Rezept für ein gutes Jahr 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rezept für ein gutes Jahr 2000"

Transkript

1 Jahrgang 26 (123) Freitag, den 31. Dezember 1999 Ausgabe 52/99 Rezept für ein gutes Jahr 2000 Man nehme: 12 Monate, putze sie sauber von Bitterkeit, Geiz, Pedanterie, Angst und zerlege jeden Monat in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat genau 1 Jahr reicht. Es wird jeder Teil einzeln angerichtet: aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor. Man füge 3 Esslöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel Toleranz, 1 Körnchen Ironie, 1 Prise Takt und 1 Gramm Gottvertrauen. Dann wird die Masse sehr reichlich mit Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke man mit 1 Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit.

2 Morbach Ausgabe 52/99 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Polizei Notruf Polizeiinspektion Morbach / Feuer und technische Hilfe Notruf Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst/Krankentransport Rettungsleitstelle Wittlich und Rettungshubschrauber Christoph /19222 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstamtsleiter Forstrevier Bischofsdhron (Staat) /3212 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Hansen / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei dem Ortsvorsteher/der Ortsvorsteherin, der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich 06571/14378 Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron /99016 AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach / Brigitte Heintel, Hermann-Löns-Weg 3, Morbach Mobiler Sozialer Krankenpflegedienst der Arbeiterwohlfahrt / oder 0170/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Weitere Inforamtionen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Freitag, dem Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin Morbach...Tel /93230 Samstag, dem Drs. Ertz/Neis, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /2011 Sonntag, dem Heinz Berndt, praktischer Arzt, Kleinich...Tel /340

3 Morbach Ausgabe 52/99 Die gleichen Ärzte haben am darauffolgenden Mittwoch (Nachmittag) Bereitschaftsdienst, falls der Hausarzt nicht erreichbar ist. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Freitag, dem Traben-Trarbach...Tel / Samstag, Sonntag, 01. u Leiwen...Tel /4836 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom Sa Morbach - Apotheke am Oberen Markt So Morbach - Apotheke am Oberen Markt Mo Morbach - Apotheke am Oberen Markt Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Thalfang - Hirsch-Apotheke Do Morbach - Apotheke am Oberen Markt Fr Morbach - Baldenau Apotheke Sa Thalfang - Hirsch-Apotheke So Thalfang - Hirsch-Apotheke Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Zum Jahreswechsel richtet die örtliche Ordnungsbehörde der Gemeindeverwaltung Morbach einen Bereitschaftsdienst ein, der für Notfälle bei wichtigen sicherheitsrelevanten Fragen oder dringenden Problemen außerhalb der Dienstzeiten in der Zeit von Freitag, dem , bis Montag, den , über die Telefonnummern oder jederzeit erreichbar ist. Am sind außerdem die Feuerwehrgerätehäuser in Gonzerath, Haag, Hoxel, Merscheid und Morbach sowie die Gemeindehäuser in Hinzerath und Hunolstein besetzt, um den Brandschutz zu gewährleisten. Die Stützpunktwehr Morbach ist zusätzlich über die Telefonnummer zu erreichen. Der Notruf der Polizei (110) oder Feuerwehr (112) sollte nur für die dafür vorgesehenen Notfälle in Anspruch genommen werden. Gemeindeverwaltung Morbach Örtliche Ordnungsbehörde Kulturamt Bernkastel-Kues Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Zusammenlegungsverfahren Gonzerath Az.: BZ6190G-HA10.2 Öffentliche Bekanntmachung Zuteilung der Massegrundstücke gegen Geldausgleich Das zur Abfindung der Teilnehmer nicht benötigte Land (Massegrundstücke) wird nach 54 des Flurbereinigungsgesetzes vom 16. März 1976 (BGBI. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juni 1997 (BGBI. I S. 1430), im Zusammenlegungsplan gegen Geldausgleich zu Eigentum zugeteilt. Es handelt sich hierbei um folgende Flurstücke in der Gemarkung Gonzerath: Flur Flur. Nr. Fläche Wert- Nutzungs- Lage Wert der qm ein- art Flurstücke heiten in DM 2 119/ ,25 A/GR/HU In der Olk ,91 A Am Heinzerather Weg / ,54 GR Unter Moor - Zusammen: 9.481,09 DM Ein Mindestgebot wird nicht festgelegt. Ein Gebot kann nur für alle 3 Flurstücke abgegeben werden, da alle 3 Flurstücke zusammen einem Bieter zugeteilt werden. Belastung: Das Flurstück Flur 11 Nr. 35 wird mit einem Wasserleitungsrecht zu Gunsten der Gemeinde Morbach belastet. Demnach ist die Gemeinde Morbach mit Sitz in Morbach unbefristet und entschädigungslos berechtigt, auf einem 3 m breiten Grundstücksstreifen (Schutzstreifen) eine Wasserleitung zu verlegen und den Grundbesitz zum Zwecke des Baues, des Betriebes, der Unterhaltung, Untersuchung und Erneuerung der Leitung jederzeit zu benutzen (betreten und befahren). Der Verlauf der Leitung ergibt sich aus der Flurkarte. Für Schäden, die durch die Ausübung des Rechtes bestehen, ist durch die Berechtigte Ersatz zu leisten. Schächte und sonstige Bauwerke sind Bestandteile der Leitungen. Der 3 m breite Schutzstreifen (beiderseits der Leitung 1,5 m) darf für die Dauer des Bestehens der Leitung nicht ohne Einwilligung der Berechtigten überbaut werden. Sonstige Einwirkungen, die den Bestand und die Unterhaltung der Leitung gefährden, dürfen ebenfalls nicht vorgenommen werden. Insbesondere ist der Schutzstreifen mit Bäumen und Sträuchern von tiefreichendem Wurzelwerk freizuhalten. Die Ausübung der Dienstbarkeit kann Dritten überlassen werden. Wer an einer solchen Landzuteilung interessiert ist, wird hiermit aufgefordert, beim Kulturamt Bernkastel-Kues, Görresstr. 10, Bernkastel-Kues bis spätestens ein schriftliches Gebot abzugeben. Angebotsvordrucke sind beim Kulturamt in Bernkastel-Kues, bei dem Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Herrn Berthold Wagner, Kommener Weg 3, Gonzerath und beim Ortsbürgermeister Herrn Felix Assmann, Hinterbachtal 19, Gonzerath erhältlich. Eine Karte, in der die Massegrundstücke eingetragen sind, sowie die Zuteilungsbedingungen liegen beim Kulturamt Bernkastel-Kues und beim Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Herrn Berthold Wagner, Kommener Weg 3, Gonzerath ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung zur Einsichtnahme aus. Die Zuteilung der Flurstücke erfolgt in einem Zuteilungstermin am Dienstag, den um 9.00 Uhr vormittags in der neuen Schackberghalle in Gonzerath Zu diesem Termin werden hiermit alle geladen, die Angebote abgegeben haben. Für die Landzuteilung gelten die nachfolgenden, vom Kulturamt festgelegten, Zuteilungsbedingungen. Die Bewerber erkennen mit der Abgabe ihrer Gebote diese Bedingungen als für sie rechtsverbindlich an. 1. Form der Gebote Die Bewerbungen um Zuteilung von Massegrundstücken sind schriftlich in einem verschlossenen Umschlag abzugeben. Sie müssen den Vor- und Zunamen des jeweiligen Bewerbers, die vollständige Anschrift, die Grundstücksbezeichnung (Gemarkung, Flur, Flurstücksnummer) sowie die gebotenen Geldbeträge enthalten und sie müssen von dem jeweiligen Bewerber unterschrieben sein. Für die Bewerbungen sollen Vordrucke (Bewerbungsbogen) verwendet werden; darin sind weitere Angaben zur Person und zu den betriebswirtschaftlichen Verhältnissen der Bewerber zu machen. Diese Vordrucke sowie vorbereitete Umschläge Masselandvergabe sind beim Kulturamt Bernkastel-Kues, beim Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft, - Herrn Berthold Wagner, Kommener Weg 3, Gonzerath - und beim Ortsbürgermeister, Herrn Felix Assmann, Hinterbachtal 19, Gonzerath, erhältlich. 2. Frist zur Abgabe der Gebote Die Bewerbungen müssen dem Kulturamt bis spätestens zum zugegangen sein. Bewerbungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können, müssen aber nicht mehr berücksichtigt werden. 3. Unwiderruflichkeit der Gebote Die Bewerber können die Gebote nicht mehr widerrufen, wenn sie dem Kulturamt zugegangen sind. 4. Auswahl unter mehreren Bewerbern Liegen Gebote mehrerer Bewerber für ein und dasselbe Massegrundstück vor, so entscheidet das Kulturamt nach pflichtgemäßem Ermessen, welchem Bewerber es zugeteilt wird. Dabei muss nicht das höchste Gebot den Zuschlag erhalten.

4 Morbach Ausgabe 52/99 Das Rundschreiben des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, und Weinbau vom _420 ist zu beachten. 5. Regelung im ZusammenlegungspIan/Nachtrag Durch den Nachtrag II zum Zusammenlegungsplan wird bestimmt, wem die Massegrundstücke zu Eigentum zugeteilt werden. Außerdem wird darin die Höhe der von den Empfängern zu leistenden Geldausgleiche festgesetzt. 6. Vorbehalt für den Entzug der Landzuteilungen Die Massegrundstücke werden unter dem Vorbehalt zugeteilt, dass sie den Empfängern gegen Rückerstattung der Geldausgleiche jederzeit wieder entzogen werden können, wenn dies zur Ausräumung begründeter Widersprüche gegen den Zusammenlegungsplan erforderlich ist. Die Bewerber erkennen diesen Vorbehalt an und verzichten zugleich darauf, gegen den etwaigen Entzug der ihnen zugeteilten Massegrundstücke Widerspruch einzulegen. 7. Übernahme von Lasten und Beschränkungen Für Lasten und Beschränkungen, die auf den Massegrundstücken ruhen, wird im Zusammenlegungsplan kein Ausgleich gewährt. 8. Keine Maßnahmen seitens der Teilnehmergemeinschaft auf den Massegrundstücken Die Massegrundstücke werden zugeteilt wie örtlich vorhanden. Die Teilnehmergemeinschaft haftet nicht für sichtbare und unsichtbare Schäden. Die Teilnehmergemeinschaft führt auf den Massegrundstücken keine Maßnahmen, wie z.b. Dränung, Planierung, Untergrundlockerung durch. 9. Grunderwerbsteuer Die Zuteilung der Massegrundstücke ist grunderwerbsteuerpflichtig. Dem zuständigen Finanzamt werden die Erwerber durch das Kulturamt zur Festsetzung der Grunderwerbsteuer mitgeteilt. Die Änderung des Zusammenlegungsplanes und die Berichtigung des Grundbuches kann erst erfolgen, wenn die Grunderwerbsteuer entrichtet ist. 10. Besitz- und Nutzungsübergang, Fälligkeit der Geldausgleiche Der Besitz- und Nutzungsübergang erfolgt durch schriftliche Benachrichtigung durch das Kulturamt Bernkastel-Kues. Die von den Empfängern der Massegrundstücke zu leistenden Geldausgleiche sind auf Anforderung an die Kasse der Teilnehmergemeinschaft zu zahlen. Achtung! Ab dem neue Öffnungszeiten für das Sozialamt 11. Rechtsverbindlichkeit der Zuteilungsbedingungen Die Bewerber erkennen mit der Abgabe der Gebote die Zuteilungsbedingungen als für sie rechtsverbindlich an. Im Auftrag gez. Horst Günther Ausgefertigt: Bernkastel-Kues, den gez. Roland Müller (DS) Bekanntgaben + Informationen Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger, Landsversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Der nächste Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (LVA) und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) findet am Dienstag, den 11. Januar 2000 in der Zeit von Uhr und von Uhr im Rathaus in Morbach, Bahnhofstr. 19, Zimmer 206, statt. Die Beratung erfolgt nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter der Tel.-Nr oder persönlicher Anmeldung im Rathaus, Zimmer 104. Zur Zeit sind noch einige Termine frei. Wichtig: Zu dem Beratungsgespräch sind die Rentenversicherungsunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Gleichzeitig möchten wir noch darauf hinweisen, dass der Sprechtag im Jahre 2000 regelmäßig an jedem zweiten Dienstag im Monat stattfindet. Das Sozialamt der Gemeindeverwaltung Morbach ist ab dem wie folgt geöffnet: Montag - Freitag: Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Für die übrigen Bereiche der Gemeindeverwaltung bleiben die Öffnungszeiten unverändert: Montag - Mittwoch, Freitag Uhr Montag Uhr Donnerstag Uhr

5 Morbach Ausgabe 52/99 An alle Bürgerinnen und Bürger, die im Jahre Jahre und älter werden Veröffentlichung von Daten über Alters- und Ehejubiläen im Wochenblatt Morbacher Rundschau und in der Presse Widerspruchsmöglichkeit gegen Auskunftserteilung aus dem Melderegister Seit Jahren wird von der Gemeindeverwaltung die Wiedergabe und Veröffentlichung von Jubiläumsdaten, die in unserem ländlichen Gebiet eine wichtige Funktion im Rahmen des Gemeinschaftslebens darstellen, praktiziert. Man kennt sich seit Jahrzehnten im und von Ort zu Ort und erfährt durch die Veröffentlichung im Wochenblatt und in der Lokalpresse, wie alt der Mitbürger geworden ist, bzw. welches Ehejubiläum er feiert. Dies sollte auch weiterhin so gehandhabt werden. Die Veröffentlichung von Ehe- und Altersjubiläen wird von uns jedoch nur dann vorgenommen, wenn der Jubilar dem nicht ausdrücklich widersprochen hat. Wird von dem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht, darf die Meldebehörde z. B. der Presse keine Auskunft über den Geburtstag oder das Ehejubiläum der betroffenen Person geben. Wenn auch von dem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht worden ist, dürfen der Ortsvorsteher, der Bürgermeister oder die Landrätin von dem Jubiläum unterrichtet werden. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die im Jahre Jahre oder älter werden oder ein Ehejubiläum feiern, mit der Veröffentlichung ihrer Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Datum des Jubiläums und Anschrift) einverstanden zu sein. Sollte jedoch von dem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht werden, bitten wir, dazu den untenstehenden Vordruck zu verwenden und diesen möglichst umgehend an die Gemeindeverwaltung Morbach zu senden. Jubilare, die in den vergangenen Jahren bereits eine entsprechende Erklärung abgegeben haben, brauchen dies nicht noch einmal zu tun. Morbach, Gemeindeverwaltung Morbach...Hier abtrennen... An die Gemeindeverwaltung Bahnhofstr Morbach Morbach, den... Ich bin/wir sind mit der Veröffentlichung meiner/unserer persönlichen Daten nicht einverstanden Name, Vorname, Geburtsdatum Anschrift Unterschrift

6 Morbach Ausgabe 52/99

7 Morbach Ausgabe 52/99 Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach -Mit freiwilligem 10. Schuljahr (Mittlere Reife)- Schulelternbeirat, Klassenelternsprecher und Stellvertreter der Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach für die Schuljahre 1999/2000 und 2000/ Schulelternbeirat 1.1 Schulelternsprecherin/Stellvertreter: Franz Josef Schuh Morbach, Auf der Huhf 22 Tel /2488 Rita Degen Morbach, Brahmsstr. 10 Tel / Mitglieder des Schulelternbeirates: Ute Igel Morbach, Im Oldenburg 8a Tel /5446 Evi Arend Gutenthal, Auf m Driesch 8 Tel /1395 Kurt Tittelbach Bischofsdhron, Paulinusstr. 18 Tel /2107 Erika Fetzer Bischofsdhron, Auf der Weide 2 Tel /3640 Birgit Lorenz Weiperath 122 Tel / Stellvertretende Mitglieder des Schulelternbeirates: Anita Alt Bischofsdhron, Sonnenstr. 21 Tel /3220 Roswitha Bastian Morbach, Raiffeisenstr. 19 Tel /93840 Robert Morgan Gutenthal, Zum Fallgarten 19 Tel /5422 Raimund Lengert Morbach, Saarstr. 15 Tel /4361 Sabine Schneider Wederath 83 Tel /453 Lucia Bernhard Haag 194 Tel /5761 Jutta Decker-Schütz Bischofsdhron, Gerberstr. 4 Tel / Klassenelternsprecher und Stellvertreter 5a Rita Degen Morbach, Brahmsstr. 10 Tel Martina Schuh Riedenburg 9a Tel b Stuart Malcom Bilcock Hunolstein, Schülersmühle Tel Robert Morgan Gutenthal, Zum Fallgarten 19 Tel c Anette Gerten Hundheim, Balduinstr. 77 Tel Anita Alt Bischofsdhron, Sonnenstr. 21 Tel a Uli Mettler Morbach, Am Weißenstein 9 Tel Frauke Lörsch Gutenthal 70 Tel b Ulrich Leim Elzerath 66 Tel Rosa King Hundheim, Balduinstr. 21 Tel c Dirk Herrmann Hinzerath, Belginum 16 Tel Petra Schimper Gonzerath, Hauptstr. 32 Tel a Evi Arend Gutenthal,Auf m Driesch 8 Tel Roswitha Eberhard Wolzburg,Von Gessnerstr. 14 Tel b Stefanie Nisius Gonzerath, Hauptstr. 61a Tel Maria Mettler Gonzerath, Hauptstr. 35 Tel c Kurt Tittelbach Bischofsdhron, Paulinusstr. 18 Tel Jutta Decker-Schütz Bischofsdhron, Gerberstr. 4 Tel a Annette Morgan Gutenthal, Zum Fallgarten 19 Tel Ellen Wirz Bischofsdhron, Auf der Weide 8 Tel b Claudia Schmaus Morbach, Mühlenweg 18a Tel Roswitha Schäfer Morbach, Feldstr. 10 Tel c Birgit Steffen Hundheim, Eulengasse4 Tel a Kindergärten + Schulen Maria Kannunikov Bischofsdhron, Sonnenstr. 17 Tel Wegen nicht genügender Teilnahme an zwei Wahlterminen hat die Klasse 9a keine Klassenelternvertretung. 9b Dorothea Thiesen Morbach, Unterer Markt 4 Tel Bettina Gutweiler Hundheim, Fichtenweg 1 Tel c Kurtz Krzensk Wederath 90 Tel /8536 Gabriele Golenia Gonzerath,Oberdorf 2 Tel Karin Müller Gonzerath, Am Klettbach 1 Tel Marion Gerhard Gonzerath, Antoniusstr. 6 Tel Andere Behörden + Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstraße 30, Bernkastel-Kues statt. Barmer Ersatzkasse Die BARMER Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstr. 53 (Eingang Raiffeisenstr.) statt. Bundesamt für den Zivildienst Regionalbetreuer Regionalbetreuer des Bundesamtes für den Zivildienst im Zuständigkeitsbereich 54 (Eifel - Rhein-Hunsrück-Kreis - Trier) ist Herr Rudolf Nitz, Hundheim, Rochusstraße 9, Morbach. Herr Nitz erteilt Auskünfte über alle anerkannten Zivildienststellen, bei denen der Zivildienst abgeleistet werden kann und allgemeine Fragen von Wehr- und Kriegsdienstverweigerern, die bereits ihre förmliche Anerkennung durch das Bundesamt für den Zivildienst in Köln erhalten haben. Sprechzeiten: Telefon/Fax: 06533/94679 Montag bis Freitag, Uhr bis Uhr (außerhalb dieser Zeiten über Anrufbeantworter) Kreisjugendamt Bernkastel-Wittlich Sprechstunden des Kreisjugendamtes Bernkastel-Wittlich durch Frau Müller in Morbach finden nach vorheriger telefonischer Terminabsprache im Rathaus in Morbach statt. Frau Müller ist zu erreichen unter der Tel. Nr / Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Vermutlich am Sonntag, dem , in der Zeit zwischen bis Uhr, fuhr ein bislang unbekannter Pkw den geteerten Verbindungsweg von Morbach, Erbachpark, in Richtung Ortsmitte Bischofsdhron. Am Ortseingang von Bischofsdhron kam dieser Pkw aufgrund der winterlichen Straßen- und Witterungsverhältnisse und nicht angepasster Geschwindigkeit auf den dortigen Fahrbahnteiler und überfuhr die dortige Warntafel mit Rohrständer. Es enstand erheblicher Sachschaden. Der Unfallverursacher entfernte sich nach dem Zusammenstoss unerlaubt von der Unfallstelle, meldete den Unfall auch nicht beim Bauhof der Gemeindeverwaltung Morbach nach. Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Morbach, Tel / WFT-Wagnisfinanzierung für technologieorientierte Newcomer Neue Info-Broschüre der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Die landeseigene Investitions- und Strukturband Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH hat ein neues Faltblatt herausgegeben, in dem ausführlich über Wagniskapital des ISB-Tochterunternehmens Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung in Rheinland-Pfalz

8 Morbach Ausgabe 52/99 mbh (WFT) informiert wird. Dies teilte Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage in Mainz mit. Das Faltblatt richtet sich an technologieorientierte Existenzgründer, die innovative Produkte und Produktionsverfahren entwickeln und in den Markt einführen möchten, erläuterte der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich. Die Publikation informiere in anschaulicher Form unter anderem darüber, welche Voraussetzungen für eine WFT-Beteiligung erfüllt werden müssen, in welcher Höhe Beteiligungen eingegangen werden und welche Form sie haben. Der Einsatz von Wagniskapital gewinne bei der Finanzierung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung, betonte Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage. Insbesondere für junge technologieorientierte Unternehmen stelle Wagniskapital heute einen nahezu unverzichtbaren Finanzierungsbaustein dar. Die WFT stelle Unternehmen, die nicht älter als 5 Jahre sind, Wagniskapital zu attraktiven Konditionen zur Verfügung, so der Minister. Die Beteiligung kann im Einzelfall bis zu einer Million Mark betragen. Neben der finanziellen Unterstützung sorgt die WFT auch für eine qualifizierte Begleitung der Jungunternehmen in den Bereichen Controlling und Marketing. Das Faltblatt kann kostenlos bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 22, Mainz, unter der Fax-Nummer 06131/ bestellt werden. Wir gratulieren Goldene Hochzeit in Morbach Am 31. Dezember 1999 feiern die Eheleute Hermann Friedrich Trakowski und Katharina Trakowski geb. Severin, wohnhaft in Morbach, Schulstr. 7, das seltene Fest der goldenen Hochzeit. Am haben sie vor dem Standesbeamten in Trier die Ehe geschlossen. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morbach werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Morbach überbringen. Zum Festtag der Eheleute Trakowski-Severin gratulieren : 1 Kind 1 Schwiegerkind 3 Enkelkinder und 3 Urenkelkinder. Dem Jubelpaar Trakowski-Severin mögen noch viele gemeinsame Jahre beschieden sein. 95-jähriges Altersjubiläum in Morbach-Morscheid-Riedenburg 90-jähriges Altersjubiläum in Morbach-Elzerath Am vollendet Frau Klara Schabbach geb. Braun, wohnhaft Elzerath 11, ihr 90. Lebensjahr. Frau Klara Schabbach geb. Braun wurde am in Merscheid geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Elzerath werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Elzerath überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Frau Klara Schabbach gratulieren 5 Kinder, 5 Schwiegerkinder, 10 Enkelkinder und 5 Urenkelkinder. Möge Frau Klara Schabbach ein gesegneter Lebensabend beschieden sein. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Johanna Weber, geb , Wederath 19, zur Vollendung des 86. Lebensjahres; Herrn Georgi Schaab, geb , Morbach, Beethovenweg 6, zur Vollendung des 86. Lebensjahres; Frau Cäcilia Decker, geb , Morbach, Finkenweg 11, zur Vollendung des 88. Lebensjahres; Frau Martha Müller, geb , Rapperath 58, zur Vollendung des 82. Lebensjahres; Frau Hilda Faust, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55, zur Vollendung des 99. Lebensjahres; Frau Rosa Greber, geb , Heinzerath 38, zur Vollendung des89. Lebensjahres; Frau Irma Ströher, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55, zur Vollendung des 91. Lebensjahres; Frau Anna Nauerth, geb , Wenigerath 4, zur Vollendung des 88. Lebensjahres. Politische Parteien + Gruppierungen Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich Mittwoch, 05. Januar 2000, Uhr, Weinmuseum, Bernkastel-Kues Zu einem Neujahrsempfang lädt die CDU-Bernkastel-Wittlich alle Mitglieder und Freunde der CDU für Mittwoch, 05. Januar 2000, Uhr, nach Bernkastel-Kues, Weinmuseum, ein. Ehrengast an diesem Abend ist der Vorsitzende des CDU-Landesverbandes und der CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, Christoph Böhr, Brot und Wein werden gereicht. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von Schülern der Kreismusikschule. Anmeldungen an die CDU-Kreisgeschäftsstelle, Tel /91260, Fax: 06571/8180 bis zum Am 31. Dezember 1999 vollendet Frau Maria Marx geb. Thees, wohnhaft Morscheid 143, Morbach, ihr 95. Lebensjahr. Frau Maria Marx wurde am in Riedenburg geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morscheid-Riedenburg werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Morscheid-Riedenburg überbringen. Zu dem besonderen Geburtstag von Frau Maria Marx geb. Thees gratulieren 1 Kind, 1 Schwiegerkind, 4 Enkelkinder und 6 Urenkelkinder. Möge Frau Maria Marx geb. Thees ein gesegneter Lebensabend beschieden sein. Patient Gesundheit - wie machen wir unser Gesundheitswesen zukunftsfest? Öffentliche Podiumsdiskussion des CDU-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich am , Uhr, Bernkastel-Kues, Hotel Burg Landshut Die Qualität und das Niveau der medizinischen Versorgung sowie der soziale Schutz im Falle der Krankheit stehen in Deutschland im weltweiten Vergleich ganz oben. Angesichts der Herausforderungen der Zukunft - die steigende Lebenserwartung, der medizinische Fortschritt und die zunehmende Erwartung gegenüber der Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitswesens - die Weiterentwicklung und die Finanzgrundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung will die CDU Bernkastel-Wittlich in einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Mittwoch, , Uhr, Bernkastel-Kues, Hotel Burg Landshut, diskutieren. Sie will Informationen vermitteln, Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsreform 2000 sichtbar machen und Therapievorschläge entwickeln.

9 Morbach Ausgabe 52/99 Einführung in das Thema Kurze Statements Dr. Josef Rosenbauer MdL, Vorsitzender der AG Gesundheit der CDU Rheinland-Pfalz Peter Sauermann, Sanitätsrat, Bezirksvorsitzender der kassenärztlichen Vereinigung Trier Christopher Franken, Verwaltungsdirektor des Cusanus-Krankenhauses Edgar Schneider, Geschäftsführer der AOK, Bernkastel-Wittlich Bernd Dahmen, Apotheker Rainer Jochem, 1. Vors. des Berufsverbandes der Krankengymnasten Rheinland-Pfalz Plenardiskussion, Schluss-Statements. Moderation: Alexander Licht, MdL und Dr. Josef Rosenbauer, MdL. Ein interessantes, wichtiges Thema und kompetente Gesprächspartner. Die CDU lädt herzlich ein und freut sich auf eine sachlich-kritische, lebendige Diskussion. Vereine + Verbände Leudelingen Start Freitag - Start Samstag - Start Sonntag Uhr Gemeinsame Abfahrt: Freitag, Uhr Steinbach Sonntag, Uhr Leudelingen Beide mit Zuschuss. Ehrungen vorgesehen Zum Familienabend am 29. Januar, in Verbindung mit unserer Jahreshauptversammlung, möchten wir schon jetzt herzlich einladen. Ein warm-kaltes Buffet und das übliche Unterhaltungsprogramm stehen im Mittelpunkt des Abends. Geehrt werden Mitglieder für die Teilnahme an erstmals 100, 250, 500, 1000, 1500 und weitere volle tausend Volkssportveranstaltungen insgesamt. Jugendliche mit 20 und mehr Teilnahmen Die Ehrungen können aber nur stattfinden, wenn sich die Betroffenen bis zum 20. Januar beim 1. Vorsitzenden melden. Zur Ermittlung der Jahresbesten bei Vergabe der Gruppenpreise bitten wir die Aktiven, entsprechende Wertungshefte geordnet, in einem Umschlag mit Namen und Teilnehmerzahl zur Sichtung abzugeben. Kreuzbund e. V. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06533/4840 Selbsthilfegruppe Frauen helfen Wir sind gegen jede Art von Missbrauch, Misshandlung und Gewalt an Kindern und Frauen! Was ist unsere Selbsthilfegruppe? Ein Ort, an dem man sich aussprechen kann. Es sind Menschen, die in irgend einer Art Schicksalsschläge erfahren haben und wir sie bei ihrer Aufarbeitung begleiten möchten. Vertrauen ist wichtig und bei Menschen mit gleichen Problemen viel einfacher zu erlangen. Um Opfern Schutz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu vermitteln, versprechen wir hiermit Verschwiegenheit. Nichts Persönliches darf außerhalb der Gruppe erzählt werden. Meistens hat man das Gefühl, es versteht mich ja doch keiner, oder über sowas spricht man nicht! Wir wissen, wie wichtig es ist, über Tabus zu reden und verstanden zu werden. Bei uns können Sie sich selbst sein! Wir bieten Einzel- und Gruppengespräche an. Das alles beinhaltet unsere Selbsthilfegruppe. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an: Hedwig Münckel / 3743 Ingrid Wirth 06533/5528 Christine Krämer / 5597 Tina Herrmann / 1257 Vorstand: Christine Krämer, Tel /5597 Stellvertr. Vorsitzende: Tina Herrmann, Tel /1257 Treffen: Landwirtschaftsschule Morbach, Jugendherbergsstraße Wann: Jeden Dienstag ab Uhr Interessierte Frauen melden sich bei einer der obengenannten Frauen an. Wanderfreunde Bischofsdhron e. V. Der Verein für die ganze Familie Ist der Körper rund und dicklich, geht die Hose nicht mehr zu, treibe Volkssport, das ist schicklich, du wirst fit und schlank im Nu. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 31. Dez. und 01./02. Januar angemeldet: Steinebach-Lebach Start Freitag Uhr Start Samstag, Uhr Start Sonntag, - Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Mitteilungen und Termine des SKH Gonzerath Training für Schüler und Jugendliche ist donnerstags von Uhr bis Uhr. Alle anderen Klassen Freitag ab Uhr. Am Sonntag, den Kreismeisterschaft Altersklasse aufgelegt. Montag, den Vorstandssitzung Am Samstag, dem Nachtwanderung Eiserne Weinkarte Bürgerverein Häja Rotmatten Unsere nächste Vorstandssitzung ist am um Uhr in unserem Vereinsraum. Termine: Teilnahme an der Narrensitzung in Thalfang Kappensitzung Kindernachmittag Rosenmontagsumzug Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan-Schützenhaus Sa., d von Uhr bis Uhr Ertz Clemens / Eberhard Gerhard So, d von Uhr bis Uhr Merten Wolfgang / Folz Werner von Uhr bis Uhr Merten Wolfgang von Uhr bis Uhr Emmerich Reiner / Merten Horst Mo., d von Uhr bis Uhr Schmitt Christof Mi., d von Uhr bis Uhr Folz Peter / Folz Daniela Do., d von Uhr bis Uhr Bohr Hans Georg Hinweis: Die Wanderung der Schlüsseldienste ist am Samstag, d Wir treffen uns um Uhr im Schützenhaus (Abmarsch). Abschluss erfolgt beim Rohr in Rapperath. Termine im Jahr 2000: Am Am Am Am Am Wandertag der Schlüsseldienste Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Königsschießen Ausflug nach Kirchberg (Tirol). Oktoberfest 100 Jahre Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Die nächsten Probetermine im Überblick: Donnerstag, , Uhr, Gemeindehaus Heinzerath Donnerstag, , Uhr, Gemeindehaus Heinzerath Am Donnerstag, dem , Uhr, proben wir zum letzten Mal in diesem Jahrhundert.

10 Morbach Ausgabe 52/99 Wir wollen uns auf das neue Jahrtausend und auf unser Jubiläumsfest im kommenden Jahr 2000 vorbereiten und nach der Probe das alte Jahr 1999 in einer gemütlichen Runde ausklingen lassen. Familienabend - Auftaktveranstaltung zum 100-jährigen Ju- biläum- Unser Musikverein feiert im kommenden Jahr 2000 sein 100-jähriges Bestehen. Damit kann die heutige Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. auf eine traditionsreiche und bewegte Vergangenheit zurück blicken. Wir feiern dieses stolze Jubiläum mit einem Musikfest an Pfingsten vom 9. bis 12. Juni Der nächste Familienabend dient als Auftaktveranstaltung zu unserem Jubiläumsjahr. Deshalb findet der Familienabend nicht wie gewohnt in der zweiten Januarwoche sondern am 1. April 2000 statt. Mit einem neuen unterhaltsamen Programm wollen wir am Familienabend die Feierlichkeiten unseres Jubiläums eröffnen. Hierzu laden wir bereits jetzt unsere Vereinsmitglieder herzlich ein. Bitte merken Sie sich den Termin des Familienabends am 1. April 2000 bereits jetzt vor. SV Hundheim SV-Hundheim Uhren Bekanntlich wurden zu unserem 75-jährigen Vereinsjubiläum Uhren mit dem Emblem der Burg Baldenhau sowie dem Schriftzug unseres Vereins angeschafft. Einige Exemplare sind noch vorhanden. Interessenten (z.b. als Weihnachtsgeschenk) können sich bei Irene Reichert melden. Maij in der AWO fällt bis auf Weiteres aus! Die wöchentliche Maij in der AWO muss leider bis auf Weiteres ausfallen, da uns die bisher genutzten Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir sind bestrebt, baldigst zu einer Lösung zu kommen. Wir werden uns dann in geeigneter Form wieder zurückmelden und auf die Fortführung des gemütlichen Beisammenseins hinweisen. Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. der AWO Der Mobile Soziale Krankenpflegedienst der Arbeiterwohlfahrt bietet Ihnen eine individuelle und optimale Versorgung in Ihren eigenen vier Wänden. Neben der häuslichen Krankenpflege gehören im Rahmen einer ganzheitlichen Betreuung u.a. auch folgende Hilfen zu unseren Leistungen: 24-Stunden-Bereitschaft, Grundpflegen, hauswirtschaftliche Versorgungen, Mobilitätshilfen, ergänzende Dienste (wie z. B. Vorlesen, Arztbesuche, Einkaufen, Behördengänge u. v. m.). Büro: 06533/941093, Fax: 06533/941094, awo.msd-hochwald.ev@gmx.de Regelmäßige Pflegeberatung unbedingt nachweisen Wer weitere Informationen zum Thema braucht, wendet sich an den Mobilen Sozialen Dienst der AWO Hochwald e.v., Jugendherbergstr. 25, Morbach, Tel , Fax , E- Mail: awo.msd-hochwald.ev@gmx.de Vorankündigung Jahreshauptversammlung Bereits jetzt weisen wir auf unsere Jahreshauptversammlung am Samstag, , im Saal des Gasthauses Zur Baldenau hin. An diesem Tag werden wir uns ab Uhr zu einer Wanderung durch den Hundheimer Wald treffen. Nach einer Stärkung wird dann gegen Uhr die Generalversammlung beginnen. Da neben den Neuwahlen wichtige Themen zur Diskussion anstehen, bitten wir um eine große Mitgliederbeteiligung. Im Anschluss an die Versammlung sehen wir uns gemeinsam Dia-Bilder der letzten Kirmes an. Nähere Informationen folgen in den nächsten Ausgaben der Morbacher Rundschau. Frauengymnastikgruppe Die Jahresfeier der Frauengymnastikgruppe findet am im Gasthaus Zum Hotel in Hundheim statt. Bitte Termin vormerken. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Ortsverein Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlichdemokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit. Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt. Kleiderkammer Die Kleiderkammer der AWO hat ihr Sortiment auf Winterkleidung umgestellt. Die Kinder-, Frauen- und Männerbekleidung ist sehr gut erhalten. Hier findet der Kunde jede Größe und für jeden Geldbeutel etwas. Für unsere gut sortierte Kleiderkammer sind uns gut erhaltene Kleiderspenden jederzeit willkommen. Die Kleiderkammer ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner zugänglich. Öffnungszeiten: montags bis freitags von bis Uhr Büro / Kleiderkammer: Telefon: 06533/941095, Fax: 06533/ Hinweis zur Abgabe von Kleidersäcken Bitte keine Kleidersäcke u. ä. mehr an unsere alte Kleiderkammer (Spritzenhaus) in der Birkenfelder Straße abstellen. Bringen Sie die Kleidungsstücke während unseren Öffnungszeiten in die ehemalige Landwirtschaftsschule. Vielen Dank! Ihr Kleiderkammer-Team Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Jeden Dienstag von bis Uhr findet in der Geschäftsstelle der AWO im ehemaligen Landwirtschaftsschulgebäude, Jugendherbergstr. 25, in Morbach die Sprachheilberatung statt. Sie können sich diesbezüglich unter der Telefonnummer 06533/ informieren. Wir vermitteln gerne für Sie erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. Gesetzliche Betreuung von psychisch Kranken, seelisch, geistig und körperlich Behinderten ist eine interessante, oft eine schöne, manchmal aber auch eine nicht ganz einfache Aufgabe. Wenn Sie eine Betreuung bereits selbst führen, interessiert sind, eine solche Betreuung zu übernehmen oder über die ehrenamtliche Betreuung informiert werden möchten, wenden Sie sich an uns: Geschäftsstelle Morbach: Telefon (06533)941090, Fax: (06533) AWO-Betreuungsverein-BKS-WIL@t-online.de Besuchen Sie auch unser neues Angebot im Internet: Homepage: home.t-online.de/home/awo-betreuungsverein-bks-wil Darüber hinaus erhalten Sie vom Betreuungsverein notwendige kostenlose Begleitung, Beratung und Unterstützung bei den möglichen Schwierigkeiten, wie z.b. Behördengängen, Zusammenarbeit mit dem Amtsgerichten, Banken, Versicherungen, Heimen, Pflegediensten usw. die eine Betreuungstätigkeit mit sich bringt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungsveranstaltungen und Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Setzen Sie Ihr persönliches Engagement in die Tat um, denn Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei! Werden Sie Betreuer/in im Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt! Neues Angebot des Betreuungsvereins: Beratungsgespräche in Traben-Trarbach Der Betreuungsverein der AWO Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. bietet zweimal monatlich ein Beratungsgespräch für bereits tätige ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte an. Die hauptamtliche Betreuerin Gordana Nikolic-Müller ist künftig am 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr und am 3. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Traben-Trarbach, Kirchstraße 54, für betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sprechen. Während der Sprechzeiten ist sie erreichbar unter der Nummer (06541)6437. Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/

11 Morbach Ausgabe 52/99 Turnverein 09 Morbach e.v. Jahresrückblick 99 in Bildern Zu den Bildern: Oben links: Knapp am Aufstieg vorbei: bei der Regionalliga Süd erreichte die KTV-Niederwörresbach (hier mit der Morbacher Turnerin Anna Bader) den 5. Rang in Karlsruhe. Oben Mitte: Gespannte Schlachtenbummler beim Ländervergleich in Niederwörresbach (v.li.n.re: Christine Wirz, Isabell Schuh, Nesthäckchen Sophia Bader). Oben rechts: Kurz vor dem Start : die frischgebackenen Gaumeister im Minitramp.-springen: Jonas und Tobias Bader. Mitte li.: Zwei schöne Rücken 90-jähriges Vereinsjubiläum: Gauturnfest: Gaumeisterin Christina Künzer mal von Hinten (li. im Bild). Mitte mitte: Zufrieden mit der Jahresbilanz: Trainer Bonte (Bernd Später) mit Turnkollegen aus Niederwörresbach Mitte re. oben: Feierlicher Gottesdienst unter Mitgestaltung der Morbacher Vereine: Lichtertanz, Leitung: Kersten Schmaus. Mitte re. unten: Diese Mädchen haben gut lachen: Klarer Sieg beim Ländervergleich - Mittelrhein-Thüringen u. Hessen in Niederwörresbach! (Anna Bader, Miriam Schmitt TV Mengerschied, Liane Kaminsk, TV Morbach, TV Baumbach). Unten li: Wettkampfatmosphäre in Sohren: Konzentration vor der Übung. Unten Mitte: Perfektion beim Schweizer Handstand auf dem Balken: Anna Bader beim Aufstiegswettkampf der KTV in Karlsruhe. Unten re: Erleichterung nach dem geglückten Sprung!

12 Morbach Ausgabe 52/99 Club Senior Aktiv e.v. Wir planen eine Fahrt nach Saarbrücken mit Besuch der Adlerwerke und nach Auersmacher mit Besuch der dortigen Passionsspiele. Die Passionsspiele finden Mitte März statt und sollen nach unseren Informationen sehr gut sein. Die Aufführung dauert ca. 2,5 Stunden. Bei den Adlerwerken in Saarbrücken können wir Frühstück und Mittagessen einnehmen. Nachmittags geht die Fahrt dann nach Auersmacher, etwa 20 km von Saarbrücken entfernt Richtung Saargemünd. An Kosten werden entstehen: Fahrt Frühstück und Mittagessen Eintritt für Passionsspiele Insgesamt ca. 18,00 DM ca. 14,00 DM 17,00 DM ca. 49,00 DM Wenn Interesse besteht, bitte bis telefonisch anmelden bei unserem Vorsitzenden Karl Gröber, Tel (vormittags). Wir weisen nochmal darauf hin, dass der Jahresmitgliedsbeitrag 20,00 DM beträgt und bitten, dies bei den Überweisungen zu berücksichtigen. Auch bitten wir sehr herzlich, auf die Überweisungen immer die ganze Anschrift zu schreiben. Bei den Aufräumarbeiten nach der Weihnachtsfeier in der Baldenauhalle ist eine Brosche gefunden worden. Sie kann im Bürgerbüro bei der Gemeindeverwaltung Morbach (Erdgeschoss) abgeholt werden. Fußball 10. Sen. Hallenturnier des SV Morbach in der Baldenau-Halle am 09. Januar 2000 Die Gruppenspiele beginnen um Uhr. In der Gruppe A spielen: DJK Morscheid, SV Allenbach, TuS Bullay- Alf, SG Laufeld und SV Morbach. In der Gruppe B spielen: Spfr. Thalfang, SSV Dhrontal, TSG Mainz- Bretzenheim, SV Haag und Hermeskeiler SV. Die Spielzeit beträgt 1 x 12 Minuten ohne Wechsel. Wir laden alle Fußballfreunde herzlich in die Halle ein! Neujahrstombola: Die Neujahrstombola findet am im Anschluss an das 10. Sen. Hallenturnier in der Baldenau-Halle statt. Ab so oft sind Lose bei allen Sportkameraden sowie folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Salon Eibes, Geschenke Stein, Blumen-Berg, Schlachthofstübchen und beim Sam (Schinderhannes). Preise: 1. Preis DM 2000,00 / 2. Preis DM 1.000,00 / 3. Preis DM 500,00 sowie viele interessante Sachpreise. Greifen Sie zu!! Versehrtensportgruppe Morbach Dienstag: Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach Abfahrt um Uhr Freitag: Turnen in der Turnhalle der Realschule Morbach - Beginn Uhr Kirchliche Nachrichten Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Freitag, Silvester Uhr Morscheid - Messfeier Uhr Wederath - Messfeier Uhr Bischofsdhron - Messfeier Uhr Morbach - Messfeier Samstag, Neujahr Uhr Hundheim - Messfeier Uhr Gutenthal - Messfeier Uhr Hinzerath - Messfeier Uhr Morbach - Messfeier Sonntag, Uhr Wenigerath - Messfeier Uhr Wederath - Messfeier Uhr Morbach - Messfeier Uhr Morscheid - Messfeier trifft sich am Dienstag, 04. Januar 2000, ab Uhr, in meinem Büro (Pastoralreferentin) zur Fertigstellung des Liedheftes. Je mehr Hände mithelfen, desto schneller sind wir am Ziel!! Bis dann Eilisabeth Jörg (Pastoralreferentin), Ingo Flach (Vikar) Sportverein Morbach 1929 e.v. Wanderabteilung Zum Millennium sind wir in Steinbach zu Gast. Start am 31. Dezember und 01. Januar jeweils von 7-14 Uhr. Die Wanderabteilung wünscht allen Wanderfreunden besinnliche Feiertage. Abfahrt nach Vereinbarung und sonntags um 7.00 Uhr am Oberen Markt. Alle Wanderfreunde und Gäste sind herzlich willkommen. Blick über die Gemeindegrenzen Arbeitskreis Umweltambulanz Pilotprojekt bestätigt großen Beratungsbedarf Wohngift-Telefon für Rheinland-Pfalz Durch erhöhte Schadstoffbelastungen in Innenräumen kommt es immer wieder zu Gesundheitsgefährdungen, denn in Innenräumen konzentrieren sich besonders viele chemische Substanzen. Akute Vergiftungen mit eindeutigen Symptomen sind selten. Meist fühlen sich Betroffene lustlos, müde, niedergeschlagen.

13 Morbach Ausgabe 52/99 Viele tippen zunächst auf Stress, ahnen nicht, dass aus Matratzen, Wänden und Teppichböden Gase ausströmen, die nach und nach krank machen können. Aus verschiedenen Baustoffen - wie zum Beispiel behandelten Holzoberflächen, Dämmstoffen, Lacken, Bodenbelägen, Klebstoffen, Teppichen oder Tapeten wird so mancher Chemiecocktail freigesetzt. Erhöhte Konzentrationen von den bekannten Klassikern unter den Wohngiften wie Formaldehyd, Pentachlorphenol (PCP), das eindeutig krebserzeugend ist, oder Asbest können zu schweren Erkrankungen führen. Therapien sind oft erst erfolgreich, wenn die Ursachen behoben wurden. Die breite Palette der verschiedenen Innenraumschadstoffe und ihrer Quellen sind für den Laien nahezu unüberschaubar. Hier ist Beratung notwendig! Dass der Beratungsbedarf der Bürger groß ist, zeigte das Pilotprojekt Wohngift-Telefon. Mehr als Anrufe wurden entgegen genommen. Am häufigsten wurden Fragen gestellt zu Holz-Schutzmitteln (21%), unbedenklichen Baustoffen und Einrichtungsmaterialien (15%), Formaldehyd (14%), Asbest und Mineralfasern (13%), allergische Reaktionen (8%), Schlafstörungen und Kopfschmerzen (8%). Das Wohngift-Telefon verbindet von Montag bis Freitag jeweils von bis Uhr mit den Schadstoffsachverständigen des Arbeitskreises Umweltambulanz. Ein gebührenfreier Anruf unter 0800/ genügt. Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Kreisverband Bernkastel-Wittlich Einladung zur Dreikönigstagung 2000 Am Donnerstag, dem 06. Januar 2000, findet um Uhr im Jugendheim St. Bernhard die traditionelle Jahresversammlung des Kreisbauern- und Winzerverbandes Bernkastel-Wittlich statt. Referent: Generalsekretär Dr. Helmut Born, Deutscher Bauernverband, Bonn Thema: Die Bauern zwischen Sparpaket und WTO Tagesordnung: 1. Begrüßung durch Kreisvorsitzenden Josef Schuh 2. Grußwort von Landrätin Beate Läsch-Weber 3. Hauptreferat: Generalsekretär Dr. Helmut Born 4. Diskussion 5. Schlusswort, Hubertus Klein, 2. Kreisvorsitzender Wir laden alle Landwirte, Landfrauen, die Landjugend und auch Interessenten außerhalb des Berufsstandes sind zu dieser Veranstaltung ein. Für den Vorstand Josef Schuh, Kreisvorsitzender Wirlfried Servatius, Kreisgeschäftsführer Hubertus Klein, 2. Kreisvorsitzender BSK - Bereich Mittelmosel e.v. Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte Brauneberg/Mosel Wir bieten an: - Regelmäßiges Treffen der Selbsthilfegruppe zum Erfahrungsaustausch, Unterhaltung etc. - Fahrdienst für Rollstuhlfahrer und mobilitätsbehinderte Menschen - Krankenfahrten (Abrechnung mit allen Kassen) - Familienentlastender Dienst durch geschultes Personal (z. B. Weiterführung des Haushaltes bei Krankheit eines Angehörigen) - Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche - Beratung über barrierefreies Bauen und Wohnen lt. DIN-Norm Über unseren Bundesverband erhalten Sie: - die Möglichkeit zu Kontakten zu über 140 weiteren Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland - Zugang zum BSK-Reiseservice für rollstuhlgerechte Reisen in ganz Europa, einschließlich Reiseassistentenbörse und Hoteldienst - regelmäßige Information durch die Zeitschrift Leben und Weg - Das Magazin körperbehinderter Menschen für ein selbstbestimmtes Leben Der BSK (Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter) ist eine Selbsthilfevereinigung, für die es keinen Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gibt. Behindert ist man nicht, behindert wird man! Der BSK vertritt Ihre Interessen auf allen Ebenen - in Gremien, Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften. Nutzen Sie die Kraft und Erfahrung dieser großen Gemeinschaft. Vielleicht sehen auch Sie eine Möglichkeit, unsere Arbeit zu unterstützen, zum Beispiel als Mitglied oder Fördermitglied oder sogar als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in. Wenden Sie sich bei Interesse an unserer Arbeit an unsere Geschäftsstelle in Brauneberg, In der Zehnt 3, Tel.: 06534/940066, Fax: 06534/ Das Büro ist montags bis freitags besetzt von Uhr, ansonsten nach vorh. Absprache. Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Information, Beratung, Vermittlung und Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst: - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen MitbürgerInnen (MigrantInnen) und AussiedlerInnen - Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldnerberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax (06531) Vermittlung von Kuren und Erholungen durch den Caritasverband Die Caritasgeschäftsstelle Wittlich und die Caritas-Außenstelle Bernkastel vermitteln Kuren und Erholungen für - Kinder und Jugendliche - Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) - ältere Menschen - Familienerholungen. Die Hilfe des Caritasverbandes umfasst die Vermittlung eines Kuroder Erholungsplatzes in einem für die vorliegende(n) Erkrankung(en) geeigneten Kur- oder Erholungsheim und die Abklärung der Kurfinanzierung (z. B. Antragstellungen usw.). Die Kosten der Kur werden - je nach Situation - übernommen von den Krankenkassen, den Rentenversicherungsträgern, dem Sozialamt oder dem Müttergenesungswerk. Information und Vermittlung: Caritas-Außenstelle Bernkastel, Herr Kappes, Tel. (06531) Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritas-Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. ( ) , Fax. ( ) Essen auf Rädern des Caritasverbandes in Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber, magen- oder gallenempfindlich sind, Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist. In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert. In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menues ins Haus gebracht. Dabei kann der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung Außenstelle Bernkastel St. Florianstr. 2 Stiftsweg 1d Morbach Bernkastel-Kues Tel.: 06533/4446 Tel.: 06531/9660-0

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Anmeldung zur Psychotherapie

Anmeldung zur Psychotherapie Praxis Dr. Günther J. Bogner Anmeldung zur Psychotherapie 1. Name, Vorname: 2. Geburtsdatum: 3. Geburtsort, -land: 4. Geschlecht: männlich weiblich 5. Familienstand: ledig verheiratet in (1./ 2.) Ehe seit:

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v.

