Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, Berlin Nr. 65/2014 Satz und Vertrieb: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 23. Jahrgang/12. August 2014

2

3 Fachspezifische Studienordnung für den Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III am 31. März 2014 die folgende Studienordnung erlassen : 1 Anwendungsbereich 2 Beginn des Studiums 3 Ziele des Studiums 4 en 5 Module des Studiums 6 Module für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Masterstudiengänge 7 In-Kraft-Treten Anlage 1: Modulbeschreibungen Anlage 2: Idealtypischer Studienverlaufsplan Anlage 3: Übersicht über die speziellen 1 Anwendungsbereich Diese Studienordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für den Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien und der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fassung. 2 Beginn des Studiums Das Studium kann zum aufgenommen werden. 3 Ziele des Studiums (1) Das Studium im Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien zielt auf die forschungsbasierte Vermittlung von vertieftem und spezialisiertem Wissen der Gesellschaften des mnen Süd- und Südostasien sowie auf den Erwerb von methodischen Kompetenzen. Entscheidender Bestandteil des Masterstudiums sind zunehmend selbständig wissenschaftliche Arbeiten zum Erwerb der Fähigkeit der methodisch reflektierten Beurteilung auch neuer Problemlagen. Das Masterstudium an der Humboldt-Universität zu Die Universitätsleitung hat die Studienordnung am 18. Juli 2014 bestätigt. Berlin eröffnet auch die Möglichkeit, insbesondere Disziplinen übergreifende Fragestellungen zu bearbeiten. (2) Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit Themen aus folgenden Bereichen: Die Geschichte der Mnisierungsprozesse und die Herausbildung multipler Mnen; die Diskurse um kulturellen Wandel und Identität, die sich u. a. in den jeweiligen Religionen manifestieren; die Besonderheiten der politischen und sozialen Strukturen, betrachtet im Kontext von Klasse, Kaste, Ethnie, Rasse, Nation und Geschlecht. Es erzeugt Kompetenzen in Wissen und Verstehen der Zielregionen und erweiterte regionalsprachliche Kompetenz; in Können, d.h. Fähigkeit zur Verbindung von Regionalkenntnissen mit übergreifenden wissenschaftlichen Debatten und politischen Entwicklungen sowie Fähigkeiten im Hinblick auf die Anwendung des Wissens in verschiedenen Berufsfeldern, wobei insbesondere die Kompetenz im Verstehen und Umgang mit anderen Kulturen entwickelt wird. (3) Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für eine berufliche Tätigkeit in Kultur, Politik, Wirtschaft in der Wissenschaft. (4) Der Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien fördert die Internationalität, da Module und Modulbestandteile im Ausland absolviert werden können. Veranstaltungen werden auch in Englisch angeboten, um so die Attraktivität des Studiengangs für ausländische Studierende zu erhöhen und die Internationalität der Humboldt-Universität zu dokumentieren. Studien- und Prüfungsleistungen können in Abstimmung mit den Lehrenden bzw. Prüfenden in Deutsch Englisch erbracht werden. 4 en en sind über die in der ZSP- HU benannten en hinaus auch Lektürekurse (LK). Im Lektürekurs vertiefen die Studierenden ihre Sprachkenntnisse und wenden diese bei der Lektüre, Übersetzung, Analyse und Diskussion von regionalsprachiger Literatur und Fachtexten an. 5 Module des Studiums Der Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien umfasst vier zu belegende Pflichtmodule und berücksichtigt dabei die jeweiligen Vorkenntnisse der Studierenden. Für den Abschluss im Masterstudium Mne Süd- und Südostasienstudien ist der Nachweis von Kenntnissen 3

4 einer regionalen (süd- bzw. südostasiatischen) Sprache im Umfang von 3 Semestern Voraussetzung. Studierende, die keine entsprechenden Kenntnisse zu Beginn des Studiums nachweisen können, erwerben im Rahmen des verpflichtenden individuellen Studienverlaufs in Modul IV, V und VI Sprachkenntnisse im Umfang von 30 LP in den vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften angebotenen Sprachkursen. In der Regel werden folgende Sprachen gelehrt: Hindi, Telugu, Thai, Indonesisch, Vietnamesisch. Studierende, die bereits über entsprechende regionalsprachliche Kenntnisse verfügen, belegen zur Vertiefung ihrer Sprachkompetenzen zwei Lektüremodule (Modul VII und VIII) mit Vertiefung Regionalwissenschaften (Modul IX). Der individuelle Studienverlauf wird vor Beginn der Vorlesungszeit in einem Gespräch mit der Studienfachberaterin bzw. dem Studienfachberater besprochen und anschließend durch den Prüfungsausschuss beschlossen. Er gilt dann als verpflichtend. Der Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 120 LP: (a) Pflichtbereich (75 LP) Modul I: Geschichte der Mnisierungsprozesse in Süd- und Südostasien, 15 LP Modul II: Kulturen und Identitäten Süd- und Südostasiens, 15 LP Modul III: Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien, 15 LP Modul XII: Abschlussmodul, 30 LP (b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (35 LP) Fachlicher Wahlpflichtbereich I Je nach festgelegtem, individuellen Studienverlauf: Modul IV: Sprachmodul I, 10 LP Modul V: Sprachmodul II, 10 LP Modul VI: Sprachmodul III, 10 LP Modul VII: Lektüremodul I, 10 LP Modul VIII: Lektüremodul II, 10 LP Modul IX: Vertiefung Regionalwissenschaften, 10 LP (c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP) Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 10 LP nach freier Wahl zu absolvieren. Alternativ können zusätzliche Veranstaltungen des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften gewählt werden, wenn sie nicht bereits im Rahmen anderer Module belegt wurden. 6 Module für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Masterstudiengänge Für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Masterstudiengänge wird das folgende Modul angeboten: Modul XIII: Perspektiven der Regionalwissenschaften Süd- und Südostasiens, 10 LP 7 In-Kraft-Treten (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentinnen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- Kraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmen nach einem Hochschul-, Studiengangs- Studienfachwechsel fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienordnung aufgenommen nach einem Hochschul-, Studiengangs- Studienfachwechsel fortgesetzt haben, gilt die Studienordnung vom 27. September 2011 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 48/2011) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Studienordnung einschließlich der zugehörigen Prüfungsordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des 31. September 2016 tritt die Studienordnung vom 27. September 2011 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach dieser Studienordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend 110 ZSP-HU berücksichtigt. und Fachlicher Wahlpflichtbereich II Modul X: Freie Wahl im Fach, 5 LP Modul XI: Praktikum qualifizierende berufliche Tätigkeit, 5 LP 4

5 Anlage 1: Modulbeschreibungen Modul I: Geschichte der Mnisierungsprozesse in Süd- und Südostasien : 15 Lern- und Qualifikationsziele: In dem Modul erarbeiten sich die Studierenden Kenntnisse über die historischen Prozesse in den Regionen vom 18. Jh. bis in die Gegenwart, die insbesondere durch die Kolonialherrschaft wie durch die spezifischen postkolonialen Entwicklungen geprägt wurden. Einen zentralen Raum nehmen die Transfer- und Austauschprozesse zwischen beiden Regionen und darüber hinaus ein, die zur Herausbildung multipler Mnen und hybrider gesellschaftlicher Strukturen geführt haben. Neben der Analyse einzelner Regionen und Themen anhand von primären und sekundären Quellen soll eine interregionale vergleichende Perspektive entwickelt werden. Die Studierenden eignen sich die Methoden der historischen Text- und Quellenanalyse an und erwerben vertiefte Kenntnisse zu den zentralen Thematiken der Mnisierung in Süd- und Südostasien. Die Studierenden sind befähigt, in mündlicher und schriftlicher Form über Ereignisse der eigenen Forschung zu berichten und kritische Stellungnahme zu beziehen. keine, gute Lesefähigkeit in der englischen Sprache wird unbedingt empfohlen Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung VL 25 Stunden Vor- und Nachbereitung 2 LP, Teilnahme Einführung in Geschichte, Theorien und Methoden SE 75 Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung 3 LP, Teilnahme Multiple Mnen; Prozesse des Transfers, exemplarische Bearbeitung historischer Themen SE (Forschungsseminar) Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung 6 LP, Teilnahme Forschungsprojekte zu theoretischen praxisnahen Themen Modulabschlussprüfung Forschungsbericht Hausarbeit (15-20 Seiten) mündliche Prüfung (30 Minuten) und Vorbereitung 4 LP, Bestehen 5

6 Modul II: Kulturen und Identitäten Süd- und Südostasiens : 15 Lern- und Qualifikationsziele:,Kultur und,identität sind komplexe Begriffe zur Beschreibung unterschiedlicher gesellschaftlicher, politischer, weltanschaulicher, rechtlicher, künstlerischer, aber auch wirtschaftlicher Handlungen und Prozesse, soweit sie durch einzelne Menschen Gruppen von Menschen initiiert und betrieben werden. Der Kulturbegriff als Interpretationsmodell bildet einen Ausgangspunkt wissenschaftlichen Arbeitens in den Regionalwissenschaften und ist als solcher in seiner Wandelbarkeit zu begreifen. Die politischen wie religiösen Debatten um die Identität von Völkern, ethnischen Gruppen, sozialen Verbänden und den Geschlechtern bilden ein Zentrum der Beschäftigung. Die Studierenden beherrschen Arbeitstechniken zur Beschreibung von kulturellen Phänomenen in Süd- und Südostasien und haben Analysefähigkeiten erworben. Sie erkennen kulturelle Gemeinsamkeiten und Austauschprozesse, aber auch Differenzen und Abgrenzungen und verstehen die Mechanismen des kulturellen Wandels. keine, gute Lesefähigkeit in der englischen Sprache wird unbedingt empfohlen Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung VL 25 Stunden Vor- und Nachbereitung 2 LP, Teilnahme Einführung in Kulturen und Identitäten der Regionen SE 75 Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung 3 LP, Teilnahme mehrere spezielle Kultur und Identität; religiöse Reformen; Religion und Mne SE (Forschungsseminar) Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung 6 LP, Teilnahme mehrere spezielle Forschungsprojekte zu theoretischen praxisnahen Themen Modulabschlussprüfung Forschungsbericht Hausarbeit (15-20 Seiten) mündliche Prüfung (30 Minuten) und Vorbereitung 4 LP, Bestehen 6

7 Modul III: Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien : 15 Lern- und Qualifikationsziele: Im Mittelpunkt dieses Moduls steht der Erwerb vertiefter Kenntnisse der politischen und sozialen Strukturen gegenwärtiger Staaten und Gesellschaften in Süd- und Südostasien. Dies umfasst die Beschreibung und Analyse verschiedener Elemente der politischen Ordnung (Verfassung, Herrschaftssysteme, Verwaltungsstrukturen, Parteienlandschaft, zivilgesellschaftliche Organisationen, Wahlen etc.). Den zweiten Schwerpunkt bildet die Untersuchung von Systemen sozialer Ordnungen (wie beispielsweise Klasse, Kaste, Ethnie, Nation, Rasse, Geschlecht etc.). Die Studierenden erwerben Kenntnisse, die ein Verständnis sowohl der aktuellen politischen Situation als auch der sozialen Probleme in den verschiedenen Staaten der Zielregion erleichtern sollen, insbesondere auch durch Heranführen an eine produktive Nutzung komplexer politologischer und soziologischer Erklärungsmodelle in einem nichtwestlichen Kontext für künftige Berufsfelder. keine, gute Lesefähigkeit in der englischen Sprache wird unbedingt empfohlen Präsenzzeit, Workload in Stunden und Voraussetzung für deren Erteilung VL 25 Stunden Vor- und Nachbereitung 2 LP, Teilnahme Einführung in Spezifika politischer und sozialer Strukturen SE 75 Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung 3 LP, Teilnahme und eine mehrere spezielle gemäß Anlage 3 Mne politische Strukturen; Klasse, Kaste, Ethnie, Nation, Rasse, Gender SE (Forschungsseminar) Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung 6 LP, Teilnahme und eine mehrere spezielle gemäß Anlage 3 Forschungsprojekte zu theoretischen praxisnahen Themen Modulabschlussprüfung Forschungsbericht Hausarbeit (15-20 Seiten) mündliche Prüfung (30 Minuten) und Vorbereitung 4 LP, Bestehen 7

8 Fachlicher Wahlpflichtbereich Modul IV: Sprachmodul I : 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über Struktur und Aufbau einer süd- südostasiatischen Sprache. Sie verwenden die Sprache aktiv und passiv auf einfachem Niveau und wissen um einige kulturelle Spezifika der Sprachverwendung. Die Studierenden beherrschen grundlegende Aussprache- und Intonationsregeln, sind mit den Grundzügen der Grammatik vertraut und eignen sich einen elementaren Wortschatz an. keine Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung K (Sprachkurs) 2-5 SWS* i. d. R. 25 Stunden Präsenzzeit, i.d.r. 75 Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Grundlegende Lese-, Konversations- und Schreibfertigkeiten einer Sprache der Regionen Süd- und Südostasien K (Sprachkurs) 2-5 SWS* i. d. R. 25 Stunden Präsenzzeit, i.d.r. 75 Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung Klausur (120 min) mündliche Prüfung (30 min) komplexe Prüfung aus 2 Teilprüfungen: Klausur (60 min, 1 LP) und mündliche Prüfung (15 min, 1 LP)** und Vorbereitung 2 LP, Bestehen *Abhängig von der gelehrten Sprache. ** Je nach den didaktischen Erfordernissen der gewählten Sprache. Die jeweiligen Prüfungsformen werden auf der Institutshomepage bekannt gegeben. 8

9 Modul V: Sprachmodul II : 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in der gewählten Sprache und erreichen auf der Elementarstufe einen sicheren Umgang mit Standardsituationen. Zudem sind sie in der Lage, einfache Texte zu übersetzen. Kenntnis der Inhalte von Modul IV Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung K (Sprachkurs) 2-5 SWS* i. d. R. 25 Stunden Präsenzzeit, i.d.r. 75 Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Erweiterung des Wortschatzes und sicheres Beherrschen grammatischer Formen auf dem Elementarniveau K (Sprachkurs) 2-5 SWS* i. d. R. 25 Stunden Präsenzzeit, i.d.r. 75 Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung Klausur (120 min) mündliche Prüfung (30 min) komplexe Prüfung aus 2 Teilprüfungen: Klausur (60 min, 1 LP) und mündliche Prüfung (15 min, 1 LP)** und Vorbereitung 2 LP, Bestehen *Abhängig von der gelehrten Sprache. ** Je nach den didaktischen Erfordernissen der gewählten Sprache. Die jeweiligen Prüfungsformen werden auf der Institutshomepage bekannt gegeben. 9

10 Modul VI: Sprachmodul III : 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über Grundfertigkeiten in freier Kommunikation, im schriftlichen Ausdruck und in Bezug auf Übersetzungen und Kommunikationskultur. Kenntnis der Inhalte von Modul V Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung K (Sprachkurs) 2-5 SWS* i.d.r. 25 Stunden Präsenzzeit, i.d.r. 75 Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Erarbeitung von Lexik sowie Satz- und Textgrammatik des mittleren Niveaus K (Sprachkurs) 2-5 SWS* i.d.r. 25 Stunden Präsenzzeit, i.d.r. 75 Stunden Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung Klausur (120 min) mündliche Prüfung (30 min) komplexe Prüfung aus 2 Teilprüfungen: Klausur (60 min, 1 LP) und mündliche Prüfung (15 min, 1 LP)** und Vorbereitung 2 LP, Bestehen *Abhängig von der gelehrten Sprache. ** Je nach den didaktischen Erfordernissen der gewählten Sprache. Die jeweiligen Prüfungsformen werden auf der Institutshomepage bekannt gegeben. 10

11 Modul VII: Lektüremodul I : 10 Lern- und Qualifikationsziele: Das Modul berücksichtigt die Vorkenntnisse der Studierenden (vgl. 5 der Studienordnung). Die Studierenden verfügen über weiterführende sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die zum sicheren Umgang mit regionalsprachigen Texten auf mittlerem Sprachniveau befähigen. Sie trainieren die Fertigkeiten im verstehenden Lesen und Hören, erlangen Sicherheit beim Übersetzen und Interpretieren originalsprachiger Texte sowie wissenschaftlicher Diskurse in der Fremdsprache. Zugleich vermittelt die Arbeit mit den Quellen fachspezifische Kenntnisse. Derzeit werden Lektürekurse zu folgenden Sprachen angeboten: Hindi, Telugu, Thai, Indonesisch, Vietnamesisch. Nachweis von Kenntnissen einer regionalen (süd- bzw. südostasiatischen) Sprache (vgl. 5 der Studienordnung) Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung LK 75 Stunden Vorund Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Lese- und Hörtexte zu Geschichte, Kultur, Religion, Politik, Literatur LK 75 Stunden Vorund Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung Klausur (60 bis 120 Minuten) 2 LP, Bestehen 11

12 Modul VIII: Lektüremodul II : 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die zum sicheren Umgang mit regionalsprachigen Texten auf mittlerem Sprachniveau befähigen. Sie trainieren die Fertigkeiten im verstehenden Lesen und Hören sowie der wissenschaftlichen Diskurse in der Fremdsprache. Zugleich vermittelt die Arbeit mit den Quellen fachspezifische Kenntnisse. Derzeit werden Lektürekurse zu folgenden Sprachen angeboten: Hindi, Telugu, Thai, Indonesisch, Vietnamesisch Nachweis von Kenntnissen einer regionalen (süd- bzw. südostasiatischen) Sprache (vgl. 5 der Studienordnung) Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung LK 75 Stunden Vorund Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Lese- und Hörtexte zu Geschichte, Kultur, Religion, Politik, Literatur LK 75 Stunden Vorund Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (20 Minuten) 2 LP, Bestehen Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden abgeschlossen. 12

13 Modul IX: Vertiefung Regionalwissenschaften : 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse zu den Theorien und Methoden der Regionalwissenschaften anhand selbst gewählter thematischer regionaler Schwerpunkte. Sie wählen hierzu aus dem Lehrangebot des IAAW geeignete Lehrveranstaltungen aus. keine Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung VL (Ringvorlesung) 25 Stunden Vorund Nachbereitung 2 LP, Teilnahme Wechselnde thematische Schwerpunkte wie Urbanisierung, Umweltfragen wie Klima und Wasser, Diversität der Regionen SE 75 Stunden Vorund Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Erwerb von Regionalkenntnissen Süd- und Südostasiens, z.b. zu den Themen Gesellschaft/Transformation, Sprache/Kommunikation, Kultur/Identität variabel variable SWS Präsenzzeit sowie Vor- und Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung Weitere 4 LP nach Wahl aus dem Lehrangebot; Arbeitsleistung je nach gewählter Veranstaltung Modulabschlussprüfung Das Modul schließt ohne Prüfung ab. (Die Veranstaltungen können über zwei Semester verteilt besucht werden.) 13

14 Modul X: Freie Wahl im Fach : 5 Lern- und Qualifikationsziele: Dieses Modul bietet die Möglichkeit, sich innerhalb des Fachs zu spezialisieren und eigenen Interessen zu folgen. Die Studierenden belegen in freier Wahl Veranstaltungen aus dem Lehrangebot des IAAW. Sie vertiefen im Hinblick auf die Masterarbeit ihre gewählten Schwerpunkte erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Teilgebieten des Faches, die bisher nur wenig Berücksichtigung gefunden haben. keine Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung Variabel: SE, TU, VL, K, CO Je nach gewählter Veranstaltung Je nach gewählter Veranstaltung Vertiefung eines Themengebiets nach Wahl Das Modul schließt ohne Prüfung ab. 14

15 Modul XI: Praktikum qualifizierende berufliche Tätigkeit : 5 Lern- und Qualifikationsziele: Im Rahmen eines Praktikums einer qualifizierenden beruflichen Tätigkeit sollen erste berufspraktische Erfahrungen in typischen Tätigkeitsfeldern von Regionalwissenschaftlerinnen und Regionalwissenschaftlern gesammelt werden. Die Studierenden erwerben berufsqualifizierende Kompetenzen und orientieren sich auf dem Arbeitsmarkt. Sie haben die Möglichkeit, berufliche Kontakte zu knüpfen sowie ihre Fach- und Methodenkenntnisse auf praktischer und berufsnaher Ebene anzuwenden und die Ergebnisse zu reflektieren. keine Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung Praktikum qualifiz. berufliche Tätigkeit 125 Stunden 5 LP, Absolvieren des Praktikums Durchführung eines berufsfelderschließenden Praktikums einer qualifizierenden praktischen Tätigkeit in typischen Beschäftigungsfeldern von Regionalwissenschaftlern Modulabschlussprüfung Das Modul schließt ohne Modulabschlussprüfung ab 15

16 Modul XII: Abschlussmodul : 30 Lern- und Qualifikationsziele: Das Modul besteht aus einem Colloquium, dem Schreiben der Masterarbeit sowie deren Präsentation und Verteidigung. Das Colloquium bietet ein Arbeitsforum für das Erstellen der Masterarbeit, in dem die einzelnen Phasen des Schreibens der Arbeit begleitet und diskutiert, Einblicke in den aktuellen Forschungsstand vermittelt und die Darlegung eigener Ansätze geübt werden können. Die Masterarbeit dient der selbstständigen Erarbeitung und Darlegung eines Fachthemas, das dann in einer mündlichen Präsentation und darauf folgenden Diskussion erläutert und verteidigt wird. Abschluss der Module I-III sowie IV-VI bzw. VII-IX. Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung CO 75 Stunden Vorund Nachbereitung und der speziellen Arbeitsleistung 3 LP, Teilnahme und Präsentation des Vorhabens (20-40 min.); Exposé der Arbeit (3-10 Seiten) Vorlage und Diskussion der einzelnen Schritte bei der Erstellung der Masterarbeit (Konzept, Gliederung, Thesen) Masterarbeit 625 Stunden 25 LP, Bestehen Masterarbeit im Umfang von bis Zeichen (ca Seiten) Bearbeitungszeit: 16 Wochen. Verteidigung Mündliche Verteidigung der Masterarbeit (45 Minuten) und Vorbereitung 2 LP, Bestehen Die Masterarbeit und Verteidigung werden im Verhältnis 9:1 gewichtet. 16

17 Modul XIII: Perspektiven der Regionalwissenschaften Süd- und Südostasien : 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten Einblick sowohl in die Geschichte als auch in die aktuellen Debatten der Regionalwissenschaften, in deren Theorien und Methoden sowie in konkrete Problemfelder der Politik der Regionen Südasien und Südostasien. keine Präsenzzeit, Workload in Stunden für deren Erteilung VL 25 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 2 LP, Teilnahme Einführung in Geschichte, Theorien und Methoden der Geschichte der Mnisierungsprozesse in Süd- und Südostasien VL 25 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 2 LP, Teilnahme Einführung in Spezifika politischer und sozialer Strukturen in Süd- und Südostasien VL (Ringvorlesung) 25 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 2 LP, Teilnahme Wechselnde thematische Schwerpunkte wie Urbanisierung, Umweltfragen wie Klima und Wasser, Diversität der Regionen SE 75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung Das Modul schließt ohne Prüfung ab. 17

18 Anlage 2: Idealtypischer Studienverlaufsplan Hier finden Sie eine Aufteilung der Module mit den jeweiligen Lehrveranstaltungen, SWS und LP auf die Semester, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichtenden Studienverlauf entspricht. Nr. und Name des Moduls 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Pflichtbereich Modul I: Geschichte der Mnisierungsprozesse in Süd- und Südostasien VL, SE, SE MAP 6 SWS, 15 LP Modul II: Kulturen und Identitäten Süd- und Südostasiens Modul III: Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien VL, SE, SE MAP 6 SWS, 15 LP VL, SE, SE MAP 6 SWS, 15 LP Fachlicher Wahlpflichtbereich: Es sind entweder die Module IV bis VI die Module VII bis X zu wählen Modul IV: Sprachmodul I Modul V: Sprachmodul II Modul VI: Sprachmodul III Modul VII: Lektüremodul I Modul VIII: Lektüremodul II Modul IX: Vertiefung Regionalwissenschaften Modul X: Freie Wahl im Fach Modul XI: Praktikum qualifizierende berufliche Tätigkeit Überfachlicher Wahlpflichtbereich Module anderer Fächer zentraler Einrichtungen Studienabschluss Modul XII: Abschlussmodul K, K MAP Var. SWS, 10 LP K, K MAP Var. SWS, 10 LP LK, LK MAP 4 SWS, 10 LP LK, LK MAP 4 SWS, 10 LP und Insgesamt 5 LP Insgesamt 10 LP K, K MAP Var. SWS, 10 LP VL, SE, variabel 10 LP LP je Semester CO, Masterarbeit, 30 LP Das 3. Semester eignet sich besonders für ein Studium an einer Universität im Ausland. Zur Vereinfachung der Anrechnung der an der ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen und Prüfungen wird der vorherige Abschluss eines Learning Agreements empfohlen. 18

19 Anlage 3: Spezielle LP Workload in Std. Gruppe 1 1 LP Intensivierte Vor- und Nachbereitung (Vor- und Nachbereitung, die über die übliche Vor und Nachbereitung hinausgeht, zum Beispiel aufgrund eines erhöhten Lesepensums besonderer Rechercheaufgaben) Schriftliche Arbeit Portfolio mehrerer schriftlicher Arbeiten im Umfang von insgesamt 1 25 ca Zeichen inkl. Leerzeichen (entspricht 5 Seiten à 2500 Zeichen) Archiv-, Literatur-, Internetrecherche (inklusive Präsentation der Ergebnisse) 1 25 Multimodale Arbeitsleistung Portfolio mehrerer multimodaler 1 25 (zum Beispiel Erstellung von Audio- und / Videomaterial)* Referat/Präsentation (bis zu 20 min.)* (inkl. Handout, bzw. Thesenpapier) 1 25 Sprachpraktische Übungsaufgaben und Übersetzungsaufgaben 1 25 Gruppe 2 2 LP Intensivierte Vor- und Nachbereitung (Vor- und Nachbereitung, die über die übliche Vor und Nachbereitung hinausgeht, zum Beispiel aufgrund eines erhöhten Lesepensums besonderer Rechercheaufgaben) Schriftliche Arbeit Portfolio mehrerer schriftlicher Arbeiten im Umfang von insgesamt 2 50 ca Zeichen inkl. Leerzeichen (entspricht 10 Seiten à 2500 Zeichen) Archiv-, Literatur-, Internetrecherche (inklusive Präsentation der Ergebnisse) 2 50 Multimodale Arbeitsleistung Portfolio mehrerer multimodaler 2 50 (zum Beispiel Erstellung von Audio- und / Videomaterial)* Referat/Präsentation (bis zu 40 min.)* (inkl. Handout, bzw. Thesenpapier) 2 50 Sprachpraktische Übungsaufgaben und Übersetzungsaufgaben 2 50 Gruppe 3 3 LP Schriftliche Arbeit Portfolio mehrerer schriftlicher Arbeiten 3 75 im Umfang von insgesamt ca Zeichen inkl. Leerzeichen (entspricht 15 Seiten à 2500 Zeichen) Archiv-, Literatur-, Internetrecherche (inklusive Präsentation der Ergebnisse) 3 75 Multimodale Arbeitsleistung Portfolio mehrerer multimodaler 3 75 (zum Beispiel Erstellung von Audio- und / Videomaterial)* Referat/Präsentation (bis zu 60 min.)* (inkl. Handout, bzw. Thesenpapier) 3 75 Sprachpraktische Übungsaufgaben und Übersetzungsaufgaben 3 75 Bemerkung: Die mit * gekennzeichneten können auch als Gruppenleistung erbracht werden, sofern dies inhaltlich möglich organisatorisch notwendig ist. 19

20 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III am 31. März 2014 die folgende Prüfungsordnung erlassen : thoden der betreffenden Forschung werden diskutiert und miteinander verknüpft sowie eine geeignete Forschungsfrage formuliert. 5 Masterarbeit Bestandene Masterarbeiten sind zu verteidigen. 1 Anwendungsbereich 2 Regelstudienzeit 3 Prüfungsausschuss 4 Modulabschlussprüfungen 5 Masterarbeit 6 Abschlussnote 7 Akademischer Grad 8 In-Kraft-Treten Anlage: Übersicht über die Prüfungen 1 Anwendungsbereich Diese Prüfungsordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für den Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Studienordnung für den Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien und der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fassung. 2 Regelstudienzeit Der Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. 3 Prüfungsausschuss Für die Prüfungsangelegenheiten des Masterstudienganges Mne Süd- und Südostasienstudien ist der Prüfungsausschuss Asien- und Afrikawissenschaften zuständig. 4 Modulabschlussprüfungen Modulabschlussprüfungen können über die in der ZSP-HU bestimmten Formen hinaus auch als Forschungsbericht abgenommen werden. Die Ausarbeitung eines Forschungsberichts beinhaltet die schriftliche Aufstellung des geplanten Forschungsvorhabens. Fragen der Theorien und Me- Die Universitätsleitung hat die Prüfungsordnung am 18. Juli 2014 bestätigt. 6 Abschlussnote (1) Die Abschlussnote des Masterstudiengangs Mne Süd- und Südostasienstudien wird aus den Noten der Modulabschlussprüfungen und der Note der Masterarbeit, gewichtet nach den gemäß Anlage für die Module und das Abschlussmodul ausgewiesenen n, berechnet. (2) Modulabschlussprüfungen, die nicht benotet werden im Rahmen einer Anrechnung mangels vergleichbarer Notensysteme lediglich als bestanden ausgewiesen werden, sowie die für die entsprechenden Module ausgewiesenen werden bei den Berechnungen nach Abs. 1 nicht berücksichtigt. 7 Akademischer Grad Wer den Masterstudiengang Mne Süd- und Südostasienstudien erfolgreich abgeschlossen hat, erlangt den akademischen Grad Master of Arts (abgekürzt M.A. ). 8 In-Kraft-Treten (1) Diese Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studentinnen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufnehmen nach einem Hochschul-, Studiengangs- Studienfachwechsel fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufgenommen nach einem Hochschul-, Studiengangs- Studienfach-wechsel fortgesetzt haben, gilt die Prüfungsordnung vom 27. September 2011 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 48/2011) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Prüfungsordnung einschließlich der zugehörigen Studienordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. 20

21 Mit Ablauf des 31. September 2016 tritt die Prüfungsordnung vom 27. September 2011 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach dieser Prüfungsordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend 110 ZSP-HU berücksichtigt. 21

22 Anlage: Übersicht über die Prüfungen Masterstudiengang Nr. d. Moduls Name des Moduls LP des Moduls Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des 108 Abs. 2 ZSP- HU Benotung Pflichtbereich 1 I Geschichte der Mnisierungsprozesse in Süd- und Südostasien 15 keine Forschungsbericht Hausarbeit (15-20 Seiten) mündliche Prüfung (30 Minuten) ja II Kulturen und Identitäten Süd- und Südostasiens 15 keine Forschungsbericht Hausarbeit (15-20 Seiten) mündliche Prüfung (30 Minuten) ja III Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien 15 keine Forschungsbericht Hausarbeit (15-20 Seiten) mündliche Prüfung (30 Minuten) ja XII Abschlussmodul 30 Abschluss der Module I-III sowie IV-VI bzw. VII-IX. Fachlicher Wahlpflichtbereich I 2 Masterarbeit im Umfang von bis Zeichen (ca Seiten) Bearbeitungszeit: 16 Wochen Verteidigung 45 Minuten ja IV Sprachmodul I 10 keine Klausur (120 min) mündliche Prüfung (30 min) komplexe Prüfung aus 2 Teilprüfungen à 1 LP: Klausur (60 min) und mündliche Prüfung (15 min)* Im Falle von Teilprüfungen erfolgt die Gewichtung 1:1. V Sprachmodul II 10 Abschluss von Modul IV Klausur (120 min) mündliche Prüfung (30 min) komplexe Prüfung aus 2 Teilprüfungen à 1 LP: Klausur (60 min) und mündliche Prüfung (15 min)* Im Falle von Teilprüfungen erfolgt die Gewichtung 1:1. ja ja 1 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren. 2 Im fachlichen Wahlpflichtbereich I sind Module im Umfang von insgesamt 30 LP zu absolvieren. 22

23 VI Sprachmodul III 10 Abschluss von Modul V Klausur (120 min) mündliche Prüfung (30 min) komplexe Prüfung aus 2 Teilprüfungen a 1 LP: Klausur (60 min) und mündliche Prüfung (15 min)* Im Falle von Teilprüfungen erfolgt die Gewichtung 1:1. nein VII Lektüremodul I 10 keine Klausur ( min) ja VIII Lektüremodul II 10 Abschluss von Modul VII Mündliche Prüfung (20 min) ja IX Vertiefung Regionalwissenschaften 10 keine Das Modul schließt ohne Prüfung ab nein Fachlicher Wahlpflichtbereich II 3 X Freie Wahl im Fach 5 keine Das Modul schließt ohne Prüfung ab nein XI Praktikum qualifizierende berufliche Tätigkeit 5 keine Das Modul schließt ohne Prüfung ab nein Überfachlicher Wahlpflichtbereich Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu absolvieren. insgesamt 10 Die Module werden nach den Bestimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen abgeschlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss Asien- und Afrikawissenschaften. * Je nach den didaktischen Erfordernissen der gewählten Sprache. Die jeweiligen Prüfungsformen werden auf der Institutshomepage bekannt gegeben. Die Module werden ohne Note berücksichtigt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge Nr. d. Moduls Name des Moduls LP des Moduls Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des 108 Abs. 2 ZSP- HU Benotung XIII Perspektiven der Regionalwissenschaften Süd- und Südostasiens 10 Das Modul schließt ohne Prüfung ab. 3 Im fachlichen Wahlpflichtbereich II sind Module im Umfang von insgesamt 5 LP zu absolvieren. 23

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien-

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015) Amtliches Mitteilungsblatt Juristische Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015) Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informationsmanagement & Informationstechnologie

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informationsmanagement & Informationstechnologie Philosophische Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informationsmanagement & Informationstechnologie Monostudiengang

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät I Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geschichte Kernfach und Zweitfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Philosophie/Ethik (Schwerpunkt Gymnasium)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Philosophie/Ethik (Schwerpunkt Gymnasium) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät I Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Philosophie/Ethik (Schwerpunkt Gymnasium) Erstes und Zweites

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informationsmanagement & Informationstechnologie

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informationsmanagement & Informationstechnologie Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät I Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informationsmanagement & Informationstechnologie

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Rehabilitationswissenschaften - Schwerpunkt Gebärdensprach-

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext Amtliches Mitteilungsblatt Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext Herausgeber: Die Präsidentin

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Organismische Biologie und Evolution Herausgeber: Satz

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. Juristische Fakultät

Amtliches Mitteilungsblatt. Juristische Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Juristische Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang International Dispute Resolution (LL.M.) (AMB

Mehr

Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Theologin / Diplom- Theologe

Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Theologin / Diplom- Theologe Amtliches Mitteilungsblatt Theologische Fakultät Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Theologin / Diplom- Theologe Herausgeber: Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin Unter

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft (AMB Nr. 42/2014)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft (AMB Nr. 42/2014) Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft (AMB Nr.

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt ultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Regionalstudien Asien/Afrika Monostudiengang

Mehr

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.)

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.) Humboldt-Universität zu Berlin Fachübergreifende Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (Amt des Studienrats/der Studienrätin, Amt des Studienrates/der Studienrätin mit einer beruflichen

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis

Lehrveranstaltungsnachweis Modul 1: Fachrichtungsbezogene Spezifizierung, einschließlich Didaktik Fachrichtung I Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine 1.1 Spezifische Aspekte FR I 1.2 Didaktisch-methodische und diagnostische

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Informationen zu üwp, BZQI-III, Beifach. Für Sportstudierende der neuen Studienordnung (AMB 24/2013 und 25/2013)

Informationen zu üwp, BZQI-III, Beifach. Für Sportstudierende der neuen Studienordnung (AMB 24/2013 und 25/2013) Informationen zu üwp, BZQI-III, Beifach Für Sportstudierende der neuen Studienordnung (AMB 24/2013 und 25/2013) Ablauf 1. Überblick 2. üwp (überfachlicher Wahlpflichtbereich) 3. BZQ (Berufsbezogene Zusatzqualifikationen)

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Für das Bachelorstudium im Fach Kunstund Bildgeschichte Kern- und Zweitfach

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin hat aufgrund der 24 und

Mehr

Vom 2. September 2015

Vom 2. September 2015 Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für Lateinamerika-Studien als Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät für Geisteswissenschaften Vom 2. September 2015 Das Präsidium

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis. Matrikelnummer:

Lehrveranstaltungsnachweis. Matrikelnummer: Modul I: Fachrichtungsbezogene Spezifizierung, einschließlich Didaktik Fachrichtung I 2330 Fachrichtung I: 1.1 SE Spezifische Aspekte der Fachrichtung I 2331 Sehen 2332 Geistige Entwicklung 2333 Körperliche

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geschlechterstudien/Gender Studies Zweitfach

Mehr

Dritte Änderung der Studienordnung

Dritte Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I Dritte Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Biophysik Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wissenschaftsforschung Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 35/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematik im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen der Universität

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft Kern- Zweitfach im Kombinationsstudiengang

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät I Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Europäische Ethnologie Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge

Mehr

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M.A.) Aufgrund von 9 Abs. Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Musikwissenschaft Kern- und Zweitfach im

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsche Literatur Überfachlicher Wahlpflichtbereich für ane Masterstudiengänge

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialwissenschaften Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus.

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus. Studienordnung für das Studium im Studiengang "Sprachen und Kulturen des südostasiatischen Festlandes" (SOAF) Aufgrund der 49 und 97, Abs. 2 des Hamburgisches Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 22.05.1978 erläßt

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn Studienordnung für das Bachelor- und Master-Studium der Kath.-Theol. Fakultät an der Ruhr- Universität Bochum (geändert nach Beschluss des Fakultätsrats vom 29.10.2014) 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Romanische Kulturen Überfachlicher Wahlpflichtbereich für ane Masterstudiengänge

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik (Schwerpunkt Gymnasium)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik (Schwerpunkt Gymnasium) Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik (Schwerpunkt Gymnasium)

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Chemie (Schwerpunkt Gymnasium) Erstes

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn Prüfungsordnung für den Deutsch-ungarischen Masterstudiengang Germanistische Sprach-, Kulturund Literaturwissenschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel und des

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Philosophische Fakultät III. Studienordnung für den Masterstudiengang Research Training Program in Social Sciences

Philosophische Fakultät III. Studienordnung für den Masterstudiengang Research Training Program in Social Sciences Philosophische Fakultät III Studienordnung für den Masterstudiengang Research Training Program in Social Sciences Stand: 14.04.2011 Studienordnung für den Masterstudiengang Research Training Program in

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15 Einführung (1) Studienziel des Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht Anlage 2.7: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr