Faszination Weltkulturerbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faszination Weltkulturerbe"

Transkript

1

2 weltkulturerbe Faszination Weltkulturerbe Lebendige Geschichte 2 Erleben Sie eine Zeitreise Entdecken Sie eine faszinierende Stadt voller Geschichte und Kultur, authentisch bis ins Detail, lebendig und quirlig, romantisch und liebenswert, eindrucksvoll und erhaben Weltkulturerbe seit 1993 Seit 1993 steht die Bamberger Altstadt auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Stadt repräsentiert in einzigartiger Weise die auf einer mittelalterlichen Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt. Das Areal des Welterbes umfasst drei historische Siedlungszentren: Die bischöfliche Bergstadt mit ihrer imposanten Architektur, die bürgerliche Inselstadt, pulsierendes Herz von Handel und Handwerk und die Gärtnerstadt, mit ihrer gelebten Tradition der Gärtner und Häcker. Mit drei mittelalterlichen Schriften ist Bamberg auch auf der Liste des Weltdokumentenerbes eingeschrieben. Einmaliges Gesamtkunstwerk Bamberg weist einen der größten unversehrt erhaltenen Altstadtkerne Europas auf. Mehr als Einzeldenkmäler bilden ein Gesamtkunstwerk aus zehn Jahrhunderten. Im historischen Stadtkern ist Architekturgeschichte authentisch gegenwärtig, eine Mischung aus mittelalterlichen Bauten und Kirchen, barockem Zierspiel, steinernen Fassaden und romantischem Fachwerk. Dom, Neue Residenz und Alte Hofhaltung, wie auch das Klosterareal Michaelsberg beeindrucken als erhabene Ensembles. Das Alte Rathaus im Fluss, die vielen kleinen, verwinkelten Gassen und die sich teilenden Wasserläufe des Flusses prägen die einmalige Atmosphäre der Stadt. Lebendige Kulturstadt Heute ist die alte Kaiser- und Bischofsstadt lebendiger denn je und mit Einwohnern prosperierender Wirtschaftsstandort und junge Universitätsstadt. Ein reiches Kulturleben sorgt für eine hohe Attraktivität der Stadt für Bewohner und Gäste zugleich. Große kulturelle Institutionen wie die Bamberger Symphoniker, das E.T.A. Hoffmann Theater und eine studentisch geprägte Kleinkunstszene geben sich die Hand, garniert von einer durch das Brauereihandwerk inspirierten Gastronomie. Und rund um die Stadt breitet sich das Bamberger Land, mit Burgen und Schlössern, Kirchen und Klöstern, Rad- und Wanderwegen und einer abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft aus. Unser Tipp: Bamberg wird sehr gerne an den Wochenenden besucht. Nutzen Sie doch die besucherärmeren Tage unter der Woche für Ihre Entdeckungsreise nach Bamberg. Erlebnis Welterbe Gärtnerstadt Die Bamberger Altstadt kann man eigentlich nur zu Fuß richtig entdecken. Begeben Sie sich an der Hand zertifizierter BAMBERG-Gästeführer auf eine Zeitreise durch zehn Jahrhunderte. Sie werden staunen Erlebnisführung Faszination Weltkulturerbe wichtige Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Überblick zur Stadt-, Kirchen- und Kunstgeschichte Täglich Uhr, April Dezember auch Uhr ab Tourist Information 8,00 pro Person, 4,00 ermäßigt Moderne Kunst tritt an vielen Stellen des Welterbeareals in einen spannenden Dialog mit den historischen Häusern der Altstadt Bergstadt Inselstadt

3 weltkulturerbe Bergstadt Das fränkische Rom, erbaut auf sieben Hügeln 4 Das Fürstenportal des Bamberger Doms. Im Tympanon befindet sich eine äußerst lebendige und kleinteilige Darstellung des Jüngsten Gerichts absolut sehenswert Verwinkelte Plätze, enge Gassen, barocke Fassaden und mittelalterliches Flair machen die Bamberger Altstadt so einzigartig. Sieben Hügel Auf die Topographie der Bergstadt bezieht sich die bekannte Bezeichnung Bambergs als Sieben- Hügel-Stadt oder Fränkisches Rom. Der Domberg war vom 11. Jahrhundert bis 1802 geistliches und weltliches Machtzentrum des Hochstifts Bamberg. Hier liegen mit dem Kaiserdom, der barocken Neuen Residenz und der Alten Hofhaltung die sicherlich bekanntesten und dominantesten Bauwerke. Weitere prägende Elemente sind die ehemaligen Stifte St. Stephan und St. Jakob, die Klosterkirche St. Michael, die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau (Obere Pfarre) und das Karmelitenkloster samt seinem herrlichen Kreuzgang. Die über allem thronende Altenburg, die Hügel des Berggebietes und die himmelsstrebenden Türme der Kirchen bilden die typische Kulisse Bambergs. Bürgerliche Bergstadt Neben der Dominanz kirchlicher Einrichtungen wird das Stadtbild in der Bergstadt von den bürgerlichen Bergstadt Ansiedlungen im Sandgebiet und den höher gelegenen Siedlungsteilen Dom-, Jakobs- und Stephansberg komplettiert geprägt von Handwerk, Brauereiwesen und bürgerlichen, teilweise palaisartigen Bauten. Unterhalb des Domes haben sich rund 30 Antiquitätengeschäfte angesiedelt, die ein vielfältiges und hochwertiges Angebot präsentieren und nicht nur während der Bamberger Antiquitätenwochen zum Stöbern und Bummeln animieren. Kaiserdom Der viertürmige Kirchenbau auf dem Domberg ist das Herzstück der Stadt und das bedeutendste Kunstwerk im weiten Umkreis. Der erste Dom wurde im Jahre 1012 geweiht und geht auf eine Stiftung von Kaiser Heinrich II. zurück. Zu den größten Kunstwerken im Inneren zählen das Kaisergrab des Herrscherpaares Heinrich und Kunigunde, der Veit- Stoß-Altar und der Bamberger Reiter. Bis heute ist dessen Identität nicht geklärt, auch nicht die des Künstlers. Alte Hofhaltung, Neue Residenz und Rosengarten Die Schöne Pforte ist das Entrée in die Alte Hofhaltung mit dem von Fachwerkbauten umgebenen, romantischen Innenhof. Den Kern der Hofhaltung bildet die einstige Kaiser und Bischofspfalz. Gleich gegenüber befindet sich die Neue Residenz aus dem 17. Jahrhundert mit ihren Prunkräumen und dem einmaligen Kaisersaal. Im Innenhof der von Johann Leonhard Dientzenhofer erbauten Residenz öffnet sich der nach Entwürfen von Balthasar Neumann gestaltete Rosengarten. Michaelsberg Untrennbar mit der herrlichen Anlage des Rosengartens verbunden ist der klassische Blick hinüber zum ehemaligen Benediktinerkloster St. Michael. Die Klosterkirche mit dem himmlischen Herbarium an der Kirchendecke und dem begehbaren Grab des Heiligen Otto ist leider wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten derzeit nicht von innen zu besichtigen. Der Michaelsberg belohnt seine Besucher aber mit dem großartigen Blick auf die Dächer der Stadt, mit dem Brauereimuseum, einem Theater, dem Stiftsladen, Restaurant und Café sowie dem Weinberg an den Hängen unterhalb des Klosters. Erlebnis Schattentheater Tauchen Sie ein in die 1000-jährige Geschichte Bambergs. Unterhaltsam, spannend und mit faszinierenden Bildern Im ältesten Raum der Stadt lässt der Spieler Norbert Götz mit den Mitteln des modernen Schattentheaters die wichtigen Ereignisse der Stadtgeschichte lebendig werden. Licht und Schatten in Bamberg das Kultstück der Stadt 15, pro Person Sa u Uhr; So Uhr (Mai bis Oktober, nicht 27./28. Mai, 8./9. Juli, 26./27. August theater-der-schatten.de Bamberg entdecken mit der Touristenbuslinie Die Stadtbuslinie 910 bringt Sie vom ZOB vorbei am Alten Rathaus und dem Domplatz bis hinauf zum Michaelsberg. Quer durch das Weltkulturerbe Übrigens: Mit der BAMBERGcard ist die Fahrt kostenfrei

4 weltkulturerbe Inselstadt Die lebendige Mitte Shopping-Spaß im Weltkulturerbe 6 Die Inselstadt als gewachsene Bürgerstadt ist heute das lebendige Zentrum Bambergs. Pulsierendes Leben Die Vielfalt kleiner, inhabergeführter Geschäfte mit ihrem bunten Warenangebot in historischen Gemäuern prägt die Einzelhandelslandschaft in Bamberg bis heute. Aber natürlich wird dieses einmalige Sortiment in der Fußgängerzone auch durch die Dependancen beliebter Modelabels und Ketten ergänzt. Es macht einfach Lust und Laune, mitten im lebendigen Welterbe zu Stöbern und zu Shoppen, um anschließend die neuen Eroberungen in einem der unzähligen Straßencafés bei einem Latte oder Doppio nachzukosten. Die Gastronomie spielt die ganze Bandbreite von studentisch hip bis urig holzgetäfelt, von traditionell fränkisch bis haute cuisine. Der Obst- und Gemüsemarkt mit seinen Produkten aus Bamberg und der Region präsentiert sich einträchtig inmitten dieses Angebots. Die Inselstadt beherbergt mit der Otto-Friedrich-Universität und mehreren Schulen wichtige Bildungseinrichtungen. Das studentische Leben beeinflusst in hohem Maße die Vielfalt der Cafés und Kneipen sowie die lebendige Kleinkunstszene der Stadt. Mittelalterliche Stadtstruktur Noch heute ist im Stadtgrundriss die mittelalterliche Umfassung der Inselstadt ablesbar, die alten Straßenzüge sind weitgehend erhalten. Ein gutes Beispiel hierfür ist die fächerartige Ausbreitung der Straßen ausgehend von den Flussübergängen der Oberen und Unteren Brücke. Das Brückenrathaus Ein Kuriosum ist das Alte Rathaus. Der Sage nach wollte der Bischof von Bamberg den Bürgern keinen Millimeter seines Bodens für das Bauwerk geben. Also rammten die Bamberger für ihr Rathaus Pfähle in die Regnitz und schufen eine künstliche Insel inmitten des Flusses. Die Lage markiert jedoch die alte Herrschaftsgrenze zwischen bischöflicher Berg- und bürgerlicher Inselstadt und ist somit als ehrgeizige Demonstration bürgerlichen Machtstrebens zu werten. Besonders bemerkenswert sind dabei die Fresken, welche die Fassaden des Ratsbaus prägen und ihr durch Scheinarchitektur Plastizität verleihen. Heute beherbergt der Bau den repräsentativen Rokokosaal und die Sammlung Ludwig mit der Porzellanund Fayencenausstellung Glanz des Barock. Klein Venedig Die ehemalige Fischersiedlung am linken Regnitzarm wird liebevoll Klein Venedig genannt. Sie besteht aus einer idyllischen Zeile überwiegend mittelalterlicher Fachwerkbauten. Winzige Gärten, an denen sich die Anlegestellen für die Kähne befinden, reihen sich am Ufer der Regnitz aneinander und bilden ein romantisches Ensemble. Liebevoll ausgeformtes Detail an der Barockfassade des Alten Rathauses Kleine feine Fachgeschäfte in einladenden historischen Häusern machen Shopping zum Genuss. Inselstadt

5 weltkulturerbe Gärtnerstadt Jahrhunderte alte Strukturen mit ursprünglichem Charakter 8 Ohne die Gärtnerstadt wäre Bamberg nicht Weltkulturerbe geworden Mit ausgedehnten Anbauflächen und den typischen Häusern der Gärtner verfügt Bamberg über ein Jahrhunderte altes städtebauliches Unikat mitten im Welterbe. Seit dem Mittelalter werden diese Flächen in ununterbrochener Tradition für den Gemüseanbau genutzt, noch heute reift frisches Gemüse in unmittelbarer Sichtweite der klassischen Prunkbauten aus Mittelalter und Barock. Typische Gärtnerhäuser Einstöckige Häuser mit hohen Satteldächern, kleinen Fenstern und großen Holztoren - die Straßenzüge der Gärtnerstadt mit ihrer ursprünglichen Bebauung geben ihre Geheimnisse auf den ersten Blick nicht preis. Doch sobald sich ein Tor öffnet, erlaubt es einen Blick hinter die Fassaden auf Innenhöfe und Anbauflächen für heimische Gemüsesorten, darunter echte und einmalige Bamberger Spezialitäten, die hier seit Jahrhunderten kultiviert werden: Das Bamberger Hörnla zum Beispiel ist eine Kartoffel mit besonders nussigem Aroma, unter Feinschmeckern hoch gerühmt, der Bamberger Knoblauch ist eine einzigartige Haussorte mit angenehm feinem Bukett, die Bamberger Zwiebel weist eine typische Form und einen ganz eigenen Geschmack auf, und auch Spitzwirsing oder Rettich sind Spezialitäten der Gärtnerstadt. Selbst die Süßholzwurzel wird wieder angebaut, jahrhundertelang war sie der Exportschlager der Bamberger Gärtner schlechthin. Beet- und Balkonpflanzen, Blumen, Stauden und Kräuter runden das Sortiment ab. Die Gärtner des Welterbes Über 500 Gartenbaubetriebe mit 540 Gärtnermeistern, vielen Gesellen und unzähligen Gehilfen zählte die Stadt noch im Jahre Heute bewirtschaften noch rund zwei Dutzend Gärtnerfamilien die historischen Anbauflächen im Stadtgebiet. Knackig frisches Gemüse der Saison, spezielle Haussorten und Jahrhunderte lang gepflegte Traditionsgemüse finden sich auf dem Bamberger Wochenmarkt, aber auch zunehmend auf dem Teller in der hiesigen Gastronomie, denn viele Wirte legen wieder Wert auf Nachhaltigkeit. Der Ab-Hof-Verkauf direkt in der Gärtnerstadt bietet zudem das ganz besondere Einkaufserlebnis. Die Gärtnerstadt erleben Ein eigens konzipierter Rundweg führt Sie zu 18 Stationen der Oberen und Unteren Gärtnerei. Hier lernen Sie die Geschichte der Gärtnerstadt, ihre Anfänge, ihre Blütezeit und das Heute kennen. Erfahren Sie die Geschichten aus dem Alltagsleben der Gärtner, von deren Traditionen und Produkten. In den Rundweg eingebettet ist das einmalige Gärtner- und Häckermuseum in der Mittelstraße und die Aussichtsplattform in der Heiliggrabstraße. Erlebnis Gärtnerstadt Bamberger Süßholz Lange vergessen und nur noch als Süßungsmittel in Tees und Lakritze verwendet, wird das Süßholz heute wieder kultiviert und ist in verschiedenen Formen als originelles Souvenir auch zu erwerben: Das Süßholz nicht nur zum Raspeln Unser Tipp: Die Gärtnerstadtführung Auf diesem geführten Rundgang gewinnen Sie Einblick in ein Stück weniger bekanntes Bamberg und lernen Gepräge, Tradition und Brauchtum der historischen Gärtnerstadt im Welterbe kennen. Führung durch die Gärtnerstadt Besuch der Biogärtnerei Niedermaier inkl. kleinem Snack Besuch des Schiefen Aussichtsturmes Besuch des Gartner- und Häckermuseums inkl. Sortengarten Mai bis Oktober, jeden Freitag, Uhr Dauer: 1,5 Stunden 10,00 pro Person Maximiliansplatz, am Brunnen Gärtnerstadt Bamberger Zwiebeltreter: Der bis heute verwendete Spitzname geht zurück auf die Bamberger Gärtner, bei denen das Zwiebeltreten eine wichtige Tätigkeit war. So wurde das Grün ab einer bestimmten Größe umgetreten, um das Wachstum der Knolle zu begünstigen.

6 bierstadt Bamberger Bierwelten In Bamberg treffen sich die wahren Bier-Kenner 10 Die Geschichte Bambergs geht seit jeher mit der Geschichte des Bieres Hand in Hand. Der erste Bierausschank ist für das Jahr 1093 urkundlich belegt. Jahrhundertalte Bierkultur Der älteste Nachweis für eine Bamberger Brauerei wird auf das Jahr 1122 datiert, als Bischof Otto I. den Benediktinern auf dem Michelsberg das Braurecht verlieh. An historischer Stätte befindet sich heute das fränkische Brauereimuseum. Fast drei Jahrzehnte vor dem Erlass des berühmten Herzoglich Bairischen Reinheitsgebotes von 1516 verfügte Fürstbischof Heinrich III. in einer Ungeldordnung am 12. Oktober 1489, dass im Stadtgebiet für das Brauen von Bier nichts mere denn Malz, Hopfen und Wasser zu nehmen sei. Im Jahre 1818 brauten in Bamberg 65 Brauereien Hektoliter Bier bei einer Einwohnerzahl von , wohlgemerkt Heute, mit elf Brauereien im Stadtgebiet, zwei weltweit agierenden Mälzereien, der ältesten Brauereimaschinenfabrik der Welt, dem Fränkischen Brauereimuseum und der BierAkademie avanciert Bamberg zur wahren Hauptstadt des Bieres. Bierfreunde aus aller Welt schöpfen aus der vollen Qualitätsvielfalt der über 50 ober- und untergärigen Bierspezialitäten, die in urgemütlichen historischen Brauereigaststätten oder auf einem der typischen Bierkeller zu genießen sind. Traditionsreiche Bierkeller Bierkeller nennt man übrigens in Bamberg die Biergärten, hoch oben auf den Hügeln der Stadt. Dort gibt es seit alters her große Stollenanlagen, in denen seit dem Mittelalter Putzund Scheuersand abgebaut wurden. Es dauerte nicht lange, bis die Brauer diese Stollen als ideale Gär- und Lagerkeller für ihre Biere entdeckten. Mit Schatten spendenden Linden und Kastanien bepflanzt und mit hellem Kies bestreut, um die Temperaturen unterhalb der Erde kühl zu halten, lag es nahe, das hier lagernde Bier auch gleich frisch an der Quelle zu genießen, die Geburtsstunde der Biergärten. Und da diese in Bamberg über den Bierkellern liegen, geht man hier traditionell auf den Keller, wenn man in fröhlicher Gesellschaft ein gepflegtes Bier trinken will ein gesellschaftliches Ereignis für die ganze Familie. Einzigartige Biervielfalt Womit wir schon beim Bamberger Land wären. Denn hier, in der unmittelbaren Umgebung von Bamberg, finden Sie die traditionelle Bierkeller- Kultur in Reinform. Oft an leicht erhöhter Lage an den Sandsteinhängen im Umfeld der Ortschaften gelegen oder auch mitten im Ortskern, bieten die Keller nicht nur süffiges Bier, sondern auch noch Landschaftsgenuss und Dorfidylle pur. Mit seinen rund 60 Privatbrauereien hat das Bamberger Land die höchste Brauereidichte der Welt. Mit sage und schreibe 300 verschiedenen Bieren gibt es jede Menge handwerklich gebrauten Gerstensaft zu verkosten. Und in Sachen Brotzeit und fränkische Spezialitäten bieten die Keller die ganze Vielfalt regionaltypischer kulinarischer Genüsse auf. Bamberger Bierkult(o)ur Dass die Bierstadt Bamberg immer noch die handwerkliche Bierherstellung pflegt, erfahren Sie bei diesem bierigen Stadtrundgang zur Brauereien- und Bierkultur Bambergs. Bierhistorische Stadtführung Leidenschaft für Gerstensaft Führung in der Rauchbierbrauerei Schlenkerla Bierverkostung Zwickelbier Mai bis Oktober, jeden Dienstag, Uhr Dauer: 2 Stunden 9,50 pro Person Tickets und Treffpunkt: Tourist Information, Geyerswörthstraße 5 ProBier Bamberg Die Biergenussmesse geht in die zweite Runde. Am 24. und 25. November 2017 sind wieder rund 50 Aussteller am Start. Brauereien aus Franken, Deutschland und Europa präsentieren hochwertige Bierspezialitäten zum Fachsimpeln und Verkosten Die Bierwelten entdecken... BierSchmecker Tour Entdecken Sie die einzigartige Vielfalt handwerklich gebrauter Biere, ausgestattet mit Ihrer persönlichen BierSchmecker Ausrüstung und fünf Gutscheinen für vier Spezialitätenbiere und ein bieriges Accessoire. 22,50 p.p. (bis max. 6 Personen) Bier-Lektüre Tauchen Sie ein in die Bamberger Bierwelten mit dem Biermagazin: Geschichten, Personen und allerlei Wissenswertes rund um den goldenen Gerstensaft in Bamberg und im Bamberger Land. kostenlos Ausgabe 2017 ausgezeichneter Genuss Medaillenregen: Viele Biere aus Bamberg glänzen mit Preisen auf nationalem und internationalem Parkett und zählen sogar zu den besten Bieren der Welt.» Seite 2 Biermagazin für BamBerg und das BamBerger Land tour im zeichen des Bieres Die BierSchmeckerTour ist ein genussvoller Wegweiser durch die Bamberger Braulandschaft inklusive vieler Extras und Gutscheine für ausgewählte Biersorten.» Seite 3 so schmeckt Bierkultur Bambergs Biere munden nicht nur hervorragend zu regionalen Spezialitäten, sondern schmecken auch als Zutat in köstlichen Biergerichten.» Seite 5 grünes Gold In Bamberg wächst wie schon vor Jahrhunderten wieder der Hopfen Nass gehopft präsentieren sich die damit gebrauten Biere als feine Überraschung.» Seite 9

7 kulturstadt Bamberg klingt Musikalische Vielfalt Wo die Stars zu Hause sind 12 Zwei großartige Hallen in Bamberg machen fast alles möglich: Einzigartige Klangerlebnisse und stimmungsvollen Hörgenuss durch Sinfonieorchester, wummernde Bässe und schrille Gitarrentöne bei Rock- und Popkonzerten, Klezmer und Musicals, Volksmusikabende, Liedermacher, Artisten und Comedians, Zirkus, Sportevents und Fachmessen. Die Konzerthalle ist Heimstätte der Bamberger Symphoniker, in der brose arena glänzen die Bamberger Basketballer regelmäßig durch Spitzenleistungen auf nationaler und internationaler Ebene. Ihre Konzerttermine April 2017 Britannia in Bamberg Tage der britischen Musik Mai bis Oktober Immer samstags: Orgelkonzerte im Dom Die Bamberger Symphoniker Kulturbotschafter par excellence Die Frage muss einmal gestellt werden: Was wäre das historische Bamberg ohne die dagegen blutjungen Symphoniker? Die Antwort finden wir bei Claude Debussy:»Musik ist eine ungezügelte, überschäumende Kunst, eine Kunst, die ins Freie gehört, wie die Elemente, der Wind, der Himmel, das Meer.«Bamberg ohne Symphoniker, das wäre eine Stadt, der etwas Wesentliches fehlte, etwas Elementares wie die Luft zum Atmen. Denn die Symphoniker sind tief verwurzelt in ihrer Heimatstadt und genießen einen Rückhalt, von dem andere Klangkörper nur träumen können. Allein die Abonnements in einer Saison zeugen von dieser Identifizierung der Bamberger mit ihrem Orchester. Die Bamberger Symphoniker sind in den Schon bevor ich die Möglichkeit hatte, dieses Juwel unter den europäischen Orchestern zu dirigieren, habe ich es über die Maßen bewundert. Sie verkörpern Orchesterkultur im umfassendsten Sinne des Wortes. Mit den Bamberger Symphonikern kann jedes noch so kleine musikalische Detail zu einem Wunder werden, siebzig Jahren ihrer Existenz aber nicht nur das musikalische Zentrum der Region geworden. Sie sind eines der reisefreudigsten Symphonieorchester Deutschlands, das als erstes nach dem Krieg wieder im Ausland auftrat, mittlerweile mehr als Konzerte in über fünfhundert Städten und sechzig Ländern weltweit gegeben hat und so zum Kulturbotschafter Bayerns und ganz Deutschlands geworden ist. Dazu trug auch die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk bei, die seit 1950 besteht, bei Amtsantritt des legendären Joseph Keilberth als Chefdirigent. Die zahlreichen CD-Einspielungen mit den gesamten Schubert-Symphonien und dem preisgekrönten Mahler-Zyklus sind signifikante Höhepunkte der jüngsten Zeit, längst gelten die Bamberger Symphoniker als eines der besten Mahler-Orchester der Welt. Jazz in Bamberg Auch die Freunde des Jazz kommen in Bamberg voll auf ihre Kosten. Der Jazzclub ist eine etablierte Institution. Inmitten der Kneipen und Bars der Sandstraße, mittendrin im Gewühl der Altstadt, steigt man über steinerne Treppen hinab und findet sich in einem urigen Gewölbekeller wieder. Eine Bühne, eine Bar und Flächen für kleine Ausstellungen zeitgenössischer Kunst - der perfekte Rahmen für den Jazzgenuss Capella Antiqua Bambergensis Die Musik des Mittelalters ist die Welt der Capella Antiqua Bambergensis. Das ehemals fürstbischöfliche Jagdschloss Schloss Wernsdorf, 12 km außerhalb von Bamberg, lädt Sie mit Musik und Geschichte(n) zu einem außergewöhnlichen Kulturerlebnis ein und nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise ins Mittelalter. 7., 28. Mai, 25. Juni, 9. Juli, 6. August, 10. September 2017 Klassik im Kreuzgang Juni 2017 Frühling Kammermusikfestival Schloss Seehof Juli, 5., 12. August, 9. September 2017 Rosengartenserenaden Juli 2017 Sommerserenaden Kammermusikfestival Schloss Seehof August 2017 Blues und Jazzfestival /12. August 2017 Sommermittekonzerte Kammermusikfestival Schloss Seehof Oktober 2017 Litzendorfer Kerzenlichtkonzerte Weitere Konzerte und musikalische Veranstaltungen und jedes Konzert verwandelt den, der es hört. Jakub Hrůša, Chefdirigent seit September 2016

8 kulturstadt Bühne frei 14 Lebendige Theaterkultur ETA Hoffmann Theater Traditionsreiches Stadttheater Das ETA Hoffmann Theater ist das Stadttheater im Herzen von Bamberg. Neben den Bamberger Symphonikern, der Villa Concordia, den zahlreichen Museen sowie der vielfältigen freien Kulturszene gehört es zu den prägenden Kulturträgern der Stadt. Das ETA Hoffmann Theater versteht sich als Theater für die Stadt von, in und mit der Stadt Bamberg. Es will Mittelpunkt des lebendigen, kulturellen Austauschs zwischen den Institutionen, Künstlern und Bürgern der Stadt sein. Als Ort gesellschaftlicher Teilhabe bietet es Kultur für alle, lädt ein zum Mittun, Schauen, Diskutieren, Feiern. Das ETA Hoffmann Theater befragt den klassischen Dramenkanon auf Gegenwarts-Standpunkte und fördert das zeitgenössische Drama durch Realisierung von Erstaufführungen und Vergabe von Stückaufträgen. Es präsentiert junge Regisseure und moderne Regiehandschriften und trägt so zur überregionalen Strahlkraft der Weltkulturerbestadt Bamberg bei. Das ETA Hoffmann Theater beschäftigt ein Ensemble von 16 festangestellten Schauspielerinnen und Schauspielern. Es verfügt über drei Spielstätten: Das historische Große Haus mit 400 Plätzen, das Studio, eine Bühne für experimentelle und zeitgenössische Inszenierungen, mit 100 Plätzen und das Gewölbe, in dem Lesungen stattfinden, mit bis zu 40 Plätzen. In der angeschlossenen TREFFBAR treffen Regieteams, Schauspieler und Publikum bei Premierenfeiern, Einführungen, Publikumsgesprächen und im Anschluss an jede Vorstellung zusammen. Auf Hoffmanns Spuren E.T.A.-Hoffmann-Haus E. T. A. Hoffmanns fünf Jahre prägten ihn trotz aller Entbehrungen und Enttäuschungen und gaben seinem Werk entscheidende Impulse. Das altehrwürdige Wohnhaus des Schriftstellers und Komponisten ist heute ein modernes Literaturmuseum. E.T.A.-Hoffmann-Haus, Schillerplatz 26, Bamberg : Di So Uhr Eintritt 2, ; erm. 1, (in der BAMBERGcard enthalten) Bamberger Fantasie-Stücke Folgen Sie dem Schauspieler, Rezitator und Theaterleiter Martin Neubauer auf einem literarischen Rundgang durch Bambergs Altstadt. E.T.A. Hoffmann und seine Zeitgenossen kommen an den Originalschauplätzen zu Wort, am Ende erleben Sie eine satirisch skurrile Theateraufführung aus der Feder Hoffmanns in seinem ehemaligen Wohnhaus am Schillerplatz. 13. Mai bis 28. Oktober (außer 12. August) Samstags, Uhr (mit einzelnen Sperrterminen) Dauer: 1,5 Stunden 15,- pro Person Tickets und Treffpunkt: Tourist Information, Geyerswörthstraße 5 Bühnen allerorten Die Theaterszene in und um Bamberg ist bunt und vielfältig. Hier ein kleiner Auszug alle Angebote immer aktuell finden Sie unter: Brentano Theater Ein besonderes Theater-Erlebnis verspricht ein Besuch im kleinsten Theater der Stadt, dem Brentano-Theater von Martin Neubauer. Maximal 32 Besucher passen hinein, die Bühne selbst ist nicht einmal zwei Quadratmeter groß. Genau diese Nähe von Publikum und Akteuren und die intime Atmosphäre, die daraus entsteht, machen die Besonderheit des Theaters aus. Aufgeführt werden unter anderem Stücke aus Romantik und Jugendstil, den Eintrittspreis bestimmen die Gäste - ganz im Sinne von Brentanos Traumtheater - selbst. Tel Theater am Michelsberg Theater, Kabarett, Kindertheater, Workshops, Figurentheater, Tanzabende, Varieté, Comedy, Erzähltheater oder Theaterbrunch das Theater am Michelsberg steht für ein höchst abwechslungsreiches Repertoire, witzige Eigenproduktionen und Gastauftritte bekannter Künstler. Die fränkische Kleinkunstszene hat hier eine Bühne klein und heimelig mit 70 Plätzen - im großen Ensemble am Kloster St. Michael gelegen. Fränkischer Theatersommer Der 1994 als wanderndes Freilichttheater gegründete Fränkische Theatersommer ist heute eine der wichtigen Theaterinstitutionen der Region. Den Theatersommer zeichnet besonders der Zusammenklang einer wunderbaren Kulturlandschaft mit der Spielfreude eines jungen Theaterensembles aus. Gespielt wird an verschiedenen Orten, u.a. im Schloss Geyerswörth in Bamberg, in Burgen und auf Dorfplätzen oder anderen historischen Gebäuden. nana Theater Am Unteren Kaulberg präsentiert Theaterleiter Arnd Rühlmann ein hochwertiges Programm aus Kleinkunst, Theater und Konzerten. Im stimmungsvollen Gewölbekeller werden ganzjährig Eigenproduktionen wie auch Gastspiele dargeboten. Bamberger Marionettentheater Eine absolute Rarität und ganz besonderes Kleinod stellt das Marionettentheater im Staub schen Haus, einem bürgerlichen Stadtpalais von 1795, dar. Gespielt werden auf der historischen Bühne aus dem Jahr 1821 Theaterstücke und Opern aus Barock und Romantik, Werke u. a. von Shakespeare, Kleist, Weber, Mozart und E.T.A. Hoffmann, alles zutiefst werkgerecht inszeniert und auf die kleine Bühne gebracht. Chapeau Claque Vor allem für Kinder und Jugendliche bietet diese professionelle Bühne mit ganz neuer Spielstätte in der Alten Seilerei ein umfassendes Schauspielangebot. Dazu gehören neben dem normalen Theaterbetrieb Kinderkulturprojekte, das kommunale Spielmobil und im Sommer die beliebten Kinderstücke als Freilichtaufführung auf der höchsten Bühne der Stadt, der Altenburg. Chapeau Claque bringt mehr als 700 Veranstaltungen pro Jahr auf die Bühne. WildWuchsTheater Eine Gruppe engagierter Künstler, die in der Alten Seilerei ein attraktives Zuhause gefunden hat für Theater, Performances und Kunst. Unterhaltsam, mutig und experimentierfreudig. Theater im Gärtnerviertel Ein freies Theater, das auf der künstlerischen Kreativität und dem kulturellen Engagement der Bürger des Gärtnerviertels aufbaut, das selbst zur Bühne wird. Gespielt werden Klassiker, zeitgenössische Dramatik und Volkstheater in Läden, Innenhöfen, Geschäften, Wirtshäusern oder Gärten.

9 16 kunststadt Kunstschätze Vom Mittelalter zur Moderne Die Staatsbibliothek Bamberg lockt virtuell mit einzigartigen Handschriften, wie der Bamberger Apokalypse, die zum Weltdokumentenerbe zählt, und mit Sonderausstellungen. Das Diözesanmuseum glänzt mit dem Sternenmantel des Bistumsgründers Kaiser Heinrich II., einer exquisiten Nachbildung der Heinrichskrone und Teilen des vormaligen Domschatzes. Das Historische Museum in der Alten Hofhaltung zeigt Exponate rings um die Entwicklung der Stadt sowie eine eindrucksvolle Gemäldesammlung. In der Staatsgalerie Bamberg in der Neuen Residenz hängen berühmte Gemälde wie die Sintflut von Hans Baldung Grien. Die Prunkräume der Neuen Residenz strahlen heute noch die Pracht und authentische Atmosphäre eines fürstlichen Schlossbaus aus. Der Bamberger Dom beherbergt die weltberühmte Skulptur des Bamberger Reiters und einmalige Werke von Riemenschneider und Veit Stoß. Museen und Sammlungen Hier sehen Sie eine kleine Auswahl der Museumslandschaft in Stadt und Land Alle Museen online: /museen Naturkundemuseum mit Vogelsaal Die Ursprünge des Bamberger Naturkundemuseums liegen über 200 Jahre zurück aus dieser Zeit stammt der berühmte Vogelsaal, ein museales Gesamtkunstwerk, das als Museum im Museum in der Welt seinesgleichen sucht. Das Museum besitzt rund Sammlungsobjekte aus den Bereichen Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Zoologie und Botanik. Sammlung Ludwig Straßburger Fayencen und Meißener Porzellan stehen im Mittelpunkt der Sammlung Ludwig im Alten Rathaus. Figuren als Tischdekoration, Terrinen in Tierform, Duftgefäße und Service erinnern an das prunkvolle Leben und die Tischkultur des 18. Jahrhunderts. An die Ausstellung schließt sich der berühmte Rokokosaal der Bamberger Ratsherrn an. Das Bauernmuseum Bamberger Land Inmitten der vielfältigen Kulturlandschaft des südlichen Bamberger Landes bietet sich unter anderem das Bauernmuseum als Ausflugsziel an. Um einen schönen Innenhof gruppieren sich die Gebäude des ehemaligen Fischerhofes mit Wohnstallhaus, Scheune, Austragshaus und Backofen. Levi-Strauss-Museum Das mehrfach international ausgezeichnete Museum erzählt in seinem Geburtshaus die Geschichte des Levi Strauss aus Buttenheim bei Bamberg. Nach seiner Auswanderung in die USA wurde er durch sein weltweit bekanntes Produkt, die Levi s Jeans, unsterblich. Viel Bamberg für wenig Geld Eine Stadtführung, Eintritt in die wichtigsten Museen, freie Fahrt mit Bus und Bahnen in Bamberg und dem näheren Umland und viele Bonusleistungen erhalten Sie mit dem Kauf der drei Tage gültigen BAMBERGcard. nur 14,90 pro Person Zeitgenössische Kunst Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia beherbergt jedes Jahr deutsche und ausländische Künstler, die ihre Werke aus Kunst, Literatur und Musik in dem herrlichen barocken Wasserschloss zeigen und im Rahmen von ca. 80 öffentlichen Veranstaltungen im Jahr präsentieren. Inmitten der Altstadt fallen moderne Skulpturen ins Auge, mit großformatigen Werken renommierter Künstler wie Wortelkamp, Mitoraj, Luginbühl, Lüpertz, Botero, Plensa oder Avramidis. Die moderne Kunst sorgt dabei für spannende Blickbeziehungen in der historischen Stadt. Der Kunstverein Bamberg e.v. aktiv seit 1823 bietet an wechselnden Orten in der Stadt Ausstellungen, die einen Querschnitt bilden aus Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Installation und Performance. Lesungen, Fachvorträge und Künstlergespräche ergänzen das Programm. Mit dem Kunstraum Kesselhaus in der Unteren Sandstraße hat die Kunstszene einen Ort, an dem regelmäßig Ausstellungen moderner Kunst stattfinden. Der Bildhauer Bernd Wagenhäuser präsentiert in seinem Ausstellungsloft in der Gertraudenstraße Grafiken, Entwurfsmodelle und Skizzen seiner großformatigen Werke /kunst Moderne Kunst in der Fränkischen Toskana Auf den Bildhauer und Grafiker Ad Freundorfer geht die Fränkische Straße der Skulpturen zurück, eine ca. 5 km lange Ausstellung von Skulpturen auf weiter Flur zwischen Litzendorf und Tiefenellern. Der 3,3 km lange Kunst- und Besinnungsweg erschließt wiederum knapp 20 Werke gegenständlicher bis absoluter Kunst und auch das Projekt Flur und Kunst umfasst in fünf Ortschaften künstlerisch gestaltete Flurdenkmale. Der Auenweg Obermain Mitten im Flussparadies Franken besticht der Auenweg Obermain mit seinen bis zu drei Meter hohen und bis zu sieben Tonnen schweren Sandsteinskulpturen. Diese stammen aus einem Bildhauer-Symposium renommierter Künstler und bereichern entlang einer Strecke von 40 km zwischen Hallstadt und Lichtenfels die einmalige Kulturlandschaft am Obermain.

10 EUR /Pers. genussregion Genießer herzlich willkommen Entdecken Sie vielfältigste kulinarische Köstlichkeiten Unser Reisetipp: Bamberger Leckerbissen Gutes aus der Gärtnerstadt 19 Bamberger Gärtnereien bieten ausschließlich Produkte an, die auf Bamberger Gärtnerland gewachsen sind oder in Bamberger Gärtnereien gefertigt wurden. Durch die garantierte lokale Herkunft erhält der Kunde nicht nur Frische, beste Qualität und faire Preise sondern unterstützt beim Kauf auch den Erhalt der historischen Gärtnerflächen im Welterbe, denn diese Familienbetriebe bewirtschaften historische Anbauflächen und kultivieren alte und spezielle Gemüsesorten, Kräuter, Rosen, Stauden, Sträucher und vieles mehr. Ein Genusskorb Bamberger Spezialitäten und regionaler Gaumenfreuden. Buchen Sie diese Kulinarik-Reise. Sie werden sehen: Bamberg schmeckt 2 Übernachtungen mit Frühstück BAMBERGcard mit Stadtführung, Museumseintritten, Busticket Fränkisches 3-Gänge-Menü mit Leberknödelsuppe, Bauern-Ente und Apfelkrapfen inkl. 1 Getränk. Gutscheine für 1/2 Liter Schlenkerla Rauchbier, ein Bamberger Hörnla, ein Leberkäsbrötchen, sechs Pralinen samt fränkischem Obstedelbrand ab 115,00 p. P. im DZ 18 /paketreisen Tel.: Fränkische Spezialitäten Schäuferla, Klöß und Bratwürste sowie im ständigen Wechsel der Jahreszeiten gesunde, frische Produkte aus der Region, Spargel, Forelle oder Karpfen, Lamm oder Wild das ist die leckere Bandbreite der regionalen fränkischen Küche. Auch die klassische Brotzeit wird hochgehalten. Bei Brotzeittellern oder Kellerplatten mit einer ausgesuchten regionalen Zutatenpalette und Spezialitäten wie Gerupftem, Pressack, Zwetschgerbaames, Ziebeleskäs u.v.m. wird garantiert jeder fündig. Echt bierig Die Geschmacksvielfalt der Spezialitätenbiere der elf Bamberger Brauereien und der über 60 im Bamberger Land birgt ein so großes Entdeckungspotential, dass Bierfreunde schier verzweifeln angesichts der Unmöglichkeit, sich aus diesen Quellen handwerklicher Braukunst ein Lieblingsbier auszusuchen. Die Bierweltenkarte ist da ein hilfreicher Begleiter mit seiner Darstellung aller Brauereien und Bierkeller in Stadt und Land. Den Spuren der Bierkultur und den Brautraditionen aus nahezu 900 Jahren Biergeschichte kann man aber auch in der örtlichen Gastronomie folgen, wo das Bier häufig eine tragende Rolle spielt. Bambergs Reaktion auf den Craft-Bier-Hype? Haben wir schon seit 500 Jahren /bier Der Silvaner aus Bamberg An den Hängen des Klosters St. Michael gewachsen, ist dieser Wein nicht nur historisch, sondern auch einmalig in der Bierstadt Bamberg. Ganzjährig im Bocksbeutel erhältlich in der Tourist Information oder im Stiftsladen am Michaelsberg. N GASTSTÄTTE SCHRÜFER Hauptstraße Priesendorf Tel /317 Mo, Di, Do ab 15 Uhr; Fr, Sa, So ab 10 Uhr; Mi Ruhetag BRAUEREIGASTHOF SCHWANEN-BRÄU Marktplatz Rattelsdorf-Ebing Tel /481 täglich ab 9 Uhr; Fr ab 10 Uhr; Do Ruhetag Im denkmalgeschützten Fachwerkgebäude der Brauereigaststätte essen, trinken und übernachten die Gäste seit Jahrhunderten. Barbara Hübner verwöhnt die Gäste dabei mit einem Komplettprogramm. Zum süffigen dunklen Vollbier bereitet sie Spezialitäten wie Kuttelfleck oder alle vier Wochen ihre legendären Bierhaxen. Dunkles Vollbier BRAUEREI-GASTHOF FISCHER Freudeneck Rattelsdorf-Freudeneck Tel /488 täglich ab 11 Uhr; Di ab 15 Uhr; Mo Ruhetag Bestens umsorgt von Zapfhahn und Küche merkt man oft gar nicht, wie schnell hier die Zeit vergeht. Im Sommer ist es im Braugarten besonders gemütlich. Helles Lagerbier, Hahnerla (zur Fastenzeit), Kellerweiße (nach Ostern bis Aug.), Bockbier (Anfang Okt.), Wintertraum (im Advent) BRAUEREI-GASTHOF ZUM GOLDENEN ADLER Höfen Rattelsdorf-Höfen Tel /264 Mo bis Fr ab 15 Uhr; So ab 11 Uhr; Di und Sa Ruhetag km Map data OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA BRAUEREI GASTHOF SCHROLL Hauptstraße Reckendorf Tel /20338 täglich ab 9 Uhr; Do Ruhetag GASTHAUS SCHLOSSBRÄU Ur und edel heißt das Bier, das mit seiner kräftigen Malznote aus den Zapfhähnen fließt. Dazu schmecken die fränkischen Gerichte. Ein kleiner Tipp: Hier gibt es beste Gänsebrüste mit Wirsing. Allerdings muss man nachfragen, wann das knusprige Federvieh aus dem Backofen kommt. Sonntags Mittagstisch mit Ente, Schweine-, Sauer- und Rehbraten. Urtrunk, Bock (ab Mitte November) Mühlweg Reckendorf Tel / Sommer: Mo, Mi, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr; So ab Uhr; Mi bei schlechtem Wetter geschlossen; Di Ruhetag; Winter: zusätzlich Mi geschlossen, auf Anfrage für Gruppen geöffnet BRAUEREI GASTHOF DREI KRONEN Bereits 1597 wurde das Haus mit Brauerei erbaut. Die Tradition hat sich bewahrt, seit drei Generationen unter der Ägide von Familie Dirauf. Für die kreative Küche wird viel selbst hergestellt, unter anderem das leckere Eis. u.a. Export, Keller, Pils, Weizen, Schlössla, Recken Light, Export Hell, Dunkel, Henrici Bock (ab Okt.), Weizenbock (ab Dez.) Hauptstraße Scheßlitz Tel / täglich 9.30 bis 13 Uhr und ab 17 Uhr; Mi Ruhetag Brauereien 29 - Bierkeller Bamberger Hörnla MIT DEM BUS ZUM BIER Die Freizeitlinie Steigerwald-Express (Linie 990, mit Fahrradanhänger) des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) ist von 1. Mai bis 1. November an Sonn- und Feiertagen im Bamberger Land unterwegs. Start ist in Bamberg und Hirschaid jeweils am Bahnhof. Außerdem bietet der VGN zahlreiche Wandertipps zu Bierkellern und Brauereien in und um Bamberg. BIERGENUSS AUF DEM KELLER Schon im April strömen die Einheimischen auf ihre Keller in Stadt und Umland und genießen das erste frisch Angezapfte des Jahres unter freiem Himmel. Pardon Wer es noch nicht weiß: Unter einem Keller versteht man in Bamberg den Ort, in dem Brauereien früher ihr Bier eingelagert haben. Zu diesem Zweck nutzten die Brauer unterirdische Gewölbe, etwa unter dem Stephansberg und dem Kaulberg. So konnten sie ihr Bier über das Jahr hinweg bei stets gleich bleibender Temperatur einlagern. Was lag da näher, als das Kellerbier auch direkt an der Quelle auszuschenken? So entstanden über den Kellern schon bald die Kellerwirtschaften. Diese Tradition wird heute noch gepflegt und von der Bevölkerung gerne angenommen, ja geradezu zelebriert. Hier zeigt sich ein Stück fränkischer Gemütlichkeit. Ob Jung oder Alt, einheimisch oder zugereist, Mann oder Frau: Bei schönem Wetter trifft man sich auf dem Keller und lässt den Tag bei Bier und bodenständigen Gerichten ausklingen eine schöne Aussicht inklusive. Bitte beachten Sie, dass die Bierkeller soweit nicht anders vermerkt nur in den Sommermonaten, meist von April/Mai bis Oktober, geöffnet sind. UNSER TIPP: BIERSCHMECKER REISE Gehen Sie auf Tuchfühlung mit den Bamberger Bierwelten 2 Übernachtungen, BierSchmecker Tour, bierige Gerichte und die BAMBERGcard garantieren ein facettenreiches Bamberg-Erlebnis. Ganzjährig buchbar. ab114,- Bamberger Bierwelten Namhafte Köche schwören bei der Zubereitung von Kartoffelsalat auf die tolle Knolle aus Bamberg. Von Kennern als wunderbar nussig und speckig geschätzt, wurde das äußerst aufwendig anzubauende Hörnla 2008 zur Kartoffel des Jahres gewählt. Vor nicht allzu langer Zeit noch vom Aussterben bedroht, erlebt die schmackhafte Kartoffelspeziälität eine Renaissance. Sie wird in heimischen Hofläden sowie auf Bauernmärkten angeboten und in der regionalen Gastronomie variantenreich zubereitet. Genussregion Bamberg Egal ob Gemüse aus der Bamberger Gärtnerstadt oder ein kühles Bier, leckerer Honig, Erdbeeren frisch vom Feld oder Käse vom Direktvermarkter, die Region Bamberg zeichnet sich durch viele kulinarische Leckerbissen aus. Auch die vielen, familiengeführten Bäckereien und Metzgereien betreiben hier noch echtes Handwerk und sorgen mit ihren Spezialitäten für regionale Klassiker, wie Zwetschgenbaames oder Süßholzschinken und Seelenspitzen, Bamberger Hörnla oder die kräftig gewürzten Bauernbrote von der Bäckerzunft. Die Genusskarte Region Bamberg zeigt Ihnen alle Anbieter regional vermarkteter Produkte auf, vom Spargelbauern über Hofläden, Edelbrennereien und Fischräuchereien.

11 rad- und wanderregion bamberg Aktiv entdecken Spaß, Sport, Natur Wandern im Bamberger Land Die vielfältige Kulturlandschaft des Bamberger Landes bietet eine tolle Kulisse für Wanderungen unterschiedlichster Art. Lassen Sie sich inspirieren von den unterschiedlichsten Wanderungen und entdecken Sie Neues und Sehenswertes in gemächlichem Schritt. 7-Flüsse-Wanderweg Der 200 km lange Sieben-Flüsse-Wanderweg verbindet die Talräume von Main und Regnitz mit den umliegenden Landschaften im Flussparadies Franken. Weg der Menschenrechte Der Weg der Menschenrechte in der Gemeinde Viereth-Trunstadt ist ein rund 5 km langer Rundwanderweg, versehen mit 30 Menschenrechtsartikeln. Als Höhenweg konzipiert bietet er reizvolle Ausblicke in das Maintal und schafft ein neues Bewusstsein für die Würde und die Rechte jedes Menschen. 20 Ein wahres Paradies für Radler 18 bedeutende Fernradwege und überregionale Thementouren durchziehen Bamberg und sein Umland, gemütliche Rundtouren, anspruchsvolle Mountainbiketrails und geführte Touren warten auf Sie. Alle Touren finden Sie in der Broschüre Radregion Bamberger Land, die Sie kostenlos bei der Tourist Information und beim Landratsamt Bamberg erhalten. An Samstagen, Montagen und Donnerstagen finden in der Saison geführte Radtouren ab Tourist Information statt /radfahren Erholung auf dem Regnitz-Radweg Auf zwei alternativen Routen verläuft der Regnitz-Radweg von Bamberg aus durch das herrliche Regnitztal bis nach Nürnberg. Während die Talroute (85 km) durch die regionaltypischen fränkischen Dörfer und Kleinstädte mit prächtigen Fachwerkfassaden führt, orientiert sich die Kanalroute (75 km) fast durchgängig am Verlauf des Main-Donau-Kanals und der Regnitz. Der Radwanderweg ist durchgängig ausgeschildert und in seiner Streckenführung sehr familienfreundlich. Er verläuft überwiegend auf flussbegleitenden Radwegen, Feld- und Waldwegen sowie wenig befahrenen Nebenstraßen ohne größere Steigungen. Genussradeln im Bamberger Land Auf sechs speziell ausgewählten Radrundtouren können Genussradler das Bamberger Land näher kennen lernen. Die Anforderungen und Schwierigkeitsgrade reichen dabei von leichteren Touren in den Flusstälern bis hin zu topographisch anspruchsvollen Strecken in der Fränkischen Schweiz, im Steigerwald und in den Haßbergen. Rund um Schönbrunn, Start in Schönbrunn, 27 km Idyllische Laubwälder im Steigerwald, sehenswerte Baugeschichte verschiedener Epochen, traditionelle Landbrauereien. Schloss Weissenstein Tour, Start in Burgebrach, 28 km Durch die Täler der Rauhen und Reichen Ebrach, über die Ausläufer des Steigerwaldes und zu Schloss Weissenstein und zum Bauernmuseum in Frensdorf. Wasser und Bier Tour, Start in Bamberg, 41 km Entlang des Main-Donau-Kanals bis nach Altendorf und Buttenheim mit Levi-Strauss Museum, typisch fränkische Ortschaften, gute Einkehrmöglichkeiten und Bierkeller. Natur und Kultur Tour, Start in Königsfeld, 28 km Auf den Höhen der Fränkischen Alb von der Quelle der Aufseß in Königsfeld durch das liebliche Leinleitertal bis nach Heiligenstadt mit Schloss Greifenstein. Auf Entdeckungstour in den Baumkronen Auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald bei Ebrach windet sich auf Höhe der Baumkronen der aus Holz bestehende rund Meter lange barrierefreie Pfad durch den Wald. Mit didaktischen Stationen und einem 41 Meter hohen Aussichtsturm am Ende. Spektakulär Wandern Sie in herrlich unberührter Natur Die Wanderbroschüre von Stadt und Land stellt 32 ausgewählte Tages- und Halbtagestouren mit Streckenlängen zwischen 5 und 26 km vor: Stadtspaziergänge in Bamberg, wie der Schöpfungsweg, dem Gärtnerstadtrundweg oder der Flusspfad, Bierwanderungen in romantischen Landschaften, Naturgenuss mit Panoramaaussichten, Wanderungen zu Burgen und Schlössern oder sagenhaften Orten. Mit Routenbeschreibung, Kartenausschnitt, Höhenprofilen, ÖPNV-Anbindungen, Sehenswertem, Gastronomie und Besonderheiten entlang der Strecke. Kostenlos in der Tourist-Information oder im Landratsamt Bamberg erhältlich. /wandern BambergerLandcard Steigerwald- Express Zwei Buslinien inklusive Fahrradanhängern fahren zwischen 1. Mai und 1. November immer sonn- und feiertags dreimal täglich ab Bamberg bzw. Hirschaid über den Linienknoten in Frensdorf nach Ebrach oder Schlüsselfeld zu zahlreichen Ausgangspunkten für Radtouren oder für Wanderungen im Steigerwald und zum Baumwipfelpfad. steigerwald_express/ Ihr Kompass zur Entdeckung des Bamberger Landes: Schlösser und Museen, Naturerlebnis und Kulinarisches inklusive. Baumwipfelpfad in Ebrach Eintritt und Führung in Schloss Seehof und Schloss Weissenstein Eintritt ins Levi-Strauss-Museum und ins Bauernmuseum Frensdorf Fränkische Bratwürste mit Kraut und Brot Ermäßigungsleistungen für Freibäder, Kletterwald, Kloster Ebrach und ein bieriges Angebot 24,00 pro Person Bamberger Land card Stadt-Land-Fluss Tour, Start in Bamberg, 37 km Durch die Täler der Aurach, der Rauhen und Mittleren Ebrach mit guten Einkehrmöglichkeiten und einem Besuch im Bauernmuseum in Frensdorf. Ihr Radtourenportal: Durch den Lautergrund, Start in Baunach, 16 km Durch die südlichen Haßberge und das herrliche Sendelbachtal mit schönen Aussichtspunkten und durch den idyllischen Lautergrund. 5 Tage gültig, von April bis Oktober Tourismus-Freizeit Natur, Kultur & Genuss zum Vorteilspreis von nur 24 Karteninhabern/in (Name, Vorname) Gültigkeitszeitraum (von-bis)

12 burgen & schlösser Burgen&Schlösser Steinerne Zeugnisse vergangener Tage Die Burgenstraße zwischen Mannheim und Prag führt von der Fränkischen Schweiz kommend durch Bamberg weiter Richtung Coburg lädt ein zu einer Zeitreise in die Vergangenheit. Coburg Rothenburg ob der Tauber Ansbach Bamberg all Kronach Nürnberg Kulmbach Bayreuth 22 Altenburg Bambergs Lage auf sieben Hügeln hat zur Folge, dass man sich so manche Sehenswürdigkeit erst erobern muss. Und so ist es auch mit der Altenburg, auf dem höchsten der sieben Bamberger Hügel thronend, eines der Wahrzeichen der Stadt. Aber keine Angst, es gibt auch einen Parkplatz direkt vor der Tür. Das romantische Restaurant mit seinem Biergarten im Sommer belohnt neben Burg und Blick ebenfalls den Aufstieg. Die Burg selbst wird im Jahr 1109 erstmals erwähnt und diente im 14. und 15. Jahrhundert als Wohnsitz der Bamberger Bischöfe, wurde jedoch 1553 fast vollständig zerstört. Vom mittelalterlichen Baubestand sind der 33 Meter hohe Bergfried aus dem 13. Jahrhundert und Teile der Ringmauer erhalten. Im Zeitalter der Romantik wurde die Altenburg wieder aufgebaut. Um die Pflege der bestens erhaltenen Burg kümmert sich der rührige Altenburgverein. Schloss Seehof Ein beliebtes Ausflugsziel, keine zwei Kilometer vor Bambergs Stadtgrenzen, ist Schloss Seehof in Memmelsdorf ließen es die Bamberger Fürstbischöfe nach Plänen von Antonio Petrini errichten. Von der Pracht des einstigen Rokokogartens zeugen unter anderem die wiederhergestellte Kaskade mit ihren Wasserspielen sowie einige erhaltene Sandsteinskulpturen von Ferdinand Tietz. Neue Residenz Bamberg Mit ihren Prachtsälen und kostbarer Innenausstattung vermittelt die Neue Residenz ein eindrucksvolles Bild des fürstbischöflichen Lebens. In der Staatsgalerie wartet eine hochrangige Sammlung altdeutscher und barocker Gemälde wurde mit dem Bau der Neuen Residenz am Domplatz begonnen, von 1697 bis 1703 ließ Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn die beiden Barockflügel von Johann Leonard Dientzenhofer errichten. Höhepunkt ist zweifellos der von Melchior Steidl aufwändig ausgemalte Kaisersaal. Bayerische Schlösserverwaltung Giechburg und Gügel Zwischen Bamberg und Bayreuth fällt der Blick in Höhe von Scheßlitz auf zwei geschichtsträchtige Bauwerke: Giechburg und Gügel. Erstmals 1125 erwähnt, war die Giechburg seit 1390 im Besitz der Bamberger Bischöfe. Mehrmals abgebrannt und zerstört und immer wieder aufgebaut verfiel die Burg nach der Säkularisation zur malerischen Ruine. Dass sie 1971 wie Phönix aus der Asche auferstand, ist dem Landkreis zu verdanken, der das Bauwerk erwarb, auf- und ausbaute. Heute ist die Giechburg ein beliebtes Ausflugsziel mit einer Gaststätte. Im Bergfried der Giechburg finden regelmässige Kunstausstellungen statt. In 520 Metern Höhe bietet sie einen fantastischen Blick über das Bamberger Land, vor allem die Blickbeziehung zur unweit gelegenen Gügelkapelle des Heiligen Pankratius aus dem Jahre 1600 ist sehr reizvoll. Schloss Weissenstein Schloss Weissenstein bei Pommersfelden gehört zu den großen deutschen Barock-Anlagen. Unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn schufen die bekanntesten Architekten ihrer Zeit ein grandioses Bauwerk von europäischer Bedeutung. Höhepunkt ist das prächtig ausgestattete, dreistöckige Treppenhaus. Die Ausgestaltung dieses monumentalen Bauwerkes ist von seltener Harmonie und Schönheit. Ein zunächst barock angelegter Garten wurde später zu einer englischen Anlage umgestaltet. Schloss Weißenstein birgt eine umfangreiche Galerie mit kunsthistorisch bedeutsamen Werken französischer, italienischer, deutscher und niederländischer Maler, darunter Bilder von Breughel, van Dyck und Rubens. Schloss Greifenstein Schloss Greifenstein bei Heiligenstadt geht zurück auf eine Burg des Rittergeschlechts der Streitberger, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts im Bauernkrieg zerstört und danach wieder aufgebaut wurde. Der Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg ließ das Schloss Greifenstein in den Jahren von Grund auf restaurieren und unter der Leitung von Leonhard Dientzenhofer in ein Barockschloss verwandeln. Große Schlossführung: 8,00 pro Person, erm. 6,00 täglich von Uhr jeweils zur vollen Stunde (1. April 1. November) April-Oktober: 9 18 Uhr, Di So, wenn Feiertag auch Mo geöffnet, November März geschlossen Führung (ca. 35 Minuten): 4,, 3, erm. Nutzen Sie die Kombikarte (Neue Residenz und Schloss Seehof): 7,, 5,50 ermäßigt April September: 9 18 Uhr, Oktober März: Uhr, täglich geöffnet außer 1. 1., Faschingsdienstag, , Führung (ca. 45 Minuten): 4,50 ; 3,50 erm. Nutzen Sie die Kombikarte (Neue Residenz und Schloss Seehof): 7,, 5,50 ermäßigt

13 ausflugsziele Ausflüge rund um Bamberg Vielfalt pur Naturpark Haßberge Umrahmt von sonnenverwöhnten Weinbergen, malerischen Flusstälern und sanft hügeligen Mischwäldern, kann man in dieser Rad- und Wanderregion auf historischen Spuren in eine geheimnisvolle Welt vergangener Tage eintauchen. Romantische Landschlösser, spannende Burgruinen und bildhübsche Fachwerkbauten begleiten durch eine unverbrauchte Naturlandschaft. Nach einer Tour kann man sich auf eine Einkehr in einem urigen Winzerort oder einem gemütlichen Bierkeller freuen. Naturpark Steigerwald Weinberge, Wälder und Weiherlandschaften - fast der gesamte Steigerwald ist heute ein Naturpark mit lichten Wäldern, mächtigen Eichen und Buchen, Mooren und Wiesentälern. Im Westen des Steigerwalds gedeihen feine Weine, während der Osten einer anderen Delikatesse vorbehalten ist: Ausgeprägte Teichlandschaften bilden das Zentrum der fränkischen Karpfenzucht. Zu den vielen Arten der Zubereitung mundet süffiges Bier aus den Brauereien des Steigerwalds Fränkische Schweiz Imposante Hügelketten und steil abfallende Flusstäler bestimmen die Landschaft der Fränkischen Schweiz. Berühmt ist sie für ihre zahlreichen Höhlen gewaltige Felsgrotten mit phantastischen Tropfsteinen - und für die Vielzahl an Ruinen, Burgen und Schlössern. Besonders schön zeigt sich die Fränkische Schweiz übrigens zur Obstbaumblüte. Die Ernte genießt man später nicht nur frisch, sondern auch als köstliche und hochprozentige Sommererinnerung aus den regionalen Brennereien. Obermain Jura Die sanften Hügel, satten Wälder und breiten Flussauen des Mains prägen den Gottesgarten am Obermain eine ideale Landschaft für Wander-, Rad- und Bootstouren. Einen besonderen Ausblick über das obere Maintal bietet der sagenumwobenen Staffelberg. Zusammen mit Kloster Banz und der gegenüberliegenden Wallfahrerbasilika Vierzehnheiligen bildet dieses fränkische Dreigestirn das Wahrzeichen der Region. In der Obermain Therme in Bad Staffelstein sprudelt Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole. Fränkische Städte Glanzlichter mit hohem Erlebniswert Bis heute haben sich in Franken viele historische Stadtbilder aus den vergangenen Jahrhunderten erhalten. Die geistlichen und weltlichen Herrscher ließen im Laufe der Geschichte ihre Städte zu prächtigen Residenzen ausbauen, die reichen Patrizier hingegen nutzten eindrucksvolle Bauten, um ihrem gestiegenen Selbstbewusstsein und ihrem Drang nach Unabhängigkeit Ausdruck zu verleihen. So kommt es, dass Frankens Städtevielfalt in architektonischer wie auch kunsthistorischer Hinsicht einmalig ist. Ehemals freie Reichsstädte wie Dinkelsbühl, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt oder Nürnberg oder das als Königshof gegründete Fürth sind überwiegend mittelalterlich geprägt. Die einstigen Residenzen Ansbach, Bayreuth, Erlangen, Kulmbach und Coburg lassen mit ihren Prachtbauten die Eleganz und den Prunk ihrer großen Glanzzeiten erahnen. In den fränkischen Bischofsstädten Aschaffenburg, Bamberg, Eichstätt und Würzburg ließen die betuchten Bischöfe Schlösser und Residenzen erbauen, die mit kühner Architektur und kostbaren Kunstschätzen aufwarten.

14 Veranstaltungen 2017 Tag des Bieres Der 23. April steht ganz im Zeichen des Bamberger Gerstensaftes Wo, wenn nicht in Bamberg, der Stadt mit elf Brauereien, könnte man den Tag des Bieres, bundesweit am 23. April gefeiert, besser begehen? Alle Bamberger Brauereien am Maxplatz mitten in der Fußgängerzone kredenzen ihre Spezialitäten vom Fass. Passionskrippen Bamberg ist nicht nur in der Weihnachtszeit eine Krippenstadt. Auch in der Passionszeit werden in einigen Kirchen österliche Szenen und Ausstellungen mit figürlichen Darstellungen der Passion Christi dargeboten. In der Maternkapelle findet die alljährliche Passionsausstellung vom April 2017, im Krippenmuseum Hirschaid vom April 2017 statt. Bamberger Literaturfestival 26 Vom Februar finden in unterschiedlichen Locations in der Stadt wie im Landkreis eine Vielzahl von Lesungen literarischer Berühmtheiten statt. So sind z. B. Martin Suter, Rüdiger Safransky, Wolf Biermann, Christoph Ransmayr mit dabei, und einen Leonhard Cohen-Abend gibt es auch. Die Qualita t von Antiquita ten erwa chst aus der Hand der Ku nstler, die sie geschaffen haben, und aus der Vermittlung des Geistes der Zeit, in der sie entstanden sind. Unterhalb des Domberges liegt das Bamberger Antiquitätenviertel. Zwölf Kunst- und Antiquitätenhändler und das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia haben sich zusammengeschlossen und veranstalten vom 21. Juli 21. August 2017 die Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen. In der persönlichen Atmosphäre ihrer Galerien präsentieren sie auf insgesamt m² Pretiosen und Kunstwerke allerfeinster Provenienz. Weinfeste in Bamberg Bamberger Fastenpredigt Wenn Bruder Michael seine Fastenpredigt am 11. März 2017 hält, bleibt kein Auge trocken. Was in Bamberg unter den Teppich gekehrt wird, zieht er hervor. Er weidet sich schamlos an allen Ungereimtheiten und seziert genüsslich die Leichen im Keller von Gesellschaft, Politik und Kultur. Unterstützt wird des Fastenpredigers gnadenloses Auswalzen subjektiver, politisch unkorrekter Meinung von dem prächtigen fränkischen Volksmusik-Ensemble FrankenDreier mit Trompete, Tuba und Akkordeon. Als besonderes Schmankerl spendiert die Brauerei Ambräusianum jedem begeisterungsfähigen Predigtteilnehmer 0,5 l extra frisch gebrautes, süffig-starkes Fastenbier und eine Brezel. Auch wenn Bambergs WeinHistorie mit der Neubelebung des historischen Weinbergs in den Klostergärten von St. Michael erst wieder seine Renaissance erlebt, so kann man doch auch hier treffliche Weinfeste in stimmigem Ambiente erleben, z.b. beim Fränkischen Weinfest in Schloss Geyerswörth, auf dem Maxplatz und am Michelsberg. Nur wenige Kilometer westlich von Bamberg im Steigerwald beginnen ja auch schon die ersten Lagen mit erlesenen Gewächsen. Bamberger Weinfest auf dem Maxplatz: Juni 2017 Fränkisches Weinfest im Schloss Geyerswörth: Juni Weinfest auf dem Michaelsberg: August 2017 Kurze Filme großes Kino Britannia in Bamberg Tage der Britischen Musik Das beliebte Festival präsentiert vom Januar 2017 einen tiefen Einblick in die deutschsprachige Kurzfilmszene. Die besten Regisseure aus Deutschland, Österreich, Südtirol, der Schweiz und Luxemburg gastieren mit ihren Spielfilmen, Animationsfilmen, Experimentalfilmen, Dokumentationen und Kinderfilmen eine Woche lang in Bamberg. Sie konkurrieren um Deutschlands süßesten Filmpreis: Neben Preisgeldern winkt den Gewinnern ein Bamberger Reiter aus Schokolade. Ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, musikalisch-literarischen Programmen und Kammermusik erwartet Besucher vom April Werke von Henry Purcell, Arthur Sullivan, Edward Elgar und vielen mehr werden an stimmungsvollen Spielorten wie dem Brentano-Theater, der Erlöserkirche zum Besten gegeben. Bamberger Antiquitätenwochen Erlebnisangebote satt jeden Tag Zwischen April und Oktober finden Sie in Bamberg eine riesige Palette an Erlebnisangeboten. Neben dem täglichen Rundgang-Klassiker Faszination Weltkulturerbe können Sie die beliebten Schauspielführungen erleben, geführte Rad- oder Segway-Touren, Fahrten in einer original venezianischen Gondel, Bustouren ins Bamberger Land und musikalische Höhepunkte bei Konzerten und Festivals. Es erwarten Sie auch viele besondere Schmankerl in Sachen Bier, so z.b. die exklusive Führung in der Rauchbierbrauerei Schlenkerla, die BierSchmecker Tour, die Seminare der BierAkademie, eine bierige Führung in die Stollenanlagen unter den Bierkellern und weitere Erlebnisführungen, zum Teil gleich mit Verkostung der Spezialitäten vor Ort. Für die meisten dieser Angebote erhalten Sie die Tickets direkt in der Tourist Info. /tipps

15 Veranstaltungen Reisetipp: Winterreise in die Krippenstadt Stimmen Sie sich auf die Festtage ein und beschenken Sie sich selbst mit einem adventlichen Aufenthalt in Bamberg mit Weihnachtsmarktbummel, einem Adventsmenü, einer Krippenführung und vielem mehr. 28 Bamberg zaubert Vom Juli 2017 verwandelt sich die Bamberger Altstadt wieder in eine Zauberwerkstatt. Unzählige Zauberer, Jong leure, Straßenartisten, Feuerspucker und Komödianten beleben die Stadt mit Kleinkunst, Feuershows, Zaubereien und Artistik. Alle Akteure ziehen von Platz zu Platz, treten mal hier, mal da auf, überraschen plötzlich ganz woanders und sind abends auch noch auf der großen Showbühne am Maxplatz zu bewundern. Ihnen winkt ein kostenloser Spaß für die ganze Familie Biergenussmesse Die probier Bamberg 2017 öffnet für 2 Tage ihre Pforten in der Konzertund Kongresshalle vom November. Umrahmt von einem vielfältigen Programm erwartet Sie d a s Bier-Event in Franken. Genießen Sie hochwertige Bierspezialitäten und Braukunst sowie eine Vielzahl anderer kulinarischer Genüsse und lernen Sie Bier von seiner schönsten Seite kennen Kürbis-Kult in Altendorf Am 1. Oktober 2017 finden sich die Freunde der schmackhaften und reizvollen Frucht zum Kürbisfest in Altendorf in der Fränkischen Schweiz ein. Auf den Plätzen und Straßen des Dorfes und in den Höfen wird die Vielfalt der Formen und Farben zelebriert, werden kulinarische Köstlichkeiten und Kostproben, von der Kürbisbratwurst bis zur Suppe und dem Kürbiskernöl geboten, zudem sind zahlreiche Anreize zur bastlerischen Auseinandersetzung mit diesem wandelbaren Gemüse dargestellt. Ein umfangreiches Programm begleitet dieses traditionelle Fest. Reisetipp: Traumstadt zu Traumpreisen Nutzen Sie die Vorteile unserer Traumstadtreise Abseits der Hochsaison in Ruhe und Beschaulichkeit das ganze Spektrum des Weltkulturerbes zu genießen und das Ganze gepaart mit dem angenehmen Aspekt höchst attraktiver Preise. 2 Übernachtungen mit Frühstück BAMBERGcard mit Stadtführung, Museumseintritten und Busticket ab 66, Euro p. P. im DZ Januar, Februar, März und November, tägliche Anreise, Verlängerung möglich paketreisen@bamberg.info Tel Antik & Trödel Das Kaffeeservice von Uroma, die verstaubten Bücher vom Dachboden oder der wertvolle Bauernschrank. Auf dem 18. Antik- und Trödelmarkt am 3. Oktober 2017 lässt sich so manches versilbern, für das man in den eigenen vier Wänden keinen Platz mehr finden kann oder will. Ist dann die Plattform so faszinierend wie der Antik- und Trödelmarkt in Bamberg, stehen die Chancen gut ob man kaufen oder verkaufen will. Die ganze Innenstadt scheint zu diesem Tag nur noch aus Antiquitäten und Trödel zu bestehen abertausende Gegenstände warten darauf, den Besitzer zu wechseln. Mit über Besuchern und gut 450 Händlern aus ganz Europa Profis wie Amateure ist der Antikmarkt somit einer der größten in ganz Europa. Krippenstadt Bamberg Mit ihren rund 40 Krippenstationen beherbergt die Stadt einen kostbaren Schatz, der die Advents- und Weihnachtszeit zu einem ganz besonderen Erlebnis für Groß und Klein macht. In den Kirchen, in verschiedenen Museen, auf öffentlichen Plätzen und weiteren Gebäuden stehen vom historische und moderne, große wie kleine Krippen, Krippen aus Stein, Holz, Kunststoff, Bambus, Papier und was man sich sonst noch vorstellen kann. Jedes Jahr sind die Darstellungen in den Museen völlig neu, die Krippen in den Kirchen werden nach dem biblischen Geschehen stets umgebaut. Ein beliebter Höhepunkt ist die Hochzeit zu Kana, die erst im Laufe des Januar zu sehen ist. Auch das Bamberger Land bietet eine vielfältige Krippenlandschaft. So findet man in fast allen Kirchen Krippen aufgebaut, einige auch als Jahreskrippen. Außerdem gibt es 40 Ortskrippen auf öffentlichen Plätzen zu bewundern. Sehenswert ist beispielsweise der Schlüsselfelder Krippenweg und das Krippenmuseum in Hirschaid. 2 Übernachtungen mit Frühstück BAMBERGcard mit Stadtführung, Museumseintritten und Busticket 3-gängiges Adventsmenü Stadtführung Von Krippe zu Krippe , tägliche Anreise ab 105, Euro p. P. im DZ Weihnachtsstadt Bamberg Zur Weihnachtszeit rückt feierliche Beleuchtung die barocken Fassaden ins rechte Licht, in den Cafés und Gaststätten wird die Vielfalt der kulinarischen Spezialitäten zelebriert. Fünf Weihnachtsmärkte verkürzen in Bamberg die Wartezeit auf das Christkind. Der traditionelle Markt auf dem Maxplatz mitten in der Fußgängerzone ist der größte unter ihnen und läuft vom 30. November bis 23. Dezember. Ein kleiner und feiner Markt im historischen Sandgebiet unterhalb des Domes wird am ersten Adventswochenende begangen, zwei Kunsthandwerker-Märkte am dritten Advent, und der last-minute Künstlermarkt am 4. Adventswochenende. Krönen Sie die Feiertage doch mit dem Besuch eines Gottesdienstes in den Bamberger Kirchen. Die stimmungsvolle Atmosphäre eines weihnachtlichen Festgottesdienstes ist etwas ganz Besonderes.

16 Gärtnerstadt Bergstadt Inselstadt 7 Erfurt 150 km Suhl 100 km Coburg 50 km 73 ICE IC Berlin 420 km Leipzig 260 km Aschaffenburg 170 km Frankfurt 230 km ICE IC 3 7 Schweinfurt Würzburg 3 70 Bamberg Bayreuth 81 Nürnberg 70 km ICE IC 7 3 Nürnberg München 240 km 3 6 ICE IC Impressum Herausgeber: BAMBERG Tourismus & Kongress Service Idee, Konzept, Textberatung, Gestaltung: Fly-out Werbeagentur _ Fotos: Archiv BAMBERG Tourismus & Kongress Service, B. Oelsner, Staatsbibliothek Bamberg, Fotostudio Krebs, S. Krebs, E. Weiß, R. Feldrapp, Theater der Schatten, Stadtmarketing Bamberg, Pressestelle Stadt Bamberg, A. Rüttger, M. Vaskovics, P. Eberts, Jazzclub Bamberg, Fränk. Theatersommer, Marionettentheater Bamberg, nana theater, J. Schraudner, Museen der Stadt Bamberg, B. Wagenhäuser, Gemeinde Litzendorf, T. Ochs, Bürgerspitalstiftung Stadt Bamberg, IG Bamberger Gärtner, Landratsamt Bamberg, Bayerische Staatsforsten, Bayerische Schlösserverwaltung, Schloss Weissenstein, FrankenTourismus/Andreas Hub, Rothenburg/FrankenTourismus/Respondek, FrankenTourismus/H. Leue, H. Dietz, R. Rinklef, Markt Heiligenstadt, M. Gründel, M. Lorenz, Stadt Bamberg, Deutsche Sullivan Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft der Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler, Markt Ebrach, Gemeinde Altendorf, 2mcon, V. Wrede, Gärtnerei Böhmerwiese, transform, brose arena, Capella antiqua bambergensis, fotolia.com-arekmalang, shutterstock.com-olena simko, AGIL Bamberg, S. Herzan, Kurzfilmtage Druck: Louis Hoffmann Druck, Sonnefeld Auflage: 30000, Februar 2017 Copyright: Alle Rechte liegen beim BAMBERG Tourismus & Kongress Service

17 Gärtnerstadt Bergstadt Inselstadt 7 Erfurt 150 km Suhl 100 km Coburg 50 km 73 ICE IC 71 Berlin 420 km Leipzig 260 km Aschaffenburg 170 km 7 Frankfurt 230 km ICE IC 3 Schweinfurt Würzburg 3 70 Bamberg Bayreuth 81 Nürnberg 70 km ICE IC 7 3 Nürnberg München 240 km 3 6 ICE IC Impressum Herausgeber: BAMBERG Tourismus & Kongress Service Idee, Konzept, Textberatung, Gestaltung: Fly-out Werbeagentur _ Fotos: Archiv BAMBERG Tourismus & Kongress Service, B. Oelsner, Staatsbibliothek Bamberg, Fotostudio Krebs, S. Krebs, E. Weiß, R. Feldrapp, Theater der Schatten, Stadtmarketing Bamberg, Pressestelle Stadt Bamberg, A. Rüttger, M. Vaskovics, P. Eberts, Jazzclub Bamberg, Fränk. Theatersommer, Marionettentheater Bamberg, nana theater, J. Schraudner, Museen der Stadt Bamberg, B. Wagenhäuser, Gemeinde Litzendorf, T. Ochs, Bürgerspitalstiftung Stadt Bamberg, IG Bamberger Gärtner, Landratsamt Bamberg, Bayerische Staatsforsten, Bayerische Schlösserverwaltung, Schloss Weissenstein, FrankenTourismus/Andreas Hub, Rothenburg/FrankenTourismus/Respondek, FrankenTourismus/H. Leue, H. Dietz, R. Rinklef, Markt Heiligenstadt, M. Gründel, M. Lorenz, Stadt Bamberg, Deutsche Sullivan Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft der Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler, Markt Ebrach, Gemeinde Altendorf, 2mcon, V. Wrede, Gärtnerei Böhmerwiese, transform, brose arena, Capella antiqua bambergensis, fotolia.com-arekmalang, shutterstock.com-olena simko, AGIL Bamberg, S. Herzan, Kurzfilmtage Druck: Louis Hoffmann Druck, Sonnefeld Auflage: 30000, Februar 2017 Copyright: Alle Rechte liegen beim BAMBERG Tourismus & Kongress Service Impressum Herausgeber: BAMBERG Tourismus & Kongress Service Idee, Konzept, Textberatung, Gestaltung: Fly-out Werbeagentur _ Fotos: Archiv des BAMBERG Tourismus & Kongress Service, Landkreis Bamberg, R. Feldrapp, B. Oelsner, M. Vaskovics, Y. Rüttger, A. Rüttger, T. Bachmann, S. Krebs, M. Eckstein, P. Eberts, I. Rose, A. Hub, R. Rinklef, J. Schraudner, M. Raupach, Schloss Weissenstein, Naturkundemuseum Bamberg, D. Reinhardt, Stephanie Kirstenpfad, Capella Antiqua Bambergensis, Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg, Pressestelle der Stadt Bamberg, Stadtmarketing Bamberg, Tourismusverband Franken/Bamberg/Hub, Gerhard Hagen, Matthias Hoch, Erich Weiß, Museen der Stadt Bamberg, Stadtwerke Bamberg, Bayerische Schlösser verwaltung, wikipedia.de, fotolia.de, photos.com, photocase.com, panthermedia.net, Schatzkammer der Residenz München, Tourismusverband Franken/Holger Leue, Paul Yates, Faszination Garten, Thomas Ochs Druck: Safner Druck und Verlags GmbH, Priesendorf Auflage: , Januar 2015 Copyright: Alle Rechte liegen beim BAMBERG Tourismus & Kongress Service

18 Ihr Partner vor Ort Der BAMBERG Tourismus & Kongress Service ist die offzielle Tourismuseinrichtung der Stadt Bamberg. Wir engagieren uns für Sie, kümmern uns um Ihre Anliegen und bieten umfassenden touristischen Service. In unserer Tourist Info mitten im Weltkulturerbe an der Schnittstelle von Inselstadt und Bergstadt, heißen wir Sie an 360 Tagen im Jahr herzlich willkommen. Wir sind für Sie da. Montag bis Freitag Uhr Samstag: Uhr, Sonntag und Feiertage: Uhr Faschingsdienstag, Heilig Abend und Silvester: Uhr Geschlossen: Karfreitag, Allerheiligen, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Neujahr Sprechen Sie uns gezielt an, wir freuen uns für Sie tätig zu werden: Infos, Tickets und Erlebnisangebote Zimmerreservierungen und Gruppenprogramme Reisebausteine und Pauschalen Stadtführungen für Gruppen Tagungen und Kongresse Geyerswörthstraße Bamberg Tel.: ++49 (0) Fax: ++49 (0) info@bamberg.info

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps Landkreis Bamberg Tourismus Pedelec und E-Bike Tourentipps Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Abwechslungsreiche Tour durch das hügelige Vorland des Frankenjuras,

Mehr

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps Landkreis Bamberg Tourismus Pedelec und E-Bike Tourentipps Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Abwechslungsreiche Tour durch das hügelige Vorland des Frankenjuras,

Mehr

Faszination Weltkulturerbe

Faszination Weltkulturerbe weltkulturerbe Faszination Weltkulturerbe Lebendige Geschichte 2 Erleben Sie eine Zeitreise! Entdecken Sie eine faszinierende Stadt voller Geschichte und Kultur, authentisch bis ins Detail, lebendig und

Mehr

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am 1 Kurzbezeichnung: Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am 13. - 15.06.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Zunächst führt die Radtour am ersten Tag auf dem MainRadweg in das Obermaingebiet mit seinen

Mehr

Bamberger Bergbier-Runde

Bamberger Bergbier-Runde Bamberger Bergbier-Runde Kategorien: Wanderung Tourismusverbände: Steigerwald Weglänge: 7,5 km Landkreis: Bamberg Orte entlang der Tour: Bamberg Tourendauer: 2,5 Stunden Brauereien entlang der Tour: Brauerei

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere Foto links: Für beste Unterhaltung beim 1. Bierkulturfest in Memmelsdorf wird am Abend des 6. Mai die Partyband Die Rossinis sorgen. Foto: Die Rossinis / www.schmelz-fotodesign.de Foto rechts: Insgesamt

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Haßberge vom

Haßberge vom 1 Kurzbezeichnung: Haßberge vom 26. - 27.9.215 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Die Haßberge - Wenn Du die Natur liebst, dann bist Du hier bestens aufgehoben. Im Naturpark Haßberge bist Du der Natur spürbar

Mehr

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa OLDTIMER WANDERN Deutschland Schweiz Europa Der ADAC hat 2003 den Begriff des Oldtimer-Wanderns geprägt. 2018 setzt sich diese Tradition mit der ADAC Deutschland Klassik und der erstmals ausgetragenen

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund Wohnen mit Ausblick auf historischem Grund Leben undwohnen in Kelheim Landschaftlich reizvoll liegt Kelheim am Ausläufer der Jurahöhen und dem Donaudurchbruch. Das 5,5 km lange 400 m breite Naturschutzgebiet

Mehr

Fahrradtour "Obermaintal" nach Vierzehnheiligen am

Fahrradtour Obermaintal nach Vierzehnheiligen am 1 Kurzbezeichnung: Fahrradtour "Obermaintal" nach Vierzehnheiligen am 25.04.2010 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Im Abschnitt zwischen Bamberg und Lichtenfels führt der Main-Radweg zwischen den Ausläuferen

Mehr

Faszination Weltkulturerbe

Faszination Weltkulturerbe weltkulturerbe Faszination Weltkulturerbe Lebendige Geschichte 2 Kommen Sie mit auf eine Zeitreise! Erleben Sie eine faszinierende Stadt voller Geschichte und Kultur, authentisch bis ins Detail, lebendig

Mehr

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 1 Kurzbezeichnung: Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 12.06. - 13.06.2010 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Die Radtour (145 km) führt am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal von Nürnberg aus über Wendelstein, Röthenbach,

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

in das Wiesental in die Fränkische Schweiz

in das Wiesental in die Fränkische Schweiz 1 Kurzbezeichnung: in das Wiesental in die Fränkische Schweiz 1.08.2017 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Wer gerne auf zwei Rädern unterwegs ist, erlebt in der Fränkischen Schweiz eine Fahrradregion mit

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Der Steigerwald Die ganze Vielfalt Frankens erleben

Der Steigerwald Die ganze Vielfalt Frankens erleben Pressemitteilung Ihr Ansprechpartner Rüdiger Eisen, Geschäftsführer Tel. 09162-124-25 FAX: 09162-124-33 ruediger.eisen@kreis-nea.de www.steigerwald-info.de Der Steigerwald Die ganze Vielfalt Frankens erleben

Mehr

Bayreuther Bierkultur-Runde

Bayreuther Bierkultur-Runde Bayreuther Bierkultur-Runde Kategorien: Wanderung Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 8,5 km Landkreis: Bayreuth Orte entlang der Tour: Bayreuth Tourendauer: 2,5 Stunden Brauereien entlang

Mehr

Bamberg. Stadt-Führer in Leichter Sprache

Bamberg. Stadt-Führer in Leichter Sprache Bamberg Stadt-Führer in Leichter Sprache Grußworte Hallo! Wir sind eine kleine Gruppe von Schülern. Wir sind Schüler am Franz-Ludwig-Gymnasium. Wir haben diesen Stadt-Führer in unserem P-Seminar gemacht.

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

LANDGASTHOF & VINOTHEK. Hochzeitsbroschüre

LANDGASTHOF & VINOTHEK. Hochzeitsbroschüre LANDGASTHOF & VINOTHEK Hochzeitsbroschüre Willkommen Hinter denkmalgeschützten, beinahe 600 Jahre alten Mauern verbirgt sich ein Refugium der Gastlichkeit. Lassen Sie sich verzaubern vom charmanten Ambiente

Mehr

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM Programm & Arrangements 2016 Saisonstart mit Küchenparty DO. 10. - SO. 13. MÄRZ Hereinspaziert, geguckt, probiert! Bei unserer Küchenparty naschen Sie zusammen mit

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Bierspezialitäten aus Franken

Bierspezialitäten aus Franken Bierspezialitäten aus Franken Brautradition seit 1755: Wilkommen bei der LANDWEHR-BRÄU in Reichelshofen! Das Brauwesen auf dem Areal der LANDWEHR-BRÄU ist bis ins Jahr 1755 zurück verfolgbar. Heute ist

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Hotel Holsteinisches Haus

Hotel Holsteinisches Haus Hotel Holsteinisches Haus Wohnen Sie im familiengeführten Traditionshotel in der charmanten Kanalstadt Das Holländerstädtchen wird wegen der schönen Fassaden, der Treppengiebel und der vielen Brücken auch

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar.

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar. Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Das Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost liegt nordwestlich von Frankfurt und ist ideal für einen Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden oder Norden Deutschlands. Zum

Mehr

KLEINES HOTEL, GROSSER WEITBLICK

KLEINES HOTEL, GROSSER WEITBLICK Willkommen Ruhig gelegen, auf einer kleinen Anhöhe über dem sonnigen Dorf Teufen, steht das typische Appenzeller Holzhaus. Das Traditionshaus verströmt beschauliche Gelassenheit und bietet einen herrlichen

Mehr

Aischtal- und TaubertalRadweg vom

Aischtal- und TaubertalRadweg vom 1 Kurzbezeichnung: Aischtal- und TaubertalRadweg vom 31.05.- 02.06.2013 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Zunächst führt die Tour auf dem AischtalRadweg über Höchstadt a. d. A., Neustadt a.d. Aisch und

Mehr

Prag: Kulinarische Verführung an der Moldau: Hotel Century Old Town Prague****

Prag: Kulinarische Verführung an der Moldau: Hotel Century Old Town Prague**** REISETHEK.AT Prag: Kulinarische Verführung an der Moldau: Hotel Century Old Town Prague**** Hotels, Restaurants, Bierstuben und Cocktailbars die gastronomische Vielfalt der Stadt an der Moldau hält jeden

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters

Auf den Spuren des Blauen Reiters Auf den Spuren des Blauen Reiters Radtattouri Radtouren mit Genuss Wie das französische Nationalgericht Ratatouille setzt sich auch Radtattouri nur aus den besten Zutaten zusammen, die die Region zu bieten

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel AKZENT Hotel Goldner Stern Das 4-Sterne-AKZENT-Hotel liegt im Herzen der wunderschönen Fränkischen Schweiz und bietet seinen Gästen einen Aufenthalt mit höchstm Komfort, einer tollen Landschaft und vielen

Mehr

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline Städtereise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine 5 Tage Dresdens Schönheit erleben. Auch wenn der Ruf

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Ihre Reise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine Prag ist immer eine Reise wert, doch im Winter zeigt die

Mehr

DER OSTEN GEHT STEIL!

DER OSTEN GEHT STEIL! DER OSTEN GEHT STEIL! ALTENBURGER. EIN VERSPRECHEN, EIN BEKENNTNIS, EINE LEIDENSCHAFT. UNSER NAME IST EIN VERSPRECHEN. Ein Versprechen für bestes Bier aus Altenburg schnörkellos, ehrlich, unabhängig. UNSER

Mehr

Bamberg ein tausendjähriges Gesamtkunstwerk, das jung geblieben

Bamberg ein tausendjähriges Gesamtkunstwerk, das jung geblieben Bamberg Dauer: ca. 1 Tag Vorwort Bamberg ein tausendjähriges Gesamtkunstwerk, das jung geblieben ist. Bei Streifzügen durch das UNESCO-Welterbe Bamberg begeistert Besucher vor allem der Facettenreichtum

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

Weingut Auf den Geschmack kommen

Weingut Auf den Geschmack kommen Auf den Geschmack kommen Weingut Den passenden Wein zu finden ist gar nicht schwer. Erleben Sie ein stilvolles Ambiente und probieren Sie die Weine des Alten Schlößchens in familiärer und freundlicher

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

BRAUEREI FRASTANZ. Die Vorarlberger Erlebnisbrauerei

BRAUEREI FRASTANZ. Die Vorarlberger Erlebnisbrauerei BRAUEREI FRASTANZ Die Vorarlberger Erlebnisbrauerei Die Brauerei Frastanz Traditionelle Braukunst seit 1902 Vor über hundert Jahren wurde die Brauerei Frastanz als Genossenschaft gegründet. Noch heute

Mehr

Leben wie Gott in Franken. Busreise mit der Kolpingsfamilie Opladen-Zentral vom 09. bis 15. Oktober Franken. Kolpingsfamilie Opladen-Zentral

Leben wie Gott in Franken. Busreise mit der Kolpingsfamilie Opladen-Zentral vom 09. bis 15. Oktober Franken. Kolpingsfamilie Opladen-Zentral Leben wie Gott in Franken Franken Busreise mit der Kolpingsfamilie Opladen-Zentral vom 09. bis 15. Oktober 2016 Kolpingsfamilie Opladen-Zentral Wohlauf, die Luft geht frisch und rein, wer lange sitzt,

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE Kulinarische Vielfalt im Glas und auf dem Teller WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE SPELZENHOF Familienbetrieb und Pfälzer Lebensphilosophie Der Spelzenhof ist gelebte Pfälzer

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

Stadtrundgang Plovdiv

Stadtrundgang Plovdiv 5. Tag: Beim Einsiedler Ivan Rilski Fahrt von Plovdiv zum Rilakloster im engen Talkessel, inmitten dichter Wälder der Rilaberge gelegen, das im 10. Jhdt. vom Mönch Ivan Rilksi gegründet wurde und danach

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Travemünde. Ein Standort mit Weitblick. Erholung. Schönheit. Natur. Genuss. Kultur.

Travemünde. Ein Standort mit Weitblick. Erholung. Schönheit. Natur. Genuss. Kultur. Travemünde Ein Standort mit Weitblick Erholung. Schönheit. Natur. Genuss. Kultur. Travemünde ein Standort mit Weitblick Das traditionsreiche Seebad Travemünde schafft neue attraktive Entwicklungsperspektiven.

Mehr

Freuen Sie sich auf kulinarische Köstlichkeiten aus Küche und Keller

Freuen Sie sich auf kulinarische Köstlichkeiten aus Küche und Keller Prickelnde Tage in Franken Freuen Sie sich auf kulinarische Köstlichkeiten aus Küche und Keller Fränkisches 3-Gang-Menü (am 1. Tag) Festliches 4-Gang-Menü (am 2. Tag) und einen prickelnden Gruß aus dem

Mehr

das Schönburger Palais

das Schönburger Palais das Schönburger Palais Am Fuße der um 1200 als Wahrzeichen der Stadt Lichtenstein entstandenen Schlossanlage finden Sie unser Haus das Schönburger Palais. Erbaut um 1706/07 erleben Sie heute den Charme

Mehr

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen E i n e n S ta d t t e i l e n t d e c k e n Höchst s e h e n s w e r t Führungen 2 0 1 5 Höchst s e h e n s w e r t Mit Führungen einen Stadtteil entdecken Entdecken Sie kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk

Mehr

26 Bahnhofshotel Neubeckum

26 Bahnhofshotel Neubeckum 26 Bahnhofshotel Neubeckum Bahnhofshotel Neubeckum Bahnhofstraße 5 59269 Beckum-Neubeckum Tel. 02525 2200 Fax 02525 910925 info@mcgames.de www.mcgames.de Öffnungszeit: Montag Sonntag durchgehend geöffnet

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

Hotel alle Piramidi Verbringen Sie Ihren Familienurlaub im Südtirol

Hotel alle Piramidi Verbringen Sie Ihren Familienurlaub im Südtirol Hotel alle Piramidi Das Hotel Alle Piramidi liegt in einer herrlichen Umgebung nur 25 km von Südtirol entfernt. Hier im familiengeführten Hotel werden Sie mit italienischer Küche und einem Wellnessbereich

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL Hotel Restaurant Lust auf Urlaub? 1 2 WEIL S SCHÖN IST... 3 GRIASS ENK & WILLKOMMEN www.hotelplatzl.at Auf 860 m Seehöhe gelegen und eingebettet ins wunderschöne Hochtal Wildschönau, ist es der ideale

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour Dieser Rundkurs führt Sie in die Region Niederrhein. Eine bunte Mischung aus Kultur und Natur stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich faszinieren vom Naturpark

Mehr

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring Natur Deluxe Herzlich Willkommen! In traumhafter Lage auf einem Sonnenplateau hoch über dem über 1000 Jahre alten Eifelstädtchen Adenau heißen

Mehr

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS KULINARISCHER KALENDER Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS Oktober 2017 Di 03. 10. 10.00 Uhr 13.00 Uhr Fr 06. 10. Do 12. 10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Zum Tag der deutschen Einheit bieten wir Ihnen

Mehr

22 Ausflug Nach Frankreich: Über Neuf-Brisach nach Colmar Festung und Fachwerk romantik

22 Ausflug Nach Frankreich: Über Neuf-Brisach nach Colmar Festung und Fachwerk romantik Titel c02 22 Ausflug Nach Frankreich: Über Neuf-Brisach nach Colmar Festung und Fachwerk romantik Keine 50 km von Freiburg entfernt liegt das Städtchen Colmar am östlichen Rand der Vogesen. Wenn Sie bei

Mehr

Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Klostergasthof Raitenhaslach. HUBERTUS - Alpin Lodge & Spa **** Schloss Burgellern ****

Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Klostergasthof Raitenhaslach. HUBERTUS - Alpin Lodge & Spa **** Schloss Burgellern **** Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel Vorm Würzburger Tor 9 91541 Rothenburg ob der Tauber Telefon: +49 (0)9861 9454-0 Telefax: +49 (0)9861 9454-94 info@mittermeier.rothenburg.de http://www.mittermeier.rothenburg.de

Mehr

Hotel am Main. Schloss Burgellern **** Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Schlosshotel Steinburg ****

Hotel am Main. Schloss Burgellern **** Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Schlosshotel Steinburg **** Hotel am Main Untere Maingasse 35 97209 Veitshöchheim Telefon: +49 (0)931 9804-0 Telefax: +49 (0)931 9804-121 info@hotel-am-main.de http://www.hotel-am-main.de Das Hotel liegt idyllisch ruhig, direkt an

Mehr

Vital- und Wanderhotel

Vital- und Wanderhotel Vital- und Wanderhotel Naturerlebnisse Kulinarik Wellness Entdecke das Ursprüngliche Wohlfüh Herzlich Willkommen im Sauerländer Hof Sie suchen ein familiäres Landhotel? Sie haben Lust auf köstliches Essen,

Mehr

Urlaub & Natur Einfach SEIN. Ferienwohnungen und Seminarhaus. Hof. Reichenbach

Urlaub & Natur Einfach SEIN. Ferienwohnungen und Seminarhaus. Hof. Reichenbach Urlaub & Natur Einfach SEIN Ferienwohnungen und Seminarhaus Hof Hof Herzlich Willkommen auf Hof tal Stellen Sie sich vor, Sie sind auf der Anreise nach Klosterreichenbach im Herzen des Schwarzwalds. Sie

Mehr

Wo s Bier Spaß macht! Gastronomie

Wo s Bier Spaß macht! Gastronomie Essen&Trinken, Feiern&Schlafen Wo s Bier Spaß macht! Frisch. Regional. Gut. Gastronomie Erleben Sie bei uns im GRIESBRÄU zu Murnau bayrische Lebensart und Tradition mit hausgebrauten Bieren und vielfältiger

Mehr

Auf Kafkas Spouren, Hotel Century Old Town Prague****

Auf Kafkas Spouren, Hotel Century Old Town Prague**** REISETHEK.AT Auf Kafkas Spouren, Hotel Century Old Town Prague**** Haben Sie gewusst, dass unsere berühmten Swarovski-Kristalle eigentlich ihren Ursprung in Tschechien haben? Die Technik, die den Glaskristallen

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane Romantik Hotel Schwanefeld Meerane Meerane ist eine schöne Stadt unweit von aufregenden Städten wie Leipzig und Chemnitz. Die Stadt ist voller schöner Straßen und Grünanlagen und auf dem Burgberg thront

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

Preis pro Person ab 69,00 EUR

Preis pro Person ab 69,00 EUR Angebot 1: Center Hotel MainFranken Bayern >> Oberfranken >> Bamberg Angebot-Nr: VW-A-01108 "Kuschelwochenende in Bamberg" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/kuschelwochenende-in-bamberg-

Mehr

Deutschland Teil 1 Schwarzwald, Bayern, Sachsen

Deutschland Teil 1 Schwarzwald, Bayern, Sachsen Ab Donnerstag 14. Juli 2016 sind wir wieder mit Nordy on the Road. Die erste Nacht stoppen wir im Camping Wydeli in Brenzikofen in der Nähe von Heimberg. Am Freitag treffen wir uns um 9:00 im Grauholz

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE j j MIT AUSSICHT GENIESSEN WILLKOMMEN AUF DEM FUCHSTURM JENA ERLEBEN SIE UNVERGESSLICHE STUNDEN AUF DEM FUCHSTURM, DER ÄLTESTEN BERGGASTSTÄTTE

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

FRANKEN. Urlaub in

FRANKEN. Urlaub in Urlaub in FRANKEN Bamberg Forchheim Fränkische Schweiz Nürnberg Pottenstein Gößweinstein Leutenbach Aufseß Burg Rabenstein Teufelshöhle Druidenhain Lorenzkirche Schloss Seehof u.v.m. WWW.STOECKLEINREISEN.DE

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes!

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes! Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes! Der Brombachsee bietet in seiner intakten Landschaft Freizeitspaß pur. Die Ufer sind überall frei zugänglich, ausgedehnte Rad-

Mehr

E-Bike-Spaß im Nürnberger Land

E-Bike-Spaß im Nürnberger Land Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Nürnberger Land Verleih- & Akkuwechselstationen Herzlich willkommen! In der E-Bike Region Nürnberger Land Verleihstation Akkuwechselstation Allgemeine Ladestation

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

Kongresse & Tagungen in Bamberg

Kongresse & Tagungen in Bamberg Kongresse & Tagungen in Bamberg Klein Venedig an der Regnitz 4 Gehminuten Blick auf Kaiserdom und Altenburg (im Hintergrund) 12 Gehminuten bis zum Kaiserdom Fachwerk in der Altstadt 8 Gehminuten In Bamberg

Mehr

Entdecken Sie den Norden von Fjordnorwegen

Entdecken Sie den Norden von Fjordnorwegen Entdecken Sie den Norden von Fjordnorwegen 2 Die Region Møre & Romsdal im Norden von Fjordnorwegen zeichnet sich durch eine atemberaubende Landschaft aus unsere Berge und Fjorde gehören zu den schönsten

Mehr