präsentieren zum 24. Mal Deutschlands größtes Badmintonturnier Mai 2015 Elmshorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "präsentieren zum 24. Mal Deutschlands größtes Badmintonturnier Mai 2015 Elmshorn"

Transkript

1 präsentieren zum 24. Mal Deutschlands größtes Badmintonturnier Mai 2015 Elmshorn Turnierzeitung Stand 3. Mai 2015

2

3 Wir freuen uns, dass so viele Spielerinnen und Spieler wie lange nicht am Flora Cup teilnehmen wollen. Es kommen bekannte Vereine und neue Teilnehmer aus acht Bundesländern sowie Dänemark und Polen. Um möglichst vielen Spielern zusagen zu können, spielen wir auch dieses Mal am Freitag in vier Hallen und am in sechs Hallen. An der KGSE wird weiter gebaut. So können wir dort nur die Spielfelder nutzen. Aus diesem Grund möchten wir Euch auch daran erinnern, die KGSE-Hallen nicht als Sammelpunkt zu nutzen, da wir dort nur mit einer bestimmten Anzahl an Teilnehmern sein dürfen. Auch wegen der Bauarbeiten an der KGSE haben wir wie letztes Jahr die Wettbewerbe der M-Klasse alle in die Olympiahalle gelegt. Dort gibt es eine Tribüne und im Vorraum Platz für den Stand von NordSport. Diese Turnierzeitung enthält sowohl die allgemeinen Informationen als auch die Grunddaten und Auslosungen der einzelnen Wettbewerbe. Bitte beachtet, dass sich die Auslosungen bis Turnierbeginn durch Absagen ändern können. Manchmal kann es auch sein, dass so viele Spieler ausfallen, dass wir neu auslosen müssen. Damit das Turnier planmäßig abläuft, sind wir auf die Mithilfe aller Teilnehmer angewiesen. Nur wenn ihr nach dem Aufruf sofort bereit seid, können wir rechtzeitig fertig werden. Bitte habt Verständnis, dass wir ein Spiel als verloren geben, wenn jemand fünf Minuten nach dem ersten Aufruf nicht spielbereit ist. Für einen reibungsloseren Transport am - und Sonntagmorgen haben wir wieder einen Shuttle-Bus organisiert. Er startet jeweils um 8:00 Uhr an der Olympiahalle und fährt die Koppeldammhalle, die Krückauhalle, die KGSE sowie die Waldorfhalle an. Bei den Fahrten im Laufe des Tages empfehlen wir Euch den normalen Stadtbus zu nehmen, der fast an jeder Halle hält. Einen Fahrplan findet Ihr hinter dem Flora Cup ABC und an den Hallenausgängen. Die Nacht von auf Sonntag ist auch dieses Mal wieder den Betreuern gewidmet. Direkt nach den Spielen der jugendlichen Teilnehmer starten wir in der Olympiahalle unser traditionelles Mitternachtsturnier. Bedanken möchten wir uns auf diesem Weg bei der Stadt Elmshorn und den Hausmeistern, dass wir die vielen Hallen ein ganzes Wochenende belegen können und auch für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation und Durchführung unseres Turniers. Nur so ist es möglich, ein Turnier wie den Flora Cup zu veranstalten. Dank gebührt außerdem den Trainingsgruppen, die am Freitag für uns auf ihr Training verzichten. Ebenfalls bedanken möchten wir uns auf diesem Weg bei unserem Ballpartner FZ FORZA und unserem langjährigen Sponsor NordSport. Sie stehen uns mit Rat und Tat bei der Organisation zur Seite. Im Namen des gesamten Helferteams wünschen wir Euch viel Spaß und viel Erfolg beim Flora Cup 2015.

4 Rang Vorjahr Name Punkte Teilnahme 1 1 Jan-Collin Strehse Nadine Cordes Luka Bluhm Daniel Seifert Finn Glomp Kathleen Ebersbach Merle Wossidlo Carina Hingst Yvonne Li Franziska Born Nadine Kuhnert Moritz Freudenthaler Tjorven Geiss Jenny Wecker Anna-Lena Schlüter Bjarne Geiss Juliane Ebersbach Leon Kneip Linda Klasen Jacob Kaldau Rang Vorjahr Name Punkte Teilnahme 1 3 Nadine Cordes Daniel Seifert Carina Hingst Yvonne Li Kathleen Ebersbach Luka Bluhm Tjorven Geiss Jenny Wecker Anna-Lena Schlüter Bjarne Geiss Juliane Ebersbach Leon Kneip Linda Klasen Jacob Kaldau Marina Korsch Merle Wossidlo Keike Schröder Søren Jessen Jonathan Persson Lena-Marie Groß

5 Platz Punkte Verein Blau-Weiss Wittorf Neumünster BSG Eutin SV Berliner Brauereien TSV Trittau Elmshorner MTV DHBK Odense BG Pro Sport 24 / Zehlendorfer TSV Vejen Badminton Klub TSV Schwarzenbek VfB Lübeck SV Falkensee/Finkenkrug TSV Großsolt-Freienwill TSV Spandau 1860 / SC Siemensstadt Lugi Möllner SV Esbjerg Horner TV TuS Teutonia Alveslohe SG Empor Brandenburger Tor Wedeler TSV Damit Ihr Euch auf dem Turnier besser zurecht finden könnt, haben wir hier einige wichtige Informationen für Euch gesammelt. A wie Abendessen In den Cafeterien halten wir Flyer von Smiley s Pizzaservice bereit. Smiley s liefert direkt in die Hallen; bitte wartet in der Nähe des Eingangs auf den Pizzaboten. Bitte gebt bei der Bestellung Eure Handynummer auf, damit der Bote Euch im Zweifel erreichen kann. Wir können in der Halle leider keine Ausrufe für Pizza machen. Die drei extra Flora Cup - Pizzen von Smiley s findet Ihr auf der Rückseite dieses Heftes. A wie Anmeldung und Abmeldung Eine Anmeldung machen wir auch dieses Jahr nicht. Wir gehen davon aus, dass alle gemeldeten SpielerInnen in der Halle sind. Sollte jemand von Euch ausfallen, meldet sie bzw. ihn bitte per Mail an post2015 ab. Je früher desto besser. A wie Anfangszeiten Die Anfangszeiten sind Circa-Zeiten. Bitte seid immer mindestens eine halbe Stunde vor Beginn in der Halle und seid zur Anfangszeit spielbereit. Bei großen Abweichungen vom Spielplan behalten wir uns auch vor, den Beginn nach hinten zu legen. Es kann aber sein, dass wir schon ein wenig früher oder ein wenig später anfangen.

6 Beispiel: Wettbewerb: U17b Jungeneinzel Da sein: 8:30 Uhr Hier solltet um 8:30 Uhr da sein und habt um 9 Uhr eventuell euer erstes Spiel. Warum machen wir das so? Wir haben am gesamten Wochenende über Spiele. Damit das Turnier ohne Verspätungen über die Bühne geht, müssen wir pünktlich anfangen. Am Morgen starten einige Wettbewerbe um und andere um 9:30 Uhr. Wir haben die Unterscheidung von 30 Minuten bewusst gemacht, um Eure Wartezeiten zu verkürzen. Wir würden uns aber freuen, wenn möglichst viele der 9:30 Uhr - Starter schon um 8:50 Uhr zur Begrüßung da sind. A wie Anreise Wir sind am Freitag selber schon früh in den Hallen um aufzubauen. Wir bitten Euch jedoch, erst ab 15:30 Uhr anzureisen. In die Halle der Waldorfschule kommt Ihr ab 16 Uhr rein. Die Schlafhallen sind voraussichtlich ab 21:00 Uhr frei. Bitte sprecht unsere Übernachtungskoordinatoren Ove und Wolf-Dieter in der Olympiahalle an. A wie Aufrufe Wir werden wie im letzten Jahr nicht nur Spiele in Vorbereitung aufrufen, sondern Euch schon bevor ein Spielfeld frei wird bitten, zur Turnierleitung in den Wartebereich zu kommen. Hierdurch wollen wir die Leerstände bei den Feldern verringern. A wie Alkohol Wir sind ein Kinder- und Jugendturnier, weshalb wir uns für ein Alkoholverbot entschieden haben. Deshalb können alkoholhaltige Getränke durch uns beschlagnahmt werden. Des Weiteren behalten wir uns vor, Spieler, die wir beim (oder nach dem) Alkoholkonsum antreffen, und deren Vereinskameraden vom Turnier auszuschließen. A wie Ausland Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr über 120 Teilnehmende aus Dänemark und Polen beim Flora Cup dabei haben. Dies macht die Spiele auf jeden Fall interessanter. B wie Bundesländer Es sind dieses Jahr Spieler aus acht Bundesländern bei uns. Dies sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. C wie Cafeteria Wir möchten Euch auch in diesem Jahr in einigen Hallen ein reichhaltiges Angebot an Verpflegung anbieten. Das fängt beim Kaffee an, geht über das obligatorische Würstchen bis zum selbstgebackenen Kuchen. Leider können wir Euch dieses Angebot durchgängig nur in der Olympiahalle anbieten. In Koppeldammhalle, Waldorfhalle und Krückauhalle werden wir zeitweilig eine Cafeterie anbieten. In der KGSE ist kein Cafeteria-Stand möglich.

7 E wie Einspielen Nachdem ein Spiel auf einem Feld aufgerufen wurde, habt Ihr zwei Minuten Zeit Euch einzuspielen. Anschließend beginnt das Spiel. F wie Federbälle Federbälle der Firma FZ FORZA sind der offizielle Spielball beim Flora Cup. Bitte nutzt diese Bälle. Sollte jemand mit Bällen anderer Hersteller antreten, muss dieses Spiel als verloren gewertet werden. Bälle können in der Olympiahalle bei NordSport oder in den Turnierleitungen der Außenhallen gekauft werden. F wie Frühstück Frühstück gibt es in der Mensa der Bismarckschule Elmshorn. Der Eingang ist von der Peter-Boldt-Straße kommend über den Schulhof auf der linken Seite. Dort sind auch die Klassenräume für die Übernachtung. An beiden Tagen geht es um 7 Uhr los. Wenn unsere Helfer mit der Vorbereitung früher fertig sind, geht es natürlich auch schon früher los. Alle, die kein Frühstück vorbestellt haben, können sich auch noch spontan entscheiden. Sie zahlen dann vor Ort 5 Euro. F wie Fundsachen Jedes Jahr bleiben in den Hallen Fundsachen liegen. Solltet Ihr etwas verloren haben, wendet Euch bitte zuerst an die Turnierleitung eurer Halle. Sollten die nichts haben, wendet Ihr Euch an das Turnierbüro in der Olympiahalle. Dort werden alle Sachen gesammelt. Nach dem Turnier genügt eine Mail an post2015 oder ein Anruf auf der Hotline / F wie FZ FORZA Wie schon 2014 unterstützt die Firma FZ FORZA auch den Flora Cup Die Bälle der Firma FZ FORZA sind offizielle Spielbälle des Flora Cups. G wie Gewinnsätze In der A-Klasse, B-Klasse und der C-Klasse führen wir in den Gruppen verkürzte Spiele durch. Ihr spielt zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte. Im KO-System geht es dann über reguläre zwei Gewinnsätze bis mindestens 21 Punkte. Die M-Klasse spielt durchgehend über die volle Distanz. H wie Helfer Solltet Ihr während des Turniers Fragen haben, wendet Euch an die Helfer, die Ihr an den einheitlichen Flora Cup T-Shirts erkennen könnt. H wie Hotline Für dringende Fragen sind wir auf der Hotline erreichbar: / K wie KGSE Auch in diesem Jahr wird rund um die KGSE noch gebaut, so dass wir die Halle nur eingeschränkt nutzen können. Deshalb nutzt bitte als Treff- und Sammelpunkte die Olympiahalle oder die andern Hallen, aber nicht die KGSE. Außerdem fahrt bitte mit Euren Autos nur bis in den Wendehammer. Die letzten 50 Meter bis zum Eingang schafft Ihr alle zu Fuß. Die Rettungswege sind auf jeden Fall frei zu halten!

8 K wie Klassenräume Die Klassenräume haben wir in derselben Schule bekommen, in der das Frühstück stattfindet. Die Bismarckschule stellt uns neben ihrer Mensa 17 Klassenräume zur Verfügung. Der Eingang zum Schlaf und Frühstückstrakt ist von der Peter-Boldt-Straße kommend links über den Schulhof. Die Bismarckschule stellt ihre Räume das erste Mal für so eine große Gruppe zur Verfügung. Das tut sie nur, weil wir - also auch Ihr! - was unsere Übernachtungen angeht, so einen guten Ruf haben und die letzten Jahre Alles super geklappt hat. Bitte sorgt dafür, dass das dieses Jahr wieder so ist! Vor allen Dingen in den Räumen, in denen Lehrmaterial lagert, ist bitte darauf zu achten, dass dort nicht rangegangen wird! Außerdem müssen natürlich Tische und Stühle am Sonntag so zurückgestellt werden, wie sie es am Freitag waren. Zuletzt soll der Raum auch sauber sein und kein Müll darin zurückgelassen werden. Wir haben draußen direkt neben dem Schlaftrakt einen großen Extra-Müllcontainer stehen. Alle müssen sich bitte darauf einstellen, dass in den Klassenräumen Teppiche liegen, die natürlich auch sauber hinterlassen werden müssen. Jeder Verein, der sich für eine Klassenraumübernachtung angemeldet hat, bekommt einen (oder zwei) eigene/n Klassenraum/-räume. Bei kleineren Gruppen haben wir auch zwei Vereine in einen Raum gelegt. Die Nachfrage nach Klassenräumen war dieses Jahr wieder enorm hoch, trotzdem haben wir dank der Schule alle Vereine untergebracht! Die Räume sind nicht abschließbar. Wir bekommen leider keine Schlüssel zum Rausgeben. Da unsere Nachtwache einen Schlüssel der Schließanlage hat und auch das Frühstücksteam, bieten wir Euch an, am Morgen wenn Ihr komplett den Schlaftrakt verlasst und zu den anderen Hallen aufbrecht, Euren Raum abzuschließen. Abends schließt die Nachtwache Euch Euren Raum wieder auf. Beides wird aber nur einmal am Morgen und einmal am Abend gemacht. Zudem schließen wir die Türen zum Schlaf- und Frühstückstrakt nach dem Frühstück und öffnen sie erst zum Abend wieder. So ist er auch nicht für alle zugänglich. Trotzdem bedenkt das bitte, wenn es um Wertsachen geht. Da der Schultrakt nicht an eine Halle angeschlossen ist, sind dort auch keine Duschen. Ihr müsst Euch also so organisieren, dass Ihr in den Sporthallen duscht. Die Klassenraumübergabe wird am Freitag in der Zeit von 18 bis 20 Uhr durchgeführt. Dann ist Ove dort. Am Sonntagmorgen zwischen 8 und 10 Uhr werden die Räume von Ove wieder abgenommen und abgeschlossen, so dass Ihr Eure Sachen dort nicht bis zum Turnierende lagern könnt. M wie M-Klasse In den Altersklassen U13 bis U17 spielen wir einen M-Klassen-Wettbewerb. Dort treten alle Spieler mit überregionaler Ranglistenplatzierung bis Platz 16 in der jeweiligen Landesverbandsgruppe und die dänischen M- und E-Klassen-Spieler an. Sollten in kleinen M-Wettbewerben noch Leute ausfallen, behalten wir uns vor, die M-Klasse mit der A-Klasse zusammenzulegen. M wie Mitternachtsturnier Nachdem das Mitternachtsturnier letztes Jahr auch in der Olympiahalle gut besucht worden ist, machen wir auch dieses Jahr Samstagnacht wieder unser beliebtes Betreuerturnier! Es startet nachdem die Wettbewerbe des Tages beendet sind - dies wird voraussichtlich gegen 22:30 Uhr der Fall sein in der Olympiahalle. Teilnehmen können alle, die am Turnier als Betreuer im weitesten Sinne teilnehmen. Nur wer in den normalen Wettbewerben startet, kann nicht dabei sein.

9 Wir spielen ein Schleifchenturnier für Doppel. Alle spielen die gleiche Anzahl von Spielen (außer wenn die Teilnehmerzahl nicht durch vier geteilt werden kann). Die Paarungen werden jede Runde neu zusammengelost. Also kommt einfach gegen 22:30 Uhr mit Euren Sportklamotten in die Olympiahalle. M wie Müll Wenn eine solche Menschenmenge wie beim Flora Cup zusammenkommt, fällt viel Müll an. Bitte benutzt die Mülleimer, die wir bereitgestellt haben. Und helft uns die Hallen sauber zu halten. N wie Nordsport Im Foyer der Olympiahalle findet Ihr den Service-Stand von NordSport. Dort gibt es alles rund um Badminton, unter anderem auch einen Besaitungsservice. Außerdem bekommt Ihr dort Eure vorbestellen Bälle. Bei NordSport gibt es auch die Flora Cup T-Shirts! P wie Pokal Die Wanderpokale des letzten Jahres warten auf neue Besitzer. Neben dem Wanderpokal für das Turnier sind dies die Pokale der einzelnen Altersklassen. Wer einen ersten Platz belegt, bringt seinem Verein 12 Punkte, ein zweiter Platz ergibt 10, ein dritter 6, ein vierter 4, der fünfte bis achte Platz 2 Punkte. Außerdem vergeben wir einen Wanderpokal für Vereine mit bis zu 5 Teilnehmern. S wie Schiedsrichten Badmintonspieler sind grundsätzlich faire Leute. Jeder Teilnehmer und Betreuer kann zum Schiedsen bestimmt werden. Die Zähltafelbediener sind keine Schiedsrichter, sondern wie der Name schon sagt zum Bedienen der Zähltafel da. Bei Fragen steht Euch die Turnierleitung zur Verfügung. S wie Sportlerehrung der Stadt Elmshorn Am Freitagabend findet auf dem Buttermarkt 10 Minuten zu Fuß von der Olympiahalle entfernt die Sportlerehrung der Stadt Elmshorn statt. Alle Badmintonspieler, die dann schon angereist sind, sind herzlich willkommen dabei zu sein. S wie Shuttle / Stadtbus Am und Sonntag fährt morgens ein Sonderbus von der Olympiahalle zur Koppeldammhalle, Krückauhalle, KGSE und zur Waldorfschule. Er startet unter der Ost- West-Brücke. Ihr müsst vom Halleneingang also einen kurzen Weg zur Hauptstraße gehen. Der Bus fährt an beiden Tagen um 8:00 Uhr ab. Während des Tages bitten wir Euch den Stadtverkehr zu benutzen. Die Linie 6501 bietet eine direkte Verbindung zwischen KGSE und Koppeldammhalle. Zur Olympiahalle habt Ihr einen kleinen Fußweg vom Bahnhof aus. Und zur Krückauhalle steigt Ihr am Bahnhof um. Zurück ist es meist das Gleiche. Nur von der Krückauhalle zu den anderen Hallen passt der Anschluss am Bahnhof nicht. Zur Not haben wir aber auch einen Bedarfsbus. Wenn ihr eine dringende Fahrt braucht, meldet Euch bitte in der Cafeteria der Olympiahalle.

10 Möchtet Ihr am Freitag vom Elmshorner Bahnhof abgeholt werden, sprecht uns bitte bis zum 6. Mai an. T wie Toiletten Unsere große Bitte: Haltet die Toiletten sauber, damit auch alle anderen sie gerne nutzen. Und gebt einfach der Cafeteria oder der Turnierleitung Bescheid, wenn Toilettenpapier fehlt. Ü wie Übernachtung Wer nicht nach Hause fährt, kann beispielsweise in den Sporthallen seine Nacht verbringen. Dies muss vorab angemeldet sein. Außerdem muss ein erwachsener Betreuer, der nicht selbst am Turnier teilnimmt, mit Handynummer benannt sein. Zur Übernachtung stehen verschiedene Sporthallen zur Verfügung. Ihr könnt von 21 bis ca. 24 Uhr dort hingehen und Euer Lager aufschlagen. Ab 24 Uhr soll dann in allen Hallen Bettruhe sein. Wer in einer Sporthalle übernachtet sollte wegen dem Schlüssel zur Halle mit Wolf-Dieter Bach Kontakt aufnehmen. Darüber hinaus stehen im Schultrakt der Bismarckschule Klassenräume zur Verfügung. Ihr habt mit Eurer Gruppe einen oder mehrere Klassenräume. Hier ist es ruhiger als in einer Sporthalle. Auch die Nutzung der Klassenräume muss bei uns angemeldet sein. Generell gilt: Bitte bringt Schlafsäcke und Isomatten bzw. Luftmatratzen mit. W wie Warteaufruf Wir werden jeweils Spiele in Vorbereitung aufrufen. Außerdem werden wir Spieler aufrufen, obwohl zu dem Zeitpunkt noch alle Felder besetzt sind. Sie warten neben der Turnierleitung im Wartebereich, bis eines der Spiele beendet ist. Nur so können die frei werdenden Felder umgehend wieder belegt werden. Z wie Zähltafeln Wir haben an allen Feldern Zähltafeln, die von Euch bedient werden. Solltet Ihr ein Spiel verlieren, seid Ihr beim nächsten Spiel auf diesem Feld als Zähltafelbediener dabei. Wer nicht kann, muss eigenständig für Ersatz sorgen. Zähltafelbediener sind keine Schiedsrichter.

11 Endhaltestelle "Carl-Zeiss-Straße" oder "Heidkoppelweg" Koppeldammhalle Haltestelle Schule Koppeldamm :19 :49 Linie Min. :26 :58 zu Fuß Olympiahalle zu Fuß 10 Min. Bahnhof :01 :31 10 Min. Linie Min. Krückauhalle Endhaltestelle "Kölln Reisiek" :25 :55 Haltestelle Linie Min. :12 :42 zu Fuß 25 Min. Zum Krückaupark (Fußweg 5 Min.) Kostenlose Sonderfahrten zu allen Hallen (außer Waldorfschule): SA 8:00 Uhr SO 8:00 Uhr ab Olympiahalle KGSE Haltestelle Gesamtschule (KGSE) Die Stadtbusse fahren von 7 bis mind. 19 Uhr Sonntag ab ca 10 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr Zu Fuß 10 Min. Linie 6501 nur FR und SA Waldorfhalle Endhaltestellen Rethfelder Ring Adenauerdamm Endhaltestelle Kibek (nur SA) Fahrpreise Stadtbus Elmshorn im HVV: Einzelfahrt: 1,10 EUR bis 14 Jahre 1,45 EUR ab 15 Jahre Tageskarte: 2,10 EUR bis 14 Jahre 6,00 EUR ab 15 Jahre Tageskarte 5 Personen: 11,20 EUR (Stand: Mai 2015) Beispiele Von KGSE zur Koppeldammhalle immer 12 Minuten nach und 18 Minuten vor der vollen Stunde. Ohne Umstieg Von KGSE zur Krückauhalle immer 12 nach und 18 vor los. Umstieg am Bahnhof auf Linie 6500 Eine Übersicht über die Linien im Stadtverkehr Elmshorn findet Ihr unter

12 Landesverband / Land Country / State Verein Club Kürzel Abbr. Berlin-Brandenburg BC Potsdam BCP Berlin-Brandenburg BC Tempelhof BCT Berlin-Brandenburg BG Pro Sport 24 /Zehlendorfer TSV von 1888 PSB / Z88 Berlin-Brandenburg BV Tröbitz Tröbitz Berlin-Brandenburg Berliner Sport Club BSC Berlin-Brandenburg SC Brandenburg SCB Berlin-Brandenburg SC Siemensstadt SCS Berlin-Brandenburg SG EBT Berlin EBT Berlin-Brandenburg SG Empor Brandenburger Tor SG EBT Berlin-Brandenburg SV Berliner Brauereien SVBB Berlin-Brandenburg SV Falkensee/Finkenkrug SVFF Berlin-Brandenburg TSV Tempelhof-Mariendorf TSVTM Berlin-Brandenburg VfL Lichtenrade L'rade Dänemark / DanmarkDanmark Bredsten BIF Dänemark / Danmark Bramming BBC Dänemark / Danmark DGI Sydvest DGI Dänemark / Danmark Dalum Hjallese Badminton Klub DHBK Dänemark / Danmark Esbjerg ESG Dänemark / Danmark Fanø FBK Dänemark / Danmark Hjerting HIF Dänemark / Danmark KLG Badminton KLG Dänemark / Danmark Kolding BK Kolding Dänemark / Danmark Middelfart Badmintonklub MBK Dänemark / Danmark Varde Badmintonklub VBK BremenBremen 1. Bremer BC 1.BBC Bremen Polizei SV Bremen PSV Bremen SG Aumund-Vegesack SAV Bremen SG Findorff SGF Bremen TSV Borgfeld Borgfeld Bremen TSV Osterholz-Tenever OT Bremen TuS Komet Arsten Arsten Hamburg Hamburg BC 68 Hamburg BC 68 Hamburg Elmshorner MTV EMTV Hamburg FTSV Elmshorn FTSV Hamburg Hamburger SV HSV Hamburg Hamburg-Horner TV HHTV Hamburg SC Ellerau SCE Hamburg SSW Hamburg SSW Hamburg SV Eidelstedt SVE Hamburg Team Bergedorf TBGD Hamburg Wedeler TSV Wedel Mecklenburg-Vorpommern BSC95 Schwerin BSC95 Mecklenburg-Vorpommern TSV Empor Göhren TSV Gö

13 Nordrhein-Westfalen ATV Haltern ATVHALT Nordrhein-Westfalen Badminton Club Kleve BC Kleve Nordrhein-Westfalen FC Viktoria Heiden Heiden Nordrhein-Westfalen Gladbecker Federball Club GFC Nordrhein-Westfalen PSV Gelsenkirchen Buer PSV GE Nordrhein-Westfalen Westfalia Gemen Gemen Niedersachsen ASV Ihlpohl ASV Niedersachsen BC 82 Osnabrück BC82OS Niedersachsen Delmenhorster FC DFC Niedersachsen SV Komet Pennigbüttel KOMET Niedersachsen TSV Neuenwalde TSV Nw Niedersachsen TSV Wietze TSVW Niedersachsen TSV Wallhöfen Wall Niedersachsen TV Loxstedt LOX Niedersachsen TV Uelzen TvU Niedersachsen TuS Bergen Bergen Niedersachsen TuS Brockel Brockel Niedersachsen TuS Eversen/Sülze TuSES Niedersachsen VSK Osterholz - Scharmbeck VSK Niedersachsen VfL Jesteburg Eule Polen / Polska Polen / Polska Wolant - Lodz Wolant Schleswig-Holstein 1. Rendsburger BC RBC Schleswig-Holstein BSG Eutin BSG Schleswig-Holstein BSV Kisdorf BSVK Schleswig-Holstein Barmstedter MTV v BMTV Schleswig-Holstein Blau-Weiss Wittorf BWW Schleswig-Holstein Gettorfer SC Gett Schleswig-Holstein Krummesser SV KSV Schleswig-Holstein MTV Heide MTV Schleswig-Holstein Möllner SV MSV Schleswig-Holstein Preetzer TSV PTSV Schleswig-Holstein SG Bokhorst/Wankendorf SG B/W Schleswig-Holstein SG Büchen-Müssen BüMü Schleswig-Holstein SPVG Eidertal Molfsee SEM Schleswig-Holstein SSV Schafflund SSV Schleswig-Holstein SV Eintracht Segeberg ES Schleswig-Holstein SV Hammer SVH Schleswig-Holstein SV Henstedt-Ulzburg SVHU Schleswig-Holstein TSV Berkenthin Berkenthin Schleswig-Holstein TSV Glücksburg 09 TSV G Schleswig-Holstein TSV Ladelund Lade Schleswig-Holstein TSV Mildstedt Mild Schleswig-Holstein TSV Nahe TSVN Schleswig-Holstein TSV Schwarzenbek Sbek Schleswig-Holstein TSV Trittau Trittau Schleswig-Holstein TSV Westerland WES

14 Wettbewerb Da sein Spielbeginn Halle FREITAG U19a Mixed 16:30 17:00 KGSE U19b Mixed 17:00 17:30 KGSE U17m Mixed 17:00 17:30 Olympiahalle U17a Mixed 16:30 17:00 Olympiahalle U17b Mixed 16:30 17:00 KGSE U15m Mixed 17:00 17:30 Olympiahalle U15a Mixed 16:30 17:00 Waldorfschule U15b Mixed 16:30 17:00 Krückauhalle U13m Mixed 16:30 17:00 Olympiahalle U13a Mixed 17:00 17:30 Waldorfschule U13b Mixed 16:30 17:00 Krückauhalle SONNABEND U19a Herreneinzel 15:00 15:30 KGSE U19a Dameneinzel 15:00 15:30 KGSE U19b Herreneinzel 15:00 15:30 KGSE U19b Dameneinzel 15:00 15:30 KGSE U17m Jungeneinzel 14:30 15:00 Olympiahalle U17m Mädcheneinzel 15:30 16:00 Olympiahalle U17a Jungeneinzel 14:00 14:30 Waldorfschule U17a Mädcheneinzel 14:00 14:30 Koppeldammhalle U17b Jungeneinzel 08:30 09:00 KGSE U17b Mädcheneinzel 12:30 13:00 KGSE U17c Jungeneinzel 08:30 09:00 KGSE U17c Mädcheneinzel 09:00 09:30 KGSE U15m Jungeneinzel 08:30 09:00 Olympiahalle U15m Mädcheneinzel 13:00 13:30 Olympiahalle U15a Jungeneinzel 13:00 13:30 Koppeldammhalle U15a Mädcheneinzel 13:30 14:00 Waldorfschule U15b Jungeneinzel 08:30 09:00 Krückauhalle U15b Mädcheneinzel 15:30 16:00 Krückauhalle U15c Jungeneinzel 08:30 09:00 KGSE U15c Mädcheneinzel 15:30 16:00 Krückauhalle U13m Jungeneinzel 08:30 09:00 Olympiahalle U13m Mädcheneinzel 09:00 09:30 Olympiahalle U13a Jungeneinzel 08:30 09:00 Koppeldammhalle U13a Mädcheneinzel 13:30 14:00 Krückauhalle U13b Jungeneinzel 09:00 09:30 Krückauhalle U13b Mädcheneinzel 09:00 09:30 Koppeldammhalle U13c Jungeneinzel 14:30 15:00 Ramskamphalle U13c Mädcheneinzel 14:00 14:30 Krückauhalle

15 Wettbewerb Da sein Spielbeginn Halle U11a Jungeneinzel 09:00 09:30 Waldorfschule U11a Mädcheneinzel 12:30 13:00 Ramskamphalle U11b Jungeneinzel 08:30 09:00 Waldorfschule U11b Mädcheneinzel 09:00 09:30 Ramskamphalle SONNTAG U19a Herrendoppel 09:00 09:30 KGSE U19a Damendoppel 09:00 09:30 Olympiahalle U19b Herrendoppel 09:00 09:30 KGSE U19b Damendoppel 09:00 09:30 KGSE U17m Jungendoppel 08:30 09:00 Olympiahalle U17m Mädchendoppel 09:00 09:30 Olympiahalle U17a Jungendoppel 09:00 09:30 Koppeldammhalle U17a Mädchendoppel 09:00 09:30 Koppeldammhalle U17b Jungendoppel 08:30 09:00 KGSE U17b Mädchendoppel 08:30 09:00 KGSE U15m Jungendoppel 08:30 09:00 Olympiahalle U15m Mädchendoppel 11:30 12:00 Olympiahalle U15a Jungendoppel 08:30 09:00 Koppeldammhalle U15a Mädchendoppel 08:30 09:00 Koppeldammhalle U15b Jungendoppel 08:30 09:00 Krückauhalle U15b Mädchendoppel 09:00 09:30 Krückauhalle U13m Jungendoppel 09:00 09:30 Olympiahalle U13m Mädchendoppel 11:30 12:00 Olympiahalle U13a Jungendoppel 09:00 09:30 Waldorfschule U13a Mädchendoppel 09:00 09:30 Koppeldammhalle U13b Jungendoppel 08:30 09:00 Krückauhalle U13b Mädchendoppel 09:00 09:30 Krückauhalle U11a Jungendoppel 08:30 09:00 Waldorfschule U11a Mädchendoppel 09:00 09:30 Waldorfschule U11b Jungendoppel 08:30 09:00 Waldorfschule U11b Mädchendoppel 08:30 09:00 Waldorfschule Stand:

16 Veranstalter Elmshorner Badminton Club von 1988 e.v. Badmintonabteilung des Elmshorner Männerturnvereines von 1860 e.v. Förderverein für Badminton Elmshorn und Umgebung e.v. Kontakt Allgemein Matthias Bull Oelixdorfer Str Itzehoe Meldungen Anja und Jesper Clausen Spielklasse B Ranglistenspieler/innen ab Platz 12 der Landesrangliste in beliebiger Disziplin sowie die letzten 25% eines Landesverbandes Dänemark: Spieler/innen der C-Klasse Hobbyspieler im Doppel / Mixed sowie Einzel U11 / U19 Spielklasse C (nur Einzel) Hobbyspieler Keine Teilnahme an Landesranglistenturnieren Mannschaftsspieler nur in unterster Spielklasse Spieler müssen die Regeln beherrschen Austragungsorte Olympiahalle Matthias-Kahlke- Promenade Koppeldammhalle Koppeldamm Krückauhalle Zum Krückaupark Waldorfhalle Adenauerdamm Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule / KGSE Hainholzer Damm Termin / vorläufiger Zeitplan 8. bis 10. Mai 2015 Freitag ca Uhr Mixed ca Uhr Einzel Sonntag ca Uhr Doppel Altersklassen und Wettbewerbe Leistungsklassen im AK Jahrgänge Einzel Doppel Mixed U11 04 und jünger A, B A, B --- U13 02 und 03 M, A, B, C M, A, B M, A, B U15 00 und 01 M, A, B, C M, A, B M, A, B U17 98 und 99 M, A, B, C M, A, B M, A, B U19 96 und 97 A, B A, B A, B Wenn in einem Wettbewerb weniger als 8 Starts gemeldet werden, können zwei Wettbewerbe zusammengelegt werden. Es kann im Doppel und im Mixed frei gemeldet werden. Bei Paarungen aus verschiedenen Alters- oder Spielklassen wird in der jeweils höheren gespielt. Bei Doppeln oder Mixed mit Spielern aus zwei verschiedenen Vereinen müssen beide Vereine die Spielpaarung melden. Auf Antrag können spielstarke U11er Spieler mit Landesranglistenplatzierung unter den ersten 12 im Mixed U13M oder U13A teilnehmen. Leistungsklasseneinteilung Spielklasse M Ranglistenspieler/innen der Deutschen Rangliste oder auf Platz 0 bis 16 der überregionalen Rangliste (Nordrangliste, Westrangliste, ) in beliebiger Disziplin Dänemark: Spieler/innen der M-Klasse oder E-Klasse alle Spieler/innen, die im letzten Jahr in der Spielklasse A im Einzel den 1. bis 3. Platz oder im Doppel bzw. Mixed den 1. oder 2. Platz belegt haben. Spielklasse A Ranglistenspieler/innen auf Platz 0 bis 12 der Landesrangliste in beliebiger Disziplin außer die letzten 25% eines Landesverbandes, soweit nicht in der M-Klasse Dänemark: Spieler/innen der A-Klasse oder B-Klasse alle Spieler/innen, die im letzten Jahr in der Spielklasse B im Einzel den 1. bis 3. Platz oder im Doppel bzw. Mixed den 1. oder 2. Platz belegt haben. Solltet Ihr der Meinung sein, dass jemand in eine andere Klasse gehört, erläutert das bitte bei Eurer Meldung. Wir werden dann entscheiden. Es gilt der bei Meldeschluss aktuellste Ranglistenstand der Saison 2014/15. Außerdem behalten wir uns vor, bei groben Unstimmigkeiten die Einteilung eines Spielers in eine bestimmte Spielklasse zu ändern. Vereinszugehörigkeit Jede/r Spieler/in muss für den Verein spielen, für den er/sie die Spielberechtigung hat. Austragungsmodus Gruppenspiele und anschließendes einfaches KO-System. In der M-Klasse sowie in den KO-Spielen werden zwei reguläre Gewinnsätze ausgespielt; in den Gruppenspielen der A- und B- Klassen zwei Kurzsätze bis 15 Punkte. Für das KO-System qualifizieren sich grundsätzlich die beiden Gruppenbesten, jedoch höchstens 16 Spieler bzw. Paarungen. Bei einem großen Zeitverzug behalten wir uns Änderungen des Spielmodus auch bis zum Beginn eines Wettbewerbs vor. Referee / Schiedsrichter / Zähltafelbedienung Zweifelsfragen sind über die Turnierleitung zu klären. Darüber hinaus hat jede/r Teilnehmer/in nach Aufruf zu schiedsrichtern. Wer ein Spiel verloren hat, ist verpflichtet, bei dem nächsten Spiel auf demselben Feld die Zähltafel zu bedienen. Spielbereitschaft Im Interesse eines zügigen Ablaufes müssen alle Teilnehmenden bei ihrem Spielaufruf in der Halle spielbereit sein. Dazu veröffentlichen wir vor dem Turnier auf unserer Homepage einen Zeitplan, auf dem Ihr sehen könnt, wann die einzelnen Spielrunden beginnen. Wir möchten Euch bitten, nach Aufruf zügig mit dem Spiel zu beginnen. Wer nicht rechtzeitig da ist bzw. fünf Minuten nach Aufruf nicht mit dem Spiel beginnt, kann disqualifiziert werden. Bälle Naturfederbälle der Marke FZ FORZA. Diese sind von den Teilnehmer/innen zu stellen. Federbälle können im Vorfeld über das Meldeformular geordert und am Stand von NordSport zu einem Vorzugspreis (auch auf Rechnung) erstanden werden. Es besteht Ballteilung. Endspielbälle werden gestellt. Aus Gleichberechtigungsgründen werden wir darauf achten, dass nicht mit anderen Ballmarken gespielt wird. Willst Du uns mit anderen Bällen bescheißen, müssen wir Dich leider sofort rausschmeißen. Pokale Wir vergeben verschiedene Wanderpokale Der beste Verein erhält den großen FLORA CUP, unseren Wanderpokal für den besten Verein. Verbunden damit ist ein Reisekostenzuschuss von 200 Euro.

17 Der beste Verein mit bis zu 5 Teilnehmern bekommt den Wanderpokal für den besten kleinen Verein. Verbunden damit ist ein Reisekostenzuschuss von 50 Euro. Außerdem erhalten die besten Vereine in jeder Altersklasse Wanderpokale. Ermittlung des Gewinners durch folgendes Punktesystem: 1. Platz 12 Punkte 2. Platz 10 Punkte 3. Platz 6 Punkte 4. Platz 4 Punkte Platz 2 Punkte Die Gewinner haben die Pokale pfleglich zu behandeln und im folgenden Jahr vor Turnierbeginn zurückzugeben. Hat ein Verein einen Pokal drei Mal gewonnen, geht er in sein Eigentum über. Preise Die ersten drei jeder Disziplin erhalten Sachpreise. Die Preise werden nur persönlich überreicht. Verpflegung Unser Frühstücksbuffet am und am Sonntag kostet 4,00 Euro pro Tag und Teilnehmer. Der Frühstückswunsch muss bei Eurer Meldung mit angegeben und zusammen mit dem Startgeld bezahlt werden. Wer sich spontan vor Ort entscheidet, ist mit 5 Euro dabei. Übernachtungen Wir bieten Euch verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten an: Sporthallen insgesamt 300 Plätze In den Hallen, in denen gespielt wird und auch in weiteren Sporthallen kann übernachtet werden. Hier sind in der Regel mehrere Vereine zusammen untergebracht Ohne Zusatzkosten Klassenräume 100 Plätze (vorbehaltlich Zustimmung der Stadt Elmshorn) Wenn Ihr eine größere Gruppe seid, habt Ihr einen Raum für Euch allein. Ansonsten seid Ihr mit einer anderen Gruppe zusammen. Für diese Art der Übernachtung berechnen wir 2,50 Euro pro Person und Nacht. Da der Andrang hier erfahrungsgemäß sehr groß ist, werden die Räume nach Eingang der Meldungen vergeben. muss für jeden Verein mindestens ein volljähriger verantwortlicher Betreuer in der jeweiligen Halle sein, der in der Meldung mit Handynummer benannt wird und der nicht selber am Turnier teilnimmt. Service Turnierstand von NordSport mit Besaitungsservice Cafeteria in vielen Hallen Fundsachen Solltet Ihr Sachen bei uns vergessen, so sprecht bitte auf dem Turnier mit dem Turnierbüro bzw. der Turnierleitung oder wendet Euch später an die allgemeine Kontaktadresse. Wir bewahren alle Fundsachen nach Turnierende einen Monat auf. Alkoholverbot / Diebstahl Wir sind ein Kinder- und Jugendturnier. Deswegen gilt ein Alkoholverbot, welches sowohl das Mitbringen als auch den Konsum in den Hallen und außerhalb verbietet. Alkoholhaltige Getränke können durch uns ohne Ersatz beschlagnahmt werden. Des Weiteren behalten wir uns vor, Vereine, deren Spieler wir beim oder nach dem Alkoholkonsum antreffen, vom Turnier auszuschließen. Ansprüche auf Rückgaben oder einem Ausgleich jeglicher Art bestehen nicht. Das Gleiche gilt für Spieler, die wir beim Diebstahl erwischen. Sonstiges. Wenn wir am Freitag in die Hallen kommen, sind diese noch sauber. Es sollten alle dabei helfen, dass dies auch so bleibt. Die uns aufgegebenen Daten und auf dem Turnier gesammelte Informationen werden bei uns elektronisch gespeichert und zu Auswertungen - auch für unsere Homepage - genutzt. Auf dem Turnier werden von verschiedenen Personen Fotos oder Videos gemacht. Mit der Anmeldung akzeptiert jeder, dass diese beispielsweise auf der Homepage veröffentlicht werden. Wir haften nicht für zurückgelassene Gegenstände. Bitte gebt auf der Meldung an, wo Ihr übernachten wollt. Es Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Das Flora Cup Orga-Team. Änderungen vorbehalten. Der Flora Cup 2015 wird ausgerichtet vom Elmshorner Badminton Club von 1988 e. V., dem Elmshorner Männerturnverein von 1860 e. V. und dem Förderverein für Badminton in Elmshorn und Umgebung e. V. Verantwortlich für die Inhalte dieser Zeitung ist Jesper Clausen, Fortunatusstraße 10, Trier.

18 Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Binsenweg 1 Bismarckhalle Bismarckstraße 2 Bismarckschule (Klassenräume & Frühstück) Peter-Boldt-Straße (links ü.schulhof) Elsa-Brändström-Schule Zum Krückaupark 7 EMTV-Halle Koppeldamm 1 Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule / KGSE Hainholzer Damm 15 Friedrich-Ebert-Schule Jahnstraße 14 Hainholzhalle Hainholzer Schulstraße 41 Kaltenweide Amandastraße 42 Koppeldammhalle Koppeldamm 50 Krückauhalle Zum Krückaupark 3 Olympiahalle Matthias-Kahlke-Promenade Probstenfeldhalle Schulstraße 32 (Zugang über Feldstraße) Ramskamphalle Hainholzer Schulstraße 41 Waldorfhalle Adenauerdamm 2 Sportlife Hotel Elmshorn Hamburger Straße Elmshorn Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@sportlife-hotel.de Hotel Royal Lönsweg Elmshorn Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@hotel-royal-elmshorn.de Hotel Drei Kronen Gärtnerstraße Elmshorn Telefon: ( ) Telefax: ( ) Hotel3Kronen@aol.com Hotel Im Winkel Langenmoor Elmshorn Telefon: ( ) Telefax: ( ) Unterkunftsangebote außerhalb Elmshorns Gästehaus Aue Sandweg Klein Nordende Telefon: ( ) Hotel Zum Tannenbaum Sandweg Klein Nordende Telefon : ( ) Telefax: ( ) info@zum-tannenbaum.de Quelle:

19 KGSE U19a Mixed Freitag 16:30 Uhr 17:00 Uhr Gruppenspiele in 3 Gruppen Lisa Woidich / Torge Bauer (Tritt/BWW) Josie David / Luca Zimmer (BSC) Ece Altintas / Janek Kolodziejczyk (SVBB/Mild) Katharina Mumm-Rothhardt / Philipp Nebendahl (BWW/SVH) Carina Hingst / Simon Bode (BWW) Sonja Senfftleben / Kittiphong von Wittken (SCS/TSVTM) Jaqueline Zühlke / Lasse Rathjens (SVBB/Trittau) Sara Tintrop / Marlon Möller (GFC/BSC) Anna-Lena Schlüter / Calvin Kreft (EMTV) Janne Bätjer / Marven Jaskosch (SAV/KOMET) Sophie Scheffe / Josh Trikowski (SCB) Nele Rubow / Enno Elges (BWW) KGSE U19b Mixed Freitag 17:00 Uhr 17:30 Uhr Gruppenspiele in 3 Gruppen Marie Hippel / Jonas Bergmann (PTSV/Gett) Johanna Zosel / Ruben Fleischer (PSB / Z88) Alena Bätjer / Matthias Matrose (Arsten) Aylin Kleinert / Sammy Becker (SCB) Raya Petersen / Daven Maikath (PSB / Z88) Pia Ingenleuf / Till Buchert (BC Kleve) Sarina Martens / Eike Bremer (OT) Marie Krüger / Julian Siemon (SVFF) Joana Becker / Karl Przywecki (PSV/SVBB) Laura Leitheiser / Maximilian Lewing (Heiden) Lena Schmitz-Linneweber / Fabian Stubbe (ATVHALT/OT) Sophie Thaon / Jonathan Krämer (SCB)

20 Olympiahalle U17m Mixed Freitag 17:00 Uhr 17:30 Uhr Gruppenspiele in 2 Gruppen anschließend KO-System ab Halbfinale Anne Fuglsang / Philip Illum Klindt (Kolding) Henriette Leber / Aaron Röhl (EBT/SVBB) Kaja Zabinski / Tim Milewski (BC 68/SSW) Liv Elmquist / Roluf Schröder (VBK/Lade) Annika Bull / Hanjo Thiele (EMTV/MSV) Anne Madsen / Jona Breitkreutz (MBK/ATVHALT) Sofie Orland / Jonathan Kargaard Jensen (DHBK) Olympiahalle U17a Mixed Freitag 16:30 Uhr 17:00 Uhr Gruppenspiele in 3 Gruppen Julia Lachmann / Niclas Eriksen (EMTV/DHBK) Kathlyn Benthien / Benjamin Tvorup Christensen (Trittau/HIF) Annika Erichsen / Paul Völtz (Glücksburg/SAV) Maj-Britt Behl / Bent Meyer (BWW) Friederike Börensen / Simon Jahn (EMTV) Amrei Dmoch / Matti Fuchs (BüMü) Sahra Duggen / Benedikt Ahrens (BWW) Wiebke Labudde / Max Porté (SVBB/PSB / Z88) Pia Grönheim / Janne Lasse Albrecht (MSV) Anna Leu / Daniel Börner (Wall/Bergen) Saskia Scharfenberg / Sebastian Böhm (WES/SSV)

21 KGSE U17b Mixed Freitag 16:30 Uhr 17:00 Uhr Gruppenspiele in 6 Gruppen anschließend KO-System ab Achtelfinale Kaja Hauschild / Fabian Brauer (Berkenthin) Mara Schidzig / Darko Baban (OT) Anne Krake / Dawidow Vadim (BC Kleve) Carina Brune / Gedeon Stenkamp (Gemen) Celina Jahn / Tim Matusek (PTSV) Laura Wohlleben / Fynn Böse (OT) Clara Jahn / Clemens Frank (BSC) Leonie Heddier / Marc Hülskamp (Gemen) Caitlin Lembke / Lukas Harloff (Trittau) Enya Scholz / Niklas Metge (OT) Joana Tietjen / Lukas Puckhaber (Wall) Saskia Meis / Carlo Huysmans (Gemen) Carina Nebendahl / Mathis Blenck (SEM/PTSV) Christin Müller / Leon Neugebauer (SAV) Sofya Zhemchuzhina / Nick Wrieden (KOMET/Wall) Lena Nitsch / Leon Knüpfer (Gemen) Gruppe E Priscilla Trieu / Dennis Rogler (SSW/HSV) Josina Gaul / Felix Fehse (Berkenthin) Corinna Wedding / Phillip Schmidt (Gemen) Gruppe F Lynn Mazurel / Robin Aurich (PSB / Z88) Lena Paysen / Florian Garrn (PTSV) Lea van Almsick / Philipp Rottbeck (Gemen/Heiden) Olympiahalle U15m Mixed Freitag 17:00 Uhr 17:30 Uhr Gruppenspiele in 2 Gruppen anschließend KO-System ab Halbfinale Mathilde Juhl Andersen / Benjamin Illum Klindt (Kolding) Paulina Uhlich / Jerrik Winkel (BWW) Katrine Meng / Julian Kröger (MBK/Trittau) Sonia He / Anton Riha (TSVTM) Marina Korsch / Kjell Mielke (Trittau) Tomke Hartmann / Yannick Stommel (BCP/SVBB) Lucie Wagner / Malte Wagner (L'rade)

22 Waldorfschule U15a Mixed Freitag 16:30 Uhr 17:00 Uhr Gruppenspiele in 6 Gruppen mit allen Gruppenersten und 2 Gruppenzweiten Caroline Flindt / Victor Schurmann (DHBK) Sarah Kragge / Lukas Leupold (Eule) Julia Carlsson / Michael Lindvig Christiansen (HIF) Laura Dammann / Jarne Vater (RBC) Guerdie Waldeck / Yannik Bornholdt (BWW) Isabella Gorzelak / Thomas Tang (FBK/VBK) Louise Just / Casper Nymann Kristensen (HIF) Melinda Giesecke / Hauke Klein (TSVTM) Anne Møller Strandby / Rune Nielsen (BBC) Karla Meyerhoff / Mathis Jaskosch (Wall/KOMET) Pernille Moesgaard / Jakob Hymøller (HIF) Lam Trang Tran / Jeremy Zühlke (SVBB) Nienke Nagtegaal / Mads Sørensen (EMTV/ESG) Emely Tielmann / Haitao Aye (MSV/Sbek) Anna Kamps / Anton Groß (PSB / Z88) Gruppe E Lea Rottstegge / Troels Kaldau (PSV/DHBK) Lara Boldt / Knut Hecker (Trittau) Tuong Vi Le / Jack-Justin Drillisch (SVBB) Gruppe F Lea Ebert / Valentin Groß (TSVTM) Annemarie Guhl / Tim Mählmann (Arsten/Borgfeld) Sisse Sudergaard Larsen / Lasse Tang Thomsen (KLG) Krückauhalle U15b Mixed Freitag 16:30 Uhr 17:00 Uhr Gruppenspiele in 6 Gruppen mit allen Gruppenersten und 2 Gruppenzweiten Benita Boy / Philipp Duggen (BWW) Katharina Gehrmann / Thorben Schulz (KOMET) Julie Fischer / Thies Koschnik (SCB) Anna Landt / Timo Schoppen (Borgfeld/ATVHALT) Jessika Rohlff / Milo Grunow (EMTV) Marina Kedenburg / Niklas Wilkening (SAV) Lena Bönig / Yannik Boettcher (TSV Nw/SCB) Lisa Pankow / Ole Stein (PTSV/ATVHALT) Annika Thielen / Viktor Mouritsen (BC Kleve/HIF) Neva Gök / Luca Fuchs (SAV) Cheyenne Busse / Jan-Ole Gehrmann (Wall/KOMET) Melina Trottnow / Tim Hagemeister (Trittau) Anna Weißenburg / Mathias Hommelgaard (Wedel) Jacqueline Klocke / Noah Göllner (Borgfeld/SVBB) Katharina Ohlendorf / Magnus Amstrup (VSK/HIF) Rahel Boldt / Malte Hausig (Trittau) Gruppe E Hannah Schmitz-Linneweber / Lasse Ortmann (ATVHALT) Larissa Kück / Janes Gebhardt (Wall/KOMET) Mia Stief / Mathis Bazelak (RBC) Gruppe F Inger-Lise Behl / Lasse Zöllner (BWW) Jessica Sophie Peters / Simon Steller (Wall) Maria Becker / Janne Mickel Petri (SVBB)

23 Olympiahalle U13m Mixed Freitag 16:30 Uhr 17:00 Uhr Gruppenspiele in 2 Gruppen anschließend KO-System ab Halbfinale Nana Maria Frandsen / Mikkel Okstrøm (KLG) Marcelina Franczuk / Adam Bibik (Wolant) Sarah-Katrin Bergedick / Kjell Corvin Geiss (GFC/BWW) Anne Christine Bossen / Emil Møller Knudsen (HIF/ESG) Leona Michalski / Kian-Yu Oei (PSV GE/SVBB) Natalie Reimer / Thies Petersen (PTSV/SSV) Nadja Dahl Thiesen / Bjarne Breitkreutz (FBK/ATVHALT) Lærke Tolstrup Hvid / Steven Parnasalu (DHBK) Waldorfschule U13a Mixed Freitag 17:00 Uhr 17:30 Uhr Gruppenspiele in 2 Gruppen anschließend KO-System ab Halbfinale Søs Andrup Jessen / Tobias Gejsing (ESG/HIF) Rieke Stein / Dominik Hauschulz (ATVHALT) Sofie Luxhøj Kristensen / Magnus Rasmussen (BBC/HIF) Elisabeth Groß / Maximilian Möller (PSB / Z88/BSC) Karina Fiebig / Jeremy Dessau (PSB / Z88/TSVTM) Laura Huster / Frederik Guhl (Arsten) Maria Rosendahl Hansen / Tobias Tvorup Christensen (HIF) Anne Møller Knudsen / Martin Harbo (ESG)

24 Krückauhalle U13b Mixed Freitag 16:30 Uhr 17:00 Uhr Gruppenspiele in 4 Gruppen Tamina Boy / Felix Wolf (TSVN/BWW) Michelle Welling / Hjalte Tofte Hansen (BC Kleve/HIF) Antonia Deckert / Aexander Fleddermann (PSB / Z88) Bodil Sawade / Nils Geschwandtner (HSV/ATVHALT) Antonia Bader / Lino Rückschloss (Trittau) Lea Ulrich / Richard Janssen (SAV) Isabel Jedlicka / Ole Leifert (ATVHALT) Camilla W. Andreassen / Alexander Ernlund (HIF) Randi Kaldau / Kasper Thyme (DHBK/HIF) Jana Uecker / David Steinke (SAV) Marie Sommerfeld / Niklas Schnabel (ATVHALT) Fiona Preiß / Felix Rother (SCB) Anne Mønster Rasmussen / Jonas Ernlund (HIF) Stine Köster / Moritz Müscher (SAV) Ina Wilmeroth / Arne Janzen (BC Kleve/ATVHALT) Blanche Simon-Duneau / Jakob Bouchette (BSC) KGSE U19a Herreneinzel 15:00 Uhr 15:30 Uhr Gruppenspiele in 4 Gruppen Calvin Kreft (EMTV) Daniel Lammich (TvU) Josh Trikowski (SCB) Tjark Schröder (Lade) Torge Bauer (BWW) Thorben Schmieta (TvU) Marlon Möller (BSC) Janek Kolodziejczyk (Mild) Enno Elges (BWW) Thore Barthel (TvU) Kittiphong von Wittken (TSVTM) Philipp Nebendahl (SVH) Simon Bode (BWW) Robin Lazarus (TSVTM) Lasse Rathjens (Trittau)

25 KGSE U19a Dameneinzel 15:00 Uhr 15:30 Uhr Gruppenspiele in 3 Gruppen Anna-Lena Schlüter (EMTV) Marie Bullwinkel (Wall) Jaqueline Zühlke (SVBB) Lisa Woidich (Trittau) Carolin Mai (ASV) Sonja Senfftleben (SCS) Josie David (BSC) Julia Fuchs (TSV Gö) Sara Tintrop (GFC) KGSE U19b Herreneinzel 15:00 Uhr 15:30 Uhr Gruppenspiele in 6 Gruppen anschließend KO-System ab Achtelfinale Luke Schall (PSB / Z88) Maximilian Lewing (Heiden) Tobias Mechura (SCB) Eric Amelunxen (BWW) Marius Hootz (PSB / Z88) Tom Degenhardt (Gemen) Jonathan Krämer (SCB) Nico Grammersdorf (SVHU) Daven Maikath (PSB / Z88) Eike Bremer (OT) Tim Paege (SVFF) Arthur Lepsien (Sbek) Karl Przywecki (SVBB) Fabian Stubbe (OT) Nico Scheld (GFC) Finn Schmidt (WES) Gruppe E Ruben Fleischer (PSB / Z88) Matthias Matrose (Arsten) Till Buchert (BC Kleve) Lukas Oates (SCE) Gruppe F Falk Roßmann (BWW) Philip Becker (Heiden) Sammy Becker (SCB)

26 KGSE U19b Dameneinzel 15:00 Uhr 15:30 Uhr Gruppenspiele in 6 Gruppen anschließend KO-System ab Achtelfinale Sophie Scheffe (SCB) Lara Wendelken (Wall) Raya Petersen (PSB / Z88) Katharina Mumm-Rothhardt (BWW) Jette Brandauer (FTSV) Sarina Martens (OT) Johanna Zosel (PSB / Z88) Leonie Werner (Trittau) Aylin Kleinert (SCB) Alina John (PSV) Lena Schmitz-Linneweber (ATVHALT) Katharina Schooltink (PTSV) Svea Andesen (FTSV) Alena Bätjer (Arsten) Pia Ingenleuf (BC Kleve) Victoria Kraft (SCB) Gruppe E Marie Krüger (SVFF) Laura Leitheiser (Heiden) Laura Bornholdt (BWW) Gruppe F Joana Becker (PSV) Wienke Müller (Wall) Sophie Thaon (SCB) Olympiahalle U17m Jungeneinzel 14:30 Uhr 15:00 Uhr Gruppenspiele in 5 Gruppen anschließend KO-System ab Achtelfinale Philip Illum Klindt (Kolding) Michał Kikosicki (Wolant) Gustav Tolstrup (MBK) Aaron Röhl (SVBB) Morten Lassen (Kolding) Robert Cybulski (Wolant) Tim Milewski (SSW) Jonathan Kargaard Jensen (DHBK) Emil Brudløkke (DHBK) Kevin Baranczyk (BC 68) Julian Wittig (Trittau) Magnus Weismann Jensen (MBK) Tim Krämer (SCB) Roluf Schröder (Lade) Gruppe E Hanjo Thiele (MSV) Jona Breitkreutz (ATVHALT) Richard Edelmann (BSC95)

27 Olympiahalle U17m Mädcheneinzel 15:30 Uhr 16:00 Uhr Gruppenspiele in 3 Gruppen Anne Fuglsang (Kolding) Ece Altintas (SVBB) Liv Elmquist (VBK) Annika Bull (EMTV) Carina Hingst (BWW) Henriette Leber (EBT) Line Dvinge (DHBK) Astrid Mortensen (MBK) Sofie Orland (DHBK) Anne Madsen (MBK) Sharon Reimann (GFC) Waldorfschule U17a Jungeneinzel 14:00 Uhr 14:30 Uhr Gruppenspiele in 6 Gruppen anschließend KO-System ab Achtelfinale Nicolaj Juhl (DHBK) Matti Fuchs (BüMü) Hagen Weichelt (GFC) Bent Meyer (BWW) Niclas Eriksen (DHBK) Daniel Börner (Bergen) Philipp Brömel (GFC) Benedikt Ahrens (BWW) Christian Elsborg Andersen (DHBK) Jonas Bergmann (Gett) Maximilian Große-Kreul (GFC) Keno Landt (1.BBC) Max Porté (PSB / Z88) Janne Lasse Albrecht (MSV) Paul Völtz (SAV) Till Liss (TvU) Gruppe E Keno Gerdes (BSG) Philipp Bätjer (SAV) Simon Jahn (EMTV) Gruppe F Benjamin Tvorup Christensen (HIF) Vincent Stemmann (PSB / Z88) Sebastian Böhm (SSV)

28 Koppeldammhalle U17a Mädcheneinzel 14:00 Uhr 14:30 Uhr Gruppenspiele in 3 Gruppen Anne Falk (DHBK) Pauline Boldt (TSV Gö) Maj-Britt Behl (BWW) Saskia Scharfenberg (WES) Julia Lachmann (EMTV) Lissy Dürre (TSV Gö) Kathlyn Benthien (Trittau) Annika Erichsen (Glücksburg) Amrei Dmoch (BüMü) Anna Leu (Wall) Sofie Kroer Madsen (DHBK) KGSE U17b Jungeneinzel 8:30 Uhr Gruppenspiele in 8 Gruppen anschließend KO-System ab Achtelfinale Tommy Habermann (SVBB) Dawidow Vadim (BC Kleve) Niklas Metge (OT) Eric Siegmund (Trittau) Noah Sumfleth (EMTV) Jonah Tiggelkamp (BC Kleve) Mads Pinvig Rasmussen (DHBK) Bekry Nur (BSC) Robin Aurich (PSB / Z88) Sören Averweg (Heiden) Peter Dalby Magnussen (DHBK) Paul Demski (Trittau) Mathias Johansen (HIF) Simon Buß (Heiden) Mathis Blenck (PTSV) Nelson Tang (BSC) Gruppe E Mads Amstrup (HIF) Leander Leitheiser (Heiden) Julian Siemon (SVFF) Marvin Markau (BSC) Gruppe F Tim Matusek (PTSV) Niklas Antholz (Wall) Tim Erimischin (PSB / Z88) Luca Zimmer (BSC) Gruppe G Dennis Rogler (HSV) Thorben Freese (Wall) Jacky Chan (PSB / Z88) Lukas Harloff (Trittau) Gruppe H Lorenz Wanckel (PSB / Z88) Lukas Puckhaber (Wall) Lorenz Bünnemann (ATVHALT) Florian Garrn (PTSV)

29 KGSE U17b Mädcheneinzel 12:30 Uhr 13:00 Uhr Gruppenspiele in 6 Gruppen anschließend KO-System ab Achtelfinale Wiebke Labudde (SVBB) Beke Flathmann (TSV Nw) Caitlin Lembke (Trittau) Jean Stüber (BWW) Priscilla Trieu (SSW) Mara Schidzig (OT) Rebecca Baader (Trittau) Antonia Schmidt (MSV) Sahra Duggen (BWW) Laura Wohlleben (OT) Julia Warncke (VSK) Sophie Borsch (SCE) Lynn Mazurel (PSB / Z88) Valerie Lehmann (PSV) Varena Cording (VSK) Sophia Mohr (SVHU) Gruppe E Jule Ubben (Sbek) Christin Müller (SAV) Joana Tietjen (Wall) Kaja Busch (SCB) Gruppe F Celina Jahn (PTSV) Sofya Zhemchuzhina (KOMET) Victoria Saad (SCB) KGSE U17c Jungeneinzel 8:30 Uhr Gruppenspiele in 6 Gruppen anschließend KO-System ab Achtelfinale Minh An Pham (TBGD) Carlo Huysmans (Gemen) Henry Wienen (Heiden) Tenger Ariunsaichan (SVBB) Vincent Häbich (SVBB) Leon Knüpfer (Gemen) Dominik Hirsch (Gemen) Tobias Henke (Borgfeld) Rauno Vollrath (BC Kleve) Gedeon Stenkamp (Gemen) Phillip Schmidt (Gemen) Leon Neugebauer (SAV) Lion Minor (BC Kleve) Fabian Robers (Gemen) Nick Wrieden (Wall) Gruppe E Philipp Rottbeck (Heiden) Marc Hülskamp (Gemen) Jonas Paege (SVFF) Gruppe F Jan Fischedick (Heiden) Lukas Noack (Gemen) Clemens Frank (BSC)

30 KGSE U17c Mädcheneinzel 9:30 Uhr Gruppenspiele in 3 Gruppen Lena Paysen (PTSV) Lena Nitsch (Gemen) Enya Scholz (OT) Annika Hochsprung (Sbek) Casey Sophie Tensfeldt (BWW) Carina Brune (Gemen) Anne Krake (BC Kleve) Luisa Schubert (EMTV) Lara Kowalewski (PTSV) Lea van Almsick (Gemen) Clara Jahn (BSC) Olympiahalle U15m Jungeneinzel 8:30 Uhr Gruppenspiele in 5 Gruppen anschließend KO-System ab Achtelfinale Brian Holtschke (SG EBT) Ben Wang (SSW) Szymon Cybulski (Wolant) Mikkel Engelbæk (MBK) Marvin Schmidt (BC82OS) Fabian Bebernitz (BSC95) Yannick Stommel (SVBB) Philip Ørgaard Lauritsen (KLG) Thies Huth (Brockel) Julian Kröger (Trittau) Oliver Dahl Gustafson (KLG) Kjell Mielke (Trittau) Thomas Nørregaard (MBK) Anton Riha (TSVTM) Gruppe E Bjarne Pfeil (GFC) Jerrik Winkel (BWW) Malte Wagner (L'rade)

HBV Newsletter 01. Mai 2015

HBV Newsletter 01. Mai 2015 Hamburger Badminton Verband e.v. c/o Olympiastützpunkt HH/SH Am Dulsbergbad 5 22049 Hamburg Tel. 040/201300 gs@hamburg-badminton.de www.hamburg-badminton.de HBV Newsletter 01. Mai 2015 Inhalt Mitteilung

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe Turngau Waldeck e. V. am 01.09.2013 in Willingen Ausrichter: TV Jahn Willingen WOTuS Wettkampf-Organisation für Turnen und Sport 1994-2010 Jörg Allmendinger, Salach. WOTuS

Mehr

Schüler D / M8 Dreikampf

Schüler D / M8 Dreikampf Schüler D / M8 Schüler D / M8-1. 131 Lorenz, Jannes 2001 TG Dietlingen 746 P. 8,8 3,15 26,00 2. 128 Weindorf, Lenny 2001 TG Dietlingen 691 P. 9,4 3,05 27,00 3. 61 Pflittner, Luca 2001 TV Neulingen 605

Mehr

Mannschaft Trampolin WK1 Turnerinnen/Juti 00+ Pass1. 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 )

Mannschaft Trampolin WK1 Turnerinnen/Juti 00+ Pass1. 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 ) WK1 Turnerinnen/Juti 00+ 1 SV Brackwede 2 ( 70,4 ) ( 87,8 ) ( 88,3 ) 246,500 Alonka Volikova 24,500 * 30,000 * 30,800 * 94, M7 Jil Loose 23,600 * 29,600 * 29,600 * 00, M9b Lena Czichowski 22,200 28,200

Mehr

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 BLV Kreis Ansbach Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 erfasste Wettkämpfe: 01.12.2012 Fürth Sprintcup Fürth 15.12.2012 München Weihnachtsspringen 06.01.2013 Wettenhausen Stabhochspringen 13.01.2013 Fürth

Mehr

Ergebnisse - AK Schüler 1 weiblich

Ergebnisse - AK Schüler 1 weiblich Ergebnisse - AK Schüler 1 weiblich Disziplin 1 (0:29,00) Disziplin 3 (0:30,00) 25m Rücken ohne Armtäti... Zeit Pkt Zeit Pkt 1 Liberski, Gracia DLRG KV Oder-Spree 10 545,94 0 0:45,40 546 0:57,00 505 Zeit

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Bahn-Omnium mit SV-Cup Thüringen Ergebnis Hobby Anfänger

Bahn-Omnium mit SV-Cup Thüringen Ergebnis Hobby Anfänger Hobby Anfänger 1.1 Hobby Anfänger Jungen 1 68 Lauf Florian SSV Gera1990 GER19990514 99 31,12 1 1 2 2 62 Bätz Kevin RSV Sonneberg GER20001018 00 32,29 2 2 4 3 76 Waldenmaier Tom SSV Gera1990 GER20000326

Mehr

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler Klasse: weibliche Jugend Doppel.9. Salzhausen Silar L./Frömmel K. Hermann L./Lawrenz N. 9,8, Klasse: weibliche Jugend Einzel.9./ Salzhausen Platz Name SP Spiele Sätze Frömmel, Kim Silar, Lara Hermann,

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

Tabelle1. Wettkampf 1-25 m Brust weiblich. Jahrgang Maja Jabs 2009 SC Herford 00:48,25

Tabelle1. Wettkampf 1-25 m Brust weiblich. Jahrgang Maja Jabs 2009 SC Herford 00:48,25 Pressemitteilung Veranstaltung: Kreismeisterschaften 2014 Zeitraum: 13.12.2014 Ort: Sport- und Freizeitbad H2O Veranstalter: Kreissportbund Herford e.v. Ausrichter: SC Herford - Schwimm- und Wasserballabteilung

Mehr

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen 1 37 Born Benicia Wippertus Grundschule Kölleda 1 7 Noack Josefin Wippertus Grundschule Kölleda 2 98 Umbreit Elaine Wippertus Grundschule Kölleda Rennen 1:Jahrgang

Mehr

Riesenslalom Schüler Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Riesenslalom Schüler Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: Ski-Zunft Präg KAMPFGERICHT Schiedsrichter M.Fritz... Rennleiter A.Schwietale... Bezirk V Trainer-Vertreter A.Lais... TECHNISCHE DATEN Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge

Mehr

LANDESREKORDE Brandenburg (25 m - Bahn) - Stand vom

LANDESREKORDE Brandenburg (25 m - Bahn) - Stand vom LANDESREKORDE Brandenburg (25 m - Bahn) - Stand vom 31.07.2016 offen - männlich Disziplin Zeit Name JG Verein Datum Ort 50m Brust 0:27,50 Suck, Tim-Thorben 1994 Potsdamer SV im OSC Nov. 15 Wuppertal 100m

Mehr

Gesamtprotokoll. Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix. - Vorrunde - SV Bad Lippspringe, Ahlener SG

Gesamtprotokoll. Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix. - Vorrunde - SV Bad Lippspringe, Ahlener SG Gesamtprotokoll 2006 Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix für die Jahrgänge 96, 97, 98 u. jünger - Vorrunde - In der Zeit vom 02. - 24. Mai 2006 Veranstalter: Ausrichter: Austragungsorte:

Mehr

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis Deutscher Betriebssportverband e.v. 8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis 10.10.2009 11.10.2009 in Hamburg Ausrichter Betriebssportverband Hamburg e.v. Seite 1 von 6 Stand: 01.05.2009

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

Spyder-Cup 2014 Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Spyder-Cup 2014 Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: wsv - Bezirk Nordrhein KAMPFGERICHT Schiedsrichter R.Henkel... NR Rennleiter U.Schubert... NR Trainer-Vertreter S.Niehüser... wsv TECHNISCHE DATEN Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge

Mehr

Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am 10.02.2013 in Borgholzhausen

Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am 10.02.2013 in Borgholzhausen Ergebnisse Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am 10.02.2013 in Borgholzhausen Jugend u12 w -25 kg 1 Teilnehmer 1. Platz Natalie Enck 2004 TV Isselhorst BI -27 kg 0 Teilnehmer -30 kg 3 Teilnehmer 1. Platz

Mehr

Badminton Schweizermeisterschaften 2017

Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Ausschreibung des Qualifikation- und Finalturniers Die Schweizermeisterschaften 2017 finden in zwei getrennten Turnieren, der Qualifikation (in Sion) und dem Finalturnier

Mehr

Vereinsmeisterschaften 2008 am 20.11. +25.11.2008

Vereinsmeisterschaften 2008 am 20.11. +25.11.2008 Wettkampfbecken 5 Bahnen à 25m normale Leinen Handzeitnahme Temperatur: 28 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 50m Schmetterling

Mehr

Protokoll des Kinderschwimmfest 2014 des Schwimmverein Hesel am 22.03.2014 im Hallenbad der Gemeinde Hesel. 3 durch Leinen getrennt

Protokoll des Kinderschwimmfest 2014 des Schwimmverein Hesel am 22.03.2014 im Hallenbad der Gemeinde Hesel. 3 durch Leinen getrennt Protokoll des Kinderschwimmfest 2014 des Schwimmverein Hesel am 22.03.2014 im Hallenbad der Gemeinde Hesel Bahnen: Länge: Temperatur : Zeitnahme: 3 durch Leinen getrennt 16 2/3 Meter 28 Grad Handzeitnahme

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Bezirksentscheid Alpinski 2015 Wettkampfklasse III Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Bezirksentscheid Alpinski 2015 Wettkampfklasse III Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Mannschaften Mädchen / MÄ 3:00,73 1 MANGOLD Luisa 28,61 30,35 27 SANKTJOHANSER Laura 29,85 30,77 14 NAGL Paulina 29,63 31,65 40 KRAMER Magdalena 31,40 31,52 53 HORNSTEINER Maria 30,70 32,47 2. Mannschaften

Mehr

Wir wünschen Euch spannende Spiele!

Wir wünschen Euch spannende Spiele! Regionale Meisterschaften Kategorien D und NICHT Lizenzierte Veranstalter: Organisator: Kontaktadresse: Austragungsort: Spielzeiten: Sonntag, Berechtigung: Disziplinen: Meldegebühren: Shuttles: Referee:

Mehr

Wettkampf m Lagen männlich

Wettkampf m Lagen männlich Wettkampf 27-100m Lagen männlich Pflichtzeiten 2006: 01:34,60 2005: 01:28,40 2004: 01:22,10 2003: 01:17,10 2002: 01:14,30 2001: 01:12,30 2000: 01:10,80 1999: 01:10,20 1998: 01:08,80 offen: 01:06,80 Jahrgang

Mehr

Abitur 2015 Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach (Änderungen sind rot markiert!)

Abitur 2015 Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach (Änderungen sind rot markiert!) Johann- Conrad- Schlaun- Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, 59394 Nordkirchen Abitur 2015 Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach (Änderungen sind rot markiert!) Dienstag, 12. Mai

Mehr

Kreisjugendskitag 2015 Buben Grundschule Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kreisjugendskitag 2015 Buben Grundschule Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: Landkreis Waldshut KAMPFGERICHT Schiedsrichter H.Thißen. Rennleiter A.Spitz... Trainer-Vertreter A.Spitz... TECHNISCHE DATEN Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge Spitzenberg

Mehr

Swim and Run Buxtehude

Swim and Run Buxtehude Tria Seite 1 / 7 Schüler D am 11.06.2016 1 1 Brehmer, Niklas Triathlon Team Buxtehude 09 M06 1 1:18 1 1:46 2 3:04 2 4 Valdivia, Fabian VTB Triathlon Varel 09 M06 2 1:27 2 1:45 1 3:12 Schüler D am 11.06.2016

Mehr

Kinder- und Jugendspiele des Burgenlandkreises im Schwimmen Beginn: 09:30 Uhr

Kinder- und Jugendspiele des Burgenlandkreises im Schwimmen Beginn: 09:30 Uhr Abschnitt 1 Datum Einlass Einschwimmen Kari-Sitzung Beginn 19.06.2016 08:30 Uhr 08:30 Uhr 08:45 Uhr 09:30 Uhr Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf

Mehr

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! An die Tennisvereine der Stadt Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem. Bitte gut sichtbar in bzw. am Clubhaus Ihrer Anlage aushängen! Ausschreibung für die 34. Tennismeisterschaften

Mehr

Anna Bäumler [0] - Jahrgang 2007 Wettkampf 1-25m Kraul mixed Meldezeit: 00:00,00 Lauf 1 Bahn 1 ca. 13:15 Uhr

Anna Bäumler [0] - Jahrgang 2007 Wettkampf 1-25m Kraul mixed Meldezeit: 00:00,00 Lauf 1 Bahn 1 ca. 13:15 Uhr Vereins-Id: 2948, Schwimmverband Nordrhein-Westfalen Veranstaltung: 6. Nachwuchscup des SV Bad Lippspringe im Schwimmen am 12.05.2012 in Westfalen-Therme Zu zahlendes Meldegeld: 0,00 EUR Alex Hein [0]

Mehr

Gedruckt am 30.04.2013 um 12:16 Seite 1 55. Akademisches Leichtathletik-Sportfest Greifswald, am Samstag, 4. Mai 2013. 1.

Gedruckt am 30.04.2013 um 12:16 Seite 1 55. Akademisches Leichtathletik-Sportfest Greifswald, am Samstag, 4. Mai 2013. 1. Gedruckt am 30.04.2013 um 12:16 Seite 1 1. LAV Rostock 1 Borgmann Eva (1998, W) Starts: 1 Block Sprint/Sprung (W15, Riege 1) 0 2 Buchwald Magnus (2000, M) Starts: 1 Block Basis (M13, Riege 1) 0 3 Hagemann

Mehr

Kinder U8. Gesamtergebnis. Disziplinenergebnisse U8. Teamergebnisse U8. Hindernis Sprint Staffel. 1. Schnelle Tiger

Kinder U8. Gesamtergebnis. Disziplinenergebnisse U8. Teamergebnisse U8. Hindernis Sprint Staffel. 1. Schnelle Tiger Kinder U8 Gesamtergebnis Zielweitsprung einbeinhüpfen 1. Schnelle Tiger 1 1 1 1 4 Disziplinenergebnisse U8 1. Schnelle Tiger 60 Zielweitsprung 1. Schnelle Tiger 24 einbeinhüpfen Gesamtzeit in sec 1. Schnelle

Mehr

Rauchende Köpfe. Starkes Teilnehmerfeld bei den 3. Arnstädter Geistesblitzen

Rauchende Köpfe. Starkes Teilnehmerfeld bei den 3. Arnstädter Geistesblitzen Rauchende Köpfe Starkes Teilnehmerfeld bei den 3. Arnstädter Geistesblitzen Das Jugend-Schachturnier Arnstädter Geistesblitze wurde am vergangenen Sonntag zum dritten Mal von der Schachgemeinschaft Arnstadt-Stadtilm

Mehr

9. DPC im Tischtennis in Oldenburg (Niedersachsen) Ausschreibung

9. DPC im Tischtennis in Oldenburg (Niedersachsen) Ausschreibung Veranstalter Ausrichter Mitausrichter Spielort OTB-Sporthalle Haareneschstraße 64, 26121 Oldenburg Inhaltsverzeichnis Ablaufplan...3 Organisation...4 Teilnehmer...4 Turnierklassen...4 Spielmodus...5 Wettkampfbestimmungen...5

Mehr

Bezirkswaldlaufmeisterschaften 2013 am in Bad Säckingen am Bergsee

Bezirkswaldlaufmeisterschaften 2013 am in Bad Säckingen am Bergsee Bezirkswaldlaufmeisterschaften 2013 am 23.11.2013 in Bad Säckingen am Bergsee Männliche Kinder U08 M07 1. Tröndle, Kevin 06 LG Hohenfels 4:30 2. Volz, Mika 06 TV Bad Säckingen 4:38 3. Müller, Kim 06 TV

Mehr

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung. Ergebnis Stand: 23.01.2014 20:56:26 Seite 1 Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die wertung des RVR entscheidende Platzierung. 10:00 Uhr Lauf 01 - Minis, JuM Jhg. 2004 und jünger

Mehr

Meldeergebnis Vereinsübergreifendes Kinderschwimmfest am 28.02.2015 Schwimmhalle Mitte Kirschbergstraße 84, Leipzig

Meldeergebnis Vereinsübergreifendes Kinderschwimmfest am 28.02.2015 Schwimmhalle Mitte Kirschbergstraße 84, Leipzig Meldeergebnis Vereinsübergreifendes Kinderschwimmfest am 28.02.2015 Schwimmhalle Mitte Kirschbergstraße 84, Leipzig Veranstalter: AXA Versicherungen-Robert-Crustewitz-Wenzel Ausrichter: AXA Versicherungen-Robert-Crustewitz-Wenzel

Mehr

Halle,

Halle, Informationen zum Turnierstandort Halle, 10. 12.02.2017 Gastgeber: Basketball-Verband Sachsen-Anhalt SV Halle Sporthalle: Dreifachsporthalle der Sportschule Robert-Koch-Straße 30 06110 Halle/Saale Teilnehmer:

Mehr

Kegel- Regionsmeisterschaften der. Jugend. am 04. Februar. Bad Segeberg. VSK-Halle, Tulpenweg, Bad Segeberg Tel

Kegel- Regionsmeisterschaften der. Jugend. am 04. Februar. Bad Segeberg. VSK-Halle, Tulpenweg, Bad Segeberg Tel Herzogtum Lauenburg Ostholstein Hansestadt Lübeck Segeberg Stormarn Kegel- Regionsmeisterschaften 2017 der Jugend am 04. Februar in Bad Segeberg VSK-Halle, Tulpenweg, 23795 Bad Segeberg Tel. 04551-6577

Mehr

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESEGNETES NEUES JAHR wünschen Euch und Euren Familien. Britta, Benedikt und Albert

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESEGNETES NEUES JAHR wünschen Euch und Euren Familien. Britta, Benedikt und Albert Messdienerplan für die ganze Pfarre für Januar und Februar 2017 Hallo zusammen, es wird immer unkomplizierter mit dem gemeinsamen Messdienerplan diesmal kommt er sogar sehr rechtzeitig noch vor Weihnachten;

Mehr

SL Slalom Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SL Slalom Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Teilnehmer JG Verein F-Wert = 600 Total Punkte 1 1 Schüler 8 / weiblich 2... KOHLER Julika 02 SZ SCHWIEBERDINGEN 59,42 349,71 4... BERGMANN Kim 02 SZ SCHWIEBERDINGEN 1:04,20 426,11 Schüler 10

Mehr

Abschnitt 1 25m Seepferdchenrennen männlich

Abschnitt 1 25m Seepferdchenrennen männlich Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf 9 Wettkampf 10 Wettkampf 11 25m Seepferdchenrennen weiblich 25m Seepferdchenrennen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Laura Neubauer. 1. Platz

Laura Neubauer. 1. Platz Laura Neubauer Arriba Göppersdorf in der Zeit von 00:25:19 den 1. Platz in der Altersklasse WJ U14 Gesamteinlauf: 3. Platz Selina Xenia Smola Arriba Göppersdorf in der Zeit von 00:25:55 den 2. Platz in

Mehr

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard Ergebnisliste Meisterschaft des Landkreises Regensburg 2011 Ski Alpin / Snowboard Rang Startnr.: Vorname/Name Verein Jahrgang Zeit Bemerkung Bambini 1 weiblich / Jahrgang 2006 u. jünger 1 2 Katharina Luxi

Mehr

Meldeergebnis. Abschnitt 1 am

Meldeergebnis. Abschnitt 1 am Meldeergebnis Stadtmeisterschaften 2016 Abschnitt 1 am 03.12.2016 Veranstalter: Stadtsportverband Voerde Ausrichter: TV Voerde Schwimmabteilung Wettkampfbecken 4 Bahnen á 25m Wellenkiller-Leinen Wassertemperatur

Mehr

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Wertung * Gaststarter, in Kreismeisterschaft nicht gewertet Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Schüler 6 / weiblich 1. 1... DACHSELT Luise 99 1:02,70 57,90 2:00,60 2. 2... UHLIG Elisa 99 1:03,43

Mehr

Verbandsminientscheid 2016

Verbandsminientscheid 2016 Verbandsminientscheid Klasse: Mädchen & Jahre Einzel../ Sankt Katharinen Vorrunde Gruppe: Platz Name SP Spiele Sätze Gruppe: Thömmes, Emma(7) Klever, Julia() TTG Daun Gerolstein Müller, Lena(9) TV Rübenach

Mehr

Deutschland - Pokal der A - Jugend am 12. und 13. November 2011 in Stralsund

Deutschland - Pokal der A - Jugend am 12. und 13. November 2011 in Stralsund Deutschland - Pokal der A - Jugend am 12. und 13. November 2011 in Stralsund Viertel - Punkte ges. Platz Bahn Landesverband me we md wd 1. 6 6 8 8 8 7 37 2. 5 8 7 6 6 1 28 3. 8 5 6 7 1 8 27 4. 2 3 5 5

Mehr

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport Wettkampfbecken 4 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 28 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf

Mehr

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe Turngau Waldeck e. V. am 25.05.2014 in Waldeck-Sachsenhausen Ausrichter: TSV Sachsenhausen WOTuS Wettkampf-Organisation für Turnen und Sport 1994-2010 Jörg Allmendinger, Salach. Seite 1 11062 Wahlwettkampf

Mehr

Oberpfalzmeisterschaften Ski Nordisch Klassische Technik

Oberpfalzmeisterschaften Ski Nordisch Klassische Technik Oberpfalzmeisterschaften Ski Nordisch Klassische Technik am Samstag, 21.01.2017 Ausrichter: TuS 1892 Mitterteich e.v. Wettkampfleitung: Anton Bauernfeind Kampfgericht: Werner Sollfrank TuS 1982 Mitterteich

Mehr

20. Hirschauer Spitzberglauf am

20. Hirschauer Spitzberglauf am 1 834 Jirasek, Malik LG Steinlach 02 MK U12 1 5:03 2 845 Nadler, Nick Sommerbiathlon Bondorf 03 MK U12 2 5:03 3 830 Bauknecht, Max LAV Stadtwerke Tübingen 03 MK U12 3 5:16 4 833 Kremsler, Sophia LG Steinlach

Mehr

Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler 135,810 7,80 7,50 7,80 8,50 7,10 7,30 8,40 6,90 7,50 8,80 7,10 7,90. Anica Noltze TV Blecher 126,845

Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler 135,810 7,80 7,50 7,80 8,50 7,10 7,30 8,40 6,90 7,50 8,80 7,10 7,90. Anica Noltze TV Blecher 126,845 Rheinische Jahrgangsmeisterschaften 0 Ergebnisse WK Jugendturnerin. Ajhg.- J J J J J Diff Bonus Penalty Sum Total Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler,0, Ma (;) Pflicht,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0 Anica Noltze

Mehr

Meldeergebnis. Abschnitt 1 ( )

Meldeergebnis. Abschnitt 1 ( ) Meldeergebnis 3. Salü-Cup 2014 Abschnitt 1 (18.10.2014) Veranstalter: Salü-Lüneburg Ausrichter: Kreisschwimmverband Lüneburg e.v. 3. Salü-Cup 2014 Meldeergebnis Salü-Lüneburg / Kreisschwimmverband Lüneburg

Mehr

7. Kinder- und Jugendmehrkampf in Bad Frankenhausen 13. Juni 2014

7. Kinder- und Jugendmehrkampf in Bad Frankenhausen 13. Juni 2014 Altersklasse U08w 1 Weber, Elenor 2007 Grundschule Udersleben 908 50m: 10,2s Weitsprung: 2,29m Schlagball: 8,5m 600m: 2:50min 2 Freund, Nele 2007 Arterner LV 815 50m: 10,9s Weitsprung: 2,29m Schlagball:

Mehr

Die Anmeldung muss selbst bei der ITF-IPIN auf der ITF Homepage ipin.itftennis.com vorgenommen werden.

Die Anmeldung muss selbst bei der ITF-IPIN auf der ITF Homepage ipin.itftennis.com vorgenommen werden. 1 Turnierordnung Teilnahmebedingungen: Meldeschluss: Anmeldung: Spieltermine: Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler in den Altersklassen ab 35 Jahre, die eine IPIN haben. Wer noch keine

Mehr

Deutscher Gehörlosen Sportverband - Sparte LA 34. Deutsche Gehörlosen Hallenmeisterschaften am 28.01.2012 in Halle / Saale - Sporthalle Brandberger

Deutscher Gehörlosen Sportverband - Sparte LA 34. Deutsche Gehörlosen Hallenmeisterschaften am 28.01.2012 in Halle / Saale - Sporthalle Brandberger Deutscher Gehörlosen Sportverband - Sparte LA 34. Deutsche Gehörlosen Hallenmeisterschaften am 28.01.2012 in Halle / Saale - Sporthalle Brandberger Teilnehmerlisten nach Wettbewerb Erstellt: 16.01.2012

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Meldeergebnis. Bahn Name Gliederung AK Disziplin Meldezeit

Meldeergebnis. Bahn Name Gliederung AK Disziplin Meldezeit Stadtmeisterschaften 20 Schwerte 28..20 Lauf Wasserteufel gem. 0m Brust 2 Schulte, Joschka SV Schwerte 06 Wasserteufel m 0m Brust 0:00,00 3 Fellmer, Sophia SV Schwerte 06 Wasserteufel w 0m Brust 0:00,00

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen Wettbewerbe Wettkampfklasse Jahrgänge WK I gemischt 1995 und jünger WK I beliebig 1995 und jünger WK II gemischt * 1999-2002 WK II beliebig 1999 und jünger Mannschaftsgröße Disziplinen WK geht bis RP -

Mehr

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung 7. Itzehoer Störlauf 13. Mai 2006 Ergebnis 1. Platz 01:52:59 938 00:21:09 Otto Dirk 1965 947 00:21:51 Steinmann Dennis 1990 1234 00:21:54 Teßin Malte 1994 1781 00:23:49 Storm Sönke 1965 943 00:24:16 Schumacher

Mehr

Bahneinteilung SV Bad Lippspringe

Bahneinteilung SV Bad Lippspringe Vereins-Id: 2948, Schwimmverband Nordrhein-Westfalen Veranstaltung: 29. Bad Lippspringer Stadtmeisterschaften im Schwimmen am 23.11.2013 in Westfalen-Therme in Bad Lippspringe Alessio Dell Aquila [269767]

Mehr

Pool Billard Verband Rheinland-West e.v. 1.Jugendwart:

Pool Billard Verband Rheinland-West e.v. 1.Jugendwart: An die Vereine des PBVRW Sehr geehrte Sportfreunde, nachfolgend findet Ihr die Kadernominierungen für die Saison 2009/2010 und Informationen zu den Trainingszeiten. Bitte überprüft ob ein Jugendlicher

Mehr

0, ,

0, , Harz-Gebirgslauf 1978 e.v. Wernigerode 5. Harzer Läufertag am in Wernigerode - Sportforum "Am Kohlgarten" Wernigerode Ergebnis-Protokoll Männer 0,3 1. Zeitlauf Gemischter Wettbewerb 1. Klimmer, Hellmuth

Mehr

Westdeutscher Kegel - und Bowlingverband e.v. - Westfalen - Nord - Jugend-Turniere Westfalen-Nord 2013

Westdeutscher Kegel - und Bowlingverband e.v. - Westfalen - Nord - Jugend-Turniere Westfalen-Nord 2013 Westdeutscher Kegel - und Bowlingverband e.v. - Westfalen - Nord - Jugend-Turniere Westfalen-Nord 2013 Übersicht Nr. 1 2 3 Termine 04. Mai 13 25. Mai 13 29. Jun 13 Spielorte Greste: Esswerk Greste, Mühlenstr.

Mehr

Einladung und Ausschreibung zu den. Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2016

Einladung und Ausschreibung zu den. Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2016 Einladung und Ausschreibung zu den Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2016 Veranstalter: ASV Aichwald, Abt. Tischtennis Grußwort des Vorstands Liebe Tischtennisfreunde, bereits mehr als ein viertel

Mehr

Vierkampfwertung Jahrgang 2006 weiblich

Vierkampfwertung Jahrgang 2006 weiblich 18. Heunisch-Guss-Wanderpokal 2016 Seite 7 Mehrkampfwertung Jahrgang 2007 weiblich 1. Gabriel, Julia 2007 TG Kitzingen 531 Wettkampf 1-50m Freistil weiblich (Vorlauf): 212 (00:38,97) Wettkampf 7-100m Brust

Mehr

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt.

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt. Ergebnis AK 0.0.0 0 Schwinn 0,, 0, 0, Valentin 0 0 0 0, Halbig,,,, Colin MC Ansbach 0 0 0, Mehlert,,,,00 Christian 0 0 0, Gebhardt 0,,0,, Pascal 0 0, Godula,,0,, Pascal 0 0 0, Ganzinger 0 0, 0,,00 Finn,

Mehr

21.Kreis- Kinder und Jugend - Sportspiele der Prignitz im Fechten 2014

21.Kreis- Kinder und Jugend - Sportspiele der Prignitz im Fechten 2014 21.Kreis- Kinder und Jugend - Sportspiele der Prignitz im Fechten 2014 Datum: 17.05.2014 Ausrichter: SV Lok Pritzwalk e.v. Örtl. Organisator: Dieter Gawrisch Kategorie: Frei Waffe: Jahrgänge: Jugend B

Mehr

DGS Leichtathletik 37. Deutsche Gehörlosen - Hallenmeisterschaften am 14.03.2015 in Chemnitz - Halle

DGS Leichtathletik 37. Deutsche Gehörlosen - Hallenmeisterschaften am 14.03.2015 in Chemnitz - Halle DGS Leichtathletik 37. Deutsche Gehörlosen - Hallenmeisterschaften am 14.03.2015 in Chemnitz - Halle Teilnehmerlisten nach Wettbewerb 03.03.2015 / 22:07 Männer 60 m Männer Start-Zeit:12.35 110 Rumancev,

Mehr

2. Bundesliga Herren Nord - gesamt

2. Bundesliga Herren Nord - gesamt 2. Bundesliga Herren Nord - gesamt nach 1. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 1.BC Magdeburg 21 12 + 9 9.166 45 203,69 2 BC Hanseat 1 20 12 + 9.00 45 201,7 3 PSV Bielefeld 16 6 + 9.204

Mehr

JAHRGANG 2010 weiblich. JAHRGANG 2009 weiblich. JAHRGANG 2008 weiblich. JAHRGANG 2007 weiblich. JAHRGANG 2006 weiblich. JAHRGANG 2005 weiblich

JAHRGANG 2010 weiblich. JAHRGANG 2009 weiblich. JAHRGANG 2008 weiblich. JAHRGANG 2007 weiblich. JAHRGANG 2006 weiblich. JAHRGANG 2005 weiblich JAHRGANG 2010 weiblich Tarrach Lina GS Rödental-Einberg 1:16,35 1 Heinlein Ronja GS Rödental-Einberg 1:21,50 2 Hofbauer Anne-Lotte GS Rödental-Einberg 1:25,60 3 JAHRGANG 2009 weiblich Latyschev Katharina

Mehr

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel 3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sports Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Landesmeisterschaft Berlin / Brandenburg 2016

Landesmeisterschaft Berlin / Brandenburg 2016 Klasse 0 Platz Name Geburtstag Verein Anzahl Starter 7 7 4 6 6 0 1 Kuhlmey, Tim 14.03.2009 45 50 50 50 45 240 195 2 Parlitz, Carla 27.03.2009 40 45 40 45 36 206 170 3 Carlien, Julien 12.10.2009 32 32 36

Mehr

Zwischenstand SV FörderCup der Sparkassenversicherung 2015

Zwischenstand SV FörderCup der Sparkassenversicherung 2015 U11 12.04.15 Breidenb. 26.04.15 Mz-Kastel 03.05.15 HM Bann 25.05.15 aße Dautphe 31.05.15 HM Bahn Darmstadt 04.06.15 Sossenheim Rang Vorname Name Verein Jg Gesamt Platz Pkte Platz Pkte Platz Pkte Platz

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaften Nachwuchs 2012

Kreiseinzelmeisterschaften Nachwuchs 2012 Kreiseinzelmeisterschaften Nachwuchs 2012 An den diesjährigen Kreismeisterschaften, in der Sporthalle in Neukirchen, war die Beteiligung nicht gerade überzeugend. Zu der Veranstaltung kamen nur 79 Teilnehmer

Mehr

-1- Messdienerplan 05.11.2016 bis 11.11.2016 Sa. 05.11.2016: 17:00 Uhr: Vorabendmesse zum Sonntag Christine Bomkamp Lioba Deitermann Lea Hollekamp Oliver Arning Julian Epping Marek Brüning So. 06.11.2016:

Mehr

25m Schmetterling Mädchen Jahrgang 2003: Pl Name JG Verein Zeit Jahrgang 2002: Pl Name JG Verein Zeit Jahrgang 2001: Pl Name JG Verein Zeit

25m Schmetterling Mädchen Jahrgang 2003: Pl Name JG Verein Zeit Jahrgang 2002: Pl Name JG Verein Zeit Jahrgang 2001: Pl Name JG Verein Zeit Seite 1 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Czerny, Kalea... 2003 Post-SV Görlitz e.v. 0:26,42 1. Janetz, Tara... 2002 MSV Bautzen 04 0:20,70 2. Werge, Sarah... 2002 Post SV Leipzig 0:22,24 1.

Mehr

Gedruckt am um 18:04 Seite 1 Winterwurf 2011 Kamen, am Samstag, 29. Januar 2011

Gedruckt am um 18:04 Seite 1 Winterwurf 2011 Kamen, am Samstag, 29. Januar 2011 Gedruckt am 29.01.2011 um 18:04 Seite 1 Diskuswurf, Weibliche Jugend B - e Datum: 29.01.2011 Beginn: 15:15h Anzahl der Teilnehmer: 12 Gerätegewicht: 1.000 g 1 29 Wehling Laura 1994 GER LG Olympia Dortmund

Mehr

Vergleichswettkampf 2015 Preussen Beeskow- SC Frankfurt- BSG Stahl Eisenhüttenstadt. Kinder U 10

Vergleichswettkampf 2015 Preussen Beeskow- SC Frankfurt- BSG Stahl Eisenhüttenstadt. Kinder U 10 Vergleichswettkampf 2015 Preussen Beeskow- SC Frankfurt- BSG Stahl Eisenhüttenstadt am 17.04.2015 in Eisenhüttenstadt Kinder M 8/9 Kinder U 10 60m Lauf - Kinder M 8/9 1 Thielemann, Tim 2006 SC Frankfurt

Mehr

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I Englisch für Montag, den 20.06.16 Klasse 10 C I 1. Anwesenheitspflicht im Klassenzimmer der Klasse 11 A I (0611) ab 08:00 Uhr 2. Prüfteam: B. Werner / R. Altmann Prüfungsraum: Klassenzimmer der 11 A II

Mehr

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6 in der Schule! LEA MARIE Kindergartenzeit adé, jetzt lernst Du das ABC. Stolz wirst Du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen... Alles Liebe, Mama, Patrick & Familie Luke Oma Birgit und Opa

Mehr

SVF-Verbandsmeisterschaften 2011 S8/S10 J16 J18 D+H V-Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SVF-Verbandsmeisterschaften 2011 S8/S10 J16 J18 D+H V-Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: SC Heideck KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme T.Trautner... SVF B.Kraft... SC Rothenberg U.Nester. SC Heideck

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Meldeergebnis. Abschnitt 1 ( )

Meldeergebnis. Abschnitt 1 ( ) Landesfinale Brandenburg "Jugend trainiert für Paralympics" 2016 Schwimmen Abschnitt 1 (28.04.2016) Veranstalter: MBJS Ausrichter: SC Potsdam/Sportschule Potsdam Veranstalter: MBJS / Ausrichter: SC Potsdam/Sportschule

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006 Jahrgang 98 1. Depping, Tillmann M '98 Schwimmverein Detm 43 1 43 2. Stricker, Andre M '98 Schwimmverein Detm 30 1 30 3. Reese, Kevin M '98 Schwimmverein Detm 19 1 19 Jahrgang 96 1. Winter, Jan-Philipp

Mehr

7. Füssener Turnpokal Ergebnisliste (Einzel)

7. Füssener Turnpokal Ergebnisliste (Einzel) 7. Füssener Turnpokal 30.11.2013 - Ergebnisliste (Einzel) 1 WK01 Meyl Chaya TV Kaufbeuren 2007/2008 12,00 13,95 12,65 4,55 43,15 2 WK01 Merk Nathalie TSV Mindelheim 2007/2008 12,70 13,80 13,10 0,00 39,60

Mehr

Damen 40 / 50 Herren 40 / 50 / 60

Damen 40 / 50 Herren 40 / 50 / 60 reif und möller xcare - CUP 2013 SAARLÄNDISCHER TENNISBUND e.v. reif und möller diagnostic-network ag reif und möller xcare - CUP 2013 Montag, 15. April 2013 bis Sonntag, 28. April 2013 Damen 40 / 50 Herren

Mehr

Internationale Frühjahrsregatta in Essen

Internationale Frühjahrsregatta in Essen 11153 E männl. Schülerspiele AK11 K1 1500 m/1500m Lauf/Parcours 15:20 1 26 Borkowski, Jonas Mülheimer KV 7:36.75 500 09:58.53 489,6 2:10.30 493,4 1483,0 2 8 Brinkmann, Markus Kanu-Ring Ha 8:27.79 469,4

Mehr

Young Masters Turnierserie

Young Masters Turnierserie ME U09 - Jg. 2000 1 Jacobs, Karen Sterkrade-Nord 4 27 1 30 57 2 Lin, Laura 1. BV Mülheim 5 23 1 30 53 3 Diks, Annalena Eintracht Emmerich 1 30 30 Fischer, Carolin TuRa Elsen 1 30 30 5 Joswig, Michaela

Mehr

KFW Kärntner Klettercup 2014 Pfad :

KFW Kärntner Klettercup 2014 Pfad : 1 von 10 Cup Ergebnis Cupwertung U10 (female, 2005-2006) 1 Kropfitsch Sara-Maria 2005 AUT Kaernten ÖAV / Villach 100 (1.) 100 (1.) 100 (1.) 100 (1.) (2.) 100 (1.) 100 (1.) 100 (1.) 100 (1.) 800 2 Grassler

Mehr

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Kreis- und Stadtmeisterschaften im Tennis der Erwachsenen 2016 24.08.2016 bis 04.09.2016 Ausrichter: Odenkirchener TC e.v. (1055) Kochschulstr.

Mehr