Universität Passau. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Passau. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät"

Transkript

1 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2006/2007 Stand: 29. September 2006 Herausgeber: Der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau Innstraße 27 (Gebäude Wirtschaftswissenschaften) Passau, Tel. 0851/ , Fax

2 Meldefristen: Die Meldefristen werden vom Zentralen Prüfungssekretariat durch Aushang bekannt gegeben. Diese Meldefristen sind Ausschlussfristen; nachträgliche Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

3 I. Bachelorstudiengänge A. Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 1. Semester Vorlesungsnummer 3000 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis und Lineare Algebra (Vorlesung) Montag, Uhr Freitag, Uhr Prof. Dr. Gertrud Moosmüller wird noch bekannt gegeben - Hilfsmittel der Arithmetik und der Analytischen Geometrie - Ungleichungen - Mengen - Funktionen - Grenzwerte - Kombinatorik - Differentialrechnung mit einer Variablen - Kurvendiskussion - Integralrechnung - Differentialrechnung mit mehreren Variablen - Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Elastizitäten - Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Matrizenrechnung - Lineare Gleichungssysteme - Grundzüge der linearen Programmierung - Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen - gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichungen BOSCH, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 14. Aufl., München 2003 OPITZ, O.: Mathematik. Lehrbuch für Ökonomen, 9. Aufl., München 2004 Sydsæter, K., Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, München 2003

4 Vorlesungsnummer 3001 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis und Lineare Algebra (Übungen) wird durch Aushang bekannt gegeben Prof. Dr. Gertrud Moosmüller wird noch bekannt gegeben In den Übungen wird eine Sammlung von Übungsaufgaben gemeinsam bearbeitet. Die Übungsunterlagen sowie die Formelsammlung werden im Sekretariat des Lehrstuhls für Statistik, GW II, Zi. 314, ausgegeben. Nähere Informationen auch im Internet unter der Adresse Für die Übungen ist keine Anmeldung erforderlich. vgl. Vorlesung

5 Vorlesungsnummer 3002 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Vorlesung 2 SWS) Montag, 8 10 Uhr Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ihres Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nutzungsformen von Informationssystemen sowie IuK-Technologien in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf den IS-Architekturen und den Prozessen, die unterstützt werden. Insgesamt soll ein Überblick über moderne betriebliche Anwendungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Neben Grundlagen und Entwicklung der Wirtschaftsinformatik wird auf ausgewählte Themen etwas genauer eingegangen sowie der Markt für Informationen, Informatikprodukte und Dienstleistungen und weitere aktuelle Themen aus der Wirtschaftsinformatik behandelt. Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

6 Vorlesungsnummer 3003 Übungen zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Übung 2 SWS) Ort und Zeit nach Vereinbarung Mitarbeiter für Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

7 Vorlesungsnummer 3004 Betriebliches Rechnungswesen (Vorlesung) Di Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, usw.) zu erkennen. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung. Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 1, Buchführung und Jahresabschluss, 11., überarbeitete Aufl., Herne/Berlin 2006 Haase, K.-D.: Finanzbuchhaltung, Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, 9., überarbeitete Aufl., Düsseldorf 2005 Schildbach, Th.: Der handelsrechtliche Jahresabschluß, Herne/Berlin 1987 (2004)

8 Vorlesungsnummer 3005 Betriebliches Rechnungswesen (Übung) Di Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Siehe Vorlesungsnummer 3004: Betriebliches Rechnungswesen (Vorlesung) Siehe Vorlesungsnummer 3004: Betriebliches Rechnungswesen (Vorlesung)

9 Vorlesungsnummer 3006 Betriebliches Rechnungswesen (Tutorien) Ort und Zeit nach Vereinbarung Tutoren für Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Der Vorlesungsstoff wird im Rahmen tutorengeleiteter Kleingruppen über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft. Lt. gesonderter Ankündigung.

10 Vorlesungsnummer 3007 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (Vorlesung) Do Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Die Veranstaltung dient der Einführung in grundlegende Begriffe und Verfahren der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre. Schwerpunkte sind hierbei: Das Grundmodell des betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre Entscheidungen bei Sicherheit und mehrfacher Zielsetzung Entscheidungen bei Risiko Entscheidungen bei Ungewissheit Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur Mehrfachentscheidungen Coenenberg, A. G.; Bamberg, G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 13. Auflage, München 2006, (1. Auflage: München 1974).

11 Vorlesungsnummer 3008 Zeit der Lehreranstaltung Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (Übung) Do (14tägig) Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Der Vorlesungsstoff wird durch die Lösung von Übungsfällen erweitert und vertieft. Lt. gesonderter Ankündigung.

12 Vorlesungsnummer 3009 Mikroökonomik Do 8-10 Uhr Professor Dr. Michael Pflüger siehe Aushang am Lehrstuhl Gliederung: - Einführung - Haushaltstheorie - Produktion, Kosten und Angebot - Markttheorie Varian, Hal R. (2003), Intermediate Microeconomics, 6th edition, W.W.North & Company, New York

13 Vorlesungsnummer 3010 Übung zu "Mikroökonomik" siehe Aushang am Lehrstuhl Dipl.-Kfm. Gerald Csipek siehe Aushang am Lehrstuhl siehe Vorlesung Mikroökonomik Varian, Hal R. (2003), Intermediate Microeconomics, 6th edition, W.W.North & Company, New York

14 Vorlesungsnummer 3010a Tutorien zu Mikroökonomik siehe Aushang am Lehrstuhl Tutoren für Prof. Dr. Pflüger siehe Aushang am Lehrstuhl In den Tutorien werden Aufgaben zur Vorlesung Mikroökonomik für Bachelor-Studierende besprochen und offen gebliebene Fragen geklärt. Das Tutorium stellt keine Pflichtveranstaltung dar. Varian, Hal R. (2003), Intermediate Microeconomics, 6th edition, W.W.North & Company, New York

15 Vorlesungsnummer 3011 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts Mittwoch Uhr Prof. Dr. Johann Braun Mi, Uhr Die Vorlesung verschafft Grundlagenkenntnisse im Bürgerlichen Recht. Erläutert werden wichtige Begriffe und Institute des Allgemeinen Teils des BGB, des Schuldrechts und des Mobiliarsachenrechts. Zugleich wird in die juristische Denk- und Arbeitsweise eingeführt, um zur selbstständigen Lösung einfacher Fälle aus dem Privatrecht zu befähigen. Bereits zur ersten Stunde ist der Gesetzestext des BGB mitzubringen. Studienliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

16 Vorlesungsnummer 3012 Seminar zur Fachdidaktik in Betriebliches Rechnungswesen Di Uhr Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Werden im Seminar bekannt gegeben.

17 Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 3. Semester Vorlesungsnummer 3040 Bachelor-Studiengang EXTERNE UNTERNEHMENSRECHUNG: BILANZEN (VL) Montag Uhr Prof. Dr. Thomas Schildbach Montag Uhr GLIEDERUNG: Teil 1: Theoretische Grundlagen I. Die Ausschüttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses II. Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses III. Die Zukunft des Jahresabschlusses nach HGB vor dem Hintergrund der Internationalisierung Teil 2: Praktische Grundlagen I. Buchhaltung, Inventar und Jahresabschluss II. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) III. Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz IV. Die handelsrechtlichen Vorschriften zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) V. Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Bilanzgliederung VI. Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften VII. Die handelsrechtliche GuV Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart ab Ellrott/Förschle/Hoyos/Winkeljohann (Hrsg.): Beck scher Bilanz- Kommentar, 6. Aufl., München Coenenberg/Bischof/Deffner/Fink/Gantzkow/Joest/Keller/Schultze/ Straub: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Landsberg Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 11., neu bearb. und erw. Aufl., Berlin Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Band II, 3. Aufl., Wiesbaden Schildbach, Thomas: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 7. Aufl., Herne/Berlin 2004 (Textbuch). ders.: Die Zukunft des Jahresabschlusses, StuB 23/2003, S Streim, Hannes: Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz Textausgabe Wirtschaftsgesetze (HGB, EGHGB, AktG, GmbHG).

18 Vorlesungsnummer 3041 (Bachelor Studiengang) EXTERNE UNTERNEHMENSRECHNUNG: BILANZEN (Übung) Ort und Zeit nach Vereinbarung Mitarbeiter für Prof. Dr. Thomas Schildbach siehe Aushang! Die Veranstaltung Externe Unternehmensrechnung Bilanzen setzt sich aus Vorlesungen und Übungen zusammen. Es werden mehrere parallele Übungsgruppen zu unterschiedlichen Terminen von Assistenten des Lehrstuhls abgehalten. Folien für die Übung zu Bilanzen werden rechtzeitig vor jeder Ü- bung auf OCP bereitgestellt. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart ab Ellrott/Förschle/Hoyos/Winkeljohann (Hrsg.): Beck scher Bilanz- Kommentar, 6. Aufl., München Coenenberg/Bischof/Deffner/Fink/Gantzkow/Joest/Keller/Schultze/ Straub: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 11., neu bearb. und erw. Aufl., Berlin Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000, Band I, 12. Aufl., Düsseldorf Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Band II, 3. Aufl., Wiesbaden Schildbach, Thomas: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 7. Aufl., Herne/Berlin 2004 (Textbuch). Streim, Hannes: Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz Textausgabe Wirtschaftsgesetze (HGB, EGHGB, AktG, GmbHG).

19 Vorlesungsnummer 3042 Bachelorstudiengang Steuern Mittwoch Uhr Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Siehe Aushang! Die Charakteristika, Interdependenzen und betriebswirtschaftlichen Wirkungen der wichtigsten laufenden Steuerarten einer gewerblichen Unternehmung werden anhand eines Textbuchs erörtert, das vor der ersten Vorlesungssitzung verkauft wird. Veranstaltungsbeginn: 18. Oktober 2006 s.o.

20 Vorlesungsnummer 3043 Bachelorstudiengang Übung zu Steuern Gr. 1: Montag Uhr Gr. 2: Mittwoch Uhr Gr. 3: Freitag Uhr Mitarbeiter für Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Siehe Aushang! In der Übung werden begleitend zur Vorlesung "Steuern" Übungs- und Klausuraufgaben erläutert. Eine Anmeldung für diese Übung ist nicht erforderlich! Veranstaltungsbeginn: In der zweiten Vorlesungswoche Werden in der Übung bekannt gegeben.

21 Vorlesungsnummer 3044 Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Beschaffung und Produktion Donnerstag, bis Uhr Prof. Dr. Hans Ziegler siehe Die Vorlesung gibt eine Einführung in die bei der Beschaffung von Werkstoffen, der Planung des Produktionsprogramms sowie der Planung und Steuerung des Produktionsvollzuges zu lösenden Probleme und behandelt grundlegende Lösungsansätze hierfür. Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

22 Vorlesungsnummer 3045 Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Übung zur Betriebswirtschaftslehre: Beschaffung und Produktion wird noch bekannt gegeben, siehe Dipl.-Kfm. Oleg Kolisnyk siehe Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung Beschaffung und Produktion.

23 Vorlesungsnummer 3046 Bachelorstudiengang (3. Semester) Marketing (Vorlesung) 2 Std. Mittwoch, Uhr Beginn: Prof. Dr. Martin Spann Die n können dem Lehrstuhlaushang oder entnommen werden 1. Einführung in das Marketing 2. Marketing-Analyse 3. Marketing-Planung 4. Verwirklichung: Marketing-Instrumente Kotler, Philip / Bliemel, Friedhelm: Marketing Management. Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl., Stuttgart Spezielle Literaturangaben zu den einzelnen Kapiteln werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

24 Vorlesungsnummer 3047 Bachelorstudiengang (3. Semester) Marketing (Übung) 2 Std. Dienstag, Uhr Beginn: wird per Aushang oder unter bekannt gegeben. Mitarbeiter für Prof. Dr. Martin Spann Die n können dem Lehrstuhlaushang oder entnommen werden. In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Auf weiterführende Literatur wird in den Veranstaltungen hingewiesen.

25 Vorlesungsnummer 3048 Bachelor-Studien Makroökonomik 2 Std. Montag Uhr Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Mittwoch 10 11:30 Uhr Die Vorlesung führt ein in Modelle zu langfristigem Wachstum und kurzfristigen Konjunkturschwankungen. Ausgehend von der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung werden makroökonomische Entwicklungen geschlossener und offener Volkswirtschaften behandelt. Dies umfasst das neoklassisches Wachstumsmodell, die goldene Regel, Armutsfallen, internationale Kapitalbewegungen, die Kosten der Inflation, Kaufkraftparitätentheorie, Konsumhypothese und Sparparadoxon, Haavelmo-Theorem, IS-Kurve, Geldmarkt und Zentralbankpolitik, Taylor-Regel und das makroökonomische Konsensmodell für Inflation und Inlandsprodukt. Blanchard, O. (2006) Macroeconomics, 4. Aufl. Gärtner, M. (2003), Macroeconomics. Mankiw, N. Gregory (2003), Macroeconomics. 5. Aufl. Romer, David, (2006), Short-Run Fluctuations. Manuskript, University of California, Berkeley, S. 1-19; 44-70: Wohltmann, Hans-Werner (2000), Grundzüge der makroökonomischen Theorie, 3. Aufl.

26 Vorlesungsnummer 3049 Bachelor-Studien Makroökonomik (Übung) 1 Std. (60 Min.) Ort und Zeit nach Vereinbarung Mitarbeiter für Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Mittwoch Uhr Im Zusammenhang mit der gleichnamigen Vorlesung werden in dieser Übung langfristige und kurzfristige Konzepte makroökonomischer Entwicklungen untersucht. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, den Stoff der Vorlesung durch Bearbeitung von Aufgaben einzuüben. Ahrens, J., C. Daseking, J. Graf Lambsdorff und J. Müller: Übungsbuch Mikround Makroökonomik, 2. Auflage, Göttingen 1996.

27 Vorlesungsnummer 3050 Bachelor-Studien Makroökonomik (Tutorium) 1 Std. (60 Min.) Ort und Zeit werden durch Aushang bekannt gegeben Mitarbeiter für Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff nach Vereinbarung Das Tutorium ist eine Ergänzungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung "Makroökonomik". Im Tutorium wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, Lösungen zu Übungsaufgaben gemeinsam zu erarbeiten.

28 B. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 1. Semester Vorlesungsnummer 3004 Betriebliches Rechnungswesen (Vorlesung) Di Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, usw.) zu erkennen. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung. Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 1, Buchführung und Jahresabschluss, 11., überarbeitete Aufl., Herne/Berlin 2006 Haase, K.-D.: Finanzbuchhaltung, Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, 9., überarbeitete Aufl., Düsseldorf 2005 Schildbach, Th.: Der handelsrechtliche Jahresabschluß, Herne/Berlin 1987 (2004)

29 Vorlesungsnummer 3005 Betriebliches Rechnungswesen (Übung) Di Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Siehe Vorlesungsnummer 3004: Betriebliches Rechnungswesen (Vorlesung) Siehe Vorlesungsnummer 3004: Betriebliches Rechnungswesen (Vorlesung)

30 Vorlesungsnummer 3006 Betriebliches Rechnungswesen (Tutorien) Ort und Zeit nach Vereinbarung Tutoren für Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Der Vorlesungsstoff wird im Rahmen tutorengeleiteter Kleingruppen über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft. Lt. gesonderter Ankündigung.

31 Vorlesungsnummer 3000 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis und Lineare Algebra (Vorlesung) Montag, Uhr Freitag, Uhr Prof. Dr. Gertrud Moosmüller wird noch bekannt gegeben - Hilfsmittel der Arithmetik und der Analytischen Geometrie - Ungleichungen - Mengen - Funktionen - Grenzwerte - Kombinatorik - Differentialrechnung mit einer Variablen - Kurvendiskussion - Integralrechnung - Differentialrechnung mit mehreren Variablen - Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Elastizitäten - Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Matrizenrechnung - Lineare Gleichungssysteme - Grundzüge der linearen Programmierung - Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen - gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichungen BOSCH, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 14. Aufl., München 2003 OPITZ, O.: Mathematik. Lehrbuch für Ökonomen, 9. Aufl., München 2004 Sydsæter, K., Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, München 2003

32 Vorlesungsnummer 3001 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis und Lineare Algebra (Übungen) wird durch Aushang bekannt gegeben Prof. Dr. Gertrud Moosmüller wird noch bekannt gegeben In den Übungen wird eine Sammlung von Übungsaufgaben gemeinsam bearbeitet. Die Übungsunterlagen sowie die Formelsammlung werden im Sekretariat des Lehrstuhls für Statistik, GW II, Zi. 314, ausgegeben. Nähere Informationen auch im Internet unter der Adresse Für die Übungen ist keine Anmeldung erforderlich. vgl. Vorlesung

33 Vorlesungsnummer 3120 Grundlagen der Informatik (Vorlesung) Di Uhr Dr. Hans Achatz Di Uhr Die Vorlesung führt in die grundlegenden Methoden der modernen Informationstechnologie ein. In den begleitenden Übungen werden praktische Kenntnisse am Rechner erworben. Inhalte: Was ist Wirtschaftsinformatik/Informatik? Wissen, Information und Daten Technische Grundlagen Software und Softwaretechnologien Internettechnologie Datenschutz und Datensicherheit Programmierung Datenbanken Vorlesungsunterlagen werden im Online-Campus unter zur Verfügung gestellt.

34 Vorlesungsnummer 3121 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 Std. Tafelübung (Mo Uhr) 1 Std. Rechnerübung (n. V.) Mitarbeiter für Prof. Dr. Peter Kleinschmidt (siehe Aushang am Lehrstuhl) (siehe Vorlesung) (siehe Vorlesung)

35 Vorlesungsnummer 3002 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Vorlesung 2 SWS) Montag, 8 10 Uhr Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ihres Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nutzungsformen von Informationssystemen sowie IuK-Technologien in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf den IS-Architekturen und den Prozessen, die unterstützt werden. Insgesamt soll ein Überblick über moderne betriebliche Anwendungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Neben Grundlagen und Entwicklung der Wirtschaftsinformatik wird auf ausgewählte Themen etwas genauer eingegangen sowie der Markt für Informationen, Informatikprodukte und Dienstleistungen und weitere aktuelle Themen aus der Wirtschaftsinformatik behandelt. Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

36 Vorlesungsnummer 3003 Übungen zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Übung 2 SWS) Ort und Zeit nach Vereinbarung Mitarbeiter für Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

37 Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 3. Semester Vorlesungsnummer 3040 Bachelor-Studiengang EXTERNE UNTERNEHMENSRECHUNG: BILANZEN (VL) Montag Uhr Prof. Dr. Thomas Schildbach Montag Uhr GLIEDERUNG: Teil 1: Theoretische Grundlagen I. Die Ausschüttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses II. Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses III. Die Zukunft des Jahresabschlusses nach HGB vor dem Hintergrund der Internationalisierung Teil 2: Praktische Grundlagen I. Buchhaltung, Inventar und Jahresabschluss II. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) III. Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz IV. Die handelsrechtlichen Vorschriften zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) V. Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Bilanzgliederung VI. Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften VII. Die handelsrechtliche GuV Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart ab Ellrott/Förschle/Hoyos/Winkeljohann (Hrsg.): Beck scher Bilanz- Kommentar, 6. Aufl., München Coenenberg/Bischof/Deffner/Fink/Gantzkow/Joest/Keller/Schultze/ Straub: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Landsberg Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 11., neu bearb. und erw. Aufl., Berlin Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Band II, 3. Aufl., Wiesbaden Schildbach, Thomas: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 7. Aufl., Herne/Berlin 2004 (Textbuch). ders.: Die Zukunft des Jahresabschlusses, StuB 23/2003, S Streim, Hannes: Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz Textausgabe Wirtschaftsgesetze (HGB, EGHGB, AktG, GmbHG).

38 Vorlesungsnummer 3041 (Bachelor Studiengang) EXTERNE UNTERNEHMENSRECHNUNG: BILANZEN (Übung) Ort und Zeit nach Vereinbarung Mitarbeiter für Prof. Dr. Thomas Schildbach siehe Aushang! Die Veranstaltung Externe Unternehmensrechnung Bilanzen setzt sich aus Vorlesungen und Übungen zusammen. Es werden mehrere parallele Übungsgruppen zu unterschiedlichen Terminen von Assistenten des Lehrstuhls abgehalten. Folien für die Übung zu Bilanzen werden rechtzeitig vor jeder Ü- bung auf OCP bereitgestellt. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart ab Ellrott/Förschle/Hoyos/Winkeljohann (Hrsg.): Beck scher Bilanz- Kommentar, 6. Aufl., München Coenenberg/Bischof/Deffner/Fink/Gantzkow/Joest/Keller/Schultze/ Straub: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 11., neu bearb. und erw. Aufl., Berlin Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000, Band I, 12. Aufl., Düsseldorf Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Band II, 3. Aufl., Wiesbaden Schildbach, Thomas: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 7. Aufl., Herne/Berlin 2004 (Textbuch). Streim, Hannes: Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz Textausgabe Wirtschaftsgesetze (HGB, EGHGB, AktG, GmbHG).

39 Vorlesungsnummer 3042 Bachelorstudiengang Steuern Mittwoch Uhr Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Siehe Aushang! Die Charakteristika, Interdependenzen und betriebswirtschaftlichen Wirkungen der wichtigsten laufenden Steuerarten einer gewerblichen Unternehmung werden anhand eines Textbuchs erörtert, das vor der ersten Vorlesungssitzung verkauft wird. Veranstaltungsbeginn: 18. Oktober 2006 s.o.

40 Vorlesungsnummer 3043 Bachelorstudiengang Übung zu Steuern Gr. 1: Montag Uhr Gr. 2: Mittwoch Uhr Gr. 3: Freitag Uhr Mitarbeiter für Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Siehe Aushang! In der Übung werden begleitend zur Vorlesung "Steuern" Übungs- und Klausuraufgaben erläutert. Eine Anmeldung für diese Übung ist nicht erforderlich! Veranstaltungsbeginn: In der zweiten Vorlesungswoche Werden in der Übung bekannt gegeben.

41 Vorlesungsnummer 3160 Praktikum zu ERP-Systemen Nach Vereinbarung Mitarbeiter für Prof. Dr. Peter Kleinschmidt (siehe Aushang am Lehrstuhl) Das ERP-Praktikum bietet den Studenten die Möglichkeit, eine vollständig integrierte Businesslösung kennen zu lernen. Dabei werden die einzelnen Funktionen dieser Lösung in den Bereichen Finanzmanagement, Supply-Chain-Management, Marketing und Vertrieb vorgestellt. Den Schwerpunkt des Praktikums bildet das ERP-System Microsoft Dynamics NAV (früher Navision). Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studenten Fallstudien sowohl zu Dynamics NAV als auch zur SAP-Software. Neben den Kenntnissen in der Anwendung wird ein Einstieg in die Programmierung ermöglicht. Einblicke in die Systemtechnologie sollen das technische Verständnis fördern. Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den im Raum 014 ZB statt. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. Werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

42 Vorlesungsnummer 3161 Softwareentwicklung (Vorlesung) Mo Uhr Dr. Hans Achatz Di Uhr Diese Vorlesung behandelt die Prinzipien des Software-Engineering. Ferner werden die Grundlagen und Werkzeuge des Betriebssystems UNIX sowie die Programmiersprache C und ihre objektorientierte Erweiterung C++ sowie die plattformunabhängige Sprache JAVA vorgestellt. Begleitet wird diese Veranstaltung von Übungen am Rechner. Hierzu stehen komfortable UNIX-Umgebungen zur Verfügung Der Scheinerwerb ist im Rahmen des Praktikums möglich. Werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Vorlesungsunterlagen werden im Online-Campus unter zur Verfügung gestellt.

43

44 Vorlesungsnummer 3162 Praktikum zur Softwareentwicklung 2 Std. Tafelübung (Do Uhr) 2 Std. Rechnerübung (n.v.) Mitarbeiter für Prof. Dr. Peter Kleinschmidt (siehe Aushang am Lehrstuhl) Siehe Vorlesungsnummer (VL Softwareentwicklung) Siehe Vorlesungsnummer (VL Softwareentwicklung)

45 Vorlesungsnummer 3163 Strategisches Informationsmanagement (Vorlesung 2 SWS) Dienstag, Uhr Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung Die Hauptaufgabe des Informationsmanagements besteht darin, für das Unternehmen den "Produktions- und Wettbewerbsfaktor" Information zu bereitzustellen, sowie in der Entwicklung und Weiterentwicklung der dazu erforderlichen Infrastruktur. Das Informationsmanagement verlangt eine ganzheitliche Sicht und bedingt die Notwendigkeit, diese als Management- und Führungsfunktion zu begreifen. Die Wandlung von der Daten- zur Informationsorientierung ist hauptverantwortlich für die Aktualität des Begriffes "Informationsmanagement. Ziel der Vorlesung ist es, das grundlegende Wissen und den Stand der Technik zu den Aufgaben, Methoden und Techniken des Informationsmanagements zu vermitteln. Heinrich, L. J., Lehner, F.: Informationsmanagement, München 2005, 8. Auflage

46 Vorlesungsnummer 3164 Übungen zu Strategisches Informationsmanagement (Übung 2 SWS) Ort und Zeit nach Vereinbarung Mitarbeiter für Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

47 Vorlesungsnummer 3044 Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Beschaffung und Produktion Donnerstag, bis Uhr Prof. Dr. Hans Ziegler siehe Die Vorlesung gibt eine Einführung in die bei der Beschaffung von Werkstoffen, der Planung des Produktionsprogramms sowie der Planung und Steuerung des Produktionsvollzuges zu lösenden Probleme und behandelt grundlegende Lösungsansätze hierfür. Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

48 Vorlesungsnummer 3045 Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Übung zur Betriebswirtschaftslehre: Beschaffung und Produktion wird noch bekannt gegeben, siehe Dipl.-Kfm. Oleg Kolisnyk siehe Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung Beschaffung und Produktion.

49 Vorlesungsnummer 3046 Bachelorstudiengang (3. Semester) Marketing (Vorlesung) 2 Std. Mittwoch, Uhr Beginn: Prof. Dr. Martin Spann Die n können dem Lehrstuhlaushang oder entnommen werden 5. Einführung in das Marketing 6. Marketing-Analyse 7. Marketing-Planung 8. Verwirklichung: Marketing-Instrumente Kotler, Philip / Bliemel, Friedhelm: Marketing Management. Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl., Stuttgart Spezielle Literaturangaben zu den einzelnen Kapiteln werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

50 Vorlesungsnummer 3047 Bachelorstudiengang (3. Semester) Marketing (Übung) 2 Std. Dienstag, Uhr Beginn: wird per Aushang oder unter bekannt gegeben. Mitarbeiter für Prof. Dr. Martin Spann Die n können dem Lehrstuhlaushang oder entnommen werden. In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Auf weiterführende Literatur wird in den Veranstaltungen hingewiesen.

51 Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 5. Semester Vorlesungsnummer 3200 Data structures, algorithms and complexity (englischsprachige Vorlesung) Di Uhr Dr. Hans Achatz Di Uhr This course provides an introduction to the design and analysis of algorithms. Efficiency of algorithms is emphasized as the main design criterion. Most of the presented algorithms have great practical utility. Therefore implementation concerns and other engineering issues - like minimizing disk I/0 operations will be addressed. The applications include: Sorting and searching, cryptography, data compression, network reliability. To be announced. Course material under:

52 Vorlesungsnummer 3201 E- und M-Business (Vorlesung 2 SWS) Dienstag, Uhr Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung Die dynamische Entwicklung rund um das Internet sowie die zunehmende Integration der in Unternehmen bereits eingesetzten Technologien in Verbindung mit der gestiegenen Bedeutung von Information in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen haben völlig neue Anwendungs- und Aufgabenfelder entstehen lassen. Mit E- und M-Business wird die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen einschl. interner Verwaltungsabläufe bezeichnet. E- und M-Commerce sind dabei als Teilfunktion enthalten. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sowohl mit den technologischen und methodischen Grundlagen als auch mit den Aufgaben und Problemen der durchgehenden Informatisierung von Geschäftsvorgängen vertraut zu machen. Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

53 Vorlesungsnummer 3202 Übungen zu E- und M-Business (Übung 2 SWS) Ort und Zeit nach Vereinbarung Mitarbeiter für Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

54 Vorlesungsnummer 3203 Web 2.0 Geschäftserfolg mit der nächsten Software-Generation Nach Vereinbarung (voraussichtlich 14tägig, Donnerstag ab 17:30 19:00) Dr. Andreas Pfeifer (Unternehmensberatung Accenture in Zusammenarbeit mit Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I - Prof. Dr. Peter Kleinschmidt) Jeweils im Anschluss an das Seminar (nach vorheriger Vereinbarung) Der Begriff Web 2.0 entsteht etwa Mitte 2004 im Umfeld von Venture Capital Unternehmen in Silicon Valley und begleitet eine neue Generation von Internet-Startup Unternehmen. Seither genießt Web 2.0 eine kontinuierlich steigende Aufmerksamkeit wie sich z.b. aus mehr als 10 Millionen Citations bei der Suchmaschine Google ablesen lässt. Auch bereits etablierte Internet Unternehmen der ersten Generation wie Google, Yahoo, ebay wie auch Microsoft beginnen mit ihren jeweiligen Web 2.0 Initiativen gegen Ende Dabei besteht bis heute keine eindeutige Beschreibung für Web 2.0 und vielmehr umschreibt den Begriff Web 2.0 eine Wäscheliste an technologischen Entwicklungen und organisatorischen Attributen, die seit dem Platzen der Internet-Blase zu beobachten sind. Klar ist jedoch, dass Web 2.0 viele Konzepte des ursprünglichen Internets aufgreift und auf die Realisierung des vollen Potentials von Web als künftige Plattform fokussiert. Ziel dieses Seminars ist es daher, aus dem Blickwinkel eines Web 2.0 Entrepreneurs, einerseits Konzepte, Technologien und Trends zu beschreiben, die den Rahmen von Web 2.0 bilden, und andererseits die impliziten Strategien bedeutender Unternehmen, Erfolg versprechende Geschäftsmodelle sowie mögliche Einsatzgebiete dieser Technologien für Grossunternehmen zu erarbeiten. Ausgewählte Fragestellungen werden von den Studierenden selbständig vertiefend erarbeitet, in einer Hausarbeit festgehalten und in einem Vortrag präsentiert. Werden in der Vorbesprechung am bzw. Seminarbeginn zum jeweiligen Thema bekannt gegeben.

55 Einführende Literatur Entsprechend der Aktualität und Dynamik dieser Themenstellung findet man auch die einführende Literatur nicht immer über klassische Quellen, sondern oft in Internet bzw. Blogs und über Technologie-Researcher: What is Web 2.0 Tim O Reilly, O Reilly Media, Inc., Sept. 2005, The competitive opportunity for new entrants is to fully embrace the potential of Web 2.0. Web 2.0 Blog Dion Hinchcliffe, Web 2.0 Journal, The central organizing principle of Web 2.0 is around harnessing collective intelligence. Web 2.0: Get Ready for the Next Old Thing Ray Valdes, David Mitchell Smith, Gartner Research Dez Web 2.0 is a return to the early roots of the Web, initially open and collaborative. Diese Artikel sind am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I erhältlich.

56 Vorlesungsnummer 3204 Seminar Harte und weiche Faktoren des Projektmanagements Nach Vereinbarung Dr. Michael Streng (parameta Projektberatung GmbH in Zusammenarbeit mit Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I - Prof. Dr. Peter Kleinschmidt) Jeweils im Anschluss an das Seminar (nach vorheriger Vereinbarung) Projektmanagement entwickelt sich in nahezu allen Wirtschaftssektoren zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Für die zielgerichtete Umsetzung von Vorhaben und die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungen ist es mittlerweile unentbehrlich geworden. Mit den modernen Projektmanagement-Methoden lassen sich selbst komplexe Anforderungen und Problemstellungen sehr effektiv organisieren und steuern. Im Seminar lernen Sie spezielle Themen aus dem komplexen Umfelds des Projektmanagements kennen und erfahren, dass sowohl die "harten", als auch die "weichen" Faktoren wichtig, ja geradezu unerlässlich für den Projekterfolg sind. Werden in der Vorbesprechung bzw. Seminarbeginn bekannt gegeben.

57 Vorlesungsnummer 3205 Projektseminar / Teamorientierte Softwareentwicklung (4 SWS) Ort und Zeit nach Vereinbarung Prof. Dr. Franz Lehner / Harry Sneed Nach Vereinbarung Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

58 C.1 Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 1. Semester Vorlesungsnummer 3000 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis und Lineare Algebra (Vorlesung) Montag, Uhr Freitag, Uhr Prof. Dr. Gertrud Moosmüller wird noch bekannt gegeben - Hilfsmittel der Arithmetik und der Analytischen Geometrie - Ungleichungen - Mengen - Funktionen - Grenzwerte - Kombinatorik - Differentialrechnung mit einer Variablen - Kurvendiskussion - Integralrechnung - Differentialrechnung mit mehreren Variablen - Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Elastizitäten - Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Matrizenrechnung - Lineare Gleichungssysteme - Grundzüge der linearen Programmierung - Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen - gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichungen BOSCH, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 14. Aufl., München 2003 OPITZ, O.: Mathematik. Lehrbuch für Ökonomen, 9. Aufl., München 2004 Sydsæter, K., Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, München 2003

59 Vorlesungsnummer 3001 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis und Lineare Algebra (Übungen) wird durch Aushang bekannt gegeben Prof. Dr. Gertrud Moosmüller wird noch bekannt gegeben In den Übungen wird eine Sammlung von Übungsaufgaben gemeinsam bearbeitet. Die Übungsunterlagen sowie die Formelsammlung werden im Sekretariat des Lehrstuhls für Statistik, GW II, Zi. 314, ausgegeben. Nähere Informationen auch im Internet unter der Adresse Für die Übungen ist keine Anmeldung erforderlich. vgl. Vorlesung

60 Vorlesungsnummer 3002 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Vorlesung 2 SWS) Montag, 8 10 Uhr Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ihres Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nutzungsformen von Informationssystemen sowie IuK-Technologien in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf den IS-Architekturen und den Prozessen, die unterstützt werden. Insgesamt soll ein Überblick über moderne betriebliche Anwendungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Neben Grundlagen und Entwicklung der Wirtschaftsinformatik wird auf ausgewählte Themen etwas genauer eingegangen sowie der Markt für Informationen, Informatikprodukte und Dienstleistungen und weitere aktuelle Themen aus der Wirtschaftsinformatik behandelt. Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

61 Vorlesungsnummer 3003 Übungen zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Übung 2 SWS) Ort und Zeit nach Vereinbarung Mitarbeiter für Prof. Dr. Franz Lehner Nach Vereinbarung In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. Wird zu Semesterbeginn in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

62 Vorlesungsnummer 3004 Betriebliches Rechnungswesen (Vorlesung) Di Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, usw.) zu erkennen. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung. Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 1, Buchführung und Jahresabschluss, 11., überarbeitete Aufl., Herne/Berlin 2006 Haase, K.-D.: Finanzbuchhaltung, Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, 9., überarbeitete Aufl., Düsseldorf 2005 Schildbach, Th.: Der handelsrechtliche Jahresabschluß, Herne/Berlin 1987 (2004)

63 Vorlesungsnummer 3005 Betriebliches Rechnungswesen (Übung) Di Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Siehe Vorlesungsnummer 3004: Betriebliches Rechnungswesen (Vorlesung) Siehe Vorlesungsnummer 3004: Betriebliches Rechnungswesen (Vorlesung)

64 Vorlesungsnummer 3006 Betriebliches Rechnungswesen (Tutorien) Ort und Zeit nach Vereinbarung Tutoren für Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Der Vorlesungsstoff wird im Rahmen tutorengeleiteter Kleingruppen über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft. Lt. gesonderter Ankündigung.

65 Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 3. Semester Vorlesungsnummer 3040 Bachelor-Studiengang EXTERNE UNTERNEHMENSRECHUNG: BILANZEN (VL) Montag Uhr Prof. Dr. Thomas Schildbach Montag Uhr GLIEDERUNG: Teil 1: Theoretische Grundlagen I. Die Ausschüttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses II. Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses III. Die Zukunft des Jahresabschlusses nach HGB vor dem Hintergrund der Internationalisierung Teil 2: Praktische Grundlagen I. Buchhaltung, Inventar und Jahresabschluss II. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) III. Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz IV. Die handelsrechtlichen Vorschriften zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) V. Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Bilanzgliederung VI. Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften VII. Die handelsrechtliche GuV Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart ab Ellrott/Förschle/Hoyos/Winkeljohann (Hrsg.): Beck scher Bilanz- Kommentar, 6. Aufl., München Coenenberg/Bischof/Deffner/Fink/Gantzkow/Joest/Keller/Schultze/ Straub: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Landsberg Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 11., neu bearb. und erw. Aufl., Berlin Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Band II, 3. Aufl., Wiesbaden Schildbach, Thomas: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 7. Aufl., Herne/Berlin 2004 (Textbuch). ders.: Die Zukunft des Jahresabschlusses, StuB 23/2003, S Streim, Hannes: Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz Textausgabe Wirtschaftsgesetze (HGB, EGHGB, AktG, GmbHG).

66 Vorlesungsnummer 3041 (Bachelor Studiengang) EXTERNE UNTERNEHMENSRECHNUNG: BILANZEN (Übung) Ort und Zeit nach Vereinbarung Mitarbeiter für Prof. Dr. Thomas Schildbach siehe Aushang! Die Veranstaltung Externe Unternehmensrechnung Bilanzen setzt sich aus Vorlesungen und Übungen zusammen. Es werden mehrere parallele Übungsgruppen zu unterschiedlichen Terminen von Assistenten des Lehrstuhls abgehalten. Folien für die Übung zu Bilanzen werden rechtzeitig vor jeder Ü- bung auf OCP bereitgestellt. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart ab Ellrott/Förschle/Hoyos/Winkeljohann (Hrsg.): Beck scher Bilanz- Kommentar, 6. Aufl., München Coenenberg/Bischof/Deffner/Fink/Gantzkow/Joest/Keller/Schultze/ Straub: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 11., neu bearb. und erw. Aufl., Berlin Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000, Band I, 12. Aufl., Düsseldorf Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Band II, 3. Aufl., Wiesbaden Schildbach, Thomas: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 7. Aufl., Herne/Berlin 2004 (Textbuch). Streim, Hannes: Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz Textausgabe Wirtschaftsgesetze (HGB, EGHGB, AktG, GmbHG).

67 Vorlesungsnummer 3042 Bachelorstudiengang Steuern Mittwoch Uhr Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Siehe Aushang! Die Charakteristika, Interdependenzen und betriebswirtschaftlichen Wirkungen der wichtigsten laufenden Steuerarten einer gewerblichen Unternehmung werden anhand eines Textbuchs erörtert, das vor der ersten Vorlesungssitzung verkauft wird. Veranstaltungsbeginn: 18. Oktober 2006 s.o.

68 Vorlesungsnummer 3043 Bachelorstudiengang Übung zu Steuern Gr. 1: Montag Uhr Gr. 2: Mittwoch Uhr Gr. 3: Freitag Uhr Mitarbeiter für Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Siehe Aushang! In der Übung werden begleitend zur Vorlesung "Steuern" Übungs- und Klausuraufgaben erläutert. Eine Anmeldung für diese Übung ist nicht erforderlich! Veranstaltungsbeginn: In der zweiten Vorlesungswoche Werden in der Übung bekannt gegeben.

69 Vorlesungsnummer 3044 Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Beschaffung und Produktion Donnerstag, bis Uhr Prof. Dr. Hans Ziegler siehe Die Vorlesung gibt eine Einführung in die bei der Beschaffung von Werkstoffen, der Planung des Produktionsprogramms sowie der Planung und Steuerung des Produktionsvollzuges zu lösenden Probleme und behandelt grundlegende Lösungsansätze hierfür. Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

70 Vorlesungsnummer 3045 Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Übung zur Betriebswirtschaftslehre: Beschaffung und Produktion wird noch bekannt gegeben, siehe Dipl.-Kfm. Oleg Kolisnyk siehe Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung Beschaffung und Produktion.

71 Vorlesungsnummer 3046 Bachelorstudiengang (3. Semester) Marketing (Vorlesung) 2 Std. Mittwoch, Uhr Beginn: Prof. Dr. Martin Spann Die n können dem Lehrstuhlaushang oder entnommen werden 9. Einführung in das Marketing 10. Marketing-Analyse 11. Marketing-Planung 12. Verwirklichung: Marketing-Instrumente Kotler, Philip / Bliemel, Friedhelm: Marketing Management. Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl., Stuttgart Spezielle Literaturangaben zu den einzelnen Kapiteln werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

72 Vorlesungsnummer 3047 Bachelorstudiengang (3. Semester) Marketing (Übung) 2 Std. Dienstag, Uhr Beginn: wird per Aushang oder unter bekannt gegeben. Mitarbeiter für Prof. Dr. Martin Spann Die n können dem Lehrstuhlaushang oder entnommen werden. In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Auf weiterführende Literatur wird in den Veranstaltungen hingewiesen.

73 C.2 Bachelorstudiengänge anderer Fakultäten (European Studies, Informatik, Staatswissenschaften, Medien und Kommunikation) Vorlesungsnummer 3240 Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung (Vorlesung) Mi Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do In der Veranstaltung Unternehmensrechnung wird ein umfassender Einblick in das Gebiet des externen und internen Rechnungswesens von Unternehmen gegeben. Über die Vermittlung von Kenntnissen im externen Rechnungswesen soll zunächst der Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten als rechtsbezogene betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, usw.) verdeutlicht werden. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung im Rahmen des deutschen Handelsrechts. Da die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung in erster Linie der Bemessung von Gewinnentnahmen und als Besteuerungsgrundlage dienen, sind sie in den seltensten Fällen unmittelbar zur Planung, Steuerung und Kontrolle von betriebsinternen Leistungs-, Finanzierungs- und Investitionsprozessen nutzbar. Erforderlich ist vielmehr ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe ein durch regelmäßige Datenerfassung generiertes informatorisches Grundgerüst an die Informationsbedürfnisse der in den unterschiedlichsten Lenkungsfeldern tätigen Mitglieder von Wirtschaftsorganisationen angepasst werden kann. Es schließt sich daher die Vermittlung zentraler Ansätze und Konzepte des internen Rechnungswesens an. Im Vordergrund steht hierbei die Entwicklung bzw. Erarbeitung spezieller Rechen- und Kalkulationstechniken als Folge von Informationsaufträgen bestimmter Rechnungszweige. Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 1, Buchführung und Jahresabschluss, 11., überarbeitete Aufl., Herne/Berlin 2006 Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 2, Kosten- und Leistungsrechnung, 9., überarbeitete Aufl., Herne/Berlin 2004 Bloech, J.; Götze U.: Investitionsrechnung. Methoden und Analysen zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen, 4. überarbeitete Aufl., Berlin u.a. 2004

74 Vorlesungsnummer 3241 Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung (Übung) Gr. 1: Mi Gr. 2: Mi Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Der Vorlesungsstoff wird durch die Lösung von Übungsfällen erweitert und vertieft. Lt. gesonderter Ankündigung.

75 Vorlesungsnummer 3242 Management und Unternehmensführung (Wiederholungsübung BWL 1) Blockveranstaltung vom bis Ort und Zeit nach Vereinbarung Dr. Achim Dilling Di Studienberatung Do Die Veranstaltung behandelt ausgewählte Teile der Vorlesung Management und Unternehmensführung des SS 2006 und dient damit auch der Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte, Funktionen, Fallstudien, 6., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden 2005

Zugeordnete Leistungspunkte Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler BAE, BWI, ICBS Moosmüller 6

Zugeordnete Leistungspunkte Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler BAE, BWI, ICBS Moosmüller 6 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für die Bachelor-Studiengänge mit n WS 2007/2008 Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 1. Semester 3000 210101 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler BAE,, ICBS

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2007/2008 Stand: 22. Oktober 2007 ÜBERSICHT: I. Bachelorstudiengänge... 2 I.1 en ausgerichtet auf das 1. Semester...

Mehr

Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2005/2006

Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2005/2006 Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2005/2006 A. Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 1. Semester

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Dozent Prof.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Prof. Dr. Stefan

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Wirtschaftsinformatik an der Universität 29/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig Vom 12. August 2016

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation Begrüßung der Bachelor-Studierenden am 17.10.2016 Die Fakultät Accounting, Finance and Taxation Prof.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Universität Passau. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Universität Passau. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2005/2006 Stand: 14. September 2005 Herausgeber: Der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Sommersemester I. Bachelorstudiengänge. A. Bachelorstudiengang Business Administration and Economics

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Sommersemester I. Bachelorstudiengänge. A. Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2007 I. Bachelorstudiengänge A. Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 2. Semester

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

6.2 Rahmenstudienpläne

6.2 Rahmenstudienpläne 6.2 Rahmenstudienpläne Legende: Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] 6.2.1 Studiengang Wirtschaftsinformatik 20 CP [240] 15 CP [165] 20 CP [200] Methoden der

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät WS 2007/2008

Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät WS 2007/2008 Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät WS 2007/2008 Stand: 10.10.2007 ABKÜRZUNGEN im Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Studiengänge Gebäude Business

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität Bachelorstudiengang an der Bergischen Universität Struktur des Studienganges A Grundlagen 133 LP (Pflicht) B Wahlpflichtbereich 10-15 LP (Pflicht und Wahlpflicht) C Professionalisierung 9 LP (Wahlpflicht)

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Vom 21. Januar (Fundstelle:

Vom 21. Januar (Fundstelle: VIERTE SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK MIT DEM ABSCHLUSS BACHELOR OF SCIENCE AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG Vom 21. Januar 2010 (Fundstelle:

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Vom 6. August a) In der Überschrift zu 6 werden nach dem Wort Nichtbestehen die Worte und Wiederholung angefügt.

Vom 6. August a) In der Überschrift zu 6 werden nach dem Wort Nichtbestehen die Worte und Wiederholung angefügt. 193 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Vom 6. August 2007

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-025 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Stand 01.10.2018) Im Nebenfach Wirtschaft und Recht erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

H16 (84) 14:30 15:30 M.Sc. - Finanzmanagement (6KP) Röder 15:30 M.Sc. - Organisation und Verträge (6/6) Roider

H16 (84) 14:30 15:30 M.Sc. - Finanzmanagement (6KP) Röder 15:30 M.Sc. - Organisation und Verträge (6/6) Roider 31.07.2017 H15 (112) 14:30 B.Sc. Phase II - Finanzwissenschaft 16:00 B.Sc. Phase II - Finanzwissenschaft - Intern (M.Sc.) Buchholz 16:00 M.Sc. - Organisationstheorien (6KP) Steger 16:00 M.Sc. - Multivariate

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Wintersemester 2017/ Bilanzierung

Wintersemester 2017/ Bilanzierung Wintersemester 2017/ 2018 Bilanzierung Modul Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) Kommunikations- und Multimediamanagement (BKM) StB Dr. Michael

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Liebe Studierende der Diplomstudiengänge BWL und VWL der Uni Würzburg, zum stellt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihr Studienprogramm auf

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018 Organisatorische Hinweise zur Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler und -informatiker von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018 URL: http://www.tu-chemnitz.de/mathematik/wima

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) Studienplan BWL-Industrie (Stand: 7.05.08) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Mehr

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015 Aktualisierung am 03.2.204 und 30..20 Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 204/) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 204/20 Modulnummer Modulname

Mehr

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 450 Klausur- und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen von Prof. Dr. Michael Merz 1. Auflage Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 24/2010)

Mehr

Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010)

Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010) Kernfach und Beifach im Monostudiengang

Mehr

Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III

Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III Prof. Dr.-Ing. Claus Grewe Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2018/2019 Kontext Studienverlauf Bachelor

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Winf 2 Absatz- und Produktionswirtschaft (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 nicht programmierbarer Taschenrechner Winf 2 Datenbanken (sem. Unterricht) 3 4 sp Kl90 Winf

Mehr

Haase 7,5 Diplom B-BAE. Haase 7 B-BAE Diplom. Haase Alefs 5 Diplom B-BAE. Haase 7,5 Diplom B-BAE 4 ABWL BAE. 2 Prof. Dr. Jochen Wilhelm 5 Diplom ABWL

Haase 7,5 Diplom B-BAE. Haase 7 B-BAE Diplom. Haase Alefs 5 Diplom B-BAE. Haase 7,5 Diplom B-BAE 4 ABWL BAE. 2 Prof. Dr. Jochen Wilhelm 5 Diplom ABWL 1/7 Sommersemester 008 LVA- Nr. LVA- Typ PN Titel SWS Titel Titel1 Vorname Lehrstuhl Dozent (wenn ECTS Studien abweichend) gänge Bache FS() lor FS FACH: Schwerpunkt BAE, Allg/Spez Prüfungsdauer (falls

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011 Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011 Organisatorisches Alle Termine für die Vorlesung und Übungen, Ankündigungen, Änderungen zu dieser Vorlesung

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing)

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing) 138 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Vom. Oktober 2013

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen 2 Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen Inhaltsverzeichnis: Seite Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung 6 Empfehlungen zur Softwarenutzung im Lernprozess

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 296 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 32. Stück 261. Änderung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/ Vorlesungszeit:

Mehr