Sauerland- Wanderdörfer. Wandervorschläge und Karten WANDERDÖRFER. sauerland-wanderdoerfer.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sauerland- Wanderdörfer. Wandervorschläge und Karten WANDERDÖRFER. sauerland-wanderdoerfer.de"

Transkript

1 S A U E R L A N D Sauerland- Wanderdörfer Wandervorschläge und Karten WANDERDÖRFER sauerland-wanderdoerfer.de

2 S A U E R L A N D Meine Entdeckung. Sauerland-Wanderdörfer 2 Die Sauerland-Wanderdörfer haben sich mit der Infrastruktur der Wanderwege, dem Angebot an Unterkünften und dem Service ganz dem Wandern verschrieben und sind damit die erste Region in Deutschland, die mit dem Zertifikat Qualitätsregion Wanderbares Deutschland ausgezeichnet wurde. In und rund um die Orte Brilon, Diemelsee, Lennestadt & Kirchhundem, Medebach, Olsberg, Schmallenberg & Eslohe, Willingen, Winterberg & Hallenberg finden Sie erlebnisreiche Wanderangebote, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen vom ambitionierten Sportwanderer bis hin zu Genießern und Familien mit Kindern. Die besten Wandertipps und die WANDERDÖRFER Sauerland-Wanderdörfer werden Ihnen auf den folgenden Seiten ausführlicher vorgestellt. Neben den bekannten Fernwanderwegen Rothaarsteig, der Sauerland- Waldroute und dem Sauerland-Höhenflug ist es gerade das umfangreiche 3

3 S A U E R L A N D Die Sauerland-Wanderdörfer heißen Sie herzlich willkommen! nach ganz persönlichen Kriterien über das Tourenportal individuell gestalten. WANDERDÖRFER 4 Netz an weiteren qualitativ hochwertigen Wanderwegen, welches die Sauerland-Wanderdörfer auszeichnet. Zu den besonderen Wandererlebnissen mit einem hohen Anteil an Naturwegen sowie Natur- und Kulturlandschaftserlebnissen gehören die zertifizierten Mehrtageswanderwege wie Briloner Kammweg, Diemelsteig, Ehmsenweg, Hochsauerland Kammweg, Medebacher Bergweg, Olsberger Kneippweg, Uplandsteig, Veischeder Sonnenpfad und Winterberger Hochtour. Ebenso finden Sie hier vom Wanderverband für die Qualitätsregion ausgesuchte und zum Teil auch zertifizierte Tagesrundwanderwege. Sie können aber auch Touren Auch die Gastgeber in den Sauerland- Wanderdörfern haben sich speziell auf Ihre Bedürfnisse als Wanderer eingerichtet. Geführte Wanderungen, Wanderausrüstung im Verleih, praktische Infobroschüren, ein reichhaltiges Wanderfrühstück und Lunchpakete gehören zu ihrem Service. Die Tourist-Informationsstellen in den Sauerland-Wanderdörfern beraten Sie kompetent und halten immer spezielle Tipps und Hinweise für Sie parat. Ausgerüstet mit einer übersichtlichen Wanderkarte und Getränken im Rucksack wartet eine ganze Region auf Entdecker, Genießer und Entspannungssuchende. n Entdecken Sie die Sauerland-Wanderdörfer! n Noch mehr Informationen: Sauerland-Tourismus e. V. Johannes-Hummel-Weg 1, Bad Fredeburg Schmallenberg, Tel info@sauerland.com, 5

4 Brilon die Stadt des Waldes W er durch die Altstadt der historischen Hansestadt und ehemaligen Hauptstadt des Herzogtums Westfalen spaziert, wandelt durch viele Jahrhunderte. Begegnet stummen Zeitzeugen, die, wenn sie erzählen könnten, bewegende Romane füllen würden. Die vielen Sehenswürdigkeiten Brilons - wie das Rathaus, eines der ältesten Deutschlands, der Marktplatz oder die Propsteikirche - lohnen sich, bei einem Altstadtrundgang entdeckt zu werden. Anschließend genießt man den Tag in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants, stöbert in den gemütlichen Geschäften oder besucht eine der vielen Veranstaltungen, die z.b. beim Briloner Musiksommer angeboten werden. Brilon 6 Darüber hinaus ist Brilon eines der Wanderzentren im Sauerland und dabei Ausgangspunkt des Rothaarsteigs, dem deutschen 154 km langen Topwanderweg, wobei gerade der Abschnitt zwischen Brilon und Willingen zahlreiche landschaftliche Höhepunkte vorweisen kann. Der 49 km lange Briloner Kammweg mit dem Prädikat Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland, verläuft von Brilon über Willingen zurück zur Hansestadt. In einer Höhenlage um etwa 800 m n BWT Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH Derkere Str. 10a, Brilon Tel , bwt@brilon.de führt er über ausgesuchte naturnahe Pfade vorbei an attraktiven Landschaften und eindrucksvollen Aussichten und serviert Naturgenuss pur inklusive 1. Höhenmeter. n 7

5 Tour 1: Brilon-Walder Gipfeltour Brilon Gespickt mit beeindruckenden Aussichten ist die Wanderung über die Filetstücke des Rothaarsteiges und des Briloner Kammweges. Aus dem Tal der Hoppecke ziehen Wanderer zunächst hoch zum Habberg und dann zum Ginsterkopf das sind buchstäblich die Höhepunkte der Route. Über beide Berge verläuft die Rhein-Weser-Wasser- scheide. Oben auf den Gipfeln erwartet die Wanderer ein überwältigender Panoramablick: In einer 360-Grad-Aussicht schauen sie weit über die Mittelgebirgslandschaft. Am Weg liegt die Feuereiche mit ihrem bronzenen Feuerband. Sie stellt die Entwicklungsgeschichte der Menschen im Zusammenspiel mit Holz und Feuer dar. n Streckenverlauf: Wanderparkplatz Schützenhalle Brilon-Wald Schustersknapp Habberg Ginsterkopf Feuereiche Wanderparkplatz Schützenhalle Brilon-Wald 8 Sehenswertes: Aussichten Habberg und Ginsterkopf, Feuereiche Profil: Anspruchsvolle, aussichtsreiche Rundwanderung Wanderzeit: Ca. 2 Stunden ÖPNV: Bushaltestelle Brilon-Wald Kirche, Linie 382 Länge: 6,1 km Höhenmeter: 242 m Kategorie: Natur Start/Ziel: Wanderparkplatz Schützenhalle Brilon-Wald

6 Tour 2: Quellenweg Alme Voller Kontraste und besonders abwechslungsreich ist die Tour durch das idyllische Mühlental dort, wo die kristallklaren Almequellen entspringen. Durchs tiefe Tal und über die Klippen führt der Quellenweg: Auf dieser Route erschließen sich dem Wanderer alle 104 Alme-Quellaustritte eine der stärksten und saubersten Quellausschüttungen Deutschlands. Naturfreunde entdecken manche botanische Rarität. Dort, wo Eisvogel und Wasseramsel zuhause sind, blühen Leberblümchen, Lerchensporn, Lungenkraut, Bärlauch, blauer Eisenhut, verschiedene Farne und das sehr seltene Pyrenäen-Löffelkraut. n Brilon Streckenverlauf: Almer Entenstall Buttenberg Mühlental Almequellen Almer Entenstall Sehenswertes: Almer Entenstall, Mühlental, Quellgebiet 10 Profil: Leichte Rundtour Wanderzeit: Ca. 1,5 Stunden ÖPNV: Bushaltestelle Untere Bahnhofstraße (Linien ) Länge: 5,2 km Höhenmeter: 318 m Start/Ziel: Entenstall Alme Kategorie: Natur, Familie 150 Almequellen mit Mühlental

7 Tour 3: Rund um den Borberg Brilon Das Terrain am Borberg legt Zeugnis von einer 2000 Jahre währenden Siedlungsgeschichte ab eine historisch bedeutsame Stätte. Auf der Westschulter des Berges liegt eine frühmittelalterliche Wallanlage. Im Inneren findet sich der Borbergskirchhof dort brachten Grabungen einige Fundament- und Mauerreste einer ehemaligen Klosterkirche zu Tage. Am höchsten Punkt befindet sich die Borbergskapelle aus dem Jahr 1925, von wo man eine herrliche Aussicht genießen kann. Der Borberg ist einer der geschichtsträchtigsten Orte im gesamten Stadtgebiet von Brilon und befindet sich unweit der Hiebammen-Hütte am Rothaarsteig. n Streckenverlauf: Wanderparkplatz Hilbringse Borbergs Kirchhof St. Antonius Wanderparkplatz Hilbringse 12 Sehenswertes: Borberg mit Kapelle+Ausgrabungen, St. Antonius, Hiebammen Hütte Profil: Mittelschwere Rundtour über den historischen Borberg Wanderzeit: Ca. 2 Stunden ÖPNV: Bushaltestelle Untere Bahnhofstraße (Linien ) B1 Länge: 5,7 km Höhenmeter: 166 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderparkplatz Hilbringse

8 Tour 4: Grenzgang Bontkirchen Direkt auf der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen wandern Grenzgänger auf schmalem Pfad einen Teil des Briloner Kammweges entlang. Die Natur zeigt sich in all ihren Spielarten: Nadelwälder wechseln sich mit alten Buchenbeständen ab, und immer wieder tun sich wunderschöne Aussichten auf die westfälische und hessische Landschaft auf. Alte Grenzsteine erinnern an vergangene Zeiten. Durch dieses Gebiet bewegt sich auch der Briloner Schnadezug eine Begehung, die zur Kontrolle der Landesgrenze dient. Seit 1388 findet sie alle zwei Jahre statt und zählt heute zu den größten und originellsten Volksfesten Westfalens. n Brilon Streckenverlauf: Ortsmitte Bontkirchen Hoppecker Berg Hemberg Hirschplätze Rothekopf Butterdelle Altar Garküche Marienkapelle Ortsmitte Bontkirchen Sehenswertes: herrliche Aussichten, alte Grenzsteine Profil: Mittelschwere Rundtour, teilw. auf einer wunderschönen Strecke auf der Landesgrenze NRW/Hessen Wanderzeit: Ca. 4 Stunden Länge: 11,2 km Höhenmeter: 397 m Kategorie: Natur Bk3 Bk5 14 ÖPNV: Bushaltestelle Bontkirchen Start/Ziel: Ortsmitte Bontkirchen 15

9 Tour 5: Örenstein-Rundweg Brilon Abschalten und in der Stille der Sauerländer Natur die Seele baumeln lassen das geht gut auf der kleinen Rundwandertour durch die tiefen Wälder des Naturparks Diemelsee. Auf ursprünglichen, schmalen Wanderpfaden und am Waldesrand erleben Wanderer die Schönheit der Natur mit allen Sinnen. Immer wieder tun sich fantastische Aussichten in den Naturpark Diemelsee auf. Der Örenstein-Rundweg liegt zwischen den Briloner Ortsteilen Hoppecke und Bontkirchen und lässt sich in einer bis zwei Stunden bewältigen. Am Wegesrand liegt unter anderem eine romantische kleine Kapelle. Und auf dem Huckeshol bestaunen Wanderer Alpakas die südamerikanische Kamelart lebt dort in einer Zucht. n Streckenverlauf: Wanderparkplatz Buttenberg Marienkapelle Hoppecke Berg Huckeshohl Wanderparkplatz Buttenberg 16 Sehenswertes: Marienkapelle, Alpakazucht, Aussichten in den Naturpark Diemelsee Profil: Mittelschwere Rundtour zwischen Hoppecke und Bontkirchen Wanderzeit: Ca. 2 Stunden ÖPNV: Bushaltestelle Buttenberg (Linie 486) Länge: 6,2 km Höhenmeter: 190 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderparkplatz Buttenberg H

10 Wanderregion rund um den See M itten in Deutschland im Naturpark Diemelsee, umgeben von den sauerländischen Bergen und abseits von der Großstadt-Hektik, finden Sie die schönsten Voraussetzungen für Ihren verdienten Kurz- oder Jahresurlaub in der Ferienregion Diemelsee. Diemelsee Die ruhige Lage, ein mildes Reizklima und der ländliche Charakter zeichnen alle Orte der Ferienregion Diemelsee aus. Mittelpunkt der Erholungslandschaft ist jedoch der Diemelsee mit seiner gewaltigen Sperrmauer. Der Diemelsee ist ein Dorado für Wassersportler, Naturgenießer und Wanderfreunde. Viel Wasser, noch mehr Wälder, herrliche Ausblicke, wilde Wiesentäler und verträumte Winkel säumen Ihren Weg auf den verschiedensten Wanderwegen mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden. 18 Für Streckenwanderer lädt der zertifizierte 63 km lange Diemelsteig zum Entdecken ein. Gemütliches Unterwegssein mit dem Schiff und per Pedes ermöglicht der Fährschiff-Wanderweg, entdecken und lernen geht auf dem Vogellehrpfad und herrliche Ausblicke genießen Sie beispielsweise auf dem Panoramaweg. Egal ob mit Ihrer Familie, allein, zu zweit oder mit n Tourist-Information Diemelsee Kirchstraße 6, Diemelsee-Heringhausen Tel , Fax info@diemelsee.de, vielen guten Freunden, es gibt viel in Diemelsees herrlicher und abwechslungsreicher Landschaft zu entdecken. n 19

11 Tour 6: Panoramaweg Diemelsee Diemelsee Der Name ist Programm auf dieser fantastischen, abwechslungsreichen Route: Östlich des Diemelsees wandern Naturfreunde mitten hinein in die Sauerländer Bergwelt. Und bewundern Aussichten wie aus dem Bilderbuch auf die umliegenden Höhen- züge, den blau schimmernden Diemelsee und die Sperrmauer. Wer einen Abstecher zum Gipfelkreuz auf dem St. Muffert macht, genießt dort eine der schönsten Aussichten im Naturpark Diemelsee. Immer wieder wechselt die Landschaft ihr Gesicht: Mal führt der Weg durch den Wald, dann wieder über die Berge, durch Täler und Wiesen. n Streckenverlauf: Wanderparkplatz Florenbicke St. Muffert Eisenberg Klus Koppen Golfpark Diemelsee Wanderparkplatz Florenbicke Sehenswertes: Aussichten auf Diemelsee, Sperrmauer, upländisches Sauerland 20 Wanderzeit: Ca. 2 bis 2,5 Stunden ÖPNV: Bus 560 ( ) und 506 von Willingen oder Bad Arolsen bis Haltestelle: Diemelsee-Heringhausen Mitte, Bus 508: Von Korbach bis Haltestelle: Diemelsee-Heringhausen Mitte oder Strandbad, Bus 385: Bredelar Bahnhof bis Haltestelle: Diemelsee-Heringhausen Mitte o. Strandbad Profil: mittel Länge: 9,4 km Höhenmeter: 250 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderparkplatz Florenbicke, Seestraße in Diemelsee-Heringhausen PW 150 Gipfelkreuz St. Muffert Panoramablick über den Diemelsee Schutzhütte Schutzhütte

12 Naturerlebnis auf Schritt und Tritt Lennestadt & Kirchhundem W illkommen in Lennestadt dem Schatz im Sauerland und Kirchhundem mitten am Rothaarsteig. Hier im Herzen des Sauerlandes finden Sie beste Voraussetzungen für einen individuellen und erholsamen Wanderurlaub. Ob familiengerecht oder konditionell anspruchsvoll jeder findet bei uns seinen Weg. Ausgesuchte Tagestouren sowie mehrtägige Rundtouren bieten Wandergenuss mit kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, gemütlichen Fachwerkdörfern und attraktiven Ausflugszielen abseits von Lärm und Hektik. Dank eines komfortablen Wanderleitsystems können Sie beim Wandern die traumhaften Panoramen, die endlosen Horizonte, die bewaldeten Berg- und Hügelkuppen, wilde Klippenformationen, Wacholder- Heiden und die romantischen Bachtäler unbeschwert genießen. 22 Es gibt viel zu entdecken neben unseren besonderen Wander-Highlights mitten am Rothaarsteig (u.a. Premiumweg Oberhundemer-Bergtour, Veischeder Sonnenpfad, LenneWeg und Hundem-Paad) bieten die Freizeitparks Elspe Festival, Panorama-Park Sauerland Wildpark und der Galileo-Park sowie romantische Fachwerkorte mit n Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem Hundemstr. 18 (Bahnhofsgebäude), Lennestadt-Altenhundem Tel , Fax info@lennestadt-kirchhundem.de historischen Burg- und Schlossanlagen vielfältige Abwechslung. Also: Wanderstiefel schnüren, Rucksack auf und los geht s... Machen Sie sich auf den Weg zu uns in die Wanderregion Lennestadt & Kirchhundem. n 23

13 Tour 7: Rothaarsteig-Spur Oberhundemer Bergtour Lennestadt & Kirchhundem Über geheimnisvoll verschlungene Pfade, durch wogende Wälder und entlang schroffer Felsen führt die Oberhundemer Bergtour. Bestechend sind die vielen Aussichtspunkte mit ihren beeindruckenden Panoramablicken. Zur gemütlichen Einkehr während der Tagestour lädt das Alpenhaus ein. Auf dem Rückweg geben Windwurfflächen den Blick frei für wunderschöne Panoramen. Durch Wälder und Wiesen führt der Weg zurück ins romantische Fachwerkdorf Oberhundem. Dort lohnt ein Besuch im Stickerei-Museum: Im alten Pfarrhaus bewundern Besucher Stickarbeiten aus aller Welt. n Streckenverlauf: Oberhundemer Klippen Wieg Wiggequelle Brie Alpenhaus Heisterberg Sehenswertes: Oberhundemer Klippen, Stickerei-Museum, Fachwerkdorf Oberhundem 24 Profil: Anspruchsvolle Rundwanderung, herrliche Panoramaaussichten Wanderzeit: Ca. 4 Stunden ÖPNV: Bus R 36 ab Bahnhof Altenhundem (Wanderbahnhof am Rothaarsteig) bis Oberhundem Länge: 11,6 km Höhenmeter: 446 m Kategorie: Natur, Profi Start/Ziel: Kirchhundem-Oberhundem, Haus des Gastes (Parkplatz) Oberhundemer Klippen Aussichtsplattform Hütte am Böhmenkamp 4 6 Alpenhaus

14 Tour 8: Veischeder Sonnenpfad Nordschleife Lennestadt & Kirchhundem Auf der Nordschleife des Veischeder Sonnenpfades genießen Wanderer den Duft tiefer Wälder und die grandiosen Aussichten auf imposante Höhen inmitten der reizvollen Landschaft des Veischedetales. Unterwegs besuchen sie die mittelalterliche Burg Bilstein, heute eine Jugendherberge, und den Aussichtsturm Hohe Bracht. Der ab- wechslungsreiche Rundkurs weist einige recht anspruchsvolle An- und Abstiege auf. Festes Schuhwerk, Regenschutz, Wanderstöcke und Rucksackverpflegung sind auf dieser Tour sinnvoll. Tolle Flora und herrliche Panorama-Ausblicke bereichern die Tour. Am Weg liegen viele Einkehrmöglichkeiten. n Streckenverlauf: Hohe Bracht Hohe Schlade Kreuzberg Bonzel Rosenberg Burg Bilstein Sehenswertes: Aussichtsturm Hohe Bracht, Burg Bilstein 26 Profil: Schwer, abwechselungsreich, teils recht steile An- und Abstiege Wanderzeit: Ca. 5 Stunden ÖPNV: Bus SB 3 ab Bahnhof Altenhundem (Wanderbahnhof am Rothaarsteig) bis Bilstein Länge: 16 km Höhenmeter: 674 m Kategorie: Natur, Profi Start/Ziel: Amtshausplatz in Lennestadt-Bilstein B 150 Aussichtsturm

15 Sonnenseite des Sauerlandes M edebach mit dem Europäischen Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht bietet eine einzigartige Naturlandschaft für Wander- und Naturerlebnisse der besonderen Art. Medebach Eingebettet zwischen grünen Wiesen und Wäldern, am Fuße des Rothaargebirges, liegt die historische Hansestadt Medebach mit ihren neun Ortsteilen. Neben Geschichte und Traditionen laden die landschaftlich reizvolle Lage, eine hohe Sonnenscheindauer sowie zahlreiche Sportund Freizeitmöglichkeiten zu einem unbeschwerten, erholsamen und aktiven Urlaub inmitten unberührter Natur ein. 28 Dem wanderbegeisterten Gast bieten sich die zahlreichen Wander- und Fernwanderwege in und um Medebach an. Thematische Rundwanderwege zum Beispiel zum Thema Geologie oder Gewässer runden das Angebot ab. Egal ob familienfreundliche Kurztouren oder anspruchsvolle Profitouren, in Medebach findet jeder Gast seine spezifischen Wanderangebote. Lassen Sie sich von der Touristinformation n Tourist-Information Medebach Marktplatz 1, Medebach Tel info@medebach-touristik.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr individuelle Wandervorschläge ausarbeiten. Das dichte und gut beschilderte Wanderwegenetz macht Medebach zu einem Wanderparadies im östlichen Teil des Sauerlandes. n 29

16 Tour 9: Geologischer Rundweg Düdinghausen Medebach Wollen Sie herausbekommen, warum unser Dorf 320 Millionen Jahre vor Christi Geburt ein tropisches Badeparadies am Äquator war? Interessiert es Sie, dass wir noch vor 150 Millionen Jahren von benachbarten Waldeckischen Vulkanen aus mit Lavagestein beschossen wurden? Und wo im Dorf die Linie ist, an der zwei unterschiedliche Erdzeitalter aufeinander treffen? Wenn hierdurch Ihr Appetit geweckt wurde, dann können wir Ihnen eine Expedition auf dem 6,2 km langen Geologischen Rundweg empfehlen, der größtenteils über naturnahe Pfade und Wege führt. n Streckenverlauf: Düdinghausen Kreuzberg Borghagen Osternberg Düdinghausen 30 Sehenswertes: Ortskern Düdinghausen, diverse Steinbrüche mit sehr gut gestalteten Infotafeln, Kreuzbergkapelle, Riepenschlucht Länge: 6,2 km Höhenmeter: 556 m Kategorie: Natur, Familie Profil: Mittlere Tour, nicht für Kinderwagen geeignet, beeindruckende Aussichten Wanderzeit: Ca. 2 bis 2,5 Stunden ÖPNV: Bus R 48 / 46 von Medebach, Winterberg und Willingen aus bis zur Haltestelle Kirche Düdinghausen. Start/Ziel: Kirchplatz Düdinghausen 900 Kreuzbergkapelle Düdinghausen Spitzbubenbusch

17 Tour 10: Medelon - Orketalrundweg Landschaftliche Höhepunkte und Ausblicke in die Medebacher Bucht verspricht die kurzweilige Tour von Medebach durch die Ortsteile Medelon, Berge und Dreislar. Wanderer erkunden das idyllische Orketal, lassen sich von der Stimmung der Mischwälder einfangen und besuchen die malerischen Ortskerne von Berge und Dreislar. Das Schwerspatmuseum in Dreislar gewährt Einblicke in die Geschichte des Bergbaus und die Welt der Kristalle. Zur Pause lädt der Wellnessrastplatz Im Schwinkel ein. Wanderer entspannen auf Relaxliegen mit Blick in die Baumkronen, picknicken in überdimensionalen Löffeln und kühlen die Füße in der Kneipp schen Wassertretanlage. n Medebach Streckenverlauf: Orketal Medelon Heideköppel Berge Lückenkopf Dreislar Rüdenscheid Orketal Sehenswertes: Orketal, Ortskern Berge, Schwerspatmuseum Dreislar, Wellnessrastplatz Im Schwinkel 32 Profil: Mittelschwere Rundtour Wanderzeit: Ca. 5 bis 5,5 Stunden ÖPNV: Bus 361 von Medebach aus bis zur Haltestelle Medelon Länge: 15,9 km Höhenmeter: 465 m Kategorie: Natur Start/Ziel: Wanderparkplatz Orketal oder Medelon Dorfmitte St. Johannes Evangelist Lückenkopf

18 Olsberg - wo die Ruhr spürbar ist V ielleicht war es die Ruhr, die einst Dr. Grüne, einen Schüler von Pfarrer Kneipp inspirierte in jedem Fall ist Olsberg bis zum heutigen Tage ein Kurstädtchen, das durch den Lauf der Ruhr und vieler weiterer sprudelnder Quellen und Bäche geprägt wird. In der wasserreichen Gegend mit der gesunden Waldluft und den beeindruckenden Reliefs wird Erholung großgeschrieben. Olsberg Und auch in puncto Geschichte und Kultur hat Olsberg so einiges zu bieten. So erinnert eine stattliche Schlössersammlung an die Kölner Kurfürsten, die hier schon vor Hunderten von Jahren zur Jagd gingen. Schon damals waren die Unterkünfte komfortabel heute noch wartet hinter vielen, schmucken Fassaden typische Sauerländer Gastlichkeit. 34 Wandern, Wasser, Wohlfühlen sind Begriffe, die jedem Urlauber spontan einfallen. Und so werden nicht nur die imposanten Bruchhauser Steine, die Sauerlandtherme AquaOlsberg, das Rosendorf Assinghausen oder eine moderne Regenerationstherapie nach Aslan zu Inbegriffen der Erholung. Der zertifizierte und in seiner Form einzigartige Kneippwanderweg in n Touristik & Stadtmarketing Olsberg Ruhrstraße 32, Olsberg Telefon info@olsberg-touristik.de Olsberg, mit seinen sechs natürlichen Tretstellen gehört ebenfalls zu den Höhepunkten jedes Wanderers. Als höchster Berg von Nordrhein-Westfalen wartet außerdem der Langenberg mit 843 m auf seine Bezwinger. n 35

19 Tour 11: Olsberger Bergbauschleife Olsberg Einst lebten viele Menschen in der Region vom Bergbau. Noch vor gut hundert Jahren förderten am Eisenberg etliche Kumpel Eisenerz aus dem Maxstollen, Philippstollen und dem Alten Stollen und luden es über Rampen auf Pferdefuhrwagen. Bis in die Stadt hinein waren die Wege damals ziegelrot gefärbt. Heute stoßen Wanderer am buchenbewachsenen Eisenberg auf viele Relikte aus dieser Zeit. Info-Tafeln am Wegesrand liefern spannende Details zur Olsberger Geschichte. Und der Philippstollen hat von Mai bis Oktober sogar für Besichtigungen geöffnet. n Streckenverlauf: Wanderparkplatz Langer Berg Kneippweg Philippstollen Maxstollen Schäferkreuz Pingenfelder Wanderparkplatz Langer Berg 36 Sehenswertes: Pingenfeld, der Alte Stollen, Phillipstollen, Maxstollen, Schäferkreuz Profil: Mittelschwere, erlebnisreiche Rundtour mit dem Thema Bergbau und Gewerken Wanderzeit: Ca. 2 Stunden ÖPNV: S 30 - Brilon Olsberg Brilon Länge: 7 km Höhenmeter: 245 m Kategorie: Kultur, Familie Start/Ziel: Wanderparkplatz Langer Berg

20 Tour 12: Olsberger Gipfelkreuz Vom Stadtgebiet aus betrachtet, schaut der Olsberg durchaus Respekt einflößend aus. Wer jedoch die 340 Höhenmeter meistert, genießt eine hinreißende Aussicht über das Ruhrtal bis nach Paderborn. Die Tour führt ab Olsberg-Touristik an der Ruhr entlang zum Stausee, durch ein Eichenwäldchen am Ufer vorbei bis zur Hasley-Hütte. Unter- wegs lädt die munter sprudelnde Luisenquelle zu einem erfrischenden Fußbad ein. Über den Klippenpfad, zwischen Felsen und Wurzeln am Hang entlang, gelangen Wanderer zum Gipfelkreuz und lassen sich in 703m Höhe den Wind um die Nase wehen. Über die andere Bergseite führt die Tour zurück nach Olsberg. n Olsberg Streckenverlauf: Olsberg-Touristik Klippenpfad Luisenquelle Gipfelkreuz Waldaltar Kurpark Dr.Grüne, Olsberg Sehenswertes: Stausee, Hasley-Hütte, Klippenpfad, Luisenquelle, Gipfelkreuz, Waldaltar 38 Profil: Schwere Gipfelkreuz-Wanderung mit wunderbaren Aussichten ins Ruhrtal Wanderzeit: Ca. 3 Stunden ÖPNV: Bahnhof Olsberg, Bahnhof Bigge, S 30 Buslinie Brilon Olsberg Länge: 7,5 km Höhenmeter: 362 m Kategorie: Profi, Natur Start: Tourist-Information Olsberg Ziel: Kurpark Dr.Grüne

21 Tour 13: Quellentour auf dem Olsberger Kneippweg Olsberg Die Quellentour ist die 1. Etappe des Olsberger Kneippwegs und macht mit ihren beiden natürlichen Wassertretstellen Lust auf mehr. Wanderer starten im Olsberger Kurpark, wandern zum kleinen Fluss Gierskopp und weiter über die rote Brücke auf einem schönen Pfad zur Quelle des Papendiek. Am Eisenberg führt die Route durch ein ehemaliges Bergbauge- biet: Wer aufmerksam hinschaut, entdeckt dort Spuren vom früheren Eisenabbau. Hoch über Olsberg, am Langer Berg, bringen 6 Walderlebnisstationen die heimische Natur näher. Die Tour führt dann bergab zum Schloss Schellenstein und endet dort. Es besteht die Möglichkeit durch die renaturierten Ruhrauen in das Olsberger Zentrum zurück zu wandern. n 40 Streckenverlauf: Kurpark Dr.Grüne Tretstelle Gierskopp Tretstelle Papendiek Maxstollen Langer Berg Schloss Schellenstein Sehenswertes: Kurpark Dr.Grüne, natürliche Tretstellen, Maxstollen, Phillipstollen, Profil: Mittel bis schwer mit 2 Anstiegen, Schloss Schellenstein, renaturierte Ruhrauen Genießertour mit kl. Gesundheitsfaktor. Kategorie: Natur, Profi Wanderzeit: Ca. 6 Stunden Länge: 16,9 km, HM: 536 m ÖPNV: Sauerland-Express, Strecke (RE 17 Hagen-Warburg/Kassel) Bahnhof Olsberg, Start: Ausgangspunkt des Olsund (RE 57 Dortmund-Winterberg) Bahnberger Kneippwegs im Kurpark Dr.Grüne hof Bigge. Bushaltestelle: Ruhrstraße. Ziel: Schloss Schellenstein, OT. Bigge

22 Tour 14: Schmalahtalrundweg Ein naturbelassener Weg, gespickt mit Erlebnis-Höhepunkten und Zwischendurch ein wunderschönes Fachwerkdorf das ist der Schmalahtalrundweg. Am Start und Endpunkt steht die kunstvoll verzierte Feuereiche. In Bruchhausen haben Wanderer mehrere Möglichkeiten zur Einkehr. Ein Abstecher zu den Bruchhauser Steinen beschert faszinierende Eindrücke: Majestätisch ragen die vier Felsriesen aus einem malerischen Buchenhain. Im Infozentrum erfahren Besucher Wissenswertes zu den 400 Mio. Jahre alten Steinriesen. Auf der Strecke, mitten im Wald, schimmert der stille Silbersee wie ein Juwel. n Olsberg Streckenverlauf: Feuereiche Rothaarsteigtor Infozentrum Bruchhauser Steine Kapelle Silbersee Sehenswertes: Feuereiche, Rothaarsteigtor-Bruchhauser Steine Marienkapelle Silbersee 42 Profil: Mittelschwer, aussichtsreiche und informative Rundtour Wanderzeit: Ca. 2,5 Stunden ÖPNV: R 31 Busverbindung Olsberg- Bruchhausen oder Elleringhausen. Länge: 8,5 km Höhenmeter: 272 m B1 Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderfafel an der Feuereiche zwischen Bruchhausen und Brilon-Wald

23 Tour 15: Langenbergrundweg Olsberg Aussichtsreiche Wanderwege, vier mächtige Felsriesen und NRWs höchster Berg: Der Langenbergrundweg ist perfekt für alle, die hoch hinaus wollen. Die abwechslungsreiche Tour beginnt im Europagolddorf Bruchhausen, führt am Sternrodt mit der Rodelbahn und am Wanderknotenpunkt Ochsenkreuz vorbei bis hinauf zum Gipfelkreuz des Langenberges. Dort lädt eine Hängematte zu Wellness in luftiger Höhe ein. Der Rückweg verläuft über den Rothaarsteig unterhalb des Hömberges und Istenberges. Ein Höhepunkt des Langenbergrundweges ist der Blick auf die Bruchhauser Steine. Für die Rast bieten sich die Station am Ochsenkreuz an, eine Einkehr ist im Rosencafé unterhalb des Info-Centers, am Bruchhs. Schlosspark möglich. n Streckenverlauf: Bruchhausen über die Heu Ochsenkreuz Unterer Burbecker Platz Oberer Burbecker Platz Langenberg Richtplatz Bruchhausen 44 Sehenswertes: Europagolddorf Bruchhs., Sternrodt Allwetterrodelbahn, Gipfelkreuz, Raststation am Langenberg, Bruchhauser Länge: 15 km Steine, Schloss Bruchhs., Rosengarten Profil: Mittelschwer Höhenmeter: 462 m B3 Wanderzeit: Ca. 8 Stunden Kategorie: Profi, Natur ÖPNV: R 31 Brilon Olsberg-Bruchhs. Start/Ziel: Wandertafel Ortsmitte Bruchhs

24 Die Gegenwelt zum Alltag E in bisschen Bullerbü, eine Prise Rosamunde Pilcher - wer zum ersten Mal ins Schmallenberger Sauerland kommt, erlebt eine Gegenwelt zum Alltag und wird von der Weite der Landschaft, ihrer Ruhe und 108 blitzsauberen Fachwerk-Dörfern und Einhöfen beeindruckt. Tradition und Moderne finden hier nahtlos zueinander. Leidenschaftlicher Heimatliebe sei Dank. Zwölf dieser architektonischen Kleinode zählen zu den schönsten Fleckchen Erde Deutschlands. Viele weitere errangen Silber- und Bronze-Titel beim nationalen Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden. Unter Wanderfreunden gilt die Region als Wiege und Filetstück des Rothaarsteigs. Große Wellness-Hotels mit 4 und 5 Sternen gehören ebenso dazu wie kleine Landgasthöfe oder gemütliche Pensionen und Ferienwohnungen. Schmallenberg & Eslohe 46 Zum Wandern bietet die Region neben dem Rothaarsteig viele weitere attraktive Angebote. Mit innovativen Ideen, Leidenschaft und Engagement wurden in den vergangenen Jahren einzigartige Themenwanderwege geschaffen, wie z. B. der 23 km lange WaldSkulpturenWeg, den elf kontrovers diskutierte Kunstwerke international bekannter Künstler zieren. Ein weiterer Tipp: die neuen Golddorf- n Gästeinformation Schmallenberger Sauerland Poststr. 7, Schmallenberg Tel , Fax info@schmallenberger-sauerland.de Routen! Sie führen Sie vorbei an schmucken Fachwerkhäusern inmitten üppiger Gärten, an blitzsauberen Straßen und Gassen und verbinden Tradition und Moderne harmonisch vereint und eingebettet in eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. n 47

25 Tour 16: Rothaarsteig-Spur Kahler Asten-Steig Schmallenberg & Eslohe Traumhafte Ausblicke bis zum Feldberg und Brocken, viel Wissenswertes über Flora und Fauna, ausgedehnte Buchenwälder mit Erlebnis- Stationen für Kinder, die die Natur begreifbar machen all das vereint der Kahler Asten-Steig. Von der Rothaar-Arena in Westfeld, einem Ganzjahres-Zentrum für nordische Sportarten, verläuft die Route durch die Naturschutzgebiete des Schwarzen Siepen hinauf auf den Kahlen Asten, den Vater der Sauerländer Berge. Wanderer besuchen die Lennequelle, steigen von dort aus zunächst ins Lennetal hinab und dann auf den Hohen Knochen mit seiner überwältigenden Fernsicht über das Rothaarsteig- Land. Der Rückweg führt über den Hömberg wieder nach Westfeld. n 48 Streckenverlauf: Westfeld Grillhütte Schwarzer Siepen Jagdhütten Kahler Asten Naturschutzgebiet Oberes Lennetal Jagdhütten Hoher Knochen Westfeld Sehenswertes: Fitness-Parcours Westfeld, Aussichtsturm Kahler Asten, Lennequelle Profil: Anspruchsvolle, aussichtsreiche Rundwanderung, Panoramaaussichten Wanderzeit: Ca. 5 Stunden ÖPNV: Buslinie S 40, Ausstieg Westfeld Sportplatz Länge: 16 km Höhenmeter: 616 m Kategorie: Natur, Profi Start/Ziel: Wanderportal im Dorfpark Westfeld Kahler Asten Vordester Hintester Hoher Knochen Hoher Knochen Hoher Knochen Lennequelle

26 Tour 17: Rothaarsteig-Spur Wisent-Pfad Der König der Wälder ist zurück in Siegen-Wittgenstein! In einem für Westeuropa einzigartigen Artenschutz-Projekt ist es gelungen, Wisente am Rothaarsteig wieder anzusiedeln. Ein Teil der Herde lebt im Schaugehege mit Erlebnispfad zwischen Bad Berleburg-Wingeshausen und Schmallenberg-Jagdhaus, der andere Teil streift frei durch die Wälder der Fürstenfamilie zu Sayn-Wittgenstein- Berleburg. Mit ein bisschen Glück beobachten Wanderer die scheuen Kolosse auf dem Wisent-Pfad. Von Jagdhaus führt die Rundtour über den Rothaarkamm an der Wisent-Wildnis vorbei durch das Rohrbachtal nach Wingeshausen. Über Pfade im Bockeshorntal und durch das malerische Tal der Ihrige gelangen die Wanderer zurück nach Jagdhaus. n Schmallenberg & Eslohe 50 Streckenverlauf: Jagdhaus Wisent-Wildnis Rohrbachtal Wingeshausen Forellenhof Ihrigetal Jagdhaus Sehenswertes: Hubertus-Kapelle Jagdhaus, Wisent-Wildnis am Rothaarsteig Profil: Mittelschwere Rundtour Länge: 13 km (ggf.+3km Wisent-Wildnis) Wanderzeit: Ca. 4 Stunden (ggf. plus Höhenmeter: 439 m 1,5 Std. durch die Wisent-Wildnis) ÖPNV: Buslinie 466 (Achtung: Schulbus! Fährt unregelmäßig, nur zu Schulzeiten) Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderportal am Sportplatz Jagdhaus 900 Wisent-Wildnis am Rothaarsteig Wingeshausen Ihrigetal

27 Tour 18: Bödefelder Hollenpfad Schmallenberg & Eslohe Einer alten Sage spüren kleine und große Wanderer auf dem Hollenpfad bei Bödefeld nach. Dort, mitten in einem mächtigen Felsmassiv namens Hollenhaus, sollen einst die Hollen gelebt haben gutmütige kleine Fabelwesen mit einem großen Edelstein-Schatz. Eine Geschichte, die gerade Kindern Lust auf die Tour macht. Und diese freuen sich über weitere Erlebnishö- hepunkte z.b. den Barfuß- und Dschungelpfad, eine Wildblumenwiese und das Wildgehege, in dem Rotwild eine Heimat gefunden hat. Insgesamt 16 Erlebnis- und 3 Aussichtsstationen erwarten Wanderer. Eine spannende Zeitreise durch Jahre Erdgeschichte im Erlebnismuseum der Biologischen Station Bödefeld krönt die Tour. n 52 Streckenverlauf: Bödefeld-Kirche Palmetal Nonnenstein Kehlenberg Nonnenberg Bödefeld-Kirche Sehenswertes: Erlebnismuseum Bödefeld, Die schwarze Hand von Bödefeld, Kreuzweg Bödefeld (Pilgerpfad), Nasse Wiese Hochmoor, Silberstollen Profil: Mittelschwere, sehr reizvolle und abwechslungsreiche Rundtour Wanderzeit: Ca. 2,5 Stunden ÖPNV: Buslinie S 90, Ausstieg Haltestelle Bödefeld Kirche Länge: 9,8 km Höhenmeter: 443 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderportal an der Kirche Bödefeld B5 900 Kinder-Hüttendorf Pfarrkirche St. Cosmas u. Damian 0 2 Hollenhaus Schlapperrad Erlebnismuseum Bödefeld ,8 53

28 Tour 19: Höhenflug-Rundtour durchs Sorpetal Beim Rundweg durch das romantische Sorpetal und über die Hunau wandern Gäste durch die Urwälder von morgen. Ab Wanderparkplatz Großes Bildchen führt die Tour durch Wiesen und Wälder, an kleinen Flüssen vorbei und entlang idyllischer Ortschaften. Mitten im Wald liegt das Alte Forsthaus Rehsiepen, ein wunderschönes Bau- denkmal. Am Sattelbogen trifft der Weg auf den Sauerland-Höhenflug, der hoch hinauf auf den Hunaurücken mit dem mächtigen Fernmeldeturm Bödefeld führt. Dort und am Skilift Bödefeld bestaunen Wanderer die herrliche Aussicht. Im Naturschutzgebiet auf der Hunau faszinieren ausgedehnte Buchenwälder und geheimnisvolle Moore. n Schmallenberg & Eslohe Streckenverlauf: Großes Bildchen Altes Forsthaus Mittelsorpe Sattelbogen Hunauhütte Hunauturm Irreplatz Hundegrab Feuerstätte Negerquelle Großes Bildchen 54 Sehenswertes: Altes Forsthaus Rehsiepen, Hunauturm, NSG auf der Hunau, Hundegrab Profil: Mittelschwerer Rundweg mit Wiesen, Wälern kleinen Flüssen und tollen Ausblicken Wanderzeit: Ca. 5 Stunden ÖPNV: Länge: 17,4 km Höhenmeter: 508 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderparkplatz Großes Bildchen 900 Großes Bildchen Hunauhütte Großes Bildchen Mittelsorpe

29 Tour 20: Latroper Rundtour Rothaarsteig Schmallenberg & Eslohe Echtes Rothaarsteig-Feeling spüren Wanderer auf dem waldreichen Rundweg, der im Bundesgolddorf Latrop beginnt. Ausflügler wandern durch den Lüttmeckesiepen in Richtung Jagdhaus bis hinauf auf den Kamm des Rothaargebirges. Am Weg liegt die sagenumwobene Millionenbank : Ob es sich dabei um einen alten Schmugglerpfad handelte oder um das Versteck von wertvollem Schmuck, vermag heute niemand mehr zu sagen. Über den Kamm führt die Tour bis zum Abzweig Zinseseck und wieder hinunter nach Latrop eines der schönsten Dörfer im Sauerland. Dort liegt auch das Waldarbeitermuseum Alte Mühle es beherbergt eine Sammlung alter Werkzeuge und Dokumente. n 56 Streckenverlauf: Latrop Dorfgarten Rothaarsteig Lüttmeckesiepen Millionenbank Dürres Hölzchen Grenzweg Zinseseck X23 Böckenfördeplatz Latrop Sehenswertes: Waldarbeitermuseum Latrop, Waldarbeiter- und Försterpfad Latrop, Erlebnispunkt Der Wald und seine Eigentümer, Millionenbank Profil: Mittelschwere, abwechslungsreiche und familiengerechte Rundtour Wanderzeit: Ca. 3 Stunden ÖPNV: Buslinie 466 (am Wochenende keine Verbindung) Länge: 11,1 km Höhenmeter: 394 m Kategorie: Natur, Familie 23 Start/Ziel: Wanderportal am Dorfgarten in Latrop

30 Tour 21: Westfelder Rundweg Das Bundesgolddorf Westfeld im oberen Lennetal ist geprägt von gepflegten Fachwerkhäusern. Am Wanderportal startet der erlebnisreiche Westfelder Rundweg in einer weiten Schleife und verläuft nach ca. 2,5 km an einer Köhlerhütte vorbei. Danach führt er nach Osten zum Naturschutzgebiet Rehhecke, einem Wacholderhain mit alten Rotbuchen, Zwergheide und seltenen Pflanzen- und Tierarten und weiter zum Hubertusstein. Zur Einkehr lädt die Bauernschänke Ohlenbach und mit kurzem Abstecher der Gasthof Braun ein. Auf dem so genannten Teppichweg locken herrliche Aussichten, bevor Sie in südlicher Richtung bergab zurück zum Startpunkt gelangen. n Schmallenberg & Eslohe Streckenverlauf: Westfeld Köhlerhütte Naturschutzgebiet Rehhecke Hubertusstein X27 Ohlenbach Teppichweg Westfeld 58 Sehenswertes: Fitnessparcours Westfeld, Naturschutzgebiet Rehhecke Profil: Mittelschwere Rundtour, erlebnisreich mit herrlichen Aussichten Wanderzeit: Ca. 2,5 Stunden ÖPNV: Buslinie S 40 Länge: 8,7 km Höhenmeter: 326 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderportal Westfeld W

31 Tour 22: Golddorf-Route Holthausen Schmallenberg & Eslohe Traumhafte Ausblicke und reizende Fachwerkorte erwarten Wanderer auf der Golddorf-Route Holthausen. Erste Station ist das malerische Kneippheilbad Bad Fredeburg mit seiner verspielten Architektur. Am Weg liegt Nordrhein-Westfalens letzte aktive Schiefergrube, die Grube Magog: Dort bauen heute noch vierzig Kumpel Schiefer ab. Sehenswert ist auch das Dörfchen Huxel mit seiner St.-Elisabeth-Kapelle. Dann führt die Tour südwärts Richtung Niedersorpe und entlang der 27-Loch-Golfanlage des Golfclubs Schmallenberg zurück nach Holthausen. Dort bietet sich ein Besuch im Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum an. n Streckenverlauf: Holthausen Bad Fredeburg Schiefergrube Magog Huxel Golfanlage Winkhausen Holthausen Sehenswertes: Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen, Schiefergrube Magog, Golfanlage Winkhausen 60 Profil: Mittelschwere aussichts- und abwechslungsreiche Rundtour Wanderzeit: Ca. 3,5 Stunden ÖPNV: Buslinie 466 (am Wochenende keine Verbindung) Länge: 13,7 km Höhenmeter: 436 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderportal Holthausen

32 Tour 23: Golddorf-Route Niedersorpe Durch eines der schönsten Bachtäler des Hochsauerlandes wandern Gäste auf der Golddorf-Route Niedersorpe. Ab Wanderportal am Ortseingang führt der Weg ein kleines Stück nach Südwesten, passiert den Fluss Sorpe und geht hinauf nach Waldemei. Dort lohnt sich ein Besuch der Kunstschmiede Klute mit ihrem beeindruckenden Skulpturenpark. Wanderer folgen dem Weg in Richtung Burgberg, überqueren das Flüsschen Lüttmecke und wandern in großem Bogen durch das Sorpetal zurück nach Niedersorpe. Die 1739 erbaute Kapelle ist sehenswert: Bei der Renovierung im Jahre 2005 tauchten Reste einer älteren Kapelle und Keramikstücke aus dem Jahrhundert auf. n Schmallenberg & Eslohe Streckenverlauf: Niedersorpe Waldemei Burgberg Lüttmecke Richtung Winkhausen Weißes Kreuz Niedersorpe 62 Sehenswertes: Kunstschmiede Waldemei, Kapelle Niedersorpe Profil: Mittelschwere Rundtour auf einer wunderschönen Strecke Wanderzeit: Ca. 2,5 Stunden ÖPNV: Buslinie S 40, dann Linie 462 (am Wochenende keine Verbindung) Länge: 9,5 km Höhenmeter: 324 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderportal Niedersorpe

33 Tour 24: Rundweg Niedersorpe Schmallenberg & Eslohe Dieser gemütliche Rundweg führt von Niedersorpe bis nach Waldemei und offenbart die Schönheit des idyllischen Sorpetals. Bergan bis zur Anhöhe des Stüppels und vorbei an der kleinen Feldscheune, verläuft die Route über einen kaum genutzten Wirtschaftsweg. Die Wanderer befinden sich nun an der Kunstschmiede Klute in Waldemei die großflächige Freiluftausstellung ist be- eindruckend. Über die andere Talseite wird der Wanderer nun zurück nach Niedersorpe und weiter am Sorpebach entlang nach Winkhausen geführt. Weiter wandern Sie zum Golfcafé, wo die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Genießen Sie hier den tollen Blick über die 27-Loch-Golfanlage, bevor Sie der Weg zurück zum Ausgangspunkt Niedersorpe führt. n Streckenverlauf: Niedersorpe Stüppel Waldemei Rellmecke Kunstschmiede Klute Niedersorpe Winkhausen Golfanlage Niedersorpe Sehenswertes: Kunstschmiede Klute, Kirche Niedersorpe, Golfanlage Winkhausen 64 Profil: Gemütlich zu gehender familiengerechter Rundwanderweg Wanderzeit: Ca. 3,5 Stunden ÖPNV: Buslinie S 40, dann Linie 462 (am Wochenende keine Verbindung) Länge: 13,2 km Höhenmeter: 391 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderportal Niedersorpe A1 65

34 Tour 25: Golddorf-Route Oberhenneborn Phantastische Aussichten und Sehenswürdigkeiten säumen die Golddorf- Route, die an der Friedenseiche im Bundesgolddorf Oberhenneborn beginnt. Auf der Strecke parallel zum Ruttenberg überqueren Wanderer das Flüsschen Sachmecke und erreichen alsbald einen Felsen die Henneborner Loreley. Zwischen zwei Riesen-Fichten hindurch führt die Tour tal- abwärts zur SGV-Hütte Oberhenneborn und dann steil bergan. Jeder Schritt lohnt sich, denn oben eröffnet sich ein fantastischer Blick über das Hennetal! An einem Bildstock vorbei ziehen die Wanderer dann um den Heyer Knochen herum bis zur Kreuz-Kapelle und kehren schließlich auf dem Bienen- Lehrpfad nach Oberhenneborn zurück. n 150 Schmallenberg & Eslohe Streckenverlauf: Oberhenneborn Henneborner Loreley Welbkewiese SGV-Hütte Oberhenneborn Heyer Knochen Bienen-Lehrpfad Oberhenneborn Sehenswertes: Altes Backhaus Oberhenneborn, Henneborner Loreley, Bienen-Lehrpfad 66 Profil: Mittelschwere Rundtour, teilw. mit phantastischen Aussichten Wanderzeit: Ca. 3 Stunden ÖPNV: Buslinie 465 (am Wochenende keine Verbindung) Länge: 10,3 km Höhenmeter: 348 m Kategorie: Natur, Familie Start/Ziel: Wanderportal Oberhenneborn 67

35 Tour 26: Rundweg durchs Latroptal Schmallenberg & Eslohe Dieser Weg der zum Teil auch über den Leo-Bitter-Weg verläuft ist perfekt für eine entspannte Tour, denn er weist keine Steigungen auf. Gewidmet ist die Route Leo Bittner ( ), einem aus dem Sudetenland nach Schmallenberg ausgewanderten Grafiker und Zeichner, der sich dort als langjähriger Verkehrsamtsleiter und Träger des Bundesverdienstkreuzes einen Namen machte. Die Route führt am munteren Flüsschen Latrop entlang durch das idyllische Tal zur Kaiser-Quelle und zurück in den Ferienort, das romantische Bundesgolddorf und Europa-Silberdorf Latrop. Dort gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr. n 68 Streckenverlauf: Latrop L5 L3 Waidmannsruh A2 SGV-Brücke A1 Leo-Bittner-Weg Kaiser-Quelle L4 L5 Latrop Sehenswertes: Waldarbeitermuseum Latrop, Waldarbeiter- und Försterpfad Latrop, Kaiser-Quelle Profil: Leicht, familiengerecht, ausgedehnter Spaziergang ohne Steigungen Wanderzeit: Ca. 3 Stunden ÖPNV: Buslinie 466 (am Wochenende keine Verbindung) Markierungs- Länge: 11,7 km zeichen: A1 A2 Höhenmeter: 379 m L3 L4 L5 Kategorie: Natur, Gelegenheitswanderer Start/Ziel: Wanderportal Dorfgarten Latrop

36 Tour 27: Rundweg Naturschätze im Sauerland NSG Nasse Wiese Schmallenberg & Eslohe Im Sauerland sind Moore sehr selten auf dem bis zu 818 Meter hohen Bergrücken der Hunau gibt es jedoch gleich zwei solcher Ökosysteme. Und nicht nur die Nasse Wiese und der Rauhe Bruch sind eine Wanderung wert Wanderer durchstreifen große Laubwälder und lassen sich ganz auf die Natur ein. Um zum Naturschutzgebiet Nasse Wiese zu gelangen, folgen Wanderer dem 8,1 Kilometer langen Rundweg B 4. Wer auch das zweite Moor sehen möchte, nimmt ab dort den Weg X 25 bis zum Rauhen Bruch und kehrt später auf derselben Route zum Ausgangspunkt zurück. n Streckenverlauf: Bödefeld/Parkplatz Nonnenstein Kietelsiepen Naturschutzgebiet Nasse Wiese Feuerstätte Hundegrab Naturschutzgebiet Hunau Irreplatz Skilift Bödefeld Sehenswertes: Seltene Moore, Hundegrab 70 Profil: Mittelschwere Rundtour Wanderzeit: Ca. 2,5 Stunden ÖPNV: Buslinie S 90 Länge: 8,1 km Höhenmeter: 308 m Kategorie: Natur B4 Start/Ziel: Wanderparkplatz Unterm Nonnenstein

37 Zauberhafte Natur und vielseitige Angebote E ine herrliche Mittelgebirgslandschaft, ein gesundes Klima, komfortable Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen, eine vielfältige Gastronomie, zahlreiche Freizeit- und Sporteinrichtungen und sehenswerte Ausflugsziele: die Region Willingen bietet alles, was das Wanderherz begehrt. Willingen Die Landschaft rund um Willingen und seine Ortsteile ist so abwechslungsreich wie in keiner anderen Region. Hier treffen gleich drei der schönsten Wandergebiete zusammen: Das Hochsauerland, der Naturpark Diemelsee und das Waldecker Land. Glücksgefühle kommen auf, wenn die Qualitätswege Uplandsteig und Rothaarsteig zu atemberaubend schönen Aussichtspunkten führen. Eine der modernsten Kabinenseilbahnen Europas bringt Sie auf den Ettelsberg. Dort erwartet Sie der Hochheideturm (875 m ünn), die urige Ettelsberghütte und die beeindruckenden Hochheideflächen mit seltenen alpinen Pflanzen und dem Heidekraut. Für Familien ist Willingen ein riesiger Abenteuerspielplatz. Mit Bächen, Erlebniswanderungen mit dem Förster, dem Kyrillpfad, u.v.m. 72 n Tourist-Information Willingen Am Hagen 10, 38 Willingen (Upland) Tel , willingen@willingen.de Öffnungsz.: Mo-Fr 9-18, Sa 9-14, So 9-12 Uhr Im Winter erwartet Sie eine zaubervolle Schneelandschaft für Winterwanderungen per pedes oder Schneeschuh. n 73

38 Tour 28: Täler-Tour Willingen Uplandsteig. Kilometerweit blicken die Wanderer dort oben über das Land und genießen die weite Landschaft der Willinger Hochheide. Durch das Quellgebiet der Hoppecke gelangen sie zurück ins Tal. n Zwei wunderschöne Täler und himmlische Aussichten erwarten Wanderer auf dieser Route. Im Hoppecketal in Willingen startet die Tour und führt durch den sogenannten Keller rasch hinauf auf den Rothaarsteig und 900 Streckenverlauf: Hoppecketal (Parkplatz Wamecke) Keller Hochheide Am Streit Ruthenaartal Hoppecketal Sehenswertes: Aussicht Clemensberg, Hochheidehütte Profil: Leichte, bzw. mittelschwere Rundwanderung Wanderzeit: Ca. 3 Stunden ÖPNV: AST-Haltestelle: Hoppecketalstraße (Anruf Sammel Taxi) Länge: 11,5 km Höhenmeter: 307 m W4 Start/Ziel: Wanderparkplatz Hoppecketal Kategorie: Natur, Familie 16 75

39 Tour 29: Paradies und Weltcupschanze Vom Besucherzentrum aus wandern Gäste ins romantische Strycktal und vorbei an der größten Großschanze der Welt. Beeindruckend ist der Blick auf die berühmte Willinger Mühlenkopfschanze: Alljährlich ist sie Schauplatz des Weltcup-Skispringens und vielen Menschen aus dem Willingen Fernsehen bekannt. Von dort aus verläuft der Weg durch Tannenund Mischwald bis zum romantischen Paradies. Wanderer genießen auf der Tour traumhaft schöne Landschaft, naturbelassene Bachläufe und himmlische Ruhe. n Streckenverlauf: Besucherzentrum Strycktal Mühlenkopfschanze (unten) Paradies Mühlenkopfschanze (oben) Waldlehrpfad Besucherzentrum Sehenswertes: Größte Großschanze der Welt, Wildpark Willingen, Kneippanlage Stryck 76 Profil: Mittelschwere, informative und aussichtsreiche Rundtour Wanderzeit: Ca. 3 Stunden ÖPNV: AST-Haltestelle: Haus des Gastes/ Besucherzentrum (Anruf Sammel Taxi) Länge: 10,5 km Höhenmeter: 285 m Kategorie: Natur, Familie W1 Start/Ziel: Besucherzentrum Willingen

40 Tour 30: Rothaarsteig-Spur Blickinsland Kahle Pön Willingen Diese wunderschöne Rothaarsteig- Spur beginnt oberhalb der Diemelquelle bei Usseln - direkt an der neu eröffneten Graf-Stolberg-Hütte. Naturfreunde wandern auf dem Uplandsteig bis zum Gipfelkreuz und über den Aussichtspunkt Kalied. Dort schweift der Blick weit über die Medebacher Bucht bis hin zum Kahlen Asten und zum Eisenberg. Zwei gro- ße Panoramatafeln vom Sauerland-Höhenflug erklären anschaulich die Gipfel und Landmarken des Sauerlandes. Schließlich geht es zurück zum Ausgangspunkt die schöne Aussichtsterrasse an der Hütte ist ideal für eine Pause. Wer mag, verbindet die Tour mit einer kleinen Wanderung über den Düdinghausener Dorfpfad, einem geologischen Rundweg. n Streckenverlauf: Parkplatz Knoll Graf Stolberg Hütte Uplandsteig Gipfelkreuz Kalied Graf Stolberg Hütte Parkplatz Knoll Sehenswertes: Graf Stolberg Hütte (urige Wanderhütte), Diemelquelle, fantastische Panoramen 78 Profil: Mittelschwere Rundtour Wanderzeit: Ca. 2,5 Stunden ÖPNV: AST-Haltestelle: Sportstraße/ Viadukt (Anruf Sammel Taxi), ca. 1,5 km bis Startpunkt Parkplatz Knoll Länge: 6,7 km Höhenmeter: 195 m Start/Ziel: Graf Stollberg Hütte / Parkplatz Knoll Kategorie: Natur, Familie

41 Tour 31: Vulkanpfad Dieser Rundwanderweg im Naturpark Diemelsee startet in der Ortschaft Welleringhausen eines der kleinsten Dörfer im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Im Naturpark am Fuße des längst erloschenen Grotenberg-Vulkans stoßen Wanderer immer wieder auf Spuren der Erd- und Grenzgeschichte. Die verschiedensten Pflanzenarten entfal- ten dort ihre Blüten. Typisch sind Heidenelken, Feld-Thymian und Scharfer Mauerpfeffer. Wer mit der ausgebildeten Geopark-Führerin unterwegs ist, erfährt viel Spannendes über die Flora des Naturparks und über die geologischen Begebenheiten. n Geopark-Führerin: Renate Hill, Tel Willingen Streckenverlauf: Welleringhausen Kuthenberg Im Ohl Sonnenberg Grotenberg Welleringhausen Sehenswertes: Geführte Tour mit der Geopak-Führerin 80 Profil: Leichte abwechslungsreiche und familienfreundliche Rundtour Wanderzeit: Ca. 2,5 Stunden ÖPNV: AST-Haltestelle: Gasthof Ohlenbeck (Anruf Sammel Taxi) Länge: 6,5 km Höhenmeter: 168 m Start/Ziel: Wanderportal Welleringhausen Kategorie: Natur, Familie W

42 E Wandern in reiner Höhenluft ndlose Wälder, sonnige Täler und 14 gemütliche Dörfer machen Winterberg zu einem der reizvollsten Ziele für Ihren Wanderurlaub. Es erwarten Sie fantastische Fernsichten, glasklare Flüsschen, seltene Vögel und Pflanzen in Hochheiden und Naturschutzgebieten sowie ein ausgezeichnetes Wanderwegenetz. Gehen Sie auf Berg- und Taltouren zwischen 420 und 841 Metern Höhe. Denn: Wo man nicht zu Fuß war, ist man nie gewesen! Winterberg Weit verliert sich Ihr Blick im Horizont, im unendlichen Grün der Bergrücken und Täler. Wissen Sie noch, wie sich Stille anhört? Ihre Sinne werden sich inmitten dieser heilen Welt wieder schärfen. Die Natur hat einen Namen: Ferienwelt Winterberg. Länger, besser, gesünder leben? Ihr Erfolgsrezept: Bewegung in reiner Luft! Die aktive Bewegung im natürlichen Heilklima der Ferienwelt Winterberg ist ein äußerst wirksames Mittel, körperliche und emotionale Anspannungen abzubauen. 82 Ein besonders Wandererlebnis ist die Winterberger Hochtour, sie startet und endet am Kahlen Asten und verbindet die Winterberger Ortsteile miteinander. Die 82 km Tour führt über die n Tourist-Information Winterberg Am Kurpark 4, Winterberg Tel , Fax info@winterberg.de höchsten Berge des westfälischen Teiles des Hochsauerlandes durchquert acht Talbereiche und hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus Natur und Kultur zu bieten. n 83

Sauerland- Wanderdörfer. Wandervorschläge und Karten WANDERDÖRFER. sauerland-wanderdoerfer.de

Sauerland- Wanderdörfer. Wandervorschläge und Karten WANDERDÖRFER. sauerland-wanderdoerfer.de S A U E R L A N D Sauerland- Wanderdörfer Wandervorschläge und Karten WANDERDÖRFER sauerland-wanderdoerfer.de 2 Meine Entdeckung. S A U E R L A N D Sauerland-Wanderdörfer Die Sauerland-Wanderdörfer haben

Mehr

Schmallenberger Sauerland Card Fahrplan Infos & Fahrzeiten.... für Wanderbus & Wandertaxen

Schmallenberger Sauerland Card Fahrplan Infos & Fahrzeiten.... für Wanderbus & Wandertaxen Schmallenberger Sauerland Card Fahrplan 2018 Infos & Fahrzeiten... für Wanderbus & Wandertaxen » Wanderbus Täglich für Sie unterwegs (außer montags) Egal ob Streckenwanderung, Rundwanderung, Spaziergang

Mehr

FAHRPLAN 2018» WANDERBUS SCHMALLENBERGER SAUERLAND» KOSTENLOSE WANDERTAXEN» RUFTAXI SORPETAL SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD

FAHRPLAN 2018» WANDERBUS SCHMALLENBERGER SAUERLAND» KOSTENLOSE WANDERTAXEN» RUFTAXI SORPETAL SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD FAHRPLAN 2018» WANDERBUS SCHMALLENBERGER SAUERLAND» KOSTENLOSE WANDERTAXEN» RUFTAXI SORPETAL SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD WANDERBUS Täglich für Sie unterwegs (außer montags) Egal ob Streckenwanderung,

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30 1 / 12 2 / 12 3 / 12 4 / 12 5 / 12 6 / 12 7 / 12 Wegeart Höhenprofil Asphalt 3,6 km Schotterweg 18,5 km Weg 7 km Pfad 10,2 km Straße 4 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke Kondition

Mehr

Diemelsteig km 20:00-23:00 h 1389 m 1397 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 13 FERNWANDERWEG

Diemelsteig km 20:00-23:00 h 1389 m 1397 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 13 FERNWANDERWEG 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 63.0 km TOURDATEN FERNWANDERWEG STRECKE 63.0 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT AUTOREN ERLEBNIS DAUER 23:00

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Einfach mehr vom Urlaub!

Einfach mehr vom Urlaub! NEU Kostenlos für unsere Gäste mit der Schmallenberger Sauerland Card! WANDER- UND SIGHTSEEING-BUS Fahrplan 2016 Inklusive Übersicht des gesamten ÖPNV-Netzes! Einfach mehr vom Urlaub! WANDER- UND SIGHTSEEING-BUS

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Höher geht's nicht - Grenzregion zwischen Westfalen und Waldeck, Start in Winterberg-Niedersfeld 14 km 4:55 Std 462 m 462 m Schwierigkeit schwer

Höher geht's nicht - Grenzregion zwischen Westfalen und Waldeck, Start in Winterberg-Niedersfeld 14 km 4:55 Std 462 m 462 m Schwierigkeit schwer Höher geht's nicht - Grenzregion zwischen Westfalen und Waldeck, Start in Winterberg-Niedersfeld 14 km 4:55 Std 462 m 462 m Schwierigkeit schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Bike Arena Sauerland - Willinger Trail-Quartett Nr. 45

Bike Arena Sauerland - Willinger Trail-Quartett Nr. 45 Bike Arena Sauerland - Willinger Trail-Quartett Nr. 45 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 Wegeart Höhenprofil Asphalt 4,5 km Schotterweg 28,6 km Weg 8,2 km Pfad 15,2 km Straße 3,6 km Tourdaten Beste

Mehr

FAHRPLÄNE 2017 SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD WANDERBUS ROTHAARSTEIG / LENNETAL WANDER-TAXI SAUERLAND-HÖHENFLUG

FAHRPLÄNE 2017 SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD WANDERBUS ROTHAARSTEIG / LENNETAL WANDER-TAXI SAUERLAND-HÖHENFLUG FAHRPLÄNE 2017 WANDERBUS ROTHAARSTEIG / LENNETAL RUF-TAXI SORPETAL WANDER-TAXI SAUERLAND-HÖHENFLUG SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD WANDERBUS Täglich für Sie unterwegs (außer montags) Egal ob Streckenwanderung,

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Extrem-Extrem 2018 (Stand )

Extrem-Extrem 2018 (Stand ) 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit - 1 / 14 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit Wanderung - 2 / 14 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit - 3 / 14 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit

Mehr

Leben & Arbeiten in Brilon

Leben & Arbeiten in Brilon Leben & Arbeiten in Brilon Zum Verlieben vielfältig! Die alte Hansestadt Brilon verzaubert auf Anhieb mit ihrem besonderen Charme. Mitten im Sauerland gelegen, schätzen die 25.500 Einwohner nicht nur das

Mehr

Sauerland- Wanderdörfer. Wandervorschläge und Karten S A U E R L A N D WANDERDÖRFER. sauerland-wanderdoerfer.de

Sauerland- Wanderdörfer. Wandervorschläge und Karten S A U E R L A N D WANDERDÖRFER. sauerland-wanderdoerfer.de S A U E R L A N D Sauerland- Wanderdörfer Wandervorschläge und Karten WANDERDÖRFER sauerland-wanderdoerfer.de 2 Meine Entdeckung S A U E R L A N D Sauerland-Wanderdörfer Die Sauerland-Wanderdörfer sind

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,9 km 257 m 258 m 2:21-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR BIKE-WOCHENENDE GALTÜR 16.-19.07.2015 Das Beste kommt zum Schluss! Es ist im Paznaun wie in den meisten Bergtälern Tirols: ganz hinten ist es am Schönsten. Die 800-Seelen-Gemeinde Galtür liegt auf knapp

Mehr

Bike Arena Sauerland - Hochheide-Tour Nr. 28

Bike Arena Sauerland - Hochheide-Tour Nr. 28 Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved., BEV 2012, Land Vorarlberg, Italien:

Mehr

Der Kleine Weg Ein kleiner Rundweg über den Metzenberg, vorbei an der Wassertretanlage, ein kleines Stück vom Schmugglerpfad, mit Lust auf mehr

Der Kleine Weg Ein kleiner Rundweg über den Metzenberg, vorbei an der Wassertretanlage, ein kleines Stück vom Schmugglerpfad, mit Lust auf mehr Der Kleine Weg Ein kleiner Rundweg über den Metzenberg, vorbei an der Wassertretanlage, ein kleines Stück vom Schmugglerpfad, mit Lust auf mehr mit freundlicher Empfehlung: www.fewo-haus-metzenberg.de

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Land der Seen. Wegebeschreibung

Land der Seen. Wegebeschreibung Land der Seen Die biologische Vielfalt in Europa soll durch ein nach einheitlichen Kriterien festgelegtes Schutzgebietssystem dauerhaft bewahrt werden. Auch der Suhrer See bei Plön im Naturpark Holsteinische

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

Drei Täler Tour. Wegbeschaffenheit km % Höhenprofil. Tourenbeschreibung. MTB Touren geführt oder als GPS Daten. Tourdaten

Drei Täler Tour. Wegbeschaffenheit km % Höhenprofil. Tourenbeschreibung. MTB Touren geführt oder als GPS Daten. Tourdaten MTB Touren geführt oder als GPS Daten Drei Täler Tour Anforderungsprofil: Kondition: leichte Anforderung Fahrtechnik: leicht 2 bis 3 Stunden 453 Hm 36 km Asphalt 14 40 Radweg asphaltiert 8,1 23 Schotter

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,1 km 370 m 369 m 2:56-4:15 h Schwierigkeit Bedingung Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil ALPENBLICK-RUNDWEG Als kleine Rundwanderung (ca. 1 h 10 Minuten Gehzeit) oder als grosse Joggingrunde verspricht der Alpenblick-Rundweg bei klarem Wetter Aussicht auf den Alpstein. AUF DEN SPUREN NAPOLEONS

Mehr

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Unser gemütlicher Salon lädt zum Verweilen ein Das kleine Privathotel mit 19 Zimmern

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze Gütesiegel: BASIC Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,3 km 120 m 120 m 2:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen 6,1 km 1:45 Std. 210 m 210 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights

Mehr

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (5) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,2 km 417 m Schwierigkeit 417 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Wander- und Sightseeing-Bus

Wander- und Sightseeing-Bus Verehrter Gast, hier finden ie einige Informationen zur Busanbindung im Latrop. Neu ist der Wander- und ightseeing-bus, der seit dem 18. Juli 2015 unterwegs ist. Er verbindet eine Vielzahl von ehenswürdigkeiten

Mehr

H AUPTWANDERWEG W EG)

H AUPTWANDERWEG W EG) Seite 1 von 5 (BERGISCHER H AUPTWANDERWEG W EG) Die Müngstener Brücke Schloß Burg Wegbeschreibung: Der Solinger Teil des Bergischen Wegs beginnt an dem Bahnhof Schaberg, unmittelbar vor der höchsten, 1897

Mehr

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte Erwandern Sie die schönsten Ecken Georgsmarienhüttes Liebe Wanderfreunde, ob durch die malerischen Düteauen oder über die Höhen

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten Die große Hochsauerland-Tour TOUR 2 Länge: 251 km Die große

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen im Biebertal - Kleinsassen...3...3...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderungen Hofbieber-Fohlenweide...4...4...4 Rundwanderweg 3...4

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Peitnachrunde. 6,4km 2:00Std 159m 161m Schwierigkeit mittel 1 / 8. Wanderung

Peitnachrunde. 6,4km 2:00Std 159m 161m Schwierigkeit mittel 1 / 8. Wanderung 6,4km 2:00Std 159m 161m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights reserved.,

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

Hotel Pistono. Genießen Sie erholsame Urlaubstage im gemütlichen Hotel Pistono an der Mosel. Hotel Pistono

Hotel Pistono. Genießen Sie erholsame Urlaubstage im gemütlichen Hotel Pistono an der Mosel. Hotel Pistono Hotel Pistono Genießen Sie einen erholsamen Urlaub im Hotel Pistono, einem familiengeführten Betrieb in unmittelbarer Nachbarschaft zur. Das 3-Sterne- Haus befindet sich zusammen mit dem eigenen Weinberg

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten sauerland.com/motorrad TOUR 5 Hochsauerland- Höhenstraße 23

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Tour 49 Zeller Rundwanderwege Start Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Zellerland Tourismus GmbH Tel.: 06542

Mehr

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim.  Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std Wir verlassen das Hotel Schloss Dhaun und halten uns erstmal sofort links und machen einen Abstecher zur Burg. Nach ein paar Fotoaufnahmen gehen wir von der Burg aus links den markierten Schotterweg, der

Mehr

KRAFTPLATZ BERG FOTOS CONSTANT EVOLUTION TOURISMUSVERBAND WILDER KAISER I STANGLWIRT

KRAFTPLATZ BERG FOTOS CONSTANT EVOLUTION TOURISMUSVERBAND WILDER KAISER I STANGLWIRT KRAFTPLATZ BERG Sie sind Inspirationsquelle und Kraftplatz zugleich, sie holen uns aus dem Alltag, lassen uns durchatmen, sind mystische Orte und schenken uns Momente der Einkehr: die Berge. Raue Felsformationen,

Mehr

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht Wandern Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Hier kannst du was erleben.

Hier kannst du was erleben. Hier kannst du was erleben. Alles, was du willst! Kaum zu glauben, aber genau das gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen. Perfekte Mountainbikerouten, Wanderwege und Klettersteige, Pisten und Loipen, und,

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal 2 Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal Warum in den Tannhof nach Vals? Ganz einfach: Unser Haus bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an Zimmern auf einem hohen Komfortniveau, eine tolle Wellnessanlage,

Mehr

Mallorca: Trans Tramuntana (8 Tage)

Mallorca: Trans Tramuntana (8 Tage) Mallorca: Trans Tramuntana (8 Tage) Beschreibung: Küsten- und Bergwanderung auf Pilgerwegen La Luminosa, die Erleuchtete, nennen die Spanier Mallorca. Die größte Insel der Balearen ist immer wieder für

Mehr

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG W ANDERWEG H INNENWIESEGEVELSBERG Dieser Wanderweg wird auf kleinen Hinweistafeln immer als Weg zwischen dem Hagener Stadtgarten und Gevelsberg bezeichnet. Die Wandermarkierungen enden tatsächlich aber

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Tour der Romanik Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,7 km 389 m 402 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege 2 3 Wandern im Thurgau Alpenblick-Rundweg Den Sport- und Freizeitmöglichkeiten in unserer Region sind keine Grenzen gesetzt. Das gilt ganz besonders für alle, die

Mehr

Nordic Walking in Bad Liebenzell

Nordic Walking in Bad Liebenzell Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Quelle neuer Lebenslust Bewegung in herrlicher Natur. hat neben idealen Nordic-Walking-Bedingungen natürlich noch eine Vielzahl anderer Vorzüge zu bieten.

Mehr

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm Am Kreuzbergpass (1636 m), der gleichzeitig auch die Sprachgrenze bildet, beginnen wir unsere durch schöne

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 14,4 km 447 m 448 m 4:30-5:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour 1 Wilhelm-Kimmich-Tour Sehr schöne Radtour auf den Spuren des Schwarzwald-Malers Wilhelm Kimmich. Die Tour wechselt zwischen Wald und üppiger Flora und Fauna. Romantische Talblicke und unsere Gasthöfe

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Windesheimer Baum des Jahres Weg

Windesheimer Baum des Jahres Weg Windesheimer Baum des Jahres Weg Streckenverlauf: Die 2,6 Kilometer lange Strecke startet am Wanderparkplatz von Windesheim. Dort führt der Weg zunächst alleenartig auf angenehmen weichem Waldboden am

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Tegelberg-Hohenstein Runde

Tegelberg-Hohenstein Runde Wanderung 4:30Std 423m 423m Schwierigkeit mittel???copyright.oac??? 13km 1/6 Wegeart Höhenprofil Schotterweg 1,8km Weg 2,5km Pfad 6,5km Unbekannt 0,7km Straße 1,6km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen

Mehr

Wandern in der Gemeinde Kirchhundem mitten am Rothaarsteig

Wandern in der Gemeinde Kirchhundem mitten am Rothaarsteig Wandern in der Gemeinde Kirchhundem mitten am Rothaarsteig Schutzgebühr: 2,50 10 Wandertouren von 8-15 km Länge Unsere Wandertouren: Tour 1: Im Zeichen des Rothaarsteiges... S. 3 Rundwanderung: 13,5 km

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz Seite 1/11 TOURENSAMMLUNG Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz 1 Vogtland-Panorama-Weg 2 Oberlausitzer Bergweg Dauer: 60 h 5 min Dauer: 28 h 11 min Länge: 242,3 km Länge: 113,6 km 3 Lutherweg Sachsen

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

FAHRPLÄNE 2017 SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD WANDERBUS ROTHAARSTEIG / LENNETAL WANDER-TAXI SAUERLAND-HÖHENFLUG

FAHRPLÄNE 2017 SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD WANDERBUS ROTHAARSTEIG / LENNETAL WANDER-TAXI SAUERLAND-HÖHENFLUG FAHRPLÄNE 2017 WANDERBUS ROTHAARSTEIG / LENNETAL RUF-TAXI SORPETAL WANDER-TAXI SAUERLAND-HÖHENFLUG SCHMALLENBERGER SAUERLAND CARD WANDERBUS Täglich für Sie unterwegs (außer montags) Egal ob Streckenwanderung,

Mehr