Die Pflicht-Studienberatung soll insbesondere zwei Funktionen erfüllen: Zum einen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Pflicht-Studienberatung soll insbesondere zwei Funktionen erfüllen: Zum einen"

Transkript

1 re 2 Studienberatung "Pflichtstudienberatung und Studienplan" Prüfungsausschuss Masterstudiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz Prof. Dr. Klaus Vajen vajen@uni-kassel.de Prof. Dr. Albert Claudi aclaudi@uni-kassel.de Allgemeine Hinweise für Studierende und Lehrende Die Pflicht-Studienberatung soll insbesondere zwei Funktionen erfüllen: Zum einen soll sicher gestellt werden, dass unter Berücksichtigung der individuellen Vorkenntnisse und des interdisziplinären Lehrangebotes ein sinnvolles Studienprogramm absolviert wird, zum anderen soll den Studierenden die Sicherheit eines prüfungsordnungskonformen Studienverlaufs gegeben werden. Bei der Studienberatung ist insbesondere zu beachten: i) Zur Zeit sind folgende, jeweils in alphabetischer Reihenfolge aufgeführte Hochschullehrer/innen berechtigt, die re²-studienberatung durchzuführen: o FB Maschinenbau Prof. Dr. Jens Hesselbach Prof. Dr. Ulrike Jordan Prof. Dr. Martin Lawerenz Prof. Dr. Klaus Vajen MSc Claudia Rose o FB Elektrotechnik Prof. Dr. Albert Claudi PD Dr. Siegfried Heier Prof. Dr. Jürgen Schmid Prof. Dr. Peter Zacharias Postanschrift: Kassel

2 o FB Ökologische Agrarwissenschaften Prof. Dr. Oliver Hensel Prof. Dr. Michael Wachendorf Dr. Reinhold Stülpnagel o FB Bauingenieurwesen Prof. Dr. Stephan Theobald Prof. Dr. Arnd Urban o FB Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung Prof. Dipl.-Ing. Manfred Grohmann Prof. Dr. Anton Maas ii) Bis spätestens vier Wochen nach Beginn des ersten Semesters hat jede/r Studierende eine individuelle Studienberatung wahrzunehmen. iii) Bei der ersten Studienberatung wird das elektronische Formblatt "Pflicht- ERSTstudienberatung" (Download unter Pflicht-ERSTstudienberatung.xls auf ausgefüllt und ggf. Auflagen (z.b. zusätzliche Lehrveranstaltungen in Mathematik) oder bereits im Erststudium absolvierte und damit nicht nochmals zu besuchende re²-pflicht(teil)module eingetragen. iv) Außerdem wird ein Studienplan für den gesamten Studienverlauf vereinbart und in das elektronische Formblatt "Pflicht-Studienberatung" (Download unter Pflicht-Studienberatung.xls auf eingetragen. Als Grundlage für das voraussichtliche Lehrangebot des zweiten Studiensemesters kann der Stundenplan des vorhergehenden Semesters dienen, wobei aber nicht garantiert werden kann, dass alle Wahlpflichtangebote nochmals in der gleichen Form und zur gleichen Zeit angeboten werden. Ggf. ist eine Rücksprache mit den jeweiligen Hochschullehrer/innen anzuraten. v) Der Studienplan kann später noch im Einvernehmen mit dem/r Studienberater/in geändert werden, hierzu ist das elektronische Formblatt "Pflicht-Studienberatung" ggf. zu aktualisieren. vi) Im Anschluss an die Studienberatung werden die ausgefüllten elektronischen Formblätter von Ihrem/r Studienberater/in per an das Prüfungsamt Maschinenbau (pa15@uni-kassel.de) geschickt. Damit wird der Inhalt der 2

3 Dateien zu offiziellen Dokumenten. Zum Nachweis eines ordnungsgemäßen Studienverlaufs sind bei der Anmeldung zur Masterarbeit die Protokolldateien aller Beratungen, u.u. auch in Papierform, im Prüfungsamt vorzulegen. Bei der Zusammenstellung des Studienplans ist folgendes zu beachten: vii) Lehrveranstaltungen, die Studierende bereits weitgehend deckungsgleich in ihrem Erststudium absolviert haben, können nicht noch einmal in den Studienplan aufgenommen werden. viii) Eine direkte Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen im re²- Masterstudium ist nur im Einzelfall möglich. Sie können jedoch nicht in die Gesamtnote mit eingebracht werden. ix) Neben einigen Pflichtmodulen gibt es weitere vertiefende Lehrveranstaltungen, wie z.b. Wärmeübertragung (weniger vertiefend wäre das Pflicht-Teilmodul Wärmeübertragung im Modul Thermodynamik und Wärmeübertragung ). Sollte ein/e Studierende/r die vertiefenden Lehrveranstaltungen absolvieren wollen, darf das inhaltsähnliche re²- Pflicht(teil)modul nicht mehr im Studienplan aufgeführt werden. Die Befreiung von der Teilnahme an Pflicht(teil)modulen ist im elektronischen Formblatt "Pflicht-Studienberatung" in der Tabelle "7. Vertiefende Lehrmodule" zu vermerken. x) Die in den jeweiligen Lehrveranstaltungen zu erwerbenden technischen, nichttechnischen und Grundlagen-Credits können der Datei re2- Lehrveranstaltungsliste.pdf (Download unter Lehrveranstaltungsliste.pdf auf entnommen werden. Lehrveranstaltungen mit Credits zu mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen gemäß 6 der Fach-Prüfungsordnung re 2 sind dort abschließend aufgeführt, weitere Lehrveranstaltungen können nur nach Rücksprache mit dem re²-prüfungsausschuss als "grundlagenorientiert" aufgenommen werden. Einzige Ausnahme: Technische Credits, die in technischen Fächern aus dem fortgeschrittenen Bachelor- und Masterprogrammen eines vom Erststudium 3

4 abweichenden Fachbereichs erworben werden, können im Zweifel je zur Hälfte als technisch und als grundlagenorientiert eingestuft werden. xi) Lehrveranstaltungen aus dem technischen und nichttechnischen Wahlpflichtbereich können auch dann gewählt werden, wenn sie nicht im Modulhandbuch oder im re 2 -Stundenplan aufgeführt sind, sofern sie zu einem sinnvollen Studienverlauf beitragen. xii) xiii) Bis zu 6 Credits dürfen in Projektstudiumsangeboten erworben werden. Bis auf weiteres gilt der Richtwert: 1 SWS in technischen Fächern 1,5 ECTS und 1 SWS in nicht technischen Fächern 1 ECTS. Hinweise für Studierende 1) Zur Vorbereitung der Studienberatung wäre zu tun: a) Überlegen Sie sich, welche/r Studienberater/in Sie aufgrund seines/ihres und Ihres fachlichen Hintergrundes am besten beraten könnte. b) Überlegen Sie, welche re²-pflichtveranstaltungen Sie bereits in Ihrem Erststudium absolviert haben, denken Sie hierbei bitte an die entsprechenden Leistungsnachweise. c) Überlegen Sie sich anhand der Stundenpläne der beiden nächsten Semester sowie der fachbezogenen Lehrveranstaltungsverzeichnisse, download unter den von Ihnen gewünschten Studienverlauf und tragen diesen in das elektronische Formblatt Pflicht-Studienberatung ein. Hier können Sie auch gleichzeitig prüfen, ob der von Ihnen gewünschte Studienverlauf prüfungsordnungskonform ist. 2) Zur ersten Studienberatung sind mit zu bringen: a) Vorausgefüllte elektronische Formblätter Pflicht_ERSTstudienberatung und Pflicht-Studienberatung. (Download unter möglichst auf einem ebenfalls mitgebrachten USB-Stick) b) Möglichst detaillierte Nachweise über die im Erststudium erbrachten Studienleistungen, also Vordiploms- und Abschlusszeugnisse, Studienpläne, Leistungsnachweise zu den absolvierten Lehrveranstaltungen, insbesondere 4

5 in Mathematik, sowie zu solchen, die ähnlich auch im re²-masterstudium auftauchen. Hier ist ggf. auch die Vorlage von Skripten erforderlich. Hintergrund: Sie müssen den Nachweis erbringen, inwieweit Ihre technischnaturwissenschaftliche und mathematische Vorbildung entsprechend den in der Fach-Prüfungsordnung genannten Kriterien für eine Aufnahme des re²- Studiums hinreichend ist. Wenn Ihre Angaben bei Ihrer Bewerbung für den Masterstudiengang zutreffend waren, haben Sie hier aber nichts zu befürchten. Außerdem muss noch individuell entschieden werden, welche re²-pflichtmodule Sie ggf. nicht absolvieren müssen. 3) Nach der Studienberatung: a) Hinterlassen Sie dem/der Studienberater/in eine elektronische Kopie der beiden Formblätter. Beachten Sie hierbei besonders die Vorgaben für den Dateinamen, unter dem die Formulare abgespeichert werden. (Vorlage: Vorname_Nachname_MatrNr_re2-ERSTstudienberatung_Datum wird z.b. Thomas_Mustermann_123456_re2-ERSTstudienberatung_ Vorname_Nachname_MatrNr_re2-Studienberatung_Datum bzw. wird Thomas_Mustermann_123456_re2-Studienberatung_ ) Achten Sie darauf, dass der/die Studienberater/in die Dateien per an das Prüfungsamt Maschinenbau (pa15@uni-kassel.de) schickt. Wichtig: Ein Studienberatungsformular ist nur dann korrekt ausgefüllt und darf ans Prüfungsamt geschickt werden, wenn die Felder, die die Verteilung der Credits anzeigen, in der Zusammenfassung auf der ersten Seite alle grün erscheinen. Das bedeutet, wenn Sie genau nach diesem Plan studieren, ist das prüfungsordnungskonform und alle nötigen Credits für den Masterabschluss (außer der Abschlussarbeit) können erworben werden. Änderungen können auch später noch vorgenommen werden, müssen aber der Verteilung (Art der Credits) weiterhin entsprechen. Zu jeder weiteren Studienberatung sind die elektronischen Formblätter vorhergehender Studienberatungen erneut mitzubringen. Bewahren Sie die Dateien daher gut auf. Sie sind ein Leistungsnachweis, der bei der Meldung zur Masterprüfung vorgelegt werden muss. 5

6 Hinweise für Lehrende 1) Prüfen Sie bitte anhand des Punktes 1 des Formblattes zur Pflicht- ERSTstudienberatung, ob die re²-zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Hintergrund: Die Studierenden werden vom Prüfungsausschuss aufgrund Ihrer zu diesem Zeitpunkt nicht überprüfbaren Angaben in den elektronisch übermittelten Bewerbungsunterlagen zugelassen. Das Studiensekretariat prüft nur die formalen Zulassungskriterien (Diplom- oder Bachelorzeugnis, Sprachnachweise), nicht aber die inhaltlichen Voraussetzungen. 2) Prüfen Sie bitte insbesondere die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen in Mathematik, z.b. anhand mitgebrachter Leistungsnachweise und/oder Studienpläne des Erststudiums. Ohne mindestens 6 ECTS bzw. 4 SWS Hochschulmathematik-Ausbildung im Erststudium ist eine Zulassung nicht möglich. Wenn die Mathematik-Zulassungsvoraussetzung (11 ECTS bzw. 7 SWS) nicht erfüllt sein sollte, kann das Studium in der Regel nur im Sommersemester begonnen werden und es muss die LV "Mathematik für Naturwissenschaftler II" als zusätzliches Pflichtfach im Punkt 2. des elektronischen Formblattes "Pflicht- ERSTstudienberatung" in der Tabelle Zulassungsvoraussetzungen vermerkt werden. Falls es formal und/oder inhaltlich geboten erscheint, sollen in der genannten Tabelle unter Punkt 3. auch weitere Lehrveranstaltungen als zusätzliche Pflichtfächer vermerkt werden. 3) Prüfen Sie bitte, z.b. anhand mitgebrachter Leistungsnachweise und/oder Studienpläne des Erststudiums, ob der/die Studierende Leistungsnachweise vorlegen kann, die nachweislich nicht zum Erlangen des Erststudientitels beigetragen haben. Wenn es inhaltlich sinnvoll erscheint können diese Leistungen auf Wunsch des/der Studierenden ins re²-masterstudium miteinbezogen werden. Die Anerkennung dieser Leistungen wird im elektronischen Formblatt zur Pflicht-ERSTstudienberatung in der Tabelle 5. Anerk. erbrachter Leistungen vermerkt. 6

7 4) Prüfen Sie bitte, z.b. anhand mitgebrachter Leistungsnachweise und/oder Studienpläne des Erststudiums, welche re²-pflicht(teil)module von dem/der Studierenden nicht noch einmal absolviert werden müssen, da sie deckungsgleiche oder sehr ähnliche Inhalte aufweisen. Diese (Teil)Module werden im elektronischen Formblatt zur PlfichtERSTstudienberatung in der Tabelle 6. Erststudium vermerkt. 5) Prüfen Sie bitte anhand des vorgelegten Studienplanes, ob die formalen Anforderungen der Fachprüfungsordnung bzgl. der insgesamt zu erwerbenden Credits, solcher in grundlagenorientierten und nichttechnischen Modulen sowie in Laborpraktika erfüllt sind. Hinweis: Nach Vorgaben der KMK sind für einen Masterabschluss unter Einbeziehung der Credits des vorangegangenen Studiums insgesamt mindestens 300 Credits zu erlangen (Anrechnung des Erststudiums: 30 Credits pro Semester Regelstudienzeit). Für den erfolgreich abgeschlossenen Masterstudiengang werden mindestens 90 Credits vergeben, davon mindestens 60, höchstens aber 65 Credits für Modulprüfungen und 30 Credits für die Masterarbeit. Sollte die Gesamtzahl von 300 Credits damit nicht erreicht werden, sind zusätzliche Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Die Verteilung der zusätzlich zu erbringenden Credits sollte bzgl. Grundlagen- und nichttechnischer Module ungefähr der Verteilung im re 2 -Studium entsprechen (Grundlagen 25%, nichttechnisch 15 bis 22%, Rest technisch). Diese Modulprüfungen sind auf dem Protokollblatt zur Pflicht-ERSTstudienberatung zu vermerken. Sie müssen nur erfolgreich bestanden sein, die dabei erbrachten Noten gehen nicht in die Ermittlung der Gesamtnote des Masterstudienganges ein. 6) Schicken Sie bitte jeweils eine Kopie der gemeinsam ausgefüllten Formblätter per an das Prüfungsamt Maschinenbau (pa15@uni-kassel.de). Eine weitere Kopie bewahren Sie bitte auf. Beachten Sie hier bitte besonders, dass der vorgegebene Dateiname exakt den Vorgaben entspricht: Vorname_Nachname_MatrNr_re2-ERSTstudienberatung_Datum, also z.b. Thomas_Mustermann_123456_re2-ERSTstudienberatung_ bzw. Thomas_Mustermann_123456_re2-Studienberatung_

8 Wichtig: Ein Studienberatungsformular (Studienplan der/des Studierenden) ist nur dann korrekt ausgefüllt und darf ans Prüfungsamt geschickt werden, wenn die Felder, die die Verteilung der Credits anzeigen, in der Zusammenfassung auf der ersten Seite alle grün erscheinen. Das bedeutet, wenn die/der Studierende genau nach diesem Plan studiert, ist das prüfungsordnungskonform und alle nötigen Credits für den Masterabschluss (außer der Abschlussarbeit) können erworben werden. Änderungen können auch später noch vorgenommen werden, müssen aber der Verteilung (Art der Credits) entsprechen. 8

9 re 2 Informationen zum Ausfüllen der Dokumente Pflicht-ERST-Studienberatung Pflicht-Studienberatung (Studienplan) Pflicht-ERST-Studienberatung Blatt Zusammenfassung 1) Eigene Angaben (Name, Matrikelnr., Studienbeginn, StudienberaterIn) ausfüllen 2) Alle anderen Angaben werden gemeinsam mit der/dem Studienberater/in vorgenommen, nachdem entsprechende Nachweise, Scheine etc. überprüft wurden Anmerkung zu den Farbgebungen: Eintrag nicht erforderlich Eintrag erforderlich Eintrag möglich Eintrag erfolgt In den "1/0"-Feldern: 1 für "JA" und 0 für "NEIN" eintragen Blatt: Zulassungsvoraussetzungen 1) Angaben zum Erststudium ausfüllen 2) Können selbständig ausgefüllt werden und werden mit dem/der Studienberater/in überprüft. Im Zweifelsfall können diese Angaben auch gemeinsam mit dem/der Studienberater/in vorgenommen werden. Blatt: 5. Anerk. erbrachter Leistungen Im Erststudium erbrachte Leistungen, die dafür nachweislich nicht in die Bewertung eingegangen sind, können in Ausnahmefällen hier aufgeführt und ins Abschlusszeugnis 9

10 aufgenommen werden. Es ist jedoch nicht möglich, die Noten in die Gesamtnote für den Masterabschluss einzubringen. Blatt: 6. Erststudium Hier ist einzutragen, welche der aufgelisteten Lehrveranstaltungen bereits im Erststudium besucht wurden und mit einem Schein belegt werden können. Diese Module dürfen nicht noch einmal besucht werden und müssen durch andere Wahlpflichtfächer ausgeglichen werden. 10

11 Pflicht-Studienberatung Grundsätzlich sind gelbe Felder für Pflichtangaben gedacht. Teilweise wurden in verschiedenen Versionen des Dokuments Felder gelb angezeigt, die jedoch ursprünglich nicht als Pflichtfelder für eigene Angaben vorgesehen waren. Eintragungen sind nur in nicht geschützten Feldern möglich. Deshalb ist es auch in einigen - fälschlicherweise gelb markierten Feldern nicht möglich, etwas einzutragen. Anmerkung zu den Farbgebungen: Eintrag nicht erforderlich Eintrag erforderlich Eintrag möglich Eintrag erfolgt In den "1/0"-Feldern: 1 für "JA" und 0 für "NEIN" eintragen Blatt: Zusammenfassung 1) Erforderliche Angaben (Name, Matrikelnr., Studienbeginn, StudienberaterIn) eintragen Im unteren Teil des Blattes findet sich die Zusammenfassung, auf die automatisch alle Angaben aus den folgenden Blättern übernommen werden. Wenn zum Abschluss der Eintragungen in allen Blättern die Ampel vollständig grün ist, sind alle Angaben korrekt vorgenommen worden und alle Voraussetzungen für ein prüfungsordnungskonformes Studium erfüllt. Blatt: Ergebnisse Erstberatung 1) Erforderliche persönliche Angaben eintragen: Angaben zur Erststudienberatung, Angaben zum Erststudium 2) Trifft Punkt 1 zu, müssen an dieser Stelle die noch zu erwerbenden Credits eintragen (z.b. 30 Credits) (Abb. 1). 1. Auflagen zusätzlicher Modulprüfungen, um insgesamt 300 Credits zu erreichen Abbildung 1: Beispiel Tabelle mit zusätzlichen Credits Credits: ) Tabellen 3, 5, 6 entsprechend der Erstberatung ausfüllen. 4) Gelbe Felder 1/0 können erst nach der Erstberatung bearbeitet werden. Dazu auf das Feld klicken: 0 = trifft nicht zu bzw. Nein (erscheint in der Zusammenfassung grün), 1 = trifft zu bzw. Ja (in der 11

12 Zusammenfassung rot/orange). Diese Angaben werden dann mit der/dem Studienberater/in überprüft bzw. gemeinsam vorgenommen. Diese Angaben erscheinen auf dem Blatt Zusammenfassung rot oder grün und zeigen so an, welche Punkte für den Erhalt des Masterabschlusses berücksichtig werden müssen, z.b. fehlende Mathematikkenntnisse, Befreiung von Pflichtmodulen oder der zusätzliche Erwerb von zusätzlichen Credits, um 300 CP zu bekommen (Abb. 2). 1. Auflagen zus. Modulprüfungen, um insgesamt 300 Credits zu erreichen 1 2. Auflagen zusätzliche Modulprüfungen in Mathematik 1 3. Auflagen zusätzliche Modulprüfungen zu technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen 0 4. Auflagen technisches Berufspraktikum 1 5. Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen 0 6. Befreiung von der Teilnahme an re²-pflicht(teil)modulen wegen des Besuchs vertiefender Lehrveranstaltungen 0 Abbildung 2: Beispiel für ausgefüllte Tabellen nach der Erstberatung Blatt: 7. Studienplan 1) In den gelben Zeilen die Jahreszahlen der Winter- bzw. Sommersemester eintragen, die im Studium absolviert werden sollen. 2) Studierende, die von bestimmten Pflichtmodulen befreit sind, löschen in den entsprechenden Zeilen die Anzahl der Credits (Abb. 3). 2 Elektrotechnik Grundlagen der Elektround Messtechnik VL Regelungstechnik VL Heier Claudi Abbildung 3: Beispiel für gelöschte Credits bei Befreiung von Pflichtmodulen 3) Unterhalb der im Dokument unveränderlich eingetragenen Pflichtfächer werden die Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs eingetragen, die nach eigenem Interesse und Spezialisierungswunsch aus der Lehrveranstaltungsliste (siehe Downloads) ausgewählt werden (Abb. 4). Diese Auswahl wird für beide Semester (bzw. drei Semester, bei Studierenden, die mehr als 60 Credits (ohne Masterarbeit) erwerben müssen) vorgenommen. Da das Lehrangebot nicht mit vollständiger Sicherheit auch in den folgenden Semestern garantiert werden kann, sind 12

13 spätere Änderungen des Studienplans mit der/dem jeweiligen Studienberater/in möglich. 4 Energie - Ökonomie - Umwelt Energieressourcen u. Umweltfolgen VL Simon 1 Baumanagement VL Busch 1 5 Photovoltaik VL NN 2 6 Energiewandlungsverfahren VL Schmid Umweltpolitik VL Köckler 6 Bauphysik: Bauschäden, 8 energet. Sani. VL Maas 3 9 Abbildung 4: Beispiel für Eintragungen der Wahlpflichtfächer Zu beachten ist, dass die in der Lehrveranstaltungsliste angegebenen Credits entsprechend der Kategorie (grundlagenorientiert, technisch, nichttechnisch) auf dem Studienberatungsblatt eingetragen werden. (Hinweis: Sollen innerhalb der Tabellen eigene Einträge verschoben werden, ist es sinnvoller, nicht die gesamte Zeile auszuschneiden, sondern die einzelnen Zelleninhalte durch Ausschneiden (des Textes aus der Funktionszeile oberhalb der Tabelle) und Einfügen (neue Zelle wählen und Inhalt in die Funktionszeile einfügen) zu verändern. Es kommt sonst zu Unregelmäßigkeiten bei der Berechnung der Gesamtnote (Abb. 5). 5 Photovoltaik VL NN Energiewandlungsverfahren VL Schmid 3 3 1,7 10, Bauphysik: Bauschäden, VL Maas 3 1,3 energet. Sani. 3,9 9 Umweltpolitik VL Köckler 6 2,0 ##### 10 0 Abbildung 5: Beispiel für Fehler durch das Verschieben von Eintragungen 4) Wurde zu Beginn des Studiums die Auflage erteilt, zusätzliche Credits zu erwerben müssen, werden diese in die Spalten Zusätzliche Credits eingetragen werden. 5) Sind alle Eintragungen vorgenommen, kann auf dem Blatt Zusammenfassung überprüft werden, ob die Auswahl und Zuordnung der Lehrveranstaltungen und der jeweiligen Credits richtig erfolgt ist. Diese muss so aussehen: 13

14 - Insgesamt können mind. 60 max. 65 Credits in die Note eingebracht werden. Für die Regelstudienzeit von drei Semestern ist die Anzahl der zu erwerbenden Credits klar festgelegt (siehe Tabelle). - Bei Studierenden, die mehr Credits erwerben müssen, muss eine entsprechende prozentuale Verteilung der Credits berücksichtigt werden. Abweichungen davon werden auch in der Zusammenfassung durch ein rotes/oranges Feld angezeigt. Die Verteilung gestaltet sich folgendermaßen: Art der Credits Anzahl der Credits (3 Sem. Regelstudienzeit) Beispiel: Auflage 30 Credits zusätzl. zu den Credits für 3 Sem. Studium Anteil an Gesamtcredits % Grundlagenorientiert mind. 15 7,5 mind. 24 Nichttechnisch ,5 6,5 mind. 14 Praktika 3-6 1,5-3 mind. 4 Technisch Verbleibende Credits bis zur Summe von 60 bzw. 65 Verbleibende Credits bis zur Summe von 90 Credits mind. 42 Abbildung 6: Verteilung der unterschiedlichen Arten der Credits a. Sind in der Zusammenfassung alle Felder grün, sind alle Eintragungen korrekt vorgenommen worden. Sind sie rot, bedeutet das, dass an der entsprechenden Verteilung etwas verändert werden muss (Abb. 7). In Gesamtnote eingehende Credits 60 Credits 65 Credits in grundl.-orient. Modulen in Note Credits 15 Credits in nichttech. Modulen in Note 9 Credits 13 Credits in Laborpraktika in Note 3 Credits 6 Gesamte Anzahl an Credits erbracht erbrachte Credits 60 + Auflagen 0 Credits in grundl.-orient. Modulen gesamt Credits 24% Gesamtcredits Credits in technischen Modulen gesamt Credits 42% Gesamtcredits Credits in nichttech. Modulen gesamt Credits 14% Gesamtcredits Credits in Laborpraktika gesamt Credits 4% Gesamtcredits Abbildung 7: Beispiel für eine Zusammenfassung eines nicht vollständig richtig ausgefüllten Studienplans 14

15 b. Verteilung der Credits: sind zu viele oder zu wenige notenrelevante Credits vorhanden, ist das Feld In Gesamtnote eingehende Credits rot markiert. Sind es zu viele, können die LV selbstverständlich besucht werden und auf dem Zeugnis erscheinen. Die Note dieser LV kann jedoch nicht mit in die Gesamtnote eingehen und die Credits werden auf Seite 7. Studienplan unter der Rubrik Zusätzliche Credits (rechts von der Spalte Note ) eingetragen. Sind es zu wenige, müssen weitere Lehrveranstaltungen mit der nötigen Art und Anzahl der Credits ausgewählt werden. c. Für den ersten Studienplan, der zusammen mit dem/der Studienberater/in überprüft wird, müssen alle Felder grün erscheinen, denn nur durch die richtige Auswahl und Zusammenstellung der Fächer wird ein prüfungsordnungskonformes Studium garantiert, wenn sich der/die Studierende an diesen Plan hält (Abb. 8). Da sich im Verlauf des Studiums die erst Auswahl der Lehrveranstaltungen verändern kann, können in Rücksprache mit der/dem StudienberaterIn auch noch Veränderungen bei der Zusammenstellung der notenrelevanten bzw. der zusätzlichen Credits vorgenommen werden. Beachtet werden muss dabei jedoch auch wieder, dass die Zusammensetzung der eingebrachten Credits korrekt ist. (Das kann natürlich auch ganz einfach selbst überprüft werden, indem die entsprechenden Fächer in der Tabelle ausgetauscht werden. Ist alles grün, ist gegen einen Tausch nichts einzuwenden.) Semester In Gesamtnote eingehende Credits Zusätzliche Credits Grundl. Techn. Nichttn. Praktika Gesamt Grundl. Techn. Nichttn. Praktika Gesamt WS SS (WS/SS) (WS/SS) Anerk. nach Summe Gesamtnote: #DIV/0! In Gesamtnote eingehende Credits 60 Credits 65 Credits in grundl.-orient. Modulen in Note Credits 15 Credits in nichttech. Modulen in Note 9 Credits 13 Credits in Laborpraktika in Note 3 Credits 6 Gesamte Anzahl an Credits erbracht erbrachte Credits 60 + Auflagen Credits in grundl.-orient. Modulen gesamt Credits 24% Gesamtcredits Credits in technischen Modulen gesamt Credits 42% Gesamtcredits Credits in nichttech. Modulen gesamt Credits 14% Gesamtcredits Credits in Laborpraktika gesamt Credits 4% Gesamtcredits Abbildung 8: Beispiel einer Zusammenfassung eines korrekt ausgefüllten Studienplans 15

Inhalt. I. Allgemeines S. 2 1 Geltungsbereich 2 Mastergrad, Profiltyp 3 Regelstudienzeit, Studienbeginn und Credits 4 Prüfungsausschuss

Inhalt. I. Allgemeines S. 2 1 Geltungsbereich 2 Mastergrad, Profiltyp 3 Regelstudienzeit, Studienbeginn und Credits 4 Prüfungsausschuss Nichtamtliche Fassung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz des Fachbereiches Maschinenbau der Universität Kassel vom 12. Februar 2014 Inhalt I. Allgemeines

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen 2 Beispiel: Musterstudienplan B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau ab dem WS

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

UNTERNEHMENSPROJEKTE

UNTERNEHMENSPROJEKTE UNTERNEHMENSPROJEKTE Master of Science in Business Administration für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler HOCHSCHULE MAINZ FACHBEREICH WIRTSCHAFT (Stand: 10.2014) Erläuterungen zu den Unternehmensprojekten

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

2 Akademische Grade, Profiltyp

2 Akademische Grade, Profiltyp Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialrecht und Sozialwirtschaft der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen der Universität Kassel und Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule

Mehr

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE FAQs zum Master-Studiengang Psychologie Stand: 21.02.2017 Achtung! Die hier dargestellten Informationen

Mehr

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ordnung des Studiengangs M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst: Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Computerlinguistik mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M. A.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte (in der Fassung vom 30. Juli 2009) 1 Studienumfang (1) Im Hauptfach Geschichte sind insgesamt 120 ECTS-Credits (cr) zu erwerben, im Ergänzungsbereich mindestens 20 ECTS-Credits. (2) Gem. 2 Abs. 4 der Prüfungs-

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grund- und Sekundarschulen/Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarschule/Gesamtschule der Universität Bremen

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 16 für das Fach Mathematik

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Stand der Informationen: Oktober 2009 Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 11. November 2008 Der Rektor hat am 11. November 2008 nach

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung

Prüfungs- und Studienordnung 1 Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Bachelor of Science in Bioprocess Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 10. Mai 2002 Das

Mehr

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld 1 Was erwartet Sie heute? Allgemeine Informationen Formales zum Zugang zum Masterstudium Formales zur Zulassung zum Masterstudium

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Mastergrad, Profiltyp

1 Geltungsbereich. 2 Mastergrad, Profiltyp Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz (re²) des Fachbereiches Maschinenbau der Universität Kassel vom 7. Dezember 2016 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Mastergrad,

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung

Prüfungs- und Studienordnung 1 Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Bachelor of Science in Biomedical Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 10. Mai 2002 Das

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16. November 2016 Der Rektor der Universität Bremen hat am 23. November 2016 nach 110

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in der 233. Sitzung des Fachbereichsrats

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) 22.06.2017 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Mai April August Februar Juli Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Mai April August Februar Juli Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang Controlling (M.A.) Rechtsgrundlage: vom 02.April 2015 in der Fassung

Mehr

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn Prüfungsordnung für den Deutsch-ungarischen Masterstudiengang Germanistische Sprach-, Kulturund Literaturwissenschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel und des

Mehr

Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15)

Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15) Akademisches Auslandsamt Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15) Die EU - Kommission erwartet, dass die am ERASMUS - Programm beteiligten Hochschulen mit den Teilnehmern vor Beginn ihres

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2 Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom 11.09.2017 PO2 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2012

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies 09.02.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 09.02.2017 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik FAQs für die Überführung PO2015 PO2017 für Master Mechatronik Stand 02.06.2017 Allgemeines zur Überführung PO2015 PO2017 für Master Mechatronik Wer wird nicht in die neue PO2017 überführt? Welche Regeln

Mehr

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik Maschinenbau und Verfahrenstechnik I und Produktionstechnik Maschinenbau und Verfahrenstechnik II und für das Kurzzeitstudium speaking an der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung 2008 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. Mai 2008 Nr. 22 I n h a l t Seite Satzung für das hochschuleigene Zulassungsverfahren 84 im Masterstudiengang Maschinenbau an der Universität

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS)

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) 43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) (1) Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Mechanical Engineering and International Sales Management ist ein stärker anwendungsorientierter

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme, WM Stephanie Dahm Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung 1. Überhangsemester Wann kann

Mehr

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 Technik, Informatik und Wirtschaft hat auf Grund von 20 HochSchG

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Der Fachbereichsrat 2 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 4. Juli 2012 gemäß 87 Absatz 1

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Der Fachbereichsrat x hat auf seiner Sitzung am xx. xxxx 20xx gemäß

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den Studiengang Regionalmanagement (Bachelor of Arts) am Fachbereich Wirtschaft, gültig ab WS 2004/05. Die folgenden fachspezifischen

Mehr

Bewerbung zum Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Bewerbung zum Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Stand: 25.06.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Bewerbung zum Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 16 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 22.08.2011 Inhalt: Seite 1. 1. Änderungssatzung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management - mit dem

Mehr

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende Akademische Verwaltung Stand: 03.02.2012 > Siehe Formular 1:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Studiengang Master Bauingenieurwesen

Auftaktveranstaltung zum Studiengang Master Bauingenieurwesen Auftaktveranstaltung zum Studiengang Master Bauingenieurwesen Planen - Bauen - Betreiben 15.09.2017 Prof. Dr.-Ing. Markus Waltering Lehr- und Forschungsgebiet Statik und Stahlbetonbau Herzlich Willkommen

Mehr

Masterstudiengang. Einführungsveranstaltung Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff

Masterstudiengang. Einführungsveranstaltung Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing g Einführungsveranstaltung 18.10.2007 Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing bietet

Mehr

49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP)

49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP) 49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011 Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011 Der Fachbereichsrat 1 hat auf seiner Sitzung am 25. Mai 2011 gemäß 87 Absatz

Mehr

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik FAQs für die Überführung PO2015 PO2017 für Master Mechatronik Stand 06.10.2017 Allgemeines zur Überführung PO2015 PO2017 für Master Mechatronik Wer wird nicht in die neue PO2017 überführt? Welche Regeln

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M.A.) Aufgrund von 9 Abs. Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs.

Mehr

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis: Satzung über die Durchführung von Modulstudien auf dem Gebiet des Bachelorstudiengangs Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München Vom 6. Januar 205 Auf Grund von Art. 3 Abs.

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik Besondere Bestimmungen für den Studiengang: Sensorsystemtechnik Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.) Version 2 ab WS 2006/07 29-SE/M Aufbau des Studiengangs 30-SE/M (entfällt) 31-SE/M Lehrveranstaltungen,

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) 01.12.2011/geko Geschichte, Hauptfach (120 ECTS-Punkte) Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der B.A.-Prüfungsordnung vom 25.11.2011 * Bitte beachten Sie

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Informationstechnik

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Informationstechnik Stand: 03.11.2016 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Informationstechnik Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Zuge eines Studiengangwechsels

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Zuge eines Studiengangwechsels Version 06.10.2015 Fakultät Informatik Studienfachberatung/Prüfungsamt Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Zuge eines Studiengangwechsels Bitte beachten Sie die Fristen für einen

Mehr

Masterstudiengang (M. Sc.)

Masterstudiengang (M. Sc.) Masterstudiengang (M. Sc.) Maschinenbau Mechatronik Fachbereich M (12) Campus Friedberg Informationen zum Ablauf Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Studienprogramm Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Medizintechnik an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Medizintechnik an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Medizintechnik an der Technischen Universität München Vom 26. Juni 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58

Mehr

Modul Studium Universale

Modul Studium Universale 1 Modul Studium Universale Ziel Modul Studium Universale Fachübergreifendes Studium Kenntnis von Methodologie und Inhalten anderer Disziplinen Orientierung in anderen Wissensgebieten als dem eigenen Studienfach

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen ...' #...,. ~... --_. '. '.'.'...'...... '... :,: T.. ~, T.. ~; HEINRICH HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Amtliche Bekanntmachungen.~ Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion:

Mehr

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Stand: 16.11.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester FB 6- ASL, Bachelorarbeit in ASL

Bachelorarbeit im Sommersemester FB 6- ASL, Bachelorarbeit in ASL Bachelorarbeit im Sommersemester 2014 FB 6- ASL, 18.02.2014 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master an der Universität Kassel - AB Bachelor/Mastervom

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019 Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Economics Kernfach VWL Nebenfach WiWi Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)

Mehr

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum 4.-6. Semester 480 Std. 16 Punkte (unbenotet) In diesem Modul sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, ihre Kenntnisse, die sie im Laufe des Bachelor-Studiums

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 19. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-8)

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B der Prüfungs- und Studienordnung für die geisteswissenschaftlichen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B der Prüfungs- und Studienordnung für die geisteswissenschaftlichen (in der Fassung vom 29. März 201) 1 Studienumfang (1) Im Hauptfach Soziologie sind insgesamt 10 ECTS-Credits (cr) zu erbringen, davon 9 cr in den studienbegleitenden Modulen, 1 cr im Abschlussmodul sowie

Mehr