Pfarrbrief Ostern 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief Ostern 2015"

Transkript

1 - 1 -

2 Pfarrbrief Ostern 2015 Vorwort Seite 3 Segensfeier der Täuflinge 2013 Seite 5 Neue Erstkommunionkatechese Seite 6 Cocktailabend Seite 9 Familiengottesdienste Seite 10 Propsteichor Seite 12 Kolpingtag 2015 Seite 14 Hospizgruppe Seite 16 Kinder-Seiten Seite 18 Erstkommunion 2015 Seite 20 kfd Seite 22 KjG Ferienwerk Seite 24 Capellengemeinde Aulendorf Seite 26 Termine Seite 28. Impressum: Der Pfarrbrief der Kath. Kirchengemeinde St. Johann/ St. Ludger wird vom Öffentlichkeitsausschuss des Pfarreirats herausgegeben. Anschrift: Kirchstraße 4, Billerbeck, Telefon , Redaktion: Hanna Falk-Oster, Monika Stockmann, Petra Dresemann und Dorothee Ahlers Druck: Gemeindebrief Druckerei, Groß Oesingen Der Pfarrbrief wird durch Gemeindemitglieder an alle Haushalte in Billerbeck kostenlos verteilt und erreicht so auch Menschen, die nicht zu unserer Kirchengemeinde gehören. Sollten Sie nicht zur Kirchengemeinde gehören, verstehen Sie den Pfarrbrief bitte als nachbarschaftlich-freundlichen Gruß. Weitere Ausgaben liegen in den Kirchen und im Pfarrbüro aus

3 Liebe Leserinnen und Leser, kennen Sie das Kreuz vorne auf diesem Pfarrbrief? Es steht seitlich der Coesfelder Straße in dem kleinen Wäldchen zum Schulgelände hin. Im Jahr 1987 wurde es von einem Billerbecker Bürger dort errichtet in Erinnerung an den Unfalltod seiner Ehefrau. Wenige Wochen, nachdem das Kreuz aufgestellt worden war, wurde die gekreuzigte Figur Jesu in der Nacht zum 22. Oktober ein Opfer von Vandalismus. Man schlug dem Gekreuzigten beide Arme ab. In dem Büchlein Bildstöcke und Denkmäler in Billerbeck und Umgebung, das von der Wolfgang-Suwelack-Stiftung herausgegeben wurde, heißt es dazu: In dem Zustand ohne Arme präsentiert sich das Kruzifix noch heute dem Betrachter, denn mit Bezug auf das Bibelwort Ich habe keine anderen Hände als die Euren wurde von einer Restauration abgesehen. Was können Menschen mit ihren Händen nicht alles zerstören und kaputt machen gewaltsam, mutwillig, brachial! Die Darstellung des gekreuzigten Jesus, der mit seinen Händen Kinder gesegnet und Kranke geheilt hat, der mit seinen Händen Hungernden zu Essen gegeben und Aussätzige liebevoll berührt hat, steht hier vor uns ohne Hände und Arme; die wurden ihm durch menschliche Hände abgeschlagen, so wie ihn damals menschliche Hände ans Kreuz geschlagen haben - gewaltsam, mutwillig, brachial. Und nun ist er wehrlos und hilflos. Wer segnet heute die Kinder in unserer Stadt? Wer bietet heute kranken und pflegebedürftigen Menschen seine helfende Hand? Wer sorgt sich heute um Menschen in materieller Not und wer nimmt heute die Ausgegrenzten an die Hand und gibt ihnen das Gefühl, dass sie dazu gehören? - 3 -

4 «Gott hat keine anderen Hände als unsere»: ursprünglich stammt dieses Wort von dem französischen Schriftsteller Georges Bernanos ( ): «Dieu n'a pas d'autres mains que les nôtre», aber letztlich geht es auf ein Gebet zurück, dass schon aus dem 4. Jahrhundert stammen soll: Christus hat keine Hände, nur unsere Hände, um seine Arbeit heute zu tun. Er hat keine Füße, nur unsere Füße, um Menschen auf seinen Weg zu führen. Christus hat keine Lippen, nur unsere Lippen, um Menschen von ihm zu erzählen. Er hat keine Hilfe, nur unsere Hilfe, um Menschen an seine Seite zu bringen. So sehr der Anblick und die Geschichte dieses Kreuzes mitten in Billerbeck uns traurig stimmen kann, so sehr macht es uns aber auch Mut, mit unseren eigenen Händen anzupacken, damit die Menschenliebe Gottes, die in Jesus Christus Hand und Fuß bekommen hat, heute weiter wirken kann. Wie dankbar können wir alle sein, dass es da unzählige Menschen in Billerbeck gibt, die genau das Tag für Tag tun. Das macht unser Christsein aus! Ich wünsche allen eine gesegnete Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest und dann die österliche Erfahrung, die die beiden Jünger am Abend des Ostertages auf ihrem Weg nach Emmaus machen durften, und die als Inschrift unter unserem Kreuz steht: Brannte nicht das Herz in uns, als er - Jesus - auf dem Weg mit uns redete und die Schriften erschloss? - 4 -

5 Julius, Felix, Pia und einige weitere Kinderaugen schauten und staunten gespannt auf Propst Hans-Bernd Serries und Pastoralassistentin Christiane Zirpel. Im und um den Altar unseres Ludgerus-Doms haben sich am Samstag, 31. Januar 2015 ca. 20 Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern zur Kindersegnung getroffen. Auch einige Großeltern waren der Einladung des Pfarreirats/Sachausschuss Ehe und Familie zur traditionellen jährlichen Segensfeier, in diesem Jahr besonders die Täuflinge des Jahres 2013, gefolgt. Unter dem Thema Lasset die Kinder zu mir kommen, wurde an das Taufversprechen während einer kleinen Segensfeier im Dom erinnert. Unsere Kinder brauchen in unserer Welt viel Schutz und Liebe, dazu gehört auch der Segen Jesu. Mit der Handauflegung des Propstes wurde dieser nochmals bestätigt. Aber damit nicht genug. Bei selbstgebackenem Kuchen, heißem Kaffee und leckerer Apfelschorle stärkten sich viele anschließend im Pfarrheim. Mit Bällchen-Bad, Bobbycars und vielen anderen Spielsachen kam für die Kleinen keine Langeweile auf. So blieb Zeit genug für die Großen sich in Ruhe über Gott und die Welt auszutauschen

6 Die neue Erstkommunionkatechese in unserer Gemeinde - eine Zwischenbilanz Im Pfarrbrief im Sommer 2014 haben wir über Neue Wege in der Erstkommunionkatechese in unserer Gemeinde berichtet. Seit vielen Jahren gab es bei uns in Billerbeck ein Konzept für die Vorbereitung der Kinder auf die Erstkommunion, das gut eingespielt war und auch lange Zeit den Anforderungen und Erwartungen entsprach. Zunehmend konnten aber alle, die haupt- und ehrenamtlich mit großem Einsatz die Kommunionkatechese mitgestalten, feststellen, dass die Voraussetzungen in den Familien und bei den Kindern sich im Laufe der Jahre verändert haben; das bisherige Konzept musste überarbeitet und neu aufgestellt werden. In einer Studie zur Erstkommunionkatechese las ich vor einiger Zeit: Wir entfernen uns zusehends von dem, was die klassische Erstkommunionvorbereitung immer vorausgesetzt hat, nämlich dass die Kinder durch ihre Eltern nach der Taufe in die kirchliche Tradition hineingeführt werden. Die Erstkommunion sollte eigentlich der Abschluss einer Weg-Etappe im Glauben sein. Stattdessen kommen mittlerweile mehr als 80 Prozent der Kinder und Eltern aus einer Situation relativ ungeprägter Christlichkeit. So haben wir uns auch in Billerbeck für neue Schritte entschieden. Neben drei großen Gottesdiensten im Laufe der Vorbereitungszeit, bei denen alle Kommunionkinder im Dom zusammenkommen, sind ein wichtiger Schwerpunkt die Katechesemessen am Sonntag, zu denen die Kommunionkinder mit ihren Familien eingeladen sind. Jeweils eine Schulklasse, also Kinder, feiert dabei eine Sonntagsmesse um 10 Uhr im Dom und eine Familienmesse um Uhr in St. Johann mit; Kinder, die nicht in Billerbeck zur Schule gehen, schließen sich einfach einer Klasse an. Wesentlicher Bestandteil der Messfeiern ist ein kreatives Element, das jeweils mit dem Sonntagsevangelium zu tun hat; ein anderer Schwerpunkt liegt auf den immer wiederkehrenden Abläufen der - 6 -

7 Messe, z. B. dass die Kinder die Gaben zum Altar bringen und zum Hochgebet um den Altar kommen. Insgesamt wurden die besondere Gestaltung und das Miterleben von den Familien und den anderen Gottesdienstbesuchern als positiv zurück gemeldet. Dazu kommen die Schulgottesdienste, die wir immer mit einer Schulklasse in St. Johann um den Altar herum feiern. Das ist für die Kinder und für die mitfeiernden Erwachsenen immer eine besondere Atmosphäre. Als Arbeitsmaterial haben die Familien von uns einen Familienkalender erhalten, in dem man für die ganze Vorbereitungszeit Anregungen für die Familie finden und entdecken kann. Im Herbst gab es ein Angebot für die Eltern, den Dom mit allen Sinnen zu erleben, für die Familien im Advent einen Nachmittag Auf den Spuren der Engel und einen Eltern-Stammtisch, wo man sich über das Bisherige austauschen konnte. Zur Vorbereitung auf die Erstbeichte der Kinder gestalten wir in der Fastenzeit einen Versöhnungstag im Dom, bei dem die Eltern mit ihrem Kind sich eine Stunde Zeit nehmen, um diesen Weg mit verschiedenen Stationen gemeinsam zu gehen. In der Woche danach findet dann die Erstbeichte statt. Darüber hinaus gibt es für die Klassen noch die Sakristeibesichtigung und auch das Beiern der Glocken in der Johannikirche wird den Kindern gezeigt. Auch die Kontaktstunden in der Schule sind für mich eine gute Möglichkeit, mit den Kindern über die Taufe und über die Beichte zu sprechen. Konstruktiv-kritische Rückmeldungen haben wir selbstverständlich auch bekommen: Einige Eltern z.b. vermissen bei diesem neuen Modell doch die regelmäßigen Gruppenstunden mit den Kindern in den Kleingruppen, die es sonst immer gegeben hat. Da ist es aber wunderbar, dass diese Eltern sich aus eigener Initiative zusammengetan haben, und neben dem offiziellen Programm mit den Kindern solche Gruppenstunden durchführen. Wer Mehr machen möchte und sich auf diese Weise in die Katechese mit einbringt, erhält von uns selbstverständlich Unterstützung mit Rat und Tat! - 7 -

8 Festgestellt haben wir auch, dass als Arbeitsmaterial für die Kinder und die Eltern gerne mehr inhaltliche Informationen zur Messfeier, zu den Sakramenten und zu anderen Fragen rund um Kirche und Glaube gewünscht wird; diesen Wunsch werden wir bei der Auswahl im kommenden Jahr berücksichtigen. Es würde einer Erstkommunionvorbereitung gut stehen, Wege zu schaffen, die es ermöglichen, dass Eltern wie die Kinder und zusammen mit den Kindern glauben lernen. Das geht natürlich nur, insoweit sie einbezogen werden wollen, heißt es in der Studie. Nach dem ersten Jahr mit dem neuen Modell hat sich für uns gezeigt, dass wir mit den Veränderungen in der Erstkommunionkatechese einen guten Weg eingeschlagen haben, den wir auch im kommenden Jahr weiter verfolgen werden. Ich bin den Mentorinnen, die diese Veränderungen mitgetragen und mitgestaltet haben, sehr dankbar dafür; das sind Birgit Daldrup, Ulrike Holtmann, Michaela Hüwe, Elke Küper-Erfmann, Anette Möllenbeck-Grützner, Wilma Reinert, Jutta Völker und Marlies Wiesmann. Hans-Bernd Serries, Propst Am 1. März wurde allen Kommunionkindern im Dom feierlich das Vaterunser überreicht

9 Ein voller Erfolg, so waren sich alle Anwesenden des der Katholischen Pfarrgemeinde St. Johann/St. Ludger in Billerbeck, einig. Anlässlich der Segensfeier für Paare am Valentinstag, hatte der Pfarreirat/ Sachausschuss Ehe und Familie zu einem gemütlichem Beisammensein im Pfarrheim eingeladen. Eingetaucht in gemütliches Licht von Lampen, beschwingter Hintergrundmusik und leckeren Knabbereien genossen ca. 35 Gäste leckere Cocktails. Der Herzensbrecher oder besser bekannt als Cocktail Sex on the Beach war der Renner des Abends. Hier stand der Shaker nicht still, aber auch der Kirsch-Kuss (alkoholfrei) fand großen Absatz. Der Abend klang mit interessanten Gesprächen gemütlich aus. Alle waren sich einig, das ist eine Wiederholung wert. -9-

10 Familiengottesdienste Feuerwehrmänner, Prinzessinnen, Meerjungfrauen, Drachen, Ritter und Piraten sorgten am für ein kunterbuntes Bild in unserer Pfarrkirche St. Johann. Ca. 40 Kinder waren mit ihren Familien gekommen, um einen Karnevals -Gottesdienst unter dem Motto Gott liebt das Lachen zu feiern. Pastoralassistentin Christiane Zirpel führte zusammen mit dem Clown Fridolin (Dorothee Ahlers) unterhaltsam ins Thema ein. Lachen tut der Seele gut - das durfte in diesem Gottesdienst in die Tat umgesetzt werden. Die heilsame Kraft des Lachens wurde in Verbindung mit dem Evangelium gebracht, in dem Jesus eine kranke Frau heilt. Indem wir jemanden zum Lachen bringen, können auch wir versuchen zu heilen oder zu trösten und auf diese Weise Jesus nachfolgen. Die Orgelimprovisation von Lukas Maschke (u.a. Viva Colonia und die Sendung mit der Maus ) zauberte schließlich bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen ein Lächeln auf die Gesichter, das hoffentlich viele Gottesdienstbesucher auch noch durch den Tag begleitete

11 Mit Beginn der Fastenzeit bot sich in der Pfarrkirche St. Johann aufgrund der fehlenden Bänke ebenfalls ein ungewöhnliches Bild. Der Familiengottesdienst am griff dieses Bild mit dem Thema Weniger ist oft mehr auf. Symbolisch wurden an einem Strauch alte Gewohnheiten und Laster beschnitten, um für kräftiges Wachstum und neue Blüten zu sorgen: Verzichten kann auch dazu beitragen, dass man Ungewohntes ausprobiert, sich für Neues öffnet und dadurch bereichert wird. Wir freuen uns über alle Besucher bei den kommenden Familiengottesdiensten. Die nächsten Termine vor den Sommerferien sind der und 31.5., jeweils um Uhr in St. Johann. Wir laden Sie mit Ihren Familien herzlich dazu ein! Die Vorbereitungsteams der Familiengottesdienste

12 Propsteichor mit neuem Programm Nach dem eindrucksvollen Weihnachtskonzert von Propsteichor und Kourion-Orchester Münster vom 30. Dezember 2014 hat der Chor während der Generalversammlung am 5. Februar 2015 Bilanz gezogen. Ein wichtiger Teil war dabei die Würdigung mehrerer Sängerinnen und Sänger für ihre längere Zugehörigkeit zum Chor. Von links: Marlen Schulten (5 J.), Elisabeth Jülicher (35 J.), Norbert Schulten (5 J.), Günther König (50 J.), Bärbel Jarling (15 J.), Marianne Jürgens (15 J.), Mechthild Achterkamp (35 J.), Marianne Stippel (65 J.), Propst Serries, Walter Brüggemann (60 J.), Ulrike Büscher (20 J.), Mechthild Bröker (35 J.). Es fehlen: Britta Kratz (5J.), Dorothea Wiens (20 J.), Heinrich Ahlers (30 J.), Karl- Josef Vonthein (30 J.). Neu ist, dass die Konzerte ab diesem Jahr jeweils in wechselnder Federführung durchgeführt werden. In diesem Jahr veranstaltet der Förderverein Domorgel das Konzert unter Beteiligung des Propsteichors, im nächsten Jahr ist es umgekehrt. So bleibt für beide Vereine mehr Zeit zur Vorbereitung. Zudem ist die finanzielle Belastung reduziert. Auf dem Programm des Chores steht in den nächsten Wochen die feierliche Gestaltung des Patronatsfestes am 26. März. Ebenso wirkt der Chor in der Liturgiefeier zum Gründonnerstag mit

13 Für die feierliche Gestaltung des Hochamtes am Ostersonntag probt der Chor gerade die Messe fis-moll von C.-M. Widor ( ). Der Komponist war lange Zeit Organist an der bekannten Pariser Kirche St. Sulpice und hat von hier aus das sakrale Musikleben in Frankreich und Europa maßgeblich mit beeinflusst. Die Messe ist für zwei Orgeln und gemischten Chor ausgelegt. Die neue Domorgel und eine kleinere Zusatzorgel werden den Chor beim Gesang begleiten. Nach Ostern bereitet sich der Chor dann auf den 1. Adventssonntag am und Weihnachten vor. Während des Weihnachtsgottesdienstes am 1. Feiertag singt der Chor die Krönungsmesse von W. A. Mozart. Dazu führt der Chor vom 20./21. Juni ein Chorwochenende in Haus Mariengrund in Münster durch. Danach sind vom 1. bis 31. Juli Chorferien, d. h. keine Proben. Am 13. August beginnt dann wieder die regelmäßige Probentätigkeit. Am 15. August feiert der Chor sein Sommerfest. Für das Konzert am 30. Dezember ist eine konzertante Aufführung der Krönungsmesse vorgesehen. Zusätzlich dazu werden Zadok the priest von G. F. Händel und die Weihnachtskantate Ach dass Du den Himmel zerrissest von W. F. Bach aufgeführt. Der Chor möchte aber nicht nur zu kirchlichen Anlässen auftreten. Angedacht ist für September ein Projekt mit weltlichem Charakter, über das noch ausführlich berichtet wird. Die wöchentliche Probe findet immer am Donnerstag um 20 Uhr im Pfarrheim statt. Dieses Jahr konnte der Chor schon drei neue Sängerinnen und Sänger begrüßen. Wer gern mitsingen möchte, darf gern einmal unverbindlich schnuppern und erfahren, ob der Chorgesang ein schönes Hobby sein oder werden könnte. Singen sollte man können, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Wenn Sie sich also ausprobieren möchten, rufen Sie unter der Nummer 02543/1481 (Norbert Gundt) an. Wir freuen uns auf Sie

14 Kolpingtag 2015 Mut tut gut so lautet das Motto des Kolpingtags 2015 in Köln. In der Kölner Innenstadt werden zu diesem Großereignis rund Kolpinger aus ganz Deutschland erwartet. Von Freitag, 18. bis zum Sonntag, 20. September wird es ein reichhaltiges Programm in der Lanxess-Arena, sowie in der Innenstadt geben. Nach 1933, 1949 und 2000 ist es der vierte Kolpingtag in Deutschland. Warum gibt es überhaupt den Kolpingtag? In diesem Jahr jährt sich zum 150. Mal der Todestag Adolph Kolpings. Es gibt 25 Jahre das gemeinsame Kolpingwerk. Das 2. Vatikanische Konzil wurde vor 50 Jahren beendet. Grund genug, dass in diesem Jahr zu feiern. Warum sollte man dabei sein? Das Wochenende soll Anstöße für das persönliche Leben geben. Es soll ein nachwirkendes Ereignis sein und soll Anregungen für die verbandliche Arbeit geben. Was erwartet die Besucher? Treffpunkte (Hot Spots) für folgende Themen: Junge Menschen (Frohsinn), Arbeitswelt (Teamgeist), Ehe-Familie-Lebenswege (Lebensfreude), Eine Welt (Glücksgefühl), Kirche und Gesellschaft (Glaubensstärke). Thematischer Impuls und Dialog. Information und Präsentation. Kontakt und Begegnung. Es gibt auch zwischendurch noch Zeit zur Stärkung und Erholung. Eine Kulturbühne steht auf dem Heumarkt, auf der sich verschiedenste Gruppen wie Musik-und Tanzgruppen, Chöre und Bands, Kabarettisten und Komiker präsentieren werden. Eine Ausstellung Künstler sehen Kolping wird im Domforum angeboten. Außerdem gibt es eine Ausstellung über das Leben

15 Adolph Kolpings im Maternushaus. Die Menoritenkirche wird das geistliche Zentrum des Verbandes sein. Einen Morgenimpuls, sowie das Mittagsgebet gibt es in verschiedenen Altstadtkirchen. Am Freitag steht die große Eröffnungsfeier mit Show und Unterhaltung u.a. mit der Bundeswehr Bigband, der Rock n Roll Band Baseballs einem Kabarettisten und anderen Künstlern in der Lanxess-Arena. Im Außenbereich werden viele andere Aktionen angeboten. Zum Samstagabend wird in der Arena das Musical Kolpings Traum aufgeführt. Das Highlight an diesem Abend. Danach gibt es eine Party der Kolpingjugend. Zur Abschlussveranstaltung am Sonntag gibt es einen großen Bannereinzug und den festlichen Abschlussgottesdienst mit Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki. Falls jemand Geschmack gefunden hat, auch Nicht-Kolpingmitglieder, kann er/sie sich gerne an mich wenden. Bernd Jacobs, Tel. 9860, gbjacobs@t-online.de

16 Sterben eine Zeit des Lebens Trauern eine Zeit des Weiterlebens Die Hospizgruppe Billerbeck hat sich zur Aufgabe gemacht, schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen nicht allein zu lassen, sondern für sie da zu sein und sie ihren Bedürfnissen entsprechend zu begleiten. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes versteht die Hospizgruppe Sterben, Tod und Trauer als Lebensphase, in der sich manche Menschen eine Begleitung und Hilfestellung wünschen. Nach einer Anfrage erfolgt zunächst ein Gespräch mit dem erkrankten Menschen und den Angehörigen. Dann wird überlegt, welche Mitarbeiterinnen diese Lebenssituation begleiten könnten. Behutsamkeit, Respekt und Wertschätzung prägen die Arbeit der Hospizgruppe. Neben der Begleitung von Sterbenden kümmern wir uns auch um Menschen auf Trauerwegen. Wir sind für sie da in der Zeit zwischen Tod und Beerdigung. Wir bieten über einen nicht begrenzten Zeitraum Gespräche, Beratung und Begleitung an. Auch Kinder und Jugendliche sind in unseren speziell für sie ausgewiesenen Gruppen herzlich willkommen

17 Die Hospizgruppe Billerbeck steht für ein Leben in Würde von der Geburt bis zum Tod ein. Sie richtet den Blick auf die Würde aller Menschen unabhängig von Religionen oder Ethnien. Deshalb hat im Januar 2015 die Hospizgruppe zu einem ökumenischen Friedensgebet aufgerufen, das unter dem Leitgedanken Verleih uns Frieden gnädiglich Für Toleranz und gegen Fanatismus stand. In einem Schweigemarsch, vom Geläut der großen Ludgerusglocke begleitet, gingen ca. 300 Menschen vom Rathaus zur Johannikirche. Ihre Lichter leuchteten für die Opfer des Terrors auf der ganzen Welt: Für gefolterte und gedemütigte Menschen, für verschleppte und missbrauchte Frauen und Mädchen, für Flüchtlinge auf seeuntüchtigen Booten, für Vertriebene auf gefahrvollen Wegen. Die Lichter leuchteten als Zeichen gegen das Vergessen, als Zeichen der Empörung und gegen den Geist der Gleichgültigkeit. Nach dem fürbittenden Gebet, das auch die Bitte um Frieden in den Herzen fanatisierter Menschen einschloss, erhoben sich die Teilnehmer zum Friedensgebets, verließen die Bänke und standen Schulter an Schulter mit ihren Lichtern in der Hand. Im Schulterschluss beten sie gemeinsam das Vater unser

18 Kinder + Kirche + Kinder + Kirche + Kinder + Kirche + Kinder Jesus reitet auf einem Esel in die Stadt Das Osterfest war nahe und viele zogen nach Jerusalem hinauf zur Osterfeier. Auch Jesus und seine Jünger kamen in die Stadt. Die Feinde Jesu sprachen zueinander: Wenn einer von euch Jesus sieht, dann gebe er uns sofort Bescheid, damit wir ihn gefangen nehmen können. Als Jesus mit seinen Jüngern an den Ölberg kam, sagte er zu zweien von ihnen: In dem Dorf, das vor euch liegt, werdet ihr eine Eselin angebunden finden. Bindet sie los und bringt sie mir. Wenn einer euch daran hindern will, dann sagt, der Herr brauche das Tier und man wird euch ziehen lassen. Bald brachten die Jünger die Eselin und legten ihre Kleider auf den Rücken des Tieres. Dann setzte Jesus sich darauf und ritt in Jerusalem ein. Viele Leute breiteten ihre Mäntel auf dem Weg aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf die Erde und die Menge, die sich um Jesus drängte, rief mit lauter Stimme: Hosanna dem Sohn Davids! Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe! Die Leute, die noch in den Häusern waren, hörten den Gesang und kamen auf die Straße gelaufen. Sie fragten: Wer ist denn dieser Mann? Die um Jesus herum waren, antworteten ihnen: Das ist Jesus, der Prophet aus Nazareth in Galiäa. Jesus Christus reitet nicht auf einem prächtigen Pferd, sondern auf einem Esel, denn er will Diener und nicht Beherrscher der Menschen sein. Die Leute spüren das und feiern ihn wegen seiner Einfachheit wie einen König. Das Bild darfst du gerne ausmalen!

19 Kinder + Kirche + Kinder + Kirche + Kinder + Kirche + Kinder Osterhasen-Gebäck mit Erdbeerquark Zutaten für 12 Stück 150 g Dinkel-Vollkornmehl, 150 g Dinkelmehl Type 630, 200 g zarte Haferflocken, 50 g Rohrzucker, 1 Prise Salz, 1 Tütchen Backpulver, 100 g Joghurtbutter, 220 ml Buttermilch, 24 Rosinen, 3 EL Kaffeesahne (10 % Fett), 350 g Erdbeeren, 350 g Buttermilchquark oder Magerquark, 4 EL Mineralwasser mit Kohlensäure, 4 EL Puderzucker (40 g) Beide Mehle, Haferflocken, Zucker, 1 Prise Salz und Backpulver in einer großen Rührschüssel mischen. Butter und Buttermilch dazugeben und mit den Knethaken eines Handmixers zu einem glatten Teig verkneten. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausrollen. Mit einem Glas oder Schälchen 12 Kreise von etwa 9 cm Ø ausstechen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Teigkreise nicht zu dicht darauf verteilen. Mit einer Küchenschere jeweils bis zur Mitte einschneiden und die Spitzen etwas länger ziehen, damit "Hasenohren" entstehen. Je 1 "Hasenohr" umklappen. Mit je 2 Rosinen "Augen" markieren. Osterhasen mit der Kaffeesahne bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200 C (Umluft: 180 C, Gas: Stufe 3) auf der 2. Schiene von unten etwa 15 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen. Inzwischen die Erdbeeren waschen, mit Küchenpapier trockentupfen, putzen und würfeln. Etwa 2/3 der Beeren in eine Schüssel geben und mit einer Gabel etwas zerdrücken. Quark, Mineralwasser und Puderzucker in eine mittelgroße Schüssel geben. Mit den Quirlen des Handmixers cremig schlagen. Zerdrückte Erdbeeren so unterheben, dass eine marmorierte Creme entsteht. Mit den übrigen Erdbeerwürfeln garnieren und zusammen mit den lauwarmen Osterhasen servieren

20 Erstkommunion 12. April 2015 um Uhr im Dom Böcker, Louis Daldrup, Greta Dornieden, Laurenz Erstein, Diana Evert, Chiara Ewelt, Paul Fleige, Timon Frahling, Leni Glowczak, Jaqueline Hartwig, Rena Heuermann, Devin Jakobi, Felix Jasper, Nico Jöne, Leonard Kamenica, Mila-Rosa Konert, Tom Kratz, Johanna Lennertz, Nele Marie Löwe, Jason Lohmann, Vinzent Mennigmann, Luis Mischendahl, Michelle Noll, Maybrit Pölling, Henri Rausch, Katharina Anna Ricker, Sarah Roters, Chiara Sommer, Juli Strempel, Tim Thelen, Lena Marie Voß, Carla Werner, Leo Wichmann, Laurenz

21 Erstkommunion 19. April 2015 um Uhr im Dom Ahlers, Leni Bäumer, Melina Bix, Johanna Borgert, Emily Börsting, Luca Castelle, Finja Dreinemann, Max Ehret, Lea Marie Fischer, Timon Foitzik, Noel Frerick, Linda Glowczak, Laura Große Gehling, Tim Hahn, Greta Hahn, Laura Hauling, Jamie Hilbert, Maike Jablonski, Lina Kestermann, Letizia Zoe Konik, Karol Lausemann, Nina Lesting, Robin Löhnert, Joanna Mekking, Rik Möllers, Finn Peuler, Lea-Joleen Pliete, Leni Plottke, John Lee Rademacher, Maureen Rungenhagen, Benno Rzeczkowski, Jakub Scheipers, Joon Schlüter, Tom Steinfeldt, Luca Stumpf, Tinus Symanzik, Tinus Wagner, Frederike Ziel, Lennart

22 Buntes Leben in der kfd

23 Gemeinschaft erleben in der kfd Was war los in der kfd-billerbeck? Feiern, Feste, Begegnungen in froher, gemütlicher und besinnlicher Runde, Gottesdienste, Frühstücksgespräche, Grill- und Wanderabende, Kochen mit Enkeln, gemeinsames Singen, Radtouren, Wallfahrt, Märchenabend, Ausflüge, Werksbesichtigungen u.v.m. Nähere Auskünfte: kfd-teammitglied Margret Roters, Tel

24 - 24 -

25 - 25 -

26 Capellengemeinde Aulendorf e.v. Ostermessen Die heilige Messe am Ostersonntag wird traditionell vom Gesangverein Aulendorf mitgestaltet und wird um 8:00 Uhr gefeiert. Am Ostermontag findet die heilige Messe wie gewohnt um 9:30 Uhr statt. Verabschiedung unserer Küsterin Martha Arning Am Pfingstmontag 2014 wurde unsere Küsterin Martha Arning, vom Vorsitzenden der Aulendorfer Capellengemeinde Bernd Meinert, aus ihrem aktiven Dienst verabschiedet. Über drei Jahrzehnte sorgte sie für den reibungslosen Ablauf rund um die Aulendorfer Marienkapelle. Neben dem Sakristeidienst während der sonntäglichen Messen oder Hochzeiten gehörten viele weitere Aufgaben zu ihrem Tätigkeitsgebiet, die meist im Hintergrund geschahen. Zum Beispiel das tägliche Auf- und Abschließen der Kapelle in den Sommermonaten, oder das Waschen der Altartextilien, das Zwischenreinigen der Kapelle, für Blumen und Kerzen sorgen und Messbestellungen annehmen. Frau Arning hat sich mit fast 90 Jahren aber noch nicht vollständig zurückgezogen. Sie übernimmt noch einige Aufgaben und steht jetzt vor allem dem neuen Küster-Team von sieben Personen aus den Reihen der Capellengemeinde mit Rat und Tat zur Seite. An dieser Stelle möchten wir Martha Arning nochmal für die jahrelange ehrenamtliche Arbeit danken und wünschen ihr Gesundheit und Gottes Segen. Umgestaltung des Patronatsfestes Anlässlich des Hochfestes Maria Empfängnis am 8. Dezember fand im letzten Jahr das traditionelle Patronatsfest am 7. Dezember, also dem zweiten Advent statt. Anders als in den Jahren zuvor traf man sich nach der heiligen Messe unter Leitung von Propst Serries

27 nicht zum Grünkohlessen, sondern zum gemütlichen Frühstück in der Gaststätte Uhlenhook. Aufgrund der regen Teilnahme und guten Annahme soll das Patronatsfest in diesem Jahr wieder am zweiten Advent mit einem gemeinsamen Frühstück gefeiert werden. Über eine Anmeldung wird rechtzeitig informiert. Hochzeit feiern in schönem Ambiente Die Marienkapelle in Aulendorf steht das ganze Jahr für katholische und ökumenische Hochzeiten zur Verfügung. Dabei bietet die Kapelle mit ihrem hellen Kirchenschiff und einer passenden Größe für Hochzeitsgesellschaften den idealen Rahmen für den "schönsten Tag im Leben". In den vergangenen Jahren fanden immer mehr Brautpaare in unsere schöne Kapelle, um sich das Ja-Wort zu geben. Wir hoffen auch weiterhin für viele Paare ein Meilenstein in ihrer Ehe zu sein und freuen uns über Ihre Anfragen bei Heti Paschert. Telefon: Aktuelle Termine: +49 (0) 2543 / (ab Uhr) hochzeiten@capellengemeinde-aulendorf.de Ostersonntag Messe, 5. April um 8:00 Uhr Ostermontag Messe, 6. April um 9:30 Uhr Unsere Kontaktdaten: Bernd Meinert - 1. Vorsitzender - Tel: +49 (0) 2543 / Mit den besten Wünschen für die Osterzeit Christian Ueding Schriftführer der Capellengemeinde Aulendorf e.v

28 Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Beichte B e i c h t g e l e g e n h e i t Samstag, 28. März 2015 Dom Uhr Zu diesem Termin sind besonders die Kinder mit ihren Eltern eingeladen. Natürlich ist auch jeder andere Beichttermin für Kinder möglich. Gründonnerstag, 2. April 2015 Dom Uhr Uhr Karfreitag, 3. April 2015 Dom Uhr Uhr nach der Liturgie bis Uhr in der Pfarrkirche St. Johann Karsamstag, 4. April 2015 Dom Uhr Uhr Für persönliche Beichtgespräche können Sie gerne mit dem Priester, den Sie wünschen, einen eigenen Termin vereinbaren!

29 Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Kirchenbesucher-Zählung im Jahr 2014/ / 16. März 2014 = / 09. November 2014 = Februar / 01. März 2015 = STATISTISCHES über die Pfarrgemeinde Taufen Begräbnisse Eheschließungen Austritte aus der Kirche Eintritte/Übertritte in die Kirche

30 Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Einladung zu den Gottesdiensten der Kar- und Ostertage Palmsonntag, 29. März 2015: Uhr Dom (Samstag, ): Vorabendmesse mit Passion Uhr St. Johann: Hl. Messe Uhr Kapelle Stift: Hl. Messe Uhr an St. Johann: Feier des Einzuges Christi in Jerusalem Segnung der Palmen anschl. Prozession zum Dom und Messfeier (Kinderchor) Die KOLLEKTE am heutigen Tag ist bestimmt für das Heilige Land. Gründonnerstag, 02. April 2015: Uhr Kapelle Stift: Messe vom Letzten Abendmahl - für die Hausgemeinschaft des Altenheimes und für die Senioren der Gemeinde Uhr Dom: Messe vom Letzten Abendmahl Den Kranken wird auf Wunsch die Heilige Kommunion aus dieser Messfeier gebracht. Übertragung des Allerheiligsten in einer Prozession nach St. Johann - Gebet in der Nacht zum Karfreitag mit einer Lichtinstallation bis Mitternacht Karfreitag, 03. April 2015: Fast- und Abstinenztag Uhr ab Ludgerusbrunnen: Kreuzweg mit dem Fahrrad für Familien - vorbereitet von der Kolpingfamilie Uhr St. Johann: Feier vom Leiden und Sterben Christi Uhr St. Johann: mit meinem KREUZ unterwegs im FREIRAUM das eigene Kreuz betrachten. Karsamstag, 04. April 2015: 8.00 Uhr Joh: Gebet am Heiligen Grab (Karmette) Einladung zum stillen Gebet in der Kirche und auf dem Friedhof

31 Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Hochfest der Auferstehung des Herrn 05. April 2015: Osternacht Uhr St. Johann: FEIER DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Ostersonntag Uhr Dom: Hl. Messe Uhr Dom: Festhochamt es singt der Propsteichor Uhr Kapelle Stift: Hl. Messe es singt der Chor musica Uhr St. Johann: Ostervesper Ostermontag, 06. April 2015: Uhr St. Johann: Hl. Messe Uhr Dom: Hl. Messe für Jung und Alt Uhr Kapelle Stift: Hl. Messe - keine Abendandacht - Die KOLLEKTE an beiden Ostertagen ist für die Ausstattung und Unterhaltung unserer beiden Kirchen bestimmt. KAPELLENGOTTESDIENST IN AULENDORF: Ostersonntag: Ostermontag: 8.00 Uhr Hl. Messe 9.30 Uhr Hl. Messe

32 - 32 -

Hans-Bernd Serries, Propst

Hans-Bernd Serries, Propst VORWORT Unsere Johannikirche ganz ohne Bänke wozu ist das gut? So wurde ich einige Male gefragt, nachdem im Adventspfarrbrief die Aktion FREIRAUM für die Fastenzeit 2015 angekündigt wurde. Wozu ist das

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Brannte uns nicht das Herz?

Brannte uns nicht das Herz? Brannte uns nicht das Herz? Am Ostermontag Eröffnung und Einführung Wir haben uns versammelt + im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wir Christen glauben: Jesus Christus ist mit

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser!

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Leserinnen und Leser! Gerne möchten wir Ihnen hiermit eine Auswahl der Veranstaltungen in unserer Kirchengemeinde in den nächsten Wochen überreichen. Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der

Mehr

Erstkommunion 2018 Katechese Zuhause

Erstkommunion 2018 Katechese Zuhause Erstkommunion 2018 Katechese Zuhause Brot backen Brot segnen Brot teilen und essen Liebe Eltern, Wir möchten Sie ermutigen und Hilfestellung geben, mit Ihrem Kind zuhause über die Bedeutung von Brot und

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T D E R W E G Z U M O S T E R F E S T Evangelium nach Markus Als Jesus und seine Jünger in die Nähe von Jerusalem kamen, schickte er zwei von ihnen los. Er sagt: Geht in das nächste Dorf. Ihr braucht nicht

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Familiengottesdienstkalender Februar bis Juli 2018 Februar 2018 Mittwoch 14.02.2018

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

KOLPINGTAG Einladung zum. Party der Kolpingjugend. Mut tut gut. Sei dabei! Begrüßungsabend. Musical»Kolpings Traum« Auf Kolpings Spuren

KOLPINGTAG Einladung zum. Party der Kolpingjugend. Mut tut gut. Sei dabei! Begrüßungsabend. Musical»Kolpings Traum« Auf Kolpings Spuren Einladung zum KOLPINGTAG 2015 Sei dabei! Begrüßungsabend Auf Kolpings Spuren Musical»Kolpings Traum«Mutige Aktionen Gottesdienst Familie Arbeitswelt Junge Menschen Deutschlands größte Multifunktionshalle

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN Die Messdiener an St. Martinus Beschreibung der verschiedenen Dienste Aufgaben und Laufwege Der Dienst der Leuchterträger VORBEMERKUNG Die Leuchter werden

Mehr

2. Terminplan für die Erstkommunionvorbereitung 2018

2. Terminplan für die Erstkommunionvorbereitung 2018 Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Gemeinde St. Paulus Pfarrkirche: Pauluskirche, Voerde Filialkirche: Barbarakapelle, Voerde-Möllen 2. Terminplan für die Erstkommunionvorbereitung 2018 Liebe

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr Rufe vor dem Evangelium Lesejahr B Halleluja-Rufe Advent und Weihnachtszeit Lesejahre B und C 1. Adventssonntag Erweise uns, Herr, deine Huld, und gewähre uns dein Heil! 2. Adventssonntag Bereitet dem

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Mt 21,1-11. Leichte Sprache

Mt 21,1-11. Leichte Sprache Mt 21,1-11 Leichte Sprache Jesus kam in die Nähe von der Stadt Jerusalem. Jesus sagte zu 2 Jüngern: Geht schon mal vor. Bald kommt ihr in ein Dorf. In dem Dorf ist eine Esel-Mutter. Mit einem kleinen Eselchen.

Mehr

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Ortsteile: Scharmede, Thüle, Verne, Holsen, Mantinghausen und Verlar Mittwoch, 17.09.2014 20 Uhr Elternabend im Bürgerhaus

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian 01.01.17 Sonntag Neujahr 11:00 Uhr 02.01.17 Montag 03.01.17 Dienstag 04.01.17 Mittwoch 18:30 Uhr 05.01.17 Donnerstag 18:30 Uhr 06.01.17 Freitag Erscheinung des Herrn 18:30 Uhr 07.01.17 Samstag 18:30 Uhr

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten ein Impuls des AK SPiRi der Diözese Rottenburg-Stuttgart Einführung Gemeinsam, in kleinen Gruppen gehen wir einen Weg. Den Weg von Palmsonntag bis Pfingsten. Wir haben

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Erstkommunion 2013 Nahe dem Herzen Jesu Stand: 22. September 2012

Erstkommunion 2013 Nahe dem Herzen Jesu Stand: 22. September 2012 1 Erstkommunion 2013 Nahe dem Herzen Jesu Stand: 22. September 2012 Elsen Noithausen A) Stunden vor Ostern PP = St. Peter und Paul, Stadtmitte; MH = St. Mariä Himmelfahrt, Gustorf; CaSo = Carl-Sonnenschein-

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage). Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage). Rot: weist darauf hin, dass Christus für uns gestorben ist (Palmsonntag, Karfreitag), dass manche Heilige für ihren Glauben an Christus gestorben sind (Märtyrerfeste),

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr