Wöllsteiner Weihnachtsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wöllsteiner Weihnachtsmarkt"

Transkript

1 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 8. Dezember 2011 Ausgabe 49/2011 Wöllsteiner Weihnachtsmarkt am 10. und 11. Dezember 2011 Samstag von bis Uhr Sonntag von bis 20 Uhr Herzliche Einladung am 3. Adventswochenende zu unserem Weihnachtsmarkt in der stimmungsvollen Marktstraße am Appelbach. Chöre, Musikgruppen und Krippenspiel wollen Sie in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen und viele Verkaufsstände bieten allerlei Leckereien und schöne Geschenkideen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ortsgemeinde Wöllstein und alle Standbetreiber

2 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Kath. Pfarrgemeinde St. Remigius Wöllstein Diakon Hanspeter Ochs Krippenspiel 2011 Die Reise zum Kind nach Bethlehem, so lautet der Titel des diesjährigen Krippenspiels, das in der Familien-Christmette an Heilig Abend, 24. Dezember 2011, um Uhr, in unserer Pfarrkirche St. Remigius Wöllstein, aufgeführt werden soll. Nachdem sich bereits einige Kinder gemeldet haben, suchen wir noch Mitspieler/nnen im Alter zwischen 6 und 14 Jahren, die Lust haben mitzuwirken, sei es als Engel, Wirt/in, Hirten, Könige oder in einer ganz besonderen bekannten oder weniger bekannten Rolle. Insgesamt werden bis zu 20 Spieler benötigt. Interessenten melden sich bitte bei Diakon Ochs, in der Grundschule Wöllstein montags oder mittwochs in der ersten großen Pause oder unter Tel.: oder Weihnachtsbaumverkauf in Wonsheim auf dem festlich geschmückten Freizeitgelände Stenne durch unseren Revierförster Hans Berger am Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Am Samstag nach Einbruch der Dunkelheit gemütliches Beisammensein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei Grillbratwurst, Kaffee, Kuchen sowie heißen und kalten Getränken. Adventsfeier in Gumbsheim am Unsere diesjährige Adventsfeier findet am Sonntag, den um Uhr in der Gemeindehalle Gumbsheim statt. Ab ca Uhr wollen wir ein kleines weihnachtliches Programm darbieten, und für alle Kinder gibt es anschließend eine Überraschung vom Nikolaus. Zum gemütlichen Beisammensein bieten wir, wie jedes Jahr, Kaffee, selbstgebackenen Kuchen sowie Würstchen und Getränke an. Wer von Euch Kindern Lust hat, mit einem Musikstück, Gedicht oder Ähnlichem an unserem weihnachtlichen Programm mitzuwirken, kann sich gerne bei Christina Walter, Tel.: (06703) , melden. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Weihnachtskonzert Merry sax-mas mit Saxonly Am 10. Dezember 2011 um 19:30 Uhr findet Merry sax - Mas in der evangelischen Kirche in Wöllstein statt. Das Wöllsteiner Saxofon-Ensemble saonly und seine musikalischen Gäste nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die vorweihnachtliche Welt. Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird gerne entgegengenommen, da wir mit diesem Konzert die Kindertagesstätte Rasselbande Wöllstein unterstützen wollen. Im Anschluss an das Konzert treffen wir uns alle gemeinsam vor der Kirche zu einem Glühwein am nostalgischen Adventsfeuer. Auf Ihren Besuch freuen sich: Dieter Hund, Steffi Ueberholz, Mathias Memmler, Simon Lahmoth und Jürgen Leininger oder einfacher gesagt: saxonly Kinderfest-Team Gumbsheim

3 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Herzliche Einladung zum Weihnachtskonzert Das Weihnachtskonzert der Klavierschüler von Frau H. Holla findet am 3. Adventssonntag, dem 11. Dezember, um Uhr im Remigiusheim in Wöllstein statt. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns jedoch über kleine Spenden für das Kinderhospiz Bärenherz. Weihnachtsbaumverkauf am von 10:00 17:00 beim TC Wöllstein e.v. (Wöllstein, Am Hinkelstein Richtung Gumbsheim) Nordmann Tannen aus der Eifel Auf Wusch bieten wir einen Lieferservice nach Absprache gegen eine Spende für die Jugendarbeit. Eisenbahn Auto-Modellbau Ausstellung Obermoschel Modellbau-Halle am Marktplatz 100 m HO-Anlage 10 m N-Anlagen 2., 3. Advent Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr Eine warme Suppe und Glühwein für Groß und Klein laden zum Verweilen ein. Modellbaufreunde Obermoschel e.v. Telefon/Fax / Internet: mail@mbf-obermoschel.de

4 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Märchennacht für Kinder von 4 bis 10 Jahren 10. auf 11. Dezember - Beginn Uhr Wer hat Lust auf Märchen zum Zuhören, Mitmachen und Träumen? Wir verbringen einen Abend mit Märchen und übernachten gemeinsam im alten Pfarrhaus in Stein-Bockenheim. Unkostenbeitrag 5. Die Anzahl der teilnehmenden Kinder ist auf 10 beschränkt, deshalb meldet euch schnell an. Eure Märchentanten Gaby Anlicker-Bäcker und Karin Weingärtner, Tel: Alle Teilnehmer erhalten ein ausführlichesinformationsblatt. Einladung zum Nikolaus-Abend 2011 am Sonntag, dem 11. Dezember, ab 17 Uhr Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird es auch 2011 einen Nikolaus-Abend auf dem Platz vor dem Rathaus geben. Am Sonntag, den 11. Dezember wird ab 17 Uhr die stimmungsvolle Krippe wieder zum Treffpunkt für Groß und Klein. Am Getränkeund Essensstand gibt es wieder die schmackhaften Weihnachtswürstchen vom Grill, heiße Maronen, Kinderpunsch und Glühwein. Anette Kastner lädt an ihrem Stand zu leckeren Belgischen Waffeln ein, und wer noch einen wärmenden Strickschal braucht, ist bei ihr an der richtigen Adresse. Petra Schmuck hat einen Kreativstand aufgebaut, der mit allerlei Geschenkideen (Mosaike, Acrylmalerei etc.) aufwartet. Die First-Responder-Gruppe informiert über ihre Aufgaben, bietet einen Erste Hilfe-Trunk an und verkauft Schutzengel, um die Kita-Sonnenschein in Wonsheim zu unterstützen. Margret Gillmeister wird mit den Kindern der Evangelischen Kirchengemeinde wieder ein Krippenspiel aufführen. Gegen 18 Uhr kommt dann noch der echte Nikolaus, der selbstverständlich in seinem Sack Gaben für die Kinder mitbringt. Musikalisch wird der Nikolaus-Abend von der Bläsergruppe um Michael Schober vorweihnachtlich untermalt. Alle Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ihre Glühweinoder Kinderpunsch-Becher mitzubringen. Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Die Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein lädt ein zum Tag der offenen Tür am um 08:30 Uhr in der Bahnhofstraße 10 in Wöllstein im Demenzgruppenraum (Nebeneingang der Verbandsgemeinde) Demenz geht uns alle an Wir freuen uns auf gute Gespräche... Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt ein Adventsfrühstück mit belegten Brötchen, Kuchen, frisch gebackenen Waffeln, Kaffee, Tee und Kakao.

5 Wöllstein -5- Ausgabe 49/2011 Adventsfenster in Wöllstein Kommen - Sehen - Freuen - Weitergehen Auch in diesem Jahr sind ab dem 1. Dezember im Rheinhessenring und den anliegenden Straßen Adventsfenster gestaltet. Jeden Abend um Uhr wird ein neues Fenster bei den nachfolgend genannten Familien eröffnet. Hierzu sind Sie alle herzlich eingeladen Rheinhessenring 40 Silvanerweg 36 Rheinhessenring 48 Burgunderweg 25 Silvanerweg 20 Rieslingweg 3a Silvanerweg 11a Rheinhessenring 108 Rheinhessenring 24 Rheinhessenring 46 Rheinhessenring 3 Rheinhessenring 51a Bacchusweg 13a Burgunderweg 6 Rheinhessenring 34 Silvanerweg 18 Frohes Fest! Fam. Klaperski Fam. Ludwigs Fam. Beck Fam. Bertuch Fam. Brünn Fam. Heller Fam. Thissen Fam. Lau Fam. Weber Fam. Becker Fam. Komnik Fam. Fox Fam. Seibt Fam. Kuhr Fam. Rennollet Fam. Thurn Die Fenster bleiben mindestens bis zum 27. Dezember jeden Abend beleuchtet und laden zu einem Spaziergang und zum Betrachten ein. Sozialverband VdK - OV Wöllstein Wir sind an Ihrer Seite Herzliche Einladung 'LHVHV -DKU IHLHUQ ZLU DP $GYHQW GDV HUVWH 0DO zur Weihnachtsfeier! Å6WDOOZHLKQDFKW Donnerstag, 15. Dezember 2011, Uhr im Gemeindezentrum in Wöllstein 6RQQWDJ $GYHQW 'H]HPEHU 8KU Sie, liebe VdK-Freunde, Mitbürgerinnen und Mitbürger können ein heiter besinnliches Weihnachtsprogramm erwarten. Für jeden Besucher halten wir ein kleines Präsent bereit. Den Nachmittag wollen wir mit einem gemeinsamen Essen beschließen. I U *UR XQG.OHLQ,P =LHJHQKRI DP )LQNHQEDFK 2EHUZHQGHOVKHLP D LQ :HQGHOVKHLP :HU YRUKHU HWZDV ODXIHQ ZLOO JHPHLQVDPHU 6WDUW 8KU YRU GHU (Y.LUFKH PLW )DFNHOQ XQG LQ %HJOHLWXQJ GHU )): :HQGHOVKHLP $QVFKOLH HQG ZLUG QRFK YRQ GHQ.RQILV *O KZHLQ DXVJHVFKHQNW (XUR XQG %UH]HOQ DQJHERWHQ

6 Wöllstein Ausgabe 49/2011 WEIHNACHTSORATORIUM VON BACH - KANTATEN 1-3 Liebe Gemeindeglieder! Am Samstag, dem 10. Dezember 2011, um 19:30 Uhr wird die Wörrstädter Kantorei zusammen mit dem 25-köpfigen Orchester der Wörrstädter Kirchenmusiken und 4 Solisten in der Stein-Bockenheimer Kirche das Weihnachtsoratorium von Bach aufführen. Ebenfalls mit dabei sind Sängerinnen und Sänger aus anderen Chören des Dekanats, so auch aus Stein-Bockenheim. Wie von Dekanatskantor Stephan Lennig zu erfahren war, sind insgesamt fast 100 Aktive dabei, auch die bekannten Solisten Ilse Fenger aus Ingelheim, Brigitte Wolter und José Wolf aus Mainz sowie Fred Hoffmann aus Sulzheim. "Die Sängerinnen und Sänger proben bereits seit September und alle sind unglaublich motiviert. Diese festliche und freudige Musik gehört einfach zu Advent und Weihnachten und es ist auch eines der wichtigsten und bekanntesten Werke von Johann Sebastian Bach", erzählt Herr Lennig. So freuen wir uns ganz besonders, dass für die Aufführung neben Wörrstadt auch unsere Kirchengemeinde Stein-Bockenheim mit ihrem schönen großen Gotteshaus ausgewählt wurde. Wir möchten Sie hiermit ganz herzlich zu diesen großartigen Erlebnis einladen und freuen uns über Ihr Interesse und viele Besucher. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte am Ausgang wird erbeten. Für die Kinder wird das Weihnachtsoratorium am 9. Dezember in der Laurentiuskirche in Wörrstadt aufgeführt. Weihnachtsbaumverkauf bei der Feuerwehr Stein-Bockenheim am 10. Dezember 2011 ab 11:00 Uhr Glühwein - Würstchen - Suppe Kirchenkonzert 4. Adventssonntag 18. Dezember :30 Uhr Pfarrkirche Gau-Bickelheim Werke aus traditioneller und moderner Kirchen- und Weihnachtsmusik Katholische Kirchenmusik Gau-Bickelheim Leitung: Holger Müller Jugendorchester KKM Gau-Bickelheim Leitung: Stefan Chalikow Texte: Diakon Thomas Metzler Redaktionsschlussvorverlegung In diesem Jahr wird es eine Doppelausgabe KW 51-52/2011 geben. Textbeiträge für diese beiden Kalenderwochen müssen daher bis zum um Uhr vorliegen. Für die Ausgabe KW 01/2012 ist am Mittwoch, den , um Uhr Annahmeschluss. Wir möchten darauf hinweisen, dass Beiträge, die nach den genannten Terminen bei der Verbandsgemeinde eingehen, leider nicht berücksichtigt werden können. Danke für Ihr Verständnis! Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Eintritt frei

7 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Notrufe Feuerwehr Notruf Polizei Notruf Polizei Wörrstadt / Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey Telefon: 06731/19292 Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen Telefon: 06721/19292 Öffnungszeiten: Freitag Uhr bis Montag Uhr Werktags Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch Uhr Wochenende/Feiertage Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Öffnungszeiten an Heiligabend und Silvester: Uhr / Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Helfer vor Ort - System in der VG Wöllstein Feuerwehr Stein-Bockenheim Helfer vor Ort (First Responder-Einheit) Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Helfer vor Ort (First-Responder-Einheit) Alarmierung über die Rettungsleitstelle in Mainz Telefon Bereitschaftszeiten Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646, Notruf 0170/ Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Apothekennotdienst Donnerstag, Hirsch Apotheke, Alzeyer Str. 42, Bad Münster und Rosengarten Apotheke, Nahestraße 81a, Rüdesheim Freitag, Adler Apotheke, Mannheimer Str. 201, Bad Kreuznach und Gräfenbach Apotheke, Hunsrückstr. 70, Hargesheim Samstag, Apotheke im Real, Im Real-Markt, Bad Kreuznach Sonntag, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofplatz 6, Bad Kreuznach Montag, Apotheke am Bühl, Bühler Weg 4, Bad Kreuznach Dienstag, Apotheke am St. Marienwörth, Bad Kreuznach Mittwoch, DocMoris Apotheke, Bad Kreuznach und Rosen Apotheke, Marktplatz 1, Sprendlingen Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Bürgerservice EWR EWR-Störungsdienst:...Tel / Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Erdgasversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz AG...Tel Störungsnummer Gas: / Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Beratungs- und Koordinierungsstelle / Pflegestützpunkt Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: ev.sozialstation.woerrstadt-woellstein@ekhn-net.de, Internet: Pflegestützpunkt Wöllstein Beratung und Unterstützung für Senioren, Pflegebedürftige, Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Frau Lioba Baumeister informiert über ambulante Hilfsdienste, stationäre Tages- oder Kurzzeitpflege und über die Pflegeversicherung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral. Hausbesuche jederzeit auf Wunsch. Schulrat-Spang-Str. 2, Wöllstein Ansprechpartner: Heuke Beuscher,...Tel / Lioba Baumeister,...Tel / Telefax: 06703/ Servicezeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung Zuständigkeit: Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung...Tel / Haus- und Familienpflege...Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey

8 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4, Wöllstein, Tel / Ambulantes Pflegezentrum Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse 20, Alzey, Telefon 06731/7800. Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. Telefon 06731/7800 oder 7911 Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, Tel /8736, Fax , awo.walther@com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren- Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel / Verleih von Rollstuhl Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, Tel /303968, cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen, Seniorennachmittage Diakonisches Werk - Soziale Beratung Diakonisches Werk HN, Telefon 06731/95030 Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung, Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe In unserem Hause finden regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe statt. Es sind im Einzelnen: montags: mittwochs: mittwochs: Freundeskreisgruppe für Betroffene von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 (1. und 3. Mittwoch im Monat) Selbsthilfegruppe für Angehörige von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 Freundeskreis für Betroffene und Angehörige von Uhr bis Uhr in Wörrstadt, Herrmannstraße 45 (Evang. Gemeindehaus), Information bei der Beratungsstelle, Telefon 06731/95030 Psychosozialer Dienst Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Frankenstraße 2, Frankenthal, Telefon 06233/3458-0, Fax: 06233/ , Schreibtelefon 06233/ ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/ Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, Alzey...Tel.: 06731/ dw-alzey@dwwa.de...fax: 06731/ Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung), Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation (legale Suchtmittel), Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, bitte Termine vereinbaren. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de, web. Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf Diakonisches Werk, Schlossgasse 14, Alzey jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Uhr Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Edgar Sutter, Käfergasse 23 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 Jugendsprechstunde der ASH Alzey-Worms e.v. für 14- bis 25-Jährige Beratung zu Fragen der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche, ALG I und II, Bewerbungshilfen, allgemeine Lebensberatung in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Tel , Zimmer 6: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: Uhr Jugendscout Ansprechpartnerin: Jugendscout Fr. Koblischeck (Dipl.-Sozialarbeiterin) Bitte um Terminvereinbarung mobil 0162/ Das Projekt Jugendscout wird von der EU, der Landesregierung und der ARGE Az-Wo finanziert. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schlossgasse 13, Alzey, Kontakt: Tel.: marita@debnar-pc.de Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen MehrGenerationen- Haus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey- Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von bis ca Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/ Auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein ist unter der Rufnummer 06703/3020, Fax: zu erreichen. Anschrift: Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein. Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Montag bis Freitag...von bis Uhr Donnerstag...von bis Uhr

9 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Bürostunden der Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Eckelsheim, Ortsbürgermeisterin Wridt Anschrift: Bellerkirchstraße 19, Eckelsheim montags...von Uhr bis Uhr Telefon: /2616 (privat) / (Gemeindebüro) Ortsgemeinde Gau-Bickelheim, Ortsbürgermeister Janz Anschrift: Am Römer 4, Gau-Bickelheim dienstags...von Uhr bis Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /476 Fax: /1031 Ortsgemeinde Gumbsheim, Ortsbürgermeister Jung Anschrift: Wöllsteiner Straße 6, Gumbsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /4303 oder 06703/2313 (privat) Ortsgemeinde Siefersheim, Ortsbürgermeister Hintze Anschrift: Borngasse 1, Siefersheim dienstags und donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /1536 Ortsgemeinde Stein-Bockenheim, Ortsbürgermeister Mees Anschrift: Bachgasse 15, Stein-Bockenheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /3307 Ortsgemeinde Wendelsheim, Ortsbürgermeister Kilian Anschrift: Unterwendelsheim 66, Wendelsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /359 oder 06734/8655 (privat) Ortsgemeinde Wöllstein, Ortsbürgermeisterin Müller Anschrift: Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein dienstags und mittwochs...von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Telefon: / Fax: / Ortsgemeinde Wonsheim, Ortsbürgermeister Haas Anschrift: Untergasse 5, Wonsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /1219 Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer Uhr Wendelsheim - Rathaus Uhr Wonsheim - Rathaus Uhr Stein-Bockenheim - Gemeindehalle Rathaus Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Anja Reinert-Henn Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst-Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568 Wertstoffhof Öffnungszeiten Der Wertstoffhof Wöllstein, Maria-Hilf-Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. September, dienstags u. donnerstags bis Uhr 1. Oktober bis 28./29. Februar, dienstags u. donnerstags bis Uhr ganzjährig samstags bis Uhr. Sprechstunden des Schiedsmannes Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Stellvertreter: Hans Müller, Tel Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiwache Wörrstadt Herrn Rehbein donnerstags Uhr im Zimmer E 14 der VG Wöllstein Tel Schulnachrichten Rheingrafen-Realschule plus Wörrstadt kürt Sieger im Lesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Jedes Jahr im Oktober ruft der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die sechsten Klassen aller Schularten zur Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb auf. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und sonstigen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Fast Kinder an rund Schulen beteiligen sich jedes Jahr. Die Rheingrafen-Realschule plus nimmt mit den jeweiligen 6. Klassen an diesem Wettbewerb seit über dreißig Jahren teil. Kinder werden ermuntert, sich mit Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Leselust und Lesespaß stehen dabei im Mittelpunkt. Die eigenständige Buchauswahl und das Vorbereiten einer Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren und Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln. Am 25. November trafen sich die vier Klassensieger der 6. Klassen in der Bibliothek der Realschule, um ihr Können der fünfköpfigen Jury unter Beweis zu stellen. Die Jury bestand aus Jutta Seidler und den Deutschlehrern/innen Nina Weinard, Elisabeth Hombach, Anne Nusch und Sascha Meeth. Seit vielen Jahren leitet Jutta Seidler sowohl den Lesewettbewerb wie auch die mit ständig neuesten Büchern gut ausgestattete Bibliothek der Realschule. Die Klassensiegerin der 6a, Celiena Vasilou, las aus Peinlich, peinlich Alice von Phyllis Reynolds Naylor, Gian-Luca Hüsch (6b) trug eine Passage aus Epass, Gebieterin der Lüfte von Adam Blade vor, Lena Logk aus der 6c folgte mit Delphine in Seenot von Tanya Stewner. Colin Stock aus der 6d hatte sich den Band Kevin allein in New York von A.L. Singer ausgesucht. Alle Schüler hatten jeweils 3 Minuten Zeit, um aus ihren Lieblingsbüchern eine Passage vorzutragen. In der zweiten Runde musste aus dem Buch Rico, Oscar und das Herzgebreche von Andreas Steinhöfel ein unbekannter Text vorgelesen werden. Bewertet wurden wie immer Textgestaltung, Textverständnis und Lesetechnik. Die erfahrene Jury kürte schließlich Celiena Vasilou, die sehr ausdrucksstark und fehlerfrei den Text vortrug, zum diesjährigen Schulsieger. Sie wird die Rheingrafen-Realschule plus beim Kreisentscheid im Februar 2012 in Alzey vertreten. Jutta Seidler fand für alle Leser lobende Worte und überreichte jedem Schüler ein Buchpräsent (gesponsert von der Bücher-Oase Wörrstadt) sowie eine Urkunde. Impressum Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dietmar Kaupp, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages - Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

10 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Realschule Plus Wöllstein Projekttage der Jahrgangsstufe 9 der Realschule Plus Wöllstein Thema: Berufsorientierung Die Projekttage der 9. Klassen begannen am Mittwoch, dem 16. November 2011 mit einem sehr informativen und kurzweiligen Vortrag von Herrn Stefan Jungk, Geschäftsführer der Fa. Juwö, dem eine abwechslungsreiche Fragesequenz folgte. Unterstützung gab es durch Herrn Menzel, der seine Ausbildung in diesem Jahr beendete und somit aktuell aus dem Nähkästchen plaudern konnte. Den beiden Herren sei an dieser Stelle herzlich gedankt für eine gelungene Veranstaltung mit zeitlichem und persönlichem Engagement. unsere Berufseinstiegsbegleiterin, Frau Schell, realisiert und organisiert. Wenn auch manch einer unserer Schüler sich erschlagen fühlen mag von der Informationsflut, so werden viele dankbar an dieses Engagement zurückdenken, wenn die Wirklichkeit sie in einigen Monaten einholen wird. Der Zauberer von Oz in Wöllstein Grau ist der Horizont, an dem eines Tages ein gewaltiger Wirbelsturm aufzieht, der Dorothy mitsamt ihrem Hund Toto und dem Haus der Familie in das wundersame Land hinter dem Regenbogen trägt. Um den Weg zurück nach Hause zu finden, muss Dorothy mit ihren neu gewonnenen Freunden, der verstandlosen Vogelscheuche, dem herzlosen Blechmann und dem ängstlichen Löwen einige aufregende und wegweisende Abenteuer überstehen. Die Geschichte dieses bekannten Kinderbuchklassikers nach Lyman Frank Baum wurde innerhalb der letzten beiden Wochen in allen Klassen der Grundschule Am Appelbach in Wöllstein zum Unterrichtsinhalt gemacht. Fächerübergreifend setzten die Schülerinnen und Schüler das Märchen hochmotiviert in projektartiger Weise um. Die Kleinen der ersten und zweiten Klassen waren eher spielerisch und künstlerisch tätig. So wurden zum Beispiel Bilder zu den einzelnen Szenen gemalt, Löwencollagen gebastelt, ein englischer Reim gelernt, die Figuren des Märchens umschrieben und Szenen nachgespielt. Sogar im Sportunterricht begab man sich innerhalb einer Bewegungslandschaft im Lande Oz auf die gemeinsame Reise mit Dorothy und ihrem Weggefährten. Am darauf folgenden Tag führten Frau Groh und Herr Haller von der Debeka Bewerbungsgespräche mit einzelnen Schülern durch, die auf Videos aufgezeichnet und anschließend im Klassenverband analysiert wurden. Auch diesen beiden Mitarbeitern, die unsere Schule mit ihrem Service schon seit einigen Jahren betreuen, ein Danke, denn so konnten unsere Schüler vorab schon einmal erste Eindrücke sammeln. Frau Muscheid von der Agentur für Arbeit erklärte währenddessen parallel mögliche Alternativen nach dem Schulabgang. Der Schultag endete im Computerraum mit der Überarbeitung der bereits erstellten Bewerbungsmappen. Einstellungstests unter reellen zeitlichen Anforderungen sowie die Ausbildungsplatzsuche im Internet bestimmten den Freitagvormittag. Am Tag der offenen Tür - Samstag, 19. November - stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Talente hinsichtlich Team- sowie Kommunikationsfähigkeit und Ausdauer unter Beweis. In Gruppen- und Einzelarbeit mussten sie ihr Geschick und Können demonstrieren - wie z.b. beim Bau einer Murmelbahn oder aber eines Bilderrahmens. Alle diese Angebote, die die Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler erleichtern sollen, wurden mit großem Aufwand durch Selber Lesen war bei den 3. und 4. Klässlern wichtiger Teil des Lesetages

11 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Im dritten und vierten Schuljahr lag der Schwerpunkt in der Textbegegnung und -umsetzung. Zum bundesweiten Vorlesetag am 18. November hatte sich Frau Waack, Mitglied des Schulelternbeirats, in den beiden zweiten Schuljahren zum Vorlesen angemeldet. Sie las in beiden Klassen den Ausgang der Geschichte vor und unterstrich die Handlung mit mitgebrachten silbernen Zauberschuhen. Damit jedes Kind einen Teil der Geschichte mit nach Hause tragen konnte, teilte Frau Waack grüne Steine der Smaragdenstadt aus, welche bestimmt einen Ehrenplatz in den Kinderzimmern erhalten haben. Zum krönenden Abschluss fuhren alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und Eltern am zur Aufführung des Zauberers von Oz in das Staatstheater nach Mainz. Nach zwei aufregenden und eindrucksvollen Stunden waren sich alle einig, dass dies eine rundum gelungene Vorstellung war. In diesem Zusammenhang sei dem Schulelternbeirat nochmals dafür gedankt, dass der Theaterbesuch mit 700 Euro bezuschusst wurde.. Erstklässler gehen mit Dorothy auf eine Bewegungsreise im Lande des Oz. Frau Waack, SEB Mitglied, stimmt die Kinder am Vorlesetag mit den Zauberschuhen auf den Zauberer von Oz ein. Lehrerin Frau Doris Steppacher feiert 40-jähriges Dienstjubiläum (von rechts: Ch. Hasselberg/ D. Steppacher/ G. Klemm) Am beging unsere Kollegin Frau Doris Steppacher bei bester Laune und Gesundheit ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Schulleiterin Christiane Hasselberg gratulierte von Herzen und überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung sowie des Ministerpräsidenten Kurt Beck. Gerlinde Klemm, Personalratsvorsitzende, schloss sich mit einem weihnachtlichen Blumengruß den Glückwünschen im Namen des gesamten Schulteams der Grundschule Am Martinsberg an. Beide waren einer Meinung: Es ist schön und heutzutage auch nicht mehr selbstverständlich, dass du nach 40 Dienstjahren auch heute noch mit so viel Elan, Freude und Einsatzkraft Lehrerin bist und unser Schulleben bereicherst. Hierfür danken wir dir, auch im Namen aller Kinder und Eltern unserer Schule! Gustav-Heinemann- Realschule plus Alzey Wir öffnen Türen - die Gustav-Heinemann- Realschule plus Alzey stellt sich vor Unter dem Motto Wir öffnen Türen - die Gustav Heinemann-Realschule plus Alzey stellt sich vor laden wir alle interessierten Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschulklassen am Samstag, 10. Dezember 2011 zu unserer Informationsveranstaltung ein. Von bis Uhr kann das Angebot der Realschule plus Alzey erkundet werden. Um Uhr informiert die Schulleitung in der Mensa über die pädagogischen Schwerpunkte der Realschule plus Alzey, das Ganztagsangebot und besondere Fördermöglichkeiten im Rahmen der Schwerpunktschule. Schon ab Uhr und bis Uhr besteht für Eltern und Schüler Gelegenheit, in Unterrichtssituationen Arbeitsweisen und Lernmethoden der verschiedenen Fächer kennen zu lernen und dabei auch mit Lehrkräften und Schülern vor allem der 5. und 6. Klassen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus präsentieren Schülergruppen mit ihren Lehrkräften den gesamten Wahlpflichtfachbereich, der in der 6. Klasse mit einem Orientierungsangebot beginnt und eine individuelle Schwerpunktbildung je nach Begabung und Interesse ermöglicht. So kann man Französisch als zweite Fremdsprache wählen oder auch ganz andere persönliche Akzente setzen. So kann die Realschule plus viele unterschiedliche weiterführende Perspektiven eröffnen, sei es zu beruflicher Ausbildung oder zu schulischen Bildungsgängen in der Sekundarstufe II. Wie das Motto schon andeutet, eröffnet unser schulisches Angebot viele Türen. Einen besonderen Stellenwert hat unsere Schulpartnerschaft mit Ruanda. Darüber informiert in der Aula eine Diashow mit Filmausschnitten. Für die Unterstützung eines Bauprojektes der Partnerschule wird in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein Alzey- Worms Kunsthandwerk und fair gehandelter Kaffee sowie frisch gebackener Bananenkuchen zum Kauf angeboten - schon eine gute Gelegenheit im Blick auf Weihnachten. Die Bewegte Pause - von älteren Schülern für jüngere Schüler - lädt mit Aktivitäten zum Mitmachen ein. Und im Elterncafé schaffen Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen eine Atmosphäre, die zum Verweilen und gegenseitigen Austausch und Gespräch anregt. Dort besteht auch Gelegenheit, mit Elternvertretern aus unserem Schulelternbeirat ins Gespräch zu kommen. Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Wendelsheim und Eckelsheim Ev. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim, Tel: ev.wendelsheim@gmx.de Homepage: Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Advent: Uhr (Wendelsheim): Familien-Gottesdienst mit der KiTa Rappelkiste (Geißler) Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Lammers) Advent - Stallweihnacht: Uhr (Wendelsheim) Stallweihnacht im Ziegenhof. Wir treffen uns vorher um Uhr an der Kirche und laufen gemeinsam mit Fackeln in Begleitung der FFW Wendelsheim durchs Dorf. Anschließend wird noch von den Konfis Glühwein ausgeschenkt. Ein herzliches Dankeschön schon mal an den Ziegenhof Scherrer, die uns ihren schönen Hof für unser Event einfach so zur Verfügung stellen. An unsere Konfis und ihre Eltern: KU am Donnerstag, den und am ganz normal um Uhr

12 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Liebe Konfis, ein Event jagt das nächste. Bitte haltet euch den vierten Advent-Nachmittag frei, damit ihr beim Glühweinausschenken helfen könnt. Haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt immer dienstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim. Weitere Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Einfach mal vorbeischauen! Neue Bläser für den Posaunenchor sind auch herzlich willkommen! Proben: mittwochs um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Sie können sich auch schon auf das Jubiläum des Posaunenchores freuen - das wird am 29. Januar mit einem Festgottesdienst und anschließendem Empfang gefeiert! Kleidersammlung im Januar 2012 Für die Niederramstädter Diakonie sammeln wir wieder Kleider im neuen Jahr vom Januar an den bekannten Sammelstellen (Eckelsheim Frau Klenk, Wendelsheim Garage Pfarramt). Bitte nicht vorher und nachher Säcke abstellen, sondern an den angegeben Tagen. Weitere Info folgt, Säcke können ab sofort im Pfarramt abgeholt werden bzw. werden in den Kirchen ausgelegt. Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Kontaktadresse: Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax ; pfarrer.josef.weeber@t-online.de Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von 09:00 bis 11:00 oder nach telefonischer Vereinbarung Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau- Bickelheim, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, oder 0177/ Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax / pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: Pfarrsekretärin: Frau Maria Hemmes (Teilzeit) u. Frau Melanie Almeroth (Teilzeit) Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag und Freitag von Uhr, Donnerstag von Uhr. Pfarrbüro Gau-Weinheim: Kath. Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax Pfarrsekretär: Ludwig Weeber (Teilzeit) Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel- Rehn, Pestalozzistr. 1 A, Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443, Geöffnet von Montag bis Freitag 7:00-16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Freitag, : 18:30 Uhr GB hl. Messe Samstag, : 17:00 Uhr VEN hl. Messe, 18:30 Uhr GW hl. Messe, 18:30 Uhr WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, : 09:00 Uhr GB hl. Messe, 10:30 WOL hl. Messe, 10:30 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, : 18:30 PART hl. Messe Dienstag, : 18:30 VEN hl. Messe Mittwoch, : 18:30 GW hl. Messe, 20:00 Uhr GB eucharistische Anbetung, Rosenkranz Lobpreis ab 20:45 Uhr in der Kirche Nächste Sonntagsmessen: Samstag, : 17:00 Uhr GB hl. Messe, 18:30 Uhr PART hl. Messe, 18:30 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, : 09:00 Uhr WAL hl. Messe, 10:30 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr WOL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags 18:30-20:00 Uhr dienstags von 10: Uhr und von 16:00-17:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Das Büchereiteam Ev. Pfarrei Wonsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim Liturgischer Kalender für den 3. Advent Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40,.10 Lied: EG 10, Liturgische Farbe: violett Gottesdienstordnung am Sonntag, dem 11. Dezember :00 Uhr Wonsheim, Gottesdienst, Prädikantin Paechnatz 10:15 Uhr Siefersheim, Gottesdienst, Prädikantin Paechnatz Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, Siefersheim, Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/ Adresse: pfarrei_wonsheim@t-online.de In den Ferien Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Während der Schulzeit: dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest- Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich. Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Für anstehende Jubiläen, z.b. Goldene Hochzeit, für die Sie eine Hausandacht, einen Gottesdienst oder eine Fürbitte im Gottesdienst wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten- und Besuchswünsche für z.b. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro mitgeteilt werden. Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Leiterin: Anke Engel Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, Wonsheim Tel.: Besonderer Hinweis Bachs Weihnachtsoratorium - auch für Kinder In diesem Jahr steht auf dem Programm der Wörrstädter Kantorei mal wieder das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Am dritten Adventswochenende werden die bekannten festlichen Klänge der ersten drei Kantaten, die für viele Menschen zum Weihnachtsfest einfach dazugehören, die Kirche erfüllen. Und das Besondere dabei: In diesem Jahr gibt es in Zusammenarbeit mit der Neubornschule Wörrstadt eine eigene Aufführung speziell für Kinder in einer Bearbeitung nach Michael Gusenbauer. Darin wird Bach höchstpersönlich auftreten und den Kindern und Erwachsenen im Publikum seine Musik und die Handlung des Oratoriums anschaulich und humorvoll erklären. Dazu erklingen Ausschnitte aus dem Oratorium. Die Aufführung ist für Kinder ab ca. 5 Jahren geeignet und dauert ca. 45 Minuten. Hier die genauen Konzertdaten: - Freitag, 9. Dezember, Uhr in der Evangelischen Laurentiuskirche Wörrstadt: Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder - Samstag, 10. Dezember, Uhr in der Evangelischen Kirche Stein-Bockenheim: Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten Sonntag, 11. Dezember, Uhr in der Evangelischen Laurentiuskirche Wörrstadt: Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1-3 Die Ausführenden der drei Konzerte sind Thomas Keck (Sprecher), Ilse Fenger (Sopran), Brigitte Wolter (Alt), Fred Hoffmann (Tenor) und José Wolf (Bass) sowie Kantorei und Orchester der Wörrstädter Kirchenmusiken zusammen mit Kirchenchören aus dem Evangelischen Dekanat Wöllstein unter der Leitung von Dekanatskantor Stephan Lennig. Der Eintritt ist jeweils frei; am Ausgang wird eine Kollekte erbeten. Der Kindergottesdienst findet 14-tägig am 1. und 3. Sonntag eines Monats in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel.: 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: Regelmäßige Hinweise Kindergottesdienste Der Kindergottesdienst findet 14-tägig am 1. und 3. Sonntag eines Monats in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel.: 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht zur Zeit. Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden. Die Spielgruppe Wonsheim hat sich aufgelöst. Wer eine neue Krabbelgruppe bilden möchte, melde sich bitte im Pfarreibüro. Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel.: Ev. Kirchengemeinde Wöllstein Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: Fax: 06703/ Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig (Jesaja 40,3.10).

13 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Donnerstag, : 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Samstag, : 19:30 Uhr Vorweihnachtliches Konzert der Gruppe Saxonly in der Evang. Kirche in Wöllstein Sonntag, Sonntag im Advent: 10:15 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchencafé, 11:00 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, : 14:45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 Donnerstag, : 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Weihnachtskonzert von Saxonly Die Gruppe Saxonly lädt ein zum vorweihnachtlichen Konzert am um 19:30 Uhr in der Evang. Kirche in Wöllstein. Evangelische Gemeindebücherei Öffnungszeit: Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: Tel: 12 11, Fax: 06703/ Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig (Jesaja 40,3.10). Donnerstag, : 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Dienstag, : 14:45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 Donnerstag, : 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Weihnachtskonzert von Saxonly Die Gruppe Saxonly lädt ein zum vorweihnachtlichen Konzert am um 19:30 Uhr in der Evang. Kirche in Wöllstein. Kath. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Bürostunden: Mittwochs von Uhr, dienstags von 18 bis Uhr u. freitags v bis Uhr Tel /429, Fax 06709/911154, pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden: Diakon Ochs Gerberstr. 1: donnerstags, Uhr, Tel /961763, Pfarramt: Bennstr. 1, Fürfeld Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache Freitag, 9. Dezember 2011: Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder, Uhr Fü heilige Messe, Uhr Won Literarischer Adventskalender Samstag, 10. Dezember 2011: Uhr NB Roratemesse mit Frühstück, Uhr Won heilige Messe Sonntag, 11. Dezember 2011: Uhr Fü heilige Messe, Uhr NB Familienmesse mit allen Kommunionkindern und Kirchencafé, Uhr Wö Treffpunkt Remigiusheim zur Abholung des Friedenslichtes in Mainz Montag, 12. Dezember 2011: Uhr Wö heilige Messe mit Austeilung des Friedenslichtes, Uhr Fü Probe der Kirchenmusik Dienstag, 13. Dezember 2012, heilige Luzia: Uhr Wö heilige Messe mit Mittagstisch, h Wö Die Bücherei ist bis Uhr geöffnet Uhr Mz Literaturkreis, Fahrgelegenheit und Info über Anna Koch, Wöllstein, Uhr Wö Probe der Kirchenmusik Mittwoch, 14. Dezember 2011: Uhr Fü heilige Messe, Uhr Wö Stammesversammlung der Pfadfinder. Da nur die Delegierten der Stufen und die Leiter teilnehmen, entfallen die Gruppenstunden! Donnerstag, 15. Dezember 2011: Uhr Wö Frühstück für jedermann bis Uhr, Uhr Won heilige Messe, Uhr Wö Probe des Kirchenchores Freitag, 16. Dezember 2011: Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder, Uhr Fü heilige Messe Aktuelles: 1. Friedenslicht: Am 11. Dezember treffen sich die Pfadfinder und alle, die mit dabei sein wollen, wenn das Friedenslicht in Mainz ausgesandt wird, um Uhr zur gemeinsamen Fahrt nach Mainz. Wir bitten um Anmeldung im Büro Teilen Sie auch mit, ob Sie weitere Personen mitnehmen können bzw. eine Fahrgelegenheit brauchen. Am Montag, den 12. Dezember wird das Friedenslicht im Gottesdienst in Wöllstein ausgeteilt. Bitte Laterne und Kerze mitbringen. 2. Ökumenische Andacht zum Friedenslicht: Am 17. Dezember findet um Uhr in der Neu-Bamberger Pfarrkirche eine Ökumenische Andacht auf Dekanatsebene zum Friedenslicht statt. Die Firmlinge des Jahres 2012 und die Neugefirmten von 2011 sind besonders gebeten, an diesem Gottesdienst teilzunehmen. 3. Stammesversammlung: Die Pfadfinder müssen als Stamm eine jährliche Stammesversammlung durchführen, in der auch der Stammesvorstand gewählt wird. Diese findet am 14. Dezember anstelle der Gruppenstunden statt. Delegierte aus allen Stufen sind die Wahlberechtigten. Die Delegierten wurden vorher von den Kindern und Jugendlichen in den Gruppenstunden gewählt. 4. Sternsingeraussendung in Mainz: Wir planen mit zwei Bussen am 28. Dezember an dieser bundesweiten Aussendung in Mainz teilzunehmen. Es wird mit über 2000 Sternsingern gerechnet. Bitte melden Sie sich oder ihre Kinder u. Jugendliche bitte umgehend für diese Fahrt an, wenn Sie teilnehmen möchten. Die Fahrtkosten betragen 5 Euro. Bei Bedarf werden die Busse alle Dörfer der Pfarrgruppe anfahren, um die Teilnehmer abzuholen. Abfahrt ab 8.30 Uhr, Rückkehr gegen Uhr. Klein, aber voll - Ökumenische Nikolausandacht in Tiefenthal Am 4. Dezember hatten die evangelischen Kirchengemeinden Neu- Bamberg, Fürfeld und Tiefenthal gemeinsam mit der Katholischen Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz zur Nikolausandacht in die evangelische Kirche nach Tiefenthal eingeladen. Mit rund 60 Anhängern des beliebten Heiligen hatte sich die Kirche gut gefüllt. Die musikalische Gestaltung lag in der Hand der Jugendband, die einige Lieder für diesen Gottesdienst einstudiert hatte. Pfarrer Christoph Kiworr erzählte eine alte Nikolauslegende und versuchte mit den Kindern den Unterschied zwischen den beiden sympathischen Herren Weihnachtsmann und Nikolaus herauszuarbeiten, als es plötzlich an die Kirchentür klopfte und Bischof Nikolaus (Pfarrer Harald Todisco) persönlich in Begleitung seines Knechtes Ruprecht (Pfarrsekretärin Hildegard Dondaj) hereinkam. Beide wussten von den Schwierigkeiten zu berichten, die sie in diesem Jahr mit der Bescherung der Kinder haben, weil der Kleine Engel erschöpft und müde im Himmel zurückgeblieben war. Nikolaus selbst hatte ihm Urlaub verordnet. Natürlich musste es noch zur Bescherung kommen, da sich der Engel, eifrig wie immer, nicht ganz an diese Anordnung halten wollte. Nachdem alle glücklich ihren Schokoladenweihnachtsmann erhalten hatten, verabschiedeten sich Nikolaus und Ruprecht, versprachen aber im nächsten Jahr wieder zu kommen.

14 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Kath. öffentliche Bücherei im Remigiusheim in Wöllstein Unsere Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-18:00 Uhr, Sonntag 10:00-12:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie. Wir gratulieren Geburtstage In der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Görgen, Werner Wöllstein, Villastraße Jahre Lahr, Christel Gumbsheim, Hauptstraße Jahre Spintler, Herta Wendelsheim, Im Rothenfeld 4 96 Jahre Espenschied, Philipp Siefersheim, Am Gänsborn Jahre Jung, Winfried Wöllstein, Palmenstein 3 74 Jahre Klein, Inge Stein-Bockenheim, Ringstr Jahre Roos, Wilhelm Stein-Bockenheim, Poststr Jahre Richter, Reinhold Wöllstein, Marktstraße Jahre Puntheller, Maria Wöllstein, Auf der Kissel Jahre Kurze, Felix Wöllstein, Barsac Allee 1 89 Jahre Goldene Hochzeit Eheleute Johann und Margot Jung Wöllstein, Barsac Allee 36 Silberne Hochzeit Eheleute Zeno u. Jolanthe Hofer Stein-Bockenheim, Waldstraße 5 Amtliche Mitteilungen Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wöllstein für das Haushaltsjahr 2011 vom Der Verbandsgemeinderat Wöllstein hat aufgrund des 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom , in seiner Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kommunalaufsichtbehörde bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) ,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf ,07 die ordentlichen Auszahlungen auf ,49 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,65 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,35 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo aus Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 e) der Gesamtbetrag der Einnahmen ,72 der Gesamtbetrag der Ausgaben ,49 Veränderung des Finanzmittelbestandes ,77

15 Wöllstein Ausgabe 49/ Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite 0,00 verzinste langfristige Kredite 0,00 zusammen auf 0,00 Die Verwaltung wird ermächtigt, im Rahmen der Kreditbeschaffung mit dem Kreditgeber ergänzende Vereinbarungen zu treffen, die der Steuerung von Zinsänderungsrisiken sowie der Erzielung günstigerer Konditionen bei der Neubeschaffung, Umschuldung oder Prolongation von Krediten dienen. 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, werden festgesetzt auf 0,00 Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0, Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf , Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen Die Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen mit Sonderrechnung werden festgesetzt auf: 1. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen a) für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 0,00 b) für den Eigenbetrieb Wasserversorgung (Kreditmarkt) ,00 c) für den Eigenbetrieb Wasserversorgung (Förderdarlehen - zinslos) ,00 zusammen auf ,00 2. Kredite zur Liquiditätssicherung siehe 4 a) für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 0,00 b) für den Eigenbetrieb Wasserversorgung 0,00 zusammen auf 0,00 3. Verpflichtungsermächtigungen a) für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 0,00 b) für den Eigenbetrieb Wasserversorgung 0,00 zusammen auf 0,00 darunter Verpflichtungsermächtigungen für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen 0, Steuersätze Die Pauschalsteuersätze nach 8 der Satzung der Verbandsgemeinde Wöllstein über die Erhebung von Vergnügungssteuern vom 26. Februar 1988 werden für das Haushaltsjahr 2010 wie folgt festgesetzt: Art Steuersatz je angefangenen Monat Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit 30,00 Spielgeräte ohne Gewinnmöglichkeit 10,00 Musikwiedergabeeinrichtungen 10, Gebühren und Beiträge Festsetzung der einmaligen und laufenden Entgelte für die Abwasserbeseitigung im Haushaltsjahr 2010 Laufende Entgelte ( 1, der Entgeltsatzung) Die Gebühr für die Schmutzwasserbeseitigung beträgt (einschließlich Abwasserabgabe) 2,10 /cbm Eine Gewichtung der Schmutzwassermenge wegen Aggressivität und Schwermetallgehalt erfolgt nicht Der wiederkehrende Beitrag für die Oberflächenentwässerung beträgt 0,20 /cbm gewichteter Grundstücksfläche (= Grundstücksfläche x Abflussbeiwert) Der wiederkehrende Beitrag für die Straßenoberflächenentwässerung der Gemeindestraßen beträgt nach gewichteter Grundstücksfläche 0,30 /qm Einmalige Beiträge und Aufwendungsersätze ( 1, 2-11, 26 Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung) Der einmalige Beitrag für Schmutzwasser je m? Grundstücksfläche (zzgl. evtl. Zuschläge für Vollgeschosse) 7,70 EUR/qm Der einmalige Beitrag für Oberflächenentwässerung je m? Abflussfläche (= Grundstücksfläche x Abflussbeiwert) 15,30 EUR/qm Der Aufwendungsersatz (Pauschalbetrag) für die Herstellung eines Hausanschlusses (bei Trennsystem für Schmutz- und Regenwasseranschluss) im öffentlichen Verkehrsraum beträgt 2.000,00 EUR Der Investitionskostenbeitrag für Straßenflächen beträgt bei Gemeindestraßen 12,00 EUR/qm Bei klassifizierten Straßen erfolgen vertragliche Regelungen auf der Basis zwischen dem Gemeinde- und Städtebund und den jeweiligen Straßenbaulastträgern getroffenen Vereinbarungen. Festsetzung der laufenden und einmaligen Entgelte für die Wasserversorgung Laufende Entgelte ( 1, u. 21 Entgeltsatzung Wasserversorgung) Netto zzgl. 7% Mwst. inkl. 7% Mwst. Die Benutzungsgebühr für den Bezug von Wasser beträgt 1,35 EUR/cbm 1,44 EUR/cbm Die Grundgebühren betragen je Monat für 1 Wasserzähler QN 2,5 4,00 EUR/Monat 4,28 EUR/Monat für 1 Wasserzähler QN 6 4,50 EUR/Monat 4,82 EUR/Monat für 1 Wasserzähler QN 10 5,00 EUR/Monat 5,35 EUR/Monat für 1 Wasserzähler QN 15 12,50 EUR/Monat 13,38 EUR/Monat für 1 Wasserzähler QN 40 20,00 EUR/Monat 21,40 EUR/Monat für 1 Wasserzähler QN 60 25,00 EUR/Monat 26,75 EUR/Monat für 1 Wasserzähler QN ,00 EUR/Monat 53,50 EUR/Monat Einmalige Beiträge und Aufwendungsersätze ( 1, 2-10, 20 u. 21 Entgeltsatzung Wasserversorgung) Netto inkl. 7 % Mwst. Der Betrag pro m? Grundstücksfläche (zzgl. evtl. Zuschläge für Vollgeschosse) für Grundstücke, die erstmals an die Wasserversorgung angeschlossen werden und solche, die nachträglich beitragspflichtig werden, beträgt 3,00 EUR/qm 3,21 EUR/qm Der Aufwendungsersatz (Pauschalbetrag) für die Herstellung eines Hausanschlusses im öffentlichen Verkehrsraum beträgt 1.050,00 EUR 1.123,50 EUR Der Aufwendungsersatz (Pauschalsatz) für die Herstellung von Grundstücksanschlussleitungen außerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes beträgt 60,00 EUR/lfdm 64,20 EUR/lfdm

16 Wöllstein Ausgabe 49/ Verbandsgemeindeumlage Gemäß 26 Abs. 1 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30. November 1999 (GVBl. S. 415), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), erhebt die Verbandsgemeinde Wöllstein von allen Ortsgemeinden eine Verbandsgemeindeumlage. Der Umlagesatz wird auf 31,00 v.h. der Umlagegrundlage festgesetzt. 9 - Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals betrug zum entfällt entfällt entfällt 10 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall ein Betrag von ,00 überschritten sind Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von ,00 sind einzeln im Teilhaushalt darzustellen Leistungszahlungen Für die Bewilligung von Zulagen nach der Landesverordnung zur Durchführung der 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes vom 14. April 1999 (GVBl. S. 104, BS ) an Beamtinnen und Beamten werden festgesetzt: 1. für Leistungsstufen 0,00 2. für Leistungsprämien und Leistungszulagen 0, Weitere Bestimmungen Hausmeisterdienstwohnungen Nach 3 Abs. 1 Dienstwohnungsverordnung werden folgende Dienstwohnungen ausgebracht: 1. Hausmeisterdienstwohnung bei der Grundschule St. Martin in Gau-Bickelheim, Pestalozzistraße 2. Hausmeisterdienstwohnung bei der Regionalen Schule - Höllbergschule - in Wöllstein, Palmenstein Weitere Vorschriften über die Bewirtschaftung von Einnahmen und Ausgaben und des Stellenplanes -/- Wöllstein, den gez.: Gerd Rocker (DS) (Gerd Rocker) Bürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Sie haben folgenden Wortlaut: Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme in der Zeit von Donnerstag, dem bis einschließlich Freitag, dem im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Wöllstein, Wöllstein, Bahnhofstr. 10, Zimmer 1.10 öffentlich aus. Gez.: Gerd Rocker (Gerd Rocker) Bürgermeister 34. Hallenfußballturniere der VG Wörrstadt und Wöllstein 9 Turniere, 40 Stunden Fußball mit über 70 Mannschaften von der AH Ü40 bis zu der G-Jugend In diesem Jahr werden bereits zum 34. Mal die Hallenfußballturniere der Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein durch die Turnund Sportgemeinde Wörrstadt in der Sporthalle des Schulzentrums Wörrstadt ausgerichtet. Die Austragungszeiten der einzelnen Turniere wurden wie folgt festgelegt: Freitag, , Uhr, C-Jugend mit 6 Mannschaften Samstag, , Uhr, F-Jugend mit 13 Mannschaften Samstag, , Uhr, D-Jugend mit 10 Mannschaften Sonntag, , Uhr, G-Jugend mit 7 Mannschaften Sonntag, , Uhr, E-Jugend mit 11 Mannschaften Mittwoch, , Uhr, B-Jugend mit 5 Mannschaften Donnerstag, , Uhr, A-Jugend mit 4 Mannschaften Donnerstag, , Uhr, Alte Herren Ü40 mit 4 Mannschaften Freitag, , Uhr, Herren mit 11 Mannschaften Insgesamt haben in diesem Jahr somit 71 Mannschaften ihre Teilnahme zugesagt. Die Spielpläne im Einzelnen können im Internet unter abgerufen werden. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Bekanntmachung Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 2011 Letzter Abgabetermin: 15. Januar 2012 Bitte keine alten Formulare verwenden!! - aus eigenen Erzeugnissen - Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenerntemeldung für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen. Ausnahme: Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit. - aus fremden Erzeugnissen - Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost oder teilweise gegorenen Traubenmost übernehmen. Diese melden der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes oder Weines sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen und abzugeben. Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download ( unter Weinbau/Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung) erhältlich und müssen dort bis zum 15. Januar 2012 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingang bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Weingesetzes dar. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber hinaus Vorbedingung für die Teilnahme an Stützungsmaßnahmen entsprechend der VO (EG) Nr. 1234/2007, wie beispielsweise die Förderung von Investitionen. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Nichtamtliche Mitteilungen Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Alzey-Worms Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe im Landkreis Alzey-Worms am (Heiligabend) und am (Silvester) Die Wertstoffhöfe sowie die Kreismülldeponie Framersheim bleiben am Samstag, den (Heiligabend) geschlossen. Am Samstag, den 31. Dezember 2011 (Silvester), sind dagegen die Wertstoffhöfe sowie die Kreismülldeponie Framersheim zu den üblichen Zeiten geöffnet. Verschiebungen der Entsorgungstermine wegen Feiertagen am Jahresende Heiligabend, erster und zweiter Weihnachtsfeiertag 2011 (Samstag, 24., Sonntag, 25. und Montag, 26. Dezember). Die Abfuhren in der letzten Woche des Jahres vom Montag, den an, finden, wie im Umweltkalender bereits veröffentlicht, jeweils einen Wochentag später als üblich statt. Die Kreismülldeponie und die Wertstoffhöfe bleiben am geschlossen. Silvester und Neujahr 2011 fallen in diesem Jahr auf Samstag und Sonntag, somit ist keine Verschiebung erforderlich. Die Kreismülldeponie und die Wertstoffhöhe sind am Samstag, den , zu den üblichen Zeiten geöffnet.

17 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Amt für soziale Angelegenheiten Mainz Sprechtag bei der Verbandsgemeinde Wöllstein Leistungen: Allgemeine Auskünfte und Beratung aus dem Bereich Schwerbehindertenrecht und Soziales Entschädigungsrecht (z.b. Kriegsopferversorgung / Kriegsopferfürsorge / orthopädische Versorgung, Opferentschädigungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz usw.). Konkrete Auskünfte zu bereits laufenden Verfahren im Einzelfall. Hilfen bei der Antragstellung / beim Ausfüllen von Fragebogen! Ausstellung und Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen. Aufnahme von Widersprüchen, Entgegennahme von mündlichen oder schriftlichen Stellungnahmen in Angelegenheiten, die den überörtlichen Träger der Sozialhilfe oder das Landesjugendamt betreffen. Nächster Termin: von bis Uhr Voranmeldung: 06703/3020 Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung von Jahressteuererklärungen Neuregelungen ab 2012 Allgemeines Liebe Bürgerin, lieber Bürger, beginnend mit der Einkommensteuererklärung 2011 sind Personen, die Gewinneinkünfte erzielen, zur elektronischen Übermittlung verpflichtet. Gewinneinkünfte sind Einkünfte - aus Land- und Forstwirtschaft ( 13, 13a, 14, 14a Einkommensteuergesetz) - aus Gewerbebetrieb ( 15, 16, 17 Einkommensteuergesetz) - aus selbständiger Arbeit ( 18 Einkommensteuergesetz) Darüber hinaus besteht die gesetzliche Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung - unabhängig vom Vorliegen von Gewinneinkünften - auch für: - Umsatzsteuererklärungen für Besteuerungszeiträume, die nach dem enden, - Körperschaftsteuererklärungen sowie Erklärungen zur gesonderten Feststellung von Besteuerungsgrundlagen ab dem Veranlagungszeitraum 2011, - Gewerbesteuererklärungen und Erklärungen für die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags ab dem Erhebungszeitraum 2011, - Feststellungserklärungen für nach dem beginnende Feststellungszeiträume, - die Anlage EÜR (Einnahmeüberschussrechnung) für Wirtschaftsjahre, die nach dem beginnen Arten der elektronischen Steuererklärung Idealerweise werden Steuererklärungen authentifiziert und vollkommen papierlos übermittelt. Das hierfür erforderliche Softwarezertifikat erhalten Sie kostenlos nach einer Registrierung im ElsterOnline-Portal. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Internet unter Ebenfalls ist die elektronische Übermittlung der Steuerdaten und die zusätzliche Einreichung der ausgedruckten komprimierten Einkommensteuererklärung möglich. Geeignete Softwareprodukte Einkommensteuererklärungen können elektronisch über Steuererklärungsprogramme kommerzieller Anbieter oder über die kostenlose Software ElsterFormular an die Finanzverwaltung übermittelt werden. Vorteile der elektronischen Steuererklärung Die elektronische Steuererklärung bietet unter Anderem diese Vorteile: Elektronisch abgegebene Steuererklärungen werden in der Regel schneller als die herkömmlichen Steuererklärungen auf Papier bearbeitet, da die Daten dem Finanzamt bereits vorliegen. Die meisten Softwareprogramme bieten komfortable Zusatzfunktionen zum leichteren Ausfüllen der Steuererklärung (Interview-Modus, Plausibilitätsprüfung, Updateservice, integrierte Hilfe usw.). Stammdaten (Name, Anschrift usw.) müssen nicht in jedem Jahr neu eingegeben werden. Die Steuererklärungssoftware übernimmt die Eingaben des letzten Jahres. Die Plausibilitätsprüfungen weisen bereits bei der Eingabe auf fehlende Angaben hin. Hierdurch verringern sich die Nachfragen des Finanzamtes. Da die übermittelten Daten im Finanzamt nicht erneut elektronisch erfasst werden müssen, besteht keine Gefahr, dass Daten dort fehlerhaft eingegeben werden. Nur gesetzlich vorgeschriebene Belege müssen eingereicht werden. Auf weitere Belege kann grundsätzlich verzichtet werden. Maximale Sicherheit durch verschlüsselte Übertragung der Daten. Gesetzliche Grundlagen Die Gesetze Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz, BGBl I 2008 S. 2850) und Jahressteuergesetz 2010 (JStG2010, BGBl I 2010 S. 1768) enthalten die Grundlagen für die verpflichtende Übermittlung der Jahressteuererklärungen nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz. Informationen Weitere Informationen zum Thema elektronische Steuererklärung erhalten Sie unter und oder wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Finanzamt. Finanzämter verschicken ab 2012 keine Zahlungshinweise mehr Bürgern wird empfohlen am Lastschrifteinzugsverfahren teilzunehmen. Bisher erhielten Bürger und Firmen vor der Fälligkeit Ihrer Vorauszahlungen zur Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer immer einen Zahlungshinweis von ihrem Finanzamt. Diese Hinweise werden nun zum letzten Mal verschickt. Ab 2012 wird die Versendung von Zahlungshinweisen aus Kostengründen komplett eingestellt. Durch diese Maßnahme spart das Land Rheinland-Pfalz jährlich rund allein an Porto- und Papierkosten. Damit betroffene Bürger auch künftig ihre Steuern pünktlich bezahlen und keine Säumniszuschläge riskieren, empfiehlt die Finanzverwaltung, am Lastschrifteinzugsverfahren teilzunehmen. Bei dem Verfahren entscheidet der Bürger, ob die Teilnahme für alle Beträge zu seiner Steuernummer gilt oder ob sie auf bestimmte Steuerarten und Vorauszahlungen beschränkt werden soll. Er spart sich das Ausfüllen von Überweisungsaufträgen, den Weg zur Bank und ggf. auch zusätzliche Buchungsgebühren. Das Verfahren selbst ist jederzeit widerruflich und völlig risikofrei. Einen entsprechenden Vordruck - Teilnahmeerklärung am Lastschrifteinzugsverfahren - wird mit dem letztmalig zugestellten Zahlungshinweis ebenfalls mitgeschickt. Der Vordruck ist aber auch beim Finanzamt oder im Internet unter und dann Rubrik Sonstige erhältlich. Bürgersprechstunde MdL Heiko Sippel Die nächste Bürgersprechstunde des Landtagsabgeordneten Heiko Sippel findet am Montag, dem 12. Dezember, von bis Uhr im Bürgerbüro, Hospitalstraße 7, (1. Stock über Quick Schuh) in Alzey, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Während dieser Zeit ist der Abgeordnete auch telefonisch unter der Telefonnummer 06731/ zu erreichen. In dringenden Fällen ist Heiko Sippel gerne bereit, auch einen anderen Gesprächstermin außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden zu vereinbaren. Sein Büro ist wochentags jeweils vormittags (außer mittwochs) besetzt und unter der angegebenen Nummer zu erreichen. Wiesbachverband Entlastung des Verbandsvorstehers und Veröffentlichung der Jahresrechnung 2010 Die Verbandsversammlung des Wiesbachverbandes hat in ihrer öffentlichen Sitzung am dem Verbandsvorsteher und seinem Stellvertreter Entlastung für das Haushaltsjahr 2010 erteilt. Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht 2010 liegen vom bis in der Geschäftsdstelle des Wiesbachverbandes, Ernst-Ludwig-Str. 36, Alzey, Zimmer 54, während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. Gez. Görisch, Verbandsvorsteher Sozialverband VdK - OV. Wöllstein Zu der durch den Reiseservice des VdK ausgeschriebenen Fahrt in den Elsass und Schwarzwald am 10. und erfolgt die Abfahrt um 8.50 Uhr am Freizeitgelände, Alzeyer Straße 18 in Wöllstein. Wir bitten um pünktliches Erscheinen der gemeldeten Teilnehmer. Arbeiterwohlfahrt Wöllstein Einladung zu unserer Adventsfeier Zu unserer diesjährigen Adventsfeier laden wir wieder alle unsere Besucher und Freunde ganz herzlich ein. In unserem liebevoll geschmückten Raum möchten wir Sie mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. Mit weihnachtlichen Gedichten, Geschichten und Liedern werden wir gemeinsam besinnliche und gemütliche Stunden genießen und Sie auf eine schöne Adventszeit einstimmen. Für jeden haben wir auch in diesem Jahr wieder eine kleine weihnachtliche Überraschung vorbereitet. Wir freuen uns auf viele Gäste am Mittwoch, den 7. Dezember 2011, ab Uhr, in der Begegnungsstätte der Verbandsgemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 10, Wöllstein. Ihr Team der Arbeiterwohlfahrt Wöllstein

18 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Sonstige Veröffentlichungen Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen Veranstaltungsreihe Mittwochs 18 Uhr in Rheinhessen Dezember 2011: Vorweihnachtlicher Jahresabschluss in der evangelischen Kirche Wallertheim. Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen. Evangelische Kirche, Neustraße, Wallerheim. Eintritt ist frei. Lesungen, Lieder, Orgelspiel. Mit besinnlichen und heiteren Advents- und Weihnachtsgeschichten und -gedichten, Gesang und Orgelspiel beschließen die Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe Mittwochs, 18 Uhr in Rheinhessen. Freuen Sie sich auf Lesungen und Vorträge verschiedener Kulturund Weinbotschafter und des Pfarrers sowie Liedbeiträge des Kirchenchors Wallertheim unter der Leitung von Kantor Stephan Lennig. Orgelspiel- und -begleitung der Adventslieder, die gemeinsam gesungen werden, übernimmt Klaus Scheuermann. Verabschiedet werden alle Gäste mit einem Gläschen Wein von Wallertheimer Winzern. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei; eine Spende für die evangelische Kirchengemeinde wird erbeten. Brennholz Das Forstamt Soonwald, Forstrevier Nahe vergibt: Stehendes Brennholz für die Fällung durch berechtigte Selbstwerber Voraussetzung: Besuch eines Lehrgangs für die Fällung von Bäumen bis zum Brusthöhendurchmesser von 25 cm, die Lehrgangsbescheinigung ist zum Vergabetermin mitzubringen. Waldbesitzer Datum/ Uhrzeit Treffpunkt Frei-Laubersheim , 8.00 Uhr Parkplatz Friedhof Frei-Laubersheim Bad Kreuznach , 9.30 Uhr Freizeitgelände Kuhberg Ralph Barme FAM ADD verfügt sofortiges Sammlungsverbot gegen Protect our Children e.v. Da Protect our Children e.v. mit Sitz in Dortmund/Nordrhein-Westfalen entgegen seiner Zusage, Unterstützungsaufrufe in Rheinland- Pfalz zu unterlassen, weiterhin Telefonkampagnen in Rheinland-Pfalz durchführt, hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) jeg- liche Sammlungen in Rheinland-Pfalz - nunmehr bestandskräftig - untersagt. Zuletzt wurden Unterstützungsaufrufe im Landkreis Neuwied (Neustadt-Wied), im Rhein-Hunsrück-Kreis (Kastellaun) sowie im Landkreis Südliche Weinstraße (Birkweiler) bekannt. Protect our children e.v. ruft mittels kostenpflichtigen Anzeigenschaltungen in Aufklärungsbroschüren (zum Beispiel zum Thema Drogen, Gewalt, Sekten, Schule und Freizeit) zur Unterstützung des Vereins auf. Nach dem Ergebnis des sammlungsrechtlichen Verfahrens bestehen erhebliche Zweifel an einer zweckentsprechenden Verwendung der geworbenen Geldspenden, Fördermitgliedsbeiträge sowie Sponsoringbeträge. So verweigert der Verein die für die sammlungsrechtliche Prüfung notwendigen Unterlagen über alle Einnahmen aus den Unterstützungsaufrufen und deren karitativer Verwendung. Ohne Vorlage entsprechender rechtlich belastbarer Grundlagen zur Mittelverwendung verstößt der Verein gegen das ihm obliegende sammlungsrechtliche Klarheitsgebot. Sollten weiterhin Unterstützungsaufrufe zugunsten Protect our Children in Rheinland-Pfalz erfolgen, beziehungsweise Protect our Children-Broschüren an Schulen in Rheinland-Pfalz verteilt werden, bittet die ADD um sofortige Mitteilung. Landkreis Alzey-Worms Meilenstein auf dem Weg zum Klimaschutz Energiewende: Kreis nimmt Blockheizkraftwerke in Schulen in Betrieb Wichtiger Schritt auf dem vom Landkreis Alzey-Worms forcierten Weg, ökologische Ziele umzusetzen und somit dauerhaft sowohl Ressourcen als auch Kosten einzusparen, ist die Inbetriebnahme zweier Blockheizkraftwerke im Alzeyer Elisabeth-Langgässer-Gymnasium (ELG) und an der Realschule plus in Osthofen. Mit dem Bau der zukunftsweisenden Heizungsanlagen haben wir in Zusammenarbeit mit der Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe mbh (EDG) innerhalb kürzester Zeit zwei weitere Schulen in Trägerschaft des Landkreises auf moderne, energieeffiziente und klimaschonende Versorgungssysteme umstellen können, freut sich Landrat Ernst-Walter Görisch über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem kommunal getragenen Unternehmen, an dem der Landkreis Alzey-Worms seit dem Jahr 2009 beteiligt ist. Nachdem der Kreis bereits in den zurückliegenden Jahren sein Augenmerk auf die energetische Sanierung seiner Gebäude gerichtet habe, folge die Erneuerung veralteter Heiztechnik als nachhaltiger Schritt in der Umsetzung wirkungsvoller Klimaschutzprojekte. In den vergangenen zwei Jahren haben wir Blockheizkraftwerke unter anderem im Gymnasium am Römerkastell, der Löwenschule und dem Gustav-Heinemann-Schulzentrum in Betrieb genommen. Die Fertigstellung der beiden neuen Anlagen ist ein weiterer, erfolgreicher Meilenstein auf dem Weg zu bestmöglichem Klimaschutz, unterstreicht auch Kreisbeigeordneter Klaus Mehring. Neben den Schulgebäuden übernimmt das neue Blockheizkaftwerk im ELG die Versorgung von Rundsporthalle und der benachbarten neuen Sporthalle. Die Anlage der Realschule plus in Osthofen versorgt zudem die Wonnegauschule, das Gebäude der ehemaligen Goldbergschule, die Grundschule, die Sporthalle und das Hallenbad mit Wärme und Strom Euro hat die EDG allein in Osthofen investiert, um an diesem Standort einen Beitrag zur Energiewende zu leisten Euro betragen die Kosten für die Anlage im ELG. Insgesamt Kilowattstunden Strom und Kilowattstunden Wärme produzieren beide Anlagen pro Jahr. Dies entspricht dem Bedarf von 200 Einfamilienhäusern. Die jährliche Kohlendioxid-Reduktion beträgt 400 Tonnen. Dem Landkreis selbst entstanden keine Investitionskosten. EDG-Geschäftsführer Diplom-Ingenieur Christoph Zeis geht davon aus, dass die Refinanzierung innerhalb von 15 Jahren erfolgt. Die Beteiligung an der EDG lohnt sich für den Landkreis im ökologischen wie im ökonomischen Sinne, denn die EDG plant, baut, finanziert und betreibt Anlagen mit erneuerbaren Energien und Kraft- Wärme-Kopplung in den Kreisgebäuden und refinanziert ihre Investitionen außerhalb der öffentlichen Kassen über Energieeinsparung und Energieeffizienz. Mit dieser in der Energiewirtschaft als Contracting bezeichneten Methode, hat die EDG seit 2009 rund 2,4 Millionen Euro in neun Schulen im Landkreis Alzey-Worms investiert und reduziert die klimarelevanten CO 2 -Emissionen um mehr als 60 Prozent pro Jahr, betont Zeis. Der EDG-Geschäftsführer ist überzeugt von einer dezentralen Energiewelt, in der Strom verbrauchernah vor Ort erzeugt wird und in Verbindung mit einer hocheffizienten Wärmeversorgung steht: Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in kleinen und mittelgroßen Blockheizkraftwerken wie jetzt hier in Schulen in Alzey und Osthofen spielt eine entscheidende Rolle für den Umbau des Energiesystems hin zu einer klimaschonenden Strom- und Wärmeversorgung. Für die beiden Schulen in Alzey und Osthofen bedeutet die Zusammenarbeit von Landkreis und EDG indes noch viel mehr. So hat das kommunale Unternehmen nicht nur in eine effiziente Kraft-Wärme- Kopplung investiert, sondern auch in ein modernes Energiemanage-

19 Wöllstein Ausgabe 49/2011 mentsystem, das alle Prozesse automatisch und fernwirktechnisch steuert und regelt. Dies beinhaltet insbesondere auch die sofortige Weiterleitung von Störmeldungen aller Art per SMS an den jeweils zuständigen Wartungsservice der EDG. Darüber hinaus werden alle betriebsrelevanten Daten kontinuierliche aufgezeichnet und gespeichert, so dass ein Controllingsystem etabliert ist, das Schwachstellen erkennt und so zur nachhaltigen Energieeinsparung beiträgt. IG Rheinhessischer Direktvermarkter Neuer Einkaufsführer Regionale Produkte stehen bei den Verbrauchern hoch im Kurs. Die IG Forum Rheinhessische Direktvermarkter hat deshalb einen Einkaufsführer herausgebracht, der die Vielfalt des Angebotes aufzeigt und den Kunden zu den Hofläden führt. Die Direktvermarkter legen besonderen Wert auf die Qualität ihrer Produkte und die Produktion vor Ort. Der persönliche Kontakt der Erzeuger und dem Verbraucher schafft Vertrauen und Transparenz. Weite Transportwege werden gespart, der Kunde handelt umweltbewusst und stützt damit die heimische Landwirtschaft. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: IG Forum Rheinhessische Direktvermarkter, Monika Kunz 06731/7379, erhardkunz@ei-eichhof.de Mäusegift ausgelegt? Einer aufmerksamen Spaziergängerin ist aufgefallen, dass in Feldwegen in der Nähe der Autobahn sowie zwischen Gau-Bickelheim und Wallertheim vor Mäuselöchern rosafarbene Krümmelchen lagen. Ein Tierarzt bestätigte, dass Krümmelchen dieser Art aller Wahrscheinlichkeit nach ausgelegtes Mäusegift sind. Deshalb weise ich vorsorglich darauf hin, dass das Auslegen von Giftfallen auf bestimmte Bereiche begrenzt ist und auch die Art der Auslegung gewissen Regeln unterworfen ist. Sicher ist auch, dass bei einer Auslegung keine Wild- und Haustiere sowie Menschen gefährdet werden dürfen. Außerdem müssen ausgelegte Giftfallen gekennzeichnet sein. Eine Genehmigung für das Auslegen von Giftfallen wurde meines Wissens nicht erteilt. Folglich muss ich unterstellen, dass die Aktion von interessierter Seite eigenmächtig auf privatem Ackergelände und verbotenerweise auch auf öffentlichen Feldwegen vorgenommen wurde. Aufklärende sachdienliche Hinweise zu diesem Thema bitte ich an die Ordnungsämter der Verbandsgemeinden Wörrstadt oder Wöllstein zu richten. Robert Majchrzyk, Ortsbürgermeister von Wallertheim Unseriöses Inkasso ist eine bedrohliche Plage Untersuchung der Verbraucherzentralen offenbart Inkasso-Abzocke Probleme sind hausgemacht Unseriöses Inkasso geht Hand in Hand mit Kostenfallen im Internet und unlauterer Telefonwerbung. Willkür und Phantasiegebühren treiben Inkassoforderungen in schwindelerregende Höhen. Dies belegt eine Auswertung der Verbraucherzentralen von rund 4000 Verbraucherbeschwerden. Demnach sind 99 Prozent der Beschwerden über unseriöse Inkassopraktiken berechtigt. Unseriöses Inkasso ist eine bedrohliche Plage. Abzocke und Einschüchterung müssen endlich gestoppt werden, fordert Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und ergänzt: Seriöses Inkasso ist legitim und sinnvoll. Aber auch hier kann es nicht ohne Regeln weitergehen. Die nicht repräsentative Untersuchung zeigt: In 84 Prozent der Fälle war bereits die Hauptforderung unberechtigt, in 15 Prozent der Fälle blieb auch auf Nachfrage unklar, ob es sich um eine berechtigte Forderung handelt. Lediglich ein Prozent der erfassten Inkassoforderungen waren eindeutig berechtigt. Meist stehen unberechtigte Inkassoforderungen im Zusammenhang mit untergeschobenen Verträgen, die durch Abofallen im Internet, unerlaubte Telefonwerbung oder Gewinnspielwerbung angebahnt wurden. Viele Betroffene zahlen aus Unkenntnis und Angst selbst unberechtigte Forderungen, berichtet Christian Gollner, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz. Verbraucher fühlten sich bedroht und eingeschüchtert. Vielfach sorgen auch bei berechtigen Forderungen Phantasiegebühren für eine Kostenexplosion der Gesamtrechnung. So verlangten Inkassounternehmen in rund 50 Prozent der ausgewerteten Fälle nicht nachvollziehbare Gebühren, Auslagen oder Zinsen. Unterm Strich erhöhte sich dadurch die Summe der Hauptforderungen von rund Euro auf Gesamtforderungen in Höhe von rund Euro. Die mit weitem Abstand meisten Beschwerden bezogen sich auf die Deutsche Zentral Inkasso GmbH. Auf sie entfielen 40 Prozent der Verbraucherbeschwerden. Weitere15 Prozent betrafen nicht registrierte Inkassounternehmen. Insgesamt wurden bei den Beschwerden 116 Inkassounternehmen genannt. Inkasso braucht Regeln Inkasso braucht Regeln, gesetzliche Informationspflichten, verlässliche Gebührenvorgaben und eine schlagkräftige Aufsicht, lautet das Fazit von Ulrike von der Lühe. Auch der Bundesrat und die Verbraucherschutzministerkonferenz fordern konkrete Maßnahmen im Kampf gegen unseriöses Inkassogebaren. Gefordert ist jetzt das zuständige Bundesjustizministerium, unlautere Inkassopraktiken in die Schranken zu weisen. Konkret fordern der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Verbraucherzentralen: - die gesetzliche Verankerung von Informationspflichten für Inkassodienstleister, - die angemessene Deckelung der Gebührensätze für Inkassodienstleistungen in Anlehnung an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), - die rechtliche Festschreibung der Verhältnismäßigkeit zwischen Haupt- und Nebenforderung (analog zu Österreich), - die Verhinderung von Phantasiegebühren und zinsen durch klare Kostenvorgaben, - eine schlagkräftige Aufsicht mit lediglich einer zuständigen Aufsichtsbehörde pro Bundesland, - ein effektives Sanktionsregime, das von gestaffelten Geldbußen bis hin zum Entzug der Zulassung reicht. Wenn aus der Mücke ein Elefant wird Inkassounternehmen können ihre Gebühren nach Gutsherrenart nahezu willkürlich festlegen. Das Prinzip ist einfach: Eine auf den ersten Blick kleine Hauptforderung bläht sich durch Phantasiegebühren, Aufschläge und Zinsen zu einem Vermögen auf. So wachsen Bagatellforderungen zu Beträgen von mehreren Hundert oder gar tausend Euro an. Ein krasser Fall aus der Schuldnerberatung: Die Hauptforderung belief sich auf 20,84 Euro, am Ende wurde die Zahlung von Euro verlangt. Angeschwollene Bagatellforderung nennen das die Fachleute. Bedrohung und Einschüchterung Rund drei Viertel der in der Untersuchung befragten Verbraucher fühlten sich von den Inkassoschreiben bedroht und eingeschüchtert. Gedroht wird mit Hausbesuchen, einem Eintrag bei der Schufa oder Lohn- und Kontopfändung. Ein Inkassounternehmen drohte mit der Beauftragung einer Detektei, die Vermögens- und Arbeitsverhältnisse des Schuldners auszuspionieren wegen einer Hauptforderung von 15,87 Euro, berichtet Christian Gollner. Die Deutsche Zentral Inkasso GmbH fügte ihrer Zahlungsaufforderung in vielen Fällen einen auf den Verbraucher zugeschnittenen Entwurf einer Klageschrift bei. Aufsicht und Selbstregulierung versagen Auch sonst können die Unternehmen weitgehend unkontrolliert agieren. Ein Mangel an effektiven Kontrollen und Sanktionen ist geradezu eine Einladung für unseriöse Machenschaften, sagt Ulrike von der Lühe. Bundesweit sind rund 80 Aufsichtsbehörden für Inkassounternehmen zuständig. Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein im Jahr 2010 ergab, dass bundesweit lediglich in zwei Fällen Inkassofirmen aufgrund von Verbraucherbeschwerden die Zulassung entzogen wurde. Auch die Selbstregulierung der Branche funktioniert nicht. So geben die berufsrechtlichen Richtlinien des Bundesverbandes Deutscher Inkassounternehmen (BDIU) weder eine Gebührenordnung noch konkrete Informationspflichten vor. 750 zugelassene Inkassounternehmen In Deutschland gibt es rund 750 zugelassene Inkassounternehmen. Zwei Drittel davon sind im Dachverband BDIU organisiert. Sie bewegen nach Auskunft des Verbandes jährlich ein Forderungsvolumen von über 24 Milliarden Euro. Nur bei Gerichten registrierte Inkassounternehmen dürfen Schulden eintreiben. Weitere Informationen: Die Auswertung von Verbraucherbeschwerden zu Zahlungsaufforderungen von Inkassounternehmen und zusammenfassende Materialien sind unter im Anhang zur Pressemeldung als Download verfügbar. Stevia Revolution bei den Süßungsmitteln? Gesundheitsschutz im Blick behalten Ab dem 2. Dezember 2011 dürfen in Deutschland Lebensmittel verkauft werden, die mit den süßenden Stoffen aus den Blättern der südamerikanischen Steviapflanze hergestellt wurden, darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. Die EU hat die sogenannten Steviolglykoside zum Süßen diverser Lebensmittel wie zum Beispiel alkoholfreien Erfrischungsgetränken, Speiseeis, Milchprodukten und Konfitüren zugelassen. Auf dem Lebensmittel-Etikett müssen sie mit ihrer E-Nummer 960 gekennzeichnet sein. Bislang scheiterte die Zulassung an gesundheitlichen Bedenken. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stuft nun den Stevia- Süßstoff bei einer täglichen Höchstdosis von 4 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht als unbedenklich ein. Daher muss die Lebensmittelindustrie unterschiedliche Grenzwerte einhalten. Dennoch kann diese Menge vor allem von Kindern leicht überschritten werden, wenn sie viele derart gesüßte Getränke oder Lebensmittel verzehren. Stevia-Fans erwarten die Zulassung des aus der Pflanze Süßblatt bzw. Honigkraut gewonnenen kalorienfreien und zahnfreundlichen Süßstoffs schon sehr lange. Auch die Lebensmittelindustrie fiebert dem Zusatzstoff mit dem vermeintlich natürlichen Image entgegen. Die industriell aufgearbeiteten Extrakte der Steviapflanze sind jedoch ebenso wenig ein Naturprodukt wie klassische Süßstoffe. Eine Werbung mit dem Zusatz natürlich ist deshalb aus Sicht der Verbraucherzentrale irreführend.

20 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Die Verwendung von puren Steviablättern in Lebensmitteln sowie der Anbau der Pflanze bleiben in der EU weiterhin verboten. Die Blätter werden als neuartige Lebensmittel eingestuft und fallen unter die Novel Food-Verordnung. Grund für die fehlende Zulassung: Steviablätter können je nach Herkunft unterschiedliche Anteile an süßenden Stoffen wie auch an Begleitstoffen enthalten. Eine Sicherheitsbewertung kann allerdings nur dann vorgenommen werden, wenn die genaue Zusammensetzung bekannt ist. Pflegebedürftige können ihren Pflegedienstvertrag jederzeit kündigen Urteil des Bundesgerichtshofs sorgt für Klarheit Ein Pflegebedürftiger kann seinen Pflegedienstvertrag jederzeit fristlos kündigen, wenn er sein Vertrauen in die Tätigkeit des Pflegedienstes verloren hat, das hat der Bundesgerichtshof entschieden (Urteil vom 9. Juni 2011, Aktenzeichen: III ZR 203/10). Das Urteil stärkt die Rechte der Pflegebedürftigen erheblich, darauf weist Gisela Rohmann von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. Bisher war umstritten, ob der Pflegebedürftige bei einer Kündigung des Pflegedienstvertrages Fristen einhalten muss. Der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen erfordert nicht nur Fachwissen, sondern greift auch in den persönlichen Lebensbereich der Pflegebedürftigen ein. Laut BGH ist er daher als Dienst höherer Art anzusehen, der einem Pflegedienst aufgrund eines besonderen Vertrauens übertragen wird. Er darf nicht hinter anderen Diensten wie zum Beispiel anderen Berufen im Gesundheitsbereich oder einem Partnerschaftsvermittler zurückbleiben. Für all diese höheren Dienste besteht ein fristloses Kündigungsrecht. Dieses Recht kann nicht dadurch ausgeschlossen werden, dass in vorformulierten Vertragsbedingungen (AGB) eine Kündigungsfrist vereinbart wird. Das bedeutet, dass ein Pflegebedürftiger selbst dann fristlos kündigen kann, wenn sein vorformulierter Pflegedienstvertrag eine Kündigungsfrist vorsieht. Nach dem Urteil benachteiligt diese Klausel den Pflegebedürftigen unangemessen und ist deshalb unwirksam. Daraus folgt dann auch, dass der Pflegedienst für den Zeitraum nach der fristlosen Kündigung nichts mehr in Rechnung stellen darf. Bürgerinnen und Bürger aus Rheinland-Pfalz, die Fragen rund um das Thema Pflege haben, können sich an das Informations- und Beschwerdetelefon Pflege und Wohnen in Einrichtungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wenden. Die Expertinnen sind montags bis freitags von 10 bis Uhr sowie donnerstags von 14 bis Uhr unter der Rufnummer 06131/ zu erreichen. Verbraucherzentrale Energietipp Wärmedämmung und Schimmel Immer wieder trifft man auf die Meinung, dass eine Wärmedämmung auf den Außenwänden die Schimmelbildung fördert. Diese Angst ist völlig unbegründet. Ganz im Gegenteil führt eine Wärmedämmschicht, die von außen auf die Wände angebracht wird, dazu, dass die Oberfläche auf der Raumseite wärmer wird. Damit nimmt das Risiko, dass sich Feuchtigkeit auf den Innenwänden niederschlägt, deutlich ab. Feuchte Stellen mit anschließender Schimmelbildung findet man bei schlecht gedämmten Altbauten meist auf den kältesten Stellen der Außenwände. Das sind die Wandecken oder dort wo eine Decke auf der Außenwand aufliegt sowie im Bereich von Fensterleibungen. Dies sind so genannte Wärmebrücken, über die die Wärme besonders schnell nach draußen abfließt. Dadurch ist die Oberfläche auf der Raumseite kalt. Kommt dann noch falsches Heizen und Lüften dazu, ist der Schaden vorprogrammiert. Eine Außenwanddämmung überdeckt diese Wärmebrücken, die innere Oberflächentemperatur steigt und Feuchtigkeit kann sich, ein ausreichendes Lüftungsverhalten vorausgesetzt, nicht mehr so schnell bilden. Fragen hierzu und zu allen anderen Bereichen des Energiesparens beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. in einem persönlichen Gespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Montag, den von 14:15-17:15 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung in Alzey, Ernst-Ludwig-Str. 36. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion Amtliche Mitteilungen Sitzungseinladung für Gemeinderat Eckelsheim am Donnerstag, um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Eckelsheim Tagesordnung TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 16 GemO TOP 2 Haushalt a) Hebesätze Grundsteuer A und B ab 2012 b) Haushaltssatzung und Haushaltsplan samt Anlagen Beratung und Beschlussfassung TOP 3 Anfragen und Mitteilungen Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH informiert Gemäß 21 der Trinkwasserverordnung gibt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH die chemischen Analysedaten für die jeweilige Gemeinde bzw. Versorgungsbereiche bekannt: Wasserqualität für Eckelsheim, Gumbsheim, Siefersheim, Stein- Bockenheim, Wöllstein und Wonsheim (Stand: ) Parameter: TrinkwV-GW Einheit: Anlaysenergebnis Härte mmol/l 3,1 Härte dh 17,2 Härtebereich 3 (hart) Summe LHKW 10 µg/l <BG Summe Trihalogenmethane 50 * µg/l <BG Summe PAK 0,1 µg/l <BG Pestizide 0,1 / 0,5 ** µg/l <BG Arsen 0,01 mg/l <BG Blei 0,01 mg/l <BG Cadmium 0,003 mg/l <BG Chrom 0,05 mg/l <BG Nickel 0,02 mg/l <BG Quecksilber 0,001 mg/l <BG Antimon 0,005 mg/l <BG Selen 0,01 mg/l 0,003 Nitrat 50 mg/l 7 Nitrit 0,5 mg/l <BG Fluorid 1,5 mg/l 0,2 Cyanid, gesamt 0,05 mg/l <BG Färbung, 436 nm 0,5 1/m 0,08 Trübung, quantitativ 1,0 FNU 0,1 Leitfähigkeit (bei 20 C) 2790 (25 C) µs/cm 620 ph-wert bei Fassungstemperatur - 7,44 Säurekapazität bis ph 4,3 mmol/l 4,4 Basekapazität bis ph 8,2 mmol/l 0,41 Ammonium 0,5 mg/l <BG Chlorid 250 mg/l 42,4 Sulfat 250 mg/l 98 Phosphat, gesamt mg/l 0,9 Calcitlösekapazität 5,0 mg/l -1,6 Calcium mg/l 86,8 Magnesium mg/l 21,7 Natrium 200 mg/l 29 Kalium mg/l 2,9 Eisen 0,2 mg/l 0,02 Mangan 0,05 mg/l <BG Bor 1 mg/l 0,07 Kupfer 2 mg/l <BG Bromat 10 µg/l <BG Benzol 1 µg/l <BG TOC mg/l 1,1 Uran 10 µg/l 2,8 <BG = kleiner als Bestimmungsgrenze * = 50 µg/l gemessen im Ortsnetz ** = 0,1 µg/l Einzelsubstanz bzw. 0,5 µg/l Summ Als Aufbereitungsstoffe werden dem Trinkwasser in unserem Wasserwerk Guntersblum Phosphat und Chlordioxid zugesetzt. Der Härtebereich und die benötigte Menge an Wasch- und Reinigungsmitteln sind auf den Verpackungen aufgedruckt. Die Verwendung solcher Mittel belastet die Umwelt. Wir empfehlen Ihnen, es einmal mit einer etwas geringeren Dosierung an Wasch- und Reinigungsmitteln zu versuchen. Sparsamer dosieren bedeutet: Geld sparen und die Umwelt schonen. Ihre Wäsche und Ihr Geschirr werden mit Sicherheit genauso sauber. Wir sind gern bereit, Ihnen weitergehende Auskünfte zu erteilen (Tel oder im Internet unter

21 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Seniorenweihnachtsfeier vor dem 3. Adventssonntag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere traditionelle Weihnachtsfeier für die Eckelsheimer Senioren findet am Samstag, , Uhr, in dem wunderschön weihnachtlich geschmückten Ratssaal im Dorfgemeinschaftshaus statt. Wir möchten gerne mit Ihnen gemeinsam, bei einem kleinen Rahmenprogramm, Kaffee trinken bzw. einen Imbiss einnehmen und bei einem guten Glas Eckelsheimer Wein, gemütlich zusammensitzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Ortsbürgermeisterin Beate Wridt & Helferteam Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Die Sammlung der Spenden in Eckelsheim hat für den Volksbund der Deutschen Kriegsgräberfürsorge den stattlichen Betrag von 508,00 ergeben! Mit Fleiß und Engagement hat Frau Lieselotte Nußbickel und Sie, mit Ihrer Spendenbereitschaft, zu diesem hervorragenden Ergebnis beigetragen und somit einen Beitrag gegen das Vergessen, für die Aussöhnung zwischen den Völkern und für die Würde der gefallenen Sodaten geleistet. Dank Ihrer Hilfe können die Gräber der deutschen Kriegstoten weiterhin als Mahnmale für den Frieden erhalten werden! B. Wridt, Ortsbürgermeisterin Nichtamtliche Mitteilungen Bella Kultura Eckelsheim Weihnachtskonzert in der Ev. Kirche Eckelsheim Duo Balance und Dirko Juchem Freitag, 16. Dezember 2011, Uhr, Einlass Uhr Benefizveranstaltung für Die Sonnenkinder dieser musikalischen Collage genauso ihren Platz, wie zeitgenössische Stücke oder weihnachtliche und winterliche Jazzballaden. Zwischen den Liedern liest Hans-Peter Tries heitere und besinnliche Texte, die den musikalischen Part wunderbar ergänzen. Mit dabei ist auch bei diesem Programm der Multiinstrumentalist Dirko Juchem, der mit seinem virtuosen Spiel auf Querflöte, Saxophon und Klarinette das Duo Balance begleitet. Ein absolut empfehlenswertes, nicht ganz alltägliches Weihnachtsprogramm, das eine ideale Einstimmung auf die Feiertage darstellt. Und hinter der Kirche erwartet die Besucher vor der Veranstaltung und in der Pause Glühwein, Sekt und Kleinigkeiten zur Stärkung. Reservierte Karten bitte eine 1/2 Stunde vor der Veranstaltung abholen! Eintritt: 14 EUR Ein großer Teil des Erlöses ist für Die Sonnenkinder Eckelsheim bestimmt Bella Kultura, Brunnengasse 2, Eckelsheim Info: 06703/1346, info@bellakultura.de Internet: Landfrauenverein Wöllstein-Gumbsheim Der Kreislandfrauenverband Alzey bietet eine 4-Tage-Reise nach Dresden und Meißen an. Reisepreis pro Person im Doppelzimmer 379,-. Reisetermin Näheres unter: oder bei Frau Ute Balz, / 8265 Am 2. Februar 2012, um 19 Uhr ist eine Informationsveranstaltung im Haus der Landwirtschaft in Alzey. Harmonische Kindermassage. Sie lernen eine Kombination aus Massage und Bewegung kennen, mit der Sie ihrem Kind bei Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, sowie Sozialverhalten, Infektanfälligkeit und vielem mehr helfen können. Kostenbeitrag: 5,- für Mitglieder, 8,- für Gäste. Infos und Anmeldung bis spätestens 8 Tage vor der Veranstaltung bei der Landesgeschäftsstelle in Alzey, Tel / , Fax / Bitte vormerken: Am ist unser beliebter Kochabend. Motto: Basic Cooking Küchenpraxis leicht gemacht. Näheres demnächst! Liebe Seniorinnen und Senioren! Zu unserer diesjährigen Adventsfeier am 8. Dezember 2011 um Uhr im Remigiusheim möchten wir Sie sehr herzlich einladen. Wir freuen uns auf einen schönen, besinnlichen Nachmittag mit Ihnen allen und haben ein buntes Programm für Sie zusammengestellt. Wir danken allen, die uns das ganze Jahr über unterstützt haben! Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bitte bei Familie Brühl, Tel Alle guten Wünsche und eine schöne Vorweihnachtszeit wünschen Marlene Zänker und Team Dirko Juchem, Christine Maringer-Tries und Hans-Peter Tries Bella Kultura präsentiert Duo Balance und Dirko Juchem mit Weihnachts- und Winterliedern in der Ev. Kirche Eckelsheim. Seit nunmehr 13 Jahren zählen die Konzerte von Duo Balance zu den Highlights des Kulturprogramms in der Beller Kirche. Das sympathische Gesangsduo aus Heidesheim hat sich durch seine wunderbaren musikalischen Darbietungen in die Herzen so vieler rheinhessischer Chansonfreunde gesungen. Nun kommt das Duo Balance am 16. Dezember 2011 um 19:00 Uhr nun schon zum fünften Mal mit einem Weihnachtsprogramm aus Liedern, Songs und Chansons nach Eckelsheim in die evangelische Kirche. Die Fans von Duo Balance dürfen sich auf ein sehr abwechslungsreiches Repertoire aus internationalen Weihnachts- und Winterliedern sowie literarischen Weihnachtsgedichten und -texten freuen. Die bezaubernde, glockenklare Mezzosopranstimme von Christine Maringer-Tries steht auch in diesem Programm musikalisch im Mittelpunkt. Dazu gesellen sich die sonore Baritonstimme und das filigrane Gitarrenspiel ihres musikalischen Partners und Ehemannes Hans-Peter Tries. Das Programm bietet Perlen der internationalen Weihnachtsmusik. Alte englische und irische Weihnachtslieder haben in Amtliche Mitteilungen Sammlung zu Gunsten der Kriegsgräberfürsorge erbrachte mehr als 700 Euro Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im November fand die diesjährige Haussammlung zu Gunsten der Kriegsgräberfürsorge statt. Sie wurde von dem VdK-Ortsverband Gau-Bickelheim mit organisiert und erbrachte das erfreuliche Ergebnis von 708 EUR. Die Ortsgemeinde Gau-Bickelheim bedankt sich herzlich bei allen Spendern. Unser besonderer Dank gilt Frau Alwine Bornheimer, Frau Marianne Groben, Frau Monika Inboden, Frau Ute Lausch und Frau Uta Sutter, die als Sammlerinnen viele Stunden unterwegs waren. Wir freuen uns, dass die Gau-Bickelheimer Bürgerinnen und Bürger dieses immer noch wichtige Anliegen so großzügig unterstützen. Mit freundlichen Grüßen Friedrich Janz Ortsbürgermeister

22 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim für die Haushaltsjahre vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim hat aufgrund des 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom , in seiner Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kommunalaufsichtbehörde bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf dir ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ( ) ( ) d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Saldo aus Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ( ) ( ) e) der Gesamtbetrag der Einnahmen der Gesamtbetrag der Ausgaben Veränderung des Finanzmittelbestandes ( ) 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite 0 0 verzinste langfristige Kredite 0 0 zusammen auf Die Verwaltung wird ermächtig, im Rahmen der Kreditbeschaffung mit dem Kreditgeber ergänzende Vereinbarungen zu treffen, die der Steuerung von Zinsänderungsrisiken sowie der Erzielung günstigerer Konditionen bei der Neubeschaffung, Umschuldung oder Prolongation von Krediten dienen. 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, werden festgesetzt für Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0, Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Art Steuersatz Steuersatz Jahr Grundsteuer A 290 v.h. 290 v.h. Grundsteuer B 320 v.h. 338 v.h. Gewerbesteuer 352 v.h. 352 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: Art Steuersatz je Hund Steuersatz je Hund Jahr für den ersten Hund 30,00 30,00 für den zweiten Hund 60,00 60,00 für jeden weiteren Hund 78,00 78, Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: Beitragsart Beitragssatz Beitragssatz Jahr Wegebau- und Unterhaltungsbeitrag 12,00 /ha 12,00 /ha Weinbergshut 17,00 /ha 17,00 /ha Gebührenart / Bürgerhaus pro Tag pro Tag Jahr Bürgerhaus - komplett Saal - inkl. Schankraum Römerkeller - inkl. Schankraum Sckankraum - alleine Küchennutzung Sonderregelungen 1. Für die Benutzung sämtlicher Einrichtungen des Bürgerhauses werden von den Ortsvereinen und -verbänden, die das Gemeindeleben tragen, sowie den kirchlichen Institutionen keine Gebühren erhoben. 2. Bei Beerdigungen ist bei Anmietung des Saales bzw. des Römerkellers die Küchennutzung kostenfrei. 3. Bei Anmietungen der o.g. Komponenten durch Gau-Bickelheimer Bürgerinnen und Bürger reduzieren sich die Gebührensätze um jeweils ein Drittel. 4. Bei ungewöhnlich starker Verschmutzung oder versäumter Endreinigung behält sich die Ortsgemeinde eine Sonderreinigung zu Lasten des Benutzers vor. Die entstehenden Lohnkosten werden dem Benutzer mit derzeit 10,00 /Std. und Person in Rechnung gestellt. Benötigte Materialien, wie z.b. Reinigungsmittel usw. werden pauschal berechnet. Friedhofsgebühren Friedhofsgebühren Gebühren Gebühren Jahr Überlassung von Grabstellen 1.1.a Einzelgrab bis zum vollendeten 5. Lebensjahr b Einzelgrab ab vollendetem 5. Lebensjahr c Doppelgrab d jede weitere Grabstelle e Urnengrab Verlängerung Nutzungs?recht 2.1.a Einzelgrab bis zum vollendeten 5. Lebensjahr je Jahr b alle anderen Grabstellen je Jahr 10 10

23 Wöllstein Ausgabe 49/ Benutzung der Leichenhalle 4.1.a Für die Aufbewahrung einer Leiche bis zu 4 Tagen Für jeden weiteren Tag b Für die Aufbewahrung einer Urne bis zu 10 Tagen Für jeden weiteren Tag 5,50 5, Für die Reinigung Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals betrug zum wird derzeit ermittelt wird derzeit ermittelt wird derzeit ermittelt 7 - Weitere Bestimmungen Weitere Vorschriften über die Bewirtschaftung von Einnahmen und Ausgaben und des Stellenplanes -/- Gau-Bickelheim, den gez. (Dienstsiegel) (Janz, Ortsbürgermeister) Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Sie haben folgenden Wortlaut: Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme in der Zeit von Montag, dem bis einschließlich Dienstag, dem im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Wöllstein, Wöllstein, Bahnhofstr. 10, Zimmer 1.10 während der üblichen Öffnungszeiten öffentlich aus. Gau-Bickelheim, den gez. (Dienstsiegel) (Janz, Ortsbürgermeister) Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH informiert Gemäß 21 der Trinkwasserverordnung gibt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH die chemischen Analysedaten für die jeweilige Gemeinde bzw. Versorgungsbereiche bekannt: Wasserqualität für Gau-Bickelheim (Stand: ) Parameter: TrinkwV-GW Einheit: Analysenergebnis Härte mmol/l 3,05 Härte dh 17,1 Härtebereich 3 (hart) Summe LHKW 10 µg/l <BG Summe Trihalogenmethane 50 * µg/l <BG Summe PAK 0,1 µg/l <BG Pestizide 0,1 / 0,5 ** µg/l <BG Arsen 0,01 mg/l <BG Blei 0,01 mg/l <BG Cadmium 0,003 mg/l <BG Chrom 0,05 mg/l <BG Nickel 0,02 mg/l <BG Quecksilber 0,001 mg/l <BG Antimon 0,005 mg/l <BG Selen 0,01 mg/l <BG Nitrat 50 mg/l 0,9 Nitrit 0,5 mg/l <BG Fluorid 1,5 mg/l 0,2 Cyanid, gesamt 0,05 mg/l <BG Färbung, 436 nm 0,5 1/m <BG Trübung, quantitativ 1,0 FNU 0,1 Leitfähigkeit (bei 20 C) 2790 (25 C) µs/cm 601 ph-wert bei Fassungstemperatur - 7,51 Säurekapazität bis ph 4,3 mmol/l 4,17 Basekapazität bis ph 8,2 mmol/l 0,32 Ammonium 0,5 mg/l <BG Chlorid 250 mg/l 42 Sulfat 250 mg/l 105 Phosphat, gesamt mg/l 1,5 Calcitlösekapazität 5,0 mg/l -9,0 Calcium mg/l 95 Magnesium mg/l 17 Natrium 200 mg/l 25 Kalium mg/l 2,4 Eisen 0,2 mg/l <BG Mangan 0,05 mg/l <BG Bor 1 mg/l 0,06 Kupfer 2 mg/l <BG Bromat 10 µg/l <BG Benzol 1 µg/l <BG TOC mg/l 0,9 Uran 10 µg/l <BG <BG = kleiner als Bestimmungsgrenze * = 50 µg/l gemessen im Ortsnetz ** = 0,1 µg/l Einzelsubstanz bzw. 0,5 µg/l Summe Als Aufbereitungsstoffe werden dem Trinkwasser in unserem Wasserwerk Guntersblum Phosphat und Chlordioxid zugesetzt. Der Härtebereich und die benötigte Menge an Wasch- und Reinigungsmitteln sind auf den Verpackungen aufgedruckt. Die Verwendung solcher Mittel belastet die Umwelt. Wir empfehlen Ihnen, es ein- mal mit einer etwas geringeren Dosierung an Wasch- und Reinigungsmitteln zu versuchen. Sparsamer dosieren bedeutet: Geld sparen und die Umwelt schonen. Ihre Wäsche und Ihr Geschirr werden mit Sicherheit genauso sauber. Wir sind gern bereit, Ihnen weitergehende Auskünfte zu erteilen (Tel oder im Internet unter Nichtamtliche Mitteilungen Kita St. Martin Kindergartenkinder sorgen für weihnachtlichen Glanz in Gau-Bickelheim Mittlerweile hat das Schmücken der Tanne in der Mainzer Volksbank durch die Kinder der Kita St. Martin fast schon Tradition. Einige Zeit vorher wurden bereits bunte Kugeln, Stiefel und Sterne zum Aufhängen gebastelt. Nacheinander machten sich die Gruppen am Freitag, den auf den Weg zur Bank. Jetzt konnten die Kinder endlich loslegen! Die fleißigen Helfer bekamen nach getaner Arbeit Kakao und Plätzchen. Gut gestärkt sangen die Kinder unter dem festlichen Baum ein Lied zur Adventszeit. Kath. Kirchenmusik Gau-Bickelheim Am 4. Adventsonnntag, den um Uhr veranstaltet die Kath.Kirchenmusik Gau-Bickelheim wieder ihr traditionelles Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Martin in Gau-Bickelheim. Die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters unter der Leitung ihres Dirigenten Holger Müller haben sich mit intensiver Probenarbeit auf dieses Konzert vorbereitet, um den Musikfreunden wieder einen anspruchsvollen Konzertabend zu bieten.

24 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Zur besinnlichen Einstimmung auf das kommende Weihnachtsfest bietet das Programm Werke aus klassischer und moderner Kirchenund Weihnachtsmusik sowie stimmungsvolle Ausflüge in die weltliche Literatur. Eröffnet wird das Konzert wiederrum vom Jugendorchester der KKM unter der Leitung von Stefan Czalikow. Die verbindenden Texte werden von Diakon Jürgen Thomas Metzler gesprochen. Alle Musikfreunde sind zu diesem Konzert herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Gau-Bickelheimer Weihnachtsmarkt auf dem Römer Der diesjährige Gau-Bickelheimer Weihnachtsmarkt rund um den Römer. Bürgerhaus und im Römerkeller war auch in diesem Jahr am 1. Advent Treffpunkt zahlreicher Gau-Bickelheimer und deren Gäste. Mitten drin der von Wilma Erker gestiftete große Weihnachtsbaum, der wiederum von den Landfrauen Doris Bornheimer und Renate Seibert schön geschmückt worden war. An den Ständen boten Vereine, Grundschule, Kindertagesstätte (Kita), Jugendfeuerwehr und Jugendrotkreuz sowie mehrere private Anbieter ihre Waren an. Neben Weihnachtsartikeln konnten die Besucher an einer Tombola der Kita teilnehmen. Da jedes Los gewann, leerten sich die Tische in kurzer Zeit. Natürlich gab es auch eine Vielzahl von Speisen. Reißenden Absatz fanden da Kartoffelpfannkuchen mit Apfelmus, Crêpes, Waffeln, Pizza, Spießbraten und Bratwurst. Aber auch die Auswahl an warmen und kalten Getränken konnte sich sehen lassen. Im Bürgerhaus hatten die Gau-Bickelheimer Landfrauen traditionell eine reichhaltiges Kuchenbüfett aufgebaut. Dort versammelten sich insbesondere die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger bei dampfendem Kaffee und einem (vielleicht auch zwei) Stück Kuchen. Umrahmt wurde die Kaffeetafel durch die Kath. Bücherei, die auch in diesem Jahr eine große Auswahl an neuen Büchern, geeignet für ruhige Stunden im bevorstehenden Winter, anbot sowie dem Eine-Welt-Laden und einer Ausstellung mit Tupperware. Erstmals vertreten war auch der Gau-Bickelheimer Strickclub mit ihren in den regelmäßigen Treffen gefertigten Schals, Strümpfen und weiteren Artikeln. Im Römerkeller präsentierte schließlich Dieter Bauer eine bunte Palette von Bildern. Das Programm an diesem Nachmittag wurde durch die Tanz- und Gymnastikgruppe von Petra Wilhelm Korte eröffnet, die gemeinsam mit dem Nikolaus eine Unterrichtsstunde in der Weihnachtsschule präsentierten. Kinder der Grundschule und der Kita sangen dann im Hof des Bürgerhauses - begleitet von Herrn Hassel und einigen Musikern des Jugendorchesters - Weihnachtslieder. Neben dem Beifall der zahlreichen Zuschauer, wurden die kleinen Sängerinnen und Sänger auch vom Nikolaus mit einem kleinen Geschenk belohnt. Als es dann langsam dunkel wurde, zeigte zunächst das Jugendorchester der Kath. Kirchenmusik (KKM) sein Können. Im Anschluss daran spielten dann die Großen der KKM besinnliche Lieder zum Advent. Der Duft von Glühwein, die Beleuchtung der Stände und der große Weihnachtsbaum sowie die Musik der KKM zauberten eine vorweihnachtlichen Stimmung auf den Römer, der viele Besucher noch lange dort verweilen ließ. Anschließend noch einige Bilder mit Impressionen FJFV Wiesbach 2011 e.v. Jugendfußball D3-Jugend: TuS Hochheim II - FJFV Wiesbach III 2:6 (2:1) Beim Auswärtsspiel gegen den Gastgeber von TuS Hochheim II hat unser Team richtig gut gespielt und am Ende verdient gewonnen. Alle Spieler zeigten eine hohe Lauf- und Einsatzbereitschaft. Es wurde um jeden Zentimeter gekämpft, kein Ball ging verloren und weil man den Ball laufen ließ, rechtzeitig abspielte, statt sich in unnötigen Zweikämpfen zu verzetteln, wurde eine Chance nach der anderen erspielt. Zudem kam, dass wir vor dem Tor und im Abschluss wesentlich konzentrierter agierten und aus unseren Chancen auch endlich Tore machten. Der bisher höchste Saisonsieg mit 6:2 (2:1) war ein Verdienst der gesamten Mannschaft. Die Torschützen waren Josip Blazevic 2), Marc Walgenbach (2), Kevin Weißgerber und Nils Baumann.

25 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Amtliche Mitteilungen Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH informiert Gemäß 21 der Trinkwasserverordnung gibt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH die chemischen Analysedaten für die jeweilige Gemeinde bzw. Versorgungsbereiche bekannt: Wasserqualität für Eckelsheim, Gumbsheim, Siefersheim, Stein- Bockenheim, Wöllstein und Wonsheim (Stand: ) Parameter: TrinkwV-GW Einheit: Anlaysenergebnis Härte mmol/l 3,1 Härte dh 17,2 Härtebereich 3 (hart) Summe LHKW 10 µg/l <BG Summe Trihalogenmethane 50 * µg/l <BG Summe PAK 0,1 µg/l <BG Pestizide 0,1 / 0,5 ** µg/l <BG Arsen 0,01 mg/l <BG Blei 0,01 mg/l <BG Cadmium 0,003 mg/l <BG Chrom 0,05 mg/l <BG Nickel 0,02 mg/l <BG Quecksilber 0,001 mg/l <BG Antimon 0,005 mg/l <BG Selen 0,01 mg/l 0,003 Nitrat 50 mg/l 7 Nitrit 0,5 mg/l <BG Fluorid 1,5 mg/l 0,2 Cyanid, gesamt 0,05 mg/l <BG Färbung, 436 nm 0,5 1/m 0,08 Trübung, quantitativ 1,0 FNU 0,1 Leitfähigkeit (bei 20 C) 2790 (25 C) µs/cm 620 ph-wert bei Fassungstemperatur - 7,44 Säurekapazität bis ph 4,3 mmol/l 4,4 Basekapazität bis ph 8,2 mmol/l 0,41 Ammonium 0,5 mg/l <BG Chlorid 250 mg/l 42,4 Sulfat 250 mg/l 98 Phosphat, gesamt mg/l 0,9 Calcitlösekapazität 5,0 mg/l -1,6 Calcium mg/l 86,8 Magnesium mg/l 21,7 Natrium 200 mg/l 29 Kalium mg/l 2,9 Eisen 0,2 mg/l 0,02 Mangan 0,05 mg/l <BG Bor 1 mg/l 0,07 Kupfer 2 mg/l <BG Bromat 10 µg/l <BG Benzol 1 µg/l <BG TOC mg/l 1,1 Uran 10 µg/l 2,8 <BG = kleiner als Bestimmungsgrenze * = 50 µg/l gemessen im Ortsnetz ** = 0,1 µg/l Einzelsubstanz bzw. 0,5 µg/l Summe Als Aufbereitungsstoffe werden dem Trinkwasser in unserem Wasserwerk Guntersblum Phosphat und Chlordioxid zugesetzt. Der Härtebereich und die benötigte Menge an Wasch- und Reinigungsmitteln sind auf den Verpackungen aufgedruckt. Die Verwendung solcher Mittel belastet die Umwelt. Wir empfehlen Ihnen, es einmal mit einer etwas geringeren Dosierung an Wasch- und Reinigungsmitteln zu versuchen. Sparsamer dosieren bedeutet: Geld sparen und die Umwelt schonen. Ihre Wäsche und Ihr Geschirr werden mit Sicherheit genauso sauber. Wir sind gern bereit, Ihnen weitergehende Auskünfte zu erteilen (Tel oder im Internet unter Terminänderung Wegen Terminüberschneidung muss der Termin für die Festlegung der Termine für das Jahr 2012 auf den 14. Dezember um Uhr verlegt werden. Ludwig Jung, Obgm. Nichtamtliche Mitteilungen Landfrauenverein Wöllstein-Gumbsheim Der Kreislandfrauenverband Alzey bietet eine 4-Tage-Reise nach Dresden und Meißen an. Reisepreis pro Person im Doppelzimmer 379,-. Reisetermin Näheres unter: oder bei Frau Ute Balz, / 8265 Am 2. Februar 2012, um 19 Uhr ist eine Informationsveranstaltung im Haus der Landwirtschaft in Alzey. Harmonische Kindermassage. Sie lernen eine Kombination aus Massage und Bewegung kennen, mit der Sie ihrem Kind bei Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, sowie Sozialverhalten, Infektanfälligkeit und vielem mehr helfen können. Kostenbeitrag: 5,- für Mitglieder, 8,- für Gäste. Infos und Anmeldung bis spätestens 8 Tage vor der Veranstaltung bei der Landesgeschäftsstelle in Alzey, Tel / , Fax / Bitte vormerken: Am ist unser beliebter Kochabend. Motto: Basic Cooking Küchenpraxis leicht gemacht. Näheres demnächst! Kinderfest-Team Gumbsheim Adventsfeier in Gumbsheim am Unsere diesjährige Adventsfeier findet am Sonntag, den um Uhr in der Gemeindehalle Gumbsheim statt. Ab ca Uhr wollen wir ein kleines weihnachtliches Programm darbieten und für alle Kinder gibt es anschließend eine Überraschung vom Nikolaus. Zum gemütlichen Beisammensein bieten wir, wie jedes Jahr, Kaffee, selbst gebackenen Kuchen sowie Würstchen und Getränke an. Wer von euch Kindern Lust hat, mit einem Musikstück, Gedicht oder Ähnlichem an unserem weihnachtlichen Programm mitzuwirken, kann sich gerne bei Christina Walter, Tel.: (06703) , melden. Wir freuen uns auf euer Kommen! Weihnachtsfeier des TTC Zu seiner alljährlichen Weihnachtsfeier am um 19:30 Uhr lädt der TTC Gumbsheim alle seine Mitglieder und Nichtmitglieder in die Gemeindehalle Gumbsheim ein. Mit einem Jahresrückblick auf die Aktiven des TTC, einer riesigen Tombola, einem Schätzspiel sowie einem sehr schmackhaften Buffet lässt man das Jahr 2011 zu Ende gehen. Anmeldung hierfür ist donnerstags ab 20:00 Uhr an/in der Gemeindehalle oder bei Ursula Mann Tel.: 06703/2868. Mitglieder 10,00, Nichtmitglieder 20,00. Anmeldeschluss ist der Amtliche Mitteilungen Öffentliche Bekanntmachung 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Am Wiesgarten der Ortsgemeinde Siefersheim a) Aufstellungsbeschluss nach 2, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB Der Ortsgemeinderat Siefersheim hat in seiner Sitzung am gem. 2, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom (BGBl. I, Seite 2414), zuletzt geändert am (BGBl. I, Seite 1509) den Aufstellungsbeschluss für die 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Am Wiesgarten gefasst. Der Geltungsbereich ist im anliegenden Plan gekennzeichnet und umfasst die folgenden Grundstücke: Flur 4, Parzelle 385 Flur 4, Parzelle 386 Flur 4, Parzelle 387 Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gem. 2, Abs. 1, S. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB öffentlich bekannt gemacht. b) Förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3, Abs. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB sowie der förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4, Abs. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB Der Ortsgemeinderat Siefersheim hat in seiner Sitzung am gem. 3, Abs. 2 sowie 4, Abs. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB die förmliche Beteiligung der 1. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans Am Wiesgarten beschlossen. Der Entwurf der Teiländerung des Bebauungsplans liegt für die Dauer eines Monats in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, Wöllstein, Zimmer 1.03 (1. Stock), öffentlich aus und kann dort montags bis freitags von bis Uhr und donnerstags zusätzlich von bis Uhr von jedermann eingesehen werden.

26 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Gemäß 3, Abs. 2, Satz 2, 2. HS i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB wird darauf hingewiesen, dass während dieser Offenlage bei der genannten Dienststelle Stellungnahmen vorgebracht werden können. Weiterhin ist zu beachten, dass Stellungnahmen nur während der Auslegungsfrist abgegeben werden und nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben können. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Siefersheim, den (Hintze) (DS) Ortsbürgermeister Anlage: Lageplan Hinweis: Die öffentliche Bekanntmachung bezüglich der frühzeitigen Beteiligung aus dem Nachrichtenblatt vom (Ausgabe 48/2011) wird damit gegenstandslos. Öffentliche Bekanntmachung Aufhebung des Bebauungsplans Wöllsteiner Straße, 1. Und 2. Bauabschnitt der Ortsgemeinde Siefersheim Aufstellungsbeschluss nach 2, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB Der Ortsgemeinderat Siefersheim hat in seiner Sitzung am gem. 2, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom (BGBl. I, Seite 2414), zuletzt geändert am (BGBl. I, Seite 1509) den Aufstellungsbeschluss für die Aufhebung des Bebauungsplans Wöllsteiner Straße, 1. Und 2. Bauabschnitt gefasst. Der Geltungsbereich ist im anliegenden Plan gekennzeichnet und umfasst die folgenden Grundstücke: Flur 10, Parzelle 141, 142, 143, 140/1, 140/2, 144, 139, 186, 185, 145, 184, 146, 147, 148/1, 148/2, 149/1, 149/2, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161/1, 161/2, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182/1, 182/2, 182/3, 182/4, 182/5, 183, 169/1, 169/2, 170, 168, 171, 172/1, 172/2, 173, 174, 175, 133, 162/1, 162/2, 163, 164, 165, 166, 167, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199/1, 199/2, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 und Teile aus 131. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gem. 2, Abs. 1, S. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Siefersheim, den Gez. Hintze (DS) (Hintze), Ortsbürgermeister Niederschrift über die 12. Sitzung des Ortsgemeinderates Siefersheim - Öffentlicher Teil - Datum: 21. November 2011 Ort: Sitzungsraum im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: Uhr Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Hintze, Volker Beigeordnete: 1. Beig. Faust, Karl Hans entschuldigt 2. Beig. Zydziun, Elke 3. Beig. Kröhnert, Karl Ratsmitglieder: Ebling, Günther Espenschied, Elfriede Försterling, Wolfgang Franken, Bernward Hoffmann, Gerhard Kinder, Annerose entschuldigt Koenemann, Margarete Mann, Hans Rubrecht, Hiltrud entschuldigt Seyberth, Andreas Sommer, Heinz-Willi entschuldigt Steppacher, Gerhard Zimmermann, Jörg Weitere Anwesende: Emrich, Gernot Vertreter der Verbandsgemeinde, zugleich Schriftführer Ortsbürgermeister Hintze eröffnet um Uhr die Sitzung des Ortsgemeinderates und stellt die form- und fristgerechte Ladung sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest. Einwände gegen die Tagesordnung und zur letzten Sitzungsniederschrift werden nicht vorgebracht. Zum Schriftführer wird Herr Emrich von der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein bestellt.

27 Wöllstein Ausgabe 49/2011 II. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 16a GemO TOP 2 Erste vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Am Wiesgarten a) Aufstellungsbeschluss nach 2, Abs. 1 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB b) Annahme des Planentwurfs c) Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3, Abs. 2 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB sowie der förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4, Abs. 2 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB - Beratung und Beschluss - TOP 3 Mitteilungen und Anfragen III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16a GemO Schriftliche Anfragen liegen nicht vor, Zuhörer sind in der Sitzung nicht anwesend. TOP 2 Erste vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Am Wiesgarten d) Aufstellungsbeschluss nach 2, Abs. 1 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB e) Annahme des Planentwurfs f) Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3, Abs. 2 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB sowie der förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4, Abs. 2 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB - Beratung und Beschluss - Sachdarstellung Die Ortsgemeinde Siefersheim überprüft derzeit ihre innerörtlichen Baulandpotentiale. Dabei wurde festgestellt, dass gerade in Gebieten, welchen ein Bebauungsplan zugrunde liegt, noch die einen oder anderen Baulücken bestehen. Diese sind meistens durch sehr restriktive und einengende Festsetzungen geprägt. Um die Veräußerung für Bauherren attraktiver zu gestalten, ist die Ortsgemeinde bestrebt die bauplanungsrechtlichen Rahmenbedingungen flexibler zu regeln. Gegenstand der vorliegenden Planung ist eine kleine Änderung des Bebauungsplans Am Wiesgarten in Bezug auf das Maß der baulichen Nutzung und der überbaubaren Grundstücksfläche auf drei Grundstücken. Das Plangebiet der Änderung umfasst die Parzellennummern 385, 386 und 387 in der Flur 4. Im Anschluss an die Planannahme und eine evtl. Plananpassung hat der Ortsgemeinderat Siefersheim gemäß 3, Abs. 2 und 4, Abs. 2 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB den Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der förmlichen Beteiligung der Behörden und Träger sonstiger öffentlicher Belange zu fassen. Aussprache Ortsbürgermeister Hintze erläutert, dass in dem oben genannten Änderungsbereich statt der ursprünglichen Hausgruppen nunmehr Einzel- und Doppelhäuser errichtet werden können. Weiterhin wird die bestehende Baulinie durch eine Baugrenze ersetzt. Daneben sind Änderungen im Bereich des Baufensters sowie der Grund- und Geschossflächenzahl vorgesehen. Ratsmitglied Hoffmann stellt fest, dass die Planzeichen Nicht überbaubare Grundstücksfläche und Überbaubare Grundstücksfläche vertauscht wurden. Die redaktionelle Änderung wird erfolgen. Beschlussvorschlag a) Der Ortsgemeinderat fasst den Aufstellungsbeschluss nach 2, Abs. 1 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB zur 1. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans Am Wiesgarten b) Der Ortsgemeinderat nimmt den Planentwurf an. c) Der Ortsgemeinderat beschließt die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3, Abs. 2 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB sowie der förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4, Abs. 2 i. V. m. 1, Abs. 8 BauGB. Beschluss a) Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig (ohne Enthaltung). b) Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig (ohne Enthaltung). c) Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig (ohne Enthaltung). TOP 3 Mitteilungen und Anfragen 1. Dem Gemeinderat liegt ein Entwurf einer möglichen Spielplatzgestaltung (Ecke Brunnengasse / Borngasse) mit einer Kostenschätzung vor. Der Vorsitzende stellt dar, dass dieser Entwurf als Diskussionsgrundlage für eine weitere Beratung in einer der nächsten Ratssitzungen und zur Prüfung evtl. Zuschüsse dienen soll. Im Rat wird vorgebracht, dass eine frühere Anregung zur Errichtung einer Mehrgenerationsanlage Berücksichtigung finden sollte. Nach eingehender Diskussion herrscht im Gemeinderat Einvernehmen, vor einer Behandlung im Gemeinderat eine Arbeitsgruppe (bestehend aus den Ratsmitgliedern Elke Zydziun, Annerose Kinder und Bernward Franken und evtl. weiteren geeigneten Personen) zu bilden, die sich mit der näheren Planung unter Berücksichtigung aller Interessen befasst. 2. Der Vorsitzende informiert über das Angebot der Firma Spielplatzbau-Kroll zum Einbau von Fallschutz auf dem Spielplatz am Kindergarten. Die Kosten betragen rund 8.100,00 EUR; die Einbringung von Rindenmulch (ca. 500,00 EUR) würde damit entfallen. Es herrscht Einvernehmen, die Fallschutzmatten nicht einzubauen. 3. Am Spielplatzeingang (Dorfgemeinschaftshaus) ist die Installation einer herausnehmbaren Wegesperre erforderlich. Die Kosten betragen, lt. Angebot der Firma Kroll, 195,00 EUR + Mehrwertsteuer + Fracht. Der Gemeinderat beschließt die Anschaffung einstimmig (ohne Enthaltung). Bezüglich des im Rahmen einer sicherheitstechnischen Überprüfung beanstandeten Spielplatzschildes besteht noch Klärungsbedarf hinsichtlich der konkreten Forderung und der Gestaltung des Schildes nach DIN-Vorschrift. 4. Ortsbürgermeister Hintze informiert über die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, wobei für den Bereich der Ortsgemeinde Siefersheim die Katzensteigermühle betroffen ist. Er bittet Ratsmitglied Zimmermann als Betroffener um Rücksprache in einer der nächsten Bürostunde. 5. Bezüglich einer Bezuschussung des Radweges Siefersheim - Wonsheim über Fördergelder aus dem landwirtschaftlichen Wegebau informiert Herr Hintze, dass aufgrund vorliegender Anträge mit einer Bezuschussung in den nächsten 3 Jahren nicht zu rechnen ist. Hier soll ein anderer Förderweg, gegebenenfalls über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, geprüft werden. Anfragen: Auf Anfrage von Ratsmitglied Hoffmann informiert der Vorsitzende über die Erdverkabelungsmaßnahme auf der Wirtschaftswegetrasse am Martinsberg seitens des EWR. Nachdem keine Anfragen mehr vorliegen, schließt Ortsbürgermeister Hintze um Uhr den öffentlichen Teil. Unterschriften: Volker Hintze Gernot Emrich (Vorsitzender) (Schriftführer) Niederschrift gefertigt am /gb Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH informiert Gemäß 21 der Trinkwasserverordnung gibt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH die chemischen Analysedaten für die jeweilige Gemeinde bzw. Versorgungsbereiche bekannt: Wasserqualität für Eckelsheim, Gumbsheim, Siefersheim, Stein- Bockenheim, Wöllstein und Wonsheim (Stand: ) Parameter: TrinkwV-GW Einheit: Anlaysenergebnis Härte mmol/l 3,1 Härte dh 17,2 Härtebereich 3 (hart) Summe LHKW 10 µg/l <BG Summe Trihalogenmethane 50 * µg/l <BG Summe PAK 0,1 µg/l <BG Pestizide 0,1 / 0,5 ** µg/l <BG Arsen 0,01 mg/l <BG Blei 0,01 mg/l <BG Cadmium 0,003 mg/l <BG Chrom 0,05 mg/l <BG Nickel 0,02 mg/l <BG Quecksilber 0,001 mg/l <BG Antimon 0,005 mg/l <BG Selen 0,01 mg/l 0,003 Nitrat 50 mg/l 7 Nitrit 0,5 mg/l <BG Fluorid 1,5 mg/l 0,2 Cyanid, gesamt 0,05 mg/l <BG Färbung, 436 nm 0,5 1/m 0,08 Trübung, quantitativ 1,0 FNU 0,1 Leitfähigkeit (bei 20 C) 2790 (25 C) µs/cm 620 ph-wert bei Fassungstemperatur - 7,44 Säurekapazität bis ph 4,3 mmol/l 4,4 Basekapazität bis ph 8,2 mmol/l 0,41 Ammonium 0,5 mg/l <BG Chlorid 250 mg/l 42,4 Sulfat 250 mg/l 98 Phosphat, gesamt mg/l 0,9 Calcitlösekapazität 5,0 mg/l -1,6 Calcium mg/l 86,8 Magnesium mg/l 21,7 Natrium 200 mg/l 29 Kalium mg/l 2,9 Eisen 0,2 mg/l 0,02 Mangan 0,05 mg/l <BG Bor 1 mg/l 0,07 Kupfer 2 mg/l <BG Bromat 10 µg/l <BG Benzol 1 µg/l <BG TOC mg/l 1,1 Uran 10 µg/l 2,8 <BG = kleiner als Bestimmungsgrenze * = 50 µg/l gemessen im Ortsnetz ** = 0,1 µg/l Einzelsubstanz bzw. 0,5 µg/l Summe

28 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Als Aufbereitungsstoffe werden dem Trinkwasser in unserem Wasserwerk Guntersblum Phosphat und Chlordioxid zugesetzt. Der Härtebereich und die benötigte Menge an Wasch- und Reinigungsmitteln sind auf den Verpackungen aufgedruckt. Die Verwendung solcher Mittel belastet die Umwelt. Wir empfehlen Ihnen, es einmal mit einer etwas geringeren Dosierung an Wasch- und Reinigungsmitteln zu versuchen. Sparsamer dosieren bedeutet: Geld sparen und die Umwelt schonen. Ihre Wäsche und Ihr Geschirr werden mit Sicherheit genauso sauber. Wir sind gern bereit, Ihnen weitergehende Auskünfte zu erteilen (Tel oder im Internet unter Gutes Sammlungsergebnis für die Kriegsgräberfürsorge Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. hat das gute Ergebnis von 988,40 erbracht. Ein herzliches Dankeschön den Sammlern und allen Spendern, die hierzu beigetragen haben. Gemeindeverwaltung Nichtamtliche Mitteilungen Sportvereinigung Siefersheim Wenn die Sportvereinigung Siefersheim einlädt zu Siefersheim tanzt, dann ist das wörtlich zu nehmen. Wir haben in den vergangenen Jahren schon bemerkt, dass unser Publikum nicht mehr unbedingt über mehrere Stunden einen Showtanz nach dem anderen sehen will und haben unser Programm danach ausgerichtet und fortentwickelt. Nun waren unsere tanzbegeisterten Gäste nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr zum zweiten Mal aufgefordert, aktiv mitzumachen und sich an den Darbietungen zu beteiligen. Ich glaube, wir sind auf dem richtigen Weg, so eine zufriedene Abteilungsleiterin Hiltrud Rubrecht, die gemeinsam mit Klaus Castor durch den kurzweiligen Abend führte. Mehrere Hundert Tanzwillige in der ausverkauften Mehrzweckhalle ließen sich nicht lange bitten. Ob bei Flashmob, Freestyle oder zur Musik der Liveband Escape, Siefersheim tanzte durch die Nacht. Natürlich gab es auch etwas zu sehen und zu genießen. Vier der sechs Tanzgruppen der Sportvereinigung präsentierten ihre neuen Tänze. Chicas Bailandas führten das Publikum zurück zu den Begleitern der Kindheit, wie Löwenzahn und Viki und bestanden die Feuertaufe vor großem Publikum mit Bravour. Chiquitas zeigten zu flotten Disco-Rhythmen, wie David Guetta, dass sie in eine neue Klasse aufgestiegen sind. Muchachas verwandelten die Bühne zum Nintendo und tantzen mit Mario durch seine Welt; eine außergewöhnliche Idee und Leistung! Den Höhepunkt setzte dann Infinity, die nach den 60ern nun die 70er Jahre erobert haben und wieder höchst ausdrucksstark das Publikum begeisterten. Bei Siefersheim tanzt dürfen sie nicht fehlen, die Tanzgruppe Jellicle aus Wöllstein. Sie sind nicht nur die Einheizer wenn es um Freestyle geht sondern präsentierten auch zum ersten Mal ihren allerneuesten Tanz Dream of Glamour. Route 66 aus Gensingen brachte mit Walt Disneys Pocahontas einen wunderschönen Charaktertanz auf die Bühne. Auf Abschiedstour befinden sich Progressive Dancer der Showtanzformation Waldböckelheim. Nicht nur der neue spektakuläre, mit außergewöhnlichen und aufwändigen Kostümen gestaltete Tanz The dark side of Venice, sondern die gesamte Gruppe wird in Siefersheim in guter Erinnerung bleiben. Begeisterung löste Floor No. 4 von der Tanzschule Manfred S. aus Mainz aus. Ausschnitte aus Michael Flatley s Lord of the dance gab es schon oft zu sehen, aber selten so perfekt und ausdrucksstark wie von Floor No. 4 dargeboten. Mit dem Akrobatik-Duo Adagio hatte man auch wieder ein sportliches Highlight zu bieten. Kraft, Eleganz und absolute Körperbeherrschung vereinten Tobias Kron und Denise Hempel und ernteten damit hohe Anerkennung beim Publikum. Eröffnet wurde der Abend durch Drums & Percussion aus Alzey, die es von Beginn an verstanden, das Publikum zum Mitmachen zu animieren. Siefersheim tanzt, schon jetzt eine Erfolgsgeschichte, die im nächsten Jahr wiederum zur Siefersheimer Kerb ihre Fortsetzung finden wird. Amtliche Mitteilungen Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim Am Montag, den 12. Dezember 2011, Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses die 27. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein- Bockenheim statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO TOP 2 Stehkarussell für den Kinderspielplatz Mörsfelder Straße ; TOP 3 Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: TOP 4 Zuwendung an die ev. Kirche zur Kirchturmuhr TOP 5 Bauangelegenheiten TOP 6 Mitteilungen und Anfragen gez. Mees, Ortsbürgermeister Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stein-Bockenheim für die Haushaltsjahre vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Stein-Bockenheim hat aufgrund des 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom , in seiner Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kommunalaufsichtbehörde bei der Kreisverwaltung Alzey - Worms vom xx.xx.2011 hiermit bekannt gemacht wird: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen b) die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ( ( ) d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0

29 Wöllstein Ausgabe 49/2011 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 Saldo aus Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 e) der Gesamtbetrag der Einnahmen der Gesamtbetrag der Ausgaben Veränderung des Finanzmittelbestandes ( ) ( ) 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite 0 0 verzinste langfristige Kredite 0 0 zusammen auf 0 0 Die Verwaltung wird ermächtigt, im Rahmen der Kreditbeschaffung mit dem Kreditgeber ergänzende Vereinbarungen zu treffen, die der Steuerung von Zinsänderungsrisiken, sowie der Erzielung günstigerer Konditionen bei der Neubeschaffung, Umschuldung oder Prolongation von Krediten dienen. 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, werden festgesetzt auf Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0, Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Art Steuersatz Steuersatz Jahr Grundsteuer A 280 v.h. 285 v.h. Grundsteuer B 320 v.h. 338 v.h. Gewerbesteuer 352 v.h. 352 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: Art Steuersatz je Hund Steuersatz je Hund Jahr für den ersten Hund 24,00 24,00 für den zweiten Hund 36,00 36,00 für jeden weiteren Hund 54,00 54, Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: Beitragsart Beitragssatz Beitragssatz Jahr Wegebau- und Unterhaltungsbeitrag 0,00 /ha 0,00 /ha Weinbergshut 5,00 /ha 5,00 /ha Friedhofsgebühren 1. Überlassen von Grabstellen I. Verleihung von Nutzungsrechten a Einzelgrab bis zum vollendeten 5. Lebensjahr b Einzelgrab ab vollendeten 5. Lebensjahr c Doppelgrab d jede weitere Grabstätte dd Aufpreis für die Überlassung eines Grabes in Teil 3 Abt. B - und Teil 1 Abt. A pro Bestattung e Urnengrab ee Aufpreis für die Überlassung eines Grabes in Teil 3 Abt. B - und Teil 1 Abt. A pro Bestattung f Tiefgrab II. Verlängerung von Nutzungsrechten a pro Grabstätte je Jahr b ab 20 Jahre Benutzung der Leichenhalle I. Für die Aufbewahrung a einer Leiche bis zu 4 Tagen für jeden weiteren Tag b einer Urne bis zu 10 Tagen für jeden weiteren Tag Errichtung von Grabmälern Genehmigung Errichtung Grabmal Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals betrug zum wird derzeit ermittelt wird derzeit ermittelt wird derzeit ermittelt 7 - Weitere Bestimmungen Weitere Vorschriften über die Bewirtschaftung von Einnahmen und Ausgaben und des Stellenplanes Stein-Bockenheim, den gez. (Dienstsiegel) ( Mees, Ortsbürgermeister) Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme in der Zeit von Montag, dem bis einschließlich Dienstag, dem im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Wöllstein, Wöllstein, Bahnhofstr. 10, Zimmer 1.10 während der üblichen Öffnungszeiten öffentlich aus. Stein-Bockenheim, den gez. (Dienstsiegel) (Mees, Ortsbürgermeister)

30 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH informiert Gemäß 21 der Trinkwasserverordnung gibt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH die chemischen Analysedaten für die jeweilige Gemeinde bzw. Versorgungsbereiche bekannt: Wasserqualität für Eckelsheim, Gumbsheim, Siefersheim, Stein- Bockenheim, Wöllstein und Wonsheim (Stand: ) Parameter: TrinkwV-GW Einheit: Anlaysenergebnis Härte mmol/l 3,1 Härte dh 17,2 Härtebereich 3 (hart) Summe LHKW 10 µg/l <BG Summe Trihalogenmethane 50 * µg/l <BG Summe PAK 0,1 µg/l <BG Pestizide 0,1 / 0,5 ** µg/l <BG Arsen 0,01 mg/l <BG Blei 0,01 mg/l <BG Cadmium 0,003 mg/l <BG Chrom 0,05 mg/l <BG Nickel 0,02 mg/l <BG Quecksilber 0,001 mg/l <BG Antimon 0,005 mg/l <BG Selen 0,01 mg/l 0,003 Nitrat 50 mg/l 7 Nitrit 0,5 mg/l <BG Fluorid 1,5 mg/l 0,2 Cyanid, gesamt 0,05 mg/l <BG Färbung, 436 nm 0,5 1/m 0,08 Trübung, quantitativ 1,0 FNU 0,1 Leitfähigkeit (bei 20 C) 2790 (25 C) µs/cm 620 ph-wert bei Fassungstemperatur - 7,44 Säurekapazität bis ph 4,3 mmol/l 4,4 Basekapazität bis ph 8,2 mmol/l 0,41 Ammonium 0,5 mg/l <BG Chlorid 250 mg/l 42,4 Sulfat 250 mg/l 98 Phosphat, gesamt mg/l 0,9 Calcitlösekapazität 5,0 mg/l -1,6 Calcium mg/l 86,8 Magnesium mg/l 21,7 Natrium 200 mg/l 29 Kalium mg/l 2,9 Eisen 0,2 mg/l 0,02 Mangan 0,05 mg/l <BG Bor 1 mg/l 0,07 Kupfer 2 mg/l <BG Bromat 10 µg/l <BG Benzol 1 µg/l <BG TOC mg/l 1,1 Uran 10 µg/l 2,8 <BG = kleiner als Bestimmungsgrenze * = 50 µg/l gemessen im Ortsnetz ** = 0,1 µg/l Einzelsubstanz bzw. 0,5 µg/l Summe Als Aufbereitungsstoffe werden dem Trinkwasser in unserem Wasserwerk Guntersblum Phosphat und Chlordioxid zugesetzt. Der Härtebereich und die benötigte Menge an Wasch- und Reinigungsmitteln sind auf den Verpackungen aufgedruckt. Die Verwendung solcher Mittel belastet die Umwelt. Wir empfehlen Ihnen, es einmal mit einer etwas geringeren Dosierung an Wasch- und Reinigungsmitteln zu versuchen. Sparsamer dosieren bedeutet: Geld sparen und die Umwelt schonen. Ihre Wäsche und Ihr Geschirr werden mit Sicherheit genauso sauber. Wir sind gern bereit, Ihnen weitergehende Auskünfte zu erteilen (Tel oder im Internet unter Nichtamtliche Mitteilungen Landfrauen Terminankündigungen für Dezember Kurse: GOLD - schmieden Goldschmied oder Goldschmiedin zu sein, ist für viele ein Traumberuf. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit in die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche hineinzuschnuppern. Sie bekommen einen Einblick in Techniken, wie Feilen, Sägen, Löten, Biegen, Fassen und werden Ihre eigenen Schmuckstücke anfertigen. Referentin: Jenny Wenskowsky, Goldschmiedin Zielgruppe: Interessierte Frauen und Männer Termine: Kurs Beginn/Ende: Kurs 1 18:00 Uhr bis zirka 20:30 Uhr Ort: Essenheim, Gehabertsweg 6 (in der eigenen Werkstatt) Kursgebühr: 85, EUR für Mitglieder / 95, EUR für Nichtmitglieder Materialkosten sind nicht enthalten. Anmeldung: bis spätestens in der Landesgeschäftsstelle in Alzey info@landfrauen-rheinhessen.de Referentin: Nicola Milch-Espenschied, Goldschmiedin Zielgruppe: Interessierte Frauen und Männer Termine: Kurs Beginn/Ende: Kurs 1 18:00 Uhr bis zirka 20:00 Uhr Ort: Kursgebühr: Anmeldung: Alzey, St.Georgenstr. 20 (in der eigenen Werkstatt) 125, EUR für Mitglieder / 135, EUR für Nichtmitglieder Materialkosten sind nicht enthalten. bis spätestens eine Woche vor Beginn - in der Landesgeschäftsstelle in Alzey Tel.: 06731/ , Fax: 06731/ info@landfrauen-rheinhessen.de Amtliche Mitteilungen Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH informiert Gemäß 21 der Trinkwasserverordnung gibt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH die chemischen Analysedaten für die jeweilige Gemeinde bzw. Versorgungsbereiche bekannt: Wasserqualität für Wendelsheim (Stand: ) Parameter: TrinkwV-GW Einheit: Anlaysenergebnis Härte mmol/l 3,73 Härte dh 20,9 Härtebereich 3 (hart) Summe LHKW 10 µg/l <BG Summe Trihalogenmethane 50 * µg/l <BG Summe PAK 0,1 µg/l <BG Pestizide 0,1 / 0,5 ** µg/l <BG Arsen 0,01 mg/l <BG Blei 0,01 mg/l <BG Cadmium 0,003 mg/l <BG Chrom 0,05 mg/l <BG Nickel 0,02 mg/l <BG Quecksilber 0,001 mg/l <BG Antimon 0,005 mg/l <BG Selen 0,01 mg/l 0,002 Nitrat 50 mg/l 27 Nitrit 0,5 mg/l <BG Fluorid 1,5 mg/l <BG Cyanid, gesamt 0,05 mg/l <BG Färbung, 436 nm 0,5 1/m 0,09 Trübung, quantitativ 1,0 FNU 0,1 Leitfähigkeit (bei 20 C) 2790 (25 C) µs/cm 695 ph-wert bei Fassungstemperatur - 7,4 Säurekapazität bis ph 4,3 mmol/l 5,44 Basekapazität bis ph 8,2 mmol/l 0,58 Ammonium 0,5 mg/l <BG Chlorid 250 mg/l 50 Sulfat 250 mg/l 85 Phosphat, gesamt mg/l 0,6 Calcitlösekapazität 5,0 mg/l -5,9 Calcium mg/l 89 Magnesium mg/l 36,8 Natrium 200 mg/l 25 Kalium mg/l 3,1 Eisen 0,2 mg/l <BG Mangan 0,05 mg/l <BG Bor 1 mg/l 0,05 Kupfer 2 mg/l <BG Bromat 10 µg/l <BG Benzol 1 µg/l <BG TOC mg/l 0,9 Uran 10 µg/l 4 <BG = kleiner als Bestimmungsgrenze * = 50 µg/l gemessen im Ortsnetz ** = 0,1 µg/l Einzelsubstanz bzw. 0,5 µg/l Summe Als Aufbereitungsstoffe werden dem Trinkwasser in unserem Wasserwerk Guntersblum Phosphat und Chlordioxid zugesetzt. Der Härtebereich und die benötigte Menge an Wasch- und Reinigungsmitteln sind auf den Verpackungen aufgedruckt. Die Verwendung solcher Mittel belastet die Umwelt.

31 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Wir empfehlen Ihnen, es einmal mit einer etwas geringeren Dosierung an Wasch- und Reinigungsmitteln zu versuchen. Sparsamer dosieren bedeutet: Geld sparen und die Umwelt schonen. Ihre Wäsche und Ihr Geschirr werden mit Sicherheit genauso sauber. Wir sind gern bereit, Ihnen weitergehende Auskünfte zu erteilen (Tel oder im Internet unter Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die 19. Sitzung des Gemeinderates Wendelsheim findet am Montag den 12. Dezember 2011, Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 Haushaltsplan 2010 / Hebesätze Grundsteuer A+B ab Hebesätze der Hundesteuer ab Haushaltsplan 2011 / 2012 a) Beratung b) Beschluss TOP 2 Teilaufhebung des Bebauungsplans Im Rothenfeld, Am Effenweg, 1. Änderung und Erweiterung a) Aufstellungsbeschluss zur Teilaufhebung gemäß 2, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) b) Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB und Unterrichtungsverfahren der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4, Abs. 1 BauGB Beratung und Beschlussfassung TOP 3 Standsicherheit der Schloßmauer a) Sachstandsbericht b) Beratung / Beschluss TOP 4 Mitteilungen / Anfragen Gez. H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Mitteilungen Weihnachtsfeier des MGV Concordia 1846 Die diesjährige Weihnachtsfeier des MGV Concordia 1846 Wendelsheim findet am Dienstag, dem 20. Dezember 2011 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Zur Teilnahme eingeladen sind alle ehemaligen Sänger mit Partnerin. Allen Mitgliedern und Freunden des Vereins wünschen wir ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr Blaskapelle Weihnachtsfeier Die diesjährige Weihnachtsfeier der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Wendelsheim findet am Freitag, dem 9. Dezember 2011 um Uhr in der Speisegaststätte Zum Täubchen in Wendelsheim statt. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Musikkameradinnen und Musikkameraden mit Partner/in oder Eltern und alle Ehrenmitglieder. Gemeinsam wollen wir das Vereinsjahr in besinnlicher Runde ausklingen lassen und uns mit einem kleinen Unterhaltungsprogramm und bei einem guten Essen auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern wünschen wir ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest, ein gutes Neues Jahr 2012, vor allem jedoch Zufriedenheit, Gesundheit und Gottes reichen Segen. Weihnachtsferien Nach dem 9. Dezember 2011 finden in diesem Jahr keine Musikstunden mehr statt. Die erste Übungsstunde im neuen Jahr ist am Freitag, dem 6. Januar 2012, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. TuS Grün-Weiß Wendelsheim 1848 e.v. Amtliche Mitteilungen Sitzung des Ortsgemeinderates Wöllstein Die 22. Sitzung des Ortsgemeinderates Wöllstein der laufenden Legislaturperiode findet am Donnerstag, den 8. Dezember 2011 um Uhr im Seniorenraum des Gemeindezentrums, Great-Barford-Straße 11 in Wöllstein statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 16 a GemO TOP 2 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2011 und 2012; 2.1 Festlegung der Hebesätze Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2011 und 2012; Beratung und Beschlussfassung TOP 3 Aufhebung des Bebauungsplanes In der Froschau, An der Siefersheimer Straße, Am alten Schloss ; Beratung und Beschlussfassung TOP 4 Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: TOP 5 Bauangelegenheiten TOP 6 Grundstücksangelegenheiten TOP 7 Mitteilungen und Anfragen L. Müller, Ortsbürgermeisterin Überprüfung der Öl- und Gasheizungsanlagen Zum Schutz unserer Umwelt und um Energie einzusparen, schreibt das Bundesimmissionsschutzgesetz eine jährliche Abgasmessung an den Öl- und Gasheizungsanlagen vor. Diese Abgasmessungen erfolgen ab dem in Siefersheim. Um gebührenpflichtige Nachmessungen zu vermeiden, wird den Betreibern empfohlen, erforderliche Wartungsarbeiten rechtzeitig ausführen zu lassen. Im Jahr 2012 bin ich gesetzlich dazu verpflichtet, einen Feuerstättenbescheid, der in Verbindung mit einer Feuerstättenschau in ihrem Haus besteht, auszustellen. Dieser Bescheid ist kostenpflichtig. Bezirksschornsteinfegermeister Hermann Müller, Keltenstr. 3, Wöllstein, Telefon / 4945 Kita Rasselbande Aktion strahlende Augen, Weihnachtsfreude für Kinder Jedes Jahr im November erinnern wir uns gerne daran, dass der Heilige Martin unter anderem seinen Mantel mit einem armen Bettler geteilt hat. TuS Weihnachtswanderung 2011 Am 10. Dezember 2011 treffen wir uns um 16 Uhr zur diesjährigen Weihnachtswanderung des TuS am Sportplatz. Die Wanderung endet auch wieder am Sportplatz, wo wir den Tag dann gemütlich ausklingen lassen wollen. Tassen/Becher bitte mitbringen. Mit etwas Glück treffen wir auch wieder den Nikolaus, der für die Kleinen bestimmt auch wieder eine Überraschung bereithält. Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme! Freudig brachten die Kinder die gepackten Päckchen zum Lkw. Zeitgleich findet nun auch schon seit vielen Jahren traditionell unsere Weihnachtspäckchen-Aktion für Kinder statt, die noch niemals ein Geschenk bekommen haben. Eltern, Kinder und das Personal der Kita Rasselbande bekleben dazu gesammelte Schuhkartons liebevoll mit Geschenkpapier und befüllen sie anschließend mit allerlei Gebrauchsgegenständen, wie z. B.

32 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Hygieneartikel und Schulbedarf. Auch ein Spielzeug und etwas Süßes kommt in jedes Päckchen. Mit viel Eifer engagieren sich schon die Kleinsten der Kita an dieser Aktion, bringen voller Stolz ihr Päckchen und sind sich bewusst, dass sie mit einem Kind, das wenig hat, teilen. Ganz besonders berührt und beeindruckt hat in diesem Jahr, dass die Kinder einer Familie ihr Taschengeld für den Transport ihrer Päckchen gespendet haben. Am Montag, den 21. November war es dann endlich so weit. Der LKW von AVC Nehemia (Aktion für verfolgte Christen und Notleidende / Nehemia christliches Hilfswerk e.v.) wurde erwartet. Dieser Verein verantwortet die Aktion Strahlende Augen - Weihnachtsfreude für Kinder und organisiert den Weitertransport und das Austeilen an die Bedürftigen. Alle halfen tatkräftig mit, damit die Päckchen auf die Reise gehen können. Es war eine gelungene Aktion, die schon hier alle Beteiligten und besonders die helfenden Kinder zum Strahlen gebracht hat und dies auch noch bei den Beschenkten tun wird. Herzlichen Dank allen Helfern und Helferinnen sagt das Team der Kita Rasselbande bis - hoffentlich - im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: Aktion Strahlende Augen - Weihnachtsfreude für Kinder! Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH informiert Gemäß 21 der Trinkwasserverordnung gibt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH die chemischen Analysedaten für die jeweilige Gemeinde bzw. Versorgungsbereiche bekannt: Wasserqualität für Eckelsheim, Gumbsheim, Siefersheim, Stein- Bockenheim, Wöllstein und Wonsheim (Stand: ) Parameter: TrinkwV-GW Einheit: Anlaysenergebnis Härte mmol/l 3,1 Härte dh 17,2 Härtebereich 3 (hart) Summe LHKW 10 µg/l <BG Summe Trihalogenmethane 50 * µg/l <BG Summe PAK 0,1 µg/l <BG Pestizide 0,1 / 0,5 ** µg/l <BG Arsen 0,01 mg/l <BG Blei 0,01 mg/l <BG Cadmium 0,003 mg/l <BG Chrom 0,05 mg/l <BG Nickel 0,02 mg/l <BG Quecksilber 0,001 mg/l <BG Antimon 0,005 mg/l <BG Selen 0,01 mg/l 0,003 Nitrat 50 mg/l 7 Nitrit 0,5 mg/l <BG Fluorid 1,5 mg/l 0,2 Cyanid, gesamt 0,05 mg/l <BG Färbung, 436 nm 0,5 1/m 0,08 Trübung, quantitativ 1,0 FNU 0,1 Leitfähigkeit (bei 20 C) 2790 (25 C) µs/cm 620 ph-wert bei Fassungstemperatur - 7,44 Säurekapazität bis ph 4,3 mmol/l 4,4 Basekapazität bis ph 8,2 mmol/l 0,41 Ammonium 0,5 mg/l <BG Chlorid 250 mg/l 42,4 Sulfat 250 mg/l 98 Phosphat, gesamt mg/l 0,9 Calcitlösekapazität 5,0 mg/l -1,6 Calcium mg/l 86,8 Magnesium mg/l 21,7 Natrium 200 mg/l 29 Kalium mg/l 2,9 Eisen 0,2 mg/l 0,02 Mangan 0,05 mg/l <BG Bor 1 mg/l 0,07 Kupfer 2 mg/l <BG Bromat 10 µg/l <BG Benzol 1 µg/l <BG TOC mg/l 1,1 Uran 10 µg/l 2,8 <BG = kleiner als Bestimmungsgrenze * = 50 µg/l gemessen im Ortsnetz ** = 0,1 µg/l Einzelsubstanz bzw. 0,5 µg/l Summe Als Aufbereitungsstoffe werden dem Trinkwasser in unserem Wasserwerk Guntersblum Phosphat und Chlordioxid zugesetzt. Der Härtebereich und die benötigte Menge an Wasch- und Reinigungsmitteln sind auf den Verpackungen aufgedruckt. Die Verwendung solcher Mittel belastet die Umwelt. Wir empfehlen Ihnen, es einmal mit einer etwas geringeren Dosierung an Wasch- und Reinigungsmitteln zu versuchen. Sparsamer dosieren bedeutet: Geld sparen und die Umwelt schonen. Ihre Wäsche und Ihr Geschirr werden mit Sicherheit genauso sauber. Wir sind gern bereit, Ihnen weitergehende Auskünfte zu erteilen (Tel oder im Internet unter Nichtamtliche Mitteilungen Liebe Seniorinnen und Senioren! Zu unserer diesjährigen Adventsfeier am 8. Dezember 2011 um Uhr im Remigiusheim möchten wir Sie sehr herzlich einladen. Wir freuen uns auf einen schönen, besinnlichen Nachmittag mit Ihnen allen und haben ein buntes Programm für Sie zusammengestellt. Wir danken allen, die uns das ganze Jahr über unterstützt haben! Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bitte bei Familie Brühl, Tel Alle guten Wünsche und eine schöne Vorweihnachtszeit wünschen Marlene Zänker und Team. Landfrauenverein Wöllstein-Gumbsheim Der Kreislandfrauenverband Alzey bietet eine 4-Tage-Reise nach Dresden und Meißen an. Reisepreis pro Person im Doppelzimmer 379,-. Reisetermin Näheres unter: oder bei Frau Ute Balz, / 8265 Am 2. Februar 2012, um 19 Uhr ist eine Informationsveranstaltung im Haus der Landwirtschaft in Alzey. Harmonische Kindermassage. Sie lernen eine Kombination aus Massage und Bewegung kennen, mit der Sie ihrem Kind bei Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, sowie Sozialverhalten, Infektanfälligkeit und vielem mehr helfen können. Kostenbeitrag: 5,- für Mitglieder, 8,- für Gäste. Infos und Anmeldung bis spätestens 8 Tage vor der Veranstaltung bei der Landesgeschäftsstelle in Alzey, Tel / , Fax / Bitte vormerken: Am ist unser beliebter Kochabend. Motto: Basic Cooking Küchenpraxis leicht gemacht. Näheres demnächst! Sozialverband VdK - OV. Wöllstein Zu der durch den Reiseservice des VdK ausgeschriebenen Fahrt in den Elsass und Schwarzwald am 10. und erfolgt die Abfahrt um 8.50 Uhr am Freizeitgelände, Alzeyer Straße 18 in Wöllstein. Wir bitten um pünktliches Erscheinen der gemeldeten Teilnehmer. Jäcke vom Appelbach Kartenvorverkauf für die Fastnachtssitzung Eintrittskarten für die Fastnachtssitzung am 21. Januar 2012 können auf dem Weihnachtsmarkt am Stand der Jäcke vom Appelbach für 8 Euro erworben werden. Anschließend erhalten Sie die Eintrittskarten im Vorverkauf bei unserem Partner Schreibwaren Kleinböhl, Inh. Sinopoli, Alzeyer Straße, Wöllstein. Für den Altweiberball gibt es keinen Vorverkauf, Eintrittskarten nur an der Abendkasse. TuS Wöllstein aktuell www. tus-woellstein.de Samstag, A-Junioren: JFV JSG Wonnegau - JSG Wöllstein/Siefersheim 16:00 Sonntag, Herren: SG Wöllstein/Siefersheim II - FV Flonheim II 12:30 Uhr SG Wöllstein/Siefersheim - Anadolu Spor Alzey 14:30 Uhr Beckenboden-Gymnastik & Wirbelsäulengymnastik Di., / Uhr Gemeindezentrum Annette Baumgarten, Tel.: Bewegung & Entspannung Mo., / Uhr Gemeindezentrum Irene Fülle, Tel: Elisabeth Siegers, Tel.: Aerobic Mi., Uhr Realschule Plus-Sporthalle Beate Chan, Tel Judo Mi., Uhr Realschule Plus-Sporthalle Daniel Frohnhöfer derfrohni@aol.com Unter Berücksichtigung der Weihnachtsferien hier folgende Termine: Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik (Di., u Uhr) Letzte Übungsstunde vor den Ferien: Erste Übungsstunde nach den Ferien: Fitnessgymnastik (Do., Uhr) Letzte Übungsstunde vor den Ferien: Erste Übungsstunde nach den Ferien:

33 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Außerdem findet am und am aus privaten Gründen keine Fitnessgymnastik statt. Ich wünsche euch eine schöne Vorweihnachtszeit und erholsamen Feiertage. Annette Baumgarten, (Tel ) Amtliche Mitteilungen Niederschrift über die 12. Sitzung des Ortsgemeinderates Wonsheim - Öffentlicher Teil - Datum: Montag, dem 7. November 2011, Uhr Uhr Ort: Rathaus I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Fraktion: Haas, Rudolf WG Haas Beigeordnete: 1. Beig. Stumpf, Heinfried WG Haas 2. Beig. Mann, Udo WG Haas Ratsmitglieder: Achenbach, Gernot WG Haas Böhmer, Heinz Adolf WG Haas Emrich, Karsten WG Haas Haupt, Wilhelm SPD Reinhardt, Friedrich WG Haas Roos, Angelika WG Haas Scheel, Sigrid WG Haas ab Uhr zu TOP 3 Schön, Boris WG Haas Stumpf, Otto SPD Trautwein, Uwe SPD Weitere Anwesende: Gernot Emrich, VGV Wöllstein, zugleich Schriftführer Revierförster Berger zu TOP 2 II. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 GemO TOP 2 Forstwirtschaftsplan Beratung und Beschlussfassung - TOP 3 Belegprüfung für die Jahre 2009 und Information des Rechnungsprüfungsausschusses - TOP 4 TOP 5 Neuaufstellung des Regionalplanes Rheinhessen-Nahe, Teilplan Windkraft; Antrag der SPD-Fraktion um Prüfung zur Ausweisung von Vorrangflächen für Windenergieanlagen im Gemeindewald - Beratung und Beschlussfassung - Parksituation in der Ortsgemeinde (Schmittpforte und Untergasse); - Information über die Besprechung mit der Straßenmeisterei - TOP 6 Vereinszuwendungen - Beratung und Beschlussfassung - TOP 7 Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Haas eröffnet um Uhr die Sitzung des Ortsgemeinderates und begrüßt alle anwesenden Ratsmitglieder, Herrn Revierförster Berger, den Zuhörer Herrn Karl-Heinz Brück und Herrn Emrich von der Verbandsgemeindeverwaltung, den er gleichzeitig zum Schriftführer bestellt. Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest. Zur Niederschrift der letzten Gemeinderatssitzung am bittet Ratsmitglied Willi Haupt um Ergänzung seiner Ausführungen unter TOP 4 (Radweg Wonsheim - Siefersheim; Neue Trassenfestlegung). Dort ist protokolliert: Ratsmitglied Willi Haupt sieht den Radweg entlang des Martinsberges nur als Notlösung an und favorisiert ferner die Radwegetrasse entlang der Landesstraße. Es soll folgender Nebensatz ergänzt werden weil aufgrund der Vorausplanungen bereits ca ,00, anteilig von den Gemeinden Wonsheim (15.000,00 ) und Siefersheim (5.000,00 ), gezahlt wurden. Im Gemeinderat werden keine Bedenken zur Ergänzung der Niederschrift vorgebracht. Ferner bittet Ratsmitglied Willi Haupt um Änderung der Formulierung des TOP 4 von Antrag der SPD-Fraktion auf Ausweisung von Vorrangflächen im Gemeindewald auf Antrag der SPD-Fraktion um Prüfung zur Ausweisung von Vorrangflächen für Windenergieanlagen im Gemeindewald, da zunächst ein Prüfungsauftrag an die Planungsgemeinschaft erfolgen soll. Ortsbürgermeister Haas bittet um Ergänzung der Tagesordnung unter TOP 6 Vereinszuwendungen - Beratung und Beschlussfassung. Gegen die Änderung und Ergänzung der Tagesordnung werden im Gemeinderat keine Einwände vorgebracht. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 GemO Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine schriftlichen Eingaben vor. Seitens des anwesenden Zuhörers werden keine Fragen gestellt. TOP 2 Forstwirtschaftsplan Beratung und Beschlussfassung - Hier übergibt Ortsbürgermeister Haas Herrn Revierförster Berger das Wort, der zunächst einen Rückblick auf das noch laufende Wirtschaftjahr 2011 gibt. Herr Berger thematisiert den Holzmarkt mit der Feststellung, dass eine Abschwächung des Brennholzmarktes auch für die Zukunft nicht erkennbar und weiterhin die Nachfrage höher als die Produktionsmasse ist. Auch die Schlepperleistungen führen wieder zu einem positiven Betriebsergebnis im Maschinenbetrieb. Für das Jahr 2011 ist nach derzeitiger Prognose von einem Gewinn in Höhe von rund 1.800,00 auszugehen. Sodann geht Herr Berger auf die Planzahlen 2012 ein und erläutert auch hierzu die wesentlichen Positionen auf der Einnahmen- und Ausgabenseite. Der Forstbetriebsplan weist Einnahmen in Höhe von ,13 und Ausgaben in Höhe von ,07 aus. Im Maschinenbetriebsplan sind Einnahmen in Höhe von 5.000,00 und Ausgaben in Höhe von 3.907,31 vorgesehen. Das Finanzergebnis schließt positiv mit 1.016,75 ab. Auf Anfrage von Ortsbürgermeister Haas erläutert Herr Berger, dass für Wegeunterhaltungsmaßnahmen derzeit keine Gelder eingestellt werden müssen, da hierfür kein Bedarf besteht und die Holzabfuhr über die Hauptwege gewährleistet ist. Abschließend beschließt der Gemeinderat einstimmig (ohne Enthaltung) den Forstwirtschaftsplan TOP 3 Belegprüfung für die Jahre 2009 und Information des Rechnungsprüfungsausschusses - Ortsbürgermeister Haas informiert über die stattgefundene Rechnungsprüfungsausschusssitzung am zur Prüfung des vorläufigen Jahresabschlusses 2009 und 2010 sowie der Belegprüfung. Eine Beratung und Beschlussfassung hierüber mit Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten kann derzeit noch nicht stattfinden, da hierzu der endgültige Jahresabschluss mit Bilanz noch nicht vorliegt. Ratsmitglied Boris Schön, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses, berichtet über die Prüfung am Herr Schön stellt fest, dass hinsichtlich der Belegprüfung keine Beanstandungen zu verzeichnen waren. Vom Ausschuss wurde lediglich auf die unübersichtliche Buchungssystematik der Anordnungen hingewiesen. TOP 4 Neuaufstellung des Regionalplanes Rheinhessen-Nahe, Teilplan Windkraft; Antrag der SPD-Fraktion um Prüfung zur Ausweisung von Vorrangflächen für Windenergieanlagen im Gemeindewald - Beratung und Beschlussfassung - Hier trägt Ratsmitglied Willi Haupt den Antrag der SPD-Fraktion wie folgt vor: Der Gemeinderat möge beschließen: Die Gemeinde Wonsheim bittet die Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe um Prüfung, ob im gemeindeeigenen Wald, innerhalb der Gemarkung der Ortsgemeinde, eine Vorrangfläche für Windenergieanlagen ausgewiesen werden kann, die Fläche die notwendige Windhäufigkeit aufweist und aufgrund der Lage und der damit einzukalkulierenden Leitungskosten eine oder mehrere Windenergieanlagen wirtschaftlich betrieben werden können. Sofern die Prüfung mit positivem Ergebnis erfolgt, bitten wir um vorsorgliche Aufnahme einer Vorrangfläche innerhalb der Ortsgemeinde, dessen konkrete Ausweisung jedoch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Gemeinde bleiben sollte. Begründung: Die neue rot-grüne Landesregierung hat angekündigt zur Durchsetzung der allseits gewünschten Energiewende in angemessenem, größerem Umfang Vorrangflächen für Windenergieanlagen auszuweisen, respektive ausweisen zu lassen. Umweltministerin Höfgen hat mitgeteilt, dass hierbei auch vermehrt Waldflächen in Anspruch genommen werden können. Der Gemeinderat hat sich zwar schon in seiner Sitzung am mit der Thematik befasst und hierbei beschlossen keine Stellungnahme abzugeben - aufgrund der neuen Sachlage bestünde jedoch für die Gemeinde die Chance auf ihrem Gebiet Flächen zur Nutzung für Windenergieanlagen anzubieten. Diese Chance sollte nicht ungenutzt verstreichen. Da unklar ist, ob die Voraussetzungen vorliegen, sollte die Klärung im Rahmen eines Prüfungsauftrages erfolgen. Ortsbürgermeister Haas informiert, dass seitens der Verbandsgemeindeverwaltung eine Stellungnahme zur Berücksichtigung von Waldflächen als Vorranggebiete für Windkraft vorliegt. Demnach wurde, laut Auskunft der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe, bei dem derzeit in Verfahren befindlichen Teilplan Windkraft Waldflächen nicht als Ausschlusskriterium gewählt. Sollten Waldflächen nicht im Einklang des Teilplanes Windkraft als Vorrangflächen ausgewiesen worden sein, steht dies im Zusammenhang mit anderen Ausschlusskriterien, wie z. B. Vogelschutzflächen, Biotop-Schutzgebieten oder sonstigen Schutzgebieten. Nach eingehender Aussprache über die Nutzung der Waldflächen für die Ansiedlung von Windenergieanlagen beschließt der Gemeinderat

34 Wöllstein Ausgabe 49/2011 bei 10 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 1 Enthaltung den Antrag der SPD-Fraktion zu befürworten und den Prüfungsauftrag an die Planungsgemeinschaft weiter zu geben. TOP 5 Parksituation in der Ortsgemeinde (Schmittpforte und Untergasse); - Information über die Besprechung mit der Straßenmeisterei - Ortsbürgermeister Haas informiert über die letzte Gemeinderatsitzung, innerhalb derer die Parksituation in den Ortsstraßen eingehend diskutiert wurde mit dem Ergebnis, dass eine Ortsbesichtigung mit der Straßenmeisterei noch stattzufinden hat. Diesbezüglich wurde mit der Straßenmeisterei Erbes-Büdesheim, Herrn Gerth, die Parksituation Vorort geprüft, wobei auch seitens der Straßenmeisterei letztendlich kein Handlungsbedarf zur Regelung mittels Verkehrszeichen oder Einzeichnung von Parkbuchten gesehen wird, da die Straßenverkehrsordnung hier schon gewisse Vorgaben macht. Z.B. im Bereich vor dem Hotel Zum Ochsen kann aufgrund der Einmündungsbereiche maximal ein Fahrzeug parken. Auch in der Untergasse sollten keine weiteren verkehrsbehördlichen Anordnungen erfolgen, da aus der Erfahrung heraus Parkzeitregelungen wenig zur Entschärfung von schwierigen Verkehrssituationen beitragen. Im Rat herrscht daher Einigkeit, dass weiterer Handlungsbedarf, außer der Überwachung des ruhenden Verkehrs, nicht besteht. Bezüglich der Bodenmarkierung Kinder in der Heinrich-Bechtolsheimer-Straße wird angedacht, diese in Eigenleistung im nächsten Frühjahr aufzubringen. TOP 6 Vereinszuwendungen - Beratung und Beschlussfassung - Der Vorsitzende schlägt vor, die Vereinszuwendung wie im Jahre 2010 zu gewähren: - Gesangverein 100,00 - Carnevalverein 50,00 - TSV 100,00 - Freiwillige Feuerwehr 50,00 - Touring-Club 50,00 - Kreisvolkshochschule 50,00 - Schützenverein 50,00 - Landfrauenverein 100,00 - Verein für therapeutisches Reiten 50,00 - Arbeiterwohlfahrt 100,00 Der Gemeinderat beschließt die Vereinszuwendung 2011 einstimmig (ohne Enthaltung). TOP 7 Mitteilungen und Anfragen - Der Gemeinde liegt eine Anfrage zur Ausleihung des Flammkuchenofens von einer auswärtigen Person vor. Der Gemeinderat stellt nochmals fest, dass der Flammkuchenofen zweckgebunden für die Gemeinde bzw. örtliche Vereine und Bürger gespendet wurde. Eine Ausleihe an Auswärtige kommt aus diesem Grund und wegen den weiteren umfangreichen Abwicklungsmodalitäten nicht in Betracht. - In der Obergasse wurde eine Straßenleuchte angefahren. Der Verursacher ist unbekannt. Die Kosten betragen zu Lasten der Ortsgemeinde Wonsheim rund 1.200,00. - Ortsbürgermeister Haas berichtet über die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier am Am erfolgt die Aufstellung des Weihnachtsbaumes unter der Beteiligung der Landfrauen mit Glühwein und Würstchen um Uhr. - Die Informationstafel für die Schillingspforte wird derzeit gestaltet mit weiteren Fotos von Sehenswürdigkeiten in der Ortsgemeinde Wonsheim. - Der defekte Kühlschrank in der Gemeindehalle wurde ausgetauscht durch Neuanschaffung mit Kosten in Höhe von 1.666,00, welche wirtschaftlicher war als eine Reparatur in Höhe von 1.500,00. - Auf Anregung eines Mitglieds des Landfrauenvereines soll die Installation weiterer Steckdosen in der Küche im Rathaus geprüft und umgesetzt werden. - Nach Sanierung der Dunzelbachüberbauung im Bereich der Bädergasse, wurde die Lastenbegrenzung aufgehoben. Am Flutgraben ist die Lastenbegrenzung ebenfalls zurückzunehmen, wobei hierfür noch eine verkehrsbehördliche Anordnung erforderlich ist. - Im Zuge von Heckenrückschnittsmaßnahmen im Bereich der Stenne wird die Landwirtschaft gebeten an die Gemeinde Vorschläge über ebenfalls erforderliche Heckenrückschnittsmaßnahmen vorzutragen. - Ratsmitglied Willi Haupt thematisiert die fehlenden Schutzmöglichkeiten (z. B. Windschutz) im Bereich vor der Friedhofshalle für die Trauergäste. Im Gemeinderat herrscht Einvernehmen, dass hier Handlungsbedarf besteht. Gemeinsam mit dem Bauausschuss soll im kommenden Jahr eine Ortsbesichtigung mit Erstellung eines Gesamtkonzeptes erfolgen. - Ratsmitglied Trautwein informiert über seine Planausarbeitung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen. Hierüber wird in der nächsten Ratssitzung im Rahmen eines Tagesordnungspunktes beraten. - Ratsmitglied Roos informiert über die defekte Spülmaschine in der Gemeindehalle (Wasserverlust). - Ratsmitglied Stumpf informiert Seitens des Carnevalvereins über die Eröffnung der Fastnachtskampagne am um Uhr mit Rathausstürmung. Nachdem keine Mitteilungen und Anfragen mehr vorliegen, schließt Ortsbürgermeister Haas um Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Unterschriften: (Haas, Vorsitzender) Niederschrift gefertigt am /gb (Emrich, Schriftführer) Sitzung des Gemeinderates Wonsheim Die 13. Sitzung des Gemeinderates Wonsheim findet statt am Montag, dem 19. Dezember 2011, um Uhr im Rathaus mit folgender Tagesordnung: Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 GemO TOP 2 TOP 3 Vorstellung des neuen Forsteinrichtungswerkes für den Gemeindewald -Beratung und Beschlussfassung Vorstellung eines Konzeptes für Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Dächern - Beratung und Beschlussfassung - TOP 4 Spendenannahme - Beratung und Beschlussfassung - TOP 5 Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil TOP 6 Mitteilungen und Anfragen gez. Rudolf Haas, Ortsbürgermeister Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH informiert Gemäß 21 der Trinkwasserverordnung gibt die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH die chemischen Analysedaten für die jeweilige Gemeinde bzw. Versorgungsbereiche bekannt: Wasserqualität für Eckelsheim, Gumbsheim, Siefersheim, Stein- Bockenheim, Wöllstein und Wonsheim (Stand: ) Parameter: TrinkwV-GW Einheit: Anlaysenergebnis Härte mmol/l 3,1 Härte dh 17,2 Härtebereich 3 (hart) Summe LHKW 10 µg/l <BG Summe Trihalogenmethane 50 * µg/l <BG Summe PAK 0,1 µg/l <BG Pestizide 0,1 / 0,5 ** µg/l <BG Arsen 0,01 mg/l <BG Blei 0,01 mg/l <BG Cadmium 0,003 mg/l <BG Chrom 0,05 mg/l <BG Nickel 0,02 mg/l <BG Quecksilber 0,001 mg/l <BG Antimon 0,005 mg/l <BG Selen 0,01 mg/l 0,003 Nitrat 50 mg/l 7 Nitrit 0,5 mg/l <BG Fluorid 1,5 mg/l 0,2 Cyanid, gesamt 0,05 mg/l <BG Färbung, 436 nm 0,5 1/m 0,08 Trübung, quantitativ 1,0 FNU 0,1 Leitfähigkeit (bei 20 C) 2790 (25 C) µs/cm 620 ph-wert bei Fassungstemperatur - 7,44 Säurekapazität bis ph 4,3 mmol/l 4,4 Basekapazität bis ph 8,2 mmol/l 0,41 Ammonium 0,5 mg/l <BG Chlorid 250 mg/l 42,4 Sulfat 250 mg/l 98 Phosphat, gesamt mg/l 0,9 Calcitlösekapazität 5,0 mg/l -1,6 Calcium mg/l 86,8 Magnesium mg/l 21,7 Natrium 200 mg/l 29 Kalium mg/l 2,9 Eisen 0,2 mg/l 0,02 Mangan 0,05 mg/l <BG Bor 1 mg/l 0,07 Kupfer 2 mg/l <BG Bromat 10 µg/l <BG Benzol 1 µg/l <BG TOC mg/l 1,1 Uran 10 µg/l 2,8 <BG = kleiner als Bestimmungsgrenze * = 50 µg/l gemessen im Ortsnetz ** = 0,1 µg/l Einzelsubstanz bzw. 0,5 µg/l Summe Als Aufbereitungsstoffe werden dem Trinkwasser in unserem Wasserwerk Guntersblum Phosphat und Chlordioxid zugesetzt. Der Härtebereich und die benötigte Menge an Wasch- und Reinigungsmitteln sind auf den Verpackungen aufgedruckt. Die Verwendung solcher Mittel belastet die Umwelt. Wir empfehlen Ihnen, es ein-

35 Wöllstein Ausgabe 49/2011 mal mit einer etwas geringeren Dosierung an Wasch- und Reinigungsmitteln zu versuchen. Sparsamer dosieren bedeutet: Geld sparen und die Umwelt schonen. Ihre Wäsche und Ihr Geschirr werden mit Sicherheit genauso sauber. Wir sind gern bereit, Ihnen weitergehende Auskünfte zu erteilen (Tel oder im Internet unter Nichtamtliche Mitteilungen Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Wonsheim Die Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein war vom 18. bis 20. November auf dem Herbstmarkt beim Blumenhof Dexheimer in Stein-Bockenheim mit einem Stand vertreten. Angeboten wurden selbst gebastelte Sachen aus der Kreativwerkstatt, welche die Kinder mit Eltern aus dem Elternausschuss gebastelt hatten. Dabei waren bedruckte Stofftaschen, selbstgestaltete Kalender, Kugeln, Futterglocken für die Vögel und vieles mehr. Natürlich durften auch die Schutzengel in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Unterstützt haben den Stand Eltern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte. So konnte ein Erlös von 190 EUR eingenommen werden. Darüber freuen sich ganz besonders die Kinder, die schon ganz gespannt auf die Neugestaltung des Spielplatzes sind. Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern. stolzierten sie, allesamt aus den Reihen der Wonsheimer LandFrauen, zum Teil inklusive der Kleinsten ihrer Familie, gangsicher über den Laufsteg, als hätten sie nie etwas anderes in ihrem Leben gemacht. Bewunderung war ihnen daher aus den Reihen der begeisterten Zuschauer sicher. Nicht zuletzt auch deswegen, weil sie die todschicke Abendrobe, eine elegante Auswahl an Abend- und Cocktailkleidern des Modestudios Maria Moden aus Alzey, präsentieren durften. Auch die aktuelle Herbst- und Wintermode der Boutique Fashion Point aus Wöllstein, welche eine ebenso alltagstaugliche wie trendige Kombination ihrer Kleiderauswahl bewies, hat den Besuchern des Herbstfestes gut gefallen. Auffallend stylisch kamen die von der Firma Aktiv Optik in Gensingen zur Verfügung gestellten Brillen bei ihren Trägerinnen zur Geltung. Elena, Marvin und Lena als machten eine gute Figur auf der Bühne. Licht und Technik lagen in den bewährt guten Händen von Berni Matheis. Die edlen Glanzstücke der LandFrauen-Models wurden schlussendlich vom Lichtzeichner Wolfgang Fuchs des AMD Business - Fotostudio aus Siefersheim, innovativ und kreativ, vor allem aber unvergesslich festgehalten. LandFrauen Wonsheim Wer braucht schon Mailand, Paris oder London, wenn die LandFrauen Wonsheim Herbstfest feiern? Mit neuem Konzept feierten die LandFrauen Wonsheim ihr diesjähriges Herbstfest. Traditionell blieb hierbei lediglich die allseits beliebte Schlacht am nicht enden wollenden Tortenbuffet, welches wie gewohnt sowohl zum augenscheinlichen wie auch zum genussvollen Höhepunkt jeden Kuchenliebhabers wurde. Ansonsten zeigte sich das Herbstfest in neuem Gewand. Die Mitte der Gemeindehalle wurde mit Hilfe der ortsansässigen Firma Heiner Noll Maler & Verputz UG sowie der Firma Gerüstbau Franz Dilly aus Volxheim in einen Laufsteg verwandelt. Zur besten Kaffee- und Kuchenzeit tauchten die Scheinwerfer diesen in strahlendes Licht und verwandelten für einen Moment die Besucher des Herbstfestes in die Illusion, sie befänden sich auf der Fashion Week in Mailand, Paris oder London. Moderiert von Bettina Achenbach entwickelte sich die Modenschau alsbald zum Höhepunkt des Herbstfestes. Bettina Achenbach übernahm gekonnt die Moderation. Perfekt in Szene gesetzt wurden die Models vom 2 Jahre jungen, ebenfalls ortsansässigen Kosmetikstudio Make up on tour, Sabrina Frohl sowie der Wonsheimer Friseurin Waltraud Pfeiffer. Professionell zeigten sich die Models auf dem Laufsteg. Mit flotter Musik untermalt Die LandFrauen als Rheinhessen-Models in edlen Kleidern Erwähnt werden wollen außerdem die auf der Bühne der Gemeindehalle Wonsheim ausgestellten Handarbeiten der Wonsheimer Land- Frauen, welche auch erworben werden konnten. Für die ganz Kleinen war ein Kasperletheater aufgebaut. Für Begeisterung sorgten die selbst gebastelten Werke der Kindertagesstätte Sonnenschein aus Wonsheim. Alles in allem haben das Vorstandsteam und die Mitglieder des Land- Frauenvereins Wonsheim gemeinsam geschmackvolles Gespür beim Organisieren sowie bei der Durchführung ihres diesjährigen Herbstfestes gezeigt und insbesondere mit der Modenschau den Trend der Zeit getroffen. Dem LandFrauenverein bleibt zu wünschen, dass der Spaß und die Freude an der gemeinsamen Arbeit im Ehrenamt weiterhin anhält und sich der Verein auch zukünftig zahlreicher Mitglieder und Freunde erfreuen darf. Schlemmertage beim TSV Wonsheim Auch in diesem Jahr ist das Sportheim des TSV Wonsheim vom bis ab 17 Uhr und am ab 15 Uhr für Sie geöffnet. Wir beginnen mittwochs mit einem Dämmerschoppen, am Donnerstag wird es einen Schnitzelabend und am Freitag einen Schlemmerkartoffelabend geben, bevor wir am Samstag das Jahr ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen besinnliche Feiertage.

36 Wöllstein Ausgabe 49/2011 In den schweren Stunden des Abschiedes von meiner lieben Frau Walli haben wir viel Zuneigung und Anteilnahme erfahren. Ich danke von Herzen meinen Freunden und allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten, sowie allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleiteten. Wöllstein, im Dezember 2011 Manfred Willuhn Die Private Klein-Anzeige erscheint für 25,- in über Haushaltungen im Kreis Mainz/Bingen in Sprendlingen Bodenheim Nierstein-Oppenheim Gau-Algesheim Wöllstein Heidesheim Ingelheim Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag Tel Kaufe alle KFZ jeder Zustand, Barkauf, Hausbesuche, Abmeldeservice, Unfall/Motorschaden Höchstpreis Tel.: / auch WE Ankauf von gebrauchten Pelzen, Lederbekleidung, Orientteppichen, Tafelsilber, Bildern, Münzen, Schmuck aller Art, Musikinstrumenten, Möbeln. Kpl. Hausauflösung. Zahle bar. Tel.: 0178/ Ankauf von gebrauchten Pelzen, Musikinstrumenten, Uhren, Münzen, Silber u. Zinn. Zahle gut und in bar. Tel.: 0178/ Suche Pelze, Schmuck, Münzen und Tafelsilber. Zahle bar. Tel.: 01577/ Wer hat kleinen Vierbeiner (Hund) abzugeben? Ältere Dame wird sich freuen. Tel.: 0173/ Putzhilfe für Harxheim gesucht. 4 Std. a. 2 Wochen. Tel / , ab , ab 17 Uhr erreichbar.! Provisionsfrei! Sehr ruh. 3-Zi- Whg. in 2 Fam-Haus in Nierstein. Hochwertig, energetisch modernisiert! 98 qm, gr. Küche, helles TL-Bad, gr. Süd-Terrasse u. Garage, Garten. Ab sofort, o Garage + NK + KT. Tel.: Schwabenheim, lichtdurchflutetes Dachstudio, 50 m, EBK, DU, Parkett, vollmöbl., 600,- o WM, heini6969@ web.de. Schülerin (11. Kl. Gymn.) bietet Nachhilfe für Englisch/Deutsch (5-9. Kl.) in Ockenheim. Tel.: / ab h Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Tel.: 06372/ od /

37 Wöllstein Ausgabe 49/2011

38 Wöllstein Ausgabe 49/2011 Wir erwarten Sie am von Uhr u Uhr und am von Uhr Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Land Restaurant Zum Hof-Iben Buffet Sonntag, 11. Dezember Gans & Wild Weihnachtstag Wild & Rinderbraten jeweils von bis Uhr ab 65 Jahren 14,50 (sonst 16,50 ) Reservierung erforderlich Ihre Fam. Gembries Telefon + Fax: 06709/889 Verschiedene Buffets auch an Ihrem Wunschtag Farbe macht gute Laune!!! TANNENBAUMVERKAUF AB Kostenlose Lieferung in der VG Blumenhof Dexheimer Stein-Bockenheim Telefon 1439

39 Wöllstein Ausgabe 49/2011 g tigen Weinstand ndelsheim La Roche Präsentation am 10. Dezember 2011 im Weingut Bäder in Wendelsheim Am 10. Dezember haben wir unseren Hof von 11 bis 18h geöffnet. Um 15h werden wir den neuen Riesling La Roche aus dem Jahr 2010 präsentieren und auch ältere Jahrgänge im Vergleich verkosten. Im Anschluss gibt es leckere Bratwurst vom Grill und Bäder-Glühwein. Wir freuen uns auf Sie! Katja & Jens Bäder Alle aktuellen Termine finden Sie unter Weingut Bäder, Unterwendelsheim 15, Wendelsheim Gensingen - Wöllstein Ihr gutes Recht so nahe. Neueröffnung, Terminvergabe ab sofort! Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Dipl.-Päd. Andreas Hoffmann Ernst-Ludwig-Str Wöllstein Telefon: / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Behandlung von - Privatpatienten - Selbstzahlern/Beihilfeberechtigten - Patienten gesetzlicher Krankenkassen im Kostenerstattungsverfahren nach 13 SGB V Kirchstraße Wöllstein Telefonnummer: 0163/ Termine nur nach telefonischer Vereinbarung

40 Wöllstein Ausgabe 49/ / BALLONFAHRTEN Das etwas andere Geschenk für 160,- Wilbert & Sohn Luftfahrtunternehmen, Telefon /30 33 Fax Internet: NEU Wir liefern auch Streusalz nach Hause 25 kg 10, info@wilbert-ballonfahrten.de Getränkefachgroßhandel -Getränkeabholmärkte Kühlwagen Ausschankwagen Santärmobile Spülmobile Planenreinigungscenter Unterhaltungselektronik Veranstaltungszubehör Holzfußböden Bühnen Bestuhlung Theken Festzelte Messe-Zelte Lagerzelte Gemündener Straße Simmern Telefon / Telefax / info@donsbach-weirauch.de wir sind für Sie da!

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Lasst uns gehen mit frischem Mute

Lasst uns gehen mit frischem Mute 29. Jahrgang (029) Donnerstag, den 6. Januar 2012 Ausgabe 1/2012 Lasst uns gehen mit frischem Mute Lasst uns gehen mit frischem Mute in das neue Jahr hinein! Alt soll unsre Lieb und Treue, neu soll unsre

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 29. November 2012 Ausgabe 48/2012. Advent

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 29. November 2012 Ausgabe 48/2012. Advent 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 29. November 2012 Ausgabe 48/2012 Advent Im Advent bei Kerzenschein die Kindheit fällt dir wieder ein. Ein Adventskranz mit seinen Kerzen lässt Frieden strömen in unsere

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Straße 40 b 67292 Kirchheimbolanden,

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v.

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Anschrift- Diakonisches Chemnitz e.v. Straßensozialarbeit Lohstraße

Mehr

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab 01.03.16 evtl. früher zu vermieten. Zuschriften erbeten unter

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag 10-12 Uhr Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Seminarraum 14-17 Uhr Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 15-17 Uhr Rat und Sprechstunde

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag Hoher Dom zu Fulda Gesangssolisten Domorchester Domchor Franz-Peter Huber, Leitung 2. Weihnachtstag Hoher Dom zu Fulda Montag, 26. Dezember

Mehr

Telefon: Kämmerergasse Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler

Telefon: Kämmerergasse Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler www.von-dalberg-schule.de Telefon: 06244-45 10 Kämmerergasse 12 67596 Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler dieter.gutzler@web.de Liebe Eltern, Sommerferien und Einschulungstag sind längst vorbei

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis. Beratungs und Anlaufstellen Anlaufstellen für Jugendliche und für Jugendliche und junge Erwachsene junge Erwachsene im Landkreis im Landkreis Mainz-Bingen Mainz-Bingen Vorwort Im bieten zahlreiche Beratungsstellen

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr Apostel-Petrus-Gemeinde Wilhelmsruher Damm 161, 13439 Berlin (Märkisches Viertel) 22:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst 25.12.2011

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Erscheinung des Herrn - Pontifikalamt Mittwoch, 06. Januar 2016 18.30 Uhr Werke von Cornelius, Lasso, Rheinberger und Schein 1. Fastensonntag - Kathedralamt

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Neue Verwaltungsspitze in Eckelsheim

Neue Verwaltungsspitze in Eckelsheim mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 3. Juli 2014 Ausgabe 27/2014 Neue Verwaltungsspitze in Eckelsheim

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 26.03.2016 bis 10.04.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 26.03. St. Heinrich 20.00 Karsamstag Feier der Osternacht

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino Gottesdienste Heiliger Abend Donnerstag, 24. Dezember 10.00 Feier für Härzchäfer- & Sunntigsfiir-Kinder 17.00 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier Rolf Schmid, Gestaltung Susanne Messerli 23.00 Mitternachts-Gottesdienst,

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr