Didaktische Hinweise 74. B 1 Gesteinsarten und ihre Entstehung 75

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktische Hinweise 74. B 1 Gesteinsarten und ihre Entstehung 75"

Transkript

1 Minerale und Gesteine Didaktische Hinweise 74 Schüleraktivitäten B 1 Gesteinsarten und ihre Entstehung 75 B 2 Die Kristallstruktur der Mineralien bestimmt ihre Eigenschaften oder Warum glitzert der Glimmer im Granit? 76 B 3 Das schwarze Gold der Steinzeit 80 B 4 Industrielle Verwendung und Gesundheitsgefahr von Asbest 81 B 5 Kristalle züchten 82 B 6 Eckige und runde Steine 83 B 7 Das Hjulström-Diagramm oder Wer muss liegenblieben? 84 B 8 Gesteins-Memory 85

2 B Schüleraktivitäten Minerale und Gesteine Minerale und Gesteine CD Alle Arbeitsblätter sowie separat die Grafiken der Arbeitsblätter. Didaktische Hinweise Die Entstehung der Mineralien und Gesteine ist eine Folge endogener und exogener Prozesse; ihre Kenntnis dient deswegen in besonderem Maße der Vernetzung geologischer Unterrichtsinhalte. Der Kreislauf der Gesteine Mit dem Arbeitsblatt B 1 wird den Schülern klar, wie sich jede Gesteinsart in jede andere Gesteinsart verwandelt. Die Lehrkraft sollte von den wichtigsten Gesteinsarten möglichst für je 2 Schüler ein Handstück bereithalten, um auch die sinnliche Komponente des Lernens zu ermöglichen. Minerale und Gesteine In den Arbeitsblättern B 2 bis B 4 erarbeiten Oberstufenschüler am Beispiel der Silikate, wie die Eigenschaften von Mineralien durch ihren Kristallaufbau bestimmt werden. Das Züchten von Kristallen veranschaulicht den Prozess der Bildung und Kristallisation von Mineralen, dazu gibt es mit dem Arbeitsblatt B 5 Hinweise. Verwitterung und Erosion Arbeitsblatt B 6 handelt von der Zurundung der Geröllfracht in Flüssen. Im Arbeitsblatt B 7 wird der Zusammenhang zwischen Fließgeschwindigkeit und transportierter Korngröße erarbeitet. Die schwierige Lesbarkeit des Diagramms ist ein sehr gutes Training für die Abiturprüfung. Es ist zu beachten, dass die Arbeitsblätter B 2 B 4 erst für höhere Jahrgangsstufen bearbeitbar sind. Für diese sind auch Grundkenntnisse aus den Fächern Chemie und Mathematik erforderlich. Das Gesteinspuzzle Mit dem Arbeitsblatt B 8 erarbeiten sich die Schüler spielerisch die wichtigsten Gesteinsarten. Diese Aufgaben sind für die Unterstufe geeignet. 74

3 Minerale und Gesteine Schüleraktivitäten B Gesteinsarten und ihre Entstehung 1. Arbeitsaufträge an die Schüler 1. Berichte, wie sich jedes Gestein in jedes andere Gestein verwandeln kann. Folgende Verwandlungen müssen in Deinem Bericht vorkommen: A) Vom Tiefengestein zum Ablagerungsgestein und umgekehrt B) Vom Umwandlungsgestein zum Ablagerungsgestein und umgekehrt C) Vom Umwandlungsgestein zum Tiefengestein und umgekehrt 2. Die Lehrkraft gibt Euch einige Steine (z. B. Granit, Basalt, Kalkstein, Marmor, Sandstein, Gneis ). Legt sie jeweils auf die richtige Stelle im Kreislauf der Gesteine. SCHÜLERAKTIVITÄT B 1 2. B6 75

4 B Schüleraktivitäten Minerale und Gesteine Die Kristallstruktur der Mineralien bestimmt ihre Eigenschaften oder Warum glitzert der Glimmer im Granit? Arbeitsaufträge an die Schüler Die häufigsten Minerale sind Silikate, 95 vol-% der Erdkruste werden von ihnen aufgebaut. Ihre Eigenschaften sind die Ursache für etliche Phänomene: 1. Der Glanz des Glimmers und der fettige Griff des Specksteins sind auf die Kristallstruktur der Minerale zurückzuführen. Finden Sie diese durch Lektüre des Infotextes 1 heraus. 2. Warum kann man beim Gabbro die Kristalle mit dem bloßen Auge sehen, beim Basalt nicht? Lesen Sie dazu den Infotext Bei der weltweiten Verbreitung von Gesteinen fällt auf, dass der Anteil von sauren Plutoniten (Granit) sehr viel höher ist als der von basischen Plutoniten (Gabbro). Bei den Vulkaniten ist es dagegen umgekehrt, es gibt viel Basalt aber nur wenig Rhyolith. Warum gelangt die granitische Schmelze nicht so weit nach oben wie die basaltische Schmelze? 4. Die Insel Hawaii ist ein riesiger Schildvulkan und besteht aus vielen übereinander geflossenen Lavaströmen, die zum Teil nur wenige Meter dick sind, sich aber über viele Kilometer erstrecken. Warum kann sich die Lava so weit ausbreiten? SCHÜLERAKTIVITÄT B Einen Schildvulkan haben wir auch in Süddeutschland. Er nimmt eine Fläche von km 2 ein. Um welchen Vulkan handelt es sich? 76

5 Minerale und Gesteine Schüleraktivitäten B Infotext 1: Eigenschaften von Silikaten In allen Silikaten weist das Silizium die Koordinationszahl 4 auf. Das bedeutet, dass jedes Silizium-Atom von 4 Sauerstoffatomen umgeben ist, die als Tetraeder angeordnet sind. Der Tetraeder insgesamt ist also ein Anion. In jeder Tetraederecke sitzt ein einfach negativ geladenes Sauerstoffatom; an diese negativen Ladungen binden verschiedene Kationen wie Magnesium-, Aluminium-, Eisen- oder Kalziumionen. Die einzelnen Tetraeder können sich zu komplexeren Strukturen zusammenfinden, die Verknüpfung entsteht dabei immer über ein Sauerstoffion als gemeinsamen Eckpunkt der einzelnen [SiO 4 ] 4 Tetraeder. Die gemeinsam genutzten Sauerstoff-Atome nennt man Brückensauerstoff. Je nach Vernetzung entstehen Ketten-, Band-, Ring-, Schicht-, oder Gerüstsilikate. Aus der Kristallstruktur ergeben sich z. B. folgende Eigenschaften: Strukturformel Modell Bandsilikate bilden oft faserige oder stängelige Mineralien (z. B. Hornblende, Asbest*). Bei den Schichtsilikaten sind die Bausteine in einzelnen Ebenen (Schichten) miteinander verbunden. Neben Ebenen mit vernetzten Tetraedern gibt es auch Ebenen mit Oktaederanordnung und diese Schichten können sich in unterschiedlichem Rhythmus abwechseln. Die Schichten lassen sich leicht gegeneinander verschieben, daraus resultiert die gute Spaltbarkeit und der fettige Griff. An den Spaltflächen wird Licht reflektiert, darum glänzen die Glimmer. Auch Tonminerale sind Schichtsilikate. Ihr Aufbau und ihre Eigenschaften sind in der Handreichung Lernort Boden S. 25 beschrieben. Bei den Gerüstsilikaten ist jeder Tetraeder über vier Sauerstoffbrücken mit einem anderen Si0 4 -Tetraeder (z. B. beim Quarz). Durch diese Vernetzung ergibt sich die große Härte. Bei den Feldspäten ist das Si teilweise durch Al ersetzt. B10 SCHÜLERAKTIVITÄT B 2 B7 B9 (von oben) Bandsilikat, Kettensilikat, Schicht silikat * Asbest ist weder ein eigenständiges, anerkanntes Mineral noch eine Mineralgruppe, sondern ein Sammelbegriff für bestimmte, natürlich vorkommende, faserige Silikatmineralien. (Quelle: 77

6 B Schüleraktivitäten Minerale und Gesteine Infotext 2: Kristallisation Magmatische Gesteine (nach dem griechischen Wort magma für geknetete Masse) entstehen durch Kristallisation aus Gesteinsschmelzen, die in großen Tiefen der Erdkruste oder im Oberen Erdmantel entstehen. Beim Aufstieg und Abkühlen des Magmas bilden sich Kristalle. Wenn dieser Vorgang langsam genug erfolgt, wie beim Abkühlen in der Erdkruste, haben die Kristalle genug Zeit (mehrere tausend bis hunderttausend Jahre), um mehrere Millimeter bis hin zu Zentimeter Größe zu erreichen, und es entsteht ein mittelkörniges bis grobkörniges magmatisches Gestein (Plutonit). Magma, das entlang von Bruchzonen der Erdkruste aufsteigt und nahe der Erdoberfläche erstarrt (Ganggesteine) oder sogar als glutflüssige Schmelze (Lava) zu Tage tritt, erstarrt schnell, in Tagen bis Wochen. Es bilden sich hier gleichzeitig viele kleine Kristalle, es entsteht ein feinkörniges Gestein. In dem Magma gelöstes Gas entweicht und bildet viele Blasen im Gestein. Bei plötzlichem Abkühlen reicht die Zeit nicht zum Ausbilden kleiner Kristalle, und die Gesteinsmasse wird zu einem Glas abgeschreckt. Gesteine, die aus Magma entstanden sind, das an der Erdoberfläche erstarrt ist, nennt man Vulkanite. SCHÜLERAKTIVITÄT B 2 B11 Amethyst Magmatite werden u.a. nach dem Chemismus ihrer ursprünglichen Magmen klassifiziert. Ein felsisches Magma hat Kieselsäuregehalte von über 65 % SiO 2 und bringt als Pluton einen Granit bzw. als Vulkanit einen Rhyolith hervor. Felsische (helle) Minerale sind Quarz, Alkalifeldspäte, Plagioklase. Demgegenüber kristallisiert aus einem mafischen Magma mit weniger als 52 % SiO 2 kein Quarz, dafür aber Plagioklas aus, und es bilden sich in der Tiefe ein Gabbro bzw. an der Erdoberfläche ein Basalt. Fe-Mg arm, reich an K, Na, Al und SiO 2 SiO 2 > 66%: felsisch ( sauer ) SiO 2 = 52 66%: intermediär Fe-Mg-reiche Gesteine SiO 2 = 45 52%: mafisch ( basisch ) SiO 2 < 45%: ultramafisch ( ultrabasisch ) Der SiO 2 -Gehalt bestimmt die Fließeigenschaften eines Magmas, denn er steuert die Viskosität (Zähflüssigkeit) der Schmelzen. Felsische Schmelzen haben daher eine hohe Viskosität, mafische Schmelzen sind niedrig viskos. Felsische Schmelzen enstehen durch Aufschmelzung der Krustengesteine, das Magma erreicht oft nicht die Erdoberfläche und bildet Plutone. Basalte können dagegen entlang von Störungszonen aus dem Bereich des oberen Mantels bis an die Erdoberfläche aufsteigen. An der Erdoberfläche können sie sich flächig ausbreiten, wie bei den Schildvulkanen auf Hawaii. 78

7 Minerale und Gesteine Schüleraktivitäten B 2. B12 Handstück 7 cm B13 Handstück 12 cm SCHÜLERAKTIVITÄT B B15 B

8 B Schüleraktivitäten Minerale und Gesteine Das schwarze Gold der Steinzeit Arbeitsaufträge an die Schüler Obsidian, das schwarze Gold der Steinzeit wurde als Material für Werkzeuge genutzt. In Europa gibt es insbesondere auf der Insel Lipari in Italien und auf Milos in Griechenland Obsidianströme. Die begehrte Handelsware Obsidian wird auch als Gesteinsglas bezeichnet und hat eine Zusammensetzung, die dem Granit ähnlich ist mit einem sehr hohen Kieselsäuregehalt (etwa 70 Gewichts-%), siehe dazu auch Infotext Worin liegt der Unterschied zwischen einem Gesteinsglas und einem Gestein? 2. Warum eignet sich der Obsidian zur Herstellung von Pfeil- und Speerspitzen? 1. SCHÜLERAKTIVITÄT B 3 2. B16 Handstück 7 cm 80

9 Minerale und Gesteine Schüleraktivitäten B Industrielle Verwendung und Gesundheitsgefahr von Asbest Arbeitsauftrag an die Schüler Finden Sie die Ursachen der von Asbest ausgehenden Gesundheitsgefahren durch Lektüre des Infotextes heraus. Infotext (Quelle: Asbest war aufgrund seiner hervorragenden Säure-, Hitze- und Isolationseigenschaften bis vor nicht allzulanger Zeit einer der wichtigsten Industrie-Rohstoffe und wurde bei der Herstellung von Dachplatten (Eternit), Wand- und Rohrverkleidungen, Brems- und Kupplungsbeläge, Isolierungen, Schutzanzügen, Filter, Glasund Keramikfasern, Glas- und Steinwolle und Faserzement verwendet. Asbest hat jedoch den Nachteil, dass beim Abbau und beim Bearbeiten Fasern freigesetzt werden, welche, wenn sie über einen längeren Zeitraum in die Lunge geraten, dort eine zellschädigende Wirkung entfalten und die Krankheit Asbestose auslösen (eine Schädigung des Bindegewebes). Dadurch können Atemnot, Lungenfunktionsstörungen, Ateminvalidität und Lungenkrebs entstehen. Die durch Asbest hervorgerufene Krebsform Mesothelioma ist zerstörerisch und unheilbar und fordert pro Jahr alleine in den USA über Todesopfer. Die Gesundheitsgefahren sind schon seit ca bekannt, ohne dass man etwas dagegen unternahm. Erst 1990 wurde Asbest in Österreich, 1993 in Deutschland und seit 2005 in der EU verboten. SCHÜLERAKTIVITÄT B 4 81

10 B Schüleraktivitäten Minerale und Gesteine Kristalle züchten Der Vorgang der Kristallisation und die Unterschiede in der Ausbildung von natürlichen Mineralen lässt sich im Unterricht sehr gut durch das Züchten von Kristallen nachvollziehen. Um ein gutes Gelingen zu gewährleisten und aus Sicherheitsgründen sollten diese Experimente nur in Zusammenarbeit mit dem Chemielehrer/der Chemielehrerin an der Schule durchgeführt werden. Detaillierte Anleitungen zu den Versuchen gibt es unter den folgenden Weblinks: B17 Versuchsaufbau u (in der Menüleiste unter Experimente ) u Herstellung eines Impfkristalls (Versuch Nr. 015) Blaue Kristalle aus Kupfersulfat (Versuch Nr. 016) Farblose Kristalle aus Alaun (Versuch Nr.017) Natürliche Kristalle auf Stein (Versuch Nr.018) u SCHÜLERAKTIVITÄT B 5 B18 gezüchteter Alaunkristall 82

11 Minerale und Gesteine Schüleraktivitäten B Eckige und runde Steine 1. Arbeitsaufträge an die Schüler Die Lehrkraft gibt Euch einige Steine. Macht Euch eine Skizze, wie sie unten abgebildet ist. 1. Platziert die Steine entlang dieses Flusslaufs von der Quelle bis zur Mündung an der richtigen Stelle. 2. Wie sind die unterschiedlichen Transportstrecken für gute Zurundung der Gesteine (siehe Tabelle) zu interpretieren? 3. Nimm einen besonders gut gerundeten Stein und schreibe einen kurzen Text in der Ich-Form: Was ich alles erlebt habe, bis ich meine heutige Form bekommen habe. SCHÜLERAKTIVITÄT B 6 2. Gestein Kalkstein Gabbro Granit Gangquarz Transportstrecke km ca. 140 km km ca. 300 km 83

12 B Schüleraktivitäten Minerale und Gesteine Das Hjulström-Diagramm oder Wer muss liegenbleiben? Arbeitsaufträge 1. Markieren Sie im Hjulström-Diagramm die Felder für Erosion, Transport und Sedimentation. Erstellen Sie eine Tabelle der kritischen Geschwindigkeit für Transport und Sedimentation Näherungswerte genügen. Korngröße in mm 0,001 0,002 0,005 0,01 0,02 0,05 Strömungsgeschwindigkeit, unterhalb der die Teilchen sedimentiert werden (in cm/s) Fließgeschwindigkeit, oberhalb derer die Teilchen aus dem Bachbett mitgerissen werden (in cm/s) SCHÜLERAKTIVITÄT B 7 2. Erläutern Sie, warum die Grenzlinie zwischen Transport und Erosion erst fällt und dann ansteigt, warum die Grenzlinie zwischen Sedimentation und Transport im linken Teil des Diagramms waagrecht verläuft, der Bereich zwischen Erosion und Sedimentation im rechten Teil des Diagramms schmaler wird. 0,1 0,2 0, B19 Hjulström-Diagramm: Zusammenhang zwischen Korngröße und Strömungsgeschwindigkeit. Beachten Sie, dass die Achsen in diesem Diagramm zur Erfassung großer Spannweiten logarithmisch sind. Das Hjulström-Diagramm gilt nur für Lockermaterial. 84

13 Minerale und Gesteine Schüleraktivitäten B Gesteins-Memory Spielanleitung Ziel dieser Spielkarten ist es, gängige Gesteinsarten und bekannte Besonderheiten kennen zu lernen und den Blick für Strukturen und Unterschiede der Gesteine zu schulen. Der vorliegende Satz an Spielkarten kann selbstständig durch die im u Modul B vorgestellten Gesteine erweitert werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Spielkarten einzusetzen: 1. In Anlehnung an die klassische Memory Form 2. Als Domino zum Aneinanderlegen. Allgemeine Anmerkungen u CD Die Spiele bieten sich eher für die unteren Jahrgangsstufen an, wobei der Schwierigkeitsgrad bei der Zuordnung nicht unterschätzt werden darf. Für beide Spielvarianten müssen Text- und Gesteinskarten in ausreichender Zahl kopiert oder ausgedruckt und zugeschnitten werden (beide Vorlagen befinden sich u. a. auch auf der u CD ). Verwendet man dafür Karton, so können die Karten öfter verwendet werden. Das Spiel funktioniert jedoch nur, wenn die Gesteinskarten farbig ausgedruckt oder kopiert sind, da sonst die Unterschiede zwischen den Gesteinen nicht deutlich genug werden. Generell ist die Zuordnung nicht immer ganz einfach, da sich viele Gesteine in ihrem Aussehen ähneln, bzw. es keinen Prototypen gibt. Um allen Schülern die gleichen Kenntnisse über alle Gesteinsarten zu sichern, ist es notwendig, dass die Ergebnisse gegenseitig vorgetragen werden. So findet bei jeder der Spielarten ein Austausch der Informationen statt. Bleiben Karten übrig, sind falsche Paare gebildet worden. Alle überprüfen ihre Ergebnisse noch einmal. Eine schöne Ergänzung für alle Spiele ist es, wenn die Schule über entsprechende Gesteine verfügt und die Schüler den originalen Gegenstand noch in die Hand nehmen und vergleichen können. Als Erweiterung ist auch denkbar, die Abkürzungen hinter jedem Gesteinsnamen mit einzubeziehen. Die Abkürzungen geben Auskunft über die Entstehungsart des Gesteins (k Arbeitsblatt B 1): SCHÜLERAKTIVITÄT B 8 Sed. = Sedimentgestein = Ablagerungsgestein, b. Sed. = biogenes Sedimentgestein, Vul. = Vulkanit = Ergussgestein, Plu. = Plutonit = Tiefengestein, Met. = metamorphes Gestein = Umwandlungsgestein. Man kann die Schüler nach dem eigentlichen Spiel zusätzlich noch mit Hilfe der Abkürzungen in Gruppen einteilen und die Entstehung der Gesteine erklären lassen. Je nach Intention und Alter der Schüler kann man auch die Schüler selbst die Textkarten entwickeln lassen und nur die Bildkarten verwenden oder neue Spielabläufe entwickeln. 85

14 B Schüleraktivitäten Minerale und Gesteine Kartenspiel in Kleingruppen Diese Spielvariante ähnelt dem bekannten Memory - Spiel, wird jedoch vereinfacht durchgeführt. Die Schüler bilden Gruppen von je vier Personen. Die 20 Textkarten werden gleichmäßig an alle verteilt und die 20 Gesteinskarten mit der Bildseite nach unten auf den Tisch gelegt. Jeder Schüler liest sich seine 5 Textkarten genau durch und prägt sich wichtige Erkennungsmerkmale der Gesteine ein. Ein Schüler beginnt eine Gesteinskarte umzudrehen. Passt die Textkarte eines Schülers zweifelsfrei zu dem Bild, liest er den anderen seinen Text vor oder trägt die Merkmale vor (z.b.: Dieses Gestein ist ein Granit, weil ). Erst wenn alle Spieler dem Ergebnis zustimmen, darf der Schüler beide Karten zu sich nehmen. Kommt es zu keiner Lösung, wird die Gesteinskarte wieder verdeckt, eine neue umgedreht und von vorne begonnen. Gewonnen hat derjenige, der als erster alle seine Textkarten den richtigen Gesteinsbildern zugeordnet hat. Kartenspiel mit großen Gruppen Diese Variante ist aktionsreicher und deshalb auch lauter. Sie bietet sich v. a. bei kleineren Klassen an. Bei größerer Klassenstärke müssen die Karten entsprechend häufiger kopiert und ggf. ausgewählt werden. SCHÜLERAKTIVITÄT B 8 Die Klasse wird halbiert. Der eine Teil erhält die Text-, der andere die Gesteinskarten mit den Bildern. Nun müssen sich die Paare gegenseitig finden, indem der eine die Informationen aus dem Text entnimmt und der andere sein Gesteinbild genau anschaut. Haben sich die Paare gefunden, besprechen sie sich kurz, denn sie sollen ihr Ergebnis nun vor der ganzen Klasse präsentieren, indem sie das Bild auf der Karte benennen und beschreiben. Hier besteht die Möglichkeit, das Spiel noch um die Variante der Originalsteine zu erweitern. Das Schülerpaar muss nun aus einer Sammlung von entsprechenden Originalsteinen den passenden zu ihrer Karte auswählen. Die Handstücke können durchgegeben werden. Auch können sich die Paare mit Hilfe der Abkürzung auf den Textkarten z. B. zur Entstehungsgruppe der Sedimentgesteine etc. zusammenfinden. Als Anlegespiel, ähnlich wie Domino Die Schüler bilden Gruppen von je vier Personen. Jeder Schüler erhält fünf Text- und fünf Gesteinskarten, die den anderen Mitspielern nicht gezeigt werden dürfen. Ein Schüler beginnt und legt eine Bildkarte aus. Der Schüler, der die entsprechende Textkarte hat, liest diese laut vor und legt sie an. (Die Karten sollten liegen bleiben, da sich so die Bilder besser einprägen und Fehler einfacher behoben werden können.) Er darf nun die nächste Bildkarte hinlegen usw. Gewonnen hat der, der zuerst alle Karten losgeworden ist. 86

15 Minerale und Gesteine Schüleraktivitäten B KONGLOMERAT Sed. (lat. conglomerare = zusammenballen) besteht aus grobem Geröll unterschiedlichen Ursprungs und Aussehens, das durch den Transport in Flüssen gerundet und durch Bindemittel zu einem festen Stein verbacken wurde. GIPS Sed. bildet sich bei der Verdunstung von Salzwasser. Je nach Verunreinigung, die bei der Ablagerung von Schlamm eingespült wurde, reicht die Farbenvielfalt von weiß, grau bis rot, orange. Das weiche Gestein wird u. a. zur Herstellung von Putz/Mörtel verwendet. SCHREIBKREIDE b. Sed. kennt jeder. Sie besteht überwiegend aus fossilen Überresten von einzelligen im Meer lebenden kleinen Tieren und Pflanzen. Diese verwandelten sich zu einem weichen, weißen, feinkörnigen und pulvrigen Kalkstein. OBSIDIAN Vul. ist ein schwarzes vulkanisches Glas und entsteht bei Vulkanausbrüchen. Durch schnelles Abkühlen konnte die Lava keine Kristalle ausbilden. Er bricht scharfkantig und glatt, weshalb man ihn früher zur Waffen- und Werkzeugherstellung nutzte. SANDSTEIN Sed. besteht aus miteinander verbackenen Sandkörnern. Der Stein unterscheidet sich im Aussehen, was mit der Größe der Körner und der Art und Farbe des Bindemittels zusammenhängt. Sandstein eignet sich gut als Bausstoff, da er leicht zu bearbeiten ist. SINTERKALK Sed. Sinter ist Kalkgestein, das aus kalkreichen Süßwasserquellen durch Lösungsprozesse ausgeschieden wird und eine helle Farbe besitzt. Man unterscheidet etliche Ausbildungen: z. B. Sinterterrassen und Tropfsteine. FEUERSTEIN b. Sed. bildet häufig kartoffelähnliche Knollen im Kalkgestein, was ihm eine weiße Schale verleiht. Der Stein selbst ist hart, meist dunkel bis beige und sieht glasig aus. In der Steinzeit wurde er zum Funkenschlagen und zur Waffen- und Werkzeugherstellung verwendet. GRANIT Plu. ist sehr hart, besteht meist aus großkörnigen, verschiedenfarbigen Kristallen. Er wirkt dadurch gesprenkelt. Der Merkspruch Feldspat, Quarz und Glimmer: Die drei vergess ich nimmer! gibt die Zusammensetzung wieder. (Pflaster-, Grabsteine). KALKSTEIN b. Sed. Kalkstein entsteht meist im Meer und besteht aus Teilen abgestorbener Meerestiere und -pflanzen, die zu Boden sinken und sich ablagern. Seine Körnung ist sehr fein. Die Farbe ist meist grau, selten weiß. SALZSTEIN Sed. besteht aus dem gleichnamigen Mineral. Die Kristalle sind würfelförmig und farblos, können aber durch Beimengungen gefärbt sein. Steinsalzlager bilden sich durch Austrocknen salzreicher Gewässer. Aus Steinsalz gewinnt man Speise- u. Streusalz. BASALT Vul. ist ein dunkles Ergussgestein, das bei Vulkanausbrüchen entsteht. Es ist sehr hart, grau bis schwarzblau und feinkörnig. In einigen Gebieten ist Basalt in Form sechseckiger Säulen erstarrt. Basalt wird als Baustoff verwendet, ist aber schwer zu bearbeiten. MARMOR Met. bildet sich, wenn Kalkstein unter hoher Temp. und Druck neue Kristalle ausbildet. Seine Farbe variiert vom schneeweißen bis zum bunten Stein mit Adern durchzogen. Er ist nicht nur ein wichtiger Baustein, sondern wird auch von Bildhauern verwendet. KALK-OOLITH b. Sed. Kalk-Oolithe bestehen aus einer Ansammlung von kugeligen, konzentrisch aufgebauten Partikeln, die durch Ausfällung von Karbonat im warmen Flachwasser entstanden sind. KOHLE b. Sed. das brennbare Gestein entstand aus abgestorbenen Pflanzen sumpfiger Wälder, die sich unter Luftausschluss zu Torf verwandelten. Unter Druck und erhöhten Temp. bildete sich erst Braunkohle, später die harte, schwarze, fettig glänzende Steinkohle. TUFF Vul. ist verfestigte Vulkanasche. Er ist hell, relativ weich und lässt sich leicht bearbeiten. GNEIS Met. entsteht tief in der Erdkruste als Umwandlungsgestein. Es ist großkörnig mit gut sichtbaren Kristallen. Auch bilden die unterschiedichen Mineralien oft getrennte Bänder aus, die sich farblich voneinander abheben. DOLOMIT b. Sed. entsteht aus Kalkstein und besteht hautsächlich aus dem Mineral Dolomit. Er ist härter als Kalkstein und weniger säurelöslich. Seine Farbe ist weißlich, gelblich, weshalb er auch für die Bleichen Berge in Südtirol die Dolomiten namensgebend war. BERNSTEIN b. Sed. ist kein Gestein, sondern ein verfestigtes Harz von Nadelbäumen der jüngeren Erdgeschichte. So erklärt sich auch seine durchsichtige gelb-braune Farbe. Interessant wird Bernstein dann, wenn in das Harz Insekten eingeschlossen wurden (Schmuckstein). BIMSSTEIN Vul. bildet sich bei gasreichen Vulkanausbrüchen, bei dem Lava aufschäumt und Gase in Hohlräume einschließt. Er ist ein fest gewordener Schaum aus vulkanischem Glas. Deshalb ist Bims sehr leicht und schwimmt auf Wasser. Farbe: weiß bis schwarz, dient als Baustein. TONSCHIEFER Met. wird auch als Dachschiefer verarbeitet, da er sich in dünne, relativ große Platten spalten lässt. Er ist bei niedrigen Metamorphosegraden aus Tonstein entstanden. Seine Farbe ist meist schwarz, eine Körnung ist mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. # # 87

16 Herausgeber Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte Materialien entwickelt und zusammengestellt von Claudia Holtermann, Geographielehrerin am Friedrich-Dessauer- Gymnasium in Aschaffenburg Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte 1. Vor der Untersuchung der Gesteine

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Rodgau, 24. September 2010 Birgit Harder, IPN Kiel http://www.ipn.uni-kiel.de http://www.nawi5-6.de Übersicht (Schüler-) Vorstellungen

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Granit - Sorten & Eigenschaften

Granit - Sorten & Eigenschaften Granit ist ein massiges, magmatisches Tiefengestein (Plutonit). Das relativ grobkristalline Gestein besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, sind enthalten.

Mehr

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau Auftragsbüchlein Geopfad an der Bezirksschule Aarau 2 Posten 01, Haupteingang Nord: Sandsteinsäulen 1. Markiere auf dem Arbeitsblatt Schweizerkarte das Gebiet, aus welchem der Sandstein stammt. Als Arbeitsmaterial

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Spuren der Eiszeit Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Unsere heutige Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geprägt und gestaltet. Große Teile Nordeuropas waren von einem mächtigen, 300

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Kreislauf der Gesteine

Kreislauf der Gesteine 55 11062 Didaktische FWU-DVD Mit 3D-Interaktion Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN SACH INFORMATION Jede/r kann spontan einige Gesteinsarten aufzählen, diese lassen sich in drei Großgruppen einteilen. Der/die GeologIn unterscheidet zwischen magmatischem, Sediment- und metamorphem Gestein.

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

Geographie 207: Petrographie

Geographie 207: Petrographie Geographie 207: Petrographie Sphäre Tiefe Temp. Dichte Aggregatszustand unterteilt in Kruste -70 km -1'000 C 2,8 g/cm 3 fest ozeanisch kontinental Mantel -2900 km 3'700 C 4,6 g/cm 3 viskos / zähplastisch

Mehr

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Wir betrachten als Ausschnitt erst einmal den Teil des Systems, der vor allem in der Erde abläuft. den Kreislauf der Gesteine. Hier in einer sehr

Mehr

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein ist neben dem Holz der älteste Baustoff der Menschen. Naturstein begleitet uns auf Schritt und Tritt: Bei der Theke im Restaurant, an der Kinokasse, beim

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Löslichkeit von Wasser in Schmelzen 3 2 p [kbar] Basalt Granit 1 1 2 3 4 5 6 7 Gew.% Wasser Abhängigkeit des Schmelzpunkts vom Wassergehalt

Mehr

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung Bodengeographie Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit 1.) Bodenbildung B o d e n e n t s t e h u n g B o d e n b e s t a n d t e i l e V e g e t a t i o n T i e r w e l t B O Organische Substanz a.) Humus:

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Geologie und Mineralogie

Geologie und Mineralogie Joachim Stiller Geologie und Mineralogie Alle Rechte vorbehalten Geologie und Mineralogie Der Anstieg des Meeresspiegels Wasserfläche der Weltmeere: 362 Mio. qkm (siehe Brockhaus) Die Antarktis (die Arktis

Mehr

"Steine" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Steine Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Inhalt und Einsatz im Unterricht "Steine" Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Die DVD startet mit "Autostart" in einen ca. 20-Sekunden-Introfilm, der mit viel Liebe zum Detail per Computeranimation gestaltet

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure Hydrolyse 20 K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure 2KAlSi 3 O 8 + H 2 O + 2H 2 CO 3 Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 + 2HCO 3 - + 2K + + 4SiO

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus. Vulkanismus Mit Vulkanismus werden alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberflächee verbunden

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma 2 Der Kreislauf der Gesteine Gesteine bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Minerale. Ein Kalkstein etwa besteht fast ausschließlich aus Kalzit, kann aber zum Beispiel auch etwas Quarz oder Tonminerale

Mehr

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden Ökopedologie III Magnesium und Calcium in Böden Mg als Pflanzennährstoff Funktionselement in der Pflanze: zentraler Bestandteil des Chlorophylls beteiligt an Phosphorilierungsprozessen Aktivierung von

Mehr

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianische Ausbrüche sind hochexplosiv. Das Magma ist sehr kieselsäurereich und zähflüssig. Es verstopft oft den Schlot. Der steigende Gasdruck sprengt dann

Mehr

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s! RÄTSEL-RALLYE DURCH DAS VULKANPARK INFOZENTRUM FÜR DIE KLASSE 8-10 Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Mal sehen, ob du nach eurem Besuch mehr über

Mehr

Salz und Natur Lehrerinformation

Salz und Natur Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Salz ist ein Naturprodukt und stammt ursprünglich aus dem Meer. Überall ist Salz zu finden und für alle Lebewesen ist es von Bedeutung. Die SuS lernen dazu im

Mehr

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen Auf diesem Lösungsblatt findest du die Antworten auf die meisten dir gestellten Fragen. Was du nicht beantworten kannst, solltet ihr anschließend

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

Physik Lehrerinformation

Physik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch eruieren in Kleingruppen unterschiedliche Experimente und physikalische Ansätze und Versuche im Zusammenhang mit dem Ei. Ziel Die Sch erläutern die unterschiedlichen

Mehr

Information 1: Experiment Sicherheitsmassnahmen beachten. Idee 1: Bergrelief aus Ton, Gips oder Papiermaché erstellen

Information 1: Experiment Sicherheitsmassnahmen beachten. Idee 1: Bergrelief aus Ton, Gips oder Papiermaché erstellen Die Berge waren nicht immer da Arbeitsauftrag: Ziel: Texte lesen Selbst vortragen Pangea ausschneiden und zusammensetzen (Drift) Vulkan-Text lesen Vulkan bauen (Experiment) Themenverständnis Kontinentaldrift

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

Natursteinsortiment. Die ideale Systemlösung für die Verlegung von Naturstein wie Marmor, Granit und Cotto! n Vermindert Ausblühungen

Natursteinsortiment. Die ideale Systemlösung für die Verlegung von Naturstein wie Marmor, Granit und Cotto! n Vermindert Ausblühungen Natursteinsortiment Die ideale Systemlösung für die Verlegung von Naturstein wie Marmor, Granit und Cotto! n Vermindert Ausblühungen n Schützt vor Verfärbungen und Formänderungen n Optimale Haftung des

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Beschreibung des Spiels:

Beschreibung des Spiels: Aufgabeneinheit 5: Domino der Vierecke Franz-Josef Göbel / Ralf Nagel / Helga Schmidt Beschreibung des Spiels: Das vorliegende Domino ist ein Spiel für ein bis drei Personen. Material: 15 Dominokarten

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

LEGO Education Vorschule

LEGO Education Vorschule LEGO Education Vorschule Anleitung Minifiguren- Spiel Vorschule UNENDLICHER LERNSPASS IN DER GRUPPE LEGO and the LEGO logo are trademarks of the/sont des marques de commerce du/ son marcas registradas

Mehr

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) von Katrin Mayer, Freudenstadt D ie Donauversickerung fasziniert Schüler immer wieder. Wie kann es sein, dass ein ganzer Fluss plötzlich kein

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Entstehung von Salz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Anhand einer Präsentation wird den SuS erklärt, wie sich Salzlager bilden. Die SuS diskutieren und folgen der Präsentation. Das Leseblatt

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24 Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) Katrin Mayer, Freudenstadt Die Donauversickerung fasziniert

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe

Unverkäufliche Leseprobe Unverkäufliche Leseprobe Christine Gerber, Doris Mendlewitsch Wissen macht Ah!, Band 2: EXPLOSIONSGEFAh!R Famose Experimente mit Shary und Ralph Hardcover, 112 Seiten, ab 8 Jahren ISBN 978-3-7855-7216-0

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Ulrike Ploner. Lilly und Tim

Ulrike Ploner. Lilly und Tim Ulrike Ploner Lilly und Tim die Geologen 1 Liebe Kinder und liebe Eltern! Herzlich willkommen im Besucherzentrum der Bletterbach-Schlucht. Wir freuen uns über euren Besuch und hoffen, ihr werdet an

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn - Aufnahme von Festgesteinsbohrkernen am Beispiel der Schleusen Besigheim und Hessigheim - Dipl.-Geol.

Mehr

In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel

In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel 5.446 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel Bayreuther Geowissenschaftler zeigen die Unvermischbarkeit von Wasser und Wasserstoff

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Aufgabe 1: a) Tragen Sie die folgenden chemischen Formeln in die richtige Spalte der Tabelle ein. Beachten Sie, dass mehrere

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte Dies ist eine Anleitung der Künstlerin und Autorin Efyriel von Tierstein (kurz: EvT) Die Anleitung ist nur für den privaten Gebrauch gedacht und EvT übernimmt keine Garantien dafür, dass eine Arbeit nach

Mehr

_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH

_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH Was ist Glimmer? Aufbau und Zusammensetzung Glimmer ist der mineralogische Sammelbegriff für eine Mineralgruppe mit gemeinsamen strukturellen und chemischen Eigenschaften. In struktureller Hinsicht ist

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Wir basteln einen Berg

Wir basteln einen Berg Der Kalkstein Luis hat für dich Berge entlang von Höhenlinien in Scheiben geschnitten. Kannst du den Berg wieder zusammensetzen? Was du alles brauchst: - ausgedruckte Vorlagen - Schere und Klebstoff -

Mehr

Es ist ganz oder. teilweise blau. teilweise schwarz. Es ist ganz oder

Es ist ganz oder. teilweise blau. teilweise schwarz. Es ist ganz oder Kurzregel Es gibt mehrere Spielvarianten. Hier ist nur eine kurz erklärt die ausführlichen Spielregeln findest du unter www.fatamorgana.ch/fatamorgana/ding_regel.asp. Das Originalspiel ist für 2-8 Spieler/innen

Mehr

Lern-Spiel-Sammlung. 1. Lerne zählen. Spielmaterial. Spielziel

Lern-Spiel-Sammlung. 1. Lerne zählen. Spielmaterial. Spielziel Lern-Spiel-Sammlung 1. Lerne zählen Zahlen begegnen den Kindern fast überall. So ist es kein Wunder, dass die Kleinen viele Fragen rund ums Thema Zahlen und Zählen haben. Sie wollen alles ganz genau wissen.

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Vulkan I Kinderhaus Innere Teile eines Vulkans Kinderhaus und Schule 1., 2. Schuljahr

Vulkan I Kinderhaus Innere Teile eines Vulkans Kinderhaus und Schule 1., 2. Schuljahr Vulkan I Kinderhaus Innere Teile eines Vulkans Kinderhaus und Schule 1., 2. Schuljahr Mit diesem Material werden die inneren Teile eines Vulkans bezeichnet, klassifiziert bzw. definiert. Niveau I: Bild

Mehr