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rotenburg/Wümme e.v. Die Arbeiterwohlfahrt:... ist als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege ein sozialer Dienstleistungsverband, der durch ehrenamtliche und hauptamtliche

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projektes Interkulturelle Öffnung der Nürnberger Bürgervereine veranstaltet die

Mehr

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen.

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Anna Langhausen Trier Bestens versorgt sein auch im Notfall Notfall-Programm der Bayerischen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Satzung: ERSTER TEIL Allgemeines 1 Gegenstand

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main Az. 423-02/05 Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main Auf der Grundlage der - Satzung der Stadt Lohr a. Main über die Benutzung und den Betrieb der Kindertagesstätten der

Mehr

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Straße 40 b 67292 Kirchheimbolanden,

Mehr

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE A) Informationen über Ihre Einrichtung / Ihr Projekt 1. Allgemeine Angaben Angebotsbezeichnung:.. Name Ihrer Einrichtung / Ihres Projekts:..... Träger:... Kontaktperson

Mehr

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom 15.10.2002 Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs.1 Nr.1 der Gemeindeordnung erläßt die Gemeinde Wackersberg folgende

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Seite- 1. Daten zur Anmeldung für die Kindertageseinrichtung Regenbogen in Beidl,

Seite- 1. Daten zur Anmeldung für die Kindertageseinrichtung Regenbogen in Beidl, Seite- 1 Daten zur Anmeldung für die Kindertageseinrichtung Regenbogen in Beidl, Diese Daten werden zum Abschluss des Betreuungsvertrages und vor allem zur Betreuung Ihres Kindes benötigt. 1. Angaben zum

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 01.04.2011 Hans-Wilfried Zindorf 2011 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt

1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt 1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt 17. und 18. Juni 2009 in Haldensleben, Kulturfabrik Altgewordene Menschen mit geistiger Behinderung Kulturen des Übergangs Schirmherrschaft durch Ministerin

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Berlin, Brandenburg, Frankfurt/M., Hamburg, Hessen, Köln, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig - Holstein

Berlin, Brandenburg, Frankfurt/M., Hamburg, Hessen, Köln, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig - Holstein An ZWST Hebelstraße 6 D-60318 Frankfurt am Main 1. alle Landesverbände 2. die Gemeinden Berlin, Bremen, Frankfurt/M., Hamburg, Köln, München und Saarbrücken 3. die Jugendzentren 4. die Damen und Herren

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein A wie Abholzeiten Unsere Abholzeiten sind montags bis donnerstags um 16:00 Uhr, freitags um 15:00Uhr. Falls Sie Ihr Kind eher abholen müssen, bitten

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in 1BUJFOUFOWFSGÛHVOH 7PSTPSHFWPMMNBDIU #FUSFVVOHTWFSGÛHVOH Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen,

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Bernkastel-Wehlen, wo ein weltberühmter Wein zu Hause ist, Heimat der "Wehlener Sonnenuhr". Dank seiner zentralen Lage im Moseltal, zwischen Hunsrück

Mehr

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung Die Rednerinnen und Redner sind: Bärbel Ahlborn: Leiterin von der Beratungs-Stelle Kassandra in Nürnberg Maria Bakonyi: Leiterin von der pro familia Beratungs-Stelle in Aschaffenburg Heide Brunner: von

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen Angaben zum Kind / Jugendlichen: Name, Vorname Angaben Betreuer / rechtliche

Mehr

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Informationsblatt Ein Beitrag zur Orientierung für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger 2 3 Zum Gruß Unser Anliegen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Einladung und Programm LAG-Info-Tag Recht 4/2016 Selbstbestimmt

Mehr

Live-Chat zum Thema: Hotlines in MV

Live-Chat zum Thema: Hotlines in MV 20.06.2016 Live-Chat zum Thema: Hotlines in MV Es antworten Juliane Möller und Sylvia Wolf-Methe (Kinder- und Jugendtelefon) sowie eine Mitarbeiterin der Kinderschutzhotline (ASB) Jana Arbeiten die Kinderschutz-Hotlines

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Durch Wissen zum Leben Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Beraten & Informieren Begleiten & Unterstützen Ermutigen & Auffangen www.sakg.de Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Menschen, die Krebs

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg Senioren- und http://friedberg.lebensraeume-caritas.at/ Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Das Bernhard-Junker stellt sich vor. Runder Tisch Pflege Klinikum Aschaffenburg

Das Bernhard-Junker stellt sich vor. Runder Tisch Pflege Klinikum Aschaffenburg Das Bernhard-Junker stellt sich vor Runder Tisch Pflege 06.05.2015 Klinikum Aschaffenburg Bernhard- Neuhofstraße 11 63743 Aschaffenburg Tagespflege - Kurzzeitpflege - Dauerpflege 06.05.2015 Runder Tisch

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg (Kindertageseinrichtungssatzung) vom 10. August 2006 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.07.2009 in der Fassung der 2. Änderungssatzung

Mehr

für Menschen mit Behinderungen e.v. Ortsvereinigung Böblingen

für Menschen mit Behinderungen e.v. Ortsvereinigung Böblingen für Menschen mit Behinderungen e.v. Ortsvereinigung Böblingen Schloßberg 3 71032 Böblingen Tel. 07031/233897 Fax 07031/775217 www.lebenshilfe-boeblingen.de lebenshilfe-boeblingen@web.de Verbindliche Anmeldung

Mehr

Dr. Gerald Sieder Hengsberg 6, 8411 Hengsberg Tel / Dr. Karl Prack Bachsdorfer Weg 11, 8403 Lebring Tel.

Dr. Gerald Sieder Hengsberg 6, 8411 Hengsberg Tel / Dr. Karl Prack Bachsdorfer Weg 11, 8403 Lebring Tel. Notrufnummern Rotes Kreuz 144 (NOTRUF) Alte Reichsstr. 1, 8410 Wildon Tel. 03182 / 2388 Feuerwehr 122 (NOTRUF) Hauptplatz 41, 8410 Wildon Tel. 0664 / 8410 491 Polizei 133 (NOTRUF) Unterer Markt 4, 8410

Mehr

Reinhard Abeln. zum Geburtstag

Reinhard Abeln. zum Geburtstag Reinhard Abeln Gottes Segen zum Geburtstag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Der Tag gehört Ihnen! Der Tag gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Einen guten schönen, Tag...... können wir Ihnen jetzt nicht nur wünschen, sondern sogar bieten: mit der Tagespflege Ichtershausen.

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse 04.08.2016 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Folie 1 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Wohn-

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung über die Beratung werdender Mütter gemäß 218b Abs. 1 Nr.

Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung über die Beratung werdender Mütter gemäß 218b Abs. 1 Nr. Beratung werdender Mütter (RL) 330.331 Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung über die Beratung werdender Mütter gemäß 218b Abs. 1 Nr. 1 StGB Vom 9. Dezember 1985

Mehr

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben angegeben, gesundheitliche Einschränkungen

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr