PROJEKTENTWICKLUNG. Wasserspeicherkraftwerke Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKTENTWICKLUNG. Wasserspeicherkraftwerke Deutschland"

Transkript

1 PROJEKTENTWICKLUNG Wasserspeicherkraftwerke Deutschland

2 Dr. Markus Hakes, Projektleiter Wasserspeicherkraftwerke Deutschland STADTWERKE GESTALTEN DIE ENERGIEWENDE, DAS IST EIN ZENTRALES ANLIEGEN UNSERER GESELLSCHAFTER. DIE CO 2 -ARME ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT STEHT IM MITTELPUNKT UNSERER AKTIVITÄTEN. DABEI BETRACHTEN WIR DAS THEMA GANZHEITLICH. IM BEREICH ERZEUGUNG BAUEN WIR WINDPARKS AUF SEE UND AN LAND, WEITERHIN PROJEKTIEREN WIR HOCHFLEXIBLE KRAFTWERKE UND SPEICHER. DABEI SETZEN WIR AUF WASSERSPEICHERKRAFTWERKE, DIE SEIT ÜBER 80 JAHREN DIE EFFIZIENTESTE GROSSTECHNISCHE STROMSPEICHERTECHNOLOGIE WELTWEIT DARSTELLEN. SIE AGIEREN KLIMANEUTRAL, HABEN HOHE WIRKUNGSGRADE, SIND SCHWARZSTARTFÄHIG UND DIENEN DER SYSTEMINTEGRATION UND DER SYSTEMSTABILITÄT. SIE SIND NICHT NUR IDEALE ERGÄNZUNGEN FÜR DIE FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN, SONDERN AUCH EIN IDEALER BAUSTEIN FÜR DEN ZUKÜNFTIGEN ENERGIEMIX IN DEUTSCHLAND.

3 Der Umbau im Bereich der Energieerzeugung führt zu der Frage, wie flexible Regelkraftwerke wie Wasserspeicherkraftwerke heute und in Zukunft wirtschaftlich betrieben werden können. Trianel geht wie die VDE Studie Energiespeicher in der Stromversorgung davon aus, dass Wasserspeicherkraftwerke auch in Zukunft die geringsten Vollkosten aufweisen werden. Moderne Wasserspeicherkraftwerke werden so eingesetzt, dass sie ihre Erlöse nicht nur aus der Spotvermarktung generieren, sondern auch im Bereich der Regelenergie und im Kurzfristhandel punkten. Zusätzliches Potenzial zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit liegt in der Bereitstellung von Systemdienstleistungen. Die Energie von morgen VERGLEICH DER VOLLKOSTEN FÜR SPEICHERSYSTEME (STUNDENSPEICHER) Erneuerbare Energien sollen nach dem Willen der Bundesregierung bis 2020 mindestens 35 Prozent der deutschen Stromversorgung abdecken. Viele Bundesländer haben sich noch ehrgeizigere Ziele gesteckt und eigene Ausbauvorgaben definiert. Darunter sind auch Nordrhein-Westfalen und Thüringen. In diesen Bundesländern plant Trianel derzeit an zwei geeigneten Standorten Wasserspeicherkraftwerke, die als Regelkraftwerke für die Energiewende von großer Bedeutung sind. Die Pläne von Trianel stehen in beiden Bundesländern im Einklang mit den angestrebten Ausbauzielen. Beide Länder sind sich einig, dass zusätzliche Speicherkapazitäten notwendig sind, um die Schwankungen durch die vermehrte Stromerzeugung aus Wind und Sonne auszugleichen. Unabhängig voneinander haben beide Bundesländer Potenzialanalysen zur Nutzung von bestehenden Talsperren erstellt, die mögliche Standorte für weitere Wasserspeicherkraftwerke sein könnten. Wasserstoff Druckluft (adiabatisch) > 10 Jahre heute > 10 Jahre heute Wasserspeicherkraftwerke werden benötigt um Spitzen und Täler beim Stromverbrauch im Stundenoder Tagesbereich auszugleichen, sie integrieren Wind- und Solarenergie ins Netz. Das historische Bewirtschaftungsmodell, bei dem nachts überschüssiger Strom aus dem Netz zum Pumpen genutzt und tagsüber in Spitzenzeiten dieser durch Turbinieren bereitgestellt wird, ist durch den hohen Anteil von erneuerbarer Erzeugung nur noch ein Baustein der Wirtschaftlichkeit. Der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien führt dazu, dass es mittelfristig eine deutliche Flexibilisierung der Erzeugungs- und Nachfragesysteme geben muss, dabei kommt es insbesondere auf den Einsatz und den Ausbau von Stromspeichern an. Pumpspeicher Kosten [ ct / kwh] abhängig vom Standort Grafik nach Energiespeicher in Stromversorgungssystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energienträger, Seite 119, Energietechnische Gesellschaft VDE (ETG), Frankfurt 2009.

4 Trianel als Projektentwickler für Stadtwerke in der Energiewende Weltweit werden 99 % der bereits heute vorhandenen Speicherkapazitäten von Wasserspeicherkraftwerken bereitgestellt. Hiervon befinden sich etwa 6,5 GW in Deutschland verteilt auf 30 Kraftwerke. Die Kapazität der deutschen Pumpspeicherkraftwerke beträgt derzeit ca. 40 GWh. In der VDE Studie Erneuerbare Energie braucht flexible Kraftwerke Szenarien bis 2020 fordern die Verfasser in den Handlungsempfehlungen einen rascheren Ausbau der Kurzzeit- und Tagesspeicherkapazitäten. Hier werden explizit Pumpspeicher benannt. Der Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan von 2013 geht von einem Zubau von 4,4 GW bis zum Jahr 2023 aus. Auf europäischer Ebene werden laut einer Studie des Beratungsunternehmens ecoprog in Europa mehr als 60 neue Pumpspeicherkraftwerke entstehen. Aktuell sind rund 170 große Pumpspeicherkraftwerke in Europa in Betrieb. In den kommenden zehn Jahren werde sich dieser Bestand auf mehr als 230 Anlagen erhöhen (IWR, 2011). Die Energieexperten sind sich einig, dass mit dem verstärkten Ausbau der regenerativen Energien mehr Speicherleistung benötigt wird. Diese Leistung kann nur mit, aber nicht ausschließlich durch Pumpspeicher erbracht werden. Somit ist dieser Kraftwerkstyp je nach geografischer Lage nicht nur innerhalb des deutschen Stromnetzes ein zentraler Baustein der Energiewende, sondern auch in den europäischen Nachbarländern. IM GEGENSATZ ZU THERMISCHEN KRAFTWERKEN SIND PUMPSPEICHER TECHNISCH IN DER LAGE, REGELLEISTUNG BEREITZUSTELLEN, OHNE SICH ROTIEREND AM NETZ ZU BEFINDEN. DAMIT KÖNNEN SIE EINEN WICHTIGEN BEITRAG ZUR REDUKTION KONVENTIONELLER MUST-RUN-UNITS UND ZUR INTEGRATION DER EE LIEFERN. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global, Schlussbericht BMU - FKZ 03MAP146, März 2012 Der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien auf der einen Seite und auf der anderen Seite die Abschaltung zahlreicher konventioneller Kraftwerke wird zu einer deutlichen Veränderung des Erzeugungsmarktes und damit auch der Preise führen. Daher haben sich über 40 Stadtwerke gemeinsam mit Trianel schon 2009 entschieden, aufgrund der langen Vorlaufzeiten strategisch die Option eines eigenen Wasserspeicherkraftwerkes zu entwickeln. Aus einer deutschlandweiten Standortsuche sind nach einer methodischen Abschichtung zwei Top-Standorte ausgewählt worden. Diese wurden in einem über zweijährigen Prozess nach genehmigungsrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten aus ursprünglich über potenziellen Standorten identifiziert. Die beiden ausgewählten Standorte befinden sich derzeit in den landesplanerischen Genehmigungsverfahren. Am Standort Nethe im Kreis Höxter sind das Regionalplanänderungsverfahren und das Raumordnungsverfahren bereits im Dezember 2012 erfolgreich abgeschlossen worden. Am Standort Schmalwassertalsperre im Thüringer Wald wird das Raumordnungsverfahren voraussichtlich im Jahr 2014 abgeschlossen. Für beide Standorte wird ausgehend von der aktuellen Erlössituation und der erwarteten Marktentwicklung in den nächsten zehn Jahren eine sehr gute Wirtschaftlichkeit zum möglichen Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlagen (nach 2022) erwartet. Die sehr langfristig angelegte eigene Projektentwicklung bietet die Chance, Optionen zu schaffen und zum geeigneten Zeitpunkt umzusetzen. IDEEN. GEMEINSAM. UMSETZEN.

5 IDEEN. GEMEINSAM. UMSETZEN. Wasserspeicherkraftwerk Nethe Saubere Energie im Weserbergland in Ostwestfalen ist ein Wasserspeicherkraftwerk mit einer Leistung von 390 MW projektiert. Unter- und Oberbecken liegen auf dem Gebiet der Städte Beverungen und Höxter. Das Oberbecken mit einer Fläche von 35 Hektar befindet sich zwischen den Ortsteilen Ottbergen und Bosseborn, auf Höxteraner Gebiet. Nordöstlich von Amelunxen, auf Beverunger Flur, würde das größere Unterbecken auf einer zurzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche entstehen. ten Maschinenanlagen im Fels befinden, wird bei Schachtkraftwerken mittels Brunnenbautechnik ein senkrechter Schacht gegraben. Die Anlagenteile werden per Kran herabgelassen. Die Investitionssumme liegt bei über 500 Millionen Euro. Das Projekt wird einstimmig von den Räten der Städte Beverungen und Höxter unterstützt. Auch in der Bürgerschaft stoßen die Pläne auf breite Zustimmung. Im Jahr 2012 konnten das Regionalplanänderungsverfahren und das Raumordnungsverfahren in der Rekordzeit von nur 18 Monaten positiv abgeschlossen werden. Das Speichervolumen des geplanten Wasserspeicherkraftwerks Nethe beträgt etwa 4,2 Millionen Kubikmeter, damit können bis zu Megawattstunden eingespeichert werden. Das entspricht der Speicherkapazität von rund 2,7 Millionen 70 Ah Autobatterien, wie sie in aktuellen Mittelklassewagen Verwendung finden. DATEN & FAKTEN Nettoleistung Kraftwerk Speichervolumen Dauervolllastbetrieb 390 Megawatt 4,2 Mio. m3 (Kubikmeter) 6 Stunden Nach dem derzeitigen Planungsstand wird das Wasserspeicherkraft- Fläche Unterbecken (UB) 60 Hektar mit Wallanlagen werk als sogenanntes Schachtkraftwerk errichtet. Im Gegensatz zu Kavernenkraftwerken, bei denen sich die Hohlräume für die benötig- Fläche Oberbecken (OB) Wasseroberfläche Oberbecken/ Unterbecken 35 Hektar 22 Hektar / 46 Hektar Funktionsschema FUNKTIONSSCHEMA Fallhöhe Oberer Betriebswasserspiegel/ Dammoberkante (OB) 220 Meter 343 Meter / 345 Meter Oberbecken und Einlaufbauwerk / Auslaufbauwerk Unterbecken und Druckwasserstollen Transformator Kran Generator Umlegung B64 Bahn Pumpturbine B64 Auslaufbauwerk / Einlaufbauwerk Nethe Unterer Betriebswasserspiegel/ Beckensohle (OB) Oberer Betriebswasserspiegel/ Dammoberkante (UB) Unterer Betriebswasserspiegel/ Beckensohle (UB) Durchfluss 320 Meter / 317 Meter 113 Meter / 115 Meter 103 Meter / 102 Meter ca. 200 m3/s Kraftwerksschacht Unterwasserstollen Netzanbindung 110-kV-Erdkabel, Länge rund 15 km

6 Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser Im Thüringer Wald plant Trianel das Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser. Die Planskizze ist gemeinsam mit der Thüringer Fernwasserversorgung und den Verantwortlichen vor Ort entwickelt worden. Im kommenden Jahrzehnt könnte mit einer Leistung von über MW hier eines der größten Wasserspeicherkraftwerke Deutschlands entstehen. Die Planungen sehen das Wasserspeicherkraftwerk am Standort der Schmalwassertalsperre im Landkreis Gotha bei Nutzung der bestehenden Talsperre als Unterbecken und der Errichtung eines bis zu 10 Millionen Kubikmeter fassenden Oberbeckens vor. Beide Becken sollen mit einem unterirdischen Stollensystem verbunden werden, in dem auch die Maschinenhalle untergebracht wird. Die Höhendifferenz zwischen Unter- und Oberbecken beträgt 300 Meter. Rein rechnerisch hat das Wasserspeicherkraftwerk am Standort Schmalwasser eine Kapazität von über Elektroautos vom Typ BMW i3 oder man müsste 7,1 Mio. Autobatterien (70 Ah) für einen Mittelklassewagen vorhalten. Die Investitionssumme liegt bei rund 1,4 Milliarden Euro. Die Talsperre Schmalwasser wird aufgrund des sinkenden Wasserverbrauchs seit 2005 nicht mehr zur Trinkwassergewinnung genutzt. Die Stadträte in Tambach-Dietharz und Ohrdruf sowie der Gemeinderat Gräfenhain haben einstimmig beschlossen, das Projekt positiv zu begleiten. Als Talsperrenstadt ist Tambach-Dietharz weit über die Grenzen des Kreises Gotha bekannt. Seit 1906 versorgt die Region den Kreis Gotha und Mittelthüringen mit Wasser. Das Raumordnungsverfahren wurde im Frühjahr 2013 eingeleitet und wird voraussichtlich im Jahr 2014 abgeschlossen. DATEN & FAKTEN Nettoleistung Kraftwerk über 1000 Megawatt Speichervolumen 10 Mio. m3 (Kubikmeter) Funktionsschema FUNKTIONSSCHEMA Druckwasserstollen Oberbecken und Einlaufbauwerk / Auslaufbauwerk Transformatorkaverne Generator Maschinenkaverne Pumpturbine Transformator Unterwasserstollen Talsperre Schmalwasser (Unterbecken) und Auslaufbauwerk / Einlaufbauwerk Dauervolllastbetrieb Fläche Unterbecken (UB) Fläche Oberbecken (OB) Wasseroberfläche Oberbecken Fallhöhe Durchfluss Netzanbindung Gesamtwirkungsgrad 6 Stunden 80 Hektar (mit Schmalwasser) rund 76 Hektar rund 45 Hektar rund 285 Meter 460 m3/s rund 35 km, davon ca. 13 km als Erdkabel ca. 80 Prozent

7 DER AUFBAU UND DIE INTE- GRATION VON GROSSEN SPEICHERKAPAZITÄTEN IN DAS ENERGIEVERSOR- GUNGSSYSTEM IST GRUND- VORAUSSETZUNG FÜR EINEN GROSSEN ANTEIL FLUKTUIERENDER ENERGIE- QUELLEN. FVEE-Energiekonzept 2050, Fachausschuss Nachhaltiges Energiesystem 2050 des Forschungs Verbunds Erneuerbare Energien, Berlin 2010 Mehr. Wert. Trianel. Die Trianel GmbH verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 1999 das Ziel, die Interessen der Stadtwerke zu bündeln und dadurch deren Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken. DEN MIT ABSTAND HÖCH- STEN GESAMTWIRKUNGS- GRAD UND DAMIT NIED- RIGSTEN STROMVERLUST BEI DER SPEICHERUNG UND ENT- LADUNG ERREICHEN DIE TECHNISCH AM AUSGEREIF- TESTEN PSW. Moderne Stromspeicher Unverzichtbare Bausteine der Energiewende, Deutsche Bank Research, Januar 2012 Diese Idee Leistung im Netzwerk zu bündeln ist so erfolgreich, dass ihr mittlerweile über 120 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen Bereich folgen. Zusammen versorgen sie über 10 Millionen Menschen in Deutschland, den Niederlanden, in Österreich und der Schweiz. Damit ist Trianel das führende Stadtwerke- Netzwerk in Deutschland und Europa. Trianel unterstützt Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe. Im Energiehandel und in der Beschaffung wurden gezielt Interessen gebündelt und Synergien geschaffen. Im Laufe der Jahre sind systematisch neue Geschäftsfelder aufgebaut worden. Neben der Energiebeschaffung ist Trianel in der Energieerzeugung, im Energiehandel, in der Gasspeicherung, der Stromspeicherung, aber auch in der Beratung von Stadtwerken aktiv. Die Wettbewerbsfähigkeit der Stadtwerke wird gestärkt. Und damit auch die Finanzlage der Städte und Kommunen, die Eigner der Stadtwerke sind.

8 FUNKTIONSWEISE DER WASSERSPEICHERKRAFTWERKE Die geplanten Trianel Wasserspeicherkraftwerke speichern Energie, indem Wasser aus einem Unterbecken in Zeiten hoher Stromproduktion aus erneuerbaren Energien bei gleichzeitig niedriger Nachfrage (Stromüberschuss) in ein höher gelegenes Oberbecken gepumpt wird. So wird der überschüssige Strom in Form von potenzieller Energie des Wassers gespeichert. Ist im Netz zu wenig Strom vorhanden, kann bei Bedarf das Wasser aus dem Oberbecken durch einen unterirdischen Stollen innerhalb kürzester Zeit wieder abgelassen werden, wobei es Turbinen zur Stromproduktion antreibt. Wasserspeicherkraftwerke sind schwarzstartfähig, d. h. nach einem Netzzusammenbruch sind sie in der Lage, die Stromversorgung wieder aufzubauen. Oberbecken und Einlaufbauwerk / Auslaufbauwerk Transformatorkaverne Talsperre (Unterbecken) und Auslaufbauwerk / Einlaufbauwerk Druckwasserstollen Generator Transformator Maschinenkaverne Pumpturbine Unterwasserstollen Impressum Redaktion: Elmar Thyen, Nicole Kolster Fotos: Goldstein, Kolster Gestaltung: Steffen Wargalla STADTWERKE GESTALTEN DIE ENERGIEWENDE.

9 5 / / / Trianel GmbH Krefelder Straße Aachen info@trianel.com ı

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Nethe

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Nethe Trianel Wasserspeicherkraftwerk Nethe Bürgerinformation Beverungen 12.9.2012 und Bosseborn 13.09.2012 Trianel GmbH Gliederung + Trianel Portrait + Sachstand Projekt TWN + Überblick über den Stand der Verfahren

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

Aktuelle Vorhaben der Trianel GmbH zur Realisierung von Wasserspeicherkraftwerken

Aktuelle Vorhaben der Trianel GmbH zur Realisierung von Wasserspeicherkraftwerken www.trianel.com Aktuelle Vorhaben der Trianel GmbH zur Realisierung von Wasserspeicherkraftwerken Pumpspeicherwerke in NRW. Perspektiven für die Region? Dr. Markus Hakes, 28.Januar 2014 Essen Trianel GmbH

Mehr

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive www.trianel.com Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive Dr. Gerd Hinüber Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Berlin, 13. September 2012 13. September 2012 Trianel GmbH Agenda

Mehr

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Stromimport- und Transitland Thüringen Zur Deckung des Thüringer Strombedarfs muss die Hälfte der benötigten

Mehr

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG Herausforderungen des neuen deutschen Energiekonzeptes Pumpspeicherkraftwerke als unverzichtbarer Teil des Systems Dr. Albrecht Schleich, Rhein Main Donau AG Energieforum Bayerische Gemeindezeitung Bürgerhaus

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser (TWS)

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser (TWS) Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser (TWS) Bürgerinformation Tambach-Dietharz, 14.05.2012 Trianel GmbH Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung Trianel und Verfahrensstand 3. Potenzialvergleich TS Ohra

Mehr

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ENERGIEPOLITIK Forderung 1: Entscheidung zu Stromtrassen in Bayern treffen so viele wie nötig,

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

SWT - Stadtwerke Trier

SWT - Stadtwerke Trier SWT - Stadtwerke Trier Regel- und Speicherkraftwerke: Eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Rudolf Schöller; Stab E Strategie Erzeugung/Projektentwicklung, Forschung und Entwicklung

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress 26.9.2012 Dr. Thorsten Ebert, SUN Katharina Henke, Fraunhofer IWES Folie 1 26.9.2012 Energiewende Nordhessen Szenarien für den Umbau der Stromversorgung

Mehr

Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor

Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor www.trianel.com Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor Solingen, 29.08.2016 6. September 2016 Trianel GmbH Die Trianel GmbH stellt sich vor Art der Präsentation Agenda Es besteht

Mehr

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Rur TWR

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Rur TWR Trianel Wasserspeicherkraftwerk Rur TWR Aachen 29.11.2011 Trianel GmbH 1 + Trianel Portrait + Standortscreening Deutschland / NRW + Standort Trianel Wasserspeicherkraftwerk Rurtalsperre (TWR) + Baustelleneinrichtung

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz Presseinformation eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) Chemnitz, 3. August 2017 Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz Projekt wurde durch eins

Mehr

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? 29.05.2018 VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Bernd Langer Inhaltsübersicht 2 Wer sind wir? BEKS: Energieagentur in Bremen seit

Mehr

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherkraftwerk Jochberg/Walchensee Wir stehen am Anfang der Planung. Die Planungsphase wird mind. 5 Jahre dauern. Wir werden

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung Projekt Energiepark Halde Sundern Dr. Jens Schramm RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH 10/30/2012 PAGE 1 Gliederung 1 Einleitung 2 3

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren

Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren Stadtwerke Trier Projektleiter Dipl. Ing. (FH) Rudolf Schöller SWT Erneuerbare Energie > 50 % aus der Region Trier Regenerative

Mehr

Mit freundlichenq. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung am 26. September Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Mit freundlichenq. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung am 26. September Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister ~;1. September 2018 Seite 1 von 1 Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld Einführungsstatement Wissenschaft Markus Aufleger

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von Pumpspeicherkraftwerken und anderen Stromspeichern zur Integration der erneuerbaren Energien (PSW-Integration EE) Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

Bürgerinformation Amelunxen,

Bürgerinformation Amelunxen, Trianel Wasserspeicherkraftwerk Nethe Bürgerinformation Amelunxen, 20.06.2012 Trianel GmbH 1 Gliederung + Trianel + Sachstand Projekt TWN + Auswertung Anregungen Regionalplan-Änderungsverfahren (RPÄV)

Mehr

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung Schriftenreihe 01/2011 Institut für Energie und Regionalentwicklung Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien Ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand Dr. rer. pol. Andreas Frank Speicherung

Mehr

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Frankfurt a.m., 23.11.2009 Dr. Peter Ahmels Deutsche Umwelthilfe (DUH), Berlin Herausforderung Klimaschutz Ziel

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Sächsisches Fachsymposium Energie 2016, Dresden 28.11.2016 ENERVIE Konzernstruktur 42,66 % 24,12 % 19,02 % 14,20

Mehr

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien Ergebnisprotokoll AG 2 Beitrag der Speichertechnologien 3. Sitzung, 10.01.2015 Ausgangspunkt: 1. Schwerpunkt der heutigen Veranstaltung Beitrag der Speichertechnologien - Pumpspeicher und - Powertower

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Nürnberg-Goes-Geo. Möglichkeiten der regenerativen Energiespeicherung durch Pump-, Stülpmembran-, und Ringwallspeicher in Nürnberg.

Nürnberg-Goes-Geo. Möglichkeiten der regenerativen Energiespeicherung durch Pump-, Stülpmembran-, und Ringwallspeicher in Nürnberg. Nürnberg-Goes-Geo Möglichkeiten der regenerativen Energiespeicherung durch Pump-, Stülpmembran-, und Ringwallspeicher in Nürnberg Agenda FORSCHUNGSFRAGEN PUMPSPEICHER RINGWALLSPEICHER 1 2 3 4 5 6 PROJEKTBESCHREIBUNG

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Vom Verbundregler zum Regionalregler Vom Verbundregler zum Regionalregler Energiewabe Region Trier ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung 20.& 21. November

Mehr

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke 7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke Ein kombiniertes Regelleistungskraftwerk: Sektorenkopplung zwischen Strom-Speicher und Gas- Turbine Zoltan Meszaros Einleitung TWL plant den Bau

Mehr

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen AGAW Symposium/102. Hauptversammlung SWV Wasserkraft im Alpenraum 4.-6. September 2013, Interlaken,

Mehr

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk Energieforum Rhein Neckar 2017 Kombiniertes Regelleistungskraftwerk Einleitung TWL plant den Bau eines Batteriespeicher in Verbindung mit der vorhanden Gasturbine im Fernheizkraftwerk. TWL beteiligt sich

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL ENERGIESPEICHER RIEDL Baustein einer nachhaltigen Energiezukunft Waldkraiburg, 13. Mai 2011 ENERGIESPEICHER RIEDL 1 Vorstellung des Unternehmens Eigentumsverhältnisse - Beteiligungen Donaukraftwerk Jochenstein

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Karl Anton Zach 1, Hans Auer 1, Georg LeIner 1, Thomas Weiß 2 1 Ins%tut

Mehr

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse» 17. Ausgangslage: Im arbeiten wir statt mit 18 Gigawatt Solarleistung nur mit 13,2 GW, die Windkraft reduzieren wir von 4,5 auf 3,6 GW. Die benötigte Solarfläche beträgt je nach angewandter Technologie

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-s in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. Insgesamt 30 Windkraftanlagen in Deutschland sind über die Tochtergesellschaft ewz (Deutschland) GmbH zu 100 Prozent im Besitz von ewz (Elek tri zitäts werk

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050 Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 25 Dr. Klaus Krüger, RENEXPO HYDRO am 26. November 215, Salzburg, Austria PSW Goldisthal, 16 MW, 3m Fallhöhe, 8,5 GWh 1 el Was hat sich grundsätzlich

Mehr

Kraftwerksgruppe Pfreimd

Kraftwerksgruppe Pfreimd Wie bleibt das Stromnetz stabil Über Erneuerbare Energien, besonders Windräder und Solaranlagen, tragen jedes Jahr mehr zu der Stromerzeugung in Deutschland bei. Da sie jedoch nicht kontinuierlich Strom

Mehr

Akzeptanzförderung für neue Pumpspeicherkraftwerke, Übertragungsnetze und Tiefengeothermieanlagen in Thüringen

Akzeptanzförderung für neue Pumpspeicherkraftwerke, Übertragungsnetze und Tiefengeothermieanlagen in Thüringen Akzeptanzförderung für neue Pumpspeicherkraftwerke, Übertragungsnetze und Tiefengeothermieanlagen in Thüringen Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung im Thüringer Ministerium

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden -

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden - 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden - Technische Rahmenbedingungen für den Netzbetrieb Erneuerbare Energien (Carolin Griese) und Marktaussichten 2025 & 2040 für moderne Stromspeicher

Mehr

Energiewende in der Region

Energiewende in der Region Energiewende in der Region Energieeffizienz in Unternehmen Energiespeicher Technologie mit Zukunft Rudolf Schöller, SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH SWT-Strom-Historie 1902 2020 im E-Werk 17.09.2013

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher Dr. Robert Pfab 5. LIESA-Vollversammlung Saarlouis, 21.06.2016 Proprietär und Vertraulich Carbon-Clean Technologies GmbH 25.01.2017 1 Einleitung

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Wasserspeicherkraftwerk Leutenberg

Wasserspeicherkraftwerk Leutenberg Wasserspeicherkraftwerk Leutenberg Antragskonferenz, 18. Dezember 2013 INHALT DER PRÄSENTATION 1 Vorstellung der STRABAG AG Projektentwicklung Energie Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 2 Standortsuche

Mehr

Integration von erneuerbarem Strom

Integration von erneuerbarem Strom Wie kann dieser Überschussstrom vernünftig genutzt werden? Es gibt aber auch Zeiten ohne jeden Wind- und Sonnenstrom: Wie können diese Dunkelflauten überbrückt werden, damit die Lichter nicht ausgehen?

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

FAQs zum Thema Pumpspeicherkraftwerke allgemein

FAQs zum Thema Pumpspeicherkraftwerke allgemein Was ist ein Pumpspeicherkraftwerk? Pumpspeicherkraftwerke nutzen seit den 1920er Jahren überschüssige elektrische Energie, um Wasser eine Steigung hinaufzubefördern. Wird Energie benötigt, lässt man das

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen 29.11.2011 Folie 1 Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen Öffentliche Veranstaltung in Beinigen am 28.11.2011 Inhalt Notwendigkeit Standort Blautal Alternativen Energiemix SWU Energie GmbH Karlstraße

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Beteiligte Projektpartner Forschungspartner

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG München, 9. November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND: Österreichs führendes

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Nachnutzung des Steinkohlenbergbaus

Nachnutzung des Steinkohlenbergbaus Nachnutzung des Steinkohlenbergbaus Pumpspeicherkraftwerke unter Tage? Prof. Dr. - Ing. Hermann-Josef Wagner Arnsberger Energiedialog Intelligente Netze und Speicher 21.11.2014 Gliederung Einleitung Technische

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 Nahrung Strom Wärme Mobilität Strom EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle:

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr