Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele"

Transkript

1 Wärmebereitstellung mittels BHKW und Wärmepumpe ausgewählte Beispiele Energiewirtschaftliches Kolloquium am 23.März 2011 in Dresden INNIUS

2 Inhalt Bilanzgrenzen und energetische Kennwerte Bemessungsgrundlagen Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Wärmeverlust bei der Wärmeverteilung Elektroenergieverbrauch für die Wärmebereitstellung und - verteilung BHKW Wärmepumpe Wärmeversorgungskosten und Anlagenoptimierung Zusammenfassung und Ausblick Folie 2 / INNIUS

3 Bilanzgrenzen (Symbole gemäß DIN V 4701) W WP W HKW,brutto ΔW netto elektrische Antriebs- Energie für WP Elt Elektroenergie- Bereitstellung BHKW Elt Brennstoffenergie Q Br Brennst. Energiezentrale Wärme Q Erz Elt el. Hilfsenergie (einschließlich Wärmeverteilung) Wärmeverlust Verteilungsnetz Q Verl = Q Erz - ΣQ H Wärme ΣQ H Endenergie an der Bilanzgrenze Bilanzgrenze Folie 3 / INNIUS

4 Energetische Kennzahlen (Symbole gemäß DIN V 4701) Primärenergiefaktor f PE,WV = f PE,Br Q Br -f PE,El (W HWK,brutto W WP ΔW netto ) ΣQ H Energieeffizienz COP (Nutzen / Aufwand) COP = W HWK,brutto + ΣQ H Q Br + W WP + ΔW netto Folie 4 / INNIUS

5 Bemessungsgrundlagen Endenergie an der Bilanzgrenze Wärmeverlust des Verteilungsnetzes Elektroenergieverbrauch für Wärmebereitstellung und -verteilung Folie 5 / INNIUS

6 Bemessungsgrundlagen Endenergie an der Bilanzgrenze In der Regel sind Kenntnisse über die Versorgungsverhältnisse vorhanden Eine Darstellung als Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur ist sinnvoll Mit einer daraus ableitbaren Jahresdauerlinie für die Wärmeleistung ist eine geeignete Bemessung möglich Folie 6 / INNIUS

7 Auslesen eines Wärmezählers mit PC Folie 7 / INNIUS

8 Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Mustergebäude - Wärmeleistung und FW-Spreizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Wärmeleistung Heizbetrieb Verrechnungsleistung: 116 kw Wärmeleistung Sommerbertrieb Wärmeleistung [kw] FW-Spreizung [K] Außentemperatur [ C] 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 8 / INNIUS

9 Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Mustergebäude - Wärmeleistung und FW-Spreizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Wärmeleistung Heizbetrieb Verrechnungsleistung: 116 kw Wärmeleistung Sommerbertrieb Wärmeleistung [kw] Trend Wärmeleistung Q* = 64,7 kw q* = 40,4 W/m² FW-Spreizung [K] Q Sommer = 5,3 kw q Sommer = 3,3 W/m² 5 Leistungsanteil Sommer: Q Sommer /Q* = 8,1% Außentemperatur [ C] 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 9 / INNIUS

10 Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Mustergebäude - Wärmeleistung und FW-Spreizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Wärmeleistung Heizbetrieb Wärmeleistung Sommerbertrieb Trend Wärmeleistung Verrechnungsleistung: 116 kw 35,0 32,5 30,0 27,5 50 FW-Spreizung Heizbetrieb 25,0 Wärmeleistung [kw] FW-Spreizung Sommerbetrieb Q* = 64,7 kw q* = 40,4 W/m² 22,5 20,0 17,5 15,0 FW-Spreizung [K] 25 12, , Q Sommer = 5,3 kw q Sommer = 3,3 W/m² 7,5 5,0 5 Leistungsanteil Sommer: Q Sommer /Q* = 8,1% Außentemperatur [ C] 2,5 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5 0,0-10,0-12,5-15,0 Folie 10 / INNIUS

11 Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Mustergebäude - Wärmeleistung und FW-Spreizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Wärmeleistung Heizbetrieb Wärmeleistung Sommerbertrieb Trend Wärmeleistung Verrechnungsleistung: 116 kw 35,0 32,5 30,0 Wärmeleistung [kw] Wärmeleistung max. Heizbetrieb Wärmeleistung max. Sommerbertrieb FW-Spreizung Heizbetrieb FW-Spreizung Sommerbetrieb Q* = 64,7 kw q* = 40,4 W/m² 27,5 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 FW-Spreizung [K] 25 12, , Q Sommer = 5,3 kw q Sommer = 3,3 W/m² 7,5 5,0 5 Leistungsanteil Sommer: Q Sommer /Q* = 8,1% Außentemperatur [ C] 2,5 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5 0,0-10,0-12,5-15,0 Folie 11 / INNIUS

12 Jahresdauerlinie und Wärmebedarf Gesamtwärmebedarf: 753 MWh/a spez. Gesamtwärmebedarf: 160 kwh/m²*a Anteil Heizung: Anteil TWWB: 79% 21% Wärmeleistung [kw] Anteil Heizung Tage Anteil TWWB Folie 12 / INNIUS

13 Bemessungsgrundlagen Wärmeverluste von Verteilungsnetzen Darstellung bezogen auf den Wärmeverbrauch Folie 13 / INNIUS

14 Typische Fahrkurven für Nahwärmenetze Vorlauftemperatur [ C] Außentemperatur [ C] 20 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 14 / INNIUS

15 Netzverlust in Gebiet mit großer spez. Wärmelast 30% 28% 26% Messwerte rel. Netzverlust mit konst. absoluten Wert 24% Netzverlust [%] 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% spezifische Nennleistung bezogen auf die Wohngebietsfläche 50 W/m² spezifischer Jahreswärmeverbrauch bezogen auf die Wohngebietsfläche 161 kwh/m²*a Jahresmittelwert Netzverlust 5,6% 8% 6% 4% 2% Außentemperatur [ C] 0% 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 15 / INNIUS

16 Netzverlust in Gebiet mit geringer spez. Wärmelast Netzverlust [%] 30% 28% 26% 24% 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% Netzverlust ohne Erweiterung Heizbetrieb Netzverlust ohne Erweiterung Sommerbetrieb Netzverlust mit Erweiterung Heizbetrieb rel. Verlust mit konst. abs. Verlust ohne Erweiterung rel. Verlust mit konst. abs. Verlust ohne Erweiterung erweitertes Versorgungsgebiet (150 %) spezifische Nennleistung bezogen auf die Wohngebietsfläche 22 W/m² spezifischer Jahreswärmeverbrauch bezogen auf die Wohngebietsfläche 61 kwh/m²*a Jahresmittelwert Netzverlust 6,6% 4% 2% 0% 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0 Außentemperatur [ C] -7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 16 / INNIUS

17 Bemessungsgrundlagen Elektroenergieverbrauch für Wärmebereitstellung und verteilung Darstellung bezogen auf den Wärmeverbrauch Folie 17 / INNIUS

18 Eltverbrauch bezogen auf Wärmeverbrauch 3,2% 3,0% 2,8% 2,6% 2,4% 2,2% Wärmenetz ca. 5 MW Nennleistung Approximation Wärmenetz Gaskesselanlagen ca. 150 kw Approximaton Gaskesselanlagen FW-Kompaktstationen ca. 50 kw rel. Eltverbrauch 2,0% 1,8% 1,6% 1,4% 1,2% Jahresmittelwert ca. 1,25 % 1,0% 0,8% Jahresmittelwert ca. 0,8 % 0,6% 0,4% 0,2% Außentemperatur [ C] 0,0% 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 18 / INNIUS

19 BHKW BHKW Bemessung energetische Kennzahlen Folie 19 / INNIUS

20 BHKW - Bemessung Gesamtwärmebedarf: 753 MWh/a Wärmeleistung [kw] Gaskessel Arbeitsanteil Kessel: 42,4% Leistungsanteil BHKW: 23,4% BHKW Arbeitsanteil BHKW: 57,6% Tage Folie 20 / INNIUS

21 BHKW energetische Kennzahlen (f PE,El = 2,6) Bezeichnung Einheit BHKW 1 BHKW 2 BHKW 3 von 27. Okt Okt Nov. 10 bis 26. Okt Mrz Mrz. 11 Gradtagszahl Kd Nennwärmeleistung Abnehmer kw Nennwärmeleistung BHKW kw 12, elektr. Nennleistung BHKW kw 4, Stromkennzahl BHKW 1 0,376 0,5 0,5 Leistungsanteil BHKW 35,7% 41,7% 23,4% Vollbenutzungsstunden BHKW h/a 3.814,88 Wärmenergie Energiezentrale kwh Anteil BHKW 75,1% 74,4% 40,7% Wärmenergie Verbraucher kwh Wärmeverlust Verteilung 0,0% 0,0% 3,6% Elektroenergie BHKW kwh Brennstoffenergie (Erdgas) kwh elektrische Hilfsenergie (1%) kwh Primärenergiefaktor Wärmevers. 1,05 0,71 1,00 Energieeffizienz (COP) 0,80 0,91 0,86 Folie 21 / INNIUS

22 BHKW Vergleich mit Gaskessel (f PE,Br = 1,1) Bezeichnung Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 von 27. Okt Okt Nov. 10 bis 26. Okt Mrz Mrz. 11 Gradtagszahl Kd Nennwärmeleistung Abnehmer kw Wärmenergie Energiezentrale kwh Wärmenergie Verbraucher kwh Wärmeverlust Verteilung 0,0% 0,0% 3,6% Jahresnutzungsgrad Kessel Brennstoffenergie (Erdgas) kwh % elektrische Hilfsenergie (1%) kwh Primärenergiefaktor Wärmevers. 1,32 1,32 1,37 Energieeffizienz (COP) 0,84 0,84 0,81 Folie 22 / INNIUS

23 Wärmepumpe Wärmepumpe Vor- und Rücklauftemperaturen Bemessung energetische Kennzahlen Folie 23 / INNIUS

24 Wärmepumpe Vor- und Rücklauftemperaturen Vorlauftemperatur Heizung Rücklauftemperatur Heizung Vorlauftemperatur Wärmepumpe t* VL-Hzg. = C 82, Temperatur [ C] t* VL-WP = C 52,5 t* RL-Hzg. = C 52, Außentemperatur [ C] 20 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 24 / INNIUS

25 Wärmepumpe Bemessung - Jahresdauerlinie Betrachtung nur für Anteil Heizung Gesamtwärmebedarf: 120 MWh/a Wärmeleistung [kw] Gaskessel Arbeitsanteil Kessel: 12,3% Leistungsanteil Wärmepumpe: Wärmepumpe Arbeitsanteil Wärmepumpe: 87,7% 43% COP Wärmepumpe: Mittelwert Heizperiode 3, Tage Folie 25 / INNIUS

26 Wärmepumpe ausgeführte Anlage - Messergebnisse Wärmeleistung Heizbetrieb Wärmeleistung Sommerbertrieb Trend Wärmeleistung Leistung WP Heizung: 30 kw Leistung WP TWWB: 20 kw Q* = 35,5 kw q* = 40,4 W/m² Wärmeleistung [kw] Q Sommer = 3,3 kw q Sommer = 3,7 W/m² 4 2 Leistungsanteil Sommer: Q Sommer /Q* = 9,2% Außentemperatur [ C] 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 26 / INNIUS

27 Wärmepumpe ausgeführte Anlage - Messergebnisse 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 COP 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 COP Hzg. Heizperiode 1,0 0,5 0,0 COP TWWB Heizperiode COP gesamt ohne BP Heizperiode COP gesamt mit BP Heizperiode Außentemperatur [ C] 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 27 / INNIUS

28 Wärmepumpe energetische Kennzahlen (f PE,El = 2,6) Bezeichnung Einheit WP 1 WP 2 wie BHKW 2 von 10. Mai Okt. 10 bis 9. Mrz Mrz. 11 Gradtagszahl Kd Nennwärmeleistung Abnehmer kw 35,5 72 Nennwärmeleistung Wärmepumpe kw 35,5 35,5 Leistungsanteil Wärmepumpe 100,0% 49,3% Wärmenergie Energiezentrale kwh davon Wärmenergie Wärmepumpe kwh Arbeitsanteil Wärmepumpe 100,0% 62,7% Wärmenergie Verbraucher kwh Wärmeverlust Verteilung 0,0% 0,0% Elektroenergie Wärmepumpe kwh Jahresnutzungsgrad Kessel 85% Brennstoffenergie (Erdgas) kwh elektrische Hilfsenergie (1%) kwh Primärenergiefaktor Wärmevers. 0,85 1,03 Energieeffizienz (COP) 3,06 1,54 Folie 28 / INNIUS

29 Vergleich Primärenergiefaktor Wärmeversorgung 1,20 1,15 1,10 Primärenergiefaktor Wärmeversorgung 1,05 1,00 0,95 0,90 0,85 0,80 0,75 0,70 0,65 0,60 Wärmepumpe wie BHKW 2 BHKW 2 zukünftige Entwicklung 0,55 Primärenergiefaktor Elt 0,50 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 Folie 29 / INNIUS

30 Wärmeversorgungskosten Wärmeversorgungskosten Grundkosten Verbrauchskosten sonstige Kosten Folie 30 / INNIUS

31 Wärmeversorgungskosten Fernwärmekosten Bezeichnung Einheit Bestandsgebäude WD nach EnEV Gebäude mit Versorgungsfläche m² Anschlussleistung kw spezifische Anschlussleistung W/m² Jahreswärmeverbrauch MWh/a 752,80 81,30 spezifischer Jahreswärmeverbrauch kwh/m²*a Grundpreis /kw*a 35,53 36,56 Preisgleitfaktor Grundpreis Arbeitspreis Ct/kWh 1,1251 2,04 Preisgleitfaktor Arbeitspreis Servicepreis (geschätzt) /kw*a 2, ,00 Grundkosten /a , ,68 Verbrauchskosten /a , ,75 Servicekosten (geschätzt) /a 4.000,00 500,00 Gesamtkosten netto /a , ,43 spezifischer Preis pro Wärmeeinheit Ct/kWh 8,14 8,63 spezifischer Preis pro Fläche /m²*a 13,05 7,98 BHKW 3 (Contractingpreis) Ct/kWh 7,23 Wärmepumpe 1 mit Förderung Ct/kWh 9,05 Folie 31 / INNIUS

32 Optimierung der Betriebsführung Anpassung der Anlageneinstellungen an die konkreten Versorgungsverhältnisse Folie 32 / INNIUS

33 Optimierung der Betriebsführung spezifische Wärmeleistung [W/m²] Ist Soll t a,grenz. Außentemperatur [ C] 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 33 / INNIUS

34 Optimierung der Betriebsführung Einsparung: normierter Jahresverbrauch Ist: 121,24 MWh/a normierter Jahresverbrauch Soll: 81,30 MWh/a Verbrauchseinsparung : 39,94 MWh/a spezifische Wärmeleistung [W/m²] Ist Soll Tage Folie 34 / INNIUS

35 Zusammenfassung Anlagenbemessung Es sollten vorhandene Verbrauchsinformationen einbezogen werden Die beste Informationsquelle ist der Zusammenhang zwischen Wärmeleistung und Außentemperatur BHKW und Wärmepumpe BHKW s lassen sich gut in vorhandene Wärmeversorgungssysteme einbinden Bei Wärmepumpen sind die zu hohen Temperaturen der Bestandsanlagen das größte Hindernis Betriebsführung und Bilanzierung Eine optimale Anlageneinstellung zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme ist nicht möglich Eine energetische Bilanzierung ist mit den Informationen der Jahresrechnungen einfach möglich und sollte auch erfolgen Folie 35 / INNIUS

36 Ausblick Die Bereitstellung von Wärmeenergie aus erneuerbaren Quellen ist die eigentliche Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Derzeit beträgt der Anteil in Dresden nur wenige Prozent. Von der DREWAG wurden 2010 ca GWh (ca. 35 %) Fernwärme und ca GWh (ca. 65 %) Erdgas abgegeben. Der Erdgasanteil wird zurzeit noch mit einem schlechten Primärenergiefaktor in Endenergie umgewandelt. Hier ist eine Verbesserung unbedingt erforderlich. Dafür zeichnet sich im Gebäudebestand kurz- bis mittelfristig nur der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ab. Ausgeführte KWK-Anlagen mit Mini-BHKW und Nahwärmenetzen in der Größenordnung von einigen hundert kw erlauben eine Verringerung des Primärenergiefaktors auf ca. 50 % bis 70 %. Für den Einsatz von Wärmepumpen im Bestand mit Nutzung regenerativer Energiequellen müssen die Voraussetzungen noch geschaffen werden. Folie 36 / INNIUS

37 Ausblick Goethe Faust I Prolog im Himmel Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange ist sich des rechten Weges wohl bewußt Folie 37 / INNIUS

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit sowie ebenfalls vielen Dank an Frau Nickol, Herrn Dr. Mewes und Herrn Dr. Ibrahim für die Organisation der Tagung. Dr.-Ing. Wolfgang Heße INNIUS DÖ GmbH, Großenhainer Straße Dresden Tel.: 0351 / w.hesse@innius-doe.de Folie 38 / INNIUS

Wärmezähler als Informationsquelle zur Beurteilung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen

Wärmezähler als Informationsquelle zur Beurteilung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen Wärmezähler als Informationsquelle zur Beurteilung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen Ingenieurkammer Sachsen, 01. Juni 2016 Inhalt Wärmezählerdaten als Grundlage

Mehr

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung? GLT-Anwendertagung 2014 Messen, messen, messen -? Dresden, der 24.09.2014 M. Eng. Markus Jost Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Szelig Inhalt 1. Vorstellung INNIUS DÖ GmbH 2. Definition und Nutzen der Energieoptimierung

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit

Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch 5. Kommunalform Bioenergie; Oberharmersbach, 25. 10. 2011 Einleitung Wärmeverteilungsnetze

Mehr

Fernwärme vs. Passivhaus?

Fernwärme vs. Passivhaus? Fernwärme vs. Passivhaus? 6. Internationale EMATEM-Sommerschule Aktuelle Probleme der Wärmemengen- und Durchflussmesstechnik FWW - Standards 1 FW 2 FW DL optional Hzg. WW ungez. Hzg. WW KW HKV oder KlWZ

Mehr

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte Herzlich willkommen Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte Nahwärmenetz Leistungsverlegung 09.03.2016 Dirk Wietzke Biogas - Wärmenutzung 2 Nahwärmenetz Fernwärmeleitungen

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Beispiele für Contracting in Hotels DENA Tagung am 02.10.2015 in Wiesbaden Ihre Ansprechpartner: Dr. Undine Maidl Helene-Mayer-Ring 33 80809 München +49 89 354

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 MUSTER co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 www.co2online.de info@co2online.de Tel.: +49 (30) 36 99 61-01 Fax: +49 (30) 767 685-11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Tanja

Mehr

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme Headline Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme speziell KWK-Prozesse Ullrich Müller Frankfurt am Main Berliner Energietage 2016 Praxis Wohnungswirtschaft: CO2-Emissionen, Bilanzierung,

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

EnEV - Stand und Zielrichtung

EnEV - Stand und Zielrichtung EnEV - Stand und Zielrichtung Energie-Einspargesetz (EnEG) 1976: Vermeidung von Energieverlusten HeizAnlV (04.05.1998) WärmeschutzV (01.01.1995) HeizkostenV (01.10.1989) Energieeinsparverordnung EnEV Chance

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig Energie- und Anlagenkonzepte Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig ENAKON Wolfenbüttel GmbH 1 Übersicht Übersicht Anlagentechnik Wärmeverbrauch Stromverbrauch Gebäudetechnische Kennzahlen (SOLL

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Inhalt 1. Vorstellung SWK und meiner Person 2. Einsatz BHKW im Bestand 3. Einsatz BHKW bei

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Dr. Bernd Eikmeier 1 Das Bremer Energie Institut Unabhängiges Institut zur Forschung im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung 1990 auf Initiative

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Wärme und erneuerbare Energien für unsere Region. Klaus Preiser. badenova WärmePLUS

Wärme und erneuerbare Energien für unsere Region. Klaus Preiser. badenova WärmePLUS badenova WärmePLUS: Wärme und erneuerbare Energien für unsere Region Klaus Preiser badenova WärmePLUS badenovawärmeplus in Zahlen Ursprung: Effiziente Wärmeversorgung und Energie- Contracting zugeschnitten

Mehr

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten Leistung, und Klima Die physikalischen Größen Leistung und Klimadaten Was Sie erwartet Zusammenhang von Leistung und Graphische Darstellung von Leistung und Verschiedene Einheiten der, Umrechnung von Joule

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter S 1 Ausgangsituation Wärmeversorgung durch Biogasanlage mit BHKW Aktuelle Situation des Betreibers: viel Abwärme, produziert rund 40% Strom,

Mehr

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Rosensteinviertel Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität H. Seiwald 06.02.2014 Steinbeis-Transferzentrum

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in

Mehr

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Energiecontracting als Geschäftsmodell Energiecontracting als Geschäftsmodell enercity Contracting GmbH Glockseestraße 33 30169 Hannover Corinna Kleimann Geschäftsführerin Tel.: 0511/430-2372 E-Mail: corinna.kleimann@enercitycontracting.de

Mehr

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH von STEAG Energy Services GmbH Seite 1 von 10 Rüttenscheider Str. 1-3 45128 Essen Datum 17.09.2012 Bearbeiter Richard Tinkloh (AGFW-FW-609-186) Bestimmung des Primärenergiefaktors auf Basis der Jahre 2009-2011

Mehr

Wärmepumpe und Eisspeicher

Wärmepumpe und Eisspeicher Frankfurt, 05.05.2015 Wärmepumpe und Eisspeicher Änderungen der EnEV und neue Konzepte Agenda EnEV Systematik in Kürze EnEV Neuerungen 2014 und 2016 Wärmepumpe Systematik und Charakteristik Wärmequelle

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten DIPLOMARBEIT Dresden, 03.12.2012 Ansätze zur Energieversorgung Primärenergieausnutzung

Mehr

WEG Musterstraße 12 in Musterhausen c/o Musterhausverwaltung Mustergasse Musterstadt. Musterhausen,

WEG Musterstraße 12 in Musterhausen c/o Musterhausverwaltung Mustergasse Musterstadt. Musterhausen, SEnerCon GmbH Hochkirchstraße 11 10829 Berlin WEG Musterstraße 12 in 12345 Musterhausen c/o Musterhausverwaltung Mustergasse 24 12444 Musterstadt Musterhausen, 23.08.2016 KORREKTUR DER FERNWÄRME-ANSCHLUSSLEISTUNG

Mehr

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen?

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen? Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni 2016 Infrarotheizung wer soll das bezahlen? Strom-Direktheizung ist ein NSH Thema Derzeit noch 4% NSH viele wollen wechseln zu E- Direktheizung oft unseriöse

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell

Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz KEA Tagung, 22.06.2016 in Stuttgart SEITE 1 Agenda 1. Vorstellung Kreiskrankenhaus und Erwartungen 2. Ausgangssituation

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Bilanzierung und Bewertung mittels Energieanalyse aus dem Verbrauch (E-A-V) Fachtagung Wirksam sanieren Berlin,

Bilanzierung und Bewertung mittels Energieanalyse aus dem Verbrauch (E-A-V) Fachtagung Wirksam sanieren Berlin, Bilanzierung und Bewertung mittels Energieanalyse aus dem Verbrauch (E-A-V) Fachtagung Wirksam sanieren Berlin, 25.03.2015 Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch KAMPAGNE WIRKSAM

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft Innovative KWK in Mittelhessen Vortrag Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft am 27. Oktober 2008, IHK-Geschäftsstelle Gießen Inhalt: Motivation Strategie

Mehr

KWK-Impulsprogramm.NRW

KWK-Impulsprogramm.NRW KWK-Impulsprogramm.NRW Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 2 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Was ist KWK? Folie 3 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter

Mehr

B 10/072. Standortunabhängige Studie zur Nutzung von Tiefengeothermie im Freistaat Sachsen

B 10/072. Standortunabhängige Studie zur Nutzung von Tiefengeothermie im Freistaat Sachsen ILK Dresden B 10/072 Standortunabhängige Studie zur Nutzung von Tiefengeothermie im Freistaat Sachsen Auftraggeber: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilienund Baumanagement - Zentrale Wilhelm-Buck-Straße

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Gemeinde Iden. Gemeinde Iden

Gemeinde Iden. Gemeinde Iden Gelegen in der östlichen Altmark von Sachsen- Anhalt Landkreis Stendal Ca. 1000 Einwohner Von der Landwirtschaft geprägte Region, insbesondere von der Rinderzucht Außenstelle der Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Guten Tag Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Heinrich- Budde- Straße 6, 04157 Leipzig, http://www.ib-egs.de

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Bescheinigung über die energetische Bewertung der Fernwärme nach FW (Mai 2014)

Bescheinigung über die energetische Bewertung der Fernwärme nach FW (Mai 2014) Ingenieurbüro Ledwig Postfach 1049 1929 78151 78159 Donaueschingen INGENIEURBÜRO Bescheinigung über die energetische Bewertung der Fernwärme nach FW 309-1 (Mai 2014) Auftraggeber: Anlagenstandort: Stadtwerke

Mehr

Theoretische Betrachtungen zur idealen Netztemperatur

Theoretische Betrachtungen zur idealen Netztemperatur Theoretische Betrachtungen zur idealen Netztemperatur LowEx Symposium in Kassel 28-29 Oktober, 2009 Dr. Christian Doetsch Dipl.-Phys. Stefan Bargel Fraunhofer UMSICHT Geschäftsfeld Energiesysteme Absenkung

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Fachveranstaltung Heizungsnetzwerk im Heizwerk Barmbek der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Fernwärme Hamburg Jesko Mohr Thorsten Scharre

Fachveranstaltung Heizungsnetzwerk im Heizwerk Barmbek der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Fernwärme Hamburg Jesko Mohr Thorsten Scharre Fachveranstaltung Heizungsnetzwerk im Heizwerk Barmbek der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Fernwärme Hamburg Jesko Mohr Thorsten Scharre 1 Fachveranstaltung Heizungsnetzwerk am 21.03.2013 Programm 16:30

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

saisonale Wärmespeicherung

saisonale Wärmespeicherung saisonale Wärmespeicherung Der Schlüssel zur Nutzung des wertvollen Überschusses an erneuerbarer Wärmeenergie S 1 cupasol GmbH S2 Vorstellung Robert Hegele, Dipl.-Ing. Univ. Maschinenbau kaufmännischer

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang SAMHABER Institut für Verfahrenstechnik, JKU Linz Dipl.-Ing.

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 29.02.2016 Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 2 Agenda Kommunale Wärmeversorgung Wärmenetz Das Versorgungsgebiet Grundlagen Versorgungsvarianten und Eckdaten Zusammenfassung/CO 2 -Bilanzen 3 Das

Mehr

KWK und der Primärenergiefaktor f P Bewertung nach EnEV 2014 (2016)

KWK und der Primärenergiefaktor f P Bewertung nach EnEV 2014 (2016) KWK und der Primärenergiefaktor f P Bewertung nach EnEV 2014 (2016) 1. Energiebilanz und Primärenergiefaktoren 2. Nachweisverfahren EnEV 2014 3. KWK Anlagen nach DIN 4701 10 4. KWK Anlagen nach DIN 18599

Mehr

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s Marco Kersting Operatives Marketing Primärenergieverbrauch in Deutschland 0591 Erdgasverbrauch in Deutschland 0384c

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting. Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist

Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting. Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist Agenda N-ERGIE Effizienz GmbH Planungsgrundsätze und typische Einsatzfälle für KWK Umsetzung im

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Die Wärmewende mit Wärmepumpe 25.5.212 Die Wärmewende mit Wärmepumpe Primärenergiebedarf und erneuerbares Brennstoffangebot Ca. 14. PJ 1 25.5.212 m²/ Person 5 4 3 2 Flächenbedarf und -verfügbarkeit einer Vollversorgung auf Basis von

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN Wolfgang Schulz Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM OE Energiesystemanalyse

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3 Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Folie 1 Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende

Mehr

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Alexander Sperr Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Überblick Warum Effizienz? Status quo Was

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das Heben ungenutzter Energiepotentiale

Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das Heben ungenutzter Energiepotentiale Dipl.-Ing (TU) Alexander Knirsch Jürgen Schäfer, Shure Europe GmbH Architektur: Büro Mucha, Ludwigsburg Markus Mucha, Oliver Sint TGA Planung: IB Bunse, Heilbronn Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Strom zur Wärmebereitstellung im Wärmenetz der Nullenergiestadt 7. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt am 01./02.07.2014 Florian Alscher Gefördert durch Gliederung Einführung

Mehr

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt Bio Energie Beispiel aus der Praxis: Bioenergiedorf Jühnde 2.0 Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen 01.06.2016 Frankfurt Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 01.06.2016 1 BIOENERGIEDORF

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Folie 1 Herzlich Willkommen Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Referent: Urs Schnellmann Folie 2 Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Das Unternehmen Landsberg a. Lech Stammsitz 1983 Gründung

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis BHKW Blockheizkraftwerk KWK Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitige Erzeugung von - elektrischer Energie (Kraft) ( Wärme ) - Heizenergie

Mehr

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS April 2014 Alternative Energieversorgungssysteme Babett Hanke Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Konsequenzen

Mehr

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache 07. September 2006, Leipzig ASUE-Fachtagung Strom erzeugende Heizungen Silvio Grafe - VNG - Verbundnetz Gas AG

Mehr

AUSGLEICH FLUKTUIERENDER WINDKRAFT- UND PV- EINSPEISUNGEN MITHILFE ENERGIEEFFIZIENTER VER- KNÜPFUNGEN DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG

AUSGLEICH FLUKTUIERENDER WINDKRAFT- UND PV- EINSPEISUNGEN MITHILFE ENERGIEEFFIZIENTER VER- KNÜPFUNGEN DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG AUSGLEICH FLUKTUIERENDER WINDKRAFT- UND PV- EINSPEISUNGEN MITHILFE ENERGIEEFFIZIENTER VER- KNÜPFUNGEN DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG Wolfgang Schulz Berater des IFAM Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik

Mehr

Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg

Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg Nutzung oberflächennaher Geothermie ostdeutscher Zierpflanzentag 2013 Dresden Pillnitz Adrian Albers, LVG Heidelberg LVG 10.11.2010 / Folie 1 Geothermie LVG Heidelberg

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fortbildungsveranstaltung Sendenhorst, 1 Fortbildungsveranstaltung Inhalt Entwicklung Energiepreise und

Mehr