Verbesserung der Entwässerung von Klärschlamm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbesserung der Entwässerung von Klärschlamm"

Transkript

1 Verbesserung der Entwässerung von Klärschlamm Dr.-Ing. Julia B. Kopp Kläranlagen Beratung Kopp Hintere Str D Lengede DWA: stellv. Obfrau KEK 2 Sprecherin KEK 2.3 Mitglied KEK 13; KEK 2.4 Referentin Abwassermeister-Fortbildung Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 1 / 37

2 DWA Fachausschusses KEK 2 Stabilisation, Konditionierung, Eindickung, Entwässerung und Entseuchung von Schlämmen Merkblatt DWA M 366 Maschinelle Schlammentwässerung 2013 Merkblatt DWA M 350 Aufbereitung von polymeren Flockungsmitteln 2014 Merkblatt DWA M 381 Eindickung von Klärschlamm 2007 Merkblatt DWA M 383 Kennwerte der Schlammentwässerung 2008 Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 2 / 37

3 Schlammentwässerung Ziel Abtrennung des Schlammwassers, um die weiter zu behandelnden Schlammmassen zu vermindern. Methode Maschinelle Klärschlammentwässerung erfolgt durch Zentrifugation oder durch Filtration. Vor der Entwässerung wird der Schlamm konditioniert, um die Entwässerbarkeit des Schlammes zu verbessern. Aspekte Wie und mit welchen Mengen muss der Klärschlamm konditioniert werden? Wie viel Schlammwasser kann abgetrennt werden, welcher Feststoffgehalt stellt sich nach der maschinellen Entwässerung maximal ein? Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 3 / 37

4 Wasserbindung freies Wasser = keine Bindung gebundenes Wasser als: - Zwischenraumwasser, durch Kapillarkräfte zwischen den Klärschlammpartikeln gehalten - Oberflächenwasser, durch Adhäsionskräfte - in Hydrogelsystemen gebundenes Wasser, - Zellinnenwasser - chemisch geb. Wasser Kristallwasser (Hydratwasser) (Quelle: Dr. Julia Kopp) Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 4 / 37

5 Nur der freie Wasseranteil wird abgetrennt (Quelle: Dr. Julia Kopp) Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 5 / 37

6 Prognosekennwert TR(A) (Quelle: Dr. Julia Kopp) (Quelle: Dr. Julia Kopp) TR(A) KBKopp abgeleitet aus der Messung des freien Wasseranteils Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 6 / 37

7 TR(A)KBKopp Gutachten (Quelle: Dr. Julia Kopp) (Kopp 2016) Kennwert TR(A) ist anerkannt zur Kontrolle von Garantiewerten (DWA M-366, M-383)! Mehr als 700 Gutachten seit 2000, ab Messeinrichtungen Messgenauigkeit ± 1,5%TR, 5-Punkt kalibriert mit monodispersen Standardpartikeln Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 7 / 37

8 Schlammgenese Rohabwasser- Zusammensetzung Verfahrenstechnik Abwasserbehandlung Verfahrenstechnik Schlammbehandlung Klärschlammeigenschaften Entwässerungsaggregat Art Variablen Kenngrößen Konditionierung Art Lösungskonzentration Menge Einmischenergie Schlammförderung (Quelle: Dr. Julia Kopp) Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 8 / 37

9 Betriebsergebnisse Zentrifuge Quelle Dr. Denkert Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 9 / 37

10 TR(A) [%] Glühverlust keine Prognose kommunale Faulschlämme n = Glühverlust [%] Nicht nur die Menge an Organik ist entscheidend, sondern welche Stoffgruppen bilden diesen Anteil. Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 10 / 37

11 Einfluss der Schlammart ÜS-Anteil [%] ÜS-Anteil bezogen auf die Rohschlammfracht Austragsfeststoffgehalt Labor (Mittelwerte) [% TR] Mit steigendem ÜS-Anteil geht die Entwässerbarkeit zurück! Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 11 / 37

12 Kennwert TR(A) [%] Phosphat und Entwässerung PO 4 P hat einen Einfluss auf die Wasserbindung der EPS EPS beeinflusst TR-Austrag und Polymerbedarf (Quelle: Dr. Julia Kopp) kommunale Faulschlämme [n= 105 (KBKopp ) 20 Kläranlagen mit Bio-P: > 100 mg/l PO 4 P ~ - 4% TR ~ + 3 kg WS/Mg TM PO4-P im Schlammwasser [mg/l] Kläranlage TR(A) [%] Poly [kg WS/MgTM] Phosphatgehalt P-Fällung mg/l PO 4 P biol. P > 100 mg/l PO 4 P biol. P > 200 mg/l PO 4 P Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 12 / 37

13 Wahl des Polymers scherstabil / nicht scherstabil (Quelle: Dr. Julia Kopp) Polymerverbrauch für gelöste Ladung Polymerverbrauch zur Flockenbildung Zentrat Polymer 1 Polymer 2 Dos- Polymer 1 opt. = 14,5 kgws/ttr Dos- Polymer 2 opt. = 8,6 kgws/ttr Scherstabilität Winkel: 78 gut Scherstabilität Winkel: 36 schlecht Verbrauch Zentrifuge 13,0 kgws/ttr Verbrauch Zentrifuge 12,5 kgws/ttr Entwässerungsergebnis = 26,8 %TR Entwässerungsergebnis = 24,3 %TR Abscheidegrad = 98,9 % TR(A) = 28% Abscheidegrad = 89,2 % Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 13 / 37

14 Löseverhalten und Reifezeit Eine optimale Entwässerung wird nur erreicht: Wenn: Polymerprodukt passt & sachgerecht aufbereitet wird!! 45 min Reifezeit nach Befüllen!! Verbrauch der angesetzten Lösung binnen 4 Stunden!! Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 14 / 37

15 Kosten Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 15 / 37

16 Entwässerungsmaschinen Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 16 / 37

17 Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 17 / 37

18 Betriebsergebnisse Dekanter (KA #1) Kennwerte Faulschlamm TR ~ 2,7 % / GV ~ 67% - TR(A) = 21,3% mit 11,9 kgws/ttr Entwässerungsergebnis entspricht Stand der Technik: TR(A) 1,5% (Prognosegenauigkeit) 19,8% TR Betriebsversuche: - Beschickung: 48 m³/h = 1300 kg TR/h ~ 18,0% TR - Beschickung: 35 m³/h = 950 kg TR/h ~ 19,9% TR Maschinenauslastung: 100 % = 50 m³/h bis ~ 1500 kg TR/h (max Auslastung Dekanter) 88 % = 48 m³/h 1300 kg TR/h (Vertragswert-max mit KA) 67 % = 35 m³/h 1000 kg TR/h (Vertragswert-Betrieb mit KA) Auslastung bei der Planung berücksichtigen!! Versuche mit gleich-großer Maschine durchführen! Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 18 / 37

19 Betriebsergebnisse BFP (KA #2) Kennwerte Faulschlamm TR ~ 2,6% / GV ~ 67% - TR(A) = 24,4% mit 12,5 kgws/ttr ohne FeClSO 4 - TR(A) = 25,2% mit 9,5 kgws/ttr 2,5 l/m³ FeClSO 4 Entwässerungsergebnis entspricht Stand der Technik bei: TR(A) 1,5% (Prognosegenauigkeit) - 2% (BFP/SP) 21,7% TR Betriebsversuche: - Beschickung: 16 m³/h = 420 kg TR/h ~ 20,7 % TR - Beschickung: 13 m³/h = 350 kg TR/h ~ 22,6 % TR Maschinenauslastung: 100 % = 22 m³/h ~ 550 kg TR/h 85 % = 16 m³/h ~ 420 kg TR/h (Vertragswert mit KA) 70 % = 13 m³/h ~ 350 kg TR/h (optimaler Betrieb) Auslastung Maschine bei der Planung zu berücksichtigen und im Betrieb zu überprüfen!! Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 19 / 37

20 Betriebserfahrungen KA #3 Kennwerte Rücklaufschlamm TR ~ 0,8% / GV ~ 59% TR(A) = 22,0% mit 6,0 kgws/ttr TR STD = TR(A) 1,5% (Prognosegenauigkeit) - 2% (BFP/SP) 18,5% TR Betriebsversuche: Beschickung: 7 m³/h = 56 kg TR/h ~ 18-20% TR mit 6-8 kg WS/TR bei ~ 60% Auslastung KA #4 Kennwerte Faulschlamm TR ~ 1,8% / GV ~ 63% TR(A) = 24,8% mit 20,9 kgws/ttr TR STD = TR(A) 1,5% (Prognosegenauigkeit = 22,8%) - 2% (BFP/SP) 21,3% TR Betriebsversuche: Beschickung: 5 m³/h = 83 kg TR/h ~ 22-23% TR mit ~20 kg WS/TR bei ~ 36% Auslastung Beschickung: 10 m³/h = 171 kg TR/h ~ 20-21% TR mit ~20 kg WS/TR bei ~ 74% Auslastung Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 20 / 37

21 Ansätze zur Optimierung Die Entwässerbarkeit kommunaler Klärschlämme wird durch den ÜS-Anteil bestimmt Im ÜS ist die Stoffgruppe der Proteine / EPS maßgeblich Verfahren zur Optimierung greifen Proteine an: Fällung: - Vorfällung z.b. mit Eisensalzen - MAP-Fällung = Entzug von Phosphat mit MgCl 2 dadurch reduzierte Wasserbindung Bei thermischer Behandlung verändert sich die Wasserbindung der Proteine: - Erwärmung = Änderung der Viskosität - therm. Hydrolyse = Denaturierung der Proteine vor der Faulung Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 21 / 37

22 Einfluss der Temperatur Mit steigender Temperatur nimmt die Viskosität des Klärschlammes ab und die Wasserabgabegeschwindigkeit steigt Versuch: SZ-Nord Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 22 / 37

23 23 großtechnische Entwässerungsversuche zur Temperaturführung - KA Salzgitter Nord Verbesserung der Entwässerung ~ 2 3 % TR-Punkte Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 23 / 37

24 Bewertung Temperaturführung 1) Messen der Schlammtemperatur vor der Entwässerung (1 x wöchentlich) 2) Im Faulschlamm noch enthaltenes Faulgas sollte ausgasen, stört die Entwässerung 3) Ein Auskühlung des Schlammes ist zu vermeiden, das Temperaturniveau der Faulung sollte weitgehend erhalten bleiben 4) Vorlage isolieren oder überschüssige Abwärme nutzen 5) Obere Temperaturgrenze ist durch die Wirksamkeit des Polymers bei ca. 60 C erreicht eng eines blauen Textkastens, um die Beschreibung aufzunehmen. Fazit: Auskühlung vermeiden!!! Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 24 / 37

25 Air-Prex Verminderung von Phosphat durch gezieltes Ausfällen von MAP + 4-5%TR Nur bei biol. P und PO 4 P > mg/l Faulschlammwasser ist eine MAP Fällung sinnvoll. Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 25 / 37

26 Optimierung der Konditionierung Zweistufiges Flocken Klärschlamm (viele Kolloide) 1. Flockstufe kurzkettiges Polymer (stark kationisch) 2. Flockstufe langkettiges Polymer oder Einsatz von 2-3 l/m³ FeCl 3 Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 26 / 37

27 Polymertitrationskurven FS-y mit und ohne Dosierung von 3,5 l/m³ FeClSO 4! Einwirkzeit anpassen! > 6 h FS-y ohne FeClSO 4 : Dos-Polymer = 22 kgws/ttr bis zum Ladungsausgleich; Scherstabilität der konditionierten Flocke ist sehr gering. FS-y +3,5 l FeClSO 4 /m³ Sofortmessung (nach wenigen Minuten Reaktionszeit des Eisensalzes): Dos-Polymer = 21 kgws/ttr bis zum Ladungsausgleich Scherstabilität der konditionierten Flocke verringert sich FS-y +3,5 l FeClSO 4 /m³ (Reaktionszeit des Eisensalzes ~ 1d): Dos-Polymer = 11,5 kgws/ttr bis zum Ladungsausgleich Scherstabilität der konditionierten Flocke verbessert sich leicht Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 27 / 37

28 Verfahren zur thermischen Hydrolyse thermisch-chemische Hydrolyse bei 70 C für 120 min + Zugabe NaOH - PONDUS-Verfahren thermische Hydrolyse bei 150 C für 30 min - CAMBI-Verfahren (Dampf) - LYSOTHERM-SH+E-Group - Sustec NL, Harselv Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 28 / 37

29 PONDUS-Verfahren Behandlung des eingedickten ÜS vor der Faulung Zugabe von ca. 2 l NaOH (50 %) pro m³ ÜS Temperatur von 70 C, drucklos für 2 Stunden Einsatz auf der KA Gifhorn, KA Nordhorn Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 29 / 37

30 thermische Hydrolyse + MAP-Fällung Versuch: SZ-Nord Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 30 / 37

31 CAMBI-Verfahren Behandlung des eingedickten ÜS vor der Faulung - KA Geiselbullach Behandlung des ÜS+PS nach Vorentwässerung - WWTP Chertsey UK viele großtechnische Referenzen seit 1995 Behandlung des Schlammes mit Dampf Temperatur >140 C, 8-10 bar für 30 min Faulschlamm FS-Cambi Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 31 / 37

32 CAMBI Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 32 / 37

33 Vergleich der thermischen Hydrolyse Versuch: Klagenfurt Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 33 / 37

34 Vergleich Vorversuch - Großtechnik Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 34 / 37

35 Solid Stream = Combination Thermische Hydrolyse mit thermische Konditionierung Gewinn Biogas ~ 350 nm³/t otr ~ + 14% TR Austrag Achtung CSB Rückbleastung Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 35 / 37

36 Zusammenfassung Quelle: AWEL Zürich 2013 "Stand der Technik für die mechanische Entwässerung von Klärschlamm" Bei der maschinellen Entwässerung kann nur der freie Wasseranteil abgetrennt werden Prognose / Kontrolle Kennwert TR(A) KBKopp Maßgebend Einfluss auf die Entwässerung hat der ÜS-Anteil und Bio-P Die richtige Produktauswahl und sachgerechte pfm-aufbereitung sind entscheidend um optimale Entwässerungsergebnisse zu erreichen. Insbesondere auf die Scherstabilität der konditionierten Flocken ist für die Entwässerung zu achten. Die prozentuale Auslastung der Entwässerungsmaschinen zur Nennleistung beeinflusst das betrieblich erreichbare Entwässerungsergebnis. Ausreichende Maschinen-Größe auch für Verschlechterung der Entwässerungseigenschaften wählen, d.h. Leistungsreserven vorhalten! (Betrieb bei 60-75% der Nennlast) Optimierungen der Schlammentwässerung kann durch: Verhindern der Auskühlung ~ + 2% TR-Punkte MAP-Fällung /AirPrex ~ + 4,5% TR-Punkte für BioP-Anlagen PONDUS ~ + 5% TR-Punkte CAMBI ~ ÜS ~+ 8% TR-Punkte; RS ~+10% TR; Solid-Stream +~14%TR Eine Kombination von thermischer Hydrolyse und MAP- Fällung ist möglich und sinnvoll. Bei Anwendung einer thermischen Hydrolyse erhöht sich nicht nur die Entwässerbarkeit, sondern auch die Gasproduktion, der Abbaugrad aber auch die Rückbelastung! Eine Empfehlung setzt eine wirtschaftliche und energetische Betrachtung im Einzelfall voraus. Belastbare Eingangsdaten dafür können von KBKopp durch Vorversuche ermittelt werden. Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 36 / 37

37 Rückfragen: Kläranlagen Beratung Kopp Hintere Str. 10 D Lengede Tel: Fax: Mobil: Klärschlammnetzwerk Nord Ost Berlin 37 / 37

Einsatz oder Ersatz synthetischer Polymere bei der Entwässerung von Klärschlämmen und Gärrückständen zur Verwertung

Einsatz oder Ersatz synthetischer Polymere bei der Entwässerung von Klärschlämmen und Gärrückständen zur Verwertung Einsatz oder Ersatz synthetischer Polymere bei der Entwässerung von Klärschlämmen und Gärrückständen zur Verwertung Dr.-Ing. Julia B. Kopp Kläranlagen Beratung Kopp Hintere Str. 10 - D-38268 Lengede www.kbkopp.de

Mehr

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten AWEL Abteilung Gewässerschutz Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2012 ARA Dietikon, Limmattal, 19./20./21. November 2012 Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung Bernhard Ortwein, cnp-technology Water and Biosolids GmbH, Hamburg Innovationsforum

Mehr

Stand der Technik für die (mechanische) Entwässerung von Klärschlamm

Stand der Technik für die (mechanische) Entwässerung von Klärschlamm AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Stand der Technik für die (mechanische) Entwässerung von Klärschlamm Ermittlung und Beschreibung Stand: September 2013 2 Stand der Technik für die (mechanische)

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Projektpartner Gliederung des Vortrages Daten zur Stadtentwässerung und Kläranlage Lingen Versuche der KA Lingen im Schlammbereich

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos IST EIN SYSTEM ZUR RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHAT AUS DEM FAULSCHLAMM VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN MIT BIOLOGISCHER PHOSPHATELIMINATION

Mehr

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner:

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner: BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Projektpartner: Stadtentwässerung (SE) Lingen Eigenbetrieb der Stadt Lingen Gesamt: 29 Beschäftigte 16 Mitarbeiter/Innen

Mehr

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Fabian Kraus, Christian Remy, Christian Kabbe, Bochumer Workshop zur Zukunft der Kläranlage, 8.9.2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Traditionelle ausbringung

Mehr

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am 20.05.2014 Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide Gliederung 1. Ausgangssituation: Vorstellung der Kläranlage Bargteheide 1.1 Kenndaten der KA 1.2 Reinigungsleistung

Mehr

BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung

BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Projektpartner: Gliederung Daten zur Kläranlage Lingen Förderprojekt Ergebnisse, Praxiserfahrungen: - Thermische Hydrolyse

Mehr

Klärschlammdesintegration Konzeptideen zur Phosphorrückgewinnung auf dem Klärwerk Göppingen

Klärschlammdesintegration Konzeptideen zur Phosphorrückgewinnung auf dem Klärwerk Göppingen Klärschlammdesintegration Konzeptideen zur Phosphorrückgewinnung auf dem Klärwerk Göppingen Jochen Gugel, Stadtentwässerung Göppingen 1. Einführung Das Klärwerk Göppingen gehört mit einer Ausbaugröße von

Mehr

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Dr.- Ing. Klaus Nickel*, Dipl.-Ing Gunnar Klingspor*, em. Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis** *ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Email: info@ultrawaves.de

Mehr

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thermische Verwertung von Klärschlamm Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz Arbeitskreis

Mehr

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Überblick über Phosphorrecyclingverfahren O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung P-Recycling - warum? P ist essentiell für alle Lebewesen Knochenbau genetische Information

Mehr

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Wohin mit dem Klärschlamm? Aktueller Stand der Diskussionen um die zukünftige Entsorgung Referent: Zahlen zur Klärschlammentsorgung ca. 700.000 t

Mehr

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Stadt Lingen Plus-Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Ressourceneffiziente Klärschlammbehandlung einschließlich Klärschlammverwertung VORHABENBESCHREIBUNG

Mehr

Referenzliste FlocFormer Stand:

Referenzliste FlocFormer Stand: Referenzliste FlocFormer Stand: 01.04.2016 Installierte FlocFormer auf Kläranlagen Standort Deutschland Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz, Baden-Württemberg (280.000 Einwohner) Stadtentwässerungswerke

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Fabian Kraus, Christian Kabbe,, 18. Mai 2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Nährstoffrückgewinnung aus dem Abwasserpfad

Mehr

Moderne Klärschlammbehandlung

Moderne Klärschlammbehandlung Moderne Klärschlammbehandlung als ganzheitliches Konzept Kläranlage Straubing Deutschland Schlammentwässerung, Trocknung und Trockenschlammverwertung HUBER SE Sludge Treatment Dr.-Ing. Albert Heindl Head

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Einfluss der physikalischen Stoffdaten von Schlämmen auf die Entwässerung mit Dekantierzentrifugen Vortrag beim GVC-Fachausschuss

Mehr

Zellaufschluss, Desintegration von organischen Schlämmen

Zellaufschluss, Desintegration von organischen Schlämmen - 1 - Zellaufschluss, Desintegration von organischen Schlämmen Ein sehr wirtschaftliches Verfahren zum Aufschluss von Mikroorganismen, häufig auch Desintegration genannt, von Klärschlämmen ist die thermischchemische

Mehr

Beurteilung der Entwässerbarkeit von Klärschlämmen J. B. Kopp*

Beurteilung der Entwässerbarkeit von Klärschlämmen J. B. Kopp* Beurteilung der Entwässerbarkeit von Klärschlämmen J. B. Kopp* Verfahrenstechnisch handelt es sich bei der Eindickung und Entwässerung von Schlämmen um eine Fest-Flüssig-Trennung. Die Eigenschaften von

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dr.-Ing. Klaus Siekmann Warum muss Klärschlamm stabilisiert werden? Klärschlamm hoher Anteil organischer Substanzen Kohlenhydrate Fette Eiweiß Nährboden für

Mehr

LysoTherm. T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on

LysoTherm. T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on LysoTherm T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on LysoTherm IST EIN NEUARTIGES, PATENTIERTES SYSTEM ZUR THERMISCHEN DESINTEGRATION VON ORGANISCHEN SCHLÄMMEN, INSBESONDERE VON KLÄRSCHLAMM. DURCH SEIN

Mehr

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Remondis Aqua Dr. Martin Lebek Sabrina Lohmar Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bundesministeriums

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./29.01.2014, Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - H. Steinmetz, V. Preyl, C. Meyer Vortragsinhalte Verfahrensmodifikationen

Mehr

HUBER Schlammbehandlung

HUBER Schlammbehandlung HUBER Schlammbehandlung Sieben Eindicken Desintegrieren Entwässern Trocknen Verwerten... alles aus einer Hand The Quality Company Worldwide Schlammbehandlung Die bei der mechanischen, biologischen und

Mehr

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Statusseminar zum BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Prof.

Mehr

Klärschlammentsorgung im Lichte neuer Anforderungen

Klärschlammentsorgung im Lichte neuer Anforderungen Klärschlammentsorgung im Lichte neuer Anforderungen Dr. Born Dr. Ermel GmbH Ingenieure Florian Herbert 34. DWA-Erfahrungsaustausch RP Darmstadt 21. April 2016, Abwasserverband Obere Aar, Taunusstein Inhalt

Mehr

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft. Folie 1

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft. Folie 1 Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft Folie 1 AGENDA 1/2 1. Herausforderungen der Abwasserwirtschaft 2. Ziele aktueller und künftiger Aufgabenstellungen 3. Zukünftig verschärfte Anforderungen

Mehr

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung. WASSERCHEMIE Abwasser- und Schlammbehandlung www.brenntag-gmbh.de Wasserchemie Sauber und klar ÜBER ABWASSER Die industrielle und kommunale Nutzung des Wassers innerhalb unterschiedlichster Produktionsprozesse

Mehr

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Eberhard Knabl Einleitung Vorstellung AWV Kufstein Situation in Kufstein Situation bei der Nachbaranlage Historie Ausblick Zusammenfassung Abwasserverband Kufstein

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Dr. Lars Zeggel

Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Dr. Lars Zeggel Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Dr. Lars Zeggel AGENDA Einleitung Übersicht über die Rückgewinnungstechnologien im Bereich Klärschlamm Klärschlammaufkommen in Hessen

Mehr

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Dr.-Ing. Sebastian Tews Heinrichstraße 17-19 36037 Fulda Sebastian.Tews@re-effizienz.de; Tel.: 0661/12-1360;

Mehr

Klärschlammbehandlung und beseitigung

Klärschlammbehandlung und beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und beseitigung Stoffstrom- und Massenbilanzen Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl WS 2014/15 Ziele der Stoffstrom- und Massenbilanzen

Mehr

I Vorbemerkungen. II Sachstand und fachliche Bewertung. DWA-Stellungnahme

I Vorbemerkungen. II Sachstand und fachliche Bewertung. DWA-Stellungnahme DWA-Stellungnahme zur bestehenden Regelung der Düngemittelverordnung vom 05. 12. 2012 hinsichtlich des Einsatzes synthetischer Polymere bei der Klärschlammverwertung I Vorbemerkungen Synthetische Polymere

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Phosphatfällung mit Aluminium-Produkten Abklärungen zur Machbarkeit

Phosphatfällung mit Aluminium-Produkten Abklärungen zur Machbarkeit Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Phosphatfällung mit Aluminium-Produkten Abklärungen zur Machbarkeit Richard Haueter Seite 1 Warum wurde diese

Mehr

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit Der nördliche Ortenaukreis verwertet seit 2003 seine Klärschlämme thermisch: AZV IZAO - rd. 6.500

Mehr

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage 19. Oktober 2007 Workshop Kavitation Bad Honnef Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis Inhalt 1. Ultraschallanwendungen in der Umwelttechnik 2.

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.)

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.) Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.) Anaerobtechni k 2., vollständig überarbeitete Auflage Mit 224 Abbildungen Springer Inhalt Verzeichnis

Mehr

ARA Sindlingen Neubau der Schlammfaulungsanlage und der Prozesswasserbehandlungsanlage

ARA Sindlingen Neubau der Schlammfaulungsanlage und der Prozesswasserbehandlungsanlage ARA Sindlingen Neubau der Schlammfaulungsanlage und der Prozesswasserbehandlungsanlage Öffentliche Informationsveranstaltung Projektvorstellung basierend auf dem aktuellen Sachstand der Entwurfsplanung

Mehr

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Prof. Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel

Mehr

VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER ANAEROBEN SCHLAMMBEHANDLUNG BEI ANWENDUNG DER BIOLOGISCHEN PHOSPHATELIMINATION

VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER ANAEROBEN SCHLAMMBEHANDLUNG BEI ANWENDUNG DER BIOLOGISCHEN PHOSPHATELIMINATION VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER ANAEROBEN SCHLAMMBEHANDLUNG BEI ANWENDUNG DER BIOLOGISCHEN PHOSPHATELIMINATION W. Ewert, Hamburg 1 THEMATISCHE EINFÜHRUNG Grundsätzlich ist die Idee der erhöhten biologischen

Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Technische Universität Kaiserslautern 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte

Mehr

Anaerobtechnik Klärschlammbehandlung Grundoperation Wasser abtrennen

Anaerobtechnik Klärschlammbehandlung Grundoperation Wasser abtrennen Anaerobtechnik Klärschlammbehandlung Grundoperation Wasser abtrennen Dipl.-Ing. Matthias Hartmann Ziele der Vorlesung Sie kennen Verfahren und Funktionsweisen der Konditionierung Entwässerung Eindickung

Mehr

Förderlösungen für die. Abwasserbehandlung. Spitzenqualität für einen wartungsarmen und störungsfreien Dauerbetrieb

Förderlösungen für die. Abwasserbehandlung. Spitzenqualität für einen wartungsarmen und störungsfreien Dauerbetrieb Förderlösungen für die Abwasserbehandlung Spitzenqualität für einen wartungsarmen und störungsfreien Dauerbetrieb Wer wir sind Warum WANGEN PUMPEN? Unser Name steht für den Hauptsitz und den ionsstandort

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm

Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm Christian Schaum und Josef Lux 1 Einleitung Die angewandten Verfahren der Abwasserbehandlung bedingen, dass Abwasserinhaltsstoffe, die während des Reinigungsprozesses

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe Markus Roediger, Stuttgart (Sprecher der DWA-AG KEK) Klaus Siekmann, Thür (stellv. Sprecher der DWA-AG KEK)

Mehr

Faulschlamm-Vakuumentgasung. zur Ertüchtigung der Nacheindickung

Faulschlamm-Vakuumentgasung. zur Ertüchtigung der Nacheindickung - 1 - Faulschlamm-Vakuumentgasung zur Ertüchtigung der Nacheindickung Häufig setzen sich Faulschlämme im Nacheindicker nur unzureichend ab. Um die nachfolgende Schlammentwässerung mit einer gleichbleibenden

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen o Umweltforschungszentrum Leipzig, 19.03.2015 o Christophe Sardet o o Markus Biegel Damien Cazalet Veolia Technical & Performance Department 1 Perspektive Wasserwirtschaft

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Energieoptimierung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Energieoptimierung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof Energieoptimierung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof Präsentation Statusseminar 11/2016 Abwasserverband Braunschweig Celler Straße 22 38176 Wendeburg www.abwasserverband-bs.de PFI Planungsgemeinschaft

Mehr

DWA-Lehrertag 2011 Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen Solare Trocknung mit Nutzung von Abwärme

DWA-Lehrertag 2011 Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen Solare Trocknung mit Nutzung von Abwärme DWA-Lehrertag 2011 Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen Solare Trocknung mit Nutzung von Abwärme Dipl.-Ing. (FH) Ilka Röske Wasserverband Peine 1 Der Wasserverband Peine Seit

Mehr

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten Liqui - Crack I, II, III Woraus besteht Liqui - Crack? Liqui - Crack ist eine gelbe höherviskose Flüssigkeit.

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Untersuchungen zum Spurenstoffbindungsverhalten von Pulveraktivkohle unter anaeroben Bedingungen

Untersuchungen zum Spurenstoffbindungsverhalten von Pulveraktivkohle unter anaeroben Bedingungen Untersuchungen zum Spurenstoffbindungsverhalten von Pulveraktivkohle unter anaeroben Bedingungen Abschlussbericht UM-Vorhabennr. 352/2013 M. Eng. J. Meckes Dr.-Ing. S. Metzger Prof. Dr.-Ing. H. Kapp Juni

Mehr

Handbuch für Umwelttechnische Berufe

Handbuch für Umwelttechnische Berufe Handbuch für Umwelttechnische Berufe Band 3 Abwassertechnik 8. neu bearbeitete Auflage 2007 Autoren H.-C. Baumgart, M. Fischer, H. Loy Herausgeber Bundesinstitut für Berufsbildung D2DD DIDD> Deutsche Vereinigung

Mehr

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2014 Energie und Faulgas Lehrer-Obmann-Tag 15./16.03.2016 in Dresden 23. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2014 im Landesverband Sachsen/Thüringen

Mehr

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Behandlung von Abwasser und Prozesswasser auf NaWaRo Basis mit dem Bio Emu Spalter - BES Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Nachhaltig Reduzierung von CSB, schwerflüchtiger

Mehr

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Weber Entec Das Unternehmen Weber Entec GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Weber Ultrasonics GmbH, einem weltweit führenden Hersteller von

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. März 2015 Inhalt Prozesswasserbehandlung Elimination von Spurenstoffen 2 Was

Mehr

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung Dr.-Ing. Klaus Siekmann Dipl.-Ing. Jürgen Jakob Entwicklungstendenzen Regenerative Energie Abwasser / Klärschlamm Quantität und Qualität bekannt

Mehr

Fortschritte des Flotationsverfahrens in der Abwassertechnik und Schlammbehandlung

Fortschritte des Flotationsverfahrens in der Abwassertechnik und Schlammbehandlung Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Steinbeis-Transferzentrum, Meschede Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Universität-GH Paderborn Fortschritte des Flotationsverfahrens in der Abwassertechnik und Schlammbehandlung

Mehr

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm 1.) Einleitung 2.) Veranlassung 3.) Ursachenermittlung

Mehr

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung in Deutschland und Bayern aktuelle Zahlen Phosphorrückgewinnung in Deutschland und Bayern Rechtliche Situation

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Ideologie kontra Ökonomie?

Ideologie kontra Ökonomie? Planung, Herstellung und Betrieb eines BHKW Ideologie kontra Ökonomie? Erfahrungsbericht Stadtwerke Bitburg Denkmalstr. 6 Bernd Goeblet 54634 Bitburg Dipl.-Ing. (FH) Die Kläranlage Bitburg-Ost (Ausbaugröße:

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Co-Substrate Rückbelastung, Gasproduktion, Gaszusammensetzung, Entwässerung

Co-Substrate Rückbelastung, Gasproduktion, Gaszusammensetzung, Entwässerung Co-Substrate Rückbelastung, Gasproduktion, Gaszusammensetzung, Entwässerung Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Otto Nowak Nowak Abwasser Beratung, Eisenstadt Dr. Christian Ebner Abwasserverband Zirl und Umgebung,

Mehr

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energieeffizente Abwasserreinigung Verden 14.03.16 Peter Schmellenkamp Funktionsbereichsleiter Abwasserreinigung Zur Person Dipl.-Ing.(FH) Peter Schmellenkamp

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 3. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Rheinland-Pfalz Innovation in der Wasserwirtschaft: Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 17. Oktober 2012 Stefan Krieger Dr.

Mehr

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess Norbert Bayerle, Gifhorn Die Stadt Gifhorn liegt in Niedersachsen am Rand der Lüneburger Heide in einem Dreieck mit Wolfsburg und Braunschweig.

Mehr

From waste to nature. page 1

From waste to nature. page 1 From waste to nature page 1 ...mit Bucher Hydraulikpressen page 2 Bewährte und robuste Technik Eigene Produktentwicklung und - fertigung Über 40-jährige Erfahrung in der Fest- Flüssig-Trennung Patentierte

Mehr

Dipl.-Ing. H. Bennoit, Steinbeis Transferzentrum Meschede, Völklingen Prof. Dr.-Ing. C. Schuster, Fachhochschule Südwestfalen, Meschede

Dipl.-Ing. H. Bennoit, Steinbeis Transferzentrum Meschede, Völklingen Prof. Dr.-Ing. C. Schuster, Fachhochschule Südwestfalen, Meschede Dipl.-Ing. H. Bennoit, Steinbeis Transferzentrum, Völklingen Prof. Dr.-Ing. C. Schuster, Fachhochschule Südwestfalen, Einfluss der Schlammeigenschaften auf die Trennverfahren bei der biologischen Abwasserreinigung

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Dr. Peter Seel Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

4. Schlammbehandlung

4. Schlammbehandlung Schlamm1.xls 4. Schlammbehandlung Frisch-Schlamm Menge 2010 200 180 160 140 TS Menge in to / Mt 120 100 80 60 40 Mineralisch Organisch 20 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Mittelwert Der leichte Rückgang

Mehr

Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud

Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud VTA Technologie GMBH Hauptstr. 2, A - 4675 Weibern Tel: +43 77

Mehr

Neue Presstechnologie zur verbesserten Klärschlammentwässerung. Schlussbericht zu den Untersuchungen auf der ARA Glarnerland (AVG) EAWAG

Neue Presstechnologie zur verbesserten Klärschlammentwässerung. Schlussbericht zu den Untersuchungen auf der ARA Glarnerland (AVG) EAWAG EAWAG Swiss Federal Institute for Environmental Science and Technology Neue Presstechnologie zur verbesserten Klärschlammentwässerung Schlussbericht zu den Untersuchungen auf der ARA Glarnerland (AVG)

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Alternativen zur landwirtschaftlichen Klärschlammentsorgung Konsequenzen für die Abwasser- und Schlammbehandlung

Alternativen zur landwirtschaftlichen Klärschlammentsorgung Konsequenzen für die Abwasser- und Schlammbehandlung Alternativen zur landwirtschaftlichen Klärschlammentsorgung Konsequenzen für die Abwasser- und Schlammbehandlung Eberhard Steinle, Alvaro Carozzi und Dieter Schreff, Weyarn 1 Alternativen zur landwirtschaftlichen

Mehr

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen Dr.-Ing. Werner Sternad 1. Hammer Bioenergietage, 21. Juli 2015 Herkömmliche Schlammfaulungen Üblicherweise werden Schlammfaulungen nach der Faulzeit

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Energetische Optimierung von Kläranlagen Energetische Optimierung von Kläranlagen Hochschule Landshut- Fakultät Maschinenbau Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie BIUKAT e.v. Folie Nr. 1 Gliederung 1. Einführung 2. Reduzierung

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr