Trianel Wasserspeicherkraftwerk Nethe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trianel Wasserspeicherkraftwerk Nethe"

Transkript

1 Trianel Wasserspeicherkraftwerk Nethe Bürgerinformation Beverungen und Bosseborn Trianel GmbH

2 Gliederung + Trianel Portrait + Sachstand Projekt TWN + Überblick über den Stand der Verfahren + Ergebnisse der ersten Standortuntersuchungen + Netzanbindung + Landschaftsbild Fotosimulation der Becken + Weiteres Vorgehen Trianel GmbH 2

3 Trianel Portrait Das Gesellschafternetzwerk der Trianel Trianel GmbH 3

4 Trianel Portrait Das kommunale Netzwerk der Trianel Trianel GmbH 4

5 Trianel Kraftwerke und Speicher Assets im Betrieb Trianel Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Hamm Trianel Gasspeicher Epe + Nettoleistung: 850 MW + Elektrischer Wirkungsgrad: größer als 57,7 % + Baubeginn: 2005/ Inbetriebnahme: Investitionsvolumen: ca. 450 Mio. + Anzahl der Kavernen: 4 + Gasqualität: H-Gas + Geometrisches Gesamtvolumen: 1,3 Millionen m 3 + Arbeitsgasvolumen: ca. 210 Millionen m 3 N + Inbetriebnahme: Investitionsvolumen: ca. 280 Millionen Trianel GmbH 5

6 Trianel Kraftwerke und Speicher Assets im Bau Trianel Windpark Borkum Trianel Kohlekraftwerk Lünen + Geplante installierte Leistung: 400 MW + Leistung je Windenergieanlage: 5 MW + Art der Windenergieanlage: AREVA Wind M Investitionsvolumen: über 1 Mrd. + Nettoleistung des Steinkohlekraftwerks: 750 MW + Elektrischer Wirkungsgrad: größer als 45 % + Baubeginn 2008: / Inbetriebnahme: 2012/13 + Investitionsvolumen: 1,4 Mrd. + Baubeschluss 2010 / Baubeginn Beginn Stromlieferungen 2012 Trianel GmbH 6

7 Trianel Kraftwerke und Speicher Assets in Planung Trianel Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Krefeld Trianel Wasserspeicherkraftwerke + Nettoleistung des Kraftwerks: bis 1200 MW + Wirkungsgrad inkl. Dampfauskopplung: bis 85% + Geplante Inbetriebnahme: 2016/ Investitionsvolumen: mehr als 700 Millionen + Nettoleistung: 390 bis über 1000 MW + Investitionsvolumen: min. 1 Mio. /MW + Geplante Inbetriebnahme: nach Zurzeit Prüfung unterschiedlicher Standortoptionen Trianel GmbH 7

8 Art Energiewirtschaftliche der Präsentation Agenda Rahmenbedingungen Ausbau erneuerbarer Energien 300 Leistung in GW BEE-09 BEE/AEE-09 BMU-EE09 BMU-EE BMU-L10-A BMU-L10-B BRD-10 DENA-10 EU-10 EURPROG GWS-Ref-10 GWS-1A-10 GWS-1B-10 GWS-2A-10 GWS-2B-10 GWS-3A GWS-3B-10 GWS-4A-10 GWS-4B-10 PROG-Aus Hochrechnung Ende 2011: rd. 64 GW PROG-LZV-11 ÖKO-RoC-09 ÖKO-IoC-09 SRU-1a-10 FVEE-10 ÖKO-RmC-09 ÖKO-ImC-09 SRU-1b SRU-2.1a-10 SRU-2.1b-10 Jahreshöchstlast SRU-2.2a-10 SRU-3a-10 SRU-2.2b-10 SRU-3b Jahr 2050 Installierte Leistung übersteigt Jahreshöchstlast um ein Vielfaches UBA-Rv-10 VDI-09 Trianel GmbH 8

9 Art Energiewirtschaftliche der Präsentation Agenda Rahmenbedingungen Beispiel der Netzeingriffe in der Regelzone 50 Hertz Quelle: Workshop Bundesnetzagentur, Trianel GmbH 9

10 Art Energiewirtschaftliche der Präsentation Agenda Rahmenbedingungen Deutschland am 6. Februar Tagesdurchschnittstemperatur minus 12 C MWh / Stunde Solar Wind Residuallast Stunde Trianel GmbH 10

11 Art Energiewirtschaftliche der Präsentation Agenda Rahmenbedingungen Deutschland am 6. Februar Tagesdurchschnittstemperatur minus 12 C (mit EEX-Preisen) , , ,00 MWh / Stunde ,00 80,00 60,00 Preis in /MWh Solar Wind Residuallast Preis EEX , , Stunde 0,00 Trianel GmbH 11

12 Art Energiewirtschaftliche der Präsentation Agenda Rahmenbedingungen PV-Effekt Regelenergie und 15-Minuten-Intraday Permanenter Ausgleich durch Einspeisecharakteristik erforderlich Ausgleich durch 1/4-Stundenhandel und Sekundärregelleistung Pumpspeicherkraftwerke Überspeisung Unterspeisung Trianel GmbH 12

13 Art Energiewirtschaftliche der Präsentation Agenda Rahmenbedingungen PV-Effekt Regelenergie und 15-Minuten-Intraday ( ) :00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22: Ist Stundenmittel Ist Regelbedarf (2) Erwartbare Einspeisecharakteristik durch Globalstrahlung Einspeisung während des Hochlastzeitfensters Maximale Änderungsgradienten an diesem Tag MW/h und MW/h Trianel GmbH 13

14 Art Energiewirtschaftliche der Präsentation Agenda Rahmenbedingungen Systemintegration Erneuerbarer Energien - Photovoltaik Größere / steilere An- und Abfahrrampen durch fluktuierende Einspeisung Analyse der Einspeiserampen von Solar 2012 (inst. Leistung ca. 25,5 GW Februar 12), Skalierung auf 2020 (installierte Leistung ca. 51 GW) und Skalierung auf 2030 (installierte Leistung ca. 63 GW) Zeitraum % von P inst ¼ h 5,1 % 1,4 GW 2,8 GW 3,4 GW 1 h 19,2 % 4,9 GW 9,8 GW 12,1 GW 2 h 36,5 % 9,3 GW 18,6 GW 23,0 GW 4 h 58,4 % 14,9 GW 29,8 GW 36,8 GW 6 h 64,3 % 16,4 GW 32,8 GW 40,5 GW Täglich wiederkehrende Einspeisestruktur (Planbarkeit) Hohe Korrelation der gesamtdeutschen Photovoltaikeinspeisung Trianel GmbH 14

15 Art Energiewirtschaftliche der Präsentation Agenda Rahmenbedingungen Systemintegration Erneuerbarer Energien - Windenergie Größere / steilere An- und Abfahrrampen durch fluktuierende Einspeisung Analyse der Einspeiserampen von Wind 2011 (inst. Leistung ca. 29 GW), Skalierung auf 2020 (inst. Leistung ca. 42 GW onshore + 7 GW offshore) und Skalierung auf 2030 (inst. Leistung ca. 45 GW onshore + 16 GW offshore) Zeitraum % von P inst ¼ h 3,8 % 1,1 GW 1,9 GW 2,3 GW 1 h 11,7 % 3,4 GW 5,7 GW 7,1 GW 4 h 27,2 % 7,9 GW 13,3 GW 16,6 GW 12 h 49,3 % 14,3 GW 24,2 GW 30,1 GW 24 h 61,7 % 17,9 GW 30,2 GW 37,6 GW Insbesondere fluktuierende Einspeisung aus Wind erfordert hohe Regelkapazitäten Hohe Leistungsdichte bei Offshore Windenergie verstärkt Regelleistungsbedarf Trianel GmbH 15

16 Gliederung + Trianel Portrait + Sachstand Projekt TWN + Überblick über den Stand der Verfahren + Ergebnisse der ersten Standortuntersuchungen + Netzanbindung + Landschaftsbild Fotosimulation der Becken + Weiteres Vorgehen Trianel GmbH 16

17 TWN Sachstand Überblick über den Stand der Verfahren + Regionalplanänderungsverfahren eröffnet: Offenlage der Unterlagen: Erörterungstermin: 28. August Aufstellungsbeschluss Regionalrat (Sondersitzung): 22. Oktober Raumordnungsverfahren (Netzanbindung) + Antragskonferenz: Einleitung ROV: Offenlage: 17. Juli 17. September Erörterungstermin: Ende September Abschluss: Ende Trianel GmbH 17

18 Wasserspeicherkraftwerk Nethe Darstellung des Anlagenkonzepts Schematischer Längsschnitt Standort TWN Trianel GmbH

19 Gliederung + Trianel Portrait + Sachstand Projekt TWN + Überblick über den Stand der Verfahren + Ergebnisse der ersten Standortuntersuchungen + Netzanbindung + Landschaftsbild Fotosimulation der Becken + Weiteres Vorgehen Trianel GmbH 19

20 Sachstand Projekt TWN - Standort BE-Fläche Kenndaten Oberbecken: Oberer Betriebswasserspiegel Unterer Betriebswasserspiegel Dammoberkante Beckensohle (Höhe) Gesamtaufstandsfläche Wasseroberfläche Beckensohle (Fläche) 343 mnn 320 mnn 345 mnn 317 mnn 35 ha 22 ha 14 ha Wüstung Zufahrt Betriebsvolumen 4,2 Mio m³ Volumen Totraum 0,5 Mio m³ Geländeabtrag 2,9 Mio m³ Geländeauftrag 1,2 Mio m³ Oberbecken Verbindungsstollen Durchfluss Q Mittlere Fallhöhe Dauer Vollastbetrieb Leistung 195 m³/s 223 m 6 h 390 MW Unterbecken Kenndaten Unterbecken: Oberer Betriebswasserspiegel Unterer Betriebswasserspiegel 113 mnn 103 mnn geplante B 64 Schachtkrafthaus BE-Fläche Dammoberkante Beckensohle (Höhe) Gesamtaufstandsfläche Wasseroberfläche Beckensohle (Fläche) 115 mnn 102 mnn 57 ha 46 ha 35 ha Betriebsvolumen 4,2 Mio m³ Volumen Totraum 0,5 Mio m³ Geländeabtrag 0,5 Mio m³ Geländeauftrag 1,3 Mio m³ Trianel GmbH 20

21 Sachstand Projekt TWN - Bodenaushub Trianel GmbH 21

22 TWN Sachstand Ersteinschätzung durch Fachgutachter zum Hochwasser (Detaillierte Untersuchungen erfolgen vor der Planfeststellung) + Das Vorhaben bedingt ohne Maßnahmen Erhöhungen der Wasserspiegelstände östl. des Bahndammes. + in Amelunxen ohne Maßnahmen ca. 20 cm. + Die Auswirkungen können durch Ausgleichmaßnahmen (z.b. Geländemodellierung) behoben werden (Erhöhung 0 cm). + Durch Einbeziehung des Drenker Baches soll insgesamt eine Verbesserung der aktuellen Situation erreicht werden. + Aus jetziger Sicht erfolgen keine Auswirkungen auf Unterlieger oder Ottbergen Trianel GmbH 22

23 TWN Sachstand Ersteinschätzung durch Fachgutachter zu Klima (Detaillierte Untersuchungen erfolgen vor der Planfeststellung) + Eine Bodennebelbildung über den Becken ist durchaus möglich. + Durch den zu erwartenden täglichen Betrieb des Kraftwerks und die damit einhergehende Durchmischung des Wassers werden ganzjährig moderate Temperaturen entstehen. + Damit werden die typischen Nebelbildungsmechanismen von Stehgewässern deutlich seltener ausgeprägt Trianel GmbH 23

24 Gliederung + Trianel Portrait + Sachstand Projekt TWN + Überblick über den Stand der Verfahren + Ergebnisse der ersten Standortuntersuchungen + Netzanbindung + Landschaftsbild Fotosimulation der Becken + Weiteres Vorgehen Trianel GmbH 24

25 Sachstand Projekt TWN - Netzanbindung Variante 1: Teilverkabelung Variante 2: Komplettverkabelung Abschnitt 1: Erdkabel Abschnitt 2: Freileitung Abschnitt 3: Erdkabel Trianel GmbH 25

26 Freileitung Prinzipskizze Prinzipskizze Trianel GmbH 26

27 Trianel GmbH 27

28 TWN ROV Zusatzbewertung Landschaftsbild 110-kV-Freileitung aus ca m Entfernung Trianel GmbH 28

29 TWN ROV Zusatzbewertung Landschaftsbild 110-kV-Freileitung aus ca m Entfernung Trianel GmbH 29

30 TWN ROV Zusatzbewertung Landschaftsbild Vergleich 110-kV-Masten und Windräder Trianel GmbH 30

31 Erdkabelverlegung - Beispielbilder pro-erdkabel-neuss.npage.de Broschüre der ABB Gil-Frankfurt rp-online.de Trianel GmbH 31

32 Sachstand Projekt TWN - Netzanbindung Trianel GmbH 32

33 Platzhalter Film / Fotostrecke Kann auf Anfrage zugesandt werden. n.kolster@trianel.com Trianel GmbH 33

34 Gliederung + Trianel Portrait + Sachstand Projekt TWN + Überblick über den Stand der Verfahren + Ergebnisse der ersten Standortuntersuchungen + Netzanbindung + Landschaftsbild Fotosimulation der Becken + Weiteres Vorgehen Trianel GmbH 34

35 TWN Sachstand Oberbecken Unterbecken PSW Erzhausen an der Leine Trianel GmbH 35

36 TWN Sachstand Trianel GmbH 36

37 TWN Sachstand Trianel GmbH 37

38 TWN Sachstand Trianel GmbH 38

39 Gliederung + Trianel Portrait + Sachstand Projekt TWN + Überblick über den Stand der Verfahren + Ergebnisse der ersten Standortuntersuchungen + Netzanbindung + Landschaftsbild Fotosimulation der Becken + Weiteres Vorgehen Trianel GmbH 39

40 Weiteres Vorgehen // 2021 Regionalplanänderung Raumordnungsverfahren Planfeststellungsverfahren nach WHG und EnWG Flächennutzungsplanänderung Ausführungsplanung und Vergabe Bauausführung / Inbetriebnahme Trianel GmbH 40

41 Internetauftritt Trianel GmbH 41

42 Die Trianel Vision Art der Präsentation Agenda Wofür wir uns begeistern Wir sind das führende Netzwerk von Stadtwerken in Europa. Wir stehen für Unabhängigkeit und neue Wege. Im Wettbewerb bieten wir unseren Partnern Kompetenz in Erzeugung, Handel und Vertrieb. Wir bündeln Aktivitäten und gestalten Energiemärkte. So unterstützen wir Stadtwerke darin, eigenständig zu bleiben. Wir sind Trianel. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Trianel GmbH 42

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherkraftwerk Jochberg/Walchensee Wir stehen am Anfang der Planung. Die Planungsphase wird mind. 5 Jahre dauern. Wir werden

Mehr

Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor

Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor www.trianel.com Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor Solingen, 29.08.2016 6. September 2016 Trianel GmbH Die Trianel GmbH stellt sich vor Art der Präsentation Agenda Es besteht

Mehr

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC www.trianel.com Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC Schallminimierende Maßnahmen beim Bau des Offshore Windparks Borkum West II Dipl.-Ing. Kathrin Mentrup Berlin, 04.12.2012 Trianel GmbH Art der Präsentation

Mehr

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum www.trianel.com Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum Bad Sassendorf, 21. März 2013 Stefan Leclaire Trianel GmbH, Projektentwicklung Erneuerbare Energien Agenda Agenda +

Mehr

Trianel Wasserspeicherkraftwerke Deutschland

Trianel Wasserspeicherkraftwerke Deutschland Trianel Wasserspeicherkraftwerke Deutschland Aachen, 16.05.2012 Trianel GmbH Agenda 1. Vorstellung Trianel 2. Energiewirtschaftliche Motivation 3. Standortsuche Deutschland 4. Vorstellung der Standorte

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG. Wasserspeicherkraftwerke Deutschland

PROJEKTENTWICKLUNG. Wasserspeicherkraftwerke Deutschland PROJEKTENTWICKLUNG Wasserspeicherkraftwerke Deutschland Dr. Markus Hakes, Projektleiter Wasserspeicherkraftwerke Deutschland STADTWERKE GESTALTEN DIE ENERGIEWENDE, DAS IST EIN ZENTRALES ANLIEGEN UNSERER

Mehr

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser www.trianel.com Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Trianel GmbH 1. Südthüringer Energiekonferenz, 01.06.2013 Trianel GmbH Art der Präsentation Agenda Agenda + Trianel

Mehr

8. Mittelhessisches Klimaschutzforum Regierungspräsidium Gießen

8. Mittelhessisches Klimaschutzforum Regierungspräsidium Gießen Regierungspräsidium Gießen Rolle und Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken bei der Energiewende - Potenziale im mittelhessischen Raum - Datum: 12.12.2012 Referent: Dipl.-Ing. Robert Ueberfeldt Gliederung

Mehr

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive www.trianel.com Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive Dr. Gerd Hinüber Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Berlin, 13. September 2012 13. September 2012 Trianel GmbH Agenda

Mehr

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG Herausforderungen des neuen deutschen Energiekonzeptes Pumpspeicherkraftwerke als unverzichtbarer Teil des Systems Dr. Albrecht Schleich, Rhein Main Donau AG Energieforum Bayerische Gemeindezeitung Bürgerhaus

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) Agenda Aufbau der dena-netzstudien I und II Inhalte der

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012 Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012 Die Energiewende in Deutschland Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie Wegfall von

Mehr

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Energiewende geht nur mit neuen Netzen! ! Neue Wege für Beschleunigung und Akzeptanz Martin Groll, Senior Policy Advisor Public Affairs, TenneT TSO GmbH 13. September 2012, Berlin Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender

Mehr

Schwache Kennzahlen trotzdem Investment Grade

Schwache Kennzahlen trotzdem Investment Grade www.trianel.com Schwache Kennzahlen trotzdem Investment Grade Finanzierung und Kapitalmarktkommunikation bei komplexen Geschäftsmodellen Ulrich Schmerkotte, Kaufmännischer Leiter, Trianel GmbH Dr. Dirk

Mehr

PLANUNG UND UMSETZUNG VON PUMPSPEICHERKONZEPTEN

PLANUNG UND UMSETZUNG VON PUMPSPEICHERKONZEPTEN PLANUNG UND UMSETZUNG VON PUMPSPEICHERKONZEPTEN PUMPSPEICHERWERKE IN NRW PERSPEKTIVEN FÜR DIE REGION ESSEN, 28. JANUAR 2014 Ein starkes Stück Energiewende 28.01.2014 1 Agenda A HOCHTIEF im Bereich Pumpspeicher

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Technische Machbarkeit der Energiewende Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 2 Windenergie Energieverbrauch Deutschland pro Jahr Masse fossile Energie Inhalt

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Vom Verbundregler zum Regionalregler Vom Verbundregler zum Regionalregler Energiewabe Region Trier ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung 20.& 21. November

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie 13. April 2016 Bremen Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie Dr. Ing. Dennis Kruse Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 13. April 2016 Bremen Gliederung

Mehr

BDEW smart renewables 2015 Lösungen für die Energiewende: gemeinsam den Rollentausch voranbringen. - Workshop Kooperation II -

BDEW smart renewables 2015 Lösungen für die Energiewende: gemeinsam den Rollentausch voranbringen. - Workshop Kooperation II - www.trianel.com BDEW smart renewables 2015 Lösungen für die Energiewende: gemeinsam den Rollentausch voranbringen Andreas Lemke Bereich Erzeugung Leiter Versorgungssysteme - Workshop Kooperation II - Trianel

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke Dr. Lars Wiese, E.ON Kraftwerker Leibnitz Universität Hannover, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Hintergrund Als SuedLink bezeichnen die zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO und TransnetBW zwei Vorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz

Mehr

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Aktuelle Rahmenbedingungen & Herausforderungen Dr Maximilian Kloess oekostrom Handels GmbH Laxenburger Straße 2 1100 Wien 1 100% Tochter der oekostrom AG Aufgaben:

Mehr

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Regionalplanertagung Meppen 30.09.2015 Dr. Arno Gramatte Agenda Herausforderung Energiewende Energiewende im Emsland Fragen? Onshore: Dörpen West Niederrhein Offshore:

Mehr

Räumliche Auswirkungen der Energiewende in Schleswig-Holstein

Räumliche Auswirkungen der Energiewende in Schleswig-Holstein Räumliche Auswirkungen der Energiewende in Schleswig-Holstein 7. Landesfachtag Geographie Kiel, 27. April 2013 Dr. Markus Hirschfeld Referatsleiter Energiepolitik, Energierecht V 61 Übersicht Energiewende

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l HABEN WIR EIN SPEICHER -PROBLEM?? P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l D i e S p e i c h e r f r a g e S t o l p e r s t e i n f ü r d i e E n e r g i e w e n d e? F a c h g e s p r ä c h a m 0

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 Power to Gas Strategien zur Markteinführung Integration erneuerbaren Stroms in der Küstenregion / Schleswig-Holstein Power to Gas als Systemlöser Dr. Martin Grundmann

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen 29.11.2011 Folie 1 Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen Öffentliche Veranstaltung in Beinigen am 28.11.2011 Inhalt Notwendigkeit Standort Blautal Alternativen Energiemix SWU Energie GmbH Karlstraße

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien EEX Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien bdew smart renewables Harald Noske Berlin, 23. Februar 2016 Gliederung Bilanz zum EEG - installierte Leistung - Stromproduktion

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH. 23. Windenergietage Spreewind The New Normal - Direktvermarktung im Fokus Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH November 2014 Inhalt 1 The New normal 2 Energiewende was heißt das? 3 Die deutsche

Mehr

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen AGAW Symposium/102. Hauptversammlung SWV Wasserkraft im Alpenraum 4.-6. September 2013, Interlaken,

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Anforderungen an konventionelle Kraftwerke für die Transformation des Energiesystems. Oliver Freund, Benedikt Ernst, Jörg Seume

Anforderungen an konventionelle Kraftwerke für die Transformation des Energiesystems. Oliver Freund, Benedikt Ernst, Jörg Seume an Oliver Freund, Benedikt Ernst, Jörg Ringvorlesung Hannover, an technologie 1. 2. Vergleich der 3. an Kraftwerke 4. technologie 5. Beispiele moderner 6. Folie 2 / 38 Anstieg der weltweiten Energienachfrage

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk PSKW-RIO Aktueller Planungsstand und Ankaufsmodalitäten

Pumpspeicherkraftwerk PSKW-RIO Aktueller Planungsstand und Ankaufsmodalitäten Visualisierung PSKW-Rio; Oberbecken bei Mehring sowie Unterbecken bei Ensch in der Verbandsgemeinde Schweich Pumpspeicherkraftwerk PSKW-RIO Aktueller Planungsstand und Ankaufsmodalitäten Gemeinsame Informationsveranstaltung

Mehr

Standortplanung Errichtung einer 380-kV- Anlage und Erweiterung einer 110-kV-Anlage bei Erbach

Standortplanung Errichtung einer 380-kV- Anlage und Erweiterung einer 110-kV-Anlage bei Erbach Standortplanung Errichtung einer 380-kV- Anlage und Erweiterung einer 110-kV-Anlage bei Erbach Inhalt 1 Unternehmensvorstellung: Westnetz GmbH und Amprion GmbH 2 Errichtung einer 380-kV-Anlage und Erweiterung

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom

Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom Katherina Grashof grashof@izes.de Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Mehr

Mehr

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Stefan Kuczera juwi Energieprojekte GmbH 10.10.2013 Inhalt 1. juwi Vorstellung 2. Das 100%-Portfolio von juwi 3. Windparkprojekt Ottweiler-Lautenbach 3.1 Stand der

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE Energietag 5.0 Wilhelmshaven, 25. August 2016 Herausforderung Paris-Ziele: Notwendigkeit von Windgas Herausforderung Praxis: Szenarien für Elektrolyseur-Projekte Greenpeace Energy wer wir sind, woher wir

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni 2004 1

Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni 2004 1 Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni 2004 1 Das Unternehmen Kerngeschäft: Projektierung, Finanzierung und Betrieb von Windparks Projekte: Deutschland onshore und

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen Keine Kohle für Jena fragwürdige Beteiligung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck an Neubauprojekten für Steinkohlekraftwerke in Krefeld-Uerdingen und Lünen Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel

Mehr

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Thorsten Falk Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Übersicht 1. Wirkungsweise

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien 12.Juni 2012 Anne Palenberg Deutsche Umwelthilfe e.v. Gefördert durch: Agenda Vorstellung Deutsche Umwelthilfe und Auswirkungen der Energiewende Wie funktioniert

Mehr

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015 Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen

Mehr

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Akzeptanzförderung für neue Pumpspeicherkraftwerke, Übertragungsnetze und Tiefengeothermieanlagen in Thüringen

Akzeptanzförderung für neue Pumpspeicherkraftwerke, Übertragungsnetze und Tiefengeothermieanlagen in Thüringen Akzeptanzförderung für neue Pumpspeicherkraftwerke, Übertragungsnetze und Tiefengeothermieanlagen in Thüringen Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung im Thüringer Ministerium

Mehr

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Der günstige Weg zur Energiewende Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Gliederung Vorstellung juwi Gruppe EEG-Stromvergütung EE Energiepreise Neues Marktdesign Zusammenfassung

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Dr. Manfred Kehr Rhein Ruhr Power e.v. Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net Mitglieder und Projektpartner

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland

Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland Hamburger Workshop Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Gerd Witte Energiecontrolling 26.05.2011 Firmenprofil

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen Kolloquium Energie & Rohstoffe Werkstattgespräche Referent: Albert Schicketanz Goslar den 10.09.2009 Seite 1/16 Inhalt - Rollenverteilung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41388 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Cottbus, 28. August 2014 28.08.14, David Wortmann 0 Agenda 1. Kurzvorstellung BEN 2. Solarenergie in der Hauptstadtregion 1. Status quo 2. Perspektiven

Mehr

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk werks I. Portfolio und Skalierbarkeit Nachfragekurve Gedeckt wird 1/10.000 des deutschen Strombedarfs. Betrachtet wird hierfür die aus den Übertragungsnetzen

Mehr

Hintergrundinformation Markt- und Sytemintegration von Erneuerbaren Energien mithilfe der Marktprämie. 18. Juni 2012

Hintergrundinformation Markt- und Sytemintegration von Erneuerbaren Energien mithilfe der Marktprämie. 18. Juni 2012 Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien Hintergrundinformation Markt- und Sytemintegration von Erneuerbaren Energien mithilfe der Marktprämie 18. Juni 2012 Dipl.-Ing. Josef Werum in.power

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg? Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg? Eine TSO-Perspektive Diskussionsrunde der DNV GL Berlin, 23 Juni 2015 Dr. Dirk Biermann Übersicht 1 Integration erneuerbarer Energien 2 Flexibilität

Mehr