs
Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas
Zukünftiger Einsatz Fossil Befeuerter Kraftwerkstechnologien in Strommärkten mit hohem Anteil Erneuerbarer Erzeugung und Emissionshandelsystemen am Beispiel Deutschland Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra
Stromspeicher in der Energiewende
Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen
Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf
Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh ÖkoplusKomplex -vorläufige Ergebnisse Vergleich von Gebäudesystemvarianten hinsichtlich deren Erreichungsgrad des Plus Energiestandards Stefan Gunczy, Rudolf
Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios
Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible
Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann
WasserstoffTransportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive Martin Beermann 4. Österreichische WasserstoffKonferenz, 7. September 0 Ausgangslage Wasserstoff ist neben Strom und Biotreibstoffen eine der
DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT
DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende
KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich
KWK in Österreich, Status und Perspektiven 10.07.2013, Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich Ralf-Roman Schmidt Outline KWK vs. Konventionell KWK in Österreich Energie aus KWK 2007 2011 Wirkungsgrade
3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen...21
Inhalt 1 Einführung...1 2 Systemübersicht und Vorteile der KWK...5 2.1 Anlagenübersicht...7 2.2 Energetische und ökologische Vorteile der KWK...15 3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen...21
1 Einführung Systemübersicht und Vorteile der KWK Anlagenübersicht Energetische und ökologische Vorteile der KWK...
1 Einführung...1 2 Systemübersicht und Vorteile der KWK...5 2.1 Anlagenübersicht...7 2.2 Energetische und ökologische Vorteile der KWK...15 3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen...21
BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria
BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele
Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern
Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.
Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa
W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation
Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne
Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung
Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben
Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie
Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40
Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland. Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer
Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland DEFINE Präsentation 12.11.2014 Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer Energy Economics Group (EEG) Institut
FOREnergy die energieflexible Fabrik
FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische
Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz
Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte
Stefan Wagner, ENERTRAG
Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12
Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland
Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)
Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung
Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Philip Tafarte Department Bioenergie Biomasse, Wind, Solar PV und Systemeffizienz Grundsätzliche Idee:
RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit
RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität
ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft
ÜWG-Mitgliederversammlung 2009 Neue flüssige Brennstoffe und Technologien für Heizölverbraucheranlagen in der Zukunft Neue flüssige Brennstoffe und Technologien reduzieren den Mineralölbedarf Energieeinsparung
2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik
2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)
Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus
Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung
Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?
Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen
Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg
Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825
Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung
Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung
ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile
ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile Prüfstand Lebenszyklusanalyse Luftemissionen von Transportsystemen im Vergleich Gerfried Jungmeier ÖAMTC Expertenforum CO 2 Die Herausforderung für konventionelle
Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka
Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW
Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme
Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungen in der ung Perspektiven für die Grüne Chemie in Österreich Chemische aus der Sicht eines Energieforschers K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier Symposium
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Energiesysteme und Speichertechnologien Johanna Pucker & Gerfried Jungmeier SONNENSYMPOSIUM Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie Graz, 15.01.2014
Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende
Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung
RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit
RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Einflussfaktoren auf LCA- Ergebnisse am Beispiel von Biomethan und Öko-Wasserstoff J. Pucker, M. Beermann Graz, 05.05.2014 www.joanneum.at/resources
Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.
Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen
Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie
Greenhouse Gas Balances of Biomass and Bioenergy Systems Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie S. Woess-Gallasch und J. Pucker JOANNEUM RESEARCH
Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder
Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,
Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende
Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER
Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung
Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Karl Anton Zach 1, Hans Auer 1, Georg LeIner 1, Thomas Weiß 2 1 Ins%tut
Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem
Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Möglichkeiten und Szenarien für ein Future District Heating System 2. Praxis und Wissensforum AIT Wien 15.November 2016 - Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln
Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035
Technische Universität Berlin Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 14. Symposium Energieinnovation Graz - 11. Februar 2016 Dipl.-Ing. Sebastian Spieker und Jakob Kopiske,
Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011
Roadmap SK Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011 20.06.2012 / Seite 2 Kurzdarstellung der Konsortialpartner
Stromspeicher in der Energiewende
Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und
Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung
Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Andreas Müller Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 11. März 27 Projekt: Technologieszenarien
WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?
WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? Tobias Kurth Rostock Wind 2016 Rostock 12. August 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Für unsere Kunden aus den Bereichen Erzeugung / Handel / Vertrieb, Energiedienstleistungen,
Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg
Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose
Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi
Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative
- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie
- 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung
CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen
CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert
Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt
Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale
Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiewende und Lebensqualität Trinationale Tagung am 15.11.2013, RP Freiburg Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg GmbH Energiewende
Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff
Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Dr.-Ing. Gerhard Buttkewitz Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V. Schonenfahrerstraße 5
Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen
Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,
Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark
Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark 13. Symposium Energieinnovation, Graz 12.-14.02.2014 DI Mathias Schaffer Agenda Einleitung Energie Steiermark,
Desertec Energie aus der Wüste für uns alle
Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Franz Trieb Messe Stuttgart, 16.04.2011 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 Dem Wechselstromnetz überlagerte HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte
Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner
Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept
Demonstrating the added value of storage in distribution systems
Demonstrating the added value of storage in distribution systems Johanna Pucker, Heribert Vallant, Stefan Marksteiner, Andreas Tuerk 14. Symposium Energieinnovation, 12.02.2016, Graz, AUSTRIA Inhalt 1)
100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015
100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,
Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.
Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:
VIRTUELLES KRAFTWERK
VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich
Lösungen zur dezentralen Energieversorgung
Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien
Virtuelle Kraftwerke als zukunftsweisende Vermarktungsform für Ökostrom?
Virtuelle Kraftwerke als zukunftsweisende Vermarktungsform für Ökostrom? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Faire Wettbewerbsbedingungen für Virtuelle Kraftwerke der Programmlinie Energiesysteme der
Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.
Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!
Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam
Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de
Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch
Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen
Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie
Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Anteil
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München
Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen
Stromspeicher in der Energiewende
e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler
Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken
Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Dr. Jan Grundmann, Vattenfall Europe New Energy GmbH, Germany BMBU-Projekt FlexHKW, workshop 13.02.2014; Berlin 1 Grundmann VE N Februar
www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5
Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen
smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT
Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis
Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand Dichte Preis Inhalt des Vortrags Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl. erfahrbar Unser Verbrauch
Die stromerzeugende Holzpelletsheizung
Die stromerzeugende Holzpelletsheizung Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Technologien im Vergleich Erzeugungsanlagen Brennstoff elek./mech.
100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND
100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung
Die kommunale Energiewende ermöglichen
Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme
Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.
Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.
Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft
Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien
Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie
Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit
TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende
TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH
Energiewende mit Power-to-Gas
Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme
Kraft-Wärme-Kopplung
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Kraft-Wärme-Kopplung 20.10.2010 Gemeinde Ammerndorf Peter Heymann, ENERGIEregion GmbH Vortrag Kraft-Wärme-Kopplung / Inhalte: