Leitfaden. Solar- und Photovoltaikanlagen planen und gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden. Solar- und Photovoltaikanlagen planen und gestalten"

Transkript

1 Leitfaden Solar- und Photovoltaikanlagen planen und gestalten

2 Im Sonnenland Tirol bietet neue Solaranlagentechnik eine lohnende Nutzung von Sonnenenergie für Wärme und Strom. Bei der Auswahl der Anlage soll neben dem Augenmerk auf optimale Effizienz und höchste Qualität auch der ästhetische Aspekt nicht zu kurz kommen. Für Architekten und Planer gibt es bei der Installation von Solarkollektoren bereits ein großes Potenzial an Gestaltungsmöglichkeiten, um Ästhetik und Funktionalität zu vereinen. An ihnen liegt es, diese Möglichkeiten auch zu nutzen. DI Bruno Oberhuber, GF Energie Tirol

3 3 Vorwort Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle, die uns zuverlässig, kostenlos und umweltschonend das ganze Jahr über zur Verfügung steht. Völlig unabhängig von teuren Importen liefert die Sonne innerhalb weniger Stunden mehr Energie, als die gesamte Weltbevölkerung verbraucht. Mit rund 1900 Sonnenstunden pro Jahr verfügt das Land Tirol auch im Winter über ein enormes Energiepotenzial, das es sinnvoll zu nützen gilt. Bis 2050 ließe sich der gesamte Warmwasserbedarf Tirols mittels Sonnenenergie erzeugen. Die verstärkte Nutzung von Solarenergie ist demnach eine wichtige Maßnahme, um bis 2050 Tirols Energieunabhängigkeit zu realisieren. Erfreulicher Weise setzt sich der Trend zu Solar- und PV-Anlagen auf Tirols Dächern fort. Die Vorteile liegen für jeden Einzelnen auf der Hand. Mit Solaranlagen spart man mehr als die Hälfte an Kosten für Heizung und Warmwasser. Zusätzlich bleiben Mensch und Natur von jeder Menge Schadstoffbelastung verschont. Die vorliegende Broschüre dient der sachlichen Information für all jene, die die Energiezukunft des Landes mitgestalten wollen und die Nutzung von Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme und/oder Strom in Erwägung ziehen. Neben Grundlagen zur optimalen Planung von bedarfsgerechten Solarlösungen ist auch die ästhetische Gestaltung und harmonischen Einbettung der Anlagen in Dach oder Fassade des Gebäudes ein Schwerpunktthema des Leitfadens. Modernste Solartechnologie und Ästhetik lassen sich dank Innovationsgeist und Kreativität heimischer Anbieter von Sonnenergielösungen hervorragend vereinen. Um die Akzeptanz von Solarenergielösungen zu erhöhen, ist die Verbreitung von seriösem, praktischem Fachwissen nötig. Diese Broschüre ist ein Beitrag dazu. LHStv. Josef Geisler, Energielandesrat LR Mag. Johannes Tratter, Wohnbaulandesrat

4 4 Die Kraft der Sonne Sonnenland Tirol Zu den reichhaltig vorhandenen erneuerbaren Energieressourcen Tirols zählt neben der Wasserkraft vor allem auch die Kraft der Sonne. Die Sonne schenkt uns in Tirol mehr als Sonnenstunden jährlich wir müssen ihre Kraft nur nutzen! Sonnenenergie eignet sich gleichermaßen zur Erzeugung von Wärme und Strom. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sonnenenergie macht uns unabhängig, weil sie unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung steht. Sie ist klimafreundlich und trägt zur Verbesserung unserer Luft bei! Solarpotenzial in Tirol Aufgrund der hohen Anzahl an Sonnenstunden ist in Tirol ein enormes Solarenergie- Potenzial vorhanden. Auf einen Quadratmeter strahlen pro Jahr rund kwh ein. Um den gesamten Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser unseres Landes zu decken, würden 0,5 % der besiedelbaren Fläche genügen. Tirol hat eine der weltweit höchsten Solaranlagendichte Bis Ende 2012 waren rund m² thermische Sonnenkollektoren installiert. Mit einer Solaranlagenfläche von ca. 0,7 m² pro Einwohner hat Tirol innerhalb Österreichs eine gute Position und liegt damit weltweit im Spitzenfeld. Starker Zuwachs von PV-Anlagen in Tirol In den letzten Jahre ist ein starker Anstieg von PV-Anlagen in Tiro zu verzeichnen. Alleine von 2010 auf 2012 hat sich die Anzahl der installierten Leistung mehr als verdreifacht. Inzwischen sind in Tirol rund m² (das entsprich 23 Megawatt) Photovoltaikanlagen installiert. Das entspricht einer Fläche von 0,3 m² pro Einwohner.

5 5 Die Sonne macht Wärme und Strom Thermische Solaranlage 1 m² Kollektorfläche gewinnt rund 350 bis 400 kwh Wärme pro Jahr das entspricht 35 bis 40 Liter Heizöl. Beispiel: Bei einem Haushalt mit vier Personen kann mit rund 8 m² Kollektorfläche 70 % des jährlichen Warmwasserbedarfes solar erzeugt werden. Das spart rund 280 bis 320 Liter Heizöl pro Jahr. Ist das Gebäude energieeffizient gebaut, dann kann mit 15 bis 20 m² Kollektorfläche zusätzlich noch ein solarer Heizungsbeitrag von 25 % erreicht werden. Ist es im Passivhaus-Standard gebaut, dann ist ein solarer Heizungsbeitrag von rund 35 % realistisch. Photovoltaikanlage 1 m² Photovoltaik gewinnt rund 100 bis 140 kwh Strom pro Jahr. Beispiel: Ein Haushalt mit vier Personen hat einen durchschnittlichen Stromverbrauch (für Elektrogeräte und Beleuchtung) von kwh pro Jahr. Eine Photovoltaikanlage mit rund 40 m² Photovoltaikfläche (rund 4 kwpeak) kann in einem Jahr in etwa gleich viel Strom aus der Sonne gewinnen.

6 6 Solaranlage: Aus Sonne wird Wärme Eine gut ausgelegte Solaranlage liefert thermische Energie, die sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Heizungsunterstützung verwendet werden kann. Speicher, Hydraulikkomponenten (Wärmetauscher, Pumpen, ) und intelligente Regelungen bilden ein perfekt aufeinander abgestimmtes System. Auf eine hygienische Trinkwassererwärmung und effiziente Einbindung in ein Niedertemperaturheizsystem (nur bei sehr gut gedämmten Gebäuden der Energieausweiskategorie A++, A+, A und B) ist besonders zu achten. Dank neuer Technologien gibt es bereits viele Möglichkeiten, wie Solaranlagen mit anderen erneuerbaren Energien kombiniert werden können, um eine effiziente Versorgung zu gewährleisten. Ausrichtung und Größe Generell ist eine Kollektorausrichtung nach Süden anzustreben, wobei Abweichungen nur mit minimalen Ertragsverlusten verbunden sind. Da sich der Sonnenstand im Jahresverlauf ändert, richtet sich der optimale Kollektorneigungswinkel nach dem Verwendungszweck: Schwimmbad 0 bis 30, Warmwasser 25 bis 60, Raumheizung 45 bis 90. Für die Warmwasserbereitung sind pro Person etwa 1,5 m² bis 2 m² Flachkollektorfläche notwendig (bei Vakuumkollektoren 1 m² bis 1,2 m²). Die Speichergröße kann mit 50 bis 70 l pro m² Kollektorfläche angenommen werden. Ein Deckungsgrad für die Warmwasserbereitung von etwa 70 % ist realistisch. Bei Solaranlagen für Raumheizungsunterstützung und Warmwasserbereitung ist neben einer größeren Kollektorfläche auch ein Pufferspeicher notwendig. Die Auslegung richtet sich nach dem Heizwärmebedarf. Für ein gut gedämmtes Einfamilienhaus sind m² Kollektorfläche und ein Pufferspeicher von ca l sinnvoll, um etwa 25 % der Heizkosten einzusparen. 45 NW W N O SO 20 SW ± 50 S

7 7 Photovoltaikanlage: Aus Sonne wird Strom Eine richtig geplante Photovoltaikanlage liefert elektrischen Strom, der sowohl im eigenen Gebäude verwendet, als auch als Überschussstrom in das örtliche Stromnetz eingespeist werden kann. Wichtig ist dabei, dass so viel wie möglich dieses erzeugten Stroms im eigenen Gebäude verwendet wird. Dies wird durch richtige Dimensionierung und ein intelligentes Strommanagement garantiert. Ausrichtung und Größe Den größtmöglichen Ertrag erzielt man bei einer Ausrichtung nach Süden und einer Neigung von ca. 30 Grad, wobei Abweichungen den Ertrag nur unwesentlich reduzieren. Viel wichtiger ist, dass keine Abschattungen den Einfluss der Sonne stören. Bei guter Ausrichtung und professioneller Anlagenplanung kann ein jährlicher Stromertrag pro installierter Kilowatt (kwp) von ca kwh erwartet werden. Pro kwp Leistung benötigt man eine Fläche von ca m². Ein durchschnittlicher Haushalt in Tirol benötigt ca kwh Strom pro Jahr. Ungefähr 30 % dieses Strombedarfs können unmittelbar durch eine Photovoltaikanlage abgedeckt werden, der Rest wird ins Netz eingespeist. Die optimale Größe einer Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus liegt also bei ca. 2 4 kwp. Dachneigung West % 70 Ost Südwest Südost Ertragserwartung gegenüber optimaler Ausrichtung % % % % % % % %

8 8 Grundlagen für die Planung von Solaranlagen in Tirol Bei der Wahl der richtigen Ausrichtung sind oft lokale Gegebenheiten von großer Bedeutung. Informationen dazu findet man kostenlos auf der Homepage des Landes Tirol auf unter dem Menüpunkt Sonnenstunden. Für die Bezirke Lienz und Landeck lässt sich über den Tiris Kartendienst zudem das Solarpotenzial vorhandener Dächer abrufen. Die Auskunft über Sonnengang und Sonnenstunden liefert viele Rückschlüsse zur Verschattung durch Berge an einem bestimmten Standort und damit zur Eignung dieses Standortes zur solaren Nutzung. Sonnengang am Beispiel eines Standortes in Innsbruck Höhe O SO S SW W Sommersonnwende 6h 7h 8h 9h 10h 11h 12h 13h 14h 15h 16h 17h 18h 19h 20h 21h 12. März 7h 8h 9h 10h 11h 12h 13h 14h 15h 16h 17h 18h Wintersonnenwende 9h 10h 11h 12h 13h 14h 15h 16h Tagessummen Besonnung Tagesgang der Besonnung JA FE MÄ AP MA JU JU AU SE OK NO DE 6 JA FE MÄ AP MA JU JU AU SE OK NO DE

9 9 Tipps für eine optimale Solaranlage Speicherdämmung verbessern Eine um rund 10 cm dickere Dämmung des Solarspeichers reduziert die Wärmeverluste in der Größenordnung von 5 bis 7 % des jährlichen Solarertrags. Kollektorflächen integrieren In die Dachhaut oder in die Fassade bündig integrierte Kollektoren haben geringere Wärmeverluste durch die Rückwand. Die Anschlussleitungen sind meist kürzer und in die schützende Dachhülle integriert. Derartige Anlagen liefern einen rund 3 bis 6 % höheren jährlichen Solarertrag. Schnee auf den Kollektoren ist meistens kein Thema Der Minderertrag durch schnee-bedeckte Kollektoren beträgt in Mittellagen rund 1 bis 4%, in Höhenlagen (über m) rund 5 bis 8 %. Sonderkonstruktionen vermeiden Die Mehrkosten für konstruktive Maßnahmen (wie z.b. Aufständerungen, Montage in die Balkonbrüstung oder im Garten) stehen fast immer in einem schlechteren Verhältnis zum erziehlbaren solaren Mehrertrag. Sie rechnen sich fast nie. Solarertrag berechnen lassen Mit einem Simulationsprogramm kann ihr Installateur schnell Variantenvergleiche rechnen und die Unterschiede der Solarerträge ermitteln. Fragen Sie ihn nach Kosten der produzierten Kilowattstunde Solarenergie. Dach- oder Fassadenintegration, sowie dachparallele Montage hat bei Satteldächern deutliche Vorteile bezüglich Solarertrag, Lebensdauer und Optik. Sie ist meist auch die gesamtwirtschaftlich bessere Variante.

10 10

11 11 Gestaltung von Solaranlagen Gestaltungsgrundsätze Ob Photovoltaikmodul oder thermischer Kollektor: Entscheidend ist, ob sich die Solaranlage harmonisch in das Gebäude integriert oder wie zufällig abgestellt und störend wirkt. Eine Rücksichtnahme auf gestalterische Ansprüche führ in aller Regel zu keinen nennenswerten Einbußen im Ertrag. In den meisten Fällen unterstützt eine schöne Einbindung sogar die Gesamtwirtschaftlichkeit. Die wichtigsten Gestaltungsgrundsätze werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt. 1 Kollektoren bündig einbauen 2 Kollektorfelder zusammenfassen 3 Richtig proportionieren 4 Parallele Flächen und parallele Linien beachten 5 Aufgeständerte Anlagen auf Flachdächern 6 Untergeordnete Bauteile nutzen 7 Bestehende Flächen und Neigungen nutzen 8 Freiaufstellung vermeiden 9 Solaranlagen im Bestand 10 Denkmalgeschützte Häuser

12 12 Empfehlung 1 Kollektoren bündig einbauen Der bündige Einbau in die Hülle des Daches oder der Fassade ist sowohl bei thermischen Kollektoren, als auch für die Photovoltaik-Module der wichtigste Grundsatz. Aufgesetzte Anlagen wirken immer nachträglich angebracht und sind bei Neubauten oder Generalsanierungen zu vermeiden. Werden die Anlagen mit der Dacheindeckung oder der Fassadensanierung geplant und durchgeführt, sparen sie Material und lassen sich gestalterisch in das jeweilige Bauteil integrieren. Bei thermischen Anlagen verringern sich die Verluste durch Auskühlung, da Anschlussleitungen direkt in der Dachhaut oder der Fassade verschwinden. Flachkollektoren lassen sich komplett in der Dachhaut versenken und sind vor Witterungseinflüssen geschützt. Derartige Anlagen liefern einen rund 3 bis 6 % höheren jährlichen Solarertrag. Ist ein dachbündiger Einbau nicht möglich, sollte auf eine möglichst geringe Aufbauhöhe geachtet werden. Die Temperatur der Photovoltaik-Module beeinflusst deren Wirkungsgrad. Bei gebäudeintegrierten Photovoltaik-Modulen, die entweder in die Dachhaut integriert werden oder als Fassadenbauteile genutzt werden, ist konstruktiv bedingt häufig nur eine eingeschränkte Hinterlüftung möglich. Damit sinkt der Wirkungsgrad. Messungen jedoch haben gezeigt, dass sich die Ertragsunterschiede zwischen Dachintegration, Aufdachmontage und völlig freie Aufstellung (z.b. auf dem Flachdach) im Bereich von maximal 5% bewegen. Der aufgesetzte Kollektor ist ungeschützt und hat höhere Wärmeverluste. Der bündige Kollektor bildet ein Element mit Dachhaut und Dachfenstern. Kollektorflächen wirken optisch wie zufällig abgestellt. Thermische Kollektoren und Photovoltaik-Module in die Dachhaut integriert. Optisch ansprechend, dabei mit geringeren Wärmeverlusten.

13 13 Empfehlung 2 Kollektorfelder zusammenfassen Solarkollektoren und Photovoltaik-Module sind am besten als zusammenhängende, rechteckige Fläche in die Dach fläche oder Fassade zu integrieren. Verschiedene Kollektoren werden dabei in einem Feld zusammengefasst. Eine Aufteilung auf mehrere Teilstücke und die Mischung von verschiedenen Systemen und Fabrikaten auf einer Fläche sollte vermieden werden. Die Rastermaße der verschiedenen Module müssen während der Planung aufeinander abgestimmt werden. Unterschiedliche Kollektorfelder in einer Fläche sind unruhig und stören den Gesamteindruck. Ein zusammenhängendes Kollektorfeld fügt sich in den Gesamteindruck des Bauteils ein. Besonders störend wirken Abtreppungen. Solaranlagen sind nicht aufeinander abgestimmt. Zusammenhängende, rechteckige Fläche. Symmetrisch zur bestehenden Dachfläche.

14 14 Empfehlung 3 Richtig proportionieren Größe und Position der Solaranlage sind passend zu einem ausgewogenen Verhältnis der Dachfläche oder Fassade zu wählen. Die Konturen der Flächen des Firstes, der seitlichen Dachränder und der Traufe sollen dabei erkennbar bleiben. Entweder bedeckt eine Solaranlage mit einer maßgeschneiderten Lösung die gesamte Fläche oder es ist auf ein harmonisches Verhältnis von Solaranlage zu Dachfläche zu achten. Auf keinen Fall sollen die Solaranlagen die Konturen des Gebäudes überragen. Die Solaranlagen sollen auf keinen Fall die Konturen des Gebäudes überragen. Die Solaranlage bedeckt einen klar definierten Anteil des Bauteils. Photovoltaik-Modulfläche ungeplant. Sowohl bei der fassadenintegrierten als auch der dachintegrierten Anlage sind die Proportionen zum Gebäude harmonisch.

15 15 Empfehlung 4 Parallele Flächen und parallele Linien beachten Wichtig ist es auch darauf zu achten, dass Kollektoren die gleiche Orientierung und Neigung aufweisen, wie Dachkanten und Dachflächen, Hauskanten und Fassaden. Parallele Linien ordnen sich dem Gesamtbild unter und erzeugen ein harmonisches Gesamtbild. Solaranlagen werden deswegen am besten rechteckig in die Dach- oder Fassadenflächen gesetzt. Abtreppungen und ausgebissene Formen um Dachflächenfenster oder Kamine sind zu vermeiden. Sind parallele Linienführungen, z.b. wegen einem Walmdach, nicht möglich, sollte möglichst viel Abstand zu den schrägen Linienführungen gelassen werden. Die Konturen des Gebäudes, wie Horizontlinie und seitliche Begrenzungen, sind besondere visuelle Merkmale und sollten nicht durch Solaranlagen beeinträchtigt werden. Aufständerungen und Auskragungen auf Schrägdächern sollten deswegen vermieden werden. Wenn Solaranlagen in Balkongeländer integriert werden, sind sie parallel zu den senk rechten Absturzsicherungen zu installieren. Falls parallele Linienführung nicht möglich ist, sollte mehr Abstand zwischen dem Kollektor und der schrägen Form geschaffen werden. Solaranlagen können auch maßgeschneidert in schräge Bauteile eingefügt werden. Getreppte Kollektoren beeinträchtigen die Dachform. Unauffällige, dachintegrierte Lösung. Keine Investitionen in konstruktive Aufständerung.

16 16 Empfehlung 5 Aufgeständerte Anlagen auf Flachdächern Aufgeständerte Anlagen sind grundsätzlich nur auf Flachdächern zu empfehlen. Und auch hier sind einige Gestaltungsregeln zu beachten. Um die Kontur des Daches nicht zu stören sollten: Die Kollektoren parallel zur Dachkante errichtet sein, der Dachüberstand der Kollektoren maximal 1 m betragen (gemessen von der Dachfläche bzw. von der Oberkante der Attika zum höchsten Punkt der Anlage), der Abstand zum Dachrand sollte zumindest der Höhe des Dachüberstandes (gemessen von der Dachfläche bzw. von der Oberkante der Attika zum höchsten Punkt der Anlage) entsprechen. Photovoltaik-Module werden für einen optimalen Jahresertrag rund 15 bis 25 Grad geneigt und lassen sich hinter einer Attika gut verbergen. Die Ausrichtung der Solaranlage orientiert sich nicht am Gebäude. Gebäudelinien und ausreichend Abstände zum Dachrand sind berücksichtigt. Die Orientierung der Kollektorfläche auf dem Pultdach gegen Süd bringt zwar rund 15 % Mehrertrag, beeinträchtigt jedoch das gestalterische Erscheinungsbild. Kollektorfelder bleiben unterhalb der Attika und sind vom Straßen- und Freiraum nicht einsehbar.

17 17 Empfehlung 6 Untergeordnete Bauteile nutzen Gibt es auf dem Hausdach oder der Fassade keine zusammenhängenden, geeigneten Flächen, können oft untergeordnete Bauteile, wie Garagen, Schuppen oder Anbauten für eine Solaranlage genutzt werden. Auch bei alter, wertvoller Bausubstanz bietet sich das Ausweichen auf ein Nebengebäude an, um die vorhandene Bausubstanz nicht zu verfremden. Bei neuen Gebäuden können dagegen Vordächer, Balkonüberdachungen oder Sonnenschutzelemente gestalterisch einbezogen und flächig als Kollektoren benutzt werden. In wertvoller Bausubstanz wirken Solaranlagen störend. Besser ist eine Integration in einem untergeordneten Bauteil oder Nebengebäude. Die Kollektoren beeinträchtigen den Gesamteindruck. Gelungene Wandintegration im Nebengebäude.

18 18 Empfehlung 7 Bestehende Flächen und Neigungen nutzen Kollektoren sollten die gleiche Orientierung und Neigung wie Dachkanten und Dachflächen aufweisen. Abzuraten ist von Kollektor-Positionierungen, bei welchen zusätzliche konstruktive Maßnahmen (wie z.b. Aufständerungen, Ausdrehungen Richtung Süden, Montage in die Balkonbrüstung) notwendig sind, um mehr Solarertrag zu erzielen. Aufständerungen und Ausdrehungen bringen meist nur wenige Prozente mehr an Solarertrag. Durch die in der Regel zusätzlichen Investitionskosten und die im Betrieb höheren Wärmeverluste wird unter dem Strich meist eine schlechtere Gesamtwirtschaftlichkeit erreicht als in der vermeintlich ungünstigeren Kollektorposition. Aufständerungen und Balkonmontagen wirken sich immer störend auf das Erscheinungsbild aus. Der Mehrertrag ist oftmals nur gering. Die Solaranlage nimmt die bestehenden Dach- und Fassadenflächen des Hauses auf. Der Kollektor dominiert nicht das Haus. Thermische Kollektoren können in jeder Form und Größe gefertigt werden.

19 19 Empfehlung 8 Freiaufstellung vermeiden Solaranlagen auf Grünflächen und Hängen stören das Landschaftsbild und verschwenden in der Ortschaft wertvollen Freiraum. Die benötigte Fläche für eine solarthermische Anlage findet man an beinahe jedem Haus an Fassade, Dach oder Nebengebäude. Die Anbringung auf dem Gebäude verkürzt die Leitungswege und ist auch bei nicht optimaler Südausrichtung einer Freiaufstellung vorzuziehen. Anstelle der Errichtung einer privaten Photovoltaikanlage in der Landschaft ist es sinnvoller und ertragreicher in eine Gemeinschaftsanlage zu investieren, die große Dächer von öffentlichen Gebäuden oder Gewerbeanlagen nutzt. Die Inves tition in eine größere Anlage ist außerdem kostengünstiger und leistet den gleichen Beitrag zur Erzeugung von erneuerbarer Energie, wie die eigene Anlage auf eigenem Grundstück. Wird die Anlage zusammen mit dem Haus oder einer Sanierung geplant, finden sich auch am Gebäude oder auf Nebengebäuden meist eine gut nutzbare Fläche. Nur selten ist eine Freiaufstellung die beste Lösung. Es gibt genügend Flächen auf Gebäuden, die für Solaranlagen zur Verfügung stehen. Investitionen in Unterkonstruktion und Solarleitungen und die höheren Wärmeverluste wirken sich nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit aus. Unauffällige Kollektoren auf dem Nebengebäude

20 20 Empfehlung 9 Solaranlagen im Bestand Im Falle von wertvoller Bausubstanz sollte der Erhalt eines baukulturell hochwertigen Gebäudes im Vordergrund stehen. Es gibt gerade im Falle der Photovoltaik fast immer die Möglichkeit stattdessen in eine Gemeinschaftsanlage an einem anderen Standort zu investieren. Ansonsten gelten im Bestand die gleichen gestalterischen Grundsätze, wie bei einem Neubau. Nach Möglichkeit sollte die Solaranlage bei der Sanierung einer Hüllfläche in das Gebäude integriert werden. Eine Dämmmaßnahme im Dach eines durchschnittlichen Einfamilien hauses spart übrigens mehr Energie, als eine Warmwassersolaranlage gleichzeitig erwirtschaften kann. Also lieber 2 bis 3 Jahre abwarten und dann eine Gesamtlösung planen, als eine Solaranlage aufsetzen, die dann vielleicht die Sanierung verzögert. Auch im Bestand sollen die Solarkollektoren wie selbstverständlich in Fassaden oder Dachflächen eingepasste Bauteile wirken. Handelt es sich um ein denkmalwürdiges oder ein denkmalgeschütztes Gebäude muss gleich vor Beginn einer Planung der Rat der Denkmalbehörde eingeholt werden.

21 21 Empfehlung 10 Denkmalgeschützte Häuser An Baudenkmalen sind Sonnenkollektoren nur mit sehr großen Einschränkungen vertretbar und dürfen jedenfalls nicht einsehbar sein. Grundsätzlich kann über Solarmodule nicht als Einzelmaßnahme entschieden werden. Sie müssen Bestandteil eines Gebäudetechnikkonzeptes sein. Nebengebäude, Stützmauern, Gartenböschungen etc. können sich im Umfeld von Baudenkmalen im Einzelfall für die Anbringung von Solaranlagen eignen, sofern diese Strukturen nicht einen Bestandteil der historischen Denkmalanlage bilden. Es müssen folgende Voraussetzungen im Sinne des Umgebungsschutzes gegeben sein: Es stehen schwer einsehbare Flächen an Nebengebäuden etc. zur Verfügung und die Wirkung des Baudenkmals wird nicht nachteilig beeinflusst. Die Flächenanteile der Sonnenkollektoren stehen in einem untergeordneten Verhältnis zum Objekt und zur Umgebung. Die Module sind architektonisch und in der Materialwahl möglichst unauffällig Am Denkmal selbst ist die Installation von Sonnenkollektoren nur im begründeten Einzelfall möglich. Auf Flächen am Baudenkmal, die vom öffentlichen wie halböffentlichen Raum sowie von wesentlich zur historischen Struktur des Baudenkmals gehörenden Räumen und Standorten einsehbar sind, ist eine Installation von Sonnenkollektoren grundsätzlich nicht möglich. Textauszug aus der Richtlinie Energieeffizienz am Baudenkmal, bda,

22 22 Rechtliche Bestimmungen zur Errichtung von Solar- und Photovoltaikanlagen Folgend eine vereinfachte Übersicht für eine grundsätzliche Orientierung von rechtlichen Bestimmungen im Zuge der Errichtung von Solar- und Photovoltaikanlagen. Die Prüfung obliegt der jeweils zuständigen Behörde. Tiroler Bauordnung (TBO) In der Tiroler Bauordnung sind die baurechtlichen Bestimmungen für die Errichtungen von Anlagen an Gebäuden geregelt. Weder eine Bauanzeige noch eine Baubewilligung ist für das Anbringen von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen bis zu einer Fläche von 20 m² nötig, sofern sie in die Dachfläche oder Wandfläche integriert sind oder der Parallelabstand des Sonnenkollektors bzw. der Photovoltaikanlage zur Dach- bzw. Wandhaut an keinem Punkt der Außenfläche der Anlage 30 cm übersteigt. Ortsbildschutz und Denkmalschutz Für Solaranlagen an einem Gebäude in einer Schutzzone gemäß Ortsbildschutzgesetz oder unter Denkmalschutz gelten besondere Vorschriften. Ob und in welcher Form eine Solaranlage möglich ist, muss in jedem Fall einzeln geprüft und von der zuständigen Behörde (Stadtmagistrat, Gemeinde, Bundesdenkmalamt) entschieden werden. Tiroler Raumordnungsgesetz (TROG) Werden Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen im Freiland aufgestellt, braucht es bei Anlagen mit einer Fläche größer als 20 m² eine Umwidmung als Sonderfläche für Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen. Tiroler Elektrizitätsgesetz (TEG) Photovoltaikanlagen größer 25 kwp und höchstens 250 kwp benötigen neben einer Bewilligungspflicht nach TBO eine Anzeige nach dem TEG. Anlagen größer als 250 kwp sind von der TBO ausgenommen, benötigen aber eine Bewilligung nach TEG. In einzelnen Fällen kann auch eine Bewilligung nach dem Tiroler Naturschutzgesetz und / oder dem Forstgesetz erforderlich sein.

23 23 Adressen und weiterführende Informationen Spezielle Fragen zur Förderung thermische Solaranlagen und Photovoltaik Amt der Tiroler Landesregierung Solaranlagen im Wohnbau: Abteilung Wohnbauförderung, Tel: +43 /(0)512 / Solaranlagen im Gewerbe: Sachgebiet Wirtschaftsförderung, Tel: +43 /(0)512 / Weitere Beratungs- und Informationsstellen Energieberatungsangebote von Energie Tirol Tel: +43 /(0)512 / Nützliche Webseiten für vertiefende und weiterführende Informationen Umfassende und firmenunabhängige Infos rund um Solaranlagen PV-Tool der Österreichischen Energieagentur zur raschen Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Solarertrag (Solarthermie und Photovoltaik) selbst berechnen Interessensvertretung der Photovoltaik-Industrie in Österreich Textauszug aus der Richtlinie Energieeffizienz am Baudenkmal Die Broschüre wurde inhaltlich in weiten Teilen aus der gleichnamigen Broschüre des Energieinstituts Vorarlberg übernommen. Wir bedanken uns beim Energieinstitut Vorarlberg für die kostenlose Überlassung der Inhalte. Impressum Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: Energie Tirol, Südtiroler Platz 4, 6020 Innsbruck Für den Inhalt verantwortlich: DI Bruno Oberhuber, Energie Tirol Konzept und Redaktion: Wilhelm Schlader, Energieinstitut Vorarlberg Redaktion Energie Tirol: DI Robert Traunmüller Gestaltung: studio motta altenried, Cover: Christian Waha + Elke Puchleitner, Innsbruck Druckerei: Pircher GmbH Stand: Mai 2014 Fotos: Energie Tirol (Cover, Seite 2, 4, 7 und 9), Fa. MGT-Feldkirch (Seite 10), Fa. Solator-Wolfurt (Seite 12), Barbara Keiler (Seite 21), restliche Fotos Energieinstitut Vorarlberg

24 Energie Tirol Südtiroler Platz 4, 6020 Innsbruck Tel: +43 /(0)512 / Fax DW 30 office@energie-tirol.at

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen. Sonnenenergie für Wärme und Strom unbegrenzt und klimafreundlich.

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen. Sonnenenergie für Wärme und Strom unbegrenzt und klimafreundlich. Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Sonnenenergie für Wärme und Strom unbegrenzt und klimafreundlich. Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Sonnenland Tirol Die Sonne schenkt uns in Tirol mehr als

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Gemäß Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeindevertretung vom 19. September 2012 hat die Baubehörde

Mehr

Gemeinde Oetz. Richtlinien für Solaranlagen (thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen)

Gemeinde Oetz. Richtlinien für Solaranlagen (thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen) Gemeinde Oetz Richtlinien für Solaranlagen (thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen) 1. Gesetzliche Vorgaben für Solaranlagen: Weder einer Baubewilligung noch einer Bauanzeige bedarf die Anbringung

Mehr

Solaranlagen planen und gestalten. Ein Leitfaden zur Errichtung von thermischen Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

Solaranlagen planen und gestalten. Ein Leitfaden zur Errichtung von thermischen Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Solaranlagen planen und gestalten Ein Leitfaden zur Errichtung von thermischen Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Die Nutzung regenerativer Energie spielt auch in der Architektur eine immer größer werdende

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) gemäß Beschluss der Gemeindevertretung Egg vom 16. September 2013 wird der Baubehörde empfohlen, Solaranlagen

Mehr

Solaranlagen planen und gestalten. Ein Leitfaden zur Errichtung von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen.

Solaranlagen planen und gestalten. Ein Leitfaden zur Errichtung von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen. Solaranlagen planen und gestalten Ein Leitfaden zur Errichtung von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen. Sonnenenergie ist eine Antwort auf die akut werdende Ressourcenknappheit und klimatische Bedrohung.

Mehr

Ja zu Solar! Die Wärme der Sonne nutzen!

Ja zu Solar! Die Wärme der Sonne nutzen! Ja zu Solar! Die Wärme der Sonne nutzen! Sonnenenergie ist kostenlos, unbegrenzt und klimafreundlich. Ja zu Solar! Sonnenland Tirol Die Sonne schenkt uns in Tirol mehr als 1.900 Sonnenstunden jährlich

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Ja zu Solar! Die Wärme der Sonne nutzen!

Ja zu Solar! Die Wärme der Sonne nutzen! Ja zu Solar! Die Wärme der Sonne nutzen! Sonnenenergie ist kostenlos, unbegrenzt und klimafreundlich. Ja zu Solar! Sonnenland Tirol Die Sonne schenkt uns in Tirol mehr als 1.900 Sonnenstunden jährlich

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Der einfachste Solaranlagentyp liefert die Energie für das Warmwasser in Küche und Bad. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Funktionsweise eines Systems zur solaren

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Prämbel

Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Prämbel Gaschurn, 14. September 2012 Seite 1 von 15 Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Prämbel I. Vorbemerkungen Die Errichtung von Solaranlagen wird im Hinblick

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Alte Landstrasse 248 Genossenschaft METEOTEST 8708 Männedorf Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel.: +41 43 388 10 30 Tel. +41 (0)31 307

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte Menschheit

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Begleittext

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Begleittext Schruns, 11. Juni 2012 Seite 1 von 16 Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Begleittext I. Vorbemerkungen: Die Errichtung von Solaranlagen wird

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solardachkataster Rhein-Erft-Kreis berechneten Dachflächen

Mehr

aus einem Sonnenkollektor.

aus einem Sonnenkollektor. Die Zeit ist reif. aus einem Sonnenkollektor. Introducing BISHER 2 separate Kollektoren. Strom oder Wärme. JETZT NEU 1 Hybridkollektor für Strom + Wärme. PHOTOVOLTAIK SOLARTHERMIE PHOTOVOLTAIK SOLARTHERMIE

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck Energie Zukunft Tirol Info-Veranstaltung Fotovoltaik Technik Best Practice Wirtschaftlichkeit Donnerstag, 14. Mai 2009, 14.00-17.30 Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck Energiebig Energiebig

Mehr

FOTO: VELUX - ADAM MØRK. Solaranlagen planen und gestalten

FOTO: VELUX - ADAM MØRK. Solaranlagen planen und gestalten FOTO: VELUX - ADAM MØRK Solaranlagen planen und gestalten ENERGIE NATUR UMWELT Gemeinsam Zukunft möglich machen Egal, ob Sie ein zukunftsweisendes Projekt in Ihrer Gemeinde durchführen möchten, Ihre Wohnräume

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Potential-Check Photovoltaik

Potential-Check Photovoltaik Gebäude: Dienstgebäude (3 Stk.) Friedhof Adresse: Kirchgasse 4,5 und 15 Die Gebäude haben Flachdächer. Die Dächer sind sehr klein Durch die umliegenden Bäume und die Kirche sind die Dachflächen stark verschattet.

Mehr

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 1 WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 2 PRÄAMBEL Ziel dieser Richtlinie ist, das historische und neue Straßen-, Orts- und Landschaftsbild

Mehr

Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie

Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie Die Solar-Checks sind ein Kooperationsprojekt der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen mit regionalen Klimaschutzagenturen

Mehr

Energieberatung. Solare Wärme

Energieberatung. Solare Wärme Gleich welche Energieform Sie heute nutzen: eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern

Mehr

Heizen mit der Sonne

Heizen mit der Sonne Heizen mit der Sonne Warmwasserbereitung und Raumheizungsunterstützung tzung Fritz Brandstetter IB Brandstetter Sonnenenergienutzung Solarstrom (Photovoltaik) Solarwärme rme (Solarthermie) Quelle: www.solarcontact.de

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Mit der Kraft der Sonne zur Energie autonomie

Mit der Kraft der Sonne zur Energie autonomie Energie Zukunft Tirol Mit der Kraft der Sonne zur Energie autonomie Dienstag, 25. Juni 2013, 14.00-17.00 Uhr Großer Saal, Landhaus, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Innsbrucknsbruck Foto: Sunkid Imst Foto: Sunkid

Mehr

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage Stefan Eckardt Ingenieurbüro zero-therm Stephan Flamm AS-Flamm - Bad Heizung Solar Solarthermie Einbau in der Praxis - Fragestellungen - Welche Ausrichtung

Mehr

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Zusammenfassung. 1. Einleitung Zusammenfassung 1. Einleitung Es ist technisch möglich Photovoltaik- und Solarthermiemodule zu einem Hybridmodul zu vereinen. Diese Kombination wird kurz PVT genannt. Dabei können grundsätzlich zwei Systeme

Mehr

Photovoltaik auf Grossdächern. Pro Zürcher Berggebiet Wila, 27. November 2014

Photovoltaik auf Grossdächern. Pro Zürcher Berggebiet Wila, 27. November 2014 Photovoltaik auf Grossdächern Pro Zürcher Berggebiet Wila, 27. November 2014 Programm Thema Begrüssung Potenziale und Möglichkeiten zur Nutzung der Solarenergie im Zürcher Berggebiet Ein Solarkraftwerk

Mehr

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Ing. Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at "Spar mit Solar" Kulturzentrum

Mehr

Sonne ernten - Strom verkaufen

Sonne ernten - Strom verkaufen Sonne ernten - Strom verkaufen Photovoltaik in Spanien Ihre Solarstromanlage Die Sonne.. ist eine glühende Gaskugel mit einem Durchmesser von 1,392 Millionen Kilometer; einer Oberflächentemperatur von

Mehr

Solaranlagen im Ortsbild

Solaranlagen im Ortsbild Gemeindeseminare Baubewilligungen 2011 Solaranlagen im Ortsbild Thomas Eiermann, 21. Juni 2011 Seite 1 Aufbau 1. Rechtliche Aspekte 2. Integration der Anlagen 3. Kantonale Praxis Bauen ausserhalb Bauzone

Mehr

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Terminvereinbarung unter 0 900 1-3637443 900 1-ENERGIE

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Photovoltaik. Photovoltaik. DI Katrin Kalss PV-Technikerin. Innsbrucker Kommunalbetriebe AG. Gut versorgt. Tag für Tag!

Photovoltaik. Photovoltaik. DI Katrin Kalss PV-Technikerin. Innsbrucker Kommunalbetriebe AG. Gut versorgt. Tag für Tag! Gut versorgt. Tag für Tag! Photovoltaik DI Katrin Kalss PV-Technikerin Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Photovoltaik Strom Wasser Abwasser Abfall Telekommunikation Krematorium Bäder Wärme-Contracting Agenda

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Rendite von Solaranlagen:

Rendite von Solaranlagen: Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische

Mehr

Solar-Kataster Hessen

Solar-Kataster Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Solar-Kataster Hessen FAQ - Häufig gestellte Fragen www.energieland.hessen.de 2 Inhalt 1 Welche Daten wurden für die Berechnung

Mehr

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach Hochleistungs Solarmodule. Robuste, einfach nivellierbare Unterkonstruktion für schöne und kostengünstige Montage. «Die SOLTOP Aufdachsysteme haben wir

Mehr

Solaranlagen Empfehlungen zur Auswahl und zur Anordnung

Solaranlagen Empfehlungen zur Auswahl und zur Anordnung Solaranlagen Empfehlungen zur Auswahl und zur Anordnung Leitfaden für gut integrierte Sonnenkollektor- und Photovoltaik-Anlagen Diese Broschüre basiert auf den gleichnamigen Empfehlungen der Bau-, Verkehrs

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. unabhängiger. Logo. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. unabhängiger. Logo. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Photovoltaik Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Photovoltaik Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen

Mehr

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Statt sie gegeneinander auszuspielen, macht es energietechnisch viel mehr Sinn, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zusammen zu führen.

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf 7.4.06 Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

uper Sanieren Die richtige Heizung für mein Haus

uper Sanieren Die richtige Heizung für mein Haus uper Sanieren Die richtige Heizung für mein Haus Das richtige Heizsystem ist eine lohnende Investition für Wohlbefinden, Umwelt und vor allem auch für das Haushaltsbudget. Wer bei der Sanierung darauf

Mehr

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Heute zahlst du pro Monat. Mit Wirklich Eigenstrom sind es nur noch 24 pro Monat. Haus von BAUFRITZ Wirklich Eigenstrom.

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen 60/11 Richtlinie der Universitätsstadt Marburg zur Förderung von solarthermischen Anlagen 1. Ziel der Förderung Ziel dieser Richtlinien ist die finanzielle Unterstützung von Eigentümern und Betreibern,

Mehr

Informationen für Verpächter

Informationen für Verpächter Informationen für Verpächter Allgemeine Informationen Solar Power bietet für private Kapitalanleger und institutionelle Investoren schlüsselfertige Solarkraftwerke an. Hierfür suchen wir an Standorten

Mehr

Solarwärme ist CO 2 -frei und schadstofffrei, also absolut umweltfreundlich.

Solarwärme ist CO 2 -frei und schadstofffrei, also absolut umweltfreundlich. Infos zu Solarenergie Solaranlagen Die Sonne ist ein Geschenk der Natur. Sie scheint für alle. Die Kraft der Sonne ist unerschöpflich und steht uneingeschränkt zur Verfügung. Jeder kann die Sonnenenergie

Mehr

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung für Ihr Plus an Badespass und mehr «Wir haben uns für die SOLTOP OKU Schwimmbadabsorber entschieden, weil diese einen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen Westfälische Dachtage Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen Westfälische Dachtage 1. Aktuell: Keine EEG-Umlage

Mehr

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Was Sie erwartet Thermische Solaranlagen Kollektorarten Anlagenkomponenten Warmwasserbereitung Heizungsunterstützung Qualitätsaspekte Photovoltaikanlagen

Mehr

ELEKTRA Kombi Das Dach für Wärme und Strom

ELEKTRA Kombi Das Dach für Wärme und Strom ELEKTRA Kombi Das Dach für Wärme und Strom Die ästhetische Dachlösung mit dem grosszügigen Raster für die Integration von Solarwärme, Solarstrom und mehr. «Grosszügige Gauben, eine klare architektonische

Mehr

SOLARANLAGEN VOM GUTEN ZUM BESTEN

SOLARANLAGEN VOM GUTEN ZUM BESTEN Kanton St.Gallen SOLARANLAGEN VOM GUTEN ZUM BESTEN Am richtigen Ort richtig installiert Empfehlungen zur Errichtung von Solaranlagen Eine Kooperation der Energiefachstelle (Baudepartement) mit der Denkmalpflege

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die raffinierte Energie 1 2 Heizöl, Diesel und die Technologien, mit denen diese Brennstoffe genutzt werden, sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Mehr

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Dipl.-Ing. Reinhold Weiser öffentlich bestellter & vereidigter Sachverständiger Geschäftsführer AkoTec, Angermünde AkoTec Produktionsgesellschaft mbh gegründet 04.01.2008 Sitz: 16278

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und Berechnungsgrundlage 1 AUSGANGSSITUATION Ziel des Projekts ist es, mittels Standortanalyse über die SUN-AREA Methode optimale Dachflächen für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Intelligente Solaranlagen für clevere Leute Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Übersicht Helvetic Energy GmbH, Flurlingen Was leistet die Sonne? Photovoltaik-Anlagen Thermische Solaranlagen:

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

Solar-Montagesystem für Flachdächer

Solar-Montagesystem für Flachdächer Solar-Montagesystem für Flachdächer vom Flachdach-Fachmann geplant industriell gefertigt vom Flachdach Profi montiert Dichtigkeits-Garantie (bis zu 20 Jahre) alles aus einer Hand TRAt Sol TRAtec-Solar

Mehr

-> Aufbau einer Solarzelle

-> Aufbau einer Solarzelle Inhaltsverzeichnis Inhalt -> Aufbau einer Solarzelle -> Ausrichtung -> Finanzierung -> Beispiel von Solaranlagen -> Quellen Die optimale Ausrichtung der Photovoltaikanlage ist wesentlicher Faktor für die

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Energie für heute und morgen Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Thema Energie Ist momentan allgegenwärtig In Zeitungen und Zeitschriften TV, Radio Werbung Am Schluss bleibt

Mehr

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr. Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr. www.enalpin.com/my-e-nergy Strom vom Dach auch in der Nacht mit einer Batterie. Speicherung des Solarstromüberschusses im Speicher (der Batterie) Tagsüber

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 18. Oktober 2011 zum Thema "So geht in Oberösterreich die Sonne auf. Die Details der Ausbauoffensive für Solarenergie" LR Rudi Anschober Seite

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Fragen und Antworten rund um das Thema Solar und Solartechnik!

Fragen und Antworten rund um das Thema Solar und Solartechnik! Fragen und Antworten rund um das Thema Solar und Solartechnik! 1. Was ist Solar energie? In der Sonne wird bei der Umwandlung von Wasserstoff in Helium Strahlungsenergie frei (Kernfusion), die als Licht

Mehr

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Sauerlach, 05. März 2016 Das ist hier die Frage: Löst Photovoltaik

Mehr

Energiefresser Wellness-Anlagen

Energiefresser Wellness-Anlagen Energie Zukunft Tirol Energieeffiziente Tourismusbetriebe Energiefresser Wellness-Anlagen Mehr Wohlbefinden weniger Energiekosten! Montag, 22. März 2010, 14.00-17.00 Uhr Großer Festsaal, Landhaus, Eduard-Wallnöfer-Platz

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009. ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN GRUND- und Aufbaukurs LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009 Unterstützt durch Träger Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie,

Mehr

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Solar Zipser Partner der Architekten Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Als Architekt können Sie bei der Solartechnik bedingungslos auf uns bauen! Seit vielen Jahren gilt unsere Leidenschaft

Mehr

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition!

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition! re zt Ih ie jet urch S n e d Senk ekosten gi r e n E. trom s n e g Ei NEU SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition! Eine Photovoltaik-Anlage ganz ohne Eigeninvestition?

Mehr

Informationsabend. Sonnenenergie nutzen Förderungen kassieren. Ing. Gerhard Puchegger

Informationsabend. Sonnenenergie nutzen Förderungen kassieren. Ing. Gerhard Puchegger Informationsabend Sonnenenergie nutzen Förderungen kassieren Ing. Gerhard Puchegger Sonnenenergie im Überfluss Weltweite Energievorkommen Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme : Licht und Wärme 02. September 2011-13.15 Uhr - Vorhaben - Vorhaben 1 Referent: Dipl.-Ing. Roland Siemon DPI-Solar Energiespar GmbH. Rudelsburgstr. 2. 13129 Berlin info@dpi-solar.de. www.dpi-solar.de.

Mehr

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW Stromerzeugung im Haushalt Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW Michael Salge, BSc Inhalt Windkraft Blockheizkraftwerk Windkraft Stromverbrauch pro Haus ~4.400 kwh (Statistik Austria) Mikro < Klein >= Groß

Mehr