DIETRICH FISCHER-DIESKAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIETRICH FISCHER-DIESKAU"

Transkript

1 Symposion DIETRICH FISCHER-DIESKAU Zu seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker Veranstalter Institut für Musikalische Rezeptionsund Interpretationsgeschichte Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst (Programmbereich Arts & Humanities) Dezember 2010 Kleines Studio Universität Mozarteum Mirabellplatz 1

2 Idee Das seit 2006 existierende Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (Universität Mozarteum Salzburg) ergreift kontinuierlich Initiativen zur wissenschaftlichen Erforschung von Entstehung, Wirkmächtigkeit und Ablösung künstlerischer Paradigmen. Das umfassende Schaffen von Dietrich Fischer-Dieskau (*1925 Berlin) ist in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse, zumal (1.) sich dieser in singulärer Weise als bedeutsamer Lied- und Opernsänger etablieren konnte; so gelten heute etwa seine Interpretationen von Schuberts Winterreise (24 Tonträgerveröffentlichungen, ), fast 17 Jahre nach Beendigung seiner Sängerkarriere (1993) unverändert als maßstäblich; (2.) der gefeierte Bariton zudem über Jahrzehnte als akribisch argumentierender, beachtlich viel rezipierter Buchautor (seit Monographien nebst zahlreichen Aufsätzen, Vorworten und Rezensionen) aufgetreten ist. (3.) seine jahrzehntelang gewonnenen Überzeugungen und Erfahrungen nicht zuletzt den Tätigkeiten als Dirigent und Pädagoge zugute kamen. Wie schon im Falle des Symposions über Nikolaus Harnoncourt (Jänner 2008) ist die Tagung über Dietrich Fischer-Dieskau nicht der Ort wie auch immer gearteter Heldenverehrung. Vielmehr soll die Veranstaltung einen Diskurs in Gang setzen, im Zuge dessen Dietrich Fischer-Dieskaus (1.) künstlerische Entwicklung, (2.) Schriften, sowie (3.) dessen Verbundenheit gegenüber ausgewählten Musikinstitutionen exemplarisch dokumentiert, erörtert und unter Einbeziehung von Rezeptionsbelegen kritisch-vergleichend reflektiert werden. Wolfgang Gratzer Programm Donnerstag, 2. Dezember Uhr Eröffnung Uhr Referate Wolfgang Gratzer (Vizerektor für Entwicklung und Forschung der Universität Mozarteum Salzburg) Thomas Hochradner (Leiter des Instituts für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte) Peter Kuon (Leiter des Programmbereiches Arts & Humanities / Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst ) Uhr Gottfried Kraus (Minihof-Liebau) Mehr als der»wohlbekannte Sänger«15.15 Uhr Thomas Seedorf (Karlsruhe) Johann Sebastian Bach, Matthäuspassion Uhr Irene Brandenburg (Salzburg) Wolfgang Amadeus Mozart, Cosi fan tutte Konzeption Wolfgang Gratzer wolfgang.gratzer@moz.ac.at / Tel. +43 / (0)662 / Uhr Daniel Brandenburg (Bayreuth / Wien) Dietrich Fischer-Dieskau bei den Salzburger Festspielen Organisation Sandra Dewald sandra.dewald@moz.ac.at / Tel / (0) 662 /

3 Freitag, 3. Dezember 2010 Samstag, 4. Dezember Uhr Oswald Panagl (Salzburg) Dietrich Fischer-Dieskau als Musikdenker Uhr Klaus Aringer (Oberschützen) Dietrich Fischer-Dieskau zu Fragen musikalischer Interpretation 9.00 Uhr Sieghart Döhring (Thurnau) Dietrich Fischer-Dieskau bei den Bayreuther Festspielen 9.45 Uhr Hartmut Krones (Wien) Alban Berg, Vier Lieder op Uhr Katharina von Glasenapp (Lindau) Dietrich Fischer-Dieskau bei der Schubertiade Hohenems / Feldkirch --- Mittagspause Uhr Siegfried Mauser (München) Aribert Reimann, Lear Uhr Elmar Budde (Freiburg/Br.) Dietrich Fischer-Dieskau als Maler Uhr Andrea Lindmayr-Brandl (Salzburg) Franz Schubert, Winterreise I (Interpretationen mit Alfred Brendel) Uhr Michael Weber (Wien) Franz Schubert, Winterreise II (Interpretationen mit weiteren Pianisten) Uhr Martin Eybl (Wien) Robert Schumann, Liederkreis op Uhr Harald Haslmayr (Graz) Dietrich Fischer-Dieskaus Texte über Robert Schumann

4 Referentinnen und Referenten Klaus Aringer (Oberschützen) Studium der Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Mag. art. 1992, Dr. phil (Die Tradition des Pausa- und Finale Schlusses in den Klavier-und Orgelwerken von J.S. Bach, Tutzing 1999); wissenschaftlicher Assistent am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard-Karls- Universität Tübingen Habilitation; seit 2005 Univ.-Prof. für Musikgeschichte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, seit 2008 Vorstand des Instituts Oberschützen. Arbeitsschwerpunkte: J.S. Bach, Wiener Klassik, Aufführungspraxis, Geschichte des Orchesters und der Instrumentation, Musikinstrumentenkunde Neue Buchpublikation: (Hg.), Mozart im Zentrum. Festschrift für Manfred Hermann Schmid zum 60. Geburtstag (Tutzing 2010) Kontakt: Elmar Budde (Freiburg/Br.) Geboren 1935 in Bochum; Studium der Schulmusik, der Germanistik und der Musikwissenschaft in Freiburg i. Br.; Staatsexamen 1961; Promotion 1967; von 1968 bis 1972 wissenschaftlicher Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Freiburger Universität; von 1972 bis 2001 o.prof. für Musikwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin; von 1992 bis 1996 Erster Vizepräsident der Universität der Künste Berlin; seit Jahrzehnten auch als Maler tätig (Ausstellungen u. a. in Düsseldorf, Berlin und Goslar); lebt seit seiner Emeritierung im Frühjahr 2001 in Riedlingen im Markgräfler Land (Baden). Hauptforschungsgebiete: Geschichte der Komposition vom Mittelalter bis in die Gegenwart; Musik des 19. und 20. Jahrhunderts (u. a. Franz Schubert; die Wiener Schule); Fragen und Probleme des Interdisziplinären (Musik-Malerei-Architektur) Zusammen mit Dietrich Fischer-Dieskau Herausgeber einer textkritischen Neuausgabe der Lieder Franz Schuberts (C. F. Peters, Frankfurt) Zu seinem 60. Geburtstag wurde er mit einer Festschrift Töne - Farben -Formen. Über die Musik und die bildenden Künste (Laaber 1995) geehrt Kontakt: elmarbudde@gmx.de Daniel Brandenburg (Bayreuth/Wien) Studium der Musikwissenschaft, Klassischen Philologie und Romanistik ( ) Stipendiat der DFG in Rom (Deutsches Historisches Institut); Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg; wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gluck-Gesamtausgabe (bis 1997) und der Neuen Mozart-Ausgabe (beide Salzburg), Assistent am Forschungsinstitut für Musiktheater (Thurnau) der Universität Bayreuth; Habilitation daselbst 2005; seit 2008 wissenschaftlicher Direktor des Da Ponte Research Centers for Humanities and Opera Studies, Wien. Arbeitsschwerpunkte: Italienische Operngeschichte, Geschichte des Kunstgesangs und des Sängerwesens (17. Jh. bis in die Gegenwart), Reisebeschreibungen als kultur- und opernhistorische Quellen Neuere Buchpublikation: Daniel Brandenburg / Thomas Seedorf (Hg.), Per ben vestir la virtuosa. Die Oper des 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Komponisten und Sängern (Schliengen 2010) Kontakt: Daniel.Brandenburg@uni-bayreuth.de Irene Brandenburg (Salzburg) Studium der Musikwissenschaft und Romanistik in Salzburg ( ), Magisterarbeit 1990 zum Mozart-Sänger Francesco Ceccarelli; Stipendiatin an der Musikabteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom ( ); Promotion 1996; wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gluck-Gesamtausgabe (Forschungsstelle an der Universität Salzburg), seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin verantwortlich für die Derra de Morda Dance Archives an der Universität Salzburg; Mitherausgeberin der Reihe derra dance research. Arbeitsschwerpunkte: 18. Jahrhundert: Editionswesen / Musikphilologie, Opera seria (Händel, Gluck, Mozart), Bühnengesang und Sängerforschung sowie (Wiener) Bühnentanz Neuere Buchpublikationen: Vito Giuseppe Millico: Studien zu Leben und Werk eines komponierenden Kastraten im 18. Jahrhundert (Diss. 1996); (Hg.), Christoph Willibald Gluck, Antigono (Sämtliche Werke III/ 20) (Kassel 2007); (Hg.), Christoph Willibald Gluck und seine Zeit (Laaber 2010) Kontakt: Irene.Brandenburg@sbg.ac.at Sieghart Döhring (Bayreuth/Thurnau) Nach dem Studium der Theologie, Philosophie und Musikwissenschaft in Hamburg und Marburg dort 1969 Promotion in Musikwissenschaft; anschließend Assistent, Dozent und Professor a. Z. am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Marburg Leiter des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth in Thurnau; nach der Habilitation an der TU Berlin seit 1987 zusätzlich Inhaber des Lehrstuhls für Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters an der Universität Bayreuth; seit 1998 Präsident der Europäischen Musiktheater-Akademie (EMA) in Wien sowie Vorsitzender des Meyerbeer-Instituts.

5 Arbeitsschwerpunkte / Publikationen: Operngeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (u.a. Formgeschichte der Opernarie vom Ausgang des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts;) Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert (zus. mit Sabine Henze-Döhring) Laaber 2006; (Hg.), Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, 7 Bde (Bde. I-III zus. mit Carl Dahlhaus) München 1997 Kontakt: info@sieghart-doehring.de Martin Eybl (Wien) Studium der Musikwissenschaft an der Universität Wien; Lehrender am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien; Mitarbeit am SFB Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900 (Graz); seit 1994 Lehrender an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Habilitation 2004; seit 2004 Professor für Musikgeschichte. Arbeitsschwerpunkte: Ästhetik und Musiktheorie des frühen 20. Jahrhunderts; österreichische Musik des 18. Jahrhunderts; Editionen Alter Musik, seit 2007 Publikationsleiter der DTÖ Neuere Buchpublikationen: Die Befreiung des Augenblicks. Schönbergs Skandalkonzerte von 1907 und Eine Dokumentation (Wien 2004); (MHg.), Schenker-Traditionen. Eine Wiener Schule der Musiktheorie und ihre internationale Verbreitung (Wien 2006); (MHg.), Feste. Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag (Tutzing 2010) sowie zwei Bände der Johann Joseph Fux-Gesamtausgabe (Graz 2000, 2009). Kontakt: eybl@mdw.ac.at Wolfgang Gratzer (Salzburg) Studium u.a. der Musikwissenschaft, Dissertation über Alban Berg (1989); Habilitation im Fach Musikwissenschaft (2001 Universität Wien); Arbeitsmittelpunkt: Universität Mozarteum Salzburg; Lehrtätigkeit an Universitäten in Europa und Asien; konzeptionelle Tätigkeiten für Symposien und Buchprojekte; Mitglied der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Mitbegründer des Instituts für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte; seit Vizerektor für Entwicklung und Forschung der Universität Mozarteum Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Musik der Gegenwart; Fragen der musikalischen Interpretation und Rezeption (u.a. Geschichte des Musikhörens, Geschichte der Bearbeitungen). Jüngste Buchpublikation: Mozarts letzte Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte (Freiburg/Br. 2008); (Hg.), Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik (Freiburg/Br. 2008); (Hg.), Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (Freiburg/Br. 2009); (MHg.) Guernica. Über Gewalt und politische Kunst (München 2010). Kontakt: wolfgang.gratzer@moz.ac.at Harald Haslmayr (Graz) Geboren 1965 in Graz, Studium der Geschichte und der Deutschen Philologie in Graz, 1994 Promotion, Dissertation über Robert Musil (erschienen 1997 bei Böhlau in Wien unter dem Titel: Die Zeit ohne Eigenschaften). Von Lehrbeauftragter und Assistent am Institut für Wertungsforschung der Kunstuniversität Graz, von Assistenzprofessor, ab März 2004 ao.univ. Prof Lehrbeauftragter am Inst. f. Österreichische Geschichte der Karl-Franzens- Universität Graz, Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt Habilitation im Fach Wertungsforschung und kritische Musikästhetik an der Kunstuniversität Graz. Zahlreiche Publikationen zu kulturhistorischen, ästhetischen und philosophischen Themen Veröffentlichung von Joseph Haydn. Werk und Leben bei Holzhausen in Wien, 2. Aufl Regelmäßige Werkeinführungen für die Salzburger Osterfestspiele, die Haydntage Eisenstadt, den Musikverein für Steiermark und den ORF. Seit 1999 Musikkritiker bei der Tageszeitung Die Presse und bei der ÖMZ. Leiter der Kammermusikreihe Spiegelungen an der KUG. Regelmäßige Zusammenarbeit mit ECMA und ISA Prag-Wien-Budapest. Wissenschaftliche Publikationen und Essays über Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert, Wagner, Mahler, Berg, Korngold, Kálmán, Enescu, Ansermet, Halm, Zuckerkandl, Georgiades, Florenskij, Goethe, Mörike, Heidegger, Handke, Hofmannsthal, Doderer, Broch, A. Kolleritsch, Januš, Kelemen Mikes, Angelopoulos, Adorno. Vortragstätigkeit, Gesprächskonzerte und Konzertmoderationen u.a. in Jennersdorf, Wien, Klagenfurt, Cluj-Napoca, Salzburg, Eisenstadt, Utrecht, Weiz, Nijmegen, Baden bei Wien, Budapest, Grafenegg, Pressburg, Mürzzuschlag, Smolenice, St. Petersburg, Ligist, Oberschützen, Paris, Suceava, Neuberg a. d. Mürz, Rom, Großraming, Florenz, Perugia, Stegersbach, Sofia, Reichenau, Bern, Steyr, Bad Waltersdorf, New York, Großwarasdorf/Veliki Borištof, Luzern, Glojach, Cagliari, Ljubljana, Semmering, Maribor, Temesvár, Zürich. Seit 2006 Präsident von live music now -Steiermark. Forschungsschwerpunkte: Ästhetik, Wiener Klassik und Kulturgeschichte des Donauraumes. Kontakt: harald.haslmayr@kug.ac.at Gottfried Kraus (Minihof-Liebau) Geboren 1936 in Wien, Studium an der Wiener Musikhochschule und Universität; Musikkritiker (Die Presse, Salzburger Nachrichten), ab 1972 Leiter der ORF-Musikabteilung in Salzburg, ab 1979 der Hauptabteilung Musik in Wien; seit 1986 freier Publizist; Verfasser zahlreicher Bücher und Fachartikel; Autor in Hörfunk- und Fernsehen; Schallplattenproduzent; Herausgeber der CD-Editionen Salzburger Festspieldokumente, Wiener Staatsoper live and anderer historischer Ton- und Video-Dokumente. Kontakt: profkraus@aon.at

6 Hartmut Krones (Wien) Geboren 1944 in Wien, studierte an der Universität Wien Musikwissenschaft (Dr. phil.), Germanistik und Pädagogik (Lehramt, Mag.), an der Akademie (heute Universität) für Musik und darstellende Kunst Musikerziehung, Gesangspädagogik (Mag. art.) sowie Lied und Oratorium. Seit 1970 Unterrichtstätigkeit an dieser Universität, seit 1987 o. Hochschul- bzw. (seit 1998) Universitätsprofessor und Leiter der Lehrkanzel Musikalische Stilkunde und Aufführungspraxis, seit 1996 zusätzlich Leiter des Arnold-Schönberg-Institutes. Seit März 2002 Leiter des Institutes für musikalische Stilforschung mit den Abteilungen Stilkunde und Aufführungspraxis und Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg. Zahlreiche Publikationen zu den Forschungsgebieten Aufführungspraxis Alter und Neuer Musik, Musikalische Symbolik und Rhetorik sowie zur Musik des 20. Jahrhunderts. Mitarbeiter u. a. des Lexikons Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG; hier Fachbeirat für das Gebiet Österreich/20. Jahrhundert), des New Grove Dictionary sowie des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik. Neuere Buchpublikationen: Ludwig van Beethoven. Werk und Leben (Wien 1999), Stimme und Wort in der Musik des 20. Jahrhunderts (Hrsg., Wien 2001), Struktur und Freiheit in der Musik des 20. Jahrhunderts (Hrsg., Wien 2002), Jean Sibelius und Wien (Hrsg., Wien 2003), Bühne, Film, Raum und Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts (Hrsg., Wien 2003), Arnold Schönberg. Werk und Leben (Wien 2005) sowie Multikulturelle und internationale Konzepte in der Neuen Musik (Hg., Wien 2008). Kontakt: Andrea Lindmayr-Brandl (Salzburg) Studium der Musikwissenschaft und Philosophie sowie der Mathematik und der Musikerziehung in Salzburg und Basel ( ); seit 1987 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg; Habilitation 2001; Gastprofessuren in Stanford (2006/07) und Wien (WS 2009/10). Arbeitsschwerpunkte: Musik des 15. und 16. Jahrhunderts; Notation und Editionstechnik, früher Notendruck; Franz Schubert und seine Zeit; Methoden- und Grundlagenforschung. Neuere Buchpublikationen: Franz Schubert. Das fragmentarische Werk (Schubert: Perspektiven Studien 2, Stuttgart 2003); (Hg.) Schrift und Klang in der Musik der Renaissance (Laaber 2011); (Hg.) Handbuchs der Musik in der Zeit der Renaissance (Laaber) Kontakt: Siegfried Mauser (München) Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in München und Salzburg, Konzertfach Klavier; Promotion 1981; nach Lehrtätigkeiten an den Musikhochschulen München und Würzburg ab 1988 Professur für Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg; ab 2002 Professur für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater München, der er seit 2003 als Präsident vorsteht. Arbeitsschwerpunkte / Publikationen u. a. zu Fragen der Musikgeschichte und -ästhetik des 18. bis 20. Jahrhunderts. Hg. der Reihen Handbuch der musikalischen Gattungen (Laaber), Wissen Musik (Beck-Verlag München) sowie - gemeinsam mit Gernot Gruber - Schriften zur Musikalischen Hermeneutik (Laaber). Kontakt: siegfried.mauser@musikhochschule-muenchen.de Oswald Panagl (Salzburg) Studium der Klassischen Philologie, Indogermanistik und Germanistik an der Universität Wien; daneben Gesangsstudium an der MHS Wien (Künstler. Reifeprüfung), Mag. phil (1966), Dr. phil. (1968); Habilitation für Historisch-vergleichende und allgemeine Sprachwissenschaft (1977), seit 1979 o.univ.-prof. für allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Salzburg; korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (seit 1999), Leiter der AG Sprache und Öffentlichkeit in der ÖFG (seit 1995). Arbeitsgebiete: Sprachwandel, Morphologie, Etymologie, Historisch-Vergleichende Syntax, Mykenologie, Sprache und Politik, Sprache und Musik, Musikdramaturgie. Neuere Buchpublikationen: (MHg.), Text und Kontext (Würzburg 2004); (MHg.) Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich (Wien 2007). Kontakt: oswald.panagl@sbg.ac.at Thomas Seedorf (Karlsruhe) Geboren 1960 in Bremerhaven; studierte zunächst Schulmusik und Germanistik in Hannover; Aufbaustudium in den Fächern Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der dortigen Hochschule für Musik und Theater; 1988 Dissertation über die kompositorische Mozart- Rezeption im frühen 20. Jahrhundert; Wissenschaftlicher Angestellter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg, seit dem Wintersemester 2006/07 Professor für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Musikinformatik an der Karlsruher Hochschule für Musik. Arbeitsschwerpunkte: Musiktheorie, Musik des Jahrhunderts; Liedgeschichte und analyse; Aufführungspraxis; Theorie und Geschichte des Kunstgesangs Kontakt: seedorf@hfm.eu

7 Katharina von Glasenapp (Lindau) Aufgewachsen bei München; Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Italienischen Philologie; Abschluss M.A mit einer Arbeit über Claudio Monteverdi; seither Musikjournalistin, zunächst in München, seit 1989 in Lindau für die Schwäbische Zeitung und die Neue Vorarlberger Tageszeitung im Großraum Bodensee/ Oberschwaben/Vorarlberg/Schweiz; Werkeinführungen, Programmtexte; Portraits mit besonderer Liebe zur Vokalmusik. Kontakt: Michael Weber (Baden bei Wien) Studien an der Technischen Universität Wien und an der Universität Wien (Musikwissenschaft, Deutsche Philologie, Philosophie und Völkerkunde); 1989 Dr. phil; seit 1991 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien tätig. Arbeitsschwerpunkte: Vergleichende und Systematische Musikwissenschaft; Mitherausgeber der Buchreihe Vergleichende Musikwissenschaft Neuere Buchpublikationen: (MHg.), Mehrstimmigkeit und Heterophonie (Frankfurt/Main 2005); (MHg.), African Perspectives: Pre-colonial History, Anthropololgy, and Ethnomusicology (Frankfurt/Main 2008). Kontakt: Alle Angaben basieren auf den im Veranstaltungsreferat eingegangenen Programmvorlagen!

KURZBIOGRAPHIEN DER AUTOREN

KURZBIOGRAPHIEN DER AUTOREN KURZBIOGRAPHIEN DER AUTOREN Manfred Angerer, 1953 2010, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Wien sowie Klavier als Konzertfach an der Wiener Musikhochschule.

Mehr

BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik

BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik (Stand 8.7. 2009) Standort Salzburg Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Mag.art. Helga BUCHSCHARTNER Venia: Kunstpädagogik Abteilung: Bildende Kunst, Kunst-

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium. Stand: November 2017

Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium. Stand: November 2017 Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium Stand: November 2017 Betreuerinnen und Betreuer für Dissertationen im Fach Kunstpädagogik Studienstandort Salzburg o. Univ.-Prof.

Mehr

Orchestermusikerin heute

Orchestermusikerin heute Institut 12 Oberschützen Veranstaltungsreihe Studium, Beruf, Karriere. Vergleichspunkt: Gender Datum: 9. März 2016, 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Institut 12 Oberschützen Orchestermusikerin heute Diskussionsrunde

Mehr

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz PRESSESPIEGEL Kunstuniversität Graz Beobachtungszeitraum: 18.10. - 24.10.2010 Stabsabteilung für Öffentlichkeitsarbeit Brandhofgasse 21, E. 19, 8010 Graz Tel.: 0316 / 389-1150, -1152, Fax: 0316 / 389-1151

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Brummen und Summen Stimme und Gender

Brummen und Summen Stimme und Gender Institut 7 Gesang, Lied, Oratorium Institut 10 Musiktheater Veranstaltungsreihe Studium, Beruf, Karriere. Vergleichspunkt: Gender Datum: 12. Dezember 2016, 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Reiterkaserne, Ira-Malaniuk-Saal

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM Tagung der Europäischen Musiktheater-Akademie in Kooperation mit der Wiener Kammeroper 21. / 22. Februar 2004 Wiener Kammeroper 1010 Wien, Fleischmarkt 24 Die

Mehr

Die Autorinnen und Autoren

Die Autorinnen und Autoren Die Autorinnen und Autoren Axel Beyer, Jahrgang 1956 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU). Die DGU ist die bundesweit führende Fachorganisation für Lernen und Umwelt und

Mehr

Giacinto. heute. Symposion 20./21. Jänner Kunstuniversität Graz

Giacinto. heute. Symposion 20./21. Jänner Kunstuniversität Graz Ästhetik und kompositorischer Prozess Seit den 1980er Jahren erfährt im kritischen und musikwissenschaftlichen Diskurs sowie auf der Konzertbühne zunehmend Aufmerksamkeit und Achtung. Trotzdem bleibt er

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers

Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien Konrad Ott Ulrich Smeddinck (Hrsg.) Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers Beiträge aus Ethik und Recht

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik

Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik Symposion im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Mozarteum Salzburg 2006 Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik Freitag, 28. Juli 2006, 14.00 18.00 Uhr Samstag, 29. Juli

Mehr

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier Jahrbuch 2015 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz herausgegeben von Simone Hohmaier Mainz London Berlin Madrid New York Paris Prague Tokyo Toronto Bibliografische Information

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen Die Grundlegung der Musik Karlheinz Stockhausens (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Wintersemester 1990/91) Stationen der seriellen Musik (Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Hornsche Str. 44, R 107

Hornsche Str. 44, R 107 Musikwissenschaftliches Seminar Lehrveranstaltungen SoSe 2017 Stand: 31.01.2017 Räume: Hornsche Straße 44, E 101, Hornsche Straße 44, E 107, andere Räume, Forum, Meetingraum I oder II Termin Hornsche Str.

Mehr

VORTRÄGE UND AUFTRITTE

VORTRÄGE UND AUFTRITTE VORTRÄGE UND AUFTRITTE Christian Springer 1984 29. Dezember 1984 ORF-TV Diskussionsrunde mit Gottfried Kraus, Clemens Höslinger, Franz Endler anläßlich der TV-Live-Übertragung von Verdis Simon Boccanegra

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE SHIRLEY SALMON KARIN SCHUMACHER (Hrsg.): SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE DIE BEDEUTUNG DES ORFF-SCHULWERKS FÜR MUSIKTHERAPIE, SOZIAL- UND INTEGRATIONSPÄDAGOGIK Die Deutsche Bibliothek CIP - Einheitsaufnahme

Mehr

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street. Aus: Moritz Bassler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Nadja Geer, Thomas Hecken, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes, Katja Sabisch-Fechtelpeter (Hg.) POP Kultur und Kritik (Heft 1, Herbst 2012) September 2012, 176

Mehr

Johannes Steiner (Hrsg.) digital MUSICIANship. Digitales Klassenmusizieren. Innovative Konzepte für den Musikunterricht

Johannes Steiner (Hrsg.) digital MUSICIANship. Digitales Klassenmusizieren. Innovative Konzepte für den Musikunterricht (Hrsg.) digital MUSICIANship Digitales Klassenmusizieren Innovative Konzepte für den Musikunterricht Impressum Redaktion: Dr. Lukas Christensen Umschlagmotiv: Shutterstock (bestfoto77) Layout und Satz:

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel Autorenverzeichnis Prof. Dr. Axel W. Bauer Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Ludolf-Krehl-Straße 7-11 Deutschland, 68167 Mannheim

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Ludolf Kuchenbuch Alteuropäische Schriftkultur Kurseinheit 1: Vom Alphabet zum Druck: Einführung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

CURRICULUM VITAE LONGUM

CURRICULUM VITAE LONGUM CURRICULUM VITAE LONGUM 1953: geboren in Ludwigshafen/Rhein, aufgewachsen im Schwarzwald. 1971: Abitur an der "Schwarzwaldschule Triberg" in Triberg im Schwarzwald. Während der Schulzeit erlernte Musikinstrumente:

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde.

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde. Basisdaten Namensgebung Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen Geschlecht Lebensdaten Berufe getauft Johanna Mathilde weiblich Geburtsdatum präzis 04.03.1816 Geburtsort Prag Sterbedatum präzis

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Späte Streichquartette von Beethoven und Schubert. Franz Schubert: Streichquartett a-moll Rosamunde, op. 29 (D 804) Leseprobe

Späte Streichquartette von Beethoven und Schubert. Franz Schubert: Streichquartett a-moll Rosamunde, op. 29 (D 804) Leseprobe Hochschule für Musik Detmold Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn Hauptseminar: Beethoven und Schubert Leitung: Dr. Jürgen Arndt WS 2005/06 Späte Streichquartette von Beethoven und Schubert

Mehr

MARCEL RUBIN UND KARL ALWIN IN MEXIKO: NUR HIER WAREN EXILANTEN WILLKOMMEN

MARCEL RUBIN UND KARL ALWIN IN MEXIKO: NUR HIER WAREN EXILANTEN WILLKOMMEN MA RCEL RUB IN MARCEL RUBIN UND KARL ALWIN IN MEXIKO: NUR HIER WAREN EXILANTEN WILLKOMMEN GESPRÄCHSKONZERT DER REIHE MUSICA REANIMATA AM 15. JANUAR 2015 IN BERLIN BESTANDSVERZEICHNIS DER MEDIEN VON UND

Mehr

1 Musikethnologie und Ethnomusikologie werden im folgenden synonym und austauschbar verwendet, auch

1 Musikethnologie und Ethnomusikologie werden im folgenden synonym und austauschbar verwendet, auch Aus:DieMusikforschung,67.Jahrgang(Heft4),2014 Die$Spirale$dreht$sich$weiter$ $$ Anmerkungen$zu$Musikethnologie$und$Transcultural$Music$Studies$$ TiagodeOliveiraPinto 1. MitwelchemLabelmusikethnologischesTun

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1999 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort.................................................

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Musikwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Musikwissenschaft. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Musikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. MUSIKWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel.

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel. Curriculum vitae Quirin Weber, Dr. iur., Dr. phil. I., lic. theol., geboren und aufgewachsen in Muri AG. Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Lohner, Edgar Literarhistoriker, * 26.11.1919 Andernach, 20.12.1975 Wiesbaden. Genealogie V Johann (1886 1950), Pfleger in A.; M Maria Theresia Lantz (1884

Mehr

MARIA MESNER. 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner und des Werkzeugmachers Walter Mesner

MARIA MESNER. 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner und des Werkzeugmachers Walter Mesner MARIA MESNER CURRICULUM VITAE Schönbrunner Allee 66/18 A-1120 Wien t (+431)803 86 80 e-m maria.mesner@univie.ac.at 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Franz Lackner. Maria Stahl. Joseph Lorenz. Karl Harnoncourt Waltraud Klasnic. Otmar Binder. Doris Helmberger-Fleckl

Franz Lackner. Maria Stahl. Joseph Lorenz. Karl Harnoncourt Waltraud Klasnic. Otmar Binder. Doris Helmberger-Fleckl Am Ende. Leben. Franz Lackner Maria Stahl Joseph Lorenz Karl Harnoncourt Waltraud Klasnic Otmar Binder Doris Helmberger-Fleckl Am Ende. Leben. Ein Benefizabend zu Gunsten der Palliativstation im Krankenhaus

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Moog, Willy (Wilhelm) Philosoph, Pädagoge, * 22.1.1888 Neuengronau bei Kassel, 24.10.1935 Braunschweig. (evangelisch) Genealogie V Emil, Lehrer in N., später

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Richter, Karl Organist, Dirigent, * 15.10.1926 Plauen (Vogtland), 15.2.1981 München. (evangelisch) Genealogie V Johannes Christian (1876 1935), aus Dresden,

Mehr

Richard Wagners Ring des Nibelungen Europäische Traditionen und Paradigmen

Richard Wagners Ring des Nibelungen Europäische Traditionen und Paradigmen Richard Wagners Ring des Nibelungen Europäische Traditionen und Paradigmen Tagung der Europäischen Musiktheater-Akademie und der 5. und 6. Juni 2009, Gustav Mahler-Saal T a g u n g s p r o g r a m m Freitag,

Mehr

Franz Schubert ein Opernkomponist?

Franz Schubert ein Opernkomponist? Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 6 Franz Schubert ein Opernkomponist? Am Beispiel des Fierrabras Bearbeitet von Liane Speidel 1. Auflage 2012. Buch. Hardcover ISBN 978 3 205 78696 2

Mehr

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann Walter Zimmermann, Suave Mari Magno, Konstruktionsplan für den ersten Satz, Autograph (Walter-Zimmermann-Archiv 310, fol. 1) Archive

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Literatur zu J. S. Bachs Johannespassion

Literatur zu J. S. Bachs Johannespassion Literatur zu J. S. Bachs Johannespassion Empfehlung der Regierungspräsidien zur Vorbereitung: Meinrad Walter Johann Sebastian Bach, Johannespassion: eine musikalisch-theologische Einführung Carus, Stuttgart

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat)

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat) Personalien Personalien Vorname Name Titel Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) Adresse Waserstrasse 22 8053 Zürich Telefon CH: +41 (0)79 864 6475 (mobil) +41 (0)43 818 5104 (privat) E-Mail

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen. musik aktuell neue musik in nö ausschreibung 2016 Sehr geehrte Komponistin, sehr geehrter Komponist! Sehr geehrte Interpretin, sehr geehrter Interpret! Sehr geehrte Veranstalterin, sehr geehrter Veranstalter!

Mehr

PRESSEDOSSIER(AUAWIRLEBEN(2016( (Traumboy( (

PRESSEDOSSIER(AUAWIRLEBEN(2016( (Traumboy( ( PRESSEDOSSIERAUAWIRLEBEN2016 Traumboy SchlachthausTheater MI18.5. 20:00 DO19.5. 20:00 Stammtisch MI18.5. 22:00 Daniel'Hellmann'Zürich' Traumboy' Konzept&Performance:DanielHellmann Dramaturgie:WilmaRenfordt

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Graener, Paul Komponist, * 11.1.1872 Berlin, 13.11.1944 Salzburg. (lutherisch) Genealogie Unehel.; M Anna Gräner in B.; 1894 Marie Hauschildt ( 1954); 2 S,

Mehr

Atelier Gespräch: DIE GROSSEN 4 DER SALZBURG BIENNALE.

Atelier Gespräch: DIE GROSSEN 4 DER SALZBURG BIENNALE. Atelier Gespräch: DIE GROSSEN 4 DER SALZBURG BIENNALE. Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst. Michael Gielen Friedrich Cerha Dieter Schnebel Thomas Kessler Programmleitung: Sabine Coelsch-Foisner Im Rahmen

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Musikwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Musikwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Musikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. MUSIKWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) VITA aus: Zum Gedenken an Dorothee Sölle Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) S. 111-112

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Spuler, Bertold Orientalist, * 5. 12. 1911 Karlsruhe, 6. 3. 1990 Hamburg, Karlsruhe, Hauptfriedhof. (altkatholisch) Genealogie V Rudolf (1875 1956); M Natalena

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

7. April 2014, und Uhr Segantini-Museum, St. Moritz

7. April 2014, und Uhr Segantini-Museum, St. Moritz 7. April 2014, 10 17 und 19 20 Uhr Segantini-Museum, St. Moritz webern@segantini Interdisziplinäre Tagung und Konzert zu Anton Weberns Streichquartett (1905) und Giovanni Segantinis Alpentriptychon Nach

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG SOLOGESANG Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M.

LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M. LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M. STUDIUM 1984-1989 Universität Bonn Studium der Rechte Beschäftigung als studentische Hilfskraft im Institut für Römisches Recht (Professor Dr.

Mehr

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2018 1 Um an einer deutschsprachigen Hochschule immatrikuliert zu werden, müssen internationale Studierende ausreichende

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften 1770-1930 Walter Muller-Seidel zum 75. Geburtstag Karl Richter / Jorg Schonert / Michael Titzmann (Hrsg.) Die Literator und die

Mehr

Differenzierung im Hochschulsystem

Differenzierung im Hochschulsystem Tagung Donnerstag / Freitag 18. / 19. Mai 2017 Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 AT - 1010 Wien ProgRAMM Differenzierung im Hochschulsystem zwischen Bildungsauftrag und Selbstentwurf Die

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung veranst alter Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg

Mehr

Geschlecht und Wissenschaft

Geschlecht und Wissenschaft Tagung Geschlecht und Wissenschaft Politiken der Partizipation und Repräsentation Universität Wien 17. -19. Juni 2010 Programm Tagung Geschlecht und Wissenschaft: Politiken der Partizipation und Repräsentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

Mehr

«Die Musik fängt im Menschen an»

«Die Musik fängt im Menschen an» Interuniversitäre Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft 1 «Die Musik fängt im Menschen an» Anthropologische Musikdidaktik: theoretisch - praktisch von Christoph Khittl 1. Auflage «Die Musik

Mehr

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010 Modulbezeichnung: BA-MW-EF-01 Einführungsmodul 1./2. Sem. 2 Sem. Pflicht 8 240 für die Teilnahme (wie BA-MW-01- Hf ohne M.a.Beruf und reduziertes S Wissenschaftl. Arbeitstechnkien Protokoll zur Vorlesung

Mehr