Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang DONNERSTAG, 5. Dezember 2013 KW 49 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 5. Dezember 2013 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Fr Apotheke Iff Hausach, Eisenbahnstr. 68, Tel.: , Hausach Sa Stadt-Apotheke Haslach, Hauptstr. 26, Tel.: , Haslach So Bären-Apotheke Biberach, Mitteldorfstr. 8, Tel.: , Biberach Mo Stadt-Apotheke Hornberg, Werderstr. 8, Tel.: , Hornberg Di Schloss-Apotheke Wolfach, Hauptstr. 10, Tel.: , Wolfach Mi Apotheke zur Eiche Hausach, Wilhelm-Zangen-Str. 30, Tel.: , Hausach Do Linden-Apotheke Oberwolfach, Wolftalstr. 17, Tel.: , Oberwolfach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Änderungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst Im Ortenaukreis ist der ärztliche Bereitschaftsdienst seit 1. Juli 2013 neu strukturiert. Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Notfallpraxen in Achern und Offenburg wurden zwei neue Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Lahr und Wolfach eröffnet. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Lahr, Klostenstraße 19, Lahr Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Zahnärztliche Notrufnummmer: 01803/ Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Brenzheim Wolfach / Kurzzeit-/ Dauerpflege, Verhinderungspflege, Wohnbereich f. Demenzkranke, Betreutes Wohnen, Luisenstr. 4, 07834/ Pflegeheim: Seniorenzentrum am Schlossberg, Hausach Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Tagespflege Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen unter der Tel / jederzeit gerne zur Verfügung. Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Caritasverband Kinzigtal, Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel / Caritassozialdienst, allg. Sozialberatung, Schuldnerberatung, Familienpflege Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel / Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe-, Familien- und Lebensfragen/Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl Offene Sprechstunde ohne Voranmeldung: Dienstag Uhr. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für Pflege und Versorgung im Kinzigtal/Demenzagentur/Hospizgruppen Kinzigtal; -220; Schwangerensberatung; -225 Internet: DRK Kreisverband Wolfach, Hausach / Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstr. 58, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung staatlich anerkannt- Gesetzliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Diakoniestation im Café Vetter 07831/ / Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung in allen Fragen der Pflege Sozialstation Kinzig-/Gutachtal, Wolfach 07834/ Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Rufbereitschaft Beratung in allen Fragen der Pflege. Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Dorfhelferinnenstation Gutach Einsatzleitung / Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Besuchs- und Hospizdienst / Trauerbegleitung Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring Kinzigtal 07831/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach / 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung / Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg /

3 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser 2. Adventssonntag Besinnung Mögest du Gottes Licht auf den vor dir liegenden Wegen sehen, auch wenn die Straße, die du gehst, dunkel ist. Aus Irland Freitag, Hl. Nikolaus / Hl. Barbara Hausach: kein Rosenkranzgebet Uhr Hausach/Dorfkirche: hl. Messe zu Ehren der hl. Barbara, mitgest. von den Dorfer Erzbrüdern Hl. Messe für die verstorbenen Erzbrüder/ Urban u. Anna Pfaff/ Wilhelm Armbruster, Sophie Kohmann u. Ang./ Franz Xaver Armbruster/ Dr. Klaus Armbruster u. verst. Ang. u. Hans-Peter Armbruster u. verst. Ang./ Konrad Oberfell u. Verst. d. Fam. Schmid u. Oberfell/ Gerhard Schmider, Richard Echle, Walter Merkel, Peter Heiden, Konrad Breithaupt/ Augustin, Josefine u. Maria Wölfle/ gest. Jtg. Pfr. Konstantin Benz u. Gertrud Benz/ Verst. d. Fam. Belli/ Jtg. Ludwig Baumann/ Markus Armbruster, Großeltern, Magdalena Ilg u. Johannes Heitzmann/ Jtg. Margarete Fuchs/ Hilda Harter u. verst. Ang./ Anna u. Matthias Klausmann/ Pauline u. Hermann Klausmann u. Verst. d. Fam. Heizmann-Klausmann/ Thomas u. Pauline Limberger, Elisabeth Decker, Mathilde u. Bernhard Limberger Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunikanten Sonntag, Adventssonntag - Lesung: Jes 11, Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst / Kolpinggedenktag Uhr Hausach: Familiengottesdienst mit der Gruppe Effata mit Vorstellung der Erstkommunikanten, anschl. Kaffeeverkauf aus FAIREM HANDEL Uhr Hausach: Tauffeier für Jonas Kölblin (09.30 Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF) Montag, Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Uhr Niederwasser: Amt zu Ehren d. Hl. Mutter Gottes Hl. Messe für Augustin u. Eugen Fleig/ Emil u. Maria Dorer Uhr Hausach: Vespergottesdienst Dienstag, Uhr Hausach: Wortgottesdienst der kfd Uhr Hornberg: hl. Messe für Josef Großkopf/ Fa. Engelhardt/ Rufina Straßburger/ Horst u.. Klaus Breithaupt u. verst. Ang./ Eheleute Streitmüller Mittwoch, Uhr Gutach: Schülergottesdienst Uhr Hausach: Anbetungsstunde der älteren Generation Im Dezember kommen zum Gebet mit uns Hausachern auch die Männer der Gebetswache vom Lindenberg, die in der Kirchengemeinde des früheren Dekanats Wolfach dabei sind. Herzliche Einladung Donnerstag, Uhr Gutach: hl. Messe Freitag, Hl. Odilia Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe für Alfred Sum, Oskar Streit, Verst. d. Fam. Otto Streit u. Fridolin Schoch/ Pfr. Konstantin, Ludwig u. Theodor Benz, Sr. Hiltrudis, Gertrud u. Ida Benz/ Edmund Benz u. Ang./ Klara Schuler, Söhne Franz u. Gerhard u. Camilla Klotz/ zwei verst. Ehemänner, Eltern u. Geschw./ gest. Jtg. Heinrich u. Pauline Bächle geb. Schmid/ Ludwig Armbruster u. Eltern/ Maria Anna Vetterer u. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Bettina Dold Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / bettina.dold@reiff.de Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Zustellprobleme und Aboservice 0 800/ (kostenlos) 3

4 4 Aktuell Ang./ Maria u. Reinhard Armbruster u. Genovefa Ketterer/ verst. Ehemann/ Verst. d. Fam. Ringwald u. Maria Mayer/ Wilhelmine Winterer, Markus Buchholz u. Ang. Kollekte brüderlich teilen Samstag, Uhr Niederwasser: Sonntagvorabendmesse Hl. Messe für Nikolaus Nagel/ Josef Dold u. verst. Ang./ Anna Hock/ Bernhard u. Rosa Dold/ Erich Läufer u. verst. Ang./ Franz Rall/ Gregor Kaltenbach u. verst. Ang./ Maria Weber Uhr Hornberg: Adventskonzert der Stadtkapelle Sonntag, Adventssonntag - Lesung: Jes 5, Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr Hornberg: Familiengottesdienst Heute leuchten alle Sterne mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Uhr Hausach/Seniorenzentrum: Kommunionfeier Uhr Hausach: Bußgottesdienst Uhr Hornberg: Bußgottesdienst (09.30 Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF) Zusätzliche Mitteilungen: Hausach: Kaffeeverkauf aus FAIREM HANDEL Am wird nach dem Gottesdienst wieder Kaffee aus FAIREM HANDEL angeboten. Preise: TATICO mild g - (gemahlen und ganze Bohnen) 3.80 /entcoffeiniert 4 / Espresso-Röstung (500 g) 7.80 Familiengottesdienst am in Hausach mit der Gruppe Effata Am um Uhr lädt die Gruppe Effata zum Kinder- u. Familiengottesdienst zum Thema Mit meinem Gott überspringe ich Mauern ein. Kinder, die gerne mitmachen möchten, sind am Mittwoch, um Uhr in die Stadtkirche zur Probe eingeladen. Frauengemeinschaft Hornberg Am Dienstag, 10.Dezember 2013 um Uhr treffen wir uns zu einem gemeinsamen Gottesdienst, anschließend findet im Pfarrsaal eine Adventsfeier mit Jahresrückblick statt. Herzliche Einladung an alle Frauen!! Spiel- u. Spaßgruppe Hausach Eine herzliche Einladung geht wieder an unsere Kinder (1. bis 4. Klasse) der Kindergruppe in Hausach. Zu unserem nächsten Gruppentreffen am Donnerstag, um 16 Uhr im Pfarrheim seid ihr alle und natürlich auch eure Freunde willkommen und dürft euch schon auf viele interessante Aktionen freuen. Aktion Sternsinger 2014 in Hornberg Wie jedes Jahr brauchen wir auch dieses Jahr eure Hilfe. Wenn ihr mindestens 9 Jahre alt seid und in der Zeit vom für notleidende Kinder sammeln wollt, würden wir uns sehr freuen. Meldet euch bitte bei Gaby Aberle Tel.:07833/8138 oder beim Kath. Pfarramt in Hornberg Tel.:07833/8400. Kinder fragen nach Gott - Wie spirituelle Erziehung Familien stärkt. Vortrag und Gespräch Jedes Kind ist ein Traum, den Gott vom Menschen träumt, sind Anselm Grün (Benediktinermönch) und Jan- Uwe Rogge (Familien u. Kommunikationsberater) überzeugt. Sie werben in ihrem Buch Kinder fragen nach Gott dafür, jedes Kind vorbehaltlos anzunehmen mit seinen Stärken und Schwächen und beschreiben das Rüstzeug, das sich Eltern dafür erarbeiten können. Die Grundhaltung einer spirituellen Erziehung, beschreiben Grün Donnerstag, 5. Dezember 2013 und Rogge mit dem berühmten Spruch Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder (Mt 18,3). Wie ein Kind werden, heißt für die Autoren, offen sein, staunen können und im Hier und Jetzt zu leben. An diesem Abend wird das Buch vorgestellt und Aspekte einer christlichen Erziehung im Gespräch miteinander erläutert. Die Botschaft des Buches ist geradezu weihnachtlich, weil es Eltern und Kindern hilft, mehr Mensch zu werden. Termin: Donnerstag, , Uhr Referenten: Birgit Weschle, Kindergartenleiterin und Georg Schmitt, Regionaldekan Ort: Kath. Pfarrzentrum Weingarten (Offenburg Zell- Weierbach, Franz-Schmidt-Str. 36) Kosten: 4,00 Veranstalter: Kath. Regionalstelle und Bildungszentrum Offenburg Informationen beim Kath. Bildungszentrum Offenburg unter Tel.: 0781/ oder Kath. Pfarramt St. Mauritius Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@kath-pfarramt-hausach.de Internet: Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Uhr und Uhr. - Montag geschlossen! Kath. Pfarramt St. Johannes d. T. Reichenbacher Str.9, Hornberg Tel.: 07833/8400, Fax: 07833/ stjohannesdt-hornberg@t-online.de Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-11 Uhr Montag u. Mittwoch geschlossen! Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Bibelkurs über den Willen Jehovas und wer heute danach lebt: Thema: Wie sieht der Missionardienst bei Jehovas Zeugen aus? Apostelgeschichte 1: Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Was verbirgt sich hinter dem Geist der Rebellion? Epheserbrief 2: 1, Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Die Schöpfung zeigt uns den lebendigen Gott Offenbarung 4: 11 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet:

5 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Aktuell Infos bei Ramona Gampe (Tel.: ) oder bei Pastor Willi Tytschina (Tel: ). Neuapostolische Kirche Weihnachten geht man hier gerne zum Gottesdienst. Wie sonst auch. Es lohnt sich immer in die Kirche zu gehen. Denn Gott schenkt seine Liebe und Gnade in jedem Gottesdienst. Seien auch Sie uns jederzeit ganz herzlich willkommen. Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 8. Dezember (2. Advent) 09:30 Uhr Gottesdienst des Bezirksevangelisten Ullrich Montag, den 9. Dezember 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 11. Dezember 20:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 15. Dezember (3. Advent) 10:00 Uhr Gottesdienst des Bezirksevangelisten Jehle mit anschl. Weihnachtsfeier Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 8. Dezember (2. Advent) 09:30 Uhr Gottesdienst mit anschl. Weihnachtsfeier Mittwoch, den 11. Dezember 20:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 15. Dezember (3. Advent) 09:30 Uhr Gottesdienst Neuapostolische Kirche im Internet: Adventgemeinde Aktuelle Veranstaltungen: Gottesdienst: am Bürgersaal Haslach, Sandhaasstr. 8 ab 09:30 Uhr Bibelgespräch Thema: Das Heiligtum Der eschatologische (endzeitliche) Versöhnungstag. ab 10:45 Uhr Predigt mit Martinho Domingues. Teeniebibelkreis: Wir laden herzlich junge Menschen ein, die schon immer wissen wollten: was in der Bibel steht. was sie über Gott sagt. Außerdem sprechen wir über lebensnahe Themen wie Freundschaft, Liebe und vieles mehr. Kurz, über alles was Jugendliche und junge Menschen bewegt. Anschließend knabbern wir noch etwas und unterhalten uns über Themen, die uns interessieren. Dienstag, um 17:30 Uhr in der Ringstraße 4 in Haslach. Allgemeine Informationen: Familie Gampe, Telefon: Gruppe Haslach im Internet unter: Amtliche Bekanntmachung Zweckverband INTERKOM HAUSACH-WOLFACH-HORNBERG Bekanntmachung Am Montag, den 09. Dezember 2013, um Uhr, findet im Rathaus Hausach, Sitzungssaal eine öffentliche Sitzung des Zweckverbandes INTERKOM Hausach-Wolfach- Hornberg statt. Tagesordnung: TOP 1 Wahl des Verbandsvorsitzenden und stellvertretenden Verbandsvorsitzenden der Verbandsversammlung wegen Ablauf der Amtszeit TOP 2 Feststellung der Jahresrechnung 2012 TOP 3 Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2014 TOP 4 Mündliche Sachstandsinformationen über die Interkom-Gewerbegebiete Gutach, Hausach Wolfach und das ZIG in Hornberg TOP 5 Bekanntgaben Wünsche und Anträge Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Manfred Wöhrle Verbandsvorsitzender ABWASSERZWECKVERBAND RAUMSCHAFT HAUSACH-HORNBERG Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Raumschaft Hausach-Hornberg Montag, den 09. Dezember um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Hausach, Hauptstraße 40, Hausach. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der Jahresrechnung Bericht über die laufenden Betonsanierungsmaßnahmen 3. Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt Bekanntgaben - Wünsche und Anträge Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Manfred Wöhrle Verbandsvorsitzender 5

6 6 Aktuell Das Landratsamt informiert: Information für Getreide- und Maisbauern Zu einer Veranstaltung über Anbau-, Pflanzenschutz- und Sortenfragen bei Getreide, Mais, Sojabohnen und Körnerhirse lädt das Amt für Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 17. Dezember 2013, um Uhr in Kappel-Grafenhausen im Gasthaus Elsäßer Hof statt. Von der Veranstaltung werden zwei Stunden als Fortbildungsnachweis zur Sachkunde anerkannt. Informationen gibt es beim Amt für Landwirtschaft unter Tel Mehr Lebensqualität und mehr Wirtschaftlichkeit für Winzer "Gemeinsam geht s besser - für mehr Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit" lautet der Titel eines Seminars für Winzer, welches das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis am Mittwoch, 18. Dezember, um 17 Uhr in Jörgers Grafenschenke in Kappel-Grafenhausen veranstaltet. Das Seminar leiten Rolf Brauch, Bildungsreferent kirchlicher Dienste auf dem Land in Mosbach, und Bernhard Ganter, Weinbauberater beim Amt für Landwirtschaft des Ortenaukreises. Ziel des Seminars ist es, die allgemeinen Kostenstrukturen im weinbaulichen Betrieb zu optimieren und mehr Freiraum für Familie und Freizeit zu schaffen. Das Amt für Landwirtschaft bitte um Anmeldung unter Tel.-Nr Lehrgang: Kleine Hühnerbestände fachgerecht halten Wer sich überlegt, einen kleinen Hühnerbestand anzuschaffen, seinen Stall umzubauen oder aber meint, dass seine Tiere bei besserer Haltung mehr Leistung bringen könnten, ist im Lehrgang Kleine Hühnerbestände fachgerecht halten des Landratsamts Ortenaukreis richtig. Von der Geflügelfachberaterin am Regierungspräsidium Freiburg, Annemone Ackermann, und Vertretern des Amts für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung erfahren die Teilnehmer alles rund um die bäuerliche Hühnerhaltung und Eiervermarktung. Dienstag, 14. Januar 2014, 19 Uhr Hühnerhaltung in kleinen Beständen - Haltungsformen, Stallbau und Stallklima Dienstag, 21. Januar 2014, 19 Uhr Fütterung, Dioxinproblematik, Eiervermarktung, Registrierung, Dokumentation Dienstag, 28. Januar 2014, 19 Uhr Registrierung, Bestandsregister, Viehverkehrsverordnung, Hygiene (Hygieneschleusen) und Krankheiten (u.a. Problematik Salmonellen, Vogelgrippe) Ort: Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, in Offenburg, Schulungsraum. Der Lehrgang ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.-Nr Donnerstag, 5. Dezember 2013 Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Am dritten Adventswochenende, vom 13. bis 15. Dezember, richtet das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art aus. Im beleuchtenden Ambiente der historischen Schwarzwaldhöfe bieten über 30 Aussteller aus der Region traditionelles Handwerk und heimische Produkte an. Außerdem lassen sich verschiedene Museumshandwerker bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Regionale Vereine kümmern sich um das leibliche Wohl der Besucher, die zwischen Schwarzwälder Spezialitäten und weihnachtlichen Leckereien wählen können. Mitmachaktionen für Kinder und Familien sowie musikalische Darbietungen runden die Tage ab. Weitere Informationen und eine Programmübersicht unter Finanz- und Wirtschaftsministerium sucht den "Dienstleister des Jahres" Herausragende und beispielgebende Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft können sich bis zum 28. Februar 2014 für die Auszeichnung Dienstleister des Jahres 2014 bewerben. Den beiden Siegern winken Preise in Höhe von je Euro. Die Bewerber können zwischen den Sparten Dienstleistungsinnovation und Kundenfreundlichkeit wählen. Weitere vier Finalteilnehmer erhalten einen Anerkennungspreis von je Euro. Die Ausschreibung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Partnerschaft mit der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der SRH Holding, Heidelberg. Die Ausschreibungsunterlagen zum Dienstleister-Wettbewerb 2014 und weitere Informationen können im Internet unter abgerufen werden und sind auch unter dem Kennwort Dienstleister des Jahres 2014 beim Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Schlossplatz 4 (Neues Schloss), Stuttgart, erhältlich. Deponieöffnungszeiten über Weihnachten Am Di (Heiligabend) und Di (Silvester) sind alle Deponien des Ortenaukreises geschlossen. In der Zeit vom bis sind folgende Deponien im Ortenaukreis Geschlossen: Kappel-Grafenhausen, Offenburg-Zunsweier, Neuried- Altenheim, Schwanau-Ottenheim Geöffnet: Achern-Maiwald, Kehl-Kork, Lahr-Sulz, Oberkirch, Offenburg-Rammersweier, Seelbach-Schönberg, Schutterwald und die Deponie Vulkan in Haslach Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 16:45 Uhr, Sa. 8:00 bis 12:00 Uhr Rust Öffnungszeiten: Mo.+Di. 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 16:45 Uhr, Sa. 8:00 bis 12:00 Uhr Die Deponie Kahlenberg, Ringsheim, ist von Mo.-Fr. 8:00 bis 18:00 Uhr und samstags 8:00 bis 12:00 Uhr ebenfalls geöffnet. Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von April- Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen gibt es unter Am 12. Dezember finden folgende Veranstaltungen statt: Weihnachtliches Straßburg Erfahren Sie mehr über die Tradition des Weihnachtsmarktes und erleben Sie die elsässische Weihnachtshauptstadt und seinen Christkindelsmärik und dem vielfältigen,

7 Donnerstag, 5. Dezember 2013 kulinarischem Angebot. Treffpunkt: 16:00 Uhr, Tourist- Information in Kehl. Die Teilnahme kostest für Erwachsene 6 und für Kinder 5 zzgl. Busfahrt. Infos und Anmeldung bis zum unter 0781/ Lebendige Krippe und Glühweintreff Eine holzgeschnitzte Krippe mit lebensgroßen Figuren und winterlichem Ambiente zaubert Ruhe und Besinnlichkeit in der historischen Innenstadt Lahrs. Eine tolle Attraktion für Kinder: lebende Tiere und ein echter Hirte! Treffpunkt: ab 11:00 Uhr, Innenstadt in Lahr. Die Teilnahme ist frei. Infos gibt es bei der Stadt Lahr. Öffentliche Weinprobe Sehen Sie bei der Kellerführung durch das Wein- und Sektgut Weber Gbr. wo die Weine im stillen liegen und heranreifen. Der Winzermeister gibt bei einer Führung durch den neuen Weinkeller mit Aperitif und einer 3er Weinprobe tiefe Einblicke in die neue Kellerei. Treffpunkt: 18:30 Uhr, Wein- und Sektgut Weber Gbr., Im Offental 1, Ettenheim. Die Teilnahme kostet 8 Euro. Anmeldung unter 07822/ Verschiedenes Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Aktuell Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Anne Maier Bär zugunsten von Nele Müller 14,95 Bildband Hausach Preis: 20,00 Robert Gerwig ein vielseitiger Ingenieur Broschüre von Wolfgang Arno Winkler 3. erweiterte Auflage Weihnachts- und Neujahrsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes Die Weihnachtsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblatts erscheint dieses Jahr am Donnerstag, 19. Dezember 2013 als Doppelnummer für die KW 51 und die KW 52. Redaktionsschluss ist am Dienstag, , um 11:30 Uhr. Die erste Ausgabe im Neuen Jahr erfolgt in der KW 2 am Donnerstag, Redaktionsschluss hierfür ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Alle Einlieferer von Artikeln und Berichten werden gebeten, diese jeweils rechtzeitig an die Redaktionen der Rathäuser zu senden, vielen Dank! ANDRÉ SCHUMACHER I 80 T Grandiose Nahaufnahmen und faszinierende Landschaftspanoramen machen diese Multivision so einzigartig. live IN 80 TAGEN UM DIE WELT Stadthalle Hausach 20 Uhr Fr. 13. Dezember DR. HE I K O BE Y E R CHILEC - LAND DER KONTRASTE Die Multivision reflektiert eine Reise voller Naturwunder, Abenteuer und voller Begegnungen mit interessanten Menschen. Hausach Fr Großes Festzelt bei der Stadthalle Beginn: Uhr Einlass Uhr live Stadthalle Hausach 20 Uhr Fr. 31. Januar REINER HARSCHER N NAMIBIA Erleben Sie eine preisgekrönte Medienreportage und lassen Sie sich von der Einzigartigkeit Namibias verzaubern. live Stadthalle Hausach 20 Uhr Fr. 21. März Preis: 14,50 Kinzigtal Weltweit Freitag, In 80 Tagen um die Welt, André Schuhmacher Stadthalle Hausach VVK: 11,00 VVK erm.: 9,00 Kinzigtal Weltweit Freitag, Chile Land der Kontraste Stadthalle Hausach VVK: 11,00 VVK erm.: 9,00 Kinzigtal Weltweit Freitag, 21. März 2014 Namibia Mythos südliches Afrika Stadthalle Hausach, 20 Uhr VVK: 11,00 VVK erm. : 9,00 VVK hier ab AllgäuPower Großes Festzelt vor der Stadthalle Hausach VVK: 10 INFOBEST Kehl/Strasbourg 10. Dezember 2013: Internationaler Rentensprechtag Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz veranstaltet ihren nächsten Rentensprechtag am Dienstag, 10. Dezember 2013 von 9:00 bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der INFOBEST Kehl/Strasbourg. Versicherte, die in Deutschland gearbeitet haben oder sich derzeit im Beschäftigungsverhältnis befinden, haben damit die Möglichkeit, sich mit jeglichen Fragen zum Thema Rente an einen Berater zu wenden. 7

8 Aktuell Donnerstag, 5. Dezember 2013 Folgende Themen können in einem persönlichen Einzelgespräch mit den Rentenberatern behandelt werden: - Versicherungsverlauf - Rentenantrag - Höhe der Rente - Rentenansprüche in Deutschland - Erwerbsunfähigkeitsrente - Sonstige Fragen zur Rente Bitte beachten Sie: Die Deutsche Rentenversicherung ist für Fragen bezüglich der Rentenbesteuerung nicht zuständig. Terminvereinbarungen bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg sind telefonisch, per oder vor Ort unbedingt erforderlich. Bei Terminvereinbarungen halten Sie bitte Ihre Versicherungsnummer bereit. INFOBEST Kehl/Strasbourg, Rehfusplatz 11, Kehl Tel. D: 07851/ 94790, Tél. F : kehl-strasbourg@infobest.eu ZIG aktuell Erfinderberatung Serviceangebot der IHK Südlicher Oberrhein Die IHK Südlicher Oberrhein, bietet an jedem dritten Donnerstag im Monat eine kostenlose Beratung zu den Themen Schutzrecht, Patente, Marken und Gebrauchsmuster, sowie deren Durchsetzung und Verwertung in der unternehmerischen Praxis an. Die Beratungen werden in Zusammenarbeit mit Patenanwälten aus der Region durchgeführt. Der nächste Beratungstermin ist am Donnerstag, bzw. am Die halbstündigen Beratungsgespräche finden vormittags in der Hauptgeschäftsstelle in Lahr, nach vorheriger Terminabsprache statt. Einzeltermine können mit Frau Petra Klink, Tel / , petra.klink@freiburg.ihk.de vereinbart werden. Wir haben die passende Gewerbefläche für Sie Vielseitig verwendbare Gewerbeflächen u. Büros für Jungunternehmer und Existenzgründer ab 2 EURO/m² zu vermieten. Neu zu vermieten ist eine vielseitig nutzbare Gewerbefläche von 300 m², die flexibel bis zu 445 m² erweiterbar ist. Die Räume sind mit einem Personenaufzug sowie mit einem Lastenaufzug (bis zu 2,5 t) erreichbar. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter ZIG Zentrum für Innovation & Gewerbe in Hornberg Bürgermeister Siegfried Scheffold, Tel /79340, 8

9 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Aktuell Gästeprogramm für die Woche vom bis Di , ab Uhr, Haslacher Nikolausgruppe zieht durch die Stadt, Haslach Di , ab Uhr, Umgang der Klausenbigger, Traditionelle Nikolausgruppe zieht durch die Straßen Ortsteil Steinach mit Niederbach, Oberbach, Dochbach, Stricker. Fr , Weihnachtsbasar im Robert-Gerwig-Gymnasium, Hausach Fr , Uhr, Stahlzeit, Das große RAMMSTEIN Tribute-Konzert, Stadthalle, Haslach Sa , Uhr Uhr, SEGWAY - Indoor - Parcours in der Markthalle Haslach... wir starten durch in die SEGWAY - Wintersaison 2013/2014. Sa , bis ca Uhr, Öffentliche Kofferversteigerung Lufthansa, Stadthalle, Haslach. Das Auktionshaus Clesle versteigert Koffer und Gepäckstücke im Auftrag der Lufthansa AG Sa , Uhr, Lokalschau der Kleintierzüchter im Vereinsheim der Kleintierzüchter, Steinach-Welschensteinach. Ausstellung der besten Tiere aus dem Zuchtjahr Sa , Uhr, Jahreskonzert des Gesangvereins Steinach unter dem Motto "Go West", Turn- und Festhalle Steinach Sa , ab 11 Uhr, Hausacher Weihnachtsmarkt, Musikalische Eröffnung, Klosterplatz, Hausach Sa , Einlass: Uhr, Musikveranstaltung (Live-Band) der Musikkapelle Hofstetten Gemeindehalle Hofstetten. Gäste sind herzlich willkommen Sa , ganztags, Bezirksmeisterschaften Jugend, Hallenfußball, Eichenbach Sporthalle, Haslach So , Uhr, Krippenausstellung im Heimat- und Kleinbrennermuseum, Steinach. Sonderausstellung mit verschiedensten Exponaten von Weihnachtskrippen So , 18:00-19:00 Uhr, Hausacher Advent - Lesung, Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach. Heiteres und Besinnliches mit Mechaela Keller So , Uhr, Die Weihnachtsgala für die Westentasche im Haus der Musik, Haslach So , ganztags, Bezirksmeisterschaften Jugend, Hallenfußball, Eichenbach Sporthalle, Haslach Do , Uhr, Lieder der Welt bei Monika Einhaus im "grünen Haus", Hauptstr. 21, Steinach. Singen ist gesund, macht Spaß und weckt Lebensfreude. Wir singen deutsche Lieder u. Lieder aus verschied. Kulturen der Welt Fr , 17:00-19:00 Uhr, Hausacher Advent, Waldbühne auf dem Klosterplatz,Hausach. Darbietung des Kindergartens St. Anna und des Robert-Gerwig-Gymnasiums Fr , Uhr, Einlass Uhr, Kinzigtal-Weltweit 2013/2014 in der Stadthalle Hausach Multimedia- Vortrag mit André Schumacher "In 80 Tagen um die Welt" 80 Tage, 80 Nächte, 80 Betten - Menschen, Tiere, Sensationen: André Schumacher will es Jules Verne nachmachen und bricht auf. Sa , Uhr, Weihnachtsmarkt der Landfrauen, Haslach Sa , Uhr Uhr, SEGWAY - Indoor - Parcours in der Markthalle Haslach... wir starten durch in die SEGWAY - Wintersaison 2013/2014. Sa , 18:00-20:00 Uhr, Hausacher Advent - musikalische Darbietung, Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach des Gemischen Chors Liederkranz Sa , Uhr, Paragraph 90 im Gasthaus 'Zum Schwabenhans' Hausach. Die Band aus Offenburg verbindet in ihrer Musik Elemente aus Rock und Punk mit traditionellen Folkklängen. Sa , 20:00 Uhr, Tanzabend mit der Trachtenkapelle, Disco, Gemeindehalle, Mühlenbach So , Uhr, Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins in der Markthalle, Haslach So , Uhr, Krippenausstellung im Heimat- und Kleinbrennermuseum, Steinach. Sonderausstellung mit verschiedensten Exponaten von Weihnachtskrippen So , Uhr, Ökumenischer Adventskaffee für Senioren der kath. Pfarrgemeinde, Katholisches Pfarrheim Haslach So , 16 Uhr, Weihnachtskonzert des Kammerorchesters Musica Viva Kinzigtal in der Dorfkirche, Hausach So , 18:00-20:00 Uhr, Hausacher Advent Gospels mit dem Liturgiekreis Biberach, Waldbühne auf dem Klosterplatz Hausach So , Uhr, Unsichtbar - Essen im Dunkeln,Überraschungsmenü im Gasthaus Storchen in Haslach, Tel

10 Aktuell Donnerstag, 5. Dezember 2013 Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di. Fr Uhr und Uhr. Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch zur Zeit auf Anfrage, Freitag von Uhr, Sonntag Uhr und Uhr Erzpoche Hausach: Führungen nach tel. Vereinbarung, Tel Besucherbergwerk Segen Gottes Besuch nur nach Vereinbarung. Tel /91250 (Gasthaus Blume ). Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: (gegenüber Bahnhof) vom : Mi.-So. von Uhr, Mo. u. Di. geschlossen, vom : Di.-So. von Uhr, montags geschlossen N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von Uhr Modellbahntreff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach Museum im Herrenhaus Hausach: Sonntag von 14 bis 17 Uhr; Sonderführungen jederzeit nach Terminabsprache möglich, Helmut Spinner, Tel / 1758 Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Telefon / 1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr, Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr 19 Uhr; Freitag von Uhr 18 Uhr, Samstag von Uhr, Feiertags geschlossen Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr, Dienstag von Uhr, Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr, Freitag von Uhr, Samstag von Uhr Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Hauptstraße 60 Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Hauptstraße 41 Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um 14 Uhr. Am Sonntag fahren die Rennradler. Treffpunkt ist der Klosterplatz um 9.30 Uhr. Es besteht Helmpflicht! Infos unter: Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr, 2-3 Stunden-Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder Tel /65384 Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter After Work Biker: April - September: donnerstags geführte Mountainbike-Touren in 3 Leistungsstufen + "Ladies only". Es besteht Helmpflicht! Oktober - März: donnerstags geführte Nordic - Walking - Touren. Treffpunkt ist jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. November - März: montags Ski - und Bikegymnastik. Treffpunkt ist um 20 Uhr in der Jahnsporthalle (außer in den Schulferien). Bitte Sportschuhe, großes Handtuch und 1 mitbringen. Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere Infos bei Thomas Roser: Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. Tennisclub Steinach: Mittwoch: 18 Uhr Breitensporttraining für Tennis-Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter Tennisplätze Haslach: Bei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tischtennis Mühlenbach Donnerstag von 20 bis 22 Uhr in der Gemeindehalle Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee Haslach tägl. außer Dienstag von Uhr Fahrradverleih am Minigolfplatz, Hausach: Montag bis Sonntag von 9 bis 21 Uhr, Telefon 07831/6800 Fahrradverleih Schmidt Schulstr. 8, Steinach, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis Uhr, Bike-Shop Steinach: Samstag von 9 bis 14 Uhr. Mittwoch geschlossen. Telefon 07832/999444) Fahrradverleih Radhaus Kaletta, Mo. Fr. 9 bis Uhr und 14 bis Uhr Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Tel / Walking-/Nordic-Walking-Treff Haslach: 1. April bis 15. Sept.: Donnerstag, Uhr September bis 31. März: Samstag, 14 Uhr (TV 1864 Haslach) Treffpunkt Druckerei Engelberg-Hempelmann (Schleifmattstraße) Nordic Walking Mühlenbach: Treff (Ski-Club Mühlenbach) jeden Samstag um Uhr und Mittwoch um 9 und 12 Uhr, Treffpunkt am Sportplatz Nordic Walking/ Nordic-Blading: Stöckeverleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstraße 34, Telefon / Nordic Walking DJK Welschensteinach Dienstag, 9 Uhr, beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152; Donnerstag, 17 Uhr, beim Sportplatz Welschensteinach, zwei Gruppen, für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Telefon 07832/3153. Lauf-Treff Steinach: Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. Badepark Hausach Hallenbad Dienstag und Donnerstag von 8 bis 21 Uhr, Mittwoch und Freitag von Uhr, und von 13 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 8 bis 13 Uhr ) Sauna mit Ergoline Solarium Dienstag von 8 bis 22 Uhr Damensauna, Mittwoch von Uhr Herrensauna, Donnerstag von 8 21 Uhr gemischte Sauna, Freitag von 13 bis 21 Uhr gemischte Sauna, Samstag und Sonntag von 8 bis 13 Uhr gemischte Sauna, Kassenschluss: Hallenbad 1 Stunde, Sauna 1,5 Stunden vor Badeschluss. Montag Hallenbad und Sauna geschlossen Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Kutschfahrten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof "Trinie" im Niederbach, Tel Schirrmaier Hütte, Sonn- und Feiertage ab 10 Uhr geöffnet. Verschönerungsverein Steinach: Gasthaus Kreuz Bollenbach: jeden Samstag Uhr Tanz für Jung und Alt. Eintritt frei! Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Wald-Quizpfad Fischerbach täglich; Start am Wanderparkplatz bei der Waldstein-Schenke (Waldstein 19). Wegstrecke ca. 2,5 km, 120 m Höhenunterschied Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 10

11 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hausach Mitteilungen aus Hausach ANDRÉ SCHUMACHER live I 80 T IN 80 TAGEN UM DIE WELT Grandiose Nahaufnahmen und faszinierende Landschaftspanoramen machen diese Multivision so einzigartig. Stadthalle Hausach 20 Uhr Fr. 13. Dezember

12 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag, 17 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Manfred Wöhrle buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sekretariat Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Grundbuchamt Harald Bollweber gba@hausach.de/h.bollweber@hausach.de Friedhofwesen, Ordnungsamt Notar 4 Gemeindevollzugsbeamter Konrad Schmieder Trauzimmer 6 Suchtberatung Hauptverwaltung Thomas Schwamm Fax th.schwamm@hausach.de Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Gisela Keller g.keller@hausach.de Silja Vetter s.vetter@hausach.de Standesamt, Rentenversicherung Erdgeschoss BÄDER Freibad/Hallenbad MEDIATHEK Am Klosterplatz MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Stadionhalle Stadthalle VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft / Kanalaufsicht Herr Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. HAUPTAMT Kultur- und Tourismusbüro Fax Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Jürgen Clever j.clever@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß EDV b.gross@hausach.de Steueramt (vorm.) Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Patricia Schmeisser p.schmeisser@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster bauamt@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de SCHULEN Grund- und Hauptschule Hauptstraße mit Werkrealschule Fax Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Paritätische Berufsfachschule für Sozial/u. Pflegeberufe Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Sandra Sonntag Fax KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Wilhelm-Zangen-Str Feuerwehrgerätehaus Sattlerstraße /Fax

13 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hausach Hausacher Wochenmarkt Samstag, 7. Dezember 2013 von 7:00 12:00 Uhr, Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes-frites und Salate Andrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn, Käse vom Ramsteinerhof Hausach, Dosenwurst (Lyoner,.Bierwurst, Schinkenwurst)Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Blumen und Floristik Lehmann diese Woche mit mit weihnachtlichen Gestecken und Dekorationen, Grabschmuck, Türkränzen, winterlichen Sträußen und ganzjährigen Dekorationen aller Art Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Melanie Keller mit Türkränzen, genähten Geschenken, rein pflanzliche Seifen, Kuchen, versch. Marmeladen und Gelees, weihnachtlichen Gestecken und Kränze Ulrike Brucker-Heizmann aus Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Albert Jilg Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Familie Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgert's Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt); eigene Tafeltrauben sowie Tomaten, Gurken, Paprika, Buschbohnen aus eigenem Anbau; Kürbis und bald gibt s neuer Wein Wendelin Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester K. Harder mit verschiedenen Käsesorten Yousif Taher mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw.. Kommen Sie vorbei und probieren Sie!! Metzgerei Lang Haslach: Rote Wurst (Servela) im Weck, Weiße im Weck, Currywurst mit Weck, alkoholfreie Getränke Neues vom Rathaus Standorte der Container: Busbahnhof (gegenüber Büromarkt Streit) Parkplatz beim Stadttor Für Ihre Mithilfe zur Sauberhaltung der Stadt bedanken wir uns. Weihnachts- und Neujahrsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes Die Weihnachtsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblatts erscheint dieses Jahr am Donnerstag, 19. Dezember 2013 als Doppelnummer für die KW 51 und die KW 52. Redaktionsschluss ist am Dienstag, , um 11:30 Uhr. Die erste Ausgabe im Neuen Jahr erfolgt in der KW 2 am Donnerstag, Redaktionsschluss hierfür ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Alle Einlieferer von Artikeln und Berichten werden gebeten, diese jeweils rechtzeitig an die Redaktionen der Rathäuser zu senden, vielen Dank! Silvesterfeuerwerk Leistung: Stadt Hausach Öffentliche Ausschreibung nach VOL Sanierung der Straßenbeleuchtung in verschiedenen Straßen Lieferung und Einbau von 217 LED -Leuchten Am 1. Januar sind Straßen, Wege und Plätze mit den Überresten des Silvesterfeuerwerks übersät. Straßenanlieger sind verpflichtet, den Schmutz von Gehwegen und Plätzen zu entfernen. Die Stadtverwaltung stellt aus diesem Grund für die Abfälle des Silvesterfeuerwerks (Böller, Raketen und das Verpackungsmaterial) zwei Abfallcontainer zur Verfügung. Ausführungszeitraum: Frühjahr/Sommer 2014 Angebotseröffnung: Mittwoch, ,10.00 Uhr, Stadtbauamt Hausach, Hauptstr. 34, Hausach Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint im Internet auf unserer Homepage Wirtschaft, Ausschreibungen. Auf Wunsch wird der Veröffentlichungstext zugefaxt. Anforderung beim Stadtbauamt Hausach unter der Tel. Nr /

14 Hausach Donnerstag, 5. Dezember Personalausweis- und Passrecht; Ungültigkeit von Kindereinträgen im Reisepass der Eltern seit dem 26. Juni 2012 Seit dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen spätestens ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Den betroffenen Eltern wird empfohlen, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig (ca. 4 Wochen vor Reiseantritt) neue Reisedokumente für die Kinder, auf dem Bürgerbüro, zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel - Personalausweise zur Verfügung. Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw. für den sogen. "Schengen-Raum". Auch wenn in diesem Gebiet die Grenzkontrollen ausgesetzt sind, entbindet dies die Reisenden nicht von der Pflicht ein gültiges Dokument mitzuführen. Reisedokumente für Kinder Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Ihrem Urlaubes die Gültigkeit Ihrer Ausweispapiere. Hinsichtlich der Reisedokumente für Kinder teilen wir mit, dass die bisherigen Kinderausweise nicht mehr verlängert werden können; sie behalten jedoch bis zum Ablauf ihre Gültigkeit! Für Kinder (bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres) werden Kinderreisepässe ausgestellt. Dieser Kinderreisepass muss unabhängig vom Alter eines Kindes mit einem biometrietauglichen Lichtbild versehen sein. Ebenfalls unabhängig vom Alter wird die Größe und die Augenfarbe des Kindes eingetragen. Ist bereits ein Kinderreisepass vorhanden, so kann dieser nur innerhalb der Gültigkeit verlängert und aktualisiert werden. Wenn der Kinderreisepass bereits abgelaufen ist muss somit ein neuer beantragt werden. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig vor Antritt einer Reise, ob der Staat, in den Sie einreisen möchten, den Kinderreisepass bzw. den bisherigen Kinderausweis akzeptiert. Einreisebestimmungen für jedes Land können Sie im Internet unter abrufen. Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung von Ausweispapieren in den Ferienzeiten längere Bearbeitungsdauer in Anspruch nehmen kann! Neuer Schwerbehindertenausweis im Scheckkartenformat Ab 1. Dezember 2013 erhalten schwerbehinderte Menschen in Baden-Württemberg den Schwerbehindertenausweis als Plastikkarte im Bankkartenformat. Damit folgt Baden-Württemberg den Vorgaben des Bundes, den neuen Ausweis bis zum 1. Januar 2015 einzuführen. Mit dem neuen Ausweis wird künftig auch den schwerbehinderten Menschen in Baden-Württemberg eine benutzerfreundliche und zeitgemäße Identifikationskarte im Scheckkartenformat ausgestellt und damit die Diskriminierung von schwerbehinderten Menschen auf Grund des Ausweisformats abgeschafft. Die neuen Ausweise werden vom Landratsamt (Sachgebiet Schwerbehindertenrecht) ausgegeben; eine Ausgabe über die Gemeinden ist aus technischen Gründen nicht mehr möglich. Die bisherigen Ausweise behalten ihre Gültigkeit, sodass keine Notwendigkeit zum Umtausch besteht. Auf Wunsch werden alte, noch gültige Ausweise in neue umgetauscht. Hierfür ist die Vorlage eines Farbfotos in Passbildformat erforderlich, welches als digitales Lichtbild aufgedruckt wird. Anträge auf Schwerbehindertenausweise können wie bisher auf dem Bürgerbüro, Hauptstraße 40 in Hausach, unter Abgabe eines Passbildes, eingereicht werden. Auf Grund des zu erwartenden Andrangs ist mit Wartezeiten zu rechnen. Zählerstandserfassung für Wasser- und Abwassergebühren für die Jahresendabrechnung 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, die jährliche Ablesung der Wasserzähler steht bevor! Ab 10. Dezember 2013 erfolgt die Ablesung der Zählerstände für die Abrechnung Wasser und Abwasser des Verbrauchsjahres Bitte unterstützen Sie unsere Ableser, um einen zügigen Ablauf der Zählerstandserfassung zu ermöglichen. Hierzu noch folgende Hinweise: Trifft der Ableser einen Kunden nicht an, erhält dieser eine Meldekarte mit der Möglichkeit, den Zählerstand direkt dem Wasserwerk mitzuteilen. Bitte geben Sie diese Antwortkarte umgehend wieder an die aufgedruckte Adresse zurück. Wir möchten noch darauf hinweisen, dass die städtischen Beauftragten nur für die Ablesung des gemeindeeigenen Hauptgebäudezählers zuständig sind. Die Ablesung evtl. eigener Unterzähler ist Sache des Gebäudeeigentümers bzw. Hausverwalters. Falls für die hausinterne Nebenkostenabrechnung eine zeitgleiche Ablesung Hauptzähler/Unterzähler erfolgen soll, besteht auch die Möglichkeit der kundeneigenen Ablesung des Hauptzählers. In diesem Fall bitten wir um schriftliche Mitteilung des Zählerstandes mit Anschrift, Ablesedatum und Zähler-Nr. oder nutzen Sie unseren Internet- Service. Gleichzeitig wird im Außenbereich die Kundenselbstablesung mittels Ablesebrief durchgeführt. Nach Erhalt des Selbstablesebriefes bitten wir die Ablesewerte auf der Rückseite entsprechend einzutragen und innerhalb einer Woche zurückzugeben bzw. auf dem Postweg zuzusenden. Das Porto übernehmen selbstverständlich wir. Nutzen Sie auch unseren Internet-Service für die Zählereingabe. Sie können Ihre Zählerstände selbst ablesen und direkt über das Internet eingeben. Klicken Sie unter: Bürgerinfo, Rathaus, E-Bürgerdienste einfach auf den Link ZÄHLERSTAND und tragen Sie dort Ihren Nachnamen oder das Buchungszeichen sowie die Zählernummer (steht auf dem Zähler) und den Sicherheitscode ein. Im folgenden Eingabeformular können Sie danach alle Ihre Zählerstände eingeben. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Stadt Hausach -Rechnungsamt- Simone Schmider, Tel (vormittags) Wassermeister Roland Schmider, Tel (Handy 0170/ )

15 Donnerstag, 5. Dezember Auflage der Broschüre über Robert Gerwig: Robert Gerwig ein vielseitiger Ingenieur Der St. Georgener Autor Arno Winkler hat die 3. Auflage seines Heftes über Robert Gerwig herausgegeben. Arno Winkler ist Jahrgang 1945, staatl. geprüfter Feinwerktechniker und hat sich bereits mit zahlreichen Vorträgen, Videos, Schriften und Führungen zu allgemeinen und geschichtlichen Themen einen Namen gemacht. Robert Gerwig, , geboren in Karlsruhe, ist hauptsächlich bekannt als Erbauer der Schwarzwaldbahn. Als vielseitiger Ingenieur eignete er sich Kenntnisse in Geologie und Biologie an. Diese Kenntnisse verwertete er in vielen neuen Aufgaben, sei es nun als Leiter der Uhrmacherschule, in der Planung und dem Bau von neuen Straßen und Eisenbahnlinien. Die Planung der Wasserversorgung und entsorgung in verschiedenen Orten und die Fassung von Heilquellen war ein Teil seiner Arbeit. Für die Menschen im Badnerland wurde seine Arbeit anerkannt. Diese drückte sich in den Wahlen zum Land- und Reichstag aus. Sein vielschichtiges und spannendes Leben wird in diesem Heft beschrieben. Das Heft ist auf dem Kultur- und Tourismusbüro für 14,50 erhältlich. Hausach im Wandel Kalender 2014 Pünktlich zur Adventszeit und damit auch zur Vorbereitung auf den Jahreswechsel hat die Stadt Hausach die dritte Auflage des Kalenders Hausach im Wandel herausgegeben. Der handliche Begleiter durchs Jahr 2014 ist auf dem Kultur- und Tourismusbüro für 5 Euro erhältlich. Die Bilder stammen von H.G. Litsche. Stadtrat Udo Prange hat den Kalender wieder formschön und in hoher Professionalität gestaltet. Die Bilder zeigen Hausach einst und jetzt. Motive sind der Gustav Rivinius Platz, die Hauptstraße, das Haus Korb- Welzel in der Eisenbahnstraße, Hutfabrik und Klosterplatz, Hausachs Westen, das Rathaus, Ansichten vom Schlossberg, das Sägewerk-Areal und Einbachtal. Den Abschluss bildet ein stimmungsvolles Winterbild, das Briefträger Alois Ramsteiner auf dem Weg zum Vordersbergerhof zeigt. Öffnungszeiten Molerhiisli: Erzpoche: Feuerwehrmuseum: Museen in Hausach Hausach Sonderführungen nach Vereinbarung, Tel /7975 Sonderführungen nach Vereinbarung, Tel /7975 Sonderführungen nach Vereinbarung Tel /7975 Museum im Herrenhaus: Historisches in unterhaltsamer Form erlebt der Besucher im Obergeschoss des Hausacher Herrenhauses. Gönnen auch Sie sich einen Blick in die heimische Alltagsgeschichte beim Rundgang durch das Museum im Herrenhaus. "Im Kinderhimmel" - Sonderausstellung im Herrenhaus Zur Einstimmung auf die kommenden Weihnachtstage zeigt das Museum im Herrenhaus eine kleine Sonderausstellung. Eine Auswahl an Kinderspielzeug von gestern und vorgestern soll Erinnerungen wecken und kleine oder auch große Kinder begeistern. Wie beim Schaufensterbummel in der Vorweihnachtszeit öffnet sich beim Bummel durch das Museum der Blick in den "Kinderhimmel". Lassen Sie sich überraschen! Museum und Sonderausstellung sind am Sonntag von bis Uhr geöffnet. Wie üblich sind Sonderführungen und Gruppenbesuche auch an anderen Tagen nach Terminvereinbarung möglich (Helmut Spinner, Tel. 1758) Stadthalle Hausach Ein kleiner Blick in die Ausstellung Veranstaltungen 2013/ Vortrag In 80 Tagen um die Welt, André Schumacher Tanzcafé Theater Urlaub auf Balkonien, KLJB Einbach öffentl. Sitzung der Freien Narrenzunft Hausach Narrentreffen Vortrag Chile Land der Kontraste Kinder-Kaffeeservice um

16 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Kommunale Jugendarbeit Mi, 11. Dezember ab 16:00 Uhr um die Wurst : Ohne Worte ab 17:00 Uhr Imbiss: Hot Dogs ab 18:00 Uhr Kreativ: Jahreskalender Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Uhr, Tipp der Woche Mo Di Uhr, Mi + Fr Uhr, Do Uhr, Sa Uhr Tipp der Woche Unsere neue Kollegin Sarah Kämpfer beim Billardturnier im Jugendhaus. Zum ersten Platz reichte es noch nicht. Turniersiegerin wurde Vanessa Schmidt. Vielleicht klappt es ja diese Woche beim Kickerturnier. Jugendhaus Hausach, Hausach, Wilhelm-Zangen-Str. 28, Tel / , mobilehausach@web.de Öffnungszeiten des Jugendtreffs: Montag: 16 bis 20 Uhr Dienstag: 16 bis 20 Uhr Mittwoch: 16 bis 20 Uhr Donnerstag: 16 bis 21 Uhr Freitag: 16 bis 21 Uhr Aktionen, Gruppen und Veranstaltungen: Do, 5. Dezember ab 16:00 Uhr Battle: Mario Kart ab 17:00 Uhr Imbiss: Hamburger ab 18:00 Uhr Spiel der Woche: EGO Fr, 6. Dezember ab 15:00 Uhr Fußballgruppe in der Stadionhalle ab 17:00 Uhr Grillen ab 17:30 Uhr Turnier: Kicker ab 19:30 Uhr Musikbox: Wunschliste Mo, 9. Dezember ab 16:00 Uhr Ums Eck: Abalone ab 17:00 Uhr Imbiss: Pizza ab 18:00 Uhr Wochenplan / Bilder der Woche / Jugendbüro Di, 10. Dezember ab 16:00 Uhr Spieleduell: Bluff ab 17:00 Uhr Kochen: Wahlmenü ab 18:00 Uhr Gamebox: Need for Speed 16 Michael Pollan Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte 83 Regeln zur Ernährung einfach, lebensklug; altbekannt, aber meistens in Vergessenheit geraten. Um es vorwegzunehmen: Die Quintessenz der Regeln lautet: Essen Sie Lebens-Mittel! Womit aber auch gleich das Problem definiert ist: Was ist eigentlich ein Lebens-Mittel? Es geht um echte Lebens-Mittel, jene Pflanzen, Tiere und Pilze, die seit Generationen gegessen werden, nicht um die Produkte der Lebensmittelwissenschaft, die Zutaten beinhalten, die nicht nur ein Drittklässler nicht aussprechen kann. Dieses Buch ist ein Plädoyer in 83 Teilen (hier Regeln), die für jeden verständlich und sehr unterhaltsam klarmachen, was wir uns antun und von welchen Mechanismen wir uns abhängig machen, wenn wir der Lebensmittelwerbung glauben und sie befolgen. Wie heißt es so schön in Regel 21: Wenn es von einer Pflanze stammt, können Sie es essen. Wenn es aus einer Fabrik kommt, verzichten Sie besser darauf. Klar und überaus verständlich formuliert passt die einzelne Regel auf eine höchstens zwei Seiten des kleinformatigen Buches. Überall wundervolle bunte Illustrationen machen den Band auch zum optischen Genuss Ein sehr informatives, kritisches und zum Nachdenken anregendes Buch und vielleicht seit langem das Beste, was zum Thema Ernährung erschienen ist! Zu entleihen in Ihrer mediathek hausach Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung des Gutachterausschusses bei der Stadt Hausach über Bodenrichtwerte zum Gem. 196 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Stadt Hausach die nachsstehenden Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches in Verbindung mit 12 Abs. 3 der Gutachterausschussverordnung vom (GBl. S. 541) am 21. November 2011 zum Stichtag ermittelt 2. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken

17 Donnerstag, 5. Dezember 2013 (Aufteilung Gebiet 1 bis 10), für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstückfläche eines Grundstücks mit definiertem Grundstückszustand (Bodenrichtwertgrundstück). Bodenrichtwerte werden für baureifes und bebautes Land, gegebenenfalls auch für Rohbauland und Bauerwartungsland sowie für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgewandelt. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Bodenrichtwerte ermittelt werden. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. 3. Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären. 4. Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von dem Bodenrichtwertgrundstück in den wertbeeinflussenden Merkmalen und Umständen, z.b. Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, landwirtschaftliche Nutzungsart, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgestalt, bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen seines Verkehrswerts von dem Bodenrichtwert. 5. Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen. 6. Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertzonen bei zonalen Bodenrichtwerten noch aus den sie beschreibenden Attributen abgeleitet werden. a) Bodenrichtwerte gemäß 196 BauGB Gebiet Gebiet 1 Hausach West 130,00 Gebiet 2 Stadtmitte Hauptstrasse 180,00 bei GFZ 1,0 Hausach Gebiet 3 Stadtmitte ohne Hauptstrasse 125,00 bei GFZ 1,0 Gebiet 4 Stadtrand Süd 130,00 Gebiet 5 Insel Bahnhof 30,00 Gebiet 6 Hegerfeld 145,00 Gebiet 7 Hauserbach 110,00 Gebiet 8 Vorderer Einbach 120,00 Gebiet 9 Einbach Dörfle 80,00 Gebiet 10 Gewerbegebiete 55,00 Landwirtschaftliche Flächen Wiesen 0,50 bis 1,50 Ackerland 1,00 bis 2,00 Holzbodenfläche 0,30 bis 0,50 Hinweise: Für die Berechnung der Bodenwerte bei unterschiedlichem Maß der Nutzung hat der Gutachterausschuss folgende Umrechnungskoeffizienten (UK) festgelegt: GFZ UK GFZ UK GFZ UK 0,4 0,67 1,7 1,39 3,0 2,11 0,5 0,72 1,8 1,44 3,1 2,17 0,6 0,78 1,9 1,50 3,2 2,22 0,7 0,83 2,0 1,56 3,3 2,28 0,8 0,89 2,1 1,61 3,4 2,33 0,9 0,94 2,2 1,67 3,5 2,39 1,0 1,0 2,3 1,72 3,6 2,44 1,1 1,06 2,4 1,78 3,7 2,50 1,2 1,11 2,5 1,83 3,8 2,55 1,3 1,17 2,6 1,89 3,9 2,61 1,4 1,22 2,7 1,94 6,6 4,20 1,5 1,28 2,8 2,00 1,6 1,33 2,9 2,06 17

18 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hausach über die Festsetzung und Aufgliederung der Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht der Stadt Hausach für das Haushaltsjahr 2012 gemäß 95 Gemeindeordnung Der Gemeinderat der Stadt Hausach hat in der öffentlichen Sitzung am 2. Dezember 2013 folgendes beschlossen: I. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung (Abschluss des Gesamthaushalts) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt EURO EURO EURO 1. Soll-Einnahmen , , ,45 2. Neue Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 0,00 0,00 3. Zwischensumme , , ,45 4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0, , ,00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen , , ,45 6. Soll-Ausgaben , , ,45 7. Neue Haushaltsausgabereste , , ,00 8. Zwischensumme , , ,45 9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr , , , Bereinigte Soll-Ausgaben , , , Differenz 10./.5 (Fehlbetrag) 0,00 0,00 0,00 II. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Vermögensrechnung Aktiva Stand Stand Zunahme (+) Abnahme (-) Anlagevermögen , , ,82 Geldanlagen, Darlehenforderungen 0,00 0,00 + 0,00 Forderungen aus laufender Rechnung , , , , , ,51 Passiva Deckungskapital , , ,10 Schulden , , ,72 Rücklagen und sonstige Vermögensbindungen , , ,99 Verpflichtungen aus laufender Rechnung , , , , , ,51 III. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt, soweit keine Einzelgenehmigung vorliegt. IV. Zur Übertragung von Einnahme- und Ausgabemitteln werden im Verwaltungshaushalt Haushaltsausgabereste i. H. v ,00 und im Vermögenshaushalt Haushaltsausgabereste i. H. v gebildet. Diese Bekanntmachung erfolgt aufgrund des 95 Abs. 3 der GO mit dem Hinweis, dass die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht 2012 in der Zeit vom Freitag, den 6. Dezember 2013 bis einschließlich Montag, den 16. Dezember 2013 im Rathaus, Rechnungsamt, zur Einsichtnahme aufgelegt wird. Hausach, den 3. Dezember 2013 gez. M. Wöhrle, Bürgermeister 18

19 Donnerstag, 5. Dezember 2013 In den Bodenwerten für die Zonen 1 bis 10 sind die Erschließungskosten enthalten (erschließungsbeitragsfrei). Die vorstehenden Bodenrichtwerte hat der Gutachterausschuss der Stadt Hausach in seiner Sitzung am 21. November 2013 ermittelt und festgelegt. In die Ermittlung und Begründung der Bodenrichtwerte kann während der üblichen Besuchszeiten bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Hermann Josef Keller, Hauptstr. 34, Zimmer Nr. 225, Einblick genommen werden. Hausach, 05. Dezember 2013 Gez. Martin Stehle, Vorsitzender des Gutachterausschusses Aus dem Gemeinderat Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Nr. 11 / 2013 am TOP 1 Frageviertelstunde Aus der Zuhörerschaft meldet sich Herr Reinhard Welle. Er bezieht sich darauf, dass für die heutige Gemeinderatssitzung die Vorstellung der Betriebskostenstudie für das Ganzjahresbad angekündigt war. Bürgermeister Wöhrle bestätigt, dass dieses Thema ursprünglich für heute vorgesehen war, dass nun aber Herr Studer vom Büro Kannewischer Management, der die Betriebskostenstudie erstellt hat und diese in der Sitzung vorstellen sollte, früher als erwartet Vater geworden sei und sich deshalb im Moment im Elternurlaub befindet. Zudem mussten noch einige weitere sehr zeitintensive Themen auf die heutige Tagesordnung aufgenommen werden. Aus diesem Grund muss die Vorstellung der Betriebskostenstudie auf eine zusätzliche Sondersitzung des Gemeinderates am verschoben werden. Dort wird das Ergebnis der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Welle appelliert in diesem Zusammenhang darum, die Information der Bürger möglichst transparent zu gestalten, da die Sanierung des Hausacher Bades einen großen Teil der Hausacher Bürger interessiere und tangiere. Er nennt als Beispiel die Stadt Schramberg, wo derzeit ebenfalls die Sanierung des Hallenbades anstehe. Dort seien die Pläne auf dem Internetauftritt der Stadt Schramberg veröffentlicht. Bürgermeister Wöhrle greift diesen Hinweis auf. Er erklärt, dass sich in Hausach jedoch eine etwas andere Situation darstelle. So müssten derzeit noch einige weitere Verfahrensschritte auf den Weg gebracht bzw. geklärt werden u.a. z.b. das VOF-Verfahren der Ausschreibung sowie auch die Beteiligung anderer Kommunen. Grundsätzlich sind alle Haushalte im Kinzigtal über einen Flyer informiert worden und die Bürger werden zum gegebenen Zeitpunkt auf jeden Fall weiterhin umfassend informiert werden. Hausach Den Gemeinderat liegt die Nachtragsvereinbarung zum Konzessionsvertrag mit der badenova AG & CO.KG in der Sitzungsvorlage vor. Herr Rogg stellt den Sachverhalt vor: In den vergangenen Monaten hat badenova mit dem Städtetag BW und dem Gemeindetag BW über neue, ergänzende Inhalte zum Konzessionsvertrag verhandelt. Ziel aller Beteiligten war, Verbesserungen der bisherigen Regelungen zu schaffen. Badenova legt Wert darauf, alle Kommunen gleich zu stellen. Deshalb wird allen Konzessionskommunen angeboten, diese neuen Regelungen zu übernehmen. Die Laufzeit des bestehenden Konzessionsvertrages ändert sich hierbei nicht. Das Innenministerium hat bestätigt, dass für diese neuen Vertragsinhalte auf die Einholung eines Gutachtens nach 107 GemO und die Vorlagepflicht bei der Rechtsaufsichtsbehörde nach 108 GemO verzichtet werden kann. Die wesentlichen Verbesserungen sind: Gewährung von Verwaltungskostenbeiträgen 100% Kostenübernahme ab dem ersten Jahr bei Änderungen von Verteilungsanlagen auf Veranlassung der Kommune Einrichtung eines Internetportals für Kommunen, in dem die Kommune relevante Verträge, Netzdaten und Netzpläne hinterlegt bzw. abrufbar sind. Einrichtung eines Beirates, der über Entwicklungen im Netz und Energiethemen berät Umfangreiche Netzdatenbereitstellung Sonderkündigungsrecht im Falle, dass badenova nicht mehr mehrheitlich kommunal ist Besserstellungsklausel, d.h. die Kommune kann bei weiteren Neuerungen des Musterkonzessionsvertrages auf diese Regelungen wechseln. Beschluss Der Gemeinderat stimmt den Änderungen zum bestehenden Konzessionsvertrag Gas mit der badenova AG & Co.KG einstimmig zu. TOP 4 a) Erweiterung der badenova Netz-GmbH zur großen Netzgesellschaft b) Ergänzungsvereinbarung zu kompas-verträgen (KG- Kaufvertrag und stille Gesellschaft) Dem Gemeinderat liegen folgende Unterlagen in der Sitzungsvorlage vor: - Neufassung des Gesellschaftsvertrages der badenova Netz-GmbH (Entwurf ), - Ergänzungsvereinbarung zum Kauf- und Abtretungsvertrag über einen Kommanditanteil an der badenova AG & Co. KG - Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Errichtung einer stillen Gesellschaft Herr Rogg erläutert den Sachverhalt: A. Erweiterung der badenova Netz-GmbH zur großen Netzgesellschaft Sachverhalt A. Große Netzgesellschaft 1. Ausgangslage TOP 2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 16. September 2013 Die Niederschrift über die 10. öffentliche Gemeinderatsitzung vom 16. September 2013 war im Amtlichen Nachrichtenblatt am bekannt gemacht. Die Niederschrift wird bei einer Enthaltung wegen Abwesenheit in der Sitzung genehmigt. TOP 3 Änderung des Konzessionsvertrages mit der badenova AG & CO.KG Bürgermeister Wöhrle begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Rogg von der badenova. 19

20 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Zur Umsetzung der Entflechtungsvorschriften im Energiewirtschaftsgesetz ( 6 10 EnWG) hat badenova 2006 eine eigene Netzgesellschaft, die badenova Netz-GmbH, gegründet. Gemäß 7 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sind vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen verpflichtet, ihren Netzbetrieb in einer gesellschaftsrechtlich selbständigen Form zu organisieren. Der Netzbetreiber muss in seiner Rechtsform unabhängig von den übrigen Tätigkeitsbereichen der Energieversorgung sein. badenova hat diese gesetzliche Vorgabe bisher in Form einer 100% Tochtergesellschaft, der badenova Netz-GmbH (in der Folge: Netz-GmbH) als kleine Netzgesellschaft (= Pachtmodell) umgesetzt. Eine kleine Netzgesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie nur die strategischen Funktionen des Netzbetriebs umfasst. Die technisch-operativen Tätigkeiten verbleiben genauso bei der Muttergesellschaft wie das Netzeigentum. Die Tätigkeiten der Netz-GmbH werden derzeit vonca. 45 Mitarbeitern wahrgenommen. Die Strom- und Gasnetze von badenova sowie der Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung AG, Lörrach (BE), sind jedoch in deren Eigentum verblieben und lediglich an die Netz-GmbH verpachtet worden. 2. Anforderungen der Bundesnetzagentur Ausschlaggebend für die nunmehr erforderliche Umorganisation sind die regulatorischen Vorgaben des Gesetzgebers. Aufgrund der Ermittlungssystematik der Bundesnetzagentur sinkt bei der derzeitigen gesellschaftsrechtlichen Konstruktion einer kleinen Netzgesellschaft der sogenannte Effizienzwert erheblich. Der Gesetzgeber will das Modell große Netzgesellschaft durchsetzen, was sich im Leitfaden für Stromverteilernetzbetreiber der Bundesnetzagentur vom Dezember 2011 andeutet. Dieses Organisationsmodell wird deshalb mit deutlich besseren Möglichkeiten bei der Netzentgeltgenehmigung ausgestattet. Hier geht es vor allem um die Anrechenbarkeit der sogenannten dauerhaft nicht beeinflussbaren Kosten. Das sind diejenigen Kosten, denen die Bundesnetzagentur zurechnet, dass sie durch badenova nicht beeinflusst werden können (Kosten aus betrieblichen und tarifvertraglichen Vereinbarungen zu Lohnzusatz- und Versorgungsleistungen). Für badenova handelt es sich über die gesamte nächste Regulierungsperiode also um einen nennenswerten Ergebnisnachteil, auf den die Gesellschafter verzichten würden, wenn die Hinweise der Bundesnetzagentur zur Anreizregulierung nicht umgesetzt werden. Große Netzgesellschaft bedeutet somit, dass möglichst viele Aufgaben und Funktionen und damit Mitarbeiter, Vermögen sowie Fremdkapital, das originär zum Geschäftsfeld Netze gehört, in einem rechtlich selbständigen Unternehmen innerhalb der badenova Gruppe zusammenzuführen sind. Die Herausforderung liegt darin, dabei eine Konstruktion zu wählen, die es ermöglicht, bestehende effiziente Strukturen zu erhalten und gleichzeitig die Anforderungen der Bundesnetzagentur bestmöglich zu erfüllen. 3. Umsetzungsmodell Das EnWG selbst gibt keine Vorgabe zur Rechtsform der Netzgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Unabhängigkeit, der operationellen Entflechtung, Unabhängigkeit der Entscheidungsbefugnisse, Weisungsverbot zum laufenden Netzbetrieb sowie zu baulichen Maßnahmen an Energieanlagen und Sicherstellung des Gleichbehandlungsprogramms, ist die Übertragung des Netzeigentums mit Personalüberleitung auf eine konzernzugehörige Tochtergesellschaft als große Netzgesellschaft der rechtlich-konstruktiv einfachste und sicherste Weg zum Unbundling. Das von der Geschäftsführung bevorzugte gesellschaftsrechtliche Modell der großen Netzgesellschaft sieht die 20 Beibehaltung der bisherigen badenova Netz-GmbH als 100 % Tochter der badenova AG & Co. KG vor. Die Netzgesellschaft soll die unmittelbaren oder sonstigen Tätigkeiten des Netzbetriebes ausüben, das Eigentum der Strom- und Gasnetze von badenova und BE sowie ca. 505 Mitarbeiter übernehmen. Zusammen mit den Netzen werden auch die Konzessionsverträge auf die Netz-GmbH im Rahmen einer Gesamtrechtsnachfolge Netz übertragen. Die Übertragung der Netze auf die Netz-GmbH kann dabei nur in mehreren Schritten erfolgen: a) Verschmelzung der Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung AG (BE) auf die badenova AG & Co. KG Im ersten Schritt wird ein sog. Squeeze Out durchgeführt, um 100% der Anteile an der BE zu erhalten. Anschließend wird die nun 100%-ige Tochtergesellschaft auf die KG verschmolzen. Die Gesellschaftsstruktur stellt sich dann wie folgt dar: Die Verschmelzung der BE ist notwendig, damit ein gesamter Teilbetrieb Netz, bestehend aus Strom, Gas und Wasser, auf die Netz-GmbH übergehen kann. Dies stellt zum jetzigen Zeitpunkt einen zustimmungspflichtigen Hauptversammlungsbeschluss dar, der von außenstehenden Aktionären angefochten werden und ein langwieriges Gerichtsverfahren nach sich ziehen könnte. Zur Vermeidung dieses Risikos hat die Geschäftsführung der badenova die Übertragung der Aktien außenstehender Aktionäre der BE gegen Barabfindung beantragt. Dieses im Aktiengesetz geregelte Verfahren sieht ein Verlangen des Hauptaktionärs, dem Aktien der Gesellschaft in Höhe von 95 v.h. des Grundkapitals gehören, zur Durchführung einer Hauptversammlung vor, in der die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf den Hauptaktionär beschlossen wird(squeeze-out). Die Höhe der angemessenen Barabfindung wird derzeit von einer seitens badenova beauftragten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ermittelt und danach durch einen vom Gericht bestellten Sachverständigen geprüft. Bis Ende 2013 soll in einer außerordentlichen Hauptversammlung der Abfindungsbeschluss erfolgen. Zustimmungsbeschluss zur Verschmelzung Die nachstehend beschriebenen Verfahrensschritte können erst eingeleitet werden, wenn die verbindliche Auskunft der Finanzbehörde zur Bildung und Übertragung eines steuerlichen Teilbetriebs Netze vorliegt. Um eine steuerliche Rückwirkung für das gesamte Jahr 2014 zu gewährleisten, muss die Netzübertragung auf die Netz-GmbH bis Ende August 2014 abgeschlossen und zur Eintragung im

21 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Handelsregister angemeldet sein. Die Verschmelzung einer Aktiengesellschaft auf eine AG & Co. KG erfolgt nach den Vorschriften der 2 ff. des Umwandlungs-Gesetz im Zuge einer Gesamtrechtsnachfolge, so dass das gesamte Vermögen der AG auf die KG übergeht. Um die Verschmelzung umwandlungsrechtlich-/gesellschaftsrechtlich formal korrekt vollziehen zu können, ist ein Zustimmungsbeschluss über die Verschmelzung in der Gesellschafterversammlung der badenova AG & KG notwendig. Grundlage dieser Gesellschafterversammlung wird u.a. der Verschmelzungsvertrag sein, der Anfang des Jahres 2014 erstellt wird. b) Sachkapitalerhöhungsbeschluss bei der badenova Netz- GmbH Nach Durchführung der oben dargestellten gesellschaftsrechtlichen Schritte wird die badenova AG & Co. KG vom augenblicklichen sog. Pachtmodell, bei dem der Betrieb des Gas- und Stromnetzes auf Grund eines langfristigen Pachtvertrages durch die Netz-GmbH erfolgt, zu einem gesellschaftsrechtlichen Entflechtungsmodell wechseln, bei dem Eigentum, Betrieb und verschiedene Dienstleistungen auf die Netz-GmbH übertragen werden. Hierzu wird die badenova AG & Co. KG ebenfalls den mit der Netz-GmbH bestehenden Pachtvertrag beenden. Die Sparte Wasser wird derzeit von der badenova AG & Co. KG selbst betrieben. Die Übertragung dieser Sparte erfolgt in diesem Zusammenhang auch auf die Netz-GmbH. Die Zielstruktur stellt sich wie folgt dar: Die Ausgliederung des Teilbetriebs Netz auf die Netz- GmbH erfolgt im Wege der Gesamtrechtsnachfolge. Sämtliche Vermögensgegenstände und Schulden, die dem Teilbetrieb zuzuordnen sind, müssen auf die aufnehmende Gesellschaft übertragen werden, wobei als Gegenleistung Gesellschaftsrechte, an die badenova AG & Co. KG gewährt werden. Für diese Übertragung erhält die badenova AG & Co. KG als Gegenleistung mindestens einen neuengesellschaftsanteil an der Netz-GmbH. Daher ist bei der Netz-GmbH ein sog. Sachkapital-erhöhungsbeschluss gem. 55, 56 GmbH-Gesetz zu fassen. Die Kapitalerhöhung der Netz- GmbH ermöglicht eine steuerneutrale Ausgliederung, da eine Anwendung des 20 Umwandlungssteuergesetz die Gewährung neuer Anteile voraussetzt. Die Kapitalerhöhung erfolgt gegen Sacheinlage. Die Anpassung des Stammkapitals bedingt eine Anpassung des Gesellschaftsvertrages und muss im Handelsregister eingetragen werden. Für diese Ausgliederung ist ein Zustimmungsbeschluss der Gesellschafter der badenova AG & Co. KG und der Gesellschafter der Netz-GmbH (100% badenova) erforderlich. Die Beschlüsse werden zusammen mit dem Ausgliederungsvertrag von einem Notar beurkundet. Nach Abschluss dieser gesellschaftsrechtlichen Vorgänge muss die optimale Eigenkapitalstruktur der Netzgesellschaft für die Kalkulation der Netznutzungsentgelte ermittelt und angepasst werden. Hausach c) Anpassung Ergebnisabführungsvertrag Der seit 2006 bestehende Ergebnisabführungsvertrag zwischen badenova AG & Co. KG und der Netz-GmbH ist an die 2013 erlassene Neuregelung des 17 Satz 2 Nr. 2 Körperschaftssteuergesetz anzupassen der als Voraussetzung für die Ergebnisabführung u.a. verlangt, dass eine Verlustübernahme durch Verweis auf die Vorschriften des 302 des Aktiengesetzes in seiner jeweils gültigen Fassung vereinbart wird. d) Beteiligungen Infolge der konsequenten Trennung zwischen Netz und Vertrieb sollen auch sechs bisherige Beteiligungen von badenova und BE, namentlich die regiodata GmbH, regioaqua GmbH, badenova Konzept Verwaltungs-GmbH, badenova Konzept GmbH& Co. KG, Regionalwerk Hochrhein Verwaltungs-GmbH und Regionalwerk Hochrhein GmbH & Co. KG auf die Netzgesellschaft übergehen. Innerhalb des vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmens ist es ausgeschlossen, dass die Netzgesellschaft ihrerseits an einer anderen Gesellschaft mehrheitlich beteiligt ist, die direkt oder indirekt in den Bereichen der Erzeugung oder des Vertriebs von Energie an Kunden tätig ist. Die vorgenannten Beteiligungen erfüllen diese Voraussetzungen. e) Kommunalrechtliche Anforderungen Die in 103 a i.v.m. 105 a Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg geforderten Voraussetzungen für die Errichtung bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung sind im Gesellschaftsvertrag der großen Netzgesellschaft (vgl. Anlage 1) berücksichtigt. Eine Einwirkungsmöglichkeit auf die operative Geschäftsführung, z.b. in Form einer Weisung der Gesellschafterversammlung an die Geschäftsführung in analoger Anwendung von 104 Abs. 1 GemO, ist jedoch durch das EnWG ausdrücklich untersagt. Mit der Kommunalaufsicht beim Regierungspräsidium Freiburg wurden Fragen zur Rechtsform der zukünftigen großen Netzgesellschaft und zur Funktionstrennung der Organe in zwei Besprechungen im Juni und September 2013 erörtert. Das Regierungspräsidium hat dabei seine grundsätzliche Zustimmung signalisiert. Es wird die Landratsämter über die erforderlichen Schritte nach 108 GemO informieren, um eine einheitliche Verfahrensweise der kommunalen Rechtsaufsichtsbehörden zu ermöglichen. 4. Governance Im neuen Gesellschaftsvertrag der Netz-GmbH sind Zustimmungsvorbehalte zu Geschäftsführungsmaßnahmen enthalten, über die Aufsichtsrat oder Gesellschafterversammlung beschließen. Die bisherige Aufgabenverteilung zwischen Geschäftsführung der Netz-GmbH, dem Vorstand der badenova Verwaltungs-AG und dem Aufsichtsrat der badenova AG & Co. KG soll auch bei der großen Netzgesellschaft weitestgehend beibehalten werden. Zugleich soll sichergestellt werden, dass Aufsichtsrat und Gesellschafter der badenova AG & Co.KG in gleicher Weise, wie bisher, über die Netze betreffende Maßnahmen entscheiden. Neu ist allerdings, dass aufgrund der Beschäftigtenzahl > 500 Mitarbeiter nach dem Drittelbeteiligungs-gesetz auch bei der Netz-GmbH ein Aufsichtsrat eingerichtet werden muss, dessen Rechte und Pflichten sich in wesentlichen Teilen nach den Regelungen des Aktiengesetzes bestimmen. Es ist vorgesehen, das zwei Mitglieder von der Gesellschafterversammlung und ein Mitglied von den Arbeitnehmern gewählt werden. Über die Stimmabgabe in der Gesellschafterversammlung der Netz-GmbH beschließt im bisherigen Rahmen grundsätzlich der Aufsichtsrat der badenova AG & Co. KG. Der Vorstand der badenova Verwaltungs-AG ist bei der Stimmangabe in der Gesellschafterversammlung der Netz- GmbH an dieses Votum gebunden. 21

22 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Wirtschaftsplanung und Jahresabschluss werden auf Konzernebene von der Gesellschafterversammlung der badenova AG & Co. KG von allen 97 Gesellschaftern beschlossen. Die bereits praktizierte Vorberatung der Investitionsplanung, insbesondere für Neubau-, Unterhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen im Netzbereich, soll unverändert durch den Kommunalbeirat erfolgen. 5. Änderungen von Gesellschaftsverträgen Der Gesellschaftsvertrag der Netz-GmbH (Anlage 1) wird vollständig neu gefasst. Nach der Durchführung der Verschmelzung und der Ausgliederung des Teilgeschäftsbetriebes zur Verwirklichung des Ziels Große Netzgesellschaft erfolgt eine weitere Anpassung des Gesellschaftsvertrages aufgrund der Erhöhung des Stammkapitals. Die genaue Höhe der Stammkapitalerhöhung bei der Netz- GmbH ist noch festzulegen. Die Gesellschaftsverträge von regiodata GmbH, regioaqua GmbH, badenova Konzept GmbH & Co. KG und Regionalwerk Hochrhein GmbH & Co. KG sind 2014 im Hinblick auf den Gesellschafterwechsel ebenfalls anzupassen. 6. Weiteres Verfahren und Zeitplan Da die vorstehend beschriebene Bildung einer großen Netzgesellschaft mit der beabsichtigten Ausgliederung von einem Teilbetrieb Netz (beinhaltet Personal, Vermögenswerte und Schulden) in die Netz-GmbH als wesentliche Beteiligung i.s.v. 8 Abs. 2 lit. l) des Gesellschaftsvertrages der badenova AG & Co. KG einzustufen ist, unterliegen die Entscheidungen hierüber jeweils der Gesellschafterversammlung. Mit der vorgesehenen Beschlussfassung ist eine abschließende Zustimmung zu allen dargestellten Einzelmaßnahmen mit Beauftragung des/der (Ober-) Bürgermeister(s/in) zur Stimmabgabe in den Gesellschafterversammlungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Konzeptes große Netzgesellschaft der badenova AG & Co.KG verbunden. Die Beschlussfassung in allen Gesellschafterkommunen der badenova sollte zeitlich so erfolgen, dass die Zustimmung zur Errichtung einer großen Netzgesellschaft durch die Gesellschafterversammlung der badenova AG & Co. KG in der Sitzung am 29. November 2013 erfolgen kann. B. Ergänzungsvereinbarung zu kompas-verträgen (KG-Kaufvertrag und stille Gesellschaft) 1. Ergänzungsvereinbarung zum Kauf- und Abtretungsvertrag über einen Kommanditanteil an der badenova AG & Co. KG Das Rückerwerbsrecht für den Verkäufer des Kommanditanteils in 9 des Kauf- und Abtretungsvertrages bezieht sich auf die badenova AG & Co. KG als Konzessionsinhaber. Bei Übertragung der Konzessionen auf die badenova Netz-GmbH ist zu dem Kauf- und Abtretungsvertrag über einen Kommanditanteil eine entsprechende Klarstellung erforderlich. Die Ergänzungsvereinbarung ist zwischen der Stadt/ Gemeinde,Zweckverband oder GmbH als Erwerber und Thüga AG bzw. badenova Beteiligungs-GmbH als Verkäufer abzuschließen. 2. Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Errichtung einer stillen Gesellschaft Das in 10 Abs. 4 lit. e) des Vertrags über die Errichtung einer stillen Gesellschaft vereinbarte Kündigungsrecht bezieht sich auf die badenova AG & Co. KG als Konzessionsinhaber. Bei Übertragung der Konzession auf die badenova Netz-GmbH ist zu dem Vertrag über die Errichtung einer stillen Gesellschaft eine entsprechende Klarstellung erforderlich. Die Ergänzungsvereinbarung ist zwischen der Stadt/Gemeinde, Zweckverband oder GmbH als Erwerber (stiller Gesellschafter) und badenova AG & Co. KG als Inhaber abzuschließen. 22 Beschluss 1. Der Gemeinderat stimmt bei einer Gegenstimme der Erweiterung der badenova Netz-GmbH zu einer großen Netzgesellschaft - vorbehaltlich der positiven Entscheidung des zuständigen Finanzamtes Freiburg-Stadt über die verbindliche Anfrage der badenova AG & Co. KG - nach Maßgabe des dargestellten Konzeptes zu, das aus folgenden wesentlichen Bestandteilen besteht: Neufassung des Gesellschaftsvertrages der badenova Netz-GmbH (Anlage 1), Personalüberleitung von ca. 505 Mitarbeitern auf die badenova Netz-GmbH, Verschmelzung der Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung AG auf die badenova AG & Co. KG, Ausgliederung der Netzsparte (einschließlich des Eigentums am Gas- und Stromnetz und der Sparte Wasser) von der badenova AG & Co. KG auf die badenova Netz-GmbH. 2. Der Gemeinderat beauftragt mit einer Gegenstimme den Bürgermeister, alle die zum Vollzug der Beschlussziffer 1 erforderlichen Erklärungen in den Gesellschafterversammlungen der badenova AG & Co. KG abzugeben. 3. Der Gemeinderat stimmt bei einer Gegenstimme der Ergänzungsvereinbarung zum Kauf- und Abtretungsvertrag über einen Kommanditanteil an der badenova AG & Co. KG gemäß Anlage 2 zu. 4. Der Gemeinderat stimmt bei einer Gegenstimme der Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Errichtung einer stillen Gesellschaft gemäß Anlage 3 zu. 5. Der Gemeinderat beauftragt mit einer Gegenstimme den Bürgermeister die Vereinbarungen nach Nr. 3 und 4 abzuschließen. TOP 5 Stellungnahme zur Gesamtfortschreibung des Regionalplanes südlicher Oberrhein Dem Gemeinderat liegen mit der Sitzungsvorlage folgende Unterlagen vor: - Strukturkarte des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein - Regionalkarte Hausach - Gutach - Fortschreibung des Regionalplanes Herr Keller stellt den Sachverhalt vor: Der Regionalverband Südlicher Oberrhein hat in seiner Verbandsversammlung am den Offenlage-beschluss gefasst. Die Stadt Hausach und die Verwaltungsgemeinschaft Hausach-Gutach wurden mit Schreiben vom 6.September 2013 aufgefordert ihre Stellungnahmen bis zum 23. Dezember 2013 zu der Regionalplanfortschreibung mitzuteilen. Einige Eckpunkte zum Regionalplan: Der Planungszeitraum für den Regionalplan beträgt ca. 15 Jahre Zur Region südlicher Oberrhein gehören: - der Stadtkreis Freiburg - die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen sowie der Ortenaukreis mit insgesamt 126 Städten und Gemeinden Die Region umfasst eine Fläche von km² 2 Oberzentren 10 Mittelzentren 14 Unterzentren 16 Kleinzentren 84 Gemeinden mit Eigenentwicklung Die Stadt Hausach bildet mit Haslach und Wolfach das einzige Dreier-Mittelzentrum. Gewerbeansiedlungen Bisher sind im Mittelzentrum Haslach-Hausach-Wolfach 30 ha im Interkom ausgewiesen gewesen. Hausach 12 ha davon Neumatten 5,6 ha Hasenfeld I 2,9 ha Hasenfeld II 3,5 ha Gutach 4 ha In der Aspen

23 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Wolfach 4,3 ha Lindenbauer Steinach 10 ha Bildstöckle Der Regionalplan weist in Zukunft den Mittelzentrumsgemeinden jeweils 10 ha Gewerbeentwicklungsflächen zu. Den umliegenden Gemeinden Gutach, Hornberg, Oberwolfach, Fischerbach, Mühlenbach, Hofstetten, Steinach wird im Zuge der Eigenentwicklung eine Gewerbeentwicklung von ca. 3 5 Hektar zugesprochen. Dies sind Entwicklungszahlen - jedoch keine zementierten Vorgaben die sich auch an den jeweiligen Entwicklungen der Gemeinden anpassen sollen. Siedlungsentwicklung Der Stadt Hausach wird als Teilmittelzentrum im Regionalplan eine verstärkte Siedlungstätigkeit für die Funktion Wohnen zugesprochen Regionalplanausweisung 4,9 ha Herr Keller weist in diesem Zusammenhang auf ein Hinweispapier des Landes Baden-Württemberg hin. Danach würde die Ausweisung für Hausach bei 2 ha liegen. Weiter ist von der Landesregierung beabsichtigt, die bisher nicht bebauten Flächen hiervon noch abzuziehen. Die Gemeinde Gutach ist als Gemeinde mit Eigenentwicklung für die Funktion Wohnen eingestuft Regionalplanausweisung 1,6 ha Grünzäsur Auf Gemarkung Gutach sind zwei regionale Grünzüge ausgewiesen. Hier kann keine Besiedelung stattfinden. Rohstoffe Für den Steinbruch sind im Plan für die nächsten 15 Jahre Entwicklungsmöglichkeiten Richtung Süden planerisch zugewiesen. Weitere Nutzungen darüber hinaus sind in den weiteren Entwicklungsräumen keine zulässig, um dem Steinbruch auch in den künftigen Regionalplänen Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern. Herr Keller ergänzt, dass in der Stellungnahme der Stadt Hausach zum Ausdruck gebracht werde, dass für den Bereich Brachfelder auch zentrenrelevanter Einzelhandel zugelassen werden solle. Fragen/Diskussion Aus dem Gremium wird die für den nächsten Planungszeitraum (15 Jahre) aufgenommene Fläche für Wohnbebauung mit 4,9 ha als zu gering erachtet. Es gebe noch verschiedene Bereiche, in denen Baumöglichkeiten geschaffen werden könnten (u.a. durch eine Ermöglichung von Bauvorhaben im Außenbereich, was bspw. auch die Offenhaltung der Landschaft gewährleisten könnte). Andere Gremiumsmitglieder halten die Begrenzung der Besiedelung vor dem Hintergrund des noch immer sehr hohen Flächenverbrauchs in Baden-Württemberg für berechtigt. Dafür müssten ggfls. alternative Wohn-/Bauformen gefunden werden. Außerdem müsse man für die Offenhaltung der Landschaft auch für die Landwirtschaft bewirtschaftbare Flächen bereithalten. Es ergeht die Frage, ob evtl. im Bereich zwischen Hausach und Haslach eine Grünzäsur ausgewiesen werden sollte, die gleichzeitig auch als Retentionsfläche dienen könnte, um den Landschaftscharakter der Talaue zu erhalten. Herr Keller erklärt hierzu, dass derzeit der Hochwasserschutzplan in Überarbeitung ist. Aus dem Gremium wird angemerkt, dass der Bereich Neumatten, der als Retentionsfläche vorgesehen sei, dann auch nicht mehr als weitere Gewerbefläche ausgewiesen werden könnte. Bürgermeister Wöhrle fasst zusammen dass die Ausweisung für Hausach insgesamt noch zufriedenstellend sei, aber man müsse das Thema des Baulanderlasses weiterhin beobachten. Sollte die aufgenommene Fläche (4,9 ha) für den Planungszeitraum nicht ausreichen, müsste man ggfls. nochmals an den Regionalverband herantreten. Die Ressourcen schonende Flächenplanung erfordere evtl. auch alternative Bauweisen (verdichtetes Bauen). Es werden auch immer wieder Gebrauchtimmobilien frei, Hausach die für Wohnbebauung zur Verfügung stehen. Ziel müsse es sein, diese Immobilien über die Stadtsanierung in der Innenstadt für den Wohnungsbedarf, der zweifellos vorhanden sei, zu gewinnen. Er weist darauf hin, dass in Richtung Haslach eine Grünzäsur in Fischerbach ausgewiesen sei. Im Bereich der Überflutungsflächen (auf beiden Seiten der Kinzig) müsse man prüfen, was möglich ist. Er erklärt, dass man die Hinweise aus dem Gemeinderat mit in die Stellungnahme gegenüber dem Regionalverband aufnehmen werde. Sollte die Fläche vor Ablauf des Planungszeitrums bebaut sein, bzw. größerer Wachstumsbedarf bestehen, werde man ggfls. einen entsprechenden Antrag auf Erhöhung der Besiedelungsfläche an den Regionalverband stellen. Außerdem müsse die Fortschreibung bezogen auf den Einzelhandel im Bereich Brachfelder erfolgen. Aus dem Gremium wird darauf gedrängt, die Frage zu klären, ob ein Überschwemmungsgebiet (Retentionsfläche) gleichzeitig auch als Grünzäsur dienen könnte. Bürgermeister Wöhrle sagt Überprüfung zu, weist aber ausdrücklich darauf hin, dass es nicht Sache der Stadt Hausach sei, auf anderen Gemarkungen Grünzäsuren zu verlangen. Beschluss a) Der Gemeinderat der Stadt Hausach stimmt der Regionalplanfortschreibung mit dem Hinweis der notwendigen Fortschreibung für den Einzelhandel im Bereich Brachfelder bei einer Gegenstimme zu. b) Der Gemeinderat empfiehlt dem Gemeinsamen Ausschuss bei einer Gegenstimme der Regionalplanfortschreibung auf Gemarkung Hausach wie vorgestellt zuzustimmen und dem Regionalverband mitzuteilen. TOP 6 Annahme/Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Sachverhalt Die detaillierten Spendenauflistungen liegen dem Gemeinderat vor, werden jedoch auf ausdrücklichen Wunsch vieler Spender vertraulich behandelt und deshalb nicht veröffentlicht. Gemäß 78 Absatz 4 GemO ist das Einwerben von Spenden durch die Änderung der Gemeindeordnung in den Kreis der kommunalen Aufgaben aufgenommen worden. Demnach dürfen der Stadt zugegangene Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen nur vom Gemeinderat angenommen werden. Im Zeitraum vom bis einschließlich hat die Stadt Hausach Spendenangebote über eine Summe von 1.300,00 erhalten. Über die Spendenangebote muss einzeln entschieden werden. Im gleichen Zeitraum sind Kleinspenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen unter 100 im Gesamtwert von insgesamt 254,06 eingegangen. Über diese Annahme ist in zusammengefasster Form pauschal zu entscheiden. Nachtrag: Am hat die Stadt Hausach ein ebenfalls in der Liste aufgeführtes Spendeangebot in Höhe von 5.000,00 für die kommunale Jugendarbeit erhalten. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Annahme der in den Anlagen aufgeführten Spenden. TOP 7 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Gemeinderatssitzung am und gefassten Beschlüsse In der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am wurde Beschluss gefasst über eine Erweiterung des Betreuungsangebotes der verlässlichen Grundschule in der Graf-Heinrich-Schule um eine flexible Nachmittagsbetreuung. Die Betreuungsangebote werden weiterhin unentgeltlich angeboten. Außerdem erfolgten in dieser Sitzung verschiedene Informationen und Sachstandsberichte u.a. zu geplanten und 23

24 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 erfolgten Grundstücksan- und -verkäufen und zur geplanten Gesundheitswelt. Am wurde kurzfristig eine nicht öffentliche Gemeinderatssitzung als Ortstermin in der Stadiongaststätte Waldhorn einberufen. Dort wurde, im Zusammenhang mit dem Wegzug des bisherigen Wirts, Herrn Erdogan, der Erwerb und Verbleib von verschiedenen Geräten in der Gastronomieküche beschlossen, um auch künftig eine gastronomische Nutzung dieser städtischen Gaststätte zu gewährleisten. TOP 8 Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates a) Bevölkerungsfortschreibung zum auf der Basis Zensus Bevölkerungsstand zum (auf Basis Zensus 2011) beträgt 5774 Personen (2851 männlich, 2923 weiblich). Veränderung gegenüber (5765); + 9 Einwohner. b) Arbeitsmarktstatistik Oktober 2013 Die Zahl der Arbeitslosen in Hausach ist von September auf Oktober 2013 von 72 auf 64 (-8 % ) gesunken. (Zum Vergleich Oktober 2012: 78 / -14 / - 17,9 %) Im Bereich der Geschäftsstelle Hausach der Agentur für Arbeit betrug die Zahl der Arbeitslosen im Oktober 2013 insgesamt 609 (AL-Quote 2,0 % ); im September 652 (AL-Quote 2,1 %) Zum Vergleich: im Ortenaukreis insgesamt im Oktober 2013: 8086 Arbeitslose (3,4 %), Veränderung gegenüber September 2013: ( -3,0 %) Veränderung gegenüber Juni 2012: (- 1,4 %) c) Jägervereinigung Offenburg e.v. / Podiumsdiskussion am Den Gemeinderäten wird die Einladung der Jägervereinigung Offenburg e.v. zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Die Zukunft der Jagd sichern am in der Kinzigtalhalle Gengenbach zur Kenntnis weitergegeben. Bürgermeisterstellvertreter Max Winterer wird die Stadt Hausach bei dieser Veranstaltung vertreten. d) Personalmitteilungen d1) Schulsozialarbeit Frau Malek gibt bekannt, dass die ausgeschriebene Stelle für den/die Schulsozialarbeiter/in an der Graf-Heinrich- Schule an Frau Jenny Mellert aus Steinach vergeben wurde. Frau Mellert beginnt Ihre Tätigkeit bei der Stadt Hausach zum d2) Jugend- und Heimerzieher/in für das Jugendhaus Weiter wurde die ausgeschriebene Stelle eines/einer Jugend- und Heimerziehers/in für das Jugendhaus an Frau Sarah Kämper aus Mühlenbach vergeben. Frau Kämpfer beginnt Ihre Tätigkeit am Es ergehen keine Fragen aus dem Gemeinderat. Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: Fundnr, Kategorie, Fundsache, Fundort, Funddatum , Fahrrad, Merida, rot, blau,schwarz, Mountainbike, 24 Zoll, Hausach, Am Seniorenzentrum, Hauptstraße 85, , Uhr, weißes Band, TCM, Armband Leder / Kunststoff, analog, Hausach, Einfahrt neben "Schuh Oberle" zur Lindenstraße, Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Beschluss: Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Altersjubilare Wir gratulieren 6. Dezember Walter Feißt, Graf-Heinrich-Straße 1 8. Dezember Erwin Günther, Hegerfeldstraße Dezember Ludwig Winterer, Frohnau 1 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Kirchen 76 Jahre 80 Jahre 88 Jahre Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Lukas 21, 28 Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Freitag, 06. Dezember Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum mit Gemeindediakonin Petra Herold Sonntag, 08. Dezember Advent Uhr Gottesdienst mit Gemeindediakonin Petra Herold Montag, 09. Dezember Uhr Zwerglegruppe mit Andrea Armbruster bis Uhr und Susanne Keller im ev. Gemeindehaus Dienstag, 10. Dezember Uhr Rasselbande mit Daniela Neumaier, bis Uhr Sandra Haas und Regina Uhl 24

25 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Mittwoch, 11. Dezember Uhr Sing-, Spiel-, Spaßgruppe Miniclub bis Uhr im Ev. Gemeindehaus mit Luzia Schmid, Nicole und Tanja Echle Uhr Adventsfeier im Seniorenzentrum am Schlossberg Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 12. Dezember Uhr Hirten-Weihnacht für Jugendliche Treffpunkt: an der Wassertretstelle am Kreuzberg Bitte anmelden (siehe unten) Uhr Kirchengemeinderatssitzung im ev. Gemeindehaus Sonntag, 15. Dezember Advent Uhr Adventlicher Abendgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor Kirnbach Hirten-Weihnacht für Jugendliche Dich erwartet ein Hirten-Abenteuer. Du wirst selber Hirte sein und von Hirten hören. Du wirst Schafe suchen und Schafe finden. Und du wirst dich mit Stockbrot, Würstchen und Grillkäse am Lagerfeuer stärken. Beginn: um Uhr an der Wassertretstelle am Kreuzberg, Anmeldungen bitte vorab an Rainer Schnebel Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag vormittags von 9.00 Uhr Uhr Haben Sie schon unsere Website besucht? Sie können dort alle Termine, den Gemeindebrief und Fotos aus dem Gemeindeleben finden. Hausach Auch Badehose, Handtuch und so weiter sollte natürlich keiner von euch zuhause lassen. Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit euch, mit spannendem Wettrutschen sowie entspanntem Faulenzen im Whirlpool... Müllabfuhr Müllabfuhr KW 49: Donnerstag, Graue Tonne Freitag, Grüne Tonne Müllabfuhr KW 50: Keine Müllabfuhr Müllabfuhr KW 51: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Fortbildung Kirchliche Jugend Kirchliche Jugend VHS Ortenau KLJB Einbach Weihnachtsfeier Um schon mal ein kleines bisschen in Weihnachtsstimmung zu kommen, laden wir euch ganz herzlich zu unserer Weihnachtsfeier am 7. Dezember ab 20 Uhr im Gruppenraum ein. Dieses Jahr werden wir nicht übernachten, d.h. Schlafsack usw. wird NICHT benötigt. Wie jedes Jahr machen gibt es einen Krabbelsack, unser diesjähriges Thema "Buchstaben-Roulette". Ihr nehmt euren Anfangsbuchstaben wie z. B. K- wie Katja und damit fängt euer Geschenk an also z. B. K - wie Katzenfutter usw.! Packt es am besten ein, damit man es nicht gleich erkennt. Der Wert eures Geschenks sollte nicht mehr als 5 betragen. Über Kuchen- oder Weihnachtskeksspenden, sowie Salatspenden würden wir uns sehr freuen. Badeabend Mitten in der stressigen Vorweihnachtszeit möchten wir ein klein wenig Entspannung und jede Menge Spaß bieten. Dazu fahren wir am 13. Dezember nach Rottweil ins Freizeitbad Aquasol". Treffpunkt ist um 18 Uhr am Schwimmbadparkplatz und wir bitten jeden von euch ca. 10 Euro für Eintritt usw. mitzubringen. Im neuen Jahr geht es weiter mit dem VHS-Programm. Bei diesen Hausacher Kursen sind noch Plätze frei: Aufbaukurs PC mit Windows 7 Professional, Office 2010 und Open Office 3.4 ( HA) Di , 19:00-21:15 Uhr, 4 Abende, Hausach, Kaufmännische Schulen, EDV-Raum, Ralf Wegner, 75,00 inkl. TN-Bescheinigung. Dieser Kurs richtet sich an alle, die fortgeschrittene Kenntnisse bei der Arbeit mit dem PC erwerben und anwenden möchten. Dazu gehören das Erfassen, Gestalten, Speichern und Drucken von Texten mit Word. Tabellen gestalten mit Excel. Einfache Präsentationen mit Powerpoint erstellen. s interessanter gestalten, effektiv verwalten und sichere Mails senden, ohne Viren empfangen und unerwünschte Mails (Spam) herausfiltern. Surfen, Speichern und Drucken im Internet. Dateimanagement und Ordnung halten. Druckerprobleme finden und beheben. Systemeinstellungen ändern, Internetzugang sicher einrichten. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Bedienung des PCs im Umfang eines Einsteigerkurses. 25

26 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Fit am Abend ( HA) Di , 20:15-21:15 Uhr, 10 Abende, Hausach, Paritätische Berufsfachschule, Inselstraße 30, Raum 001 (EG), Jessica Rößler, 46,00. Dieser Kurs ist für alle, die nach einem langen und anstrengenden Tag noch etwas für sich und ihren Körper tun wollen. Die Teilnehmer konzentrieren sich auf sich selbst, verbrennen Kalorien und schalten dabei ab. Es werden Kombinationen für die Rückenkräftigung, Bauch-Beine- Po-Straffung, Stretching und Körperentspannung vereint. Dies ist je nach Situation individuell gestaltbar. Die Übungen werden in stehender und liegender Position durchgeführt und es wird mit Hilfe des eigenen Körpergewichtes gearbeitet. Mitzubringen sind eine Unterlage (Handtuch, Isomatte), bequeme Kleidung, Schuhe. Zumba ( HA) Mi , 17:30-18:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Lathy Khampane, 33,00. Jazzgymnastik ( HA) Mi , 18:30-19:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Sandra Christiane Sonntag, 36,00. Rücken- und Figurtraining ( HA) Do , 17:30-18:30 Uhr, 10 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Susanne Schlüter, 39,00. Krankengymnastisches Aufbautraining ( HA) Do , 18:00-19:00 Uhr, 15 Abende, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Gymnastikhalle, Karin Rosemann, 60,00. Patchwork Kurventechnik ( HA) Do , 19:00-19:30 Uhr, (Vorbesprechung), Fr , 19:00-21:30 Uhr, Sa , 9:00-16:00 Uhr (mit Pausen), 2 Abende und 1 Samstag, Hausach, Graf-Heinrich-Schule, Handarbeitsraum, Barbara Gisler, 53,00. Dies ist ein Kurs, für alle, die Freude am textilen Gestalten haben, eine intakte Nähmaschine besitzen und mit Rollschneider und Lineal umgehen können. Je nach Bedarf und Vorkenntnissen können mittlere bis größere Patchwork-Objekte entstehen. Unser Thema: Kurven. Keine Angst, es gibt Tipps und Tricks für ein gutes Gelingen. Wir beschäftigen uns mit mehr oder weniger bauchigen Nähten, arbeiten traditionell und experimentell modern, auch mit offenen Nähten, symmetrisch und frei geschnitten. Beispiele: Säuferpfad - Variationen, schräg verlaufende Streifen und vieles mehr. In der Vorbesprechung wird alles weitere geklärt. Fit am Abend ( HA) Do , 20:00-21:00 Uhr, 10 Abende, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Gymnasiumhalle, Jessica Rößler, 39,00. Kreatives Malen für Anfänger und Fortgeschrittene ( HA) Mo , 19:30-21:30 Uhr, 6 Abende, Hausach, Atelier Schuller, Vorlandstraße 8, Gebäude-Rückseite, Gabriele Schuller, 55,00. Haben Sie Lust auf eine malerische Entdeckungsreise? In diesem Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit Acrylfarben. Bringen Sie Ihre eigenen Impulse, Gefühle und Vorstellungen auf die Leinwand. Arbeitsschwerpunkte sind: Farben mischen, Farbauftrag, Komposition, Mischtechniken und freies Malen. Es wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man dekorative Acrylbilder für den Wohnraum malt. Dabei wird das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Bitte mitbringen: Keilrahmen, Acrylfarben, Pinsel, Papiertücher, Lappen, kleines Schulheft, Palette oder Pappteller. 26 Richtiges Bewegungsverhalten im Alltag ( HA) Di , 18:00-18:45 Uhr, 10 Abende, Hausach, Paritätische Berufsfachschule, Inselstraße 30, Raum 001 (EG), Alexandra Haas, 35,00. Dieser Kurs richtet sich an alle, die durch Bewegungsschulung einen Ausgleich für die alltäglich einseitige Belastung des Körpers suchen. Durch Kräftigungs-, Dehnungs-, und Koordinationsübungen wird ein funktionelles Bewegungsverhalten erlernt. Mit einfachen Mitteln kann so jeder Teilnehmer sein aktuelles Haltungs- und Bewegungsmuster verändern und dadurch Haltungsschäden vermeiden bzw. verbessern. Mitzubringen sind: Matte, Handtuch, Getränk und bequeme Kleidung, Zumba ( HA) Di , 19:00-20:00 Uhr, 8 Abende, Hausach, Paritätische Berufsfachschule, Inselstraße 30, Raum 001 (EG), Alexandra Grabsch, 39,00. Zumba ( HA Z1) Mi , 19:30-20:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle Gymnastikraum, Diana Gutmann, 33,00. Zumba ( HA) Mi , 17:30-18:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Lathy Khampane, 33,00. Jazzgymnastik ( HA) Mi , 18:30-19:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Sandra Christiane Sonntag, 36,00. Präsentationen erstellen mit PowerPoint 2010 ( HA) Do , 19:00-21:15 Uhr, 4 Abende, Hausach, Kaufmännische Schulen, EDV-Raum, Ralf Wegner, 75,00 zuzügl. ca. 15,00 für Seminarunterlagen, inkl. TN-Bescheinigung. Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die bereits über gute Grundkenntnisse am PC verfügen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des Präsentationsprogramms PowerPoint. Die Teilnehmenden lernen, Präsentationen zu planen, zu entwickeln, zu gestalten und zu organisieren. Darüber hinaus entwickeln sie einen ansprechenden Präsentationsablauf unter Einbeziehung von Animationen und Multimedia. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch des Einsteigerkurses PC oder gleichwertige Kenntnisse. Grundkenntnisse in Windows, Word und Excel sind hilfreich. Aus Neptuns Reich - Fisch und Meeresfrüchte ( HA) Sa , 11:00-14:45 Uhr, 1 Abend, Hausach, Landhaus Hechtsberg, Hechtsberg 1, Bernhard Kühn, 21,00 zuzügl. ca. 25,00 für Lebensmittel. Frische Fische und Meeresfrüchte, das schmeckt nach Sonne, Strand und Meer. Der Genuss aus dem Meer weckt jedoch nicht nur Urlaubsgefühle, sondern ist zudem auch noch sehr gesund. Vom Filetieren, der Verarbeitung bis hin zum Zubereiten, samt passendem Fond - alles wird gemeinsam vorbereitet, gekocht und anschließend in gemütlicher Runde gegessen. Italienische Küche ( HA) Mo , 19:00-22:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Pizzeria Schloßberg, Hauptstraße 59, Sonia Quaranta, 17,00 zuzügl. ca. 10,00 für Lebensmittel. In diesem Kurs wollen wir gemeinsam italienisch kochen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Salaten, Pasta und Fischgerichten. Jede/r Teilnehmer/in darf selbst entscheiden, was er/sie zubereiten möchte. Anschließend lassen wir uns unsere selbstgekochten Speisen bei einem Gläschen italienischem Wein schmecken.

27 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hausach Geschichte und Geschichten rund ums Konstanzer Konzil 1414 bis 1418 ( HA) Sa , 9:00-19:45 Uhr, 1 Samstag, Hausach, Treffpunkt: Bahnhof 9:00 Uhr, Brigitte Sum-Herrmann, 46,00 zuzügl. ca. 20,00 für Zugfahrkarte und Bootsfahrt. Fahrt mit der Schwarzwaldbahn ab Hausach nach Konstanz. Besuch historischer Stätten in Konstanz mit Darstellung geschichtlicher Abläufe des Konzils. Zur Mittagspause besteht die Möglichkeit in der Konzilsgaststätte zu speisen. Nachmittags Stadtführung in die Zeit des Mittelalters und eine kleine Bootsfahrt. Rückfahrt Konstanz um 17:38 Uhr und Ankunft in Hausach um 19:38 Uhr. Jazzgymnastik ( HA) Mi , 18:30-19:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Sandra Christiane Sonntag, 36,00. Wilde Küche - Kochen am offenen Feuer ( HA) Fr , 17:30-22:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Neuenbachhäusle, Neuenbach 3, Simone Kasper, 25,00 zuzügl. ca. 5,00 für Lebensmittel. Indem wir uns am offenen Feuer aufhalten und kochen, möchten wir uns den ursprünglichen Strukturen wieder nähern und die Faszination des offenen Feuers genießen. Dieses Erlebnis lässt die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, Freiheit, Gemeinschaft und Naturverbundenheit wieder aufleben. Bitte witterungsgerechte Kleidung und Sitzkissen mitbringen. Anmeldungen übers Internet ( per Fax oder Anmeldekarte an VHS Ortenau Außenstelle Hausach, Sandra Sonntag, Klosterplatz 5, Hausach, Tel: , Fax: , sandra.sonntag@vhs-ortenau.de Sonstiges Jahrgang 1934/35 Zum Jahresabschluss treffen wir uns am Dienstag, den 10. Dezember um Uhr in der Burgschänke. So konnten die Kinder direkt sehen und erleben, wie viel Freude Teilen bereiten kann, damit sie auch in Zukunft vielleicht weiterhin ein bisschen so wie Martin sein wollen. AWO Fahrt nach Freiburg Das erste Thema auf dem Programm der AWO Fahrt nach Freiburg war dieses Mal der Öffentliche Nahverkehr. Die Stadtbahn brachte die Gruppe vom Hauptbahnhof zum Betriebshof der VAG, wo der Marketingmitarbeiter Matthias Wölke die Leitstelle, die Werkstätten, die Ausbildungsabteilung und den Fahrzeugpark vorstellte. Das politische Ziel der VAG sei es, den Einwohnern und Gästen der Stadt ein zuverlässiges, umfassendes und umweltfreundliches Mobilitätssystem zu bieten. Täglich etwa , jährlich knapp 80 Millionen Fahrgäste nutzten die 60 Busse und 60 Straßenbahnen auf einem Netz, das ständig erweitert werde. Das bedeute wesentlich weniger Individualverkehr mit all seinen Nachteilen: Flächenverbrauch, Lärm, Luftbelastung und Staus. Wölke zeigte in der Leitstelle wie Vernetzung der Linien und Taktfolge der Fahrzeuge ein attraktives Angebot darstelle und welcher Aufwand nötig sei, um fast rund um die Uhr sicheren öffentlichen Nahverkehr anzubieten. Nahe fünfzig Handwerks- und Ingenieurberufe seien in den Werkstätten nötig, um die Wartung der Fahrzeuge, die Instandhaltung des Schienen- und Leitungsnetzes sowie den Neubau von Strecken und Linien zu planen und durchzuführen. Dazu gehöre auch die Entwicklung neuer Techniken, die Arbeitsabläufe erleichtern, Energieeinsparung ermöglichen, Umweltbelastung verringern und damit auch Kosten sparen. Manches Patent sei dabei entstanden, das vorbildlich für andere Betriebe sei. So sei zum Beispiel in Landwasser ein riesiger Schwungradspeicher in der Erprobung, der Energie aus Bremsvorgängen der Bahnen in kinetische Energie umwandle und anfahrenden Bahnen wieder als Strom zur Verfügung stelle. Ein bisschen so wie Martin. Auch dieses Jahr wurde Martini im Kindergarten St. Barbara wieder mit einem Laternenlauf und einem gelungenen Programm in der Dorfkirche gefeiert. Das Besondere in diesem Jahr war jedoch das Motto, das sich der Kindergarten gegeben hatte: Ein bisschen so wie Martin, möcht ich manchmal sein. Wie die Leitfigur in diesem bekannten Kinderlied, wollte man einem anderen Menschen eine Freude machen und mit ihm teilen. Deshalb wurde fleißig am Martinstag gesammelt und gespendet, um den Erlös mit dem diesjährigen Bärenkind Nele Müller teilen zu können. Zu ihrer großen Freude durften die Kindergartenkinder das Geldvergangenen Freitag sogar persönlich überreichen, weil Nele sie mit ihrer Mutter morgens besuchen kam. Die VAG biete berufsorientierte Führungen für etwa hundert Schulklassen pro Jahr sowie Sicherheitstraining für Schüler und Senioren. 27

28 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Danach ging es zurück in die Innenstadt - natürlich mit der Straßenbahn. Der Film Frau Ella" von Matthias Schweighöfer stand auf dem Programm. Es war schon dunkel, als sich die Gruppe auf dem Weihnachtsmarkt rund ums Freiburger Rathaus traf. Der mit vielen Lichtern festlich beleuchtete Markt und verlockende vielfältige Düfte ließen alle spüren: es weihnachtet schon sehr. Adventsfeier für Frauen Die kfd Hausach lädt alle Frauen (Mitglieder und Nichtmitglieder) gleich welcher Konfession und Nationalität ein zu einer besinnlichen Adventsfeier am Dienstag, , Uhr ins katholische Pfarrheim. Die Feier wird von Elisabeth Uhl vorbereitet und musikalisch von Ursula Kumpf und Doris Pütz mitgestaltet. In gemütlicher Runde mit Kaffee, Tee, Brezeln und Kuchen wollen wir den Abend ausklingen lassen. Ganz besonders wollen wir in diesem Jahr die Frauen einladen, die in der Pflege tätig sind oder eigene Angehörige pflegen. Auch alle Frauen, die aus anderen Ländern zu uns nach Hausach gekommen sind, um hier rund um die Uhr die Pflege von alten Menschen zu übernehmen, sind herzlich eingeladen. Wenn diese Frauen den Wunsch haben an unserem Abend teilzunehmen, wäre es schön, wenn es die Angehörigen ermöglichen könnten. Gerade im Advent sehnen sich die Menschen nach Heimat und Geborgenheit und es fällt sicher mancher Frau schwer, nicht zu Hause zu sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlichen Dank! Der Kindertag am Samstag, 23. November 2013 war wieder ein großer Erfolg. Ca. 150 Kinder konnten in den unterschiedlichsten Arbeitskreisen backen, basteln, schreinern, töpfern, klettern oder reiten. Es entstanden viele schöne und einzigartige Kunstwerke. Die Kinder hatten viel Spaß dabei, während viele Eltern die Möglichkeit nutzten, sich in der Aula bei Kaffee und Kuchen gemütlich zu unterhalten. Doch so ein Kindertag kann nur gelingen, wenn viele Ehrenamtliche z. B. durch Planung und Durchführung eines Arbeitskreises mitwirken. Deshalb möchten wir uns bei allen Leiterinnen und Leitern eines Arbeitskreises, bei Frau Rektorin Gießler für die Bereitstellung der Grundschule, den Mitarbeiterinnen des Kultur- und Tourismusbüros, bei allen Kuchenspendern und bei allen Helferinnen und Helfern, die in irgendeiner Art und Weise am Gelingen des Kindertages beigetragen haben, herzlichst bedanken. Der gesamte Erlös des Kindertages in Höhe von insgesamt 642,50 wird dem Bärenkind Nele Müller aus Wolfach gespendet. Elisabeth Zürn Gruppe Junges Hausach Förderverein Hausacher Kindergärten e.v. Standesamt Kinderlärm ist Zukunftsmusik Weihnachtskartenverkauf zugunsten der Hausacher Kindergärten Weihnachten steht zwar noch nicht ganz vor der Türe aber wer rechtzeitig seine Weihnachtspost verschicken will, kann hierfür vom Förderverein Hausacher Kindergärten ab sofort immer auf dem Wochenmarkt Weihnachtskarten kaufen. Die Motive sind von den Kindern der 3 Hausacher Kindergärten gestaltet, werden fotografiert und von Klappkarten gerahmt. Sie können die Karten für 1,50 Euro pro Stück auf dem Stand von Andrea Kohmann erwerben. Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Aktion durch Ihren Kauf unterstützen. Der Erlös kommt wie immer den 3 Hausacher Kindergärten zugute. Vielen Dank Ihr Team vom Förderverein Hausacher Kindergärten e.v. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 12. Dezember 2013 von bis Uhr zu einem Backnachmittag im Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Standesamtliche Mitteilung - Standesamt Hausach - Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle im Monat Oktober/November 2013 (soweit Einverständnis zur Veröffentlichung vorliegt) Durch eine Verfahrensänderung im Standesamtswesen wird die Veröffentlichung von Personenstandsfällen i.d.r nicht mehr automatisch mitgeteilt. Eintrag über Veröffentlichung erfolgt nur noch auf ausdrücklichen Wunsch. Geburten (auswärtig) - Eheschließungen - Sterbefälle Name, Wohnort d. Verstorbenen, Sterbetag Nock, geb. Heizmann, Maria Elisabeth, Gummenstraße 22, Hausach, Joner, Wolfgang Rudolf, Hauptstraße 85, Hausach, Klausmann geb. Andrae, Paula Anna, Hauptstraße 85, Hausach, Furrer, Werner Karl, Hüflegewann 17, Hausach, Wurster, Karl, Hagenbuchstraße 1, Hausach, Falk geb. Serve, Margarete, Haselwanderstraße 10, Hausach, Möller, Wanda Irene Elisabeth, Hauptstraße 89, Hausach,

29 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hausach Termine Sprechtage Fachstelle Sucht Beratung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glücksspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung Jeden Montag und Uhr Jeden Dienstag Uhr Jeden Donnerstag Uhr und Uhr Terminvereinbarung erforderlich: Telefon 0781/ Sprechstunde ohne Voranmeldung: Montag Uhr Donnerstag Uhr Im Rathaus Hausach (2. OG, Zi. 6), Hauptstr. 40 Die Selbsthilfegruppe (Alkohol) trifft sich alle zwei Wochen montags um Uhr im kath. Pfarrheim Hausach. Nächste Termine: , , , , , , , , Sprechzeiten des Kreisbaumeisters Die nächste Sprechstunde von Herrn Kreisbaumeister Lehmann findet am Dienstag, 10. Dezember 2013 im Technischen Rathaus Hausach, Hauptstraße 34, Stadtbauamt im 2. Obergeschoss von Uhr bis Uhr statt. Veranstaltungen Geistliche Lieder, heilende Klänge und Meditation Einstimmen auf Christus in uns Gesang und Meditation : Andrea Gruner Am um Uhr in der Hausacher Dorfkirche im Hauserbach - Eintritt auf Spendenbasis - Maria durch ein Dornwald ging Vom Himmel hoch da komm ich her Es ist ein Ros entsprungen In dulce Jubilo Hört der Engel helle Lieder Zu Bethlehem geboren *** Meditation **** Seelengesang Naturfreunde Hausach Am Freitag, den , findet wieder die beliebte Fackelwanderung zwischen den Jahren statt. Treffpunkt ist um Uhr beim Hermeshof (Familie Lauble). Die Naturfreunde Hausach laden ein. Eine Hutspende wird erbeten. Anmeldungen nehmen entgegen: Kultur- und Tourismusbüro, Tel oder Erwin Fehrenbacher, Tel Kinzigtal Weltweit In 80 Tagen um die Welt am 13. Dezember 2013 Am 13. Dezember präsentiert die Event-Reihe Kinzigtal- Weltweit in der Hausacher Stadthalle André Schumacher mit außergewöhnlichen Geschichten und Bildern seiner Multivisionsshow In 80 Tagen um die Welt. 80 Tage, 80 Nächte, 80 Betten: Von den Azoren geht es auf die archaische Inselwelt Galápagos, vom Nebelwald Ugandas zu den Gauchos Brasiliens. Eine wilde Safari durch Kenias Nationalparks gehört ebenso dazu wie die Begegnung mit den letzten Orang-Utans auf der Insel Borneo und ein irrwitziger Streifzug durch Nepal, ein Land, in dem alles anders ist, als erwartet. Dazu Flugzeugabsturz, Bürgerkrieg und jede Menge Gänsehaut. In grandiosen Nahaufnahmen und cineastischen Landschaftspanoramen berichtet André Schumacher von den Wirren und Wundern dieser ungewöhnlichen Reise und entführt die Zuschauer in die letzten großen Naturparadiese unseres Planeten. Die gewählte Route, die überraschenden Einsichten in fremde Kulturen, die Mischung aus Fotos, Filmsequenzen, Originalsounds und nicht zuletzt Schumachers Humor und Frische machen In 80 Tagen um die Welt zu einer unvergleichlichen Dokumentation. Ein berührender Vortrag, der zum Nachdenken anregt und eine unbändige Sehnsucht aufkommen lässt, diese Welt zu umarmen! Einmal um die Erde reisen, und das in 80 Tagen? Vor über 100 Jahren schickte Jules Verne den spleenigen Engländer 29

30 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Phileas Fogg auf eine solch fantastische Reise. Der Abenteurer und Fotograf André Schumacher tritt in seine Fußstapfen und reist in drei Monten einmal um die Welt. Dabei besucht er die letzten großen Tier- und Naturparadiese unseres Planeten. Ein Vortrag zur Vorfreude auf die eigene Reise, zum Nacherleben der Urlaubserinnerungen oder einfach, um sich forttragen zu lassen in das großen Wunder des Lebens. André Schumachers Vorträge ins bekannt für Ihren Humor, sprühende Rhetorik und lebendige Frische. In High- Definition und gewohnt perfekter Qualität präsentiert er live seine abenteuerliche Medienreportage auf der großen Leinwand in der Stadthalle Hausach. Einlass ist um 19 Uhr, der Vortrag beginnt um 20 Uhr. Karten zu der Veranstaltung erhalten Sie bequem und schnell online über sowie über die Vorverkaufsstellen Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Reisebüro Luke Hausach und Haslach, Sparkasse Haslach-Zell in Hornberg, Gutach und Zell, Tourist-Info Gutach sowie alle Geschäftsstellen des Schwarzwälder Boten. Waldbühne auf dem Klosterplatz 8. Dezember 2013 um Uhr Michaela Keller wird Heiteres und Besinnliches zum Besten geben und dabei von Jule Benz und Lene Albrecht musikalisch begleitet. Die beiden Mädchen spielen Weihnachtslieder. Auch bei dieser Veranstaltung Bewirtung und Verkauf von Anne-Maier-Bären. Party-Musik vom Vorarlberg: n Siegerehrung vom Sechskampf im Riesenslalom Kinzigtal 15. März 2014 Après Ski Party n anschließend Party mit der bekannten österreichischen Band Kartenvorverkauf: Tourist-Info Hausach Volksbank Kinzigtal eg Sparkasse Haslach-Zell Vorverkauf: 8,00 e Abendkasse: 11,00 e Im Rahmen von Happy Hour Uhr n n Beginn Uhr in der Stadthalle Hausach Ski-Club Hausach e.v

31 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hausach Vereine Weihnachts- und Neujahrsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes Die Weihnachtsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblatts erscheint dieses Jahr am Donnerstag, 19. Dezember 2013 als Doppelnummer für die KW 51 und die KW 52. Redaktionsschluss ist am Dienstag, , um 11:30 Uhr. Die erste Ausgabe im Neuen Jahr erfolgt in der KW 2 am Donnerstag, Redaktionsschluss hierfür ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Alle Einlieferer von Artikeln und Berichten werden gebeten, diese jeweils rechtzeitig an die Redaktionen der Rathäuser zu senden, vielen Dank! Werner Wöhrle konnte fast die gesamte Riege mit Ehefrauen und den Vorstand des TV-Hausach begrüßen. Begonnen hat die Riege mit 4 Turnern nämlich mit Paul Pfaff, Otto Kaiser, Otto Sonntag und Friedolin Schoch, heute sind es 34 Mitglieder, 30 Aktiv und 4 Passiv. Der erste Vorsitzende des TV-Hausach Dr. Bertil Kluhte nahm die Ehrungen von Norbert Sum und Alfons Streit vor, die Jahrelang als Riegenleiter tätig waren und Überreichte Ihnen eine Urkunde. Jetzt wird die Riege von einem Team geleitet, mit Werner Wöhrle, Norbert Räpple und Andreas Hoda. SV HAUSACH 1927 E.V. Ergebnisse der aktiven Mannschaften 17. Spieltag: SV Hausach 1 - VFR Achern 1 1:0 Torschütze: Patrick Schmider SV Hausach 2 - SV Oberweier 1 1:1 Torschütze: Enrico Armbruster Kommende Spiele der aktiven Mannschaften: Samstag, 07. Dezember 2013 Landesliga, Staffel 1 (18. Spieltag) SV Niederschopfheim 1 - SV Hausach Uhr Sonntag, 08. Dezember 2013 Kreisliga A, Staffel Süd (18. Spieltag) FV Ettenheim 1 - SV Hausach Uhr Nach dem Rückblick mit Bildern vom vergangene Jahresausflug, überreicher Norbert Räpple den Siegern des diesjährigen Faustball-Turniers die Siegerurkunde. Sieger wurden Bernhard Benz, Bernhard Geppert, Severin Uhl und Bruno Schmid. Es folgte die Übergabe der Spotabzeichen durch Fr. Hilda Spinner der zweiten Vorsitzende des TV-Hausach, es waren 9 Mitglieder die es abgelegt haben, besonders zu erwähne sind Bernhard Benz für das 10-mal und Frieder Wöhrle für 25-mal. Die Zaubertricks von Herrn Metzler, der immer wieder zwischen den offiziellen Teilen die Gäste unterhielt, waren alle sehr begeistert. TV Hausach 50 Jahre Männerriege des Turnverein 1902 ev. Hausach. Die Männerriege des TV-Hausach wurde am 3. April 1963 aus der Taufe gehoben, rund 50Jahre Später am 23. November feierte sie dieses Ereignis in der Monika in Hausach. Werner Wöhrle übergab das vom Hoffotograf, Hans Georg Litsche kreierte Fotoalbum 50 Jahre Männerriege an alle Mitglieder. 31

32 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Die Riege braucht unbedingt neu Mitglieder, den wir sind alle Älter geworden und es plagten so manches Zipperlein, darum Hausacher meldet euch bei der Riege an, jeden Freitag in der Tannenwaldhalle, 20,oo Uhr, Ihr seid herzlich willkommen. Bei Spiel und Spaß mitzumachen und nebenher macht Ihr noch was für die Gesundheit. Bilder: Hans-Georg Litsche. Die Männerriege im TV Hausach machte am Donnerstag ihre Jahresabschlusswanderung auf dem Hausacher Bergsteig. Die 3,5 Std. Wanderung wurde im Museumsstüble der Erzpoche mit einem zünftigen Burenvesper beendet. Unterwegs wurde ein Baum gefunden mit 4 verschiedenen Specht-Arten und als 5. den Schluckspecht. Ein Dank dem Wanderführer Alfred Armbruster und seinen Helfern, welche ihn das ganze Jahr über unterstützt haben.h.-g. Litsche fahren wir mit der Bahn nach Baden-Baden. Wir bummeln nach einer kleinen Einkehr über einen der schönsten Christkindelsmärkte. Zur Bahnfahrt treffen wir uns um 12:10 Uhr im Bahnhof Hausach. Zurück in Hausach werden wir etwa um 19:30 Uhr sein. Es freuen sich auf eine rege Teilnahme Maria Keller und Gudrun Hoda. Adventswanderung. Am 1. Dezember gingen 36 Wanderer des Schwarzwaldvereins Hausach auf die letzte Wandertour in diesem Jahr. Dem Wetter angepasst war es eine kleine Advents-Rundtour. Zur Halbzeit gab es Adventskuchen und Glühwein. Nach der kleinen Stärkung wanderte man wieder zum Ausgangspunkt zurück nach Hausach. Der Großteil der Adventswanderer beendete den schönen Tag im Gasthaus mit einer Schlusseinkehr. Foto Gudrun Hoda Meldeschluss für 22. Hausacher Volleyball-Stadtmeisterschaften Die Volleyballabteilung des TV Hausach richtet am 28. und 29. Dezember diesen Jahres wieder die Volleyballstadtmeisterschaften aus. Die mittlerweile 22. Auflage des Turniers wird in ähnlicher Form wie das letztjährige Turnier ablaufen. Neben dem Spielbetrieb werden auch die anschließende Siegerehrung und der Abschlusshock in der Tannenwaldhalle stattfinden. Da die Vorbereitungen der Volleyballabteilung bereist am Laufen sind sie auch den Spielablauf für dieses Turnier planen kann, ist der Meldeschluss am 6. Dezember. An den Teilnahmebedingungen hat sich nichts geändert. Mitmachen können Vereine und Gruppen aus Hausach und Umgebung. Dabei kann an einem Damen- oder einem Herren/-Mixed-Turnier teilnehmen, wobei mindestens drei Spieler/-innen älter als 16 Jahre sein müssen. Aktive Spieler, die in der laufenden Saison an Verbandsspielen teilgenommen haben, sind nicht spielberechtigt. Anmeldeformulare können im Internet unter tv-hausach.de/abteilung/volleyball/stadtmeister22.php heruntergeladen werden. Die Anmeldungen können bis spätestens Freitag, 6. Dezember, bei Jürgen Günter( juergen.guenter@tv-hausach.de) abgegeben werden. Schwarzwaldverein Hausach e.v. Termine der Stadtkapelle Die nächsten Proben: Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Holz 20:30 Uhr Gesamtprobe Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Hoch 20:30 Uhr - Gesamtprobe Nächster Auftritt: Freitag, den Beerdigung unseres Ehrenmitgliedes Erwin Kudermann. Näheres hierzu in der nächsten Probe. Bitte unbedingt das Prozessionsmarschbuch mit. Samstag, den Eröffnung des Weihnachtsmarkt. Wir treffen uns um 10:30 Uhr vor der Bühne im Weihnachtswald. Weitere Informationen über Proben und Auftritte finden Sie auch unter Wanderabschluss mit Bilderschau Am Sonntag, den 08. Dezember (2. Advent) laden wir ein zu unserem Wanderabschluss mit Ehrung der Wanderer und Bilder-Rückschau der Wanderungen und Aktivitäten im 1. Halbjahr Wir treffen uns um 15:00 Uhr im Schwarzwälder Hof. Auf eine rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft und wünscht allen einen schönen Nachmittag. Der Schwarzwaldverein Hausach hat seine letzte Wochentags-Wanderung Am Dienstag, den 10. Dezember 32 Termine: : SAN Dienst: Weihnachtsmarkt : Dienstabend: Beginn 19:30 Uhr : SAN Dienst: Ringen Aktuelle Infos und Änderungen gibt s auch auf:

33 Donnerstag, 5. Dezember 2013 BLHV / Landfrauen Hausach- Einbach Wir wollen alle Helfer/innen vom diesjährigen Schlachtfest, am Samstag den um Uhr herzlich zu einem gemütlichen Abend auf dem Käppelehof einladen. Allen die zum großartigen Gelingen des Schlachtfestes in der Stadthalle beigetragen haben, an dieser Stelle ein Vergelt s Gott. Kleintierzuchtverein C 71 Hausach e.v. Mitgliederversammlung Die Mitglieder treffen sich zur Monatsversammlung am Freitag, 06. Dezember um 20:00 im Gasthaus Käppelehof. Um rege Teilnahme wird gebeten Der Vorstand Fitness- und Budozentrum e.v Hausach Kampfsportzentrum e.v. Hausach Bändele Hallo Bändele, zu unserem mobilen Weihnachtsbaum-Verkauf treffen wir uns am Dienstag, den Gebiet Hausach West Mittwoch, den Gebiet Städtle Donnerstag, den Gebiet Hegerfled / Hinterhof Freitag, den Gebiet Reben und Brachfelder. Wir treffen uns jeweils um Uhr am Feuerwehrhaus. Wer später dazu stößt, findet uns in Hausach s Straßen. Wir werden bis Uhr verkaufen, das heißt wir ziehen schnell und laut durch die Straßen. Am Freitag, den findet unser monatlicher Stammtisch statt. Da dort unser Weihnachtsbaumverkauf stattfindet, treffen wir uns nach Uhr im Schwarzwälderhof. Euer Schorsch Infos vom Fitness & Budozentrum Hausach e.v. Top 10 Gratis-Geschenkgutscheine an Weihnachten für Zumba, Fitmix, Aroha, Osteoporose, Rückengymnastik, Kickboxen/Boxen, Selbstverteidigung, Fitnessboxen/ kickboxen, Fitnessgeräte, Wirbelsäulengymnastik. Abzuholen am Montag den von 15 Uhr bis 21 Uhr Im Fitness & Budozentrum Hausach e.v,hauptstr.77a Teilnahme aller Kurse Ihrer Wahl, finden Sie heraus welche Sportart für Sie in Frage kommt bis NEU Fit Mix - jeden Freitag Uhr, Mix aus Aroha Danc-E-Motion, Step, Aerobic Das Beste für ihre Vitalität, Gesundheit und unterstützt die Gewichtsreduktion. Fitness & Budozentrum Hausach e.v, Hauptstr.77a Anmeldung (Begrenzte Teilnehmerzahl) Ab 4 Jahre, Kinder Sport und Selbstverteidigung Für mehr Koordination, Kondition, Selbstvertrauen, Spaß und Selbstbewusstsein. Kurs Montags und Mittwochs Kids ab 4 Jahre von Uhr Kids ab 8 Jahre bis 18.00, Kids/ Jugend ab 14 Jahre 18.00uhr bis 19.30Uhr Jetzt Ausprobieren. Aktion 1 Monat für 19euro. Gültig vom 1. Dezember bis 31. Januar Freie Narrenzunft Hausach e.v. Kinder- und Jugendmasken Der Anmeldeschluss für die Anträge zur Leihe einer Kinder- und Jugendmaske ist der Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zum Leihvertrag finden Sie auf Kontakt über jugend@narrenzunft-hausach.de. Termine und Gruppenstunden Terminvorschau Samstag, Weihnachtsmarkt Arbeitseinteilung für den Strieblewagen wie in der Probe besprochen Montag, Uhr Kindergruppenstunde (4-7 Jahre) im Gruppenraum Einbach. Wir proben für den Auftritt am im Seniorenheim in Hausach. Dieser Auftritt wird unser Abschluss sein. Wir starten dann wieder nach den Weihnachtsferien am Montag, Dienstag, Keine Kindergruppenstunde (8-11 Jahre) Dienstag, Auftritt im Bären Oberharmersbach, Uhr Abfahrt an der Graf-Heinrich-Schule Mittwoch, Keine Jugendgruppenstunde Mittwoch, Uhr Probe der Aktiven in der Graf-Heinrich- Schule Sonntag, Auftritt der Kindergruppe im Seniorenheim Hausach 33

34 Hausach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Skiclub Hausach e.v. Mit dem Skiclub Hausach fit durch den Winter Unter dem Motto Fit durch den Winter bietet der Skiclub Hausach wieder wöchentlich zwei Abende mit Gymnastik, Konditionstraining, Spiel und Spaß für alle Altersgruppen an. Montag für Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Regine Harter und Ede Wölfle. Dienstag für Schüler( 8 14 Jahre) ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Rebecca Hirschbühl. Dienstag für Jugend und Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Hans Kugel. Tanzsportclub Hausach Trainingszeiten des TSC Hausach Ungerade Woche: Montag ab 20:00 Uhr Dienstag ab 18:30 Uhr ab 20:00 Uhr Mittwoch ab 19:00 Uhr ab 20:30 Uhr Freitag ab 19:00 Uhr ab 20:30 Uhr Gerade Woche: Montag ab 20:00 Uhr Dienstag ab 18:30 Uhr ab 20:00 Uhr Mittwoch ab 19:30 Uhr ab 21:00 Uhr Freitag Ab 19:00 Uhr Ab 20:30 Uhr Freies Training in der Gymnasiumhalle Interressierte Tänzer sind Willkommen. Gruppe 3 in der Gymnasiumhalle Gruppe 2 in der Gymnasiumhalle Gruppe 5 in der Gymnasiumhalle Gruppe 4 in der Gymnasiumhalle Discofox/Salsa Gymnasiumshalle Gruppe 8b Gymnasiumshalle Freies Training in der Gymnasiumhalle Interressierte Tänzer sind Willkommen. Gruppe 6 in der Gymnasiumhalle Gruppe 1 in der Gymnasiumhalle Gruppe 7 in der Gymnasiumhalle Tanzsportgruppe in der Gymnasiumhalle Discofox/Salsa Gymnasiumshalle Gruppe 8a Gymnasiumshalle Übergewichtige trainieren gemeinsam Die Selbsthilfegruppe "Übergewicht" trifft sich jeden Donnerstag um Uhr zur Gymnastikstunde in der Stadionhalle in Hausach. Interessierte sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen gibt es unter Tel /

35 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg Einladung zum Adventskonzert der Musikschule Hornberg Musikschule am Samstag, den 7. Dezember 2013 um 17.oo Uhr in der kath. Kirche Hornberg Auf Ihren Besuch freuen sich die Musikschüler der Städtischen Musikschule Hornberg Evangelische Stadtkirche Hornberg Sonntag, 8. Dezember 2013 um Uhr Einladung zur Nikolausfeier am Sonntag, 8. Dezember 2013 um Uhr im Gemeindesaal in Niederwasser Hornberger Adventskonzert Bei Kerzenschein ZUHÖREN und MITSINGEN Mitwirkende Kirchenchor, Posaunenchor, Flötengruppe, Solisten, Gitarrenensemble Preludio, Sing &Pray Eintritt frei Die Kinder aus Niederwasser haben wieder ein abwechslungsreiches Programm einstudiert! Anschließend freuen wir uns wie jedes Jahr auf den Besuch des Nikolaus, der wieder viele Nikolaustüten dabei hat. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von der Bläserjugend des Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser. Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr Hornberg Abteilung Niederwasser. Eintritt frei! Wir freuen uns auf Euch! 35

36 Hornberg Donnerstag, 5. Dezember 2013 Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon / Fax / stadtverwaltung@hornberg.de Internet Wir sind für Sie da: Montag Freitag von Uhr R Donnerstag von Uhr Durchwahl Zi.-Nr. Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Franziska Wälde R franziska.waelde@hornberg.de R Fax Sachgebiet Grundbuchamt/Wahlen Sachgebietsleiterin Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Liane Rombach-Dankerl R liane.rombach-dankerl@hornberg.de Sachgebiet Standesamt Sachgebietsleiterin Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Standesamt/Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Raphaela Weckerle R raphaela.weckerle@hornberg.de Sachgebiet Tourist-Information: Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R tanja.tagliareni@hornberg.de Marvin Polomski R marvin.polomski@hornberg.de R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Markus Flaig oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungsamt Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalamt Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Stadtkasse Jürgen Schondelmaier R juergen.schondelmaier@hornberg.de 36 Weitere Einrichtungen Stadthalle, Stadthallenplatz 1 (nur bei Veranstaltungen) Tel / Sporthalle, Gustav-Fimpel-Straße 2 Tel / Sporthalle, Hausmeister Edwin Birmele Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Tel / 3 93 Evelyn Lauble, Ortsvorsteherin Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de

37 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hornberg Bürgerstiftung Hornberg Von Bürgern für Bürger - Bürgerstiftung Hornberg geht an den Start Regierungspräsidium erkennt Stiftung an Gut ein Jahr nach dem ersten Kontakt mit der Stiftungsbehörde hat das Regierungspräsidium Freiburg die neue Bürgerstiftung Hornberg anerkannt. Mit der Bekanntmachung im Staatsanzeiger ist die neue Institution am 22. November diesen Jahres rechtsfähig geworden. 27 Stifterinnen und Stifter haben einen beachtlichen Grundstock aufgebracht, der den geforderten Mindestbetrag deutlich übersteigt. Das Regierungspräsidium hebt in seinem Glückwunschschreiben hervor, dass die Hornberger Bürgerstiftung damit ihrem Namen und ihrem Anspruch voll gerecht wird: nämlich eine Stiftung von Bürgern für Bürger zu sein. Erwähnung verdient auch das Engagement der örtlichen Kreditinstitute, vertreten durch die Vorstandsvorsitzenden Mathias Wangler von der Sparkasse Haslach-Zell und Manfred Kuner von der Volksbank Triberg eg, die sich persönlich von der Idee begeistern ließen. Bürgerstiftung Hornberg - Stifter Die Bürgerstiftung ist die erste ihrer Art im Kinzigtal. Sie versteht sich neben den bereits bestehenden Vereinen und Organisationen, den Kirchen und der Stadt als weitere Säule zur Stärkung und Belebung der örtlichen Gemeinschaft in Hornberg mit den Stadtteilen Reichenbach und Niederwasser. Der von den Stiftern bestellte Vorstand und das Kuratorium haben sich unmittelbar nach der Anerkennung getroffen und die notwendigen Weichen zur Aufnahme der Stiftungsaktivitäten gestellt. Bereits am Weihnachtsmarkt wird man mit einem Infostand präsent sein und die Stiftung vorstellen. Mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen und weiteren Spenden sollen bereits im kommenden Jahr erste Projekte gefördert werden können. Gremiumsmitglieder - Vorstand und Kuratorium Kontakt: Bürgerstiftung Hornberg c/o Stadtverwaltung Bahnhofstr Hornberg Telefon: 07833/ buergerstiftung@hornberg.de Stiftungsvorstand 37

38 Hornberg Donnerstag, 5. Dezember 2013 Neues vom Rathaus Weihnachts- und Neujahrsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes Die Weihnachtsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblatts erscheint dieses Jahr am Donnerstag, 19. Dezember 2013 als Doppelnummer für die KW 51 und die KW 52. Redaktionsschluss ist am Dienstag, , um 11:30 Uhr. Die erste Ausgabe im Neuen Jahr erfolgt in der KW 2 am Donnerstag, Redaktionsschluss hierfür ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Alle Einlieferer von Artikeln und Berichten werden gebeten, diese jeweils rechtzeitig an die Redaktionen der Rathäuser zu senden, vielen Dank! Die Stadt Hornberg vermietet folgende Wohnung: Zweizimmerwohnung Talstraße 11 (Ortsverwaltung Reichenbach) 2. Obergeschoss rechts Mit Küche und Bad/WC Wohnfläche: 49,18 m² Monatliche Kaltmiete: 172,00 Mietkaution: 344,00 Ein Besichtigungstermin kann mit Frau Stadtbaumeisterin Moser, Tel. ( ) , vereinbart werden. Interessenten richten bitte ihre schriftliche Bewerbung an: Hornberger Weihnachtsmarkt Programmübersicht für Samstag, 07. Dezember Uhr Weihnachtsmarkt, Kirchplatz Hornberg 12:00 Uhr Eröffnung durch Herrn Bürgermeister Siegfried Scheffold Anschließend Flötenvorspiel der Flötengruppe von Dagmar Reister 13:00 Uhr Pippi Langstrumpf aus 2013 (Julia Presti) liest eine Weihnachtsgeschichte Im Anschluss kommen der Nikolaus und Knecht Ruprecht 13:30 Uhr Akustik-Band aus Niederwasser 15:00 Uhr Musikkonzert mit dem Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser 16:00 Uhr Rosemarie Götz von der Mediathek liest eine Weihnachtsgeschichte im Anschluss kommen der Nikolaus und Knecht Ruprecht 16:30 Uhr Singende Nikoläuse aus Belgien 18:00 Uhr Pippi Langstrumpf aus 2013 (Julia Presti) liest eine Weihnachtsgeschichte im Anschluss kommen der Nikolaus und Knecht Ruprecht 19:00 Uhr Live-Band Goldregen Ganztags Weihnachtsstall mit Mini-Streichelzoo Drehorgelmusik auf dem Kirchplatz Weihnachtsbaumverkauf beim Ev. Pfarramt Stadt Hornberg Herrn Flaig Bahnhofstraße Hornberg Herzliche Einladung zum Adventskaffee Der Ortschaftsrat von Reichenbach lädt am Sonntag, 8. Dezember 2013, alle Einwohner des Ortsteils, die das 70. Lebensjahr erreicht haben, zu einem Adventskaffee ein. Die Partner der Senioren sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Der Adventskaffee beginnt um Uhr im Gasthaus Krone in Reichenbach. Die Frauen der Ortschaftsräte sorgen für eine reiche Auswahl an leckeren Kuchen. Das Unterhaltungsprogramm wird von der Jugendkapelle des Musik- und Trachtenvereins mit gestaltet. Lassen sie uns zusammen einen geselligen, unterhaltsamen Nachmittag unter Freunden, Nachbarn und Bekannten verbringen. Der Ortschaftsrat Reichenbach freut sich sehr auf Ihr Kommen. Evelyn Lauble, Ortsvorsteherin 38

39 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hornberg Neues aus der Tourist-Info Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkidee im Dezember bei Reservix: Mario Barth oder Schwanensee in Freiburg. Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 8,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 120 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die Schwarzwald- Card freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne Karte mit Europapark Europapark bis 3 Jahre kostenlos kostenlos 4 11 Jahre 25,00 Euro 50,50 Euro ab 12 Jahre 35,00 Euro 60,50 Euro Familien 107,00 Euro 209,00 Euro (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre) VAUDE-Schwarzwald-Rucksack Hochwertiger Wander- und Radrucksack mit vielen Extras 69,50 Euro DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Die DVD hat eine Filmlänge von ca. 40 Minuten Preis: 15,00 Euro Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg November 2013 bis Februar 2014 Montag Freitag 8:30 12:00 Uhr Montag - Donnerstag 14:00 17:00 Uhr Freitag nachmittags geschlossen Mediathek Hornberg Neu im Regal Traumsammler von Khaled Hosseini Endlich ist der Autor der internationalen Bestseller»Drachenläufer«und»Tausend strahlende Sonnen«wieder da. Millionen Leser haben auf seinen neuen Roman gewartet: In»Traumsammler«erzählt Khaled Hosseini die bewegende Geschichte zweier Geschwister aus einem kleinen afghanischen Dorf. Pari ist drei Jahre alt, ihr Bruder Abdullah zehn, als der Vater sie auf einem Fußmarsch quer durch die Wüste nach Kabul bringt. Doch am Ende der Reise wartet nicht das Paradies, sondern die herzzerreißende Trennung der beiden Geschwister, die ihr Leben für immer verändern wird. Ein großer Roman, der uns einmal um die ganze Welt führt und in seiner emotionalen Intensität und Erzählkunst neue Maßstäbe setzt. Fesselnder, reicher, persönlicher als je zuvor. Dieses, sowie viele weitere Bücher, können in der Mediathek während den unten stehenden Öffnungszeiten ausgeliehen werden. Öffnungszeiten Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Jeden 1.Dienstag und 3.Freitag bis Uhr geöffnet Kontakt: Werderstr. 15, Hornberg, Telefon 07833/ tanja.tagliareni@hornberg.de "Nutzerausweise" Der Nutzerausweis für die Mediathek Hornberg kann bei der Tourist-Information der Stadt Hornberg erworben werden. Fotobuch Hochwertiges Fotobuch des Musikund Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro 39

40 Hornberg Donnerstag, 5. Dezember 2013 Amtliche Bekanntmachung Fundsachen Bekanntmachung Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 11. Dezember 2013, Uhr wird im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit folgender Tagesordnung abgehalten: 01. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 02. Feststellung der Jahresrechnung 2012 der Stadt Hornberg 03. Zustimmung zum Beteiligungsbericht der Stadt Hornberg für das Jahr Wirtschaftsplan 2013 der Wasserversorgung Hornberg: Umschuldung eines Kredites 05. Auftragsvergabe über die Beschaffung neuer Uniformen für die Stadtkapelle Hornberg 06. LEADER-Antrag Schloßbergkonzept 07. Kindergärten: a) Aufstockung der beiden Kindergartenkuratorien um je ein drittes Gemeinde-ratsmitglied b) Bildung von ständigen gemeinsamen Bauausschüssen 08. Bekanntgaben und Anfragen 09. Fragestunde 10. Bekanntgabe des Jahresberichtes 2013 der Verwaltung In der vergangenen Woche wurde bei der Stadtverwaltung folgende Fundsache abgegeben, die während den üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Einwohnermeldeamt, abgeholt werden kann: 1 Lesebrille, dunkelblaues Gestell Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Die Bevölkerung wird hiermit zur Teilnahme an der Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Hornberg, 03. Dezember 2013 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold Bürgermeister Altersjubilare Wir gratulieren 05. Dezember Braun Helmut 75 Am Eichbühl 8 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. 40

41 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufmöglichkeit Prädikant Zurbrügg Uhr Kindergottesdienst Uhr Adventskonzert bei Kerzenschein in unserer Kirche Hornberg muss schriftlich unter Angabe der Gründe erfolgen. Der Einspruch ist an den Gemeindewahlausschuss/Evangelisches Pfarramt Am Kirchplatz Hornberg zu richten. Montag, Uhr Posaunenchor Uhr Gesprächskreis Prisma Mittwoch, Uhr AB- Bibelstunde Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Kirchenchor Samstag, Uhr Konfipumkt Vorschau auf kommenden Sonntag, Advent Uhr Familiengottesdienst mit dem Kindergottesdienst und Flötenkreis Petra Herold und Team Da die Pfarrstelle der Hornberger Gemeinde vakant ist, gelten folgende Vertretungsregeln: Das Pfarramt ist für alle Anliegen zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Dienstag und Freitag : 9-12 Uhr Mittwoch : Uhr Donnerstag: Uhr Für Beerdigungen und seelsorgerliche Dienste hat vom bis übernimmt Pfarrer Mirko Diepen die Vertretung. Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 07833/242. Ab bis übernimmt Pfarrer Meyer aus Haslach die Vertretung. Sie erreichen ihn unter der Rufnummer: 07832/ oder 01578/ Im Internet findet man uns unter: c Familiengottesdienst mit Gemeindediakonin Petra Herold, der Flötengruppe von Dagmar Reister und dem Kindergottesdienst-Team am 15. Dezember 2013 um 10 Uhr in der evangelischen Kirche Jesus das Licht der Welt Neuapostolische Kirche Bekanntmachung Ergebnis der Wahl der Kirchenältesten Der Gemeindewahlausschuss gibt bekannt: Bei der im Rahmen der allgemeinen Kirchenwahl am 1. Dezember 2013 durchgeführten Wahl der Kirchenältesten unserer Pfarrgemeinde / Kirchengemeinde wurden folgende Gemeindeglieder zu Kirchenältesten gewählt (alphabetische Reihenfolge) : 1. Bader, Helmut 2. Brohammer, Edgar 3. Haas, Walter 4. Lauble, Gabriele 5. Lehmann, Monika 6. Lehmann, Reinhard 7. Schondelmaier, Silke 8. Schondelmaier, Wilfried 9. Staiger, Maria Die Genannten haben die Wahl angenommen. Gegen die Wahl kann von jedem wahlberechtigten Gemeindeglied innerhalb einer Woche nach der Bekanntgabe ( ) Einspruch beim Gemeindewahlausschuss eingelegt werden. Der Einspruch kann nur auf die Verletzung gesetzlicher Vorschriften gestützt werden und Gottesdienste im Dezember 08. Sonntag - 2. Advent 9h30 Gottesdienst in unserer Kirche in Triberg, Wallfahrtstr. 14 in Hornberg kein Gottesdienst 11. Mittwoch 20h00 Gottesdienst durch Bezirksältesten Knop 15. Sonntag - 3. Advent 9h30 Gottesdienst Weihnachten geht man hier gerne zum Gottesdienst. Wie sonst auch. Gott schenkt seine Liebe und Gnade in jedem Gottesdienst. Es lohnt sich also immer in die Kirche zu gehen Vorausschau Januar 2014 Mi. 01. Januar um 11h00 Bild- und Tonübertragung aus Fellbach vom Neujahrsgottesdienst durch Stammapostel Schneider hier in unsere Gemeinde in Hornberg 41

42 Hornberg Donnerstag, 5. Dezember 2013 Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Gemeindevorsteher: Telefon Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: im Kindergarten fotografierten. Die Maxis hatten sehr viel Spaß dabei und zeigten großes Interesse an diesem Projekt. Das Fotodiplom berechtigt die Kinder nun zum selbstständigen fotografieren. Somit können die Maxis einen Teil ihrer individuellen Entwicklung in ihrem Portfolio dokumentieren. Für das bestandene Diplom gab es eine Einwegkamera für jedes Kind, um die erworbenen Kenntnisse weiter zu vertiefen. Aus dem Kindergarten Evang. Kindergarten Arche Noah Stadthallenplatz Hornberg Tel.: Müllabfuhr Abfalltermine Dezember 2013 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Keine Müllabfuhr Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen in Zukunft immer morgens um Uhr zur Abholung bereit stehen. Die bisher üblichen Zeiten der Abholung des Abfalls haben sich geändert!! Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Fotodiplom der Maxikinder Die Kinder des ev. Kindergartens Arche Noah hatten im Herbst die Möglichkeit ein Fotodiplom zu machen. Um dieses Diplom zu bekommen, gab es für die Kinder unterschiedliche Aufgaben zu erledigen. So wurde die Handhabung mit der Kamera spielerisch geübt, in dem sie z.b. ihren Lieblingsplatz, ihre Freunde und ihr Lieblingsspiel 42 Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.

43 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hornberg Schulinfos an den Weihnachtsmann und eine mechanische Krippe. Ein wahres Kinderparadies. Das war ein stimmungsvolles vorweihnachtliches Erlebnis, so die begeisterten Teilnehmer bei der Heimfahrt. Schulinfos der Realschulen und Gymnasien siehe unter Schulinfos in den Gemeinsamen Mitteilungen Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der nächste Öffnungstermin ist der 05. Januar Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) oder beim Stellverteter Adolf Heß, Tel. (07833) AWO-Hornberg auf dem zauberhaften Weihnachtsmarkt in Colmar Weihnachtmärkte gibt es viele. Wer es etwas heimeliger mag wie zu guten alten Zeiten, der fährt nach Colmar zum Weihnachtsmarkt mit viel elsässischem Flair und noch mehr Tradition. Dies genossen auch die Teilnehmer der AWO-Fahrt, die wiederum von Henriette und Erich Haas exzellent vorbereitet worden war. Die Altstadt mit ihren schmalen, romantischen Gassen und schmucken Fachwerkhäusern hat noch ganz das Gepräge der alten Reichsstadt mit den besonderen Bauten wie dem gotischen St.-Martins-Münster, dem Kaufhaus und dem Rathaus. Allein dies sind schon herausragende architektonische Sehenswürdigkeiten, von denen sich die Besucher einfangen ließen. Es war für sie ein besonderes Vergnügen, allein, paarweise oder in Kleingruppen über die fünf Plätze zu schlendern, auf denen der Weihnachtsmarkt stattfindet. Erfüllt von fröhlicher Musik und von Lichterketten erleuchtet, begann der Spaziergang auf dem Platz Jeanne d`arc. Dort konnten die Ausflügler Köstlichkeiten der elsässisch gastronomischen Tradition genießen. Auf dem Dominikaner- Platz und dem Alten Zoll-Platz stehen über hundert erleuchtete Buden. Dort werden Schmuck, Dekoartikel, Bioprodukte, Weihrauch oder elsässisches Weihnachtsgebäck angeboten. Über dem Markt ragen die herrlich erleuchteten Fenster der Dominikanerkirche aus dem 14. Jahrhundert auf und verleihen dem Platz gerade bei Dunkelheit eine zauberhafte Stimmung. Im Koifhus (Kaufhaus) warteten Glasbläser, Kunstschreiner, Holzschnitzer, aber auch Hutmacher, Kunstschmiede oder Antiquitätenhändler auf Interessierte und natürlich auch auf Käufer. Eine besondere Attraktion ist der Weihnachtsmarkt für Kinder im Viertel Klein-Venedig. Dort gibt es Häuschen mit Stofftieren, Spielsachen, ein Karussell mit Holzpferden, lebendige Ziegen, ein Riesenbriefkasten für die Briefe Hornberger NaturFreunde ziehen beim Jahresabschluss eine positive Bilanz Teilnehmer an 42 Terminen Die Hornberger NaturFreunde verabschiedeten im Gasthaus Krokodil das Wanderjahr 2013 und freuten sich über durchweg gelungene und harmonische Unternehmungen. 42 Veranstaltungen mit insgesamt Teilnehmern liegen hinter ihnen. Vorsitzender Peter Reeb begrüßte ein volles Haus, eine fröhliche Wandererschar, eine Reihe von Ehrenmitgliedern und die Triberger Freunde. Mit dem Abend beschlossen wurde ein Wanderjahr, das reich an Abwechslung im Programm und vielseitig an Erlebnissen war. Dies wurde von vielen Wanderfreunden und Gästen genutzt, mitzuwandern oder sich an den Unternehmungen zu beteiligen. Details brachte eine Bilderschau mit 773 Aufnahmen in Erinnerung die von den Fotografen im Verein zur Verfügung gestellt wurden. Wanderführern, Freunden, Gönnern und Sponsoren galt ein herzlicher Dank. Bei den mit der Einladung aufgestellten traditionellen kniffligen Denkrätseln wurden von der Glücksfee Heide die Teilnehmer Rita Lauble-Nitzsche, Anneliese und Erich Kaspar und Gerda Lehmann als Gewinner gezogen. Wanderwartin Henriette Haas verteilte das Jahresprogramm 2014 an alle Anwesenden. Sehr beliebt waren die monatlichen Wochentagsunternehmungen von Traudel und Horst Seckinger die auch in 2014, unter der neuen Leitung von Uschi und Alfred Laun, wieder fester Bestandteil im Programm sind. Herausragendes Ereignis in 2014 ist die Kultur- und Wanderwoche vom 06. Juli bis

44 Hornberg Donnerstag, 5. Dezember 2013 Juli in den Harz mit Stanort St. Andreasberg. Wegen der Quartierbestellung sollten die Anmeldungen in Kürze erfolgen. Die Tombola der NaturFreunde beim Wanderabschlussabend ist jedes Mal gigantisch. Das umfangreiche Angebot enthielt 300 Preise die auf die Gewinner warteten. Verständlich dass die Lose rasch vergriffen waren. Nach den offiziellen Punkten widmeten sich die Wanderfreunde der Geselligkeit. Erich Wöhrle lieferte dazu die musikalische Unterhaltung. Laut Christian Armbruster ist die Bedienung des Geräts zu 99,9% sicher. Danach konnte dann jeder das gelernte an zwei Übungspuppen praktisch erproben. Als Fazit kann man Folgendes sagen. Ein AED gibt dem Helfer eine wertvolle Unterstützung und zusätzliche Sicherheit. Außerdem erhöht es die Überlebenschance des Betroffenen erheblich. Also keine Angst vor einem AED, jeder kann helfen. Martin Huber Feuerwehr Hornberg Literaturkreis Hornberg Text und Fotos: Peter Reeb Advent Es treibt der Wind im Winterwalde Die Flockenherde wie ein Hirt, Und manche Tanne ahnt, wie balde Sie fromm und lichterheilig wird, Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen Streckt sie die Zweige hin - bereit, Und wehrt dem Wind und wächst entgegen Der einen Nacht der Herrlichkeit. Rainer Maria Rilke ( ) Feuerwehr Hornberg trainiert den Umgang mit einem Defibrillator Es kann jeden treffen: Eine Person fällt bewusstlos um, jetzt heißt es schnell Hilfe leisten. Noch immer sind Herz- Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache. Aus diesem Grund wurden in Hornberg drei sogenannte AED (Automatische Externe Defibrillatoren) angeschafft. Einer davon ist für die Feuerwehr Hornberg bestimmt. Dazu haben am letzten Donnerstag 22 Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Hornberg, unter Anleitung von Christian Armbruster vom Rettungsdienst, den Umgang mit einem AED trainiert. Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Sprechtag der Baurechtsbehörde im Rathaus Hornberg Der nächste Sprechtag des Kreisbaumeisters Lehmann findet am Freitag, zwischen 9.00 und Uhr im Stadtbauamt Hornberg, Zimmer 34 statt. Zuerst wurde die Funktion des AED anhand eines Übungsgeräts erklärt. Mit Hilfe von zwei Elektroden werden die Lebensfunktionen des Patienten überprüft und der Helfer wird anhand von Sprachbefehlen exakt angeleitet, was zu tun ist. Außerdem prüft das Gerät, ob der Benutzer auch das tut was angesagt wurde. Somit ist gewährleistet, dass man das Gerät auch als Laie problemlos bedienen kann. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 19. Dezember 2013 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel / an. 44

45 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mo Offenburg, Landw. Amt, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Mi Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Veranstaltungen Duravit Design Center geöffnet Werderstraße 36, Hornberg Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr, Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei! Samstag, :00 bis 21:00 Uhr Weihnachtsmarkt Einheimische und auswärtige Aussteller verzaubern den Kirchplatz in ein weihnachtliches Idyll. Ein kleiner Streichelzoo sowie ein buntes Programm auf der weihnachtlichen Bühne und Besuch des Nikolauses umrahmen den Markt. Veranstaltungsort: Evangelischer Kirchplatz Veranstalter: Tourist-Information Hornberg 15:00 Uhr Kurkonzert auf dem Weihnachtsmarkt Veranstaltungsort: Evangelischer Kirchplatz Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Mittwoch, :30 Uhr Weihnachtliches Lesen Veranstaltungsort: Mediathek Veranstalter: Literaturkreis Hornberg Donnerstag, :30 Uhr Weihnachtsfeier Auch dieses Jahr möchten wir wieder einen Krabbelsack füllen, Wert ca. 5 Euro Veranstaltungsort: Schulhaus Reichenbach Veranstalter: Landfrauenverein Freitag, :00 Uhr Monatstreff Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Samstag, :00 Uhr MSJ-Vollversammlung und Weihnachtsfeier Veranstaltungsort: Gasthof Schondelgrund Veranstalter: Motor-Sport-Club Hornberg e.v. DMV 19:30 Uhr Festliches Konzert Musikkonzert mit der Stadtkapelle Hornberg Veranstaltungsort: Katholische Kirche Veranstalter: Stadtkapelle Hornberg Sonntag, :00 Uhr Weihnachtsfeier der Arbeiterwohlfahrt Es sind recht herzlich eingeladen: Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 60 Jahre, alle behinderte oder sozial benachteiligte Einwohnerinnen und Einwohner aus Hornberg mit den Stadtteilen Reichenbach und Niederwasser sowie der Gemeinde Gutach. Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. 15:00 Uhr Kurkonzert bei der AWO-Weihnachtsfeier Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Stadtkapelle Hornberg Der Nikolaus kommt am 08. Dezember 2013 nach Niederwasser 17:00 Uhr Auftritt der Musikschule Hornberg Musikvorführungen der verschiedenen Gruppen der Musikschule Hornberg Veranstaltungsort: Katholischer Pfarrsaal Veranstalter: Musikschule Hornberg Sonntag, :30 Uhr Nikolausfeier der Freiwilligen Feuerwehr Niederwasser Veranstaltungsort: Gemeindesaal Niederwasser Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Niederwasser nachmittags Seniorenweihnachtsfeier Veranstaltungsort: Gasthaus Krone Veranstalter: Ortsverwaltung Reichenbach 17:00 Uhr Hornberger Adventskonzert Weihnachtskonzert Veranstaltungsort: Evangelische Kirche Veranstalter: Evangelische Kantorei Montag, :30 Uhr Jahresabschluss Veranstaltungsort: Hotel Adler Veranstalter: Förderverein Stadtmuseum Hornberg e.v. Der Nikolaus und der Knecht Ruprecht kommen am 08. Dezember 2013 wieder nach Niederwasser. Ab Uhr freuen sich rund 40 Kinder auf ihren großen Auftritt. Die Kinder aus Niederwasser haben in den letzten Wochen ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern, Gedichten, Tänzen und einem Theater einstudiert. Nach dem Programm folgt die große Bescherung durch den Nikolaus und Knecht Ruprecht. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag durch die Bläserjugend im Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Alle Kinder und die ganze Bevölkerung sind eingeladen einen vorweihnachtlichen Nachmittag im Gemeindesaal in Niederwasser zu verbringen. Für das leibliche Wohl sorgt die Feuerwehr Abt. Niederwasser. Es freuen sich die Kinder aus Niederwasser und die Freiwillige Feuerwehr Hornberg, Einsatzabteilung Niederwasser! 45

46 Hornberg Donnerstag, 5. Dezember 2013 Festliches Konzert der Stadtkapelle Hornberg Traditionell veranstaltet die Stadtkapelle Hornberg immer am Samstag vor dem 3. Advent ein Benefizkonzert in der katholischen Kirche in Hornberg zugunsten unserer Hornberger Kindergärten. Zu unserem diesjährigen Festlichen Konzert am 14. Dezember 2013 um Uhr möchten wir ganz herzlich einladen. Stadtmusikdirektor Walter Böcherer ist es wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammenzustellen. Mit festlichen Kompositionen von Richard Wagner möchten wir an seinen 200. Geburtstag erinnern. Außerdem werden wir Sie mit teils besinnlichen, feierlichen oder modernen Weihnachtsliedern aus aller Welt auf Weihnachten einstimmen. Der Eintritt ist frei, Spenden gehen an die beiden Hornberger Kindergärten. Vorankündigung Über zahlreiche Besucher würden wir uns sehr freuen. Die Stadtkapelle Hornberg Vereine Weihnachts- und Neujahrsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes Die Weihnachtsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblatts erscheint dieses Jahr am Donnerstag, 19. Dezember 2013 als Doppelnummer für die KW 51 und die KW 52. Redaktionsschluss ist am Dienstag, , um 11:30 Uhr. Die erste Ausgabe im Neuen Jahr erfolgt in der KW 2 am Donnerstag, Redaktionsschluss hierfür ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Alle Einlieferer von Artikeln und Berichten werden gebeten, diese jeweils rechtzeitig an die Redaktionen der Rathäuser zu senden, vielen Dank! 46

47 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Vereinsstammtisch Der nächste Vereinsstammtisch findet am Montag, 9. Dezember 2013 um 19:00 Uhr Im Gasthaus Schützen statt. Nachdem offensichtlich in Sachen SEPA und Abbuchung der Vereinsbeiträgen noch große Unsicherheit bei vielen Vereinen herrscht, habe ich zu unserem Vereinsstammtisch einen kompetenten Ansprechpartner eingeladen. Herr Schmider von der Sparkasse Haslach-Zell wird an diesem Abend anwesend sein und uns alle offenen Fragen beantworten. Weiter Themen sind Rückblick, Vorschau und Verschiedenes. Mit freundlichen Grüßen Rolf Hess Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. Weihnachtsfeier der AWO-Hornberg Die AWO-Hornberg lädt für Sonntag, 15. Dezember, 3. Advent, von bis Uhr alle Mitglieder und Mitbürger ab 60 Jahren mit Ehe- oder Lebenspartner aus Hornberg mit seinen Ortsteilen sowie der Gemeinde Gutach zu ihrer alljährlichen Weihnachtsfeier in die Stadthalle recht herzlich ein. Ebenso herzlich eingeladen sind Einsame, Bedürftige und Behinderte. Die Gitarrengruppe Hornberg unter der Leitung von Gertraud Kusch sowie die Stadtkapelle Hornberg unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Walter Böcherer werden die Feier musikalisch umrahmen. Pfarrer Dr. Christoph Glimpel wird besinnliche Worte zum christlichen Weihnachtsfest an die Gäste richten, und Bürgermeister Siegfried Scheffold wird die Grüße der Stadt überbringen. Die Besucher werden mit Kaffee, Kuchen und Getränken von ehrenamtlichen Helfern des Ortsvereins bewirtet. Die Arbeiterwohlfahrt freut sich über einen zahlreichen Besuch! Wer abgeholt werden möchte, möge sich bei Familie Haas anmelden, Tel AWO-Stand auf dem Weihnachtsmarkt Am Samstag, dem 7. Dezember, wird die AWO traditionell auf dem Weihnachtsmarkt mit einem Stand vertreten sein. Es werden Wohlfahrtsmarken, UNICEF-Karten und Handarbeiten zum Kauf angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt ein Bewirtungsangebot (Gulaschsuppe, Punsch, Sekt). Jugendkreis "Fire burn" Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr für Konfirmanden und Teens ab 13 Jahren in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses Ansprechpartner: Lars Eppler Hornberg Jugendkreis, freitags, um 19:00 Uhr, in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses Ansprechpartner: Andreas Roth, Telefon: 07833/ Jugendkreis "Life for one" Jeden Dienstag um 19:00 Uhr in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses Ansprechpartner: Andreas Roth, Telefon: 07833/ Hauskreis "JAM" Der Hauskreis für junge Erwachsene. Jeden Mittwoch um 19:30 Uhr. Ansprechpartner: Fam. Armbruster, Telefon: 07833/ Hauskreis "Cornerstone" Der Hauskreis für Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahren. Jeden Donnerstag um Uhr. Ansprechpartner: Fam. Schondelmaier, Telefon: 07833/ Hauskreis "Treffpunkt Kreuz" Jeden Donnerstag um 20:00 Uhr für junge Erwachsene und junge Familien Ansprechpartner: Fam. Staiger, Telefon: 07833/ Adventsfeier der kath. Frauengemeinschaft Am Dienstag, dem 10. Dezember 2013 trifft sich die kath. Frauengemeinschaft Hornberg zu einem besinnlichen Abend im Advent, zu dem alle Frauen herzlich eingeladen sind. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst um 19 Uhr wird nach einer adventlichen Feier im Pfarrsaal ein Rückblick in Wort und Bild auf das zu Ende gehende Vereinsjahr 2013 gegeben. Gerne werden auch Vorschläge für das neue Programm 2014 entgegengenommen. Der fällige Jahresbeitrag kann an diesem Abend ebenfalls entrichtet werden. Die Vorsitzende der Frauengemeinschaft, Melanie Weißer, und ihr Team freuen sich auf eine rege Teilnahme. CVJM Ortsverein Hornberg e.v Termine der Gruppen und Kreise des CVJM Ortsverein Hornberg e.v. Jungschar "Lollipop" Jeden Freitag für Kinder von 8-13 Jahren von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr im ev. Pfarrhaus Ansprechpartner: Christine Bader, Telefon: 07833/

48 Hornberg Donnerstag, 5. Dezember 2013 Es weihnachtet sehr! Der LiteraturKreis Hornberg lädt für Mittwoch, 11. Dez. 2013, 18:30 Uhr, Mediathek, herzlich zur Vorweihnachtlichen Lesestunde ein. Das gesamte LiteraturKreis Team unterhält Sie mit: Vorweihnachtliche Geschichten. Lassen Sie sich mit besinnlichen und heiteren Erzählungen auf Weihnachten, das Fest der Liebe einstimmen. Jedes Mal, wenn wir lieben, jedes Mal, wenn wir geben, ist Weihnachten. (Dale Evans ( ), Schauspielerin). Das LiteraturKreis-Team heißt Sie herzlich willkommen und freut sich auf Ihren Besuch. Wer hilft mit? Wie der Vorsitzende der Kolpingsfamilie Hornberg, Roland Lehmann, mitteilt, soll der Pfarrsaal im katholischen Kirchen- und Gemeindezentrum für den am kommenden Sonntag stattfindenden Kolping-Gedenktag hergerichtet werden. Die freiwilligen Helfer treffen sich dort am Freitag, dem 6. Dezember 2013, um Uhr. Auch hier gilt: Viele Hände schaffen ein schnelles Ende! Adolf Heß Die Kolpingsfamilie Hornberg lädt zum diesjährigen Gedenktag ein Alle Hornberger Kolpingbrüder und schwestern sind herzlich zum diesjährigen Kolping-Gedenktag eingeladen, der traditionsgemäß am 2. Adventssonntag begangen wird. In diesem Jahr ist es der 8. Dezember, an dem in besonderer Weise des Gründers Adolph Kolping gedacht wird. Der Tag beginnt um 8.30 Uhr mit der vom Präses, Pfarrer Gerhard Koppelstätter, zelebrierten Eucharistiefeier unter Mitwirkung der Kolpingsfamilie. Anschließend besuchen die Teilnehmer die Gräber der verstorbenen Mitglieder auf dem Friedhof, und nach dem Frühschoppen im Pfarrsaal wird um Uhr zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Im weiteren Verlauf des Tages findet die Ehrung langjähriger Mitglieder und die Aufnahme eines neuen Mitglieds statt, gefolgt von einem Lichtbildervortrag von Johannes Morschl über Afrika. Bei Kaffee und Kuchen gibt Vorsitzender Roland Lehmann gegen Uhr in Wort und Bild einen Rückblick auf das Vereinsgeschehen im Jahr 2013 und eine Vorschau auf das Programm des nächsten Jahres. Mit besinnlichen Gedanken zur Adventsszeit und mit dem gemeinsam gesungenen Kolpinglied klingt die Feierstunde schließlich aus. Adolf Heß LandFrauen Hornberg-Reichenbach- Niederwasser Weihnachtsfeier bei den Landfrauen Die Landfrauen Hornberg-Reichenbach-Niederwasser haben ihre Weihnachtsfeier am Donnerstag, den 12. Dezember um Uhr im Gemeindesaal Reichenbach. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, ein Geschenk für den Grabbelsack im Wert von etwa fünf Euro mitzubringen. Es gibt Kaffee und Kuchen. Kuchenspenden sind willkommen. Unsere Narrenkammer ist jeden Freitag, ab 20 Uhr, für Mitglieder und Freunde der Zunft geöffnet. Auch interessierte Nichtmitglieder sind bei uns herzlich Willkommen. Liebe Mitglieder der Narrenzunft Hornberg. Am Samstag, den , wollen wir zusammen auf den Weihnachtsmarkt in Konstanz gehen. Wir fahren mit dem Zug um Uhr ab und mit dem letzten Zug ab Konstanz um Uhr zurück. Die Zugkosten trägt jeder selbst. Anmeldungen bitte bei unserem Schriftführer Michael Rottler Rheuma-Liga e.v. Trockengymnastik jeweils am Dienstag um 16:00 Uhr Wassergymnastik: Jeden Mittwoch im " Solemar " in Bad- Dürrheim. Abfahrt: Bus-Heizmann - 14:50 Uhr Gasthaus Rose, 14:55 Uhr Duravit Rückfahrt um 19:00 Uhr. Fahrtkosten mit Eintritt: 20,-- Euro, Mitglieder 21,-- Euro, Nichtmitglieder: Kosten mit Rezept 12,-- Euro Fahrtkosten. Der Eintritt 2,-- Euro wird mit Rezeptabrechnung erhoben. Bei Zustieg wird gebeten die o.g. Beträge bereitzuhalten. Gäste sind herzlich willkommen. Wintertraining am Freitag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Montag von 13:30 Uhr bis 15:30 in der Sporthalle Hornberg. Weitere Infos auf unserer Homepage unter Literaturkreis Hornberg Sa, :00 B-Junioren SG Zeller FV - VFR Hornberg So, :30 D-Junioren VFR Hornberg - SV Hausach 48

49 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Hornberg So, :04 D-Junioren SC Hofstetten - VFR Hornberg So, :55 D-Junioren VFR Hornberg - FC Wolfach So, :29 D-Junioren SV Mühlenbach - VFR Hornberg VfR - Aktuell :00 Uhr Arbeitseinsatz Kunstrasen :00 Uhr Vorstandssitzung :00 Uhr Weihnachtsfeier Vorstandschaft :00 Uhr Weihnachtsfeier AH-Abteilung :00 Uhr Weihnachtsfeier Aktive/Damen Weihnachtsfeier Jugendabteilung Schwarzwaldverein Hornberg e.v. Weihnachtsmarkt am 7. Dezember Der Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg wird auch in diesem Jahr am 7. Dezember beim Weihnachtsmarkt in Hornberg mit einem Stand dabei sein. Folgende Speisen und Getränke haben wir im Angebot: Die beliebten Striebele, einen köstlichen Glühwein, Ketterer Fläschle-Pils, Libella und Cola Mix. Über einen Besuch an unserem Stand würden wir uns sehr freuen. 49

50 Gutach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Mitteilungen aus Gutach Ich lade Sie ein, auf eine märchenhafte, musikalische Reise... Lassen Sie sich von den Liedern und Geschichten um den geheimnisvollen Schwarzen Wald verzaubern und tauchen Sie ein, in eine märchenhafte Welt aus vergangener Zeit. Ort: Datum: Dauer: Hasemann-Liebich Museum, Gutach Donnerstag, , 19:00 Uhr ca. 1 Stunde Im Anschluss laden wir Sie herzlich dazu ein, bei einem Glas Sekt miteinander ins Gespräch zu kommen. PRESSE 1986 geboren verbrachte Cindy Blum ihre Kindheit und Jugend in dem idyllischen Dorf Gutach im Schwarzwald, wo sie bereits in frühesten Grundschuljahren die Schreiberei für sich entdeckte. Etwa zur gleichen Zeit kam mit dem Akkordeonorchester die Musik im Alter von fünf Jahren in ihr Leben und mit 14 Jahren kaufte sie sich ihre erste Gitarre. Im Stillen lernte sie autodidaktisch für sich selbst Gitarre zu spielen und zu singen und diese Leidenschaft reifte mit jener des Schreibens immer weiter heran und brachte bereits bis zum Beginn ihres Studiums in Freiburg im Breisgau und darüber hinaus etliche Lieder und Bücher hervor. Nach dem erfolgreichen Buch+CD Projekt MEIN MEER (2011), fand die junge Künstlerin nun ein neues Sujet, mit welchem sie sich literarisch und musikalisch auseinandersetzte: Meine Heimat ist einzigartig, faszinierend, geheimnisvoll und wunderschön das habe ich wohl immer gewusst aber erst mit den Jahren des selbstständig und erwachsen Werdens auch wirklich begriffen. Und so kam der Zeitpunkt, an dem ich das aufkeimende Bedürfnis verspürte, jenen Ort, dessen Schwarze Wälder Zeugen meiner Kinder- und Jugendjahre gewesen sind, auf meine ganz persönliche Weise zu würdigen. 50

51 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Gutach Wegweiser der Gemeindeverwaltung Telefonzentrale 07833/ Telefax 07833/ Internet: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Montag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Bürgermeister Siegfried Eckert Zimmer 14 Sekretariat Marion Räpple 07833/ Haupt-, Standes-, Fritz Ruf 07833/ Bauamt Grundbuchamt Steuer-, Personalamt Gemeindekasse Stefanie Moser 07833/ Sylvia Obergfell 07833/ Rechnungsamt Thomas Blum 07833/ Tourist-Information Sonja Müller 07833/ Einwohnermelde-, Gewerbe-, Pass-, Sozial u. Standesamt, Fundbüro Simone Rombach 07833/ Bauhofgebäude 07833/ Bauhofleiter Björn Welke 0170/ Wassermeister Christian Sum 0170/ Forstrev. Gutach, Rev.Leiter Frank Werstein 07833/ Sprechzeiten des Försters: 0162/ Mo. und Fr. von Uhr 07832/ im Zimmer 5 im Rathaus 51

52 Gutach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Neues vom Rathaus Bekanntgabe Gemeinderatsitzung Am Mittwoch, 11. Dezember 2013, findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates im Bürgersaal des Rathauses statt. Hierzu wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Fragestunde 2. Bebauungsplan Auf der Ebene I 2. Änderung und Erweiterung a) Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 i. V. mit 4 Abs. 2 BauGB im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB b) Beschluss des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan als Satzung gemäß 10 Abs. 1 BauGB 3. Ergänzungssatzung Langenbacherweg a) Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB b) Vorstellung und Billigung des geänderten Entwurfs c) Beschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB 4. Darstellung des Vollzugs des Wirtschaftsplanes 2013 für den Gemeindewald 5. Vorstellung und Verabschiedung des Bewirtschaftungsplanes 2014 für den Gemeindewald 6. Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 13. November Vollzugsmeldungen der Verwaltung 8. Behandlung von Baugesuchen a) Anbau an das bestehende Betriebsgebäude auf Flst. Nr. 618/5, Auf der Ebene 8 9. Festlegung der Realsteuerhebesätze für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Bekanntgabe von Verfügungen, Erlassen und sonstigen Schreiben 12. Anfragen aus dem Gemeinderat So ideal jener Pakt der Generationen auch sein mag, er scheitert immer häufiger an der Wirklichkeit. Was die Jüngeren für die Älteren leisten können, wird eines Tages nicht mehr genug sein. Viele Gemeinden seien auf den demografischen Wandel nicht vorbereitet, sagte Gerhard Kiechle, ehemaliger Bürgermeister von Eichstetten. Für Gutach solle das nicht gelten, und so haben sich dort vier Arbeitskreise gebildet, in denen die Mitglieder über Lösungen des Problems nachdenken. Nun, am Ende des Jahres, zogen sie ein erstes Fazit. Kiechle jedenfalls war ein wenig baff. Und so sparte er auch nicht mit Lob.»Es hat sich schon einiges getan«, sagte er zu den Gutachern. In den Arbeitskreisen werde gute Arbeit geleistet. Kiechle war in Gutach, um über die Arbeit des Bürgerschaftsvereins in Eichstetten zu sprechen. Die gut 500 Mitglieder engagierten sich schon seit längerer Zeit für die ältere Generation. Bürgermeister Siegfried Eckert lobte das Modell gar als den»eichstetter Weg«, und der sei ein Vorbild.»Keiner darf durchs Raster fallen«, sagte Angelina Mertens von der katholischen Hochschule in Freiburg, die hinter dem Pflegemix-Projekt steht. Mit dem»raster«meint sie ein Netzwerk, das zwischen Politik, Bürgern, Experten und freiwilligen Helfern gespannt wird. Auf was die Beteiligten besonders viel Augenmerk legen, erklärte Kiechle: Menschen wollten solange wie möglich im eigenen Haus leben.»das ist der alles überragende Wunsch«, betonte er. Wer sich dort aber nicht alleine versorgen könne, müsse auf Hilfe seiner Mitmenschen hoffen. Das Modell»Betreutes Wohnen zuhause«schaffe hier Abhilfe. Es gebe auch Tagesbetreuungsgruppen, Mehrgenerationenwohnheime und sogar die Möglichkeit, das eigene Heim umzugestalten, es zum Beispiel barrierefrei werden zu lassen. Pflegekräfte müssten nicht unbedingt Krankenschwestern sein.»es gibt kein Gesetz, das besagt, das nur Ausgebildete pflegen dürfen«, betonte er. Normalbürger könnten genauso Ältere waschen und ihnen bei den Problemen des Alltags helfen. Erst für die medizinischen Dienste seien Fachleute gefragt. In Eichstetten kümmere sich die Gemeinde um die Gebäude für die Wohngruppen, Bürger um den Betrieb. Doch die Hilfe sei nicht billig. Allein an Bruttolöhnen koste sie über Euro. Denn nicht jeder Ehrenamtliche kann alle Aufgaben erledigen. Doch dank der Mitgliedsbeiträge, Spenden, Entgelte für Leistungen und Einnahmen aus Veranstaltungen fließe auch viel Geld in die eigene Kasse. Was für Wege die Gutacher künftig gehen werden, entscheiden die Mitglieder der Arbeitskreise. Für 2014 haben sie sich viel vorgenommen.»das ein oder andere lohnt sich aus Eichstetten zu übernehmen«, ist sich Eckert sicher. Gutach (Schw.Bahn), 5. Dezember 2013 Siegfried Eckert, Bürgermeister Gutacher meißeln Pflege-Meilensteine Arbeitskreise des Pflegemix-Projekts ziehen Bilanz für das erste Jahr / Tipps vom Vorbild aus Eichstetten Der Ehrgeiz ist groß. Die Gutacher versuchen sich gegen die Probleme einer immer älter werdenden Gesellschaft zu stemmen. Sie wollen mit ihrem»pflegemix«den Generationenvertrag erfüllen. Im Bürgersaal diskutierten sie, wie der Wunsch Realität werden kann. Ruben Wolff, Schwarzwälder Bote 52

53 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Fragebogenerhebung des Gutacher Pflegemix-Projektes Inzwischen sollte in allen Haushalten der Gemeinde Gutach ein Fragebogenexemplar eingetroffen sein. Sollten Sie keinen Fragebogen erhalten haben, melden Sie sich bitte direkt bei der Gemeinde Gutach. Wir werden Ihnen dann sofort noch ein Exemplar zum Ausfüllen zusenden. Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst bald aus und geben Sie ihn bitte bis spätestens 10. Dezember 2013 an das Rathaus zurück. Zweck der Befragung ist es, genauere Kenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Situation von pflegenden Angehörigen und pflegebedürftigen Menschen in Gutach ist. Die Antworten haben eine hohe Bedeutung für die Ausrichtung der Gemeinde Gutach zum Thema Pflege und Versorgung sowie den weiteren Projektverlauf vom Pflegemix in Lokalen Verantwortungsgemeinschaften. Die Ergebnisse der Befragung werden am Mittwoch, 12. März 2014 im Rahmen einer Informationsveranstaltung in der Festhalle in Gutach vorgestellt. Wir danken Ihnen recht herzlich für Ihre Mitwirkung bei der Fragebogenerhebung! Seniorenadventsfeier In die festlich herausgeputzte Gutacher Festhalle hatte die Gemeinde zusammen mit den Landfrauen zur Adventsfeier am der Senioren geladen, und (fast) alle kamen. Gutach Wie üblich verwöhnten die fleißigen Damen die Gäste auf kulinarischer Ebene, doch auch das abwechslungsreiche Programm konnte sich sehen lassen und unterhielt die Zuschauer in jeglicher Hinsicht. Nach der musikalischen Eröffnung des Gesangvereins»Eintracht«und der Begrüßung durch Bürgermeister Siegfried Eckert sorgten die Kleinsten des Radsportvereins mit ihren akrobatischen Darbietungen für großes Staunen. Besinnlich und romantisch wurde es bei den Liedern der einheimischen Sängerin Cindy Blum, die ebenfalls wie der»copperfield des Gutachtals«, Zauberer Alfred Metzler, für Begeisterung sorgte. Bei den unterhaltsamen Bildern von Jean-Philippe Naudet gab es viele»ahs«und»ohs«, zeigten sie doch eine breite Palette Gutachs, wie etwa die herrlichen Impressionen entlang des Malerwanderwegs. Informativ wurde es bei den Ausführungen von Frau Bärbel Hirth, Barbara Schulte und Michaela Wolf über die Tätigkeit der Organisierten Nachbarschafts- und Altenhilfe Gutachs, die im Ort schon sehr viel Gutes bewirkt und gerade den älteren Mitbürgern vieles erleichtert. Ein besonderes Engagement für ihre alte Heimatgemeinde zeigte die ehemalige Gutacherin Mathilde Gruner,»s'Haseschninders Mathilde«, die bereits vor einigen Jahren zahlreiche Bären aus Kängurufell gestiftet hatte und nun die Restbestände zum Wohl der Gutacher Kinder und Jugendlichen verkaufte. Außerdem erschien auch noch der Nikolaus und überbrachte den Senioren seine himmlischen Grüße. Den Abschluss bildete das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern mit dem Gesangverein. Text und Photo: Michaela Keller, Offenburger Tageblatt Adventsstimmung im Malerdorf Hobbykünstler Gutachtal enthüllten am Samstag, im Gutacher Kurpark eine lebensgroße Krippe Der Gutacher Kurpark erstrahlt seit Samstag in vorweihnachtlichem Glanz. Ein richtiger Hingucker ist die lebensgroße Krippe, die die Hobbykünstler im Pavillon aufgebaut haben. Spätestens am Samstag wurde auch den letzten Gutachern bewusst, was für einen Schatz sie mit ihrem Kurpark mitten im Dorf haben, seit die zwei Häuser zur Bundesstraße hin abgerissen sind. Zwei große, von Revierförster Frank Werstein gestaltete Tannenstelen bilden das Tor zum vorweihnachtlichen Kurpark mit hunderten kleinen Lichtlein an den Weihnachtsbäumen. Bei der Eröffnung des Gutacher Advents am Samstag tauchten auch Kerzen in Gläsern den Park in ein heimeliges Licht. Zu einem richtigen Hingucker ist die lebensgroße Krippe geworden, die die Hobbykünstler gestaltet haben. Die Idee kam von der Vorsitzenden Martina Zwick, und große Unterstützung gab s von den befreundeten Hobbykünstlern vom Club Caméléon aus Stosswihr, die mit ihrem Weihnachtsweg schon große Erfahrung mit solchen Dingen haben. Rainer Zwick hat bereits zu Hause die Holzfiguren ausgesägt und seit Mai haben im Gemeindehaus jede Woche vier bis fünf Hobbykünstler an der Krippe gearbeitet. Beim Schlachtfest der Evangelischen Gemeinde trafen sich die deutsch-französischen Künstler noch einmal zu einem Malwochenende, dann war die Krippe perfekt. Die Vorsitzende selbst hat übrigens nicht ein einziges Mal gefehlt. Es hat uns so viel Spaß gemacht, dass wir fürs nächste Jahr schon eine Erweiterung planen, sagte sie bei der Begrüßung am Samstagabend. 53

54 Gutach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Mit Glühwein, Musik der Jagdhornbläser und einer Lesung wurde aus der Eröffnung ein richtiges kleines Adventsfest und die vielen Besucher sparten nicht mit Lob für das gelungene Arrangement. Auch Bürgermeister Siegfried Eckert war begeistert, was hier in freiwilliger und ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde. Es gibt nichts, was besser zu einem Malerdorf passen würde, dankte er dem rührigen Verein, der sich ja auch beim Partnerschaftsjubiläum schon sehr mit eingebracht hatte. Trauung im Bürgersaal Am Donnerstag, 28. November 2013, gaben sich Michael Breithaupt und Susanne Rehm, wohnhaft in Gutach (Schwarzwaldbahn), In der Grub 7, vor dem Standesbeamten Fritz Ruf im Bürgersaal des Rathauses das Ja-Wort. Viele Verwandte und Freunde des Brautpaares waren bei der Trauung anwesend. Nur wenige Meter entfernt leuchteten auch bereits die Adventsfenster des Kunstvereins. Der idyllische Kurpark mit lebensgroßer Krippe und die farbenprächtigen leuchtenden Kunstwerke sind ein ideales Ausflugsziel für Menschen, die den Advent abseits des großen Rummels lieben. Text und Foto: Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt Koalabärenverkauf zu Gunsten des Vereins zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach e.v Am 1. Dezember fand die traditionelle Seniorenadventsfeier in der Gutacher Festhalle statt. Die gut besuchte Veranstaltung machten sich die Eheleute Mathilde und Max Gruner zunutze und verkauften vor der Bühne in der Festhalle kuschelige Fell-Koalabären. Der Erlös dieses Verkaufs erbrachte immerhin stolze 120 Euro! Die Gemeinde Gutach gratuliert dem Brautpaar recht herzlich und wünscht für die gemeinsame Zukunft alles Gute! Foto: Rupert Schätzle Am Montag, überreichten die Eheleute Gruner im Beisein von Bürgermeister Siegfried Eckert diesen Betrag an den Vertreter des Vereins zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach e.v., Herrn Ernst Wöhrle. Herr Wöhrle und Herr Eckert freuten sich sehr über die großzügige Geste und dankten den Gruners für Ihr soziales Engagement. Weihnachtsweg und Weihnachtsmarkt in unserer Partnergemeinde Stosswihr Sur le sentier de Noel du Silberwald, die Spur von Weihnachten im Silberwald, heißt der Weihnachtsweg durch Stosswihr. Ein Rundweg der mit über 26 Stationen durch unsere Partnergemeinde führt. Es wird eine ca. zweistündige Führung, auch auf Deutsch, angeboten. Außerdem ist ein Besuch des Weihnachtsmarktes auf der Ferme Heinrich geplant. Die Gemeinde Gutach lädt alle Einwohner herzlich ein am Samstag, den 21. Dezember 2013 nach Stosswihr zu fahren. Bei ausreichender Teilnehmerzahl fährt kostenlos ein Bus des Busunternehmens Rieger. Abfahrt ist um 13:00 Uhr bei der Sporthalle in Gutach. Die Rückkehr nach Gutach ist für ca. 23:00 Uhr geplant. Anmeldungen bis zum nimmt die Gemeindeverwaltung unter Tel. Nr / entgegen. 54

55 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Gutach Der Lauterbach-Kalender eine schöne Geschenkidee Lauterbach - die Natur mit allen Sinnen genießen ist der Titel des neuen Kalenders Nicht nur farbenfroh, mit vielen wunderschönen Landschaftsbildern rund um die Gemeinde Lauterbach, sondern auch praktisch. Durch das Querformat und die Anordnung der einzelnen Tage kann er nun auch als Terminplaner genutzt werden. Weihnachts- und Neujahrsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes Die Weihnachtsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblatts erscheint dieses Jahr am Donnerstag, 19. Dezember 2013 als Doppelnummer für die KW 51 und die KW 52. Redaktionsschluss ist am Dienstag, , um 11:30 Uhr. Kostenlose Pflegeberatung in Gutach Die Gemeinde Gutach bietet am Donnerstag, den 9. Januar 2014 im Lesesaal des Rathauses in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr eine kostenlose Beratung über Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung an. Gemeinderat und Krankenkassenbetriebswirt Klaus Lehmann steht allen Interessenten als unabhängiger Fachmann für eine Beratung zu allen Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Verfügung. Wir bitten um telefonische Terminabsprache über die Gemeinde Gutach, Frau Sonja Müller unter Telefon 07833/ Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Rombach abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Die erste Ausgabe im Neuen Jahr erfolgt in der KW 2 am Donnerstag, Redaktionsschluss hierfür ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Alle Einlieferer von Artikeln und Berichten werden gebeten, diese jeweils rechtzeitig an die Redaktionen der Rathäuser zu senden, vielen Dank! Hundekot wem stinkt er nicht? Verstärkt gehen wieder Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot ein. Besonders rücksichtslos sind die Hinterlassenschaften auf den Fuß- und Radwegen. Wir appellieren an alle Hundehalterinnen und Hundehalter, den von ihren Hunden abgelegten Hundekot zu entfernen! Dies gilt auch für alle Gehwege, Grünanlagen und fremde Vorgärten! Hierzu erhalten Sie im Rathaus Zimmer 01/02- kostenlos entsprechende Hundekotbeutel. An alle Vermieter Veranstaltungskalender Gutachtal Der Veranstaltungskalender für das Gutachtal für den Monat Dezember 2013 ist fertig! Dieser liegt ab sofort im Rathaus aus! 55

56 Gutach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Wolfgang Arno Winkler Robert Gerwig ein vielseitiger Ingenieur (3. erweiterte Auflage) Robert Gerwig (* ), geboren in Karlsruhe, ist hauptsächlich bekannt als Erbauer der Schwarzwaldbahn. Als vielseitiger Ingenieur eignete er sich Kenntnisse in Geologie und Biologie an. Diese Kenntnisse verwertete er in vielen neuen Aufgaben, sei es nun als Leiter der Uhrmacherschule, in der Planung und dem Bau von neuen Straßen und Eisenbahnlinien. Die Planung der Wasserversorgung und entsorgung in verschiedenen Orten, die Fassung von Heilquellen war ein Teil seiner Arbeit. Für die Menschen im Badnerland wurde seine Arbeit anerkannt, dies drückt sich in den Wahlen zum Land- und Reichstag. Sein vielschichtiges und spannendes Leben wird in diesem Heft beschrieben. Preis: 14,50 Dieses Buch ist ab sofort in der Tourist-Information Gutach erhältlich. Wir wünschen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Herzen alles Gute und vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: ein selbstgestricktes Kuscheltier (Fundort: vor dem Gemeindehaus) am ein einzelner Schlüssel (Fundort: hinter dem Gemeindehaus) Anfang November 2013 Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunikanten Mittwoch, Uhr Gutach: Schülergottesdienst Donnerstag, Uhr Gutach: hl. Messe Altersjubilare In den nächsten Tagen feiern nachstehende Jubilare Geburtstag: 7. Dezember Renate Feger Ramsbachweg Dezember Hans Lehmann Ramsbachweg Jahre 79 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Gutach Donnerstag :30 Uhr - 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus 20:00 Uhr Probe des Kirchenchors im ev. Gemeindehaus Gutach Sonntag, :45 Uhr Kindergottesdienst zum Thema: Wir sagen euch an den lieben Advent 10:00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit Pfarrer Mirko Diepen. Mit Bekanntgabe des Wahlergebnisses und unter Mitwirkung des Freud- und Leidchors Donnerstag, :30 Uhr - 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus 20:00 Uhr Probe des Kirchenchors im ev. Gemeindehaus Gutach 56

57 Donnerstag, 5. Dezember Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Anni Becherer, Kirchendienerin Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ Gutach Sechs Kirchenälteste für die evangelische Kirchengemeinde Gutach Am 1. Advent wurden in den evangelischen Landeskirchen von Baden und Württemberg die Kirchenältesten neu gewählt. Die Wahlbeteiligung in der gesamten Badischen Landeskirche lag vermutlich etwas über der Wahlbeteiligung der letzten Kirchenwahl von 2007 mit 20%. In der Kirchengemeinde Gutach betrug die Wahlbeteiligung damals 41%. In diesem Jahr erreichte sie die Größenordnung von 35%. Gewählt wurden als Kirchenälteste: Gabriele Billharz (329 Stimmen), Hans Wöhrle (327), Rosemarie Armbruster (320), Ernst Eichin (319), Samuel Reichert (264), Bärbel Zacharias-Pohlmann (247). In diesem Jahr wurde zum ersten Mal in der gesamten Landeskirche die Wahl als Briefwahl durchgeführt. 53 Stimmzettel konnten leider nicht gewertet werden (beinahe 15% der abgegebenen), weil die Wahlunterlagen (Erklärung über die persönliche Stimmabgabe und blauer Umschlag mit Stimmzettel), nicht vollständig waren. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass vielen die Besonderheiten der Briefwahl nicht vertraut sind. Etwas über 100 Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimmzettel am Wahlsonntag in die Urne. Die ehemaligen und neugewählten Kirchenältesten danken zusammen mit Pfarrer Mirko Diepen allen Wählerinnen und Wählern und dem Gemeindewahlausschuss, der am Sonntag die Wahl beaufsichtigte und die Auszählung von 17 bis 19 Uhr vornahm. Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Gottesdienst mit dem Freud- und Leidchor Villingen am zweiten Advent Zum zweiten Advent, dem 8. Dezember, lädt die evangelische Kirchengemeinde Gutach zu einem musikalischen Gottesdienst, gestaltet durch den "Freud- und Leidchor Villingen" um 10 Uhr in die Peterskirche ein. Schon im Mai dieses Jahres gestaltete der Chor - eine kleine Gruppe des Mottetenchores Villingen unter Leitung von Johanna Defren - mit treffenden musikalischen Beiträgen den Gottesdienst zum Thema "Heiliger Ernst und erlösendes Lachen in der bäuerlichen Lebenswelt" stimmig und einfühlsam mit. Auch in der Adventszeit, in der das Dunkel der Nacht zunimmt, beginnt mit der Erwartung des Krippenkindes ein Licht zu strahlen: Freude leuchtet schon mitten im Leid auf. Die Lieder der Adventszeit, dargeboten durch den Chor, bringen diese Erwartung zum Ausdruck und lassen den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern ein Licht aufscheinen. Mirko Diepen, Pfr. Auf dem Bild sind ein Teil der neugewählten Mitglieder des Kirchengemeinderats (KGR) und die Mitglieder des Gemeindewahlausschusses (GWA) zu sehen (von links nach rechts): Samuel Reichert (KGR), Gabriele Billharz (KGR), Gerlinde Weinberger (GWA), Hans Wöhrle (KGR), Elke Klingmann (GWA), Ernst Eichin (KGR), Mirko Diepen (Pfr., GWA), Hans-Jürgen Brüstle (GWA). Mirko Diepen, Pfr. Weihnachtlicher Seniorenkaffee Der nächste Seniorenkaffee findet am Donnerstag, 12. Dezember, ab Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Adventsund Vorweihnachtszeit. Nach Kaffee und Kuchen wollen wir einige Weihnachtslieder singen, begleitet von Frau Kirschbaum am Klavier. Ganz besinnlich, bei Kerzenschein und einem Gläschen Glühwein, wollen wir den Nachmittag verbringen. Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Samstag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr 57

58 Gutach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Schulinfos Schulinfos der Realschulen und Gymnasien siehe unter Schulinfos in den Gemeinsamen Mitteilungen Hasemannschule Gutach Sabine Näckel liest aus ihrem Buch Tiergeschichten Im Rahmen der Frederick-Woche im November 2013 gestaltete Frau Sabine Näckel aus Hornberg eine Vorlesestunde in den beiden Grundschulförderklassen sowie der 1. und 2. Klasse der Hasemann-Schule in Gutach. Inhalt ihres Angebotes waren einige Geschichten aus ihrem Buch Tier-Abenteuer. Interessiert und gespannt lauschten die Schüler den Erlebnissen der Mäuse, Katzen, Hühner, dem Fuchs und vielen anderen Tieren. die Teilhabe an allen Bereichen unseres Lebens. Zuhören trägt dazu bei, Schrift- und Sprachkompetenz auszubilden, Aufmerksamkeit und Konzentration zu erhöhen und zu einer besseren Achtsamkeit sich und anderen gegenüber zu gelangen. Die vielen Wechsel der Lernangebote, aber auch die liebenswürdige und auf die Kinder eingehende Referentin, begeisterte die Erstklässler. Viele Anregungen für den Unterricht gab es auch für die Lehrerinnen, die nun immer wieder mit den Schülern nicht nur die Stifte, sondern die Ohren spitzen. Ohrenspitzer -Projekt in der GFK Die Kinder und Eltern der Grundschulförderklassen erfuhren im Rahmen eines Eltern-Kind-Projektes, wie wichtig gutes Zuhören ist. Frau Victoria Agüera Oliver de Stahl war die Ohrenspitzer-Referentin, die in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg die Projekte durchführte. Durch Hörspiele, Experimente und eigenes Produzieren soll die Zuhörerkompetenz gefördert werden. Denn die Hörfähigkeit ist eine zentrale Vorläuferkompetenz der Lesefähigkeit. Die korrekte phonologische Verarbeitung des Gehörten spielt eine wichtige Rolle beim Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung. Sonstiges Findling Erstklässler spitzten die Ohren! Ohrenspitzer Projekt in der 1. Klasse Mit einem "Hörkoffer in der Hand besuchte Viktoria Agüera Oliver de Stahl an zwei Freitagen die Erstklässler der Hasemannschule in Gutach. Spiele, Hör-CDs und Hörspiele am PC begeisterten die Kinder. Höhepunkte waren Lerngänge ins Freie und in die Küche. Da wurden Geräusche aufgenommen und den Mitschülern als Rätsel vorgeführt. Bei all dem hieß es: Gut aufpassen, still sein und zuhören! Und das will gelernt sein: Gut zuhören können, verstehen und entsprechend handeln, denn das sind Grundlagen für 58 arroganti krabbe stolziere im schnee wie wenn ne keiner kinnt Wendelinus Wurth Rezept der Woche Advents-Tiramisu 4 Portionen Zutaten 200 g Sahne 250 g Mascarpone 250 g Quark (Magerquark) 100 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 200 g Spekulatius 400 g Beeren, gemischt, TK Zubereitung Arbeitszeit: ca. 30 Min. Ruhezeit: ca. 8 Std. Sahne steif schlagen, Mascarpone, Quark, Zucker und Vanillezucker verrühren, Sahne unterheben. In eine eckige Auflaufform ca. 3 EL von der Creme verteilen, darüber eine Schicht Spekulatius legen. Die Beeren darauf verteilen (kann man gut mit den gefrorenen Früchten schon am Vorabend zubereiten, es zieht dann gut durch). Restliche Creme darauf streichen und mit Spekulatius bedecken. 4-5 Std. oder über Nacht kühl stellen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Besonders schön sieht es aus, wenn man mit einer Schablone noch Sterne aus Kakao aufstäubt.

59 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Bauernregel Unser Lostag: 5. Dezember 2013 Donnert s im Dezember gar, kommt viel Wind das nächste Jahr. Jahrgang 1938/1939 Das nächste Vierteljahrestreffen findet am Samstag, 14. Dezember 2013 statt. Wir treffen uns um Uhr im Café Dorfbeck zu einem gemütlichen Adventsnachmittag. Geburten: keine Standesamt Eheschließungen: Susanne Helga Rehm, wohnh. in Gutach (Schw.Bahn), In der Grub 7 und Michael Breithaupt, wohnh. in Gutach (Schw. Bahn), In der Grub 7; Eheschl. am 28. November 2013 in Gutach (Schw. Bahn) Sterbefälle: keine Gutach Hierbei werden die Versicherten (pflicht- und freiwillig Versicherte) sowie die Bezieher einer Rente sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Auf Antrag erhalten Versicherte, die das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, eine Rentenauskunft über die für Sie bereits bestehenden Rentenanwartschaften. Die Fachleute beraten Sie kostenlos vor Ort. Zum Sprechtag bitten wir, alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mitzubringen. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 19. Dezember 2013 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel / an. Veranstaltungen Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mo Offenburg, Landw. Amt, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Mi Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Veranstaltungen vom Samstag, :00 Uhr Jahreskonzert Festhalle, Hauptstr. 40 Näheres unter Vereine. Dirigent: Michael Blum Moderation: Jasmin Hund & Mike Lauble Trachtenkapelle Gutach e.v., Mike Lauble, Tel / Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit dem Freud- und Leidchor Villingen Evangelische Peterskirche. Näheres unter Kirchen. Evangelische Kirchengemeinde, Pfarrer Mirko Diepen, Tel /242 14:00 bis Große Gedächtnisausstellung 17:00 Uhr Wilhelm Hasemann Kunstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel / Dienstag, :30 Uhr Bürgerstammtisch Pizzeria Enzo, Hauptstr. 33. Näheres unter Vereine. SPD Gutach, Markus Klausmann, Tel /960493, Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Die Auskunfts- und Beratungsstelle Offenburg hält am Dienstag, 16. Dezember 2013 von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 15:00 Uhr im Rathaus Wolfach (Tel / , 07834/ nachmittags) einen Sprechtag ab. Mittwoch, :00 Uhr Seniorenwanderung mit Abschluss Näheres aus Presse und Vereinskasten. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Wolfgang Volz, Tel /1876, 59

60 Gutach Donnerstag, 5. Dezember :00 bis Große Gedächtnisausstellung 17:00 Uhr Wilhelm Hasemann Kunstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel / Donnerstag, :00 Uhr Buchvorstellung Cindy Blum Mein Wald Kunstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Lassen Sie sich von den Liedern und Geschichten um den geheimnisvollen Schwarzen Wald verzaubern und tauchen Sie ein, in eine märchenhafte Welt aus vergangener Zeit. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel / oder im Hermann-Schilli-Haus die alte Technik des Filzens erlernen. Wer auf einem Pony das Museumsgelände erkunden möchte, hat dazu von 13 bis 16 Uhr am Samstag und Sonntag Gelegenheit. Gemütlich und zugleich spannend geht es währenddessen auf dem Dachboden der Kindheit im Hotzenwaldhaus zu. Dort liest unsere Märchenerzählerin Billy Sum-Herrmann von 14 bis 16 Uhr den Kindern die schönsten Weihnachtsgeschichten vor. Des Weiteren können junge Besucher im Eingangsgebäude des Museums von jeweils 13 bis 18 Uhr am Kinderschminken teilnehmen. Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Traditionelles Handwerk und heimische Produkte vor historischer Kulisse Freitag bis Sonntag, 13. bis 15. Dezember Bald ist es wieder soweit und Weihnachten steht vor der Tür. Um den Besuchern des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen, richtet das Museum am dritten Adventswochenende, vom 13. bis 15. Dezember, einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art aus. Im beleuchtenden Ambiente der historischen Schwarzwaldhöfe bieten über 30 Aussteller aus der Region traditionelles Handwerk und heimische Produkte an. Außerdem zeigen verschiedene Museumshandwerker ihre Arbeiten und lassen sich von den Gästen über die Schulter schauen. Für das leibliche Wohl der Besucher ist ebenfalls gesorgt. Von Schwarzwälder Spezialitäten über weihnachtliche Köstlichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Darüber hinaus bereiten die Museumsbäckerinnen frisches Brot und Datschkuchen im Holzbackofen zu. Am dritten Adventswochenende erstrahlt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof bei seinem traditionellen Weihnachtsmarkt wieder im weihnachtlichen Glanz. Foto: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Weihnachtliche Stimmung verbreiten auch die beiden Musikgruppen, die am Sonntag im Freilichtmuseum auftreten. Das Akkordeonorchester aus Gutach präsentiert um 14 Uhr einen Ausschnitt aus dem Musical Friede auf Erden auf dem Dachboden des Falkenhofs. Anschließend lädt der Gesangsverein Eintracht Gutach alle Besucher um 16 Uhr zum Weihnachtsliedersingen ebenfalls auf den Dachboden des Falkenhofs ein. In diesem Jahr haben die Besucher des Weihnachtsmarkts wieder die Möglichkeit für die Saison 2014 eine Familienjahreskarte für nur 30 Euro anstatt regulär 35 Euro zu erwerben. Dieses Angebot gilt nur zu den Öffnungszeiten des Marktes. Hintergrundinformationen Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt: Freitag, 13. Dezember, bis Uhr Samstag, 14. Dezember, bis Uhr Sonntag, 15. Dezember, bis Uhr Eintritt: Freitag frei, Samstag & Sonntag 2,00 für Erwachsene (ab 18 Jahren), Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren frei Jahreskartenaktion: Auf dem Weihnachtsmarkt können Familienjahreskarten für die Saison 2014 zum Preis von 30,00 anstatt regulär 35,00 erworben werden. Programm des Weihnachtsmarkts im Überblick: Samstag, 14. Dezember In der gemütlichen Stube auf dem Dachboden der Kindheit im Hotzenwaldhaus liest die Märchenerzählerin Billy Sum-Herrmann den großen und kleinen Gästen am Samstag und am Sonntag, den 14. und 15. Dezember, von jeweils 14 bis 16 Uhr die schönsten Weihnachtsgeschichten vor. Foto: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Alle Kinder und Familien dürfen sich zusätzlich auf ein großes Angebot an weihnachtlichen Mitmachaktionen freuen. Am Samstag und am Sonntag können die kleinen Gäste in der museumseigenen Werkstatt Laternen bauen 60 Vorführungen und Mitmachaktionen - Backen: 13 bis 18 Uhr, Back- und Brennhäusle - Laternen bauen: 13 bis 18 Uhr, Museumswerkstatt im Hotzenwaldhaus - Kinderschminken: 13 bis 18 Uhr, Empfangsgebäude - Filzen: 13 bis 18 Uhr, Hermann-Schilli-Haus - Weihnachtsgeschichten: 14 bis 16 Uhr, Dachboden der Kindheit, Hotzenwaldhaus - Ponyreiten: 13 bis 16 Uhr, auf dem Gelände des Freilichtmuseums Sonntag, 15. Dezember Vorführungen und Mitmachaktionen - Backen: 11 bis 18 Uhr, Back- und Brennhäusle

61 Donnerstag, 5. Dezember Laternen bauen: 11 bis 18 Uhr, Museumswerkstatt im Hotzenwaldhaus - Filzen: 11 bis 18 Uhr, Hermann-Schilli-Haus - Kinderschminken: 13 bis 18 Uhr, Empfangsgebäude - Weihnachtsgeschichten: 14 bis 16 Uhr, Dachboden der Kindheit, Hotzenwaldhaus - Ponyreiten: 13 bis 16 Uhr, auf dem Gelände des Freilichtmuseums Musikprogramm - Akkordeonorchester Gutach: 14 Uhr, Dachboden Falkenhof - Weihnachtsliedersingen mit dem Gesangverein Eintracht Gutach: 16 Uhr, Dachboden Falkenhof Vereine Weihnachts- und Neujahrsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes Gutach Die Weihnachtsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblatts erscheint dieses Jahr am Donnerstag, 19. Dezember 2013 als Doppelnummer für die KW 51 und die KW 52. Redaktionsschluss ist am Dienstag, , um 11:30 Uhr. Die erste Ausgabe im Neuen Jahr erfolgt in der KW 2 am Donnerstag, Redaktionsschluss hierfür ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Alle Einlieferer von Artikeln und Berichten werden gebeten, diese jeweils rechtzeitig an die Redaktionen der Rathäuser zu senden, vielen Dank! Liebe Gartenfreunde, Wie im vergangenen Dezember möchte ich Sie zu einem Vortragsabend einladen, der mit Garten eigentlich nichts zu tun hat. Thema: S menschelet all über all Gereimtes und Ungereimtes zum Lachen und zum Nachdenken Termin: Montag, den 16. Dezember 2013, um Uhr Ort: Gasthaus Krone, Gutach Referent: Peter Hagmeyer Wenn ich bedenke, was Ihnen in dem fast vergangenen Jahr 2013 alles geboten wurde (Hasemann-Jahr Lesungen Magische Momente und- und- und ), dann werde ich sehr bescheiden. Trotzdem möchte ich versuchen, Ihnen eine kleine Freude zu machen. Lassen Sie sich darauf ein. Außer 1 ½ Stunden Ihrer kostbaren Zeit können Sie nichts verlieren. Vielleicht bleibt unter dem Strich auch ein kleiner Gewinn. Es würde mich freuen. Wie immer ist jeder Gast willkommen. Mit freundlichen Grüßen Peter Hagmeyer Zum Schluss ein Spruch - nicht nur für Gärtner: Kannst du kein Stern am Himmel sein, so sei eine Lampe im Haus. (Arabisches Sprichwort) 61

62 Gutach Donnerstag, 5. Dezember 2013 Kunstradfahren in Gutach Die Jugendgruppe des Radsportverein Gutach beteiligte sich auf dem Hornberger Weihnachtsmarkt Wieder waren unsere Sportler eifrig am werkeln, um den Besuchern des Weihnachtsmarktes schöne Handarbeiten anbieten zu können. In diesem Jahr bieten wir Fröbelsterne, die auch für den Außenbereich geeignet sind, handgefilzte Windlichte, Tannenbäum aus Holz sowie selbstgebackenen Linzertörtchen an. Gerne können Sie bei uns auch etwas verweilen und eine frische Waffel genießen. Wir freuen uns über viele Besucher an unserem Stand, damit wir auch im nächsten Jahr wieder einen tollen Ausflug machen können. Ihre Jugendgruppe RSV Gutach SPD Ortsverein Gutach Keine Weihnachtsfeier Am letzten Sonntag waren die drei Engel vom RSV beim Seniorenkaffee schon unterwegs und am Freitag davor läuteten die Aktiven des RSV im kleinen Rahmen die Adventszeit ein. Am nächsten Sonntag, 2. Advent, findet entgegen dem Veranstaltungskalender keine RSV-Weihnachtsfeier in der Festhalle statt. Wir danken allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern des Radsportvereins Gutach für ihr Engagement und wünschen eine fröhliche Weihnachtszeit. Ihr RSV Gutach Bürgerstammtisch Dienstag 10. Dezember um Uhr, Pizzeria Enzo Zur Zeit läuft die Mitgliederbefragung der SPD zur Großen Koalition. Bei unserem Treffen informieren wir Sie über den Stand der Verhandlungen aber auch wie wir über die Koalition denken. Weiter werden wir die Halbzeitbilanz der Grün-Roten Landesregierung besprechen. Neues aus der Gemeinderatsfraktion und aus der Kreispolitik wird ebenfalls diskutiert. Wir freuen uns auch über Ihre Wünsche, Anträge und Meinungen die für uns immer ein wichtiger Punkt beim Stammtisch sind. Wir freuen uns auf Sie! Informationen finden Sie auch unter Ihre SPD Gutach Schwarzwaldverein Ortsgruppe Gutach 62 Photo: Ernst Eichin 3. Kletterevent im Kletterzentrum des DAV Offenburg Nachdem 2010 die ersten Kletterversuche so positiv aufgenommen wurden und heuer am 10. November der Klettertag ebenfalls großen Anklang fanden, wollen wir am

63 Donnerstag, 5. Dezember 2013 Sonntag, den 08.Dezember 2013 nochmals mit der Familiengruppe des Schwarzwaldvereins Gutach e.v. gemeinsam in die Kletterhalle gehen. In Abstimmung mit dem DAV Offenburg können wir die Kletteranlage nutzen. Wer bereits eine Kletterausrüstung besitzt, bitte diese mitbringen. Ansonsten besteht Vorort die Möglichkeit diese auszuleihen (ist im Eintrittspreis mit inbegriffen). Wichtig, bitte in bequemer Sportbekleidung kommen. Zunächst werden wir eine kurze Einweisung punkto Sicherung durchführen, bevor mit dem Klettern gestartet wird. Eltern sichern Ihre Kinder selbst. Während unseres Aufenthaltes im Kletterzentrum hat die vorliegende Hallenverordnung für uns alle Gültigkeit. Treffpunkt: 13:00Uhr Parkplatz Gutach Dorf Organisation: Bettina + Hartmut Breithaupt Tel / Wir geben zu weiteren Fragen gerne Auskunft. Gutach herzlich eingeladen. Achtung: es ist wichtig, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer schwimmen können. Es werden trotzdem ausreichend Betreuer dabei sein, um die Kinder zu begleiten. Wer Lust hat als Betreuer mitzugehen, ist herzlich willkommen! Bitte dies bei Sabine Prescher rechtzeitig bekannt geben. Kinder wie Betreuer bezahlen 15. Anmeldungen bekommen die Kinder von den Trainern und Übungsleitern, wie immer hängen auch weitere Anmeldungen an der Pinnwand in der Sporthalle. Bei Fragen können sich Interessierte an Sabine Prescher, Tel , wenden. Kurzentschlossene aufgepasst Die Skiabteilung des TuS Gutach 1901 e.v. bietet vom bis eine Skiausfahrt nach Westendorf bei Kitzbühel an. Für Kurzentschlossene sind noch ein paar Plätze frei. Übernachtet wird im gemütlichen Alpengasthof Brechhornhaus auf ca m Höhe mitten auf der Piste. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern und teilweise auch in Lagerunterkunft. Das Skigebiet am Rande des Wilden Kaisers bietet auf rund 200 km unbegrenzten Pistenzauber für alle Ansprüche. Auch Nichtmitglieder des TuS Gutach 1901 e.v. sind herzlich willkommen. Nähere Einzelheiten können bei Rolf Hartmann, Tel oder bei Dr. Joachim Schondelmaier, Tel erfragt werden. Alle Informationen sind auch auf der TuS-Homepage unter zu finden. TuS- Termine Montag Abteilung Turnen Uhr Uhr Frauenriege über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Mädchen ab Klasse 5 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Abteilung Handball: Uhr Uhr weibl. Jugend E mit Werner Heidig, Claudia Wöhrle und Anita Spagnolo Uhr Uhr weibl. Jugend C mit Mona Frank, Carla Wöhrle und Stefanie Lehmann Uhr Uhr Jugend B mit Hans- Joachim Obergfell Dienstag: Abteilung Turnen Uhr Walking mit Elvira Moser TuS Jugend fährt ins Galaxybad Am 23. Dezember fahren die Jugendleiter Sabine Prescher und Florian Eichin mit allen interessierten Kindern und Jugendlichen nach Titisee ins Galaxy Bad. Da die Reise mit dem Bus etwa ein-ein-halb Stunden dauert, fahren wir schon um 8.30 Uhr los und sind gegen Uhr wieder zurück in Gutach. Alle Kinder ab 8 Jahren sind recht Abteilung Handball: Uhr Uhr Jugend E mit Gerhard und Michael Wöhrle Uhr Uhr weibl. Jugend E mit Werner Heidig, Claudia Wöhrle und Anita Spagnolo Uhr Uhr weibl. Jugend D (SG mit Wolfach) mit Claudia Staiger in Wolfach Uhr Uhr Jugend B+ Jugend A mit Hans-Joachim Obergfell und Tobias Baumann Uhr Uhr Herren I mit Nico Vollmer und Martin Wöhrle (Läder) Skiabteilung Uhr Skigymnastik 63

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang MITTWOCH, 2. Oktober 2013 KW 40 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43 L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3,1-12 4. Dezember 2016 2. Adventssonntag Nr. 43 Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt!

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang DONNERSTAG, 21. November 2013 KW 47 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang MITTWOCH, 30. Oktober 2013 KW 44 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang MITTWOCH, 1. Oktober 2014 KW 40 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Februar 2015 KW 08 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang DONNERSTAG, 3. April 2014 KW 14 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang DONNERSTAG, 16. Januar 2014 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang MITTWOCH, 1. April 2015 KW 14 Frohe Ostern Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Menschen, die wegen Krieg und Gewalt

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 22/ Adventssonntag 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 22/ Adventssonntag 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 22/2016 04.12. 18.12. 2. Adventssonntag 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 0 4. 1 2. 1 0. 1 2. 2 0 1 6 2. ADVENTSSONNTAG Kollekte für die

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang DONNERSTAG, 5. Juni 2014 KW 23 Sommerabendkonzert Stadt- und Feuerwehrkapelle Hausach Mord auf dem Klosterplatz Ein Krimiabend mit

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Januar 2016 KW 01 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: ) Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: 15.11.15) Di 1. Dez. 2015 - Dienstag der 1. Woche im Advent Jes 11, 1-10 / Lk 10, 21-24 18:30 Hallgarten hl. Messe Mi 2. Dez. 2015 - Mittwoch der 1.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min.

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min. Impressum Empfänger: Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg Titel: Bestand an Arbeitslosen Region: Berichtsmonat: Nov 16 Erstellungsdatum: 28.11.2016 Hinweise: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 10. Dezember 2. Advent L1: Jes 40, 1-5.9-11 / Ps 85 / L2: 2 Petr 3, 8-14 / Ev: Mk 1, 1-8 Ewiglichtopfer: Rita Erl f+ Mutter Maria Zintl (PfK); Xaver Breitschaft f+ Eltern

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 16. November 2017 KW 46 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang DONNERSTAG, 17. Juli 2014 KW 29 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Februar 2015 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Kurzinfo März 2018 Allgemeine Nachrichten

Kurzinfo März 2018 Allgemeine Nachrichten Kurzinfo 10. 18. März 2018 Allgemeine Nachrichten Pastoralverbund: Sa., 10.03., 15.30 Uhr Gottesdienst für Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten (St. Joseph) So., 11.03., 10.45 Uhr Orgelmatinée m.

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 07. - 14. Januar 2017 Taufe des Herrn Samstag: Hl. Raimund von Penafort, Hl. Valentin 09.00 Uhr Wortgottesdienst

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren -Kreisverband Freiburger Str. 12 79312 Tel. 07641 4601-0 Kreisverband e.v. Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren Gemeinsam bewegen Spaß erleben fit bleiben Fotos von links nach

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang DONNERSTAG, 26. September 2013 KW 39 5. GUTACHER KUNSTBÜHNE PRÄSENTIERT MITTWOCH, 02.10.13 FESTHALLE GUTACH BEGINN 20.00 UHR 8,-

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL 14. Sept. 2016 NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL Ausgangslage Örtliche Tourist-Informationen als Basis Dachorganisation Kinzigtal Tourismus ohne Geschäftsstelle und Personal als loser Verbund ohne Rechtsform

Mehr