Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang DONNERSTAG, 16. Januar 2014 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 16. Januar 2014 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Fr Stadt-Apotheke Haslach, Hauptstr. 26, Tel.: ; Haslach Sa Bären-Apotheke Hornberg, Am Kirchplatz 6, Tel.: , Hornberg So Kinzigtal-Apotheke Haslach, Lindenstr. 5, Tel.: , Haslach Mo Apotheke Iff Hausach, Eisenbahnstr. 68, Tel.: , Hausach Di Bären-Apotheke Biberach, Mitteldorfstr. 8, Tel.: , Biberach Mi Burg-Apotheke Hausach, Hauptstr. 32, Tel.: , Hausach Do Kloster-Apotheke Haslach, Klosterstr. 2, Tel.: , Haslach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Änderungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst Im Ortenaukreis ist der ärztliche Bereitschaftsdienst seit 1. Juli 2013 neu strukturiert. Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Notfallpraxen in Achern und Offenburg wurden zwei neue Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Lahr und Wolfach eröffnet. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Lahr, Klostenstraße 19, Lahr Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Zahnärztliche Notrufnummmer: 01803/ Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Brenzheim Wolfach / Kurzzeit-/ Dauerpflege, Verhinderungspflege, Wohnbereich f. Demenzkranke, Betreutes Wohnen, Luisenstr. 4, 07834/ Pflegeheim: Seniorenzentrum am Schlossberg, Hausach Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Tagespflege Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen unter der Tel / jederzeit gerne zur Verfügung. Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Caritasverband Kinzigtal, Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel / Caritassozialdienst, allg. Sozialberatung, Schuldnerberatung, Familienpflege Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel / Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe-, Familien- und Lebensfragen/Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl Offene Sprechstunde ohne Voranmeldung: Dienstag Uhr. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für Pflege und Versorgung im Kinzigtal/Demenzagentur/Hospizgruppen Kinzigtal; -220; Schwangerensberatung; -225 Internet: DRK Kreisverband Wolfach, Hausach / Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstr. 58, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung staatlich anerkannt- Gesetzliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Diakoniestation im Café Vetter 07831/ / Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung in allen Fragen der Pflege Sozialstation Kinzig-/Gutachtal, Wolfach 07834/ Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Rufbereitschaft Beratung in allen Fragen der Pflege. Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Dorfhelferinnenstation Gutach Einsatzleitung / Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Besuchs- und Hospizdienst / Trauerbegleitung Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring Kinzigtal 07831/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach / 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung / Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg /

3 Donnerstag, 16. Januar 2014 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser 2. Sonntag im Jahreskreis Besinnung Die Liebe heiße dich willkommen in jedem neuen Tag deines Lebens. Und mögest du wahre Freunde haben, wenn Liebesglück zu Kummer wird. Aus Irland Freitag, Hl. Antonius Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe f. Alfred u. Monika Schmid (Hirsch)/Ludwig u. Zäzilie Schmid, Jorchenhof u. Ang./Jtg. Walter Grießbaum u. verst. Ang. Grießbaum -Ries/zwei verst. Ehemänner, Eltern u. Geschw./Erhard Gihr, verst. Eltern u. Geschw. v. Dewishof/Konrad Oberfell/Wilhelm Armbruster u. Eltern/Monika Armbruster u. verst. Ang./Theresia Gissler u. verst. Ang./ Sofie Ringwald u. Ang./ Gerhard Morath u. Ang. /Helmut u. Elsa Tritschler Samstag, Uhr Hornberg: Tauffeier für Romy Reuter Uhr Niederwasser: Sonntagvorabendmesse f. Anna Hock/ Josef Dold u. Ang./Hubert Dorer u. verst. Ang./Albert Disch u. verst. Ang./Hugo Dold/Heinrich Schwer u. Lina Schwer-Beil Uhr Hausach: Sonntagvorabendmesse in polnisch/ deutscher Sprache Hl. Messe f. Hilde Schmalz u. Geschw./Verst. d. Fam. Kleiser-Rissler Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Jes 49, 3; Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Uhr Hausach: Hauptgottesdienst (09.30 Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF) Montag, Hl. Sebastian Uhr Niederwasser: hl. Messe f. Bernhard Kern u. Sr. Theresia/Franz Rall/Fam. Schwer, Haas, Ludwig u. verst. Ang Uhr Hausach: Vespergottesdienst Dienstag, Hl. Agnes Uhr Hornberg: hl. Messe Mittwoch, Uhr Hornberg: Schülerwortgottesdienst Uhr Hausach: Anbetungsstunde der älteren Generation Donnerstag, Seliger Heinrich Seuse Uhr Gutach: hl. Messe Freitag, Hl. Franz von Sales Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe f. Verst. d. Fam. Mai, Anton u. Elisabeth Lang, Paul u. Maria Lang, Jakob Lang, Anton u. Maria Mai, arme Seelen/ Theresia Lehmann u. Fam., Josef u. Maria Söller/ Johanna Imbery/Erwin Kudermann/Marcus Ramsteiner u. verst. Großeltern Samstag, Uhr Hausach: Narrenmesse anlässl. des großen Narrentreffens Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Les 1 Kor 1, Uhr Gutach: Hauptgottesdienst Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst (09.30 Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF) Zusätzliche Mitteilungen: Sternsinger Hornberg, Gutach und Niederwasser Das Dankeschön-Essen für die Hornberger,Niederwasser u.gutacher Sternsinger findet statt am Samstag, 18.Januar 2014 um Uhr im Gasthaus Krokodil in Hornberg. Jahresstatistik der Kirchengemeinde Hausach-Hornberg Hausach 26 Taufen 7 Trauungen 36 Bestattungen 22 Kirchenaustritte Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Bettina Dold Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / bettina.dold@reiff.de Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Zustellprobleme und Aboservice 0 800/ (kostenlos), leserservice@reiff.de 3

4 4 Aktuell Hornberg 7 Taufen 0 Trauungen 12 Bestattungen 8 Kirchenaustritte Gutach 0 Taufen 4 Trauungen 1 Bestattung 1 Kirchenaustritt Niederwasser 6 Taufen 0 Trauungen 5 Bestattungen 1 Kirchenaustritt Kinderchor Astrágalos Der Kinderchor Astrágalos unter der Leitung von Michael Kaltenbach nimmt am Freitag, den 17. Januar 2014 wieder seine wöchentlichen Proben auf. Die Proben finden wie gewohnt von 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr im katholischen Pfarrheim St. Mauritius in Hausach statt. Im Chor erlernen die Kinder wichtige Fähigkeiten wie die richtige Haltung und Atmung. Außerdem erfahren sie auf spielerische Weise wichtige Werte: Ausdauer, Engagement, Wille zur und Lust an Leistung, sowie Motivation und Konzentration und vor allem Kreativität.Alle Kinder, die Spaß am Singen haben oder diesen Spaß entdecken möchten, können gerne jederzeit in die Probe kommen. Der Kinderchor Astrágalos freut sich auf neue Sängerinnen und Sänger. Ü-30 Gottesdienst am um Uhr in St. Martin in Offenburg Der erste Ü-30-Gottesdienst des Dekanats Offenburg- Kinzigtal im Jahr 2014 steht unter dem Thema: Licht empfangen Spiegel sein; Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast. Und wenn es noch so wenig ist (Frère Roger). Die Bibeltexte des Sonntags führen von Weihnachten in den Alltag des Christseins hinein. Darum befasst sich der Gottesdienst mit der Frage, wie Nachfolge im Alltag gelebt werden kann, nachdem Weihnachten vorbei ist und auch das europ. Jugendtreffen von Taizé, das an Silvester in Straßburg und der Ortenau stattfand. Dem Gottesdienst vorstehen wird diesmal Prof. Eberhard Schockenhoff, Moraltheologe aus Freiburg, der uns auch seine Gedanken zum Thema Nachfolge vortragen wird. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von der Gruppe Camino Nuevo unter der Leitung von Alexandra Kleiser. Ortenauer Forum Mit dem Wert des Lebens beschäftigt sich ein Vortrags- und Diskussionsabend im Rahmen des Ortenauer Forums, der von der Katholischen Landvolk Bewegung (KLB) angeboten wird. Die Veranstaltung findet am Montag, 20. Januar 2014, um 20 Uhr im Katholischen Gemeindehaus Ortenberg, Obere Matt 13, statt. Unter dem Titel Meine letzte Stunde War das mein Leben? ruft der Lebens- und Trauerbegleiter Dietmar Krieger in Text, Musik und Bildern dazu auf, das Leben zu schätzen und zu lieben. Für den Abend wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von zwei Euro erhoben. Weitere Informationen gibt es bei Mechtild Fehrenbacher, Telefon 07841/4406. Kath. Pfarramt St. Mauritius Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@kath-pfarramt-hausach.de Internet: Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Uhr und Uhr. - Montag geschlossen! Kath. Pfarramt St. Johannes d. T. Reichenbacher Str.9, Hornberg Tel.: 07833/8400, Fax: 07833/ stjohannesdt-hornberg@t-online.de Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-11 Uhr Montag u. Mittwoch geschlossen! Donnerstag, 16. Januar 2014 Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Bibelkurs wie man Jehova Gott näher kommen kann: Thema: Wieso steht es nur Jehova Gott zu, Souveräner Herr genannt zu werden? 2. Samuel 7: Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Eine loyale Versammlung unter der Führung Christi? Kolosserbrief 1: 17, Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Sieben Hirten, acht Anführer: Was sie für uns bedeuten Micha 5: 5 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Neuapostolische Kirche Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 19. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst in Wolfach Uhr Jugendgottesdienst des Bischofs in Freiburg- Ost für die Bezirke FR, LÖ und OG Montag, den 20. Januar 20:00 Uhr Bezirkschorprobe in Offenburg Mittwoch, den 22. Januar 20:00 Uhr Gottesdienst des Bezirksevangelisten Jehle Sonntag, den 26. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst anschl. Chorprobe Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 19. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, den 22. Januar 20:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 26. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst anschl. Kaffee trinken Neuapostolische Kirche im Internet:

5 Donnerstag, 16. Januar 2014 Das Landratsamt informiert: Crash-Kurs Fit im Haushalt Einen Wochenend-Crash-Kurs Fit im Haushalt bietet das Amt für Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis an. Der Kurs vermittelt Männern und Frauen aller Altersstufen Grundlagen für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Das Seminar im Ernährungszentrum des Amts für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, in Offenburg findet am Samstag, 22. Februar, von 8 bis 18 Uhr und am Sonntag, 23. Februar, von 9 bis 13 Uhr statt. Wer seine Hausarbeit effizienter erledigen will, erhält viele praktische Tipps rund um die Organisation des Haushalts und den Umgang mit dem Haushaltsgeld. Die Teilnahmegebühr beträgt 85 Euro inklusive Verpflegung und Informationsmaterial. Anmeldungen nimmt das Amt für Landwirtschaft unter Tel oder per Mareike.Philipp@ortenaukreis.de entgegen. Mitgliederversammlung Arbeitskreis Mutterkuhhalter Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Mutterkuhhalter findet am Montag, 27. Januar, um Uhr im Gasthaus Rebstock in Zell-Unterentersbach statt. Neben dem Geschäftsbericht wird es Informationen zu einer Lehrfahrt geben. Anschließend gibt es einen Fachvortrag von Dr. Renate Lindner vom Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg Aulendorf zum Thema Bessere Fleischqualität fördert die Vermarktung. Auskunft erteilt Jürgen Schmid beim Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis, Tel Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e. V. Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e.v. führt am Dienstag, dem 28. Januar 2014 um 20:00 Uhr im Gasthaus Ochsen in Fischerbach seine diesjährige Generalversammlung durch. Im Anschluss an die Regularien wird Heidrun Holzförster, Haslach, einen Vortrag über Reiseimpressionen aus Südafrika halten. Die Fachschule für Landwirtschaft des Landratsamts Ortenaukreis lädt Mitglieder und interessierte Gäste zu dieser Veranstaltung ein. Mittelstandspreis für soziale Verantwortung Bewerbungsfrist läuft Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und die Caritas in Baden-Württemberg loben zum achten Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden- Württemberg aus. Alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten können sich ab sofort bewerben. Voraussetzung ist, dass sie Wohlfahrtsverbände, soziale Organisationen, Initiativen, Einrichtungen oder (Sport-) Vereine unterstützen oder mit ihnen gemeinsam ein soziales Projekt auf die Beine stellen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März Eine Jury mit anerkannten Vertretern aus der Fach-, Wirtschafts- und Medienwelt entscheidet über die Vergabe der Preise, die am 3. Juli 2014 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen werden. Informationen gibt es im Internet unter Sammlungen von Altpapier, Alttextilien und Schrott sind beim Landratsamt anzuzeigen Wer Altpapier, Altkleider oder Schrott sammelt, muss die Sammlung zuvor beim Landratsamt anzeigen. Dies gilt seit Inkrafttreten des neuen Abfallwirtschaftsgesetzes im Aktuell Juni 2012 auch für gemeinnützige Sammlungen etwa von Vereinen. Bei gemeinnützigen Sammlungen von Altpapier, Alttextilien, Schrott und sonstigen nicht gefährlichen Abfällen besteht ebenso wie bei gewerblichen Sammlungen die gesetzliche Pflicht, die Sammlung spätestens drei Monate zuvor beim Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz und Abfallrecht, Badstraße 20, Offenburg, zu melden. Das Formular für die Anzeige ist auf der Homepage des Landratsamts unter Bürgerservice/Formulare und auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft unter Formulare bereitgestellt. Sammlungen, die unmittelbar bevorstehen, sollten umgehend dem Landratsamt gemeldet werden, auch wenn die Frist nicht mehr einzuhalten ist. Das Sammeln ohne vorherige Anzeige ist nicht zulässig und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Vereine erhalten für ihre Altpapiersammlungen vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft einen Zuschuss von zehn Euro pro Tonne Altpapier (www. abfallwirtschaft-ortenaukreis.de unter Service/Zuschuss Altpapiersammlung). Seit April 2013 gewährt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft solche Zuschüsse nur noch bei angezeigten und genehmigten Sammlungen. Wer gewerblich Abfälle sammelt, befördert, handelt oder makelt und seinen Hauptsitz im Ortenaukreis hat, muss dies ebenfalls beim Landratsamt Ortenaukreis anzeigen. Außerdem muss an jedem gewerblichen Sammelfahrzeug das Kennzeichen für Abfalltransporte, das A-Schild, angebracht sein. Fragen zur Sammlung beantwortet Martin Knosp vom Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz und Abfallrecht unter Telefon Anfragen können auch unter der -Adresse gewerbeaufsicht@ortenaukreis.de gestellt werden. Haben Sie Ihr Mitteilungsblatt nicht erhalten? Oder bekommen Sie es unregelmäßig? Kontaktieren Sie uns unter: 0800/ (gebührenfrei) leserservice@reiff.de Verschiedenes Deutscher Alpenverein Sektion Offenburg Bergsteigertreff im Kinzigtal Der Bergsteigertreff im Kinzigtal lädt ein zu seinem nächsten Monatsabend am Dienstag, 21. Januar 2014, Uhr, ins Gasthaus Schwarzwälder Hof in Hausach, Hegerfeldstr. 4. Der Abend steht unter dem Motto Unterwegs auf der gefährlichsten Straße der Welt und zu den Außerirdischen. Dieter Wrobel präsentiert eine Reihe von Höhepunkten Südamerikas. Unter anderem nimmt er das Publikum mit auf eine abenteuerliche Reise auf der Straße des Todes in Bolivien, zu berühmten UNESCO Weltkulturerbestätten in Peru, hinauf auf imposante Andengipfel und schließlich bis ans Ende der Welt nach Feuerland. Über regen Besuch freuen sich der Referent und der Bergsteigertreff Kinzigtal. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. 5

6 6 Aktuell Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. DR. HE I K O BE Y E R CHILEC - LAND DER KONTRASTE Die Multivision reflektiert eine Reise voller Naturwunder, Abenteuer und voller Begegnungen mit interessanten Menschen. Hausach Fr Großes Festzelt bei der Stadthalle Beginn: Uhr Einlass Uhr live Stadthalle Hausach 20 Uhr Fr. 31. Januar REINER HARSCHER N NAMIBIA Erleben Sie eine preisgekrönte Medienreportage und lassen Sie sich von der Einzigartigkeit Namibias verzaubern. live Stadthalle Hausach 20 Uhr Fr. 21. März Robert Gerwig ein vielseitiger Ingenieur Broschüre von Wolfgang Arno Winkler 3. erweiterte Auflage Preis: 14,50 Kinzigtal Weltweit Freitag, Chile Land der Kontraste Stadthalle Hausach VVK: 11,00 VVK erm.: 9,00 Kinzigtal Weltweit Freitag, 21. März 2014 Namibia Mythos südliches Afrika Stadthalle Hausach, 20 Uhr VVK: 11,00 VVK erm. : 9,00 VVK hier ab AllgäuPower Großes Festzelt vor der Stadthalle Hausach VVK: 10,00 Festabzeichen Narrentreffen 2014 VVK: 3,50 Kalender 2014 Hausach im Wandel Preis: 5,00 Après Ski Party am Stadthalle Hausach VVK: 8,00 Daniela Kempa E:Mail: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de Internet:. Donnerstag, 16. Januar 2014 Veranstaltungen der AWO Elternschule im Januar: Vortrag: Vom ersten Löffelchen bis zur Familienkost Freitag , 10 Uhr, Bürgersaal im Bürgerhaus, Sandhaasstr. 8, Haslach. Was Ihr Baby isst und trinkt, ist wichtig für sein ganzes Leben. Es hat von Anfang an einen großen Einfluss auf seine Entwicklung, sein Wohlbefinden und wirkt sich auch auf seine späteren Essgewohnheiten und seine Gesundheit aus. Schon in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr können Mütter dazu beitragen, das Allergierisiko Ihres Babys zu vermindern? Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet. - Woran erkenne ich, dass mein Kind für die Umstellung auf Breinahrung bereit ist? - Was passiert, wenn mein Baby den Brei verweigert? - Welcher Brei sollte als erstes gefüttert werden? - Welches Fett ist zur Gemüsemahlzeit empfehlenswert? Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei eine Broschüre, Von Anfang an mit Spaß dabei. Gebühr: Kostenfrei, aber unbedingt anmeldepflichtig unter: Kurs: Die homöopathische Hausapotheke für die Familie Mittwoch und , 20 bis 22 Uhr, 2 Abende, Bildungszentrum Ritter von Buss, Kirchstraße 17-18, Zell a. H. Homöopathische Medikamente wirken sicher und ohne gefährliche Nebenwirkungen. Als Laie steht man jedoch schnell hilflos vor der Vielzahl von Mitteln in unterschiedlichen Potenzierungen. Die Referentin gibt Ihnen an 2 Abenden eine Aufstellung wichtiger Kindermittel, die Sie in vielen Situationen anwenden können und die daher sinnvoll für die alternative Hausapotheke sind. Dabei geht es um die kindertypischen Krankheiten, aber auch um alltägliche Verletzungen. Gebühr: 14 inkl. Kursunterlagen pro Teilnehmer. Anmeldung erforderlich unter: Kurs: Erste Hilfe am Kind Donnerstag (30.01., , , sowie ), bis 22 Uhr, 5 Abende, DRK Heim Zell, Hauptstraße 101 in Zell a. H. Im Umgang mit Kindern gibt es viele aufregende Situationen, in denen Eltern oder Betreuende Ruhe bewahren müssen, um sinnvoll "Erste Hilfe" leisten zu können. Was macht Mama oder Papa, wenn der Säugling vom Wickeltisch fällt, das Kleinkind sich verbrüht oder der 7- jährige vom Baum fällt? In diesem Kurs können Sie Sicherheit in Theorie und Praxis für diese und viele andere Situationen erwerben. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Wolfach. Gebühr: 30 für eine Einzelperson, 40 für ein Elternpaar. Anmeldung erforderlich unter: Vortrag: Unruhige Kinder beunruhigte Eltern Mittwoch , Uhr, Caritashaus Haslach, Giebelsaal (Sandhaasstr. 4) Mein Kind ist ständig in Bewegung, hört nicht zu, verliert und vergisst Vieles und auch in der Schule gibt es Probleme, weil es sich nicht konzentrieren kann. Das Familienleben ist belastet und Erziehung wird zum Stress. Hat mein Kind ADHS? Wie kann ADHS erkannt werden und welche Methoden gibt es, damit umzugehen. Was können Eltern und betroffene Kinder tun, damit sich das Klima in der Familie bessert und es in der Schule wieder klappt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Psychologischen Beratungsstelle Haslach, dem Mehrgenerationenhaus in Haslach und der AWO-Elternschule Kinzigtal Gebühr: 4 (

7 Donnerstag, 16. Januar 2014 Kurs: Schnupperkurs Klettern Ein Eltern-Kind Vergnügen Freitag ,17 bis 19 Uhr, Alte Kletterhalle, Geschwisterschollstr. 4a, Offenburg Bei diesem Kurs können sich Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern auf ein ganz besonderes Abenteuer einlassen: das Klettern in der Kletterwand! Wer die Grundlagen des Klettersports kennenlernen möchte und das Erlebnis in der Höhe sucht, der kann zum Schnupperkurs in die Kletterhalle kommen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, enge Hallenturnschuhe, ggf.haargummi, ein Getränk. Gebühr: 21,- Euro pro Paar inkl. Ausrüstung, Anmeldung erforderlich unter: Aktuell dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige und aktuelle statistische Informationen bereitgestellt werden können. Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebung durchgeführt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptes liegen in der höheren Aktualität und Qualität der Ergebnisse, die als Quartalsund als Jahresdurchschnittsergebnis vorliegen werden und sowohl saisonale Spitzen als auch flexible Arbeitsverhältnisse abbilden können. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Die Erhebungsbeauftragten kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit dieser Ankündigung zudem auch Informationsmaterial über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt. Das Statistische Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbare und aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht und stehen jedermann zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unter abrufbar. Wir suchen Interviewer für den Mikrozensus Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg sucht engagierte Mikrozensus-Interviewer für Befragungen in ganz Baden-Württemberg. Die Bewerberinnen/ Bewerber sollten zuverlässig und genau arbeiten, sympathisch und freundlich auftreten, volljährig und gegenüber derartigen Erhebungen aufgeschlossen sein. Die Mikrozensus-Befragungen werden über das ganze Jahr verteilt mit dem Laptop durchgeführt. Im Rahmen einer Schulung werden Sie auf diese Aufgabe vorbereitet. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, Tel. (0711) oder 2604 Mail: mikrozensus@stala.bwl.de Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2014 Am 7. Januar 2014 startete in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Zusammen mit dem Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient Kinderchor Astrágalos Der Kinderchor Astrágalos unter der Leitung von Michael Kaltenbach nimmt am Freitag, den 17. Januar 2014 wieder seine wöchentlichen Proben auf. Die Proben finden wie gewohnt von 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr im katholischen Pfarrheim St. Mauritius in Hausach statt. 7

8 Aktuell Im Chor erlernen die Kinder wichtige Fähigkeiten wie die richtige Haltung und Atmung. Außerdem erfahren sie auf spielerische Weise wichtige Werte: Ausdauer, Engagement, Wille zur und Lust an Leistung, sowie Motivation und Konzentration und vor allem Kreativität. Alle Kinder, die Spaß am Singen haben oder diesen Spaß entdecken möchten, können gerne jederzeit in die Probe kommen. Der Kinderchor Astrágalos freut sich auf neue Sängerinnen und Sänger. Informationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung bietet kostenlos Vorträge rund um Rente und Altersvorsorge an: - Donnerstag, 27. Februar 2014, 16:30 Uhr - "Rente & Steuern - was muss ich wissen?" - Donnerstag, 20. März 2014, 16:30 Uhr - "Altersrente - Wer? Wann? Wie(viel)?" Die Vorträge dauern circa zwei Stunden. Sie finden in den Räumen der Außenstelle Offenburg der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Okenstraße 27 in Offenburg statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig unter Telefon , Fax oder aussenstelle.offenburg@drv-bw.de an. Für Betriebe, Institutionen und Vereine: Wir kommen auch gerne zu Ihnen rufen Sie uns einfach an! Weitere Beratungstage und Informationen des Regionalzentrums Offenburg finden Sie im Internet unter Strategien für Ihre Zukunft Servicezentrum für Altersvorsorge Die Fachleute der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg unterstützen Sie bei Ihrer Altersvorsorge produktunabhängig, anbieterneutral und kostenlos! Bestimmt haben Sie auch schon darüber nachgedacht, ob Ihre jetzige Altersvorsorge wirklich für ein finanziell sorgenfreies Leben im Alter ausreichen wird. Hinweise und Empfehlungen gibt es viele. Ebenso umfassend ist das Informationsmaterial zur Altersvorsorge doch wer kann schon von sich behaupten, den Überblick über alle Möglichkeiten und gesetzlichen Hilfen zu haben? Wir möchten Sie beim Aufbau Ihrer Altersvorsorge unterstützen. Deshalb gibt es auf Initiative der Landesregierung spezielle, bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg eingerichtete Servicezentren für Altersvorsorge. Das neue Serviceangebot richtet sich grundsätzlich an alle Personen, die Fragen zur Altersvorsorge haben und sich mit dem Thema auseinandersetzen, weil sie zum Beispiel - bisher keine zusätzliche Altersvorsorge haben - wissen möchten, ob die bestehende Altersvorsorge ausreichend ist - vor einem Vertragsabschluss stehen - unsicher mit einem Produkt sind oder ein Produkt nicht verstanden haben. Vereinbaren Sie einfach einen persönlichen Gesprächstermin! Denn beim Thema Altersvorsorge gilt: Je früher man damit anfängt, umso besser! Donnerstag, 16. Januar 2014 Servicezentrum für Altersvorsorge Villingen-Schwenningen, Kaiserring 3, Villingen-Schwenningen Telefon altersvorsorge.villingen-schwenningen@drv-bw.de Servicezentrum für Altersvorsorge Freiburg, Heinrichvon-Stephan-Straße 3, Freiburg, Telefon , altersvorsorge.freiburg@drv-bw.de Information des Tierschutzvereins Hornberg und Umgebung e.v.: Warum die Registrierung auch für reine Wohnungskatzen wichtig ist. Katzen laufen 10 Mal häufiger weg als Hunde. Da eine nicht registrierte Katze so gut wie keine Chance hat im Verlustfall wieder nach Hause zu kommen wurde die Aktion Ich war eine Wohnungskatze ins Leben gerufen. Näheres zur Aktion unter Schulinfos Musikschule bietet Kurse für Babys an Mit den Musik-Babys bietet die Musikschule Freude an der Musik von Anfang an, und das bereits für Kinder unter einem Jahr! Wissenschaftliche Studien bestätigen den direkten Zusammenhang zwischen musikalischer Frühförderung möglichst schon im ersten Lebensjahr Intelligenz und sozialem Verhalten in der Gruppe. Die Inhalte der Eltern-Kind Kurse bauen langsam, den wachsenden Möglichkeiten und Fähigkeiten der Kinder entsprechend auf. Die Kurse wechseln von Musik erleben mitmachen und nachahmen zum eigenen Musizieren, es wird gemeinsam gesungen und getanzt. Es sind Lieder, Spiele und Tänze, die Eltern und Kind auch zuhause wiederholen können. Natürlich können Sie und Ihr Kind auch zwischendurch einsteigen. Am Mittwoch, den findet im Musikschulraum unter der Stadthalle Hausach um 19:30 Uhr ein Infoabend zu den Baby-Kursen statt, gestaltet von Uschi Jäckle und Ulrike Hansert. Neben Informationen über die Inhalte stehen Erfahrungsberichte und Praxisbeiträge auf dem Programm. Servicezentrum für Altersvorsorge Offenburg, Okenstraße 27, Offenburg, Telefon altersvorsorge.offenburg@drv-bw.de 8

9 Donnerstag, 16. Januar 2014 Informationsabend am Donnerstag, 30. Januar 2014, an den Kaufmännischen Schulen Hausach von 17:00 21:00 Uhr Zu einem Tag der offenen Tür laden die Kaufmännischen Schulen Hausach die Bevölkerung herzlich ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet für alle interessierten Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte in der Aula eine ausführliche Information über die einzelnen Schularten der Kaufmännischen Schulen statt: 18:00 Uhr Berufsfachschule Wirtschaft und Kaufmännische Berufsschule 18:30 Uhr Kaufmännisches Berufskolleg I (auch mit Übungsfirma) und Berufskolleg II 19:30 Uhr Wirtschaftsgymnasium und Wirtschaftsgymnasium mit Profil Internationale Wirtschaft Folgende Schularten werden an den Kaufmännischen Schulen Hausach angeboten: - Im Vollzeitbereich für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss der Erwerb der Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) in der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft, besonders empfohlen als Qualifikation für kaufmännische Berufe, Berufe im Banken- und Versicherungswesen sowie im Verwaltungsbereich. - Für Schülerinnen und Schüler mit Abschluss der Mittleren Reife der Realschule, der Werkrealschule, der Berufsfachschule und Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien mit der Versetzung in die Klasse10 bzw. 11 der Besuch des einjährigen Kaufmännischen Berufskollegs I (auch mit Übungsfirma). - Nach erfolgreichem Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I haben Schülerinnen und Schüler mit entsprechender Notenlage die Möglichkeit, im einjährigen Kaufmännischen Berufskolleg II die Fachhochschulreife zu erwerben. - Neben dem Besuch des Berufskollegs I haben die Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss bei entsprechender Notenlage die Möglichkeit, am dreijährigen Wirtschaftsgymnasium mit Bestehen des Abiturs die uneingeschränkte Studierfähigkeit (allgemeine Hochschulreife) zu erwerben. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler der 9. bzw. 10. Klasse der allgemeinbildenden Gymnasien mit der Versetzung in die Klasse 10 bzw. 11. Außerdem bietet die Kaufmännische Schule Hausach auch das Profil Internationale Wirtschaft mit folgendem Abschluss an: Internationales Abitur Baden- Württemberg Richtung Wirtschaft. Das Profil Internationale Wirtschaft richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit guten Englischkenntnissen und Interesse an der Vertiefung der Sprachkompetenz durch bilingualen Unterricht sowie am Erwerb von international ausgerichteter wirtschaftlicher Kompetenz. Profilfach Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre beinhaltet z. B. Multinationale Unternehmen, Marketing, Management und Controlling. 2/3 der Inhalte stimmen mit dem klassischen Profil Wirtschaft überein. Dabei werden bestimmte Lehrplaneinheiten in der Fremdsprache Englisch unterrichtet. Die Zielrichtung hierbei ist eine andere als im Fremdsprachenunterricht, d. h. die Didaktik des Faches bestimmt das Unterrichtsgeschehen. Die Fremdsprache wird zur Arbeitssprache, wobei auf eine adäquate Fehlertoleranz in der Sprache zu achten ist. - Im Teilzeitbereich informiert die Schule (Kaufmännische Berufsschule) die Interessenten der Ausbildungsberufe Industriekaufmann/Industriekauffrau, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäuferin/ Verkäufer über den schulischen Teil der Ausbildung. Nähere Informationen finden Sie unter ZIG aktuell Wir haben die passende Gewerbefläche für Sie Aktuell Vielseitig verwendbare Gewerbeflächen u. Büros für Jungunternehmer und Existenzgründer ab 2 EURO/m² zu vermieten. Neu zu vermieten ist eine vielseitig nutzbare Gewerbefläche von 300 m², die flexibel bis zu 445 m² erweiterbar ist. Die Räume sind mit einem Personenaufzug sowie mit einem Lastenaufzug (bis zu 2,5 t) erreichbar. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter ZIG Zentrum für Innovation & Gewerbe in Hornberg Bürgermeister Siegfried Scheffold, Tel /79340, 9

10 Aktuell Donnerstag, 16. Januar 2014 Gästeprogramm für die Woche vom bis Fr , 20:11 Uhr, 1. öffentl. Sitzung Fasnachtseröffnung in der Stadthalle Hausach. Neue Hästräger, der Schwur und besondere Ehrungen. Ausgabe der Masken und Verpflichtung der neuen Hästräger. Sa , Uhr, Narrotaufe und Fasnachtseröffnung am Marktplatz und anschließend im Pfarrheim Haslach, Zeremoniell zum Fastnachtsauftakt in Haslach Sa , Uhr Einlass ab Uhr, Nacht der Zwerge 2.0,Brandenkopfhalle Fischerbach. Sa , ganztags, 20. Kinzigtal-Cup für Jugendmannschaften Eichenbach Sporthalle, Haslach Sa , siehe Bürgerblatt, Fastnachtseröffnung, Narrenbaumstellen, Bändele aufhängen, Party im Narrenkeller, Gäste sind herzlich willkommen, kein Eintritt, Hofstetten So , Uhr, Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins in der Markthalle Haslach So , Uhr, 17. Preis-Cego-Turnier im Treffpunkt im Bürgerhaus, Haslach So , Uhr, Klik Kleinkunst im Kloster- Refektorium mit Henning Schmidtke Hetzkasper- zu blöd für Burnout, Saalöffnung um Uhr Mo , Uhr, Der Beginn des Ersten Weltkrieges in Haslach - ein Vortrag von Manfred Hildenbrand - im Refektorium, Haslach Fr , Uhr Einlass: am Uhr, Narrentreffen - Partynacht mit Allgäupower im Festzelt vor der Stadthalle Hausach. Die Bühne bebt bei jeder Veranstaltung, bei der sich die 5 Partymusikanten aus dem bayrischen Allgäu zeigen Sa , ab Uhr, Narrentreffen Hausach 2014, Narrenbaumstellen, Umzug, Messe der Narren, vor der kath. Stadtkirche, im Bereich der Stadthalle und im ganzen Städtle Sa , ganztags, 20. Kinzigtal-Cup für Jugendmannschaften, Eichenbach Sporthalle, Haslach So , ab Uhr, Narrentreffen Hausach 2014, Großer Narrensprung änlässlich des Narrentreffens

11 Donnerstag, 16. Januar 2014 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di. Fr Uhr und Uhr. Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch zur Zeit auf Anfrage, Freitag von Uhr, Sonntag Uhr und Uhr Erzpoche Hausach: Führungen nach tel. Vereinbarung, Tel Besucherbergwerk Segen Gottes Besuch nur nach Vereinbarung. Tel /91250 (Gasthaus Blume ). Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: (gegenüber Bahnhof) vom : Mi.-So. von Uhr, Mo. u. Di. geschlossen, vom : Di.-So. von Uhr, montags geschlossen N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von Uhr Modellbahntreff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach Museum im Herrenhaus Hausach: Sonntag von 14 bis 17 Uhr; Sonderführungen jederzeit nach Terminabsprache möglich, Helmut Spinner, Tel / 1758 Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Telefon / 1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr, Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr 19 Uhr; Freitag von Uhr 18 Uhr, Samstag von Uhr, Feiertags geschlossen Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr, Dienstag von Uhr, Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr, Freitag von Uhr, Samstag von Uhr Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Hauptstraße 60 Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Hauptstraße 41 Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um 14 Uhr. Am Sonntag fahren die Rennradler. Treffpunkt ist der Klosterplatz um 9.30 Uhr. Es besteht Helmpflicht! Infos unter: Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr, 2-3 Stunden-Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder Tel /65384 Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter After Work Biker: April - September: donnerstags geführte Mountainbike-Touren in 3 Leistungsstufen + "Ladies only". Es besteht Helmpflicht! Oktober - März: donnerstags geführte Nordic - Walking - Touren. Treffpunkt ist jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. November - März: montags Ski - und Bikegymnastik. Treffpunkt ist um 20 Uhr in der Jahnsporthalle (außer in den Schulferien). Bitte Sportschuhe, großes Handtuch und 1 mitbringen. Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere Infos bei Thomas Roser: Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. Tennisclub Steinach: Mittwoch: 18 Uhr Breitensporttraining für Tennis-Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter Tennisplätze Haslach: Bei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tischtennis Mühlenbach Donnerstag von 20 bis 22 Uhr in der Gemeindehalle Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee Haslach tägl. außer Dienstag von Uhr Fahrradverleih am Minigolfplatz, Hausach: Montag bis Sonntag von 9 bis 21 Uhr, Telefon 07831/6800 Fahrradverleih Schmidt Schulstr. 8, Steinach, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis Uhr, Bike-Shop Steinach: Samstag von 9 bis 14 Uhr. Mittwoch geschlossen. Telefon 07832/999444) Fahrradverleih Radhaus Kaletta, Mo. Fr. 9 bis Uhr und 14 bis Uhr Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Tel / Walking-/Nordic-Walking-Treff Haslach: 1. April bis 15. Sept.: Donnerstag, Uhr September bis 31. März: Samstag, 14 Uhr (TV 1864 Haslach) Treffpunkt Druckerei Engelberg-Hempelmann (Schleifmattstraße) Nordic Walking Mühlenbach: Treff (Ski-Club Mühlenbach) jeden Samstag um Uhr und Mittwoch um 9 und 12 Uhr, Treffpunkt am Sportplatz Nordic Walking/ Nordic-Blading: Stöckeverleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstraße 34, Telefon / Nordic Walking DJK Welschensteinach Dienstag, 9 Uhr, beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152; Donnerstag, 17 Uhr, beim Sportplatz Welschensteinach, zwei Gruppen, für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Telefon 07832/3153. Lauf-Treff Steinach: Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. Badepark Hausach Hallenbad Dienstag und Donnerstag von 8 bis 21 Uhr, Mittwoch und Freitag von Uhr, und von 13 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 8 bis 13 Uhr ) Sauna mit Ergoline Solarium Dienstag von 8 bis 22 Uhr Damensauna, Mittwoch von Uhr Herrensauna, Donnerstag von 8 21 Uhr gemischte Sauna, Freitag von 13 bis 21 Uhr gemischte Sauna, Samstag und Sonntag von 8 bis 13 Uhr gemischte Sauna, Kassenschluss: Hallenbad 1 Stunde, Sauna 1,5 Stunden vor Badeschluss. Montag Hallenbad und Sauna geschlossen Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Kutschfahrten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof "Trinie" im Niederbach, Tel Schirrmaier Hütte, Sonn- und Feiertage ab 10 Uhr geöffnet. Verschönerungsverein Steinach: Gasthaus Kreuz Bollenbach: jeden Samstag Uhr Tanz für Jung und Alt. Eintritt frei! Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Wald-Quizpfad Fischerbach täglich; Start am Wanderparkplatz bei der Waldstein-Schenke (Waldstein 19). Wegstrecke ca. 2,5 km, 120 m Höhenunterschied Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 11

12 Hausach Donnerstag, 16. Januar 2014 Mitteilungen aus Hausach Freitag 17. Januar Vorstellung Codex 2014 Neue Hästräger Narrenschwur Narrentreffen Allerlei Musikalische Überraschungen Närrische Kleidung ist willkommen. Die Alde Herre vom SV Huse heiße Euch bi de Öffentliche Sitzung au herzlich willkomme und sorge mit traditionelle Fasents-Kulinarien fir s närrische Wohl. 12

13 Donnerstag, 16. Januar 2014 Hausach Hausacher Wochenmarkt Samstag, 18. Januar 2014 von 7:00 12:00 Uhr, Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes-frites und Salate Andrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn, Käse vom Ramsteinerhof Hausach, Dosenwurst (Lyoner,.Bierwurst, Schinkenwurst)Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Melanie Keller ich mache Winterpause. Voraussichtlich bin ich ab Mitte März wieder für Sie auf dem Wochenmarkt. Ulrike Brucker-Heizmann aus Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Albert Jilg Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Familie Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgert's Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt); eigene Tafeltrauben sowie Tomaten, Gurken, Paprika, Buschbohnen aus eigenem Anbau; Kürbis und bald gibt s neuer Wein Wendelin Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester K. Harder mit verschiedenen Käsesorten Adil Ömer mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw.. Kommen Sie vorbei und probieren Sie!! Metzgerei Lang Haslach: Rote Wurst (Servela) im Weck, Weiße im Weck, Currywurst mit Weck, alkoholfreie Getränke Neues vom Rathaus Parkplatzsperrung Wegen des bevorstehenden Narrentreffens wird der Parkplatz zwischen der Lindenstraße und der Hauptstraße, gegenüber der Sparkasse, in der Zeit von Samstag, , bis Dienstag, , gesperrt. Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Beachtung. Umbenennung Wilhelm-Zangen-Straße zum Polizeiliche Ummeldung von Amts wegen Zum erfolgte die Umbenennung der Wilhelm- Zangen-Straße in Hinterer Bahnhof, Gutacher Straße und Gustav-Rivinius-Platz. Die erforderliche melderechtliche Ummeldung aller Personen wird durch das Einwohnermeldeamt der Stadt Hausach von Amts wegen vorgenommen. Die betroffenen Einwohner werden gebeten zur Berichtigung der Ausweisdokumente Ihren Personalausweis auf dem Bürgerbüro, Hauptstraße 40 in Hausach, vorzulegen. Veröffentlichung von Altersund Ehejubiläen in der Presse Die Meldebehörde darf nach 34 Abs. 2 des Meldegesetztes für Baden-Württemberg Namen, akademische Grade, Anschriften, Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen und an die Presse zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Jeder Betroffene hat nach 34 Abs. 4 Satz 2 des Meldegesetzes jedoch das Recht zu verlangen, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt. Dieses Widerspruchsrecht kann schriftlich gegenüber der Meldebehörde ausgeübt werden. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Der Widerspruch wirkt wenn die Erklärung des Einwohners nicht ausdrücklich etwas anderes hergibt unbefristet, kann aber jederzeit zurückgenommen oder anderweitig 13

14 Hausach Donnerstag, 16. Januar 2014 modifiziert werden. Sofern der Widerspruch nicht spätestens bis zum 10. des Monats vor dem Jubiläum gegenüber der Meldebehörde geäußert wird, werden die Daten Altersjubiläen ab vollendetem 70. Lebensjahr sowie Ehejubiläen ab der goldenen Hochzeit grundsätzlich in der Presse und im Mitteilungsblatt der Stadt Hausach veröffentlicht. Widerspruchserklärungen sind beim Bürgerbüro der Stadt Hausach, Hauptstraße 40, Erdgeschoss, erhältlich und können dort abgegeben werden. Stadthalle Hausach Veranstaltungen öffentl. Sitzung der Freien Narrenzunft Hausach Narrentreffen Vortrag Chile Land der Kontraste Belle Epoque Nachmittag, Salonorchester Le Salon Bleu Burgfrauenkaffee Zunftball Bewirtung nach dem Umzug Kinderball Vortrag mit Jirina Prekop Blutspende Aprés Ski Party, Skiclub Puppenparade Ortenau Schaf ahoi Kinzigtal Weltweit Namibia Mythos südl.afrika Puppenparade Ortenau Don Camillo + Peppone Mängelcheck in Hausach Liebe Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto Vier Augen sehen mehr als zwei möchten wir Sie zur aktiven Mitarbeit in unserer Stadt anregen. Mit dem Vordruck können Sie Mängel, Anregungen und Wünsche schriftlich vortragen. Bitte geben Sie ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden bemüht sein, die von Ihnen festgestellten Mängel zu beseitigen. Füllen Sie einfach die nachstehende Mängelmeldung aus und geben diese auf der Stadtverwaltung ab. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich! Mängelmeldung Ich habe am: gegen: Uhr folgenden Mangel festgestellt: o o o o o o o o Straßenbeleuchtung Geh-/Radweg/Fahrbahn Verkehrsschild/Straßenschild Kanaldeckel/Gully Spielplatz/Grünanlage Container Altglas Abfall liegt herum Sonstige Mängel/Anregungen: Genaue Ortsangabe: Name, Vorname: Adresse: Telefon: zutreffendes bitte ankreuzen o o o o o o ausgefallen/flackert schadhaft verschmutzt überfüllt verstopft wackelt 14

15 Donnerstag, 16. Januar 2014 Hausach Öffnungszeiten Molerhiisli: Erzpoche: Feuerwehrmuseum: Museen in Hausach Sonderführungen nach Vereinbarung, Tel /7975 Sonderführungen nach Vereinbarung, Tel /7975 Sonderführungen nach Vereinbarung Tel /7975 Museum im Herrenhaus: Historisches in unterhaltsamer Form erlebt der Besucher im Obergeschoss des Hausacher Herrenhauses. Gönnen auch Sie sich einen Blick in die heimische Alltagsgeschichte beim Rundgang durch das Museum im Herrenhaus. Nur noch bis kommenden Sonntag: "Im Kinderhimmel" - Sonderausstellung im Herrenhaus Bis einschließlich Sonntag, 19. Januar 2014, zeigt das Museum im Herrenhaus eine kleine Sonderausstellung. Eine Auswahl an Kinderspielzeug von gestern und vorgestern soll Erinnerungen wecken und kleine oder auch große Kinder begeistern. Wie beim Schaufensterbummel in der Vorweihnachtszeit öffnet sich beim Bummel durch das Museum der Blick in den "Kinderhimmel". Lassen Sie sich überraschen! Museum und Sonderausstellung sind am Sonntag von bis Uhr geöffnet. Wie üblich sind Sonderführungen und Gruppenbesuche auch an anderen Tagen nach Terminvereinbarung möglich (Helmut Spinner, Tel. 1758) Ein kleiner Blick in die Ausstellung Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Uhr, Tipp der Woche Mo Di Uhr, Mi + Fr Uhr, Do Uhr, Sa Uhr Tipp der Woche Andreas Eschbach Todesengel Es ist ein Vorfall, wie er sich immer wieder und immer öfter ereignet: Erich Sassbeck, ein alter Mann, ist zur falschen Zeit am falschen Ort und gerät in eine brutale Schlägerei, die ihn das Leben zu kosten droht. Doch am Schluss ist er es, der überlebt, während die beiden Jugendlichen, die ihn angegriffen haben, tot sind erschossen von unbekannter Hand. Erich Sassbeck glaubt, dass ihn ein Wunder gerettet hat. Die Polizei dagegen fragt sich, ob nicht er es war, der geschossen hat. In Notwehr. Oder, schlimmer: In Selbstjustiz. Der Journalist Ingo Praise wird in den Fall verwickelt. Er findet Beweise, dass die Geschichte des Rentners stimmt: Ein Unbekannter streift durch die Stadt, um Unschuldige zu beschützen ein Mann, der magische Kräfte zu besitzen scheint. Polizei und Politik wollen diese Tatsache unterdrücken, doch der Journalist lässt sich nicht beirren. Endlich kann er anprangern, was ihn schon lange aufregt: Wieso wird jemand, der Steuern hinterzogen hat, härter bestraft als jemand, der einen anderen Menschen zum Krüppel schlägt? Wieso geht die Justiz mit denen, die andere aus einer Laune heraus attackieren, gnädiger um als mit denen, die sich dagegen verteidigen? Wenn der Staat seine Bürger nicht mehr schützen kann, fragt er, muss es dann nicht erlaubt sein, sich selber zu schützen oder jemandem erlauben, es zu tun? Ingo Praise macht den Unbekannten, den»racheengel«, zum Star ohne zu ahnen, dass er damit eine Katastrophe auslöst Der Autor schildert sein Anliegen anschaulich ohne belehrend zu wirken. Todesengel ist ein zeitgemäßer Thriller, der nicht nur solide Spannung bietet, sondern auch intelligente Unterhaltung. Ein wichtiges Werk, das nachdenklich macht. Wer mehr über wirklichen juristischen Hintergründe und Probleme erfahren möchte, dem seien diese beiden Sachbücher sehr ans Herz gelegt: Andres Müller: Schluss mit der Sozialromantik. Ein Jugendrichter zieht Bilanz Kirsten Heisig: Das Ende der Geduld. Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter Zu entleihen in Ihrer mediathek hausach Kommunale Jugendarbeit Kinder-Kaffeeservice um 1900 Jugendhaus Hausach, Hausach, Hinterer Bahnhof 31, Tel / , mobilehausach@web.de Öffnungszeiten des Jugendtreffs: Montag: 16 bis 20 Uhr Dienstag: 16 bis 20 Uhr 15

16 Hausach Donnerstag, 16. Januar 2014 Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 16 bis 20 Uhr 16 bis 21 Uhr 16 bis 21 Uhr Aktionen, Gruppen und Veranstaltungen: Do, 16. Januar ab 16:00 Uhr Spieleduell: Schnauz ab 17:00 Uhr Imbiss: Hamburger ab 18:00 Uhr Spielebox: Activity Fr, 17. Januar ab 15:00 Uhr Fußballgruppe in der Stadionhalle ab 17:00 Uhr Grillen ab 17:30 Uhr Turnier: Dart 301 ab 19:30 Uhr Musikbox: Wunschliste Mo, 20. Januar ab 16:00 Uhr Ums Eck: Vier gewinnt ab 17:00 Uhr Imbiss: Pizza / Baguettes ab 18:00 Uhr Wochenplan / Bilder der Woche / Jugendbüro Di, 21. Januar ab 16:00 Uhr ab 17:00 Uhr ab 18:00 Uhr Mi, 22. Januar ab 16:00 Uhr ab 17:00 Uhr ab 18:00 Uhr um die Wurst : Montagsmaler Kochen: Fleischkäsweck Kreativ: Spieleknete Süße Küche: Waffeln Imbiss: Hot Dogs Kreativ: Handytaschen Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Am Montag, 20. Januar 2014, findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses Hausach statt. Tagesordnung 1. Frageviertelstunde 2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 16. Dezember Stadtwald Hausach a) Bericht über den Vollzug des Forstwirtschaftsjahres 2013 und b) Planung des Forstwirtschaftsjahres Sanierung von Teilbereichen der Straßenbeleuchtung durch Einsatz energieeffizienter LED-Technik Auftragsvergabe 5. Beitritt in den Verein Strategische Partner Klimaschutz am Oberrhein 6. Annahme/Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 7. Sachstandsberichte 8. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Gemeinderatssitzung am gefassten Beschlüsse 9. Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Amtliche Bekanntmachung Manfred Wöhrle Bürgermeister 16 B E K A N N T G A B E Sitzung des Technischen Ausschusses Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Sitzungssaal des Rathauses statt. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses vom 27. November Antrag auf Befreiung wegen Errichtung eines Doppelcarports, Flst.Nr. 1693, Gem. Hausach, Wiesenweg Erweiterung der EG-Wohnung durch einen Anbau, Flst. Nr. 1440, Gem. Hausach, Graf-Heinrich-Str Vorstellung von Baumuntersuchungen im Stadtgebiet 5. Stellplatzkonzept im Bereich des Seniorenzentrums 6. Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen der Mitglieder des Technischen Ausschusses nach 24 Abs. 4 GemO i.v.m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. Manfred Wöhrle Bürgermeister Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: Fundnr, Kategorie, Fundsache, Fundort, Funddatum , Fahrrad, violett/pinkes Mädchenfahrrad mit gründem Enik - Rockrider aufdruck, schwarzem Lenkrad, Sattel und Fahrradkorb, Enik, violett, Kinder-/Jugendfahrrad; Hinterm Seniorenheim in den Hecken , Fahrrad Cyclewolf, Anthrazit/weiß, Mountainbike, 26 Zoll, Hausach, Brücke Lehmgrubenweg / Spielplatz, , Fahrrad, graues Herrenrad, Winora, anthrazit, Sport- u. Freizeitrad, 28 Zoll, Kinzigdamm, Frohnaubrücke, , Fahrrad, Brennabor, schwarz/blau, gesprengelt, Damenrad, 26 Zoll, Hausach, Lehmgrubenweg / Kindergarten Sternschnuppe, , Kleidung, Strickmütze in beige, Marke Bench, Kopfbedeckung/Mütze, getragen, Hausach, Waldbühne auf dem Klosterplatz, , Schlüssel, demolierter und geflickter Autoschlüssel, Anzahl: 1, VW, In den Reben, , Schlüssel, befestigt an einem Eisenring Farbe schwarz, Aufschrift: Not for Climbing, Anzahl: 2, Wilka, Hausach, Friedensstraße 28, auf dem Gehweg, , Sonstige Fahrzeuge, Marke Hornet, City-Roller

17 Donnerstag, 16. Januar 2014 Hausach, Vor dem Stadtgeschäft Büromarkt Streit, , Sonstiger med. Gegenstand, Hörgerät, Kinzigdamm, , Zubehör Handy schwarze Bench, Handysocke mit lila Bench, Stickung, Bezeichnung: Bench Handysocke, Schulhof bei der Kaufmännischen Schule, Hausach, Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Beschluss: Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Aus dem Gemeinderat Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Nr. 13 / 2013 am TOP1 Frageviertelstunde Aus der Zuhörerschaft meldet sich Herr Reinhard Welle, der sich auf die Vorstellung der Betriebskostenstudie zum geplanten Kinzigtalbad von Herrn Studer, von Kannewischer Management, in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am bezieht und hierzu Fragen stellt und seine Feststellungen dazu in einer Stellungnahme äußert. U.a. weist er darauf hin, dass bei der Vorstellung der Betriebskonzept- und Betriebskostenstudie betreffend des Beckenangebotes im Freibad von Herrn Studer auch die Option die Bahnenlänge bei 50 Metern zu belassen aufgeführt wurde. Dieser Hinweis ging aus dem veröffentlichten Protokoll nicht hervor. Bürgermeister Wöhrle sagt Herrn Welle zu, dass seine Stellungnahme in diesem Fall ins Protokoll aufgenommen werde. Er weist ihn aber aufgrund des Umfangs seiner Stellungnahme darauf hin, dass diese lt. Geschäftsordnung des Gemeinderates kurz gefasst sein sollte. Herr Welle wird eine schriftliche Antwort seiner Fragen erhalten. Auf seinen Hinweis, dass für dieses Projekt Experten hinzugezogen werden müssten, entgegnet Bürgermeister Wöhrle, dass die Stadt Hausach im Büro Lehmann Architekten aus Offenburg, welches die derzeitige Planung erstellt habe, sehr wohl ein Fachbüro sehe, da das Büro einschlägige Erfahrung im Bäderbau vorweisen könne. Mit Herrn Studer vom Büro Kannewischer, der die Betriebskostenstudie erstellt habe, habe man ganz sicher einen erfahrenen Experten, denn das Büro Kannewischer ist ein Planungsbüro für Bädertechnik und betreibt selbst Bäder, es bringt von daher absolutes Expertenwissen mit. Gegenüber Herrn Studer wurde auch signalisiert, dass man das Büro Kannewischer evtl. begleitend in den Prozess mit einbeziehen wolle. Bürgermeister Wöhrle betont aber klar, dass zum momentanen Zeitpunkt nicht noch weitere Kosten für Planungen investiert werden können. Dies sollte erst erfolgen, wenn die noch ausstehenden Folgekostenzusagen vorliegen und die Zuschussanträge bewilligt sind. Dann sei auch bekannt, ob man evtl. nochmals mit den Beteiligten in Verhandlungen treten müsse. Anlage 1: Stellungnahme von Herrn Reinhard Welle Siehe Seite 18 Hausach TOP 2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 18. November 2013 und vom 02. Dezember 2013 Die Niederschrift über die 11. öffentliche Gemeinderatsitzung vom 18. November 2013 war im Amtlichen Nachrichtenblatt am bekannt gemacht. Die Niederschrift wird einstimmig genehmigt. Die Niederschrift über die 12. öffentliche Gemeinderatsitzung vom 02. Dezember 2013 war im Amtlichen Nachrichtenblatt am bekannt gemacht. Bürgermeister Wöhrle verweist hier nochmals auf den Hinweis von Herrn Reinhard Welle betreffend dem Protokoll von dieser Sitzung. Die Niederschrift wird bei einer Enthaltung wegen Abwesenheit in der Sitzung genehmigt. TOP 3 Zustimmung des Gemeinderats zur Wahl des Kommandanten und des Stellvertretenden Kommandanten bei der Freiwilligen Feuerwehr Hausach Die Herren Stadträte Stefan Armbruster, Konrad Schmid sowie Stadtrat Frank Schmider erklären sich für diesen Tagesordnungspunkt befangen und verlassen den Ratstisch. Sie nehmen nicht an der Beratung und Beschlussfassung teil. Sachverhalt Die Amtszeit des bisherigen Kommandanten, Paul Uwe Schmider, und des Stellvertretenden Kommandanten, Christian Armbruster, der Freiwilligen Feuerwehr Hausach endet durch Fristablauf zum Demnach wurde in der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hausach am die regelmäßige Wahl des Kommandanten und seines Stellvertreters entsprechend 11 der Feuerwehrsatzung der Stadt Hausach durchgeführt. Gemäß 12 Abs. 2 des Feuerwehrgesetzes Baden-Württemberg werden der ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter durch die aktiven Angehörigen der Gemeindefeuerwehr auf die Dauer von fünf Jahren in geheimer Wahl gewählt und nach Zustimmung durch den Gemeinderat zur Wahl vom Bürgermeister bestellt. In der Jahreshauptversammlung waren insgesamt 41 wahlberechtigte aktive Feuerwehrmänner anwesend. Herr Paul Uwe Schmider wurde mit 38 Stimmen zum Kommandanten gewählt. Weiterhin wurde zur Unterstützung und Vertretung des Kommandanten ein Stellvertreter gewählt. Herr Patrick Krämer wurde mit 23 Stimmen zum Stellvertretenden Kommandanten gewählt. Beide Feuerwehrmänner erfüllen sowohl die persönlichen Voraussetzungen als auch die fachliche Qualifikation für die Tätigkeit als Feuerwehrkommandanten. Beschluss Der Gemeinderat erteilt einstimmig seine Zustimmung zur Wahl des Herrn Paul Uwe Schmider zum Kommandanten und des Herrn Patrick Krämer zum Stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Hausach vom an, für die Dauer von fünf Jahren. Herr Bürgermeister Manfred Wöhrle wird einstimmig zur Verpflichtung und Bestellung des Kommandanten und des Stellvertretenden Kommandanten ermächtigt. Er bedankt sich ausdrücklich auch nochmals beim bisherigen stellvertretenden Kommandanten, Herrn Armbruster, und der grundsätzlichen Bereitschaft aller Kameraden, sich für die Freiwillige Feuerwehr einzusetzen. Er hofft auf weitere 5 Jahre gute Zusammenarbeit mit der Stadt Hausach. TOP 4 Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme Altstadt der Stadt Hausach a) Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebiets Altstadt b) Satzungsbeschluss über die Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes Altstadt Die Herren Stadträte Jürgen Decker und Dr. Ernst Grieshaber erklären sich für diesen Tagesordnungspunkt befangen und nehmen nicht an der Beratung und Beschlussfassung teil. 17

18 Hausach Donnerstag, 16. Januar

19 Donnerstag, 16. Januar 2014 Dem Gemeinderat liegt die Satzung über die Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebiets Altstadt und der Lageplan des betreffenden Gebietes vor. Herr Keller erläutert den Sachverhalt: Die Stadt Hausach ist mit der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme Altstadt gemäß Zuwendungsbescheid des Regierungspräsidiums Freiburg vom ins Bund-Länder-Programm für kleinere Städte und Gemeinden (LRP) aufgenommen worden. Nach Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt beschlossen. Damit wurde die Durchführungsphase eingeleitet. Im November 2013 hat der Eigentümer des Grundstücks Flst. 256 einen Bauantrag über den Abbruch des bestehenden Gebäudes Hauptstr. 15 und den Neubau eines Wohnund Geschäftsgebäudes eingereicht. Dazu hat der Technische Ausschuss in seiner Sitzung am sein Einvernehmen erteilt. Das Grundstück liegt außerhalb des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes Altstadt. Es war im Geltungsbereich des 2011/12 abgeschlossenen und abgerechneten Sanierungsgebietes Kloster gelegen. Bereits im Zuge der vorbereitenden Untersuchungen 1994 für die Sanierungsmaßnahme Kloster wurde das Gebäude Hauptstr. 15 mit schweren Mängeln bewertet. In den Folgejahren hat sich gezeigt, dass eine Modernisierung und Instandsetzung des Gebäudes wegen der schlechten Substanz und den ungünstigen Grundrissen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr zu vertreten ist. Die Zielsetzung bestand deshalb darin, das Gebäude abzubrechen und durch einen Neubau zu ersetzen. Im Rahmen der Maßnahme Kloster konnte dieses städtebauliche Erneuerungsziel für das Grundstück aber nicht erreicht werden. An der Durchführung des Vorhabens besteht ein erhebliches öffentliches Interesse, weil ein städtebaulicher Missstand beseitigt wird und eine Aufwertung mit einer durchgängigen Arkadensituation im Erdgeschoss der Gebäudezeile Hauptstraße 19, 17 und 15 zwischen katholischer Kirche und Volksbank (Hauptstr. 13) entsteht. Die besondere Situation wurde beim Regierungspräsidium Freiburg vorgetragen und erörtert. Dabei konnte die grundsätzliche Zustimmung zur Förderung des Vorhabens im Rahmen der neuen Sanierungsmaßnahme Altstadt unter Beachtung des Grundsatzbeschlusses vom über die Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen eingeholt werden. Es müssen aber vorher die verfahrensrechtlichen Voraussetzungen mit Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes geprüft und herbeigeführt werden. In Abstimmung mit dem Sanierungsberater der Stadt Hausach liegen sachlich hinreichende Beurteilungs-unterlagen über Notwendigkeit der städtebaulichen Erneuerung des fraglichen Grundstücks Flst. 256 vor. An der Durchführung des beantragten Vorhabens besteht ein öffentliches Interesse. Durch die Einstellung der Erneuerungsmaßnahme Altstadt in die Finanzplanung der Stadt und die finanzielle Unterstützung des Bundes und des Landes ist die Finanzierung und zügige Durchführung gewährleistet. Nachteilige Auswirkungen für unmittelbar Betroffene sind nicht zu erwarten. Es wird deshalb empfohlen, von vorbereitenden Untersuchungen gem. 141 Abs. 2 BauGB abzusehen und das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet Altstadt gemäß Lageplan vom November 2013 durch Satzungsbeschluss gemäß 142 Abs. 3 BauGB zu erweitern. Gem. 142 Abs. 4 BauGB ist in der Sanierungssatzung die Anwendung der besonderen sanierungsrechtlichen Bestimmungen über das Ausgleichsbetragsrecht ( a BauGB) auszuschließen, wenn diese für die Durchführung der Sanierung nicht erforderlich sind und die Durchführung hierdurch voraussichtlich nicht erschwert wird (vereinfachtes Sanierungsverfahren). Dazu wird festgestellt, dass eine Erschwernis bei einer Durchführung im Hausach vereinfachten Verfahren nicht erkennbar ist und die Sanierungsmaßnahme Altstadt gem. Satzungsbeschluss vom im vereinfachten Verfahren durchgeführt wird. Damit können im Sanierungsgebiet einheitliche Verfahrensgrundlagen geschaffen werden und es wird empfohlen, auch über das Erweiterungsgrundstück das vereinfachte Sanierungsverfahren anzuwenden. Die Verwaltung schlägt vor, wie oben dargestellt, das Sanierungsgebiet zu erweitern und die Satzung wie beiliegend zu beschließen. Beschluss a) Der Gemeinderat nimmt den Sachverhalt zustimmend zur Kenntnis. b) Der Gemeinderat beschließt einstimmig auf Grund 142 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB), in der aktuellen Fassung, in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung, beiliegende Satzung über die Erweiterung des förmlich festgelegten des Sanierungsgebiets Altstadt. TOP 5 Kalkulation der zentralen Schmutzwassergebühr und der Niederschlagswassergebühr für die Jahre 2014 bis 2015 Dem Gemeinderat liegt die Kalkulation der zentralen Schmutzwassergebühr und der Niederschlagswassergebühr für die Jahre 2014 bis 2015 (Stand 12/2013), erstellt vom Büro Schmidt und Häuser GmbH, Wirtschaftsberatung für kommunale Einrichtungen, in Zusammenarbeit mit dem Rechnungsamt der Stadt Hausach, vor. Kämmerer Gisler verweist auf die Ausführungen in der vorliegenden Gebührenkalkulation. Die Stadt Hausach hat in ihrer Abwassersatzung rückwirkend zum getrennte Gebührensätze für die Schmutz- bzw. die Niederschlagswasserbeseitigung festgesetzt. Da diesen Gebührensätzen unterschiedliche Verteilungsmaßstäbe zugrunde liegen, muss bei der Kalkulation der gesplitteten Abwassergebühren zwischen den Kostenträgern Schmutzwasserbeseitigung und Niederschlagswasserbeseitigung unterschieden werden. Die Berechnung der Schmutzwassergebühr erfolgt pro m³ verbrauchtes Frischwasser; die Niederschlagswassergebühr pro m² angeschlossene überbaute und befestigte Fläche, unterschieden nach Versiegelungsgraden. Beschluss 1. Der Gemeinderat stimmt der vorgelegten Gebührenkalkulation vom Dezember 2013 einstimmig zu. 2. Die Stadt Hausach wird weiterhin Gebühren für ihre öffentliche Einrichtung "Abwasserbeseitigung" erheben. 3. Die Stadt Hausach wählt als Gebührenmaßstab für die Schmutzwassergebühr weiterhin den Frischwassermaßstab. Der Gebührenmaßstab für die Niederschlagswassergebühr ist die angeschlossene überbaute und darüber hinaus befestigte Fläche. 4. Der Gemeinderat stimmt den in der Gebührenkalkulation berücksichtigten Abschreibungs- und Verzinsungsmethoden sowie den Abschreibungs- und Zinssätzen einstimmig zu. 5. Der Gemeinderat stimmt den in der Gebührenkalkulation berücksichtigten Prognosen und Schätzungen einstimmig zu. 6. Wie in der Gebührenkalkulation berücksichtigt, werden die verschiedenen Straßenentwässerungsanteile wie folgt angesetzt: aus den kalkulatorischen Kosten: Mischwasseranlagen 0,0 % Regenwasseranlagen 50,0 % Kläranlage 0,0 % aus den Betriebskosten: Mischwasseranlagen 0,0 % Regenwasseranlagen 27,0 % Kläranlagen 0,0 % 19

20 Hausach Donnerstag, 16. Januar Auf der Grundlage dieser Gebührenkalkulation werden die Abwassergebühren einstimmig wie folgt geändert: für den Zeitraum 01/ /2015: - Schmutzwassergebühr: 1,52 /m³ Frischwasser - Schmutzwassergebühr bei Einleitung von schwach verschmutztem Brauchwasser (Kühlwasser): 0,62 /m³ Frischwasser - Niederschlagswassergebühr: 0,11 /m² überbaute und befestigte Fläche Eine bei der Beschlussfassung der Gebührensätze vorgenommene Abrundung der Gebührenobergrenze hat eine zunächst in Kauf genommene Kostenunterdeckung zur Folge. Der Gemeinderat behält sich vor, diese Kostenunterdeckung zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb der fünfjährigen Ausgleichsfrist auszugleichen. TOP 6 1. Änderung der Abwassersatzung (AbwS) der Stadt Hausach vom Dem Gemeinderat liegt die 1. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung Abws) der Stadt Hausach vom vor. Sachverhalt Die Abwassergebühren wurden für die Jahre neu kalkuliert. Hieraus ergeben sich folgende neuen Gebührensätze: Schmutzwassergebühr 1,52 /m³ Frischwasser Schmutzwassergebühr bei Einleitung von schwachverschmutztem Brauchwasser (Kühlwasser) 0,62 /m³ Frischwasser Niederschlagswassergebühr 0,11 /m² überbaute und befestigte Fläche Die Abwassergebühren sind in der Abwassersatzung (AbwS) in 42 geregelt. Eine weitere Satzungsänderung bezieht sich darauf, dass Abwassergebühren in einem etwaigen Zwangsversteigerungsverfahren als öffentliche Last auf dem Grundstück ruhen und somit vor anderen Forderungen bevorrechtigt sind. Diese Ergänzung wird gemäß Empfehlung des Gemeindetages in 43 (5) - Entstehung der Gebührenschuld - neu aufgenommen. Für Erschließungs- und Anschlussbeiträge ergibt sich die öffentliche Last bereits hinreichend aus 27 KAG und dem Umstand, dass Beiträge für Grundstücke entstehen und Beitragsschuldner die dinglich Berechtigten sind. Die Abwassersatzung vom wird dementsprechend angepasst. Die Änderungen treten zum in Kraft. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig die 1. Änderung der Abwassersatzung (AbwS) mit Wirkung ab dem wie vorgelegt. TOP 7 Änderung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer zum Die Herren Stadträte Jürgen Decker, Rolf Holderer, Frank Schmider und Max Winterer erklären sich für den Tagesordnungspunkt befangen und verlassen den Ratstisch. Sie nehmen nicht an der Beratung und Beschlussfassung teil. Stellungnahme Bürgermeister Wöhrle Meine Damen und Herren des Gemeinderates, die Stadt Hausach hat letztmals von 1993 auf 1994 den Gewerbesteuerhebesatz von 310 v.h. auf 330 v.h. angehoben. Bereits damals lag das Gewerbesteueraufkommen der Stadt bei rd. 3 Mio., zwischendurch bekannterweise teilweise auch deutlich über vier Mio. und dies über mehrere Jahre hinweg. Auch in den für die allermeisten Betriebe wirtschaftlich schwierigen Jahre von 2007 bis 2009 haben wir trotz Gewerbesteuereinnahmen von gerade mal noch 1,5 Mio. in 2009 den Hebesatz ganz bewusst belassen. Nun haben sich Gott sei dank alle Betriebe wieder gut und 20 schnell erholt und die Auftrags- und Beschäftigungslage ist fast durchweg positiv. So ist es aus Sicht der Verwaltung nach 20 Jahren konstantem Hebesatz - und in dieser Ansicht hat uns der Verwaltungsausschuss mit seiner Empfehlung an den Gemeinderat bestärkt - an der Zeit, den Hebesatz anzuheben. Wir können für uns in Hausach, meine ich, mit Fug und Recht in Anspruch nehmen, dass wir so gut es geht den Handel, das Handwerk, das Gewerbe und die Industrie unterstützen. Sie sind es, neben den Banken, die vor allem von diesem Vorschlag ab 2014 betroffen wären. Viele von Ihnen liegen unter der Freibetragsgrenze, können die Gewerbesteuer an der Einkommensteuer wieder absetzen oder zahlen wie z.b. international aufgestellte Betriebe oft nur einen kleineren Anteil. Natürlich wissen wir sehr wohl, dass gerade auch die im städtischen Leben verankerten Betriebe die Erhöhung mit zu tragen haben. Insgesamt, und über die 20 Jahre hinweg gesehen allemal, tun wir viel für die Geschäfte in der Stadt, das Handwerk wird, wo es möglich ist, berücksichtigt, die familiengerechten Angebote in unseren Kindergärten, die moderne Ausstattung und der Unterhalt unserer Schulen zusammen mit dem in den letzten Jahren verbesserten Freizeitwert in unserer Stadt schaffen Interesse für Arbeitnehmer, die Zufahrtsstraßen zu den Betrieben sind erneuert bzw. in guten Zustand versetzt worden, wir haben Bauplätze für erfreulich viele Arbeitnehmer geschaffen, ebenso gibt es Erweiterungsmöglichkeiten und vieles mehr unterstreicht aus meiner Sicht deutlich, dass ein Teil der Mehreinnahmen den Betrieben in irgendeiner Form auch wieder zu Gute kommt. Zudem sind unsere allgemeinen Gebührensätze für Wasser und Abwasser in erträglichem Rahmen und wir liegen mit unserem Vorschlag immer noch an der unteren Grenze vergleichbarer Städte. Deshalb ist aus meiner Sicht der Vorschlag einer Gewerbesteuererhöhung von 20 Punkten auf nunmehr 350 v.h. absolut vertretbar und gegenüber unseren Betrieben auch gut zu verantworten. Ich will nicht vergessen, noch darauf hinzuweisen, dass wir in der Verwaltung auch über eine Anhebung der Grundsteuern diskutiert haben, aber angesichts der Erhöhung der Grundsteuern in 2010, werden wir in Abstimmung mit dem Verwaltungsausschuss für dieses Thema erst für das Jahr 2015 einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten. Anschließend geben die Fraktionen Ihre Stellungnahmen ab: Fraktionssprecher Udo Prange für die Freien Wähler Die Möglichkeit einer Kommune, eigene Steuern einzunehmen, ist äußerst begrenzt. (Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B, Vergnügungssteuer, Hundesteuer). Während sämtliche Steuern in den letzten Jahren regelmäßig angepasst (erhöht) wurden, hat sich die Gewerbesteuer seit 20 Jahren mit 330 Prozentpunkten nicht mehr verändert. Die Tatsache, dass diese 20 Jahre unverändert blieb unterstreicht, dass uns die Industrie, die Gewerbetreibenden, das Handwerk und die Selbständigen sehr wichtig sind. Hierdurch haben wir aufgezeigt, dass uns der Fortbestand und die Weiterentwicklung und auch die Neuansiedlung von Betrieben äußerst wichtig sind. Nach 20 Jahren ist es nun nicht nur aus Solidaritätsgründen an der Zeit, auch hierüber zu diskutieren. Während in anderen Gemeinden gerade diese Steuer zu Mehreinnahmen geführt haben, ist die Entwicklung in Hausach rückläufig (von 5,7 Millionen im Jahr 2001 auf 2,8 Millionen aktuell). Bevor Steuern und Gebühren erhöht werden, sind die Möglichkeiten der Aufgabenkürzungen zu prüfen. Auch dieses Potential ist erschöpft im Gegenteil wir haben vielmehr durch Vorgaben durch Land und Bund Ausgabensteigerungen zu schultern (soziale Leistungen, Kindergärten, Schule, möglichst kostenlose Ganztagsbetreuung von Kindern u.a.m.) Leider wird das Konnexitätsprinzip nicht angewandt, denn wenn Bund und Land diese Leis-

21 Donnerstag, 16. Januar 2014 tungen beschließen und die Ausführung an die Kommunen weitergeben, dann sollten sie auch für diese Kosten aufkommen. Als Fazit ist für die Fraktion der Freien Wähler festzustellen, dass die geringfügige Erhöhung der Gewerbesteuer vertretbar erscheint. Mit einem Hebesatz von 350 Punkten befinden wir uns, wenn wir uns mit den Nachbargemeinden vergleichen, in guter Gesellschaft. Anführen möchten wir aber in diesem Zusammenhang, dass wir bei Besuchen von Politikern darauf hinweisen sollten, dass gesetzliche Vorgaben geändert werden sollten. Es kann nicht sein, dass gut verdienende Unternehmen, die die Infrastruktur der Stadt in Anspruch nehmen, sich durch Verlustabschreibungen von ausländischen Aktivitäten aus der Gewerbesteuer vor Ort verabschieden. Die Freien Wähler stimmen dem Beschlussvorschlag zu. Fraktionssprecherin Brigitte Salzmann für die SPD Fraktion: Die Politik muss günstige Rahmenbedingungen schaffen - für die Unternehmen am Ort, aber auch für den Standort und für die Einwohner. Für all diese Aufgaben ist die Kommune auf Steuereinnahmen angewiesen. Die Gewerbesteuer ist eine wesentliche Einnahmequelle für die Kommune, die für sie auch beeinflussbar ist. Seit 1994 ist der Hebesatz für die Gewerbesteuer in Hausach 330 Punkte. Nach 10 Jahren erhöht die Stadt Hausach nun das erste Mal wieder den Hebesatz - auf 350 Punkte. Wir fallen mit der Erhöhung im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden nicht aus dem Rahmen, das war eher vor der Erhöhung. In keiner der anderen Gemeinden gab es so einen niederen Hebesatz wie in Hausach. Den meisten unserer Betriebe in Hausach geht es gut, so dass die SPD Fraktion mit gutem Gewissen der Steuererhöhung zustimmen kann. Von der neuen Bundesregierung erwarten wir ein Gesetz, damit in Zukunft für alle Betriebe Steuersparmöglichkeiten - z.b. über ausländische Konzerntöchter - nicht mehr möglich sind. SPD Fraktion Hausach Brigitte Salzmann Fraktionssprecherin Frank Breig für die CDU-Fraktion: Die CDU-Fraktion stimmt der Anhebung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer grundsätzlich zu. Nach 20 Jahren ist es sicherlich an der Zeit und auch angemessen den Hebesatz moderat anzuheben. Die Aufgaben der Kommune werden immer umfangreicher, insbesondere die Unterhaltung der Infrastruktur, die einen erheblichen Teil der Ausgaben ausmacht, kommt auch den ortsansässigen Betrieben zugute. Die Anhebung und deren Höhe wurde durchaus kontrovers diskutiert, letztlich konnte ein guter Kompromiss gefunden werden. Wie bereits von den Vorrednern ausgeführt, möchten auch wir betonen, dass eine solche Erhöhung nicht eine Kompensation sein kann und darf, weil sich manche Firmen legal von der Zahlung der Gewerbesteuer befreien können. Hier ist der Gesetzgeber gefordert, auch im Hinblick auf die mittlerweile stark schwankenden Gewerbesteuereinnahmen, Schlupflöcher zu schließen und die Finanzen der Kommunen auf solide Beine zu stellen. Frau Rosemann von der Grünen Liste schließt sich Ihren Vorrednern an, die Grüne Liste wird der Festsetzung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer zustimmen. Sachverhalt Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt seit , also seit nunmehr 20 Jahren, 330 vom Hundert der Steuermessbeträge. Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung am 4. Dezember 2013 über eine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes beraten und empfiehlt dem Gemeinderat eine Hausach Anhebung des Hebesatzes auf 350 vom Hundert zum Dem Gemeinderat liegt eine Umfrage-Zusammenstellung über die aktuellen Gewerbesteuer-Hebesätze der Umlandgemeinden vor. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Festsetzung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer ab dem auf 350 vom Hundert der Steuermessbeträge. TOP 8 Spende des Gemeinderates für eine karitative Einrichtung bzw. einen sozialen Zweck unter Verzicht auf Weihnachtspräsente der Stadt Sachverhalt In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am wurde einstimmig festgelegt, dass zum Jahresende jährlich ein Betrag von 500,-- DM (lt. Beschluss vom 15. Dezember 2003: 250,-- ) einer karitativen Organisation in Hausach gespendet werden solle. In einem regelmäßig wechselnden Turnus erhalten verschiedene Einrichtungen diese Spende. Entsprechend dem Turnus schlägt die Verwaltung vor, die Spende für 2013 dem Diakonischen Werk im Kinzigtal, Dienststelle Hausach, zukommen zu lassen. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Spendenbetrag von 250,-- dem Diakonischen Werk im Kinzigtal, Dienststelle Hausach, zukommen zu lassen. TOP 9 Annahme/Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Sachverhalt Die detaillierten Spendenauflistungen liegen dem Gemeinderat vor, werden jedoch auf ausdrücklichen Wunsch vieler Spender vertraulich behandelt und deshalb nicht veröffentlicht. Gemäß 78 Absatz 4 GemO ist das Einwerben von Spenden durch die Änderung der Gemeindeordnung in den Kreis der kommunalen Aufgaben aufgenommen worden. Demnach dürfen der Stadt zugegangene Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen nur vom Gemeinderat angenommen werden. Im Zeitraum vom bis einschließlich hat die Stadt Hausach Spendenangebote über eine Summe von 650,- erhalten. Über die Spendenangebote muss einzeln entschieden werden. Im gleichen Zeitraum sind Kleinspenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen unter 100 im Gesamtwert von insgesamt 120,- eingegangen. Über diese Annahme ist in zusammengefasster Form pauschal zu entscheiden. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Annahme der in den Anlagen aufgeführten Spenden. TOP 10 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Gemeinderatssitzung am gefassten Beschlüsse In der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am wurde über ein der Stadt Hausach unterbreitetes Grundstücksangebot beraten und Beschluss gefasst. Weiter erfolgten Sachstandsberichte der Verwaltung und Anfragen der Gemeinderäte. TOP 11 Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates a) Änderungsvertrag Rufauto Die Stadt Hausach hat in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ortenaukreis einen Änderungsvertrag für das Rufauto abgeschlossen, in dem die Vertragslaufzeit bis Dezember 2014 verlängert wurde. In diesem Zusammenhang berichtet Bürgermeister Wöhrle, dass das Rufauto seit Mai 2013 in Hausach 11 Mal genutzt wurde. 21

22 Hausach Donnerstag, 16. Januar 2014 b) Statistik Bauplatz-, Haus- und Wohnungsverkäufe (Verkäufe der Stadt Hausach und private Verkäufe) Bauplätze Volumen Häuser Volumen ETW s Volumen Anzahl gesamt Volumen gesamt Bis c) Wilhelm-Zangen-Straße / Hinterer Bahnhof Bürgermeister Wöhrle weist darauf hin, dass ab die Umbenennung der Wilhelm-Zangen-Straße in Hinterer Bahnhof in Kraft tritt. Die entsprechende Beschilderung ist bereits angebracht. d) Mediathek Hausach - Verabschiedung Frau Hildegard Streit Frau Hildegard Streit beendet nach 30 Jahren ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Mediathek Hausach. Frau Streit war ursprünglich zunächst in der kirchlichen Bücherei tätig, die 1991 zur gemeinsamen öffentlichen Bücherei zusammengefasst wurde. Bürgermeister Wöhrle dankt Frau Streit für das langjährige vorbildliche ehrenamtliche Engagement. e) Baugebiet Eichenäcker-Brachfelder Bürgermeister Wöhrle berichtet, dass in der vergangenen Woche die letzten Grundstücksgeschäfte im Bereich des Baugebietes "Eichenäcker-Brachfelder" durchgeführt wurden, um das Baugebiet nun zum Abschluss zu bringen Er dankt in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich allen Beteiligten, insbesondere den Grundstückseigentümern, für die Bereitschaft hier mitzuwirken. Anfragen aus dem Gemeinderat a) Sperrung des Rad- und Gehweges an der Einbacher Straße Aus dem Gemeinderat wird Bezug genommen auf die derzeitige Sperrung des Rad- und Gehweges entlang der Einbacher Straße auf einem Abschnitt vor der Unterführung der B33 wegen eines dort derzeit durchgeführten Wohnbauvorhabens. Bürgermeister Wöhrle bestätigt, dass die Sperrung aufgrund dieser aktuellen Bautätigkeit notwendig sei. Man müsse nach Abschluss des Bauvorhabens prüfen, ob der Radwegverlauf wie bisher belassen werden kann. Herr Keller berichtet, dass von dem Grundstückseigentümer der Antrag gestellt wurde, einen Gehweganteil zu erwerben. Es wird aus dem Gremium darum gebeten, die Situation nochmals optisch darzustellen, um darüber endgültig diskutieren und entscheiden zu können. Zum Schluss der Sitzung hält Bürgermeister Wöhrle einen Rückblick auf das Jahr 2013: Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, liebe Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Presse und liebe Mitarbeiter, wer sagt das nicht von sich und seinen Mitarbeitern: Ein wiederum arbeitsreiches Jahr liegt bald hinter uns, aber war es auch erfolgreich? Ich sage ja und dafür gibt es einige gute Gründe. Zum einen haben sich meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - jeder an seinem Platz - kräftig ins Zeug gelegt um sich um die Anliegen unserer Gäste und unsere Einwohnerinnen und Einwohner zu kümmern. Sie alle wissen, dass ich großen Wert darauf lege, dass wir diese Anliegen - egal ob aus unserer Sicht bedeutend oder eben nur ein spezielles Anliegen - ernst nehmen. Wir wissen natürlich auch, dass wir nicht jedes Anliegen zu jedermanns Zufriedenheit lösen können, denn dem steht ab und zu auch noch das Allgemeininteresse entgegen. In 2013 haben wir vieles auf den Weg gebracht und Grundlagen für die weitere Entwicklung unserer Stadt unter der 22 Burg gelegt. So gibt es zwischenzeitlich neben dem Angebot an Tagesmütterbetreuung ein Angebot für insgesamt 30 Kinder ab dem 1. Lebensjahr und insgesamt für 50 Kinder ab 2 Jahren. Die gelungenen baulichen Lösungen in allen drei Kindergärten haben uns nach Abzug der Landeszuschüsse insgesamt gekostet, damit sind wir mit Hilfe der beiden Träger Kath. Kirchengemeinde und DRK mit unserem Kindergartengesamtangebot sehr familien- und arbeitgeberfreundlich unterwegs. Das Wahrzeichen der Stadt, unsere Burg, wurde mit großem ehrenamtlichen und auch städtischem Engagement durch die Burgfestspiele und das Burgerleben wieder verstärkt in den Mittelpunkt gerückt, wofür die Freilegung sehr hilfreich ist und zudem ist es uns mit kräftiger LEA- DER-Unterstützung auch endlich gelungen, das gesamte Burggelände mit Strom, einer vernünftigen und sicheren Wegeführung und den erstellten WC- und Materialräumen gut zu erschließen. Ein wichtiges Anliegen ist dem Gemeinderat und mir, den Ortsteil Einbach gut und sicher an die Stadt anzubinden, um das Leben im Außenbereich so angenehm wie möglich zu machen. So haben wir dank dem BZ-Verfahren - wofür ich der ehrenamtlich tätigen Vorstandschaft an dieser Stelle wiederum ausdrücklich meinen Dank für ihre gradlinige Haltung aussprechen will, denn sie werden hierfür von ihren Kollegen oft sehr persönlich angegangen - die Hofumfahrung Schillingerhof in Betrieb nehmen können und selbst die Talstraße bis zum Laßgrund mit einem Gesamtanteil der Stadt von komplett saniert. Zudem versuchen wir in der Schülerbeförderung gute und abgestimmte Fahrpläne zu erreichen, wir bieten den Rufbus an und die Bauhofmitarbeiter geben sich alle Mühe den Winterdienst möglichst zur Zufriedenheit aller hinzubekommen. Das neu geschaffene Bauplatzangebot beim Schochehof ist zu allererst auch den Einwohnern aus dem Ortsteil vorbehalten. Wir versuchen über ELR-Mittel so gut wie möglich bei der Wohnraumbeschaffung oder der energetischen Sanierung zu helfen. Wir wollen 40-Jahre Eingemeindung nicht nur gebührend feiern, sondern in unserem Handeln auch in Zukunft leben. Im Bereich der energetischen Einsparungen haben wir jährlich entsprechende Mittel im Haushalt eingestellt, so sind bisher insgesamt 37 Lampen auf LED-Beleuchtung umgestellt worden und weitere 217 bereits für 2014 ausgeschrieben. Ebenso sanieren wir jährlich Fenster in unseren Schulgebäuden, in diesem Jahr war es die Westfassade am RGG. Um die Ergebnisse auch überprüfen zu können haben wir bei uns im Haus im Rechnungsamt bei Boris Groß die Überwachung der energetischen Bilanz angesiedelt. So können wir neben den Hausmeistern auch alle anderen Mitarbeiter verstärkt sensibilisieren, erste Früchte in Form von nachweisbaren Energieeinsparungen sind deutlich zu erkennen. Sehr erfreulich für uns alle, dass wir erneut in das Städtebaufördergramm des Landes Baden-Württemberg aufgenommen worden sind und so private wie auch öffentliche Maßnahmen gefördert und unterstützt werden können. Es ist mein erklärtes Ziel attraktives Leben, den Aufenthalt, das Einkaufen und Wohnen in der Innenstadt zu ermöglichen und weiter zu verbessern. Dazu gehört ganz klar für mich auch, dass die Bevölkerung die alltäglichen Dinge ihres täglichen Bedarfs im Gebiet entlang der Eisenbahnstraße bis zu den Brachfeldern erledigen bzw. sich versorgen kann und nicht zeitraubende Fahrstrecken auf sich nehmen muss. Wir haben uns jahrelang bemüht, dieses Angebot in die Innenstadt zu bringen, was aber bekanntermaßen einfach nicht möglich war; sehr schnell ist die Wohnbebauung bis zur östlichen Gemarkungsgrenze gewachsen und somit gehört dieser Bereich für mich ohne wenn und aber auch hinzu. Deshalb unterstützen wir von Seiten der Stadt nicht unwesentlich viele hauptsächlich ehrenamtlich organisierten Marketingmaßnahmen wie die Hausach-Card, wie den großartigen Hausacher Advent mit dem Weihnachtswald

23 Donnerstag, 16. Januar 2014 und die Märkte, nicht zu vergessen dazu auch die gesamten Kulturveranstaltungen, die uns weit über Hausach hinaus einen guten Namen verschaffen. An dieser Stelle darf ich ein ganz großes Kompliment für den sehr gut gelungenen 29. Hausacher Weihnachtsmarkt allen Beteiligten aussprechen. Ambiente, Angebot waren richtig gut, das kann wirklich jedem Vergleich standhalten. Auch gerade deshalb würde ich mir wünschen, dass einige Geschäfte sich noch stärker in das Forum einbringen und die Arbeit des Gremiums unterstützen. Es ist bei uns wie überall anderswo auch, nur gemeinsam sind wir stark und wenn wir uns umschauen dieser Stärke bedarf es auch! Und eines will ich hier auch noch deutlich sagen, es gibt in unserer Stadt einige hervorragende Beispiele, welche eindeutig belegen, dass Hausach ein gutes Pflaster für neue, gut geführte Geschäfte ist. Es freut mich, wenn private Investoren neuen Wohnraum schaffen oder unser Pflegeheim erweitern und neue Tagespflegeplätze anbieten, auch das stärkt unsere Attraktivität. Viel Arbeit und viel Kopfzerbrechen bereitet uns die kostenintensive gemeinsame Lösung eines Ganzjahresbades im Kinzigtal. Da danke ich allen die dazu stehen und an den bisher erreichten Lösungen mitgearbeitet haben. So wie wir selbst um die Freibadsanierung nicht umhin kommen, so brauchen wir für unsere Gäste, für die Betriebe und die Schulen in der Region und unsere Bevölkerung eine gemeinsame Ganzjahreslösung; allerdings erlauben uns die stagnierenden Steuereinnahmen einfach keine Lösung um jeden Preis. Letztlich sage ich allen danke, die immer wieder unsere öffentlichen Sitzungen besuchen oder sich für deren Verlauf über das Protokoll im Amtsblatt interessieren! Wir bemühen uns, so gut als möglich die Tagesordnungspunkte öffentlich abzuhandeln, aber es gibt wie im normalen täglichen Leben eben auch Informationen die zum Zeitpunkt einer ersten Vorberatung nicht sofort für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Die Öffentlichkeit wird von uns aber immer informiert ebenso wie ich die Presse bei wichtigen Themen informiere. Es gibt Aussagen, die sich jedes Jahr wiederholen, aber eben auch nur dann wenn sie wahr sind. Was wir leisten, ist gemeinsame Arbeit mit dem Gemeinderat; in diesem Jahr in insgesamt 13 öffentlichen und 15 nichtöffentlichen Sitzungen. Neben den Sitzungen des TA, des Verwaltungsausschusses, gemeinsamer Ausschuss mit Gutach und dem Partnerschaftsausschuss nicht wenig an ehrenamtlicher Arbeit, welche die Mitglieder des Gemeinderates auf sich nehmen müssen. Ich höre immer wieder, dass es jedem einzelnen Spass und Freude macht in diesen Gremien als Bürger unserer Stadt Verantwortung zu übernehmen und mit zu tragen. Es ist meine Aufgabe Ihnen diese Freude an der Mitgestaltung unserer Stadt zu erhalten, wenn auch nicht alle Themen und Fragen immer dazu beitragen. Aber der Gemeinderat darf sich zu Gute halten, dass er auch die vorgetragenen Themen der jüngeren Generation engagiert annimmt, wenn ich an das Ehrenbürgerrecht von Adolf Hitler oder die Umbenennung der Wilhelm-Zangen-Straße denke. Andere steigen jetzt erst in diese Diskussionen ein. Ich darf mich im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vor allem der hier vertretenen verantwortlichen Mitarbeiterin und Mitarbeiter und persönlich für das konstruktive und offene Miteinander sehr herzlich bedanken und sie alle ermuntern dies auch im Neuen Jahr so fortzusetzen. Sie sind keine Abnicker, wie dies von wenigen manchmal geringschätzig abgetan wird. Jeder kann in diesem Gremium entsprechend seiner Gesinnung abstimmen, wenn wir aber eine gute Lösung erarbeitet und diskutiert haben, dann ist eine eindeutige Abstimmung auch das folgerichtige Ergebnis. Mein Blick geht auch zu meinen drei Stellvertretern, die immer mehr für mich übernehmen und so für mich im Tagesablauf doch wesentliche Erleichterungen schaffen. Hausach Herzlichen Dank hierfür. So hoffe und wünsche ich allen vertretenen Fraktionen im Gemeinderat, dass sie für die am 25. Mai 2014 anstehende Gemeinderatswahl genügend gute und geeignete Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Bevölkerungsschichten für dieses schöne Ehrenamt gewinnen können. Vergessen will ich keinesfalls den vielen, vielen ehrenamtlich Engagierten in Hausach, sei es direkt für die Stadt, in den Vereinen oder bei den Kirchen oder anderen sozialen Trägern ausdrücklich für ihren Einsatz zu danken, denn das Leben in unserer Stadt ist nur so gut und schön wie wir alle zusammen dazu beitragen. Danke sage ich gerne auch den Pressevertretern, die manchmal durchaus kritisch aber doch stets um Sachlichkeit bemüht über das Geschehen in unserer Stadt und der Region berichten. Zu guter Letzt will ich mich nochmals an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden, denn ich bin überzeugt, dass viele diese Flexibilität gar nicht einschätzen können, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistet und erbracht wird. Herzlichen Dank und Kompliment hierfür an alle und gute Besserung von dieser Stelle aus, all denjenigen, die gerne arbeiten würden aber im Moment gesundheitlich leider nicht können. Ich wünsche Ihnen allen noch ein paar besinnliche und ruhige Adventstage verbunden mit einem frohen und friedlichen Weihnachtsfest. Ein gutes neues Jahr darf ich Ihnen dann bei der Neujahrsserenade wünschen. Aus den Reihen des Gemeinderates wird der Dank und die guten Wünsche auch an Bürgermeister Wöhrle und an die städtischen Mitarbeiter zurückgegeben. Altersjubilare Wir gratulieren 16. Januar Wilhelm Kürz, Gerwigstraße Januar Hella Hennig, Einbacher Straße 18A 19. Januar Amalia Schmid, Neuenbach Januar Wilfried Kirner, Breitenbachstraße Januar Rudolf Diekmann, Hauptstraße Januar Bernhard Gebert, Friedenstraße 35 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Kirchen 73 Jahre 79 Jahre 87 Jahre 71 Jahre 97 Jahre 71 Jahre Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen 23

24 Hausach Donnerstag, 16. Januar Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: 1. Johannes 1, 17 Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Sonntag, 19. Januar Uhr Abendgottesdienst zum Thema: Ich habe einen Traum Zum 85. Geburtstag von Martin Luther King Gottesdienst mit Taufen und Gospeln mit Taufen von Jana Albrecht und Daniel und Sarah Hilbig (Pfarrerin Imke Diepen ) Montag, 20. Januar Uhr Zwerglegruppe mit Andrea Armbruster bis Uhr und Susanne Keller im Kath. Pfarrheim Uhr Besuchdienstkreis Dienstag, 21. Januar Uhr Krabbelgruppe Rasselbande bis Uhr mit Daniela Neumaier, Sandra Haas, Regina Uhl im alten Rathaus in Hausach- Einbach Uhr Jugendkreis Mittwoch, 22. Januar Uhr Sing, Spiel und Spaßgruppe Miniclub bis Uhr mit Luzia Schmid, Nicole und Tanja Echle im Kath. Pfarrheim Uhr Konfirmandenunterricht bis Uhr Donnerstag, 23. Januar Uhr Bauausschusssitzung Uhr KGR- Sitzung Sonntag, 26. Januar Uhr kein Gottesdienst in Hausach, kein Kigo Zentraler Gottesdienst in Gutach Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. hausach@ t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag, vormittags von 9.00 Uhr Uhr Haben Sie schon unsere Website besucht? Sie können dort alle Termine, den Gemeindebrief und Fotos aus dem Gemeindeleben finden. Kirchliche Jugend Kirchliche Jugend KLJB Einbach Wir möchten uns herzlichst bei allen fleißigen Mitgliedern bedanken, die zum großen Erfolg des Theaterwochenendes beigetragen haben. Narrentreffen Die neuste Arbeitseinteilung wird euch in den nächsten Tagen nochmal per Mail geschickt. Wer noch nicht im -Verteiler ist, also keinen monatlichen Newsletter erhält, kann gerne eine Mail an kljbeinbach@gmx.de senden. Müllabfuhr Müllabfuhr KW 3: Donnerstag, Graue Tonne Freitag, Grüne Tonne Müllabfuhr KW 4: Keine Müllabfuhr Müllabfuhr KW 5: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Landratsamt Ortenaukreis Eigenbetrieb Abfallwirtshaft Sammlung von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten Der Ortenaukreis führt auch im Jahr 2014 wieder gebührenfreie Sammlungen von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten aus Haushaltungen durch. Problemabfälle aus Haushaltungen sind Stoffe, die üblicherweise in kleinen Mengen anfallen und bei einer Entsorgung über den normalen Hausmüll Nachteile und Schäden für Personen, Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen und Umwelt hervorrufen können und daher getrennt erfasst und in speziellen Anlagen sicher entsorgt werden müssen. Es handelt sich dabei um Abfälle wie z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Imprägnier- und Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Halogen- und Energiesparlampen, Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste, Feuerlöscher, Quecksilberthermometer, Altmedikamente, usw. Hinweise zur Sammlung: * Achten Sie auch auf die Sammeltermine in den benachbarten Städten/Gemeinden * Anlieferungen von Problemabfällen aus dem gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich sind bei der Sammelaktion ausgeschlossen. * Es ist verboten, Problemabfälle außerhalb der festgelegten Annahmezeiten bei den Sammelplätzen abzustellen. * Frittierfette und Speiseöle werden auch angenommen. * Dispersionsfarben (wasserlösliche Wandfarben) können in vollständig ausgehärtetem Zustand über die Graue Tonne entsorgt werden. * Die Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen Behältern (möglichst im Originalgebinde) unvermischt angeliefert werden. * Elektrokleingeräte (wie z. B. Fernsehgeräte, Computer, Radios, Videogeräte, Handys, Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Staubsauger, Bohrmaschine, Handkreissäge,...) werden ebenfalls angenommen.

25 Donnerstag, 16. Januar 2014 * Keine Elektrogroßgeräte (z. B. Wasch- und Spülmaschinen, Trockner, Elektroherde, Kühlgeräte) anliefern. Diese werden nicht angenommen. Hierfür gibt es kostenlose Abgabestellen, die der Rückseite des Abfallkalenders entnommen werden können. Für Rückfragen steht die Abfallberatung des Ortenaukreises unter Tel gerne zur Verfügung. Die Sammeltermine können der Rückseite des Abfallkalenders entnommen werden oder im Internet unter eingesehen und ausgedruckt werden. Ein Benachrichtigungsservice ( Nachricht), der an Sammeltermine erinnert, rundet das Angebot ab. Stand: Januar 2014 Fortbildung Hausach Anmeldungen übers Internet ( per Fax oder Anmeldekarte an VHS Ortenau Außenstelle Hausach, Sandra Sonntag, Klosterplatz 5, Hausach, Tel: , Fax: , sandra.sonntag@vhs-ortenau.de Sonstiges Tertulia espanola deutsch spanischer Stammtisch Jeden 1.und 3. Dienstag im Monat Uhr im Gasthaus Blume in Hausach Katholische Frauengemeinschaft Hausach Kaffee und Masche Zum monatlichen Handarbeitsmittag treffen wir uns am Donnerstag, den 23. Januar 2014 ab Uhr im kath. Pfarrheim. VHS Ortenau Bei diesen Hausacher Kursen sind noch Plätze frei: Zumba ( HA Z1) Mi , 19:30-20:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Diana Gutmann, 33,00. Zumba ( HA) Mi , 17:30-18:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Lathy Khampane, 33,00. Jazzgymnastik ( HA) Mi , 18:30-19:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Sandra Christiane Sonntag, 36,00. Präsentationen erstellen mit PowerPoint 2010 ( HA) Do , 19:00-21:15 Uhr, 4 Abende, Hausach, Kaufmännische Schulen, EDV-Raum, Ralf Wegner, 75,00 zuzügl. ca. 15,00 für Seminarunterlagen, inkl. TN-Bescheinigung. Italienische Küche ( HA) Sa , 19:00-22:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Pizzeria Schlossberg, Hauptstraße 59, Sonia Quaranta, 17,00 zuzügl. ca. 10,00 für Lebensmittel. Geschichte und Geschichten rund ums Konstanzer Konzil 1414 bis 1418 ( HA) Sa , 9:00-19:45 Uhr, 1 Samstag, Hausach, Treffpunkt: Bahnhof 9:00 Uhr, Brigitte Sum-Herrmann, 46,00 zuzügl. ca. 20,00 für Zugfahrkarte und Bootsfahrt. Jazzgymnastik ( HA) Mi , 18:30-19:30 Uhr, 8 Abende, Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum, Sandra Christiane Sonntag, 36,00. Wilde Küche - Kochen am offenen Feuer ( HA) Fr , 17:30-22:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Neuenbachhäusle, Neuenbach 3, Simone Kasper, 25,00 zuzügl. ca. 5,00 für Lebensmittel. Vortrag über den Kinder- und Jugendhospizdienst Ortenau Am Dienstag, den , findet um Uhr im Katholischen Pfarrheim in Hausach ein wissenswerter Vortrag über den Kinder- und Jugendhospizdienst Ortenau statt. Hierzu lädt die kfd Hausach alle interessierten Frauen sehr herzlich ein. Wir würden uns über Ihr Kommen freuen. Noch immer ist vielen Menschen der Begriff Hospiz entweder unbekannt oder unheimlich, berührt er doch die Tabuthemen Sterben, Tod und Trauer. Wenn Kinder oder Jugendliche betroffen sind, reagieren wir mit Unsicherheit, Hilflosigkeit und Angst. Frau Helena Gareis, Ansprechpartnerin und Koordinatorin für den Kinder- und Jugendhospizdienst Ortenau, wird uns von ihrer Arbeit berichten. Der Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet Kinder und Jugendliche mit einer schweren Krankheit sowie deren Familien. In der schwierigen Lebensphase der Trauer stehen den Betroffenen Kinder- und Jugendtrauerbegleiter/-innen zur Seite, nach dem Leitsatz Trauer ist keine Krankheit, aber nicht gelebte Trauer macht krank. Außerdem werden auch Kinder und Jugendliche betreut, die selbst kranke Eltern und Geschwister pflegen. Frau Gareis, die ihre Arbeit als Lebensbegleitung und nicht als Sterbebegleitung sieht, wird uns ihre schwierige Aufgabe vorstellen. Am Ende des Vortrages können Sie ihre Arbeit mit einer Spende für den Kinderund Jugendhospizdienst Ortenau unterstützen. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 23. Januar 2014 von bis Uhr zu einem Kegelnachmittag beim Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. "Achterbahn der Gefühle Die Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen mit Depressionen und Ängsten trifft sich am Donnerstag, 23. Januar 2014 von Uhr im Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. 25

26 Hausach Donnerstag, 16. Januar 2014 Anmeldetage in allen drei Hausacher Kindergärten In den Kindergärten St. Anna, St. Barbara und DRK Sternschnuppe beginnen die Planungen für das Kindergartenjahr 2014/15. Eltern können ihre Kinder, die bis Juli 2015 drei bzw. zwei Jahre alt werden, am Montag, den 17. Februar von 8.00 bis Uhr, am Dienstag, den 18. Januar von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr und am Mittwoch, den 19. Februar von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr in dem von ihnen gewünschten Kindergarten anmelden. Im Kindergarten St.Barbara können außerdem Kinder ab 1 Jahr angemeldet werden. Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Öffnungszeiten und Angeboten: Kindergarten St. Anna (Tel.491): Regelgruppen (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr Verlängerte Öffnungszeit (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Kleinkindgruppe (Kinder ab 2 Jahren): Montag bis Freitag Uhr Kindergarten St. Barbara (Tel.1475): Regelgruppen (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr Verlängerte Öffnungszeit (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Kleinkindgruppen (1-3 Jahre): 5 Stunden Betreuung (Mo-Fr) 7.30 Uhr Uhr oder 6 Stunden Betreuung (Mo-Fr) 7.30 Uhr Uhr Ganztagsgruppe (1-3 Jahre): 7.00 Uhr Uhr mit Mittagessen Ganztagsgruppe (3 6 Jahre): Montag und Freitag 7.00 Uhr Uhr mit Mittagessen Dienstag bis Donnerstag 7.00 Uhr Uhr mit Mittagessen Das Angebot der verlängerten Öffnungszeit und der Ganztagsbetreuung sowie das Mittagessen können flexibel zu gebucht werden. DRK Kindergarten Sternschnuppe (Tel. 6006): Regelgruppen (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr Verlängerte Öffnungszeit (3-6 Jahre): Montag und Freitag Uhr mit Mittagessen und Dienstag bis Donnerstag Uhr mit Mittagessen Ganztagsgruppe: Montag und Freitag Uhr mit Mittagessen und Dienstag bis Donnerstag Uhr mit Mittagessen Kleinkindgruppe (2 3 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Das Angebot der verlängerten Öffnungszeit und der Ganztagsbetreuung sowie das Mittagessen können flexibel zu gebucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Kindergärten. Die drei Kindergärten laden die Familien recht herzlich dazu ein, an folgenden Nachmittagen die Einrichtung kennenzulernen. Kindergarten St. Anna: Mittwoch, den von Uhr bis Uhr Kindergarten St. Barbara: Dienstag, den von Uhr bis Uhr DRK Kindergarten Sternschnuppe: Dienstag, den von Uhr bis Uhr Jahresrückblick des ökumenischen Altenwerkes Hausach Eine große Zahl von Seniorinnen und Senioren kamen der Einladung des ökumenischen Altenwerkes Hausach nach und fanden sich im katholischen Pfarrheim zur ersten Veranstaltung im neuen Jahr, die traditionell unter dem Motto Jahresrückblick 2013 stand, ein. Nachdem die Teilnehmer bei angeregter Unterhaltung Kaffee, Kuchen und Brezeln zugesprochen hatten, wurde ihnen anhand von rund 600 digitalen Bildern die Veranstaltungen des vergangenen Jahres in Erinnerung gebracht. Breiten Raum nahm natürlich die ausgesprochen schöne Seniorenfreizeit bei den Borromäerinnen in Altstädten im Allgäu ein. Aber auch die Veranstaltungen im Winterprogramm wie die Seniorenfastnacht, die Märchenerzählerin aus Olsbach, die Informationen über Burkina Faso, ein unterhaltsamer, musikalischer Nachmittag mit dem Duo D. Grenzgänger aus Schenkenzell, oder auch ein besinnlicher Nachmittag zur Fastenzeit und die Adventsfeier sowie die Ausflugsfahrten im Sommerprogramm nach Staufen, zum Narrenschopf nach Bad Dürrheim, eine Schifffahrt auf dem Rhein bei Waldshut, eine Tagesfahrt zum Kloster Zwiefalten und zum Schloss Lichtenstein sowie die Abschlussfahrt zur Besichtigung der Seifentruhe in Elzach fanden die uneingeschränkte Aufmerksamkeit und Anerkennung der Anwesenden. Darüber hinaus wurden die Seniorinnen und Senioren über die weiteren Veranstaltungen des Winterprogramms 2013/2014 und die Seniorenfreizeit 2014 die im Bildungsund Erholungshaus Bruder Klaus in Neckarelz stattfinden wird informiert. Wer rastet, der rostet sagen die die zum Altenwerk kommen und dabei gibt es keine Altersbegrenzung, wie die Teilnehmer zeigen. Wer zu den Veranstaltungen des Altenwerkes kommt, ist nicht alt, im Gegenteil, er nimmt noch am Lebend teil. Einsamkeit im Alter muss nicht sein. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des ökumenischen Altenwerkes bieten den Seniorinnen und Senioren auch im Jahr 2014 ein abwechslungsreiches, informatives und unterhaltsames Programm mit viel Geselligkeit. Das Team des ökumenischen Altenwerkes würde sich freuen, wenn die, die bisher, aus welchen Gründen auch immer, den Weg zum Altenwerk nicht gefunden haben, in Zukunft teilnehmen würden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die erste Veranstaltung 2014 der Jahresrückblick eine rundum gelungene, unterhaltsame und interessante Maßnahme des ökumenischen Altenwerkes Hausach war. 26

27 Donnerstag, 16. Januar 2014 Wer backt gerne Kuchen - - -? Anlässlich des Großen Hausacher Narrentreffens wird am Sonntag-Nachmittag den 26. Januar 2014 in der Aula des Gymnasiums für Zuschauer und Narren eine Kaffeestube eingerichtet. Die Narrenzunft würde sich freuen, wenn hierfür noch einige Kuchen aus der Bevölkerung gespendet werden. Wenn Sie uns bei diesem Kaffeenachmittag unterstützen möchten, dann würden wir uns über jeden Kuchen freuen, der am Samstag den 25. Januar zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums abgegeben wird. Wer gerne für die Gäste der Kaffeestube einen Kuchen backen würde, kann uns unter der Tel. Nr oder 212 Bescheid geben. Hausach Neben einem abwechslungsreichen Programm erwartet die Gäste des Landschaftstreffens Schwarzwald der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte e.v. ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken in Zelten und Ständen in ganz Hausach. Während am Freitag die Freie Narrenzunft Hausach e.v. das große Festzelt für die Auftaktveranstaltung mit AllgäuPower öffnet, so sind am Samstag und Sonntag weitere zahlreiche Vereine, Privatpersonen und weitere Gewerbetreibende mit dabei. Termine Sprechtage Fachstelle Sucht Beratung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glücksspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung Jeden Montag und Uhr Jeden Dienstag Uhr Jeden Donnerstag Uhr und Uhr Terminvereinbarung erforderlich: Telefon 0781/ Sprechstunde ohne Voranmeldung: Montag Uhr Donnerstag Uhr Im Rathaus Hausach (2. OG, Zi. 6), Hauptstr. 40 Die Selbsthilfegruppe (Alkohol) trifft sich alle zwei Wochen montags um Uhr im kath. Pfarrheim Hausach. Sprechzeiten des Kreisbaumeisters Die nächste Sprechstunde von Herrn Kreisbaumeister Lehmann findet am Dienstag, 21. Januar 2014 im Technischen Rathaus Hausach, Hauptstraße 34, Stadtbauamt im 2. Obergeschoss von Uhr bis Uhr statt. Veranstaltungen Narrentreffen 2014 Informationen für die Hausacher Bevölkerung Bewirtung und Lageplan Nummer Verein Straße/Ort Angebot 1 (A- D) Freie Narrenzunft Hausach e.v. Großes Festzelt Stadthalle Steak, Schnitzel, Hähnchen, Grill/Currywurst, Stadthalle Belegte Brötchen Narrenkeller im Herrenhaus Nur Getränke Robert-Gerwig-Gymnasium Närrisches Frühstück, Kaffeestube 2. Ski-Club Hausach e.v. Zelt Mediathek Allerlei Speisen 3. A-Jugend 89 Zelt Stadtkirche Nur Getränke 3A. Metzgerei Decker Imbissstand katholische Stadtkirche Allerlei Speisen 3B. Metzgerei Decker Imbissstand katholische Stadtkirche Pizza/Gyros 4. Hansele-Zelt Innenhof Schulzentrum Heiße Wienerle, Bratwurst, Chili con Carne, Heiße Liebe, Aperol Sprizz, Spritzencocktails 5. Spätzle mit Soul Stand vor dem großen Festzelt Käsespätzle 6. Senwig Hexen Zelt/Likörstand Klosterplatz Allerlei Speisen und gaumenfreudige Liköre 7. Trachten/ Volkstanzgruppe Ecke Hauptstraße / Lindenstraße Würstchen, Brutzelfleisch 8/8A. Burggeister e.v. Parkplatz Graf-Heinrich-Schule Grill/Currywurst, Pommes, Fleischkäse, Frikadelle 9. Schwarzwaldverein Hausach e.v. Hist. Keller im Herrenhaus Kleine Gerichte, Sektbar 10. Zum Alten Fritz Gewölbekeller Pfiffegass, Hinter dem Gasthaus Schwabenhans Schweinehals, Schweinebauch, Roastbeef und besonders: Butter Rum 11. "Schweinebucht" Garage hinterm Narrenbrunnen Soft- Drinks, Cocktails, Wein, Bier 12, 12A Sportverein Mühlenbach Zelt/Imbiss Parkplatz Stadttor Grill/Currywurst, Steaks im Weck 13. Trachtenkapelle Gutach e.v. Zelt/Imbiss Parkplatz Touristinfo Grill/Currywurst, 14. Guggenmusik Hausach Partyzelt vor Eingang Graf- Heinrich-Schule Allerlei Speisen 15. Norbert Baumann Imbissstand Breitenbachstraße / Volksbank Grill/Currywurst, Schnitzel im Weck, Pommes, Frikadelle, Baguette, Hamburger 16. BLACK-FOREST-EVENTS Zelt Parkplatz Volksbank / Klosterplatz Brat-/Currywurst, Pommes, Pfannengericht 17. Partyfever-Services Zelt Breitenbachstraße/Parkplatz Mediathek Allerlei Speisen 18. MINI BAR Nadja Reinhardt Klosterplatz vor dem Café Armbruster Kalte und warme Cocktails mit und ohne Alkohol 19. Gruppe "Jägerbar" Hauptstraße vor der Sparkasse (nur Sonntag) Brat-/Currywurst 20. MC Park 78 Imbiss Hauptstraße vor Rudis Backstüble (nur Sonntag) Brat-/Currywurst 27

28 Hausach Donnerstag, 16. Januar Interessengemeinschaft Freunde Narrenbrunnen Narrenbrunnen (nur Sonntag) Brat-/Currywurst 22. SV Hausach 1927 e.v. Imbiss Hauptstr. Gegenüber Rathaus (nur Sonntag) Brat-/Currywurst 23. SV Hausach 1927 e.v. Imbiss vor Bäckerei Waidele (nur Sonntag) Brat-/Currywurst 24. Bäckerei-Café Waidele vor dem Rathaus (nur Sonntag) mobiler Bretzelwagen entlang Umzugsweg 25. Terracotta-Bar Zelt Hauptstraße gegenüber Graf- Heinrich-Schule Kleine Gerichte, Chili con Carne 26. FC Kirnbach 1956 e.v. Imbiss Hauptstraße Volksbank/ NKD Kleine Gerichte 27. HASANS Kebab Imbiss Breitenbachstraße Parkplatz Mediathek 28. Wagenbaugruppe AC Guck-ins-Glas Imbiss Inselstraße ( nur Sonntag) Schinken-Käse- Sandwich, Kaffee und Kuchen 29. SV Hausach 1927 e.v. Zelt Eisenbahnstraße ( nur Sonntag) Bratwurst 30. TV Hausach 1902 e.v. Imbiss Eisenbahnstr./Parkplatz Bahnhof (nur Sonntag) Heiße Bratwurst belegte Brötchen, Kuchen 31. FC Kirnbach 1956 e.v. Zelt Eisenbahnstr./Evangelische Kirche (nur Sonntag) Heiße Bratwurst 32. FC Hinterhof Imbiss Alemannenstraße (nur Sonntag) Brat-/Currywurst 33. Braig Marita Garage Mathilde-Müller-Straße (nur Sonntag) Kartoffelsuppe mit Wienerle 34. Burghof-Ruine Gastraum Schlossstr. neben Narrenbrunnen Schlossberg-Steaks im Weck 35. BLACK-FOREST-EVENTS Zelt Kreuzung Schloßstr.- /Lindenstr. Brat-/Currywurst, Pommes, Pfannengericht, Glühwein, Kinderpunsch, Warmer Kakao 36. Famile Häußer mit Freunde Flammkuchenwagen Klosterplatz Flammkuchen Glühwein, Kinderpunsch 37. FORUM Hausach Getränkestand Hauptstr./Volksbank Glühwein, Spirituosen 38. Nicole-Henn-Högerle Imbiss Bushaltestelle Hausach Schulen Brat-/Currywurst, Pommes, Steak, Fleischküchle, Schupfnudeln 39.Schwarwälder Schindelhaus Imbisswagen Parkplatz KIK ( nur Sonntag) Brat-/Currywurst, Schupfnudeln, Glühwein, Kinderpunsch 40. Schwäbisches Backmobil Imbisswagen Abt-Speckle- Str. Knusprige Dinnede, Würstchen im frischen Brotteig 41. fun compagnie Beim Historischen Keller Crèpes PS: Natürlich gibt es auch überall GETRÄNKE! mehr als gerechtfertigt. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger unseres Fasentstädtles um Verständnis, dass auf Basis der von uns erwirkten Wirtschaftserlaubnis für das gesamte Stadtgebiet keine Verkaufsstände ohne Vereinbarung mit der Narrenzunft zugelassen sind. Dies gilt auch für Verkaufsstände auf privaten Grundstücken, da ein gewerblicher Verkauf von Speisen / Getränken nur mit einer Wirtschaftserlaubnis möglich ist. DR. HEIKO BEYER CHILEC - L LAND DER KONTRASTE Die Multivision reflektiert eine Reise voller Naturwunder, Abenteuer und voller Begegnungen mit interessanten Menschen. live Stadthalle Hausach 20 Uhr Fr. 31. Januar BAAL novo präsentiert: Honigherz 02. Februar 15 h / Kath. Pfarrheim Gebiet Umzugsaufstellung Um unsere eigenen Kosten bei dieser Großveranstaltung zumindest ansatzweise zu verteilen, werden für Verkaufsstände während des Narrentreffens Gebühren erhoben. Bei den von uns geplanten Werbemaßnahmen und zu erwartenden Besucherzahlen ist dies unserer Ansicht nach 28

29 Donnerstag, 16. Januar 2014 Anlässlich des Tages der deutsch-französischen Freundschaft veranstaltet das Theater BAAL novo nun zum dritten Mal Allez hop! Kinder- und Jugendtheaterfestival über Grenzen am Oberrhein. Nach dem großen Erfolg im Jubiläumsjahr der deutsch-französischen Freundschaft bietet das Theater über Grenzen vom dem jungen Publikum erneut Theater über alle Grenzen an. Zu 34 Aufführungen an 9 verschiedenen Spielorten in Deutschland und in Frankreich lädt BAAL novo ein: Drusenheim, Geispolsheim, Hausach, Kehl, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Straßburg und Vendenheim. Hausach Musikerinnen des Orchesters nostalgisch kleiden, auch die Zuhörer sind eingeladen, sich stilgerecht in Schale zu schmeißen. Einlass ab Uhr / Eintritt: Euro 12,-- regulär / Euro 8,-- ermäßigt Vereine Im Jubiläumsjahr 40 Jahre Freundschaft mit Hausach- Arbois ist ein solches Gemeinschaftsprojekt besonders schön. TV Hausach In Hausach gibt es ein Zaubertheater für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren: Honigherz. Das Stück ist von Cristina Gottfridsson. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Knuddel. Er lebt in einem Wigwam, einem Waldzelt. Für sein Alter ist er wirklich nicht auf den Mund gefallen. Schnute ist ganz anders, sie spricht nie, sondern rätscht, ratscht, klingelt und klappert. Eines Tages entdeckt Knuddel Schnute, wie sie vor seinem Wigwam genussvoll einen Apfel verputzt, mit Butzen und Kernen. Lecker! Da hat Knuddel eine Idee, mit den Kernen könnte er ein Apfelbäumchen pflanzen. Das ist der Beginn einer Geschichte über Freundschaft, bei der einem manchmal die Worte fehlen. Eine Geschichte über die Freude am Teilen, über die Früchte gemeinsamer Anstrengung und darüber wie schön es sein kann, einem Apfelbäumchen, das man selber gepflanzt hat, beim Wachsen zuzuschauen. Einfach herrlich! HONIGHERZ ist ein kleines, manchmal stilles, manchmal heiteres, oft wunderliches Stück Theater für die Allerkleinsten. Kaum Sprache, dafür Musik und Klänge. Ein kleines Drama über Kommunikation und Verstehen, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Eintritt: Euro 9,-- regulär / Euro 6,-- ermäßigit Belle Epoque Nachmittag mit dem Salonorchester Le Salon Bleu 16. Februar 2014 um 15 Uhr in der Stadthalle Hausach Mit Zylinder und Federboa lädt das Salonorchester Le Salon Bleu der Musikschule Offenburg/Ortenau ein. Zu Kaffee und Kuchen wird dem Publikum ein mondänes Programm aus der großen Palette der Salonmusik geboten: unvergessene Melodien, freche Lieder und mitreißende Rhythmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden neu aufgelegt und mit charmanter Fröhlichkeit präsentiert. Da der Höhepunkt der Fasent dann nicht mehr weit sein wird, dürfen sich nicht nur die zehn Musiker und Abt. Männerriege Achtung Termin Änderung das Schlachtfest ist erst am 24 Januar 2014 ab Uhr im Gasthaus Eiche Hausach. Bitte Anmelden zur Fahrt nach Offenburg zu Faustballspiel am 01.Februar 2014, abfahrt ist Uhr am Narrensteg. Anmeldungen nimmt Nobert Räpple entgegen Tel Hallo Ihr jung geblieben Hausacher Auch nach 50 Jahren Männerriege freut sie die Riege auf jedes neue Mitglied, tut was für euer Gesundheit, also auf am Freitag Uhr in die Tannenwaldhalle zur Gymnastik und Ballspiel. Schriftführer: E. Heß Abt. Leichtathletik Am Freitag, 24. Januar 2014 fällt das Leichtathletik-Training für die Jugendlichen -Gruppe Hilda Spinner, Uhr Uhr - in der Tannenwaldhalle wegen des Narrentreffens aus. Schwarzwaldverein Hausach e.v. Der Schwarzwaldverein Hausach hatte am letzten Sonntag seine Bilderschau der Wanderungen und Aktivitäten des vergangenen 2. Halbjahr 2013 im bis auf den letzten Platz besetzten Saal in der Monika im Einbach. Der Vorsitzende Klaus Lehmann dankte allen die sich an der umfangreichen Planung und sich auch als Wanderführer zur Verfügung gestellt haben. Andreas Hoda zeigte wieder eindrucksvolle Bilder von den Wanderungen und auf vielfachen Wunsch noch mal die Bilder der Mehrtagestour 2013 in die Dolomiten. Weiter zeigte er noch einige Bilder für die diesjährige Mehrtagestour im Juli in das Nördlichste Gebirge Deutschlands, den Harz, dazu verteilte er noch Flyer. Für 2014 hat der Schwarzwaldverein Hausach wieder ein anspruchsvolles Programm zusammen-gestellt, das Jedem etwas bietet. Der neue Wanderplan lag für jeden bereit und liegt auch weiter wie immer im Tourismusbüro und in der Volksbank aus. 29

30 Hausach Donnerstag, 16. Januar 2014 Wandertage im nördlichsten Gebirge Deutschlands. Der Schwarzwaldverein Hausach lädt zu Wander- und Kulturtage in den Harz ein. Der diesjährige Mehrtagesausflug des Schwarzwaldverein Hausach führt vom Juli in den Harz. In einem Hotel im Nationalpark Hochharz beziehen wir Quartier. Am ersten Tag wandern wir direkt vom Hotel aus auf dem Hexenstieg hinauf auf die höchste Erhebung Norddeutschlands, den 1141 m hohen Brocken. Der Abstieg wird vor Ort entschieden, entweder hinunterwandern bis Schierke und mit der Brocken-Dampfbahn zurück zum Hotel oder wer möchte direkt vom Gipfel mit der Bahn zurück zum Hotel. Am zweiten Tag ist Kultur angesagt. Wir fahren mit dem Bus in die Residenzstadt Wernigerode, der Bunten Stadt am Harz, wie Hermann Löns einst die sehr schöne Fachwerkstadt schwärmerisch bezeichnete. Hier haben wir eine kleine Stadtführung. Danach fahren wir zur nahegelegenen Stadt Quedlinburg, einem Unesco-Weltkulturerbe, auch hier ist wieder eine Stadtführung. Mit einer kleinen Harzrundfahrt im Anschluss geht es wieder zurück zum Hotel. Am dritten Tag beginnt unsere Wanderung wieder direkt am Hotel. Wir wandern Richtung Königshütte, vorbei an der Ruine Königsburg zur Baumannshöhle, einer bekannten sehr schönen Tropfsteinhöhle. die wir auch besichtigen. Danach wandern wir weiter Richtung Elbingerode bis zurück zum Hotel. Unser Bus fährt uns am vierten Tag nach Neinstedt, wo die Wanderung vorbei an der Teufelsmauer über den Mythenweg zum Bodetal führt. Dieses Sagen umwobene Tal durchwandern wir und weiter bis Wendefurth, hier erwartet uns unser Bus zurück zum Hotel. Der Reisepreis mit Halbpension (reichhaltiges Frühstück und Abends 3-Gänge-Menü) beträgt pro Person 385,00 Euro. Anmeldungen bis zum 10. März mit einer Anzahlung von 100,00 Euro p.p. auf eines der bekannten Konten des Hausacher Schwarzwaldvereins. Mitglieder des Schwarzwaldverein Hausach haben bei der Anmeldung Vorrang. Weitere Auskünfte erteilen gerne Gudrun und Andreas Hoda, Telefon Schwarzwaldverein Hausach in eigener Sache. Neuerungen im Zahlungsverkehr, Vereinheitlichung durch europaweite Zahlverfahren (SEPA). Liebe Mitglieder, wir werden Ihre uns vorliegende Einzugsermächtigung für Ihre Mitgliedsbeiträge ab dem als SEPA-Mandat verwenden. Unsere Gläubiger-ID für den Lastschrifteinzug lautet: DE43ZZZ Als Mandatsreferenz verwenden wir Ihre Mitgliedsnummer bei uns im Verein. Die Beiträge werden jährlich am eingezogen. Fällt dieser nicht auf einen Bankarbeitstag, erfolgt der Einzug am unmittelbar darauf folgenden Arbeitstag. Sie brauchen nichts für diese Umstellung zu unternehmen. Hausach, den Der Vorstand Nächster Auftritt Freitag, den :00 Uhr Öffentliche Narrensitzung; Stadthalle Samstag, den Narrentreffen in Hausach 15:00 Uhr Narrenbaustellen die Zweite 18:30 Uhr Narrenmesse, kath. Stadtkirche Sonntag, den :00 Uhr Umzug, schließend Unterhaltung im Festzelt Weitere Informationen über Proben und Auftritte finden Sie auch unter Termine: : Dienstabend: Beginn 19:30 Uhr Aktuelle Infos und Änderungen gibt s auch auf: Termine und Gruppenstunden Montag, Uhr Kindergruppenstunde (4-7 Jahre) im Gruppenraum Einbach Dienstag, Keine Kindergruppenstunde (8-11 Jahre) Mittwoch, Uhr Jugendgruppenstunde im Gruppenraum Einbach Mittwoch, Uhr Probe der Aktiven in der Graf-Heinrich-Schule Samstag, / Sonntag, Narrentreffen Termine der Stadtkapelle Die nächsten Proben: Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Ten. Sax 20:30 Uhr Gesamtprobe Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Tief 20:30 Uhr Gesamtprobe LandFrauen Hausach Am Mittwoch, findet um Uhr im Gasthaus Blume unser Vortrag Energie tanken, Ziele erreichen mit Kinesiologie statt. Die Begleitende Kinesiologin Doris Pütz aus Hausach, stellt in Wort und Tat die Kinesiologie vor. Was ist Kinesiologie wie kann ich mit den Übungen Energie tanken, Stress ausgleichen, Konzentration steigern, Ziele erreichen. Im neuen Jahr haben wir viele gute Vorsätze. Bei diesem Seminar lernen sie einfache Methoden kennen um 30

31 Donnerstag, 16. Januar 2014 am Ball zu bleiben und ihre Vorsätze in die Tat umzusetzen. Dazu sind alle LandFrauen sowie Gäste herzlich willkommen. Information zur SEPA Umstellung Sehr geehrte Mitglieder, die bisherigen Lastschrifteinzüge für euren Mitgliedsbeitrag werden zum auf das neue SEPA-Basislastschriftverfahren umgestellt. Eure bisherige Einzugsermächtigung wird künftig als SEPA- Lastschriftmandat weiter genutzt. Das Lastschriftmandat wir durch eine Mandatsreferenz und die Gläubiger- Identifikationsnummer: DE63ZZZ gekennzeichnet. Als Mandatsreferenz benutzen wir die Mitgliedsnummer. Die Umstellung erfolgt durch den Verein. Die jährlich fälligen Mitgliedsbeiträge werden jeweils zum des Jahres eingezogen. Skiclub Hausach e.v. Mit dem Skiclub Hausach fit durch den Winter Unter dem Motto Fit durch den Winter bietet der Skiclub Hausach wieder wöchentlich zwei Abende mit Gymnastik, Konditionstraining, Spiel und Spaß für alle Altersgruppen an. Hausach Die Öffentliche Sitzung ist am Freitag, , um 20 Uhr in der Hausacher Stadthalle. - Vorstellung Codex Verpflichtung der neuen Hästräger - Fasent Narrentreffen-Allerlei - Musikalische Überraschungen Närrische Kleidung ist willkommen. Die Hästräger, Hansele, Spättle, Urmadlee's und alle, welche sich aktiv an der Gestaltung der Sitzung beteiligen sind bereits um 19 Uhr im Gasthaus zur Eiche herzlich willkommen! Helferabzeichen für Narrentreffen, Karten AllgäuPower An der Öffentlichen Sitzung wird Christiane Agüera Oliver noch Helferabzeichen ausgeben, insofern diese noch nicht durch die entsprechenden Ressortleiter verteilt wurden. Ebenfalls bei ihr erhältlich sind noch Eintrittskarten für AllgäuPower zum Vorverkaufspreis. Täfeleträger für den Großen Narrenumzug beim Narrentreffen gesucht Montag für Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Regine Harter und Ede Wölfle. Dienstag für Schüler( 8 14 Jahre) ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Rebecca Hirschbühl. Dienstag für Jugend und Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Hans Kugel. Ski- und Snowboardkurse Alpenskikurse mit Tagesfahrt nach Flumserberg/Schweiz Am Samstag, bieten wir für fortgeschrittene Ski- und Snowboardfahrer wieder ein Kurstag mit Tagesfahrt nach Flumserberg(Schweiz) an. Es ist möglich, auch ohne Kursbelegung mitzufahren, allerdings werden noch freie Plätze bevorzugt an Kursteilnehmer und Skiclubmitglieder vergeben. Anmeldeschluss ist am Freitag, Abfahrt um 5.30 Uhr an der Stadthalle in Hausach, Rückkehr gegen Uhr. Weitere Informationen zu den Skikursen bei Skischulleiter Patrick Schmid, Telefon 07831/ patrick.schmid@skiclub-hausach.de. Um frühzeitige Anmeldung, im Sporthaus-Seeholzer in Hausach, Telefon 07831/255 wird gebeten. Freie Narrenzunft Hausach e.v. Einladung zur Öffentlichen Sitzung am Freitag, den , in der Stadthalle S goht degege! In knapp einer Woche startet das Große Narrentreffen in Hausach. Für den Höhepunkt, den Großen Umzug am Sonntag (26. Januar) suchen wir noch Täfeleträger zur Präsentation der 55 Gastzünfte. Ihr Kind ist 10 Jahre oder älter und hat Interesse, am großen Umzug teilzunehmen? Dann melden Sie sich bitte direkt bei Ingo Franz (ifmail@t-online.de, Tel.: ab 18 Uhr) oder Martin Remler, m.remler@gmx.de, Tel.: ab 18 Uhr). Übrigens: Die von Schülern der Graf-Heinrich-Schule und des Gymnasiums gestalteten Täfele können in den Schaufenstern von Herren Moser, der Sanitärausstellung Fleig und dem ehemaligen Schlecker-Markt neben La Fleur besichtigt werden. Fahnenschmuck zum Narrentreffen Die Freie Narrenzunft Hausach e.v. sucht nach Fahnen für die Verschönerung unseres Städtles am Narrentreffen. Wer in Besitz närrischer Fahnen ist und diese nicht selbst aufhängen möchte, so würden wir uns darüber freuen, diese ausleihen und aufhängen zu dürfen (Kontakt: Karl Schmid, Tel.: 6990). Zeltaufbau Narrentreffen am Dienstag, , um 8 Uhr Der Aufbau des großen Festzeltes vor der Stadthalle startet am Dienstag, , um 8 Uhr. Wir freuen uns über jede helfende Hand, auch nachmittags. Für die Verpfle- 31

32 Hausach Donnerstag, 16. Januar 2014 gung der Helfer ist gesorgt. Der Zeltabbau ist am Montag, 27. Januar, ebenfalls um 8 Uhr eingeplant (Kontakt: Karl Schmid, Tel: 6990). Info Narrentag Offenburg Die Freie Narrenzunft Hausach e.v. nimmt am Offenburger Narrentag am Samstag, , teil. Treffpunkt hierzu ist um 9.45 Uhr am Offenburger Hauptbahnhof. Dort werden wir um 9.54 Uhr von der Althistorischen Narrenzunft Offenburg in Empfang genommen. Somit wäre eine Anreise mit dem Zug (OSB, Abfahrt Hausach 9.27 Uhr, Gleis 1) möglich, die Fahrkarten müssen bitte selbst besorgen werden. Freie Narrenzunft Hausach - Hansele Nachdem hoffentlich alle Husacher Hansele einen guten Jahreswechsel verbracht haben, gohts wieder dagege. Wir würden uns deshalb freuen, wenn möglichst viele Hansele im Häs zur öffentlichen Narrensitzung am Freitrag den 17. Januar um Uhr in die Stadthalle zur Maskenverleihung sowie zum Narrentreffen am 2. Februar nach Löffingen kömmen könnten. Es grüßt das Hansele Gremium und der Obmann AllgäuPower und Eintritts-Festabzeichen Narrentreffen - Vorverkauf nur noch bis zum 22. Januar In gut einer Woche ist es soweit. Das Narrentreffen steigt in Hausach. Der Vorverkauf für AllgäuPower und die Eintrittsfestabzeichen endet am Mittwoch, 22. Januar. AllgäuPower-Karten sind im Vorverkauf für 10 Euro (Abendkasse 13 Euro) hier erhältlich: Hausacher Tourismusbüro Tabakwaren Schweitzer Total-Tankstelle bei Mimi am Hechtsberg in allen Filialen der Volksbank Kinzigtal eg in Elzach bei der Sparkasse nördlicher Breisgau in allen Geschäftsstellen des Offenburger Tageblatts (zzgl. VVK-Gebühr) unter der kostenlosen Tickethotline Tel (zzgl. VVK-Gebühr) Narrentreffen-Festabzeichen sind im Vorverkauf für 3,50 Euro (Samstag 5 Euro, Sonntag 4 Euro) hier erhältlich: Hausacher Tourismusbüro Tabakwaren Schweitzer Total-Tankstelle bei Mimi am Hechtsberg in allen Filialen der Volksbank Kinzigtal eg Narrenbaum auf dem Konstantinplatz ragt mit 29 Metern in den Narrenhimmel Seit vergangenem Samstag steht er wieder auf dem Konstantinplatz: der Narrenbaum! Mit 29 Metern ist es einer der längsten Bäume, den die Baumsteller erneut mit viel Geschick und Muskelkraft in rekordverdächtiger Zeit gestellt hat. Unzählige Hästräger und viele Zuschauer verfolgten das sechzehnte Narrenbaumstellen der Baumgilde. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Narrenkapelle und die Musiker der Sulzbach-Hexen Hausach. Die Baumwieble versorgten die Zuschauer mit leckeren Vesperhäpple und einem Verdauerle in flüssiger, geistreicher Variante. Aus voller Brust sangen Baumsteller, Baumwieble, Hästräger und Zuschauer das Baumstellerlied und ließen vergessen, dass insgesamt sieben Bäume gefällt werden mussten, bis der letzte ohne Bruchstellen verwendet werden konnte. Auszeichnung für 11 Jahre Zugehörigkeit Als der Narrenbaum in der Senkrechten stand, zeichneten Gildemeister Mimi Morhart, Narrenrat Rainer Allgaier und Waldpoet Reinhard Ringwald Baumwieble Erika Schmider für 11 Jahre ununterbrochene Zugehörigkeit zur Narrenbaumgilde aus. Sie erhielt eine Urkunde und das große Abzeichen, das künftig ihre Weste zieren wird. Zweiter Narrenhock im Narrenkeller Nachdem der Narrenhock im letzten Jahr aus der Taufe gehoben wurde, trafen sich direkt nach dem Narrenbaumstellen viele Narren und Zuschauer zum zweiten Narrenhock im Narrenkeller. Nach der Taufe des Narrenbaums auf dem Konstantinplatz formierte sich der Umzug und marschierte unter musikalischer Begleitung der Musiker der Sulzbach-Hexen Hausach über die Klosterstraße zum Narrenkeller. Schnell füllte sich der Narrenkeller und närrische Stimmung hielt Einzug. Bis spät in die Nacht holten sich viele Narren Lust auf das bevorstehende Landschaftstreffen in Hausach. Die Musiker der Sulzbach-Hexen Hausach und die Woahnsinns Vielharmoniker von Hausach heizten den Narren im Narrenkeller so richtig ein. Narrenbaumgilde Hausach e.v. Fotos: Reinhard Ringwald Die Narrenbaumgilde Hausach bedankt sich bei allen Helfern und Zuschauern, die erneut zum Gelingen des Narrenbaumstellens beigetragen haben. Ferner bei den Organisatoren und Besuchern des zweiten Narrenhocks. Mimi Morhart, Gildemeister 32

33 Donnerstag, 16. Januar 2014 On de Baum - Baum hoch! Narrenbaumgilde Hausach Reinhard Ringwald Schriftführer und Waldpoet Spättle schnetzeln, backen und tüten Datschkuchen ein Beim Schnetzeln, Datschkuchenbacken und Eintüteln für die Narrentreffen-Datschkuchen werden viele helfende Hände gebraucht. Der Spättlebock und sein Gremium zählen wieder auf die treuen und zuverlässigen Helfer. Freitag, 17. Januar: Schnetzeln im Narrenkeller bereits um 15 Uhr. Brettle und Messer bitte mitbringen. Samstag, 18. Januar: Datschkuchenbacken in der Bäckerei Waidele ab 8 Uhr. Es findet an diesem Tag kein Straßenverkauf statt. Samstag, 18. Januar: Datschkuchen-Eintüten in der Bäckerei Waidele um 12 Uhr. Im Voraus schon ein Dank an die vielen Helfer aus den Reihen der Spättle und Urmadlee. Sulzbach-Hexen e.v. Am Sonntag, den fahren wir zum Narrenumzug der Uschlaberghexa in Pfullingen. Abfahrt ist um Uhr an der Volksbank. Tanzsportclub Hausach Trainingszeiten des TSC Hausach Ungerade Woche: Montag ab 20:00 Uhr Dienstag ab 18:30 Uhr ab 20:00 Uhr Mittwoch ab 19:00 Uhr ab 20:30 Uhr Freitag ab 19:00 Uhr ab 20:30 Uhr Gerade Woche: Montag ab 20:00 Uhr Dienstag ab 18:30 Uhr ab 20:00 Uhr Mittwoch ab 19:30 Uhr ab 21:00 Uhr Freitag Ab 19:00 Uhr Ab 20:30 Uhr Hausach Freies Training in der Gymnasiumhalle Interressierte Tänzer sind Willkommen. Gruppe 3 in der Gymnasiumhalle Gruppe 2 in der Gymnasiumhalle Gruppe 5 in der Gymnasiumhalle Gruppe 4 in der Gymnasiumhalle Discofox/Salsa Gymnasiumshalle Gruppe 8b Gymnasiumshalle Freies Training in der Gymnasiumhalle Interressierte Tänzer sind Willkommen. Gruppe 6 in der Gymnasiumhalle Gruppe 1 in der Gymnasiumhalle Gruppe 7 in der Gymnasiumhalle Tanzsportgruppe in der Gymnasiumhalle Discofox/Salsa Gymnasiumshalle Gruppe 8a Gymnasiumshalle Übergewichtige trainieren gemeinsam Die Selbsthilfegruppe "Übergewicht" trifft sich jeden Donnerstag um Uhr zur Gymnastikstunde in der Stadionhalle in Hausach. Interessierte sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen gibt es unter Tel /7486. Fitness- und Budozentrum e.v Hausach Kampfsportzentrum e.v. Neujahrsaktion Gutschein sichern und bis zu 4 Wochen unverbindlich und gratis teilnehmen, an aller Kurse Ihrer Wahl, finden Sie heraus welche Sportart für Sie in Frage kommt. Wir bieten: Zumba, Fitmix, Aroha, Osteoporose, Rückengymnastik, Kickboxen/Boxen, Selbstverteidigung, Fitnessboxen/kickboxen, Fitnessgeräte, Wirbelsäulengymnastik. Gutschein abholen montags & mittwochs von 15 bis 21 Uhr Im Fitness & Budozentrum Hausach e.v, Hauptstr. 77a Teilnahme aller Kurse Ihrer Wahl. NEU: Ab 4 Jahre, Kinder Sport und Selbstverteidigung Für mehr Koordination, Kondition, Selbstvertrauen, Spaß und Selbstbewusstsein. Kurs Montags und Mittwochs Kids ab 4 Jahre von Uhr Kids ab 8 Jahre bis Uhr, Kids/ Jugend ab 14 Jahre bis Uhr Jetzt Ausprobieren. Gültig vom 1. Januar bis 28. Februar Auskunft: Büro Zentrale Susanne Schlüter Tel /

34 Hornberg Donnerstag, 16. Januar 2014 Mitteilungen aus Hornberg 34

35 Donnerstag, 16. Januar 2014 Hornberg Neues vom Rathaus Neues aus der Tourist-Info Die Stadt Hornberg vermietet folgende Wohnung: Zweizimmerwohnung Talstraße 11 (Ortsverwaltung Reichenbach) 2. Obergeschoss rechts Mit Küche und Bad/WC Wohnfläche: 49,18 m² Monatliche Kaltmiete: 172,00 Mietkaution: 344,00 Ein Besichtigungstermin kann mit Frau Stadtbaumeisterin Moser, Tel. ( ) , vereinbart werden. Interessenten richten bitte ihre schriftliche Bewerbung an: Stadt Hornberg Herrn Flaig Bahnhofstraße Hornberg LANDESFAMILIENPASS 2014 Die neuen Gutscheine 2014 für Familien, die zu kostenfreiem bzw. ermäßigtem Eintritt in zahlreichen Landeseinrichtungen berechtigen, sind wieder im Einwohnermeldeamt erhältlich. Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten: - Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, - allein Erziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigtem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, - Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind, dessen Grad der Behinderung 50 Prozent oder mehr beträgt. - Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2014 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses insgesamt 22 Mal im Jahr 2014 die Staatlichen Schlösser und Gärten und die Staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein einzulösen. Das Einwohnermeldeamt gibt das Gutscheinheft 2014 an die bisherigen Inhaber der Landesfamilienpässe ohne neuen Antrag aus. Anträge auf den Erhalt eines erstmaligen Landesfamilienpasses sind ebenfalls im Einwohnermeldeamt erhältlich. Auf der Homepage des Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren ( sind unter Familien mit Kindern > Leistungen für Familien > Landesfamilienpass eine Liste aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden- Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Einrichtungen, die für Passinhaber einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt. Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkidee im Januar bei Reservix: Das-Kriminal-Dinner in Hornberg oder Mother Africa - Circus der Sinne UMLINGO in Haslach Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 8,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 120 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die Schwarzwald- Card freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne Karte mit Europapark Europapark bis 3 Jahre kostenlos kostenlos 4 11 Jahre 25,00 Euro 50,50 Euro ab 12 Jahre 35,00 Euro 60,50 Euro Familien 107,00 Euro 209,00 Euro (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre) VAUDE-Schwarzwald-Rucksack Hochwertiger Wander- und Radrucksack mit vielen Extras 69,50 Euro DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Die DVD hat eine Filmlänge von ca. 40 Minuten Preis: 15,00 Euro Fotobuch Hochwertiges Fotobuch des Musikund Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro 35

36 Hornberg Donnerstag, 16. Januar Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg November 2013 bis Februar 2014 Montag Freitag 8:30 12:00 Uhr Montag - Donnerstag 14:00 17:00 Uhr Freitag nachmittags geschlossen An alle Vermieter Abrechnung der Kurtaxe Für die Abrechnung der Kurtaxe werden alle Zimmerund Ferienwohnungsvermieter gebeten, ihre Meldescheine bei der Tourist-Information Hornberg bis spätestens Freitag, 24. Januar 2014 abzugeben. Bitte überprüfen Sie folgende Angaben: - Anreisedatum - Abreisedatum - Anschrift - Personenzahl - Geburtsdatum der Mitreisenden - oder Alter der Kinder Vielen Dank. Ihr Team aus der Tourist-Information Hornberg Mediathek Hornberg Neu im Regal Im Neuheiten-Regal finden Sie viele neue Thriller und Kriminalromane. Diese, sowie viele weitere Bücher, können in der Mediathek während den unten stehenden Öffnungszeiten ausgeliehen werden. Öffnungszeiten Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Jeden 1.Dienstag und 3.Freitag bis Uhr geöffnet Kontakt: Werderstr. 15, Hornberg, Telefon 07833/ mediathek@hornberg.de "Nutzerausweise" Der Nutzerausweis für die Mediathek Hornberg kann bei der Tourist-Information der Stadt Hornberg erworben werden. Amtliche Bekanntmachung Veröffentlichung von Altersjubilaren und Ehejubiläen in der Presse Von Seiten der Stadt Hornberg werden auch künftig auf Grund des Melderegisters die Altersjubilare der Gemeinde ab dem 70. Lebensjahr sowie Ehejubilaren (ab der goldenen Hochzeit) grundsätzlich in den hier vertretenen Tageszeitungen und im Mitteilungsblatt der Stadt Hornberg veröffentlicht. Die Meldebehörde darf nach 34 Abs. 2 des Meldegesetzes für Baden-Württemberg, Namen, akademischen Grade, Anschriften, Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen. Jeder Einwohner hat gem. 34 Abs. 4 Satz 2 des Meldegesetzes das Recht, zu verlangen, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt. Wer von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen will, wird gebeten, spätestens 6 Wochen vor dem Tag des Jubiläums eine entsprechende Erklärung gegenüber der Meldebehörde (Rathaus, Zimmer Nr. 1) abzugeben. Eine neue Erklärung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine solche Erklärung ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Jubiläum abgegeben worden ist. Hornberg, 13. Januar 2014 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold, Bürgermeister B e k a n n t m a c h u n g Melderegisterauskunft durch das zentrale Meldeportalüber das Internet -Widerspruchsrecht- Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund 29a Absatz 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegisterauskünfte erteilt. Das Meldeportal ist am in Betrieb gegangen. Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit an Behörden, öffentliche- und nicht öffentliche Stellen erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskunft an nicht öffentliche Stellen beschränkt sich auf Familien-, Vornamen und Anschriften. 32a Absatz 2 MG räumt den Betroffenen (Bürger/innen und Einwohner) explizit ein Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte an nicht öffentliche Stellen über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nicht öffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg (z.b. schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt werden. Bitte melden Sie sich im Rathaus Hornberg, Einwohnermeldeamt, Zimmer 1, wenn eine Melderegisterauskunft (zu Ihrer Person) nicht im Internet über dieses zentrale Meldeportal erfolgen soll. Ein möglicher Widerspruch wirkt sich dauerhaft, auch für die Folgejahre aus. Hornberg, 13. Januar 2014 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold, Bürgermeister Sanierungssprechstunde Sanierungsgebiet Nord und Stadtmitte II Die nächste Sanierungssprechstunde der KommunalKonzept Sanierungsgesellschaft mbh findet am Donnerstag, 30. Januar 2014 in der Zeit von Uhr bis Uhr in Zimmer 14 des Rathauses Hornberg statt. Die erforderlichen Voranmeldungen nimmt das Hauptamt, Zimmer 12, unter der Telefon Nr. (07833) entgegen. Hornberg, 13. Januar 2014 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold Bürgermeister

37 Donnerstag, 16. Januar 2014 Hornberg Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung keine Fundsachen abgegeben. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Samstag, Uhr Konfipunkt Sonntag, Uhr Gottesdienst Prädikant Groß Uhr Kindergottesdienst Montag, Uhr Posaunenchor Uhr Gesprächskreis Prisma Dienstag, Uhr Frauenkreis Mittwoch, Uhr AB- Bibelstunde Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Sing & Pray Vorschau auf kommenden Sonntag, Uhr Gottesdienst Prädikantin Eva Prill Uhr Kindergottesdienst Da die Pfarrstelle der Hornberger Gemeinde vakant ist, gelten folgende Vertretungsregeln: Das Pfarramt ist für alle Anliegen zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Dienstag und Freitag : 9-12 Uhr Mittwoch : Uhr Donnerstag: Uhr Für Beerdigungen und seelsorgerliche Dienste hat vom bis Pfarrer Meyer aus Haslach die Vertretung. Sie erreichen ihn unter der Rufnummer: 07832/ oder 01578/ Anschließend übernimmt Pfarrer Dr. Glimpel aus Schiltach die Vertretung bis Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 07836/2044. Im Internet findet man uns unter: Gottesdienste im Januar 19. Sonntag 9h30 Gottesdienst 22. Mittwoch 20h00 Gottesdienst 26. Sonntag 9h30 Gottesdienst Neuapostolische Kirche 29. Mittwoch 20h00 Gottesdienst durch Bezirksevangelist Winzenried Schaukasten: Ich bin neuapostolisch, weil mein Glaube ein Zuhause braucht. Dieses Statement zieht sich in unseren Schaukästen als roter Faden durch die gesamte Plakatserie Das erste Plakatmotiv stellt diese Aussage und die Gesichter der Plakatserie 2014 in den Mittelpunkt. 37

38 Hornberg Donnerstag, 16. Januar 2014 Vorausschau Februar Sonntag, h00 Gottesdienst für die Jugend durch Bischof Heiniger in Dornhan, Holzwarthstraße 17 Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Gemeindevorsteher: Telefon Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: Sternsinger aus Niederwasser sagen DANKE Müllabfuhr Abfalltermine Januar 2014 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Keine Müllabfuhr Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen in Zukunft immer morgens um Uhr zur Abholung bereit stehen. Die bisher üblichen Zeiten der Abholung des Abfalls haben sich geändert!! Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Herzlichen Dank an die Bevölkerung für die freundliche Aufnahme der Kinder und für Ihre Spende von 1339,45, die in diesem Jahr den Flüchtlingskindern in Malawi und der Mission in Chile zu Gute kommt. Den Sternträgern, den Königinnen und Königen und Begleitern vielen Dank für ihren Einsatz, den vor allem am Samstag regnete es doch recht stark. Sternsinger sagen Danke Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Aus dem Kindergarten Katholischer Kindergarten DON BOSCO Reichenbacherstr. 9, Hornberg Tel: Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diese Aktion ermöglicht u. bereichert haben! Insgesamt sammelten wir 5437,09 Euro. Danke sagen wir auch allen Spendern, die nicht nur ihre Brieftasche geöffnet, sondern die Sternsinger mit Verständnis empfangen haben. 38 Karin Sum, Leiterin des Kindergartens freut sich mit den Kindern über den neuen Lesestoff Eine schöne Bescherung gab es wieder bei der Vorlesestunde der Lesewelt Ortenau im Kath. Kindergarten Don

39 Donnerstag, 16. Januar 2014 Bosco. Zwölf Kinder haben fleißig Stempel auf ihrer Vorlesekarte gesammelt und so konnten nun wieder Buchgeschenke an die Mädchen und Jungen übergeben werden. Die Vorleserinnen Inka Heyl, Ilona Seemann, Inge Hirschbühl und Stephanie Schmeckenbecher lesen jede Woche den Kindern vor. Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement. Ebenso bedanken wir uns für die finanzielle Unterstützung bei der DURAVIT AG, denn nur durch diese Förderung ist dieses Leseförderangebot für die Hornberger Kinder möglich. Hornberg Nachbericht vom 6. Januar 2014 Am 6. Januar startete der Schwarzwaldverein Hornberg e.v. mit einer Halbtagestour in das neue Wanderjahr. Bei frühlingshaften Temperaturen haben sich am Bärenplatz eine gemischte Gruppe aus jungen und älteren Wanderfreunden zur Tour ins Schwanenbachtal eingefunden. Zügig ging es auf dem Querweg Lahr-Rottweil zur Immelsbacher Höhe, dort wurde eine kurze Pause eingelegt, bevor man auf dem Bürgermeister-Brüstleweg ins Schwanenbachtal zum Gasthaus Lamm weiterwanderte, wo man bestens bedient wurde. Nach der gemütlichen Einkehr sind einige in Fahrgemeinschaften nach Hornberg zurückgefahren, der Rest machte sich auf den Weg, um bei einbrechender Dunkelheit über den Höllweg nach Hornberg zurückzuwandern, gegen Uhr sind alle wohlbehalten in Hornberg angekommen. Hermann Nick Schulinfos Schulinfos der Realschulen und Gymnasien siehe unter Schulinfos in den Gemeinsamen Mitteilungen Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der nächste Öffnungstermin ist der 02. Februar Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) oder beim Stellverteter Adolf Heß, Tel. (07833) Das Hornberger Schießen des Monats Zum aktuellen Tarifstreit zwischen der Bahn und der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) zitiert die Deutsche Presse-Agentur dpa: Der GDL-Bundesvorsitzende Claus Weselsky wetterte nach dem Sondierungsgespräch: «Erwartungsgemäß ging es wie das Hornberger Schießen aus.» Der Historische Verein Hornberg wünscht allen seinen Mitgliedern, Zuschauern und Freunden ein gutes und gesundes 2014 und freut sich auf ein Wiedersehen im Storenwald! Schwarzwaldverein Hornberg e.v. Standesamtliche Nachrichten der Stadt Hornberg Standesamt Dezember 2013 Geburten: Aufgrund einer EDV-Umstellung im Standesamtswesen ist eine automatische Veröffentlichung nicht mehr möglich. Wünschen Sie eine Veröffentlichung, wenden Sie sich bitte direkt an das Standesamt Hornberg. Eheschließungen: Ferida Kamberovic geb. Bosnjakovic und Zakir Kamberovic, Eisenbahnstraße 9, Hornberg Saskia Plischke und Jürgen Wöhrle, Schwanenbacher Straße 9, Hornberg Maria Isabel Costas Corbal und Stefan Konrad Vollmer, Postwiese 16 a, Hornberg Sterbefälle: Milan Mazibrada, Hauptstraße 85, Hornberg Susanne Erika Gartner geb. Rudolph, Am Schofferpark 8, Hornberg Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. 39

40 Hornberg Donnerstag, 16. Januar 2014 Sprechtag der Baurechtsbehörde im Rathaus Hornberg Der nächste Sprechtag des Kreisbaumeisters Lehmann findet am Freitag, zwischen 9.00 und Uhr im Stadtbauamt Hornberg, Zimmer 34 statt. Samstag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Krone Veranstalter: Motor-Sport-Club Hornberg e.v. DMV Sonntag, :30 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 13. Februar 2014 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel / an. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mo Offenburg, Landw.Amt, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Freitag,, ab 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Wahlen 18:00 Uhr Bläserjugend 19:30 Uhr Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser Veranstaltungsort: Gasthaus Rössle Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Samstag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Krokodil Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Sonntag, :30 Uhr Traditionswanderung zum Gasthaus "Lamm" im Schwanenbach Veranstaltungsort: Treffpunkt Bahnhof/Schranke Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthof Schondelgrund Veranstalter: Bienenzuchtverein Hornberg Mi Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Veranstaltungen AH-Turnier VfR Hornberg - Ü 50 Duravit Design Center Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr Samstag 12:00 bis 16:00 Uhr Sonn- und Feiertags geschlossen. Donnerstag, :30 Uhr Wochentagswanderung Führung: Edith Klausmann, Tel / Wir wandern auf dem unteren Grubweg nach Niederwasser mit Einkehr und zurück nach Hornberg. Veranstaltungsort: Treffpunkt Neukauf/Parkplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Freitag, Samstag, Fr. abends, Sa. ganztags AH-Turnier, Fußballturnier Veranstaltungsort: Sporthalle Veranstalter: VfR Hornberg e.v. 40 Spielplan nach Uhrzeit Datum Uhrzeit Spielpaarung :30-18:40 VfR Hornberg : SV Steinach :41-18:51 SC Kaltbrunn : SC Bahlingen :52-19:02 VfR Hornberg : ASV Nordrach :03-19:13 SV Oberharmersbach : SV Zunsweier :14-19:24 SV Steinach : ASV Nordrach :25-19:35 SC Kaltbrunn : SV Oberharmersbach :36-19:46 SC Bahlingen : SV Zunsweier :47-19:57 SC Kaltbrunn : SV Zunsweier :58-20:08 SC Bahlingen : SV Oberharmersbach :18-20:28 1. Gruppe GR1 : 2. Gruppe GR :29-20:39 1. Gruppe GR2 : 2. Gruppe GR :49-20:59 Ve rlierer Spiel 10 : Ve rlierer Spiel :09-21:19 Sieger Spiel 10 : Sieger Spiel 11

41 Donnerstag, 16. Januar 2014 Hornberg Datum Uhrzeit Spielpaarung Spielplan nach Uhrzeit :00-13:10 VfR Hornberg : FC Schonach :11-13:21 FC Kirnbach : SV Sulgen :22-13:32 SV Oberwolfach : FC Hardt :33-13:43 SC Hofstetten : SV Alpirsbach :44-13:54 FC Fischerbach : FC Wolfach :55-14:05 FV Zell : FV Biberach :06-14:16 VfR Hornberg : SC Lindenhof :17-14:27 FC Kirnbach : SV Buchenberg :28-14:38 SV Oberwolfach : DJK Mühlburg :39-14:49 FC Schonach : SC Hofstetten :50-15:00 SV Sulgen : FC Fischerbach :01-15:11 FC Hardt : FV Zell :12-15:22 SV Alpirsbach : SC Lindenhof :23-15:33 FC Wolfach : SV Buchenberg :34-15:44 FV Biberach : DJK Mühlburg :45-15:55 VfR Hornberg : SC Hofstetten :56-16:06 FC Kirnbach : FC Fischerbach :07-16:17 SV Oberwolfach : FV Zell :18-16:28 FC Schonach : SV Alpirsbach :29-16:39 SV Sulgen : FC Wolfach :40-16:50 FC Hardt : FV Biberach :51-17:01 SC Hofstetten : SC Lindenhof :02-17:12 FC Fischerbach : SV Buchenberg :13-17:23 FV Zell : DJK Mühlburg :24-17:34 VfR Hornberg : SV Alpirsbach :35-17:45 FC Kirnbach : FC Wolfach :46-17:56 SV Oberwolfach : FV Biberach :57-18:07 FC Schonach : SC Lindenhof :08-18:18 SV Sulgen : SV Buchenberg :19-18:29 FC Hardt : DJK Mühlburg :34-18:44 1. Gruppe GRA : 1. Bester aller 3. der Gruppen GRA,GRB,GRC :45-18:55 1. Gruppe GRB : 2. Bester aller 3. der Gruppen GRA,GRB,GRC :56-19:06 1. Gruppe GRC : 2. Gruppe GRA :07-19:17 2. Gruppe GRB : 2. Gruppe GRC :22-19:32 Sieger Spiel 31 : Sieger Spiel :33-19:43 Sieger Spiel 33 : Sieger Spiel :48-19:58 Ve rlierer Spiel 35 : Ve rlierer Spiel :03-20:13 Sieger Spiel 35 : Sieger Spiel 36 Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. wechslungsreichen Abend. Alpenrock- und Volksmusik aber auch bekannte Cover- und Partyhits stehen auf dem anspruchsvollen Programm von ALLGÄUPOWER und werden mit raffinierten Solis und Showeinlagen gespickt. Wie bereits im Vorjahr gibt es bei Erscheinen in Dirndl oder Lederhose ein kostenloses Begrüßungsgetränk. Die gemütlich und urig gestaltete Stadthalle trägt zudem zur richtigen Stimmung bei. Bei einem großen Angebot an Speisen und Getränken kann man es sich gut gehen lassen. Auch eine Sektbar im Foyer wird wieder eingerichtet sein. Der Eintritt beträgt 11 Euro im Vorverkauf und 13 Euro an der Abendkasse. Sichern Sie sich Ihre Karte noch heute! Kartenbestellungen können natürlich auch über die Homepage oder per an mv.niederwasser@web.de aufgegeben werden. Freuen Sie sich auf einen sagenhaften Abend und feiern Sie mit. Merken Sie sich den Termin bereits heute vor! Auf Ihr Kommen freuen sich der Musikverein- und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. sowie die Bläserjugend Niederwasser e.v. Vereine Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. AWO- Jahreshauptversammlung Der AWO-Ortsverein Hornberg e.v. lädt auf Sonntag, 19. Januar 2014, Uhr, ins Gasthaus Tannhäuser zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen die satzungsgemäßen Rechenschaftsberichte und ein Rückblick auf das vielfältige Engagement sowie auf die Hilfsangebote der AWO-Hornberg. Im Anschluss an den offiziellen Teil findet ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen statt. Wer abgeholt werden möchte, wird gebeten, sich bei Erich und Henriette Haas, Telefon 96996, oder in der AWO-Begegnungsstätte, Telefon 8578, anzumelden. ALLGÄUPOWER in der Stadthalle Hornberg" Am 22. März 2014 begrüßt der Musikverein Niederwasser wieder die Partyband ALLGÄUPOWER in der Hornberger Stadthalle. Zur Partynacht in Tracht lädt der Musikverein Niederwasser am Samstag den 22. März 2014 erneut in die Hornberger Stadthalle ein. Ab Uhr werden die Jungs von Allgäupower ihren Fans wieder kräftig einheizen und Alt und Jung gleichermaßen begeistern. Bei der Musik von ALLGÄU- POWER kommen nicht nur Fans der volkstümlichen Musik auf Ihre Kosten. Stimmungsmusik aller Art lädt zum Feiern ein. Lustige und spektakuläre Showeinlagen sorgen ebenfalls für Begeisterung und einen ab- Buchenbronner Hexen e.v. Hornberg Ausfahrten Buchenbronner Hexen am 18. und Sa. 18. Januar Giftzwerge Fischerbach Nacht der Zwerge. Abfahrt um 19:30 Uhr an der Bushaltestelle beim Pleuler. So. 19. Januar Guggämusik Staane Schränza Stein a. Rhein (Narrentreffen/Umzug). Abfahrt um 10:00 Uhr an der Bushaltestelle beim Pleuler. 41

42 Hornberg Donnerstag, 16. Januar 2014 Termine der Gruppen und Kreise des CVJM Ortsverein Hornberg e.v. CVJM Ortsverein Hornberg e.v Jungschar "Lollipop" Jeden Freitag für Kinder von 8-13 Jahren von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr im ev. Pfarrhaus Ansprechpartner: Christine Bader, Telefon: 07833/6420 Jugendkreis "Fire burn" Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr für Konfirmanden und Teens ab 13 Jahren in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses Ansprechpartner: Lars Eppler eppler.lars@gmail.com Jugendkreis, freitags, um 19:00 Uhr, in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses Ansprechpartner: Andreas Roth, Telefon: 07833/ Jugendkreis "Life for one" Jeden Dienstag um 19:00 Uhr in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses Ansprechpartner: Andreas Roth, Telefon: 07833/ Hauskreis "JAM" Der Hauskreis für junge Erwachsene. Jeden Mittwoch um 19:30 Uhr. Ansprechpartner: Fam. Armbruster, Telefon: 07833/ terminiert. Der Fahrpreis beträgt 20,00 pro Person; außerdem muss am Zielort ein Ski-Pass erworben werden. Es sind auch Winter-Wanderer herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 beschränkt, doch sind nach Auskunft des Initiators Otto Effinger nur noch ganz wenige Plätze frei. Deshalb ist eine umgehende Anmeldung beim Vorsitzenden Lehmann empfehlenswert: Tel / 7483 oder Rolan.Lehmann@web.de oder postalisch: Am Rubersbach 29, Hornberg. Adolf Heß Kleintierzuchtverein Hornberg Zum Ende des Zuchtjahres waren verschiedene Hornberger Züchter mit ihren Ausstellungstieren bei der ein oder anderen Ausstellung präsent, z.b. auf der Hauptsonderschau für Startauben und Elsterpurzler. Hermann Staiger konnte eine hv-taube bei den Startauben und Rudi Fischer war bei den Elsterpurzlern 1x vorzüglich (Band) und 1x eine hv-taube erfolgreich. Bei der Badischen Taubenschau in Elzach wurde Adolf Schuster für seine Dänische Tümmler mit 4x 95E prämiert. Rudi Fischer holte mit Elsterpurzler schwarz das Championband, sowie zwei weitere Bänder. Bei der Sonderschau Gruppe Süd für Startauben hatten Hermann Staiger und Rudi Fischer jeweils eine hv- Taube ausgestellt. Die ganz großen Abräumer aber waren Gabi und Walter Weisser bei der 32. Landesziergeflügelschau in Ladenburg mit ihren 7 Entenpaaren. Die Ausbeute waren Champion mit Chile Pfeifente, Bundesmedaille mit Reiherente, LV-Band mit Pfeifente, beste Tiere bei Pfeifente und Reiherente sowie je hv-paare bei Halsringente und Peposakaente. Ein toller Erfolg bei ca. 200 ausgestellten Ziergeflügelpaaren. Es gratulieren alle Hornberger Kleintierzüchter zu diesem Erfolg. Hauskreis "Cornerstone" Der Hauskreis für Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahren. Jeden Donnerstag um Uhr. Ansprechpartner: Fam. Schondelmaier, Telefon: 07833/ Hauskreis "Treffpunkt Kreuz" Jeden Donnerstag um 20:00 Uhr für junge Erwachsene und junge Familien Ansprechpartner: Fam. Staiger, Telefon: 07833/ Imker haben Versammlung Der Bezirksbienenzuchtverein Hornberg kündigt seine Jahreshauptversammlung für Sonntag, 26. Januar, an. Sie findet im»schondelgrund«statt und beginnt um 14 Uhr. Hubertus Jörg, Freudenstadt, referiert über»die wichtigsten Honigtauerzeuger«. Wie immer ist dieser Termin nach Abhandlung der Regularien auch ein geselliger Treff für die Imker und ihre Familien. Die Kolpingsfamilie lädt zu einer Ski-Ausfahrt ein Am Samstag, dem 1. Februar 2014, veranstaltet die Kolpingsfamilie Hornberg eine Ski-Ausfahrt. Die Teilnehmer treffen sich schon um 4.30 Uhr in der Frühe auf dem Viadukt-Parkplatz zur Abfahrt mit dem Omnibus ins Montafon zur Silvretta-Nova. Die Rückfahrt ist auf Uhr 42 Gabi und Walter Weisser LandFrauen Hornberg-Reichenbach- Niederwasser Terminänderung des Erste Hilfe Kurses bei den Landfrauen Der Erste Hilfe Kurs vom Deutschen Roten Kreuz bei den Landfrauen findet nicht wie in der Vorankündigung bekannt gegeben, am 18. Januar statt, sondern am 15. Februar Beginn ist um 8.00 Uhr im Schofferpark und geht bis ca Uhr. Jeder, der Interesse hat, kann teilnehmen. Dieser Kurs kann auch von Fahrschülern genutzt werden. Anmeldung und nähere Auskunft bei Ilka Dieterle, Tel /

43 Donnerstag, 16. Januar 2014 Hornberg Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 17. Januar 2014 beim 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Motor Sport Club Hornberg e.v. / DMV Mit freundlichen Grüßen Ihr Schwarzwaldverein Hornberg e.v. die Vorstandschaft 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende Hermann Nick Kristina Reutter-Hopp Das Fahrradtrial-Training des MSC Hornberg findet bis Ende Februar 2014 immer donnerstags von bis Uhr in der Halle Industriestr. 3 in St. Georgen statt. Wintertraining am Freitag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Montag von 13:30 Uhr bis 15:30 in der Sporthalle Hornberg. Unsere Narrenkammer ist jeden Freitag, ab 20 Uhr, für Mitglieder und Freunde der Zunft geöffnet. Auch interessierte Nichtmitglieder sind bei uns herzlich willkommen. Weitere Infos auf unserer Homepage unter Rheuma-Liga e.v. Trockengymnastik jeweils am Dienstag um 16 Uhr im Gymnastikraum der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg. Wassergymnastik jeden Mittwoch im Solemar in Bad Dürrheim. Abfahrt mit Bus Heizmann um 14:50 Uhr Gasthaus Rose, 14:55 Uhr Firma DURAVIT. Rückfahrt um 19:00 Uhr. Fahrtkosten inklusive Eintritt: für Mitglieder mit Rezept 13 EURO, für Nichtmitglieder 21 EURO. Bei Zustieg wird gebeten, die Beträge bereit zu halten. Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Brigitte Copien, Tel Schwarzwaldverein Hornberg e.v. Einladung zur Jahresversammlung 2014 Sehr geehrte Mitglieder und Wanderfreunde, hiermit laden wir Sie zur Jahresversammlung des Schwarzwaldvereins Hornberg e.v. am Freitag, dem 31. Januar 2014 um 19:00 Uhr ins Gasthaus Tannhäuser in Hornberg recht herzlich ein. Die Tagesordnung sieht folgenden Ablauf vor: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bekanntgabe des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung, liegt als Tischvorlage aus 3. Tätigkeitsberichte des 1. Vorsitzenden mit Ehrungen 4. Tätigkeitsbericht der 2. Vorsitzenden 5. Tätigkeitsberichte der Fachwarte 6. Kassenbericht und Kassenprüfungsberichte mit Entlastung durch die Mitgliederversammlung 7. Aussprache über diese Berichte 8. Entlastung der Vorstandschaft durch die Mitgliederversammlung 9. Neuwahlen der Vorstandschaft 10. Anträge/Verschiedenes 43

44 Gutach Donnerstag, 16. Januar 2014 Mitteilungen aus Gutach 44

45 Donnerstag, 16. Januar 2014 Neues vom Rathaus Neujahrsempfang im Regierungspräsidium in Freiburg Am Dienstag, den 7. Januar 2014 fand der traditionelle Neujahrsbesuch des Bundes Heimat und Volksleben e.v. in Freiburg statt. Bürgermeister Siegfried Eckert wurde von dem Vorsitzenden der Trachtenkapelle Gutach e.v., Herrn Mike Lauble, dessen Schwester Tanja Lauble und von den Eheleuten Gerlinde Herzogenrath-Brohammer und Hans Günter Brohammer in Gutacher Tracht begleitet. Zuerst trafen sich viele verschiedene Trachtengruppen aus ganz Baden-Württemberg im Regierungspräsidium in Freiburg, um der Regierungspräsidentin, Frau Bärbel Schäfer, die besten Wünsche für das neue Jahr zu überbringen. Als Mitbringsel hatte man eine große Neujahrsbrezel vom Gutacher Dorfbeck dabei, über die sich Frau Schäfer sehr freute. Nach einem ausgiebigen Vesper besuchte ein Teil der Gruppe den Erzbischof Robert Zollitsch. Die Geschäftsführerin des Bundes Heimat und Volksleben e.v., Frau Ursula Hülse und der Präsident des Vereins, Herr Alfred Vonarb begleiteten diesen Besuch. Bürgermeister Siegfried Eckert besuchte in seiner Eigenschaft als 1. Vorsitzender des Bundes Heimat und Volksleben e.v. mit dem Rest der Gruppe die Prälatin, Frau Dagmar Zobel. Gutach 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 11. Dezember Vollzugsmeldungen der Verwaltung 4. Bebauungsplan Lebensmittelmarkt Gutach a) Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Lebensmittelmarkt Gutach gemäß 2 Abs. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB b) Beschluss zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB i. V. mit 13 a BauGB 5. Behandlung von Baugesuchen a) Errichtung eines Carports auf Flst.Nr. 1505, Am Bergle 6 6. Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 78 Absatz 4 Gemeindeordnung (GemO) - Annahme einer Spende der Hobbykünstler Gutach e.v. 8. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 9. Bekanntgabe von Verfügungen, Erlassen und sonstigen Schreiben 10. Anfragen aus dem Gemeinderat Gutach (Schw.Bahn), 16. Januar 2014 Siegfried Eckert, Bürgermeister Nachdem auch hier die guten Wünsche fürs neue Jahr überbracht worden waren genoss man im Kolpinghaus ein gemeinsames Mittagessen und veranstaltete dann einen Umzug zum Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald. Dort nahm die Landrätin Frau Dorothea Störr-Ritter dankend die Neujahrswünsche entgegen und begrüßte die Gäste herzlich. Alles in allem war es ein interessanter Tag und ein guter Start ins Jahr Mike Lauble Bekanntgabe Gemeinderatsitzung Am Mittwoch, 22. Januar 2014, findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates im Bürgersaal des Rathauses statt. Hierzu wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Fragestunde Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Rombach abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Die aktuellen Ansprechpartner für die Fleischbeschau in Gutach sind: der amtliche Tierarzt Dr. Meinhard Sieder, Telefon 07834/4031 (gewerbliche Schlachtungen und Hausschlachtungen) Wir bitten um Beachtung! 45

46 Gutach Donnerstag, 16. Januar 2014 Kostenlose Pflegeberatung in Gutach Die Gemeinde Gutach bietet am Donnerstag, den 6. Februar 2014 im Lesesaal des Rathauses in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr eine kostenlose Beratung über Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung an. Gemeinderat und Krankenkassenbetriebswirt Klaus Lehmann steht allen Interessenten als unabhängiger Fachmann für eine Beratung zu allen Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Verfügung. Wir bitten um telefonische Terminabsprache über die Gemeinde Gutach, Frau Sonja Müller unter Telefon 07833/ Altersjubilare In den nächsten Tagen feiern nachstehende Jubilare Geburtstag: 22. Januar Erika Schade Vor Singersbach 2 Wir wünschen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Herzen alles Gute und vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Kirchen 70 Jahre Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, Seliger Heinrich Seuse Uhr Gutach: hl. Messe Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Les 1 Kor 1, Uhr Gutach: Hauptgottesdienst Sternsinger Hornberg, Gutach und Niederwasser Das Dankeschön-Essen für die Hornberger,Niederwasser u.gutacher Sternsinger findet statt am Samstag, 18.Januar 2014 um Uhr im Gasthaus Krokodil in Hornberg. Jahresstatistik der Kirchengemeinde Hausach-Hornberg- Gutach 0 Taufen 4 Trauungen 1 Bestattung 1 Kirchenaustritt Evangelische Kirchengemeinde Gutach Donnerstag, :30 Uhr - 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus 20:00 Uhr Probe des Kirchenchors Sonntag, :00 Uhr 2. Sonntag nach Epiphanias Gottesdienst mit Pfr. Mirko Diepen Donnerstag, :30 Uhr - 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus Probe des Kirchenchors... Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Anni Becherer, Kirchendienerin Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ pfarramt@ekigutach.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Erster Seniorennachmittag in diesem Jahr Am Donnerstag, 23. Januar, findet um Uhr der erste diesjährige Seniorennachmittag im evangelischen Gemeindehaus statt. Nach einer gemütlichen Kaffeerunde wird uns der in Gutach bekannte Prädikant, Schulleiter i. R. und Buchautor, Gottfried Zurbrügg, aus Zell a. H. sein neuestes Buch mit dem Titel: "Das Nest der Störche-Geschichten aus dem weiten Land zwischen Elbe und Oder" vorstellen. Mit seinen Erfahrungen als Vertreter im Pfarrdienst auf beiden Seiten von Elbe und Oder wird uns der Autor berichten und seine Gäste zum schmunzeln, zum staunen und zum entdecken bringen. Dies wird sicher für alle Senioren ein interessanter Nachmittag werden. Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Problemstoffsammlung: Montag in Hausach auf dem Parkplatz am Schwimmbad von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 46

47 Gutach Donnerstag, 16. Januar 2014 Dienstag in Hornberg auf dem Parkplatz unter dem Viadukt von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Schulinfos Schulinfos der Realschulen und Gymnasien siehe unter Schulinfos in den Gemeinsamen Mitteilungen Hasemannschule Gutach Hobby-Künstler spenden 500 Die Chor-AG der Hasemann Schule trat bei der Eröffnungsfeier der Hobby-Künstler Ausstellung in der Gutacher Festhalle unter der neuen Leitung von Musiklehrerin Christine Blockus auf. Sie erfreute die Gäste und Aussteller mit ihrem Gesang. Als Dankeschön für ihr Engagement spenden die Hobby- Künstler dieses Jahr 250 an die Chor-AG der Hasemann- Schule. Weitere 250 so hatten sich die Verantwortlichen der Hasemann-Schule und des Hobby-Künstler Vereins geeinigt - werden an Pfarrer Gerhard Koppelstätter gespendet, der eine Aktion für die Opfer des Taifuns auf den Philippinen in den vergangenen Wochen startete. Pfarrer Koppelstätter übermittelt die Spenden seinem Pfarrkollegen auf der der Insel Late, die südlich von Manila liegt und in doppelter Weise von Naturkatastrophen heimgesucht wurde, zum einen von dem Erdbeben im Herbst und dem Taifun im Dezember. Rezept der Woche Hühnersuppe Die Geheimwaffe gegen Erkältungen! Zutaten: 1 küchenfertiges Suppenhuhn 1 Zwiebel 1 Zehe Knoblauch 1 Knolle Ingwer 1 große Möhre 2 Gewürznelken 1 Tüte Safran 1 TL Salz 1 TL Chili-Flocken 2 Lorbeerblätter 250 gr. Möhren 1 Bund Frühlingszwiebeln 200 gr. Basmati Curry Sojasauce Pfeffer frisch geriebener Muskat Zubereitung: Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel Das Huhn säubern, in einem Schnellkochtopf mit 1 Liter Wasser aufsetzen. Die Möhre einmal längs durchscheiden, die Zwiebel halbieren, die Ingwerknolle ungeschält in Scheiben schneiden. Alle Zutaten bis hin zu den Lorbeerblättern dazutun. Auf mittlerer Stufe eine Stunde kochen. In der Zwischenzeit die restlichen Möhren und die Frühlingszwiebeln in schräge Stücke schneiden. Den Reis in einem separaten Topf nach Vorschrift garen. Nach Ende der Garzeit das Huhn herausnehmen, die Brühe absieben, dabei die Ingwerscheiben über der Brühe ausdrücken. Falls gewünscht, kann das Hühnerfleisch von den Knochen gelöst und der Brühe wieder zugegeben werden. Das Gemüse zugeben, die Brühe mit 1 Liter Wasser auffüllen und nochmals für 20 Min. leise köcheln (ohne Druck!) lassen. Mit dem Currypulver, der Sojasauce, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Den Reis direkt auf den Teller geben und mit der Hühnerbrühe aufgießen.. Wer keinen Reis mag, kann auch vor gekochte Fadennudeln oder auch Glasnudeln als Einlage nehmen. Bauernregel Unser Lostag: 16. Januar 2014 Kommt der Frost im Januar nicht, zeigt er im März sein Gesicht. Sonstiges Findling schwarz de biehlerstein dehinter schiebt sich d wiß wolk de voll muund luegt zue Wendelinus Wurth Lesung mit zarten Flötentönen Gut besuchte Drey-Königslesung / Mit acht Büchern war 2013 ein Rekordjahr für den Drey-Verlag Die Lesung am Dreikönigstag in Gutach war gleichzeitig die Finissage der Hasemann-Jubiläumsausstellung. Kostproben bekam das zahlreiche Publikum aus drei der 2013 insgesamt acht verlegten Büchern des Drey-Verlags. Wie alle Jahre am Dreikönigstag stellte der Drey-Verlag im Museum Hasemann-Liebich auch am Montag, wieder die Bücher seiner Jahresproduktion vor. Die Lesung war gleichzeitig die Finissage der Hasemann-Jubiläumsausstellung. Es war ein»rekordjahr«, stellte Verleger Wendelinus Wurth zufrieden fest: Acht Bücher waren es diesmal, aus dreien davon bekam das zahlreiche Publikum Kostproben zu hören. Christoph Haarmann sorgte mit der Querflöte und der Shakuhachi, einer japanischen Bambus-Längsflöte, und höchst stimmigen Improvisationen für die passenden Zwischentöne. 47

48 Donnerstag, 16. Januar 2014 Nach der Begrüßung durch Jean-Philippe Naudet vom Kunstverein und dem stellvertretenden Bürgermeister Peter Wälde eröffnete der Flötist mit einer Eröffnungsfanfare, einem frei improvisierten Dreikönigsmarsch, den Lesungsmarathon. Die erste Lesung von ebenso schönen wie schlichten Reimen über das ländliche Leben im Elztal im letzten Jahrhundert aus Anna Hofheinz-Gysins»Lob des Schwarzwaldes«nahm Ina Bartholomä in ihrer prächtigen Elztäler Tracht vor.»der Schwarzwald ist herrlich, den geb' ich nit her«, hieß es da schwärmerisch. Nach einer kurzen Vorstellung des Buches»G'sagt isch g'sagt«, das vom Schwarzwälder Freilichtmuseum herausgegeben wurde, las Johannes Kaiser aus seinem Buch»Der Geisterzug«die nachdenklich-vergnügliche Geschichte»Vom Mann, der eine Bundesstraße verschwinden ließ«: Durch einen Eingriff in die Navigationstechnik verbannt Hartmut Schlenker den Verkehr aus seinem Heimatort und landet schließlich auf einem gut dotierten Posten im Innenministerium, um die Verkehrsströme um Deutschland herumzuführen. Aus der grenzüberschreitenden, dreisprachigen Anthologie»Der Apfel c'est si bon biss nin«las Herausgeberin Emma Guntz in Alemannisch, Hochdeutsch und Französisch ein Gedicht von André Weckmann und eine tieftraurige Geschichte über die kleine Alma, die im Bosnien- Krieg ihr junges Leben lassen musste. Eine»Ode an den Spargel«aus dem gleichen Buch kam von Heide Jahnke und von Karl Kluge»Ein Flugzeug am Strand«. Eigens aus Bern angereist war Erwin Messmer, um seine ebenso zarte wie tragische Liebesgeschichte»Alternde Mädchen«vorzulesen. Den Schluss der Drey-Königslesung bildeten fünf Haikus von Wendelinus Wurth. Gutach nun in badischer Zeit Gutachs - verfasste Dekan Ludwig von Hornberg folgenden Bericht. "Das Pfarrhaus ist zweistöckig. Im unteren Stock ist ein Pferdestall und eine Holzkammer. Im oberen sind zwei heizbare Zimmer und zwei Kammern, eine Gesindekammer, Speisekammer und eine Küche. Unter dem Dach ist noch eine heizbare Stube und mehrere Kammern zur Aufbewahrung der Zehntfrüchte. Das Haus ist im vorigen Jahr renoviert worden und also in einem guten Zustand. Unter dem Haus ist ein kleiner schlechter Keller. Die Pfarrscheuer (1903 abgebrochen) ist an das Haus angebaut und hat genug Raum für das Vieh und die Früchte. Das Waschhaus und die Schweineställe, an der hinteren Seite des Pfarrhauses mit einem kleinen Geflügrelhöfchen angebracht, sind noch in gutem Zustand. Das Einkommen des Gutacher Pfarrers war in jener Zeit dreigeteilt. An Geld bekam er um 1800 von der geistlichen Verwaltung jährlich 60 Gulden. Zusätzlich waren die Bauern zehntpflichtig und lieferten "auf Treu und Glauben" den zehnten Teil des ausgedroschenen Getreides und und anderer Früchte ab. Schließlich warf das seit dem Mittelalter bestehende Pfarrgut einen eigen erwirtschafteten Ertrag ab. Es bestand aus einem halben Viertel großen Küchengarten (1 Viertel waren 9 ar) und einem drei Viertel großen Baum- und Grasgarten; ferner 10 1/2 Morgen Wiesen (1 Morgen gleich 36 ar), 15 Morgen Ackerfeld, 18 Morgen Reutfeld, wovon 12 Morgen diesseits und 6 Morgen jenseits der Gutach liegen und 3 Morgen Wald von schlechter Beschaffenheit, so daß sie kaum noch ein Klafter Holz abwerfen." Im 19. Jahrhundert wurden die Zehntabgaben der Bauern abgeschafft und ein monatlicher Betrag als Gehalt der Pfarrer eingeführt. Das Pfarrgut ging in die evangeische Stiftungenverwaltung ein, heute Stiftung Schönau. Beim Wandern kann man in Dorfnähe heute noch alte Steine finden, die das Pfarrgut eingrenzten. Erinnerung an die geschichtliche Zeit ist auch der Name Pfaffenbach, ein Gebiet, das einst zum Pfarrgut gehörte. Ansgar Barth Foto und Text Andreas Buchta. Gutacher Pfarrhaus und Pfarrgut Nach gründlicher Außenrenovation ist das über 300 Jahre alte Pfarrhaus ein attraktiver Blickfang in der Dorfmitte neben der Peterskirche. Wie sehr es sich im Laufe der Geschichte innen und außen verändert hat, zeigt ein Blick in archivalische Unterlagen wird vom damaligen Pfarrer Trautwein über den desolaten Zustand des Hauses geklagt. "Der vordere Giebel sei also verfaulet, daß selbigem alltäglich der Einfall drohe." Der Stabsvogt Jacob Aberlen und drei Richter nahmen einen "Augenschein" vor und stellten fest, dass "der vorder Giebel von der Stockmauer an bis oben an den Fürst glatterdings verfault" sei. Der Antrag an die herzoglich-württembergische Verwaltung hatte Erfolg, das Pfarrhaus wurde saniert. Drachenflieger Wöhrle ist heiß auf Mexico Der Gutacher Flugdrachen-Pilot Roland Wöhrle studiert schon eifrig die mexikanische Landkarte im Internet. Am 22. Februar geht es von Frankfurt per Flieger nach Mexico City. Fünf Tage später steigt die sogenannte Flugdrachen-Vor-WM. Sie dient den Piloten (über 100) dazu, das Gelände und die Bedingungen für die ein Jahr später stattfindende WM zu erkunden Noch einen guten Monat muss der frühere WM-Neunte Wöhrle ausharren, bis er Mittelamerika aus der Luft erkunden kann. Wöhrles sportliches Ziel in Mexico ist es, sich in der Weltrangliste von seiner derzeitigen Position 43 wieder deutlich nach vorn zu kämpfen.»es wäre wirklich eine großartige Sache, wieder unter den Top Ten der Welt mitfliegen zu können«, so der Kinzigtäler. Offenburger Tageblatt, Foto privat, Text Rainer Henzel 48

49 Donnerstag, 16. Januar 2014 Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mo Offenburg, Landw.Amt, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Mi Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Sonntag, :15 Uhr Bezirks-Skiwandertag in St. Roman Treffpunkt: Parkplatz Dorfmitte. Näheres unter Vereine. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Werner Blum, Tel /1634, Gutach Montag, :00 Uhr Besuch von Schülern aus der Partnergemeinde Stosswihr Hasemann-Schule, Hauptstr. 18. Hasemann-Schule Gutach, Rektorin Christa Eichin, Tel /7693 Donnerstag, :30 Uhr Erster Seniorenkaffee im evangelischen Gemeindehaus. Näheres unter Kirchen. Evangelische Kirchengemeinde, Pfarrer Mirko Diepen, Tel /242 19:30 Uhr Bürgerstammtisch der SPD Gutacher Rössle, Steingrün 24. Näheres unter Vereine. SPD Gutach, Markus Klausmann, Tel /960493, Vereine Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 13. Februar 2014 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel / an. Veranstaltungen Veranstaltungen vom Freitag, :30 Uhr Generalversammlung Feuerwehrgerätehaus, Hauptstr. 14. Freiwillige Feuerwehr Gutach, Stefan Herr, Tel / Samstag, :30 Uhr Familienabend Wanderabschluss 2013 Gutacher Rössle, Steingrün 24. Näheres unter Vereine. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Werner Blum, Tel /1634, Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 Liebes FBG-Mitglied; Am Freitag, den findet um Uhr im Gasthaus Linde die jährliche Hauptversammlung der FBG Gutach mit anschließendem gemeinsamem Essen statt. Hierzu laden wir Sie alle herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1) Begrüßung 2) Geschäfts- und Kassenbericht sowie Prüfbericht ) Entlastung Kassierer/in, Geschäftsführer, Vorstandschaft 4) Holzmarktlage ) Ausführungen der Leiterin des Forstbezirkes Wolfach Oberforsträtin Dr. Silke Lanninger 6) Information über den Stand der Wegunterhaltungsgemeinschaft Gutachtal 7) Aktueller Stand im BZV Gutach 8) Ausführungen von Herrn Bürgermeister Eckert 9) Wahlen ( Vorstandschaft, Geschäftsführer, Kassierer, Kassenprüfer ) 10) Sonstiges ( Wünsche, Anträge, Veranstaltungen 2014 Maschinen) 11) Verabschiedungen 12) Schlußwort Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen und verbleiben mit freundlichen Grüßen, Peter Wälde Ernst Bösinger Frank Werstein (1.Vorsitzender) (2.Vorsitzender) (Geschäftsführer 49

50 Gutach Donnerstag, 16. Januar 2014 Jugendfeuerwehr Gutach Weihnachtsbaumaktion Am Samstag, den 11. Januar führte die Jugendfeuerwehr Gutach die diesjährige Weihnachtbaumaktion durch. Mit 12 Jugendlichen wurden die 150 Bäume eingesammelt und entsorgt. Die Jugendfeuerwehr Gutach will sich auf diesem Weg bei allen Beteiligten und der Bevölkerung für ihre Spenden recht herzlich bedanken. Jürgen Bärmann, der das Amt des Kassierers derzeit noch kommissarisch innehat.»das Spendenaufkommen hat sich verdoppelt«, zog Bärmann erfreut Bilanz. Auch das Buch mit den Werken Wilhelm Hasemanns wirft inzwischen Gewinn ab:»die Produktionskosten sind eingefahren«, betonte Bärmann.Die Anträge des Vorstands zu den Satzungsänderungen sind von der Mitgliederversammlung einstimmig befürwortet worden. Sie muss aber noch offiziell genehmigt werden. So soll das Kuratorium aufgelöst werden. Deren Mitglieder gehen in den Vorstand über. Dieser wiederum wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Werner Kenngott schied altershalber aus dem Kuratorium aus. Er wurde mit einem Geschenkkorb bedacht, die meisten der Anwesenden bekamen ein Weinpräsent. Bürgermeister Siegfried Eckert übergab Naudet den schon vertrauten Umschlag und wünschte dem Verein eine weiterhin so»gute und positive Entwicklung«sowie»viele Begegnungen mit anderen und sich selbst«.»wenn man geht, bekommt man einen Korb«: Mit humorvollen Worten verabschiedete Jean-Philippe Naudet das langjährige Kuratoriumsmitglied Werner Kenngott. Eckhard Gräff, Schwarzwälder Bote Drei Ausstellungen prägen das Jahr Jean-Philippe Naudet bleibt Vorsitzender des Gutacher Kunstvereins. Er ist in der Mitgliederversammlung am Freitag, in der Gaststätte Hirsch einstimmig in seinem Amt bestätigt worden. Zudem ist nach erfolgter Verfassungsänderung das Kuratorium aufgelöst worden.»das Jahr 2013 war ein sehr erfolgreiches, aber auch arbeitsreiches Jahr für die Kunstverein«, bilanzierte Vereinsvorsitzender Jean-Philippe Naudet das abgelaufene Vereinsjahr. In diesem Jahr will man es nun etwas ruhiger angehen lassen. Trotzdem sind wieder drei Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstlern geplant. So widmet sich die erste dem 1953 in Lörrach geborenen Gerhard Völkle. Er ließ sich bei seinen Gemälden vor allem von der Landschaft Lanzarotes inspirieren. Unter dem Titel»Rostspuren«zeigt er Feuer und Farben der bekannten Vulkaninsel. Die Werke werden allerdings nicht nur im Museum ausgestellt:»wir werden einige Skulpturen Völkles auch im Kurgarten präsentieren«, so Naudet. Damit werde der Kurgarten belebt. Die Ausstellung ist vom 13. April bis 1. Juni zu sehen.»faszination der Farbe«ist dann das Thema der Künstler der Gutacher Malerkolonie bei ihrer Ausstellung vom 28. September bis 2. November. Die dritte Ausstellung schließlich vom 16. November bis 6. Januar 2015 widmet sich den Werken des Obersasbacher»Entenmalers«Franz Gräßel.Einen äussert positiven Kassenstand präsentierte 50 Liebe Gartenfreunde, Für das Jahr 2014 wünsche ich Ihnen, dass Sie gesund bleiben (oder werden), dass Ihnen vieles gelingt, auch im Garten und dass Sie am sagen können: es war ein gutes Jahr! Aktuell möchte ich Sie zu unserer ersten Vortragsveranstaltung im neuen Jahr einladen. Thema: Abenteuer Essen das Richtige für Körper, Geist und Seele Termin: Montag, den 27. Januar 2014, um Uhr!!! Ort: Gasthaus Krone, Gutach Referentin: Frau Dr. Silke Bauer vom Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen lehrt uns ein altes Sprichwort. Über die genauen Zusammenhänge zwischen körperlicher und geistiger Fitness wird auch heute noch ständig geforscht. Frau Dr. Silke Bauer gibt Ihnen mit ihrem Vortrag viele Tipps und Anregungen, wie durch das richtige Essen und Trinken die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt und verbessert werden kann. Nehmen Sie sich die Zeit für diesen Vortrag es geht um Ihre Gesundheit.

51 Donnerstag, 16. Januar 2014 Gutach Sie wissen ja, beim Obst- und Gartenbauverein Gutach ist jeder Gast willkommen. Mit freundlichen Grüßen Peter Hagmeyer Zum Schluss ein Spruch - nicht nur für Gärtner: Gott weiß alles nur nicht was in der Wurst ist. Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder 9.00 und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Kunstradfahren in Gutach Schwarzwaldverein Gutach Bezirks-Skiwandertag Am Sonntag den 19. Januar findet der Winterwandertag 2014 des Schwarzwaldvereins in St. Roman statt. Der Treffpunkt in Gutach ist um Uhr am Parkplatz in der Dorfmitte. In Fahrgemeinschaften geht es zum Parkplatz beim Gasthof Adler. Bei guten Schneeverhältnissen ist die St. Romaner Loipe gespurt. Für Nichtlangläufer und Wanderer wird eine Rundwanderung mit ca. 10 km Länge angeboten. Nach der Veranstaltung sind wir ab Uhr zur Mittagsrast angemeldet. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Jahresrückblick 2013 Der Schwarzwaldverein Gutach lädt am ab 19:30 Uhr alle Interessierten zum geselligen Abend ins Gasthaus Rössle ein. Es steht nicht nur ein Bilderrückblick auf dem Programm, es werden auch die Wanderer des Jahres 2013 genannt und ein Quiz veranstaltet. Das Programm ist wie folgt geplant: Begrüßung durch 1.Vorsitzenden Werner Blum und Dartsellung des aktiven Vereins, Bilderrückschau 1.Teil Quiz mit Bildern von Jean-Philippe Naudet Bilderrückschau 2.Teil Wanderer des Jahres mit Mathias Paffendorf Bilderrückschau 3.Teil Quizauflösung und Preisverteilung Die Dichter und Sprecher für die Texte der Bilderrückschauen sind Ellen Blum, Bettina Breithaupt, Werner und Angelika Hillmann, Mathias Paffendorf, Susanne und Jürgen Schlüter und Wolfgang und Christa Volz. Die Fotos wurden von Jürgen Schlüter zusammengestellt und mit den Texten der Dichter und Sprecher synchronisiert. Die Vorstandschaft wünscht gute Unterhaltung. 51

52 Gutach Donnerstag, 16. Januar SPD Ortsverein Gutach Bürgerstammtisch Am 23. Januar 2014 ab Uhr im Gasthaus Rössle Auch 2014 bieten wir wieder allen Bürgerinnen und Bürgern an, sich bei unserem Bürgerstammtisch, über politische Themen vor Ort bis hin zur Großen Koalition zu informieren. Auch über Anregungen und Wünsche von Ihnen freuen wir uns. Was sind 2014 unsere politischen Ziele in der Gemeinde und was gibt es Neues zu den Kreistags- und Europawahlen am 25.Mai? Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten. Wir freuen uns auf Sie! Ihre SPD Gutach TuS- Termine Montag Abteilung Turnen Uhr Uhr Frauenriege über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Mädchen ab Klasse 5 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Abteilung Handball: Uhr Uhr weibl. Jugend E mit Werner Heidig, Claudia Wöhrle und Anita Spagnolo Uhr Uhr weibl. Jugend C mit Mona Frank, Carla Wöhrle und Stefanie Lehmann Uhr Uhr Jugend B mit Hans- Joachim Obergfell Dienstag: Abteilung Turnen Uhr Walking mit Elvira Moser Abteilung Handball: Uhr Uhr Jugend E mit Gerhard und Michael Wöhrle Uhr Uhr weibl. Jugend E mit Werner Heidig, Claudia Wöhrle und Anita Spagnolo Uhr Uhr weibl. Jugend D (SG mit Wolfach) mit Claudia Staiger in Wolfach Uhr Uhr Jugend B+ Jugend A mit Hans-Joachim Obergfell und Tobias Baumann Uhr Uhr Herren I mit Nico Vollmer und Martin Wöhrle (Läder) Skiabteilung Uhr Skigymnastik Mittwoch: Abteilung Turnen Uhr Uhr allgemeines Bubenturnen mit Matthias Billharz, Sebastian Blum und Dominik Rall Uhr Uhr Mädchenriege (3. und 4. Klasse) mit Claudia Wöhrle und Martina Spagnolo Uhr Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser Uhr Uhr Rückenfit mit Christel Grießbaum Uhr Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle Abteilung Handball: Uhr Uhr weibl. Jugend C mit Mona Frank, Carla Wöhrle und Stefanie Lehmann Uhr Uhr Damen I mit Frank Sepp und Felix Grimm Spielerinnen der weiblichen Jugend A und B werden hier integriert, der Spielbetrieb läuft als SG mit Wolfach Donnerstag Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Hermann Uhr Uhr Freizeitsport mit Brigitte und Susanne Heinzmann Abteilung Handball: Uhr Uhr Mini I mit Sonja und Judith Bell Uhr Uhr Mini II mit Ilona und Mike Lehmann und Lena Aberle Uhr Uhr Jugend E mit Gerhard und Michael Wöhrle Uhr Uhr Jugend D mit Christian Lehmann und Felix Gorenflo Uhr Uhr Jugend C mit Mike Lehmann und Dario Morales Uhr Uhr Jugend B mit Hans- Joachim Obergfell Uhr Uhr Jugend A mit Tobias Baumann Herren II mit Hans- Jörg Haas und Frank Model Freitag: Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz Uhr Uhr Mädchenriege (6 Jahre+ 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Mini- Buben Gerätturnen (ab 6 Jahren) mit Gerhard Franz und Diana Streif Uhr Uhr Bubenriege (Gerätturnen) mit Gerhard Franz Abteilung Handball: Uhr Uhr Damen I mit Frank Sepp und Felix Grimm Uhr Uhr Herren I mit Nico Vollmer und Martin Wöhrle (Läder) Diese Einheiten finden im wöchentlichen Wechsel statt TuS-Skiausfahrt führte nach Westendorf bei Kitzbühel Das Skigebiet am Rande des Wilden Kaisers präsentierte sich mit ausreichend Schnee und gut präparierte Pisten Der Winter in den Kitzbüheler Alpen zeigte sich bisher nur sehr mässig mit wenig Schneefall und nahezu früh-

53 Donnerstag, 16. Januar 2014 Gutach lingshaften Temperaturen. Trotzdem boten sich den 46 Winterurlaubern die richtigen Voraussetzungen mit nahezu perfekten Pistenverhältnissen. Viel Spaß und erholsame Skitage wurden dabei garantiert. Wie schon in den vorangegangenen Jahren führte die 4-tägige TuS-Skifreizeit vom bis nach Westendorf/Österreich. Das Skigebiet am Rande des Wilden Kaisers bietete den Ski- und Snowboard-Begeisterten auf rund 200 km unbegrenzten Pistenzauber für alle Ansprüche. Im gemütlichen Alpengasthof Brechhornhaus auf m Höhe mitten auf der Piste wurden die TuS-Mitglieder und deren Familien und Freunde wieder hervorragend aufgenommen. In den einzelnen Gruppen, die sich rasch zusammengefunden hatten, kam natürlich auch die Gaudi nicht zu kurz. Eine Fahrt mit einem Pisten-Bully wurde ebenso organisiert wie ein Entspannungsbad im Whirlpool auf m Höhe. Das Wetter präsentierte sich anfangs wechselhaft mit Sonne und Wolken. Für den 3. Tag kündigte sich endlich Schneefall an, sodass am 4. Tag bei strahlendem Sonnenschein und dem langersehnten Neuschnee die Heimreise am frühen Nachmittag nur schweren Herzens angetreten wurde. Am Ende der Skiausfahrt waren sich alle Teilnehmer einig, dass die Skiausfahrt wieder einmal zu einem Garant für Sport und Spaß wurde. Die nächstjährige Familienausfahrt findet wieder vom nach Westendorf statt. Badminton- Meisterschaften Der TuS Gutach veranstaltet traditionell im Januar seine Badminton- Meisterschaften in den Klassen Damen und Herren Einzel. Heuer finden diese am Sonntag, ab Uhr in der Gutacher Liebich- Sporthalle statt. Anmeldungen nimmt Claus Grimm bis Samstag, 25. Januar unter 07833/ oder claus.grimm@t-online.de entgegen. 53

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang DONNERSTAG, 21. November 2013 KW 47 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Dezember 2013 KW 51/52 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir wünschen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang DONNERSTAG, 10. Oktober 2013 KW 41 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang MITTWOCH, 30. Oktober 2013 KW 44 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Donnerstag, 05. Juli ab Uhr bis Freitag, 20. Juli Anmeldungen die vor Anmeldebeginn eingehen oder per werden nicht berücksichtigt.

Donnerstag, 05. Juli ab Uhr bis Freitag, 20. Juli Anmeldungen die vor Anmeldebeginn eingehen oder per  werden nicht berücksichtigt. Hallo liebe Kinder! Unsere Vereine haben sich wieder tolle Ideen für die diesjährigen Sommerferien ausgedacht. Vom 26. Juli bis Ende der Sommerferien werden euch verschiedene Veranstaltungen angeboten,

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 23.06. 22.07.2018 Samstag, 23.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers - Vorabend 24.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers Einführung der neuen Messdiener f.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang DONNERSTAG, 17. Juli 2014 KW 29 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed

Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed EIN GEMEINSAMER SERVICE DER DKV UND DER ALMEDA GMBH Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed MEHR LEBENSQUALITÄT BEI MEHRFACHERKRANKUNGEN Ich vertrau der DKV 2 DAS DKV GESUNDHEITSPROGRAMM MULTIMED Vorwort

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang DONNERSTAG, 27. März 2014 KW 13 Saisonstart im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Feierliche Eröffnung der Jubiläumsausstellung

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr