Beispiel für die Verwendung von Namespaces. Namespaces. Namespaces Erläuterung (1) Namespaces Erläuterung (2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel für die Verwendung von Namespaces. Namespaces. Namespaces Erläuterung (1) Namespaces Erläuterung (2)"

Transkript

1 s Motivation: Element- und Attributnamen ( Markup Vocabulary ) mit allgemeiner Gültigkeit, Beispiel: Library of Congress Subject Headings (LCSH) Anwendung basiert auf allgemeiner Interpretation dieser Namen, ein -Dokument soll Markup Vokabular aus mehreren 'Dictionaries enthalten können. (Erinnerung: -Dokument muß keine DTD haben.) s zur Vermeidung von Namenskonflikten. Beispiel für die Verwendung von s <x xmlns:edi=' <!-- the "edi" prefix is bound to for the "x" element and contents --> <edi:price units='euro'>32.18</edi:price> <!-- the 'price' element's namespace is --> Qualified </x> Name <x xmlns:edi=' <!-- the 'taxclass' attribute's namespace is --> <lineitem edi:taxclass="exempt">baby food </lineitem> </x> Prefix stellt Verbindung zum her. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 1 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 2 s Erläuterung (1) ist im wesentlichen eine Menge von Namen. Genauer: keine Menge globale und lokale Variablen. Lokale Variablen: unterschiedliche s für Attributnamen unterschiedlicher Elementtypen Beispiel: TITLE Section, TITLE Author Attribut besteht aus -Präfix und lokalem Teil. s Erläuterung (2) URI identifiziert. -Definition muß kein in einer formalen Sprache sein. Es kann sinnvoll sein, daß ET-Name aus, Attributname jedoch nicht. price brutto oder netto, keine weiteren Aspekte. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 3 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 4

2 Wie kann ich s benutzen? Unterscheidung zwischen Festlegung und Anwendung. Festlegung Definition: Keine konkreten Vorgaben. Festlegung URL, die mit in Verbindung steht. Anwendung: Welcher soll zur Anwendung kommen? Kennenlernen der Bedeutung der -Bestandteile. -Deklaration in Dokumente. Verwenden der Namen in Dokumenten. s Terminologie Defaulting Default gilt für alle Elemente ohne Präfix im Teilbaum und für Element, das Deklaration enthält, Scoping Definition kann überschrieben werden in 'innerem' Element. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 5 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 6 L:Buch Namensräume Bestellung B:Sorte="DM" B:Überweisung SAX und s SAX2: Gerade gültiger Parameter für start- und end-events. SAX1: Kein Support von s. L:Titel L:ISBN L:Autor B:Betrag B:Signatur B:Datum Neuromancer Gibson, William 49,00 80X F <bestellung xmlns:b = " xmlns:l = " z Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 7 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 8

3 Mängel von -/ neue Anforderungen an - Möglichkeit der Validierung: Datentypen und Wertebereiche, Integritätsbedingungen, getypte Links. Keine Erweiterbarkeit wünschenswert: Einschränkung des Inhaltsmodells, Erweiterbarkeit des Inhaltsmodells. Modularität, die über die von hinausgeht: Scoping. - Idee: ist -Dokument. Vergleichbar mit Data Dictionary Relationen zur Verwaltung der information. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 9 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 10 Definition vs. Deklaration Inhaltsmodell mit - Illustration: <!ELEMENT book (title,author+,price?)> <!ELEMENT buch (title,author+,price?)> Definition Festlegung neuer Typen, Deklaration spezifizieren Vorkommen von Elementen und Attributen (mit bestimmten Namen und Typen) in Dokumenten. Elementname vs. Elementtypname. Beispiel: <xsd:complextype name="address"> <xsd:sequence> <xsd:element name="name" type="xsd:string"/> <xsd:element name="street" type="xsd:string"/> <xsd:element name="city" type="xsd:string"/> <xsd:element name="state" type="xsd:string"/> <xsd:element name="zip" type="xsd:decimal"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="country" type="xsd:nmtoken" fixed="us"/> Erläuterungen: Typdefinition und Elementdeklaration getrennt. Lokale Typen (lokale Typen mit gleichem Namen anderswo möglich). Beispiel enthält leere Elemente. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 11 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 12

4 Inhaltsmodelle In etwa gleiche Konnektoren wie in DTD, andere Syntax. Konnektoren u. a.: Sequence, Choice. Typdefinition und Elementdeklaration (1) Beispiel Instanz auf übernächster Folie: <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:element name="purchaseorder" type="purchaseordertype"/> <xsd:element name="comment" type="xsd:string"/> <xsd:complextype name="purchaseordertype"> <xsd:sequence> <xsd:element name="shipto" type="address"/> <xsd:element name="billto" type="address"/> <xsd:element ref="comment" minoccurs="0"/> <xsd:element name="items" type="items"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="orderdate" type="xsd:date"/> Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 13 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 14 Typdefinition und Elementdeklaration (2) Erläuterungen: Globale Elementtypen. Occurrence-Anzahl für comment Passendes Beispiel-Dokument <purchaseorder orderdate=" "> <shipto country="us"> <name>alice Smith</name> <street>123 Maple Street</street> <city>mill Valley</city> <state>ca</state> <zip>90952</zip> </shipto> <billto country="us"> <name>robert Smith</name> <street>8 Oak Avenue</street> <city>old Town</city> <state>pa</state> <zip>95819</zip> </billto> </purchaseorder> Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 15 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 16

5 Komplexes Inhaltsmodell Komplexes Inhaltsmodell Beispiel: <xsd:complextype name="items"> <xsd:element name="item" minoccurs="0" maxoccurs="*"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="productname" type="xsd:string"/> <xsd:element name="price" type="xsd:decimal"/> <xsd:element ref="comment" minoccurs="0"/> <xsd:element name="shipdate" type="xsd:date" minoccurs="0"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="partnum" type="sku"/> </xsd:element> Beispiel: <xsd:complextype name="items"> Anonymous <xsd:element name="item" Type minoccurs="0" maxoccurs="*"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="productname" type="xsd:string"/> <xsd:element name="price" type="xsd:decimal"/> <xsd:element ref="comment" minoccurs="0"/> <xsd:element name="shipdate" type="xsd:date" minoccurs="0"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="partnum" type="sku"/> </xsd:element> Anonymous Type hat keinen Namen. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 17 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 18 Komplexes Inhaltsmodell Erläuterungen Default: Genau ein Vorkommen, Implizite Typdefinition. Basistypen in - (1) string types normalizedstring: A string that does not contain line feeds, carriage returns, or tabs string token: A string that does not contain line feeds, carriage returns, tabs, leading or trailing spaces, or multiple spaces numeric types decimal: java.math.bigdecimal int, unsignedint, negativeinteger, nonnegativeinteger, positiveinteger, nonpositiveinteger integer :java.math.biginteger byte, unsignedbyte short, unsignedshort long, unsignedlong double, float: IEEE 754. Special values: -INF, INF, NaN Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 19 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 20

6 Basistypen in - (2) Basistypen in - (3) time types date: ccyy-mm-dd ( ) datetime: ccyy-mm-ddthh:mm:ss ( T21:20:00) duration: PyYmMdDThHmMsS (P3Y, P2DT3H) gday: dd gmonth: mm gmonthday: mm-dd gyear: ccyy gyearmonth: ccyy-mm time: hh:mm:ss other types boolean: legal values: true, false, 1, 0 anyurl hexbinary, base64binary NOTATION data types ID IDREF ENTITY NMTOKEN NOTATION jpeg, pdf IDREFS ENTITIES NMTOKENS Name: name, possibly with colons QName: prefixed name NCName: local name without colons language: A string that contains a valid language id Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 21 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 22 Definition abgeleiteter einfacher Typen Beispiele: <xsd:simpletype name="myinteger"> <xsd:restriction base="xsd:integer"> <xsd:mininclusive value="10000"/> <xsd:maxinclusive value="99999"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> <xsd:simpletype name="sku" base="xsd:string"> <xsd:pattern value="/d{3-[a-z]{2"/> </xsd:simpletype> <xsd:simpletype name="usstate"> <xsd:restriction base="xsd:string"> <xsd:enumeration value="ak"/> <xsd:enumeration value="al"/> <xsd:enumeration value="ar"/> <! usw > </xsd:restriction> </xsd:simpletype> Liste und Union Typ Liste Folge von Instanzen einfacher Typen. Beispiel: <xsd:simpletype name="usstatelist"> <xsd:list itemtype="usstate"/> </xsd:simpletype> <xsd:simpletype name="sixusstates"> <xsd:restriction base="usstatelist"> <xsd:length value="6"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> Union Beispiel: <xsd:simpletype name="zipunion"> <xsd:union membertypes="usstate listofmyinttype"/> </xsd:simpletype> Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 23 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 24

7 Alternative Notation im Folgenden (1) Alternative Notation im Folgenden (2) <xsd:element name="address"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="name" type="xsd:string"/> <xsd:element name= vorname" type="xsd:string"/> </xsd:sequence> </xsd:element> define element Address { element name of type xs:string, element vorname of type xs:string <xsd:element name="address"> <xsd:complextype> <xsd:choice> <xsd:element name="name" type="xsd:string"/> <xsd:element name= vorname" type="xsd:string"/> </xsd:choice> </xsd:element> define element Address { element name of type xs:string element vorname of type xs:string Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 25 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 26 Ambiguity (Mehrdeutigkeit) (1) Ambiguity (Mehrdeutigkeit) (2) Beispiel für komplexen, mehrdeutigen Typ: define element amb { element elt of type xs:integer element elt of type xs:string validate as amb { <amb><elt>1</elt></amb> element amb { element elt of type xs:integer { 1 validate as amb { <amb><elt>1</elt></amb> element amb { element elt of type xs:string { 1 Beispiel für einfachen, mehrdeutigen Typ: validate as xs:string * { "a b c" "a b c" validate as xs:string * { "a b c" "a b", "c" validate as xs:string * { "a b c" "a", "b c" validate as xs:string * { "a b c" "a", "b", "c" Erste Validierung: Nicht zulässig. Zweite Validierung: Letzte Alternative. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 27 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 28

8 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 29 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 30 Typhierarchien (1) Typhierarchien (2) Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch Erweiterung (engl. extension) oder Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden Typdefinition. Alle Typen bilden eine Typhierarchie Baum mit Wurzel: Typ Zeichenkette. Keine Mehrfachvererbung. Typen sind entlang der Typhierarchie abwärtskompatibel: Für Typinstanzen gilt das Substituierbarkeitsprinzip. Elemente eines bestimmten Typs akzeptieren auch Daten einer Erweiterung oder Restriktion dieses Typs. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 31 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 32

9 Erweiterung Strukturergänzung: Hinzufügen weiterer Elemente oder Attribute Typhierarchien (3) Restriktion Struktur bleibt gleich: Es dürfen keine Elemente oder Attribute weggelassen werden. Verschärfung von Angaben, z. B. bisher nicht angebene type-, defaultoder fixed-attribute Einschränkung der Kardinalitäten minoccurs, maxoccurs Erweiterung von Typen (1) Beispiel: <complextype name= extendedauthortype > <extension base= authortype > <element name= type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 1 /> <attribute name= homepage type= string use= optional /> </extension> <complextype name= authortype > Erweitert den <element zuvor name= firstname definierten type= string Typ authortype minoccurs= 0 um maxoccurs= unbounded /> ein optionales <element Element name= lastname type= string /> ein optionales Attribut homepage <attribute name= age type= string use= optional /> Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 33 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 34 Erweiterung von Typen (1) Beispiel: <complextype name= extendedauthortype > <extension base= authortype > <element name= type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 1 /> <attribute name= homepage type= string use= optional /> </extension> Erweitert den zuvor definierten Typ authortype um ein optionales Element ein optionales Attribut homepage Erweiterung von Typen (2) Die Erweiterungen werden bei der Verarbeitung an die bestehenden Definitionen angehängt: <complextype name= extendedauthortype > <element name= firstname type= string minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> <element name= type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 1 /> <attribute name= age type= string use= optional /> <attribute name= homepage type= string use= optional /> Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 35 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 36

10 Erweiterung von Typen (2) Die Erweiterungen werden bei der Verarbeitung an die bestehenden Definitionen angehängt: <complextype name= extendedauthortype > <element name= firstname type= string minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> <element name= type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 1 /> <attribute <complextype name= age name= authortype > type= string use= optional /> <attribute name= homepage type= string use= optional /> <element name= firstname type= string minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> <attribute name= age type= string use= optional /> Extensions (1) Wie funktioniert Type Checking mit Extensions? Alternativen: Open World vs. Closed World. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 37 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 38 Extensions (2) <point> <x>17</x> <y>28</y> </point> Illustration: define type pointtype { element x of type xs:integer, element y of type xs:integer define type colorpointtype extends pointtype { element c of type color define function countchildren ( element of type pointtype $p ) returns xs:integer { count($p/*) Was ist Ergebnis des Funktionsaufrufs für Instanz von colorpointtype? Extensions (3) Antwort: Ergebnis bei rein statischer Typüberprüfung: 2 Ergebnis in XQuery: 3 Zweites Ergebnis ist wohl natürlicher. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 39 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 40

11 Extensions (4) Extensions (5) Closed World: Für Type Checking müssen alle abgeleiteten Typen bekannt sein. Betrachtung der Vereinigung aller abgeleiteten Typen anstelle des Ausgangstypen. Type Checking in XQuery funktioniert so. Open World: Type Checking möglich, ohne daß alle abgeleiteten Typen bekannt. Typischerweise in objektorientierten Sprachen. Vorteil: Separate Übersetzung möglich. Weiteres Beispiel, das den Effekt illustriert: define function countchildren ( element of type xs:anytype $x ) returns xs:integer { count($x/*) Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 41 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 42 Restriktion von Typen Beispiel (Komplexer Typ): <complextype name= restrictedauthortype > <restriction base= authortype > <element name= firstname type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 2 /> <attribute name= age type= string <complextype name= authortype > use= required /> </restriction> maxoccurs= unbounded /> <element name= firstname type= string minoccurs= 0 <attribute name= age type= string use= optional /> Restriktion von Typen Beispiel (Komplexer Typ): <complextype name= restrictedauthortype > <restriction base= authortype > <element name= firstname type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 2 /> <attribute name= age type= string use= required /> </restriction> Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 43 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 44

12 Restriktion von Typen Beispiel (Komplexer Typ): <complextype name= restrictedauthortype > <restriction base= authortype > <element name= firstname type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 2 /> <attribute name= age type= string Vorher: use= optional </restriction> Vorher: maxoccurs= unbounded use= required /> Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Ziel: Bestimmte Werte (bzw. Kombinationen von Werten) sollen eindeutig sein. Zwei Schritte: 1. Identifizierung der Elemente, die eindeutig sein sollen, 2. Identifizierung des oder der Attributwert(e) dieser Elemente, die eindeutig sein sollen. Beispiel: field-elemente Kombination Vorname und Nachname von Personen sollen eindeutig sein. selector-element Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 45 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 46 Polymorphe Konsistenzbedingungen (2) Beispiel: <xsd:element name="items" type="items"> <xsd:unique name="partnumandname"> <xsd:selector xpath="item"/> <xsd:field xpath="@partnum"/> <xsd:field xpath="productname"/> </xsd:unique> </xsd:element> Relativer Pfadausdruck innerhalb von items Relativer Pfadausdruck innerhalb von item Polymorphe Konsistenzbedingungen (3) Schlüsselbedingung: <key name= papierschlüssel > <field xpath= bib/paper/@id /> </key> Das Attribut id in paper dient als Schlüssel. Schlüssel sind eindeutig und können referenziert werden. Fremdschlüsselbedingung: <keyref name= papierfremdschlüssel refer= papierschlüssel > <field xpath= bib/paper/@references /> </keyref> Ergänzend zum bisherigen : references ist eine Liste von Papieren, die vom Papier aus referenziert werden, d. h. in dessen Literaturverzeichnis auftauchen. Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 47 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 48

13 Polymorphe Konsistenzbedingungen (4) Beachte: Mit refer bezieht man sich auf das name-attribut einer Schlüsselbedingung, nicht auf das Schlüsselfeld. Die Werte in references müssen also immer unter den Schlüsseln zu den Papieren zu finden sein. Prüfungsfragen, beispielhaft (1) Welche Bewertungskriterien für Datenmodelle kennen Sie? Wie scheiden die einzelnen Ihnen bekannten Datenmodelle bezüglich dieser Kriterien ab? Wie unterscheiden sich und? Welche Vorteile logischen Markups kennen Sie? <Irgendeinen einfachen Sachverhalt mit modellieren können.> Was ist der Unterschied zwischen wohlgeformt und valid? Was bedeutet 'Anwendung', 'Anwendungs' im Kontext von? Erklären Sie dies am Beispiel Patientenakten (oder was auch immer). Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 49 Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 50 Prüfungsfragen, beispielhaft (2) Welche Schnittstellen für die Anwendungs kennen Sie? Was sind s? Wie verwendet man sie? Wie unterscheiden sich -DTD und -? Was ist der Unterschied zwischen Definition und Deklaration im Kontext von -? Welche Arten der Erweiterung von Elementtypen in kennen Sie? Welche Alternativen für Type Checking mit Extensions kennen Sie? Datenbankeinsatz: Semistrukturierte Datenmodelle 51

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

XML Schema Kurzreferenz

XML Schema Kurzreferenz XML Schema Kurzreferenz Auszug aus: Helmut Vonhoegen: Einstieg in XML, 3. Auflage, Galileo Press 2005 Schema-Deklaration

Mehr

Mario Jeckle. XML Schema

Mario Jeckle. XML Schema Mario Jeckle XML Schema Inhaltsübersicht Warum? benötigt XML noch eine Sprache zur Grammatikdefinition Wozu? kann XML-Schema eingesetzt werden Wie? funktioniert XML-Schema Was? nützt Ihnen der Einsatz

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2014 4.1. Überblick 4.2. Element-Deklarationen 4.3. Attribut-Deklarationen 4.4. Komplexe Typen 4.5. Simple Typen 4.6. Vererbung 4.7. weitere XML-Schema

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2009 4.1. Überblick 4.2. Namespaces 4.3. Element-Deklarationen 4.4. Attribut-Deklarationen 4.5. Komplexe Typen 4.6. Simple Typen 4.7. Vererbung

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS07/08 M.Sc. Markus Krötzsch PD Dr. Pascal Hitzler Dr. Sebastian Rudolph entspricht Kapitel 2 des Buches Semantic Web -

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 3. XML Schema 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Einfache Modelle Inhaltsmodelle Datentypen Schlüssel

Mehr

Kapitel 8: Semistrukturierte Datenmodelle

Kapitel 8: Semistrukturierte Datenmodelle Kapitel 8: Semistrukturierte Datenmodelle Datenmodell Beschreibung der zulässigen Zustände der Datenbasis. (Was ist ein im jeweiligen Modell? RDBMS-, in NF 2, -DTD). Beschreibung der zulässigen Zustandsübergänge,

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

XML, XML-DTDs, und XML Schema

XML, XML-DTDs, und XML Schema Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr. C. Türker XML und Datenbanken WS 03/04 Übung 3 Beispiellösung XML, XML-DTDs,

Mehr

W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I Von Dokumenten zu Daten... Die Document

Mehr

XSD-Datei(en) Inhalt. Referenzierung eines Schemas ohne Target Namespace VU Semistrukturierte Daten 1. XML Schema

XSD-Datei(en) Inhalt. Referenzierung eines Schemas ohne Target Namespace VU Semistrukturierte Daten 1. XML Schema XML Schema 181135 VU Semistrukturierte Daten 1 XML Schema 18.10.2005 Reinhard Pichler XML Schema Description (XSD) ist selbst als XML Dokument dargestellt es gibt auch DTD für XSD W3C Recommendation 2001

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil II Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Identity Constraints ID/IDREF in XML

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil I Erik Wilde 9.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 9.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Nachteile der DTDs Simple Types Type Restrictions

Mehr

1 Einleitung Extensible Markup Language (XML) Konzept Beispieldokument Dokumentstrukturen

1 Einleitung Extensible Markup Language (XML) Konzept Beispieldokument Dokumentstrukturen 1 Einleitung... 2 2 Extensible Markup Language (XML)... 3 2.1 Konzept... 3 2.2 Beispieldokument... 4 2.3 Dokumentstrukturen... 5 2.3.1 Prolog (1-3)... 5 2.3.2 Rumpf (4-8)... 6 2.3.3 Epilog (9)... 8 3 DocumentType

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11 1 von 11 Gliederung Extensible Markup Language (XML) Wofür steht XML? Wie sieht XML aus? Dokumentgliederung Elemente Attribute Entity-Referenzen Vordefinierte Entities Verarbeitungsanweisungen (processing

Mehr

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

XML Grammatiken und XForms

XML Grammatiken und XForms XML Grammatiken und XForms von Astrid Sackel im Rahmen des Seminars XML und intelligente Systeme bei Sebastian Wrede und Ingo Lütkebohle Uni Bielefeld Wintersemester 2005 06 31. Oktober 2005 Wozu eigentlich

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 4.2 XML als Datenmodell DTDs Document

Mehr

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN 184.705 27. 06. 2017 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht gewertet.

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

Semistrukturierte Datenmodelle. XML Datenmodelle. XML Infoset. OEM Beispielbaum. Document InfoItem. Beispiel

Semistrukturierte Datenmodelle. XML Datenmodelle. XML Infoset. OEM Beispielbaum. Document InfoItem. Beispiel XML Datenmodelle Web Informationssysteme Wintersemester 2002/2003 Donald Kossmann Semistrukturierte Datenmodelle Beispiel: OEM (Objekt Exchange Model) Repräsentiere Dokument als annotierten Baum Knoten

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

XML Schema Import for the Pathfinder XQuery Compiler

XML Schema Import for the Pathfinder XQuery Compiler XML Schema Import for the Pathfinder XQuery Compiler Bachelor s Thesis zur Erlangung des Grades Bachelor of Science Jan Rittinger Universität Konstanz November 2003 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Validierung von XML Dokumenten

Validierung von XML Dokumenten Validierung von XML Dokumenten Ausarbeitung Multimedia- und Webtechnologien Prof. Gössner WS 2005 / 2006 von: Daniela Nolte Christoph Ungermann Inhalt: Thema Seite 1. Einführung / Definitionen (DN) 1 1.1.

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

XML Schema: Validieren statt Programmieren

XML Schema: Validieren statt Programmieren namics Developer Days 21./22.6.2002 XML Schema: Validieren statt Programmieren Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ 21.6.2002 namics Developer Days XML Schema 1 Übersicht Motivation XML Schema

Mehr

Seminar 1912 im Sommersemester 2002. XML und Datenbanken. Präsenzphase: 28. und 29. Juni 2002. Praktische Informatik IV

Seminar 1912 im Sommersemester 2002. XML und Datenbanken. Präsenzphase: 28. und 29. Juni 2002. Praktische Informatik IV Seminar 1912 im Sommersemester 2002 XML und Datenbanken Präsenzphase: 28. und 29. Juni 2002 Praktische Informatik IV Inhalt Übersicht XML Lorel Lore XQL, XPath YATL, YAT XML-QL Quilt, XQuery Speicherung

Mehr

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema im Detail Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Wie geht es weiter? bisher Definition von XML-Sprachen DTDs und XML-Schema

Mehr

Erik Wilde XML Schema

Erik Wilde XML Schema XML Schema Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ Abstract XML Schema wird als Grundlage für eine zunehmende Anzahl von XML-Technologien (Web Services, XQuery, XSLT 2.0) immer wichtiger. XML Schema

Mehr

Tutorial 3 Einführung in XML

Tutorial 3 Einführung in XML Tutorial 3 Einführung in XML 1 Stefan Huster In diesem Tutorial lernen Sie die Grundlagen von XML kennen. Sie werden lernen, wie XML- Dokumente aufgebaut sind und wie ihre Struktur formal definiert werden

Mehr

ER-Diagramm (10 Punkte)

ER-Diagramm (10 Punkte) ER-Diagramm (10 Punkte) Entwerfen Sie ein ER-Diagramm zu folgender Angabe einer Produktionsstätte. Die Attribute müssen nicht modelliert werden. Ein Produkt besteht aus mehreren Komponenten. Eine Komponente

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML 5. Datenaustausch mit XML Seite 1 Kapitel 5: Datenaustausch mit XML Der E-Commerce beruht auf dem elektronischen Austausch von Dokumenten. Austauschformat ist XML. Die auszutauschenden Dokumente basieren

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 02.12.2004 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik,

Mehr

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen XML-Schema (SCH) Lernziele Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen und Werkzeuge. Sie kennen die Vorteile von XML-Schema gegenüber DTDs. Sie wissen, wie Elemente

Mehr

Aufgabe 5.1: (a) Lösung:

Aufgabe 5.1: (a) Lösung: 1 Aufgabe 5.1: (a) Germany Baden 15 Baden

Mehr

Kapitel 2. Markup. Language. XML-Dokumente. XML Document Type Definition XML Namespaces Schemadefinitionssprache für XML.

Kapitel 2. Markup. Language. XML-Dokumente. XML Document Type Definition XML Namespaces Schemadefinitionssprache für XML. Kapitel 2 XML - extensible Markup Language XML-Dokumente XML-DTD XMLns XMLschema XML Document Type Definition XML Namespaces Schemadefinitionssprache für XML Geschichtliche Entwicklung von XML Aus Neil

Mehr

Definition von Datentypen mit XML- Schemata

Definition von Datentypen mit XML- Schemata Lernziele Definition von Datentypen mit XML- Schemata Wie wird die Element-Struktur mit einem XML-Schemata deklariert? Wie werden Attribute mit einem XML-Schema Deklariert? Was sind einfache und komplexe

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 Warum reichen DTD nicht? Attribute Keine selbständigen

Mehr

XML-Technologien

XML-Technologien 19546 - XML-Technologien 1. Tutorium - XML-Grundlagen Niels Hoppe, niels.hoppe@fu-berlin.de 24. April, 2012 XML-Technologien Tutorium 24. April, 2012 1 Heute 1. Musterlösung XML schreiben XML verstehen

Mehr

XML (Extensible Markup Language)

XML (Extensible Markup Language) XML (Extensible Markup Language) Allgemein XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache und seit 1998 vom W3C standardisiert. XML ist ein Abkömmling von SGML (Standard Generalized Markup Language). Dieses wurde

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 23. 01. 2008 Kennnr.

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

4 XML und Datenbanken XML wird von Internet Explorer ab Version 5.0 und von Netscape ab Version 6 unterstützt.

4 XML und Datenbanken XML wird von Internet Explorer ab Version 5.0 und von Netscape ab Version 6 unterstützt. 4 XML und Datenbanken XML wird von Internet Explorer ab Version 5.0 und von Netscape ab Version 6 unterstützt. XML-Datenbanken mit der Anfragesprache XQuery sind z.b. Tamino von der Software AG (erste

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK, INFORMATIK UND MATHEMATIK DR. THEODOR LETTMANN 2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016 Name, Vorname: Matrikelnummer: MITTWOCH, 28. SEPTEMBER 2016, 09-11 UHR Bitte

Mehr

Kapitel 5: XML (Extensible Markup Language)

Kapitel 5: XML (Extensible Markup Language) Kapitel 5: XML (Extensible Markup Language) HTML ist eine Auszeichnungssprache für Web-Dokumente. Ursprünglich war HTML dazu gedacht, die Struktur von Dokumenten zu beschreiben. Um mit der grafisch aufwendigen

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Grundkonzepte - Strukturen - Element Deklaration / Attribut Deklaration: Legt fest, welche Elemente und Attribute in Dokument Instanzen auftreten. - Legt die Reihenfolge und

Mehr

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit Wie geht es weiter? XML-Schema Schema: Datentypen letzte Vorlesung Beschreibung von Dokument-Typen Einführung von DTDs und XML-Schema anhand eines einheitlichen Beispiels heute XML-Schema: Definition von

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Tutorial: Die Extensible Markup Language (XML)

Tutorial: Die Extensible Markup Language (XML) Tutorial: Die Extensible Markup Language (XML) Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung Dokumente und Daten... XML-Standards

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 06. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML Schema-Sprachen 04

XML Schema-Sprachen 04 XML Schema-Sprachen 04 G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) goerz@informatik.uni-erlangen.de! josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! 1 Übersicht XML Schema-Sprachen Exkurs: Extended Backus-Naur

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Aufgabe 1: XML Schema xsdbuecherdocument.xsd 28.Oktober 2010 Raffaella Riccato

Mehr

XML. Steffen Staab ISWeb Informationssysteme & Semantic Web

XML. Steffen Staab ISWeb Informationssysteme & Semantic Web XML XML (extensible Markup Language) Beschreibt den Inhalt und nicht die Präsentation. Unterschiede zu HTML: Neue Tags können definiert werden. Strukturen können eine willkürliche Tiefe haben. Ein XML

Mehr

XML-Technologie: Grundlegende Syntax

XML-Technologie: Grundlegende Syntax XML DTD Inhalte XML-Technologie Syntax Namensräume XML-Integration in Software Web Services XML-Integration in Datenbanken Elemente und Attribute Entitäten Schlüssel und Verweise Bedingte Abschnitte XML-Technologie

Mehr

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007 XML Schema Seite 1 Heute Typenkonzept - Komplexe Typen - Abstrakte Typen - Anonyme Typen - Beispiele Erweiterbare Strukturen Wiederbenutzbare Schemata Namespaces Seite 2 XML Schema Simple Types neuer Typ

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Java API for XML Binding

Java API for XML Binding Java API for XML Binding Eine Einführung Tim Speier Fachbereich MNI Fachhochschule Gießen-Friedberg 24. Juni 2010 1 / 27 XM und Java Teil 1: Aufgabenstellung Aufgabenstellung: In einem XML-Dokument werden

Mehr

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber

Mehr

Programmieren mit Java II

Programmieren mit Java II Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java II Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide 3.1 Struktur, Grammatik

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

Chapter 8 XML Data Modeling

Chapter 8 XML Data Modeling Chapter 8 XML Data Modeling Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Inhalt Überblick I. Objektorientierung und Erweiterbarkeit 1. Benutzerdefinierte

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Einführung. Hallo-Welt in XSLT

Einführung. Hallo-Welt in XSLT 2. Vorlagen-Technik Inhalt 1. Einführung 2. Vorlagen 3. XPath 4. Kontrollstrukturen 5. Sortierung, Gruppierung und Nummerierung 6. Parameter und Variablen 7. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate 8. Auslagerung

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 26. 11. 2012 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 13 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig? Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus

Mehr

Übung 2: XML / XQuery

Übung 2: XML / XQuery In jedem Protokoll müssen enthalten sein: Titel Datum Zeit Ort Protokollführer Protokollkopf mit diesen Daten Protokollkopf mit: Titel, Protokolldatum, Zeit, Ort, Protokollführer

Mehr

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@pi3.informatik.uni-mannheim.de Dr. Carl-Christian Kanne Email: cc@informatik.uni-mannheim.de Datenbanksysteme II Hauptdiplomklausur

Mehr

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel XML-QL Querysprachen für XML Zusätzliche Quellen: http://www.w3.org/tr/xquery/ http://www.w3schools.com/xquery/ XML-QL ist eine Querysprache für XML mit folgenden Eigenschaften: Kombiniert die XML-Syntax

Mehr

Wie ist die Struktur der Daten? Wie wird die Austauschbarkeit der Daten sichergestellt?

Wie ist die Struktur der Daten? Wie wird die Austauschbarkeit der Daten sichergestellt? Ein starkes Team? Einführung in XML und XSLT (Teil 1) Das Dokumentenaustauschformat XML und die Transformationssprache XSLT werden meist in einem Atemzug genannt. Doch ist diese Kombination wirklich so

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. XML Information Set.

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. XML Information Set. Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Information Set http://www.w3.org/tr/xml-infoset 28.11.2006 2004. 2006 H. Werntges, FB Informatik (DCSM), FH Wiesbaden 1 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr