SWISS CAMION. Zur Milchkuh-Initiative. +++ Abstimmung. Die Fachzeitschrift für Berufschauffeure Nr. 5/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWISS CAMION. Zur Milchkuh-Initiative. +++ Abstimmung. Die Fachzeitschrift für Berufschauffeure Nr. 5/2016"

Transkript

1 Die Fachzeitschrift für Berufschauffeure Nr. 5/2016 SWISS CAMION +++ Serie «Junger Chauffeur» Océane Minguez, Abstimmung Zur Milchkuh-Initiative Fr Seite Jubiläum 125 Jahre Scania: kein Alter Seite 26 Seite Kabinenbau 50 Jahre DAF-Kabinen +++Jubiäum 60 Jahre Bullis aus Hannover ISSN _DE_UG_01_05_06.indd :01

2 #sherpaoutdoor CAMPING Equipment von Sherpa Outdoor Ihr Profi rund ums Campen nicht nur im Himalaya! Ob Bekleidung, Schuhwerk oder Ausrüstung, unser Sortiment orientiert sich am Leben im Himalaya. Das Wissen der Sherpa, wie man sich in der rauen Bergwelt gegen Wind und Wetter schützt, ist unsere Inspiration. Diese Erfahrung kombinieren wir mit modernen, umweltfreundlichen Technologien. Sherpa Outdoor ist ein unabhängiges Schweizer Qualitäts-Outdoor-Label. Mit unserem Camping-Vollsortiment bieten wir Dir alles aus einer Hand. Bestes Equipment zu besten Preisen Dank Direktvertrieb in unseren schweizweit 20 Sherpa-Filialen und unserem Webshop Aarau Baden Basel Bern Biel Buchs SG Chur Davos Frauenfeld Langnau i.e. Luzern Muri AG (Outlet) Stans NW Visp Winterthur Zürich Oberdorf Zürich Stauffacher Zwingen Bad Zurzach Zollikofen (Outlet) sherpaoutdoor.com inserat_1-1.indd :19

3 +++ Abstimmung Zur Milchkuh-Initiative Recht Unfälle am Zebrastreifen Serie «Mein Vater ist stolz auf mich» Seite +++ Stadtbusse Erster Scania-Gasbus der Schweiz 18 Seite +++ Fahrbericht Tourismo Das Familientreffen 26 Seite +++ Historie 50 Jahre DAF-Kabinen +++ Rubriken Kursangebote Relais Tessin Sektionsaktivitäten Jubiläum Sekt. Schaffhausen wird Transportkonzept Der automatisierte Konvoi Scania-Jubiläum 125 Jahre: kein Alter Auflieger/Anhänger Mehr vom Kuchen Bauprojekte Auto AG investiert 20 Mio Titelseite Vier identische Schlepper MB Actros 1843 LS für die René Wuthrich SA in Gals BE: Sie sind die neueste Errungenschaft des Spezialisten für Treibstofftransporte, dessen Flotte gleich neben der Raffinerie Cressier parkiert ist. Die «Leicht»- Sattelschlepper sind bestens geeignet für Tanktransporte und grosszügig ausgestattet. Kontakt: Mercedes-Benz Schweiz AG, Nutzfahrzeuge, Bernstrasse 55, CH-8952 Schlieren, Telefon (Foto: hps) Der vernetzte Lastwagen F ast alle (ausser mir) tun es offenbar vernetzt fahren. Zumindest kommunizieren sie es autonomes Fahren dreier Lastwagen im Konvoi ist möglich, wenn auch nur erst im Feld- versuch. Der Lkw, so schreibt Daimler, werde zu einem Element des Internets der Dinge. Während DAF, MAN und Scania beispielsweise am 4. April zur «European Truck Platooning Challenge 2016» der niederländischen Regierung starteten, hat Daimler Trucks im «Campus Connectivity» seine Variante des vernetzten Lastwagens präsentiert und ihn vollmundig gar als «Erfolgskonzept für Unternehmen, Fahrer und Gesellschaft» angepriesen vernetzte Daimler Trucks sind angeblich schon auf Achse, oder Scanias. Connectivity Konnektivität die Organisation der Menschheit in Netzwerken, ist das grosse «Modewort in der Logistikbranche». Ein Modewort muss her, Vernetzung klingt ja geradezu bieder. Sie meint im Grunde «die Kommunikation von jedem mit jedem und von allem mit allem», also nicht nur die Vernetzung einzelner Lastwagen untereinander. Sondern auch mit der sie umgebenden Welt ganz generell. Wie das funktionieren soll, lesen Sie auf Seite 16. Neben dem Fahrer sitzt im Lastwagen nun der virtuelle Highway Pilot, und schnell stellt sich die Frage, wann der klassische Chauffeur aus Fleisch und Blut eigentlich ausgedient hat und dann eventuell vom sozialen Netz aufge- fangen wird. Oder auch nicht. Der «Kraftfahrer» (deutsch) ist ja schon längst aus der Mode ein 40-Tonner lässt sich ohne Muskelkraft und so leicht lenken wie eine Luxuslimousine. Oder doch nicht? Ein Highway Pilot kennt sich schliesslich nur auf der Autobahn aus, aber wie ist das im Zürcher Niederdorf, in der Agglomeration? Braucht es da einen «Distribution Pilot»? GPS macht s möglich. Und das Tablet, das den Fahrer begleitet, wird zum HMI, will heissen zum Human Machine Interface (der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine). Na ja, wenigstens darf der Fahrer dann noch ein Päckchen oder eine Palette mit Muskelkraft und Rolli abladen. Bis er vom On-Board-Tablet den nächsten Auftrag kommuniziert und die schnellstmögliche Route dorthin dargestellt bekommt. Und auch die Zeit definiert, innerhalb derer er die Aufgabe lösen muss. Und wann er dann verschnaufen darf. Schöne neue Welt... Hans-Peter Steiner Impressum Redaktion: SWISS CAMION, La Chocolatière 26, 1026 Echandens, Telefon , Fax , swisscamion@routiers.ch Chefredaktor: Hans-Peter Steiner, hpsteiner@routiers.ch Redaktor: Laurent Missbauer, lmissbauer@routiers.ch Layout : hps/lm Anzeigen: Elsbeth Koehli, ekoehli@routiers.ch Druck: Vogt-Schild Druck AG, 4552 Derendingen, Inseratenverwaltung: Les Routiers Suisses, La Chocolatière 26, CH-1026 Echandens, Telefon , Fax , annonces@routiers.ch WEMF-beglaubigt: Exemplare, erscheint elfmal jährlich Abonnement: Fr. 75. jährlich Editorial CAMION 5 / _DE_Inhalt_5_16.indd :55

4 Abstimmung Autobahn A9: Auch der Verkehr in den Grossräumen Lausanne und Genf verdichtet sich mit schöner Regelmässigkeit, ganz besonders in den Stosszeiten. Für eine faire Verkehrsfinanzierung Der Strassenverkehr ist seit Jahrzehnten die Milchkuh der Nation. Die Kuh wird gemolken, aber nicht gepflegt. Investitionen werden nur sehr schleppend gemacht. Seit Jahren stehen wir trotz hoher Abgaben im Stau. Auf fast allen wichtigen Nationalstrassenabschnitten ist Ausbaubedarf. Aus diesem Grunde wurde die «Initiative für eine faire Verkehrsfinanzierung» (oder auch: Milchkuh-Initiative) lanciert. Die Abstimmung darüber findet 5. Juni 2016 statt. In den vergangenen zehn Jahren ist die Bevölkerung in der Schweiz massiv angewachsen, entsprechend aber auch der Fahrzeugbestand und die Einnahmen des Bundes aus dem Strassenverkehr. Zudem wurde vor 15 Jahren die LSVA eingeführt. Ein grosser Teil dieses «Mit den zusätzlichen 1,5 Mia. Franken aus der Mineralölsteuer steht genug Geld zur Verfügung, um die zahlreichen Engpässe auf dem Strassennetz zu beseitigen und die Sicherheit zu erhöhen. Das kommt allen zugute, vom Velofahrer über den Postautochauffeur bis zum Kind auf dem Schulweg.» (Initiativkomitee) Geldes landet in der allgemeinen Bundeskasse oder dient zur Finanzierung von öffentlichem Verkehr. Der Bund nimmt auf der Strasse jährlich rund neun Milliarden Franken ein. Dazu gehören Mineralölsteuer, Mineralölsteuerzusatz, Autobahnvignette, LSVA, Motorfahrzeugsteuern und Mehrwertsteuern auf Treibstoffe. Von der Mineralölsteuer landen 50 Prozent (rund 1,5 Mia. Franken) in der allgemeinen Bundeskasse. Dieses Geld wird auf der Strasse nicht mehr gesehen. Nicht einmal der öffentliche Verkehr profitiert davon. Mit der Initiative für eine faire Verkehrsfinanzierung sollen diese 1,5 Milliarden wieder zweckgebunden auf der Strasse investiert werden. Der Bundesrat hat derzeit verschiedene Ausbauprojekte auf die lange Bank geschoben. Darunter fallen unzählige wichtige Teilstücke. Bei der jetzigen Finanzlage wird ein guter Teil der Bevölkerung die Realisation nicht mehr erleben und die nächsten 25 Jahre weiterhin im Stau verbringen. Der Bundesrat versucht nun derzeit den NAF (Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds) schmackhaft zu machen. Dieser muss mit höheren Abgaben gefüllt werden. Von zusätzlich sechs Rappen auf den Liter Treibstoff wird gesprochen. Eine verbindliche Terminplanung für Ausbauprojekte ist nicht vorhanden. Mit den sechs Rappen pro Liter sollen jährlich 300 Millionen Franken Mehreinnahmen generiert werden. Gemessen an den Projekten und deren Dringlichkeit ist aber jetzt schon fast sicher, dass die Projekte eher schleppend umgesetzt werden. Mit 1,5 Milliarden zusätzlichen Mitteln für Strassenprojekte wäre sichergestellt, dass es schneller vorangeht. Wollen wir Schwung in die Strassenbauprojekte bringen, müssen wir die Milchkuh- Initiative unterstützen. Dem Jahresbudget des Bundes von 66 Milliarden werden 1,5 Milliarden an anderer Stelle fehlen. Für andere Bereiche muss Geld anderswo gesucht werden. Entweder muss gespart, verursachergerecht finanziert oder die Mehrwertsteuer heraufgesetzt werden. Die Opposition setzt sich derzeit aus Gruppen zusammen, die offensichtlich von der Treibstoffabgabe profitieren. Geld stinkt nicht, auch wenn es vom Strassenverkehr kommt. Ausgeben, was andere bezahlen, war schon immer einfach. In einer besonderen Situation befindet sich Bundesrätin Doris Leuthard. Mehr Geld für Strassenbau wäre ihr Anliegen. Der Gesamtbundesrat ist aber dagegen. Gerade deshalb: Wir stimmen Ja nur für Dich, liebe Doris. (dp) Zweckentfremdet «Derzeit fliesst die Hälfte der jährlichen Mineralölsteuereinnahmen von rund drei Mia. Franken in die allgemeine Bundeskasse und wird damit zweckentfremdet. Neu sollen 60 Prozent dem NAF zugutekommen. Ganze 40 Prozent sollen weiterhin in der Bundeskasse versickern. Gleichzeitig werden die motorisierten Strassenbenützer einmal mehr zur Kasse gebeten und ihre Abgaben um vier auf 87 Rappen pro Liter Treibstoff erhöht. Die Nationalratskommission ist hier in weiten Teilen dem Ständerat gefolgt. Das heisst: Obwohl das Geld der Strassenbenützer auch in Zukunft zu grossen Teilen zweckentfremdet wird, sollen sie mehr für ihre Infrastruktur bezahlen.» (aus: Komitee für eine faire Verkehrsfinanzierung, ) Foto: lm 2 CAMION 5 / _DE_MIlchkuh_Aktuelles.indd :04

5 «FiaZ»: Die Folgen Für Berufschauffeure besteht ein Alkoholverbot am Steuer (max. 0,1 Promille). Der Bundesrat hat laut Art. 31 Abs. 2 bis SVG die Kompetenz, gewissen Berufsgruppen den Alkoholkonsum am Steuer zu verbieten. Wird ein Chauffeur während der Arbeit mit einem Alkoholpegel von 0,1 Promille erwischt, hat das Folgen. Heute gilt Art. 16a SVG «Verwarnung oder Führerausweisentzug nach einer leichten Widerhandlung»: 1 Eine leichte Widerhandlung begeht, wer: a. durch Verletzung von Verkehrsregeln eine geringe Gefahr für die Sicherheit anderer hervorruft und ihn dabei nur leichtes Verschulden trifft; b. in angetrunkenem Zustand, jedoch nicht mit einer qualifizierten Blutalkoholkonzentration (Art. 55 Abs. 6) ein Motorfahrzeug lenkt und dabei keine anderen Widerhandlungen gegen die Strassenverkehrsvorschriften begeht; c. gegen das Verbot verstösst, unter Alkoholeinfluss zu fahren (Art. 31 Abs. 2 bis ), und dabei keine andere Widerhandlung gegen die Strassenverkehrsvorschriften begeht. 2 Nach einer leichten Widerhandlung wird der Lernfahr- oder Führerausweis für mindestens einen Monat entzogen, wenn in den vorangegangenen zwei Jahren der Ausweis entzogen war oder eine andere Administrativmassnahme verfügt wurde. 3 Die fehlbare Person wird verwarnt, wenn in den vorangegangenen zwei Jahren der Ausweis nicht entzogen war und keine andere Administrativmassnahme verfügt wurde. 4 In besonders leichten Fällen wird auf jegliche Massnahme verzichtet. Die geringste Folge für einen Chauffeur, der mit einer Blutalkohol-Konzentration zwischen 0,1 und 0,49 Promille fährt, ist eine Verwarnung. Dies nur, wenn er keine andere Widerhandlung gegen das Strassenverkehrsrecht begangen hat und sonst keine Einträge im ADMAS-Register hat. Ansonsten erfolgt ein Ausweisentzug für mindestens einen Monat. Im Normalfall (Fahren mit Privatfahrzeug und Fahrer, die nicht berufsmässig mit dem Fahrzeug unterwegs sind) unterscheidet das Gesetz drei Fälle von Fahren in angetrunkenem Zustand (leichte, mittelschwere und schwere Widerhandlung, unterschiedliche Administrativmassnahmen): 1. Lenken eines Motorfahrzeugs mit einer nicht qualifizierten Blutalkoholkonzentration (d. h. mit 0,5 bis 0,79 Promille) ohne weitere Widerhandlungen gegen die Strassenverkehrsvorschriften (leichte Widerhandlung) Sanktion im Erstfall: Verwarnung. 2. Lenken eines Motorfahrzeugs mit einer nicht qualifizierten Blutalkoholkonzentration (d. h. mit 0.5 bis 0.79 Promille) bei gleichzeitiger Begehung einer leichten Widerhandlung gegen die Strassenverkehrsvorschriften (mittelschwere Widerhandlung). Sanktion im Erstfall: Ausweisentzug von mindestens einem Monat. 3. Lenken eines Motorfahrzeugs mit einer qualifizierten Blutalkoholkonzentration (0,8 Gewichtspromille und mehr, schwere Widerhandlung) Sanktion im Erstfall: Ausweisentzug von mindestens drei Monaten. Im Zusammenhang mit der Gewichtung des Verschuldens fällt die Administrativmassnahme in der Praxis mit steigender Promillezahl zunehmend strenger aus. Die angeführten Massnahmen sind gesetzliche Mindestsanktionen für den Erstfall. Ist der fahrerische Leumund der betroffenen Person mit Administrativmassnahmen vorbelastet, oder liegen andere massnahmeverschärfende Zumessungskriterien vor (z. B. Mehrheit von massnahmerelevanten Tatbeständen, schweres Verschulden, Schwere der Verkehrsgefährdung), so sind diese Mindestsanktionen entweder nach Ermessen zu erhöhen, oder aber es gilt das Kaskadensystem). Bei wiederholtem Fahren in angetrunkenem Zustand oder beim Vorliegen eines hohen Blutalkoholgehaltes kann sich die Frage nach der Fahreignung und damit nach der Notwendigkeit eines vorsorglichen Entzugs resp. eines Sicherungsentzugs stellen. Auf jeden Fall wird einer Fahreignungsabklärung unterzogen, wer mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille oder mehr fährt. Dies gilt auch bei Ersttaten. (em) Für jede Anforderung eine passende Lösung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Freigelände (F5, 513/3) Mit Schweizer Standbetreuung! Ob Grosskehrmaschine, Kanal-, Entsorgungsoder Winterdienstfahrzeug: Scania baut kundenspezifische und hocheffiziente Fahrzeuge für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Dabei sorgt das bewährte Scania Baukastensystem für die nötige Flexibilität, ganz auf Ihren Bedarf abgestimmt. Das gesamte Modellprogramm überzeugt durch herausragende Wirtschaftlichkeit, optimalen Komfort und vorbildliche Ergonomie. Robuste Fahrgestelle, hohe Sicherheit und niedriger Kraftstoffverbrauch zeichnen die modulare Fahrzeugpalette aus. Scania. It starts with you. Sofort lieferbar Scania P410 LB 6x4 mit UT-Welaki Scania Schweiz AG CAMION 5/ _DE_MIlchkuh_Aktuelles.indd :05

6 Recht Fussgänger-Vortritt: Vorsichtig heranfahren und anhalten ist unmissverständliches Muss. Gefahr am Fussgängerstreifen Ist man in bewohnten Gebieten mit einem Fahrzeug unterwegs, ist stets mit Fussgängern zu rechnen. Hierbei ist natürlich höchste Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten. Plötzliches Betreten eines Fussgängerstreifens ist leider nicht selten und es sollte immer damit gerechnet werden. Dass die Fussgänger an einem Fussgängerstreifen Vortritt haben ist klar. Umso mehr sind die Fahrzeuglenker in der Pflicht, die nötige Vorsicht an den Tag zu legen. Ganz allgemein gesprochen, muss sich im Strassenverkehr jeder so verhalten, dass er andere in ihrer ordnungsgemässen Benutzung der Strasse weder behindert noch gefährdet (Art. 26 SVG). Leider kommt es immer wieder zu tragischen Unfällen an Fussgängerstreifen, die für die Fussgänger zum Teil fatal enden. Art. 33 Tendenz: rückläufig 2015 kamen 58 Fussgängerinnen und Fussgänger bei Verkehrsunfällen ums Leben, 35 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast zwei Drittel der Getöteten waren 65-jährig oder älter und etwa ein Drittel starb auf Fussgängerstreifen. Über mehrere Jahre hinweg betrachtet ist die Zahl jedoch rückläufig (Astra, ). Foto: hps SVG verpflichtet die Fahrzeuglenker unmissverständlich, den Fussgängern das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Im Bereich von Fussgängerstreifen muss er besonders vorsichtig fahren und nötigenfalls auch anhalten, um Fussgängern den Vortritt zu lassen, die schon auf dem Streifen sind oder im Begriff sind, diesen zu betreten. Dennoch lassen sich trotz allen Vorschriften Unfälle nicht vollständig vermeiden. Doch welche Folgen hat ein solcher Unfall für den Fahrzeuglenker? Die Folgen sind in jedem Fall individuell zu beurteilen. Hierfür muss auf jeden Fall die Einleitung eines Strafverfahrens erwartet werden. Im Strafverfahren werden sämtliche Tatbestände des Strafrechts und Nebenstrafrechts in Betracht gezogen. Ist bei einem Unfall am Fussgängerstreifen eine Person verletzt worden, so ist Körperverletzung einer der ersten Tatbestände, der infrage kommt. Da kaum ein Lenker mit Absicht einen Fussgänger verletzt, ist zumeist von einer fahrlässigen Körperverletzung auszugehen. Diese ist im Strafgesetzbuch mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bedroht. Da es sich um ein Antragsdelikt handelt, muss die verletzte Person einen Strafantrag bei der Polizei oder der Staats- anwaltschaft stellen. Ist die Person schwer verletzt, wird der Fall auch ohne Antrag, also von Amtes wegen verfolgt. Weil in solchen Fällen nie einfach eine Ordnungsbusse ausgesprochen werden kann, wird sich immer die Staatsanwaltschaft um den Fall kümmern. Der Tatbestand der fahrlässigen Körperverletzung beinhaltet in der Regel weitere Straftatbestände, wie zum Beispiel Missachtung des Vortritts des Fussgängers. Mit anderen Worten: der fehlbare Lenker wird nur für die fahrlässige Körperverletzung bestraft. Eine Ausnahme besteht dann, wenn der Lenker noch weitere Personen neben der verletzten Person gefährdet hat. Dann kommen weitere Artikel zur Anwendung und die Strafe fällt entsprechend höher aus. Die Höhe der Strafe wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Ist der Lenker aus ähnlichem Grund bereits vorbestraft, wird die Strafe angemessen erhöht. Wiegt das Verschulden auf seiner Seite schwer, führt dies auch zu einer härteren Strafe. Ist der Fussgänger plötzlich auf die Strasse gesprungen, dann kann dies zur Strafminderung führen. Die Strafe kann kombiniert ausgesprochen werden. Sie kann aus Freiheitsstrafe, Geldstrafe und Busse bestehen. In solchen Fällen wird die Freiheitsstrafe meist bedingt ausgesprochen. Die Geldstrafe wird nach dem Einkommen des Täters aus einer bestimmten Anzahl Tagessätze in entsprechender Tagessatzhöhe bestimmt. Je mehr man also verdient, desto höher wird die Geldstrafe ausfallen. Die Busse wird in der Regel zusätzlich ausgesprochen Abgesehen von den Folgen im Strafverfahren, kommt das Administrativverfahren, welches den Fahrer noch härter treffen kann. Denn einen Fussgänger auf einem Zebrastreifen zu verletzen, oder gar zu töten, bedeutet regelmässig einen groben Verstoss gegen die Verkehrsregeln. Eine schwere Widerhandlung gegen das Strassenverkehrsgesetz wird regelmässig angenommen. Dabei bedeutet eine schwere Widerhandlung einen Führerausweisentzug während mindestens drei Monaten. Ist man vorbelastet, ist die Entzugsdauer nach oben offen. Auch wenn es viele ähnliche Fälle gibt, so wird jeder Fall für sich individuell beurteilt. Viele Umstände wirken sich auf die Entzugsdauer aus. Fragen über Alkohol- und Drogeneinfluss, berufliche Angewiesenheit auf den Führerausweis, Verschulden anderer Verkehrsteilnehmer oder des Fussgängers selbst, spielen bei der Bemessung der Strafe und der Entzugsdauer des Ausweises immer eine Rolle. (em) 4 CAMION 5 / _DE_Recht_Zebrastreifen.indd :06

7 Schnell, schneller, OMNIplus. Unfreiwillige Pause? Niemand wartet gerne schon gar nicht Ihre Fahrgäste. Darum sind wir mit mehr als tausend 24h-Monteuren schnell vor Ort. Europaweit. Tel , Eine Marke der Daimler AG Always byyour side. Anbieter: EvoBus (Schweiz) AG, Steinackerstrasse 19, 8302 Kloten Service für Ihren Mercedes-Benz und Setra 04-05_DE_Recht_Zebrastreifen.indd :14

8 Jubiläum Fotos: Linda Baumgartner Schweigeminute:... nach dem traditionellen Truckergebet, das von der Band Route 66 neu interpretiert wurde. Sektion Schaffhausen-Nordostschweiz ist 25 Die Frühlingssonne machte dem Jubiläum alle Ehre, als Gäste aus der ganzen Schweiz in der Mehrzweckhalle Dorf ZH eintrafen: 25 Jahre ist es her, als die Routiers-Sektion Schaffhausen-Nordostschweiz aus der grossen Zürcher Sektion ausstieg und eigenständig wurde. Z unächst fand aber die übliche Generalversammlung statt, allerdings die 25., die das Jubiläum offiziell markierte. Mit einer kleinen Verspätung eröffnete Präsident Kurt Möckli die GV. Die Traktandenliste war lang und wurde kontinuierlich und zielstrebig abgearbeitet. Markus Odermatt, Zentralpräsident der Routiers Suisses, überbrachte die Grüsse des Zentralausschusses und die besten Glückwünsche zum Jubiläum aus Echandens. Er informierte über die aktuellen Themen im Verband und dem Transportgewerbe. Kurt Wyss, Chef des Zollinspektorats II, hielt am Schluss der Generalversammlung ein Referat über die Arbeit an den Zollämtern und zeigte an verschiedenen Fällen, was es heisst, an der Grenze zu kontrollieren und vor allem, «wie gross die Fische sein können, die dem Zoll ins Netz gehen». Das eigentliche Fest begann mit dem Apéro: Präsident Möckli eröffnete damit die Jubiläumsfeier und bedankte sich bei den Mitgliedern und den Gästen für ihre Anwesenheit. Das grosse Buffet, welches die Bäckerei Schneider aus Flaach mit Liebe vorbereitet und geliefert hatte, war eine Augenweide. Mit einem Glas Wein aus der Region Zürcher Weinland feierten die Gäste auf dem Hallenvorplatz den Beginn des Jubiläumsfestes und zugleich den Frühlingsanfang. Kurz vor 17 Uhr eröffnete ein Trommelwirbel den offiziellen Teil mit dem Einzug der Fahnen. Mit dem Vorstand an der Spitze nahm Fähnrich Andreas Applaus:... zur Wahl des neuen Vorstandsmitglieds Elsbeth Mombelli. 6 Breitenmoser den Fahnengruss der Gastsektionen auf der Bühne entgegen. Danach servierte der Frauenchor Rickenbach das köstliche Nachtessen. Zwischen Hauptgang und Dessert spielte die Band Route 66 auf, während eine Tanzgruppe die Zuschauer mit einer Boogie-Woogie-Tanzshow begeisterte. Die Damen trugen sogar Petticoats, die den Stil der 50er- und 60er-Jahre repräsentierten. Als weitere Attraktion hatten Thomas Studer und Elsbeth Mombelli eine grosse Tombola organisiert. Sehr schöne Preise wollten an die Frau und den Mann gebracht werden und alle freuten sich, als der Losverkauf startete. Sogar bei der Nietenverlosung erwartete die Gewinner aussergewöhnliche Preise. Ein Skitagespass in den Flumserbergen mit der zweistündigen Mitfahrgelegenheit im Pistenbully als Hauptpreis gewann die Familie Greber. Vor den Ehrungen wird in der Regel das «Truckergebet» von einer CD abgespielt, währenddem sich alle im Saal zu einer Schweigeminute erhoben. Als Höhepunkt des Abends wurde es von Tom Astor (Band Route 66) neu interpretiert und der Text vom Präsidenten Kurt Möckli gesprochen. Für die Dauer des Gebetes wehten die Sektionsfahnen auf Halbmast, während die Sektionsfahne der Gastgeber-Sektion mit einer schwarzen Trauerschleife versehen war. Dieser Akt, der seit Jahren einen festen Platz in der Traktandenliste eingenommen hatte, erlebte ein Revival. Im Anschluss wurde spontan Applaus gespendet. Jonas Waldmeier, Vorstandsmitglied Sektion Schaffhausen-Nordostschweiz CAMION 5 / _DE_50JAH_Sekt_SH.indd :07

9 Trucks Motorbikes Country Music Line Dance Western City GET READY FOR ANOTHER GREAT FESTIVAL! CARLENE CARTER THE BASEBALLS USA D TERRI CLARK TRUCK STOP CAN TWO TONS OF STEEL COUNTRY SISTERS CZ USA THE MONROES WILD WEST GIRLS D AUT MIT D über weitere 25 Bands www trucker-festival ch Hauptsponsoren INTERLAKEN Sponsoren Medienpartner 06-07_DE_50JAH_Sekt_SH.indd :07

10 Serie Océane Minguez: Die junge Lehrtochter ergreift denselben Beruf wie ihr Vater, Gross- und Urgrossvater. Immer hat sie ein Lächeln auf den Lippen! Fotos: Laurent Missbauer «Mein Vater ist stolz auf mich» Die Lastwagenführerin-Lehrtochter, Océane Minguez (20), arbeitet bei der Genfer Firma Serbeco. Wir begleiteten sie auf einer Fahrt nach Bern und zurück. Ihr wollt eine Reportage über Océane machen? Ihr werdet sehen: Sie ist sorgfältig und gewissenhaft. Sie liebt ihre Arbeit und lernt schnell.» Diese Hinweise, die uns ein Mitglied der Genfer Sektion der Routiers Suisses anvertraut hat, waren vielversprechend, und sie haben sich als völlig richtig erwiesen. Bei der heute im zweiten Lehrjahr stehenden Lastwagenführerin-Lehrtochter anvertrauten Fuhre handelt es sich um 15 Tonnen DCMI- Abfall, der vom Sitz der Serbecon in die Deponie Teuftal, westlich von Bern, überführt werden muss. Die Serbeco ist ein Genfer Unternehmen, spezialisiert auf das Einsammeln, Trennen und Verwerten von Abfall. Was aber genau sind DCMI-Abfälle? «Vor allem Bauschutt», beantwortet Océane die Frage. Bei den vier Buchstaben handelt es sich um die Abkürzung von «Décharge Controlée pour Matériaux Inertes», was soviel bedeutet wie «Kontrollierte Entsorgung von inertem Material». Die zehnte Tour Bereits zum zehnten Mal ist sie auf dieser Tour Genf Bern unterwegs. Bei den beiden ersten Fahrten wurde sie von Bruno Chessel, ihrem Ausbilder bei Serbeco, begleitet. Seit- Am Ablad Teuftal: Océane Minguez stellt vor dem Ablad den Container etwas auf, um die Abdeckblache leichter lösen zu können. 8 CAMION 5 / _DE_Jungchauffeuse_Serbeco.indd :08

11 Fotos: Laurent Missbauer Ablad: «Da ich klein bin», erklärt Océane (l.), «hebe ich vor dem Kippen (r.u.) die Ladebrücke etwas an, damit ich die Heckklappe öffnen kann» (r.o.). dem fährt sie allein, «wie eine Grosse». Das Wort «Grosse» trifft allerdings nicht ganz zu: «Ich bin eher klein gewachsen. Deshalb muss ich die Ladebrücke zuerst etwas ankippen, bevor ich die Heckklappe öffnen kann», erklärt Océane. Ein gross gewachsener Chauffeur kann sich ein solches Manöver natürlich ersparen, aber das ist nicht das Entscheidende. Viel wichtiger ist, dass Océane eine gute Ausbildung erhält. «Und sie lernt schnell», sagte man uns. Und das stellt sie heute auch unter Beweis. Im Gegensatz zu den früheren Touren gibt ihr im Teuftal niemand Anweisungen, wo genau sie entladen soll. So fährt sie zielstrebig in die Nähe des Schutthaufens, bei dem sie beim letzten Mal entlud und kippte die Ladung «wie eine Grosse», am richtigen Ort. «Ich kenne meine Plätze», sagt sie nicht ohne Stolz, und beobachtet dabei die Gesten des Maschinisten, der sich inzwischen auf seiner Ammann-Dampfwalze genähert hat, ein Gefährt der gleichnamigen Firma, die bis zum Jahr 2010 durch den gegenwärtigen Bundespräsidenten, Johann Schneider-Ammann, geleitet wurde. «Ich bin sehr stolz auf meinen Vater» Océane liebt ihre Arbeit. «Schon als kleines Kind durfte ich meinen Vater auf seinen Auslandfahrten begleiten und genoss die vorüberziehenden Landschaften. Unterwegs sein, anstatt eingesperrt in einem Büro das ist mein Traum», meint sie auf der Rückfahrt, während wir auf der Höhe von Payerne von einer landenden FA18 «überholt» werden. Océane «sorgfältig und gewissenhaft»? Es genügt, sie an der Arbeit zu beobachten. Sei es beim Verzurren der Blache an der Ladebrücke «ihres» Mercedes-Benz Actros oder auf der Autobahn, auf der sie die Geschwindigkeitslimiten peinlich genau einhält. «Gewissenhaftigkeit ist das Mindeste, was man seinem Arbeitgeber schuldet, der einem nicht nur vertraut, sondern auch ein teures Fahrzeug anvertraut», führt sie aus, um gleich noch anzufügen, dass ihr Vater sehr stolz auf sie sei, weil sie denselben Beruf ergriffen habe wie er. «Auch ich bin sehr stolz auf ihn. Er brachte mir nicht nur Lastwagen-, sondern auch Auto- und Motorradfahren bei», erklärt Océane, die übrigens kaum das schöne Wetter erwarten kann, um ihre Kawasaki Z300 hervorzuholen: «Bei schönem Wetter fahre ich mit ihr zur Arbeit, sonst halt mit meinem kleinen Toyota Yaris.» Ihre Ungeduld ist verständlich! (Laurent Missbauer) Die Chauffeuse Geboren am 20. Juni 1995, wohnt Océane Minguez in Satigny, im Kanton Genf. Sie ist jetzt im zweiten Lehrjahr als Lastwagenführerin bei der Entsorgungs- und Recyclingunternehmung Serbeco beschäftigt. «Ich bin inzwischen die vierte Chauffeurengeneration in meiner Familie. Mein Vater arbeitet bei Fritz Gerber Transporte in Satigny und schon mein Grossvater und Urgrossvater waren Chauffeure. Selbst meine Mutter arbeitete früher mal als Chauffeuse.» (lm) Deponieeinfahrt: Die orange Säule ist ein Detektor für radioaktives Material. DerArbeitgeber Gegründet im Jahr 1977, sammelt, trennt und verwertet die Genfer Unternehmung Serbeco (Service de bennes et de containers) rund Tonnen Abfall pro Jahr. Sie beschäftigt 70 Angestellte, davon 20 Chauffeure und drei Lehrlinge für eine Flotte von 25 Lastwagen. Bruno Chessel, Lehrlingsausbilder bei Serbeco, ist mit Océane Minguez mehr als zufrieden: «Sie ist wirklich motiviert und äusserst aufmerksam. Man sieht, dass sie den Chauffeurberuf liebt; sie hat ihn im Blut!» (lm) CAMION 5 / _DE_Jungchauffeuse_Serbeco.indd :08

12 Titelstory Viererbande: Die neuen Sattelschlepper Actros 1843 LS sind identisch bis auf die individuelle Ausschmückung des Kabineninnern. Alle Zisternenauflieger sind Sc Die Wuthrich-Tanker Vier neue Mercedes-Benz Actros 1843 Sattelschlepper samt neuen Tankaufliegern (Schwarzmüller) zieren die Flotte der René Wuthrich SA mit Sitz in Gals BE. Nuno de Oliveira (30), Routiers-Mitglied, dürfte sich bei der Übernahme seines neuen Actros LS gefreut haben wie ein Schneekönig, und das nicht nur, weil der Sattelzug schneeweiss ist. Was er denn vorher gefahren habe, fragten wir den Chef, Laurent Wuthrich. «Eine andere Marke», lächelte der salomonisch. Er hatte sich höchstpersönlich zur Fotosession auf dem Quadratmeter grossen Firmenareal in Cornaux NE begeben, um letztlich die vier Neuen, von denen einer die Flottennummer 53 trägt, zusammen mit Fahrern bzw. Mechanikern in Position zu stellen. Der Jura-Südfuss machte einen schönen Hintergrund. «Sie sehen, ich fahre selbst. Wir sind ein traditioneller Familienbetrieb, den mein Grossvater 1949 gegründet hat, zunächst mit zwei Lastwagen für den Baustofftransport wurde das erste Tankfahrzeug angeschafft. Jeder muss bei uns fast alles können», erklärte er die Tatsache, dass er sich selber ans Steuer von Nunos neuem Truck setzte, den er nach der Gruppenaufnahme in die Nähe der benachbarten Raffinerie Cressier, der grössten Raffinerie der Schweiz (Eröffnung 1093), steuerte. Nicht nur ohne die Raffinerie, auch ohne die 53 Tankfahrzeuge der René Wuthrich SA stünde die Schweiz still, zumindest aber Teile derselben. «Wir transportieren jeden Tag viele Millionen Liter Benzin, Diesel, Heizöl und andere Raffinerieprodukte in die gesamte Schweiz», verwies Wuthrich auf das Kerngeschäft der Firma. «Unsere Berufung, unsere Leidenschaft» laute ihr Wahlspruch, wollte er betont haben. Sechs gerade über den Platz donnernden Jets der Patrouille Suisse erinnerten daran, dass auch in der Luft nichts geht, Fotos: hps Schlepper: Die LS-Version des 1843 ist wegen ihres geringen Gewichts besonders wirtschaftlich und ideal für den Zisternentransport. 10 CAMION 5 / _DE_Titelstory_MB_Wuthrich.indd :53

13 nd Schwarzmüller-Produkte. Oben: Laurent Wuthrich. wenn Wuthrich keinen Flugzeugtreibstoff liefert. Und warum gerade mit Mercedes-Benz? «Wir arbeiten schon lange mit Mercedes zusammen», so Wuthrich, «und haben immer wieder mal Mercedes-Benz gehabt. Und wir haben ein sehr enges Vertrauensverhältnis zur Werkstatt der MB-Garage Steulet in Develier. Das ist vor allem im Falle von Reparaturen sehr wichtig. Mercedes-Benz baut sehr gute Produkte. Man kann ja nicht sagen, dass es heutzutage noch schlechte Fahrzeuge gibt.» Das Fahrzeug Typ: Actros Loader 1843 LS 4 2 Sattelzugmaschine, gewichtsoptimiert Kabine: ClassicSpace 2,3 m, Motortunnel (170 mm), luftgefedert Farbe: Arktikweiss Motor: OM 470 Euro 6 Hubraum: ccm Leistung: 315 kw / 428 PS max. Drehmoment: 2100 Nm Getriebe: G , PowerShift 3 Bremssystem: Scheiben rundum, EBS, ABS, ASR, High Performance Engine Brake, ABA 3 (Active Brake Assist) Chassis: luftgefedert Radstand: 3700 mm Tanks (links): 300 l Diesel, 25 l AdBlue Gewichtsvariante: 19 t Assistenzssysteme: Stabilitätsregelassistent ESP, Spurhalteassistent, Aufmerksamkeitsassistent, PPC Predictive Powertrain Control, Abstandshalteassistent Sicherheit für Fahrer und Transportgut Die vier Actros 1843 LS sind äusserst komfortabel, was wichtig ist für den Chauffeur. Und sie sind auch nicht nur sehr zuverlässig, sondern auch mit allem, was für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb notwendig ist, ausgestattet. «Ganz besonders schätzen wir hier die Funktion Eco-Roll, da unsere Tankfahrzeuge zu 50 Prozent leer unterwegs sind. Mit Eco-Roll haben wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Nicht zuletzt war auch ein interessanter Preis ausschlaggebend.» Insgesamt zehn Mercedes-Trucks sind inzwischen Teil der Wuthrich-Flotte. Die dreiachsigen Auflieger mit liftbarer Vorlaufachse stammen von Schwarzmüller, importiert vom Aufbauer Metanova (Cressier). Zudem sind alle Räder ans Reifendruckkontrollsystem angeschlossen. Wuthrich legt grossen Wert auf die Sicherheit: «Alle unsere Fahrzeuge sind mit Airbag, Radar auf Distanz, ABS und einem Road Stability System ausgerüstet», und verstellbare Rückspiegel zur Eliminierung des Toten Winkels sind ebenfalls Standard. «Die Tanks sind mit neuen, elektronischen Peilstäben ausgerüstet und garantieren dank dieser neuen Technologie allerbeste Qualität.» (hps/pd) In Kürze +++ Zulassungsstatistik Mehr Lastwagenzulassungen, weniger leichte Nutzfahrzeuge In den ersten drei Monaten des Jahres sind deutlich mehr neue Lastwagen auf die Strassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein gekommen als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Neuzulassungen im Segment der schweren Nutzfahrzeuge lag bei 1024 und damit um 80 oder 8,5 Prozent höher als in den ersten drei Monaten Stärkstes Segment waren dabei Lastwagen mit einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen, die mit 370 Immatrikulationen mehr als ein Drittel des Marktes ausmachen. Der Markt für Personentransportfahrzeuge ist in den ersten drei Monaten wie jener für Lastwagen ebenfalls gewachsen. Dabei wurde mit 987 Neueinlösungen ein Plus von 69 Einheiten oder 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielt. Wohnmobile machen hier fast 85 Prozent des Marktes aus. Bei den leichten Nutzfahrzeugen, die hauptsächlich Lieferwagen umfassen, zeigte sich im Vergleich zum ersten Quartal 2015 ein leichter Rückgang um 176 Fahrzeuge oder 2,3 Prozent auf 7484 Neuzulassungen. Dieses kleine Minus sei vor allem auf den starken Vorjahreszeitraum zurückzuführen, so Andreas Burgener, Direktor von autoschweiz: «Die ersten drei Monate 2015 waren geprägt von der Aufhebung des Euro-Mindestkurses beim Schweizer Franken. Darauf haben Importeure und Markenhändler damals schnell und richtig mit Preissenkungen reagiert, sodass es ein entsprechendes Marktwachstum gab. Dieses hohe Niveau konnte nun im ersten Quartal 2016 fast gehalten werden, das ist ein gutes Zeichen.» Zusammen mit den Personenwagen wurden in den ersten drei Monaten des Jahres in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein insgesamt neue Motorwagen in Verkehr gesetzt (mehr unter (pd) Ein Unternehmen der Notterkran Gruppe Ladekrane Hakengeräte Wechselsysteme Mitnehmstapler Zubehör Starke Kranaufbauten, die überzeugen. CAMION 5/ _DE_Titelstory_MB_Wuthrich.indd :44

14 Bauma 2016 Gigant: Immer wieder ist er der Star unter den Schwerlast-Zugmaschinen der Nicolas Tractomas mit neu bis zu 1150 PS (Scheuerle. Mit Modell). Fotos: hps Räderwerk: Die holländische Firma Estepe hat aus diesem Voser-Volvo den wohl einzigen Sechsachser der Schweiz gemacht (dritte Vorderachse). Bauma: Der Brüller Bagger, Bohrer, Baumaschinen: Der verzweifelte Versuch, die Bauma 2016 in sechs Stunden in den Griff zu bekommen, scheiterte. Immerhin: bei den Trucks gelang ein annähernder, nicht perfekter Überblick. Brüllen oder brüele? Das Baggerballett, das Volvo im Freigelände bot, verdrängte beifallheischend ein wenig die Neuheiten, die in Form von Crawler-Getrieben für Schwerlastzugmaschinen oder liftbarer Dolly- Kipperachsen präsentiert wurden. Und dass nebenan, beim Geschicklichkeitsbaggern auf Zeit, ein Schweizer namens Marcel Hirter am ersten Messetag gleich einen Tagesrekord aufstellte 62,68 Sekunden brauchte er nur, um drei Metallsäulen umzustellen. Wer 80 bis 100 Sekunden benötige, sei schon gut, rief die Sprecherin ins Mikrofon. Überhaupt Baggerballett oder auch Sandkastenspiele für Grosse: Auch andere Hersteller von Baumaschinen haben längst dieselbe Idee gehabt, dass so eine dramatische Vorstellung ihrer Produkte faszinierender ist als rein statische Präsentationen. Da wirkte die Erklärung eines Mercedes-Benz-Beraters anhand eines Modells des FH16: Mit dem neuen I-Shift-Crawler zieht die Schwerlastzugmaschine 750 Tonnen aus dem Stand, verspricht die Werbung. Wasserretarders in Halle B4 (22 ausgestellte Fahrzeuge insgesamt), wie derselbe funktioniere, geradezu bieder, fand aber ebenso Anklang. Denn wer hat so etwas schon mal gesehen ausser Fachleute? Die waren natürlich auch da, zu tausenden, aus dem In- und Ausland, aber eben auch zehntausende Laien. So liess sich in der gigantischen Cat-Halle eine komplette Kindergartenklasse in der Schaufel eines Radladers fotografieren mal was anderes, als immer nur im Sandkasten zu spielen. Überhaupt waren das beliebte Motive: sich vor oder in oder auf einem der zuweilen monströsen Geräte ablichten zu lassen, die man nur selten in der Realität zu sehen, geschweige denn anzufassen bekommt. Die Lastwagenhersteller waren (fast alle) da, ausser DAF, zumindest standen die Holländer nicht auf der Ausstellerliste, dafür war Tatra Trucks (Tschechische Republik), bekannt für allradgetriebene Hardcore-Kipper in Halle B4 anzutreffen, und hier fanden sich auch DAF-Spuren. Der DAF-Händler Wirag AG Rickenbach vertreibt als einziger Tatra-Allrad- 12 CAMION 5 / _DE_Bauma.indd :14

15 fahrzeuge in der Schweiz und Tatras werden von Paccar-Motoren (DAF) befeuert. Laut Marketing-Chef Jiri Kasparek wolle man künftig 10 bis 15 Tatra-Fahrzeuge in der Schweiz verkaufen. «Auch wir können unsere Fahrzeuge jetzt mit Euro-6-Motoren anbieten», so Kasparek, «ausserdem mit automatisierten Getrieben, volluftgefedert und mit Scheibenbremsen.» Wobei klassische Baufahrzeuge nach wie vor mit Trommelbremsen ausgerüstet würden. Zu den Besonderheiten der grössten Baumaschinenmesse der Welt, auf der etwa Scania P : Schwerer Offroad-Kipper, 400 PS, 16 Kubikmeter Fassungsvermögen. Der Brüller: Ausschnitt aus dem Werbeplakat eines Baumaschinen-Verleihers (Zeppelin-Rental). Liebherr eine Standfläche von Quadratmeter (Freifläche, ohne den Stand in der Halle) beansprucht und rund 1600 Mitarbeiter beschäftigt, gehören nicht nur gigantische, sondern auch eher «kleine» und feine Besonderheiten. Die niederländische Firma Estepe (Heesch) etwa zeigte einen Fünfachser Volvo FH der Schweizer Transportunternehmung Voser, den sie durch den Einbau einer dritten liftund lenkbaren Vorderachse zum wohl einzigen Sechsachser der Schweiz umgebaut hat. Weltpremiere: Tatra Phoenix Euro , mit Motor Paccar MX 13 mit 510 PS, 60 t GG. SWISS VAPEUR PARC erleben Sie ein einzigartiges Erlebnis Verbringen Sie eine unvergessliche Zeit mit Ihrer Familie oder Freunden im Swiss Vapeur Parc, der schönste Eisenbahnpark der Schweiz. Täglich geöffnet vom 19. März bis 6. November Siehe detaillierte Zeitplan auf unserer Website swissvapeur.ch Swiss Camion Swiss Camion CHF 12.- Statt 17.-* *Gültig für 2 Personen Max. Bis zum 6. November 2016 Darf nicht verkauft werden Nicht kombinierbar CAMION 5/ _DE_Bauma.indd :14

16 Bauma 2016 Allrad: Der Arocs 4145 AK (Allradkipper) mit bis zu 720 kw Bremsleistung und stabilen 15-Tonnen- Aussenplanetenachsen. Volvo FH: Die Besonderheit dieses Kippers ist die liftbare doppelbereifte Hinterachse (Tandem Axle Lift). Iveco Astra: Vierachsmuldenkipper, GG bis 60 t, Motor Cursor 13, 560 PS, Active Day. MAN TGS 8 4: Dieser Muldenkipper für den Minenbetrieb ist auch strassentauglich. Palfinger: Spezieller Abrollkipper «Iso-tip» mit entsprechend ausgelegter Greifvorrichtung, der ISO-Container (symbolisiert durch diese weisse Gitterkonstruktion) aufnehmen bzw. kann. Er ist vor allem für Anwendungen der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes oder des Militärs geeignet. Bis auf den Achskörper seien ausschliesslich Volvo-Teile verwendet worden. Der Sechsachser soll den grössten Pneukran der Schweiz aufnehmen, einen Effer mit 265 Metertonnen. Vier der sechs Achsen des Kranlastwagens sind gelenkt, womit seine Wendigkeit optimiert wurde. Apropos Allrad: Sämtliche Lastwagenhersteller haben ohne Ausnahme für den Bau und schwerere Anforderungen (Bergbau, Mining) solche Antriebskonzepte anzubieten, die einerseits optimale Traktion versprechen, andererseits Chassis und Getriebe schonen. Die Radgrössen spielen dabei ebenso eine Rolle, wie Einzelrad- statt Doppelbereifung, wie beispielsweise am Scania Muldenkipper P (Euro 5) mit seinen Supersingle- Pneus (16.00R20) zu sehen war, oder dem MAN TGS , der auf den Hinterachsen auch mit Reifen der Grösse 24.00R20,5 ausrüstbar ist. Selbst der kleine ausgestellte Forst-VW von VW-Nutzfahrzeuge verfügt über Allradantrieb und grössere Räder, was im Geländebetrieb nachzuvollziehen ist. «Er wäre auch als Kommunalfahrzeug denkbar», so VW. Räder in Normalgrösse hat der Muldenkipper Astra HD9 8 6 (Iveco) für den Minenbetrieb, bei dem drei von vier (verstärkten 9-Tonnen-Kessler-) Achsen angetrieben sind ein interessantes Konzept, das gute Traktion verspricht. Der robuste Astra dient auch oft als Plattform für Tiefbohrvorrichtungen, gezeigt etwa bei Soilmec im Aussengelände. (hps) Reifenwaschanlagen: Bei der Ausfahrt aus Steinbrüchen oder Baustellen müssen Lastwagen die Reifen reinigen. Die Schweizer Firma Frutiger («Technologieführer») zeigte in München eine Weltpremiere. Logistik bewegt diewelt Bewegen Sie sich mit uns! Kursangebote finden Sie auf Profitieren Sie als Mitglied der Routiers Suisses vom Spezialrabatt auf ASFL SVBL Weiterbildungskurse! Volkswagen: 2,0 l TDI, 4Motion, Doppelkabine Pritsche, Fahrwerk Maxi HD (+25 mm). 14 CAMION 5 / _DE_Bauma.indd :57

17 ÖV: Erster Scania-Gasbus Gas-Stadtbusse Die Baselland Transport AG setzt erstmals einen Scania Erdgas-Citybus in einem dreijährigen Grossversuch ein. Eine Premiere für die BLT und für Scania. Die aktuelle Gasmotorengeneration des schwedischen Herstellers mit dem Greif machte es möglich: Das 320-PS-Aggregat des «Scania Citywide CN 320 UB 4 2» (12 m) ist ein Ottomotor mit Zündkerzen, fit gemacht für Gasbetrieb und mindestens so leistungsfähig wie ein vergleichbarer Dieselmotor: «kein Ruckeln, kein Nachlauf, sondern Perfomanz». Die Gasmotoren früherer Generationen waren im Prinzip für den Gasbetrieb «vergewaltigte» Dieselmotoren, so Claudio Albrecht von Scania Schweiz (Kloten), die oft an den an sie gestellten Leistungsansprüchen scheiterten, vor allem bergauf mit Volllast. Das sonnenblumengelbe Fahrzeug, das die BLT nun bewegen wird, soll den Nachweis dieser neuen Leistungsfülle im Vergleich zum Dieselbus erbringen, aber auch Daten liefern, die konkret Reichweite, Verbrauch und Rentabilität des Citywide darstellen. Diese Fakten interessieren auch den Gasverbund Mittelland AG GVM, der den Treibstoff liefert und sogar seine Gastankstelle in Arlesheim auf höheren Ausstoss umrüsten will. Ein grosser Vorteil des von Scania entwickelten «reinen Gasmotors», im wahrsten Sinne des Wortes, sei es, dass er weit weniger als ein Diesel von der Qualität des Treibstoffs abhängig sei und deshalb überall eingesetzt Dreijahrestest: Diesen einzigen Scania-Stadtbus in der Schweiz betreibt die Baselland Transport. werden könne. Deshalb sei es Scania auch kürzlich gelungen, 200 Gasbusse nach Djakarta (Indonesien) zu liefern. Die Fahrzeuge werden in Polen zusammengebaut, die Gasmotoren aus Schweden angeliefert. Andreas Büttiker, Direktor Baselland Transporte, betonte die «Experimentierfreudigkeit» seines Unternehmens, das auch einen Hybridbus eines anderen schwedischen Herstellers unter die Lupe genommen hat, «den wir Mitte Jahr zurückgeben, da er zu wenig Leistung hat, für häufige Verspätungen sorgte und zudem teurer ist als ein vergleichbarer moderner Dieselbus». Zwar sei Diesel momentan noch die wirtschaftlichste und ökologischste Stadtbusvariante, aber «wir wollen für die kommenden Neuausschreibungen 2019 gewappnet sein und testen alle verfügbaren Alternativen, weil wir nicht von einer Treibstoffart allein abhängig sein wollen». Und: «Gasmotoren erleben derzeit ein Revival.» Der Test findet in einer Art Partnerschaft zwischen BLT, Scania (Service) und dem Gasverbund statt: «Wir müssen nur das Gas und Verschleissteile bezahlen und übernehmen die Tageswartung des Fahrzeugs», so Büttiker. Scania und der Gasverbund übernehmen die Unterhaltskosten. Der Marketingleiter des Gasverbunds Mittelland, Kurt Schmidlin, sieht in Zukunft ein weiteres Wachstum des öv. Damit werde auch das Interesse an den neuen Gasmotor-Generationen wachsen. Erd- und Biogas seien eine echte Alternative für Stadtbusbetreiber, allerdings kein Ersatz. Der dreijährige Testbetrieb wird von der EMPA wissenschaftlich begleitet. (hps) Fotos: hps Chauffeur: Fährt sich wie ein Diesel. Leistungsnachteile im hügeligen Oberwil keine. Direkte Konkurrenz 2014 gab die BLT eine Studie in Auftrag welche Antriebstechnologie bis 2020 bezüglich Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ökologie für die Rahmenbedingungen der BLT am geeignetsten ist. Geprüft wurden der Diesel-, Gas-, Elektround Hybridantrieb Diesel/Elektro. Aufgrund dieser Untersuchung hat sich die BLT für den Zeitraum bis 2020 für die modernste Dieseltechnologie (Euro 6) entschieden, gleichzeitig aber auch die Geschäftsleitung beauftragt, alternative Antriebsformen im Auge zu behalten.» Mit dem neuesten Scania-Linienbus Gasantrieb sei nun ein Fahrzeug vorhanden, das in direkter Konkurrenz zu den Dieselmotoren der neuesten Generation steht.» (pd) Tanken: Das Füllen des Tankpakets auf dem Dach dauert mit 220 bar eine Viertelstunde. CAMION 5/ _DE_Scania_Gasbus.indd :58

18 Neue Technologien Fotos: Daimler, zvg 21. März 2016: Sven Ennerst, Entwicklungsleiter bei Daimler Trucks, befiehlt Michael Kropp (kleines Bild) das Lenkrad loszulassen. Der automatisierte Konvoi «Highway Pilot Connect»: das ist der Name eines Konzeptes, das Daimler zurzeit auf den deutschen Autobahnen testet. Das System verbindet drei bis zehn Lastwagen zum automatisierten Konvoi-Verkehr. Ein Konvoi von drei Lastwagen rollt auf einer öffentlichen Autobahn in der Nähe von Düsseldorf dahin. Michael Kropp, der Chauffeur des zweiten Lastwagens, lässt plötzlich sein Lenkrad los und kreuzt die Arme vor der Brust. Dies stört den Lastwagen in keiner Weise an der korrekten Weiterfahrt, ebenso wenig wie den dritten, dessen Lenkrad der Chauffeur ebenfalls freigibt. Abstandsverkürzung Einige Kilometer entfernt vom Ort des Geschehens verfolgt Sven Ennerst, Entwicklungsleiter bei Daimler Trucks, zusammen mit über 300 geladenen Gästen in einer grossen Halle auf überdimensionierten Bildschirmen die Fahrt der drei Lastwagen. Die Besucher kommen so in den Genuss zu beobachten, was Daimler als «Weltpremiere» bezeichnet. Nicht nur, dass sich die Lastwagen ohne lenkende Hand am Steuer mit 80 km/h fortbewegen, sie reduzieren zudem den Abstand untereinander. Anstatt des gesetzlich vorgeschriebenen Abstandes von 50 Metern zum vorderen Fahrzeug trennen sie lediglich noch 15 m. Diese geringe Distanz würde im Fall eines überraschenden Bremsmanövers zwingend zu Die Vorgeschichte Empfangen wie Helden: Die drei Chauffeure nach ihrer Konvoi-Demonstration. Foto: Laurent Missbauer Das «Highway Pilot Connect»-Konzept beruht auf der «Highway Pilot Technologie», die im SWISS CAMION 9/2015 vorgestellt wurde und die sich an derjenigen des «Future Truck», vorgestellt an der IAA 2014, orientierte. Bis ins Jahr 2020 will Daimler eine halbe Milliarde Euro in diese Verbindung investieren. Dies sowohl in Europa als auch Amerika, wo der Konzern bereits vor bald einem Jahr den «Freigthliner Inspiration Truck» vorgestellt hat. Dieser, näher erläutert im SWISS CAMION 6/2015, fährt ebenfalls autonom. (lm) 16 CAMION 5 / _DE_MB_Connectivity.indd :17

19 Mehrere Trümpfe Mindestens drei Vorteile sprechen für das Highway Pilot Connect System: 1. Geringerer Treibstoffverbrauch: die Einsparung wird mit durchschnittlich sieben Prozent angegeben. 2. Weniger Ermüdungserscheinungen beim Chauffeur: Ruhepausen während des «Klebens» am Vorderfahrzeug. 3. Blitzschnelle Reaktionszeit: bei einem überraschenden Bremsmanöver des vordersten Lastwagens wird die Vollbremsung der im Konvoi angeschlossenen innerhalb von 0,1 Sekunden eingeleitet, unabhängig davon, ob der Chauffeur halb am Dösen ist, was er natürlich nicht sollte. (lm) Treibstoffeinsparung: Im Konvoi reduziert sich der Verbrauch im Schnitt um sieben Prozent. einer Massenkarambolage führen. Was für herkömmliche Lastwagen gilt, ist für die speziell für diese Vorführung mit dem Highway Pilot Connect System ausgerüsteten Actros nicht von Bedeutung. Die sich an Bord befindliche mit diesem System versehene Telematik- Plattform gibt sämtliche wichtige Informationen unverzüglich an die im selben Konvoi integrierten Fahrzeuge weiter. «Das Wahrnehmen eines überraschenden Bremsmanövers wird in 0,1 Sekunden weitergeleitet, also extrem schnell, im Vergleich mit der Reaktionszeit eines Chauffeurs, die zwischen einer und 1,5 Sekunden liegt», präzisiert Sven Ennerst. Ein weiterer Aspekt dieses Highway Pilot Connect Systems ist die am ersten Fahrzeug angebrachte Kamera, die das Geschehen von Führungs-Truck: Er gibt alle von oben gefilmten Eindrücke an die Folge-Fahrzeuge weiter Modell Shop Setec HTM Lindenmoosstrasse 10 / Eingang Industriestrasse, 8910 Affoltern am Albis Mobile info@setec-htm.ch Ladung verloren: Die Notbremsung wird in 0,1 Sekunden an alle Lastwagen kommuniziert. Scania TL Streamline Fr Scania Sperl Fr Volvo Interspan Fr Tekno : 50 Tekno : 50 Tekno : 50 MAN AB Crush Fr Scania Schubert Fr Sascha Berhold Fr Tekno : 50 Tekno : 50 Tekno : 50 Scania V. Weber Fr Scania V. Weber Fr Scania Dornbierer Fr Tekno : 50 Tekno : 50 Tekno :50 Öffnungszeiten : Donnerstag + Freitag von Uhr Samstag von Uhr oder nach Vereinbarung oben filmt und per Wi-Fi auf die Bildschirme der andern überträgt. Sicherer und Platz sparender Der geringe Abstand zwischen den Fahrzeugen führt zu weniger Luftwiderstand, was sich positiv auf den Treibstoffverbrauch auswirkt. «Messungen haben ergeben, dass sich der Verbrauch bei einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h um sieben Prozent reduziert», erklärt Daimler. Diese Resultate variieren, je nach Position des Trucks in der Kolonne. «In einem Dreierkonvoi verringert sich der Verbrauch beim ersten Fahrzeug um zwei, beim mittleren um elf und beim hintersten um neun Prozent», fügt der Entwicklungsleiter von Daimler Trucks an und ergänzt, dass sich zudem die zum Befahren notwendige Verkehrsfläche reduziere. Drei mit dem Highway Pilot Connect System versehene Auflieger beanspruchen eine Strecke von 80 m, anstelle der bei Einhaltung eines korrekten Abstandes üblichen 150 m. «Alle diese Vorteile stellen wichtige Elemente der künftigen autonomen Fahrweise dar», beschliesst Sven Ennerst seine Ausführungen. (Laurent Missbauer) CAMION 5 / _DE_MB_Connectivity.indd :17

20 Fahrvorstellung Sieben Varianten Tourismo K: 10,32 m lang, 4985 mm Radstand, OM 936 Sechszylinder mit 354 PS, 1400 Nm bei 1200 bis 1600 U/min, Getriebe GO (manuell) Tourismo RH: 12,14 m lang, 6080 mm Radstand, OM 470, R6 10,7 L, 394 PS bei 1800 U/min, 1900 Nm bei 1100 U/min, Getriebe GO (manuell) Tourismo: 12,14 m lang, 6080 mm Radstand, OM 470 R6 10,7 l, 428 PS bei 1800 U/min, 2100 Nm bei 1100 U/min, Getriebe GO Powershift Tourismo M/2: 12,96 m lang, 6900 mm Radstand, sonst wie Tourismo Tourismo M: 12,96 m lang, 6080 mm Radstand, bis auf dritte Achse (Nachlauf) wie Tourismo M/2 Tourismo L (königsblau): 13,99 m lang, 7110/1350 mm Radstand, Dreiachser (Nachlaufachse), sonst wie Tourismo M Tourismo L Hochdecker: Daten wie obiges Modell Kurvengeschlängel: Hinab zur Makarska-Riviera, Dalmatien (Tourismo RH, Tourismo K, vorne). de Wertigkeit versprühte, aber alles enthielt, was für den Fahrer und die Passagiere (Klimatisierung) des Busses notwendig ist. Alle Fahrzeuge waren in Silbergrau- oder silbermetallic-lackierung (Florettsilber) gehalten, nur eines stach in königsblauer Farbgebung heraus das dreiachsige 14-Meter-Flaggschiff mit dem Schriftzug «10 000th Tourismo» (seit 2006). Äusserlichkeiten interessierten aber eher weniger als die Fahreigenschaften des Tourismo, der übrigens nächstes Jahr eine Neuauflage erleben soll. Einem Fahrtest nicht ganz Das Familientreffen Masse macht noch lange nicht Klasse, auch wenn der Tourismo-Reisebus von Mercedes-Benz mit Exemplaren seit 1994 Stückzahlenkönig ist. Seine Qualitäten konnten jüngst auf einer Fahrveranstaltung in Kroatien aufgespürt werden. Der vom Hersteller selbst als moderner Klassiker bezeichnete Reisebus, der vom Kompakten bis zum 14-Meter-Bus mit drei Achsen aus dem Baukastensystem angeboten wird, ist ein typisches Allzweckfahrzeug, das verschiedenen Anwendungen gerecht werden soll vom Überland-Linienbus bis zum exklusiven Reise-Shuttle, vom Schulbus bis zum eleganten Reisecar, vom Hochbodenbus bis zum Reisehochdecker. Sieben Varianten die ganze Familie standen zum Probefahren bereit, die Strecke in Dalmatien führte vom Flughafen Split über die Nr. 1 zur Autobahn E65 durchs Hinterland und die Bergstrecke Nr. 70 an die Küste (Nr. 8) nach Podstrana und Trogir in den Yachthafen (und am nächsten Tag wieder zurück). Zwei der zur Verfügung stehenden Fahrzeuge waren mit Handschaltung zu fahren, die übrigen mit busspezifischem Powershift- Getriebe. Allen Fahrzeugen gemein war das Cockpit pflegeleichte, in grauem Funktionsplastik gehaltene Verkleidung, die nicht gera- Mautstelle: Das Cockpit ist plastik-grau. 18 CAMION 5 / _DE_Tourismo_.indd :19

21 Die Testfahrzeug-Familie: v.l. Tourismo K, Tourismo RH, Tourismo (12 m), Tourismo M, Tourismo M/2, Tourismo L (blau), Tourismo L (silber). Fotos: hps gerecht wurde das Arrangement, weil die Fahrzeuge nicht beladen waren (wassergefüllte Dummies) weshalb die Busse, egal mit welcher Motorisierung, keiner richtigen Belastung in den Bergstrecken ausgesetzt waren. Sehr gut machte sich der Tourismo K, der Kurze mit 10,32 Metern Länge, der mit 32 Sitzplätzen komfortabel bestuhlt war. So ein Fahrzeug liebt geradezu Bergstrecken mit Serpentinen und er wuselte auch fix durch die engen Dörfer entlang der Küstenstrasse Dalmatiens (Makarska). Sein Motor OM 936, der 354 PS leistet, lieferte guten Schub, das manuelle Sechsganggetriebe indes minderte den Bedienkomfort für den Fahrer etwas. Offenbar ist die Manuellschaltung noch immer gefragt, 40 Prozent aller verkauften Busse wurden mit den Getrieben GO 190-6/210-6 geordert, so ein EvoBus-Sprecher. Problematisch ist das manuelle Getriebe nicht, kurze Schaltwege lassen es fast sportlich anmuten, und der kurze Car fuhr sich fast so einfach wie eine grosse Limousine. Richtig lang dagegen und mit völlig anderer Charakteristik stellte sich der RH dar, der «Omnibus für alle Tage» eher kastig geformt und damit an den klassischen Stadtbus erinnernd, dennoch als Überland- als auch als Reisebus nutzbar. Der Zwölfmeter-Bus war ebenfalls von Hand zu schalten (GO 210-6), was dem Komfort nur wenig Abbruch tat. Nur war er wegen seiner Länge nicht mehr ganz so wieselflink wie der «K». Ihn befeuerte der OM 470 mit 394 PS, der MOSER AG Kipper- und Fahrzeugbau Kippen Sie schon hybrid? Der neue 3-Seiten- Kipper Hybridbauweise Einzigartige Konfigurationsmöglichkeiten MAP = MOSER-Aluminium-Profilsystem Intelligente Nutzlaststeigerung MOSER AG Kipper- und Fahrzeugbau Gummweg Steffisburg T +41 (0) F +41 (0) info@moser-steffisburg.ch CAMION 5/ _DE_Tourismo_.indd :19

22 Fahrvorstellung Konvoi: Der Tourismo M/2 (Zweiachser), dahinter der L (Dreiachser). Oben der Schaltknüppel des Tourismo RH (GO 210-6). sich mit seinem guten Durchzug vor allem auf den Bergstrecken bezahlt machte. Auf den Hintersitzen (insgesamt 53 Plätze) indes war das arbeitende Aggregat sehr gut zu hören. Vielleicht ist er der am wenigsten komfortable Tourismo, wenn hier überhaupt Jammern auf hohem Niveau angebracht ist. Noch länger ist nur der dreiachsige Hochdecker Tourismo L: 13,99 Meter. Dank seiner gelenkten Nachlaufachse meisterte auch er Serpentinen der Küstenstrasse mit Bravour. Aufgrund seiner guten Ausstattung machte er am ehesten den Eindruck eines richtig luxuriösen Reisebusses, und dessen Zweckbestimmung ist es deshalb auch für klassische Fernreisen ebenso wie im Fernbusverkehr eingesetzt zu werden. Für den Fahrer erwies sich das Getriebe GO Powershift samt der starken Motorisierung mit dem OM 470 (428 PS) als äusserst komfortabel, das seidenweich und absolut ruckfrei schaltet, was auch dem Komfort für den Busreisenden sehr entgegenkommt. Der räkelte sich in der Bestuhlung Travel Star Eco mit Softline-Polsterung und Komfort-Kopfstützen und genoss die Aussicht von der Küstenstrasse aufs Meer. Auch für die Hauch von Luxus: Der Dreiachser Tourismo L, darunter der luxuriöseste Test-Tourismo (12 m). Sicherheit war gesorgt: Der «L» war mit dem «Advanced Emergency Braking System» ebenso ausgestattet wie mit dem Spurassistenten, dem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP oder dem Reifendruckkontrollsystem TPM. Nicht nur zur Aufwertung der Optik dienten Aluräder. Sein silberfarbener «Kollege» präsentierte sich mit einem ähnlichen Profil: auch seine Ausstattung war «konsequent auf den Fernlinienverkehr ausgelegt». Bleibt der «M/2»: Er liegt, wie der Name schon sagt, mit seinen 13 Metern zwischen dem «Kurzen» und dem «Langen» und ist damit ein bisschen länger als der Zwölfmeter-Klassiker. Das macht ihn um eine Sitzreihe reicher. Im Rahmen der bevorstehenden Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes in der EU auf maximal 19,5 Tonnen soll er «nochmals mehr Freunde gewinnen». Der «lange Zweiachser», liess indes mit etwas weniger Wendigkeit spüren, mit ihm musste man in engen Kurven etwas sorgsamer umgehen (Wendekreis 23,07 m). Klar dürfte er sich deshalb eher für Langstrecken eignen als für enge, kurvige Passtrassen wie in der Schweiz, beispielsweise. Es gibt auch eine dreiachsige Variante des M: ihm war im Fahrbetrieb auf der Testroute dank gelenkter Nachlaufachse «verblüffende Wendigkeit«zu attestieren (20,7 m Wendekreis). Die Testvariante war mit der Komplettausstattung für den Reiseverkehr gesegnet, doch ist er auch auf langen Überlandlinien oder im Werkverkehr einsetzbar. Seine kurze Antriebsachse (3,909:1) verbesserte spürbar die Agilität vor allem innerorts: sie sorgte für einen «dynamischen Antritt», befähigt ihn aber auch für spritsparendes Dahinrollen auf Landstrassen und der Autobahn. (hps) 20 CAMION 5 / _DE_Tourismo_.indd :20

23 Kriechen mit I-Shift Mit 325 Tonnen anfahren kann unter Umständen schnell eine Kupplung verbrennen. Doch wer tut das schon? Und wer braucht das schon? Aber wenn, dann ist die Kriechgang-I-Shift bei Volvo Trucks genau das Richtige. Volvo Trucks präsentiert damit ein neues Mitglied der I-Shift-Familie: I-Shift-Crawler. Die zwei neuen Kriechgänge, mit denen das automatisierte Getriebe ausgestattet wurde, bieten «ein ausgezeichnetes Anfahrverhalten für Lw, die schwere Lasten unter anspruchsvollen Bedingungen befördern», so der Hersteller. Das System sei für in Serie hergestellte schwere Lastwagen absolut einmalig. Das bedeutet unter anderem, dass der Lw mit einem Gesamtzuggewicht (GZG) von bis zu 325 Tonnen aus dem Stand anfahren kann. «I-Shift mit Crawler eröffnet schweren Lw mit einem automatisierten Getriebe ganz neue Möglichkeiten, die Geschwindigkeit beim Langsam- und Rückwärtsfahren zu regulieren. Der Fahrer kann schwere Lasten transportieren, ohne Angst haben zu müssen, dass es zu teuren Ausfallzeiten kommt», sagt Peter Hardin, Produktmanager FM und FMX. Mit den neuen Kriechgängen kann der Lastwagen mit den extrem niedrigen Geschwindigkeiten von 0,5 bis 2 km/h fahren. Das ist bei präzisen Fahrmanövern, wie sie bei Baustelleneinsätzen und Instandhaltungsarbeiten erforderlich sind, enorm hilfreich. «Das deutlich verbesserte Fahr- und Anfahrverhalten mit den neuen Kriechgängen macht die Arbeit des Fahrers wesentlich leichter, wenn er schwer beladen in schwierigem Gelände oder auf rutschigem Untergrund manövrieren muss, wie auf Baustellen, in Bergwerken oder im Wald. Je schwerer der Transport und je schlechter der Untergrund oder das Gelände, desto mehr profitiert er von einem Lw mit Kriechgängen», erläutert Hardin. Für Transportunternehmen, die Schwertransporte auf schwierigem Untergrund durchführen, aber auch auf normalen Autobahnen unterwegs sind, bieten die Kriechgänge ausserdem hohe Flexibilität und das Potenzial, Kraftstoff zu sparen. «I-Shift-Crawler macht es möglich, bei extremen Verhältnissen aus dem Stand anzufahren. In Kombination mit einer geeigneten Hinterachsübersetzung, die die Motordrehzahl bei hohen Geschwindigkeiten optimiert, wird der Kraftstoffverbrauch auf der Autobahn gesenkt. Das ist ein enormer Vorteil für Fuhrunternehmen, die solche Transporte durchführen.» Je nach Einsatzbereich ist I-Shift mit einem oder zwei Vorwärtskriechgängen und mit oder ohne zwei Rückwärtskriechgängen erhältlich. Rückwärtskriechgänge ermöglichen ein extrem langsames Rückwärtsfahren. Dies ist ein grosser Vorteil bei Rückfahrmanövern, die grosse Präzision erfordern (Film: watch?v=dpjvu2vkof0). (pd) Die Übersetzungen Technik Das Getriebe ist als Direct Drive- oder Overdrive-Getriebe mit einem oder zwei Kriechgängen erhältlich, und es können zwei Rückwärtskriechgänge spezifiziert werden. Um den hohen Lasten standzuhalten, sind mehrere Komponenten aus hochfesten Materialien hergestellt. Das Getriebe ist zwölf Zentimeter länger als eine herkömmliche I-Shift-Einheit. I-Shift mit Kriechgängen ist für die 13- und 16-Liter- Motoren der Modellreihen Volvo FM, Volvo FMX, Volvo FH und Volvo FH16 von Volvo Trucks erhältlich. Bei einem Getriebe mit einem einzigen Kriechgang beträgt die Übersetzung 19:1 bei einem Direct Drive- Getriebe bzw. 17:1 bei einem Overdrive- Getriebe. (Die Übersetzung des kleinsten Gangs bei einem normalen I-Shift-Direct Drive-Getriebe beträgt 15:1). Bei einem Direct Drive- oder Overdrive-Getriebe mit zwei Kriechgängen beträgt die kleinste Übersetzung 32:1. Die Übersetzung des kleinsten Rückwärtsgangs beträgt 37:1 bei einem Direct Drive-Getriebe. (pd) Nutzfahrzeuge kauft man heute im Internet. CAMION 5/ _DE_Volvo_Crawler.indd :21

24 Jubiläum Test: Auf der Ladefläche dieses kettengetriebenen Viertonners von 1908 steht das Team, das ihn gebaut hat. Ein früher Stabilitätstest. 125 Jahre Scania: kein Alter 2015 hat Scania seinen «vernetzten» Lastwagen ausgeliefert und setzt auf globalen, nachhaltigen Transport, der weit über das Produkt hinausgeht. Dieses Jahr soll die Neuauflage der Kabine kommen. Aber was war bis dahin? Seit der Gründung als privater Hersteller von Eisenbahnwaggons im Jahr 1891 bis zu den heutigen modernen Fahrzeugen hat sich Scania sowohl technisch als auch wirtschaftlich im Markt behauptet und beabsichtigt das auch weiterhin zu tun. Von den An- fängen im Jahre 1891 bis zum heutigen Tag kann der schwedische Hersteller auf zahlreiche Meilensteine zurückblicken. Das private Unternehmen Vabis wird in Södertälje gegründet (1891). Es beginnt mit der Fertigung offener Güterwagen und Transportwagen. Etwa 20 Jahre später fusioniert Vabis mit der privaten Maschinenfabrik Scania in Malmö: Es entsteht Scania-Vabis entwickelt der Scania-Vabis-Konstrukteur August Nilsson einen Vierzylinder-Motor mit obenliegenden Ventilen. Die Leistung und Zuverlässigkeit des Motors erweisen sich bei Lw Schwerlast: Ein Scania-Vabis des Typs mit Tieflader und Bagger (um 1940). Dritte Klasse: Ein Waggon LITT Ca für die schwedischen Staatsbahnen (1904). und Bussen als grosser Vorteil. Scania-Vabis entwickelt 1936 seinen ersten Dieselmotor, von dem sich die Fachpresse bei Probefahrten begeistert zeigt. «Zu meiner Überraschung war der Motor kaum zu hören», schrieb damals ein Journalist. «Seine Leistung war jedoch deutlich zu spüren, als der Bus blitzschnell vorwärts schoss.» 1961 baut Scania-Vabis auf die Erfolge in Brasilien auf und eröffnet eine erste Produktionsstätte ausserhalb Schwedens in São Bernardo do Campo, in der Nähe von São Paulo. Eine Legende wird geboren: Scania stellt 1969 seinen 350 PS starken 14-Liter-V8-Motor mit Turbolader vor. Es handelt sich damals um den leistungsstärksten Lw-Motor in Europa und Vorreiter für die Philosophie der niedrigen Drehzahlen von Scania, die für hohes Drehmoment im niedrigen Motordrehzahlbereich sorgt wird die Zweier-Baureihe eingeführt die erste Nutzfahrzeugreihe in 22 CAMION 5 / _DE_ 125J_SCANIA.indd :22

25 Modulbauweise. Acht Jahre später folgt die neue Dreier-Baureihe, die 1989 als «Truck of the Year» ausgezeichnet wird. Scania ist nun in der Lage, Lastwagen an die Kundenwünsche anzupassen. Die Vierer-Baureihe von 1995 wird im Folgejahr ebenfalls zum «Truck of the Year» erkoren rollt das millionste Fahrzeug vom Band wird der Fahrerwettbewerb «Young European Truck Driver» erfunden, seither wurden zahlreiche Sieger gekrönt. Im Reisebussegment kommt 2009 der Scania Touring ein neuer Reisebus, der in Partnerschaft mit dem chinesischen Busaufbauhersteller Higer gebaut wird. Scania hat sich mit Higer zusammengeschlossen, um Busse in China für den Weltmarkt zu fertigen ein richtungsweisender Schritt in der Busherstellung. Der bisher stärkste Scania-Motor ist der V8 mit 730 PS (2010), der «keine Kompromisse beim Kraftstoffverbrauch eingeht». 2011: Zwei Jahre vor Inkrafttreten der Abgasnorm präsentiert Scania den ersten Euro-6-Lastwagen Europas, 2013 folgen neue Streamline-Modelle für den Fernverkehr soll das wichtigste Kapital des Unternehmens die Mitarbeiter im Fokus stehen. Und: die von vielen lange erwartete Neuauflage der Kabine kommt. (pd) Einser-Serie: Der Scania LBS 141 (restauriertes Fahrzeug, aufgenommen 1981). «Fryken»-Lastwagen: Restaurierter Scania-Vabis 3256 aus dem Jahr Fotos: Scania/Archiv +++ «Platooning» Grenzüberschreitende Kolonnenfahrt Ende März 2016 sind drei Sattelzüge von Scania im schwedischen Södertälje gestartet. Sie haben die Strecke nach Rotterdam in Kolonnenfahrt zurückzulegen. Die Initiative «EU Truck Platooning Challenge» wurde von den Niederlanden, die den EU-Ratsvorsitz führen, organisiert, da das Land die Entwicklung des Lw-Kolonnenfahrens (Platooning) vorantreiben möchte. Die Fahrzeugkonvois haben das Potenzial, die Sicherheit zu verbessern und Treibstoffverbrauch sowie CO 2 -Emissionen im Strassengüterverkehr zu senken. Scania ist einer von mehreren Akteuren. Scania ist mit neuen Konzepten für Kolonnenfahrten Vorreiter und entwickelt Lw-Kombinationen, mit denen das Fahren in enger Formation in der Kolonne im Platooning möglich ist. Das erste Fahrzeug im Platooning gibt Spur und Geschwindigkeit vor, die anderen Fahrzeuge folgen und passen Beschleunigung und Abbremsen an. Erreicht wird dies durch den Einsatz modernster Technologie, bei der die Fahrzeuge mit innovativer Software die den Abstand zwischen den Fahrzeugen reguliert und bei Bedarf die Bremsen betätigt digital miteinander vernetzt sind. Die Fahrer in den Konvois sind stets für die Assistenzsysteme ihrer Fahrzeuge verantwortlich und können den Konvoi jederzeit verlassen oder den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug erhöhen, um z. B. anderen Verkehrsteilnehmern das Verlassen der Autobahn zu ermöglichen. (pd) Überzeugen Sie sich von unserer Qualität Wir liefern massgeschneiderte und von Hand gefertigte LKW-Planen. Gerne messen wir Ihr Fahrzeug aus und produzieren schnell und unkompliziert die perfekte Plane für Ihren Klein-Anhänger, Ihren Sattelschlepper oder Ihre gesamte Fahrzeugflotte. Wir beraten Sie auch in einer unserer 4 Servicestellen: Egerkingen, Gossau, Grosswangen und Villars-Ste-Croix Bieri Tenta AG Rothmatte Grosswangen Schweiz CAMION 5/ 2016 Wirsindin IhrerNähe: BesuchenSie unsere Servicestellen _DE_ 125J_SCANIA.indd :23

26 Der Beruf wird immer anspruchsvoller. Der Berufsstand muss gepflegt und gefördert werden. Politische Interessenvertretung und Anerkennung des Berufsstandes ist wichtiger denn je. Wir stehen Ihnen im Generalsekretariat in Echandens stets als Partner zur Verfügung. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen aus Ihrem Berufsleben und Hilfe bei Problemen. Jedes Aktivmitglied und jeder Lehrling ist automatisch für Arbeitsrecht rechtsschutzversichert. Wer gut informiert ist und bei Bedarf auch Hilfe findet, ist im Vorteil. Als Mitglied erhalten Sie zudem die Zeitschrift SWISS CAMION. Auf Internet: Besuchen Sie die Homepage. Ein Teil der Homepage ist nur für Mitglieder zugänglich. Der Verband Les Routiers Suisses ist 1957 gegründet worden. Mehr als Mitglieder zählen auf seinen Einsatz. Der Verband engagiert sich in der Verkehrspolitik, steht für gute Aus- und Weiterbildung und setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen für Chauffeure ein. Les Routiers Suisses verhandeln Vereinbarungen und Gesamtarbeitsverträge mit dem Arbeitgeberverband ASTAG _DE_04_2016.indd :36

27 RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG Bei der täglichen Arbeit als Chauffeur kann ein banaler Vorfall aufwendig werden. Prozesse können teuer sein, lange dauern und zu einer Gefahr für die Berufsausübung werden. Unser Rechtsschutz berät Sie bei Unfällen, Bussen, arbeitsrechtlichen Konflikten und anderen Problemen. Für Aktivmitglieder und Lehrlinge ist Arbeitsrechtsschutz im Mitgliederbeitrag eingeschlossen. Für Verkehrs-, Privat- und Immobilienrechtsschutz empfehlen wir, bei uns Zusatzversicherungen abzuschliessen. Als Mitglied der Routiers Suisses haben Sie weitere Vorteile Allianz Suisse: bis 12 % Rabatt auf die meisten Versicherungsprämien. Helsana: 15 % Rabatt auf die meisten Zusatzversicherungen der Helsana Gruppe, Übertritt ohne medizinischen Fragebogen. Carte Agip PLUS : 4 Rp./l Rabatt auf Treibstoffe an 285 Tankstellen in der Schweiz und Liechtenstein. PROFITIEREN SIE VON INTERESSANTEN ANGEBOTEN Ihre Empfehlung ist uns ein Geschenk wert. Für Ihre Empfehlung erhalten Sie ein Geschenk. Wählen Sie aus: USB-Speicherstick, Sackmesser, T-Shirt, Schultertasche «Vintage», zwei Kappen «Routiers Suisses».* Geben Sie Ihren Namen und Adresse oder die Mitgliedernummer unter der Rubrik «empfohlen durch» an. Sobald das neue Mitglied den ersten Beitrag bezahlt hat, erhalten Sie das Geschenk. *Solange Vorrat EMPFEHLEN SIE EIN MITGLIED UND SIE ERHALTEN EIN GESCHENK 24+25_DE_04_2016.indd :37

28 Kabinenbau Westerlo: Kabinenproduktion am Fliessband in den 60er-Jahren. Heute werden etwa 200 Fahrerhäuser und 450 Achsen pro Tag gebaut. 50 Jahre DAF-Kabinen aus Belgien Über die letzten 15 Jahre hat DAF Trucks etwa 600 Millionen Euro in sein Achsenund Fahrerhauswerk in Westerlo investiert, das im Jahr 2011 seine zweimillionste Achse und im Jahr 2015 das millionste Fahrerhaus produziert hat. DAF Trucks in Oevel (Westerlo, Belgien) eröffnete sein Fahrerhauswerk vor 50 Jahren. Inzwischen ist DAF Trucks Vlaanderen N.V. eine führende und ultramoderne Produktionsstätte, die in den letzten 15 Jahren kontinuierliche Investitionen von etwa 600 Millionen Euro verzeichnet hat. Derzeit produzieren mehr als 2200 Mitarbeiter 200 Fahrerhäuser und 450 Achsen pro Tag für die beliebten Modellreihen DAF XF und CF. Die Tatsache, dass in Westerlo jetzt 100 Millionen Euro in eine komplett neue Fahrerhaus-Lackiererei investiert würden, zeige das Vertrauen des Lastwagen-Produzenten in die Zukunft seiner Produktionsstandorte in Belgien, so der Hersteller. Um die steigende Nachfrage nach Lastwagen zu erfüllen, wurde die Produktionsstätte Mitte der 1960er-Jahre erweitert. Obwohl genügend Platz am Standort in Eindhoven war, gab es in dem Bereich nicht genügend Mitarbeiter. Daher konzentrierte sich der Her- steller auf die Region Kempen in Belgien, wo die Schliessung von Minen und regionalen Diamantschleifunternehmen ein hohes Arbeitskräftepotenzial geschaffen hatte. Ein Quadratmeter grosser Standort entlang der Autobahn A13 bei Oevel wurde erworben, was einer Investition von 90 Millionen belgischen Francs entsprach. Der Kaufvertrag wurde am Tag vor Weihnachten 1964 unterschrieben. Mit dem Bau eines Quadratmeter grossen Werks wurde unverzüglich begonnen, um im ersten Halbjahr 1966 in Betrieb gehen zu können. Seit 1966 sind Lw von DAF ein wichtiger Bestandteil von «Made in Fotos: zvg 1966: Das erste Lw-Fahrerhaus verliess am 5. Mai das Fertigungsband. Just-in-time «Wie in allen anderen Werken produziert auch DAF Vlaanderen Achsen und Fahrerhäuser sequenziell nach dem Just-in-time-Prinzip. Dies bedeutet, dass Fahrerhäuser und Achsen zur exakt gleichen Zeit und in der richtigen Sequenz (basierend auf Kundenbestellungen) an das DAF-Montagewerk in Eindhoven und an Leyland Trucks in Grossbritannien geliefert werden. Das Paccar Production System geht davon aus, dass es immer Raum für weitere Verbesserungen gibt, und dass Mitarbeiter am allerbesten wissen, wie Arbeitsschritte noch besser, intelligenter und effizienter erledigt werden können.» (pd) 26 CAMION 5 / _DE_DAF-Kabinen.indd :24

29 Belgium». Die ersten vier Fahrerhäuser gingen am 5. Mai desselben Jahres vom Band. Die Produktion wuchs schnell, bereits am 5. Juli wurde das Fahrerhaus von Oevel nach Eindhoven transportiert. Am 26. August des Eröffnungsjahres 1966 konnte DAF Vlaanderen schon stolz verkünden, dass man bereits «jede Art von Fahrerhaus» herstellen könnte. Inzwischen lief die neue Lackiererei bereits auf vollen Touren. Nachdem zwei Pressen (Müller) am 1. Dezember 1966 von Eindhoven nach Belgien verlegt wurden Demontage, Transport und Re-Montage dauerten volle zwei Monate wurde das Unternehmen wirklich selbsttragend. Nur wenige Monate später folgte der Entscheid, das Fahrerhauswerk zu erweitern, um sich auf die in 1968 bevorstehende Einführung einer ganz neuen Generation von Lw mit revolutionären Kippfahrerhäusern vorzubereiten. Achsenfertigung nach Belgien verlagert Die hohe Qualität der von DAF Vlaanderen hergestellten Fahrerhäuser war der Grund dafür, dass das schnell wachsende Unternehmen im Jahr 1971 auch das Achsenwerk von Eindhoven nach Westerlo verlagerte. Ein neues, Quadratmeter grosses Werk wurde zur bestehenden Produktionslinie hinzugefügt, das die Fassade entlang der Auto- Das Werk heute: 600 Millionen Euro wurden in den letzten 15 Jahren investiert. bahn auf beeindruckende 380 Meter verlängerte. Die Mitarbeiteranzahl stieg kontinuierlich in Richtung der 1000er-Marke. Zur Fahrerhauslackierung wurde ein komplett neues Werk gebaut zu seiner Zeit das umweltfreundlichste in ganz Europa. Weniger als drei Jahre später verzeichnete das Achsenwerk wichtige Neuerungen. Da bei DAF Achsen selbst entwickelt und hergestellt werden, sind sie immer exakt auf die individuellen Fahrzeugtypen zugeschnitten. Investitionen in das DAF Achsen- und Fahrerhauswerk in Westerlo wurden auch im neuen Jahrtausend fortgesetzt, insbesondere für die neue Generation der Euro-6-Fahrzeuge, die im Jahr 2013 eingeführt wurde. Die Herstellung der Fahrerhauskarosserien wurde grösstenteils automatisiert, die Qualität und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter weiter verbessert. Aus denselben Gründen wurde der Produktionsbereich für das Massstäbe setzende Super Space Cab ebenfalls einer Generalüberholung unterzogen hat der Bau einer neuen Fahrerhauslackiererei begonnen. Dies wird die modernste Anlage ihrer Art in Europa und wird die Produktionskapazität der Kabinenproduktion um 50 Prozent steigern. Die neue Fahrerhauslackiererei wird eine wichtige Rolle im weiteren Wachstum von DAF in Europa und darüber hinaus spielen. (pd) +++ DAF Nater AG neuer Servicepartner in Staad SG Mit der Nater AG Truck & Service in Staad SG bereichert ein weiterer namhafter Partner das DAF-Werkstattnetz in der Schweiz. Am Standort in Staad SG fungieren die anerkannten Experten in Sachen Lastwagen-Service als «DAF Servicepartner» und verstärken nachhaltig die Präsenz von DAF Trucks in der Ostschweiz. «Diese Zusammenarbeit ist für uns ein strategischer Meilenstein», erklärt Ralph Nater, Inhaber und Geschäftsführer der 1989 gegründeten Nater Gruppe (im Foto rechts). Investiert wird in die Beschaffung von Ersatzteilen, Spezialwerkzeugen und technischen Geräten, aber auch in Mitarbeiterschulungen, dies mit dem klaren Ziel, DAF-Kunden zu begeistern. Mittelfristig rechnet man bei Nater auch mit der Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze. Der DAF Marketing- und PR-Manager Schweiz und Österreich, Norbert Gall dazu: «Indem wir die Nater Gruppe als DAF Servicepartner gewinnen konnten, schliessen wir eine wichtige Lücke im Werkstattnetz. DAF ist nun in der Lage, den Markt in der Ostschweiz noch zielgerichteter zu bearbeiten.» (pd) Intelligente Lösungen Als Schweizer Generalvertretung von PALFINGER vertreiben wir seit über 40 Jahren erfolgreich die enorme Produktpalette des Weltmarktleaders. Für unsere Kunden realisieren wir ausgeklügelte Hebe-, Lade- und Handlinglösungen mit hohem Nutzen. Lösungen, die Bewegen Walser Schweiz AG 8317 Tagelswangen Tel CAMION 5/ _DE_DAF-Kabinen.indd :25

30 Jubiläum 1956: Die ersten leichten VW-Nutzfahrzeuge verlassen das Werk Hannover. Gebaut wurden sie seit 1950 zunächst in Wolfsburg. 60 Jahre «Bullibau» im Werk Hannover Am 20. April 1956 baute Volkswagen seine ersten Nutzfahrzeuge in der neuen Fabrik in Hannover. Das 60-jährige Jubiläum ist Anlass für eine Sonderausstellung im Historischen Museum. Der Erfolg des ersten leichten Nutzfahrzeugs von Volkswagen, dem Bulli, seit 1950 in Wolfsburg gebaut, war dermassen gross, dass im Jahre 1954 die Produktion der grossen Nachfrage nicht mehr gerecht werden konnte. Der Bulli wurde auf derselben Fertigungsstrasse wie der VW Käfer gebaut, sodass täglich nur 80 Exemplare die Montagehalle verliessen, dies bei einer Nachfrage von weit über 300 Stück. Volkswagen entschied sich deshalb zum Bau einer neuen Fabrik Lastwagen-Fuhren Unter den 200 Städten, die sich für den Bau einer neuen Fabrik interessierten, fiel die Wahl schliesslich auf Hannover. Der Kaufvertrag für das Baugelände wurde am 4. Februar 1955 unterzeichnet und gegen Ende März waren bereits über 1000 Arbeiter im Einsatz. Der Winter war damals sehr hart und das einsetzende Tauwetter führte zu einer bodenlosen Baustelle, die immer und immer wieder mit Brettern befestigt werden musste, damit die Lastwagen überhaupt fahren konnten. Mit insgesamt Lastwagenladungen wurden 1,75 Millionen Kubikmeter Aushubmaterial abtransportiert. Nahezu 2000 Arbeiter waren ab Mai im Einsatz und um die m 2 Schaltafeln waren notwendig um die tausende Tonnen Beton für Fundament und Mauerwerk einzubringen, die gereicht hätten, eine einen Meter breite Strasse von Wolfsburg bis Basel zu betonieren. Schon während der Bauzeit begann Volkswagen mit der Schulung der künftigen Belegschaft der neuen Fabrik. Ein Sonderzug verliess um 4.10 Uhr frühmorgens Hannover Richtung Wolfsburg, wo die künftigen Arbeiter den Zusammenbau des Bulli trainierten. Die 3000 Arbeiter sollten sofort nach Eröffnung der Fabrik einsatzfähig sein. Fotos: Volkswagen/Archiv Die Grossbaustelle 1955: Faun-Lastwagen (Foto) lieferten lange Betonplatten, die den morastigen Untergrund stabilisieren sollten. Begehrte Arbeit Eine erste Vor-Serie verliess am 8. März 1956 die Montagehalle und am 20. April wurde mit der Serien-Herstellung begonnen. Die Arbeitsplätze in diesem neuen Werk waren sehr begehrt. Volkswagen zahlte mit einem Stundenlohn von 2,50 Mark (DM) mehr als 28 CAMION 5 / _DE_Bulli.indd :00

31 Leistung: Nach nur einem Jahr Bauzeit war diese riesige Produktionsanlage fertiggestellt. Zunächst liefen 250 Bullis täglich vom Band. das Doppelte eines damals üblichen Lohns, der sich um die 1,20 Mark bewegte. Im Jahre 1955 kostete ein Kilogramm Kaffee zehn DM und ein Kilo Brot 68 Pfennige. Darüber und über mehr informiert eine Sonderausstellung, die vom 9. März bis 26. Juni 2016 im Historischen Museum in Hannover stattfindet. Die Ausstellung lässt einige Zeitzeugen zu Worte kommen: Günter Noltemeyer zum Beispiel berichtet, dass er, sehr zum Missfallen seiner Eltern, seine damalige Arbeitsstelle bei einer Bank aufgegeben habe, um bei Volkswagen zu arbeiten. Seine Gattin Hanni, die er in der Fabrik kennengelernt hatte, erzählt, dass sie im Jahre DM pro Monat verdiente: «50 DM gingen für allgemeine Ausgaben drauf, sodass mir 150 verblieben. Einmal habe ich zehn Mark für ein Töpfchen Nivea-Crème ausgegeben, ein Luxus, von dem ich lange geträumt habe!» Zeitgenössischer Prospekt: Farbfotos waren im Jahr 1956 noch ziemlich selten. Ein internationaler Erfolg Dem Bulli, hierzulande besser bekannt unter den Namen VW-Bus oder-kombi, war ein riesengrosser Erfolg beschieden, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Der millionste in Hannover gebaute Bulli wurde im Jahre 1962 gefeiert. Dem Original-Modell, dem T1, folgten der T2 (1967), T3 (1979), T4 (1990) und T5 (2003). Das aktuelle Modell, der T6, ist seit 2015 auf dem Markt. Seit dem Start am 20. April 1956 haben zwölf Millionen T-Modelle die Montagehallen in Hannover verlassen. (Laurent Missbauer) CHF geprüfte Batterie mit Garantie Kraftpaket Occasion EJE Eine Ikone als Werbeträger Die Firma Leibniz, mit Sitz ebenfalls in Hannover, nahm den 60. Geburtstag des Bulli zum Anlass, einen Keks in der Form des berühmten Vorbildes herzustellen. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich zu einer eigentlichen Werbe- Ikone. Und dies nicht etwa nur in Deutschland, sondern auch hier, in der Schweiz. Im vergangenen Herbst, in Bern, konnten die Besucher der transport-ch einen Bulli in den Farben von Zweifel-Chips bewundern. Im Jahre 1966 stellte die Amag unter einem Zelt einen Bulli T1 aus, in dem man sich erfrischen und wieder stärken konnte. Ein Foto dieses Bulli wurde zudem für die Etikette des Bulli-Biers verwendet. Dieses Bier wurde im Kanton Zürich gebraut und in einer «collector»-box à zehn Flaschen an der transport-ch verkauft. (lm) CAMION 5 / _DE_Bulli.indd :26

32 Anhängerbau Bauma München: Schwarzmüller zeigte hier Bau-Kompetenz, hier mit dem Dreiachs-Vollalu-Thermo-Segmentmulden-Kippsattelauflieger (4,7 t leer). Fotos: Hans-Peter Steiner Mehr vom Kuchen In der Schweiz beträgt der Marktanteil des oberösterreichischen Fahrzeugherstellers Schwarzmüller 20 Prozent: Von Mäder (Vorarlberg) aus will Schwarzmüller diesen Marktanteil steigern. Obwohl es sich um einen vergleichsweise kleinen Markt handle, so der Hersteller, sei das Potenzial für Schwarzmüller als Premiumhersteller gross hat er hier 350 Fahrzeuge abgesetzt. Allein bei Tankfahrzeugen hält Schwarzmüller in der Schweiz 50 Prozent Marktanteil. Der Regionalleiter Westeuropa, Rudolf Schmid, betonte: «Durch die Bedeutung des Schweizer Marktes ist die Niederlassung Mäder ein Standort von besonders hoher Relevanz für die Schwarzmüller-Gruppe, da von hier aus die Kunden in der Schweiz bedient werden.» An diesem Standort südlich von Lustenau gleich neben der Autobahn A13 kümmern sich 30 Mitarbeiter um die Produktion von Aufbauten sowie um die Wartung und Reparaturen in der eigenen Werkstätte. Weitere Services wie Ersatzteillogistik und der Betrieb einer Mietflotte runden das Portfolio der Vorarlberger Niederlassung ab. Ihr Potenzial wird jetzt weiter «ausgeschöpft» diese Aufgabe falle in den Verantwortungsbereich von Thomas Bilger, der die Schwarzmüller-Niederlassung leitet. «Ich bin überzeugt», sagte er, «dass wir uns mit unseren Premiumprodukten von der Konkurrenz weiterhin abheben können.» Der oberösterreichische Nutzfahrzeughersteller hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 die selbst gesteckten Ziele übertroffen (Gesamtmarkt). Der Umsatz belief sich auf 310 Millionen Euro, erwartet wurden 300 Millionen Euro. Im Zeitraum von fünf Jahren ( ) hat das Unternehmen seinen Umsatz um fast 40 Prozent gesteigert. Das Wachstum gegenüber der Vorperiode 2014 fiel mit der Umsatzsteigerung von 272 auf 310 Millionen Euro mit 14 Prozent erneut zweistellig aus. 30 Prozent Umsatzsteigerung Der Umsatz wurde vor allem von den Neufahrzeugen getrieben. Die produzierte Stückzahl wurde von 7200 (2014) auf 7800 (2015) gesteigert (8,3 Prozent). Im Fünfjahresvergleich ( ) beträgt die Steigerung der hergestellten Neufahrzeuge rund 30 Prozent. Vor allem die Ausrichtung auf neue Branchenschwerpunkte wie die Bau- und die Entsorgungswirtschaft habe diese Entwicklung unterstützt. Das Geschäft mit der Mietflotte mit mehr als 1000 Fahrzeugen eine der grössten OEM-Flotten (=Original Equip- Firmengeschichte 1870: Joseph Schwarzmüller gründet eine Schmiede in Passau (Deutschland). 1921: Schwarzmüller produziert erstmalig einen Lastwagenanhänger. 1936: Unternehmenssitz wird nach Freinberg (Oberösterreich) verlegt. 1958: Vier Servicewerke werden in Österreich eröffnet. 1966: Produktpalette wird erweitert. Schwarzmüller ist auf dem Weg zum Komplettanbieter. 2006: Beate Paletar und Manuela Hasenberger-Schwarzmüller übernehmen die Geschäftsführung. 2012: Der ULTRALIGHT-Plateausattelanhänger wird eingeführt. 2013: Neues Management unter der Führung des CEO, Jan Willem Jongert übernimmt die Konzernverantwortung. 2014: Produktoffensive mit dem neuen Thermo-Mulden-Kippsattelanhänger. 30 CAMION 5 / _DE_Schwarzmüller.indd :28

33 Optimierung im Fokus 2015 hat die Schwarzmüller Gruppe ihre europäischen Marktanteile weiter ausgebaut. Die Marktführerschaft in Österreich und der Schweiz sowie der zweite Platz in den weiteren Hauptmärkten Tschechien und Ungarn konnte «verteidigt» werden. Auch in Deutschland, Europas grösstem Markt für Nutzfahrzeuge, wurden wieder deutliche Steigerungen erreicht. Die Marke hat auch ihre Vertriebsgebiete ausgebaut, die neuen Vertriebsschwerpunkte erfolgreich realisiert und die Neuausrichtung der Werke zu Kompetenzzentren begonnen. Auf dieser Grundlage wolle man nun die Optimierung der Produktionsstandorte in Angriff nehmen. Vor allem Liefertermine und Durchlaufzeiten stünden im Fokus. Bis zum Ende der aktuellen Planungsperiode 2020 will Schwarzmüller besonders die letzteren deutlich verkürzen: Sie sollen nur noch rund die Hälfte betragen. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Schwarzmüller mit einem Umsatz von 340 Millionen Euro, also mit einem Wachstum von zehn Prozent. Die Anzahl der hergestellten Fahrzeuge wird auf 8800 Einheiten und damit um rund 13 Prozent steigen. (pd) akuelles Foto von der BAUMA AdBlue by BASF the clean solution Dreiseitenkipper auf MB: Leergewicht 2,9 t, 14 m 3 Ladevolumen, Hardox-Boden 6 mm, Alu-Bordwand rechts, Hardox-Bordwand links mit Bordmatic, Schiebeverdeck mit Funkfernbedienung. ment Manufacturer: Erstausrüster) in Europa konnte deutlich ausgebaut werden. Komplettanbieter Die Schwarzmüller Gruppe ist einer der grössten europäischen Komplettanbieter für gezogene Nutzfahrzeuge und in 19 Ländern, überwiegend in Zentral-, Südost- und Osteuropa, präsent. Das Unternehmen «setzt als Innovations- und Technologieführer die Benchmarks der Branche und ist aufgrund seiner mehr als 140-jährigen Kompetenz der Spezialist für individuelle Transportlösungen». Die wichtigsten Branchen, die Schwarzmüller- Nutzfahrzeuge einsetzen, sind der Fernverkehr, die Bau- und die Mineralölwirtschaft sowie die Lebensmittel- und die Holzindustrie. Schwarzmüller fertigt jährlich mehr als 7000 Nutzfahrzeuge, beschäftigt aktuell rund 2100 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 rund 272 Millionen Euro. Neben den Produktionsstandorten Österreich (Hanzing), Tschechien (Zebrák) und Ungarn (Budapest) bietet das Unternehmen ein europaweites Netz von 350 Servicestützpunkten. (pd) Das Originalprodukt AdBlue, hergestellt von BASF Gebindegrössen Lose im Tankwagen für Tanksysteme 1000 lt-ibc-container mit geleihener Profi-Abfüllstation 200 lt-fass mit Handpumpe, elektr. Pumpe oder Delphin-Abfüllgerät 2 lt-, 5 lt- und 10 lt-bidons mit Auslaufstutzen T F automotive@thommen-furler.ch Delphin-Abfüllgerät für PW Fr , inkl. 1 Fass à 200 lt! Service-Station 4000 lt ab Fr ! (mit CH-Zulassung) THOMMEN-FURLER AG Industriestr. 10, CH-3295 Rüti b. Büren CAMION 5/ _DE_Schwarzmüller.indd :01

34 T&C-Festival türlich im üblichen Rahmen mit unserem Zelt und Infostand auf dem Fest für alle und nicht nur für die Besten, aber auch wir müssen aufs Budget achten», sagte David Piras, Routiers- Generalsekretär. Bei den Transporteuren hat sich schon die letzten Jahre abgezeichnet, dass die LSVA einen gewissen Einfluss darauf hat, wie viele Lastwagen und Fahrer sie auf die Meile entsenden. «Gigantisches Programm» Das Trucker- & Countryfestival, die 23. Version, steht an (24. bis 26. Juni). Für Chauffeure dürfte die Truck-Meile begehrt sein. Weniger Begehren, sich zu zeigen, legten manche Importeure an den Tag, so Mercedes-Benz oder Iveco aus Kostengründen. Auf der berühmten Truck-Meile stehen auch heuer wieder 1400 Plätze für Lastwagen zur Verfügung, die bereits im März ausgelost worden sind. Für Laien bzw.- Nicht- Foto: Trucker Festival Lastwagenfahrer ist die Truck-Meile ebenso attraktiv wie für die Chauffeure selbst, ihre Freunde, Kollegen und Familien, denn Laien können sich hier ein Bild von der Faszination moderner Lastwagen machen und den Frauen und Männern, die sie bewegen. Trotz der vielen Attraktionen und Veranstaltungen rund um die Meile werden die meisten Trucker pflegen, wofür das Fest ursprünglich diente Kameradschaft, Erfahrungsaustausch und Party machen. «Wir, die Routiers Suisses, sind na- Nichts ist umsonst Dennoch: das Fest bietet für alle etwas, die sich neben Lastwagen auch für Country Musik oder für Motorräder interessieren. Der Eintritt ins Festzelt zu den Konzerten indes kostet: am Freitag 75, Samstag 80 und als Dreitagespass 135 Franken. Es gibt auch wieder ein Westerndorf (Eintritt: zehn Franken) mit über 100 Ständen und fünf Aussenbühnen. Übrigens: die Hersteller DAF, MAN (zum 9. Mal) mit dem «Löwen-Kubus», Scania, Volvo Trucks und sowie Renault Trucks werden da sein mit kostenlosem Zutritt in ihre Stände. Wer nicht mit dem Auto oder dem Lastwagen anreisen möchte, für den empfiehlt sich eine Bahnfahrt, auf die es zehn Prozent Rabatt gibt und die den kostenlosen Shuttletransport vom Bahnhof zum Festgelände einschliesst. So spart man sich auch gleich die Parkgebühr und die Suche nach einem Parkplatz. (hps) Ideen sind unser Antrieb September 2016 Hannover #IAA 32-32_DE_Interlaken-Vorschau.indd :04

35 Auto AG investiert 20 Millionen Bauprojekte An der Ortsgrenze Weiningen/Geroldswil und zwischen den beiden Autobahnanschlüssen Weiningen und Dietikon erstellt die Auto AG Group für rund 20 Millionen Franken ein neues Dienstleistungszentrum für leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Bezug ist Anfang Der Spatenstich für den neuen Standort der Auto AG Limmattal wurde von Vertretern der lokalen Politik, der Behörden und der nationalen und internationalen Transportbranche gefeiert. Auf dem über Quadratmeter grossen Areal «Chrummacher» an der Ortsgrenze zu Geroldswil investiert die Auto AG Group rund 20 Millionen. Damit setze das Unternehmen den Grundstein für eine langfristige und erfolgreiche Weiterentwicklung der Tochtergesellschaft Auto AG Limmattal im Raum Zürich West, hiess es in einer Pressemitteilung. Mit der Nähe zu den Autobahnanschlüssen in Weiningen und Dietikon sei der neue Standort hervorragend erschlossen, womit sich zusätzliche interessante Möglichkeiten für die gewerbliche Nutzung des Areals ergäben, so die Bauherrin. Das gesamte Bebauungsvolumen der drei Gebäudekomplexe umfasst Kubikmeter und soll Anfang 2017 sowohl für die Auto AG Group als auch die ersten Mieter bezugsbereit sein. Unter den Mietern befinden sich zwei weitere Weininger Unternehmen. Neben dem umfangreichen Angebot der Auto AG Group (Nutzfahrzeugverkauf und -reparatur, Service und Unterhalt inkl. Aufbauten für Kühl- und Tiefkühltransporte, Diagnosecenter und Prüfstrasse, Fahrzeugbau und Carrosseriereparaturen sowie einem Angebot an Mietfahrzeugen) werden im Endausbau weitere Unternehmen bis zu 100 Arbeitsplätze und zwölf Ausbildungsplätze nach Weiningen bringen. Neben der eigenen Tochterfirma Auto AG Limmattal werden weitere Unternehmen ihren Standort nach Weiningen verlegen. Insgesamt sind drei Gebäudekomplexe geplant, wovon einer durch die Auto AG Limmattal genutzt wird und die übrigen beiden an eigenständige Gewerbebetriebe vermietet werden. Die Auto AG Limmattal plant die Schaffung von rund 20 neuen Arbeitsstellen und will in- Spatenstich: Die Simulation oben zeigt den Anblick des neuen Dienstleistungszentrums Limmattal der Auto AG von der Einfahrt her. Rechts die Repräsentanten der Auto AG (Mitte: Robert Meyer, CEO). nerhalb der nächsten drei Jahre von heute 15 auf rund 35 Mitarbeitende wachsen. Robert Meyer, CEO der Auto AG Group, betonte, dass mit dem Standort in Weiningen die langfristige Entwicklung der Tochtergesell- Daten, Fakten Bauherr & Eigentümer: Auto AG Limmattal Adresse: Pfingstweidstrasse 31, 8005 Zürich Grundstückfläche: m 2 Bebaute Fläche: 5000 m 2 Anzahl Gebäude: drei Baubeginn: Fertigstellung: erstes Quartal 2017 schaft Auto AG Limmattal gewährleistet sei: «Mit dem Neubau hier in Weiningen setzen wir einen wichtigen Meilenstein in dem für uns sehr wichtigen Markt Zürich West. An unserem neuen Standort können wir für alle unsere Nutzfahrzeug-Kunden noch mehr Dienstleistungen in einer topmodernen Werkstatt mit bester Erreichbarkeit bieten.» Bei der Realisierung des neuen Standortes der Auto AG Limmattal haben ökologische Aspekte eine grosse Bedeutung. So würden gezielt die neusten technologischen und ökologischen Standards angewendet und alternative Energieträger bestmöglich integriert. Zudem würden modernste Arbeitsplätze realisiert, welche eine speditive und effiziente Arbeitsweise in der täglichen Arbeit aller Mitarbeitenden ermöglichten und den Kunden wiederum zugute kämen. (pd) BFS verleiht Laster: Schweizweit. Emmen H Kägiswil/Sarnen H Egerkingen H Mörschwil H Bulle H H bfs-swiss.ch CAMION 5/ _DE_AutoAG_Limm.indd :55

36 Galerie Foto des Monats Die Redaktion wählte dieses Foto von Thierry Grognuz als schönstes Foto des Monats April: Eine wunderschöne Winterlandschaft, blauer Himmel, ein Teil der Skiregion von Verbier im Hintergrund und mittendrin sein MAN TGA Tankfahrzeug des Arbeitgebers Pétrole-Carbona in Conthey VS. Und: Der Routiers-Wimpel ist am Fahrzeug gut sichtbar angebracht. Wie es sein soll! Rudolf Hiltbrunner, MAN (1996, km). Arbeitgeber: Strasseninspektorat Emmental. Aufgenommen in Sumiswald (BE). Jonathan Perroud, Volvo FH 460 (2015, km). Arbeitgeber: Berthod Transports, Sion. Aufgenommen auf 2478 m Höhe auf dem Nufenen. Constant Jayet (Routiers-Mitglied seit 25 Jahren/Sektion Vieux-Comté): Betonmischer Renault Turbo C 260, Hauber, Baujahr Aufgenommen bei Gruyère. Urs Küng, Liebherr LTM1100 (2009, 5075 Arbeitstunden). Arbeitgeber: Christen Logistik AG in Küssnacht am Rigi (SZ). Aufgenommen vor der berühmten Convair 990 Coronado, Verkehrshaus Luzern. 34 CAMION 5 / _DE_Bildergalerie_Mai.indd :38

37 Die Sektion Fribourg wird heuer 50 Jubiläum Fribourg: In der Festhalle St-Léonard, nicht weit von der neuen Poya-Brücke, feiert die Sektion Fribourg am 28. Mai ihr 50-jähriges Bestehen. Foto: Swiss-Image Der 50. Geburtstag der Sektion Fribourg der Routiers Suisses wird am 28. Mai gefeiert. Der offizielle Teil beginnt um 11 Uhr in der Festhalle von St-Léonard. Die Gründungsversammlung der Sektion Fribourg der Routiers Suisses fand am 17. September 1966 im Restaurant du Gotthard, in der Nähe der Kathedrale von Freiburg, statt. Mit von der Partie waren Chauffeure der Sektionen Broye und Vieux-Comté. Im Sitzungsprotokoll, seinerzeit veröffentlicht im Vorläufer des SWISS CAMION, war folgendes zu lesen: «Der Jahresbeitrag wurde auf Fr. 10. pro Mitglied festgesetzt und zur Verfassung der Statuten wurde die Hilfe eines Routiersfreundlichen Anwalts in Anspruch genommen. Es wurde zudem festgehalten, dass mit den benachbarten und bereits befreundeten Sektionen Gruyère und Broye ein guter und kameradschaftlicher Umgang gelebt werden will.» 25 Jahre später berichtet SWISS CAMION im Jahre 1991 in seiner Mai-Ausgabe zum Anlass des 25. Jubiläums folgendes: «Selten wurde eine Feier erst noch einer zweispra- chigen Sektion vom Anfang bis zum Schluss dermassen gut duchgeführt. Ein Erfolg, zuzuschreiben ihrem Präsidenten, Joseph Chambettaz, sowie allen Freiwilligen dieser starken, 430 Mitglieder umfassenden Sektion.» Solidarität und Hilfsbereitschaft Die Sektion Fribourg, präsidiert von Marcel Perrenoud, umfasst zurzeit 420 Mitglieder «wovon rund 100 regelmässig an den Sektionsanlässen aktiv teilnehmen», führt Christine Hinrikson, Vorstandsmitglied und Sponsoring-Verantwortliche, aus. Genau in diesem Festprogramm Ab 10 Uhr: Empfang der Gäste. 11 Uhr: Eröffnung der offiziellen Feier mit Sektionsfahnenaufmarsch, gefolgt vom Mittagessen um Uhr. Ab 15 Uhr: Unterhaltung für Gross und Klein, Musik, Kantine, Stadtrundfahrten. Ab Uhr: Konzert der Gruppe Country Connection. Bereich hat sie sich in der Organisation des 50. Jubiläums der Sektion denn auch engagiert. Das Einzugsgebiet der Sektion Fribourg umfasst beide Saaneufer, verbunden durch die neue Poya-Brücke, gut sichtbar im Hintergrund des Fotos, das diesen Artikel illustriert. Ganz in der Nähe dieser Brücke, in der St-Léonard-Halle, finden am 28. Mai die Festivitäten dieser 50-Jahrfeier statt. Angefangen mit der Begrüssung der Gäste um 10 Uhr, beginnt die offizielle Feier um 11 Uhr mit dem traditionellen Aufmarsch der Fahnen, gefolgt von den Ansprachen, in denen es an Hinweisen auf «die Kameradschaft, die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Sektionsmitglieder während der vergangenen 50 Jahre» nicht mangeln wird. Nach dem Mittagessen, an dem rund 200 Personen teilnehmen werden, haben die Organisatoren verschiedene Attraktionen vorbereitet: musikalische durch die Folkloregruppe Alpmusic, spielerische für die Kinder durch ein aufblasbares Schloss, touristische mit Stadtrundfahrten auf der «Tschu- Tschu-Bahn». Die Festivitäten klingen ab Uhr mit einem Konzert der Gruppe Country Connection aus. (Laurent Missbauer) EISENRING LYSS AG ift eisenring-lyss.ch CAMION 5 / _DE_Vorschau_50_Jahre_Sektion_Fribourg.indd :15

38 Routiers Shop Weitere Artikel unter * Preis für Nichtmitglieder Alle Preise sind in CHF Herrenhemd, kurzarm (65 % Polyester, 35 % Baumwolle), zink, pflegeleicht 45. *55. Grössen: L, XL Lastwagen-Modell 1 : 50 Limitierte Auflage Marke Mercedes oder Volvo 155. (je Modell) *175. Magie-Tasse 19. *23. Diese Tasse wechselt das Motiv entsprechend der Temperatur des Inhalts. NEW Namensschild 25. (Wappen: pro Stück 2. ) *30. (Wappen: pro Stück 2.50) max. 10 Buchstaben, mit Umlaut Wählen Sie Ihren Text selbst T-Shirt, schwarz «Les Routiers» 35. *45. Grössen: S, M, L, XL, 4XL Pink/Schrift weiss Blau/Schrift weiss Weiss/Schrift schwarz Weiss/Schrift blau Rot/Schrift weiss Grün/Schrift weiss Gelb/Schrift schwarz Schwarz/Schrift metall Schwarz/Schrift weiss Orange/Schrift schwarz Schwarz/Schrift rot Damen-Polo, magenta mit Elasthan für hohe Formstabilität 49. *59. Grössen: M bis XL B 36-37_DE_FR_Shop.indd :05

39 NEW Sonnenbrille S *59. Sonnenbrille O *69. Sonnenbrille P *59. Sonnenbrille P *49. Jede Sonnenbrille enthält polarisierende Linsen zum Schutz der Augen und bietet so einen angenehmen Tragekomfort für eine perfekte Sicht. Die polarisierten Gläser UltraSight verhindern Blendung und lassen nur das nützliche Licht zum Auge vordringen. Exklusives Angebot Portemonnaie 32. *38. NEW für unsere Mitglieder: Ihre neue Brille Carrera «New Champion» für 119. *159. Rucksack 29. (statt 45. und *55. ) Spezial- Aktion Herren-Polo, weiss oder dunkelblau 35. (statt 49 und *59. Grössen dunkelblau: M, L Grössen weiss: M, L, XL Bestellung Name: Vorname: Softshellgilet 49. (statt 65. und *75. ) Grössen: M, L, XL Einsenden an: Les Routiers Suisses, La Chocolatière 26, 1026 Echandens oder Artikel Anzahl Grösse Farbe Strasse: PLZ/Ort: Telefon: Mitgliednummer: Datum, Unterschrift: Namensschild: Versandkosten: 8.50 (Europa: 13. ) Farbe: 36-37_DE_FR_Shop.indd :04

40 Ausbildung Obligatorische CZV-Weiterbildung: Die Weiterbildung die Sie weiterbringt! Eine breite auf die Praxis bezogene Themenauswahl wird angeboten Kurse in Ihrer Nähe Führender Anbieter mit über 20 Jahren Erfahrung in der Weiterbildung Kurs Nr «Gefahrgut in Freimengen» Franz Vogt, Mitglied der Routiers Suisses, sagt dazu: << Einige Dinge sind mir klarer geworden >> Auf den nächsten Seiten finden Sie die aktuellen Kursthemen und Austragungsorte. Melden Sie sich auf unserer Webseite an! Les Routiers Suisses, Grundstrasse 11, 5436 Würenlos Telefon , Kursanmeldung obligatorische Weiterbildung CZV Kursdatum/Beginn: Kursthema/Nr.: Vorname: Name: Mitgliednummer: Führerausweis-Nr.: Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Handy/Tel.: Geburtsdatum: 38 CAMION 5 / _DE_Formation.indd :40

41 ARV/Digitaler Fahrtschreiber/Verkehrsvorschriften Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :30 Sa 6074 Giswil :00 Sa 1734 Tentlingen :00 Fr 6370 Oberdorf NW :00 Fr 4538 Oberbipp :00 Sa 9492 Eschen :00 Sa 8112 Otelfingen :00 Mo 8627 Grueningen :00 Mi 4234 Zullwil :00 Do 9064 Hundwil :00 Mi 5436 Wuerenlos :00 Sa 3792 Saanen :00 Fr 9443 Widnau :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Sa 8570 Weinfelden :00 Sa 6410 Goldau :00 Sa 3308 Grafenried :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Sa 4133 Pratteln :00 Mo 9650 Nesslau :00 Sa 6218 Ettiswil :00 Sa 6467 Schattdorf :00 Do 6410 Goldau :00 Mi 3324 Hindelbank :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Sa 7000 Chur Bedienung digitalertacho /Emotach Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Fr 6462 SeedorfUR :00 Mo 5436 Wuerenlos :00 Fr 9443 Widnau :00 Sa 3112 Allmendingen b :00 Di 9064 Hundwil :00 Di 3252 Worben :00 Sa 3436 Zollbrueck :00 Sa 1734 Tentlingen :00 Sa 5436 Wuerenlos :00 Fr 8112 Otelfingen :00 Fr 6370 Oberdorf NW :00 Di 5436 Wuerenlos :00 Sa 4702 Oensingen :00 Sa 1715 Alterswil :00 Mo 8627 Grueningen :00 Sa 5436 Wuerenlos :00 Sa Sekt. Zürich :00 Mo 8570 Weinfelden :00 Di 5436 Wuerenlos :00 Mi 8416 Flaach :00 Sa 3324 Hindelbank :00 Fr 8112 Otelfingen :00 Sa 3792 Saanen :00 Sa 4932 Lotzwil :00 Fr 9464 Lienz SG :00 Do 6260 Mehlsecken -Rei :00 Sa 5436 Wuerenlos Ladungssicherung /Sicherheitbeim Güterumschlag Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Di 5436 Wuerenlos :00 Sa 3472 Wynigen :00 Sa 5504 Othmarsingen :00 Sa 8840 Einsiedeln :00 Sa 4107 Ettingen :00 Sa 6423 Seewen :00 Sa 6218 Ettiswil :00 Sa 6467 Schattdorf :00 Sa 8716 Schmerikon :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Mi 5436 Wuerenlos :00 Sa 4107 Ettingen :00 Sa 6423 Seewen :00 Sa Sekt. Schaffhausen :00 Sa 4460 Gelterkinden :00 Sa 3416 Affoltern im Emm :00 Mi 5436 Wuerenlos Unterwegs mit dem Car Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Mi 6260 Mehlsecken -Rei :00 Di 9064 Hundwil :00 Di 8627 Grueningen :00 Di 6423 Seewen SZ Legal, illegal, Rechte und Pflichten Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Sa 6462 SeedorfUR :00 Sa 3608 Thun :00 Mi 5436 Wuerenlos :00 Do 6410 Goldau :30 Fr 6074 Giswil :00 Sa 4932 Lotzwil :00 Sa 4133 Pratteln :00 Sa 8112 Otelfingen :00 Fr 5436 Wuerenlos :00 Fr 5436 Wuerenlos :00 Do 6218 Ettiswil :00 Fr 6410 Goldau :00 Mo 5605 Dottikon :00 Sa 7000 Chur :30 Mi 9015 St. Gallen D1: Kleinbus Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Di 5436 Wuerenlos :00 Sa 6410 Goldau :00 Do 4234 Zullwil :00 Di 5436 Wuerenlos :00 Mo 5504 Othmarsingen :00 Sa 7323 Wangs :00 Sa 8716 Schmerikon Defensive /effiziente Fahrweise Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Fr 3252 Worben :00 Fr 6423 Seewen SZ :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Do 6218 Ettiswil :00 Sa 4133 Pratteln :00 Mo 8627 Grueningen :30 Mi 6074 Giswil :00 Mi 5436 Wuerenlos = garantierte Durchführung. Die bereits ausgebuchten Kurse sind nicht mehr auf dieser Liste aufgeführt. CAMION 5 / _DE_Formation.indd :41

42 Ausbildung :00 Fr 3324 Hindelbank :00 Di 8570 Weinfelden :00 Mi 6423 Seewen SZ Fit unterwegs Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Mi 6423 Seewen SZ :00 Sa 7000 Chur :00 Mo 5436 Wuerenlos :00 Sa 3608 Thun :30 Mi 6074 Giswil :00 Fr 1734 Tentlingen :00 Sa 8112 Otelfingen :00 Do 8112 Otelfingen :30 Sa 6074 Giswil :00 Fr 8570 Weinfelden Verhalten und Toleranz Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Do 9602 Bazenheid :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Fr 8112 Otelfingen :00 Mo 3112 Allmendingen b :00 Mi 5436 Wuerenlos :00 Mi 6467 Schattdorf :00 Mi 4234 Zullwil Chauffeur -Firma =Visitenkarte Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :30 Fr 6074 Giswil :00 Sa 9492 Eschen :00 Fr 4702 Oensingen :00 Sa 8112 Otelfingen :00 Fr 8570 Weinfelden :00 Do 8627 Grueningen :00 Do 9602 Bazenheid :00 Do 6218 Ettiswil Herausforderungen der Selbständigkeit Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Mo 8416 Flaach :00 Mo 9064 Hundwil :00 Fr 8200 Schaffhausen :00 Di 4234 Zullwil Erste Hilfe auf der Strasse Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Sa 3003 Bern :00 Sa 6260 Mehlsecken -Rei :00 Sa 5436 Wuerenlos Baustellentransport Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Di 8406 Winterthur :00 Mi 5436 Wuerenlos :00 Fr 6410 Goldau Sicherheit auf der Baustelle Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Mi 5436 Wuerenlos :30 Sa 6074 Giswil :00 Mo 5605 Dottikon :00 Do 3283 Kallnach :00 Do 9064 Hundwil Fahrzeugtechnik und Unterhalt Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Sa 3112 Allmendingen b :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Sa 8232 Merishausen :00 Fr 6467 Schattdorf :00 Sa 3508 Arnisaege :00 Fr 6410 Goldau :00 Sa 5436 Wuerenlos :00 Fr 9443 Widnau :00 Fr 5436 Wuerenlos :00 Di 8627 Grueningen :00 Mi 3283 Kallnach :00 Fr 5436 Wuerenlos :00 Di 9064 Hundwil :00 Do 6410 Goldau :00 Sa 8112 Otelfingen :00 Do 3324 Hindelbank :30 Fr 6074 Giswil :00 Sa 5436 Wuerenlos :00 Mo 5504 Othmarsingen Unfall was nun? Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :30 Mo 9015 St. Gallen :00 Mi 3283 Kallnach :00 Fr 8112 Otelfingen :00 Sa 1715 Alterswil :00 Fr 6260 Mehlsecken -Rei :00 Sa 4313 Moehlin :00 Di 8627 Grueningen :00 Mo 9650 Nesslau :00 Mi 5436 Wuerenlos :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Sa 7000 Chur :00 Mo 5605 Dottikon :00 Mi 6218 Ettiswil :00 Fr 5436 Wuerenlos :00 Sa Sekt. Zürich :30 Di 6074 Giswil :00 Sa 9492 Eschen :00 Sa 3415 Schafhausen BE :00 Sa 8112 Otelfingen :00 Sa 6410 Goldau :00 Sa 1715 Alterswil :00 Di 5436 Wuerenlos :00 Sa 8570 Weinfelden Ausweise, Kategorien, Signale, Kreisverkehr Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Sa 8880 Walenstadt :00 Mi 5436 Wuerenlos :00 Do 3283 Kallnach CAMION 5 / _DE_Formation.indd :41

43 :30 Sa 6074 Giswil :00 Do 6410 Goldau :00 Sa 4313 Moehlin :00 Sa 1734 Tentlingen :00 Sa 8625 Gossau ZH :00 Do 9602 Bazenheid :00 Sa 3415 Schafhausen BE :00 Sa 5436 Wuerenlos :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Fr 8112 Otelfingen :00 Sa 6410 Goldau :00 Fr 4702 Oensingen :00 Sa 1734 Tentlingen Gefahrgut infreimengen Dauer gesamt: 1Tag angerechnet CZV: 1Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Mi 5436 Wuerenlos :00 Fr 3608 Thun :00 Sa 8112 Otelfingen :00 Do 8570 Weinfelden :00 Fr 6410 Goldau :00 Sa 8232 Merishausen :00 Mo 5436 Wuerenlos :00 Sa 6410 Goldau :00 Sa 8625 Gossau ZH :00 Sa 4133 Pratteln :00 Mi 8112 Otelfingen :00 Fr 8722 Kaltbrunn :30 Do 6074 Giswil :00 Do 8570 Weinfelden Kurs CZV-Grundausbildung 5Tage Dauer gesamt: 5Tage angerechnet CZV: 0 Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Mo 5436 Wuerenlos 1' ' :00 Mo 6593 Cadenazzo 1' '850.- Grundkurs SDR/ADR Dauer gesamt: 3Tage angerechnet CZV: 2 Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Mo 3315 Baetterkinden :00 Mo 8450 Andelfingen :00 Mo 3315 Baetterkinden :45 Mo 5436 Wuerenlos :00 Mo 3315 Baetterkinden :00 Di 8450 Andelfingen :00 Mi 6423 Seewen SZ :45 Mo 5436 Wuerenlos :00 Mo 3315 Baetterkinden Tankwagenkurs SDR/ADR 1.5 Tage Dauer gesamt: 1.5 Tage angerechnet CZV: 1 Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :45 Mo 5436 Wuerenlos :00 Fr 3315 Baetterkinden :00 Do 8450 Andelfingen :45 Do 5436 Wuerenlos :00 Do 3315 Baetterkinden :00 Fr 8450 Andelfingen :45 Do 5436 Wuerenlos :00 Do 3315 Baetterkinden Wiederholungskurs SDR/ADR Dauer gesamt: 2Tage angerechnet CZV: 1 Tag gar. Kurs: Beginn: Kursort: Preis: Mitglied: :00 Di 4313 Moehlin :00 Mo 5436 Wuerenlos :00 Mo 3315 Baetterkinden :00 Do 9464 Lienz SG :00 Fr 8450 Andelfingen :00 Do 3315 Baetterkinden :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Do 6423 Seewen SZ :00 Mo 5436 Wuerenlos :00 Fr 3315 Baetterkinden :00 Mo 8450 Andelfingen :00 Do 5436 Wuerenlos :00 Do 3700 Spiez :00 Mo 3098 SchliernBE :00 Do 8627 Grueningen :00 Do 6423 Seewen SZ :00 Fr 3315 Baetterkinden :00 Do 9464 Lienz SG :00 Do 5436 Wuerenlos Uso corretto del tachigrafo digitale eemotach Durata totale1giorno Riconosciuto OAut: 1giorno gar. Cors Inizio: Luogo: Prezzo Membro: :00 Ve 6593 Cadenazzo Sicurezza del carico /sicurezza durante ilcarico Durata totale 1giorno Riconosciuto OAut: 1giorno gar. Cors Inizio: Luogo: Prezzo Membro: :00 Sa 6593 Cadenazzo Guidare ibus Durata totale1giorno Riconosciuto OAut: 1giorno gar. Cors Inizio: Luogo: Prezzo Membro: :00 Ve 6593 Cadenazzo Legale, illegale Durata totale1giorno Riconosciuto OAut: 1giorno gar. Cors Inizio: Luogo: Prezzo Membro: :00 Sa 6593 Cadenazzo Guida difensiva Durata totale 1giorno Riconosciuto OAut: 1giorno gar. Cors Inizio: Luogo: Prezzo Membro: :00 Sa 6593 Cadenazzo In forma alvolante Durata totale1giorno Riconosciuto OAut: 1giorno gar. Cors Inizio: Luogo: Prezzo Membro: :00 Sa 6593 Cadenazzo Comportamento etolleranza Durata totale1giorno Riconosciuto OAut: 1giorno gar. Cors Inizio: Luogo: Prezzo Membro: :00 Sa 6593 Cadenazzo Un incidente, cosa devo fare? Durata totale 1giorno Riconosciuto OAut: 1giorno gar. Cors Inizio: Luogo: Prezzo Membro: :00 Ve 6593 Cadenazzo CAMION 5 / _DE_Formation.indd :41

44 Hersteller +++ Volvo Trucks FMX-Fünfachser für Salzmann +++ Neoplan Gössi setzt mit dem Skyliner auf gehobenen Komfort Das Reiseunternehmen Gössi hat jetzt den ersten Neoplan Skyliner in seinen Fuhrpark übernommen. Die Familie Gössi kam mit 150 Gästen Anfang April nach München, um das neue Fahrzeug im Busforum der MAN Truck & Bus in Empfang zu nehmen. Und dieser Neuzugang kann sich sehen lassen: Weinrot metallic, mit auffälliger Gestaltung, zeigte sich schon von aussen, dass die Gäste hier ein besonderes Rückreiseerlebnis erwarten würde. Im Inneren finden 76 Fahrgäste Platz auf Exclussivo Plus-Sitzen. Das Panoramadach und ein Boden in Holzoptik tragen ebenfalls zur hochwertigen Anmutung bei, ebenso wie die Küche. Mit dem Blick auf Komfort und Sicherheit entschied sich Gössi bei seinem jüngsten Neuzugang für ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, darunter unter anderem der vorauschauende Tempomat EfficientCruise, der Spurhalteassistent LGS und Reifendrucküberwachung. Für gutes Vorankommen sorgt dabei der Sechszylinder-Dieselmotor D2676 Euro 6. Der Motor leistet 505 PS (371 kw) bei 1800 U/min. Die Gangwechsel übernimmt das automatisierte Zwölfgangschaltgetriebe TipMatic mit Intarder. Nach der feierlichen Übergabe des Schlüssels, durfte dann ein Teil der mitgereisten Gäste direkt in dem neuen Gefährt die Heimreise antreten. «Wir sehen es als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit unseren Kunden gegenüber, dass wir sie an einem solchen Ereignis teilhaben lassen. Ohne unsere Kunden wäre es uns nicht möglich, ein solches Fahrzeug anzuschaffen», begründete Firmeninhaber Marco Gössi die ungewöhnliche Aktion. Nach dem MAN Lion s Coach des FC Luzern und zweier Neoplan Starliner handelt es sich bei dem Skyliner um den ersten Doppelstockbus von Man Truck & Bus bei Gössi. Der Fuhrpark des Schweizer Tourismusunternehmens umfasst 20 Busse. Das Familienunternehmen bietet mit mehr als 300 Reisen das grösste Busreiseprogramm in der Zentralschweiz. (pd) Die Worber Firma Salzmann AG Transporte hat kürzlich einen Fünfachser von Volvo Trucks angeschafft. Es handelt sich dabei um einen FMX Damit ist auch gesagt, dass der 40-Tonner in jedem Fall genügend Leistung hat, und eine schöne Reserve noch dazu. Mit einem Radstand von 5100 Millimetern und dem hochliegenden Chassis ist dieser Truck gut gerüstet, auch wenn es ins Gelände geht. Die Gänge wechselt das I-Shift- Getriebe selbstständig, rasch und bedarfsgerecht. Das Tagesfahrerhaus ist ebenfalls auf Effizienz ausgerichtet. Das Hakengerät stammt von Gergen. Die regionale Betreuung für Volvo Trucks wird zuverlässig durch den Verkaufsberater Erich Blaser wahrgenommen. (pd) Ein FM 370 neu bei Schürch +++ Renault Trucks Acht neue Renault T 460 Die G. Leclerc Transport AG mit Hauptsitz in Egerkingen hat gleich acht neue Lastwagen der Baureihe T von Renault Trucks in den Fuhrpark integriert. Sechs der acht neuen Zugmaschinen erscheinen in der typischen Livree mit dem dunklen Orange im Farbspiel mit weiss und dunkelblau. Zwei davon treten in reinem Weiss auf. Sie seien prädestiniert, auf den angesattelten Aufliegern die Werbung eines Grosskunden wirken zu lassen. Technisch sind die neuen Schlepper wirtschaftlich und komfortabel konfiguriert. Es handelt sich um identische T 460 T4 2 E6. Die G. Leclerc AG hat sich für die leichtgewichtige Common-Rail-Maschine entschieden. Da die Sattelzüge oft mit 40 Tonnen Betriebsgewicht unterwegs sind, verzögert ein Voith-Retarder ohne Verschleiss an der Betriebsbremse. Für Komfort sorgt u.a. die Vierpunkt-luftgefederte Fahrerhausaufhängung und Niveauregulierung. Sicherheit ist noch wichtiger, dank adaptivem Geschwindigkeitsregler (ACC) und Notbremssystem. Für die Wirtschaftlichkeit steht nicht zuletzt das Optidriver-Getriebe, zusätzlich mit Paket OptiFuel inkl. OptiRoll- Funktion, abkoppelbarer Kompressor, FuelEco-Schaltstrategie usw... (pd) Der Familienbetrieb Schürch Trans GmbH im freiburgischen Kleinbösingen fährt konsequent Volvo. Neu in der Flotte ist ein FM 370, der auch mit Anhänger im Einsatz steht. Der 18-Tonner hat ein mittellanges Chassis, auf das ein Kühlkasten mit Hebebühne montiert ist. Ganz in weiss kommt der Lastzug sauber und freundlich daher. Im Transportgewerbe zählt zuverlässige Dienstleistung und der äussere Eindruck. Gerade die familiären KMU leisten hier Gewaltiges. Das funktioniert, wenn alles stimmt. Dazu gehört selbstverständlich ein Equipment, auf das Verlass ist und das sich unter dem Strich rechnet. Der Familienbetrieb Schürch Trans GmbH aus Kleinbösingen im Kanton Freiburg hat sich behauptet und behauptet sich weiter. (pd) 42 CAMION 5 / _DE_Hersteller.indd :56

45 LES ROUTIERS SUISSES ROUTIERS SCHWEIZER BERUFSFAHRER RELAIS RELAIS RELAIS ROUTIERS Foto: ek Le Barbaro: Exotisches Restaurant mit währschaften Chauffeuren-Menus und Gratisdusche, zu finden im Industriequartier in Aigle. Etappenhalt für Fleischtiger und Schlemmer Das Relais «Le Barbaro» befindet sich im Industriequartier von Aigle. Am einfachsten zu erreichen ist es über die Autobahnausfahrt A9 Nr. 17, dann Richtung Monthey/Evian beim nächsten Kreisel die 2. Einmündung Richtung Industriezone. Jetzt fährt man etwa zweieinhalb Kilometer das Rhonetal aufwärts und schon ist man da. Das Restaurant verfügt über einen sehr grossen Parkplatz von etwa 4500 Quadratmetern. Das Gebäude ähnelt einem bordeauxroten Industriebau und hebt sich somit nicht stark von den umliegenden Liegenschaften ab. Gleich neben dem Restaurant befindet sich eine Zementfabrik und Hochtanks, die zur Raffinerie Collombey gehören. Beim Betreten des Restaurants kommt man in einen geräumigen Speisesaal mit langen Tischen. In den Morgenstunden treffen sich hier ein paar Chauffeure zum Kaffeehalt. Vom Wirt, Antonio Cabaço, wird man sehr freundlich empfangen. Seit über 30 Jahren packt er tatkräftig an im Restaurant Le Barbaro. Zuerst arbeitete er als Küchenbursche und verrichtete so ziemlich alle Jobs, die in einem Gastrobetrieb so anfallen. Das Handwerk hat er, wie man zu sagen pflegt, von der Pike auf erlernt, von seinem ehemaligen Chef, René Saladin. Der habe ihm viel Wissenswertes beigebracht. Vor zehn Jahren konnte Antonio Cabaço das Restaurant kaufen. Mit viel Engagement und Passion führt er das Erfolgskonzept weiter. Die Chauffeure und Arbeiter kämen vor allem am Mittag zum Essen. Im Schnitt würde er 65 bis 75 Mittagessen servieren. Das Tagesmenu kostet 16 Franken. Heute gab es zur Vorspei- Raron VS Hotel-Restaurant Bergheim Telefon Lkw-Parkplätze Tagesmenu ab Fr. 17. grosse Gartenterrasse Treuekarte für Menus und Übernachtungen an Sonn- und Feiertagen geschlossen se das Salatbuffet, zum Hauptgericht Schafsragout und ein Dessert. Täglich stehen sechs weitere Menuvorschläge zur Auswahl. Diese werden mittags und abends angeboten. Am Abend empfängt das Restaurant ganz andere Gäste, die teilweise von weit her kommen. Das Menu namens «Mongol» sei sehr beliebt. Es setzt sich aus einem Aperitif, einem Vorspeisenbuffet mit Salaten, Aufschnitten und Gemüsen zusammen, zur Hauptspeise bedienen sich die Gäste am Fleisch-, Fisch und Gemüsebüffet. Es stehen 20 Sorten Fleisch zur Auswahl. Die Gäste stellen sich die Mixed-Grill- Spiesse selber zusammen und können diese grillieren. Ein leckeres Dessertbuffet darf da nicht fehlen, um alles harmonisch abzurunden. Der ganze Schmaus kostet 59 Franken pro Person inklusive Getränke wie Wein, Bier, Mineralwasser und Kaffee. Im November und Dezember empfängt das Restaurant viele Firmen für die traditionellen Jahresessen. Ins Barbaro kommen auch übers Jahr viele Gesellschaften für Geburtstagsfeiern, Familienfeste, Polterabende und andere Anlässe. Der Speisesaal bietet 170, die Terrasse 55 Personen Platz. Der Wirt erklärt, die Mittags- und Abend-Formel ergänzten sich sehr gut. Zusammen mit dem Wirte-Ehepaar arbeitet ein Team von sieben Personen mit. Ein Grossteil der Zutaten kommt aus der Schweiz und der nahen Umgebung. Antonio Cabaço kauft die unzerlegten Fleischstücke beim Metzger, diese werden danach im eigenen Kühlraum gelagert. Das Fleisch wird täglich für das Buffet und die anderen Menügerichte frisch geschnitten. Es gebe auch Chauffeure, die am Abend hier übernachten und das Menu «Mongol» genössen, so der Wirt. Fahrer, die im Restaurant essen, können gratis duschen, was bei Übernachtern sehr geschätzt wird. Das Restaurant ist nur am Sonn- und Montagabend geschlossen, abgesehen davon ist es immer geöffnet. Ein Besuch dürfte sich ganz besonders für Fleisch- und Grill-Liebhaber lohnen. (ek) Kontakt Le Barbaro, Les Essertons, 1860 Aigle, Öffnungszeiten täglich von 6 bis 14 Uhr und von 19 bis Uhr. Am Sonntag und Montagabend ist das Restaurant geschlossen. CAMION 5 / _DE_Relais-Barbaro.indd :42

46 Ticino Cadenazzo: la presentazione del mestiere di conducente di veicoli pesanti si è svolta il 9 aprile. Due appuntamenti primaverili In Ticino, la primavera «Routiers» è iniziata con l assemblea generale del 12 marzo e la presentazione del mestiere di conducente di veicoli pesanti a Cadenazzo il 9 aprile. Tenutasi sabato 12 marzo presso l Elibar di Lodrino, l assemblea generale ha ricevuto quale gradito ospite il membro del Comitato esecutivo François Oberson, il quale ha rivolto parole di apprezzamento per la nostra attività. Ha tra l altro invitato i soci «Routiers» a voler applicare in modo ben visibile sul proprio autocarro o autobus la targa metallica, ricordando che il suo scopo è proprio quello di indicare e di farsi riconoscere come appartenenti all Associazione. Durante la serata, oltre alle trattande di ordinaria amministrazione Presidente del giorno il Comandante Polstrada Ticino Marco Guscio, ci si è congedati dal vice presidente dimissionario Massimo Guglielmetti. Il presidente Francesco Ferriroli ha rivolto parole di elogio per il lavoro svolto durante i sei anni passati in seno al comitato e per l impegno profuso a favore della causa dei Routiers Suisses; è quindi stato omaggiato con orologio scolpito su pietra della Vallemaggia e da un caloroso applauso. A rimpolpare i ranghi Autopostale ibrido: Mary Balbi Del Bello e Francesco Ferriroli hanno festeggiato Luciano Lurati per i 35 anni di appartenenza ai Routiers Suisses. Foto: Luigi Meier del comitato è stata eletta Mary Balbi Del Bello, attiva da un decennio quale conducente di autobus. Con questa nomina si è voluto colmare una lacuna, dando spazio ad una rappresentante del gentil sesso. Vi è poi stato un evento che ha suscitato particolare interesse: la presentazione della Sezione cantonale della circolazione fatta in modo magistrale da Tiziano Robbiani e Ronny Rosselli, rispettivamente sostituto capo dell Ufficio tecnico e sostituto capo del Servizio conducenti. I relatori hanno evidenziato le novità legislative e dato spazio ai presenti per porre domande puntuali in relazione ai temi e alle materie di loro competenza. Al termine della parte ufficiale, dove è stato festeggiato Hans Leuenberger (Grancia) per i 50 anni di appartenenza ai Routiers Suisses, è seguito il tradizionale ricco aperitivo servito nell accogliente sala dell esercizio pubblico gestito dalla giovane e simpatica Mirella Braga. Far conoscere la nostra professione Il secondo importante appuntamento primaverile era in programma sabato 9 aprile presso la Fela Ticino SA di Cadenazzo. Si è voluto approfittare della giornata delle porte aperte organizzata per i 60 anni dell azienda e della gentile disponibilità da parte della Direzione generale nel concederci di stazionare una dozzina di autocarri con diversi allestimenti e di un modernissimo autopostale ibrido, così da richiamare durante tutto l arco della giornata numerose persone interessate alla professione di conducente di veicoli pesanti. Questo appuntamento lo si è voluto per far conoscere la professione ai nostri giovani e anche ai meno giovani, mostrando i diversi percorsi per diventare autista e per promuovere tutte le attività proposte dalla nostra Associazione. È stata una giornata conviviale dove i visitatori hanno avuto la possibilità di fare nuove conoscenze e scambiare opinioni legate a temi professionali e non. Alla Direzione generale di Fela Ticino SA, rappresentata da Luigi Meier, vanno i nostri ringraziamenti per la messa a disposizione della logistica e la fattiva collaborazione nell organizzazione dell evento. La Sezione Ticino e Moesano dei Routiers Suisses desidera anche ringraziare Alessandro Togni, Rocco Filippini, Moreno Albertolli, Emanuele Chiesa, Nivardo Albertolli, Flavio Chiesa, Alessandro Baer, Marco Bennardo, Danilo Cau, Enea Pasinelli, Massimo Motta, Michi Dillena, Nicola Scopetti, Enzo Agustoni, Luigi Meier, Mauro Romano e Marco Sciaranetti per aver gentilmente messo a disposizione i veicoli. Il prossimo appuntamento importante per i conducenti ticinesi di mezzi pesanti è la partecipazione al raduno organizzato da all aeroporto di Ambrì il 16 e 17 luglio. (Francesco Ferriroli) 44 CAMION 5 / _IT_Tessin.indd :43

47 A vendre Renault Primaquatre 1935 voiture entièrement rénovée en parfait état et expertisée. AKTIVE SEKTIONEN Renseignements: téléphone Sektion Emmental-Oberaargau Grossaufmarsch am Spaghettiplausch Wie jedes Jahr, war auch dieses Jahr der Spaghettiplausch ein sehr gut besuchter Anlass. 70 Personen trafen sich am 9. April im Drum in Kirchberg zu diesem Pasta-Essen. Mit der Carbonara- Sauce konnten unsere «Neuen» im Vorstand schon mal hervorragend punkten. Waren doch die knapp sieben Liter im Nu weggegessen. Auch die traditionellen Pesto und Bolo wurden gekostet und manch einer holte sich einen dritten Teller, da er ja von jeder Sauce probieren wollte. Etwas über 12 kg Spaghetti und 1,5 kg Reibkäse wurden ebenfalls verspeist. Die leckeren Desserts fanden die Gäste ebenfalls auf dem Buffet, wie Rüeblitorte, Gugelhopf und Cakes. Ja es war ein gemütlicher Abend. Erst lange nach Mitternacht kehrten die letzten Gäste nach Hause. (Elisabeth Gerber) Haben Sie das Auto Ihrer Träume gekauft? Geben Sie dem Wagen die beste Versicherungsdeckung! Kontaktieren Sie uns für eine Offerte unter Telefon oder per Wir senden Ihnen unser bestes Angebot. Die Allianz deckt die Risiken gemäss Ihrer Erwartungen. Geschicklichkeitsfahren 2016 Am 4 Juni findet zum 35. Mal das Geschicklichkeitsfahren auf dem Areal der Firma Meyerhans Mühlen AG in Weinfelden statt. Einmal mehr gehts um Millimeter und volle Konzentration. Ab 8 Uhr können sich die Chauffeure mit ihren Fahrkünsten und Kenntnissen messen. Wer kann am besten mit einem Camion umgehen? Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Fahrausweis C. Damit die Rahmenbedingungen für alle gleich sind, werden die Fahrzeuge für die Geschicklichkeitsfahrer von den NF-Importeuren zur Verfügung gestellt. Auf dem anspruchsvollen Parcours werden die Wettkämpfer wieder den einen oder anderen Posten in abgeänderter Form vorfinden. Eingerichtet und betreut werden sie von Robert Bommeli, René Waldvogel und Martin Holinger. Die Polizei wird zusätzlich einen theoretischen Fragebogen erstellen, dabei gilt für die Teilnehmer diesen richtig zu beantworten um möglichst keine Strafpunkte einzufangen. Wie in den Jahren zuvor, wird das «Mini-Routiers-Team» ihre neusten ferngesteuerten Brummimodelle zeigen und auf ihrem Parcours fahren lassen. Diese Modellfahrzeuge waren stets ein starker Besuchermagnet. Das Geschicklichkeitsfahren wird erneut von den Importeuren und Fahrzeugherstellern genutzt, um ihre Produkte den interessierten Fachmännern und Fachfrauen vorzustellen. Unser Dachverband Les Routiers Suisses wird mit einem Stand vertreten sein. Das fachkundige Personal freut sich bereits auf Fragen und Anregungen der Besucher. Für das leibliche Wohl sorgt eine Festwirtschaft. Die Rangverkündigung findet um Uhr in der Festwirtschaft statt. Die Sektion Thurgau der Les Routiers Suisses freut sich auf viele Besucher unterschiedlicher Herkunft. Diese Veranstaltung soll auch einen Beitrag leisten, das gegenseitige Verständnis unter den Verkehrspartnern zu vertiefen und zu verbessern. Besuchen Sie uns auch auf (Marlis Franchi) 34. Geschicklichkeitsf a h r e Samstag, 8. Juni 2013 Samstag, 4. Juni 2016 ab Uhr Areal Meyerhans Mühlen AG Weinfelden n Auf viele Teilnehmer und Besucher freut sich: LES ROUTIERS SUISSES SEKTION THURGAU CAMION 5 / _DE_SEKTIONEN.indd :52

48 AKTIVE SEKTIONEN +++ Sektion Aargau Unterhaltsame 54. GV Die 54. GV fand am Samstag, 12. März, wie im Vorjahr, im Restaurant Ochsen in Lupfig statt. Nach einem feinen Essen, begrüsste der Präsident Gian-Räto Cadonau um Uhr die 136 Mitglieder, Ruedi Pulfer vom Zentralvorstand sowie weitere Gäste aus anderen Sektionen, Sponsoren und Astag-Mitglieder. Er informierte über den Wettbewerb, dessen Erlös zugunsten einer karitativen Organisation geht. Die Jahresrechnung schloss mit einem Verlust von rund 1389 Franken ab. Hauptgründe sind stetig höhere Auslagen durch Drittanbieter, höhere Druckkosten, keine Zinserträge mehr und weitere Faktoren. Die Versammlung nahm die Jahresrechnung samt Revisorenbericht ohne Gegenstimme an. Den bisherigen Sektionsbeitrag von 25 Franken auf 30 Franken ab 2017 zu erhöhen, wurde indessen einstimmig abgelehnt. Die Traktandenliste, das Protokoll der 53. GV sowie der Präsidentenund der Zentralvorstandsbericht wurden von der Versammlung mit Applaus genehmigt. Martin Vetter berichtete über CZV-Kurse und die Wichtigkeit der Gutscheine. Danny Schira, Kassier und Mutationsführer erklärte, wie wichtig es sei, Adress- und Namensänderungen auch gegenüber dem Verein mitzuteilen, denn nur so liessen sich jährlich über 100 Retouren der Sektionspost und des Swiss Camion vermeiden. Dies ist auch unnötiger personeller, zeitlicher Zusatzaufwand und Verschwendung von Ressourcen und Rohstoffen. Zudem informierte er über die Vermögensreduktion durch Einzahlungen am Postschalter (1.50 Franken pro Einzahlung) zulasten des Zahlungsempfängers. Andy Zuber demissioniert als Aktuar aus dem Vorstand und wurde gebührend mit Geschenken und grossem Applaus verdankt. Danny Schira gibt sein Amt als Kassier und Mutationsführer ab, bleibt aber dem Vorstand treu. Neu gewählt wurde Silvia Monn als Kassierin, Livia Trudel als Mutationsführerin, welche nun die 1374 Mitglieder betreuen sowie Thomas Meyer für die Koordination der Anlässe. Barbara Baldinger wurde als Vorstandsmitglied und Vize-Präsidentin wiedergewählt. In globo wurden die Revisoren Ruedi Bircher und Beat Blumenstein wiedergewählt sowie Markus Loosli als Ersatzrevisor von der Versammlung angenommen. Ruth Müller scheidet auf eigenen Wunsch als Revisorin aus, sie wurde in Abwesenheit verdankt. Sie erhält ein besonderes Geschenk per Post zugestellt. Die Ehrungen sind das schönste Traktandum, nebst der genialen und sehr unterhaltsamen Präsentation von Markus Meier (Präsident Astag Aargau) über die Hilfsaktion für Guinea in Westafrika im Jahre So wurden bei den Jubilaren gleich vier Mitglieder mit 50 Jahren, 14 Mitglieder mit 25 Jahren und 28 Mitglieder für 10 Jahre Sektionszugehörigkeit geehrt. Das Budget sowie das Tätigkeitsprogramm wurden einstimmig angenommen. Einzelheiten sind auf zu finden. Um Uhr beendete der Präsident die 54. GV. Es folgte das Dessert, der Kaffee und die Verlosung des Wettbewerbs durch Livia Trudel. (Danny Schira) +++ Sektion Solothurn Spaghettiplausch +++ Sektion Glarus GV 50 Jahre Glarner Chauffeure Die Sektion Glarus veranstaltete am 2. April im MZG Mollis ihre Generalversammlung. Begrüsst wurden alle anwesenden Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste. Es war eine pure Freude, im schönen Glarnerland so viele Fremdsektionen zu begrüssen. Vorab wurde ein feines Nachtessen aus der Metzgerei- Küche Fischli serviert. Nun konnte mit den Traktanden gestartet werden und dies ging zügig voran, denn es gab keine grossen Diskussionen. Aus dem Jahresbericht des Präsidenten, ging aufgrund übergrosser Teilnahme, der Raclette-Abend im Äeschen hervor. Beim Traktandum Wahlen wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt. Einzig bei den Rechnungsrevisoren gab es nach vier Amtsjahren einen Wechsel. Ersetzt wurde Kurt Schiesser, er übergab das Amt an Hugo Gemperli aus Ricken. Bei der Jahresmeisterschaft wurden zwölf Mitglieder mit Wir trafen uns am 19. März im Schützenhaus in Balsthal. Zuerst hiess es, das ganze Material ausladen und reinzubringen, dann schauen dass alles aufgestellt wird, um bereit zu sein wenn die hungrigen Mäuler ankommen. Leider wollte das Wasser nicht kochen und so mussten die 48 grossen und sechs kleine Mäuler halt zuerst den feinen Salat essen. Etwas später gab s dann die erste Portion, man konnte zwischen Pesto, Napoli, Carbonara oder Bolognese wählen. Es war lecker, so lecker dass keine Spaghetti übrig waren. Nicht so schlimm, wie immer gibts ja noch ein feines Dessertbuffet. Auch hier waren alle tüchtig. Cakes, Cremen, Brätzeli und Mousses wurden angeboten. Diskutiert wurde an allen Tischen, es war ein schöner, gemütlicher Abend. Ich danke allen ganz herzlich fürs Kommen, Jürg fürs Kochen und meinen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit. So konnten wir uns kurz vor Mitternacht auch auf den Nachhauseweg machen. (Franziska Klaus) einem Gutschein honoriert. Anträge wurden nur vom Präsidenten gemacht. Denn es werde im laufenden Jahr zwischen der Sektion Glarus und der Astag Sektion Glarus eine gemeinsame Landesvereinbarung ausgearbeitet. Unter dem Traktandum Verschiedenes wurde auf die sehr grosszügigen Sponsoren unserer Tombola hingewiesen und ein Dankeschön ausgesprochen. Mit einbezogen wurde Lilo, die das Herrichten der Tombola liebevoll gestaltete. Ein paar Worte sprach Markus Odermatt, unser Vertreter aus Echandens, zum Thema Weiterbildung und Finanzen in Echandens. Hingewiesen wurde vom OK-Chef auf das bevorstehende Fest zum 50-jährigen Jubiläum. Dieses findet am 22. Oktober im Eternit Areal statt. Zum Schluss bedankte sich der Präsident bei allen, die zum Gelingen der GV beigetragen haben. (Paul Kessler) 46 CAMION 5 / _DE_SEKTIONEN.indd :53

49 Agenda 29/04/2016 Sektion Beider Basel: Spaghettiplausch im Relais Restaurant Metzgerhüsli in Basel. Anmeldung bis am 23. April Telefon oder per Mail 30/04/2016 Sektion Nidwalden: Veloprüfung, vormittags, zusammen mit der Kantonspolizei Nidwalden, Kreuzstrasse Stans. Freiwillige Helfer können sich gerne melden bei Klaus Durrer unter Telefon /05/2016 Sektion Schwyz: Maibummel. Wir treffen uns beim Restaurant Riva in Weggis. Es ist eine Genusswanderung. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Parkieren beim Gemeindeparkplatz oder Parkhaus. Für Fragen meldet euch bei Rolf Schleiss, Telefon /05/2016 Sektion Zürich-Oberland: 1. Mai-Brunch im Restaurant Bahnhof in Bauma. Detailinformationen folgen. 01/05/2016 Sektion Berner Oberland: Brunch in der Rogglischeune in Spiez. Anmeldung unter routiers-beo.ch. 05/05/2016 Sektion Thurgau: Maibummel. Treffpunkt um 8.30 Uhr im Restaurant Krone in Balterswil. Wanderung von etwa 2,5 Stunden. Verpflegung aus dem Rucksack, es gibt die Möglichkeit die Grilladen vor Ort zu kaufen. Freunde und Verwandte sind herzlich willkommen, die Route ist Kinderwagentauglich. Bitte benützen Sie den Parkplatz bei der Firma Norgren. 05/05/2016 Sektion Säntis: Maibummel Treffpunkt um 9 Uhr, Restaurant Relais Bahnhof, 9601 Lütisburg. Start der Wanderung um 10 Uhr. Claudia Bärlocher und Hatip Ramadani haben eine Kinderwagentaugliche Route ausgesucht. Verpflegung aus dem Rucksack, es gibt auch Fleisch und Getränke vor Ort. 07/05/2016 Sektion Biel-Seeland: Seniorenausflug mit den Bewohnern des Seelandheimes Worben. Treffpunkt: um Uhr auf dem Parkplatz vor der Cafeteria in Worben. Anmeldung bei Peter Steffen, Flurweg 12, 2504 Biel, Mail: prsteffen@bluewin.ch, Tel /05/2016 Sektion Zürich-Oberland: Hornussen im Hornusser-Restaurant in Gossau. 13/05/2016 Section Neuchâtel: Grand Prix Camions au Castellet du 13 au 15 mai, organisation et déplacement par la section Neuchâtel en car départ le vendredi soir et retour le dimanche. Prix CHF 290., inclus sont un souper, un déjeuner, l entrée au circuit pour les deux jours. Renseignements et inscriptions auprès de Denis Risse, Cortaillod, rissedenis@gmail.com, téléphone /05/2016 Sektion Schwyz: Töff-Ausflug über drei Tage. Weitere Informationen gemäss Programm bei Rolf Schleiss, Rubistrasse 3, 6353 Weggis, Telefon , Natel , grischuna@weggis.ch. 15/05/2016 Sektion Solothurn: Frühstücksbrunch in Derendingen. Details CAMION 5 / 2016 AKTIVE SEKTIONEN Geburten Vieux-Comté: Nous avons la joie de vous faire part de la naissance de la petite Camille Hager, fille de Mélody et Daniel Hager: toutes nos félicitations! Belchen-Baselbiet: Am 7. März ist unsere Kassiererin Angela Beer wiederum stolze Mutter einer Tochter namens Joleen geworden. Wir entbieten unsere herzlichen Glückwünsche. Schwyz: Michael und Regula Inderbitzin von Ibach, freuen sich über die Geburt von Sohn Silas. Herzliche Gratulation. Hochzeit Sektion Bern: Unser Mitglied Fabian Bähler und Tamara haben am 16. April 2016 in der Kirche Kirchenthurnen geheiratet. Wir wünschen den beiden alles Gute für die weitere gemeinsame Zukunft. Genesung Schwyz: Wir wünschen unseren Mitgliedern André Hodel aus Küssnacht und Urs Küng aus Goldau gute Genesung. Todesfälle Aargau: Unser langjähriges Mitglied, Roger Zehnder aus Gebenstorf, ist gestorben. Wir entbieten der Trauerfamilie und den Angehörigen unser aufrichtiges Beileid. Jura: Le comité et les membres de la section Jura ont le regret d annoncer le décès de Monsieur Maurer, papa de Barbara Maurer, membre de la section et ancienne secrétaire. Nous présentons à Barbara, ainsi qu à toute sa famille, nos sincères condoléances. Dents-du-Midi: Nous présentons nos plus sincères condoléances à la famille de Monique Nydegger pour le décès de son époux, beau-père de Cendrine, et Marcel Périsset, membre du comité et grand-papa de Valentin Posse, tous membres de notre section. Alpes vaudoises: La section a la triste nouvelle de vous faire part du décès de Dany Mottier, ancien chauffeur de mazout dans le Pays-d Enhaut et papa de notre membre Patrick Mottier. Nous transmettons nos sincères condoléances à la famille en deuil. Alpes vaudoises: La section a la triste nouvelle de vous faire part du décès de Daniel Berruex, ancien membre de la section. Nous transmettons nos sincères condoléances à la famille. Sektion Belchen Baselbiet: Die Sektion trauert um Isidor Schüepp, wir entbieten allen Angehörigen unser tiefes Beileid und wünschen viel Kraft und Trost während der Trauerzeit. Hommage Section Alpes vaudoises: le vendredi 26 février au soir nous avons eu notre Assemblée générale au relais routier de la Croix d Or aux Moulins. Notre président Philippe Morier a décidé de quitter la présidence après 10 ans de fonction en tant que président de la section et plus de 30 ans de comité. Nous le remercions pour tout le travail effectué et lui souhaitons une bonne continuation en tant que membre. (Philippe Guerra) siehe Web: 21/05/2016 Sektion Luzern: Maibummel. Dieses Jahr bummeln wir im nördlichen Teil des Kantons. 27/05/2016 Sektion Säntis: Minigolf in Niederbüren. 28/05/2016 Sektion Beider Basel: Besichtigung Gerber Pannendienst in Pratteln. Anmeldung unbedingt erforderlich: info@beiderbasel.eu oder Telefon /05/2016 Sektion Freiburg / section Fribourg: Jubiläumsfeier, jubilié. 28. Mai 2016 in der Festhalle St. Léonard in Fribourg, Türöffnung und Apéro um 10 Uhr, offizielle Zeremonie um 11 Uhr, Fahnenträgerempfang, Mittagessen. Ab 15 Uhr verschiedene Attraktionen für Gross und Klein, Musik und Festwirtschaft. Dans le hall des fêtes St. Léonard à Fribourg. Apéritif dès 10 h, cérémonie officielle à 11 heures salutations des porteurs de drapeau, repas. Dès 15 h attractions pour les petits et les grands, musique et cantine. 29/05/2016 Sektion Belchen Baselbiet: Sternfahrt Zusammen mit der Sektion Aargau. Die Einladung und das Programm erhalten Sie per Post oder Sie finden diese Infos auf der Webseite der Sektion: 29/05/2016 Sektion Aargau: Sternfahrt. Start um 8.15 Uhr in Geleterkinden, Sissacherstrasse 15/Postgarage, Startgeld CHF 20. pro erwachsene Person, inklusive Mittagessen (ohne Getränke). Anmeldung bis 18. Mai bei Andy Zuber, Sonnmatt 5, 5608 Stetten. andyzuber@bluewin.ch. 03/06/2016 Sektion Beider Basel: Hock ab 18 Uhr im Relais Gilgenberg in Zullwil. Anmeldung nicht erforderlich. 03/06/2016 Sektion Zürich-Oberland: Juni-Höck. Ab 19 Uhr im Restaurant Kreuzstrasse in Dürnten. 04/06/2016 Sektion Thurgau: Töff- Ausflug. Detailinformationen folgen. 04/06/2016 Sektion Thurgau: Geschicklichkeitsfahren auf dem Areal der Meyerhans Mühlen AG in Weinfelden. Startkartenausgabe ab 8 Uhr. 04/06/2016 Sektion Luzern: Geschicklichkeitsfahren bei der Sektion Thurgau auf dem Areal der Firma Meyerhans Mühlen in Weinfelden TG. 04/06/2016 Sektion Luzern: Grillplausch in der Jagdhütte Diana in Hergiswil b/willisau. 05/06/2016 Sektion Schaffhausen- Nordostschweiz: Sektionsreise an den Bielersee. Weitere Details folgen. 10/06/2016 Sektion Säntis: LTO Lkw- Treff Ostschweiz in Altstätten. 11/06/2016 Sektion Berner Oberland: Familienbräteln in Steffisburg. Anmeldung bis 11. Juni unter bartlome@routiers-beo.ch. 12/06/2016 Sektion Schwyz: Routiers- Picknick. Wir treffen uns um Uhr auf dem Hof von Adi Reichlin in Immensee. Suppe und Getränke sind vorhanden, Grilladen nimmt jeder selber mit. Bei schlechter Witterung findet der Anlass am 19. Juni statt. Auskunft über die Durchführung unter der Telefonnummer ab 7.30 Uhr. Wegbeschreibung. Hauptstrasse Arth-Immensee, Wegweiser Routiers folgen. 12/06/2016 Sektion Glarus: Grillplausch in der Blockhütte im Gäsi. Getränke, Grilladen und diverse Salate sind vorhanden. Anmeldung bis am 5. Juni bei Martin Hangartner, Telefon /06/2016 Sektion Belchen Baselbiet: Spaghetti-Essen, Ab Uhr im Hotel Schiff in Möhlin. 18/06/2016 Sektion Zürich: Ausflug ins Zeppelinmuseum in Friederichshafen. 18/06/2016 Sektion Belchen Baselbiet: Grillplausch mit der Sektion Aargau beim Weinbau W. Büchli, Rebsiedlung 196, 5078 Effingen. Die Einladung wird per Post versendet oder sie finden diese Informationen auf der Webseite der Sektion: 18/06/2016 Sektion Aargau: Grillplausch. Ab 18 Uhr, zusammen mit der Sektion Belchen-Baselbiet, beim Weinbau W. Büchli, Rebsiedlung, 5078 Effingen, Preis pro erwachsene Person und Jugendliche über 14 Jahre CHF 25.. Anmeldung bis 11. Juni bei Marcel Rüegsegger, Konsumstrasse 15, 5603 Staufen, m.ruegsegger@hotmail.de. 19/06/2016 Sektion Beider Basel: Brunch auf der Holzbrücke in Münchenstein. Anmeldung unter Telefon oder info@beiderbasel.eu _DE_SEKTIONEN.indd :53

50 Einfach Schnell Effizient Mit TachiFox2Pro erledigen Sie Ihre gesetzlichen Pflichten ganz einfach. Behalten Sie einen Gesamtüberblick über die Arbeitszeiten und die Bewegungen Ihrer Fahrzeuge. Führen Sie eine Absenzenkontrolle Ihrer Mitarbeiter. Analysieren Sie ganz einfach und schnell die Fahrerkarten und die Daten des Fahrtenschreibers. Kontrollieren Sie problemlos die ARV-Daten. Preis: ab CHF 900. (+ CHF 180. an jährlichem Unterhalt) Interessiert? Kontaktieren Sie das Zentralsekretariat Les Routiers Suisses unter oder Und alles wird einfacher... TachiFox2Pro_1-1_INS_14_DE.indd :17

51 Vorschau Das lesen Sie in der nächsten Nummer: +++ «Ride and Drive» DAF-Fahrvorstellung LF 2016 und CF PX-7 Die neuste Generation der leichten und mittelschweren DAF- Lastwagen musste sich jetzt ausführlichen Testfahrten internationaler Fachjournalisten unterziehen. Beide Typen, der LF und der schwerere CF, die vor allem im Verteilerverkehr eingesetzt werden, haben nicht nur verbesserte Paccar-Motoren bekommen, sondern auch das automatisierte Zwölfgangetriebe und ein verbrauchsoptimierendes «Aero-Paket». Die Baureihe CF wurde zudem um verschiedene Dreiachser-Varianten (Foto rechts) mit dem Paccar PX-7-Aggregat erweitert. Die Testfahrten fanden in Spanien im Grossraum Barcelona statt. Foto: DAF Foto: Hans-Peter Steiner +++ Routiers-Delegiertenversammlung DV mit prominenten Gastrednern Am 23. April (9 Uhr) findet in der «Scintilla» Zuchwil SO die alle zwei Jahre angesetzte Delegiertenversammlung des Verbandes der Routiers Suisses statt, in der nicht nur über die Entwicklung des Mitglieder zählenden Verbandes und seine Perpektiven in der Transportwelt informiert und über Statutenanpassungen diskutiert wird, sondern auch allfällige Neuwahlen über die Bühne gehen. Mit Andreas Burgener (auto schweiz) und Astra- Chef Jürg Röthlisberger (Foto links: beim Anfahren der Belchen-TBM) sind zwei ebenso prominente wie kompetente Gastredner gewonnen worden, die sich vor allem zu aktuellen Infrastrukturproblemen und deren Lösung, aber auch deren Finanzierung äussern werden. +++ Nachgefahren Routiers Suisses auf der Grand Tour of Switzerland Die Schweiz bietet jede Menge schönster Strassenabschnitte, die schlicht und einfach beeindruckend sind (Foto: Furka). «Schweiz Tourismus» möchte diese Routen touristisch in Form einer 1600 Kilometer langen Strecke vermarkten, die ihrem Vorbild in den USA, der Route 66, nacheifern soll. Der SWISS CAMION wird mehrere Streckenabschnitte entlang der «Grand Tour of Switzerland» vorstellen, anhand von Relais, die sich an diesen touristischen Strecken befinden, und mit Aussagen von Chauffeuren, die fast täglich beruflich diese idyllischen Strassen befahren, die Touristen aus der ganzen Welt während ihrer Ferien in der Schweiz gerne nachfahren würden. Foto: Suisse Tourisme/Ivo Scholz Bestellschein für Kleininserate Rubrik Zu verkaufen Zu kaufen Verschiedenes Stellengesuche Inseratetext: Fr. 20. Einfache Bezahlung Betrag in Noten oder die Postquittung ( , Les Routiers Suisses, La Chocolatière 26, CH-1026 Echandens) mit dem Bestellschein einsenden. Keine Sonderrabatte. Keine Publikation ohne Vorauszahlung! Mit Foto + Fr. 20. ja Chiffregebühr Fr. 30. zusätzlich je Inserat (inkl. Raum für Text). Probeabzüge werden keine versandt. Zutreffendes ankreuzen Mindestgrösse eines Kleininserates: 3 Zeilen. Jede angefangene Zeile gilt als ganze Zeile. Benützen Sie pro Buchstaben und Satzzeichen immer ein Feld, und lassen Sie nach jedem Wort ein Feld frei. Halbfette Wörter unterstreichen. Text bitte in Blockschrift. Für fehlerhafte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Name: Strasse: Datum: Vorname: PLZ, Ort: Unterschrift: Einsenden an: Les Routiers Suisses, La Chocolatière 26, CH-1026 Echandens, Fax Fr. 30. Fr. 40. Fr. 50. Fr. 60. Fr CAMION 5 / _DE_Vorschau06.indd :09

52 So effizient wie möglich. Erfahren Sie Höchstleistung! MAN kann. Profitieren Sie von Nutzlastvorteil, vielfältigen Rad- und Antriebsformeln sowie Fahrerhausvarianten. Und das alles mit bestem Rahmenfreiraum, schlanken 2300 mm und einem Maximum an Traktion, inklusive MAN ServiceCare egal welche Fahrzeuglösung Sie wählen. Entscheiden Sie sich für ein abgestimmtes Dienstleistungspaket mit 4-Jahr-Antriebsstrang-Garantie und damit für zusätzlichen Mehrwert und höhere Sicherheit. Mehr zu Ihren Vorteilen erfahren Sie bei Ihrem MAN Partner und auf mantruckandbus.ch MAN kann. Anzeige_SwissCamion_4c_d_210x297mm_e1.indd :44

Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art.

Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art. Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG Übertretungen Innerorts -5 km/h Fr. 40.- 6-0 km/h Fr. 0.- -5 km/h Fr. 50.- 6-0 km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art. 6a

Mehr

Truck Platooning: Vernetzte Lastwagen rollen in die Zukunft

Truck Platooning: Vernetzte Lastwagen rollen in die Zukunft Auto-Medienportal.Net: 26.04.2016 Truck Platooning: Vernetzte Lastwagen rollen in die Zukunft Von Walther Wuttke Der vernetzte und autonome Lastwagen ist unauffällig und unterscheidet sich auf den ersten

Mehr

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer Auto-Medienportal.Net: 21.03.2016 Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer Ein eindrucksvolles Beispiel für die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung von Lkw präsentierte Daimler

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Presseinformation. Der Umwelt heute Sorge tragen

Presseinformation. Der Umwelt heute Sorge tragen Seite 1 von 5 Der Umwelt heute Sorge tragen Für Werner Isler ist es sehr wichtig, dass heute schon verfügbare umweltfreundliche Fahrzeugkonzepte nicht nur besprochen, sondern auch gefahren werden. Aus

Mehr

IAA Nutzfahrzeuge 2016: Efficiency Run mit 20 Prozent weniger Verbrauch

IAA Nutzfahrzeuge 2016: Efficiency Run mit 20 Prozent weniger Verbrauch Auto-Medienportal.Net: 22.09.2016 IAA Nutzfahrzeuge 2016: Efficiency Run mit 20 Prozent weniger Verbrauch In weniger als zwölf Monaten haben Mercedes-Benz und der Trailer-Hersteller Krone das Konzept vom

Mehr

Premiere Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Das Auto kommt ins Netz

Premiere Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Das Auto kommt ins Netz Auto-Medienportal.Net: 21.05.2014 Premiere Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Das Auto kommt ins Netz Von Jens Riedel Exakt ein halbes Jahr nach der Limousine startet Mercedes-Benz Anfang Juni die Produktion

Mehr

Referat von Dr. Dieter Bambauer Leiter PostLogistics, Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post

Referat von Dr. Dieter Bambauer Leiter PostLogistics, Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post Referat von Dr. Dieter Bambauer Leiter PostLogistics, Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post Medienkonferenz «Nachhaltige Mobilität/Photovoltaik» Bern, 22. September 2011 ES GILT DAS GESPROCHENE

Mehr

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Inputreferat Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Noch am Steuer: Andreas Egger AMAG Import, Leiter Business Process Development Mitglied der erweiterten

Mehr

Mercedes-Trucks: Der Lkw wird zur rollenden Datenzentrale

Mercedes-Trucks: Der Lkw wird zur rollenden Datenzentrale Auto-Medienportal.Net: 20.06.2016 Mercedes-Trucks: Der Lkw wird zur rollenden Datenzentrale Von Walther Wuttke Fußgänger und Radfahrer leben gefährlich, und das vor allem im Stadtverkehr. Die beiden Gruppen

Mehr

Tesla packt die Sonne in den Tank

Tesla packt die Sonne in den Tank Auto-Medienportal.Net: 10.06.2014 Tesla packt die Sonne in den Tank Von Markus Gersthofer Elektroautos rollen leise und ohne Abgase. Doch werden ihre Akkus mit Strom gefüllt, der herkömmlich in Kohlekraftwerken

Mehr

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN EMPFEHLUNGEN FÜR FUSSGÄNGERINNEN UND FUSSGÄNGER FÜR LENKERINNEN UND LENKER IN ZUSAMMENARBEIT MIT Schweizer Projekt zum Weltgesundheitstag der World Health Organisation (WHO)

Mehr

Die Vorinstanz schliesst auf Abweisung der Beschwerde.

Die Vorinstanz schliesst auf Abweisung der Beschwerde. III. Verwaltungsgerichtshof. Entscheid vom 23. Februar 1999 in der Beschwerdesache (3A 98 164), R., Beschwerdeführer, gegen die Kommission für Administrativmassnahmen im Strassenverkehr des Kantons Freiburg,

Mehr

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten Auto-Medienportal.Net: 29.11.2014 Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten Von Axel F. Busse Er war der erste Van und das erste frontgetriebene Auto unter dem BMWLabel,

Mehr

Sehr geehrte Medienschaffende, meine Damen und Herren

Sehr geehrte Medienschaffende, meine Damen und Herren BERNMOBIL Städtische Verkehrsbetriebe Bern Eigerplatz 3, Postfach, 3000, Bern 14 Tel. 031 321 88 88, Fax 031 321 88 66 www.bernmobil.ch Bern, 10. September 2015 Hybridbus: Auf dem Weg zur Elektromobilität

Mehr

Premiere Porsche Panamera: Allrad für alle

Premiere Porsche Panamera: Allrad für alle Auto-Medienportal.Net: 29.06.2016 Premiere Porsche Panamera: Allrad für alle Von Axel F. Busse Wenn der neue Porsche Panamera im November in die europäischen Märkte startet, wird eine Vokabel den Charakter

Mehr

Pressepräsentation Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Pressepräsentation Audi A4 Avant: Selbstbewusst Auto-Medienportal.Net: 13.10.2015 Pressepräsentation Audi A4 Avant: Selbstbewusst Von Peter Schwerdtmann Nur einer von drei Audi A4 gehen in Ingolstadt als Limousine an deutsche Käufer. Der Kombi A4 Avant

Mehr

Fahrzeuge: Sauberer Viehtransporter. 15 DAF EEV-Fahrzeuge für die VION-Gruppe

Fahrzeuge: Sauberer Viehtransporter. 15 DAF EEV-Fahrzeuge für die VION-Gruppe Tourismus 1 Tourismus 2 Tourismus 3 Tourismus 4 Verkehr 5 Willkommen, Gast. Einloggen oder registrieren. Fahrzeuge: Sauberer Viehtransporter. 15 DAF EEV-Fahrzeuge für die VION-Gruppe Der Nahrungsmittelkonzern

Mehr

IAA 2014: Mercedes-Benz stellt sich breit auf

IAA 2014: Mercedes-Benz stellt sich breit auf Auto-Medienportal.Net: 23.09.2014 IAA 2014: Mercedes-Benz stellt sich breit auf Zukunft bewegen lautet das Motto der IAA Nutzfahrzeuge 2014 (-2.10.2014) in Hannover. Mit diesem Motto fühlt sich Daimler

Mehr

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Audi A4 Avant: Selbstbewusst Newspress.de: 13.10.2015 Audi A4 Avant: Selbstbewusst Von Peter Schwerdtmann Nur einer von drei Audi A4 gehen in Ingolstadt als Limousine an deutsche Käufer. Der Kombi A4 Avant ist hierzulande der Renner.

Mehr

auch für den Beifahrer oder ABS, bei den Werkstattfahrzeugen Einzug gehalten. Auch das Fahrverhalten und die Benutzerfreundlichkeit

auch für den Beifahrer oder ABS, bei den Werkstattfahrzeugen Einzug gehalten. Auch das Fahrverhalten und die Benutzerfreundlichkeit Werkstattfahrzeuge für das Elektrohandwerk S. Wagner, Berlin Werkstattfahrzeuge mit geeigneter Ausstattung sind für Handwerksbetriebe unverzichtbare Arbeitsmittel. Eine aktuelle Marktübersicht über die

Mehr

Professionell unterwegs! Versand

Professionell unterwegs! Versand Professionell unterwegs! Versand 26.11.09 Transportieren mit Stil und Komfort! 40 Jahre Garage H. Bühlmann Unser Familienbetrieb darf dieses Jahr auf 40 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Während dieser

Mehr

Verkehrssicherheitskampagne 2013. Referat vom

Verkehrssicherheitskampagne 2013. Referat vom Verkehrssicherheitskampagne 2013 Referat vom 24.09.2013 Referat vom Hans Lussi Kampagne 2013 Die diesjährige Kampagne knüpft an die Kampagnen der Jahre 2007-2012 an, dauert vom 24.09.2013 bis 22.10.2013

Mehr

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen Newspress.de: 21.11.2012 : Jetzt vier Allrad-Modellreihen Von Peter Schwerdtmann Jedes siebte in Deutschland verkaufte Auto ordnet das Kraftfahrt-Bundesamt als Geländewagen oder in Neudeutsch Sports Utility

Mehr

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen Auto-Medienportal.Net: 04.04.2014 Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen Von Peter Schwerdtmann Jetzt, da die S- und C-Klasse bei den Händlern stehen, wird klar, warum Mercedes-Benz

Mehr

Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl

Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl 25 Prozent weniger Verbrauch mit neuem Brennwertkessel Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl Philippe Oberson ist die Umwelt ein Anliegen. Deshalb fährt er zum Beispiel ein Elektroauto.

Mehr

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 12. Dezember 2016 Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Mehr

Volvo FM LIGHT Concept

Volvo FM LIGHT Concept Volvo FM LIGHT Concept TRUCKS FÜR MAXIMALE NUTZLAST SCHON AB 6.150 kilogramm VOLVO FM LIGHT CONCEPT TRUCK Dieser Truck trägt viel mehr als nur sein Gewicht. Sie möchten Ihren Truck selbstverständlich mit

Mehr

HAUPTABTEILUNG VERKEHRSSICHERHEIT Verkehrsunfallstatistik 2001

HAUPTABTEILUNG VERKEHRSSICHERHEIT Verkehrsunfallstatistik 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Verkehrsunfälle...3 1.1 Total Verkehrsunfälle...3 1.2 Grafischer Vergleich der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle...4 1.3 Grafischer Vergleich der verletzten und

Mehr

Neue Antriebsstränge von Volvo erhöhen die Leistung und senken den Kraftstoffverbrauch

Neue Antriebsstränge von Volvo erhöhen die Leistung und senken den Kraftstoffverbrauch Presse Information Neue Antriebsstränge von Volvo erhöhen die Leistung und senken den Kraftstoffverbrauch Im Januar hat Volvo Trucks den mit 700 PS leistungsstärksten Lkw der Welt auf den Markt gebracht.

Mehr

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid.

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid. FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid. DAS REINSTE SPARVERGNÜGEN. DER CANTER ECO HYBRID. Wer täglich alles gibt, der verdient ein Fahrzeug, das immer mitzieht einen,

Mehr

Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit

Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit Auto-Medienportal.Net: 13.10.2014 Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit Von Nicole Schwerdtmann-Freund Mercedes-Benz-Vans hat den Vito in seiner Heimat vorgestellt, denn das Arbeits -Pendant

Mehr

Schon gefahren: Mercedes-Benz C-Klasse Coupé - Der Schönheit verschrieben

Schon gefahren: Mercedes-Benz C-Klasse Coupé - Der Schönheit verschrieben Auto-Medienportal.Net: 27.07.2015 Schon gefahren: Mercedes-Benz C-Klasse Coupé - Der Schönheit verschrieben Von Jens Meiners Selbst in teilabgeklebtem Zustand zieht es die Blicke auf sich: Das C-KlasseCoupé

Mehr

Mercedes-Benz Econic CNG/LNG: kompromisslos umweltfreundlich leise und emissionsarm durch die City

Mercedes-Benz Econic CNG/LNG: kompromisslos umweltfreundlich leise und emissionsarm durch die City Mercedes-Benz Econic CNG/LNG: kompromisslos umweltfreundlich leise und emissionsarm durch die City Niederflur-Fahrerhaus: gut sehen und gesehen werden Econic NGT mit Gasantrieb: leise und emissionsarm

Mehr

Fahrbericht Lexus LS 600h L Wellnessline: Abgefahr n

Fahrbericht Lexus LS 600h L Wellnessline: Abgefahr n Auto-Medienportal.Net: 07.08.2013 Fahrbericht Lexus LS 600h L Wellnessline: Abgefahr n Von Peter Schwerdtmann Auf dem eng geschnittenen Supermarkt-Parkplatz rollt ein alter Passat so dicht an das Heck

Mehr

Fahrbericht Volkswagen Tiguan Allspace: Ein Hunderter pro Zentimeter

Fahrbericht Volkswagen Tiguan Allspace: Ein Hunderter pro Zentimeter Fahrbericht Volkswagen Tiguan Allspace: Ein Hunderter pro Zentimeter Von Peter Schwerdtmann, cen Ja und? Wer den Volkswagen Tiguan Allspace zum ersten Mal vor sich sieht und den aktuellen Tiguan kennt,

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Mit einem Gesamtgewicht von 26 Tonnen besitzt der Volvo FE Hybrid alle Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz im Verteilerverkehr oder der

Mehr

Campus Safety von Daimler: Sicherheitsplus bei Lkw, Transportern und Omnibussen

Campus Safety von Daimler: Sicherheitsplus bei Lkw, Transportern und Omnibussen Auto-Medienportal.Net: 08.07.2015 Campus Safety von Daimler: Sicherheitsplus bei Lkw, Transportern und Omnibussen Von Nicole Schwerdtmann-Freund Daimler sieht sich bei der Sicherheit von Lkw, Transportern

Mehr

Präsentation Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Präsentation Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner Auto-Medienportal.Net: 28.02.2016 Präsentation Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner Von Peter Schwerdtmann Damit hatten auch die Berufsoptimisten aus der Marketingabteilung nicht gerechnet. Beim ersten Auftritt

Mehr

CHF 12. / EUR 8. ISSUE 08 DIE SCHÖNEN SEITEN DES LEBENS

CHF 12. / EUR 8. ISSUE 08 DIE SCHÖNEN SEITEN DES LEBENS ZÜRICH CHF 12. / EUR 8. ISSUE 08 DIE SCHÖNEN SEITEN DES LEBENS ES GAB EINMAL EINE ZEIT, DA WAR ES NICHT UNÜBLICH, SICH SEIN EIGENES AUTO BAUEN ZU LASSEN: EIN FACHMANN ZEICHNETE EINE SCHÖNE CARROSSERIE

Mehr

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION UNTERNEHMEN PRÄSENTATION UNSERE PRODUKTE LKW Busse und Reisebusse Feuerwehrfahrzeuge Zivilschutz und Verteidigungsfahrzeuge Kompaktlader Raupenbagger Motoren und Getriebe Traktoren Mähdrescher U N T E

Mehr

Los Angeles 2015: Cadillac kündigt neues Crossover-Modell an

Los Angeles 2015: Cadillac kündigt neues Crossover-Modell an Auto-Medienportal.Net: 12.11.2015 Los Angeles 2015: Cadillac kündigt neues Crossover-Modell an Von Axel F. Busse Cadillac wird auf der Los Angeles Autoshow (20. 29.11.2015) ein neues Crossover-Fahrzeug

Mehr

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag Stets zu Ihren Diensten: das Arnel-Informatik-Team informatik ag u n s e r W E R D E G A N G kontinuierlich Die Arnel Informatik AG mit Sitz in Zürich

Mehr

KRIECHEN WAR NOCH NIE SO KRAFTVOLL I-SHIFT CRAWLER

KRIECHEN WAR NOCH NIE SO KRAFTVOLL I-SHIFT CRAWLER KRIECHEN WAR NOCH NIE SO KRAFTVOLL I-SHIFT CRAWLER I-SHIFT CRAWLER: Mit bis zu 325 Tonnen aus dem Stand anfahren I-Shift Crawler ist eine einzigartige Innovation von Volvo Trucks, die ein herausragendes

Mehr

Beste Qualität. TÜV-geprüft.

Beste Qualität. TÜV-geprüft. Beste Qualität. TÜV-geprüft. Unser Abschneiden im TÜV Report Nutzfahrzeuge ist nicht das Ergebnis von Laboruntersuchungen oder Simulationen am Computer, sondern schlicht und einfach ein Abbild der Realität.

Mehr

Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde

Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde Auto-Medienportal.Net: 08.09.2013 Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde Die Premiere des heute liebevoll Ponton-Mercedes genannten Typ 180 (W 120) im Jahr 1953 ist ein technischer und ästhetischer

Mehr

Presseinformation. Vigier Beton Berner Oberland vertraut neu auf Scania

Presseinformation. Vigier Beton Berner Oberland vertraut neu auf Scania Seite 1 von 5 Vigier Beton Berner Oberland vertraut neu auf Scania Seit Frühjahr 2015 verstärken vier neue Scania Bautrucks den Fuhrpark der Vigier Beton Berner Oberland. Diese vier neuen Lkw s sind die

Mehr

Noch keine zehn Jahre alt ist die Hetramo AG in Zwingen, aber dank Qualität und Kundenorientierung schon mehr als nur erfolgreich.

Noch keine zehn Jahre alt ist die Hetramo AG in Zwingen, aber dank Qualität und Kundenorientierung schon mehr als nur erfolgreich. PRESS INFO 16. Februar 2017 Hetramo AG Jung, dynamisch und auf Qualität fokussiert Noch keine zehn Jahre alt ist die Hetramo AG in Zwingen, aber dank Qualität und Kundenorientierung schon mehr als nur

Mehr

Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein?

Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein? Auto-Medienportal.Net: 01.08.2016 Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein? Von Peter Schwerdtmann In den USA haben sie leichtes Spiel, aber in Europa stellt der Markt die Anbieter japanischer

Mehr

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport 6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport Josef Zettel, Leiter Logistikregion Zentralschweiz Zürich Mitglied der Direktion Logistik Luzern, 02. November 2010 Agenda Warum Gasfahrzeuge

Mehr

Factsheet und Übersicht zur Verwendung der Händlerschilder

Factsheet und Übersicht zur Verwendung der Händlerschilder Factsheet und Übersicht zur Verwendung der Händlerschilder FAQ An wen werden Händlerschilder ausgestellt? Händlerschilder werden grundsätzlich nur solchen Betrieben ausgestellt, die unter Anhang 4 der

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfälle insgesamt Gesamtzahl Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums München (Stadt und Landkreis): 54.558 (2017: 53.229). Entspricht einem Anstieg

Mehr

Präsentation Citroen Jumpy und Peugeot Expert: Zwei für alle Fälle

Präsentation Citroen Jumpy und Peugeot Expert: Zwei für alle Fälle Auto-Medienportal.Net: 03.06.2016 Präsentation Citroen Jumpy und Peugeot Expert: Zwei für alle Fälle Von Walther Wuttke Die motorisierten Arbeitstiere sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Die

Mehr

Bartlome AG, Rüschegg-Graben

Bartlome AG, Rüschegg-Graben Bartlome AG, Rüschegg-Graben stop+go: EIN EUROPÄISCHES GARAGEN- KONZEPT FÜR AUTOS ALLER MARKEN In Deutschland und Italien gehören stop+go Garagen seit Jahren zum Strassenbild. Jetzt bringt der Volkswagen-Konzern

Mehr

Relevante Gesetze und Verordnungen

Relevante Gesetze und Verordnungen Relevante Gesetze und Verordnungen Pressemitteilung des ASTRA vom November 2004 Fahrfähigkeit im Strassenverkehr: 0,5 ab 2005 Sechs Wochen vor Inkrafttreten der verschärften Grenzwerte betreffend Fahren

Mehr

Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung

Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung Niklaus Zürcher, Präsident strasseschweiz 68. ordentliche Mitgliederversammlung von strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 27. Juni 2013

Mehr

HANOMAG SS SOLD -

HANOMAG SS SOLD - J.G. Johannes Gottinger - private collection sale CLASSIC GERMAN TRUCKS Johannes Gottinger / +49(0)151/12 614800 / gottinger@classic-german-trucks.de HANOMAG SS 100 250.000 - SOLD - Ausgestattet mit einem

Mehr

NACHHALTIGE TECHNOLOGIE

NACHHALTIGE TECHNOLOGIE DER NEUE DAILY EURO 6 MIT DEM INSTINKT FÜR IHR BUSINESS. Der Neue Daily Euro 6 verbindet Sicherheit, Komfort und niedrige Betriebskosten. Dafür sorgen die sauberen und effi zienten Motoren genauso wie

Mehr

Historie und Histörchen (58): Erfolg mit Doktorwagen und Laubfrosch

Historie und Histörchen (58): Erfolg mit Doktorwagen und Laubfrosch Historie und Histörchen (58): Erfolg mit Doktorwagen und Laubfrosch Von Hanns-Peter von Thyssen-Bornemisza Am 21. Januar 1899 wurde der Vertrag unterschrieben, der seither offiziell als Gründungstag der

Mehr

I.M.A. eine gute Wahl

I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. das Unternehmen»Seit über 20 Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammen. Das ist auch Ansporn für die Zukunft«Hans-Dieter Gröschler Geschäftsführer Die

Mehr

Querhammer Fahrzeugbau gibt Gas im Service!

Querhammer Fahrzeugbau gibt Gas im Service! Querhammer Fahrzeugbau gibt Gas im Service! Von Rainer Oschütz Gettorf. Ohne uns geht gar nichts das ist die Antwort eines Servicebetriebes für Nutzfahrzeuge im hohen Norden Deutschlands auf die von PALFINGER

Mehr

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG Von Jens Meiners Es ist eine Herausforderung, Plug-in-Hybriden etwas positives abzugewinnen: Das Konzept existiert, weil Politiker es wünschen und nicht,

Mehr

Die 100-Jährigen kommen. Vorstellung einer prämierten B2B-Kampagne

Die 100-Jährigen kommen. Vorstellung einer prämierten B2B-Kampagne Die 100-Jährigen kommen Vorstellung einer prämierten B2B-Kampagne Konrad Häuslmeier Leiter Marketing und Kommunikation die Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.g.) München Tel.: 089 6787-8260

Mehr

2011 Mercedes ML (W166)

2011 Mercedes ML (W166) Busch/Mercedes 2011 Mercedes ML (W166) B66960057 B66960058 B66960059 MODELL REPORT Rolf Stratemeyer Juli 2011 1:87 schwarz iridiumsilbermetallic calcitweiß Bewertung Hier rollt die dritte Generation der

Mehr

Mercedes-Benz CTT: Trucks nach Maß

Mercedes-Benz CTT: Trucks nach Maß Auto-Medienportal.Net: 02.02.2014 Mercedes-Benz CTT: Trucks nach Maß CTT Custom Tailored Trucks nennt sich eine Abteilung im Mercedes-BenzWerk Molsheim im Elsass. In dem Manufakturbetieb entstehen Spezialfahrzeuge.

Mehr

keller automobile ag, Gonten

keller automobile ag, Gonten keller automobile ag, Gonten stop+go: EIN EUROPÄISCHES GARAGEN- KONZEPT FÜR AUTOS ALLER MARKEN In Deutschland und Italien gehören stop+go Garagen seit Jahren zum Strassenbild. Jetzt bringt der Volkswagen-Konzern

Mehr

OFFROADJUBILÄUMSPARTY

OFFROADJUBILÄUMSPARTY SPORT & SZENE 50 Jahre Allrad Schmitt OFFROADJUBILÄUMSPARTY Um den 50. Geburtstag gebührend zu feiern, lud Jubilar Allrad Schmitt nach Langenaltheim ein. Wir waren dabei und haben unsere Glückwünsche persönlich

Mehr

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV PRESSEINFORMATION 10. SEPTEMBER 2007 Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV Die Dacia Logan Limousine und der Kombi Logan MCV sind jetzt auch mit der stärkeren 1.5 dci-dieselmotorisierung

Mehr

Fahrbericht Peugeot 208: Auf Eroberungskurs

Fahrbericht Peugeot 208: Auf Eroberungskurs Auto-Medienportal.Net: 14.09.2012 Fahrbericht Peugeot 208: Auf Eroberungskurs Von Nicole Schwerdtmann Auf Sieben folgt Acht. Mit dem 208 will Peugeot an die Erfolge des 207 anknüpfen. Der Kleinwagen aus

Mehr

VW will E-Mobilität aus der Nische in den Mainstream führen

VW will E-Mobilität aus der Nische in den Mainstream führen VW will E-Mobilität aus der Nische in den Mainstream führen Von Frank Wald VW treibt seinen Umstieg in die Elektromobilität voran. Doch um dem E-Auto zum weltweiten Durchbruch zu verhelfen, braucht es

Mehr

km-leistung: km Motorbauart: 6 Zylinder Reihe Leistung: 200 PS Drehmoment: 700 Nm Getriebe: 6 Gang H Radstand: mm

km-leistung: km Motorbauart: 6 Zylinder Reihe Leistung: 200 PS Drehmoment: 700 Nm Getriebe: 6 Gang H Radstand: mm Steckbrief für Mercedes-Benz LP 333 Typenbezeichnung: LP 333 Bauart (SzM, Motorwagen...): Koffer Kabine (Fern, Nah...): Fern Baujahr: 1960 km-leistung: 37.173 km Motorbauart: 6 Zylinder Reihe Leistung:

Mehr

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik 2015 Strassenverkehr. Police cantonale POL Kantonspolizei POL

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik 2015 Strassenverkehr. Police cantonale POL Kantonspolizei POL ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG Kantonspolizei POL KANTONSPOLIZEI FREIBURG Strassenverkehr Unfälle Provisorische Abnahme des Führerausweises Verkehrskontrollen Alkohol am Steuer Verwendung nur unter Quellenangabe

Mehr

Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft

Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft 48. Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft Vom 4. August 202 (Stand. September 202) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz 2 der Verfassung vom 7. Mai 984

Mehr

Garage zum Werkhof, Steinmaur

Garage zum Werkhof, Steinmaur Garage zum Werkhof, Steinmaur stop+go: EIN EUROPÄISCHES GARAGEN- KONZEPT FÜR AUTOS ALLER MARKEN In Deutschland und Italien gehören stop+go Garagen seit Jahren zum Strassenbild. Jetzt bringt der Volkswagen-Konzern

Mehr

Mit 1000 Sachen durch Europa PEMA macht s möglich.

Mit 1000 Sachen durch Europa PEMA macht s möglich. Mit 1000 Sachen durch Europa PEMA macht s möglich. Auf allen Straßen zum Erfolg. Mit PEMA steht Ihnen ein starker Partner zur Seite, der nicht nur modernste Fahrzeuge zur Verfügung stellt, sondern auch

Mehr

>> Macht. noch einfacher.

>> Macht. noch einfacher. >> Macht smart fahren noch einfacher. Finanzierung Leasing Versicherung Service >> Einfach gut: unsere Finanzdienstleistungen. Mit einem smart fortwo entscheidet man sich für ein aussergewöhnliches Automobil.

Mehr

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Vorsicht: Der Restalkoholgehalt nach einer kurzen Nacht kann noch hoch genug sein für eine Fahrunfähigkeit.

Mehr

Pressepräsentation Skoda Octavia Scout: Ab ins Gelände

Pressepräsentation Skoda Octavia Scout: Ab ins Gelände Auto-Medienportal.Net: 09.07.2014 Pressepräsentation Skoda Octavia Scout: Ab ins Gelände Von Nicole Schwerdtmann-Freund Hatte Skoda früher das Image eines rein vernünftigen Autos, so hat der tschechische

Mehr

Der neue VOLVO XC60. Starke Präsenz, schwedisches Flair. Der Volvo XC60 ist ein SUV mit dem ganz besonderen skandinavischen Etwas.

Der neue VOLVO XC60. Starke Präsenz, schwedisches Flair. Der Volvo XC60 ist ein SUV mit dem ganz besonderen skandinavischen Etwas. Der neue VOLVO XC60 Starke Präsenz, schwedisches Flair. Der Volvo XC60 ist ein SUV mit dem ganz besonderen skandinavischen Etwas. mehr erfahren Schwedische Extraklasse für Geschäftskunden Der neue Volvo

Mehr

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today Factsheet zum SwissRapide Express Projekt Tomorrow s Transport Today I Das Projekt Bereits heute an der Tagesordnung im Intercity- Verkehr in der Schweiz sind überfüllte Züge, regelmässige Verspätungen

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

IAA 2012: Daimler präsentiert Trucks for the world

IAA 2012: Daimler präsentiert Trucks for the world Auto-Medienportal.Net: 18.09.2012 IAA 2012: Daimler präsentiert Trucks for the world So global wie möglich, so lokal wie nötig, lautet das Motto in der Daimler- Nutzfahrzeugsparte. Weil der weltgrößte

Mehr

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Secrétariat général 17.08.2012 / Lr Faktenblatt Mikrozensus

Mehr

Technische Daten Schweiz.

Technische Daten Schweiz. Technische Daten Schweiz. Kraftstoffverbrauch und -Emissionen Nfz-Zulassung Kraftstoffverbräuche Nutzfahrzeug-Zulassung 1), ertelt gemäss Verordnung (EG) 715/2007 Typen Nennleistung übersetzung 2) Hinterachs-

Mehr

Vorstellung Nio ES8: Elektrische Hoffnung

Vorstellung Nio ES8: Elektrische Hoffnung Vorstellung Nio ES8: Elektrische Hoffnung Von Jens Meiners, cen Die Landschaft der chinesischen Start-up-Unternehmen, die mit Elektroautos auf den Markt drängen wollen, ist unübersichtlich geworden: Die

Mehr

Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken

Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken Auto-Medienportal.Net: 22.01.2014 Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken Von Peter Schwerdtmann Immer im Kreis fahren ist doch langweilig, denkt der Deutsche, der einen TVBericht

Mehr

Kompakte Transporter für das wirtschaftliche Überführen oder Verladen von Fahrzeugen

Kompakte Transporter für das wirtschaftliche Überführen oder Verladen von Fahrzeugen Kompakte Transporter für das wirtschaftliche Überführen oder Verladen von Fahrzeugen Fahrzeugtransporter auf Mercedes Sprinter Basis Marken ALGEMA der EDER und GmbH FIT-ZEL Autotransporter von Professioneller

Mehr

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Seit 1886 bauen wir Ihren Traumwagen. Mit dem Benz Patent-Motorwagen startete das Zeitalter der individuellen Mobilität. Und es wurde eine Leidenschaft

Mehr

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010 Verkehrsunfallstatistik 9 Mehr Verkehrstote Keine Zunahme der Verletzten Massiv weniger Unfälle wegen Alkohol am Steuer und Geschwindigkeitsüberschreitungen Die Anzahl von rund '8 Verkehrsunfälle im Kanton

Mehr

MEDIEN. Statistik des Strassenverkehrs Der Einfluss von «Via sicura» auf die verfügten Administrativmassnahmen im

MEDIEN. Statistik des Strassenverkehrs Der Einfluss von «Via sicura» auf die verfügten Administrativmassnahmen im Departement für Bildung und Sicherheit Statistik des Strassenverkehrs Der Einfluss von «Via sicura» auf die verfügten Administrativmassnahmen im Wallis 31 05 2016 MEDIEN Présidence du Conseil d'etat Information

Mehr

Reden Sie mit bei der Reifenwahl: energiesparende und leise pneus!

Reden Sie mit bei der Reifenwahl: energiesparende und leise pneus! Reden Sie mit bei der Reifenwahl: VERLANGEN Sie SicheRe, energiesparende und leise pneus! FÜR BESSERE REIFEN AUF SCHWEIZER STRASSEN Mitreden bei der Reifenwahl? Mitbestimmen, wenn es um Verkehrssicherheit,

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

Bußgelder in Deutschland

Bußgelder in Deutschland Bußgelder in Deutschland Verstöße gegen die deutschen Straßenverkehrsvorschriften werden mit Bußgeldern und Strafen geahndet. Die wichtigsten Regelungen haben wir Ihnen im den zusammengestellt. Geschwindigkeitsüberschreitungen

Mehr