STUDIENPROGRAMM 2017 WISSENSCHAFT & WEITERBILDUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENPROGRAMM 2017 WISSENSCHAFT & WEITERBILDUNG"

Transkript

1 STUDIENPROGRAMM 2017 WISSENSCHAFT & WEITERBILDUNG STUDIENZULASSUNG HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES TECHNIK UND GESTALTUNG VERWALTUNGSAKADEMIE

2

3 ABSCHLUSS DER GENERALSANIERUNG DR. BERNADETTE MENNEL Weiterbildungsreferentin der Vorarlberger Landesregierung In über eineinhalb Jahren wurde die Wissenschafts- und Weiterbildungseinrichtung Schloss Hofen einer Generalsanierung unterzogen. Neben dem Hauptgebäude wurde auch das Nebengebäude, in dem nun die gesamte Verwaltung untergebracht ist, renoviert und modernisiert. Mit dem Abschluss der Sanierung im Herbst 2016 verfügt Schloss Hofen über eine moderne Bildungsinfrastruktur und über einen Gastronomiebereich, der höchsten Ansprüchen gerecht wird. Diese Investitionen sind eine Antwort auf die Bemühungen des Landes, die Aus- und Weiterbildung zu stärken und attraktiv zu gestalten. Im Bereich Gesundheit und Soziales stehen medizinische und soziale Qualifikationen sowie psychotherapeutische Ausbildungen im Vordergrund. Das Geschäftsfeld Wirtschaft und Recht bietet Universitätslehrgänge und Masterstudiengänge für Führungskräfte und High Potentials aus der Wirtschaft, die sich für betriebswirtschaftliche Themen spezialisieren möchten. Die Verwaltungsakademie Vorarlberg bietet für den öffentlichen Dienst des Landes und der Gemeinden zahlreiche praxisorientierte Angebote in der Aus- und Weiterbildung. Für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler wird gemeinsam mit der FH Vorarlberg der neue Lehrgang Grundlagen der Betriebswirtschaft im Frühsommer gestartet. Der Verwaltungslehrgang startete 2017 zum ersten Mal mit einer neuen Struktur, welche aus zwei Teilen besteht. Rasch nach Diensteintritt besuchen Landes- und Gemeindebedienstete eine Basisausbildung, welche funktionsgruppenspezifisch ein Grundverständnis der Verwaltung vermittelt und Basiswissen zu EU, Bund, Land und Gemeinden bietet. So kommen neue Mitarbeitende rasch an das notwendige Know-How für einen guten Einstieg. Die im zweiten Dienstjahr aufbauende Vertiefung bietet auf Funktionsgruppen abgestimmte Inhalte und vermittelt wichtige Kompetenzen für die tägliche Arbeit. Mit der Präsentation einer Praxisarbeit vor einer Fachjury wird der Verwaltungslehrgang abgeschlossen. Ein entscheidender Vorteil ist die Konzentration auf berufsbegleitende Programme. Dadurch wird Weiterbildung ohne Unterbrechung der beruflichen Laufbahn ermöglicht und man orientiert sich dabei an den Herausforderungen des lebensbegleitenden Lernens. Neben der persönlichen Weiterentwicklung erhöhen Weiterbildungsprogramme auch die Chancen auf dem zunehmend dynamischeren Arbeitsmarkt. Erfolgreiche Wissensvermittlung lebt von der Wissbegier der Teilnehmenden und vom Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden. In diesem Sinne wünsche ich allen, die in Schloss Hofen lehren und lernen, ein erfolgreiches und Gewinn bringendes Studienjahr! SCHLOSS HOFEN 05

4 INHALTSVERZEICHNIS SCHLOSS HOFEN STUDIENZULASSUNG HUMAN- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Leitwort Geschäftsführung Das Team Ansprechpartner und Kontaktdaten Beginn und Dauer der Lehrgänge Masterprogramme und Lehrgänge Arbeitsgemeinschaft Vorarlberger Erwachsenenbildung Lehrgang zum MedAT-H/Z Intensivwoche Studium der Human- bzw. Zahnmedizin Intensivwoche Studium der Psychologie Studienbefähigungslehrgang für Bachelorstudien der FH Vorarlberg Pädagogik BA Human- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen Sozialpädagogisches Arbeiten und Forschen Politische Bildung Unternehmen verstehen und gestalten Controlling Marketing Personal- und Organisationsentwicklung Executive MBA International Doctorate DBA/PhD Wirksam führen Innovation und Produktmanagement MSc Grundlagen der Betriebswirtschaft Befähigungslehrgang für betriebswirtschaftliche Masterstudien Sportmanagement Psychosoziale und Psychosomatische Medizin Psychotherapeutische Medizin: Systemische Familientherapie Psychotherapeutische Medizin: Psychodynamisch-psychoanalytische Therapie.. 46 Psychotherapeutische Medizin: Verhaltenstherapie Psychotherapeutische Medizin: Ausbildungskandidaten Psychiatrie Geriatrie Manuelle Medizin Komplementäre Tumortherapie Balintgruppe Psychologie B.Sc Psychologie M.Sc Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie MSc Psychotherapeutisches Propädeutikum STUDIENPROGRAMM 2017

5 GESUNDHEIT UND SOZIALES TECHNIK UND GESTALTUNG VERWALTUNGS- AKADEMIE SEMINARHOTEL ALLGEMEINES Verhaltenstherapie Systemische Familientherapie Existenzanalyse Alterspsychotherapie Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) Intervention und Beratung im Bereich der Sexualität Sexualtherapie Psychosoziale Beratung MSc Mediation Beratungstraining Krisenintervention Lehrgang für Suchtberatung und Suchttherapie Supervision und Coaching MSc Organisationsberatung und Organisationsentwicklung MSc Sozialmanagement Sexualpädagogik - Sexuelle Bildung Jugendarbeit Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich Systemische Beratung Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV) Seilbahnen - Engineering & Management M.Sc EUREM - Lehrgang für die Bodenseeregion Überholz MSc Bildungsprogramm Überblick Verwaltungslehrgang Vorarlberg Lehrgang für Kinder- und Schülerbetreuung und Lehrgang für Kindergartenassistenz und Tageseltern Führungskräftelehrgang für die Gemeinden Vorarlbergs Seminarprogramm Überblick Referierende SCHLOSS HOFEN 07

6 LEITWORT DR. ARMIN PAUL Geschäftsführer Als Wissenschaft- und Weiterbildungeinrichtung des Landes und der Fachhochschule Vorarlberg bietet Schloss Hofen zahlreiche Weiterbildungs- und Masterprogramme auf akademischem Niveau in Kooperation mit zahlreichen in- und ausländischen Universitäten bzw. Hochschulen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf universitären und post-universitären Lehrgängen und Kursen in den Bereichen Wirtschaft und Recht, Technik und Gestaltung, Gesundheit und Soziales sowie als Verwaltungsakademie für Landes- und Gemeindebedienstete. Wer eine berufsbegleitende Weiterbildung mit der Möglichkeit eines akademischen Abschlusses absolvieren möchte, findet in Schloss Hofen vielfältige hochwertige Angebote vor. Darüber hinaus bietet Schloss Hofen ein umfassendes, zielgruppenorientiertes Seminarprogramm. In den letzten Jahrzehnten hat Schloss Hofen sein Programmangebot stetig erweitert. Derzeit bietet Schloss Hofen über 30 staatlich anerkannte Studien- und Vertiefungsrichtungen für über 500 Studierende an. Insgesamt haben die von Schloss Hofen veranstalteten Studienprogramme bereits über Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht. Mit dem Abschluss der Generalsanierung wurde Schloss Hofen sowohl technisch als auch funktional auf den neuesten Stand gebracht. Die Attraktivität der geschichtsträchtigen Schlossanlage und die vorhandenen räumlichen und architektonischen Qualitäten blieben erhalten, gleichzeitig wurden die Betriebsstrukturen erweitert und verbessert. Somit finden Unternehmen und Organisationen im Renaissance-Schloss wieder die ideale Umgebung für Workshops, Tagungen, Kongresse und Events, verbunden mit einer vollkommen neuen technischen Ausstattung, die allen Ansprüchen an ein zukunftsweisendes Bildungs- und Veranstaltungszentrum gerecht wird. Als international renommiertes Bildungszentrum bietet Schloss Hofen eine speziell auf den Seminarbetrieb ausgerichtete harmonische Einheit aus Arbeits- und Veranstaltungsräumen, komfortablen Gästezimmern und bester regionaler Küche. Wir freuen uns darauf, Sie in Schloss Hofen begrüßen zu dürfen! 08 STUDIENPROGRAMM 2017

7 SCHLOSS HOFEN 09

8 Land Vorarlberg ORGANIGRAMM FH Vorarlberg Geschäftsführung Armin Paul Marketing / IKT-Strategie Rainer Längle Qualitätsmanagement Sabine Reiner Wirtschaft und Recht Rainer Längle Gesundheit und Soziales Elmar Fleisch Technik und Gestaltung Sabine Reiner Verwaltungsakademie Armin Paul Studienzulassung Rainer Längle Elmar Fleisch Humanwissenschaften Elmar Fleisch Rainer Längle Seminarhotel Manuela Partel DAS TEAM DR. ARMIN PAUL Geschäftsführer DSA MARTIN BENTELE, MSM, Leiter DR. ELMAR FLEISCH Leiter MMAG. RAINER LÄNGLE, MPH, Leiter MANUELA PARTEL Leiterin, Seminarhotel MAG. SABINE REINER Leiterin MAG. BARBARA HÄMMERLE Päd. Mitarbeiterin MONIKA SEIF, DIPL. SOZ. PÄD. / - SOZ. ARB. Päd. Mitarbeiterin PHILIPP VETTER, MSc (WU) Päd. Mitarbeiter 10 STUDIENPROGRAMM 2017

9 CARMEN ACHBERGER-TROY Administration SUSANN BALDREICH Administration BIRGIT BILGERI Administration HANNELORE BITSCHE Rezeption SUSANNE DOPPELMAYER Administration MARION FEURLE Administration DANIELA GMEINER Administration BRIGITTE GUGGANIG Administration PETRA HIEBLE Administration ISABEL JENNERWEIN Administration ANDREA JOCHUM Rezeption KLAUDIA KOTZBECK Administration VALERIE LECKER Administration SYBILLE RUESCH Administration VERENA SCHEICHER Administration BETTINA SCHERRER Administration NICOLETTA WOLF Administration CARINA ZIMMERMANN Administration SCHLOSS HOFEN 11

10 ANSPRECHPARTNER - KONTAKTDATEN STUDIENZULASSUNG MMag. Rainer Längle MPH, Leiter T E rainer.laengle@schlosshofen.at Dr. Elmar Fleisch, Leiter T E elmar.fleisch@schlosshofen.at Marion Feurle, Administration T E marion.feurle@schlosshofen.at Petra Hieble, Administration T E petra.hieble@schlosshofen.at HUMANWISSEN- SCHAFTEN Dr. Elmar Fleisch, Leiter T E elmar.fleisch@schlosshofen.at Birgit Bilgeri, Administration T E birgit.bilgeri@schlosshofen.at WIRTSCHAFT UND RECHT MMag. Rainer Längle MPH, Leiter T E rainer.laengle@schlosshofen.at Marion Feurle, Administration T E marion.feurle@schlosshofen.at Nicoletta Wolf, Administration T E info@schlosshofen.at Carina Zimmermann, Administration T E wirtschaft@schlosshofen.at GESUNDHEIT UND SOZIALES Dr. Elmar Fleisch, Leiter T E elmar.fleisch@schlosshofen.at Mag. Barbara Hämmerle, Päd. Mitarbeiterin T E barbara.haemmerle@ schlosshofen.at Carmen Achberger-Troy, Administration T E gesundheit@schlosshofen.at Birgit Bilgeri, Administration T E birgit.bilgeri@schlosshofen.at Petra Hieble, Administration T E petra.hieble@schlosshofen.at Verena Scheicher, Administration T E verena.scheicher@schlosshofen.at Nicoletta Wolf, Administration T E info@schlosshofen.at 12 STUDIENPROGRAMM 2017

11 GESUNDHEIT UND SOZIALES DSA Martin Bentele MSM, Leiter Fachbereich Soziale Arbeit T E martin.bentele@schlosshofen.at Monika Seif Dipl. Soz. Päd / -arb., Pädagogische Mitarbeiterin T E monika.seif@schlosshofen.at Brigitte Gugganig, Administration T E Valerie Lecker, Administration T E soziales@schlosshofen.at Daniela Gmeiner, Administration T E daniela.gmeiner@schlosshofen.at TECHNIK UND GESTALTUNG Mag. Sabine Reiner, Leiterin T E sabine.reiner@schlosshofen.at Susanne Doppelmayer Administration T E technik@schlosshofen.at VERWALTUNGS- AKADEMIE Dr. Armin Paul, Leiter T E armin.paul@schlosshofen.at Philipp Vetter MSc (WU), Päd. Mitarbeiter T E philipp.vetter@schlosshofen.at Klaudia Kotzbeck, Administration T E Sybille Ruesch, Administration T E sybille.ruesch@schlosshofen.at Susanne Baldreich, Administration T E Bettina Scherrer, Administration T E bettina.scherrer@schlosshofen.at Isabel Jennerwein, Administration T E SEMINARHOTEL Manuela Partel, Leiterin T E manuela.partel@schlosshofen.at Andrea Jochum, Rezeption T E gastronomie@schlosshofen.at Hannelore Bitsche, Rezeption T E gastronomie@schlosshofen.at SCHLOSS HOFEN 13

12 UND DER LEHRGÄNGE STUDIEN- ZULASSUNG LEHRGANG * ERSTMALS Lehrgang zum MedAT-H/Z... Februar Intensivwoche Studium der Humanmedizin bzw. Zahnmedizin... Mai/Juni Intensivwoche Studium der Psychologie... Juli Studienbefähigungslehrgang für Bachelor-Studien der FH Vorarlberg.. Februar HUMANWISSEN- SCHAFTEN Pädagogik BA... Herbst Human- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen... Herbst Sozialpädagogisches Arbeiten und Forschen... Herbst Politische Bildung... Herbst WIRTSCHAFT UND RECHT Unternehmen verstehen und gestalten... Sommer Controlling (MBA)... Herbst Marketing (MBA)... Herbst Personal- und Organisationsentwicklung (MBA)... Herbst Executive MBA... Sommer International Doctorate DBA/PhD... auf Anfrage 8 *NEU* Wirksam führen... Herbst Innovation und Produktmanagement MSc... Herbst Grundlagen der Betriebswirtschaft... Juni *NEU* Befähigungslehrgang für betriebswirtschaftliche Masterstudien... Juni *NEU* Sportmanagement... Frühjahr *NEU* GESUNDHEIT UND SOZIALES Medizin Psychosoziale und psychosomatische Medizin... Herbst Psychotherapeutische Medizin: Systemische Familientherapie... Herbst Psychotherapeutische Medizin: Psychodynamisch / analyt. Therapie... Herbst Psychotherapeutische Medizin: Verhaltenstherapie... Herbst Psychotherap. Medizin für Ausbildungskandidaten... Herbst des Faches Psychiatrie Geriatrie... Herbst Manuelle Medizin... Frühjahr Komplementäre Tumortherapie... Frühjahr Balintgruppe... Herbst Psychologie Psychologie B.Sc.... Herbst *NEU* Psychologie M.S.c... Herbst *NEU* Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie MSc.... Herbst * Die Dauer der Lehrgänge ist in Semester angegeben. 14 STUDIENPROGRAMM 2017

13 LEHRGANG * ERSTMALS GESUNDHEIT UND SOZIALES Psychotherapie Psychotherapeutisches Propädeutikum... Herbst Verhaltenstherapie (Fachspezifikum)... Herbst System. Familientherapie (Fachspezifikum)... Frühjahr Existenzanalyse (Fachspezifikum)... Herbst Alterspsychotherapie... Herbst Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)... Frühjahr *NEU* Intervention und Beratung im Bereich der Sexualität... Herbst Sexualtherapie MAS... Herbst *NEU* Soziale Arbeit Psychosoziale Beratung MSc... Herbst Mediation... Herbst Beratungstraining... Herbst Krisenintervention... Herbst Suchtberatung und -therapie... Frühjahr Supervision und Coaching MSc... Herbst od Organisationsberatung und Organisationsentwicklung MSc... Herbst , Sozialmanagement... Herbst Sexualpädagogik - Sexuelle Bildung... Herbst Jugendarbeit... Herbst Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich... laufend Systemische Beratung... Herbst , Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)... laufend TECHNIK UND GESTALTUNG Seilbahnen Engineering & Management M.Sc.... Herbst EUREM-Lehrgang... Herbst überholz MSc... Herbst VERWALTUNGS- AKADEMIE Verwaltungslehrgang... Frühjahr Lehrgänge für Kinderbetreuung, Schülerbetreuung, Kindergartenassistenz und Tageseltern... Herbst od Führungskräftelehrgang für die Gemeinden... Herbst SCHLOSS HOFEN 15

14 MASTERPROGRAMME UND LEHRGÄNGE ALLGEMEINES Veränderungen am Arbeitsplatz, hervorgerufen durch Internationalisierung, neue Erkenntnisse und die rasche technologische Entwicklung, gehören heute zur Tagesordnung. Es reicht daher nicht mehr aus, einmal einen Beruf zu erlernen. Nur mit Weiterbildung und entsprechender Qualifikation lässt sich der notwendige Einsatz neuer Erkenntnisse und Techniken bewältigen. Diesen Anforderungen trägt Schloss Hofen mit den angebotenen Lehrgängen und Weiterbildungen Rechnung. Alle Lehrgänge sind als berufsbegleitende Zusatzausbildung konzipiert und ermöglichen daher eine fundierte und praxisbezogene Weiterbildung ohne Unterbrechung der beruflichen Laufbahn. Im Management von Lehrgängen hat Schloss Hofen Erfahrung. Seit 1984 finden in unterschiedlichen Kooperationsformen Universitätslehrgänge bzw. Lehrgänge zur Weiterbildung und berufsbegleitende Weiterbildungen statt. Gegenwärtig werden in Schloss Hofen 30 staatlich anerkannte Lehrgänge und berufsbegleitende Weiterbildungen angeboten. Weitere Lehrgänge sind in Vorbereitung. Träger der Lehrgänge sind verschiedene in- und ausländische Universitäten bzw. Fachhochschulen, wobei bei einem Großteil der Lehrgänge noch zusätzlich renommierte Partner aus der Praxis im In- und Ausland eingebunden sind, wie beispielsweise die Internationale Bodenseehochschule (IBH). RECHTLICHE GRUNDLAGEN Schloss Hofen hat Universitätslehrgänge, Lehrgänge zur Weiterbildung und berufsbegleitende Weiterbildungen ohne universitäre Basis im Programm. Die gesetzliche Grundlage für Universitätslehrgänge ist durch das Universitätsgesetz (UG) gegeben. Die Lehrgänge zur Weiterbildung an Fachhochschulen sind im Fachhochschulstudiengesetz (FHStG) geregelt. BEZEICHNUNG UND ABSCHLUSS Für Universitätslehrgänge bzw. Lehrgänge zur Weiterbildung, die mindestens 60 ECTS umfassen, ist die Bezeichnung Akademische/r... (z. B. Marketer/in) vorgesehen. Weiters kann auch ein international gebräuchlicher Mastergrad verliehen werden. POSTGRADUALE MASTER- PROGRAMME Schloss Hofen bietet auch postgraduale Masterprogramme in allen Programmbereichen. Masterprogramme schließen mit international anerkannten Mastergraden wie LL.M., MBA, MPH, MSc ab. Voraussetzung für die Aufnahme in ein postgraduales Masterprogramm ist ein mind. 3-jähriges Universitäts- oder Hochschulstudium. WEITERBILDUNGSMASTER Durch die Umstellung auf das dreigliedrige Bildungssystem (Bachelor, Master, PhD) nach Bologna sind auch die Abschlüsse an sich nicht mehr nach Ausbildung und Weiterbildung zu unterscheiden. Sowohl im Weiterbildungsbereich als auch im Ausbildungsbereich (Grundstudium) werden die akademischen Grade Master of Science (MSc) bzw. Master of Arts (MA) verliehen. Weiterbildungsmasterprogramme sind Executive Master, was bedeutet, dass eine entsprechende Berufserfahrung für eine Zulassung nachgewiesen werden muss. Executive Master berechtigen in Österreich nicht zu einem Doktoratsstudium. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Dieses Studienprogramm soll dazu dienen, InteressentInnen, PartnerInnen und FreundInnen von SCHLOSS HOFEN einen Überblick über die Aktivitäten des Hauses zu geben. Ein qualitativ hochwertiges Weiterbildungsprogramm erfordert jedoch ständige Aktualisierung und damit Veränderung. Aus diesem Grund sind Modifikationen des Programmes möglich und auch notwendig. Insbesondere sind Änderungen des Inhaltes, der Zusammensetzung der Fakultät sowie der wissenschaftlichen Leitung möglich, die ausgewiesenen Termine für den Beginn des jeweiligen Studienprogrammes stellen Absichtserklärungen dar, Terminänderungen behalten wir uns vor. 16 STUDIENPROGRAMM 2017

15 ARBEITSGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ERWACHSENENBILDUNG LEITBILD PRÄAMBEL Die Vorarlberger Erwachsenenbildung soll die Menschen im Land dazu befähigen, ihre eigenen Fähigkeiten und Anliegen sowie ihre Stellung in der Gesellschaft selbst zu erkennen, selbstständig zu denken und zu handeln, Entscheidungen zu treffen und gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten und mitzuverantworten. ZWECK Die ARGE Erwachsenen-Bildung ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Erwachsenenbildungs-Einrichtungen in Vorarlberg, die die Vernetzung nach innen und außen (Land, Bund, EU), Weiterbildung, Qualitätssicherung und Innovation in den teilnehmenden Einrichtungen fördert. LEITSÄTZE Die Mitgliedseinrichtungen der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung sehen den Menschen als Ganzes. Sie unterstützen seine Qualifikation für persönliche, berufliche und gesellschaftliche Aufgaben. Ziel der Mitgliedseinrichtungen der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung ist es, dass immer mehr Menschen ihre persönliche Weiterentwicklung als Wert erkennen und bewusst die Möglichkeiten dazu nützen. Anliegen der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung ist, dass die zuständigen Entscheidungsträger für das Erreichen der Zwecke und Ziele der Vorarlberger Erwachsenenbildung genügend materielle und ideelle Zuwendungen aufbringen und damit auch die Vielfalt der Anbieter gewährleisten. Die Mitgliedseinrichtungen der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung respektieren sich gegenseitig in ihrer Autonomie. Sie sehen die Tatsache, dass sie zueinander im Wettbewerb stehen können, als fruchtbringend an. Sie suchen Kooperation, wo gemeinsame Anstrengungen zielführender sind. Die Mitgliedseinrichtungen der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung verwirklichen in kritischer Loyalität den Bildungsauftrag ihrer Geldgeber und Trägerorganisationen. Sie fördern damit deren öffentliches Ansehen. Im Gegenzug erwarten sie sich von ihren Trägern Unterstützung und Selbstständigkeit bei Planung und Durchführung des Bildungsangebots. Weiterbildung soll für die Menschen zu einem attraktiven Teil ihrer Lebensgestaltung werden. Die Institutionen der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung wollen ihnen dabei ein zuverlässiger Partner sein. SCHLOSS HOFEN 17

16 » In nur zwei Wochen wurden wir intensiv auf den MedAT-H/Z vorbereitet. Die Tipps und Tricks und der Probetest waren mitverantwortlich für ein gutes Testergebnis. «EVA-MARIA SCHNEIDER, MATURANTIN 18 STUDIENPROGRAMM 2017

17 STUDIENZULASSUNG S T U D I E N ZULASSUNG Das Zentrum für Zulassung zu Hochschulstudien ist ein Programmbereich mit dem Ziel, InteressentInnen für Universitäts- bzw. Fachhochschulstudien best möglich auf die Aufnahmeverfahren vorzubereiten. Dazu werden spezielle Trainings, Seminare, Lehr gänge und Testmöglichkeiten angeboten. Derzeit bestehen für die Bereiche Human- und Zahnmedizin, Psychologie sowie für die Studien gänge an der FH Vorarlberg entsprechende Programme. Schloss Hofen organisiert diese in Kooperation mit professionellen Partnern und basierend auf einem breiten Netzwerk. SCHLOSS HOFEN 19

18 SCHLOSS HOFEN LEHRGANG ZUM MEDAT-H/Z KOOPERATIONS- PARTNER Land Vorarlberg & Institut für Studentenkurse (ifs) LEITUNG Rainer Längle, Mag. Mag. MPH, Wissenschafts- und Weiterbildungs zentrum Schloss Hofen. Seit 2006 bestehen für die Universitätsstudien der Human- und Zahnmedizin Zugangsbeschränkungen. Im Aufnahmetest MedAT-H/Z wird das Maturawissen in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie und Chemie getestet (Wissenstest). Daneben wird das Textverständnis geprüft und ein kognitiver Basistest durchgeführt. Zusätzlich werden Soziale Kompetenzen und Empathie überprüft. Der Kompaktlehrgang hat das Ziel, einerseits den Lehrstoff der Reifeprüfung in den naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie in den Kernkapiteln zu vermitteln und andererseits ein gezieltes Prüfungstraining anzubieten. Daneben unterstützen erfahrene ReferentInnen die kognitiven Fähigkeiten. Das Angebot zur Vorbereitung ist vielfältig. Neben dem Lehrgang zum MedAT-H/Z und der Intensivwoche wird ein Probetest durchgeführt, welcher der Evaluierung der eigenen Leistungsfähigkeit dient. ZIELGRUPPEN Dieser Lehrgang richtet sich an Maturantinnen und Maturanten aller allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen sowie an Studieninteressierte, die die Matura schon bestanden haben und sich im Zivildienst bzw. Bundesheer oder in einem Freiwilligen Sozialen Jahr befinden. 2 Monate, 180 Unterrichtseinheiten Montag bis Donnerstag Abend und Blocktage am Samstag & Sonntag bzw. in den Osterferien INHALTE Der Lehrgang besteht aus Pflicht-, Wahlpflichtund Wahlmodule. Neben den Pflichtmodulen sind mindestens 1 Wahlmodul und das entsprechende Prüfungstraining zu belegen. Pflichtmodule: Kognitive Fertigkeiten: Zahlenfolgen, Figuren zusammensetzen, Gedächtnis/Merkfähigkeit sowie Textverständnis Wahlpflichtmodul aus Prüfungstraining: (mind. 1) Mathematik, Biologie, Chemie, Physik Wahlmodule: Mathematik Chemie Biologie Physik Rainer Längle Marion Feurle (Administration) Februar STUDIENPROGRAMM 2017

19 STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN INTENSIVWOCHE STUDIUM DER HUMAN- BZW. ZAHNMEDIZIN KOOPERATIONS- PARTNER Land Vorarlberg, Landesschulrat für Vorarlberg, Regionales Netzwerk Naturwissenschaften Vorarlberg, Regionales Bildungsmanagement Gymnasium und Institut für Studentenkurse (ifs) LEITUNG Rainer Längle, Mag. Mag. MPH, Wissenschafts- und Weiterbildungs zentrum Schloss Hofen. Durch eine Bestimmung des Universitätsgesetzes ist der Zugang zu stark nachgefragten Studien an Universitäten begrenzt. Die Vergabe der Studienplätze wird durch Aufnahmetests und spezifische Auswahlverfahren geregelt. In Österreich sind davon auch die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin und Molekulare Medizin betroffen. Studierende dieser Studienrichtungen müssen im Vorfeld an den jeweiligen Universitäten Aufnahmetests ablegen. In dem Aufnahmetest MedAT-H/Z werden studienrelevante Fähigkeiten in verschiedenen Aufgabengruppen geprüft. So werden die naturwissenschaftlichen Fächer Mathematik, Physik, Biologie und Chemie getestet (Wissenstest). Neben diesem wird das Textverständnis geprüft und ein kognitiver Basistest durchgeführt. Dieser besteht aus Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen. Zusätzlich werden Soziale Kompetenzen und Empathie überprüft. Das Angebot zur Vorbereitung ist vielfältig. Neben dem Lehrgang zum MedAT-H/Z und der Intensivwoche wird ein Probetest durchgeführt, welcher der Evaluierung der eigenen Leistungsfähigkeit dient. ZIELGRUPPEN Das Intensivtraining richtet sich an Maturantinnen und Maturanten aller allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen. 10 Tage, geblockt in 2 Teile 80 Unterrichtseinheiten INHALTE Mathematik Chemie Biologie Physik Textverständnis Prüfungstraining Kognitive Fähigkeiten (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit, Implikationen erkennen) Rainer Längle Marion Feurle (Administration) Mai/Juni 2017 SCHLOSS HOFEN 21

20 SCHLOSS HOFEN INTENSIVWOCHE STUDIUM DER PSYCHOLOGIE KOOPERATIONS- PARTNER Institut für Studentenkurse (ifs) Seit 2011 ist auch das Psychologie-Studium von verschärften Zugangsregelungen betroffen. Um die Studierfähigkeit von Bewerberinnen und Bewerber zu überprüfen, werden in einem Aufnahmeverfahren folgende studienrelevanten Fähigkeiten ermittelt: die Fähigkeit, sich fachrelevantes Wissen aus der Literatur anzueignen, die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken, das Verstehen einfacher, fachbezogener Texte in englischer und deutscher Sprache. Nur diejenigen, die diese Anforderungen am besten bewältigen, werden zum Bachelorstudium der Psychologie an einer der staatlichen Universitäten zugelassen. Um sich optimal auf dieses Aufnahmeverfahren vorbereiten zu können, ist es notwendig, sich mit den geforderten Inhalten auseinanderzusetzen. INHALTE Die Schwerpunkte der Intensivwoche sind: Informationen zum Aufbau und Ablauf der Prüfung Erklärungen von Fachbegriffen und Zusammenhängen von Theorien Gemeinsames Training formal-analytischen Denkens Analysieren von Beispieltexten der aktuellen englischen und deutschen Fachliteratur Umgang mit Multiple-Choice und Prüfungsstress zwei Probetests (potentielle Prüfungs fragen) inkl. Nachbesprechung Elmar Fleisch Petra Hieble (Administration) Juli 2017 LEITUNG Elmar Fleisch, Dr., Wissenschafts- und Weiterbildungs zentrum Schloss Hofen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Informationsveranstaltung Psychologie: Vertreter des Instituts für Studentenkurse (ifs) stellen das Studium sowie die Modalitäten der Zulassungsprüfung vor. Intensivwoche zur Prüfungsvorbereitung 22 STUDIENPROGRAMM 2017

21 STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN STUDIENBEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BACHELOR-STUDIEN AN DER FH VORARLBERG KOOPERATIONS- PARTNER FH Vorarlberg LEITUNG Rainer Längle, Mag. Mag. MPH, Wissenschafts- und Weiterbildungs zentrum Schloss Hofen. Studieren ohne Matura ist nunmehr auch an der FH Vorarlberg möglich. Damit möchte die Hochschule entsprechend den Bestimmungen des Fachhochschulstudiengesetzes diesen Weg für Berufstätige ohne Hochschulzugang öffnen. Viele Fachkräfte mit Lehrabschluss bzw. mit Meisterprüfung haben ausgezeichnete Berufsqualifikationen und viel Berufserfahrung; anstelle der Matura haben sie einen anderen Ausbildungsweg eingeschlagen. Ähnlich geht es AbsolventInnen von berufsbildenden mittleren Schulen. Damit dieser Zielgruppe der Zugang zu einem Studium erleichtert wird, wurde der Lehrgang zur Studienbefähigung eingerichtet. Dieser bietet Fachkräften, die sich für ein facheinschlägiges Studium an der FH Vorarlberg bewerben möchten die Möglichkeit, sich die für die Zusatzprüfungen geforderten Qualifikationen anzueignen. Der Lehrgang dient als Vorbereitung auf die dem Aufnahmeverfahren zugrunde liegende Zusatzprüfung an der FH Vorarlberg. Ein positives Bestehen dieser Prüfungen dient als Grundlage für die Interviews und den Reihungstest. ZIELGRUPPEN Angesprochen sind Personen mit einer durch Berufspraxis erworbenen Qualifikation (Lehrabschluss, Meisterprüfung etc.) oder einem Abschluss an einer berufsbildenden mittleren Schule. 1 Semester, berufsbegleitend INHALTE Der Lehrgang gliedert sich in 4 Hauptfächer: Deutsch Englisch Mathematik (Niveau 1 und 3) Physik Die verpflichtenden Module sind abhängig von dem beabsichtigten Studiengang (InterMedia (BA), Soziale Arbeit (BA), Internationale Betriebswirtschaft (BA), Informatik - Software- and Information Engineering (BSc), Wirtschaftsingenieurwesen (BSc), Mechatronik (BSc), Elektrotechnik Dual (BSc). Für den Studiengang Internationale Betriebswirtschaft wird im Rahmen der Zusatzprüfung das Fach Rechnungswesen geprüft. ABSCHLUSS Zertifikat von Schloss Hofen Rainer Längle Marion Feurle (Administration) Februar 2018 SCHLOSS HOFEN 23

22 24 STUDIENPROGRAMM 2017» Im Fokus der Humanwissenschaften steht der Mensch, der mit seinen existentiellen Fragen Orientierung für sein Leben sucht.

23 STUDIENZULASSUNG HUMANWISSEN SCHAFTEN HUMANWISSENSCHAFTEN Im Zentrum der Humanwissenschaften, die den Schnittpunkt zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften bilden, steht der Mensch mit seinen Fragen des Daseins. Die interdisziplinäre Ausrichtung an existentiellen Dimensionen und das Bemühen mittels unterschiedlicher Disziplinen darauf Antworten zu geben, führen dazu, dass sowohl Medizin, Philosophie, Geschichte wie auch Politik und Wirtschaft von der Humanwissenschaft berührt sind. Ihre gegenseitige Bezogenheit ist die Quelle, die sie speist; der unterschiedliche Zugang die Tür, die immer wieder neue Fragen und Perspektiven eröffnet. SCHLOSS HOFEN 25

24 BACHELORSTUDIUM PÄDAGOGIK Bachelor-Grad (BA) von der Universität Innsbruck 180 ECTS Anerkennung aller Leistungen sowie Erstellung der Bachelor-Arbeit Lehrgang Grundlagen der Humanund Sozialwissenschaften Lehrgang Sozialpädagogisches Arbeiten und Forschen Präsenzphasen Universität Innsbruck und Bachelorarbeit 90 ECTS 67,5 ECTS 22,5 ECTS Hochschulzugang WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Josef Christian Aigner, Univ.-Prof. Dr., Psychoanalytiker und Sexualtherapeut, Leiter des Instituts für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck. Um einem in Vorarlberg verbreiteten Interesse an den Erziehungs- und Sozialwissenschaften entgegenzukommen, wurde von Schloss Hofen in Kooperation mit der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck ein berufsbegleitendes Studienmodell entwickelt, das die fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen für eine breite bildungswissenschaftliche Qualifikation vermitteln möchte. Seit 2009 besteht die Möglichkeit, das Studium der Erziehungswissenschaften berufsbegleitend zu absolvieren. Durch ein Abkommen mit der Universität Innsbruck können Vorlesungen und Seminare als Präsenzveranstaltungen in Vorarlberg belegt werden. Damit ersparen sich Berufstätige und Personen mit Familienverpflichtungen das aufwendige Pendeln nach Innsbruck. Der Bachelor-Studienplan für das Pädagogik-Studium sieht Lehrveranstaltungen im Umfang von 79 Semesterstunden vor. Davon können 73 Semesterstunden in Schloss Hofen im Rahmen von Präsenzveranstaltungen belegt werden. Lediglich die letzten 6 Semesterstunden finden als Präsenzveranstaltungen an der Universität Innsbruck statt. Damit können Studierende über 90 Prozent des Bachelor-Studiums Erziehungswissenschaft in Vorarlberg absolvieren. Professoren und Lehrbeauftragte der Universität Innsbruck bieten die Vorlesungen und Seminare berufsbegleitend (in der Regel Freitags und Samstags) geblockt an. AUFBAU DES PÄDAGOGIK-STUDIUMS Lehrgang Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften (4 Semester) Lehrgang Sozialpädagogisches Arbeiten und Forschen (3 Se mester) Abschluss über die Universität Innsbruck Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

25 STUDIENZULASSUNG LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN Bildung und Erziehung stehen heute immer mehr im Mittelpunkt gesellschaftlicher Gestaltungs- und Veränderungsprozesse: der rasche soziale Wandel, die Veränderung der familiären Lebensformen und damit des Generationenverhältnisses, die Ausdehnung der Lern- und Bildungsprozesse auf den gesamten Lebenslauf und die häufig durch individuelle wie kollektive Umbrüche bedingten prekären Lebenssituationen fordern auch verstärkte Qualifikationen in diesem Bereich nicht nur in pädagogischen und psychosozialen Berufsfeldern, auch im Bereich der Wirtschaft und der Verwaltung (Management, Organisationsentwicklung, Personalführung u. a. m.). Der Lehrgang ist in seinem modularen Aufbau an den heute international gängigen Inhalten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft orientiert und kann in berufsbegleitender Form direkt in Vorarlberg absolviert werden. Damit entspricht dieses Studienangebot den in fast allen europäischen Ländern vorgesehenen Bemühungen zur Förderung speziell jener Interessensgruppen, denen der Zugang zur Universität bisher nur schwer möglich war. 4 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS INHALTE Grundlagen der Erziehungswissenschaft, Gesellschaftstheoretische Aspekte von Erziehung und Bildung, Entwicklungs- und sozialisationstheoretische Grundlagen, Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation, Überblick über die Forschungsmethoden, historische und anthropologische Grundlagen, Institutionen und Prozesse von Erziehung und Bildung, Grundlagen und Entwicklung der Psychoanalyse sowie Handlungsfelder psychoanalytischer Pädagogik, Grundfragen kritischer Geschlechterforschung, pädagogische und psychosoziale Organisationen, Bildung und Politik. ABSCHLUSS Die erfolgreiche Absolvierung aller Lehrveranstaltungen wird durch ein Abschlusszeugnis der FH Vorarlberg bestätigt, in dem sämtliche Teilprüfungen ausgewiesen sind. VERANSTALTUNGSORTE Schloss Hofen, Lochau HUMANWISSENSCHAFTEN WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Josef Christian Aigner, Univ.-Prof. Dr., Psychoanalytiker und Sexualtherapeut, Leiter des Instituts für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck. ZIELGRUPPEN Personen mit Matura, denen es aufgrund ihrer beruflichen oder persönlichen Situation nicht möglich ist, ein Präsenzstudium der Pädagogik an der Universität zu absolvieren. ZUGANGSBEDINGUNGEN In den Lehrgang Human- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen können Personen mit Universitätsreife bzw. Studienberechtigungsprüfung (Pädagogik) aufgenommen werden. Elmar Fleisch Birgit Bilgeri (Administration) Herbst 2018 SCHLOSS HOFEN 27

26 LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG SOZIALPÄDAGOGISCHES ARBEITEN UND FORSCHEN WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Theo Hug, Univ.-Prof. Dr., stv. Leiter des Instituts für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck. Die Sozialpädagogik befasst sich in Forschung und Lehre sowie in den ihr zugeordneten Arbeitsfeldern mit Anregungen, sozialer Unterstützung und Hilfestellungen bei der Gestaltung und Bewältigung des Lebensalltages für Menschen verschiedener Lebensalter und Lebenslagen. Dabei orientiert sie sich an einer Vielzahl von theoretischen Positionen, Interventionsformen und Einrichtungen. Sie bezieht sich dabei auf den Menschen in seiner vielfältigen Abhängigkeit und Bezogenheit auf seine soziale Umwelt und auf dessen Anspruch auf soziale Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Dies schließt die Auseinandersetzung mit sozialer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und sozialen Gestaltungsansprüchen mit ein. Sozialpädagogische Kompetenzen sind sowohl in der Jugendarbeit, der Jugendwohlfahrt, der Kindererziehung und betreuung sowie in der Arbeit mit Familien gefordert. Daneben spielen sie auch in der Begleitung älterer Menschen eine zunehmende Rolle wie auch in der Anleitung und Gestaltung von sozialen Initiativen und der Bewältigung von Problemlagen wie Armut, Arbeitslosigkeit, Sucht und Migration. ZIELGRUPPEN Personen mit Matura, denen es aufgrund ihrer beruflichen oder persönlichen Situation nicht möglich ist, ein Präsenzstudium der Pädagogik an der Universität zu absolvieren. ZUGANGSBEDINGUNGEN In den Lehrgang Sozialpädagogisches Arbeiten und Forschen können nur Personen mit Universitätsreife bzw. Studienberechtigungsprüfung (Pädagogik) aufgenommen werden. 3 Semester, berufsbegleitend 67,5 ECTS INHALTE Grundlagen pädagogischer Professionalität, Psychosoziale Intervention in pädagogischen Kontexten, Grundlagen der inklusiven Pädagogik, Einführung in Disability Studies, Einführung in die Medienpädagogik, Konzepte und Medienkompetenz sowie Medienbildung, Einführung in die Migrationspädagogik, Geschichte, Konzepte und Begriffe der Migrationspädagogik, Spezielle Kommunikation und Handlungskompetenz ABSCHLUSS Die erfolgreiche Absolvierung aller Lehrveranstaltungen wird durch ein Abschlusszeugnis der FH Vorarlberg bestätigt, in dem sämtliche Teilprüfungen ausgewiesen sind. VERANSTALTUNGSORTE Schloss Hofen, Lochau Elmar Fleisch Birgit Bilgeri (Administration) Herbst 2020 (im Anschluss an den Lehrgang Human- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen) 28 STUDIENPROGRAMM 2017

27 STUDIENZULASSUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG UNIVERSITÄT SALZBURG POLITISCHE BILDUNG WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Herbert Dachs, Univ.-Prof. i.r Dr., Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Politikwissenschaft, Universität Salzburg. GESCHÄFTSFÜHRUNG Franz Falland, Mag. Dr., Senior Scientist, Fachbereich Politikwissen- schaft und Soziologie, Abteilung Politikwissenschaft, Universität. Politik ist heute schnelllebiger, unübersichtlicher und wegen ihrer Komplexität auch schwerer zu verstehen als je zuvor. Immer schwieriger wird es, auch nur einigermaßen den großen Überblick zu behalten. Die Medien liefern uns tagtäglich quasi die ganze Welt ins Haus. Wir sind von Einzelinformationen zugedeckt, ohne aber tatsächlich informiert zu sein, weil es uns immer schwerer fällt, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Andererseits sind heute mehr denn je Bürgerinnen und Bürger gefragt, die ihre Interessen vertreten. Die Qualität unserer Politik und des gesellschaftlichen Zusammenlebens hängt ja entscheidend davon ab, dass die vorhandenen Artikulations- und Mitbestimmungsmöglichkeiten auch tatsächlich ergriffen und mit Leben erfüllt werden. Nach welchen Kriterien aber soll man entscheiden? Wie kann man vom passiven Objekt zum politisch handelnden und die politischen Abläufe durchblickenden Subjekt werden? Wie sind die politischen Institutionen und Regeln beschaffen? Wo erfährt man Hintergründe, um Interessensstrukturen und Entscheidungsmuster zu verstehen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen kann nur eine fundierte politische Bildung geben. Ziel des Lehrgangs ist es daher, eine pluralistisch - d.h. fern von Parteipolitik angelegte, qualitätsvolle Bildung zu vermitteln. Es werden die analytischen Fähigkeiten gefördert und es wird zu fachübergreifendem selbständigem Arbeiten angeregt. Zusätzlich werden Fragestellungen berücksichtigt, die für Vorarlberg von besonderer Relevanz sind. ZIELGRUPPEN Der Universitätslehrgang ist grundsätzlich allgemein zugänglich. Es sollte jedoch eine einschlägige Qualifikation, Berufspraxis oder besonderes Interesse gegeben sein. Insbesondere angesprochen sind: LehrerInnen, PolitikerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, Mitarbeitende in politischen Institutionen, Parteien, Kammern, Verbänden, und politisch besonders Interessierte. 4 Semester, berufsbegleitend 40 ECTS INHALTE Grundelemente der österreichischen Politik Österreichische Zeitgeschichte Internationale Politik und Globalisierung Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Österreich Vergleichende Politik: Europa und USA Medien und Politik in Österreich Die Europäische Union und Österreich Normen, Werte und weltanschauliche Grundlagen der Demokratie Abschlussexkursion ABSCHLUSS Bei erfolgreicher Absolvierung der Teilprüfungen wird von der Universität Salzburg ein Abschlusszeugnis ausgestellt. Philipp Vetter Susanne Baldreich (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN Herbst 2017 SCHLOSS HOFEN 29

28 » Als leitender Ingenieur mit technischem und wirtschaftlichen Hintergrund bildete der Lehrgang Innovation und Produktmanagement entlang der Schnittstellenthemen den relevanten Mehrwert. «SEVERIN BRUNNER, SYSTEMARCHITEKT BERNINA INTERNATIONAL AG (CH) 30 STUDIENPROGRAMM 2017

29 WIRTSCHAFT UND RECHT STUDIENZULASSUNG WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN Der Bereich Wirtschaft bietet ein breites Spektrum an funktionalen betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildungen, die gemeinsam mit renommierten Universitäten und Hochschulen durchgeführt werden. Weiters sind im Bereich Recht fachspezifische akademische Programme in Vorbereitung. In den kompakten Universitätskursen, akademischen Universitätslehrgängen mit international anerkannten Masterabschlüssen sowie dem berufsbegleitenden Doktoratsstudium können die Kompetenzen und Fähigkeiten erworben werden, die ein modernes Management heute erfordert. SCHLOSS HOFEN 31

30 UNIVERSITÄTSKURS UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNTERNEHMEN VERSTEHEN UND GESTALTEN WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Manfred Auer, Univ.- Prof. Dr., Institut für Organisation und Lernen Bereich Personal & Arbeit an der Universität Innsbruck. Der Universitätskurs vermittelt das notwendige Wissen, um die zentralen Aufgaben und Funktionen des Managements von Unternehmen, Organisationen und Institutionen zu verstehen und unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und deren Wirkungen einschätzen zu können. Überdies werden entsprechende Grundkompetenzen und -fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten an Praxisprojekten im Management erarbeitet. ZIELGRUPPEN Der Universitätskurs wendet sich an Führungskräfte, GeschäftsführerInnen und SpezialistInnen, die einen Überblick über die zentralen Problemstellungen des Managements gewinnen sowie Lösungsansätze und ihre Interdependenzen bearbeiten und beurteilen wollen. ZUGANGSBEDINGUNGEN In den Kurs können Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden, die über entsprechende Praxiserfahrung verfügen. 3 Monate, berufsbegleitend 10 ECTS INHALTE Modul Management und Strategie Management Strategie und Marketing Modul Führung, Organisation und Steuerung Führen und Geführt werden Strukturen, Prozesse und Steuerung Modul Konzeptionelles Denken Wissenschaftliches Arbeiten Entdecken, Strukturieren und Schreiben ABSCHLUSS Zertifikat und Zeugnis der Universität Innsbruck Rainer Längle Carina Zimmermann (Administration) Sommer STUDIENPROGRAMM 2017

31 STUDIENZULASSUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG UNIVERSITÄT INNSBRUCK CONTROLLING Controlling wird immer mehr zur zwingenden Voraussetzung erfolgreicher Steuerung von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Jede Organisation wird gesteuert aber eine Situation gezielt zu analysieren, unterschiedliche Betrachtungsmöglichkeiten einer Entscheidungssituation aufzuzeigen und dabei auf aussagekräftige Instrumente zurückzugreifen ist unabdingbar für die Verbesserung von Entscheidungen und für innovative und kreative Problemlösungen in Organisationen. Ziel des Universitätslehrgangs ist es, wissenschaftlich fundierte Grundlagen so bereitzustellen, dass die Instrumente für das Controlling praxisnah vermittelt, beurteilt und in einer Projektarbeit angewandt werden können. ZIELGRUPPEN Der Universitätslehrgang wendet sich an Controllerinnen und Controller, Führungskräfte sowie MitarbeiterInnen aus allen Branchen und Unternehmen sowie an Non-Profit-Organisationen, Vereine, Verwaltungen, die an Controllingwissen interessiert sind und dieses Instrument in ihrer Organisation einsetzen wollen. INHALTE Modul Management und Strategie Modul Führung, Organisation und- Steuerung Modul Konzeptionelles Denken Modul Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kosten- und Leistungs management Modul Datenanalysen, Managementinformation und IT-Support für unternehmerische Entscheidungen Modul Planning, Budgeting und Fore casting Modul Controlling von unternehmerischen Potenzialen Modul Strategisches Controlling und Unternehmensentwicklung Modul Spezifische Kontexte des Controllings: Sanierungs- und Restrukturierungsmanagement Wahlmodul Controlling in Klein- und Mittelbetrieben Wahlmodul Konzerncontrolling und Beteiligungsmanagement ABSCHLUSS Akademische(r) Controller(in), Zeugnis der Universität Innsbruck HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Martin Piber, Univ.-Prof. Mag. Dr., Institut für Organisation und Lernen Controlling und Organisationskultur an der Universität Innsbruck. ZUGANGSBEDINGUNGEN In den Lehrgang können Bewerberinnen und Bewerber mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden: Personen mit Nachweis der allgemeinen Universitätsreife und entsprechender Praxiserfahrung. Personen mit spezifischer Ausbildung im praktischen Bereich (z. B. Meisterprüfung) und mehrjähriger Berufserfahrung. 3 Semester, berufsbegleitend 65 ECTS Rainer Längle Carina Zimmermann (Administration) Herbst 2017 SCHLOSS HOFEN 33

32 UNIVERSITÄTSLEHRGANG UNIVERSITÄT INNSBRUCK MARKETING WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Martin Piber, Univ.-Prof. Mag. Dr., Institut für Organisation und Lernen Controlling und Organisationskultur an der Universität Innsbruck. Der Universitätslehrgang für Marketing hat das Ziel, allen interessierten TeilnehmerInnen das Wissen und die Fähigkeit zu vermitteln, in ihren Betrieben als MarketerInnen wertvolle Beiträge zur Sicherung des Erfolges zu leisten. Dies bedarf nicht nur handwerklichen Könnens, sondern einer gemeinsamen Sinnstiftung (Orientierung), profunder strategischer Analysen, der Schaffung innerorganisatorischer Voraussetzungen und der Beherrschung der Instrumente des Tagesgeschäfts. Zu allen genannten Punkten vermag richtig verstandenes Marketing wertvolle Beiträge zu leisten. ZIELGRUPPEN Der Universitätslehrgang wendet sich an Personen, die sich in ihrer beruflichen Praxis mit Fragen der Verkaufsleitung bzw. des Marketings beschäftigen oder dieses anstreben. Vertriebs- und marktorientierte Führungskräfte oder Nachwuchsführungskräfte, MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des Marketings, die strategisch, operativ und kommunikativ ihre Dienstleistungen und Produkte am Markt platzieren wollen. ZUGANGSBEDINGUNGEN In den Lehrgang können Bewerberinnen und Bewerber mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden: Personen mit Nachweis der allgemeinen Universitätsreife und entsprechender Praxiserfahrung. Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung u. mehrjähriger betrieblicher Praxiserfahrung. 3 Semester, berufsbegleitend 65 ECTS INHALTE Modul Management und Strategie Modul Führung, Organisation und Steuerung Modul Konzeptionelles Denken Modul Strategisches Marketing Modul Kontaktpunktgestaltung: Produktund Leistungsmanagement Modul Kontaktpunktgestaltung: Integrierte Marktkommunikation Modul Kontaktpunktgestaltung: Verkaufund Distribution Modul Marketing-Controlling Wahlmodul Spezifische Kontexte des Marketings ABSCHLUSS Akademische(r) Marketer(in), Zeugnis der Universität Innsbruck Rainer Längle Carina Zimmermann (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

33 STUDIENZULASSUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG UNIVERSITÄT INNSBRUCK PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Manfred Auer, Univ.- Prof. Dr., Institut für Organisation und Lernen Bereich Personal & Arbeit an der Universität Innsbruck. Der Universitätslehrgang legt die Grundlagen für eine erfolgreiche professionelle Tätigkeit als Personalentwickler/in und/oder Organisationsentwickler/in. Ziel ist die Sensibilisierung der Studierenden für individuelle, soziale und organisationale Entwicklungsprozesse. Grundlegende Theorien, Modelle und Vorgehensweisen werden vorgestellt, die mit eigenen beruflichen und persönlichen Erfahrungen verknüpft werden sollen. Der vielfältige Wechsel der Lehr- und Lernmethoden ermöglicht die Analyse und Reflexion der eigenen (Personal-) Entwicklung und der eigenen fachlichen Identität. ZIELGRUPPEN Führungskräfte oder Nachwuchsführungskräfte und MitarbeiterInnen aus allen Bereichen der Personal- und Organisationsentwicklung, interne Personal- und OrganisationsentwicklerInnen und externe BeraterInnen, Coaches, SupervisorInnen und FachberaterInnen im Bereich Prozess- und Changemangement. ZUGANGSBEDINGUNGEN In den Lehrgang können Bewerberinnen und Bewerber mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden: Personen mit Nachweis der allgemeinen Universitätsreife und entsprechender Praxiserfahrung. Personen mit spezifischer Ausbildung im praktischen Bereich (z. B. Meisterprüfung) und mehrjähriger Berufserfahrung. 3 Semester, berufsbegleitend 65 ECTS INHALTE Modul Management und Strategie Modul Führung, Organisation und Steuerung Modul Konzeptionelles Denken Modul Einführung Personal- und Organisationsentwicklung Modul Kommunikation und Führung Modul Personalentwicklung Vertiefung Modul Organisationsentwicklung Vertiefung Modul Strategieentwicklung und organisationales Lernen Modul Selbsterfahrung Modul Supervision Wahlmodul Organisationslaboratorium Wahlmodul Systemaufstellungen ABSCHLUSS Akademische(r) Personal- und Organisationsentwickler(in), Zeugnis der Universität Innsbruck Rainer Längle Marion Feurle (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT Herbst 2017 SCHLOSS HOFEN 35

34 UNIVERSITÄTSLEHRGANG UNIVERSITÄT INNSBRUCK EXECUTIVE MBA Masterstufe Executive MBA 6 Monate Master of Business Administration - MBA 90 ECTS Spezialisierungsstufe MARKETING Universitätslehrgang 16 Monate Spezialisierungsstufe CONTROLLING Universitätslehrgang 16 Monate Spezialisierungsstufe PERSONAL- UND ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG Universitätslehrgang 16 Monate Akademische (r) Fachexperte (in) 65 ECTS Grundlagenstufe UNTERNEHMEN VERSTEHEN UND GESTALTEN 2 Monate Zertifikat 10 ECTS WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Martin Piber, Univ.-Prof. Mag. Dr., Institut für Organisation und Lernen Controlling und Organisationskultur an der Universität Innsbruck. Das MBA-Programm vermittelt jene Kompetenzen und Fähigkeiten, um anwendungsorientierte Problemstellungen in Unternehmen und Institutionen zu bearbeiten, Lösungsalternativen zu entwickeln, verantwortungsbewusst fundierte Entscheidungen zu treffen sowie deren Konsequenzen einzuschätzen. Das Executive MBA-Programm ist ein modulares Stufenmodell und besteht aus der Grundlagenstufe (Universitätskurs Unternehmen verstehen und gestalten), der Spezialisierungsstufe (Universitätslehrgänge für Controlling, Marketing und Personal- und Organisationsentwicklung) und der MBA-Stufe. Das postgraduale Programm fokussiert auf die inhaltliche Weiterentwicklung und Auseinandersetzung mit dem state-of-the-art der Managementforschung. Die Vernetzung mit Entscheidungsträgern aus anderen Umfeldern und Branchen zählt zu einem weiteren Schwerpunkt. ZIELGRUPPEN Das Executive MBA-Programm richtet sich an Führungskräfte einer gehobenen Managementebene und EntscheidungsträgerInnen, die in eine Führungsposition hineinwachsen wollen. ZUGANGSBEDINGUNGEN In das MBA-Programm können Personen zugelassen werden, die folgende Kriterien erfüllen: Universitäts- oder Fachhochschulabschluss eines Bachelorstudiums und qualifizierte mind. 3-jährige Berufserfahrung im Management Personen mit einem AHS oder BHS-Abschluss und mind. 10-jährige einschlägige Berufserfahrung mit Leitungstätigkeit und positiv absolviertes schriftliches Assessment und Zulassung durch das Rektorat der Universität Innsbruck 24 Monate, berufsbegleitend (90 ECTS) ABSCHLUSS Master of Business Administration, abgekürzt MBA, Zeugnis der Universität Innsbruck Rainer Längle Carina Zimmermann (Administration) Sommer STUDIENPROGRAMM 2017

35 STUDIENZULASSUNG DOKTORATSPROGRAMM UNIVERSITY OF GLOUCESTERSHIRE INTERNATIONAL DOCTORATE DBA/PHD FOR SENIOR PROFESSIONALS AND EXECUTIVES KOOPERATIONS- PARTNER Institut für Hochschulkooperation und internationale Promotionsprogramme (D), Schloss Hofen und University of Gloucestershire (UK) WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Jürgen Polke, Prof. Dr., Institut für Hochschulkooperation und internationale Promotionsprogramme, München. Der DBA ist ein anwendungsorientiertes, an den Bedürfnissen der Wirtschaft ausgerichtetes Promotionsprogramm. Im Fokus der Dissertation steht die wissenschaftlich fundierte Beschäftigung mit einer strategischen Herausforderung einer Branche oder eines Unternehmens. Der Doctor of Business Administration (DBA) ist die richtige Wahl, wenn Sie einen Karrieresprung und einen akademischen Abschluss auf höchstem Niveau anstreben. Sie erarbeiten sich tiefe Einblicke in ein Themengebiet durch mehrjährige, gut begleitete, wissenschaftliche Recherche. Das berufsbegleitende Doktoratsprogramm gliedert sich in zwei Phasen. Präsenzveranstaltungen finden in den ersten 18 Monaten in Studiengruppen statt, angeleitet von Dozenten der University of Gloucestershire. Hier werden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Danach beginnt die selbständige Ausarbeitung und das Verfassen der Promotionsschrift unter Anleitung zweier Supervisoren mit einer abschließenden mündlichen Verteidigung der Thesis in England. ZIELGRUPPEN Der Doctor of Business Administration ist speziell für Führungskräfte konzipiert, die durch praxisbezogene Forschungsarbeit die Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere im Bereich Management, Führung und Business Administration perfektionieren möchten. ZUGANGSBEDINGUNGEN In das DBA-Programm können Personen zugelassen werden die folgende Kriterien erfüllen: Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor und Master oder Diplom) Qualifizierte mindestens 3-jährige Berufserfahrung Nachweis guter Englisch-Kenntnisse (Level C1), Sprachtest IELTs oder Äquivalent Beschreibung des geplanten Forschungsvorhabens auf ca. 2-3 Seiten (Research Proposal) ca. 4 Jahre (frühestmögliche Abgabe nach 3 Jahren) INHALTE Modul: Reflective Professional Development Modul: Systematic Literature Review Modul: Methodological Fundaments Modul: Research Methods and Analysis Die Präsenzmodule dauern jeweils 4 Tage. ABSCHLUSS Doctor of Business Administration, verliehen von der University of Gloucestershire (UK) ORGANISATION UND BERATUNG Rainer Längle, Schloss Hofen Daniela Sommer, Institut für Hochschulkooperation und internationale Promotionsprogramme, München HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT auf Anfrage SCHLOSS HOFEN 37

36 LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG WIRKSAM FÜHREN LEHRGANGS LEITUNG Ilse Hantschk, Mag., Unternehmensberaterin und Managementcoach, Männedorf (CH). Gerhard Klocker, Dr., Organisationsberater und Personalentwickler, Coach, Dornbirn. Der Zertifikatslehrgang bietet eine zweisemestrige Ausbildung zur Professionalisierung der eigenen Führungskompetenz. Ausgangspunkt ist ein systemisches Verständnis von Führung: Führungskräfte führen Menschen und Organisationen. Beides sind soziale Systeme, die nicht trivial steuerbar sind. Sie folgen ihrer eigenen inneren Logik, reagieren unerwartet und sind unberechenbar. Die Verantwortung der handelnden Führungskräfte liegt darin, die Ziele und Aufgaben der Organisation mit den Bedürfnissen der Menschen in der Organisation optimal zu verbinden, für Sinn und die nötige Klarheit zu sorgen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der eigenen Organisationseinheit zu leisten. Führung wird immer mehr zur komplexen Dienstleistung innerhalb der Organisation und legitimiert sich nicht mehr wie früher durch Position und Rang in der Hierarchie. Im Lehrgang steht die Persönlichkeit der Führungskraft im Vordergrund. Sie lernen Ihre Wirkung als Führungskraft auf andere zu reflektieren und zu verstehen, Ihr persönliches Führungspotential wirkungsvoll einzusetzen und moderne Führungsinstrumente sinnvoll zu nutzen. Die persönliche Problemlösungskompetenz wird gestärkt. Nachhaltige Umsetzung ist dabei ein wichtiges Ziel des Lehrgangs. ZIELGRUPPEN Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, High Potentials und Personen in unmittelbarer Vorbereitung auf eine Führungsverantwortung aus Profit-, Public- und Non-Profit-Organisationen, die ihr Führungsverhalten professionalisieren wollen. ZUGANGSBEDINGUNGEN In den Lehrgang können Personen aufgenommen werden, die über eine mindestens 3-jährige Berufspraxis verfügen und/oder eine Leitungsbzw. Führungsfunktion inne haben. 2 Semester, berufsbegleitend 27 ECTS INHALTE Modul Führen von Gruppen und Teams : Kommunikation und Kooperation, Teamkompetenz, Workshopdesign Modul Führen von Mitarbeitenden : Grundlagen der Führungstheorien, Supportive Leadership, Wertschätzend Führen - Menschen begeistern, Leistung steuern Modul Gestaltung von Organisationen : Organisationen verstehen und entwickeln, Zukunft gestalten, Changemanagement und Organisationsentwicklung Modul Selbstreflexion : Self-Assessment als Führungskraft, Person - Persönlichkeit (Development Center) Der Lehrgang besticht mit kognitivem und erfahrungsbezogenem Lernen sowie kollegiale Beratung. Die Lerngruppe bietet einen mehrperspektivischen Erfahrungsaustausch und ein komplexes Übungsfeld. Das Development Center ermöglicht eine persönliche Standortbestimmung und Ausrichtung. ABSCHLUSS Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg Rainer Längle Marion Feurle (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

37 STUDIENZULASSUNG LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG INNOVATION UND PRODUKTMANAGEMENT MSc WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Eugen Voit, Prof. Dr., TCO Leica Geosystems AG (CH). Eine fortwährende Intensivierung des Wettbewerbs am Markt, steigende gesellschaftliche und ökologische Ansprüche sowie rasche Veränderungen im technologischen Bereich stellen an die Entwicklung und das Management von Produkten und Dienstleistungen heute sehr hohe Anforderungen. Unter diesen immer komplexeren Rahmenbedingungen gewinnen systemorientierte Ansätze für eine integrative Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen als Wettbewerbsfaktoren zunehmend an Bedeutung. Das akademische Fachexperten- und Masterprogramm enthält alle zentralen Entwicklungs- und Managementaspekte der Produktentwicklung und des Produktmanagements, die aus heutiger Sicht für die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von innovativen, zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen ausschlaggebend sind. ZIELGRUPPEN Fach- und Führungskräfte, die über eine einschlägige Berufserfahrung in der Industrie oder im technischen Gewerbe verfügen. ZUGANGSBEDINGUNGEN In den Lehrgang können Bewerberinnen und Bewerber mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden: Personen mit Nachweis der allgemeinen Universitätsreife und entsprechender Praxiserfahrung für den dreisemestrigen Lehrgang oder abgeschlossenes technisches oder betriebswirtschaftliches Studium (mind. Bachelor) und entsprechende Berufspraxis (im viersemestrigen Masterprogramm). 3 bzw. 4 Semester, berufsbegleitend 70 bzw. 90 ECTS INHALTE Betriebswirtschaftliche Grundlagen, marktorientierte Produktfindung, Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, strategische Produktplanung, Kostenmanagement, Life-Cycle-Engineering, System Engineering, Projektmanagement, Wissensmanagement, Ecodesign, Produktdesign und Ergonomie, marktorientiertes Produktmanagement, Remanufacturing und Recycling, Innovationsfinanzierung, Innovation und Praxistransfer, Regionale Innovationsentwicklung und -förderung, Open Innovation, Prozessdesign und Prozessmanagement, Integration und Organisationsentwicklung, Abschluss- bzw. Masterarbeit. ABSCHLUSS Akademische(r) Fachexperte(in) für Innovation und Produktmanagement, Zeugnis der FH Vorarlberg im dreisemestrigen Fachexpertenprogramm Master of Science, MSc ; Zeugnis der FH Vorarlberg im viersemestrigen Masterprogramm Rainer Längle Carina Zimmermann (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT Herbst 2018 SCHLOSS HOFEN 39

38 40 STUDIENPROGRAMM 2017» Erhaltung wertvoller historischer Bausubstanz.

39 STUDIENZULASSUNG LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT KOOPERATIONS- PARTNER FH Vorarlberg und Olympiazentrum Vorarlberg WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Markus Ilg, Prof. (FH) Dr., Studiengangsleiter Betriebswirtschaft an der FH Vorarlberg. Der akademische Lehrgang Grundlagen der Betriebswirtschaft bietet eine sechssemestrige solide Grundausbildung zur Professionalisierung der betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Der Lehrgang vermittelt den Grundlagenstoff des ersten Studienjahres des Bachelorstudiums Betriebswirtschaft an der FH Vorarlberg, verteilt diese aber auf drei Jahre. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrgangs können so bei reduzierter zeitlicher Belastung den Einstieg in die Betriebswirtschaft bewältigen. Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Thematik und können bei positivem Abschluss des Lehrgangs im 3. Semester des Bachelorstudiums Vollzeit oder berufsbegleitend an der FH Vorarlberg Ihr Studium fortsetzen. Die verfügbaren Studienplätze an der FH Vorarlberg werden im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens vergeben. ZIELGRUPPEN Zielgruppen sind betriebswirtschaftlich interessierte Spitzensportlerinnen und Spitzensportler und weitere Personen mit dem Erfordernis eines zeitlich flexiblen Studienmodells. ZUGANGSBEDINGUNGEN Der Abschluss des Lehrgangs berechtigt zum Quereinstieg in den Bachelor Internationale Betriebswirtschaft an der FH Vorarlberg, vorausgesetzt, es sind freie Studienplätze vorhanden. Die Zugangskriterien des Bachelorstudiums Internationales Betriebswirtschaft gelten daher auch für die Zulassung zu diesem Lehrgang. 6 Semester, berufsbegleitend 60 ECTS INHALTE Einführung in die BWL Buchhaltung Kostenrechnung Bilanzierung Wirtschaftsprivatrecht Präsentationstechniken Systemorientierte Organisationslehre Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Mathematik Grundlagen der Informationswirtschaft Gesellschaftsrecht Kommunikation und Selbstreflexion Moderationstechniken Marketing und Vertrieb Beschaffung, Produktion und Logistik Human Ressource Management Statistik Volkswirtschaftslehre Teamkompetenz und Interaktion ABSCHLUSS Akademisch geprüfte Betriebswirtin bzw. Akademisch geprüfter Betriebswirt, Zeugnis der FH Vorarlberg Sabine Reiner Marion Feurle (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT Sommer 2017 SCHLOSS HOFEN 41

40 SCHLOSS HOFEN BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN DER FH VORARLBERG WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Markus Ilg, Prof. (FH) Dr., Studiengangsleiter Betriebswirtschaft an der FH Vorarlberg. Die betriebswirtschaftlichen Masterprogramme an der FH Vorarlberg setzen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse voraus. Absolventinnen und Absolventen von nicht-betriebswirtschaftlichen Bachelor-, Magister- oder Diplomstudien erwerben bei positivem Abschluss dieses Befähigungslehrgangs die formalen Zugangsvoraussetzungen für ein betriebswirtschaftliches Masterstudium an der FH Vorarlberg. Der Lehrgang vermittelt einen Überblick über die Betriebswirtschaftslehre und einen fundierten Einstieg in die Finanzfunktion des Unternehmens. Sie verstehen die finanzielle Abbildung betriebswirtschaftlicher Vorgänge, können Bilanzen erstellen und analysieren und verfügen auch über die notwendigen rechtlichen Basiskenntnisse. Die Fähigkeit professionell zu präsentieren rundet den Kompetenzerwerb ab und stellt eine wichtige Voraussetzung für Ihren Erfolg in Studium und Beruf dar. ZIELGRUPPEN Absolventinnen und Absolventen von nicht-betriebswirtschaftlichen Bachelor-, Magister- oder Diplomstudien, die an einem betriebswirtschaftlichen Masterstudium an der FH Vorarlberg interessiert sind, deren erster Studienabschluss (mind. 180 ECTS) aber nicht aus dem Bereich Wirtschaft stammt. Mit dem Befähigungslehrgang erwerben Sie die notwendigen betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen. ZUGANGSBEDINGUNGEN Abgeschlossenes Bachelor-, Magister- oder Diplomstudium Juni bis September, berufsbegleitend INHALTE Einführung in die BWL Buchhaltung Kostenrechnung Bilanzierung Wirtschaftsprivatrecht Präsentationstechniken ABSCHLUSS Teilnahmezertifikat Sabine Reiner Marion Feurle (Administration) Sommer STUDIENPROGRAMM 2017

41 STUDIENZULASSUNG LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG SPORTMANAGEMENT KOOPERATIONS- PARTNER FH Vorarlberg und Olympiazentrum Vorarlberg WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Jürgen Polke, Prof. Dr., FH Vorarlberg. Sportmanagement wird gerade im Amateurbereich meist nur nebenbei als Ehrenamt betrieben. Gleichzeitig werden die Anforderungen gerade in diesem Feld zunehmend komplexer. Im Sinne der zunehmenden Professionalisierung wird allen Akteuren im Sport mit dieser innovativen Ausbildung die Möglichkeit geboten, unabhängig von einer Studienberechtigung eine fundierte Ausbildung auf Hochschulniveau zu erhalten. Der Nutzen des Lehrgangs liegt in einem besseren Zugang zu finanziellen Ressourcen, in der Gewinnung neuer Mitglieder, einer Optimierung der medialen Wahrnehmung sowie in der Aneignung elementarer betriebswirtschaftlicher Grundlagen zur rationalen Entscheidungsfindung. Ein weiterer Baustein des Lehrgangs liegt in der Vermittlung von Impulsen für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden. ZIELGRUPPEN Personen, die ehren- oder hauptamtlich in Sportvereinen oder -verbänden tätig sind bzw. sich auf diese Aufgabe vorbereiten wollen. Aktive Sportmanagerinnen- und manager 2 Jahre Regelstudienzeit (4 Semester), 30 ECTS gesamt INHALTE Einführung in Organisationen Organisationsentwicklung Grundlagen strategischen Denkens Führen von Organisationen Nationale Sportstrukturen Teamführung Grundlagen des Sportrechts Grundlagen des Marketing und Sportsponsoring Grundlagen der Medienarbeit ABSCHLUSS Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg Sabine Reiner Marion Feurle (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT Frühjahr 2018 SCHLOSS HOFEN 43

42 44 STUDIENPROGRAMM 2017» Wissenschaftliche Kompetenz gepaart mit praktischen Erfahrungen ist das Erfolgsrezept für modernes Lernen.

43 STUDIENZULASSUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES HUMANWISSENSCHAFTEN GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT Die Balance zwischen Gesundheit und sozialem Wohlbefinden bildet eine der wesentlichen Säulen für Lebenszufriedenheit. Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich haben deshalb in unserer Gesellschaft essentielle Bedeutung. Das Wissen um Zusammenhänge für ein gutes und gelingendes Leben, der menschliche Zugang zu Patienten sowie gelingende Interventionen bei sozialen Notlagen stehen in unseren Bildungsbemühungen an erster Stelle. Die Zusammenarbeit mit renommierten Partnern, klinischen Versorgungseinrichtungen und vernetzten Sozialeinrichtungen gewährleisten dabei Anwendungswissen auf höchstem Niveau. SCHLOSS HOFEN 45

44 DIPLOME DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER PSYCHOSOZIALE UND PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Lingg Albert, Dr., Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapeut, ehem. Leiter des LKH Rankweil. Georg Weinländer, Prim. Dr., Facharzt für Innere Medizin, Psychotherapeut, Leiter des Departements für Psychosomatik am Landeskrankenhaus Hohenems. Die gegenwärtige Situation der Medizin ist durch eine hochgradige Perfektion unseres naturwissenschaftlich-technischen Wissens und durch ausgeprägtes Spezialistentum gekennzeichnet. Die persönlichen Bedürfnisse sowie die psychischen und psychosozialen Bedingungen des Krankseins können damit jedoch nur zum Teil befriedigt werden. Untersuchungen haben ergeben, dass dreißig bis fünfzig Prozent der Patienten an psychosomatischen Krankheiten leiden bzw. psychogene Ursachen das Krankheitsbild begleiten. In vielen Fällen befinden sich die Symptomursachen außerhalb des herkömmlichen Untersuchungsbereiches der Organmedizin. Nur durch eine Erweiterung des Beobachtungsfeldes, das psychodynamische und psychosoziale Krankheitsfaktoren miteinschließt, ist es hier möglich, einen Heilungsprozess in Gang zu setzen. Die Ausbildungen in psychosozialer und psychosomatischer Medizin wollen den einzelnen Patienten mit seinen Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Der Kranke und nicht mehr so sehr seine Krankheit sind Ausgangsund Zielpunkt aller ärztlichen Bemühungen. So möchten diese Lehrgänge einen zentralen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Gesprächsführung und die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung legen. ZIELGRUPPE Ärztinnen und Ärzte aller Fachbereiche ZUGANGSBEDINGUNGEN Abgeschlossenes Medizinstudium und ius practicandi 3 Semester, berufsbegleitend 280 fachspezifische DFP-Punkte INHALTE Grundlagen der psychosozialen und psychosomatischen Medizin, Grundlagen seelischer Funktionen, Diagnose und Therapie psychosomatischer Störungen im Kindes-/Jugendalter, im Erwachsenenalter und im Alter; Lebensplanentwicklung und Krisen, ärztliche psychotherapeutische Methoden, Psychopharmakotherapie, Krisenintervention und Krisenbetreuung, Sexualmedizin, ärztliche Ethik, Selbsterfahrung, Supervision bzw. Balint-Arbeit. ABSCHLUSS ÖÄK-Diplome Psychosoziale Medizin (PSY I) und Psychosomatische Medizin (PSY II) Elmar Fleisch Nicoletta Wolf (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

45 STUDIENZULASSUNG DIPLOM DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN PSY III SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Wolfgang Menz, Dr., Familientherapeut, Facharzt für Kinderund Jugendpsychiatrie, Familien- und Psychotherapeut, ehemaliger ärztlicher Leiter der Carina Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik Feldkirch. Die systemische Familientherapie, die Anfang der Sechzigerjahre in Europa und Amerika entstand, ist die Anwendung systemischen Denkens und Handelns im Kontext der Psychotherapie. Sie beschäftigt sich mit Beziehungen und Interaktionsmustern in sozialen Systemen und ihren zirkulären Verknüpfungen. Die systemische Familientherapie geht davon aus, dass Schwierigkeiten, Leidenszustände oder Symptome einzelner Personen z. B. Migräne der Mutter, Anorexie der Tochter, Schulprobleme des Sohnes oder das Trinken des Vaters nicht individuell, sondern als Teil eines größeren sozialen Zusammenhangs zu sehen sind. Ihr Auftreten wird verstanden als Indikator für die Dysfunktion der Interaktion und Kommunikation sowie mangelnden Möglichkeiten, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen. Systemisches Denken in der Familientherapie versucht Ganzheiten und nicht Individuen zu erfassen. Es achtet auf die in diesen Ganzheiten geltenden Regeln und die in und zwischen ihnen bestehenden Wechselwirkungen. Das systemische Denken verlässt somit die Kategorie von Ursache-Wirkung (und damit die Schuldfrage) zugunsten einer zirkulären Sichtweise. Ziel der therapeutischen Arbeit ist es, alternative Sichtweisen und Perspektiven zu problematischen Situationen zu finden, welche anderes Verhalten und neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Dies geschieht vor allem im Gespräch, aber auch mit verschiedenen erlebnisaktivierenden Methoden, die dem Patienten angeboten werden. ZIELGRUPPE Ärzte und Ärztinnen aller Fachbereiche ZUGANGSBEDINGUNGEN Die Aufnahme in den Lehrgang setzt die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Psychosomatische Medizin voraus. 6 Semester, berufsbegleitend (pro Semester muss mit vier Terminen gerechnet werden) INHALTE Allgemeine und basale Theorie, Theorie in Systemischer Familientherapie, Zusatz- und Ergänzungsfächer, Literaturarbeit, Patientenbezogene Selbsterfahrung und Supervision, Balintarbeit sowie praktische Umsetzung der psychotherapeutischen Medizin. ABSCHLUSS ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin (PSY III) Elmar Fleisch Nicoletta Wolf (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Herbst 2018 SCHLOSS HOFEN 47

46 DIPLOM DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN PSY III PSYCHODYNAMISCH-PSYCHOANALYTISCHE THERAPIE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Gerhard Schüßler, Univ.-Prof. Dr., Direktor der Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Innsbruck. Die moderne psychodynamische Psychotherapie geht vom biopsychosozialen Modell aus und baut auf vier Grundannahmen bezüglich des Menschenbildes und der Theorie auf: die Psychologie des Unbewussten die Konflikt- und Objektbeziehungspsychologie mit dem biografischen Gesichtspunkt die Bedeutung von Übertragung und Gegenübertragung die hilfreiche Beziehung als Grundlage des therapeutischen Prozesses. In ihrer Zielsetzung ist die psychodynamische Therapie zwar wesentlich symptom-orientierter als das klassische analytische Standardverfahren, der therapeutische Arbeitsbereich ist jedoch weiter gespannt als die Symptomatik und umfasst das affektive und kognitive Erleben sowie die inneren und äußeren interpersonellen Konflikte. Das technische Handwerkszeug besteht in den traditionell bewährten Techniken, aber auch das Einbeziehen von verhaltenssteuernden Interventionen ist ein wesentlicher Bestandteil. Ziel ist die Anwendung spezifischer Behandlungsmöglichkeiten für die wesentlichen Störungen in der Praxis: symptomzentriertes Vorgehen bei den wichtigsten neurotischen Störungen, Behandlung depressiver Störungen von der Kurz- bis zur Langzeittherapie, Behandlung der wesentlichen Persönlichkeitsstörungen und grundlegender psychosomatischer Krankheitsbilder. ZIELGRUPPE Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen ZUGANGSBEDINGUNGEN Die Aufnahme in den Lehrgang setzt ein abgeschlossenes Medizinstudium und die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Psychosomatische Medizin voraus. 6 Semester, berufsbegleitend INHALTE Anamneseseminar, Allgemeine Neurosenlehre, Entwicklungspsychopathologie, Psychodynamische Diagnostik, Psychodynamische störungsspezifische Therapie, Psychoanalytische Langzeittherapie, Persönlichkeitsstörungen und strukturbildende Therapie, Psychotherapeutische Gruppen-, Paar-, und Familientherapie, Literaturseminar, Lehrtherapie (Einzelselbsterfahrung), Balintgruppe, Supervision der psychotherapeutischen Medizin, Praktische Umsetzung psychotherapeutischen Medizin. ABSCHLUSS ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin (PSY III) Elmar Fleisch Nicoletta Wolf (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

47 STUDIENZULASSUNG DIPLOM DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN PSY III VERHALTENSTHERAPIE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG J. Kinzl, Univ.-Prof. Dr., Psychiater und Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), ehem. Leiter der Psychosomatischen Ambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie in Innsbruck. Die Verhaltenstherapie, die ihre Wurzeln in der behavioristischen Lerntheorie der 50er Jahre hat, basiert auf der Annahme, dass alles Verhalten, das einmal erlernt wurde, auch wieder verlernt werden kann. Sozial- und entwicklungspsychologische sowie handlungsorientierte Konzepte trugen in den letzten Jahren wesentlich zur Ausgestaltung dieser therapeutischen Richtung bei. Heute zählt die Verhaltenstherapie im deutschsprachigen Raum zu den wissenschaftlich fundiertesten und effektivsten Therapiemethoden. Das Ziel jeder verhaltenstherapeutischen Intervention liegt in der Verbesserung und Stabilisierung der Autonomie des Patienten, die infolge psychischer Krisen und Belastungen Einschränkungen erfahren hat oder sich nicht ausreichend entwickeln konnte. Ausgangspunkt für die Therapieplanung ist das Ergebnis der Problemanalyse. Sie ist das wichtigste diagnostische Instrument. Die Problemanalyse erklärt die Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptomatik aufgrund vergangener und aktueller Bedingungen und untersucht deren Auswirkungen auf das System. Sie gibt zudem Hinweise auf die Beziehungsfähigkeit des Klienten und seine Therapiemotivation. Auf der Basis der Problemanalyse werden die Therapieziele und die Wahl des Settings (Einzel/Gruppen) bestimmt sowie die Frequenz und die Methoden festgelegt. ZIELGRUPPE Die Aufnahme in den Lehrgang setzt ein abgeschlossenes Medizinstudium und die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Psychosomatische Medizin voraus. INHALTE Das Curriculum umfasst 675 Stunden: Theorie und Lehrtherapie der Verhaltenstherapie Literaturarbeit Einzel- und Gruppenselbsterfahrung Supervision/Balint Supervision der psychotherapeutischen Medizin Allgemeine und basale Theorie der psychotherapeutischen Medizin Gegenfach und Nebenfächer Praktische Umsetzung: 1200 Stunden Ärztliche Tätigkeit unter psychotherapeutischen Gesichtspunkten 6 Semester Der Lehrgang Verhaltenstherapie ist als berufsbegleitendes Studienangebot konzipiert. Die Veranstaltungen finden in der Regel an Wochenenden statt. Pro Semester muss mit ca. 5 Terminen gerechnet werden. VERANSTALTUNGSORTE Die Seminare finden in Schloss Hofen und in Innsbruck statt. ABSCHLUSS ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin (PSY III) Elmar Fleisch Nicoletta Wolf (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Herbst 2018 SCHLOSS HOFEN 49

48 SCHLOSS HOFEN PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN FÜR AUSBILDUNGSKANDIDATINNEN DES FACHES PSYCHIATRIE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Reinhard Bacher, Prim. Dr., Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Landeskrankenhaus Rankweil. Jan di Pauli, Prim. Dr., Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Landeskrankenhaus Rankweil. Die in Schloss Hofen angebotene Ausbildung in Psychotherapeutischer Medizin ist eine berufsbegleitende, praxisorientierte Qualifikation im Sinne einer Spezialausbildung in Psychotherapie. Das Angebot entspricht der Ausbildungsordnung der Österreichischen Ärztekammer für das Fach Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossenem Medizinstudium, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Qualifikation zum Facharzt ausbilden lassen möchten. Die Zusatzausbildung in Psychotherapeutischer Medizin, die eine systemische, verhaltenstherapeutische oder tiefenpsychologische Orientierung hat, vermittelt theoretische Grundkenntnisse und praktische Basiskompetenzen für die therapeutische Arbeit. Sie will die Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereiten, Patienten mit psychischen und psychogenen Störungen und Problemen in verschiedenen Anwendungsbereichen und beruflichen Settings Behandlungsangebote machen zu können, die dem jeweiligen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechen. ZIELGRUPPE AusbildungskandidatInnen des Faches Psychiatrie ZUGANGSBEDINGUNGEN Abschluss des Medizinstudiums und Nachweis eines Ausbildungsplatzes für die Facharztausbildung Psychiatrie und psychotherapeutischer Medizin. 6 bis 7 Semester, berufsbegleitend INHALTE Psychotherapeutische Basiskompetenzen: Einführung in die verschiedenen psychotherapeutischen Modelle, Gesprächsführung und Erstinterviewtechnik, Aufbau einer therapeutischen Beziehung, Ressourcenaktivierung, Therapeutische Praxis in verschiedenen Settings (Einzel-, Paar-, Gruppentherapie) sowie in der ambulanten und stationären Versorgung Psychotherapie Techniken und praktische Anwendung der psychotherapeutischen Medizin basierend auf der tiefenpsychologischen, systemischen oder verhaltentherapeutischen Tradition Fallorientierte Supervision Balintgruppe / interaktionsbezogene Fallarbeit Einzel- und Gruppenselbsterfahrung ABSCHLUSS Abschlusszeugnis und Dokumentation der Weiterbildung im Rasterzeugnis Elmar Fleisch Nicoletta Wolf (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

49 STUDIENZULASSUNG DIPLOM DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER GERIATRIE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Heinz Drexel, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ziel dieses Lehrganges ist es, den wachsenden Herausforderungen der medizinischen Grundversorgung älterer Menschen zu begegnen und neue Impulse in der Betreuung zu setzen. Die tägliche Praxis niedergelassener Ärzte/innen wie auch der Fachmediziner/innen wird in zunehmendem Maße von der medizinischen, psychosozialen und rehabilitativen Versorgung der älteren Generation bestimmt. Die Geriatrie erfordert die Zusammenschau medizinischer Spezialfragen und die Berücksichtigung des psychosozialen Umfelds der Patienten/innen. Vorrangiges Ziel ist dabei, die Autonomie der betagten Menschen möglichst lange zu erhalten und die Vielfalt von ambulanten und stationären Betreuungseinrichtungen zu koordinieren. ZIELGRUPPE Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen ZUGANGSBEDINGUNGEN Abgeschlossenes Medizinstudium INHALTE Altersbilder und Alterstheorien, Epidemiologie, soziologische Grundlagen, Prävention, Geriatrisches Assessment, Innere Medizin, Pharmakotherapie, Palliativmedizin und Palliative Care, Urologie, Gynäkologie, Dermatologie, Augenheilkunde, HNO, Zahnversorgung, Psychologie, Testpsychologie, Gesprächsführung, Validation, Case management und gate keeping, Zusammenarbeit mit anderen Professionen, Ethische Fragen, Neurologie, Psychiatrie, Chirurgie, Orthopädie, Physiotherapie, Geriatrische Rehabilitation, Rheumatologie, Kardiologie, Rechtliche Aspekte, Gutachterfragen, Kasuistik aus der eigenen beruflichen Tätigkeit, Exkursionen in spezifische Einrichtungen. Elmar Fleisch Verena Scheicher (Administration) Herbst 2018 HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Albert Lingg, Dr. med. Monika Lechleitner, Univ.-Prof. Dr. med. Krankenhaus Hochzirl Josef Marksteiner, Univ.-Prof. Dr. med. Psychiatrie Hall 3 Semester, berufsbegleitend 133 DFP-Punkte ABSCHLUSS ÖÄK-Diplome für Geriatrie und Palliativmedizin. Turnusärzte/innen oder Fachärzte/innen in Ausbildung erhalten das Diplom mit dem ius practicandi bzw. mit dem Erwerb des Facharzttitels. SCHLOSS HOFEN 51

50 DIPLOM DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER MANUELLE MEDIZIN KOOPERATIONS- PARTNER Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin und Dr. Karl-Sell- Ärzteseminar MWE e.v. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Hermann Locher, Dr., Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin, (DG- MM-MWE) Tettnang. Manuelle Medizin und Chirotherapie sind gleichbedeutende Bezeichnungen für eine Behandlung mit den Händen. Sie haben die Wiederherstellung der Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken zum Ziel, deren Gestalt intakt, deren Funktion aber gestört ist. Hierfür gibt es viele Ursachen, die in einer falschen Belastung oder einer Überlastung von Teilen des Bewegungsapparates münden und dann zu einer schmerzhaften Funktionsstörung führen. Die Ursachen können in organischen Grundkrankheiten oder in beruflicher Beanspruchung liegen oder auch seelischer Natur sein. Der Therapeut muss zunächst die Ursache finden, um nicht eine behandlungspflichtige Grundkrankheit oder eine Gegenanzeige für die manuelle Behandlung zu übersehen. ZIELGRUPPE Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärzte aller Sonderfächer Die Fortbildung in Manueller Medizin umfasst 300 Stunden, die sich in 100 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis einschließlich Demonstration unterteilen. Das gesamte Programm (alle fünf Ausbildungswochen) wird in zweieinhalb Jahren angeboten. INHALTE Entwicklung und Geschichte der Manuellen Therapie, Biomechanik, typische Krankheitsbilder und deren Behandlung aus manualmedizinischer Sicht, Mobilisations- und Manipulationstechniken, Wirbelsäulenkurs: Funktionelle Anatomie, spezifische Gelenkmechanik und biomechanische Besonderheiten der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte und des Bewegungssegments, Erlernen von Mobilisations- und Manipulationsbehandlungen sowie neuromuskulärer Schmerztherapie, Diagnostik und therapeutische Strategien bei Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Rehabilitation, praktische Übungen, Fallbesprechungen. ABSCHLUSS Am Ende der Fortbildung findet eine Prüfung in Theorie und Praxis statt. Bei positivem Abschluss kann um das Diplom Manuelle Medizin der Österreichischen Ärztekammer angesucht werden. Elmar Fleisch Nicoletta Wolf (Administration) Frühjahr STUDIENPROGRAMM 2017

51 STUDIENZULASSUNG DIPLOM DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER KOMPLEMENTÄRE TUMORTHERAPIE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Leo Auerbach, Univ.-Ass. Prof. Dr., Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, AKH Wien sowie in selbständiger Praxis. Begleitende Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen haben in den letzten Jahren in Österreich in der Allgemeinmedizin und auf den Gebieten vieler Sonderfächer wesentlich an Bedeutung gewonnen. Die schulmedizinische Krebsbehandlung ist die grundlegende Basis onkologischer Therapien. Komplementäre ärztliche Maßnahmen bei krebserkrankten Patientinnen und Patienten können begleitend, vor oder nach einer klinisch-onkologischen Krebstherapie eingesetzt werden. Deren Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, Reduktion der Nebenwirkungen der klinischen Therapie, Stärkung des Immunsystems und Unterstützung bei der Rehabilitation. In den letzten Jahren ist eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen zu Wirkung, Nebenwirkungen oder Kontraindikationen einzelner wesentlichen komplementären Behandlungen veröffentlicht worden. Diese Grundlagen ermöglichen heute einen qualitätsorientierten Einsatz bei Krebserkrankungen vor, während und nach einer klinisch onkologischen Krebstherapie. Und sie sind gleichzeitig eine klare Abgrenzung zur alternativen Szene. ZIELGRUPPEN Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärztinnen/Fachärzte aller Fachrichtungen ZUGANGSBEDINGUNGEN Mit dem Beginn der Weiterbildung kann frühestens nach Erwerb der Berufsberechtigung als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt eines Sonderfaches begonnen werden. 4 Wochenenden (120 Stunden); davon je zwei in Tirol und in Vorarlberg. 120 fachspezifische DFP-Punkte INHALTE Grundlagen komplementärer Therapien, Grundlagen immunmodulierender komplementärer Therapieverfahren, Grundlagen orthomolekularer Therapieverfahren, Grundlagen komplementärer Stoffwechseltherapieverfahren, Krebserkrankungen und Ernährung, Homöopathie bei Krebserkrankungen, Fernöstliche Therapien bei Krebserkrankungen, Entspannungstechniken und Bewegungstherapie, psychologische Betreuung bei Krebspatientinnen, Komplementäre Palliativbetreuung. ABSCHLUSS Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen ein Zeugnis. Mit diesem kann um das Diplom Begleitende Krebsbehandlung bei der Akademie der Ärzte angesucht werden. Elmar Fleisch Carmen Achberger-Troy (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Frühjahr 2019 SCHLOSS HOFEN 53

52 SCHLOSS HOFEN BALINTGRUPPE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Hans-Peter Oswald, Dr., Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Entsprechend der tiefenpsychologischen Lehre hat der Psychiater M. Balint die Übertragung und die Gegenübertragung in der Arzt-Patient-Beziehung in den Mittelpunkt seiner Betrachtung ärztlicher Tätigkeit gestellt. Zudem wird dieser Ansatz erweitert um eine systemische Betrachtung der Begegnungen mit einem Arzt mit Ressourcen, Emotionen, Werthaltungen und Grenzen der Verfügbarkeit. Aus dieser Sichtweise und vor diesem Hintergrund lernt der Arzt seine Rolle differenzierter wahrzunehmen. ZIELGRUPPEN Ärzte und Ärztinnen, die ihr berufliches Handeln unter fachlicher Anleitung mit Kollegen und Kolleginnen reflektieren wollen. 2 Semester 40 fachspezifische DFP-Punkte ABSCHLUSS Bestätigung über absolvierte Stunden. Die Balintstunden sind auf die Diplome Psychosomatische Medizin (PSY II) und Psychotherapeutische Medizin (PSY III) sowie für die DFP-Fachfortbildung anrechenbar. Elmar Fleisch Carmen Achberger-Troy (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

53 GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG» Moderne Haustechnik in denkmalgeschützten Räumen. SCHLOSS HOFEN 55

54 BACHELORSTUDIUM HOCHSCHULE MAGDEBURG-STENDAL PSYCHOLOGIE B.Sc. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Michael Kraus, Prof. Dr., Dipl.-Psychologe, Professor für Forschungs- und Dokumentationstechnik (Statistik), Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal. Wolfgang Maiers, Prof. Dr. habil. Dipl.-Psychologe, Professor für Allgemeine Psychologie, Dekan des Fachbereichs Allgemeine Humanwissenschaften am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal. Das Bachelor-Studium Psychologie vermittelt jene fachlichen Kenntnisse, die darauf abzielen, Menschen in ihrer beruflichen, sozialen und individuellen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen. Spezifische Kompetenzen in der psychologischen Diagnostik, der Unterstützung in der Krankheitsverarbeitung, bei psychischen Belastungen und Störungen, der Beeinflussung von gesundheitlichen Risikofaktoren, der Patientenschulung und Gesundheitsförderung stehen dabei im Zentrum. Ziel des Studiums ist es, Psychologinnen und Psychologen mit hoher Handlungskompetenz für medizinische und psychosoziale Einrichtungen auszubilden. Dies erfolgt primär durch eine starke Praxisorientierung und der Spezialisierung in Klinischer Psychologie und Rehabilitationspsychologie. Parallel dazu legt das Studienprogramm viel Wert auf gut entwickelte Selbst- und Sozialkompetenzen. Dadurch bereitet es die Absolventinnen und Absolventen auf ein breites Spektrum von Arbeitsfeldern in allen Bereichen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation vor. Zugleich bildet es auch die Basis für das daran anschließende Masterprogramm. ZIELGRUPPEN Die Ausbildung wendet sich an Personen, die parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihrem familiären Engagement ein Studium der Psychologie absolvieren möchten. Angesprochen sind vor allem Personen, die bereits Erfahrungen im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich haben und sich im Bereich der Psychologie spezialisieren wollen. ZUGANGSBEDINGUNGEN Hochschulzugang (Matura, Berufsreifeprüfung bzw. Studienberechtigungsprüfung für das Fach Psychologie). Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung vorzugsweise im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich Nachweis einer mindestens einjährigen beruflichen Praxis (Vollzeit) im psychosozialen, rehabilitativen bzw. sozial-/pädagogischen Feld oder einer artverwandten Berufstätigkeit. Einzelfallentscheidungen trifft der Prüfungsausschuss. 8 Semester, berufsbegleitend Pro Semester muss mit 1 Blockwoche sowie 8 Wochenenden gerechnet werden INHALTE Psychologische Grundlagen Klinische Psychologie, Psychodiagnostik und Intervention Grundlagen der rehabilitativen Praxis Praktika im Ausmaß von 12 Wochen ABSCHLUSS Bachelor in Rehabilitationspsychologie, abgekürzt B.Sc. der Hochschule Magdeburg-Stendal. VERANSTALTUNGSORTE Die Vorlesungen und Seminare finden geblockt in Vorarlberg statt. Dr. Elmar Fleisch, Psychologe und Psychotherapeut Carmen Achberger-Troy (Administration) September STUDIENPROGRAMM 2017

55 STUDIENZULASSUNG MASTERSTUDIUM HOCHSCHULE MAGDEBURG-STENDAL PSYCHOLOGIE M.Sc. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Michael Kraus, Prof. Dr., Dipl.-Psychologe, Professor für Forschungs- und Dokumentationstechnik (Statistik), Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal. Wolfgang Maiers, Prof. Dr. habil., Dipl.-Psychologe, Professor für Allgemeine Psychologie, Dekan des Fachbereichs Allgemeine Humanwissenschaften am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal. Durch eine Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal besteht ab Herbst 2021 die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Master in Psychologie in Vorarlberg zu absolvieren. Damit eröffnet sich die einmalige Chance, das Bachelor-Studium zu einem vollwertigen Abschluss in Psychologie weiterzuführen. So werden aufbauend vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung psychologischer Forschungsmethoden, diagnostischer Verfahren sowie Interventionsstrategien und therapeutische Techniken vermittelt. Diese fachspezifischen Kompetenzen eröffnen ein vielfältiges Spektrum an Arbeitsfeldern in allen Bereichen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation. Dazu zählen insbesondere: Kliniken und Rehabilitationszentren, Psychiatrische und Psychotherapeutische Einrichtungen, Beratungsstellen (z.b. Drogen-/Suchtberatung, Ehe- und Familienberatung), Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, sowie wissenschaftliche Institute. ZIELGRUPPEN Das Programm wendet sich an Personen, die parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihrem familiären Engagement den Master in Psychologie absolvieren möchten. Angesprochen sind vor allem Absolventinnen und Absolventen, die zuvor das Bachelorprogramm erfolgreich absolviert haben. Gleichzeitig eröffnet sich hier auch die Chance für Personen, die an einer anderen Universität oder Hochschule einen Bachelor für Psychologie erworben haben. Diese können ebenfalls in das berufsbegleitende Masterprogramm einsteigen. ZUGANGSBEDINGUNGEN In das Masterprogramm können nur Personen aufgenommen werden, die ein abgeschlossenes Bachelor-Studium Psychologie mit 180 ECTS vorweisen können. Die Auswahl der Studierenden wird von der wissenschaftlichen Leitung bzw. der Hochschule Magdeburg-Stendal vorgenommen 5 Semester, berufsbegleitend Pro Semester muss mit 8 Wochenenden gerechnet werden INHALTE Psychologische Forschungsmethoden einschließlich Diagnostik Rehabilitationspsychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie Sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte der Rehabilitationspsychologie Forschungs- und Praxisprojekte sowie Master-Thesis Praktika im Ausmaß von 10 Wochen ABSCHLUSS Master in Rehabilitationspsychologie, abgekürzt M.Sc. der Hochschule Magdeburg-Stendal VERANSTALTUNGSORTE Die Vorlesungen und Seminare finden geblockt in Vorarlberg statt. Dr. Elmar Fleisch, Psychologe und Psychotherapeut Carmen Achberger-Troy (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES September 2021 SCHLOSS HOFEN 57

56 UNIVERSITÄTSLEHRGANG MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK KLINISCHE PSYCHOLOGIE MSc. GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE MSc. Kommissionelle Abschlussprüfung Selbsterfahrung 76 Einheiten Aufbaumodul GESUNDHEITS- PSYCHOLOGIE 1 Semester 120 Einheiten Aufbaumodul KLINISCHE PSYCHOLOGIE 1 Semester 120 Einheiten Praktischfachliche Ausbildung bzw Stunden Supervision 100 bzw. 120 Einheiten ZWISCHENPRÜFUNG Grundmodul 2 Semester 220 Einheiten WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Verena Günther, Univ.- Prof. Dr. phil., Klinische Psychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Abteilung für klinische Psychologie und der psychotherapeutischen Ambulanz der Univ.-Klinik Innsbruck. Mit dem Inkrafttreten des neuen Psychologengesetzes im Juli 2014 erfährt der Beruf der Klinischen Psychologin/des Klinischen Psychologen und der Gesundheitspsychologin/ des Gesundheitspsychologen eine öffentliche Aufwertung und stärkere Verankerung im Gesundheitssystem. Nur noch diesen beiden Berufsgruppen ist es erlaubt, selbständig tätig zu werden. Die neue rechtliche Positionierung hat auch Auswirkungen auf die postgraduelle Ausbildung, die nunmehr von einer allgemeinen Grundqualifikation und fachlichen Vertiefungen in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie ausgeht. Das Masterstudium gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Das Grundmodul, das den allgemeinen theoretischen Teil der Ausbildung für die Klinische Psychologie und die Gesundheitspsychologie abdeckt, umfasst 220 Einheiten. Darauf aufbauend können die Module Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie mit jeweils 120 Einheiten belegt werden. Die praktische Ausbildung umfasst im Bereich der Klinischen Psychologie Stunden zuzüglich 120 Einheiten Supervision; im Bereich der Gesundheitspsychologie sind Stunden praktische Ausbildung mit 100 Einheiten Supervision zu absolvieren. Zusätzlich sind 76 Einheiten Selbsterfahrung erforderlich. ZIELGRUPPE Personen mit einem abgeschlossenem Diplomoder Masterstudium in Psychologie mit 300 ECTS. 3 Semester ABSCHLUSS Eintragung in die Liste für Klinische Psychologie bzw. Gesundheitspsychologie beim BM für Gesundheit sowie Master of Science, abgekürzt MSc. der Medizinischen Universität Innsbruck. Elmar Fleisch Carmen Achberger-Troy (Administration) Frühjahr und Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

57 STUDIENZULASSUNG LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Anna Buchheim, Univ.- Prof. Dr., Klinische Psychologin und Psychotherapeutin, Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Universität Innsbruck. Die Ausbildung zur Psychotherapeutin / zum Psychotherapeuten gliedert sich nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz in zwei Abschnitte: Psychotherapeutisches Propädeutikum Psychotherapeutisches Fachspezifikum Das psychotherapeutische Propädeutikum ist Voraussetzung für die Aufnahme in eine der schulenspezifischen Psychotherapieausbildungen (Fachspezifikum). Ziel ist es, in die Theorie und Praxis therapeutischer Arbeit einzuführen und Orientierung über psychotherapeutische Schulen und Grundkonzepte zu geben. ZIELGRUPPE Personen aus dem psychosozialen Feld sowie Personen, die eine psychosoziale Grundausbildung absolviert haben. ZUGANGSBEDINGUNGEN Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder eine abgeschlossene Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder im medizinisch-technischen Dienst oder eine durch Bescheid des Bundesministeriums für Gesundheit erteilte Zulassung. 5 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS INHALTE Einführung in die Problemgeschichte und Entwicklung der psychotherapeutischen Schulen, Persönlichkeitstheorien, Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie, Rehabilitation und Sonder- und Heilpädagogik, Psychologische Diagnostik und Begutachtung, Psychosoziale Interventionsformen, Einführung in die medizinische Terminologie, Psychiatrie, Psychopathologie, Psychosomatik, Pharmakologie, Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis, Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Fragen der Ethik, rechtliche Rahmenbedingungen, Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, Praktikum, Supervision. ABSCHLUSS Zertifikat der FH Vorarlberg und Zeugnis von Schloss Hofen AUFBAUSTUDIUM Absolventen des psychotherapeutischen Propädeutikums können sich um einen Ausbildungsplatz bei einem Fachspezifikum bewerben. Barbara Hämmerle Petra Hieble (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Herbst 2018 SCHLOSS HOFEN 59

58 FACHSPEZIFIKUM ÖGVT VERHALTENSTHERAPIE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Verena Günther, Univ.- Prof. Dr. phil., Klinische Psychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Abteilung für klinische Psychologie und der psychotherapeutischen Ambulanz der Univ.-Klinik Innsbruck. Die Österreichische Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT) bietet in Kooperation mit Schloss Hofen eine fachspezifische Ausbildung in Verhaltenstherapie an. Diese entspricht dem Österreichischen Psychotherapiegesetz und ist vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannt. Das Ziel jeder verhaltenstherapeutischen Intervention liegt in einer Verbesserung und Stabilisierung der Autonomie des Patienten, der infolge psychischer Krisen und Belastungen Einschränkungen erfahren hat oder sich nicht ausreichend entwickeln konnte. Autonomie bedeutet eine befriedigende Gestaltung sozialer Beziehungen. Das Anwendungsgebiet der Verhaltenstherapie beinhaltet sämtliche psychiatrische und psychologische Störungen sowie psychische Probleme bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Im Besonderen sind dies: Angstund Zwangsstörungen, depressive Syndrome, Abhängigkeitserkrankungen, dissoziative sowie somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Psychosen. ZIELGRUPPEN Personen mit einer medizinischen, psychologischen, pädagogischen oder psychosozialen Grundqualifikation ZUGANGSBEDINGUNGEN In das Fachspezifikum Verhaltenstherapie können nur Personen aufgenommen werden, die das Propädeutikum erfolgreich abgeschlossen haben und die im Psychotherapiegesetz unter 10 genannten Aufnahmebedingungen erfüllen. 8 bis 10 Semester, berufsbegleitend INHALTE Theorie der gesunden und psychopathologischen Persönlichkeitsentwicklung, Methodik und Technik mit Schwerpunktbildung Kognitive Therapien, Persönlichkeits- und Interaktionstheorien, Zentrale Konzepte, Problemanalyse, Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Lehrtherapie in Gesprächsführung, Kognitive und emotionsfokussierte Verfahren, Entspannung und Biofeedback, Angstbewältigungsmethoden, Euthyme Verfahren und Achtsamkeit sowie Soziales Kompetenztraining, Selbsterfahrung und Supervision. ABSCHLUSS Eintragung in die Liste der Psychotherapeuten beim Bundesministerium für Gesundheit Elmar Fleisch Birgit Bilgeri (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

59 STUDIENZULASSUNG FACHSPEZIFIKUM ÖAS SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Reinhold Bartl, Dr., Klinischer Psychologe und Psychotherapeut, Leiter des Milton Erickson Instituts für klinische Hypnose, Innsbruck. Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien (ÖAS) bietet in Kooperation mit Schloss Hofen eine fachspezifische Ausbildung in Systemischer Familientherapie an. Diese entspricht dem Österreichischen Psychotherapiegesetz und ist vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannt. Die inhaltliche Gesamtverantwortung obliegt der ÖAS. Das Ziel systemischer Familientherapie ist es, mit den KlientInnen bzw. PatientInnen gemeinsam Lösungen für ihre Probleme zu finden und zu gestalten und sie dabei zu begleiten. Dadurch, dass die Perspektiven aller am Problem beteiligten Personen beachtet werden, bilden sich andere Sichtweisen, die Veränderung eher möglich machen. Es wird im Laufe der Therapie weniger über das Problematische und mehr über das Konstruktive und Mögliche bzw. Machbare diskutiert. So entstehen neue Geschichten und Erlebnisse unter den Betroffenen, die neue Sichtweisen und Lebensweisen nahe bringen. Systemische Familientherapie versteht sich als eine therapeutische Arbeit mit verschiedenen Settings: Einzelne, Paare, Familien, getrennte Familien, Helfersysteme usw. Ein ganz wichtiger Teil der systemischen Arbeit ist die optimale Vernetzung der am Problem beteiligten Personen. ZIELGRUPPE Personen mit einer medizinischen, psychologischen, pädagogischen oder psychosozialen Grundqualifikation, die sich zum/zur Familientherapeuten/in ausbilden lassen wollen. ZUGANGSBEDINGUNGEN In das Fachspezifikum Systemische Familientherapie können nur Personen mit abgeschlossenem Propädeutikum und entsprechendem Quellenberuf (siehe Psychotherapiegesetz 10 Abs. 2) aufgenommen werden. 8 bis 10 Semester, berufsbegleitend INHALTE Einführung und Grundlagen, Geschichte und Wirkfaktoren der Familientherapie, Lösungsorientierte Ansätze, Therapeutische Interventionen, Familiengeschichten und Lebenswelten, Erlebnisorientierte Zugänge, Arbeit mit dynamischen Strukturen, Hypnotherapie nach Erickson, Narrative Therapie, Therapie mit Kindern und Jugendlichen, Therapie im stationären Kontext, Psychosomatik, Sucht und Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrische Erkrankungen, Grundlagen der Traumatherapie, Therapie bei Missbrauch und Gewalterfahrungen, Interkulturelle Aspekte der Psychotherapie, Verlust, Tod, Trauer chronische Erkrankungen. ABSCHLUSS Eintragung in die Liste der Psychotherapeuten beim Bundesministerium für Gesundheit Elmar Fleisch Petra Hieble (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Februar 2018 SCHLOSS HOFEN 61

60 SCHLOSS HOFEN EXISTENZANALYSE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Christoph Kolbe, Dr. päd., Psychologischer Psychotherapeut, Dipl.-Pädagoge, Leiter der Akademie für Existenzanalyse Hannover (D). Existenzanalyse (und ihr Teilgebiet die Logotherapie) ist eine psychotherapeutische Methode, die vorwiegend über verbal induzierte Prozesse zur Ausführung gelangt. Aufgrund ihrer Methodik und des zugrunde liegenden Menschenbildes kann sie definiert werden als eine phänomenologisch-personale Psychotherapie mit dem Ziel, der Person zu einem (geistig und emotional) freien Erleben, zu authentischen Stellungnahmen und zu eigenverantwortlichem Umgang mit ihrem Leben und in ihrer Welt zu verhelfen. Im Mittelpunkt der Existenzanalyse steht der Begriff der Existenz. Dieser meint ein sinnvolles, in Freiheit und Verantwortung gestaltetes Leben in der eigenen Welt, mit der die Person in Wechselwirkung und Auseinandersetzung steht. ZIELGRUPPEN Personen mit einer medizinischen, psychologischen, pädagogischen oder psychosozialen Grundqualifikation ZUGANGSBEDINGUNGEN In das Fachspezifikum Existenzanalyse können nur Personen aufgenommen werden, die das Propädeutikum erfolgreich abgeschlossen haben und die im Psychotherapiegesetz unter 10 genannten Aufnahmebedingungen erfüllen. 8 bis 10 Semester, berufsbegleitend INHALTE Grundlagen der Existenzanalyse, Motivationstheorie, personales Vertrauen und personale Beziehung, Zeitlichkeit und der existentielle Sinn, therapeutische Beziehung und therapeutischer Dialog, Angst, Phobie, Zwang, ängstliche Persönlichkeitsstörung, Depression, Hysterie, Narzissmus und Borderline, Schizophrene Beziehungslehre, andere Störungsbilder, Methoden und Techniken. ABSCHLUSS Die Ausbildung endet mit einer umfassenden schriftlichen Arbeit sowie dem Nachweis aller Ausbildungsteile. Im Anschluss daran kann beim Bundesministerium für Gesundheit um die Eintragung in die Liste der Psychotherapeuten angesucht werden. Elmar Fleisch Carmen Achberger-Troy (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

61 STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN ALTERSPSYCHOTHERAPIE KOOPERATIONS- PARTNER Institut für Alterspsychotherapie und Angewandte Gerontologie in Marburg (D) WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Hartmut Radebold, em. Univ.-Prof. Dr., Arzt für Psychiatrie/ Neurologie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Kassel (D). Meinolf Peters, Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker, Psychologe in der Klinik am Hainberg in Bad Hersfeld (D). Geschäftsführer des Instituts für Alterspsychotherapie und Angewandte Gerontologie. Altern stellt nach Kindheit und Jugendzeit das Paradigma eines bio-psycho-sozialen Wandels dar. In diesem Lebensabschnitt leiden über 60-Jährige häufig an psychischen Störungen (mit depressiver, ängstlich/phobischer, funktioneller oder demenzieller Symptomatik). Diese können permanent bestehen, sich wiederholt im Lebenszyklus zeigen, sich im Alter verstärken oder erstmalig auftreten. Der Lehrgang Alterspsychotherapie vermittelt die für die psychotherapeutische Behandlung über 60-Jährigen notwendigen allgemeinen und spezifischen theoretischen Kenntnisse. ZIELGRUPPEN Ärzte/Ärztinnen, Psychologen/Psychologinnen mit einer abgeschlossenen oder laufenden psychotherapeutischen Ausbildung oder gleichwertigen Weiterbildung Klinische Psychologinnen und Klinische Psychologen mit mehrjähriger Berufserfahrung Im Einzelfall auch andere Berufsgruppen mit einer abgeschlossenen oder fortgeschrittenen psychotherapeutischen Ausbildung oder gleichwertigen Weiterbildung ZUGANGSBEDINGUNGEN Abgeschlossene bzw. begonnene Psychotherapieausbildung ist von Vorteil. 3 Semester, berufsbegleitend 128 DFP-Punkte INHALTE Allgemeinpsychologische/psychoanalytische Entwicklungspsychologie vom mittleren bis zum hohen Erwachsenenalter, gerontopsychiatrische sowie medizinische/geriatrische und soziale Aspekte, psychische Störungen sowie Konflikt- und Problemkonstellationen älterer Menschen, Erstgespräch, klinisch-psychologische Diagnostik, Allgemeine und differenzielle Therapieindikation, Kontraindikationen, Behandlungsverlauf und -ergebnisse, spezifische Aspekte psychotherapeutischer Grundverfahren, psychotherapeutische Behandlungsformen (Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familientherapie) sowie psychosoziale Beratung. ABSCHLUSS Gemeinsames Zertifikat des Lehrinstituts für Alterspsychotherapie und Schloss Hofen Elmar Fleisch Carmen Achberger-Troy (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Herbst 2018 SCHLOSS HOFEN 63

62 SCHLOSS HOFEN DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE (DBT) KOOPERATIONS- PARTNER AWP Freiburg und LKH Rankweil LEHRGANGSLEITUNG Barbara Hämmerle, Mag., pädagogische Mitarbeiterin in Schloss Hofen. DBT zielt auf Verbesserungen der Emotionsreg ulation, des Selbstkonzeptes sowie der zwischenmenschlichen Interaktion bei Menschen mit psychischen Störungen. Die DBT legt großen Wert auf eine klare Didaktik und ermöglicht eine rasche und einfach Umsetzung in den klinischen Alltag. Es werden therapeutische Kompetenz mit Hilfe von Videos, Rollenspielen, Handouts, elektronischen Tools und individueller Nacharbeit vermittelt. Das Weiterbildungsprogramm orientiert sich am Curriculum des Deutschen Dachverbands DBT sowie an internationalen Standards. ZIELGRUPPE Fachärztinnen und Fachärzte der Psychiatrie, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Psychologinnen und Psychologen sowie Pflegefachkräfte aus dem psychiatrischen Bereich. Fachpersonen aus dem intra- und extra muralen Bereich, welche mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen arbeiten. 7 Monate INHALTE Das DBT Curriculum umfasst Basis- und Skills- Kurse im Ausmaß von 12 Ausbildungstagen (drei Ausbildungsteile). ABSCHLUSS Teilnahmebestätigung des AWP Instituts Freiburg. Diese Bescheinigung gilt als Grundlage für eine spätere Zertifizierung als DBT-Therapeutin bzw. -therapeut. Barbara Hämmerle Frühjahr STUDIENPROGRAMM 2017

63 STUDIENZULASSUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG UNIVERSITÄT INNSBRUCK INTERVENTION UND BERATUNG IM BEREICH DER SEXUALITÄT WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Josef Christian Aigner, Univ.-Prof. Dr., Psychoanalytiker und Sexualtherapeut, Leiter des Instituts für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck. Der Lehrgang Intervention und Beratung im Bereich der Sexualität versteht sich als wissenschaftliches Bildungsangebot in einem Bereich, der in den verschiedensten Fachgebieten (Psychologie, Medizin, Pädagogik, Soziale Arbeit, ) höchst defizitär ist: nämlich Fragen der menschlichen Sexualität in Beratung und Therapie professionell bearbeiten zu können. Obwohl niemand aus den genannten Wissenschaftsdisziplinen bestreiten würde, dass Sexualität und sexuelles Erleben ganz zentrale Lebens- und Erlebensbereiche darstellen, erfährt diese Thematik in den herkömmlichen akademischen Studienplänen und Curricula meist nur marginale Berücksichtigung. Selbst in den psychotherapeutischen Ausbildungslehrgängen finden Fragen der Sexualität und der Sexualtherapie nicht jene Beachtung, die notwendig wäre, damit Kolleginnen und Kollegen die nötige Sicherheit im Umgang mit diesem Klientel nachweisen können. Diesen Lücken und Schwachstellen im Bereich der medizinischen und psychosozialen Versorgung soll der vorliegende Universitätslehrgang entgegenwirken. ZIELGRUPPEN Absolventinnen und Absolventen eines Studiums der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Medizin. Ausbildungskandidatinnen und kandidaten unter Supervision und Absolventinnen und Absolventen einer fachspezifischen Ausbildung gemäß dem Psychotherapiegesetz des Herkunftslandes. In begründbaren Einzelfällen oder auf der Grundlage mehrjähriger (mindestens 3 Jahre) einschlägiger Berufserfahrung kann die Lehrgangsleitung Ausnahmen von dieser Regelung machen. ZUGANGSBEDINGUNGEN Neben dem Studium wird eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einem Beratungskontext erwartet, der Paar- und Familienfragen miteinschließt. 4 Semester, berufsbegleitend, 60 ECTS INHALTE Historische und biografische Zugänge sowie kultureller Kontext und sozialer Wandel in Bezug auf sexuelles Erleben und Verhalten Bio-psycho-soziale und sexualmedizinische Grundlagen und Diagnostik Konzepte u. Methoden der Sexualberatung Psychoanalytische, systemische und verhaltenstherapeutische Zugänge zu Sexualität und sexuellen Störungen Arbeit mit sexuellen Funktionsstörungen einschließlich Lustlosigkeit Sexuelle Gewalt und Straftäterarbeit Sexuelle Perversion Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität/Transsexualität Sexualberatung von homosexuell liebenden Menschen, Menschen mit Behinderungen, sowie Menschen in fortgeschrittenem Alter Abschlussseminar einschl. Abschlussarbeit ABSCHLUSS Akademische(r) Experte(in) für Sexualberatung, Zeugnis der Universität Innsbruck VERANSTALTUNGSORTE Die Seminare finden in Innsbruck und in Schloss Hofen statt. Elmar Fleisch Petra Hieble (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Herbst 2018 SCHLOSS HOFEN 65

64 UNIVERSITÄTSLEHRGANG UNIVERSITÄT INNSBRUCK SEXUALTHERAPIE MAS WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Josef Christian Aigner, Univ.-Prof. Dr., Psychoanalytiker und Sexualtherapeut, Leiter des Instituts für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck. Gerhard Schüßler, Univ.-Prof. Dr., Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Innsbruck. Die Versorgungsangebote für Patientinnen und Patienten mit sexuellen Problemen und Störungen sind unzureichend. Dies gilt gleichermaßen für die Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen, sexuellen Perversionen, Transsexualität und Geschlechtsidentitätsstörungen sowie von Sexualstörungen bei chronischen Erkrankungen. Durch ausbleibende, zu späte und unzureichende Behandlung dieser Patientengruppen wird individuelles und familiäres Leiden verstärkt und verlängert, werden Störungen verschlimmert und chronifiziert und psychosomatische Folgeerkrankungen in Kauf genommen. Um mit derartigen Problemen professionell umgehen zu können, bedarf es einer spezifisch ausgerichteten, diagnostischen und therapeutischen Kompetenz, die neben einem abgeschlossenen Studium oder einer Psychotherapieausbildung durch eine qualifizierte Weiterbildung erworben werden kann. Aufbauend auf dem viersemestrigen Universitätslehrgang»Intervention und Beratung im Bereich Sexualität«möchte dieser Masterstudiengang das notwendige psychotherapeutische Wissen und die entsprechenden Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln. ZIELGRUPPEN Personen mit Universitäts- oder Fachhochschulstudium im Bereich der Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit und mit einer fortgeschrittenen bzw. abgeschlossenen Psychotherapieausbildung ZUGANGSBEDINGUNGEN In das Masterprogramm können nur Personen aufgenommen werden, die neben den formalen Voraussetzungen einen beratenden bzw. psychotherapeutischen Zugang zu Klientinnen und Klienten nachweisen können. 2 Semester berufsbegleitend 90 ECTS INHALTE Dieser Universitätslehrgang baut auf dem viersemestrigen Curriculum Intervention und Beratung im Bereich Sexualität auf und konzentriert sich auf nachfolgende Inhalte: Spezielle psychotherapeutische Problemstellungen im Rahmen der Psychotherapie homosexuell liebender, behinderter und älterer Menschen Einführung in Theorie und Anwendung integrativer Paartherapie Klinisch-therapeutische Praxis der Sexualtherapie Lehrtherapie Eigene psychotherapeutische Praxis unter Supervision/Jahresgruppe Masterarbeit und Abschlusskolloquium ABSCHLUSS Der Universitätslehrgang endet mit der Erstellung einer Masterarbeit und einer kommissionellen Prüfung. Bei positivem Abschluss wird der akademische Grad Master of Advanced Studies, abgekürzt MAS verliehen. VERANSTALTUNGSORTE Die Seminare finden in Innsbruck und in Schloss Hofen (Vorarlberg) statt. Elmar Fleisch Birgit Bilgeri (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

65 STUDIENZULASSUNG LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG PSYCHOSOZIALE BERATUNG MSc (MAS) Masterstufe (Masterarbeit) 20 ETCS HUMANWISSENSCHAFTEN KOOPERATIONS- PARTNER FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Reto Eugster, Prof. Dr. phil., Leiter des FHS Weiterbildungszentrum, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Lehrgang BERATUNGS- TRAINING Das Masterprogramm zielt auf Vermittlung von vertieften und anwendungsorientierten Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Gesprächsführung und der Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Zudem soll die eigene Beratungspraxis reflektiert und die aktuelle Forschungstätigkeit in den verschiedenen Beratungsgebieten vorgestellt werden. Im Zentrum steht die praktische Anwendung und Einübung der Tools. Diese sollen die Professionalität und Qualität der eigenen Beratungsleistung erhöhen. Das Masterstudienprogramm Psychosoziale Beratung besteht aus 3 Modulen, die einzeln belegt werden können: Beratungs-Training (1 Semester) Mediation (2 Semester) Krisenintervention (2 Semester) Masterarbeit (1 Semester) ZUGANGSBEDINGUNGEN Studienabschluss an einer Hochschule oder sonstigen tertiären Bildungseinrichtung sowie eine zweijährige Berufserfahrung und eine aktuelle Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das Transfermöglichkeiten für den Praxisbezug zulässt. Lehrgang KONFLIKTMANAGEMENT UND MEDITATION 6 Semester, berufsbegleitend 90 ECTS INHALTE Curriculum des Lehrgangs Beratungs-Training Curriculum des Lehrgangs Mediation Curriculum des Lehrgangs Krisenintervention ABSCHLUSS Master of Science, abgekürzt MSc nach österreichischem Recht oder Master of Advanced Studies, abgekürzt MAS nach Schweizer Recht Barbara Hämmerle Nicoletta Wolf (Administration) Herbst 2017 Lehrgang KRISEN INTERVENTION WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES 22 ECTS 25 ECTS 23 ECTS SCHLOSS HOFEN 67

66 LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG MEDIATION VERMITTLUNG BEI BEZIEHUNGS- UND ARBEITSBEZOGENEN KONFLIKTEN KOOPERATIONS- PARTNER FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Reto Eugster, Prof. Dr. phil., Leiter des FHS Weiterbildungszentrum, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Elmar Fleisch, Dr., Mediator und Psychotherapeut, Schloss Hofen. Mediation ist eine besondere Form des Konfliktmanagements. Sie ist eine Alternative zum juristischen Verfahrensmodell und will den Beteiligten die Möglichkeit geben, Konflikte mit Hilfe eines Vermittlers außergerichtlich zu klären. Der Mediator / die Mediatorin ist ein neutraler Vermittler im Konfliktprozess, der beide Seiten unterstützt und ein ergebnisorientiertes Beratungsangebot macht. Ziel des Lehrgangs ist eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung zur Mediation, die zur Berufsausübung befähigt. Diese bezieht sich auf Mediation bei Konflikten, Krisen und Problemen in persönlichen Beziehungsfeldern, insbesondere in Scheidungs- und Trennungsangelegenheiten. ZIELGRUPPEN Rechtsanwälte, Notare, Richter sowie Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. ZUGANGSBEDINGUNGEN Personen mit einer abgeschlossenen juristischen Ausbildung sowie psychosoziale Berufsgruppen mit einer mindestens 1-jährigen Berufserfahrung. Daneben können auch Personen aufgenommen werden, die über keine juristische oder psychosoziale Ausbildung verfügen. Hier erfolgt eine separate Aufnahme. 2 Semester, berufsbegleitend 25 ECTS INHALTE Einführung in die Mediation, Mediationsprozess, Mediative Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung gewaltfreier und lösungsorientierter Ansätze, Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken/Grundhaltungen, Konflikt- und Beziehungsdynamik, Psychologische Grundlagen, Rechtliche Grundlagen, Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge, Anwendungsfelder der Mediation, Gruppenselbsterfahrung, Praxissupervision, Praxisseminar (Familienmediation), Ethische Aspekte in der Mediation, Fallarbeit/Abschluss. ABSCHLUSS Zertifikat der FH Vorarlberg AbsolventInnen können sich auf Antrag beim Bundesministerium für Justiz bzw. in die Listen der entsprechenden nationalen Berufsverbände eintragen lassen. Hier gilt es jedoch, die länderspezifischen Anforderungen zu berücksichtigen. Barbara Hämmerle Nicoletta Wolf (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

67 STUDIENZULASSUNG CAS-LEHRGANG FHS ST. GALLEN BERATUNGSTRAINING KOOPERATIONS- PARTNER FH Vorarlberg, Dornbirn. Die Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist in vielerlei Hinsicht ein kompliziertes Gebilde. Die Strukturen, in denen jeder wusste, wo sein Platz und was seine Aufgabe war, sind Vergangenheit. Das Wissen der Menschheit hat sich explosionsartig vervielfacht. Die Schule und andere Bildungseinrichtungen bereiten auf lebenslange Lernprozesse vor. Niemand kann mehr alles wissen. Der Bedarf an Information und Orientierung ist steil nach oben gegangen. Das Zeitalter der Beratung ist ausgerufen, denn große Dynamik, Konkurrenz und Komplexität in der Gesellschaft bewirken mit Sicherheit strukturelle Verunsicherung und individuelle Überforderung. Um sozial integriert zu bleiben und beruflich erfolgreich zu sein, wird die sachgerechte Verwendung von Informationen immer wichtiger. Allerdings ist eine klare Orientierung für viele Menschen erschwert. Der Zertifikatslehrgang möchte zur Professionalisierung in der Beratung beitragen. Neben der Präsentation von verschiedenen Beratungskonzepten sollen auch Aspekte der Beratungstheorie und Beratungsforschung thematisiert werden. 1 Semester, berufsbegleitend 22 ECTS INHALTE Aufbau von professionellen Beratungsbeziehungen, Konfliktkonzepte und Lösungsmethodik, Interaktion und Kommunikation, Beratungskultur und Beratungskontext, Verstehen und Reflektieren im Prozess, Praxis der Beratung I: Basiskompetenzen, Selbstreflexive Prozesse und individuelle Beratungsstile, Interventionsmethodik und Interventionspraxis, Praxis der Beratung II: Training und Supervision, Beratungsevaluation und Beratungsforschung, Beratung und Neue Medien, Coaching und Beratung zweiter Ordnung, Praxis der Beratung III: Training und Supervision II, Präsentationen der Abschlussarbeiten, Integration und Abschluss, Schlussevaluation und Abschluss des CAS. ABSCHLUSS Zertifikat der FHS St.Gallen Barbara Hämmerle Nicoletta Wolf (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Reto Eugster, Prof. Dr. phil., Leiter des FHS Weiterbildungszentrum, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften. ZIELGRUPPEN Personen aus unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern, die über Basiskompetenzen im Bereich der Beratung verfügen und sich gezielt weiterentwickeln möchten. ZUGANGSBEDINGUNGEN Personen mit einer psychosozialen, medizinischen, pädagogischen oder betriebswirtschaftlichen Grundausbildung und Berufspraxis Herbst 2017 SCHLOSS HOFEN 69

68 LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG KRISENINTERVENTION KOOPERATIONS- PARTNER FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Peter Bünder, Prof. Dr., Dipl.-Päd., Sozialarbeiter, Familientherapeut (D). Krisenintervention ist eine kurzfristige wirksame professionelle Hilfe für Menschen, die sich in einer akuten psychischen Notlage befinden. Im Gegensatz zur langfristig angelegten Psychotherapie fokussiert sie das belastende Hier und Jetzt und versucht durch geeignete Interventionen Stabilisierung und Entlastung zu bewirken. Krisenintervention umfasst alle Aktionen, die dem Betroffenen bei der Bewältigung seiner aktuellen Schwierigkeiten helfen. Damit können negative soziale, psychische und medizinische Folgen, die als Fehlanpassungen oder psychischer Zusammenbruch jeder Krise immanent sind, verhütet werden. ZIELGRUPPEN Personen, die bereits eine psychosoziale, medizinische oder pädagogische Grundausbildung abgeschlossen haben und sich nach einigen Jahren Berufspraxis in der Krisenintervention spezialisieren wollen. ZUGANGSBEDINGUNGEN Anerkannter Tertiärabschluss (Diplom einer Fachhochschule, Universität, Höheren Fachschule mit entsprechender qualifizierter Berufserfahrung oder ein vergleichbarer Abschluss) und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung und eine Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das Transfermöglichkeiten zulässt (Praxisbezug) 2 Semester, berufsbegleitend 23 ECTS INHALTE Krisentheorie Krisenkonzepte Krisendynamik, Psychotraumatologie, Psychosomatische Aspekte der Krise, Beziehungsgestaltung in der Krisenintervention Methoden der systemischen Krisenbegleitung, Psychosoziale Krisen, Krisen im Kinder- und Jugendlichenalter, Beziehungsgestaltung in der Krisenintervention Rapport und Pacing, (Life-)Supervision, Krisenmanagement, Netzwerkarbeit, Debriefing, Krisen in Helfersystemen, Dramatische Krisen: Selbstverletzung, Gewalt und Tötung, Psychohygiene der Helfer / Stress-Entlastung, Selfcare, Abschlusskolloquium. ABSCHLUSS Zertifikat der FH Vorarlberg Barbara Hämmerle Nicoletta Wolf (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

69 STUDIENZULASSUNG LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG LEHRGANG FÜR SUCHTBERATUNG UND SUCHTTHERAPIE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Reinhard Haller, Univ.- Prof. Dr., Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut, Leiter des Suchtkrankenhauses Maria Ebene, Frastanz. Helmut Zingerle, Dr., Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Leiter des Suchtkrankenhauses Bad Bachgart, Brixen/Italien. Krankhaftes Suchtverhalten und seine unterschiedlichen Vorstufen finden sich in allen Gesellschaftsschichten. Neben Alkohol, Tabak, Drogen und Medikamenten treten neue Formen des Suchtverhaltens auf, es gibt Abhängigkeiten von Spielen, Internet, Konsum, Essen, Arbeit, Sexualität u.v.m. Sie schleichen sich ein und führen die Betroffenen schließlich in schwere gesundheitliche, seelische und/oder soziale Probleme, aus denen sie ohne professionelle Hilfe nicht mehr herausfinden. Der Lehrgang beschäftigt sich mit individuell unterschiedlichen Umständen, Formen und Folgen von Abhängigkeit und Sucht, sowie mit modernen Beratungs- und Therapieansätzen. Er will neue Akzente setzen und praxisorientiert wissenschaftliche Kenntnisse über das Bedingungsgefüge von Drogen-, Alkohol und Medikamentensucht und die Erscheinungsformen von Missbrauch und Abhängigkeit vermitteln. Die Studierenden sollen befähigt werden, suchtgefährdete und -behandlungsbedürftige Personen im beruflichen, schulischen oder familiären Umfeld zu begleiten und Strategien vermitteln, fehlgeleitete Entwicklungen und Verhaltensweisen zu korrigieren. Zudem sollen sie dazu beitragen können, das soziale Umfeld der Klienten zu stützen und zu stabilisieren. ZIELGRUPPE Die Weiterbildung versteht sich als Zusatzqualifikation für Personen mit der Grundausbildung Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik, Sozialarbeit / Sozialassistenz und Pflege. ZUGANGSBEDINGUNGEN Neben der Grundausbildung wird eine zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung der Suchtberatung bzw. Suchttherapie erwartet 3 Semester, berufsbegleitend 25 ECTS INHALTE Verhaltenssüchte, Sucht und Komorbidität, Psychohygiene des Helfers, Motivationsarbeit und Gesprächsführung, Angehörige von Suchtkranken, Pharmakotherapie, Sucht und Delinquenz, Exkursion in suchtspezifische Einrichtungen, Abschlussseminar und Abschlussarbeit Schwerpunkt: Psychologie und Psychotherapie Abstinenz versus kontrollierter Konsum, Medizinische Psychologie / Psychiatrie in der Suchtbehandlung, Methodenübergreifende Interventionsformen/Soziotherapeutische Ansätze, Exkursion, Prävention in der Suchtarbeit Schwerpunkt: Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Sozialassistenz, Pflege Basismodell Sucht, Sucht und Gesellschaft, Kinder aus Suchtfamilien, Jugend und Sucht, Sucht und Alter, Selbsthilfe und Sucht, Sucht und Migration, Exkursion, Prävention in der Suchtarbeit ABSCHLUSS Zertifikat der FH Vorarlberg VERANSTALTUNGSORTE Die Seminare finden in Schloss Hofen, Innsbruck und in St. Gallen statt. Barbara Hämmerle HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Frühjahr 2017 SCHLOSS HOFEN 71

70 LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG SUPERVISION UND COACHING MSc WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Silja Kotte, Dr., Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Kassel - Fachgebiet Beratungswissenschaft (D); freiberufliche Supervisorin (DGSv), Beraterin und Trainerin. Supervision und Coaching sind Beratungsverfahren zur Reflexion und Bearbeitung beruflicher Fragestellungen. Sie dienen dem Erhalt, der Sicherung und der Steigerung der Qualität in Unternehmen. Gleichzeitig unterstützen sie Führungskräfte, Teams und MitarbeiterInnen in Fragen und Problemstellungen des beruflichen Handelns, Führens und Kooperierens. Der Lehrgang qualifiziert zur professionellen und selbständigen Durchführung von Supervision und Coaching von Einzelnen, Gruppen und Teams und befähigt zu grundlegenden Formen der Organisationsberatung. ZIELGRUPPEN Fachkräfte aus Wirtschafts- und Non-Profit-Organisationen, die sich für eine anspruchsvolle in- oder externe Beratungstätigkeit im Rahmen von Personal- und Führungsarbeit sowie Organisations- und Qualitätsentwicklung qualifizieren wollen. ZUGANGSBEDINGUNGEN 27 Jahre, Studium bzw. Matura mit einschlägiger Fachausbildung bzw. besondere Qualifikationen, mind. 5 Jahre Berufstätigkeit, Selbsterfahrung und Weiterbildung, eigene Supervision bzw. Coaching. Akademische(r) Supervisor(in) und Coach : 5 Semester, berufsbegleitend, 66 ECTS oder Master of Science, MSc : 4 Semester des Akademischen Lehrgangs (56 ECTS) sowie 3 Semester Masterprogramm (64 ECTS) INHALTE Supervision und Coaching, Systemische Beratung, Akquise, Dynamik in Gruppen und in Beratungsbeziehungen, Team- und Gruppensupervision, Konfliktmanagement, Beratungen in Organisationen, Organisationskulturen, Beratung von Personalentwicklungsprozessen, Teamentwicklung, Leitbild- und Konzeptentwicklung, Beratung von Projekten, Auswertung von Beratungsprozessen. Inhalte der Masterstufe: Beratungsfeld Wirtschaft, Beratungsfeld Politik und politisch gesteuerte Organisationen, Implementierung reflexiver Beratung in Organisationen, Forschungstage und -werkstätten, Masterthesis ABSCHLUSS Akademische Supervisorin und Coach bzw. Akademischer Supervisor und Coach, Zeugnis der FH Vorarlberg, Anerkennung der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) sowie der DGSv, BSO und BSC. Master of Science in Supervision and Coaching, abgekürzt MSc, Zeugnis der FH Vorarlberg Weiters Zulassung zum Masterprogramm Organisationsberatung und Organisationsentwicklung mit dem Abschluss als Master of Science in Organisational Development - MSc. Martin Bentele Brigitte Gugganig (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

71 STUDIENZULASSUNG LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG ORGANISATIONSBERATUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG MSc WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Hans J. Pongratz, Prof. Dr., Dr. phil., Diplom- Soziologe an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU). Der Lehrgang baut auf Ihren Beratungsqualifikationen auf und befähigt Sie, am Bedarf der KundInnen orientierte Aufbau-, Umstrukturierungs- und Reorganisationsprozesse in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) sowohl des Profit- als auch des Non-Profit-Bereichs zu entwickeln, zu steuern und beraterisch Erfolg versprechend zu begleiten. ZIELGRUPPEN SupervisorInnen und andere BeraterInnen, PsychotherapeutInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Führungskräfte mit entsprechender Ausbildung. ZUGANGSBEDINGUNGEN 27 Jahre, 5-jährige einschlägige Berufserfahrung, Studium oder gleichwertige Qualifikation, Beraterische Qualifikation z. B. Lehrgang Supervision und Coaching oder eine anerkannte Psychotherapie-, BeraterInnen- bzw. Personal- und Organisationsentwicklungsausbildung mit mind. 45 ECTS sowie ausreichend Beratungspraxis und angeleitete Reflexion (Supervision oder Coaching). 3 Semester, berufsbegleitend 105 ECTS INHALTE Theorie für Organisationsberatung: Organisationsberatung / Organisationsentwicklung, Systemische Organisationstheorie, Akquise, Lernende Organisation, Organisationsdesign, Change: Personal und Führung, Komplementärberatung, Interventionsplanung, System- und Strukturaufstellungen, Psychodynamisch systemische Organisationsberatung, Scheitern von Beratungsprojekten, Organisation und Management in der Hypermoderne, Verantwortung in Organisationen Methodik der Organisationsberatung Methoden der Organisationsforschung Praxisberatung / Coaching ABSCHLUSS Master of Science in Organisational Development, abgekürzt MSc, Zeugnis der FH Vorarlberg. Martin Bentele Brigitte Gugganig (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Herbst 2017 SCHLOSS HOFEN 73

72 LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG SOZIALMANAGEMENT WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Marcus Stumpf, Prof. Dr., FOM Hochschule für Ökonomie & Management, Frankfurt (D), Professor für Marketing und Markenmanagement. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung, Lenkung und Entwicklung privater und öffentlicher Sozial-, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. ZIELGRUPPEN Der Lehrgang wendet sich an MitarbeiterInnen der mittleren und oberen Führungsebene. Angesprochen sind GeschäftsführerInnen, StellenleiterInnen, BereichsleiterInnen, GruppenleiterInnen sowie Führungskräfte in privaten und öffentlichen Dienstleistungs- und Verwaltungsorganisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereiches. Angesprochen sind auch zukünftige Führungskräfte zur Vorbereitung für die neue Tätigkeit. Die Teilnahme von ehrenamtlichen Führungskräften wird im Einzelfall abgeklärt. ZUGANGSBEDINGUNGEN Führungskräfte und -nachwuchs mit einem Studienabschluss oder einer anderen einschlägigen Qualifikation. Als einschlägige Qualifikation gilt eine Fachausbildung, mindestens 2-jährige Berufstätigkeit, bereits in Führungsposition bzw. strebt zukünftig eine Führungsposition an; Möglichkeit zur Durchführung eines praxisbezogenen Projektes. 2 Semester, berufsbegleitend 29 ECTS INHALTE Führen in sozialen Organisationen, Gesamtzusammenhang Wirtschaft Soziales, Managementkonzepte für soziale Organisationen, Grundlagen im Arbeitsrecht, Marketing für Non-profit bzw. soziale Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising für Non-profit-Organisationen, EU-Sozial- und Gesundheitspolitik, Projektmanagement, Methoden des Verhandelns, Mitteleinsatz in sozialen Organisationen, Informatikanwendung im Sozialwesen / Social Media, Sozialmanagement im Netzwerk, Exkursion. ABSCHLUSS Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg AUFBAUSTUDIUM Auf Antrag kann der Lehrgang als Zertfikatslehrgang (Certificate of Advanced Studies, CAS) an der FHS St.Gallen angerechnet werden und bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen eine Fortsetzung der Weiterbildung bis zum Master of Advanced Studies in Management of Social Services (Management sozialer Dienstleistungen) erfolgen. Weiters wird der Lehrgang beim MBA-Studiengang»Management im Sozial- und Gesundheitswesen«der Hochschule Ravensburg-Weingarten (D) auf Antrag angerechnet, wenn die Voraussetzungen zum Studium erfüllt sind. Monika Seif Valerie Lecker (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

73 STUDIENZULASSUNG LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG SEXUALPÄDAGOGIK - SEXUELLE BILDUNG WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Uwe Sielert, Univ.-Prof. Dr., Professor für Pädagogik an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (D). Mitbegründer und wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Sexualpädagogik (isp), Dortmund. Die AbsolventInnen der Weiterbildung erwerben die notwendigen Grundlagen und methodischen Kompetenzen, sexualpädagogische und -beraterische Angebote für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Settings auf dem aktuellen fachlichen Niveau zu entwickeln und durchzuführen. ZIELGRUPPEN Fachkräfte, die in ihrer pädagogischen oder beraterischen Arbeit mit Fragen der Sexualität von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen mit Behinderung konfrontiert sind, d.h. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Sozialarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen wie Hebammen, Lehrer/ innen, Psychologinnen und Psychologen, etc. Fachkräfte, die als Multiplikator/innen tätig sind (Ausbildner/innen, Erwachsenenbildner/innen etc.). ZUGANGSBEDINGUNGEN Fachkräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich 3 Semester, berufsbegleitend 18 ECTS INHALTE Einstieg / Praxisreflexion, Aspekte der Sexualwissenschaft / Sexuelle Bildung / Körper- und Sexualaufklärung / Recht / Sexualitätsbezogene professionelle Kommunikation und Interaktion / Sexuelle Identitäten und Orientierungen / Sexuelle und sexualisierte Gewalt / Sexuelle Werte, Normen und Moral im interkulturellen Kontext / Biographie / die anderen Gesichter der Sexualität / Sinne und Sinnlichkeit, Präsentation des Praxisprojektes / Kolloquium. ABSCHLUSS Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg Der Abschluss ermöglicht die Zertifikation zum Sexualpädagogen / Sexualpädagogin nach den Richtlinien und Standards des Instituts für Sexualpädagogik Dortmund. Martin Bentele Valerie Lecker (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES Herbst 2018 SCHLOSS HOFEN 75

74 SCHLOSS HOFEN JUGENDARBEIT LEHRGANGSLEITUNG Monika Seif, Dipl. Soz. päd. und Dipl. Soz.arb., Schloss Hofen. Der Lehrgang qualifiziert dazu, die Aufgaben einer JugendarbeiterIn eigenverantwortlich wahrzunehmen, mit schwierigen Situationen fachlich fundierter und sicherer umzugehen, sich seiner Rolle bewusster zu werden, Projekte zu entwickeln und selbständig durchzuführen, das Soziale Netz und Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen. Dieser praxisbezogene Diplomlehrgang orientiert sich an der tatsächlichen Arbeit von JugendarbeiterInnen in der außerschulischen Jugendarbeit. Der Lehrgang besteht aus 2 Modulen, dem Grund- und dem Aufbaukurs. Der Grundkurs Außerschulische Jugendarbeit gibt eine Einführung in das Arbeitsfeld der außerschulischen, verbandlichen und offenen Jugendarbeit. Der Aufbaukurs Offene Jugendarbeit bildet den Schwerpunkt für die Arbeit in offenen Einrichtungen. Er konzentriert sich auf die verantwortungsbewusste Wahrnehmung der Schlüsselgewalt insbesondere im offenen Betrieb einer solchen Einrichtung. ZIELGRUPPEN Der Grundkurs Außerschulische Jugendarbeit spricht alle in der verbandlichen oder offenen Jugendarbeit Tätigen an, die nicht pädagogisch qualifiziert sind. Voraussetzung ist eine mindestens 10 %-Vollzeitanstellung (haupt- oder ehrenamtlich). Der Aufbaukurs Offene Jugendarbeit richtet sich an die nicht pädagogisch qualifizierten MitarbeiterInnen, die in Jugendtreffs oder Jugendzentren haupt- oder ehrenamtlich mit mindestens 20 % einer Vollzeitanstellung tätig sind; Voraussetzung ist der Grundkurs oder ähnliche Vorkenntnisse. ZUGANGSBEDINGUNGEN Mindestalter 18 Jahre bei Abschluss des Lehrgangs, Berufsausbildung oder mindestens zehn Schuljahre. 3 Semester, berufsbegleitend INHALTE Theorie der Jugendarbeit: Recht, Werte und Ethik, Jugendpolitik, interkulturelle und geschlechtsspezifische Aspekte; Grundlagen der Jugendarbeit: Psycho logie, Soziologie, Medienpädagogik, Sexualpädagogik, soziokulturelle Animation, Jugendkulturen; Methoden der Jugendarbeit: Kommunikationstraining, Konfliktmediation, Krisenintervention, Gruppenarbeit; Projekt- und Eventmanagement, Kreativität und Inszenierung, Organisation, Zusammenarbeit und Verwaltungstechnik, Praxisseminar mit Selbstmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, schriftliche Praxisaufgaben, Coaching, Ausbildungssupervision, Lehrgangsbegleitung und Abschlussprüfung. ABSCHLUSS Anerkennung in Österreich durch das Bundesministerium und in Südtirol. Der Lehrgang ist WBA- und aufzaq zertifiziert. Monika Seif Valerie Lecker (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

75 STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN SYSTEMISCHES ARBEITEN IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSBEREICH LEHRGANGSLEITUNG Monika Seeberger, Dr., Klinische Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach (ÖAS). Johannes Staudinger, Sozialpädagoge mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, Psychotherapeut, systemische Familientherapie (ÖÄGG), Sexualtherapeut, Supervisor. Der Anspruch systemisch zu arbeiten ist heute vielfach selbstverständlich geworden, die konkrete Anwendung systemischen Denkens und Handelns muss jedoch auch genügend trainiert werden. Die Kathi-Lampert-Schule für Sozialberufe in Götzis und Schloss Hofen bieten Ihnen mit dieser Seminarreihe die Möglichkeit, Erkenntnisse systemischen Denkens mit Ihrem vorhandenen Können zu verbinden und in den Arbeitsalltag umzusetzen. ZIELGRUPPEN Fach- und Führungskräfte im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich: SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, BehindertenpädagogInnen, MitarbeiterInnen in der Altenpflege und Familienhilfe, Krankenpflege, PsychologInnen, PädagogInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, Lebensund SozialberaterInnen, Team- und fachliche LeiterInnen. ZUGANGSBEDINGUNGEN Grundkenntnisse in Gesprächsführung oder längere Betreuungs- und / oder Beratungspraxis 3 Semester, berufsbegleitend INHALTE Theorie: System, Systemtheorie, Grundprinzipien von Systemen, Selbstwert, Ganzheitliches Denken, Wertschätzung, Kontext, lineares Denken systemisches Denken, Zirkularität, Dynamik in Systemen Methoden und Techniken: Genogramm, Reframing, lösungsorientiertes Arbeiten, Ressourcen- und Zielarbeit, Muster erkennen, Hypothesen bilden, Systemische Fragen, Wege aus der Verstrickung Systemische Supervision / Reflexion Aufbauender Zertifikatslehrgang Systemische Beratung Abschluss mit einer international anerkannten Zertifizierung als Systemische Beraterin bzw. Systemischer Berater. ABSCHLUSS Zertifikat Monika Seif Daniela Gmeiner (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES laufend SCHLOSS HOFEN 77

76 SCHLOSS HOFEN SYSTEMISCHE BERATUNG LEHRGANGSLEITUNG Michael Fischer, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Supervisor (DGSv) und Organisationsberater, Lehrtherapeut und lehrender Supervisor (SG), Lehrtrainer der ISTOB Management - Akademie e.v. München. Ziel ist der Erwerb fundierter Systemkompetenzen in der professionellen Therapie-, Beratungs-, Pflege-, Personal- und Bildungsarbeit. Der Beratungsbegriff ist dabei in einem breiten Sinne zu verstehen. Er steht für die Arbeit in unterschiedlichen Kontexten, in denen Beratung und Begleitung von KlientInnen und deren Angehörigen sowie die Zusammenarbeit von MitarbeiterInnen der beteiligten Organisationen stattfindet. Darauf wird intensiv und praxisorientiert Bezug genommen. Die solide Beratungsausbildung enthält ein breites Angebot zu systemisch-konstruktivistischen Denk- und Handlungsmodellen. ZIELGRUPPEN MitarbeiterInnen in Beratung, Therapie, Betreuung, Pflege- und Gesundheitsberufen sowie Führungskräfte in Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsorganisationen. ZUGANGSBEDINGUNGEN Abgeschlossener Grundlehrgang Systemisches Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich oder vergleichbare Qualifikation (mind. 10 Tage) 3,5 Semester, berufsbegleitend INHALTE Die vier roten Fäden der Weiterbildung sind: lösungs-orientierte Beratungs-Kompetenz breites beraterisches Methoden-Repertoir Rollen-, Institutions- und Kontext-Bezug Entwicklung der eigenen professionellen Persönlichkeit. ABSCHLUSS Zertifikat; Anerkennung als Beratungsausbildung durch die Systemische Gesellschaft in Deutschland und ihre Partnerorganisationen in den deutschsprachigen Ländern. Monika Seif Daniela Gmeiner (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

77 STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN UNTERSTÜTZUNG BEI DER BASISVERSORGUNG (UBV) LEHRGANGSLEITUNG Benedikt Huter, DGKP, BScN, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Bachelor of Science in Nursing, Lehrer an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland. Im Zuge einer Ausbildungsreform wurden die pflegerischen Maßnahmen in der Behindertenarbeit gesetzlich geregelt (GuK-BAV). Ein wichtiges Element der reformierten Ausbildung ist das Pflegeprofil Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV). Das Pflegeprofil berechtigt zur Grundpflege in vielen Arbeitsbereichen der Behindertenarbeit und zur Medikamentenvergabe unter Aufsicht. Diese wichtigen grundpflegerischen Tätigkeiten fallen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung regelmäßig an. ZIELGRUPPE Dipl. Behindertenpädagoginnen und -Behindertenpädagogen, die an einer österreichischen Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe abgeschlossen haben; speziell die Absolventinnen und Absolventen der LHB Götzis der Jahrgänge 1993 bis Personen, die im institutionellen Kontext behinderte Menschen begleiten und betreuen. 5 Unterrichtsblöcke mit 100 Unterrichtseinheiten (UE) und praktische Ausbildung mit 40 UE, berufsbegleitend INHALTE Der Unterricht besteht aus 2 Fächern: Gesundheits- und Krankenpflege mit den Themen: Sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, Sich kleiden, Sich bewegen. Einführung in die Arzneimittellehre. Es ist außerdem eine praktische Ausbildung mit 40 UE unter Aufsicht einer Dipl. Gesundheitsund Krankenpflegekraft in einem Pflegeheim, in der Hauskrankenpflege oder in einer Einrichtung der Behindertenarbeit zu absolvieren. Alle im Unterricht erlernten Techniken müssen dort einmal unter Aufsicht und selbständig durchgeführt werden. ABSCHLUSS In beiden Fächern gibt es eine Abschlussprüfung, die mit Bestanden oder Nicht bestanden beurteilt wird. Die Prüfung darf zweimal wiederholt werden. Monika Seif Valerie Lecker (Administration) HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT GESUNDHEIT UND SOZIALES laufend SCHLOSS HOFEN 79

78 » Der Hochschulehrgang ist ein einzigartiges Beispiel für Erwachsenenbildung im Bereich der Seilbahnbranche. JOHANNES THISSEN, PROJEKTIERUNG & VERTRIEB DOPPELMAYR SEILBAHNEN GMBH «80 STUDIENPROGRAMM 2017

79 TECHNIK UND GESTALTUNG Der Bereich Technik und Gestaltung bietet insbesondere für Ingenieurinnen und Ingenieure und Personen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich zukunftsweisende akademische Lehrgänge und postgraduale Masterprogramme. Durch die starke Veränderung der Märkte, den wachsenden Anforderungen und der Verschmelzung der Grenzen verschiedenster Berufsfelder wächst der Bedarf nach beständiger Weiterbildung und Erweiterung der fachlichen Kompetenz. TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN 81

80 LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG SEILBAHNEN - ENGINEERING & MANAGEMENT MSc WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Peter Sedivy, Dr. DI, Ministerialrat im bmvit Wien, Lektor an der TU Graz, Vorsitzender der europäischen Workgroup 2 im TC (Technisches Komitee); Leiter der österreichischen Delegation bei der ITTAB sowie Leiter des Studienausschusses und der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen). Das Fachexperten- und Masterprogramm Seilbahnen Engineering & Management dient dem Erwerb von wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Management- und Technik-Kompetenzen in der Seilbahn-Branche. Die zentralen Lehrgangsziele sind der Erwerb von Kenntnissen und Verständnis in folgenden Teilgebieten: relevante Ingenieurtechnik in der Seilbahntechnik (Seiltechnik/Seilstatik, Ermüdungsberechnungen, Seilbahnsteuerung etc.) betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse (Investitionsgütermanagement, Markenbildung, Materialeinkauf etc.) gesetzliche nationale, internationale, EU- Rahmenbedingungen und Seilbahnrecht (Zertifizierungen, Gutachten, etc.) bereichsübergreifende Themen in der Seilbahnbranche Integrationsfächer (Energieeffizienz, Krisenmanagement, Sicherheitsaspekte, Pistenbetrieb etc.) weitere Anwendungsmöglichkeiten für Seilbahnen (Material, Urban etc.) ZIELGRUPPE Zielgruppe des Lehrgangs sind MitarbeiterInnen von Unternehmen und Einrichtungen der Seilbahnbranche (Planer, Hersteller, Betreiber, Behörden), aber auch Seilbahninteressierte Personen im Umfeld. ZUGANGSBEDINGUNGEN HTL-Matura oder Fachschule HTL SeilbahntechnikerInnen mit 3 Jahren Praxiserfahrung AHS/BHS-AbsolventInnen mit 3 Jahren einschlägiger Praxiserfahrung abgeschlossenes technisches oder wirtschaftliches Studium (mind. Bachelor) für das Masterprogramm 4 bzw. 5 Semester, berufsbegleitend in Blockwochen, 71 bzw. 91 ECTS INHALTE Seilbahnsysteme, Anwendungsbereiche der Seilbahnen, Personen- Gütertransport, Seilbahnen im urbanen Bereich, Gesetzliche Vorgaben, Technik (Seilbahntechnik, Seile, Mechanik, Antriebstechnik, Elektrotechnik, Verbindungstechnik, Konstruktionen, Instandhaltung), Projektmanagement (Skigebiete), Seilbahnwirtschaft (Prozesse und Anwendungen, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, LCC), Arbeitnehmerschutz, Betriebsführung, Beschneiung, Dienstleistung (Service, Betrieb) Vertiefung Engineering: Seilstatik, Konstruktionstechnik, Festigkeitslehre und Mechanik, Werkstoff-, Steuerungs-, Bautechnik, Akustik, Schwingungslehre Vertiefung Management: Betriebsorganisation u. Prozesse, Investitionsgütermanagement (Investitionsrechnung, Finanzierung, Budget, Controlling), Markenbildung Marketing, Materialeinkauf/Logistik, Umweltschutz, Beschneiungsmanagement, Pistenbetrieb (Rettung/Sicherung/Leitsystem/ Lawinen), Pistenpräparierung, Ticketmanagement, Krisenkommunikation u. Medienarbeit. ABSCHLUSS Akademische(r) Fachexperte(in) für Seilbahn-Engineering bzw. -Management und Zeugnis der FH Vorarlberg Master of Science, abgekürzt M.Sc., und Zeugnis der FH Vorarlberg Rainer Längle Susanne Doppelmayer (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

81 LEHRGANG ZUR WEITERBILDUNG FH VORARLBERG EUREM LEHRGANG FÜR DIE BODENSEEREGION KOOPERATIONS- PARTNER Vorarlberger Landesregierung, Energieinstitut, Wirtschaftskammer, illwerke vkw, FH Vorarlberg WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Jörg Petrasch, Prof. Dr., FH Vorarlberg illwerke vkw, Endowed Professor for Energy Efficiency. Wie wirken sich die Veränderungen am Energiemarkt auf die betrieblichen Kostenstrukturen aus? Haben Sie bereits Maßnahmen festgelegt, um allfälligen Kostensteigerungen entgegenwirken zu können? Mit dem Lehrgang»Qualifizierung zum Europäischen Energiemanager und zur Europäischen Energiemanagerin«(EUREM) sollen Unternehmen unterstützt werden, sich rechtzeitig auf diese Veränderungen vorzubereiten. Die ausgebildeten»europäischen Energiemanager und Energiemanagerinnen«verfügen über das nötige Handwerkszeug, um im eigenen Unternehmen ein effizientes Energiemanagement umzusetzen und damit Kosteneinsparungen zu erzielen. ZIELGRUPPE Betriebs- und Produktionsleiterinnen und -leiter Energiebeauftragte und -beraterinnen und -berater Prozessingenieure, Betriebs-, und Verfahrenstechnikerinnen und -techniker Anlagen- und Maschinenbauerinnen und -bauer Projekt- u. Prozessmanagerinnen und -manager HTL- und UniversitätsabsolventInnen Personen mit Fachausbildung zum/zur ElektrikerIn Schlosserinnen und Schlosser Energieverantwortliche in Unternehmen, Verbänden bzw. der Verwaltung ZUGANGSBEDINGUNGEN In den EUREM Weiterbildungslehrgang können Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger beruflicher Erfahrung aufgenommen werden. 6 Monate, berufsbegleitend 18 ECTS INHALTE Einführung in die Energiewirtschaft, die Zukunft der Energiewirtschaft, Energierecht, Energieeinkauf und -handel, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Beleuchtung, Energiecheck, Grundlagen der Energietechnik, Green IT, Energiedatenmanagement / Lastmanagement, Energie- und Regeltechnik, Heizungstechnik, Wärmepumpentechnik, Gebäudeenergiebedarf/ Energieeffiziente Gebäude, Contracting, Klimatechnik, Kältetechnik, Solartechnik, Energie aus Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung, Druckluft, Optimierung elektrischer Antriebssysteme, ISO 50001, Energieeffizienzgesetz. ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat Qualifizierung zum/ zur Europäischen Energiemanager/in sowie ein Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg. Sabine Reiner Herbst 2018 TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN 83

82 UNIVERSITÄTSLEHRGANG KUNSTUNIVERSITÄT LINZ ÜBERHOLZ MSc KOOPERATIONS- PARTNER Schloss Hofen und MHC Möbel- und Holzbaucluster Atmosphärisch, tragfähig, flexibel, ökologisch und nachhaltig zugleich ist Holz eines der faszinierendsten Baumaterialien unserer Zeit. Der heutige Holzbau ist die Vereinigung von Tradition und Moderne, von Hightech und Handwerk, von logischen Strukturen und stimmigen Räumen. Der europaweit einzigartige Lehrgang überholz gründet auf der Erfahrung, dass neue, hochwertige und faszinierende Holzbauten nur im engen Zusammenwirken von ArchitektInnen, BauingenieurInnen und HolzbauerInnen entstehen. Das gemeinsame Generieren von Wissen und die Einübung in diese Zusammenarbeit ist das didaktische Ziel von überholz. Allen die vertieft in die Welt des Holzbaus einsteigen wollen, bietet dieser Lehrgang die Chance persönliches Knowhow zu erweitern, Kontakte zu knüpfen, Arbeitsschwerpunkte zu vertiefen und neue Kooperationspartner zu finden. ZUGANGSBEDINGUNGEN Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens, oder eine vergleichbare Qualifikation im Bereich des Holzbaus (Zimmererlehre). Entsprechend den Bolognakriterien für Universitätslehrgänge können max. 50 % TeilnehmerInnen ohne akademische Vorbildung aber entsprechender Berufserfahrung aufgenommen werden. INHALTE Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in stetiger Wechselwirkung von Workshops und angewandter Teamarbeit und beinhaltet folgende Themenbereiche: Kernkompetenz und Teamarbeit Planen und Gestalten Materialkunde und Detailentwicklung Tragwerkslehre und konstruktives Entwerfen Bauphysik und Nachhaltigkeit Projektmanagement und Kommunikation 4 Semester, berufsbegleitend ABSCHLUSS Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture (120 ECTS) der Kunstuniversität Linz INFORMATION Sabine Reiner Oktober STUDIENPROGRAMM 2017

83 » Materialien orientieren sich an den historischen Vorgaben. TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN 85

84 » Schloss Hofen ist seit vielen Jahren ein bewährter Partner der Vorarlberger Gemeiden - von fachspezifischen Weiterbildungen bis hin zu Seminaren der Führung und Persönlichkeitsbildung.» HARALD KÖHLMEIER, PRÄSIDENT DES VORARLBERGER GEMEINDEVERBANDS 86 STUDIENPROGRAMM 2017

85 VERWALTUNGS AKADEMIE Die Verwaltungsakademie Vorarlberg ist eine Kooperation von Land Vorarlberg, Vorarlberger Gemeindeverband und Schloss Hofen. Für die Programmgestaltung sind Land, Gemeindeverband und Schloss Hofen gemeinsam verantwortlich. Der Sitz der Verwaltungsakademie ist Schloss Hofen in Lochau. VERWALTUNGSAKADEMIE TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN 87

86 BILDUNGSPROGRAMM DER VERWALTUNGSAKADEMIE VORARLBERG VERWALTUNGSAKADEMIE VORARLBERG Aus- und Weiterbildung für Landes- und Gemeindebedienstete Berufsbegleitendes lebenslanges Lernen VERWALTUNGSLEHRGANG Funktionsorientiertes modulares Ausbildungssystem für Landes -und Gemeindebedienstete AUFGABEN UND FUNKTIONSSPEZIFISCHE LEHRGÄNGE für verschiedene Berufsgruppen im Landes- und Gemeindedienst Betriebswirtschaftlicher Lehrgang Projektmanagementlehrgang Sachverständigenlehrgang Führungskräftelehrgang für Gemeinden Betreuungslehrgänge Lehrgang für Lehrlinge Lehrgang für Lehrlingsausbildende Ausbildungsreihe für BürgermeisterInnen und Gemeindemandatare SEMINARPROGRAMM bedarfsorientierte und praxisorientierte Weiterbildung Allgemeine Verwaltung und Recht Betriebswirtschaft und Finanzen Führung und Management Kommunikation und Team Persönliche Arbeitstechniken Persönlichkeit und Gesundheit Sekretariat und Office Weitere Themen UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR POLITISCHE BILDUNG 88 STUDIENPROGRAMM 2017

87 AUSBILDUNG VERWALTUNGSLEHRGANG VORARLBERG KOOPERATIONS- PARTNER Partner in der Konzeption und Weiterentwicklung des Verwaltungslehrgangs sind das Land Vorarlberg, der Vorarlberger Gemeindeverband und die Verwaltungsakademie Vorarlberg in Schloss Hofen. Der Verwaltungslehrgang Vorarlberg ist als Einführung in den Landes- und Gemeindedienst konzipiert: Er gibt grundsätzliche Orientierung, bietet umsetzbare Inhalte, fördert vernetztes Denken und unterstützt die Zusammenarbeit von Land und Gemeinden. Der Lehrgang ist als modulare flexible Ausbildung konzipiert, die aus zwei Teilen besteht. Die Basisausbildung vermittelt notwendiges Allgemeinwissen und sollte im ersten Dienstjahr absolviert werden. Die im zweiten Dienstjahr aufbauende Vertiefung vermittelt auf Funktionsgruppen abgestimmtes Fachwissen. Der gesamte Verwaltungslehrgang dauert somit zwei Jahre. Für Gemeindebedienstete ist es möglich, den gesamten Lehrgang auch in einem Jahr zu absolvieren. ZIELGRUPPE Der Verwaltungslehrgang richtet sich primär an neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landes- und Gemeindedienst. REFERIERENDE Die Referentinnen und Referenten des Verwaltungslehrgangs sind in den verwaltungsspezifischen Fachseminaren überwiegend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes und der Gemeinden, ergänzt durch Lehrkräfte aus dem Fachhochschul- und Universitätsbereich. Die persönlichkeitsbildenden Seminare werden von freiberuflichen Trainerinnen und Trainern gestaltet. 2-4 Semester Februar 2018 INHALTE Die Seminare des Verwaltungslehrgangs vermitteln Basiswissen zur Europäischen Union, zu Staat, Bund, Land u. Gemeinden, geben einen Überblick zu den Grundthemen der Landes- und Gemeindepolitik, vermitteln ein Grundverständnis von Verwaltung, Verwaltungsethik und Verwaltungskultur, bieten die Möglichkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die tägliche Arbeit im Landes- und Gemeindedienst zu erlernen. Der Ausbildungsplan für den/die Landes- bzw. Gemeindebedienstete/-n wird individuell auf die Bedürfnisse am Arbeitsplatz abgestimmt. Philipp Vetter Susanne Baldreich (Administration) VERWALTUNGSAKADEMIE TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN 89

88 WEITERBILDUNG LEHRGÄNGE FÜR KINDERBETREUUNG, SCHÜLERBETREUUNG, KINDERGARTENASSISTENZ UND TAGESELTERN In den neuen, verschränkten und modularen Lehrgängen für Kinderbetreuung, Schülerbetreuung, Kindergartenassistenz und Tageseltern eignen Sie sich eine fundierte pädagogische, psychologische und didaktische Grundausbildung an, die Sie fachlich dazu befähigt, als Tageseltern, in einer Spielgruppe, in einer Kinderbetreuungseinrichtung, einer Schü- lerbetreuung oder im Kindergarten als Kindergartenassistenz zu arbeiten. Die fachliche Qualifikation des Betreuungspersonals ist ganz wesentlich, um für die Kinder ein angenehmes und für ihre Entwicklung förderliches Umfeld zu schaffen. Sie sollen neben den Schwerpunkten wie Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Didaktik auch über rechtliches Grundwissen verfügen, qualifizierte Elternarbeit sowie einen sensiblen Umgang mit interkultureller Pädagogik, Kinderschutz etc. leisten können. Dadurch werden die Kinder kompetenter und anspruchsvoller betreut. Auf praxisrelevante Inhalte wird großen Wert gelegt, um Ihnen dadurch wertvolle Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag zu bieten. VERSCHRÄNKTE QUALIFIZIERUNG Um den nötigen Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken, haben Land und Gemeinden gemeinsam die neue modulare Qualifizierung geschaffen. Dabei wurden die bestehenden Qualifizierungen Tageseltern-Ausbildung, Lehrgang für Spiel- und Kindergruppenbetreuung und der Lehrgang für Kindergartenassistenz zusammengeführt. Für die Schülerbetreuung entsteht ein neues Angebot und für die Kinderbetreuung wird zusätzlich eine Höherqualifizierung als Pädagogische Fachkraft angeboten. ZIELGRUPPE Mitarbeitende von Kinderbetreuungseinrichtungen und Spielgruppen, Leitung von Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergartenassistenz, Schülerbetreuung und Tageseltern. Basislehrgang: 2 Semester Spezialisierungslehrgang: 2 Semester Aufbaulehrgang: 4 Semester Leitungslehrgang: 2 Semester VORAUSSETZUNGEN Für die Aufnahme in die neuen Lehrgänge gelten folgende Voraussetzungen: Tätigkeit in einer Betreuungseinrichtung oder in einem Kindergarten, abgeschlossene Pflichtschulbildung, gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2), Zustimmung des Dienstgebers. Philipp Vetter Sybille Ruesch (Administration) Klaudia Kotzbeck (Administration) Herbst STUDIENPROGRAMM 2017

89 WEITERBILDUNG FÜHRUNGSKRÄFTELEHRGANG FÜR DIE GEMEINDEN VORARLBERGS Die Ziele des Lehrgangs Führung sind die Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz und die Verbesserung der Reflexionskompetenz, wobei der Prozess des Erarbeitens des konkreten eigenen Führungsprofils im Mittelpunkt steht. Handlungskompetenz bedeutet dabei, geeignete Methoden und Werkzeuge im Rahmen der Führung einsetzen zu können. Reflexionskompetenz bedeutet, den Einsatz der Methoden und Werkzeuge exakt begründen zu können. Ein weiteres Ziel ist die Erweiterung der Organisationskompetenz im Sinne der Fähigkeit zum Management des Teams (strategische und organisatorische Führung). ZIELGRUPPE Führungskräfte aus dem Gemeindedienst (Stadtamtsdirektoren, Gemeindesekretäre, Gruppen- und Bereichsleiter und Expertenfunktionen; Führungskräfte aus den Bereichen der Fachtechnik, Fachabteilung, Fachbereich und Technik; Führungskräfte aus dem Bereich Kindergarten, Musikschulen, Sicherheitswachen, Pflege und Wirtschaftshöfe sowie aus dem handwerklichen Bereich in den kleineren und mittleren Gemeinden wie Schulwarte, Bauhöfe, ARA, Wasserwerke, Anlagentechnik bzw. der Bereiche Bürgerservice, Kundenberatung, Sachbearbeitung. Weitere Führungsgruppen: Bürgermeister, Gemeinderäte mit Ressortverantwortung, Aufsichtsratsvorsitzende, Verwaltungsratsvorsitzende, Führungskräfte von gemeindeeigenen Unternehmen, Gemeindeverbänden und Verwaltungsgemeinschaften. 4 Semester Philipp Vetter Bettina Scherrer (Administration) Herbst 2017 VERWALTUNGSAKADEMIE TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN 91

90 WEITERBILDUNG SEMINARPROGRAMM KOOPERATIONS- PARTNER Land Vorarlberg und Vorarlberger Gemeindeverband. Das Kernstück der Verwaltungsakademie Vorarlberg ist ein breites Weiterbildungsprogramm für Landes- und Gemeindebedienstete. Pro Jahr werden rund 120 Seminare zu den verschiedensten Themenbereichen durchgeführt. Partner dieser Bildungsplattform sind das Land Vorarlberg, der Vorarlberger Gemeindeverband und Schloss Hofen. Das Programm wird in enger Zusammenarbeit halbjährlich neu erstellt. Der Sitz der Verwaltungsakademie ist Schloss Hofen, wo auch die Organisation und Durchführung der Seminare erfolgt. Das Ziel ist ein breites Angebot an Seminaren, das Landes- und Gemeindebediensteten die laufende Aktualisierung des Wissens an die neuen Anforderungen ermöglicht. Damit will die Verwaltungsakademie Informationen zu neuen Aufgabenstellungen geben sowie Land und Gemeinden bei der Bewältigung neuer Herausforderungen unterstützen. Besonderes Augenmerk wird bei der Programmkonzeption auf hohe Praxisorientierung und Aktualität gelegt. ZIELGRUPPEN Die Verwaltungsakademie wendet sich mit ihrem Programm an Landes- und Gemeindebedienstete sowie an Politikerinnen und Politiker aller Ebenen. Zum Teil sind die Seminare auch für sonstige interessierte Bürgerinnen und Bürger zugänglich. INHALTE Das Angebot umfasst Seminare aus folgenden Bereichen: Betriebswirtschaft und Finanzen Führung und Management Kommunikation und Team Persönliche Arbeitstechniken Persönlichkeit und Gesundheit Recht und Verwaltung Sekretariat und Office Weitere Themen REFERIERENDE Als Vortragende werden Bundes-, Landes- und Gemeindebedienstete in Führungsfunktionen, Führungskräfte aus den Interessensvertretungen sowie TrainerInnen und Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft verpflichtet. IDEENBÖRSE Ein bedarfsorientiertes Programm lebt von vielen Mitdenkenden. Die Verwaltungsakademie versteht sich als Anlaufstelle für Ideen und Anregungen zu einem bedarfsorientierten Programm. INFORMATIONEN Gesamtprogramm und Ideenbörse: Armin Paul, Schloss Hofen Philipp Vetter, Schloss Hofen Thomas Tölzer, Amt der Landesregierung, Personalabteilung, T / STUDIENPROGRAMM 2017

91 VERWALTUNGSAKADEMIE TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG SCHLOSS HOFEN 93

92 » Seit Jahrzehnten schätzen wir die persönliche Betreuung durch das Schloss Hofen Team. Top eingerichtete Seminarräume mit einem ausgezeichnetes Seminar umfeld führen zu einer angenehmen Lernatmosphäre und auch kulinarisch werden unsere LernteilnehmerInnen bestens verwöhnt. HELMUT SCHÖPF, LEITER PERSONALENWICKLUNG, GEBRÜDER WEISS» 94 STUDIENPROGRAMM 2017

93 SEMINARHOTEL Unternehmen und Organisationen finden in Schloss Hofen die ideale Umgebung für Seminare, Workshops, Teambuilding, Veranstaltungen und Kongresse. Als international renommiertes Bildungszentrum bietet Schloss Hofen eine speziell auf den Seminarbetrieb ausgerichtete harmonische Einheit aus Arbeits- und Veranstaltungsräumen, komfortablen Gästezimmern und exquisiter regionaler Küche. SCHLOSS HOFEN 95 SCHLOSS HOFEN VERWALTUNGSAKADEMIE TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG

94 GASTRONOMIE UND HOTELLERIE SEMINARHOTEL SCHLOSS HOFEN WEITERE INFORMATONEN Eine Angebotsübersicht finden Sie auf www. schlosshofen.at/ seminarhotel RAUM FÜR GEMEINSAMES ARBEITEN, INSPIRATION UND KREATIVITÄT In der Bodenseegemeinde Lochau gelegen, erstrahlt Schloss Hofen seit Herbst 2016 generalsaniert und modernisiert in neuem Glanz. Das historische Renaissance-Bauwerk und die wunderschöne Kulisse des Bodensees bieten eine ebenso ruhige wie inspirierende Atmosphäre, die Raum für kreatives Denken und lebendige Formen des gemeinsamen Arbeitens gibt. Unsere sieben Seminarräume bieten Platz für Arbeitsgruppen bis zu 40 Personen, der prunkvolle spätgotische Wolf-Dietrich-Saal eignet sich für Veranstaltungen mit bis zu 110 Teilnehmern. Die technische Ausstattung aller Räume ist auf dem aktuellsten Stand der Technik. Für multimediale Präsentationen und digitales Teamwork inklusive interaktivem Whiteboard stehen sämtliche Arbeitsmittel ohne Aufpreis zur Verfügung. Bei Gruppenarbeiten ziehen sich Seminarteilnehmer gerne in eine der bequemen Sitzecken zurück oder lassen sich an der frischen Luft im Schlossgarten inspirieren. RAUM FÜR ERHOLUNG UND GENUSS Schloss Hofen verfügt über 31 Einzelzimmer, die alle auch als Doppelzimmer gebucht werden können. Die behaglichen Zimmer sind mit allen gewohnten Annehmlichkeiten wie gratis WLAN und Fernseher ausgestattet und laden, von Seminarbetrieb und Gastronomie räumlich abgegrenzt, zur erholsamen Nachtruhe. Besonders geschätzt wird von unseren Gästen die ausschließliche Spezialisierung auf den Seminar- und Bildungsbetrieb. Denn dies bietet den großen Vorteil, dass keine Freizeitgäste die Ruhe und Konzentration unserer Seminarteilnehmer stören. Beliebt und bekannt ist Schloss Hofen seit jeher für seine hervorragende saisonale Küche mit besten Zutaten aus der Region. Selbstverständlich stehen immer auch vegetarische Menüs zur Auswahl. Darüber hinaus erfüllen wir vom kleinen Imbiss bis zum großen Buffet gerne jeden Wunsch. Viele Seminartage finden im unverwechselbaren Ambiente des Schlosskellers bei einer guten Flasche Wein einen gemütlichen Ausklang. RAUM FÜR INDIVIDUELLE BEDÜRFNISSE Die durchdachten, beliebig kombinierbaren Standard-Angebote von Schloss Hofen erfüllen für den überwiegenden Großteil unserer Gäste bereits jeden Wunsch. Selbstverständlich kümmern wir uns darüber hinaus auch um Ihre ganz speziellen Anforderungen, egal ob sie die Ausstattung der Seminarräume, zusätzliche Arbeitsmittel oder die Gastronomie betreffen. Wir freuen uns herzlich darauf, Sie als Gast in Schloss Hofen begrüßen zu dürfen! KONTAKT Manuela Partel Andrea Jochum (Rezeption) Hannelore Bitsche (Rezeption) 96 STUDIENPROGRAMM 2017

95 » Regionale und saisonale Köstlichkeiten - ganz nach Ihren Bedürfnissen. SCHLOSS HOFEN 97 SCHLOSS HOFEN VERWALTUNGSAKADEMIE TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG

96 » Übernachten in stilvollen Einzelund Doppelzimmern. 98 STUDIENPROGRAMM 2017

97 BILDUNGS- UND SEMINARHOTEL BEWEGTE JAHRHUNDERTE Schloss Hofen ist eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke des Bodenseeraums. Die Herren von Raitenau errichteten das Schloss Ende des 16. Jahrhunderts als repräsentativen Landwohnsitz. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Schloss Hofen unter anderem als Kinderheim und Krankenhaus genutzt, ehe es 1981 als Bildungszentrum des Landes Vorarlberg seiner heutigen Bestimmung zugeführt wurde. SCHLOSS HOFEN 99 SCHLOSS HOFEN VERWALTUNGSAKADEMIE TECHNIK UND GESTALTUNG GESUNDHEIT UND SOZIALES WIRTSCHAFT UND RECHT HUMANWISSENSCHAFTEN STUDIENZULASSUNG

ZULASSUNG LEHRGANG ZUM AUFNAHMETEST MEDAT-H/Z. Studium der Humanmedizin & Zahnmedizin

ZULASSUNG LEHRGANG ZUM AUFNAHMETEST MEDAT-H/Z. Studium der Humanmedizin & Zahnmedizin S T U D I E N ZULASSUNG LEHRGANG ZUM AUFNAHMETEST MEDAT-H/Z Studium der Humanmedizin & Zahnmedizin S T U D I E N ZULASSUNG Durch eine Bestimmung des Universitätsgesetzes ist der Zugang zu stark nachgefragten

Mehr

ZULASSUNG ZULASSUNGSPRÜFUNGEN FÜR UNIVERSITÄTSSTUDIEN. Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin und Psychologie

ZULASSUNG ZULASSUNGSPRÜFUNGEN FÜR UNIVERSITÄTSSTUDIEN. Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin und Psychologie S T U D I E N ZULASSUNG ZULASSUNGSPRÜFUNGEN FÜR UNIVERSITÄTSSTUDIEN Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin und Psychologie S T U D I E N ZULASSUNG Durch eine Bestimmung des Universitätsgesetzes ist der

Mehr

ZUL A SSU NGSPRÜFU NG FÜR DIE STUDIEN HUMANMEDIZIN ZAHNMEDIZIN PSYCHOLOGIE

ZUL A SSU NGSPRÜFU NG FÜR DIE STUDIEN HUMANMEDIZIN ZAHNMEDIZIN PSYCHOLOGIE SCHLOSS HOFEN GESUNDHEIT UND SOZIALES ZUL A SSU NGSPRÜFU NG FÜR DIE STUDIEN HUMANMEDIZIN ZAHNMEDIZIN PSYCHOLOGIE I NFO-VERANSTALTUNGEN KURSE INTENSIVWOCHEN Vorarlberger Landesregierung in Kooperation mit

Mehr

Zulassungsprüfungen für Universitätsstudien

Zulassungsprüfungen für Universitätsstudien SCHLOSS HOFEN Gesundheit und soziales Zulassungsprüfungen für Universitätsstudien S t u d i u m d e r H u m a n m e d i z i n, Z a hn m e d i z i n u n d p s y cholo g i e Vorarlberger Landesregierung

Mehr

SCHLOSS HOFEN WIRTSCHAFT UND RECHT

SCHLOSS HOFEN WIRTSCHAFT UND RECHT SCHLOSS HOFEN WIRTSCHAFT UND RECHT Marketing (MBA) Akademische(r) Marketer(in) Master of Business Administration (MBA) UNIVERSITÄTSLEHRGANG der Universität Innsbruck Zielsetzung Marketing wird immer noch

Mehr

TAGESELTERN, KINDERBETREUUNG, KINDERGARTENASSISTENZ UND SCHÜLERBETREUUNG

TAGESELTERN, KINDERBETREUUNG, KINDERGARTENASSISTENZ UND SCHÜLERBETREUUNG VERWALTUNGS AKADEMIE TAGESELTERN, KINDERBETREUUNG, KINDERGARTENASSISTENZ UND SCHÜLERBETREUUNG Modular aufbauende Lehrgänge Eine Kooperation mit Vorarlberger Gemeindeverband Land Vorarlberg » Die fachliche

Mehr

STUDIENPROGRAMM SCHLOSS HOFEN

STUDIENPROGRAMM SCHLOSS HOFEN 2016 SCHLOSS HOFEN Wissenschaft und Weiterbildung Land Vorarlberg FH Vorarlberg STUDIENPROGRAMM SCHLOSS HOFEN Zentrum für Zulassung zu Hochschulstudien Wirtschaft und Recht Gesundheit und Soziales Technik

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben Grundstufe - Aufbaustufe Leopold-Franzens Universität Innsbruck Institut für Kommunikation in Berufsleben und Psychotherapie Kurz

Mehr

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN Betriebswirtschaftliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Masterstudien an der FH Vorarlberg WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren. MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei

Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren. MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei WIFI Tirol Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren Immer mehr Studienrichtungen und Berufsausbildungen setzen auf Auswahlverfahren

Mehr

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Stand: 29. Oktober 2015 Für den Zugang zum Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege werden zwei Gruppen von BewerberInnen

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung

Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung Master of Arts Pädagogik berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Neue

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Psychotherapeutisches Propädeutikum Psychotherapeutisches BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Psychotherapeutisches UNIVERSITÄTSLEHRGANG Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems 2003 / Nr. 12 vom 31. März 2003 15. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management Akademische/r General Manager/in der Donau-Universität Krems 16. Verordnung

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT CONTROLLING. Akademische(r) Controller(in) Master of Business Administration MBA. Universitätslehrgang der Universität Innsbruck

WIRTSCHAFT UND RECHT CONTROLLING. Akademische(r) Controller(in) Master of Business Administration MBA. Universitätslehrgang der Universität Innsbruck WIRTSCHAFT UND RECHT CONTROLLING Akademische(r) Controller(in) Master of Business Administration MBA Universitätslehrgang der Universität Innsbruck Der Lehrgang für Controlling ist als Universitätslehrgang

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 242 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 2. April 2015 18. Stück 323. Curriculum

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM QUALIFIKATION in klinischer und interkultureller Psychologie sowie in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) MASTERPROGRAMM PSYCHOLOGIE Die Globalisierung und der demographische

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc. MNT Micro- and Nanotechnology Berufsbegleitendes Masterprogramm Master of Science, M.Sc. MNT ist eine internationale Kooperation der FH Vorarlberg, Schloss Hofen, der Interstaatlichen Hochschule für Technik

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Gerontologie und soziale Innovation

Gerontologie und soziale Innovation BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Gerontologie und soziale Innovation MASTER OF ARTS Universitätslehrgang in Kooperation mit

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Zertifikat der Universität Wien Deutsch als

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts Kindheitspädagogik Bachelor of Arts Vollzeit / Teilzeit Kindheit im Blick Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Kindheit im Blick Die

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Studienordnung für den postgradualen Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

FH-Masterlehrgang. KLINISCHE PSYCHOLOGIE und GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

FH-Masterlehrgang. KLINISCHE PSYCHOLOGIE und GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE FH-Masterlehrgang KLINISCHE PSYCHOLOGIE und GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE der Fachhochschule Kärnten und der Österreichischen Akademie für Psychologie (AAP). Allgemeine Informationen Die Kooperation der FH Kärnten

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 4.000,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss: Bachelor

Mehr

Supervison und Coaching MSc

Supervison und Coaching MSc Hochschullehrgang der FH Vorarlberg in Kooperation mit Schloss Hofen, FH Ravensburg-Weingarten - University of Applied Sciences im Rahmen der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) Supervison und Coaching

Mehr

Medtest GmbH Tel: +43 (0)

Medtest GmbH  Tel: +43 (0) Ihr Kurs MedAT-Vorbereitungskurs (3-Tage Workshop) Originalgetreue komplette Testsimulation; Fokus auf die Untertests Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (Zahlenfolge, Gedächtnis & Merkfähigkeit, Figuren

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Archäologische Denkmalpflege

Archäologische Denkmalpflege BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Archäologische Denkmalpflege ZERTIFIKATSKURS in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Archäologische

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen. Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg- Sauerland GmbH

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

MedAT- Vorbereitungskurse. am IFS Innsbruck

MedAT- Vorbereitungskurse. am IFS Innsbruck MedAT- Vorbereitungskurse am IFS Innsbruck Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung... 3 Der MedAT 2017... 4 Unser Kursangebot... 5 Erwartungen... 10 MedAT-Vorbereitungskurse Innsbruck Seite 2 von 11 Einleitung

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Ihr Kurs MedAT Workshop Biologie & Chemie (2-Tage) - Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge BMS

Ihr Kurs MedAT Workshop Biologie & Chemie (2-Tage) - Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge BMS Ihr Kurs MedAT Workshop Biologie & Chemie (2-Tage) - Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge BMS Inhalt Wesentlicher Bestandteil der Aufnahmetests MedAT-H und MedAT-Z ist der Basiskenntnistest

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG SOZIALWIRTSCHAFT, MANAGEMENT UND ORGANISATION SOZIALER DIENSTE (ISMOS) AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Lehrgangskommission vom 28.06.2008,

Mehr

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA) Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Psychomotorik Master of Arts (MA) Psychomotorik Master of Arts (MA) Inhalte und Ziele In einer

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Der Wirtschaftsingenieur

Der Wirtschaftsingenieur Der Wirtschaftsingenieur 1 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Energie Autarkie Expertinnen und Experten Universitätslehrgänge zur Ausbildung von Energie Autarkie Expertinnen und Experten / Bereich Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der IG-Energieautarkie Dr.in Andrea Höltl, MBA MES Dipl.-Ing. Dr.

Mehr

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium SOZIALES SOZIALE ARBEIT Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium Die vielfältigen und komplexen sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft stellen höchste Anforderungen an die

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck

Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck universitätslehrgänge sexualberatung und sexualtherapie akademische ausbildung / Masterstudium Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck Zielsetzung

Mehr

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann)

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann) 1 Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann) Viele der heute angebotenen ausländischen Studienangebote gehen auf ehemalige Lehrgänge universitären Charakters zurück, die

Mehr

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH Internationaler Universitätslehrgang ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH märz 2014 november 2014 Ethik hat Konjunktur Der ökonomische und technische Wandel im Sozialund Gesundheitswesen verlangt nach

Mehr

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium SOZIALES SOZIALE ARBEIT Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium Die vielfältigen und komplexen sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft stellen höchste Anforderungen an die

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG SPEZIALISTIN UND SPEZIALIST IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG Der Masterstudiengang

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Weiterbildung & Personalentwicklung

Weiterbildung & Personalentwicklung Weiterbildung & Personalentwicklung Berufsbegleitender Masterstudiengang In nur drei Semestern zum Master of Arts. Persönliche und berufliche Kompetenzerweiterung für Lehrende, Berater, Coachs, Personal-

Mehr