Industrie. Das. Elektrischer Linearantrieb ist auf dem Vormarsch Seite 26. ist das starre Arbeitsrecht B 04654

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrie. Das. Elektrischer Linearantrieb ist auf dem Vormarsch Seite 26. ist das starre Arbeitsrecht B 04654"

Transkript

1 Schwere Lasten beherrschen Seite 22 Produktkosten senken Seite 28 Kürzere Stillstandszeiten Seite 30 MM Maschinenmarkt 44/ Industrie Das Magazin Oktober 2003 Ausgabe 44 4,50 B Werkzeugmaschinenantrieb Elektrischer Linearantrieb ist auf dem Vormarsch Seite 26 Bündnisse für Arbeit Eine Ursache der Beschäftigungskrise ist das starre Arbeitsrecht VDMA-Präsident Diether Klingelnberg, Seite 14

2 Wechsler für Niederdruck von 10 mb bis 1 bar überdrucksicher bis 2 bzw. 5 bar. Typ 501 Wechsler von 1 bis 200 bar ohne Schutzleiter überdrucksicher bis 300 bzw. 600 bar mit Gummischutzkappe. Typ 805 Öffner bzw. Schließer mit Schutzkappe Pg. 9 und Zugentlastung 6 verschiedene Anschlußgewinde überdrucksicher bis 300 bzw. 600 bar. Typ Öffner bzw. Schließer mit Schutzkappe Pg. 7 und Zugentlastung 6 verschiedene Anschlußgewinde überdrucksicher bis 300 bzw. 600 bar. Typ Wechsler mit Schutzleiter Flachstecker 6,3 DIN Wechsler mit Membran oder Kolben. Zylinder in AI, Ms. oder VA. (1.4305) mit BAM Zulassung bis wahlweise mit Gerätestecker. Typ bar auch für Plattenbauweise. Typ 902 Öffner bzw. Schließer mit Schutzkontakt Flachstecker 6,3 wahlweise mit Gerätestecker. Typ Sonderausführung. Druckschalter nicht verstellbar als Wechsler für einen Schaltdruck von z.b. 0,6 e 0,05 bar. Druckschalter mit frontbündiger Membran für hochviskose Medien. Vier Druckbereiche von 1 bis 100 bar in Edelstahl Typ 603 Sonderausführung. Druckschalter mit Wechsler einstellbar. Vakuumschalter von 10 mb bis 1000 mb in 5 Druckbereichen. Einstellbar. Geringe Rückschalt- Vakuumschalter ab 50 mb bis 1 bar mit hoher Überdrucksicherheit bis 10 bar. Anschlußgewinde wahl- Verschiedene Druckbereiche. Typ 906 weise Innen oder Aussen. Typ 701 differenz. Typ 702 Druckschalter mit Wechsler von 0,2 bis 300 bar um 360h schwenkbar. Hydraulischpneumatischer Wandler. Druckschalter mit Wechsler von 3-30 mb. Typ 604 Typ 909 Typ 500 DRUCKSCHALTER GMBH 72@75 Dornhan Tel @ Fax @ info Kant-Druckschalter.de

3

4 27. Oktober 2003 Bündnisse für Arbeit Die zementierten Arbeitsmarktstrukturen sind die Hauptursache für die Beschäftigungskrise indeutschland, meint VDMA-Präsident Diether Klingelnberg. Seite 14 Produktion Mit Variantenwertströmen Kosten und Durchlaufzeiten reduzieren. Das Wertstromdesign ist die Basis für eine erfolgreiche Lean-Production-Implementierung. Seite 32 Spaceframe Erstmals wurde im Automobilbau die Space-Frame-Technik beim Werkstoff Stahl umgesetzt. Seite 18 Ganzheitliche Lösung Mit interdisziplinären EDV-Systemen werden in der Konstruktion nicht nur technische sondern auch kaufmännische, Belange der Produktentwicklung berücksichtigt. Seite 28 AKTUELLES LEITARTIKEL Jürgen Schreier:Flächentarif wird immer löchriger 3 MÄRKTE Walter-Werkzeuge steigern Produktiviät um 100% 8 Aufbruchstimmung auf Abas-Kundentag 8 Freudenberg auf Wachstumskurs 8 Neue CNC vereinfacht Maschinenprojektierung 9 Schleifring: ein Standort für Rundschleifmaschinen 9 Mechatronika erwartet 100 Aussteller 10 Laserperforation von Textilien MPDV Mikrolab mit neuem Entwicklungsgebäude 11 Kranoptimierter Seilzuglebtlänger 11 Robotermarkt im Aufwind 12 BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Bündnissefür Arbeit untersucht eine Studie des VDMA 14 PRODUKTION UMFORMTECHNIK Der Stahlerzeuger Salzgitter sowie der Automobilzulieferer und -hersteller Karmann haben die Spaceframe-Technik mit Stahlprofilen umgesetzt 16 Titelbild: Salzgitter/Karmann Rollprofilieren und Innen-Hochdruck-Umformen sind wesentliche Fertigungsschritte zur Umsetzung der Spaceframe-Technik mit geschlossenen Stahlprofilen 18 FLUIDTECHNIK Hydraulikzylinder haben ein anspruchsvolles Anwendungsspektrum. So übernehmen sie beispielsweise Sicherheitsfunktionen in Prüfständen für Flugzeugtriebwerke 22 KONSTRUKTION ANTRIEBSTECHNIK Der Linearantrieb wird als Antrieb bei Werkzeugmaschinen immer beliebter auch, weil der Entwickler bei diesem Prinzip zusätzlichen konstruktiven Spielraum erhält 26 C-TECHNIK Effizientes Kostenmanagement beginnt schon bei der Produktentwicklung. Mit interdisziplinären EDV-Systemen werden Entwicklungs- und Konstruktionskosten transparent 28 IT-BUSINESS THEMEN UND TRENDS Stillstandszeiten defekter Maschinen lassen sich durch Verwendung von Online-Ersatzteilkatalogen deutlich verkürzen 30 4 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

5 AUS DEM INHALT Linearantriebe Als Servoantrieb hat sich der Linearantrieb in Werkzeugmaschinen bereits etabliert. Seite 26 CONNECTORS THE CONNECTION SOLUTION MAXIMAL LEISTUNG STÄUBLI MCS Hydraulikzylinder Hydraulikzylinder haben ein anspruchsvolles Anwendungsspektrum. Was sie leisten können zeigt ein Prüfstand für Jet-Triebwerke. Seite 22 MANAGEMENT PRODUKTION Das Wertstromdesign ist die Basis für eine erfolgreiche Lean-Production. Mit Variantenwertströmen lassen sich Kosten und Durchlaufzeiten reduzieren 32 NEUE PRODUKTE UND VERFAHREN Umformtechnik; Antriebstechnik; Fluidtechnik; C-Technik; IT-Business 35 Individuell bestückbare MCS-Multikupplungen zur Maximierung von Produktivität und Leistung Deutliche Reduktion der unproduktiven Rüstund Wechselzeiten durch simultane Verbindung mehrerer, auch unterschiedlicher Leitungen. Zuverlässiger Ausschluss potentieller Fehlerquellen durch Leitungsverwechselung. Modularer Aufbau nach spezifischen Kundenanforderungen mit bewährten STÄUBLI Kupplungselementen, auch in leck- und blasenfreien Ausführungen. Bestückbar mit Kupplungselementen für Druckluft, Hydraulikflüssigkeiten, elektrische Ströme, Gase, Flüssigkeiten und Temperiermedien. Lieferbar mit voll- oder halbautomatischen Verriegelungssystemen. SERVICE MM-ONLINE, FIRMENVERZEICHNIS 6 TERMINE 46 GEBRAUCHTMASCHINENBÖRSE 49 BÜCHER 72 VORSCHAU, IMPRESSUM 73 INDUSTRIEBAROMETER 74 STÄUBLI Tec-Systems GmbH Connectors D Bayreuth Theodor-Schmidt-Str. 25 Tel Fax connectors@staeubli.de

6 SERVICE MM- ONLINE UNTERNEHMEN SERVICE Unternehmensverzeichnis Firmen, die in diesem Heft redaktionell erwähnt sind LINKSERVICE Mit nur drei Klicks kommen Sie zu vertiefenden und erweiternden Informationen zu den Beiträgen die im Heft erscheinen. Hier finden Sie auch die Web-Links zu den wichtigsten Firmen und Quellen für unsere Beiträge. NEWSLETTER MM bietet eine Reihe von kostenlosen Newsletter an. Sie können täglich oder wöchentlich darüber informiert werden welche Ereignisse gerade in Ihr Interessengebiet gehen. Zur Zeit bieten wir Newsletter zu Fertigungstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik, Produktion, Betriebstechnik und Logistik, Konstruktion, Automatisierungstechnik, ITBusiness und Management an. NACHRICHTEN Hier präsentieren wir in Echtzeit die aktuellen Ereignisse von den weltweit produzierenden Gewerben. Meldungen sind nach Wirtschaft und Technik sortiert. FACHGRUPPEN Durch 39 Fachgruppen decken wir die gesamte Industrie ab. Hier finden Sie strukturiert alle Neuigkeiten und nützliche Informationsquellen um Ihre Aufgaben effizienter zu lösen. MM-BÖRSE Mit durchschnittlich Maschinen, ist MM-Börse die grösste Gebrauchtmaschinen-Datenbank im Netz. Die Online-Börse ist die ideale Ergänzung zu unseren wöchentlich erscheinenden Gelbe-Seiten. MARKTPLATZ Über Clickmall, unsere E-Commerce Einheit, können Sie Ihren gesamten Büro- und Computerbedarf kostengünstig beschaffen. Zusätzlich, bietet Clickmall Nachrichten zu IT und Mittelstand relevante Themen an. KARRIERE Hier finden Sie sowohl offene Stellen im Maschinenbau als auch Tipps für Ihre Karriere-Planung. VERANSTALTUNGEN Alle Messen, Kongresse und Seminare die für das produzierende Gewerbe relevant sind. MM-INTERNATIONAL Links zu unseren Tochter-Publikationen weltweit. BRANCHENLINKS Direkte Verbindungen zu den wichtigsten Firmen, Verbänden und Institutionen weltweit. A Abas...8 AHP Merkle... 22, 45 ARP Datacon...9 Axxom B Beckhäuser...13 BLZ Bosch Rexroth...45 Brankamp...40 C Claas Guss...10 Coscom...43 D Demag...11 DGM...46 Docware Drägerwerk...10 DVS...46 E Elmore ESR Pollmeier...42 F FAG Freudenberg...8 G Gärtner GFOS...43 GKP Görgü H Haacon Hager Tehalit...41 Hallite Hock I INA-Schaeffler Infineon...9 IWB J Jenoptik...10 K Karmann...18 Krug &Priester L Laser-Zentrum Hannover 46 M Mapics Matsushita Electric Works 36 Mayr Moog MPDV...11 N Neff NUM Güttinger...42 O Ortec Messe Dresden Otti-Technology-Kolleg.. 46 P Parker Hannifin...45 Pearson Education Deutschland Pro-Beam Prostep...41 S Salzgitter...16, 18 SAP Schuler SMS Eumuco...40 Stierli Bieger...40 Still...9 T Think Tracto-Technik U United Nations Economic Comission for Europe V VDI...46 Vogel Industrie Medien.. 46 Vollmer &Scheffczyk W Wer liefert was MM Das IndustrieMagazin 44/2003

7 Mit unserem Antriebsorchester geben Sie in Zukunft den Takt an PUBLICIS E20001-F40-M112-A s p s - m e s s e SPS/ IPC/ DRIVES- N ürn b e r g Nov. 03, Halle 7, Stand Mit SINAMICS entscheiden Sie sichfür einen Antrieb, der auch in Zukunft immer die richtige Tonart anstimmen wird. Dank durchgängiger Modularität, Skalierbarkeit und Kompatibilität innerhalb der SINAMICS-Familie lässt sich jeder Innovationsschritt ohne Systembrüche realisieren. Denn unser SINAMICS- Orchester hat den Sound der Zukunft, insachen Flexibilität, schnellem Engineering und innovativer Technik schon heute im Repertoire. Mehr Infos per Fax unter 0911/ , AD/Z964 oder unter

8 AKTUELLES MÄRKTE PRÄZISIONSWERKZEUGE Walter zündet mit Xtra-tec-Baureihe eine Produktivitätsrakete Mailand (kf) Mit unserer Xtratec-Werkzeugreihe können wir unseren Kunden Produktivitätssteigerungen von 100% und mehr garantieren, meinte Peter Witteczek,Vorstandschef der Walter AG, Tübingen,bei der Produkteinführung in der vergangenen Woche. Die ersten drei Werkzeuge der neuen Baureihe zur Bearbeitung von Stahl oder Guss ein Plan- und ein Eckfräser sowie ein Bohrer mit austauschbarer Vollhartmetallspitze hat der Tübinger Hersteller im Rahmen der EMO in Mailand vorgestellt. Die stark positiven Schneidgeometrien, Oberflächenbeschichtung und Grundkörper der neuen Werkzeuge seien optimal aufeinander abgestimmt, betonte Witteczek. Die gesamte Oberfläche der Werkzeuggrundkörper ist mit ei- ner hartvernickelten Schicht mit einer Härte von 55 bis 60 Rockwell über die gesamte Oberfläche ausgestattet. Der neue Planfräser F 4033 verfügt über doppelseitige quadratische Wendeplatten mit acht Schneidkanten, die sowohl linksdrehend als auch rechtsdrehend eingesetzt werden können. Der Eckfräser 4042 nutzt rhombische zweischneidige Wendeplatten mit hochpositiver Schneidgeometrie und kann für das Schruppen und Schlichten von Stahl oder Guss verwendet werden. Der Hartmetallbohrer B 401 hat eine zweischneidige auswechselbare Bohrerspitze und ist mit einem Durchmesser von 12 bis 31 mm erhältlich. Mit nur einer Spannschraube kann die Spitze schnell ausgetauscht werden. Die Walter-Gruppe zählt welt- Produktivitätssteigerungen um 100% oder mehr verspricht Walter-Vorstandschef Peter Witteczek allen Käufern der neuen Xtra-tec- Werkzeuge. Bild: Fouhy weit zu den führenden Ausstattern der Metall verarbeitenden Industrie. Der Gesamtumsatz im ersten Halbjahr 2003 belief sich auf 123,9 Mio. Euro; das waren 4,1% weniger als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Denn Auftragseingang beziffert das Unternehmen mit 133,1 Mio. Euro (minus 3,4%). Einem Plus bei den Werkzeugorders standen weniger Maschinenaufträge gegenüber. ABAS-KUNDENTAG AUFBRUCHSTIMMUNG Karlsruhe (ug) Mehr als 800 Anwender kamen zum Kundentagdes Karlsruher Softwarehauses Abas AG. Zu den Trendthemen dieses Jahres gehörten PC-Arbeitsplätze unter Linux, CRM, Controlling und die Anwendungen mit dem ERP-Webinterface. Abas hat sich unter anderem auf die mittelständische Fertigungsindustrie spezialisiert und berichtet von einer deutlich erkennbaren Aufbruchstimmung, so Abas- Vorstand Werner Strub: Wir spüren die konjunkturelle Belebung seit einigen Monaten. Viele Betriebe investieren wieder in die Optimierung betrieblicher Prozesse. So gab es im ersten Halbjahr 2003 ein deutliches Plus bei den Updates und Auftragseingängen; gegenüber dem ersten Halbjahr 2002 konnten 50% mehr Neukunden gewonnen werden. Bild: Gloger FREUDENBERG DICHTUNGS- UND SCHWINGUNGSTECHNIK Auf Wachstumskurs Weinheim (rs) Keinen Grund zur Klage hat die Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG. Von Rezession war auf dem 3. Industrie-Forum, veranstaltet von der Freudenberg Simrit KG, kein Wort zu hören, im Gegenteil: Seit 1998 stieg der Umsatz von 834 Mio. Euro auf 1045 Mio. Euro imjahre 2000 an. Nach dem Herauslösen eines Teilgeschäftes begann man dann im Jahr 2001mit einem Umsatzvolumen von 897 Mio. Euro und konnte dies bis 2003 auf voraussichtlich 960 Mio. Euro steigern. Dabei habe nach Aussage von Jörg Sost, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG, Weinheim, die Automobilindustrie einen Anteil von 56%. Für die Zukunft habe man jedoch die Absicht, den Anteil der Industrie auf 50% zu steigern. Dabei wolle man kein Systemlieferant werden. Unser Geschäft sind Dichtungen und das dazugehörende Umfeld. Wir sehen uns jedochnicht nur als ein Dichtungshersteller, sondern als der Technologiespezialist in der Dichtungs- und Schwingungstechnik, so Jörg Sost. Jörg Sost, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik: Unser Geschäft sind Dichtungen und das dazu gehörende Umfeld. Bild: Schäfer 8 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

9 TECHNIK TICKER BOSCH REXROTH Neue CNC-Steuerung vereinfacht Maschinenprojektierung Mailand (rk) Als Anbieter kompletter Automationspakete für Werkzeugmaschinenhersteller präsentierte sich die Bosch Rexroth AG, Lohr, auf der EMO und stellte vor diesem Hintergrund die offene CNC-Steuerung Indra-Motion MTX vor. Mit ihr bieten wir nicht nur eine der schnellsten Steuerungen am Markt, sondern vereinfachen durch unser neues Engineeringtool die Projektierung und Inbetriebnahme von Werkzeugmaschinen erheblich, betonte Norbert Armbrüster, Geschäftsleiter Vertrieb des Bereichs Electric Drives and Controls, auf der Pressekonferenz in Mailand. Die Steuerung setzt laut Rexroth konsequent auf internationale Standards wie Sercos interface und Ethernet und verfügt über einen offenen CNC-Kern. Sie ist auf die einheitliche Anbindung von elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Achsen ausgelegt. Wir haben die Hydraulik so weit mit digitaler Regelungstechnik elektrifiziert, dass sie für Inbetriebnahme, Diagnose und Bedienung alle Vorteile der Feldbustechnik nutzt, sagte Dr. Alfons Weber vom Bereich Industrial Hydraulik. SCHLEIFRING-GRUPPE Alle Standard-Rundschleifmaschinen kommen künftig aus der Schweiz Alle Standard-Rundschleifmaschinen der Schleifring-Gruppe werden künftig bei Studer in Thun/Schweiz, produziert. Das gab Geschäftsführer Stefan Wissler bekannt. Mailand (kf) Im Rahmen der aktuellen Konsolidierungsbemühungen wird die Körber Schleifring GmbH, Hamburg, ihre Produktion von Standard-Rundschleifmaschinen von den Schaudt- Mikrosa-Standorten ins Studer-Werk nach Thun/Schweiz verlagern. Auf diese Weise würden alle Standard-Rundschleifmaschinen der Gruppe an einem Standort entwickelt und produziert, verkündete Schleifring-Geschäftsführer Stefan Wissler vergangene Woche anlässlich der EMO in Mailand. Betroffen ist vor allem die vor einem Jahr eingeführte Baureihe Zeus. Die Produktion der Ceres-, Stratos- und PF-Baureihen werden ebenfalls verlagert. Weiterhin bei Studer Systems Mikrosa in Ostdeutschland verbleiben hingegen Entwicklung und Produktion der spitzenlosen Schleifmaschinen. Die Standorte Berlin und voraussichtlich auch Hartmannsdorf werden nach Ankündigung Wisslers dicht gemacht. Insgesamt entfallen im Zuge der Verlagerungsaktion etwa 340 Arbeitsplätze. Noch werde aber mit der Belegschaft verhandelt, ob die Produktion von Leipzig nach Hartmannsdorfindiedort vor zwei Jahren erbauten Produktionshallen verlegt werden könne. Der Standort Stuttgart soll als europäisches Schleifring-Servicezentrumfür alle Produkte der Studer-Gruppe dienen. Außerdem werden dort kundenspezifische Anpassungen vorgenommen und sämtliche Sondermaschinen für die Automobilindustrie gefertigt. Die Marke Studer bekommt den Charkter einer Dachmarke, was zur Folge hat, dass die Schaudt-Maschinen künftig unter Studer Systems Schaudt und die Mikrosa-Maschinen unter Studer Systems Mikrosa vermarktet werden. Bild: Fouhy Mit dem Lightmos-Chip lassen sich nach Angaben von Infineon helfen bis zu 25% Beleuchtungskosten sparen. Der Baustein zündet Leuchtstoffröhren flackerfrei wie Glühlampen, wobei diese sich sogar dimmen lassen. Der Chip wird in das so genannte Vorschaltgerät im Lampengehäuse eingebaut. Noch arbeiten rund 80% aller Vorschaltgeräte magnetisch also mit Spule, Kondensator und Zünder. Die Auslieferung des Lightmos-Chips soll im November anlaufen. Mit den ersten flackerfreien Leuchstoffröhren ist Anfang kommenden Jahres zu rechnen. Eine Solaranlage vermittelt ihrem Besitzer meist ein gutes Gefühl, schließlich stammt die Wärme von der Sonne. Doch kann der Ausfall eines Solarsystems über längere Zeit unbemerkt bleiben, weil der Heizkessel die fehlende Wärme unmittelbar nachliefert. Forscher am Institut für Solarenergieforschung, Emmenthal, haben deshalb ein Verfahren entwickelt, das Funktion und Ertrag einer Solaranlage fortlaufend kontrolliert. Prototypen dieser Geräte werden derzeit an Solaranlagen unterschiedlicher Größe und Systemarchitektur erprobt. USB-Speichersticks setzen sich als Datentransportinstrument immer mehr durch. ARP Datacon hat nun einen 128- MB-Flashspeicher namens Magic Finger Drive auf den Markt gebracht, der seine Daten durch einen am Gerät angebrachten Fingerabdruckleser vor dem Zugriff Unbefugter schützt. Die Fingerabdruckprüfung soll weniger als eine Sekunde dauern. Schlägt die Authentifizierung fehl, wird der Stick vom Computer nicht als Massenspeicher erkannt. Still, Hamburg, präsentierte imrahmen der Fachmesse H2Expo einen Gabelstapler, der mit einer PEM-Brennstoffzelle des Herstellers Proton Motor GmbH, Starnberg, ausgestattet ist. Als Basis dient ein angepasster Elektrostapler vom Typ R60 mit 3 t Tragkraft. Der benötigte Wasserstoff ist in zwei Tanks mit je 39 lvolumen gespeichert. Dies entspricht 100 kwh beziehungsweise 10 l Diesel, was für eine Arbeitsschicht von acht Stunden reichen soll. Der Probebetrieb findet von Oktober 2003 bis Ende 2004 am Münchner Flughafen statt. MM Das IndustrieMagazin 44/2003 9

10 FIRMEN TICKER Die PGE BV, Eindhoven/Niederlande, hat sich vom Philips-Konzern gelöst und firmiert jetzt als eigenständiges Unternehmen. Die Tätigkeitsschwerpunkte von PGE liegen in der Galvanik und im Formteilätzen. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem das stromlose Vernickeln, die Metallisierung von Keramik, das Beizen und Passivieren von Edelstahl sowie elektrochemische Polieren. Das deutsche Vertriebsbüro hat seinen Sitz in Bocholt. Weitere Informationen: Die Claas Guss GmbH meldet die Wiederinbetriebnahme ihres Nortorfer Gusswerks, das am 7. Februar 2003 durch einen Großbrand stark in Mitleidenschaft gezogen worden war. Der Gesamtschaden betrug mehr als 6 Mio. Euro. Seit 16. Juni fließt nun wieder Eisen in Nortdorf, wenngleich in einigen Bereichen noch immer improvisiert werden muss. Während des Stillstands wurden die Kunden vorübergehend aus anderen Werken des Unternehmens und durch zwei Partnergießereien beliefert. Die Dräger Inplast GmbH, Lübeck, wird von der Ganderke Plast Enginering GmbH, Neumünster, übernommen, die schwerpunktmäßig als Zulieferer der Pharma- und Medizintechnik, der Elektroindustrie und des Automotive-Sektors tätig ist. Dräger Inplast fungierte bisher als Teile- und Komponentengesellschaft der Dräger AG, beschäftigt aktuell 43 Mitarbeiter und setzte zuletzt 6 Mio. Euro um. Zu den Abnehmern gehörten die Dräger-Sparten Medical und Safety. SAP, Walldorf, stellt auf der Systems 2003 in München sein neues Finanzierungsangebot 100:0 für den Mittelstand vor. Inhalt dieser Lösung ist das zinsfreie Leasing von Software, Hardware sowie Implementierungs- und Beratungsleistungen über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg. Umgesetzt wird das Finanzierungsangebot durch die De Lage Landen Technology Finance GmbH mit Unterstützung von Fujitsu Siemens, Hewlett Packard, IBM und den teilnehmenden SAP-Partnern. Das Angebot gilt für die brachenspezifische Lösung my- SAP All-in-One sowie die Standardsoftware SAP Business One und kann noch bis Jahresende wahrgenommen werden. Bild: Jonoptik MECHATRONIKA Grenzüberschreitende Zulieferschau im Kernwasser Wunderland Kalkar (js) Sicher dürfte die deutsch-niederländische Zuliefermesse Mechatronika, die am 17. und 18. Februar 2004 ihre Premiere feiert, zu den extravaganteren Veranstaltungen ihrer Art gehören, nicht zuletzt wegen ihres Austragungsortes dem Kernwasser Wunderland in Kalkar, einem in Europa einmaligen Freizeitund Tagungszentrum mit zahlreichen gastronomischen Einrichtungen, das aus dem ehemaligen Atomkraftwerk Schneller Brüter hervorging. Die Mechatronika soll auf rund 2600 m 2 Fläche deutschen wie holländischen Zulieferern aus den Bereichen Metall, Pneumatik, Hydraulik, Zerspanung, Elektrotechnik und IT ein Präsentationsforum bieten. Genormte Stände (15 m 2 Fläche inklusive Rück- und Seitenwände, FAKUMA Laserperforation bei Textilien Eingearbeitete Sollbruchstelle auf der Rückseite eines Textilstoffs. Als Werkzeug diente ein CO 2 -Laser. Rund 100 Aussteller aus Deutschland und den Niederlanden werden zur Mechatronika 2004 erwartet. Teppichboden, Beleuchtung und Namensnennung) sowie ein umfassender Einladungs- und Bewirtungsservicee durch die Veranstalter machen die Teilnahme auch für kleinere Unternehmen dank überschaubaren Aufwands attraktiv. Infomationen unter: Friedrichshafen (jk) In Automobilen sind Airbags nicht nur im Lenkrad und unter Instrumententafeln versteckt, sondern zunehmend auch unter Stoffbezügen in Türen und Sitzen. Aus diesem Grund hat die Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH die Laserperforierung zum Einarbeiten von Sollbruchstellen auf Anwendungen für Textilien erweitert und auf der diesjährigen Fakuma in Friedrichshafen die Laseranlage Votan T vorgestellt. Nach demselben Prinzip wie bei den Instrumententafeln aus Kunststoff werden die Bruchstellen entweder in den Textilträger oder direkt in den Stoffbezug eingearbeitet. Damit entfällt die aufweädige Herstellung spezieller Nähte, die auch das Design einschränken. Bei der Laserbearbeitung werden entweder alternierend unterschiedlich tiefe Löcher in den kaschierten Träger gebohrt oder Mikrolöcher ins Textil eingearbeitet. Als Hauptschwierigkeit stellte sich dabei die Porigkeit der Gewebemaschen und somit die schwankende Lichtdurchlässigkeit heraus, die ein Sensor zur Ermittlung der Restwanddicke erfasst und an die Perforationssoftware zur Lochtiefensteuerung weitergibt. Beim kaschierten Träger werden alternierend unterschiedlich tiefe Löcher eingearbeitet. Im Falle der Textilperforierung lässt sich je nach Maschendichte auch der Abstand der Mikrolöcher verändern. Bilder: Kernwasser Wunderland 10 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

11 MÄRKTE NEUES ENTWICKLUNGSGEBÄUDE EINGEWEIHT AKTUELLES Wir für Sie Präzision Qualität Sicherheit Mosbach(ug) Die Einweihungsfeier für ihr neues Entwicklungsgebäude verknüpfte die MPDV Mikrolab GmbH in Mosbach mit vielen Einblicken in die 25-jährige Erfolgsgeschichte des Softwarehauses sowie mit einer Informationsveranstaltung rund um das Fertigungsmanagementsystem Hydra, dem Hauptprodukt von MPDV. Das Unternehmen beschäftigt heute130 Mitarbeiter an zehn Standorten weltweit, 80 davon in Mosbach. Der Neubau umfasst 2452 m 2 Nutzfläche und bietet Platz für weitere 60 Mitarbeiter. Bild: MPDVMikrolab DEMAG CRANES &COMPONENTS Kran optimierter Seilzug lebt länger Wetter (bm) Mitte Oktober stellte Demag an seinem Stammsitz in Wetter ander Ruhr seine strategischen Unternehmensziele und gleichnocheinen neuen Seilzug vor. Von den vier Geschäftszweigen Antriebstechnik, Handling Technology, Krane sowie After-Sales- Service soll nach den Ausführungen von Geschäftsführer Klaus K. Moll insbesondere der After-Sales-Service ausgebaut und damit die Service Leadership erreicht werden. Nachdem das Unternehmen in den vergangenen neun Monaten rund 890 Mitarbeiter abgebaut hat, verspürt Moll wieder einen Trend nachoben. Es ist uns gelungen, unsere Ergebnisse bottom-line im Verhältnis zum Vorjahr zu verbessern. Im Neugeschäft konnten wir die Verluste um zwei Drittel reduzieren, so der Demag-Geschäftsführer Bild: Demag und spricht damit ein weiteres Ziel an: Die stabile Profitabilität im Neugeschäft. Den Umsatz ankurbeln soll insbesondere der Kran optimierte Seilzug DR (Demag-Rope Hoist), eine Einschienenkatze mit geringen Einbaumaßen in vorerst drei Versionen (3, 2, 5 und 10 t). Das Gerät verfügt über 20% mehr Umschlagsleistung und eigenentwickelte Funktechnik. Die Fahrgeschwindigkeit des für 1900 Betriebsstunden unter Volllast ausgelegten Seilzugs beträgt 30 m/min, seine Hubgeschwindigkeit liegt bei 6 m/min. Sie suchen einen kompetenten Partner mit Erfahrung? Sprechen Sie mit uns. Aus Stahl, Edelstahl, Alu und Messing fertigen wir für Sie gerollte, geschlagene und Stangenscharnierenach DIN, Profilscharniere, Anschweißbandrollen und Preß-, Zieh- und Stanzteile. Wir bieten Ihnen kundenbezogene Entwicklungen, moderne Fertigungstechniken und Oberflächenveredelungen aller Art, eigenen Werkzeugbau und einwandfreie Fertigung und Lieferung. Unser hohes Qualitätsniveau (zertifiziertes QS- System) macht uns zu einem anerkannten Partner der in- und ausländischen Automobilindustrie, der allgemeinen Industrie und dem Baubeschlagsektor. HAKO Kompetenz und Tradition seit 1832 aus dem Bergischen Land. Ferd. von Hagen Söhne &Koch GmbH&Co. KG Wuppertal Vohwinkeler Str Wuppertal Postfach Telefon 02 02/ Fax 02 02/ Internet: BESCHLAG

12 AKTUELLES MÄRKTE UNECE-PROGNOSE Am deutschen Robotermarkt ist noch lange nicht Schluss Genf (js) Keine Frage, der Roboter ist auf dem Durchmarschinallen Lebensbereichen sei es als roboterisierter Staubsauger,Chirurg oder Wachmann oder gae als possierliches Schoßhündchen namens Aibo. In der Fertigung läuft der stählerne Kollege seinem Gegenstück aus Fleisch und Blut nach und nach den Rang an. Ging es um den Roboterkauf, saß in vielen deutschen Unternehmen trotz Wirtschaftsflaute das Geld recht locker. Fast Industrieroboter, so die jüngste Statistik der United Nations EconomicCommission for Europe (Unece) wurden 2002 in der Bundesrepublik neu installiert und erhöhten den Bestand auf mittler- weile Einheiten. Damit hat Deutschland die USA ( installierte Industrieroboter)glatt abgehängt. Größter Roboterkunde war 2002 die Fahrzeugindustrie (53%). Verglichen mit dem deutschen Werkzeugmaschinenmarkt, der 2002 um 20% einbrach, schlug sich die Robotik recht wacker. Wertmäßig gingen die Roboterverkäufe nur um 5% zurück, den Stückzahlen nach um 7%. Europaweit wies der Roboterabsatz ein Minus von 16% auf. DichistlautUneceeinEndederTalfahrt in Sicht. Zwischen 2003 und In der Bundesrepublik kommen auf Beschäftigte 135 Roboter. Lässt man Japan außer Betracht, liegt Deutschland damit an der Weltspitze soll der deutsche Markt für Industrieroboter nach Ausggen der Genfer Prognostiker um durchschnittlich 4% jährlich wachsen würden dann hierzulande fast Industrieroboter neu installiertbei einem Bestand von Einheiten. Bild: Schreier one step ahead Die leistungsfähigste CNC-Nachbearbeitungsmaschine am Markt! Wählen Sie die Hauptachsen unserer CNC-Nachbearbeitungsmaschinen mit den schnellsten und leistungsfähigsten Antrieben. Gewinnen Sie ein Drittel mehr Produktivität durch ihre hohe Dynamik und vergessen Sie jeglichen Verschleiß. Alternative Ausrichtung mit: Ultraschallschneideeinheit Laserschneidkopf Eilgänge 120 m/min Beschleunigung 10 m/s 2 Thermoforming ek D Seßlach Telefon ( ) Telefax ( ) Internet: 12 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

13 MÄRKTE PERSONALDIENSTLEISTUNGEN Beckhäuser für bayerischen Qualitätspreis nominiert ORGANISATION UND HANDHABUNG VON ARBEITSMITTELN Auf der sicheren Seite AKTUELLES Würzburg (bm) Ein Expertengremium aus Wissenschaft, Industrie und Politik hat die Würzburger Personalberater Beckhäuser Personal & Lösungen für den bayerischen Qualitätspreis 2004 nominiert. Außer unternehmensorientierten Dienstleistern werden Firmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Einzelhandel sowie Groß- und Außenhandel vorgeschlagen, eine Zertifizierung des eigenen Qualitätsmanagements ist dabei nicht erforderlich. Im Bewerbungsverfahren nehmen die nominierten Unternehmen eine Selbstbewertung bezüglich ihres Qualitätsmanagements vor. Zur Verifizierung dieser Angaben finden anschließend Ortstermine bei den Favoriten statt. Die Verleihung des bayerischen Qualitätspreises 2004 wird am 9. März 2004 vom Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Dr. Otto Wiesheu, vorgenommen. Geschäftsführer Michael Beckhäuser: Für unser junges Unternehmen ist schon die Nominierung eine große Auszeichnung. Da wir auch Beratung im Bereich Qualitätsmanagement anbieten, werden wir natürlich mit besonders großem Engagement die Präsentation vorbereiten. Weitere Informationen gibt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Referat VIII/3, München, Tel. (0 89) Dortmund (uh) Die Betriebssicherheitsverordnung 2002 bietet eine gute Gelegenheit, Handlungsweisen beim Umgang mit Arbeitsmitteln im Unternehmen zu überprüfen und anzupassen. Die Verordnung führt in vielen Unternehmen zu einem verstärkten Aufwand bei der Umsetzung. Weil den Unternehmen jedoch mehr Gestaltungsspielraum eingeräumt wird, lassen sich bei entsprechender Planung auch zusätzliche Einsparpotenziale realisieren. Die Dr. Kalaitzis & Partner GmbH hat dazu eine Systematik entwickelt, die es ermöglicht, die Betriebssicherheitsverordnung effektiv umzusetzen. Unternehmen können beispielsweise ein integriertes System mit allen Informationen zu den im Betrieb vorhandenen Arbeitsmitteln schaffen; sie erhalten einheitliche Regelungen für alle Die von Dr. Kalaitzis & Partner entwickelte Systematik erleichtert das Umsetzen der Betriebssicherheitsverordnung. Mitarbeiter, vermeiden Lücken bei der geforderten Nachweisführung und erhöhen die Rechtssicherheit, erreichen eine höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Arbeitsmittel, erzielen Einsparungen bei Inspektion und Wartung prüfpflichtiger Arbeitsmittel, bereinigen das Portfolio an Arbeitsmitteln und minimieren die Lagerbestände. Weitere Informationen unter: Bild: Dr. Kalaitzis & Partner Electrohydraulics Elektrohydraulik Electrohydraulique Electrohidràulica Электрогидравлике vane & piston pumps an advanced & consistent line cylinders & servocylinders solenoid & modular valves digital electronics & fieldbus high-performance proportionals Atos spa - Fax customized blocks & systems Click on pages of up-dated catalog and information in 7 languages at choice MM Das IndustrieMagazin 44/

14 AKTUELLES ARBEITSMARKTORDNUNG Den Befreiungsschlag wagen Betriebliche Bündnisse für Arbeit sichern Jobs und machen Unternehmen wettbewerbsfähiger, wie eine Studie der Impuls- Stiftung zeigt. Doch schrammen sie oft hart am Gesetz vorbei. Deshalb fordert der VDMA ihre Legalisierung. URSULA HOFMANN UND JÜRGEN SCHREIER Tarifpartner wollen die Rezession stoppen Niederländer verzichten auf Lohnerhöhungen, war unlängst in der Tagespresse zu lesen. Verständlich, dass solche Schlagzeilen auch hierzulande Begehrlichkeiten wecken, stehen doch die nächsten Tarifrunden vor der Tür. Mit Lohnzurückhaltung allein ist es aber nicht getan. Eine Absenkung der Arbeitskosten mit Hilfe moderater Lohnabschlüsse ist nur unter bestimmten Rahmenbedingungen die erfolgreiche Anpassungsstrategie, weiß der Würzburger Sozialökonom Prof. Dr. Norbert Berthold, der im Auftrag von VDMA und Impuls-Stiftung bereits existierende betriebliche Bündnisse im deutschen Maschinen- und Anlagenbau untersuchte. Notwendig sind laut Berthold vielmehr flexiblere Lohnstrukturen in regionaler und qualifikatorischer Hinsicht, die dem weltweiten wirtschaftlichen Strukturwandel besser gerecht werden. Auch für VDMA-Präsident Diether Klingelnberg, der die Studie Betriebliche Bündnisse für Ar- Anzeige beit am 14.Oktober in Berlin präsentierte, steht fest: Das starre Arbeitrecht und die zementierten Arbeitsmarktstrukturen sind die Hauptursachen für die Beschäftigungskrise in Deutschland. Wir müssen den Betrieben mehr Freiheiten geben, uminabhängigkeit von der betrieblichen Situation Regelungen über Arbeitszeit und/oder Entgelt treffen zu können und zwar ohne Plazet der Tarifparteien. De facto haben sich viele Maschinenbauer über dieses Plazet bereits hinweggesetzt: 40% der insgesamt 484 Unternehmen, die den strukturierten Fragebogen zurücksandten, haben solche betrieblichen Bündnisse für Arbeit abgeschlossen mit überwiegendpositivem Resultat. 46% zeigten sich mit den erreichten Ergebnissen voll zufrieden, weitere 45% teilweise zufrieden. Für VDMA-Präsident Klingelnberg ist dies Beweis genug, dass es sich die Unternehmen nicht nur zutrauen, in eigener Verantwortung solche Regelungen zu treffen, sonderndass sie es auch können. Und das ganz ohne Zutun der Tarifvertragsparteien, denn nur 18% halten den Rat der Arbeitgeberverbände und nur 12% den der Gewerkschaften für zielführend. Sind betriebliche Bündnisse für Arbeit erfolgreich, dann erweisen sie Erfolgreiche Ingenieure wissen, worauf es ankommt. Weltweit. Wir setzen auf System. Driving the World VDMA-Präsident Diether Kingelnberg: Das starre Arbeitrecht und die zementierten Arbeitsmarktstrukturen sind die Hauptursachen für die BeschäftigungskriseinDeutschland. Mit Servo-Antriebssystemen von SEW-EURODRIVE. sich als Turbo für das Unternehmen. 62% der Antwortenden verzeichneten einen Produktivitätsanstieg; knapp 50%konnten durch ein solches Bündnis den Anforderungen ihrer Kunden besser gerecht werden. Jedes dritte Unternehmen sah sich in die Lage versetzt,arbeitsplätze zu erhalten und die Zukunft des Firmenstandorts zu sichern. Besonders erfolgreich waren dabei jene Bündnisse, die von vornherein auf eine langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit abzielten. Im Mittelpunkt dieser Präventivbündnisse steht in aller Regel die Schaffung flexibler Organisationsstrukturen so wie bei der Manz Automation AG in Reutlingen. Der Hersteller von Handlingsystemen bewegt sich auf einem sehr dynamischen Markt, was enorme Anpassungsleistungen und entsprechend Bild: VDMA 14 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

15 ARBEITSMARKTORDNUNG AKTUELLES motivierte Mitarbeiter voraussetzt. Dafür sorgt Manz unter anderem mit einer offenen Informationspolitik, vierteljährlichen Zielvereinbarungen, flexiblen Arbeitszeitmodellen und leistungsbezogener Entlohnung. Die Vereinbarungen, so Berthold, beruhen hier auf gegenseitigem Vertrauen. Das enge Zusammenwirken im Unternehmen bildet die Basis für das kontinuierliche Wachstum. Doch auch Bündnisse, die zur Abwehr akuter Krisen geschlossen werden, erreichen in den meisten Fällen (78%) ihr Ziel, nämlich die Sicherung von Arbeitplätzen. Nicht ganz so erfolgreich waren diese, wenn es um die langfristige Standortsicherung oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze ging. Das mag damit zusammenhängen, dass Anpassungsbündnisse gewöhnlich mit Nachteilen für die Belegschaft verbunden sind. So mussten Geschäftsführung und Betriebsrat des Werkzeugherstellers Wohlhaupter förmlich mit Engelszungen reden, um den Kostentreiber Überstundenzuschlag durch die Einführung eines Langzeitkontos auszuschalten. Der Grund: Dieser Maßnahme waren massive Stellenstreichungen und ein Abbau sozialer Leistungen vorangegangen. Dennoch bekam man die Kuh vom Eis: Die Bereitschaft der Mitarbeiter, durch ihre Unterschrift für eine Änderung der tarifvertraglichen Konditionen zu votieren, schaffte Rechtssicherheit, bedeutete aber auch einen beträchtlichen organisatorischen Aufwand. Dieser juristisch einwandfreie Weg ist folglich in größeren Unternehmen kaum gangbar. Prof. Berthold fordert deshalb die Legalisierung betrieblicher Bündnisse durch eine Änderung des 77, 4 BetrVG (siehe dazu das nebenstehende Pro und Kontra ). MM VDMA online Arbeitgeberverband Gesamtmetall IG Metall BETRIEBLICHE BÜNDNISSE FÜR ARBEIT Rettungsanker oder Erpressungsversuch? Pro Kontra Prof. Dr. Norbert Berthold, Universität Würzburg, Autor der Studie These 1 Tarifvertragsgesetz und Kündigungsschutz haben sich als hohe Hürde für die Anpassungen an veränderte Markt- und Technologiebedingungen herausgestellt. Es ist daher notwendig, durch mutige Reformen die betrieblichen Partner zu stärken, damit auf betrieblicher Ebene Regelungen über Arbeitszeit und Entgelt getroffen werden können, ohne Gefahr zu laufen, als Verstoß gegen geltendes Recht sanktioniert zu werden. These 2 Die Erfahrungen, insbesondere in den Fallstudien, lehren, dass der Einfluss Dritter, vorrangig der Tarifvertragsparteien, auf die betrieblichen Arbeitsbeziehungen zu beschneiden ist. Die Einwirkungskompetenzen von Gewerkschaften, Gesamtund Konzernbetriebsräten auf mitbestimmungsfreie Betriebe sollten von der expliziten Zustimmung der betroffenen Arbeitnehmer abhängen. These 3 Der Gesetzgeber ist dazu aufgefordert, den Flächentarifvertrag durch eine gesetzliche Öffnungsklausel auch für tarifgebundene Unternehmen zu öffnen, wenn eine qualifizierte Mehrheit innerhalb der Belegschaft unabhängig von der Existenz eines Betriebsrats für eine Überschreitung der Tarifnormen votiert. Mit der Öffnung des Flächentarifvertrags entfällt automatisch auch die Sperrwirkung des 77 Abs 3 BetrVG2. These 4 Die Zustimmung der qualifizierten Mehrheit der Beschäftigten sollte ausreichen, das Betriebliche Bündnis für Arbeit als günstig einzustufen: In diesem Sinne sei das Günstigkeitsprinzip im 4, Abs 3 TVG klarzustellen. Für Unternehmen, die aus einem Arbeitgeberverband austreten, ist die Bindung an den existierenden Tarifvertrag zeitlich zu begrenzen. Jürgen Peters, Vorsitzender der IG Metall These 1 Tarifautonomie und Flächentarifverträge schaffen einheitliche Wettbewerbsvoraussetzungen für alle Unternehmen der Branche und dämmen Unterbietungskonkurrenz ein. Abgesenkte Einkommen und verlängerte Arbeitszeiten bringen keine Wettbewerbsvorteil und schaffen keine neuen Arbeitsplätze. These 2 Unsere unterschiedlichen Flächentarifverträge beinhalten bereits verschiedene Standards. Im Jahr 2002 wurden 476 Verbandstarifverträge abgeschlossen oder ergänzt, hinzu kamen 347 Firmentarifverträge. Die Bereitschaft der IG Metall, die Tarifverträge inhaltlich weiter zu entwickeln, haben wir mit den jüngsten Vereinbarungen von tariflichen Qualifizierungsregelungen und Entgeltrahmentarifverträgen bewiesen. Von einem starren Korsett zu sprechen, entbehrt jeder Grundlage. These 3 Die Betriebsräte brauchen einen verbindlichen Rahmen für ihre Politik. Ohne Flächentarifverträge sind sie dem Erpressungsdruck der Unternehmen ausgeliefert. Unsere Tarifverträge enthalten bereits heute Bestimmungen, wonach die Tarifvertragsparteien zum Zwecke der Beschäftigungssicherung von den vereinbarten Tarifregelungen abweichen können. These 4 Wenn der Arbeitgeber mit Kündigung droht, ist der einzelne Arbeitnehmer erpressbar. Die Zustimmung des Betriebsrats oder der Belegschaft ändert daran gar nichts. Deshalb ist der Schutz der Tarifverträge gerade dann wichtig, wenn es im Betrieb kriselt. Als Tarifvertragspartei kann sie Abweichungen vom Tarifvertrag aushandeln. Dafür gibt es in der Metallund Elektroindustrie zum Beispiel Beschäftigungssicherungs-Tarifverträge und im Osten zusätzlich Härtefallklauseln. MM Das IndustrieMagazin 44/

16 PRODUKTION UMFORMTECHNIK Starkes Profil Mit höchstfesten Stählen und abgestimmten Fertigungsverfahren zur Stahl-Spaceframetechnik Dr. Volker Schwich, Vorstand Stahl und Verarbeitung der Salzgitter AG: Bei verschiedenen Leichtbaukonzepten spielt die Werkstoffauswahl in Abhängigkeit von der Karosseriestruktur eine entscheidende Rolle. Advanced Technologies for Lightweight Autobodies in Steel kurz Atlas. Was steht hinter diesem gemeinsamen Projekt der Salzgitter AG und Wilhelm Karmann GmbH? Fahrzeugleichtbau als Zielsetzung ist in aller Munde. Leichtere Fahrzeuge sollen helfen, den Kraftstoffverbrauch zu verringern und damit den steigenden ökologischen Forderungen gerecht zu werden. Die Automobilindustrie hat freiwillig zugesagt, den Verbrauch von 1995 bis zum Jahr 2020 um 25% zu senken. Tatsächlich hat das Gewicht der Fahrzeuge in den vergangenen Jahren durch Komfort- und Sicherheitsanforderungen wie beispielsweise Klimaanlage sowie Airbag- und Rückhaltesysteme aber zugenommen. Bei den verschiedenen Leichtbaukonzepten spielt die Werkstoffwahl in Abhängigkeit von der Karosseriestruktur eine entscheidende Rolle. Im Wettbewerb der unterschiedlichen Werkstoffe war das Potenzial von Stahl zur Realisierung eines FAZIT Space- framekonzeptes bisher noch nicht erschlossen. Dieser Ansatz war Motivation für Karmann und Salzgitter, mit Atlas ein Schlüsselprojekt zum automobilen Leichtbau in Stahl zu starten, das die Spaceframetechnologie unter Einsatz neuer Stahlwerkstoffe in Verbindung mit innovativen Fertigungsverfahren und Fügetechni- Weitere Informationen:Peter Freytag,Salzgitter AG. Tel. ( ) , Der Leichtbau ist die Zielsetzung in der Automobiltechnik Salzgitter AG und Karmann GmbH entwickelten ein neues Spaceframekonzept aus Stahl Es wurde eine Gewichstsreduzierung von über 30% erreicht ken konsequent umsetzt. Der Werkstoff Stahl ist aufgrund seiner herausragenden Festigkeits- und Crasheigenschaften geradezu prädestiniert für diese Bauweise. Besonders bei der Verwendung einer räumlichen Rahmenstruktur aus geschlossenen Profilen für die tragenden Elemente der Fahrzeugkarosserie kommen seine spezifischen Eigenschaften wie hohes Elastizitätsmodul und hervorragende Festigkeit voll zur Geltung. Mit den in jüngster Zeit entwickelten höchstfesten Stähle lassen sich inverbindung mit darauf abgestimmten Fertigungsverfahren deutlich festere und steifere Strukturen realisieren und das bei geringeren Wanddicken und infolgedessen erheblicher Gewichtsreduktion. Durch die Bündelung der Kompetenzen von Karmann als erfahrener Automobilhersteller mit dem Know-how des Technologie- und Stahlunternehmens Salzgitter war es möglich, die gesamte Prozesskette der automobilen Wertschöpfung für den Bereich Karosserie abzudecken. Zur Herstellung der Trägerprofile kamen neben dem Rollprofilieren so innovative Fertigungstechnologien wie das Innenhochdruckumformen (IHU) zum Einsatz. InengerKo- operation mit verschiedenen Partnern haben Karmann und Salzgitter in nur 18 Monaten eine völlig neue Spaceframestruktur nicht nur virtuell entwickelt, sondern sogar erstmals wesentliche Teile als Prototypen gebaut, in Serienfahrzeuge integriert und intensiv getestet. Atlas geht somit einen Dr. Hans-Joachim Emmelmann, Geschäftsführer Vertrieb und Technische Entwicklung der Wilhelm Karmann GmbH: Hochfeste Stähle in Verbindung mit darauf abgestimmten Fertigungsverfahren ergaben deutlichfestere und steifere Strukturen. entscheidenden Schritt weiter als bisherige Projekte zum Thema Leichtbau in Stahl. Das Feedback der Automobilindustrie ist ausgesprochen positiv. Ein Grund sind die herausragenden Ergebnissedes Atlas- Projektes. Das an sich schon ehrgeizige Ziel einer Gewichtsreduzierung der betrachteten Struktur von 30% wurde deutlich übertroffen bei gestiegener Karosseriesteifigkeit und gleichem Frontalcrashverhalten und zwar kostenneutral. Entscheidend aber ist, dass es den Ingenieuren von Salzgitter und Karmann gelungen ist, Pilotanwendungen für neue Stahlwerkstoffe und Fertigungsverfahren aufzuzeigen, die schon heute in Serie umsetzbar sind. MM Leichtbauprojekt Atlas-Spaceframe Salzgitter AG, Salzgitter Wilhelm Karmann GmbH, Osnabrück Bilder: Salzgitter+Karmann 16 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

17 Bildverarbeitung mit System Sie sind inzwischen leistungsfähiger den je und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsverbesserung: Industrielle Bildverarbeitungssysteme. Als Schlüsseltechnologie der Automatisierungsbrache wird die IBV laut VDMA auch künftig unaufhaltsam wachen, da derzeit nur knapp 20 Prozent der Marktpotentiale erschlossen sind. Um unseren Lesern und den Ausstellern der Vision 2003 den internationalen Markt zu erschließen, erscheint PRAXIS PROFILINE erstmalig mit dem Thema Machine Vision zweisprachig. Eine Publikation von mit Unterstützung von in Zusammenarbeit mit ABW GmbH Erhardt + Leimer GmbH Feith Sensor to Image GmbH hema electronic GmbH Omron Electronics GmbH PCO Computer Optics GmbH Schott Glas Stemmer Imaging GmbH Strampe Systemelektronik VC Vision Components Gesellschaft für Bildverarbeitungssysteme mbh Vision & Control FAXCOUPON: 0931/ Ja, bitte schicken Sie mir die angekreuzte Ausgabe zum genannten Preis zzgl. Versandkostenanteil (Inland 2,50 ; Ausland 5 ) PRAXIS Profiline Machine Vision Ausgabe 2003, ca. 100 Seiten Deutsch/Englisch ISBN X Preis je Ausgabe 21,, US-$ 21,, sfr 39, Name Firma Straße PLZ, Ort Tel. / Fax

18 PRODUKTION UMFORMTECHNIK Rahmen-Leichtbau Neue Potenziale für den automobilen Leichtbau Vorläufer des Leichtbaus im Automobilbau. Bereits in den 40er-Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden schon Rahmenkonstruktionen entwickelt. Bild: Salzgitter AG PETER FREYTAG, ROBERT SCHULZ Tragende Rahmenstrukturen, die Vorläufer heutiger Spaceframe-Karosseriekonzepte, sind fast so alt wie das Automobil. Bis in die 30er-Jahre hinein dominierten beplankte oder bespannte Holzrahmen den Karosseriebau. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich aber die selbsttragende Stahlkarosserie durchgesetzt, die vielfältige Anforderungen zum Beispiel hinsichtlich Design,Lebensdauer,Sicherheit und natürlich Kosten hervorragend erfüllt. Atlas führt den Spaceframege- Dipl.-Ing. Peter Freytag ist Leiter Anwendungstechnik im Werkstoffzentrum der SalzgitterFlachstahl GmbH in Salzgitter,Robert Schulz ist Fachreferent Karosseriesteifigkeit in der Technischen Entwicklung der Wilhelm Karmann GmbH in Osnabrück. WeitereInformationen:PeterFreytag,Tel. ( ) , danken mit dem Werkstoff Stahl zusammen und das mit bemerkenswerten Ergebnissen. Die heutigen Spaceframekarosserien folgen dem Grundgedanken der Oldtimer. Die Funktionen der Beplankung und der Tragstruktur werden getrennt. Die Träger werden meist von relativ einfachen Hohlprofilen mit geschlossenen Querschnitten und entsprechend hohen Bauteilsteifigkeiten gebildet. Die Hohlprofile werden direkt oder über Knoten miteinander verbunden. Beispiele solcher Karosserien sind Audi A8, A2, BMW Z8 und der Lotus Elise. Typische Halbzeuge und Fertigungsverfahren dieser Fahrzeuge sind Aluminium-Strangpressprofile und -Gussknoten. Ein kleiner Exkurs in die Grundlagen des Leichtbaus zeigt jedoch, dass der Werkstoff Stahl geradezu prädestiniertist für die Spaceframebauweise. Besonders bei Trägerstrukturen können seine spezifischen Vorteile des hohen E-Moduls und der hervorragenden Festigkeiten gegenüber anderen metallischen Werkstoffen konstruktiv voll ausgenutzt werden. Die gute Verarbeitbarkeit, zuverlässige Fügeverfahren und natürlich auch die günstigen Kosten sprechen zusätzlich für den Stahl- Spaceframe. Karosseriegewicht sollte um über 30% gesenkt werden Basis und Referenz der Entwicklung waren zwei moderne Seriencabrios aus dem Hause Karmann. Der Atlas- Spaceframe sollte alle wesentlichen Packageanforderungen dieser Fahrzeuge und den aktuellen Stand der Sicherheits-, Qualitäts- und Steifigkeitsanforderungen erfüllen. Die Zielgrößen lagen jedoch zum Teil deutlich über den heutigen Standards. So sollte das Gewicht der betrachteten Serienkarosseriestruktur 18 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

19 UMFORMTECHNIK PRODUKTION um über 30% gesenkt werden, und dies bei gleichzeitiger Steigerung der Karosseriesteifigkeiten und der Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit. Hierbei galt es, mit Atlas- Spaceframe als wohl erste Karosserie ohne durchgehende B-Säule strukturelle Potenziale für den Seitencrash nach IIHS aufzuzeigen, der vor kurzer Zeit in Nordamerika beschlossen wurde. Alle diese Ziele hat das hier beschriebene Projekt, zum Teil deutlich, übertroffen. Bild 1: Virtuelle Atlas- Karosseriestrukturen. Standortübergreifende Entwicklung in 18 Monaten Die Entwicklung erfolgte in einem echten Simultanous-Engineering- Prozess an verschiedenen Standorten und Tochterunternehmen der Salzgitter AG und der Wilhelm Karmann GmbH in nur 18 Monaten. Ausgehend von einer Potenzialanalyse von Spaceframestrukturen wurden virtuelle Prototypen konstruiert. Die Bauteil- und Karosserieeigenschaften wurden beginnend mit dem Fertigungsprozess bis hin zu den Gesamtkarosserieeigenschaften zunächst vollständig virtuell untersucht (Bild 1). Die Entwicklung erfolgte jedoch nicht nur virtuell. Von der Atlas- Spaceframe-Struktur wurden Prototypen, die in Serienfahrzeuge integriert wurden, gebaut und getestet. Dies unterscheidet Atlas von anderen Leichtbaustudien:Es wurden seriennahe Fertigungsverfahren für das Prototyping eingesetzt und intensive Untersuchungen zur Fügetechnologie bis hin zur Validierung der Betriebsfestigkeitseigenschaften und des Crashverhaltens durchgeführt (Bild 2). Einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der anspruchsvollen technischen Ziele leistet die exakte Abstimmung von Konstruktion, Fertigungsverfahren und Werkstoffauswahl. Die notwendigen hohen Steifigkeiten der Trägerkomponenten erfordern einen geschlossenen Querschnittsverlauf der Einzelteile. Dies wurde in Atlas durch eine besonders hohe Anzahl rollprofilierter und innenhochdruckumgeformter Komponenten erreicht. Bild 2: Prototyp der Spaceframestruktur. Bild 3: Simulationsprozesskette am Beispiel von IHU-Komponenten. Beim Rollprofilieren wird in einem kontinuierlichen Biegeumformverfahren das Trägerprofil aus einem Stahl-Spaltband äußerst wirtschaftlich hergestellt. Mit diesem Verfahren sind Lochungen durch vorgelagerte Stanzoperationen und das Schließen des Profils durch Inline-Schweißverfahren wie beispielsweise Hochfrequenz- oder Laserschweißen möglich. Die Querschnittsgeometrie kann sehr flexibel an die Anforderungen angepasst werden. Das Fertigungsverfahren erlaubt den Einsatz höchstfester Stahlwerkstoffe. Innenhochdruckumformen für komplexe Bauteile Komplexere Bauteile, die eine Veränderung der Querschnittsgeometrie und mehrdimensionale Biegungen in Bauteillängsachse aufweisen, wurden mit Innenhochdruckumformverfahren (IHU) umgesetzt. Hierfür wird ein in manchen Fällen schon vorgebogenes Rohr in eine Werkzeuggravur eingelegt, die Rohrenden über Stempel verschlossen und das Rohr über ein hydraulisches Wirkmedium indiewerkzeuggravur bei hohen Drücken geformt. Die erreichbaren hohen Umformgrade führen zu extremen Verfestigungen des Werkstoffs und somit zu hohen Gesamtfestigkeiten des Bauteils. Im Regelfall wird dieser Effekt heutenur unzureichend im virtuellen Entwicklungsprozess berücksichtigt. Im Atlas-Projekt wurden jedoch nicht nur die einzelnen Prozessschritte simuliert, sondern eine vollständige Simulationsprozesskette aufgebaut. Beginnend mit der experimentellen Erfassung der exakten Vormaterialeigenschaften über die Simulation der Vorformoperationen bis zum IHU-Prozess sind alle Werkstoffeigenschaften erfasst und konsequent weiterverarbeitet (Bild 3). Mit soge- MM Das IndustrieMagazin 44/

20 PRODUKTION UMFORMTECHNIK Bild 4: Beispiel Seitenwandrahmen Atlas im Vergleich zur Serie. nannten Mapping-Verfahren wurden die Umformergebnisse abschließend in den virtuellen Prototypen übertragen. Hierdurch konnte erstmals eine exakte Abstimmung von Fertigungsverfahren, Werkstoffeinfluss und Karosserieeigenschaften am virtuellenprototyp erreicht werden. Die Möglichkeit zur Darstellung von Bauteilen mit komplexer Bilder: Salzgitter+Karmann Geometrie und variablen Querschnittsverläufen mit der IHU-Technologie wurde bei Atlas zur Funktionsintegration beispielsweise der Karosserieknoten in die IHU-Komponenten genutzt. Teileanzahl konnte deutlich reduziert werden Verbunden mit gestiegenen Steifigkeiten und Festigkeiten der Einzelteile, schafft dies in der Konstruktion Potenziale zur deutlichen Reduzierung der Teileanzahl bei verbesserten technischen Eigenschaften. Bild 4 zeigt am Beispiel des Seitenwandrahmens des Referenzfahrzeuges 1 die Vorteile der Spaceframestruktur. Die Karosserieeigenschaften der Atlas-Spaceframestruktur wurden im Vergleich zum konventionellen Serienfahrzeug zum Teil erheblich verbessert. Die Karosseriesteifigkeit konnte gesteigert und die plastische Deformation beim Gurtzug deutlich Länge und Breite bestimmen Sie. Tipp 10/2003:Neue Linearführung DryLin W Die neue Linearführung DryLin W gibt Ihnen die Freiheit perfekt passend die Länge und Breite des Führungswagens in Ihrer Anwendung selbst zu gestalten. Gleichzeitig nutzen Sie diese Vorteile: flach (nur 18 mm) robust und schmutzunempfindlich leise + leicht läuft trocken bis 15 m/s korrosionsfrei preisgünstig ab Lager lieferbar Schnelle Info: DryLin-W.de Bessere Lager. Berechenbar. Direkte Beratung: Tel Fax info@igus.de Bestellen: Mo.-Fr. 8-20, Sa Uhr Neuheiten auf der: AGRITECHNICA 2003, Hannover, Halle 7, Stand E12 BRAU Beviale 2003, Nürnberg, Halle 6, Stand MM Das IndustrieMagazin 44/2003

21 UMFORMTECHNIK PRODUKTION gesenkt werden. Genauso wie beim Serienfahrzeug wird der Frontalcrash nach EuroNCAP zuverlässig erfüllt. In den USA wird derzeit ein neuer Seitencrashtest vom Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) umgesetzt, der das Unfallgeschehen mit schweren Geländewagen im Seitenaufprall abbildet. Dieser Test stellt eine erhebliche Herausforderung insbesondere für Fahrzeuge ohne durchgehende B- Säule dar. Crashversuche zeigten das Potenzial der Atlas-Spaceframestruktur auf. Bei vertretbaren Fahrzeugbeschleunigungen bleibt dabei ein ausreichender Überlebensraum erhalten. Spaceframetechnik macht Karosserie 40% leichter Das Gewicht der betrachteten Strukturen konnte um bis zu 40% reduziert werden. Bei vollständiger Umsetzung der Stahl-Spaceframetechnologie wird ein Potenzial zur Gewichtsreduzierung für die Gesamtkarosserie von bis zu 30%erwartet, und dies bei gleichen technischen Eigenschaften. Basis der Atlas-Kostenbetrachtung ist eine vollständige Fertigungsplanung zur Herstellung der Spaceframekarosserie verglichen FAZIT Moderne Automobile sollen leichter und Ressourcenschonender gebaut werden Mit Atlas-Spaceframe haben die Salzgitter AG und die Wilhelm Karmann GmbH erstmals eine Rahmenbauweise instahl entwickelt und gebaut Die Ergebnisse des Atlas-Spaceframe-Projektes brachten bis zu 40% Gewichtsersparnis bei der Struktur und bis zu 30% Gewichtsersparnis für die gesamte Karosserie mit der Produktion des Serienfahrzeuges. Die Kostenanalyse für den Einsatz der Atlas- Spaceframetechnologien in der Serie zeigt aufgrund der erheblichen Teilereduzierung bei den Einzelteilkosten deutliche Kostenvorteile. Verbunden mit einer möglichen Reduzierung von Zusammenbau-Stationen können die aufwändigeren Fertigungs- und Fügetechnologien mehr als überkompensiert werden. Das Stahl-Spaceframekonzept von Atlas führt zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung mit Potenzialen zur Steigerung der Karosseriesteifigkeiten und Verbesserung des Crashverhaltens und dies ohne Mehrkosten. Die Werkstoffe und Fertigungsverfahren sind bereits heute serientauglich. Die hervorragende Resonanz der Automobilindustrie zeigt, dass Stahl auch inzukunft der Werkstoff Nummer eins für den Fahrzeugbau sein wird. Das Thema Atlas-Spaceframe wird inmm, Ausgabe 47, mit den Werkstoffen und der Verarbeitung fortgesetzt. MM Atlas-Spaceframe-Projekt Alle Zahnräder sind gleich? Je nach Hersteller finden Sie natürlich unterschiedliche Ausführungen,Toleranzen und Qualitätsstufen. Hagmann garantiert gleichbleibend hohe Qualität bei Einzelstücken und in der Serienfertigung. Daran erkennen Sie echte Expertenqualität. Haben Sie noch weitere Fragen? Fragen Sie! Zyklo-Palloid- Spiralkegelräder, Stirnräder, Hirth- Stirnverzahnung, Kegelräder, Kettenräder, Zahnstangen, Schneckenradsätze, Kronräder, Baugruppen Hagmann Zahnradfabrik GmbH Friedhofstraße 28 D Hattenhofen Tel.: / Fax: Internet: info@hagmann.de MM Das IndustrieMagazin 44/

22 PRODUKTION FLUIDTECHNIK Schwere Lasten sicher beherrschen Hydraulikzylinder übernehmen entscheidende Sicherheitsfunktionen in Prüfständen für Flugzeugtriebwerke noch heute gut an die Situation: Dieses Vertrauen in uns hat uns so beflügelt, dass wir ein richtig brillantes Meisterstück abliefern wollten hinsichtlich Konstruktion, integrierter Sicherheiten und Qualität unserer Arbeit. GERHARD MERKLE Hydraulikzylinder haben ein großes und anspruchsvolles Anwendungsspektrum. Was sie im Stande sind zu leisten zeigt ein Prüfstand für Jet-Triebwerke der Lufthansa Aero, die in ihrem Instandsetzungswerk Belastungstests durchführt. Hydraulikzylinder sorgen für festen Halt während der Tests bei Schubkräften bis zu Pounds. Gerhard Merkle ist geschäftsführender Gesellschafter der AHP Merkle GmbH, March, Tel. ( ) , Bild: Verfasser Die Lufthansa als führende deutsche Fluggesellschaft will ihren Passagieren nicht nur das Gefühl von Sicherheit vermitteln, sondern auch tatsächlichgeben. Natürlichgilt dies auch für alle anderen Fluggesellschaften weltweit. Deshalb trat die Lufthansa Aero an den Maschinenhersteller Görgü Hydraulik-Maschinenbau in Henstedt-Ulzburgheran, mit der Bitte, umfassendes Prüfstandsausrüstung für Jet-Triebwerke zu entwickeln und zu bauen. Der Kaufmännische Leiter und Systemingenieur,Klaus Seiler, erinnert sich Hydraulikzylinder werden hoch beansprucht Mittlerweile sind zwei der von Lufthansa bestellten Triebwerksadapter mit integrierter Systemplattform, einem Elevator, um die Triebwerksadapter im Schubmessgerüst zu verankern und andere Ausrüstungsgegenstände geliefert. Ein dritter Triebwerksadapter wird demnächst fertig sein. Interessant ist dabei die Rolle der Hydraulik vor allem die der Hydraulikzylinder. Denn eigentlich stellt man sich einen Hydraulikzylinder als mehr oder minder normales Standardteil vor, das es an jeder Ecke zu kaufen gibt. Für bestimmte Bewegungen, gepaart mit hohen Qualitätsansprüchen, reduziert sich die Angebotspalette allerdings in deutlichem Umfang. Der Prüfstand besteht prinzipiell aus drei Teilstücken. Ganz oben an der Decke hängt das eigentliche Schubmessgerüst, darunter befindet sich der Elevator, der für das Hochziehen der dritten Prüfstandkomponente, dem Triebwerkadapter, zuständig ist. Derzeit gibt es zwei Adapter für die Triebwerkserien CE34-3 und die neuere Variante CE34-8C von General Electric. In Planung sind weitere Adapter für die CF34- Serie (CF34-8D und CF34-10), die möglicherweise im kommenden Jahr realisiert werden. Im Adapter befindet sich eine sogenannte Systemplattform für die 22 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

23 FLUIDTECHNIK PRODUKTION INTERNETKATALOG einheitlichen Übergabestellen von Messstellen und Versorgungsleitungen der unterschiedlichen Triebwerkstypen. In jedem dieser Triebwerkadapter befinden sich fünf Hydraulikzylinder. Zwei davon werden benötigt, um die 4 t schweren Triebwerke über zwei Seilzüge in die Aufnahme zu heben. Dies geschieht in stufenloser Geschwindigkeit mit Hilfe eines Joysticks, weil die SPS zwei hydraulische Proportional-Wegeventile ansteuert. Bei den beiden Normzylindern aus dem Hause AHP Merkle handelt es sich um doppelt wirkende Normzylinder für Drucksysteme bis 250 bar. Der Kolbendurchmesser beträgt 63 mm, die Kolbenstange misst 40 mm, und der Hub beträgt 700 mm. Befestigt werden die Einheiten direkt am Adapterrahmen über einen konventionellen, stirnseitigen Flanschanschluss. Zwei weitere Hydraulikzylinder sorgenfürdasheben undsenkender Triebwerkshauben, die für eine realitätsnahe Aerodynamik sorgen sollen. Das ist deshalb notwendig, weil während der Testläufe ständig bestimmte Messparameter unter den Seitenverkleidungen abgelesen werden müssen. Hier sind doppelt wirkende Normzylinder für ein Druckniveau von 160 bar verwendet worden, mit 40 mm Kolbendurchmesser und 28er Kolbenstange. Der Hubbeträgt 950 mm. Außerdem wurde ein Blockzylinder mit Näherungsschalter (Kolben 40, Kolbenstange 25, Hub 50 mm) benötigt, der die Verriegelung der Bellmouth am Triebwerkadapter übernimmt jener glockenförmigen Ansaugöffnung vor der Turbine. Schnelle Verfügbarkeit kommt vor Rabatt Das zweite Standbein neben dem Bau von Prüfständen ist bei Görgü Hydraulik-Maschinenbau der Servicebereich. Das bedeutet, dass sich das Unternehmen auch um die Ersatzteilbeschaffung und -lieferung kümmert. Deshalb wissen die Verantwortlichen dort, dass Qualität plus Liefertermintreue bei sicherheitsrelevanten Anlagen oder Produktionsanlagen mit hohen Standzeitkosten durch nichts zu ersetzen ist schon gar nicht durch Rabatt- Poker. Hier ist die Qualität und Sicherheit der Zylinder und die schnelle Verfügbarkeit ein wichtiges Kriterium. Wer es nicht weiß, ist zuallererst einmal verblüfft: Bei AHP Merkle sind sämtliche Zylinder mit gehärteten, verchromten und geschliffenen Kolbenstangen standardmäßig ausgeführt. Denn das Unternehmen hat sich bereits vor Jahrzehnten darauf spezialisiert, Hydraulikzylinder für besonders harte Umgebungsbedingungen wie sie in der Spann- und Stanztechnik vorkommen, zu entwickeln. Dort gehören Vibrationen, Druckstöße, Querkräfte und vieles Für den Konstrukteur gemacht Beim Zylinderhersteller AHP Merkle haben sich die Entwickler sehr intensiv damit beschäftigt, die hohe mögliche Variantenvielfalt möglichst einfach beherrschbar für den Kunden zu machen. Daraus ist ein elektronischer Produktkatalog entstanden, der dem Konstrukteur auf einfache Weise alle wichtigen Details vermittelt von der Berechnung über die Ermittlung bis hin zum Abrufen der CAD- Daten über Internet und der Produktbestellung (Bild 5). Diese Konstruktionshilfe gibt es derzeit in 12 Sprachen und korrespondiert über Internet mit den aktuellsten Produkt- und CAD-Daten im Web. Das bedeutet, dass selbst ausländische Kollegen von Konstrukteuren in Deutschland mit dem gleichen Tool arbeiten können. Bild 2: Im Triebwerkadapter sorgen Hydraulikzylinder für die Aufnahme der bis zu 4 t schweren Turbinen. andere, was Hydraulikzylinder gar nicht gerne spüren, zum Alltag. Hier hat man anfangs viel Lehrgeld bezahlt. Die Qualität jeder einzelnen Komponenteist in den Prüfständen deshalb so wichtig, weil die Triebwerke während der Testläufe FAZIT enorme Vibrationen durch elastische Aufhängung im Schubmessgerüst und Luftströmungen bis zu 50 km/h erzeugen. Das Hydraulikaggregat, die Ventilsteuerblöcke, die elektrischen Komponenten und die elektronische Steuerung sind zwar vorwiegend über Schwingungsdämpfer geschützt. Die Hydraulikzylinder müssen diese Schwingungen aber trotzdem problemlos wegstecken können. Seiler betont: Deshalb sind wir auf Zylinder angewiesen, die unter diesen ex- Bild 1: Der Prüfstand besteht prinzipiell aus dem Triebwerkadapter, dem Elevator und dem Schubmessgerüst. Hydraulikzylinder ermöglichen in Kombination mit Proportional- Wegeventile stufenlose Geschwindigkeitsregulierung Die enormen Schwingungen während der Triebwerkstest werden von der kompletten Hydraulikanlage problemlos verkraftet MM Das IndustrieMagazin 44/

24 PRODUKTION FLUIDTECHNIK Kühlen, schmieren, spülen, temperieren BRINKMANN PUMPEN Friedrichstraße 2 D Werdohl Tel. +49(0) 23 92/ Fax Bild 3: Zusätzliche Hauben sollen die Aerodynamik abbilden, die im Flugbetrieb herrscht. Diese Hauben werden über Hydraulikzylinder gehoben und geschlossen. Die nächste Gemeinschaftswerbung Firmen &Produkte erscheint am 10. November 2003 MM 46 Bild 4: Bevor die Tests beginnen, werden die Triebwerke im Schubmessgerüst über Hydraulikzylinder mit besonderen Sicherheitssteuerungen verriegelt. HERBERT PAUL GMBH & CO. KG Postfach D Plettenberg Telefon (02391) Fax (02391) Die MM-Messeausgaben zur Besuchen Sie uns in Halle 9, Stand G36 Firmen&Produkte Im Internet &Printmedien internationel werben! MM 48 MM Plastics 7/8 Erscheinungstag: Anzeigenschluss: Weitere Informationen finden Sie unter unter Firmen + Produkte Information zur Gemeinschaftswerbung mit Zusatznutzen: Friedrich-Ebert-Str. 10, Schwelm Tel / , Fax 02336/ wdmergen@aol.com L+D 04260_euromold_8tel tremen Bedingungen keinen Schaden erleiden. Im Elevator, der die Triebwerke aufnimmt und über vier Seile und einen Hydraulikzylinder vom Schubmessgerüst in die Haltevorrichtung ander Decke gezogen wird,befinden sich vier weitere Hydraulikzylinder. Sie dienen zum festen Verriegeln der gesamten Konstruktion während der Prüfläufe. Sobald die Turbinen ihren Schub von bis zu Pounds entwickeln, muss die Hydraulik abgeschaltet sein. Für die Realisierung einer solchen Sicherheitsschaltung, die besonders auch gegen die auftretenden Vibrationen notwendig ist, gibt es prinzipiell zwei Wege. Entweder fixiert ein mit Stickstoff vorgespannter Membran- oder Blasenspeicher die Verriegelungszylinder in ihrer Position oder eine zusätzliche mechanische Feder übernimmt diese Aufgabe. Beim Lufthansa-Triebwerkprüfstand hat man sich für die zweite Lösung entschieden, weil sie deutlich kostengünstiger, konstruktiv einfacher und überdies wartungsfrei ist. Alle vier Hydraulikzylinder der Spezifikation HZN sind kompakte Rundzylinder mit druckfesten Näherungsschaltern. Die Schalter sind serienmäßig gegen Vertauschen von Plus und Minus geschützt. Aufgrund des eingebauten Ausgangsverstärkers sind keine weiteren Zusatzgeräte erforderlich. Ein Relais kann damit direkt angesteuert werden. Die Schaltgenauigkeit beträgt 0,05 mm.die Näherungsschalter dienen dazu, den Verriegelungsstatus optisch zu signalisieren. Wesentlich wichtiger sind sie allerdings für die elektronische Sicherheitsverriegelung, damit nicht versehentlich ein Triebwerksadapter mit dem gesamten Triebwerk von der Decke fällt. Die doppelt wirkenden Zylinder mit frontseitigem, rechteckigen Flanschanschluss sind für Vogel Industrie Medien Würzburg Tel /

25 FLUIDTECHNIK PRODUKTION Bilder: 1, 3 bis 5 AHP Merkle, 2 Seiler/Görgü Bild 5: Der elektronische Produktkatalog vermittelt dem Konstrukteur auf einfache Weise alle wichtigen Details. Wert von einigen Millionen Euro am Haken hängt. Deshalb darf der Begriff Qualität nicht nur eine Schlagzeile in einem Werbeprospekt zieren, sondern wir müssen sie deutlich spüren. Ein zweiter wichtiger Punkt für die Lieferantenentscheidung war, dass die Konstrukteure über den elektronischen Produktkatalog von AHP Merkle alle notwendigen 3D- Zeichnungen der Zylinder direkt in ihr CAD-System übernehmen konnten. Gleiches gilt auchfür die Auslegung und Bestellung, die ebenfalls dort vorgenommen werden kann. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit hört eben nicht beim reinen Produkt auf, glaubt Klaus Seiler. MM ein Druckniveau von 160 bar ausgelegt, sie besitzen einen Kolbendurchmesser von 100 mm, einen Stangendurchmesser von 40 mm und 100 mm Hub. Für Klaus Seiler und das 20 Mitarbeiter zählende Unternehmen ist dieser Prüfstand ein richtig bedeutender Auftrag: Da darf nichts schief gehen, wenn ein Triebwerk im AHP Merkle Görgü Hydraulik-Maschinenbau MM Das IndustrieMagazin 44/

26 KONSTRUKTION ANTRIEBSTECHNIK Vor und Zurück Elektrischer Linearantrieb hat sich als Servoantrieb bei Werkzeugmaschinen etabliert Als Servoantrieb hat sich der Linearantrieb in Werkzeugmaschinen bereits etabliert. Bild: Bosch-Rexroth Bild 1: Antriebssysteme mit elektrischem Linearmotor für Schlitteneinheit. Führung Schlitten DIETER FÖRSTER, WOLFGANG MÜLLER UND NORA MÜLLER In einem rasanten Ablauf hat der elektrische Linearantrieb die Entwicklung der Werkzeugmaschinen in den zurückliegenden Jahren beeinflusst. Man kann heute feststellen, dass sich dieses hochdynamische Antriebskonzept im Servoantrieb etabliert und seine Position bestimmt hat. Geht es um hohe Geschwindigkeiten, kurze Positioniervorgänge, schnelle Reaktionen, dann ist dieses Konzept herausgefordert. Prof. Dr. Dieter Förster lehrt an der Staatlichen Studienakademie Leipzig,Dipl.-Ing. Wolfgang Müller und Dipl.-Ing. NoraMüller sind an der Fachhochschule Köln, Fakultät 9, Institut für Konstruktionstechnik und Produktentwicklung tätig; weitere Informationen: Wolfgang Müller FH Köln, Tel. (02 21) , Primärteil Motor CNC Kühlaggregat Regler und Umrichtergerät Schlitten Sekundär Motor Linearmesssystem Sein physikalisch-technisches Vermögen kann dieser Antrieb aber nur umsetzen, wenn die peripheren Bedingungen dafür vorliegen. Eine reine Umstellung der Antriebskonzepte (vom elektromechanischen) endet oft in technisch unreifen und kostenbezogen problematischen Lösungen. Sicher ist, dass die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung diese Technik am weitesten applizierte, doch haben auch andere Beispiele, wie Pendelund Positioniervorgänge, breitere Erfolgsaussichten aufgezeigt. Nach stürmischem Anfang wird nun die Phase der abgewogenen Entwicklung erwartet, die zur Verbreiterung des Einsatzgebietes führen wird. Komponenten des Linearantriebes Das Servoantriebssystem mit elektrischem Linearmotor besteht aus den im Bild 1 dargestellten Einzelkomponenten. Als Linearmotor, dem Wandler der elektrischen zur mechanischen Energie, wird vorwiegend der Synchronmotor eingesetzt. Neben der geringeren Verlustleistung gegenüber dem Asynchronmotor sind auch die Montage- und Justageaufwände begünstigt. Im Vergleich zum konventionellen Servomotor lassen sich beim Linearmotor durch Anordnung der Primärteile (Lage, Anzahl) die Antriebsparameter variieren. Der Entwickler erhält dadurch zusätzlichen konstruktiven Spielraum. Im Bild 2 sind zwei Möglichkeiten zum Einbau vorgestellt:die Variante abietet bessere Möglichkeiten, Umsetzung der Leichtbaukonstruktion und ist kostengünstiger. Variante b ermöglicht mit Verdoppelung der erzeugender Kraft F auch hohe Beschleunigungen beziehungsweise Vorschubkräfte umzusetzen. Zur Realisierung der erforderlichen Vorschubkraft kann die Kombination von Primärteillänge und Sekundärteilbreite variiert werden. Dazu stehen modulare Bausätze der Anbieter zur Verfügung. Für die Ansteuerung und Leistungsversorgung der Motoren dienen Regel- und Versorgungsgeräte, die aus der rotatorischen Servomotortechnik bekannt sind. Allerdings haben dabei die modernen digitalen Antriebsgeräte die analogen vollständig verdrängt. Die Anordnung der Primärteile unmittelbar im Achsbereich macht eine aktive Kühlung erforderlich. Geschlossene umlaufende Flüssigkeitskühlsysteme sorgen auch unter starker Belastung und Frequentierung des Verfahrregimes für die Abfuhr der Induktionswärme. Darüber hinaus lassen sich diese Kühlsysteme für die Regelung eines definierten Temperaturniveaus nutzen. Längenmesssysteme zur Positions- und Geschwindigkeitserfassung müssen auf die hochdynamische Arbeitsweise abgestimmt sein. Im Allgemeinen erfüllen die bekannten Linearlängenmesssysteme diese Ansprüche. Inkrementale Systeme erfordern beim Einschalten der Servoachse zu Betriebsbeginn den genauen Abgleich der Pollagen des Motors. Absolute Messsysteme machen diese Aufgabe nur einmalig bei der Inbetriebnahme nötig. Auch die Linearführungen(Wälzführungen) sind auf die Besonderheiten des Antriebes abzugleichen. Neben dem Beschleunigungs- und Geschwindigkeitseinfluss ist die permanente Anzugskraft des Motors zu berücksichtigen. Das hochdynamische Fahrverhalten der Achse ist auch für die Ausführung der Führungsbahnabdeckungen maßgebend. Die üblichen linearbewegten Teleskopabdeckungen können durch Gelenk- oder Scherenmechanismen ersetzt werden. Ausführliche Darstellungen werden unter anderem in [1] und [2] vorgenommen. 26 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

27 ANTRIEBSTECHNIK KONSTRUKTION Der elektrische Linearmotor setzt die entwickelte Antriebskraft direkt in die Achsbewegung um. Es entfallen die beim rotatorischen Konzept erforderlichen mechanischen Zwischenglieder(Anpass- und Wandlertrieb, Kupplungen). Durch die starre Anbindung des Motors an die Vorschubeinheit (Tisch, Schlitten) ergibt sich eine sehr hohe mechanische statische Steifigkeit, die bei jeder Entwicklung angestrebt wird. Motorkennlinie ist für Auslegung maßgebend Zur Auslegung des Linearmotors ist die Motorkennlinie maßgebend (Bild 3). Gegenüber den rotatorischen Servomotoren ersetzen die Antriebskraft F in Achsrichtung das Motormoment und die Verfahrgeschwindigkeit v die Motordrehzahl. Die maximal entwickelte Antriebskraft F max steht bis zur Geschwindigkeit v 0 bereit; danach sinkt diese linear bis auf den Dauernennkraftwert F nenn ab. Den Wert F nenn kann der Motor ohne thermische Schädigung dauerhaft entwickeln und bereitstellen. Die Kühlungsart hat auf diese Limitierung allerdings Einfluss. Am Beispiel einer horizontal angeordneten Linearachse soll die Auslegung aufgezeigt werden: Die erforderliche Motorkraft F erf nach dem stationären Belastungsregime ist: Ferf = FR + Ff + Fzu () 1 F R Reibungskraft (verursacht durch den Verschiebewiderstand in a b Bild 2: Beispiele für Motoranordnungen: aeinzelanordnung, bdoppelanordnung den Führungen). Sie wirddurch die statische Gewichtskraft der bewegten Baugruppe F G und die Anzugskraft zwischen Primär- sowie Sekundärteil F A bestimmt. Letztere ist in den Motor-Katalogen aufgeführt. F = μ ( + F + F ) ( 2) R G A μ Reibungskoeffizient der Tischführung F f maximale Vorschubkraft F zu zusätzliche Verschiebewiderstände (durch Abdeckungen) Die erforderliche Motorkraft F erf für die Beschleunigung lautet: Ferf = FR + FB + Fzu ( 3) Weil die Achsbewegungen mit hohen Beschleunigungen ohne gleichzeitiger Vorschubkraft ablaufen (beim Hochfahren auf Eilgang), entfällt F f. F B ist die Beschleunigungskraft (Trägheitskraft). FB = ma () 4 m bewegte Baugruppen-Masse a maximale Beschleunigung Üblicherweise wird von einem konstanten Beschleunigungswert a ausgegangen. Das vereinfacht die Auslegung erheblich. Ruckbegrenzungen [3] und andere Einflüsse bleiben unberücksichtigt. Bei der Auswahl des Motors entsprechend des Kennlinienverlaufes (Bild 3)ist zu sichern: Ferf < Fnenn für v Eil > v 0 () 5 Ferf < Fmax für v Eil > v 0 () 6 Liegt die Kenntnis eines wechselnden Belastungsregimes vor, lässt sich die Auslegung nach dem stationären Verhalten über die Bestimmung einer äquivalenten Effektivkraft ersetzen[1]. Das Potenzial der elektrischen Linearantriebstechnik effektiv umzusetzen, verlangt von der Maschinenkonstruktion, neue Gesichtspunkte anzugehen. Als wichtigste Leitlinie ist die Forderung nach minimaler Masse der bewegten Baugruppe zu nennen, ohne dabei die Eigensteife zu beeinträchtigen. Konsequente Ausnutzung der Regeln für Strukturund Formenleichtbau sowie verän- Bilder: Verfasser Kraft F max F nenn derter Werkstoffeinsatz [4] ergeben sichdaraus. PC-Berechnungsverfahren (FEM)ermöglichen es, die konstruktiven Baugruppen näher an deren Grenzbelastbarkeit heranzuführen. Eine weitere Richtung besteht in der masseminimierten beziehungsweise veränderten Ausführung der in der bewegten Baugruppe integrierten Einbauteile. Dabei ist die Zulieferindustrie herausgefordert. Schließlich ist auch die thermisch abgestimmte Konstruktion gefragt, um die angeführten Pro- FAZIT bleme noch günstiger zu lösen. Um auf den Anfang zurückzukommen: Die eigentliche Entwicklung für den Werkzeugmaschinenkonstrukteur hat erst begonnen! Literatur [1]Förster, D., und W. Müller: Bei Vorschubantrieben ist Schnelligkeit genauso gefragt wie Ruckfreiheit. Maschinenmarkt 5/2002,S [2] Förster, D., und W. Müller: Linearmotoren in Werkzeugmaschinenvorschubantrieben. FH Köln Mitschrift. [3]Tönshoff,K., und andere:mit Leichtigkeit zur Geschwindigkeit. Werkstatttechnik 6/2000 S. 235 ff. [4]Weck, M.: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme, Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag FH Köln V 0 Geschwindigkeit V max Bild 3: Kennlinienverlauf des elektrischen Linearmotors. Der elektrische Linearantrieb hat sich bei Werkzeugmaschinen weitgehend etabliert Im Vergleich zum konventionellen Servomotor lassen sich beim Linearmotor durch Anordnung der Primärteile die Parameter variieren Die eigentliche Entwicklung für den Werkzeugmaschinenkonstrukteur hat damit erst begonnen MM Das IndustrieMagazin 44/

28 KONSTRUKTION C-TECHNIK Der Konstrukteur hat auf 80% der Produktkosten Einfluss daher ist er das wichtigste Glied in der Kostensenkungskette. Das Maß aller Dinge Der Schlüssel zu niedrigen Produktkosten liegt in der Konstruktion JAN O. FISCHER Ein funktionierendes Kostenmanagement ist heutzutage unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten. Die meisten Maßnahmen des Kostensenkens setzen an den Organisations- und Fertigungsprozessen an. Eine Betrachtung der Beeinflussbarkeit der Kosten im Produktentstehungsprozess zeigt jedoch, dass durch die Konstruktion bereits 80%derProduktkosten festgelegt werden. Gleichzeitig verursacht die Konstruktion selbst nur einen geringen Teil der Kosten eines Produktes. Entsprechend hoch ist die Effizienz eines Kostenmanagements, das in der Konstruktion ansetzt. Häufig scheitern Maßnahmen zumkostengünstigen Konstruieren Dr. Jan O. Fischer ist Inhaber der Gesellschaft für kostenorientierte Produktentwicklung in Köln. Weitere Informationen: Dr. Jan O. Fischer, Tel. (02 21) , jedoch an den Schnittstellen zwischen der Konstruktion und den nachgelagerten Unternehmensbereichen. Kostenorientierte Produktentwicklung Bild: Audi DieLösungdesDilemmasliegtinder Einführung eines Systems zur kostenorientierten Produktentwicklung, welches interdisziplinär ausgerichtet ist und dadurch sowohl den technischen als auch den kaufmännischen Belangen der Produktentwicklung Rechnung trägt. Ein solches System kann eine Reihe verschiedener Instrumente beinhalten, die eine hohe Wirksamkeit entwickeln, wenn sie konsequent angewendet werden. Zu diesen Instrumenten zählen neben Konstruktionsberatungs- auch Kosteninformationssysteme wie beispielsweise Relativkosten-Kataloge. In diesen (mittlerweile EDV-gestützt erstellt und angewandten) Katalogen werden die Kostenverhältnisse alternativer Konstruktionslösungen grafisch oder tabellarischdargestellt. Gegenstand des Kostenvergleichs können Objekte sein, wie beispielsweise Werkstoffe, Zukaufteile, Baugruppen, Fertigungsverfahren oder auch Funktionen (etwa Drehmoment übertragen oder dichten ). Der Konstrukteur kann diese Informationen nutzen, um bei einer gegebenen Funktionsanforderung unter vergleichbaren Parametern die kostengünstigste Alternative auszuwählen und sich ein Bild über die Größenordnung der Verteuerung beziehungsweise Verbilligung bei einer Lösungsvariation zu verschaffen. Damit kann dem Umstand begegnet werden, dass oft wegen fehlender oder unzureichender Hilfsmittel auf eine Überprüfung von Alternativen verzichtet wird, obwohl bei einer konstruktiven Entscheidung in den meisten Fällen eine Wahlmöglichkeit zwischen Konstruktionsalternativen zur Erfüllung der geforderten Funktion besteht. Auch die seit Beginn der 60er-Jahre praktizierte Wertanalyse kann, eingebunden in das marktorientierte Zielkostenmanagement oder Target Costing, zu bemerkenswerten Kosteneinsparungen führen:um die am Markt durchsetzbaren Produktkosten zu erreichen, wird dem Entwicklungsprozess der Managementzyklus Planen Kontrollieren Steuern aufgeprägt. Hierbei wird der Kostenanteil von Produktkomponenten ihrem Nutzenanteil gegenübergestellt. Der auf dieser Ebene aufgezeigte Kostensenkungsbedarf lässt sich durch methodisches Vorgehen in einem iterativen Prozess aus Konzeption, Entwurf und Kalkulation realisieren. Hiermit werden schließlich weniger reine Rationalisierungen als vielmehr ganzheitliche Wertziele erreicht. Auch wenn Zielkostenmanagement bei Neukonstruktionen seine höchste Wirksamkeit entfaltet, kann es ebenfalls sinnvoll eingesetzt werden, um bestehende Produkte zu überarbeiten. Durchdas Produktdatenmanagement hat auch das Variantenmanagement in den letzten Jahren er- 28 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

29 C-TECHNIK KONSTRUKTION Bilder: GKP Methoden &Instrumente Kosteninformationssysteme Zielkostenmanagement Variantenmanagement Simultaneous Engineering E&K- Controlling neut an Bedeutung gewonnen und stellt effiziente Instrumente bereit, um diekomplexitätskosten zu senken. Während die meisten der mehr oder minder erfolgreichen Aktivitäten in diesem Bereich darauf abzielen, die vorhandene Komplexität zu beherrschen, liegt es in der Hand der Konstrukteure, die Komplexität tatsächlich zu reduzieren. Dabei lässt sich durch die Verwendung von Gleich- und Wiederholteilen auch bei einem vorgegebenen Produktspektrum und damit festgelegter externen Vielfalt die interne (Teile-) Vielfalt deutlich einschränken. Durch die teilweise automatisierte Klassifikation von Bauteilen und Baugruppen können in einem ersten Schritt unnötige Teilevarianten identifiziert und eliminiert werden. Anschließend kann die Klassifikation als Basis beim Aufbau eines Wiederholteilsuchsystems dienen, mit dessen Hilfe der Konstrukteur bei Neukonstruktionen auf bereits vorhandene Teile zugreifen kann, anstatt ein neues Teil mit gleicher Funktion einzusetzen. Auch das Simultaneous Engineering trägt dazu bei, das Spannungsfeld aus Kostendruck,Zeitdruck und Qualitätsansprüchen des Kunden zu überwinden. Die Hauptzielsetzung hierbei ist es, die Schnittstellenprobleme des konventionellen Produktentwicklungsprozesses zu beseitigen. Simultaneous Engineering setzt insbesondere auf Integration, Standardisierung und Parallelisierung im Produktentstehungsprozess. Das Ergebnis der simultanen Produktentwicklung ist nicht nur eine Verringerung der Herstellkosten um bis zu 25% im Vergleich zur konventionellen Produktentwicklung, sondern auch eine deutliche Verkürzung der Durchlaufzeit des Produktes. Durch den Einsatz eines Entwicklungs- &Konstruktionscontrollings (E&K-Controlling) schließlichkann die Effizienz der Produktentwicklung gemessen, gesteuert und gesteigert werden. Mit der Bildung eines Planungs- und Kontrollsystems für den Entwicklungsbereich und einzelne Projekte schafft das E&K-Controlling den Rahmen für Abweichungsanalysen. Kennzahlen werden als Leistungsindikatoren gebildet und die Einhaltung von Wertezielen durch den Einsatz entwicklungsbegleitender Kalkulation sichergestellt. Konstruktionsmethoden firmenspezifisch ausrichten Modifikation Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen Möglichkeiten der Maßnahmenrealisierung Produktionsprogramm und -struktur Bestehende Informationssysteme Unternehmenssituation, erkannte Probleme Voraussetzung für den Erfolg der genannten Methoden und Maßnahmen ist, dass diese unter firmenspezifischen Gesichtspunkten ausgewählt und implementiert werden (Bild 1). So läuft beispielsweise die auftragsbezogene Einzelfertigung in der Regel unter großem Zeitdruck ab, sodass die Geschwindigkeit, mit welcher der Konstrukteur auf Kosteninformationen zugreifen kann, eine größere Rolle spielt als bei der Großserienfertigung. Die Großserienfertigung wiederum stellt wegen der hohen Stückzahl und dem daraus resultierenden Multiplikatoreneffekt höhere Anforderungen an die Genauigkeit dieser Informationen. Ebenso spielen die vorhandenen CAD/CAM- und PPS-Systeme eine beträchtliche Rolle bei der Auswahl der geeigneten Methoden, da Art und Umfang der Informationen, welche in diesen vorhanden sind, den Aufwand für die Erstellung von EDV-gestützten Tools zum kostenbewussten Konstruieren stark beeinflussen. Hiermit verknüpft ist auch der Aspekt des Aufwands, welcher für die Erstellung und Implementierung des Maßnahmensystems erbracht werden kann und zum Beispiel durch die unternehmensintern verfügbare Kapazität begrenzt ist. Nicht zuletzt nehmen auch die Kunden-,Produkt- und Fertigungsstruktur Einfluss auf die interne Variantenvielfalt und damit auf die Maßnahmen im Konstruktionsprozess zur Reduktion der Komplexität. Ohne eine solche Berücksichtigung der unternehmensbedingten FAZIT Randbedin- Fertigungstyp und Fertigungstiefe Instrumentenauswahl gungen wird die Maßnahmenumsetzung an der mangelnden Differenzierung möglicherweise scheitern, jedenfalls aber beträchtlich erschwert. Eine Folge hiervon kann sein, dass der Aufwand zur Durchführung der Maßnahmen die erzielten Kosteneinsparungen übersteigt. Werden die Rahmenumstände jedoch in der Vorbereitungsphase richtig analysiert, so lassen sich daraus konkrete Aussagen über Nutzen und Aufwand der verschiedenen Aktivitäten treffen. MM Gesellschaft für kostenorientierte Produktentwicklung (GKP), Köln Anteil der Konstruktionsarten Konstruktion: Systeme, Organisation, Vorgaben Bild 1: Auswahl und Modifikation der Instrumente zum kostenbewussten Konstruieren müssen sich an den unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen orientieren. Etwa 80% der Produktkosten werden durch die Konstruktion festgelegt Durch eine Reihe von Methoden und softwaregestützten Entwicklungswerkzeugen können Produktkosten gesenkt werden MM Das IndustrieMagazin 44/

30 IT-BUSINESS THEMEN UND TRENDS ERP-System R/3 Teilestämme Dokumentation Preislisten aktuelle Preise aktuelle Verfügbarkeit Ersatzteillisten bei Bedarf Schneller Service Kundenspezifische Ersatzteilkataloge im Internet verkürzen Stillstandszeiten defekter Maschinen Schematische Darstellung des Online-Bestellsystems. SONJA KUSSINGER Eine gut funktionierende Ersatzteilversorgung ist Garant für Kundenzufriedenheit und Markentreue. Voraussetzung für eine optimale Ersatzteilversorgung ist das professionelle Management von Service- und Ersatzteilinformationen. Nur wenn Maschinenhersteller und -lieferanten in der Lage sind, für ihre Kunden jederzeit aktuelle, einfach zugängliche, lückenlose, möglichst kundenspezifische und unmissverständliche Ersatzteilinformationen bereitzustellen, können Dr. Sonja Kussinger ist Managerin Marketing und PR der Docware GmbH, Fürth, Tel. (09 11) , sonja.kussinger@docware.de Betriebshandbücher Service Service- Bulletins Internet-Server mit Katalog-Software und Shop-Software Bedarf Recherche Kunde Bild: B. Bienemann Zeichnungen Explosionszeichnungen Sach-Nummern für Zeichnungen Ersatzteilbestellungen gezielt, zügig, fehlerfrei und für beide Seiten zufriedenstellend abgewickelt werden. Elektronische Ersatzteilkataloge und Online Ersatzteil-Bestellsysteme optimieren die effektive Bereitstellung von Service- und Ersatzteilinformationen und unterstützen einen reibungslosen Bestellprozess im Ersatzteilgeschäft. Im Folgenden wird das Beispiel eines Herstellers von Maschinen dargestellt, der die Prozesse bei der Bereitstellung von Ersatzteilinformationen und bei der Abwicklung von Ersatzteilbestellungen durch den Betrieb eines elektronischen Ersatzteilkatalog- und Bestellsystems im Internet optimiert hat. Um für die Betreiber seiner Maschinen Serviceund Ersatzteilinformationen bereitzustellen, verwendete der Maschinenhersteller und -lieferant früher Papierordner. Diese wurden bei Auslieferung der Maschine zur Verfügung gestellt,bedarfsabhängig aktualisiert und per Post übermittelt. Ersatzteilanfragen erfolgten telefonisch, per Fax, Brief oder . Eingegangene Bestellungen wurden in das ERP-System des Unternehmens eingepflegt und weitgehend manuellabgewickelt. Heute betreibt der Maschinenhersteller ein Online-Bestellsystem für Ersatzteile, über das Kunden via Internet Ersatzteile identifizieren und bestellen können. Eingerichtet wurde das elektronische Ersatzteilbestellsystem mit Unterstützung von ERSATZTEILVERSORGUNG Problem: Hoher Zeit-, Kostenund Materialaufwand bei der Bereitstellung von Ersatzteilund Serviceinformationen; hoher Aufwand für die Aktualisierung von Ersatzteilkatalogen; hoher manueller Aufwand bei der Abwicklung von Ersatzteilbestellungen. Anforderung: Wirtschaftliche Gesamtlösung und Prozessoptimierung bei der Erstellung,Verteilung und Aktualisierung von Ersatzteilkatalogen; Prozessoptimierung und Automatisierung der Bestellabwicklung; Einbindung der vorhandenen IT-Landschaft (SAP R/3). Lösung: Implementierung eines Online Bestellsystems für Ersatzteile, das auf der Ersatzteilkatalog-Software Parts-Service- Shop und der Shop-Software SAP Internet-Sales basiert. Mit der Katalogsoftware werden Ersatzteilkataloge im Single-Source-Verfahren automatisiert für Print, CD-ROM und Internet erzeugt und ohne Zwischenschritte im Internet bereitgestellt. Eine weitgehend automatisierte Bestellabwicklung ist möglich. Infrastruktur: SAP R/3, mysap CRM, SAP Internet Sales, Parts- Service-Shop, Windows 2000, Oracle Docware und SAP. Das System basiert auf der Ersatzteilkatalog-Software Parts-Service-Shop von Docware und auf der Shop-Software SAP Internet Sales, Bestandteil des Kundenmanagementmoduls (CRM) von SAP. Bei der Bereitstellung von Ersatzteildaten im Internet und bei der Abwicklung von Ersatzteilbestellungen kommen folgende IT-Systeme zum Einsatz: 30 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

31 THEMEN UND TRENDS IT-BUSINESS Erstellung von Ersatzteilkatalogen im Single-Source-Verfahren:Ersatzteilkataloge werden mit der neu implementierten Ersatzteilkatalog- Software automatisiert für die Ausgabe auf Papier und CD-ROM erzeugt und ohne Zwischenschritte im Internet bereitgestellt. Sämtliche Ersatzteildaten Fotos, Zeichnungen, Stücklisten und Dokumente werden als zentrale Katalog-Datenbasis in der SQL-Datenbank des Systems gehalten. Integration ins SAP-System: Als Warenwirtschaftssystem wurde R/3 beibehalten. Die Katalogsoftware ist über die von SAP zertifizierte Schnittstelle OCI (Open Catalog Interface) in die Shop-Software integriert. Dabei stellt Parts-Service- Shop die Katalog-Funktionalitäten und SAP Internet Sales die Shop- Funktionalitäten (Userverwaltung, Login, Verfügbarkeitsprüfung, Warenkorb und andere) für das Online Bestellsystem bereit. Die Bestellabwicklung läuft automatisiert über das ans Warenwirtschaftssystem angebundene CRM-Modul. Altdatenerfassung: Ein erheblicher Teil der Altdaten, die im neuen Internet Katalog-System bereitgestellt werden, lag beim Maschinenhersteller nur in Form von Papierdokumenten vor. Deren Aufbereitungfür die Übernahme in die Katalogsoftware führte der Dokumentationsdienstleister Reinisch AG durch. Das Partnerunternehmen von Docware strukturierte, klassifizierte und scannte Datenblätter und Stücklisten ein, bereitete die gescannten Dokumente über Texterkennung (OCR) auf und legte sie gemäß einer definierten Struktur als PDF-Dokumente so ab, dass sie mit wenigen Mausklicks problemlos in die Katalogdatenbank importiert werden konnten. Kundenindividuelle Kataloge: Im Online Bestellsystem werden kundenspezifische Daten bereitgestellt. Die Zugriffsregelung auf kundenspezifische Ersatzteilkataloge, zugehörige beschreibende Dokumentationen wie Wartungshandbücher oder Montageanleitungen sowie kundenspezifische Preise erfolgt ONLINE-ERSATZTEILBESTELLUNG Nutzen für Kunden Informations- und Bestellmöglichkeit rund um die Uhr Einfaches und schnelles Auffinden benötigter Ersatzteile Kundenspezifische Produkt-,Preis- und Verfügbarkeitsprüfung Reduzierung der Stillstandzeiten betroffener Geräte durch schnellere Abwicklung der Ersatzteilbeschaffung Verringerung von Fehlbestellungen Preisstabilität für einen festgelegten Zeitraum über User-ID, Passwort und Kunden-ID. Jeder Kunde sieht nur die Daten, für die er Zugriffsrechte hat, und die zu seiner Maschine passen. Fehlbestellungen von Ersatzteilen können so weitgehend ausgeschlossen werden. Kundenfreundliche Suchfunktion: Umfassende Suchfunktionen gewährleisten, dass benötigte Ersatzteile und Service-Informationen schnell und sicher gefunden werden. Definierte Suchbegriffe sind beispielsweise Teilenummer, Teilebezeichnung, Baugruppe ; weitere Möglichkeiten sind Schnellsuche; Volltextsuche, kombinierte Suche im Ersatzteilkatalog und in der beschreibenden Dokumentation sowie der strukturierte Zugriff über Explosionszeichnungen. Automatisierte Bestellabwicklung: Dank der Anbindung des Internet-Katalog-Systems und der Shop-Software andas ERP-System ist eine weitgehend automatisierte Bestellabwicklung möglich. Preis- und Verfügbarkeitsanfragen: Kundenindividuelle Preis- und Verfügbarkeitsanfragen sowie Online Bestellungen sind rund um die Uhr möglich. Nachdem Kunden benötigte Ersatzteile identifiziert und per Mausklick bestellt haben, erfolgen Auftragsprüfung und Anlage des Auftrags in SAP R/3. Der Kunde erhält auf seinem Bildschirm umgehend eine Empfangsbestätigung und eine Bestellnummer, die gegebenenfalls für Fragen zur Bestellung und zur Bestellverfolgung im Internet herangezogen werden kann. Mit dem Internet-Ersatzteilkatalog hat der Maschinenhersteller ein Online-Bestellsystem implementiert, das zum einen Kosten bei der Bereitstellung und Aktualisierung von Service- und Ersatzteilinformationen spart. Zum anderen fördert die vereinfachte Nutzen für Maschinenbauer Automatisierte Erstellung und Aktualisierung von Ersatzteilkatalogen für Print, CD- ROM und Internet mit wenigen Mausklicks Kosteneinsparungen bei der Katalogproduktion und bei der Bereitstellung von Service- und Ersatzteilinformationen Verbesserte Kundenzufriedenheit durch verbesserten Service Zusatzumsatz im After Sales durch Kundenbindung Entlastung der Service-Hotline Kosteneinsparung durch Automatisierung der Auftragsabwicklung FAZIT und beschleunigte Ersatzteilbeschaffung, die letztlich die Stillstandzeiten defekter Geräte verkürzt, die Zufriedenheit von Kunden. Aus einer stärkeren Kundenbindung resultierend, erwartet der Maschinenhersteller Zusatzumsätze im After-Sales-Geschäft. MM Elektronische Ersatzteilkataloge und Service-Informationssysteme Docware Dokumentationsdienstleister Reinisch Tekom Gesellschaft für technische Kommunikation e.v. Kunden wollen schnelle Ersatzteilinformationen und unkomplizierte Bestellabwicklungen Im Ersatzteilmanagement lösen Online-Kataloge das Papier ab After-Sales-Geschäft bringt Zusatzumsätze MM Das IndustrieMagazin 44/

32 MANAGEMENT PRODUKTION Lean Production auch für den Mittelstand Mit Variantenwertströmen Kosten und Durchlaufzeiten reduzieren LARS VOLLMER UND HANS HALMOSI Das Ziel des Lean-Production- Ansatzes ist faszinierend: Mit kontinuierlicher Produktion im Einzelstückfluss verschwendungsfrei in kürzestmöglicher Zeit genau das produzieren, was der Kunde benötigt. Damit sinken die Kosten drastisch, die Durchlaufzeiten werden nicht selten mehr als halbiert. Nach der ersten Begeisterung für diesen Ansatz setzt aber fast immer Ernüchterung ein: Wie soll das in unserer Fabrik funktionieren? Wir haben zu viele Varianten und außerdem schwanken unsere Bedarfe viel zu starknachmenge und Mix! Dr.-Ing. Lars Vollmer ist Geschäftsführer der Vollmer &Scheffczyk GmbH mit Sitz in Hannover,Tel. (05 11) ,Fax (05 11) , info@v-und-s.de. Dr.- Ing. Hans Halmosi ist Partner der Vollmer &Scheffczyk GmbH. Beispiel eines Variantenwertstroms Variantenwertströme für den Mittelstand Lean-Production-Einsatz bei: hoher Erzeugnis-/Teilevielfalt kundenindividuellen Produkten stark schwankenden Bearbeitungszeiten hohem Anteil an Auftragsfertigung schwankender Nachfrage Vorteile und Nutzen: Auflösen überflüssiger Bestände Erhöhung der Produktivität Reduzierung der Durchlaufzeiten Praxisgerechter Ansatz Umsetzung steht im Vordergrund Produktionssteuerung MRP I I I J/N Tr < 60 s OXOX Die Herausforderungen an den produzierenden Mittelstand sind in jüngster Vergangenheit immens gewachsen. Die Kunden sind kontinuierlich anspruchsvoller geworden, sie verlangen hochinnovative, maßgeschneiderte Produkte zu Preisen, die scheinbar nur mit Massenfertigung zu erzielen sind. Als wäre das nicht schon genug, schwanken die Bedarfe stark und die geforderten Lieferfristen werden zunehmend kürzer. Die Verbindung mit erschwerten Bedingungen der Kapitalaufnahme und der Konjunkturentwicklung hat in den letzten beiden Jahren mehr Unternehmen denn je in die Insolvenz getrieben. Das Konzept der Schlanken Produktion oder auch Lean Production gilt und das trotz seines schon betagten Alters immer noch als äußerst kompromisslos, widerspricht Endmtg. FIFO QS / Test max: 15 Stk. = 3 4 =1 Takt = 2 min Takt = 2 min EPEI = 7,2 h EPEI = 7,2 h Te =110s Tr = 60 s Pitch = 25 min V =100 % s 30 min Vorschau 6Wo. Aufträge stündlich 15 Tage Te = s Tr <180s V = 98% V > 98% s Ausschnitt aus einem Variantenwertstrom Tages- Versand FIFO max: 1 Tag Tr <180s Kunden Familie A 450/Tag 14,4 h 1 Pkt. = 18Stk. K&N 2xtägl. Versand 2-5Tage häufig konventionellen Ansichten von Produktionsorganisation, erzielt aber bei konsequenter Umsetzung zumeist erstaunliche Verbesserungen der Produktivität und Geschwindigkeit. Allerdings beschränken sich die meisten Erfolgsberichte auf Beispiele aus der variantenarmen Produktion, häufig sogar aus der variantenlosen Massenherstellung, deren Arbeitspläne eine große Ähnlichkeit aufweisen. Für das typische mittelständische Produktionsunternehmen gelten andere Voraussetzungen: die Typen- und Variantenvielfalt ist bezogen auf die Stückzahl oft größer. Dies gilt auchfür die Anzahl der Arbeitspläne. Wertstromdesign konzentriert sich auf Betriebsabläufe Zusätzlich müssen die Betriebe bei meist kurzen Vertragslaufzeiten ständig schwankende Bedarfe befriedigen. Kurz: Im Mittelstand ist die Produktionswelt nicht so schön glatt und einfach, wie manche Management-Literatur suggeriert und für genau solche Unternehmer fehlt das Wie zur Umsetzung des Lean-Production-Konzepts. Für die erfolgreiche Umsetzung ist der Hebel dort anzusetzen, woer die größte Wirkung zeigt. Gefragt ist also eine Art Navigator, der dabei hilft, nur dort zu optimieren, wo sich schnellstmöglicher Nutzen ergibt. Das spart Zeit, schont die knappen Managementkapazitäten und überstrapaziert nicht die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter. Die Basis dafür ist die Visualisierung der innerbetrieblichen Variantenwertströme. Das sogenannte Wertstromdesign konzentriert sichkonsequent auf den Fluss von Informationen 32 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

33 PRODUKTION MANAGEMENT Die Erstellung der Variantenwertströme orientiert sich an bestimmten Schlüsselfragen, die schrittweise beantwortet werden. Die Grundidee ist es, die erforderlichen Materialund Informationsflüsse so zu gestalten, dass alle überflüssigen Bestände eliminiert werden. Oder anders aus- Kunststoff- Schutzelemente zum Sichern, Schützen, Abdecken, Verschließen, Kennzeichnen und Abdichten KAPSTO-Normprogramm -mit über 3000 Ausführungen - aus Lagervorrat lieferbar Der Mittelständler sieht sich mit ständig schwankenden Bedarfen bei kurzer Laufzeit konfrontiert. und Material; hierarchische, organisatorische oder technische Details spielen hierbei zunächst keine Rolle. Bereits diese einfache, grobe Visualisierung mittels standardisierter Symbole erzeugt viele Ahas, und lässt sich zumeist an einem Tag durchführen. Immer vom Kunden ausgehend also flussaufwärts wird anschließend ein Soll-Zustand (Future State) erarbeitet. Der Future State stützt sich auf die Grundregeln der Lean-Production: Diese lauten vereinfacht: Define Value Definiere, wofür der Kunde bereit ist zu zahlen. Eliminate waste Vermeide Verschwendung. Make the value flow Organisiere die Wertschöpfung als einen steten Fluss. Let customers pull Produziere nach Kundenbedarf. Diese einfach klingenden Maßgaben in den Soll-Zustand des Wertstroms zu implementieren bedeutet aber für die variantenreiche Serienfertigung einige Anstrengungen. Der Ansatz der Variantenwertströme beruht aufder Gruppierung der Varianten in Produktfamilien. Das klingt zunächst sehr vertraut, allerdings ist hier nicht die Vertriebssicht, sondern die Produktionssicht entscheidend. Mitglieder einer Produktfamilie werden auf gleichen Ressourcen hergestellt und haben ähnliche Bearbeitungszeiten. Mit dieser speziellen Klassifizierung wird eine möglichst weit gehende Segmentierung der Produktion vorgenommen. Ein Variantenwertstrom bildet dann die Produktion einer Produktfamilie ab. Daraus erwächst die Möglichkeit, in den Segmenten Einzelstück-Fließfertigung einzuführen und auch starke Schwankungen in Mix und Menge innerhalb der Produktfamilie, das heißt innerhalb des Segments, auszugleichen. Nur dort, wo Ressourcen von mehreren Wertströmen belegt werden, ist eine ziehende Produktion, das heißt die Produktion nach dem Pull-Prinzip, erforderlich. Ungleichmäßiges Spektrum in gleichmäßigen Fluss lenken Online-Produktsuche NEU Wir senden Ihnen gerne unseren umfangreichen Gesamtkatalog zu. Pöppelmann GmbH & Co. KG Postfach D Lohne Tel / Fax / kapsto@poeppelmann.com MM Das IndustrieMagazin 44/

34 MANAGEMENT PRODUKTION Neu: 4 verschiedene Medienpakete Kontakt zu Kaufentscheidern monatlich Auflage: Exemplare Fax hin Erfolg her! Fax-Nr. 0931/ Ja, der neue MM Zulieferer 2004 interessiert mich. Name/Vorname Firma Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon Bitte senden Sie mir Prospektmaterial zu. Bitte machen Sie mir ein Preisangebot. Ich habe noch Fragen. Bitte rufen Sie mich an. Funktion Fax www-adresse Vogel Industrie Medien Würzburg Tel / Fax 09 31/ L+D 04247_a_zuli_100x270 Studie Verbindungstechnik Die MV-Marketing Vertrieb Unternehmensberatung Stefan Szkudlapski,Iserlohn hat eine zweite Studie über die deutschen Hersteller von Verbindungselementen vorgelegt. Hierzu wurden die rund 180 Hersteller von Schrauben, Muttern und Niete zu ihrem Produktionsprogramm be- gedrückt:ziel ist es,auch ein ungleichmäßiges Produktspektrum mit unterschiedlichen Bearbeitungszeiten in einen gleichmäßigen Fluss zu lenken. Das erfordert oft besondere Umsetzungskonsequenz, die aber mit einer schlanken und schnellen Produktion sowie einer hohen Produktivität belohnt wird. Zwei Beispiele: Wichtig ist die Identifikation des Schrittmacherprozesses je Produktfamilie und die Befähigung zur Produktion in der erforderlichen Taktzeit. Bei variantenreichen Wertströmen kommt dem sogenannten Intervall imlean- Jargon auch EPEI (EveryPartEveryInterval) genannt eine herausragende Bedeutung zu. Es beschreibt die erforderliche FAZIT Zeitdauer, um alle Varianten eines Wertstroms zu produzieren. Wichtig: Jekürzer das Intervall, desto flexibler und bestandsärmer der Wertstrom, aber desto größer auch die Anzahl der erforderlichen Rüstwechsel. Da das Ziel für einen Wertstrom darin bestehen fragt. Des Weiteren wurden die Einschätzungen und Erwartungen der Unternehmen zu Marktentwicklungen und zu den Wettbewerbsverhältnissen erhoben. Die Studie kann zu einem Preis von 49 Euro erworben werden. Weitere Informationen: Kürzere Lieferfristen sind trotz Variantenreichtum möglich Basis für eine erfolgreiche Lean- Production-Einführung ist die Visualisierung der innerbetrieblichen Variantenwertströme Die Lean-Production-Einführung erfordert hohe Umsetzungskompetenz und -konsequenz muss, mindestens jeden Tag ein Intervall zu produzieren, ist die maximale Rüstzeit sehr leicht zu ermitteln. Also stellt sich nur die Frage, wie groß die Rüstzeit maximal sein darf und nicht etwa nach dem erzielbaren Intervall bei gegebener Rüstzeit. Zweites Beispiel: Variantenwertströme zeichnen sich meist durch zeitliche Streuungen und Taktzeitüberschreitungen einzelner Produkte aus. Ist die Zykluszeit einer Maschine im Schrittmacherprozess für ein oder mehrere Produkte höher als die Taktzeit, so sind besondere Maßnahmen einzuleiten. Beispielsweise so: Die Prozessemit Taktzeitüberschreitungen werden aus dem Schrittmacher herausgelöst und mit einer FIFO-(first in first out-)bahn, die einen Puffer mit einem definierten Maximalabstand repräsentiert und die bei Erreichen des Maximalbestands die Produktion der vorgelagerten Prozesse stoppt, Vollmer &Scheffczyk GmbH gekoppelt. MM

35 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Hochfluss-Ventil mit Linearmotortechnik Das direkt betätigte Ventil D634-P mit Linearmotortechnik wird jetzt auf dem Markt eingeführt. Es dient in erster Linie als Hochflussventil für schnelle Achsbewegungen. Als besonderen Kundennutzen nennt der Hersteller sechs wesentliche Ventileigenschaften: Energieeinsparung (kein Steuerölbedarf, federzentrierte Mittelstellung), hohe Stellkraft durch Linearmotortechnik (höhere Stellkraft als Proportionalmagnete),Robustheit (druckunabhängige Dynamik,auchfür Niederdruck),Sicherheit (bei Versorgungsausfall wirdder Steuerkolben ohne Überfahren der Arbeitsstellung in die federzentrierte Mittelstellung zurückgeführt), hohe Leistungsfähigkeit (geringe Hysterese und hohe Ansprechempfindlichkeit) sowie hohe Leistungsgrenze(Strömungskraftkompensation an allen Steuerkanten). Moog Holding GmbH, Tel. ( ) , awalter@holding.moog.de Dichtung für Drehdurchführungen Für den Einsatz in Drehdurchführungen im Bereich der Mobilhydraulik wurde die Dichtung RO 800 entwickelt. Sie ist einteilig konstruiert und lässt sichdadurch auchin tief liegende Einbaunuten problemlos einbringen. Der Dichtkörper wird aus dem hochverschleißfesten und thermisch hoch belastbaren Spezialkunststoff Hythane 181 hergestellt. Im Unterschied zu handelsüblichen Drehdurchführungsdichtungen wirddurch die Einteiligkeit der Dichtung eine Relativbewegung von Dichtungskomponenten untereinander ausgeschlossen, wie sie heute zum Beispielbei O- Ring vorgespannten PTFE-Dichtelementen häufig im Einsatz auftritt und dabei zu Beschädigungen der Dichtung führen kann. Durch die Formgebung der Dichtung wird die Reibkraft minimiert. Die Ausführung mit beidseitig integrierten Anti-Extrusionsringen ermöglicht die Überbrückung großer Dichtspalte. Dichtelemente Hallite GmbH, Tel. (0 40) , Neue Pneumatikzylinder Die Gärtner Systemtechnik erweitert ihr umfangreiches Komponentenprogramm für den Maschinenund Anlagenbau um mehrere Baureihen von Pneumatikzylindern. Die Normzylinder nach DIN/ISO 6431 oder 6432 stehen in Durchmessern von 32 bis 100 mm und Hublängen von 25 bis 1000 mm zur Verfügung. Als Werkstoff für die Kolbenstange kommt Stahl vom Typ C1050 mit einer 50 μm dicken Hartchromschicht zum Einsatz. Bei den Dichtungen kann der Anwender zwischen Polyurethan und NBR wählen; die Signalabfrage der Zylinderposition wird durch einen Permanentmagneten ermöglicht. Die Standardzylinder sind in mehreren Baureihen und in Durchmessern von 32 bis 320 mm bei Hublängen von 25 bis 1000 mm verfügbar. P. Gärtner Systemtechnik GmbH, Tel. ( ) , Spezialisten für anspruchsvolle Umformaufgaben. Wir sind Partner für hydraulische Pressen, Spindelpressen, Schabotte- und Gegenschlaghämmer sowie Sondermaschinen. Automatisierungseinrichtungen, Roboter und Manipulationssysteme für Umformoperationen vieler Werkstückgrößen und -gewichte ergänzen unser Programm. Wir konzentrieren uns darauf, wirtschaftliche Lösungen für die Kalt-, Halbwarm- und Warmmassivumformung sowie die Pulvermetallurgie zur Verfügung zu stellen. In unseren Erzeugnissen verbinden sich Innovation und Know-how mit der Summe von Erfahrungen aus über 135 Jahren Markt- und Anwendungspraxis. Leistung. Präzision. Zuverlässigkeit. Effizienz. Wo immer es in der Massivumformung darauf ankommt, werden unsere Werkzeugmaschinen und -anlagen eingesetzt. Weltweit. LASCO Umformtechnik GmbH. Hahnweg Coburg Tel ( ) Fax (09561) lasco@lasco.de. Web: MM Das IndustrieMagazin 44/

36 MARKTSPIEGEL PRODUKTE Z-Achse mit Gewichtsausgleich Neue Maßstäbe hinsichtlich Beschleunigung und Positioniergenauigkeit bei vertikalen Bewegungen in vertikaler Richtung sollen die kompakten Z- Achsen mit pneumatischem Gewichtsausgleich setzen. Sie sind mit verfahrbarem Schlitten oder Profil für Hübe bis 1500 mm und Lasten bis 30 kg ausgelegt. Mit Antriebskräften bis 1800 N sollen Beschleunigungen bis 70 m/s 2 und Verfahrgeschwindigkeiten bis 300 m/min möglich sein. Die Wiederholgenauigkeit betrage unabhängig von der Bauform 5 mm. Eine Last von5kg werde über einen Hub von 100 mm in nur 200 ms positioniert. GAS Automation, Tel. ( ) , Kompakter Frequenzumrichter Für Pumpen- und Lüfterantriebeeignet sichein neuer, kompakt ausgeführter Low-cost-Frequenzumrichter von Matsushita. Der Umrichter für Standard-Asynchron-Motoren ist in zwei Ausführungen erhältlich: einphasig (195 bis 253 V AC )mit Leistungen von 0,2, 0,4, 0,75 und 1,5kW sowie dreiphasig (380 bis 460 V AC )mit 0,75, 1,5, 2,2 und 3,7 kw. Die Abmessungen reichen von 78mm 110 mm 100 mm bis 160 mm 130 mm 161 mm. Matsushita Electric Works Deutschland GmbH, Tel. ( ) , Weiterentwickelter Kugelgewindetrieb Durch die Weiterentwicklung von Kugelgewindemuttern mit Kanalumlenkung gibt es Kugelgewindetriebe, die deutlich höhere Drehzahlen ermöglichen und gleichzeitig einen sanfteren und ruhigeren Lauf aufweisen sollen. Die zulässige Drehzahl für Kugelgewindetriebe mit Kanalumlenkung konnte von 3000 auf 4500 min 1 gesteigert werden. Neff Antriebstechnik Automation GmbH, Tel. ( ) , Allzweckgetriebe für Hand- und Motorantrieb Allzweckgetriebe für Hand- und Motorantrieb sind robuste und universell einsetzbare Getriebe,ausgerüstet mit selbsttätig wirkender Lastdruckbremse zum Antreiben von Seiltrommeln,Kettennüssen oder Kettenrädern. Motorischer Antriebbis 100 min 1 sei im Kurzzeitbetrieb möglich. Die Getriebe, die auch ohne Rücklaufsperre lieferbar sind,bauen kompakt. Es stehen vier Baugrößen zur Auswahl, mit maximalem Abgangsdrehmoment von 200, 600, 1200 und 1800 Nm. Haacon Hebetechnik GmbH, Tel. ( ) 84 40, 36 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

37 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Profilschienenführungen für Präzisionsmaschinenanwendungen Die vollkugelige Weiterentwicklung (Kuve.B)der geräuscharmen Ausführung Kuve.BKT,die bereits im Frühjahr 2003 vorgestellt wurde, ist als Umlaufeinheit für Anwendungen in hoch belasteten Präzisionsmaschinen ausgelegt. Kompaktheit und Flexibilität ist nur mit einer vergleichsweise hohen Funktionsintegration zu realisieren, was bei der vollkugeligen Version gelungen sei. INA-Schaeffler KG, Geschäftsbereich Lineartechnik, Tel. ( ) , Automatisches Diagnosesystem Mit dem FAG-Bearing-Analyser III stellt FAG eine verbesserte Version ihres Schwingungsanalysegerätes vor. Das tragbare mehrkanalige System soll sich zur frühzeitigen Erkennung aller Arten von Maschinenfehleren und -schäden eignen,beispielsweise Unwucht-oder Ausrichtprobleme,Resonanzphänomene sowie Wälzlager und Verzahnungsschäden. Neben den herkömmlichen Verfahren zur Schwingungsanalysenutzt der Hersteller auchdas Hüllkurvendetektionsverfahren, um Lagerschäden, die Geräusche verursachen (Anrisse,Pittings) zu erkennen. Eine wichtige Komponente sei das automatische Diagnosesystem für Lagerschäden. FAG Industrial Services GmbH, Tel. ( ) , Universell passendes Planetengetriebe Die Planetengetriebeserie LC von El.More soll es möglich machen, auch Getriebe anderer Hersteller leicht zu ersetzen. Dank universeller Kompatibilität zu einer Vielzahl an Produkten heimischer Hersteller sollen für einen erfolgreichen Austausch keinerlei Umkonstruktionen notwendig sein. Das Verhältnis ein-, zweiunddreistufiger Übersetzungen entspreche der neuen Planetengetriebegeneration MP/TR (Einstufig:bis i =10, zweistufig:bis i =100, dreistufig bis i = 1000). Vier Baugrößen mit 50, 70, 90 und 120 mm Durchmesser sind vorhanden. Je nach Untersetzung liegen die Nenndrehmomente innerhalb einer Spanne von 10 bis 110 Nm. Die Getriebe sollendie Schutzklasse IP 64 erfüllen. El.More GmbH, Tel. ( ) , BLECHLOCHER GmbH & Co. KG Alte Poststraße 20 D Dürmentingen Tel.:07371/506-0 Fax:07371/ info@baudat.de einfach schnell preiswert Zum Einsatz beim: Schaltschrankbau - Karosseriebau - im Sanitärbereich... besonders an unzugänglichen Stellen! Weitere Produkte finden Sie in unserem ONLINESHOP MM Das IndustrieMagazin 44/

38 MARKTSPIEGEL PRODUKTE Software unterstützt Kundendienst Mapics,Hersteller von Unternehmensanwendungen speziell für die mittelständische Fertigungsindustrie, hat die Verfügbarkeit seiner neuen Lösung Field Service &SupportSolution bekannt gegeben. Die Software ist vollständig in das Mapics-ERP-Angebot für die IBM-Mittelstandsrechner i-series (früher AS/400)integriert und bildet alle Prozesse rund um die Themen Management von Serviceverträgen,Abwicklung von Garantieansprüchen,Aufgabenplanung,Kundendienstplanung,Ersatzteilmanagement sowie Analysefunktionen zu Aufkommen und Verteilung von Serviceleistungen ab. Mit der neuen Lösung lassen sich nach Angaben von Mapics Serviceleistungen kundengerechter und effizienter gestalten sowie effektiv planen und steuern. Die Auswertung der Servicedaten schließlich liefert wertvolle Erkenntnissefür Qualitätssicherung und Produktentwicklung. Mapics GmbH, Tel. (02 31) , Leistungsstarke Falzmaschine Auf Bedienkomfort hat der Hersteller bei der neuen Falzmaschine Ideal 8343 besonderen Wertgelegt. Für sechs unterschiedliche Falzarten (Einfach-,Wickel-,Zickzack-,Altar-,Doppelfalz sowie Zickzackfalz mit Heftrand) gibt es Auswahltasten. Die gewünschten Falzpositionen werden an den Falztaschen per Knopfdruck elektrisch angefahren. In Verbindung mit der automatischen Formaterkennung von sechs DIN-Formaten sind 36 unterschiedliche Falzpositionen direkt abrufbar. Die Falzleistung ist variabel einstellbar für 3300 bis Blatt pro Stunde (bei A4 Einfachfalz). Die Maschine verarbeitet Papierqualitäten von 45 g/m 2 bis 160 g/m 2 (bis 230 g/m 2 bei Einfachfalz). Zur Standardausstattung zählt ein abklappbarer Zuführtischfür bis zu 500 Blatt Papier. Das Gerät hat eine automatische Endabschaltung. Ideal Krug &Priester, Tel. ( ) , Software ermöglicht Planung der Kapazität im Distributionszentrum Die Module für Pickprozess- und Materialflussoptimierung der Software Orion-PI wurden um neuartige Funktionen erweitert: Auf Basis standardisierter Pickzeiten (so genannte MTM-Zeiten) wird für alleaufträge einer Zeitperiode eine Gesamtkommissionierzeit ermittelt. Dabei werden die für den einzelnen Auftrag benötigten Pickbewegungen in kleinste Zeiteinheiten gesplittet und anschließend automatisch zu einer Soll-Zeit zusammengeführt. Dynamische Einflussfaktoren wie Verzögerungen durch Staus oder Überlastungen werden dabei berücksichtigt. Lager- und Logistikverantwortlichen dient die ermittelte Zeit als Basis für eine genauere Kapazitätsplanung im Distributionszentrum. Damit kann der Bedarf anmenschlicher Arbeitskraft genauer und vorausschauend ermittelt und Engpässen in einzelnen Kommissionierbereichen vorgebeugt werden. Axxom Software AG, Tel. (0 89) , 38 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

39 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Softwarelösung für Konstruktion, Kalkulation und Fertigung von Rohren Iso-Fab und Pipe-Fab sind zwei modular aufgebaute Software- Applikationen für die Rohrbearbeitung. Während sichmit Iso- Fab Isometrien auf der Grundlage des hinterlegten Material- und Leistungsverzeichnisses erstellen lassen, enthält das Pipe-Fab-Paket sämtliche für die Rohrleitungsplanung und Rohrleitungsfertigung erforderlichen Werkzeuge. Die Software soll nach Angaben des Herstellers die Isometrieerstellung und Datenübernahme aus CAD-Systemen mit der Fertigungssteuerung kombinieren. Tracto-Technik GmbH, Tel. (04 51) , Werkzeugbau für präzise und filigrane Stanzteile Komplexe und präzise Bauteile verlangen heute nach umfangreichen Folgeverbundwerkzeugen. Dafür bietet Hock die gesamte Bandbreite an Stanz-,Biege-,Zieh- und entsprechenden Verbundwerkzeugen vom Komplettschnitt bis Folgeschnitt. Im Standard werden diese Werkzeuge bis zu einer Länge von 1200 mm angeboten. Größere Längen werden in der sogenannten segmentierten Bauweise ausgeführt. Praktische Beispiele sind Folgeverbundwerkzeuge mit sieben Folgen und mit Stanz- und Prägeoperationen oder Folgeverbundwerkzeuge mit Dünnbandführung für Bänder bis 0,3 mm sowie Verstelleinrichtung zur exakten Justage der Biegewinkel. Hock GmbH, Tel. ( ) , Schnellläuferpressen mit Doppel- Gelenkantrieb zum Biegen und Ziehen Der perfekte Gelenkkopf mit integrierter Gleitlagerung wartungsfrei, in nichtrostender Edelstahl-Ausführung Miniaturbauteile sind heute fast die Regel. Entsprechend der dort herrschenden Anforderungen hat Schuler sein Produktspektrum im Bereich Schnellläuferpressen von 3 bis 150 t erweitert. Aufgrund einer Kooperation mit Yamada gibt es jetzt die Produktserien Omega, NXT und Alphaauch in Europa. Die 3- bis 150-t- Anlagen bringen es nach Herstellerangaben auf 3000 Hübe pro Minute. Die Steuerung der Anlage kommt dabei von Schuler, wobei europäische Normteile undeinece-zertifizierte Elektrik zum Einsatz kommen. Besonderes Merkmalist ihr Doppel-Gelenkantrieb in Querwellenbauweise, womit eine höhere Formgenauigkeit beim Biegen und Tiefziehen erreicht werden soll. Schuler AG, Tel. ( ) , DURBAL GMBH+CO. Verrenberger Weg Öhringen Tel. ( ) Fax info@durbal.de Internet: mit integrierter Pendelkugellagerung... mit integrierter Tonnenkugellagerung Sonderköpfe und Gelenkkopfsysteme nach Kundenspezifikation zertifiziert nach DIN EN ISO alles auch in Zollmaßen MM Das IndustrieMagazin 44/

40 MARKTSPIEGEL PRODUKTE Pressentechnik für spezifische Aufgabenstellungen Wenn es um spezifische Aufgaben in der Umform- und Warmumformtechnik geht, dann bringt SMS Eumuco seine diversifizierten Pressensysteme ins Spiel. Die Maximapresse beispielsweisedeckt den Presskraftbereich von 6,3 bis 160 MN ab und zeichnet sichinsbesonderedadurch aus, dass sichder Stößel über eine Druckstange, die mit dem Exzenter verbunden ist,bewegt. Bei der Keilpressedagegen wirdder Stößel vertikal über einen Keil bewegt. Dieser wird von der Kurbelwelle über eine Druckstange angetrieben und fährthorizontal zwischen Maschinenständer und Stößel ein. Die Keilpresse steht für den Presskraftbereich von 20 bis 125 MN zur Verfügung. SMS Eumuco GmbH, Tel. (02 14) , Ihr Spezialist für Gewindestangen, Spindeln und artverwandte Sonderteile Kuzfristig lieferbar nach Kundenzeichnungen. Standardteile ab Lager verfügbar. M2 bis M100 x 4, TR8 x 1,5 bis TR80 x 10 und alle anderen gängigen Gewindearten. Große Werkstoffauswahl mit Werkstoffnachweisen. MÜRMANN Gewindetechnik GmbH Postfach Wittenburg Tel /658-0 Fax / info@muermann-gewindetechnik.de IT/Multimedia Holzinger, Andreas Basiswissen IT/ Informatik Band 1: Informationstechnik 352 Seiten, zahlreiche Bilder, 1. Auflage 2002 ISBN ,80 Der Band behandelt vor allem Hardware-Aspekte und stellt damit die technologischen Grundlagen bereit. Grundkonzepte der IT Computersysteme Mensch-Maschine-Schnittstellen Kommunikationstechnik Computernetze Öffentliche Netze Vogel Buchverlag Würzburg 23_1897_sw_1_8_1sp_04003_013_rk Biegecenter zum Biegen parabolischer Kurven an Schienenprofilen Stierli bietet sowohl hydraulische als auch mechanische Biegepressen im Druckbereich von 8,5 bis 400 t an. Diese dienen zum Biegen von Stahlprofilen,Aluprofilen und Kupferschienen. Als Sonderlösung stehen dabei Biegemaschinen für Profilhöhen von 1000 mm zur Verfügung. Die meisten Anlagen werden als CNC- Biegeanlagen gefertigt die beispielsweise Schienenprofile in Radien und parabolischen Übergangskurven biegen können. Nach Angaben des Herstellers ist dies aber nur in Kombination von Hydraulik-System und CNC-Steuerung möglich. Stierli-Bieger AG, Tel. ( ) , Modulare Prozessüberwachung in der Walzerei Brankamp stellt modulare Konzepte zur Prozessüberwachung vor. Dabei kann der Kunde individuell entscheiden ob er nur eine Basis-Ausrüstung oder ein Komplettsystem benötigt. Starten kann der Kunde bereits mit einem einzelnen System dem B100 mit zwei Sensoren. Damit sollen laut Hersteller die dynamische Hüllkurvenüberwachung,Auftrags- und Stoppzähler sowie die einfache Navigator-Bedienung über nur vier Funktionstasten enthalten sein. Für künftige Aufgaben lässt sich das System mit weiteren Brankamp-B-100-Systemen kombinieren. Diese Prozessübewachung ist insbesonderefür Walzbetriebe geeignet. Brankamp GmbH, Tel. (02 11) , 40 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

41 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Engineeringdaten mit einem Knopfdruck an Partner senden Inder Industrie entwickeln die Zulieferer nicht mehr einzelne Komponenten, sondern komplette Module und Systeme. Um die verteilte Entwicklung aufeinander abstimmen zu können, reicht der einfache CAD-Datenaustausch nicht aus:die Entwicklungspartner benötigen auch die Strukturdaten und andere produktbeschreibende Informationen wie die Änderungs- und Revisionsstände. Prostep bietet den Anwendern von Teamcenter Engineering (ehemals I-man) jetzt die Möglichkeit, diese Daten mit der Engineering DataWorkflow-Lösung OpenDXM praktisch auf Knopfdruck aus ihrem PDM-System zu versenden. Prostep AG, Tel. ( ) , Zeichnungen übernehmen und wie Originale weiterentwickeln Think3, ein Unternehmen im PLM Bereich(Product Lifecycle Management), hat nun die Version 8.4 seiner integrierten 2D/3Dund PDM-Lösung vorgestellt. Die nach Herstellerangaben verbesserte Version verfügt über die derzeit höchste am Markt verfügbare AutoCAD-Kompatibilität. Unterstützt wird dies durch noch ausgefeiltere Möglichkeiten zur Kollisionsprüfung sowie zum Workflow Management, wobei gleichzeitig auch erweiterte Funktionalitäten für die Konstruktion geliefert werden. Mit Version 8.4 bietet Think3 nicht nur den bestehenden Kunden erweiterte Funktionen, auch eine Lösung, die den Unternehmen im Maschinenbau Investitionsschutz im AutoCAD-2D-Bereich bei gleichzeitiger Produktivitätserweiterung durch 3D gibt. Think3 GmbH, Tel. (0 89) , Planungs- und Kalkulationshilfe für die elektrische Installationstechnik... für alle, die mehr bewegen! Gasfedern Höchste Qualität in Präzision, Lebensdauer, Optik Größte Vielfalt Druck- und Zuggasfedern, blockierbare Gasfedern, mit einstellbaren Geschwindigkeiten mit Spezialölen für besondere Anwendungsbereiche Standardausführungen in Nirosta, mit Stahlschutzrohren, Ölkammer für waagrechten Einbau Mengenunabhängige Fertigung von Einzelstücken bis Großserien Individuelle Beratung durch erfahrene Ingenieure mittels Computersimulation des Einbaus bei uns oder auf Wunsch vor Ort Dictator Technik GmbH Gutenbergstr. 9 D Neusäß Tel. (0821) Fax info@dictator.de Hager biete seinen Marktpartnern zur Planungsunterstützung von Systemen in der Installationstechnik eine Vielzahl praxisorientierter Hilfsmittel an. Allen vorandas Softwaresystem Elcom. Mit Elcom 4.0 ist jetzt eine aktualisierte Version erhältlich, die eine Reihe zusätzlicher Funktionen bietet. Zur Verfügung stehen verschiedene Ausführungen:Ein kostenloses Basis-Modulmit einpoligem Stromlaufplanmodul inklusive der elektronischen Hager- und Tehalit- Kataloge. Das Aufbaumodul bietet zusätzlich Funktionen zum automatischen Erstellen von Verteiler-Aufbauplänen und die Stromlaufplan-Version ermöglicht zudem das Erstellen allpoliger Stromlaufpläne. Hager Tehalit Vertriebs GmbH, Tel. ( ) , MM Das IndustrieMagazin 44/

42 MARKTSPIEGEL PRODUKTE Servoverstärker mit Ethernet- und Profibus-Anschluss A+A Düsseldorf, Halle 6, Stand G 35, Oktober 2003 SPS/IPC/Drives Nürnberg, Halle 7, Stand 179, November 2003 Mit dem Primo-motion-control-drivekommt nach Aussage von Mayr erstmals ein Produkt auf den Markt, das alle aktuellen Techniken rund um die Themen virtuelle Königswelle, dezentrale Antriebe und Kurvensynchronisation mit einem Servoverstärker vereint. Die neue Reihe der bewährten,drive-integrierten Version der Primo-Systemreihe glänze nundurch zusätzliche Schnittstellen wie Ethernet und Profibus sowie einem batteriegepufferten RAM, Echtzeituhr und Compact Flash. Die Steigerung der Prozessorleistung gebe dem System die Möglichkeit, weitere acht Servoverstärker direkt anzuschließen und noch genügend Reserven für eine schnelle Soft-SPS zu haben. Chr. Mayr GmbH + Co.KG, Tel. ( ) , Erweitertes Mehrachs-Servosystem Wir fertigen nahtlosgewalzte Ringe bis 3500, DIN-Flansche und Sonderflansche nach Kunden- zeichnungen Liefermöglichkeiten: roh bzw. komplett bearbeitet Werkstoffe: C-Stahl, Edelstahl, Duplex, Aluminium sowie Sonderwerkstoffe. Kollmeder Preßwerk GmbH & Co. KG Zettlstr Ergolding Telefon: (08 71) Telefax: (08 71) Formenbau Pressformen Druckgussformen Spritzformen Schäumformen Blasformen Giessformen Werkzeugbau Werkzeuge + Vorrichtungen Senkerodieren/ Drahterodieren bis 2000 x D CAD-CAM Klöpper-, Korbbogenböden, normalgewölbte Böden, Halbkugelböden von Ø 33, mm, Werkstoff C-Stahl, Edelstahl, Aluminium und Sonderwerkstoffe. Kokillenbau CNC-Fräsen bis 2000 x 1000 Modellbau Giessereimodelle Kopiermodelle Prototypenbau Kunststoffteile Fluri Maschinen-, Werkzeug- und Modellbau AG Neue Winterthurerstrasse 30 CH-8305 Dietlikon FLURI Telefon info@fluri.com Fax Das Mehrachs-Servosystem für beliebige Servomotoren, das ESR im vorigen Jahr vorstellte wurde nunergänzt. Inzwischen wurde die Palette unterstützter Lagegebertypen erweitert, sodass nun Motoren mit Resolvern, Inkrementalgebern (Rechteck- oder Sinus-Cosinus-Signale) und Absolutwertgebern (Endat; HiperfaceinVorbereitung) angesteuert werden können. Das Servosystem hat sich bereits vielfachinder Praxis bewährt, hauptsächlich inhandling- und Montagesystemen oder Pick+ Place-Anwendungen. Der zukunftsorientierte Markt mit Motoren kleiner Bauform bei hoher Leistungsdichte zähle seit jeher zur Domäne von Pollmeier. ESR Pollmeier GmbH, Tel. ( ) , Antriebsverstärker für klassische Anwendungen Die Num GP Drive wurden für klassische Anwendungen und insbesondere für den Holzbereich entwickelt. Die modulare und zugleich kompakte Bauweise entspreche den Marktbedürfnissen. Die Ankopplung an die Steuerung über die digitale Disc- NT-Schnittstelle ermögliche kurze Antwortzeiten, die für eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit erforderlich sind. Die Antriebsverstärker seien für den direkten Anschluss an 3-Phasen-Netzemit den gängigen Spannungen von 230 bis 460 V geeignet und werden in den Abstufungen 5, 9, 15, 22, 30, 45, 60 und 90 A eff angeboten. Bei der Kühlung gebees neben der Standardbefestigung auf der Montageplatte auch die Durchsteckvariante, bei der der Wärmekreislauf außerhalb des Schaltschrankes liege. Num Güttinger GmbH, Tel. (07 11) ,

43 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Datenerfassung für den Stahlhandel In Zusammenarbeit mit einem führenden Unternehmen aus dem Stahlhandel hat Coscom die Module Ressourcenfeinplanung und Betriebsdatenerfassung,beide aus dem Shopfloor-Management- Bereich,auf die speziellen Anforderungen des Stahlhandels zugeschnitten. Bei der Datenerfassung werden unterschiedliche Meldungsmodi, entsprechend der Arbeitsplatzanforderungen, unterstützt. Im Einzelnen handelt es sich um Prüfarbeitsplätze,Arbeitsplätzemit Zeit und Mengenerfassung und Waagenarbeitsplätze. An den Waagenarbeitsplätzen übernimmt die Datenerfassung die Gewichteder verwogenen Stahlbunde direkt über eine Schnittstelle von den Boden- und Kranwaagen, dadurch werden Fehleingaben vermieden. Das Bedienpersonal kann an dieser Stelle noch wählen, obnettooder Brutto, das heißt mit oder ohne Behälter verwogen wird. Coscom Computer GmbH, Tel. ( ) , Software unterstützt die Logistik Die Freudenberg IT präsentierte aufder Systems diverse Lösungen für die Automobilzulieferer anhand von Live-Demonstrationen. Die Supply Chain in der Automobilbranche von OEM bis zu den Zulieferern wird immer komplexer. Um die Leistungsfähigkeit innerhalb der gesamten Zulieferkette zu optimieren, müssen die Prozesse in den Unternehmen und auch über Unternehmensgrenzen hinweg integriert werden. Vor allem die Zulieferer unterstützt Freudenbergmit verschiedenen Szenarien aufder Basis von mittelstandsgerechten SAP-Lösungen sowie der eigenen Software Multi Resource Management. MRM ist eine Lösung für die Logistik- und Produktionsprozesseinder Ausführungsebene, die von der Tochtergesellschaft Adicom entwickelt und betreut wird. Mit Hilfe von Live-Demonstrationen werden den Interessenten unterschiedliche Szenarien innerhalb der verschiedenen SAP- und MRM-Lösungen aufgezeigt. Freudenberg IT KG, Tel. ( ) , Mobile Datenerfassung in der Produktion GFOS ergänzt mobile Zeitdatenerfassung um die mobile Datenerfassung von Produktionsdaten. Die Werker können nun Daten aus der Betriebsdatenerfassung vor Ort über mobile Datenerfassungsgeräte wie Handscanner einlesen und an die Zentrale weiterleiten. Die Erfassung von Betriebsdaten an den unterschiedlichsten Standorten wirdfür die Werker somit erheblicherleichtert. Zur Zeiterfassung werden von den Außendienstmitarbeitern zum Beispiel WAP-fähige Handys oder Palms für die Erfassung und Übermittlung der Daten genutzt. Eine aktuelle, genaue Zeiterfassung ist somit an jedem Ort und zu jeder Zeit problemlos möglich. GFOS ist ein mittelständisches Software- und Systemhaus und bekannt für die vertikale sowie horizontale Integration aller Unternehmensressourcen in einem System. Von der einfachen An-/Abwesenheitszeiterfassung über die Personaleinsatzplanung sowie BDE und Qualitätssicherung und Zutrittskontrolle kann ein modularer Aufbau bis hin zum MES-System erfolgen. GFOS mbh, Tel. (02 01) , MM Das IndustrieMagazin 44/

44 www SEMPUCO Wir liefern nach Kundenwunsch in jeder Bauart und Ausstattung RUNDTISCHE SEMPUCO Werkzeugmaschinenfabrik GmbH Greiz Tel. +49 (0) Fax +49 (0) h ttp : //www. s empu c o.c om c om TIEFZIEHTEILE Wir produzieren Hülsen Zwingen Kappen Tiefziehteile nach Kundenwunsch bis 2 mm Stärke A.G. THORWARTH Metallwarenf. GmbH Postfach , Schmalkalden Telefon ( ) , Fax , Das dürfte Ihre Kunden interessieren: Unsere Fachartikel für Ihre Sonderdrucke, Website oder Kundenzeitschrift! Telefon (0931) mcf_a_3_32_1sp_063 Laserbearbeitung 2D + 3D vom Feinsten Tel. ( ) Fax ( ) Radlastwaagen Dynamometer Kraftmeßdosen Ringkraftmeßdosen Federwaagen Kranwaagen Chlorfaßwaagen Hubwaagen MWT Mess- und Wiegetechnik, Abt Wennigsen, info@mwt-waagen.de Telefon / , Fax / Tel Fax rsa.d@rsa.de Inserieren bringt Gewinn Sägeblätter Top Qualität ab Lager. Ab Lager lieferbar: Ø mm, PVD-beschichtet, kundenspezifische- oder Standard-Verzahnung. Rohrleitungssysteme von 5 mm-100 mm ø gebogen, geschweißt gelötet, gebördelt Neue und generalüberholte Pressen Service und UVV-Prüfung für alle Fabrikate Telefon: / Welte Rohrbiegetechnik GmbH Lessingstraße 4/ Neu Ulm Tel: / 202 Fax: MM Das IndustrieMagazin 44/2003

45 PRODUKTE MARKTSPIEGEL Hochleistungs-Wegeventil mit sicherer Lasthaltefunktion Die wesentlichen Eigenschaften des Load-Sensing-Wegeventils M200LS mit sicherer Lasthaltefunktion sind nach Herstellerangaben sehr hohe Durchflussleistung,außergewöhnlich sichere Lasthaltung, kavitationsfreie Nachfüllung bei minimalem Druckabfall, hoher Wirkungsgrad und effiziente Prioritätsfunktion. Das aus zwei Arbeitssektionen bestehende Proportionalventil ist für den Betrieb mit Verstellpumpe konzipiert. Durch Kombination eines vorgesteuerten Ventilschiebers mit logisch gesteuerten Sitzventilen in den Arbeitsanschlüssen ist es den Angaben zufolge gelungen, dem Ventil hervorragende Proportionalität bei minimalem internen Lecköl und sicherer Senkbremsfunktion zu verleihen. Parker Hannifin GmbH, Geschäftsbereich Ermeto, Tel. (05 21) , Integrierter Achsregler Um bei der Papierherstellung eine gleichmäßige Dicke aufder gesamten Breiteder Papierbahnen zu erreichen, muss die Durchbiegung in einer Hohlwalze, die das Papier gegen eine Stahlwalze presst, zonenweisekompensiert werden. Für dieses Umfeld hat Rexroth mit dem integrierten Achsregler IAC-P eine einbaufertige elektrohydraulische Lösung entwickelt, die heute den Stand der Technik in den meisten Kalandern darstellt. Aus Messungen der Papierdicke erzeugt die Maschinensteuerung die spezifischen Drucksollwertefür jedes einzelne Segment der Hohlwalze. Jenach Maschinentyp werden diese Werte über Feldbus oder analogan die integrierten Achsregler IAC-P übermittelt. Bosch Rexroth AG, Tel. ( ) , Hallen kaufen oder mieten: Nachbarschulte EuroHallen GmbH 07066/ Leistungsstarker Stanzzylinder hat spezielles Dichtsystem Für den Einsatz an Stanzen hat der Hersteller einen speziellen Stanzzylinder entwickelt, der mit dem Dichtsystem Dipp ausgerüstet ist. Es ist doppelt dicht und besteht aus drei aufeinander abgestimmten Dichtringen. Allerdings musste man im gleichen Zug den erhöhten Platzbedarf des Dichtungssystems kompensieren. Deshalb kommen in dem Stanzzylinder Dichtelementemit besonders hoher Integrationsdichte zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Anschluss-Lochbild zu den bisher beim Stanzen häufig eingesetzten Blockzylindern gleich bleibt. AHP Merkle GmbH, Tel. ( ) , 2./6 / 22/2 # / P,/6+ / 27/8 /2 0P6 + / /6/ - /./7 +7-2/2,+97 / / 8; 6 /2./ /6 9, 21/2, 7 3,/2.96- /77/6, 7 # ,+96/ /2 +1/ # , +97/ + 4 / / $/ /032 $/ / / ;;; / MM Das IndustrieMagazin 44/

46 +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ HAUSMESSE +++ Sägen und Lagern Hausmesse Feser/Krampert 12. bis 14. November 2003 Schärfen Sie Ihre Sinne! KASTOtec im Schnitt KASTOspeed 9 Info-Box Anzeige Produkte: Bügelsägen, Bandsägen Kreissägen, Magazinsägen Blockbandsägen Sägezentren Langgutlager Kommissioniertechnik Lagerverwaltungssoftware KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG Industriestr Achern Tel./Fax ( ) 61-0/ kasto@kasto.de UNICOMPACT Thema: Sägen und Lagern Termin: November 2003 Uhrzeit. Mittwoch und Donnerstag: h Freitag h Ansprechpartner:Melanie Reichert Tel. /Fax ( ) 61-0 / melanie.reichert@kasto.de Weitere Informationen: SERVICE TERMINE MESSEN KONGRESSE SEMINARE Kooperationsmanagement in der Produktion Visionen und Methoden für die Kooperation Geschäftsmodelle und Rechtsformen für die Kooperation Kooperation entlang der Wertschöpfungskette Seminar und Workshop: Benchmarking Wie Sie Ihre Unternehmensproduktivität um mehr als 50% steigern IFM IndustrieFachMesse Produktionstechnik, Automatisierung und Qualitätssicherung 6th International Conference and Exhibition on Magnesium Alloys and their Applications Laser in der Mikroverbindungstechnik Deutscher Innendienstleiter Kongress 2003 Mehr Umsatz durch einen schlagkräftigen Innendienst 19. Fachtagung Prozesskette Karosserie Solitär oder Flexibilität Fertigungssysteme im Karosserieleichtbau im Automobiljahr X Extrusion thermoplastischer Kunststoffe Moderne optische Technologien Einsatzgebiete und zukünftige Entwicklungen Schwerpunkt Laserschweißen beim Tag der Industrie am LZH iwb Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Tel. (0 89) , Fax (0 89) Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG, Tel. (09 31) , Fax (09 31) Ortec Messe Dresden GmbH, Tel. (03 51) , Fax (03 51) DGM Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., Tel. (0 69) , Fax (0 69) BLZ Bayerisches Laserzentrum ggmbh, Tel. ( ) , Fax ( ) DVS Deutsche Verkaufsleiter-Schule GmbH, Tel. (0 89) , Fax (0 89) IRE Internationaler Rohbau-Expertenkreis, Tel. (07 61) , Fax (07 61) VDI Wissensforum GmbH, Tel. (02 11) , Fax (02 11) Otti Technik-Kolleg, Tel. (09 41) , Fax (09 41) LZH Laser Zentrum Hannover e. V., Tel. (05 11) , Fax (05 11) Augsburg, , 400 Euro Hannover, 6. und , 720 Euro zzgl. MwSt. Dresden, 6. bis , keine Angabe Wolfsburg, 18. bis , keine Angabe Erlangen, , 430 Euro Frankfurt/ Offenbach, 24. bis , 1790 Euro zzgl. MwSt. Fellbach, 26. bis , 1280 Euro zzgl. MwSt. Düsseldorf, 27. und , 710 Euro Regensburg, 3. und , 710 Euro Hannover, , keine Angabe Ausführliche Informationen unter: Veranstaltungen Termine Um einen Termin vorzuschlagen, schicken Sie die Details bitte an Redaktion@maschinenmarkt.de 46 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

47 Zweiwalzen- Maschinen + Abstapler STÖLTING & SIEK D Schloß Holte-Stukenbrock Telefon ( ) Telefax ( ) Internet mail@stoelting-siek.de 03/D/CY MM Das IndustrieMagazin 44/

48 Hebeösen? aber sicher! Out... CD-Rom 3D anfordern....in!...bis 5,8-fache Tragfähigkeit mehr! Telefon 07361/ /1370/1262 Telefax 07361/ Das biegen wir für Sie hin... A+A, Düsseldorf, , Halle 6, Stand B-43 Hebel und sonstige Drahtbiegeteile von 0,4 bis 22 mm Mat.- Kleinserien Mittelserien Nettetal Tel. ( ) Postfach Fax ( ) MM Das IndustrieMagazin 44/2003

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68 Interessieren Sie sich für Werbemöglichkeiten in den internationalen Ausgaben des MM? Wir senden Ihnen gerne Media-Infos zu. Einfach ankreuzen, für welche Länderausgaben Sie sich interessieren und per Fax an: Fax 09 31/ SMM Schweiz (deutsch) MSM Schweiz (französisch) Österreich Türkei Tschechien Polen Ungarn Ukraine China Ich möchte ein Preisangebot für Anzeigenwerbung über Seite(n) -farbig in. Ich habe noch Fragen. Bitte rufen Sie mich an. Absender Name/Vorname Firma Funktion Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon www-adresse Unser Service für Sie: Wir übersetzen Ihren Anzeigentext kostenlos in die gewünschte Sprache! Vogel Industrie Medien Würzburg Tel / , Fax 09 31/ a mm international a3 fz 02 p :09

69 SMM Schweizer Maschinenmarkt Auflage: , wöchentlich MSM Le Mensuel de l industrie Auflage: 8.000, monatlich MM Das österreichische Industriemagazin Auflage: , monatlich MM Makina Magazin Auflage: , monatlich MM Pr umyslové spektrum Auflage: 9.000, monatlich französisch deutsch türkisch tschechisch In zehn verschiedenen Ländern der Welt lesen Entscheidungsträger MM Industrial Magazines in ihrer eigenen Landessprache. MM Magazyn Przemyslowy Auflage: , zweimonatlich MM Müszaki Magazin Auflage: 7.000, monatlich MM Money & Technologies Auflage: , monatlich MM Xiandai Zhizao Auflage: , 30x jährlich, + 6x MM China Plastics polnisch ungarisch russisch chinesisch Mit MM Industrial Magazines betreten Sie internationale Wachstumsmärkte in Europa und Asien. L&D_04099_073_fz

70 Wichtige Online-Adressen Antriebstechnik Alcatel Dunkermotoren Antriebstechnik von Watt Baß Antriebstechnik GmbH Sondergetriebe, Sonderfreiläufe Bucher Hydraulics Hydraulik- und Elektrokomponenten für Systemlösung Danaher Motion GmbH & Co. KG Elektrische Antriebstechnik EUBA-Antriebstechnik ELLER GmbH Elektro-Verstellantriebe GETRAG GmbH & Cie KG Getriebe und Getriebekomponenten LDT Lager- und Dichtungstechnik Wälzlager, Dichtungen, Sonderkonstruktionen, Service Lütgert &Co. GmbH Gütersloh Antriebselemente Nolte NC-Kurventechnik Kurven + Koppelgetriebe ROLLSTAR AG Planetengetriebe u. Hydro-Getriebemotoren SLF GmbH Fraureuth Wälzlager, WZM-Spindeln SPN Schwaben Präzision Antriebstechnik in Perfektion c. Stennei Antriebselemente Keilriementriebe, Kettentriebe Wilhelm Vogel GmbH Kegelrad-, Kegelstirnrad-, Planeten-, Drehzahlüberlagerungsgetriebe Spielarme Planetengetriebe Antriebstechnik ROLF WEBER KG Wälzlager, Kugellager ZZ-Antriebe GmbH Kurven-, Kegelrad-, Hubgetriebe, Verzahnungen, Kurven Automatisierungstechnik RS Components GmbH Qualitätsprodukte aus einer Hand SiTEMA GmbH&Co. KG Klemmeinheiten Betriebstechnik Braunwarth &Co. Schlauchaufroller autom. Biegsame Wellen und Maschinen haspa GmbH Flex. Wellen-Antriebe-Schleifsyst. Federn Febrotec Lagerfedern Federn aller Art, ablager u. Anfertigung Fertigungsmeßtechnik ATEQ GmbH Lecktestgeräte Fluidtechnik HAWE Hydraulik Hydraulikkomponenten Hydraulikzylinder, kompakte Bauweise, kurze Lieferzeiten Römheld GmbH Hydraulische Spanntechnik Fluidtechnik Parker Hannifin GmbH Ihr Spezialist in Sachen Fluidtechnik Gewindespindeln SCHMITZ GEWINDETECHNIK TRAPEZSPINDELN + MUTTERN Hebetechnik HOFFMANN Fördertechnik GmbH Elektrokettenzüge LIFTKET Industriebau Berlemann Torbau GmbH Schiebetore Dieter Kranen Stahlnormbau Stahlhallen Gradinger Hallen GmbH & Co. KG Leichtbauhallen Kaufen, Mieten, Leasen SHG Systemhallen Systemhallen Kunststoffverarbeitung Erwin Friedmann Kunststoffwerk GmbH Formteile aus Polyurethan Lasertechnik Coherent (Deutschland) GmbH Lasersysteme + Zubehör MATRA-Werke GmbH Laseranlagen für den 2D + 3D Bereich Hier könnte Ihre Anzeige stehen: Infos Tel. (09 31) Linearführung Harhues &Teufert GmbH Kugelumlaufführungen, Rollen- u. Gleitführungen Magnete RHEINMAGNET GmbH Flexible Magnete aller Art Ferritmagnete, NdFeB-Magnete Materialflußtechnik InnoLOG GmbH... wir bewegen etwas! R. STAHL Fördertechnik GmbH Krantechnik und Hebezeuge Stahl- und Apparatebau Specht OHG Gitterbox-Paletten, Lager- u. Transportbehälter Metall-Reinigungsanlagen Höckh Metall-Reinigungsanlagen GmbH Reinigungs/Entfettungsanlagen Montage- u. Handhabungstechnik, Roboter ERO-Führungen GmbH Lineartechnik/Führungen mäder pressen GmbH&Co. KG Druckluft- und Handhebelpressen PIAB Vakuum GmbH Vakuumerzeuger, Vakuumförderanlagen u. Saugnäpfe Pumpen, Kompressoren, Armaturen, Rohrleit. Dreisborner Metallwaren GmbH&Co. KG Rohrleitungen, Löt.-Schweißgruppen EBRO ARMATUREN Armaturen und Antriebe

71 Wichtige Online-Adressen Pumpen, Kompressoren, Armaturen, Rohrleit. FLUX-GERÄTE GMBH Fass- u. Behälterpumpen HEROSE GMBH Tieftemperatur-Ventile Ingersoll-Rand GmbH Druckluft + Kompressoren Rohrformteile Welte Rohrbiegetechnik GmbH Rohrformteile Schalldämmung und Schalldämpfung Cellofoam GmbH&Co. KG Technischer Schallschutz Spanende Fertigung A. Bruns GmbH Dreh- u. Frästechnik CNC Drehund Frästeile KLAPPERT GMBH Bearbeitung von Grossdrehteilen Hier könnte Ihre Anzeige stehen: Infos Tel. (09 31) Spanende Fertigung Rotamatik bis zu 70% kürzere Fertigungszeiten Richter Maschinenfabrik AG CNC-Großteilebearbeitung Weigt Präzisionstechnik GmbH Komplexe Metallverarbeitung auf Multiachsbearbeitungszentren Oberflächenbehandlung JHO Oberflächentechnik Innovative Anlagen Sensortechnik ASM GmbH Positionssensoren Baumer Electric GmbH Positionssensoren, Kraftsensoren, Sensoren für die Messtechnik Spannmittel/Vorrichtungen D. Mengemann Spanntechnik GmbH Spannmittel für mech. Fertigung D-Mengemann-Spanntechnik@t-online.de Steuerungstechnik IBH Automation GmbH PC-basierende CNC-Steuerungen für SERCOS, ANALOG oder Schrittmotor-Anwendungen Technische Dokumentation tecteam GmbH Anleitungen, CE-Beratung, Multimedia, Training Tech. Redaktion Regele Dokumentationen, Anleitungen Umformen Gebr. Krause-Straeten GmbH Präzisions-Kokillenguß Maschinen für Umformung Schröder Maschinenbau Schwenkbiegemaschinen Tafelscheren Thate gedrückte Präzision metalldrücken, tiefziehen Verbindungstechnik Karl Limbach &Cie. GmbH&Co. KG Schröderschrauben Zoll-Verbindungselemente Wärmetauscher TRANTER AG Gedichtete und geschweißte Plattenwärmetauscher Werkstoffe ENA GmbH Eisen- und Aluminiumsandguß Werkzeuge ISCAR Hartmetall GmbH HM-Zerspanungswerkzeuge + gmbh@iscar.de Kern GmbH&Co.KG Sonderwendeschneidplatten KOMET Präzisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH Spanabhebende Werkzeuge und Werkzeugsysteme Werkzeugmaschinen HAMMER Werkzeugmaschinen GmbH Handel mit neuen + gebr. Werkzeugma. Zulieferer Wilhelm Beutter GmbH&Co. KG Feinmech. Präzisionsteile Kommunikation Marketing GmbH Die Agentur für technische Produkte Hans Müller spanende+spanlose Metallbearbeitung Zipf GmbH Maschinenbau, CNC-Dreh- u. Frästeile Fax an: 09 31/ Ja, wir möchten unsere Internet-Adresse in der Rubrik Wichtige Online-Adressen veröffentlichen. Senden Sie uns per Fax die Media-Daten! Name: Firma: Funktion: PLZ/Ort: Str./Pf.: Fax: Telefon:: Unsere Internet-Adresse: Branche: MM Maschinenmarkt, Abt. 613 z.hd. Herrn Hepf, Tel / , michael_hepf@vogel-medien.de

72 SERVICE BÜCHER UMFASSENDER TRENDBERICHT Elektronische Produktentwicklung Von K. Obermann. München: Carl Hanser Verlag, Seiten, ISBN , 14,90 Euro Kaum eine andere Branche wie die CAD-Branche hat sich indenletz- ten Jahren so gravierend verändert. Angefangen hat alles einmal mit einer gewöhnlichen Zeichensoftware. Weg vom Brett hin zum Computer. Dadurch war die Szene seit Jahren geprägt. Anschließend erste Probleme es gab zu viele Hersteller mit unterschiedlichen Formaten. Kooperationen,Zusammenschlüsse und Pleiten waren an der Tagesordnung. Dann CAD in 2D heute alles in 3D, die Simulationstechnik und neuerdings Begriffe wie PDM, PLM wer hat da noch den Überblick. Um diesen aber geht es in diesem Büchlein. Es verschafft Klarheit, ordnet alles, was es um die Produktentwicklung herum gibt,beschreibt Verfahren und lichtet den Begriffs- Dschungel. Auf knapp 200 Druckseiten bietet Autor Obermann die aktuellsten Trends in übersichtlichen, knapp gehaltenen und gut illustrierten Beiträgen. Da ist alles drin, was der CAD- Mann für einen umfassenden Überblick benötigt. Im Wesentlichen trägt das Buch auch dazu bei, in den eigenen Reihen mit denselben Worten zu sprechen und dasselbe zu meinen. Das Handbuch eignet sich für alle, die sich von der elektronischen Produktentwicklung und -verwaltung angesprochen fühlen. Dietmar Kuhn E-MARKETING Top-Positionierung in Suchmaschinen Von O. Lehmann und A. Lehmann. München: Addison-Wesley Verlag, Seiten, ISBN , 29,95 Euro Zu einem guten Marketing-Mix gehört heute die Präsenz des eigenen Unternehmens im Internet. Wichtigstes Erfolgskriterium für den Online-Auftritt:Die Firmenhomepage sollte jedermann in den Navigationshilfen finden können. Und das sind klassische Suchmaschinen, Web-Kataloge und Spezialverzeichnisse. Top-Platzierungen in diesen Navigationshilfen sind darum unverzichtbar für die gewünschten Geschäftsanbahnungen via Internet. Die Autoren des Buches Top- Platzierung in Suchmaschinen haben erkannt, dass deshalb meist nur kommerzielle Anbieter Interesse an einer Top-Platzierung ihrer Homepage in Suchmaschinen haben. Das ist die gute Nachricht. Es bleibt aber ein Rätsel, warum sie hier kirchliche Spezialsuchdienste anstelle von professionellen Produkt- und Firmenverzeichnissen oder Branchenportalen vorstellen. Von der Struktur her ist das Buch logisch aufgebaut. Zunächst erfährt der Leser Grundsätzliches zu den Begrifflichkeiten. Danach geht es ins Detail. Die Autoren erklären, wie Internet-Anwender ihre Homepage ins Rampenlicht stellen und soprofessionell Kontakt zu potenziellen Kunden herstellen können. Auf den letzten Seiten geben sie einen Ausblick auf die Suchmaschinentechnologie von morgen. Fazit:Das Buch liefertdetaillierte Informationen zum Thema Im Internet gefunden werden. Leser, die über keine oder wenig Grundkenntnisse verfügen, sind nach der Lektüre dieses Buches sicher ein gutes Stück besser informiert. Markus Mattscheck SCHWEISSTECHNIK Großserien wirtschaftlich produzieren G. Träger, Aachener Berichte Fügetechnik. Herzogenrath: Shaker Verlag, Seiten, ISBN , 45,80 Euro Die pulvermetallurgische Herstellung stark strukturierter Bauteile aus den verschiedensten Legierungen ist heute eine hochproduktive, kostengünstige und Recourcen schonende Fertigungstechnologie. Ein weiterer Schritt zur Rationalisierung ist das Fügen solcher Komponenten mit Stanz- oder Schmiedeteilen oder weiteren Sinterformteilen, wenn diese nicht in einem Stück gefertigt werden können. Der Autor untersucht und vergleicht vier verschiedene Strahlschweißverfahren, die sich für die porösen Sinterwerkstoffe eignen und kommt dabei zum Schluss, dass das Elektronenstrahlschweißen die besten Voraussetzungen bringt, sowohl was die Festigkeitseigenschaften der Verbindung anbelangt als auch, weil es mit der hohen Produktivität der Bauteilherstellung Schritt halten kann. Eine Kostenabschätzung rundet die sehr umfassende, gut bebilderte und ins Detail gehende Arbeit ab. Der Fertigungsingenieur findet viele Hinweise zu Randbedingungen, von metallurgischen Beobachtungen, den Einfluss einzelner Strahlparameter bis zur Oberflächenbeschaffenheit der Werkstücke, die für eine erfolgreiche Umsetzung des EB-Schweißens an Sinterformteilen zu berücksichtigen sind. Mit der Vielzahl der durchgeführten Versuche erhält er einen Fahrplan zur Untersuchung seiner eigenen Bauteile auf ihre Schweißeignung in der Großserienfertigung. Dietrich von Dobeneck 72 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

73 SERVICE IMPRESSUM ISSN VORSCHAU SERVICE Redaktion: Redaktionsanschrift: Max-Planck-Str. 7/9, Würzburg, Tel. (09 31) , Fax (09 31) , Die Fachgebieteinder Redaktion finden Sie im Internet unter: Impressum Redaktion. Bitte Presseinfos nur einmal senden Chefredakteur: Ken Fouhy (kf),tel , ken_fouhy@maschinenmarkt.de Stellv. Chefredakteur: Bernhard Kuttkat (bk),tel Redakteure: Udo Schnell (us),tel (Chef vom Dienst),Ulrike Gloger (ug), -Tel , UrsulaHofmann (uh),tel ,Josef Kraus (jk),tel ,Rüdiger Kroh (rk),tel , Dietmar Kuhn (dk),tel ,Bernd Maienschein (bm),tel ,Reinhold Schäfer (rs), Tel ,Jürgen Schreier (js),tel , -Winfried Schröder (ws), Tel ,Rolf Tillert (rt), Tel MM-Online: Holger Harfst,Tel Redaktionsassistenz: ClaudiaKrampert,Tel ,Gabriele Hain,Tel ,Margit Wegner,Tel ,Heidemarie Weidner,Tel Konzeption und Design: Manfred Bayerlein Layout: Manfred Bayerlein (Ltg.),Bruno Feser,Romy Kapfenberger,Michael Scheidler,Manfred Werner Produktion: Irene Hetzer,Bernadette Schäfer-Gendron Verantwortlich für VEA-Mitteilungen: RA Manfred Panitz und Dr. Ing. Volker Stuke, VEA. Zeißstr. 72, Hannover,Tel. (05 11) ,Fax (05 11) MM, das IndustrieMagazin ist Organdes Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e.v. VEA-Mitglieder erhalten den MM im Rahmen der Mitgliedschaft. Korrespondenten: Hermann Bohle (hb),brüssel,dr. Hans Dieball (hd),neuss,lothar Handge (lh),velbert,ulrich W. Schamari,Frankfurt,F. Paul Schwakenberg (fs),bonn, Martin Stübs (ms), München. Verlag: Anschrift: VogelIndustrie Medien GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 7/9, Würzburg,Tel. (09 31) ,Fax (09 31) , Geschäftsführung: Gerrit Klein,-2985,Fax 20 20, gerrit_klein@vogel-medien.de Objektleitung: Michael Hepf, -2440, Fax , michael_hepf@vogel-medien.de Marketingleitung: Elisabeth Sollfrank,Tel ,Fax , elisabeth_sollfrank@vogel-medien.de Verantw. für den Anzeigenteil: BarbaraSchüll, ,Fax , barbara_schuell@vogel-medien.de Z.Z.gilt Anzeigenpreisliste 064 MM-Börse: Harald Bode, , Fax , harald_bode@vogel-medien.de Vertrieb und Leserservice: DataM-Services GmbH, Fichtestr.9, Würzburg, MartinaGrimm,Tel. (09 31) ,Fax (09 31) , mgrimm@datam-services.de, Abonnentenservice: DataM-Services GmbH, Würzburg,Tel. (09 31) , Fax (09 31) Erscheinungsweise: Wöchentlichmontags. Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern Sicherung der Auflagenwahrheit Bezugspreis: Einzelheft 4,50,Abonnement Inland jährlich197,60, Abonnement Ausland jährlich 252,20 +(EG-Staaten ggf. 7% Umsatzsteuer). Alle Abonnementpreise verstehen sich einschließlich Versandkosten. EDA Bezugsmöglichkeiten: Bestellungen nehmen der Verlag und alle Buchhandlungen im In- und Ausland entgegen. Abbestellungen von Voll-Abonnements sind jederzeit möglich. Sollte die Fachzeitschrift aus Gründen, die nicht vom Verlag zu vertreten sind, nicht geliefert werden können, besteht kein Anspruch auf Nachlieferung oder Erstattung vorausbezahlter Bezugsgelder. Bankverbindungen: Dresdner Bank AG, Würzburg(BLZ ) ; Herstellung: R. Krauth Druck: VogelDruck und Medienservice GmbH& Co. KG, Leibnizstraße 5, Höchberg. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Würzburg Manuskripte: Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiliegt. Copyright: VogelIndustrie Medien GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art,Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Fotokopieren veröffentlichter Beiträge ist gestattet zu innerbetrieblichen Zwecken, wenn auf jedes Blatt eine Wertmarke der Verwertungsgesellschaft Wort, Abt. Wissenschaft, in München 2, Goethestraße 49, nach dem jeweils geltenden Tarif aufgeklebt wird. Nachdruck und elektronische Nutzung: Wenn Sie Beiträge dieser Zeitschrift für eigene Veröffentlichung wie Sonderdrucke, Websites, sonstige elektronische Medien oder Kundenzeitschriften nutzen möchten, erhalten Sie Information sowie die erforderlichen Rechte über (09 31) Anzeigenverkauf: Auskunft über den Anzeigenverkauf gibt: National: Renate Wenzel,Tel ,Fax , renate_wenzel@vogel-medien.de International: Thomas Emmerich,Tel ,Fax , thomas_emmerich@vogel-medien.de Doreen Reitzig,Tel ,Fax , doreen_reitzig@vogel-medien.de Verantwortlich für Leitartikel:Ken Fouhy; Aktuelles:Ken Fouhy,Ulrike Gloger,UrsulaHofmann, Josef-Martin Kraus,Rüdiger Kroh,Bernd Maienschein,Reinhold Schäfer,Jürgen Schreier; Umformtechnik,C-Technik:Dietmar Kuhn; Antriebstechnik:Reinhold Schäfer; Fluidtechnik:Winfried Schröder; IT-Business:Ulrike Gloger; Marktspiegel:Ulrike Gloger,Dietmar Kuhn,Reinhold Schäfer, Winfried Schröder; Termine:ClaudiaKrampert; Personen,Firmenschriften: Gabriele Hain; Bücher: Margit Wegner; Schlussredaktion:Udo Schnell; alle Max-Planck-Straße 7/9, Würzburg. MM 45 erscheint am mit folgenden Themen: Industriesoftware Bei mehr als der Hälfte der Unternehmen liegt der Anteil der Software am Entwicklungsbudget über 30%, so Edgar Schüber, Vorstandssprecher der Xcc Software AG. Feststofftransport Kreiselpumpen werden für die Förderung reinen Wassers ausgelegt. Werden Flüssigkeits- Feststoff-Gemische gefördert, ändern sich die wesentlichen Parameter deutlich. Themen: SPANENDE FERTIGUNG MESSTECHNIK AUTOMATISIERUNG PUMPEN WERKSTOFFE WISSEN MANAGEMENT Programmieren Die NC-Programmerstellung für komplexe Fertigungsabläufe wie beim Drehfräsen vereinfacht ein STEP-NC-basiertes Programmierverfahren. Wissen auf Probe. Kostenfrei. Faxorder (09 31) Ja, ich möchte MM, das IndustrieMagazin testen! Ich interessiere mich für die Themen-Specials MM Logistik MM Plastics MM Facility Management Schicken Sie mir kostenfrei die nächsten 4 Ausgaben von MM, das IndustrieMagazin. Wenn ich mich innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der dritten Ausgabe nicht melde, werde ich Abonnent und bekomme 52 Ausgaben MM, das Industrie- Magazin zum günstigen Vorzugspreis von 15,60 monatlich. Das heißt: 18% Ersparnis im Vergleich zum Einzelbezug. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Garantie: Diese Vereinbarung kann ich innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an: MMIndustrieMagazin, Abonnenten-Service, Würzburg. Datum/Unterschrift Name Vorname Firma Funktion Straße PLZ Ort Telefon Telefax www-adresse Anzahl der Mitarbeiter Datum Unterschrift MM

74 INDUSTRIE BAROMETER Regionalstruktur der deutschen Ausfuhr Top-Exportbranchen Wachstumsranking in einzelnen Ländern Veränd. Anteile 1 9/01 1 9/02 02/ Amerika ,6 13,5 USA ,8 10,3 Kanada ,2 0,9 Mexiko ,3 0,8 Brasilien ,9 0,8 Chile ,7 0,1 Venezuela ,7 0,1 Argentinien ,8 0,1 Kolumbien ,2 0,1 Peru ,3 0,0 Afrika/Nahost ,8 4,8 Südafrika ,4 0,7 TRENDS Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes waren zum Jahresende 2002 die öffentlichen Haushalte mit 1 253,2 Mrd. Euro (plus 4,1% im Vergleich zum Vorjahr) verschuldet. Der Umsatz mit Halbleitern in Deutschland lag im Juli bei ebenfalls verbessertem Auftragseingang wieder leicht über dem Vormonat. Die durchschnittlichen Verdienste der Angestellten im Handel sowie im Kredit- und Versicherungsgewerbe Nordrhein-Westfalens (ohne leitende Kräfte) waren im April 2003 mit 2937 Euro um 3,5% höher als im Vorjahr. Saudi-Arabien ,5 0,5 VAE ,0 0,5 Israel ,6 0,4 Iran ,2 0,3 Ägypten ,2 0,2 Tunesien ,3 0,2 Algerien ,5 0,2 Nigeria ,7 0,1 Marokko ,8 0,1 Pakistan ,2 0,1 Libyen ,8 0,1 Asien/Pazifik ,8 8,9 VR China ,1 2,2 Japan ,5 1,9 Korea (Rep.) ,4 0,9 Hongkong ,2 0,7 Taiwan ,9 0,7 Singapur ,0 0,6 Australien ,6 0,6 Malaysia ,8 0,4 Indien ,0 0,4 Thailand ,9 0,3 Indonesien ,8 0,2 Philippinen ,8 0,1 Neuseeland ,7 0,1 Vietnam ,8 0,1 MM-Grafik Die bfai-marktbeobachter beantworteten Fragen zu 49 Ländern. Für die Auswertung in der Kölner Zentrale waren verantwortlich für Amerika: Martin Ries, Tel. (02 21) , für Afrika/Nahost: Martin Kalhöfer und Rainer Gustke, Tel. (02 21) , -267 und Asien/Pazifik: Helmut Kahlert,Tel. (02 21) Weitere Informationen: asien@bfai.de Quelle: Destatis; 2001: revidiert; 2002: vorläufig Die Unterzeichnung der Vorverträge, hier mit den Partnern aus Singapur, ist eine weiterer, wichtiger Meilenstein auf dem Weg von Rexroth zur Internationalisierung der Aus- und Weiterbildung. Rexroth multipliziert Wissen in asiatischentrainingscentern Einen wichtigen Beitrag zu leisten für die partnerschaftliche Weiterentwicklung asiatischer Länder ist erklärtes Ziel von Rexroth. Sichtbares Ergebnis ist die Unterzeichnung der Vorverträge mit zwei potenten Partnern aus Südostasien: der Bulacan State University of Malolos-City, Bulacan/Philippinen und dem Institute of Technical Education (East), Singapur. Inhalt ist jeweils das Betreiben eines gemeinsamen Trainingscenters für Automatisierungstechnik. Als Schwerpunkt der dort durchgeführten Trainings wurden die Fluidtechnik mit ihren Bereichen Pneumatik, Industrie- und Mobilhydraulik definiert. Darüber hinaus die Steuerungs- und Bustechnik, Mechatronik sowie Computer Integrated Manufacturing (CIM) mit CAD-Anbindung. Weitere Informationen: Quelle: Bosch Rexroth 74 MM Das IndustrieMagazin 44/2003

75 Selbst wenn der Lack ab ist, ist eines sicher: die Sicherheit. Karosserien werden leichter, der Kraftstoffverbrauch niedriger und die Crash-Sicherheit höher. Stahl ist ein Hightech-Produkt. Mit uns.

76 Ihr kompetenter Partner für die Metallbearbeitung Alleinvertretung großer Maschinenhersteller aus der Tschechischen und der Slowakischen Republik Über 40 Jahre Erfahrung mit Werkzeugmaschinen von der Feinbearbeitung bis zur Schwerzerspanung Kompetente und fachmännische Beratung Schnelle Montage und reibungslose Inbetriebnahme Garantie, Service und Ersatzteile aus einer Hand Erfahrene Techniker vor Ort, auch für After-Sales-Service Großes Angebot an Schneid-, Mess- und Spannwerkzeugen Lieferung ab Zentrallager Wiesbaden Leit- und Zugspindel- Drehmaschinen Fahrständer- und Portalfräsmaschinen Rundschleifmaschinen Karusselldrehmaschinen Bohr- und Fräswerke Schwere Drehmaschinen Ausführliche Informationen und technische Daten im Internet: Postfach Wiesbaden Telefon (0611) Fax (0611) maschinenverkauf@strojimport.de

Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH

Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH Auch wenn sich der Industriestandort Ostdeutschland zunehmend positiv entwickelt, die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte tonfunk - Geschichte Wir verstehen unser handwerk Der Name Tonfunk steht für Ideen, Innovationen und eine lange Tradition. In den vergangenen mehr als 50 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem zuverlässigen

Mehr

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET ist offen... Die offene und konstruktive Zusammenarbeit in den verschiedenen Arbeitskreisen von PI schafft die Basis für den

Mehr

Robotik + Automation. Pressekonferenz VDMA Robotik + Automation. Herzlich willkommen. Willkommen!

Robotik + Automation. Pressekonferenz VDMA Robotik + Automation. Herzlich willkommen. Willkommen! Pressekonferenz VDMA Robotik + Automation Herzlich willkommen Willkommen! Hans-Dieter Baumtrog Seite 1 28.05.2013 Pressekonferenz VDMA Robotik + Automation Ihre Gesprächspartner: Hans-Dieter Baumtrog Geschäftsführer

Mehr

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten Innovative Lösungen mittels 3D-Druck bei der Hirschvogel Tech Solutions UNTERNEHMENSPROFIL

Mehr

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT SICHERHEIT Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen Mit Dörrenberg setzen Sie auf über 150 Jahre Kompetenz eines weltweit agierenden

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Die Welt automatisiert: Robotik und Automation wächst wie nie zuvor! Statement Dr. Michael Wenzel Vorstandsvorsitzender VDMA Robotik + Automation

Die Welt automatisiert: Robotik und Automation wächst wie nie zuvor! Statement Dr. Michael Wenzel Vorstandsvorsitzender VDMA Robotik + Automation Die Welt automatisiert: Robotik und Automation wächst wie nie zuvor! Statement Dr. Michael Wenzel Vorstandsvorsitzender VDMA Dr. Michael Wenzel Seite 1 15.05.2012 1 Die Welt automatisiert: Robotik und

Mehr

Stromübertragungssysteme

Stromübertragungssysteme Komponenten für Stromübertragungssysteme Rollband- Federträger Die Zukunft zuverlässig gestalten. Seit über 60 Jahren. Kohlehalter Schenkelhalter mit starren oder gelenkig gelagerten Kohlebürsten sowie

Mehr

guten tag

guten tag reale umsetzung 1 www.ibk-industrieservice.de guten tag Sie suchen nach hochpräziser Fertigung von Vorrichtungen, Werkzeugen, Prototypen und Kleinserien? Mit modernen CNC-Bearbeitungsmaschinen auf einer

Mehr

Vorsprung Bayern Tarifbindung in Bayern. Begrüßung und Position der vbw. Bertram Brossardt

Vorsprung Bayern Tarifbindung in Bayern. Begrüßung und Position der vbw. Bertram Brossardt Vorsprung Bayern Tarifbindung in Bayern Mittwoch, 29. März 2017 9:00 Uhr Hanns-Seidel-Stiftung Lazarettstraße 33, 80636 München Begrüßung und Position der vbw Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw

Mehr

Wir machen es einfach.

Wir machen es einfach. Sondermaschinenbau braucht Spezialisten und keine Grenzen. Obermeyer Maschinenbau, seit 1964 Spezialist für Sondermaschinenbau, gehört schon heute zu den bevorzugten Lieferanten führender Industriebetriebe.

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Automobilindustrie. Connectors Advanced connection solutions

Automobilindustrie. Connectors Advanced connection solutions Automobilindustrie Connectors Advanced connection solutions PARTNER MIT WEITBLICK Ein internationaler Konzern für alle Industriebereiche Stäubli strebt als marktführendes Unternehmen beständig nach Innovation,

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE.

Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE. Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE Darauf können Sie setzen UPB ENERGY Ihr Partner für Planung, Herstellung und den Betrieb energietechnischer Anlagen. Vom zentralen Standort Deutschland

Mehr

INDUSTRIEPROFILE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS ALUMINIUM

INDUSTRIEPROFILE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS ALUMINIUM INDUSTRIEPROFILE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS ALUMINIUM KNOW-HOW UND KREATIVITÄT INTENSIVE BERATUNG VON ANFANG AN Am Anfang steht Ihre Idee. Wir helfen Ihnen dabei, daraus die für Ihren Zweck optimale Profilgeometrie

Mehr

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Wir fertigen Ihr Lochblech Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Tradition, Erfahrung, Innovation Mitten im Siegerland, an der gleichen Stelle, an der schon 1417 Eisen geschmiedet

Mehr

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e RIBE Ihr kompetenter par Fertigungs- und Sie suchen einen engagierten Dienstleister, der Fertigungs- und Montagearbeiten qualitativ hochwertig und termingerecht

Mehr

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG Passgenaue Lösungen für Automation und Kommunikation THINKING IN PROCESS NAHTLOS. REIBUNGSLOS. SORGLOS. Abläufe optimieren, heißt nachhaltig profitieren Die

Mehr

Präsentation neuer Bearbeitungszentren und bewährter Technologien

Präsentation neuer Bearbeitungszentren und bewährter Technologien Pressemitteilung MATSUURA mit neuen Technologien auf der AMB 2018 Wiesbaden-Delkenheim, Juli 2018 Mit neuesten Entwicklungen präsentiert sich der führende japanische Hersteller hochwertiger Bearbeitungszentren,

Mehr

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019 Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit 5. bis 8. Februar 2019 Messeverbund Intec und Z Das Flaggschiff der Leipziger Industriemessen Turnus Aussteller 2017 Besucher

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Steuerungstechnik und Industrieelektronik Die ESCAD Automation konzipiert und realisiert als Systempartner

Mehr

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Dr. Horst Heinol-Heikkinen VDMA Industrielle Bildverarbeitung VDMA Dr. Horst Heinol-Heikkinen VISION 2016 Pressegespräch 25 August 2016 in Stuttgart Dr. Horst

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Produktlösungen ESCAD ist Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner. In den unterschiedlichsten Branchen

Mehr

Energie Energie Punkt

Energie Energie Punkt www.klauke.com Schneiden Stanzen Fügen Energie Energie Punkt auf den Punkt den auf Prägen Formen Pressen Für höchste Anforderungen weltweit: Qualität, Kompetenz und Innovation. Klauke die Verbindungsexperten

Mehr

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. A-Lieferant für Branchen, bei denen sich alles um höchste Sicherheit und Präzision dreht. Markenhersteller in anspruchsvollen Branchen brauchen

Mehr

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG UNSER LEITBILD Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG www.miebach-schaltanlagen.de. info.s@miebach.de 1 UNSER AUFTRAG Unser Auftrag Mit einer mehr als 100-jährigen Erfahrung

Mehr

People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN. Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung

People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN. Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung KBA Service Bogenoffset Schnell & Effektiv Fernwartung Schnell & Effektiv S chnelle Reaktion auf ein Problem und

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 28. Juni 2018 GROHE, Hemer MES HYDRA erfolgreich im Einsatz bei Erleben Sie MES in der Praxis! Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von Industrie 4.0 wettbewerbsfähig

Mehr

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung Additive Manufacturing ist erwachsen geworden und wir haben uns mit Begeisterung an einem Projekt beteiligt, das dieses Konzept der Reife noch einige

Mehr

Gewichtsspirale umgekehrt

Gewichtsspirale umgekehrt Automobiler Leichtbau mit Stahl Gewichtsspirale umgekehrt Düsseldorf, den 11.10.2012 Gestiegene Anforderungen an Sicherheit und Komfort haben in der Regel mit jeder neuen Modellgeneration zu einer Erhöhung

Mehr

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Dienstleistungen im Anlagenbau Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Unser Plus Ihr Vorteil Die gemeinschaftliche zusammenarbeit und nähe zu unseren Kunden erlaubt schnelle Reaktionen auf

Mehr

INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN

INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN PRÄZISION AM WERK. LOHNFERTIGUNG. Auch für die Herstellung von Dreh- und Frästeilen aus Metall ist WKT MA TEC kompetenter Ansprechpartner flexibel

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke Neue Perspektiven für die Industrie Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke Digitalisierung in der Industrie braucht Netz - werke

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH BRÖER GROUP FAMILY BUSINESS Gewährleisten familiäre Strukturen: Die Geschäftsführer Lydia und Peter Bröer Zuverlässig, schnell und flexibel seit über vier Jahrzehnten sind diese Attribute eines Familienunternehmens

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE durch den Einsatz des Werkzeugs Laserstrahl Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Berlin, 23.06.2016 Warum Laser? Der Laser

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Der ideale Systempartner Entwicklung, Fertigung und Montage

Mehr

Modine knackt den KPI SCAN Best Practice für Performance

Modine knackt den KPI SCAN Best Practice für Performance Modine knackt den KPI SCAN Best Practice für Performance SAP-System von Modine Europe auf dem Prüfstand Modine erzielt Rekordergebnis und schlägt damit mehr als 500 evaluierte Systeme Der Automobilzulieferer

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Redner Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Dr. Robert Neuhauser CEO Business Unit Motion Control Systems, Siemens-Division Drive Technologies Seite 2 Wandel

Mehr

Automation ist unser Antrieb

Automation ist unser Antrieb Automation ist unser Antrieb 02 Springer Automation ist unser Antrieb Die Springer GmbH - ein innovatives Unternehmen für Ihren Automationserfolg Automation ist unser Antrieb Mit Innovationskraft, Flexibilität

Mehr

Hydraulik Systeme Konstruktion

Hydraulik Systeme Konstruktion Hydraulik Systeme Konstruktion AnlagenBAU Blockbau Service Unternehmen Die Kuwega Hydraulik-Service GmbH bietet seit Jahrzehnten vielfältige Dienstleistungen auf dem Gebiet der Hydraulik. Kernbereiche

Mehr

innovativ leicht gemacht

innovativ leicht gemacht innovativ leicht gemacht Ressourcenschonung Gewichtsreduzierung Treibstoffersparnis Der Ausgangspunkt: Die Quadratur des Kreises Gemeinsam mit unseren Kunden aus der Automobilindustrie stehen wir permanent

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Asynchronmotor oder Servoantrieb? Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH präsentiert eine Alternative: Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Höchste Verfügbarkeit und sehr gute

Mehr

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus PLATO. Wir gestalten die Zukunft mit dem Wissen um die Anforderungen von morgen. der vorstand Marcus Schorn Marcus

Mehr

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

Leichtbau ist Funktionsintegration pur VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen Leichtbau ist Funktionsintegration pur Frankfurt, 23. Oktober 2014 Interview mit Rolf Trippler, Geschäftsführer der Hennecke GmbH. Das Unternehmen aus Sankt

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Aluminium in Bestform

Aluminium in Bestform Aluminium in Bestform Die Experten für Aluminium CNC-Fräsen, Drehen und Bohren Wenn es um die CNC-Zerspanung von Bauteilen aus Aluminium geht, ist me-tec seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Partner. Bei

Mehr

Schnellkupplungen. Wegweisende Verbindungstechnik

Schnellkupplungen. Wegweisende Verbindungstechnik Schnellkupplungen Wegweisende Verbindungstechnik Schnellkupplung für alle Flüssigkeiten und Gase RBE Modulare Schnellkupplung für alle Flüssigkeiten und Gase Flexibles Baukastensystem Geprüfte Zuverlässigkeit

Mehr

I.M.A. eine gute Wahl

I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. das Unternehmen»Seit über 20 Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammen. Das ist auch Ansporn für die Zukunft«Hans-Dieter Gröschler Geschäftsführer Die

Mehr

PRESSE-INFORMATION TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN

PRESSE-INFORMATION TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN PRESSE-INFORMATION ITB-13-07-11 TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN Die Krise ist überwunden Breite Leistungspalette Starkes Auslandsengagement Kaufbeuren,

Mehr

Zerspnanungstechnik ǀ Motorentechnik. Präzision ist Faszination, Herausforderung und Leidenschaft.

Zerspnanungstechnik ǀ Motorentechnik. Präzision ist Faszination, Herausforderung und Leidenschaft. Peetsch Zerspnanungstechnik ǀ Motorentechnik Präzision ist Faszination, Herausforderung und Leidenschaft. Peetsch Herausforderungen nehmen wir gerne an Das erfahrene Führungsteam bei Peetsch Das macht

Mehr

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen...sicher, präzise, dynamisch 1 Umformprozesse moderner CNC- Abkantpressen unterliegen hohen Anforderungen an Präzision und Produktivität bei absoluter Bediensicherheit.

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 10. Oktober 2017 geobra, Dietenhofen MES HYDRA erfolgreich im Einsatz bei Erleben Sie MES in der Praxis! Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von Industrie

Mehr

definieren Beck IPC GmbH the point of synergy!

definieren Beck IPC GmbH the point of synergy! Unternehmensprofil definieren Die Beck IPC GmbH bietet ihren Kunden Produkte und Services rund um die industrielle Steuerungstechnik und Kommunikation. Steuerungselemente von Beck IPC zeichnen sich aus

Mehr

Automatisierung für die Zukunft

Automatisierung für die Zukunft In gekürzter Form erschienen in: KK Die Kälte und Klimatechnik 5/2017, S. 8. Zum 40. Jubiläum der Eckelmann AG, Wiesbaden Automatisierung für die Zukunft Abb.1: Standort Wiesbaden (Foto: Eckelmann AG)

Mehr

Präzisions-Drehteile für Ihre medizintechnischen Systeme.

Präzisions-Drehteile für Ihre medizintechnischen Systeme. Präzisions-Drehteile für Ihre medizintechnischen Systeme. Präzision und Flexibilität bis ins kleinste Detail. Unsere 4 Vorteile für Ihren Erfolg. Die Anforderungen an die moderne Medizintechnik steigen

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland Zielsetzung der Studie Im Auftrag der Fachzeitschrift WB Werkstatt + Betrieb wurden zum sechsten Mal deutsche Zerspaner zur Zukunft der spanenden

Mehr

Effizienter Produzieren mit Manufacturing Execution Systemen (MES)

Effizienter Produzieren mit Manufacturing Execution Systemen (MES) MES-Infotag Effizienter Produzieren mit Manufacturing Execution Systemen (MES) 06. Dezember 2012, Mercedes-Benz Kundencenter in Bremen Schlanke Geschäftsprozesse Produktionsunternehmen benötigen schlanke

Mehr

Willkommen zur Pressekonferenz

Willkommen zur Pressekonferenz Willkommen zur Pressekonferenz VDMA Robotik + Automation Frankfurt, 5. Juni 2018 Dr. Norbert Stein Ihre Gesprächspartner Vorsitzender des Vorstandes von VDMA Robotik + Automation Geschäftsführer/CEO VITRONIC

Mehr

INTELLIGENTE LÖSUNGEN

INTELLIGENTE LÖSUNGEN INTELLIGENTE LÖSUNGEN IN METALL LÖTTECHNIK WÄRMEBEHANDLUNG ROHRBIEGEN KOMPLETTBAUGRUPPEN 1 UNSERE HIGHLIGHTS 2009 Gründung des Unternehmens 2010 Die erste Biegemaschine wird angeschafft Erstmalige Zertifizierung

Mehr

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist.

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist. INHALT EINFACH BESSER SEIN! Christoph Liebers GmbH & Co. KG Werkzeuge und Platinen Lilienthalstraße 21 D- 85080 Gaimersheim Telefon + 49 8458 32 76-0 Telefax + 49 8458 32 76-66 info@liebers.de www.liebers.de

Mehr

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen! Antriebssysteme Ratio Drive genau was Sie brauchen! 2 3 Hänchen. Wählen Sie Ihre Bausteine. Ihr Vorteil mit Hänchen als Partner ist das Ergebnis einer individuellen, auf Sie angepassten Antriebslösung,

Mehr

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft DSC Best Practice for Utilities Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft IT-Beratung und Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft Seit Gründung der DSC Unternehmensberatung

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

DIE GRUPPE im Überblick. SIGEMA Holding AG. Die Unternehmensgruppe. Gemeinsam stark. Schweiz Frankreich Deutschland

DIE GRUPPE im Überblick. SIGEMA Holding AG. Die Unternehmensgruppe. Gemeinsam stark. Schweiz Frankreich Deutschland DIE GRUPPE im Überblick SIGEMA Unsere Geschäftsbereiche DRAHTMASCHINEN & SERVICES An- und Verkauf von Gebrauchtmaschinen Mechanische und elektrische Überholung & Modernisierung Generalüberholung mit Garantie

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Der schnelle Weg zu Industrie 4.0!

Der schnelle Weg zu Industrie 4.0! Der schnelle Weg zu Industrie 4.0! Mit der 5Analytics Manufacturing Lösung erzielen Sie in wenigen Schritten einen reibungslosen Produktionsablauf und erhöhen die Produktqualität. Sie steigern nicht nur

Mehr

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM ELLEPOT MASCHINEN ELLEPOT MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM Unsere Maschinen sind fester Bestandteil unseres einzigartigen Ellepot-Pflanzenanzuchtsystems. Die Ellepot- Maschinen bieten ein Höchstmaß

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör pictor Intelligente Kamera Der neue pictor Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör Focus on Machine Vision. pictor Intelligente Kamera So

Mehr

Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau

Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau Alle Angaben zur [wfb] 12. bis 13. Juni 2018 Ort Messe Augsburg Ausstellungsfläche Insgesamt 3.500 m 2 Aussteller 111 ausstellende Unternehmen Fachbesucher 1.200

Mehr

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG KONTROLLE IST BESSER. DAS VISTRON-PRINZIP PROZESSE OPTIMAL GESTALTEN. FEHLER ENTDECKEN,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 01. März 2018 VACOM, Großlöbichau Erleben Sie MES HYDRA live bei Best Practice Erfahrungsaustausch Factory Tour Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von

Mehr

LET S OPTIMIZE EXCELLENCE.

LET S OPTIMIZE EXCELLENCE. LET S OPTIMIZE EXCELLENCE www.hot-online.de Qualität auf höchstem Niveau Langlebiger und zuverlässiger: Auf ständig steigende Anforderungen und technische Herausforderungen finden wir immer wieder neue

Mehr

Der Automobil-Zulieferer

Der Automobil-Zulieferer Der Automobil-Zulieferer Alles vom Werkzeugbau bis zur Serienfertigung www.muhr-metalltechnik.de Wir über uns Wir bieten... Erfahrung und Flexibilität Als familiengeführte mittelständische Unternehmensgruppe

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Gut beraten gut gelöst. Innovativ seit 1901

Gut beraten gut gelöst. Innovativ seit 1901 Gut beraten gut gelöst Innovativ seit 1901 Konsequente Fortsetzung unserer Philosophie Keller Blechtechnik Innovativ seit 1901. Dieser Tradition folgend, haben wir unsere Produktionsmöglichkeiten jetzt

Mehr

staco Präzisionsmechanik Werkzeugbau für Stanztechnik Ganz genau

staco Präzisionsmechanik Werkzeugbau für Stanztechnik Ganz genau staco Präzisionsmechanik Werkzeugbau für Stanztechnik Ganz genau Massarbeit Unser Fachbereich Präzisionsmechanik ist spezialisiert auf die Herstellung von Prototypen, Einzelteilen, komplexen Baugrupppen

Mehr

Moderate Lohnerhöhungen

Moderate Lohnerhöhungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifpolitik 15.12.2017 Lesezeit 3 Min. Moderate Lohnerhöhungen Während im Jahr 2017 vor allem in den Dienstleistungsbranchen verhandelt wurde,

Mehr

Hohe Ingenieurskunst und solides Handwerk

Hohe Ingenieurskunst und solides Handwerk Hohe Ingenieurskunst und solides Handwerk Wir behaupten selbstverständlich nicht ein Universalgenie wie Leonardo da Vinci zu sein. Die Genialität, die der begnadete Künstler in einer Person in sich vereinte,

Mehr

Wir leben Präzision.

Wir leben Präzision. Wir leben Präzision. Produktidee Entwicklung Konstruktion Prototypenbau Werkzeugfertigung Kleinserienfertigung Großserienfertigung Baugruppen Leistungen im Bereich Entwicklung Beratung bei der Produktentwicklung

Mehr

Light Bearings for Innovation

Light Bearings for Innovation Light Bearings for Innovation Das erste Prospekt über Drahtwälzlager aus dem Jahr 1949. Die Idee Präzision und Oberfläche der Laufbahnen sind maßgeblich für die Funktion und Leistungsfähigkeit einer Wälzlagerung.

Mehr

FERTIGUNGSPROZESSE SICHER AUTOMATISIEREN

FERTIGUNGSPROZESSE SICHER AUTOMATISIEREN FERTIGUNGSPROZESSE SICHER AUTOMATISIEREN Automotive E-Mobilität Medizintechnik MIT INNOVATIVEN LÖSUNGEN ÜBERZEUGEN. BRANCHENÜBERGREIFEND. Elektrotechnik Telekommunikation erneuerbare Energien Maschinenbau

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

zuführen. löten. montieren. PERFEKT FÜR SIE KOMBINIERT

zuführen. löten. montieren. PERFEKT FÜR SIE KOMBINIERT zuführen. löten. montieren. PERFEKT FÜR SIE KOMBINIERT WIR für Sie Unsere Kunden dabei zu unterstützen, in ihren Märkten erfolgreich zu sein, ist unser größter Ansporn. Seit der Firmengründung im Jahr

Mehr

Treffen Sie die Macher der elektrischen Antriebstechnik

Treffen Sie die Macher der elektrischen Antriebstechnik www.praxisforum-antriebstechnik.de wir präsentiert von Treffen Sie die Macher der elektrischen Antriebstechnik und präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dem wichtigsten Fachkongress dieser Branche vom 25.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

PRESSE-INFORMATION. 10. Dezember 2018, Düsseldorf

PRESSE-INFORMATION. 10. Dezember 2018, Düsseldorf Telefon: +49 211 881-4449 Fax: +49 211 881-774449 Mobil: +49 151 40226502 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com Thilo Sagermann PRESSE-INFORMATION 10. Dezember 2018, Düsseldorf Eine neue Dimension für

Mehr