Jan Hoinkis und Eberhard Lindner Chemie für Ingenieure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jan Hoinkis und Eberhard Lindner Chemie für Ingenieure"

Transkript

1 Jan Hoinkis und Eberhard Lindner Chemie für Ingenieure 13., vollständig überarbeitete Auflage BICEHTENN1AL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort XX Periodensystem der Elemente XXII 1 Atombau und Periodensystem Bestandteile des Atoms Atomkerne Aufbau der Elektronenhülle Das Bohr'sche Atommodell Das wellenmechanische Atommodell Vom Dualismus Welle - Korpuskel Die Bahnformen der Elektronen Prinzipielle erkenntniskritische Überlegungen Die Quantenzahlen und das Pauli-Prinzip Das Periodensystem der Elemente Die Elektronenstrukturen der Elemente Die Periodizität der Eigenschaften Die Ionisierungsenergie Die Elektronenaffinität Die Elektronegativität Die Atom- und Ionendurchmesser Die metallischen Eigenschaften 23 Kontroll- und Übungsfragen zum 1. Kapitel 25 2 Die chemische Bindung Die Atombindung (kovalente Bindung) Das Wasserstoffmolekül sigma-bindungen pi-bindungen Die Ionenbindung Die metallische Bindung Das Elektronengas"-Modell Das Energiebändermodell Übergangsformen zwischen den Bindungsarten Die zwischenmolekularen Wechselwirkungen Die Dipol-Wechselwirkungen Die Van-der-Waals- Wechselwirkung Wasserstoffbrücken Mengenangaben Die Gesetze von den konstanten und multiplen Proportionen Die relative Atommasse 43 Chemie fiir Ingenieure, 13. Außage. Jan Hoinkis und Eberhard Lindner Copyright 2007 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN:

3 VI Inhaltsverzeichnis Die relative Molekülmasse und die Formelmasse Das Mol und die molare Masse 46 Kontroll- und Übungsfragen zum 2. Kapitel 47 3 Die Aggregatzustände Der gasförmige Aggregatzustand Ideale Gase Reale Gase Gasverflüssigung, der Joule-Thomson-Effekt Der flüssige Aggregatzustand Der feste Aggregatzustand Die Kristallsysteme Die Eigenschaften von Kristallen Amorphe Feststoffe Mischungen Homogene Mischungen Heterogene Mischungen Lösungen Angaben über die Zusammensetzung von Lösungen Gehalt Konzentration Molalität Verdünnungen Dichtebestimmungen Diffusion und Osmose Lösungsenthalpie und Entropie Aggregatzustandsänderungen Das Temperatur-Energie-Diagramm Das Phasendiagramm Einkomponentensysteme Mehrkomponentensysteme Das Prinzip der Kälteerzeugung Destillation 81 Kontroll- und Übungsfragen zum 3. Kapitel 86 4 Chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen und stöchiometrische Berechnungen Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Der Verlauf chemischer Reaktionen Reversible und irreversible Prozesse Reaktionsgeschwindigkeit Einfluss der Temperatur Einfluss der Konzentration Einfluss von Katalysatoren Redoxreaktionen Die Definition von Oxidation und Reduktion 98

4 Inhaltsverzeichnis VII Die Definition der Oxidationszahl Schreibweise von Oxidationszahl und Ladungszahl Regeln für die Festlegung der Oxidationszahlen Beispiele für wichtige Redoxreaktionen in der Chemietechnik Säure-Base-Reaktionen Säuren Basen Der Ampholyt Wasser" und der ph-wert (1. Teil) Salze 108 Kontroll- und Übungsfragen zum 4. Kapitel Chemische Gleichgewichte Das Massenwirkungsgesetz Die mathematische Formulierung des Massenwirkungsgesetzes Das Prinzip von Le Chatelier Veränderung der Konzentration eines Reaktionspartners Einfluss der Verdünnung bzw. des Reaktionsdruckes Veränderung der Reaktionstemperatur Gleichgewichte in wässrigen Lösungen Das Ionenprodukt des Wassers Der ph-wert (2. Teil) Die elektrolytische Dissoziation Das Kohlensäuregleichgewicht Pufferlösungen ph- Farbindikatoren Maßanalyse Säure-Base-Titration Normallösungen Redoxtitrationen (Oxidimetrie) Saure und alkalische Reaktionen von Salzen Beispiel einer alkalischen Reaktion (Anionbase) Beispiel einer sauren Reaktion (Kationsäure) Das Löslichkeitsprodukt Mathematische Ableitung des Löslichkeitsproduktes Das Löslichkeitsprodukt des Calciumcarbonats Die Abscheidung von Kesselstein und die Wasserhärte Die Verhinderung von Kaikabscheidungen Weitere Anwendungsbeispiele aus der Praxis Konstanz von Ionenkonzentrationen Auflösung eines Niederschlags Ausfallen von schwerlöslichen Salzen Komplexverbindungen Komplexbildung am Anion Komplexbildung am Kation Komplexbildung an neutralen Atomen Eigenschaften häufig gebrauchter Komplexe 149

5 VIII Inhaltsverzeichnis 5.5 Gasgleichgewichte Homogene Gasgleichgewichte Die Herstellung von Ammoniak Dampfreformierung von Erdgas Das Wassergasgleichgewicht Die Fischer-Tropsch-Synthese Die thermische Dissoziation von Wasserdampf Die thermische Dissoziation von Kohlendioxid Die Bunsenbrennerflamme Die Schweißbrennerflamme Heterogene Gasgleichgewichte Das Boudouard-Gleichgewicht Kohlevergasung Das Gaszementieren oder Einsatzhärten Der Heß'sche Satz Adsorptionsvorgänge Adsorptionsgesetze Chromatographie Flüssigkeitschromatographie Gaschromatographie 166 Kontroll- und Übungsfragen zum 5. Kapitel Die Elemente Allgemeines Einteilung der Elemente Einteilung nach dem Aggregatzustand Einteilung nach der elektrischen Leitfähigkeit Die Häufigkeit der Elemente und die Rohstoff-Probleme Elementumwandlungen Einfache Kernreaktionen Kernzersplitterung Kernspaltung Kernverschmelzung oder Kernfusion Die gasförmigen Elemente Wasserstoff Die gasförmigen Halogene Stickstoff und Sauerstoff Das Stickstoffmolekül Die Doppelbindungsregel Magnetische Eigenschaften der Stoffe Das Sauerstoffmolekül Die Molekülorbital-Theorie Sauerstoff-Meßgeräte Eigenschaften von Sauerstoff und Stickstoff Ozon Die Edelgase 192

6 Inhaltsverzeichnis IX 6.3 Die übrigen Nichtmetalle Brom und Iod Schwefel Phosphor Kohlenstoff Diamant Graphit Fullerene Herstellungsmethoden Retortenkohle Koks Ruß Aktivkohle Kohlenstoff-Fasern Kohlenstoffglas Kohlenstoffschaum Kohlenstoff-Nanoröhrchen Halbleiter Die elektrische Leitfähigkeit in festen Stoffen Silicium und Germanium Eigenschaften n-dotierte Silicium-Halbleiter p-dotierte Silicium-Halbleiter Herstellung von Halbleiterbauelementen n-p-grenzschichteffekte; Siliciumgleichrichter Photoelektrischer Effekt Die Bedeutung von Silicium-und Germaniumhalbleitem Chemische Verbindungen als Halbleiter Metalle Allgemeine metallische Eigenschaften Die elektrische Leitfähigkeit Die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit Die Wärmeleitfähigkeit der Metalle Metallglanz Die plastische Verformbarkeit der Metalle Einteilung der Metalle Legierungen Eutektische Legierungen Mischkristall-Legierungen Intermetallische Verbindungen Zustandsdiagramme Physikalische Eigenschaften von Legierungen Die Alkalimetalle Die Erdalkalimetalle Beryllium und Magnesium Aluminium und die Metalle der dritten Hauptgruppe 229

7 X Inhaltsverzeichnis Die Metalle der vierten und fünften Hauptgruppe Zink, Cadmium, Quecksilber Kupfer, Silber, Gold Die Platinmetalle Eisen, Cobalt, Nickel Metalle der vierten bis siebten Nebengruppe Metalle der dritten Nebengruppe und die Lanthanoide Radioaktive Elemente Natürliche radioaktive Elemente Uran Künstlich hergestellte radioaktive Elemente Plutonium Cobalt Co Strontium Sr Kernreaktoren 244 Kontroll- und Übungsfragen zum 6. Kapitel Anorganische Verbindungen Wasserstoffverbindungen der Elemente Das Tetraedermodell für Moleküle Wasser H Das Wassermolekül Die Anomalien des Wassers Eigenschaften Wasserstoffperoxid H Chlorwasserstoff HCl Ammoniak NH HydrazinN 2 H Schwefelwasserstoffes Phosphorwasserstoff PH Sauerstoffverbindungen der Elemente Nichtmetalloxide Kohlendioxid C Kohlenmonoxid CO Stickstoffoxide Schwefeloxide Phosphorpentoxid P Siliciumdioxid Si Sauerstoffsäuren Metalloxide und Metallhydroxide Glas Alumosilicate Baustoff-Bindemittel Kalkmörtel Zement Gips 276

8 Inhaltsverzeichnis XI Asbest Carbide und Nitride Salzartige Carbide Einlagerungsverbindungen Kovalente Verbindungen Nanotechnologie 279 Kontroll- und Übungsfragen zum 7. Kapitel Organische Verbindungen Kohlenwasserstoffe Alkane oder Paraffine Methan Geradkettige Paraffine Paraffine mit Seitenverzweigungen Alkene oder Olefine Ethylen oder Ethen Nomenklatur und Eigenschaften der Olefine Diolefine Cracken von Paraffinen Alkine oder Acetylene Die Stabilität des Acetylenmoleküls Herstellungsmöglichkeiten von Acetylen Eigenschaften des Acetylens Alicyclische Verbindungen Aromatische Kohlenwasserstoffe Eigenschaften des Benzols Andere aromatische Ringsysteme Benzqlkohlenwasserstoffe mit Seitenketten Kondensierte Aromaten Halogenabkömmlinge der Kohlenwasserstoffe Chlorierte Kohlenwasserstoffe Polychlorierte Biphenyle (PCB) Frigene (Freone) und Halone Umweltaspekte von halogenierten Kohlenwasserstoffen Substitutionsmöglichkeiten von Halogenkohlenwasserstoffen Metallorganische Verbindungen Sauerstoffverbindungen Alkohole Einwertige Alkohole Mehrwertige Alkohole Die Wasserlöslichkeit von Alkoholen Phenole Ether Ketone Aldehyde Carbonsäuren 312

9 XII Inhaltsverzeichnis Ester Fette und fette Öle Seifen und Waschmittel Zusammenfassender Überblick Stickstoffverbindungen Amine Aminosäuren Amide Nitrile Nitroverbindungen Heterocyclische Verbindungen Stickstoffhaltige Heterocyclen Sauerstoffhaltige Heterocyclen Organische Naturprodukte Kohlenhydrate Eiweißstoffe (Proteine) Brennstoffe, Kraftstoffe, Schmierstoffe Brennstoffe Kraftstoffe Verbrennungsvorgänge im Ottomotor Kraftstoffe für Dieselmotoren Alternative Kraftstoffe Schmierstoffe Schmieröle Schmierfette Feststoffschmiermittel Sicherheitsvorschriften 342 Kontroll- und Übungsfragen zum 8. Kapitel 9 Kunststoffe Mechanisch-thermische Eigenschaften Thermoplaste Elastomere Duroplaste Fluidoplaste Spannungs-Dehnungs-Diagramme Abgewandelte Naturprodukte Kunststoffe auf Cellulosebasis Celluloseacetat Gummi aus Naturkautschuk Polymerisationskunststoffe Allgemeines Polyethylen Low Density Polyethylen (PE-LD) High Density Polyethylen (PE-HD) Modifizierte Verfahren 361

10 Inhaltsverzeichnis XIII Polypropylen Polybuten Polyisobutylen Synthetischer Kautschuk Ethylen-Propylen-Kautschuk Polystyrol Polyvinylcarbazol Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat Hart-PVC Weich-PVC Polyvinylidenchlorid Polytetrafluorethylen Polyacrylnitril Polymethacrylsäuremethylester Polyoxymethylen Polykondensationskunststoffe Polyamide Formaldehyd-Kondensationsprodukte Phenol-Formaldehyd-Harz Harnstoff-Formaldehyd-Harz Melamin-Formaldehyd-Harz Polyesterharze oder Alkydharze Lineare Polyester Vernetzte Polyester Ungesättigte Polyester Glasfaserverstärkte ungesättigte Polyester Polycarbonat Hochtemperaturbeständige Polykondensationskunststoffe Polyadditionskunststoffe Polyurethane Epoxidharze Die Epoxid-Grundmasse Härter Eigenschaften der gehärteten Harze Silicone Siliconöle und-fette Siliconkautschuk Siliconharze Alterung und Zerstörung von Kunststoffen Thermische Einflüsse Thermische Stabilität von Kunststoffen Pyrolysieren Einfluss von energiereicher Strahlung Spannungsrissbildung Einfluss von Lösungsmitteln Chemische Zerstörung von Kunststoffen 391

11 XIV Inhaltsverzeichnis Feuerbeständigkeit von Kunststoffen Kunststoffrecycling Biologisch abbaubare Kunststoffe 395 Kontroll- und Übungsfragen zum 9. Kapitel Elektrochemie Elektrochemische Potenziale Galvanische Elemente Die Normal-Wasserstoffelektrode Die Normalpotenziale (elektrochemische Spannungsreihen) Reaktion mit Wasserstoffionen Reaktionen von edlen Metallen und deren Metallionen Einfluss des ph-wertes Praktische Spannungsreihen Herstellung von Leiterplatten Die Konzentrationsabhängigkeit der elektrochemischen Potenziale Die Nernstsche Gleichung Elektroden zweiter Art Die Silber/Silberchloridelektrode (Ag/AgCl-Elektrode) Die Kalomelelektrode Das Weston-Normalelement ph-messungen Elektrochemische Stromerzeugung Primärelemente Zink-Braunstein-Elemente Quecksilberoxid-und Silberoxidzellen Lithiumzellen Sekundärelemente Bleiakkumulator Nickel-Cadmium-Akkumulator Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Lithium-Ionen-Akku Brennstoffzellen Erzwungene elektrochemische Vorgänge Messung einer galvanischen Spannung Die Elektrolyse Die Faraday'schen Gesetze Die elektrische Leitfähigkeit von Elektrolyten Die elektrochemische Polarisation Chemische Polarisation Die Abscheidungspolarisation Diffusions-oder Konzentrationspolarisation Galvanisieren Die elektrolytische Entfettung Elektropolieren und Elektroentgraten Die gebräuchlichsten Metallschutzschichten 440 ;!

12 Inhaltsverzeichnis XV Allgemeines über galvanische Metallabscheidungen Korrosion und Korrosionsschutz Korrosionsursachen Unterschiedliche Normalpotenziale Unterschiedliche Elektrolytkonzentrationen Korrosionsarten Möglichkeiten des Korrosionsschutzes Schutzschichten aus Metall Anorganische Verbindungen als Schutzschichten Organische Schutzüberzüge Kathodischer Korrosionsschutz Elektrochemische Messmethoden Die Leitfähigkeitsmethode (Konduktometrie) Die Potentiometrie Die Amperometrie Die Coulometrie Die Voltammetrie und Polarographie 463 Kontroll- und Übungsfragen zum 10. Kapitel Spektren und ihre Anwendungen Elektromagnetische Spektren Die Entstehung von elektromagnetischen Spektren Absorptions- und Emissionsspektren Die Bereiche elektromagnetischer Strahlen Spektrenformen Linienspektren Die Lage der Linien Das Aussehen einer Spektrallinie Das Moseley'sche Gesetz Bandenspektren Absorptionsmaxima Spektralanalytische Untersuchungen Spektralbereiche Gammastrahlen Röntgenbereich Röntgenfluoreszenzanalyse Röntgenstrukturanalyse Ultraviolett-Spektren (UV-Spektren) Spektren im sichtbaren Licht Emissionsspektren Absorptionsspektren Infrarotspektren (IR-Spektren) Infrarot-Absorptionsspektren Raman-Spektren Magnetische Kernresonanz (nuclear magnetic resonance = NMR) Spezielle Messgeräte 488

13 XVI Inhaltsverzeichnis Photometer IR-Messgeräte für Gase Chemolumineszenzanalyse Massenspektrometer Farbmittel Ursachen für die Farbigkeit Anorganische Stoffe Organische Stoffe Pigmente Anorganische Pigmente Organische Pigmente Farbstoffe Farbindikatoren Allgemeine Überlegungen zu Pigmenten und Kontroll- und Übungsfragen zum 11. Kapitel 12 Biochemie und Biotechnologie Grundlagen der Biochemie Eigenschaften belebter Materie Das Phänomen des Lebens Einteilung der Lebewesen Die Zelle Eukaryontische Zellen Prokaryontische Zellen Der Stoffwechsel Allgemeines Biokatalysatoren Energiestoffwechsel Menschlicher Stoffwechsel Molekularbiologie Aufbau und Verdoppelung der DNA Die Eiweißsynthese Mutationen Mutationsarten Reparatur von Mutationen Somatische Mutationen Mutagenese Gentechnik Bioverfahrenstechnik Bioreaktoren (Fermenter) Produktaufarbeitung Herstellung von Bioethanol Biosensoren Schadwirkung von Chemikalien Humantoxikologie Giftige Dosis 530

14 Inhaltsverzeichnis XVII Einwirk- oder Expositionsdauer Giftwirkungen Vorsorgemaßnahmen Die häufigsten Gifte Giftige anorganische Stoffe Giftige organische Stoffe Ökotoxikologie Toxizität für Lebewesen Biologische Abbaubarkeit Bioakkumulation 541 Kontroll- und Übungsfragen zum 12. Kapitel Umweltschutztechnik Ökologische Grundlagen Ökosysteme Stoff-und Energieumsätze in Ökosystemen Stoffkreisläufe Der Kohlenstoff-Kreislauf Der Stickstoff-Kreislauf Abwasser und Abwasserreinigung Rohstoff Wasser Abwasserinhaltsstoffe Anorganischeinhaltsstoffe Organische Inhaltsstoffe Abwasserreinigung durch kommunale Kläranlagen Mechanische Reinigung Biologische Reinigung Entfernung von Phosphor-und Stickstoffverbindungen Schlammbehandlung Neuere Trends in der biologischen Abwasserreinigung Biohochreaktoren Anaerobe Abwasserreinigung Reaktoren mit mechanisch bewegten Elementen Kombination von biologischer Reinigung und Membranfiltertechnik Spezielle Verfahren der Abwasserreinigung Fällung und Abtrennung in Form fester Stoffe Ionenaustauscher Adsorption an Aktivkohle Membranfiltrationsverfahren Extraktion Strippung und Eindampfen Chemische Oxidation Membrantrennverfahren Grundlage und Arten der Membrantrennverfahren Stofftransport bei Membrantrennverfahren Modell für poröse Membranen 579

15 XVIII Inhaltsverzeichnis Modell für porenfreie Membranen Technische Membranmodule Abluftreinigung Luftschadstoffe Abluftreinigung in der Industrie Staubabscheidung Abscheidung gasförmiger Verunreinigungen Rauchgasreinigung in Kraftwerken Verminderung von Schwefeldioxid Verminderung von Stickstoffoxiden Abgasreinigung bei Automobilen Abfall und Recycling Abfallzusammensetzung Abfallentsorgung Thermische Behandlung Deponie Mechanisch-biologische Behandlung Recycling Produktionsintegrierter Umweltschutz Ökobilanzen 615 Kontroll- und Übungsfragen zum 13. Kapitel Chemische Literatur Allgemeines Weiterführende Lehrbücher Allgemeine und Anorganische Chemie Organische Chemie Biochemie, Biotechnologie und Toxikologie Biochemie Biotechnologie Toxikologie Physikalische Chemie / Elektrochemie Umwelttechnik Analytik und Messtechnik Chemische Technik Korrosion und Korrosionsschutz Kunststoffe Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik Verfahrenstechnik (Grundlagen) Enzyklopädien und Tabellenwerke Römpps Chemie-Lexikon" Enzyklopädien und Tabellenwerke Kleinere Hand-und Taschenbücher Großes Tabellen-und Datenwerk Enzyklopädien der Technischen Chemie Große Nachschlagewerke zu Teilgebieten der Chemie 627

16 Inhaltsverzeichnis XIX Gmelin Beilstein Kleinere Nachschlagewerke für spezielle Bereiche Kunststoffe Biochemie und Biotechnologie Klinisches und Pharmazeutisches Wörterbuch Umweltschutz und Unfallverhütung Firmen-und Produktinformationen Fachzeitschriften Referateorgane Chemical Abstracts Andere Referateorgane Fachinformationszentren Patentliteratur Recherchen im Internet Allgemeine Suchmaschinen Spezielle Suchmaschinen und Serviceanbieter im Bereich der Chemie Analytik Chemikalien- und Sicherheitsdaten Physikalisch-chemische Stoffdaten Kunststoffe Wasserstofftechnologie Firmen- und Produktinformationen Patentrecherchen 636 Kontrollfragen zum 14. Kapitel 637 Anhang 638 AI Die Buchstaben des griechischen Alphabets 638 A2 Vorsatzzeichen, Abkürzungen für Stoffmengengehalte 638 A3 Maßeinheitentabelle 639 A4 Verzeichnis der chemischen Elemente 640 A5 Löslichkeitsprodukte 642 A6 Schadstoff-Höchstwerte am Arbeitsplatz und Wassergefährdungsklassen 643 A7 Schadstoff-Höchstwerte im Abwasser 644 A8 Schadstoff-Höchstwerte in der Luft 645 A9 Gefahrensymbole 646 A10 Klärschlammverordnung 646 Antworten zu den Kontroll- und Übungsfragen 647 Register 672

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XVI. Periodensystem der Elemente 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XVI. Periodensystem der Elemente 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort XVI Periodensystem der Elemente 2 Atombau und Periodensystem 4 Bestandteile des Atoms 4 Atomkerne 5 Aufbau der Elektronenhülle 7 Das Bohrsche Atommodell 7 Das wellenmechanische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Periodensystem der Elemente 2

Inhaltsverzeichnis. Periodensystem der Elemente 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort XVI Periodensystem der Elemente 2 1 Atombau und Periodensystem 4 1.1 Bestandteile des Atoms 4 1.2 Atomkerne 5 1.3 Aufbau der Elektronenhülle 7 1.3.1 Das Bohrsche Atommodell 7

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Jan Hoinkis Chemie für Ingenieure

Jan Hoinkis Chemie für Ingenieure Jan Hoinkis Chemie für Ingenieure 14. Auflage Jan Hoinkis Chemie füringenieure Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Baerns, M., Behr, A., Brehm, A., Gmehling, J., Hofmann,

Mehr

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 Inhaltsübersicht V o r w o r t 15 K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 K a p ite l 2 A to m b a u u n d P e r io d e n s y s te m 31 K a p ite l 3 C

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Chemie für Ingenieure - PDF

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Atombau und Periodensystem 4 1.1 Bestandteile des Atoms 4 1.2 Atomkerne 5 1.3 Aufbau der Elektronenhülle 7 1.3.1 Das Bohrsche Atommodell 8 1.3.2 Das wellenmechanische Atommodell

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe Chemie fur den Maschinenbau 1 Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren von Tarsilla Gerthsen D universitatsverlag karlsruhe Inhalt Scite 1 Stoffe 1 Ubersicht 1 1.1 Was versteht man untcr einem

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Allgemeine Chemie für Techniker

Allgemeine Chemie für Techniker Allgemeine Chemie für Techniker Herausgegeben von Dipl.-Chem. Werner Sommerschuh Mit 61 Bildern und 64 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH Leipzig Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Kurz- und Formelzeichen............ 10 1. Chemie als Gmndlagenwissenschaft der Technik..... 13 2. Elementarbausteine der Stoffe........... 16 2.1. Aufbau der Elemente...............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie

Allgemeine und anorganische Chemie Allgemeine und anorganische Chemie 1 Chemische Grundbegriffe 9 1.1 Der Begriff des chemischen Vorgangs 9 1.2 Eigenschaften von Stoffen 10 1.2.1 Schmelzpunkt, Siedepunkt 10 1.2.2 Aggregatzustände 10 1.2.3

Mehr

Angewandte Chemie flir Ingenieure

Angewandte Chemie flir Ingenieure Angewandte Chemie flir Ingenieure Angewandte Chemie fur Ingenieure von Prof. Dr. Christian Jentsch Fachhochschule LUbeck Wissenschaftsverlag Mannheirn/WienlZiirich CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Einführung in die Stöchiometrie

Einführung in die Stöchiometrie Paul Nylen, Nils Wigren, Günter Joppien Einführung in die Stöchiometrie Kurzes Lehrbuch der allgemeinen und physikalischen Chemie 18., vollständig überarbeitete Auflage mit 516 Aufgaben und Lösungen 2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie VII 1. Allgemeine Chemie 1.1 Atombau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Isotope... 9 1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungsarten... 11 1.1.4 Atommodelle... 19 1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale...

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze Karl Hausler Chemie kompakt Formeln Regeln Gesetze Inhalt Anorganische Chemie 1. Stoffarten 9 1.1 Der Stoffbegriff 9 1.2 Stoffarten: Einteilung 9 1.2.1 Reinstoffe 9 1.2.2 Gemenge 10 1.2.3 Übersicht über

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Verständliche Chemie. Arnold Arni. für Basisunterricht und Selbststudium. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander. Zweite, überarbeitete Auflage

Verständliche Chemie. Arnold Arni. für Basisunterricht und Selbststudium. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander. Zweite, überarbeitete Auflage Arnold Arni 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verständliche Chemie für Basisunterricht und Selbststudium

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Chemie erfahren, verstehen, lehren Chemie erfahren, verstehen, lehren Grundkonzepte der Chemie auf experimenteller Grundlage Ulrich Kölle mit Zeichnungen von Anna Kölle Beiträge zur Didaktik Ulrich Kölle Chemie erfahren, verstehen, lehren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Inhalt. Mathematik III.

Inhalt. Mathematik III. Inhalt Inhalt Mathematik 11 Zeichen, Rechnungsarten, Regeln 1. Allgemeine Zeichen 2. Symbole der Mengenlehre 3. Symbole der Logik 4. Rechnungsarten 5. Vorzeichenregeln 6. Rechenregeln bei Brüchen 7. Das

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chemie ist überall 9 Chemie eine wichtige Naturwissenschaft. 10 Arbeitsweisen in der Chemie............ 12 Die Brennerflamme im Experiment....... 14 Die Metallbindung...................

Mehr

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Von Charles E. Mortimer Übersetzt und bearbeitet von G. Schilling und H.J.Schweizer 4., neubearbeitete Auflage 232 zweifarbige Abbildungen,

Mehr

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44 1. Von der Alchemie zur Naturwissenschaft 10 Wir stellen Geheimtinten her! 12 Exkurs: Von der Beobachtung zum Ergebnis 13 Wie funktioniert der Gasbrenner? 14 Exkurs: Hinweise zum chemischen Experimentieren

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

CHEMIE. Walter Friedli. Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie. Teil 1: Atombau und Bindungslehre. Studienbücher

CHEMIE. Walter Friedli. Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie. Teil 1: Atombau und Bindungslehre. Studienbücher CHEMIE s Studienbücher Walter Friedli Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie Teil 1: Atombau und Bindungslehre DIESTER WEG SALLE Frankfurt am Main Berlin. München VERLAG SAUERLÄNDER Aarau Frankfurt

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig 21.04.2011 Die kursiv gedruckten Inhalte (Schulcurriculum) ergänzen die Pflichtinhalte des Kerncurriculums. Die Kompetenzen und Inhalte

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Chemie. Grundlagen, Anwendungen, Versuche. 3., verbesserte Auflage.

Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Chemie. Grundlagen, Anwendungen, Versuche. 3., verbesserte Auflage. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse Chemie Grundlagen, Anwendungen, Versuche 3., verbesserte Auflage Mit 1 35 Bildern IV Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen Periodensystem

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV) Curriculum Chemie für Propädeutik Kurse Ziele, didaktische Grundsätze, Anforderungen und Beurteilungskriterien etc. entnehmen Sie bitte den Handreichungen Chemie für M- bzw. T-Kurse. Je nach konkreter

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr