Der Hovawart. Berichte und Bilder von der THS DM, Obedience DM und IPO DM. November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Hovawart. Berichte und Bilder von der THS DM, Obedience DM und IPO DM. November 2013"

Transkript

1 Der Hovawart November 2013 Berichte und Bilder von der THS DM, Obedience DM und IPO DM Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Mitglied im

2 Bei Happy Dog arbeiten wir ohne Gentechnik. Auch deswegen arbeite ich gerne hier. ELIF TOKGOEZ, AUSZUBILDENDE BEI HAPPY DOG N M I L I E N U N T E R N E H M E N S E I T F A M Ich bürge für beste Qualität. G E O R G M Ü L L E R, W E H R I N G E N. / B A Y Kostenlose Proben anfordern unter

3 Präsidium Ehrenpräsident: Gisbert Langheim Wremer Specken 7, Wremen Präsident: Peter Thome Gummarstraße 66, Gummersbach Tel.: , Fax: praesident@hovawart.org Vertreter des Präsidenten: Rolf Mirbach Gesundheitstraße 15, Solingen Tel.: , Fax: verwaltung@hovawart.org Verwaltungsleiter: Rolf Mirbach Gesundheitstraße 15, Solingen Tel.: , Fax: verwaltung@hovawart.org Vertreter des Verwaltungsleiters: Erich Figura Dorfstraße 2, Sophienhamm, OT Oha Tel.: / stv_verwaltung@hovawart.org Zuchtleiterin: Ilse Müller, Torstraße 9, Herrenberg Tel.: , Fax: zuchtleitung@hovawart.org Vertreterin der Zuchtleiterin: Eva Preisinger König-Ludwig-Straße 27, Pfaffenhofen/Ilm Tel.: , Fax: stv_zuchtleitung@hovawart.org Zuchtbuchführerin: Sigrid Darting-Entenmann Sachsenhütterstr. 16, Bad Dürkheim Tel.: , Fax: zuchtbuchstelle@hovawart.org Vertreterin der Zuchtbuchführerin: Ines Mirbach Gesundheitstraße 15, Solingen Tel.: , Fax: stv_zuchtbuchstelle@hovawart.org Richterobmann: Michael Kunze Juliengasse 7, Tanna Tel./Fax: richterobmann@hovawart.org Vertreter des ROB: Helge Ludwig Kreuzeckstraße 14, Augsburg Tel.: , Fax: stv_richterobmann@hovawart.org Übungsleiter: Wilhelm Bittner Wesermünder Str. 59, Heerstedt Tel.: uebungsleiter@hovawart.org Vertreter des Übungsleiters: Frank Heindorf Koneberg 10, Jengen Tel.: , Fax: stv_uebungsleiter@hovawart.org Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit: Cornelia Sell Erdkampsweg 138, Hamburg Tel.: pr@hovawart.org Vertr. Öffentlichkeitsarbeit: vakant Funktionsstellen Geschäftsstelle: Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e. V., Aufderhöher Str. 165, Solingen Tel.: , Fax: gst@hovawart.org Die Geschäftsstelle ist besetzt: Mo. Do.: 9:00 12:00 Uhr und Do.: 15:00 18:00 Uhr VDH: Westfalendamm 174, Postfach Dortmund, Tel.: Fax: , info@vdh.de IHF-Sekretärin: Brigitte Eckert, Norderfeldweg Medelby, Tel.: Leistungsbuchführerin: Barbara Milde Zimmerstraße 5, Berlin, Tel.: , Fax: , mobil: , leistungsbuch@hovawart.org Int. Deckrüdeneinsätze: Kirsten Wesche Langeloh 3, Seth, Tel.: , Fax: , Mobil: kirsten.wesche@hovawart.org Welpenvermittlung: Angelika Jell Bachhauser Straße 26a, Berg Tel.: , Fax: Tel2.: welpenvermittlung@hovawart.org Ausstellungswesen: Marie-Theres Beckmann Finkenstraße 20, Vreden Tel.: , Mobil: ausstellungen@hovawart.org Archiv: Geschäftsstelle Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v., Aufderhöher Str. 165, Solingen, Tel.: , Fax: , archiv@hovawart.org Vereinsgericht Sammeladresse schiedsgericht@hovawart.org 1. Vorsitzender: Gerd Breidenbach Else-Brandström-Straße 10, Gummersbach Tel.: stv. Vorsitzender: Ellen Ernesti Oechelhäuser Straße 49, Dessau 1. Beisitzer: Dieter Klische, Sandkuhle Klein Bennebek, Tel.: stv. 1. Beisitzerin: Petra Zimmer Lichtenbergstraße 12, Asperg Tel.: Beisitzer: Raimund Thome, Maulwurfsweg Dortmund, Tel.: stv. 2. Beisitzer: zur Zeit nicht besetzt Inhalt Inhalt Impressum...3 Impressum...3 Mitteilungen Geschäftsstelle...4 Mitteilungen Geschäftsstelle...4 Mitteilungen Zuchtbuchstelle...5 Mitteilungen Zuchtbuchstelle...5 Erziehung und Ausbildung...8 Ausbildung...7 Verein Championate Landesgruppe Baden-Württemberg Landesgruppe Baden-Württemberg...20 Landesgruppe Nord-Nordost...23 Landesgruppe Nord-Nordost Landesgruppe Nordrhein-Westfalen...30 Landesgruppe Nordrhein-Westfalen...29 Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen...40 Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen...35 Landesgruppe Rhein-Main-Saar...46 Landesgruppe Rhein-Main-Saar...39 Landesgruppe Süd...50 Landesgruppe Süd...44 Unvergessen...56 Ausstellungen / Bildverzeichnis...49 Ausstellungen...57 Einleger Kontakte / Termine...50 Meldescheine...60 Impressum Herausgeber: Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Geschäftsstelle: Aufderhöher Str. 165, D Solingen Tel.: (02 12) , Fax: (02 12) gst@hovawart.org Website: Redaktion und Ansprechpartner: Britta Kalmus, Am Reechberg 13, Brensbach, Tel.: presse@hovawart.org Anzeigenannahme: Irmgard Mader, Tel.: ( ) Der Hovawart erscheint monatlich. Das Abonnement wird mit dem Mitgliedsbeitrag zu Jahresbeginn fällig. Der Preis beträgt für Mitglieder im Inland 24,-, im 36,- jährlich. Nichtmitglieder können die Vereinszeitschrift im Jahresabonnement bei der Geschäftsstelle des Vereines bestellen. Die Bezugskosten incl. MwSt. betragen hierfür im Inland jährlich 42,00 und 57,- im Ausland (jeweils incl. 7% MWSt). Gesamtherstellung: Verlag Mader GmbH Hainzenmühlstraße 7, Rosenheim Tel.: , Fax: verlagmader@t-online.de Bankverbindung: Sparkasse Gummersbach Bergneustadt Konto: , BLZ: IBAN: DE BIC-Code: WELADED1GMB Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Die mit Namen oder Signatur gezeichneten Beiträge decken sich nicht zwingend mit der Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen der Manuskripte vor. Artikel oder Fotos aus dem Landesgruppengeschehen, die nicht über die jeweiligen Landesgruppenpressewarte oder -beauftragten eingesandt werden, können grundsätzlich nicht veröffentlicht werden. Beiträge und Fotos mit überregionalem Bezug können hingegen auch direkt an die Redaktion Der Hovawart gesandt werden. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Der RZV erhält das Recht, eingesandte Artikel und Fotos für sämtliche Medien des Vereins sowie zur Außendarstellung in Printmedien und Internet zu nutzen. Eigentümer und damit Besitzer sämtlicher Rechte außerhalb des RZV bleibt immer der Autor. Für die Beiträge der Landesgruppen sind diese selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für die jeweils nächste Ausgabe ist der 5. Tag des laufenden Monats. Unser Titelbild zeigt: von links nachts rechts, Christian Heller mit Erkan vom Vögele Hof Viktoria Lehnick mit Emmely ex canis lupus und Siegfried Schmalhofer mit Bolle vom Kufner Land DER HOVAWART 11/13 3

4 Geschäftsstelle Alt-Mitglieder mit neuem Hund LG Name PLZ/Ort ZB-Nr. Hund Baden-Württemberg Walter u. Birgit Morlock D Lossburg-Wittendorf DORKA VOM KREUZBERGER HOF, Hündin, schwarzmarken Nord-Nordost Ralf Hübner D Berlin GADI VOM HERMSDORFER FORST, Hündin, schwarzmarken Nord-Nordost Ute Schmitz D Großschenkenberg/ FAYENNE VOM DREIMÄDELHAUS, Hündin, blond Rothenhausen Nord-Nordost Volker Schöne D Neumünster CARACAS VOM KÜSTENNEBEL, Rüde, schwarzmarken Nord-Nordost Peter Skretny D Bösdorf CALLANO VOM KÜSTENNEBEL, Rüde, schwarzmarken Nord-Nordost Gudrun Waltemathe-Heinrichs D Langwedel CHENNA VOM POHLSEE, Hündin, schwarzmarken Nordrhein Westfalen Andreas Höring D Werne CARO-ASS VOM KÜSTENNEBEL, Hündin, schwarz Nordrhein Westfalen Stefan Kosmalla D Issum CAMPINO VOM SCHIMMELBUSCH, Rüde, blond Nordrhein Westfalen Doris Nottberg - Höfer D Düsseldorf BLIXA VOM GESTREIFTEN LU, Hündin, schwarz Nordrhein Westfalen Helmut Genslein D Radevormwald AMIRA VON DER SCHÄÄL SICK, Hündin, schwarzmarken Nordrhein Westfalen Daniela Ziegler D Königswinter YUMA VOM HELMEFELD, Rüde, blond Oldenburg-Niedersachsen Heike Bittner D Heerstedt HANNY DEVIL S BREED, Hündin, blond Oldenburg-Niedersachsen Rainer Brockmeier D Aurich DARIMIR AUS DEM VOGELNEST, Rüde, blond Oldenburg-Niedersachsen Mandy Nonnenberger D Delmenhorst CRASSA VOM KÜSTENNEBEL, Hündin, schwarz Oldenburg-Niedersachsen Klaus Rothauge D Wennigsen YOOMEE VOM HELMEFELD, Hündin, blond Rhein-Main-Saar Rosita Fröhlich D Rödermark YONA VOM HELMEFELD, Hündin, blond Süd Michaela Kuhnt A-7062 St. Margarethen ÖHZB 2630 AMIRA VON DER EIFELBUCHE, Hündin, schwarz Süd Volkmar u. Andrea Rüdiger D Zwickau MOTTE EX CALIBUR, Hündin, schwarzmarken Neue Mitglieder Mitglied-Nr. Name PLZ/Ort ZB-Nr. Hund Baden-Württemberg Patricia Hörtkorn D Untergruppenbach HZD 10/6460 YORK YORTAN VOM QUELLENHOF, Rüde, blond Andreas Horeth D Wendlingen BARANI VON DER POLONIUSBURG, Rüde, schwarzmarken Heike Steinhardt D Riedlingen DON DINERO VON DER PALLASWIESE, Rüde, blond Minu Welter D Neckargemünd DORI VON DER LEUCHTENBURG, Hündin, schwarz Michael Marzenell D Ebersbach NICO VOM ROTEN MOHN, Rüde, schwarzmarken Nord-Nordost Sebastian Ruby D Kiel DMC 12/205 andersrassigen Hund, O lo de L origine de faucon rouge, Hündin, braun Nordrhein Westfalen Frank Gutsche D Hürth HAJO VOM VÖGELE HOF, Rüde, schwarzmarken Karin Schulze D Meinerzhagen MYSTERY EX CALIBUR, Hündin, schwarz Franziska Widdig D Kerpen DILARA VON DER LEUCHTENBURG, Hündin, schwarz Oldenburg-Niedersachsen Peter Stein D Bremen ULTRA VOM CAMPEMOOR, Hündin, schwarz Andrea Festge D Salzgitter HUMMEL EX CANIS LUPUS, Hündin, schwarzmarken Rhein-Main-Saar Susanne Stümer D Winden NELE VOM ROTEN MOHN, Hündin, schwarzmarken Stefan Hahner D Künzell DAKYRA VON DER LEUCHTENBURG, Hündin, schwarz Christopher Knobloch D Kordel DELTA VON DER LEUCHTENBURG, Hündin, schwarz Jürgen Feix D Homburg /Saar NIKE VOM ROTEN MOHN, Hündin, schwarzmarken Charlotte Bruch D Saarbrücken NILSSON VOM ROTEN MOHN, Rüde, schwarzmarken Nicole Zinckernagel D Undenheim NELLY VOM ROTEN MOHN, Hündin, schwarzmarken Süd Sigrid Lippka D Falkensee LARRY VOM SCHEUNENWEG, Rüde, blond Saskia Böhm CH-4123 Allschwil BRINA VOM JAGDHAUSWEIHER, Hündin, schwarz Sonja Adametz D Eckental HEXE EX CANIS LUPUS, Hündin, schwarzmarken 4 DER HOVAWART 11/13

5 Zuchtbuchstelle Deckmeldungen Zwinger vom Tüfelsland Am deckte Goya vom Pfarrhof, , sm, HD-A1, die Hündin Elisa ex Canis Lupus, , sm, BH, HD-A1 ZÜ: Anja Löffler, Albersweiler Zwinger vom Tübinger Tor Am deckte Arigo vom Torfmeer, , sm, BH, VPG 3, IPO 3, ÖPO 3 FH 2, Körung, HD-A1, die Hündin Kyra vom Hause Luka, , sm, BH, HD-A1 ZÜ: Uwe Wilksen u. Hermann Kehrer, Metzingen Zwinger vom Albertinenweg Am deckte Hannibal vom Roten Mohn, , sm, HD-A1, die Hündin Tessa von der Hausbergkante, , sm, BH, AD, FH 2, IPO-FH, HD-A1 ZÜ: Günter Gepke, Schenkendöbern Zwinger von Fafun Am deckte Ambros vom Staudaländle, HZD 08/5377, sm, BH, VPG 2, HD-A1, die Hündin Hanka vom Schondratal, , sm, BH, AD, OB-Beg., HD-A1 ZÜ: Sylvia Kreß, Hammelburg Zwinger vom Himmelgarten Leistungszucht Am deckte Jago vom Hundsbühl, , sm, BH, AD, VPG 3, IPO 3, Körung, HD-A1, die Hündin Dorle vom Himmelgarten, , s, BH, IPO 3, HD-A1 ZÜ: Manuela u. Stefan Werner, Poxdorf Wurfmeldungen Zwinger vom Pfarrhof Zü: Bettina Sachs, Lommatzsch WT: , WST: 4,4 V: Toulouse vom Campemoor, , sm, BH, IPO 3, HD-A1 M: Cayenne vom Haselrieder Wald, , s, BH, FPr 3, FH 2, FH 1, HD-A1 ZBNr.: Ilex, R s, Inoh, R sm, IQ, R sm, Isamu, R s, Ilayla, H sm, Ilsa, H s, Ilvy, H sm, Irmchen, H s. Zwinger von Knosteren Zü: Ludger u. Christiane Klems, Datteln WT: , WST: 5,4 Wurf per Kaiserschnit eingeg.: 4,3; Eintrag: 1,1 V: Urix vom Helmefeld, , sm, BH, HD-A2 M: Amelie vom Hechtmoor, , s, BH, VPG 1, HD-A2 ZBNr.: Quentin, R sm, Queena, H s. Zwinger vom Ackerrain Zü: Herbert Knoop, Hürtgenwald WT: , WST: 3,2 V: Scotch vom Campemoor, , sm, AD, RH-MT 2, HD-A1 M: Chica von den Zwergpiraten, , sm, BH, FPr 1, UPr 1, HD-A1 ZBNr.: Achill, R sm, Arrak, R sm, Ascott, R b, Ambra, H sm, Aruba, H sm. Zwinger vom Lippebogen Zü: Maritha Hütter, Haltern am See WT: , WST: 1,4 V: Joker von der Hofreite, , sm, AD, HD-A1 M: Bellis von den Lippwiesen, , sm, Herz o.b., HD-A1 ZBNr.: Bruno, R sm, Belana, H b, Bess, H sm, Bonnie, H sm, Buffy, H sm. Zwinger vom Alten Pütt Zü: Miriam u. Jörg Schwädas, Marl WT: , WST: 2,3 Wurf per Kaiserschnitt V: Ares von der Hasel, ÖHZB 2247, sm, BH, BGH 3, IPO 1, FH 2, GH 1, HD-A1 M: Aura vom Düssel, , sm, BH, AD, VPG 3, IPO 3, FH 2, IPO-FH, HD-A1 ZBNr.: Benno-Quinz, R b, Bossy, R b, Brummi, H, b, Babsi, H b, Bärlin, H sm. Zwinger vom Hexenweiher Zü: Ursula Schneider, Nümbrecht WT: ; WST: 4,5 V: Moritz vom Holter Berg, , sm, Herz o.b., HD-A1 M: Cherie vom Blütenmeer, , sm, BH, FH 1, FPr 3, UPr 3, HD-A1 ZBNr.: Dante, R b, Dario, R sm, Daymon, R sm, Dyke, R sm, Daphne, H sm, Debby, H sm, Delphi, H b, Distel, H b. Diva, H sm. Zwinger vom Vögele Hof Zü: Beate Vögele, Lachen WT: , WST: 3,4 V: Eddi-Thor Hovi-Raj, SLR Hw , b, HD-A/A, B-BH, IPO C M: HeyHey vom Vögele Hof, , sm, BH, AD, HD-A1 ZBNr.: John Boy, R sm, Jork, R sm, Jupp, R sm, Jette, H sm, Jule, H sm, Julie, H sm, Junona, H sm. Die mit Herz o.b. gekennzeichneten Hunde haben neben den allgemeinen Zuchtvoraussetzungen zusätzlich an einer freiwilligen Herzuntersuchung teilgenommen. Bad Dürkheim, den Sigrid Darting-Entenmann DER HOVAWART 11/13 5

6 Zucht Züchterschulung 2014 Am 01. und 02. Februar findet im Seminarzentrum Rückersbach die erste Züchterschulungdes RZV für Hovawart-Hunde e.v. in diesem Jahr statt. Die Teilnahme an einer Züchterschulung ist für alle Züchterseminar 2014 Nach langer Pause findet am 15. und 16. Februar findet wieder ein Züchterseminar des RZV für Hovawart-Hunde e.v. statt, und zwar im Seminarzentrum Rückersbach. Das Züchterseminar ist als Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Züchter, Deckrüdenbesitzer, Zuchtwarte und alle anderen an der Zucht interessierten gedacht. Frau Dr. Esther Schalke, Fachtierärztin für Tierverhalten im Zentrum für angewandte Kynologie und klinische Ethologie, Mitglied im Bundesverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater, Dr. habil. Priv.-Doz. Ina Pfeiffer und Sabine Jacobs haben als Referenten zugesagt. Neuzüchter Pflicht. Wer also in 2014 den ersten Wurf plant, sollte sich rechtzeitig anmelden. Natürlich sind auch Deckrüdenbesitzer und alle anderen an der Zucht Interessierte willkommen. Themen: Dr. Ester Schalke: Welpenaufzucht, Gehirnentwicklung, frühe fachgerechte Förderung Dr. Ina Pfeiffer: Informationen über die Studie zur Penetranz der degenerativen Myelopathie beim Hovawart/Gentests Sabine Jacobs: Herpesinfektionen Für diese Veranstaltung ist die Zahl der Teilnehmer auf 50 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des RZV 200,- EUR, für Nicht-Mitglieder 250,- EUR. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminargebühr, eine Übernachtung und Vollpension. Themen: Genetik Praxis der Zucht, von der Planung bis zur Abgabe der Welpen Einführung in Dog Base Ernährung der tragenden und säugenden Hündin Ernährung der Welpen Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des RZV 200,- EUR, für Nicht-Mitglieder 250,- EUR. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Schulungsgebühr, Begleitheft, eine Übernachtung und Vollpension. Anmeldung unter: Meldeschluss und Zahlungseingang: 8 Wochen vor Veranstaltung. Die Anmeldung wird erst gültig, wenn die Teilnahmegebühr bis zu diesem Termin überwiesen und gutgeschrieben wurde. Bei Absagen nach Meldeschluss werden Ihnen die anfallenden Stornogebühren des Hotels in Rechnung gestellt. Nähere Infos erteilt: Eva Preisinger Tel.: , Fax: , stv_zuchtleitung@hovawart.org Die Teilnahme an der Züchterschulung ist als Fortbildung für aktive Züchter anerkannt. Ilse Müller RZV-Zuchtleiterin Anmeldung unter: Meldeschluss und Zahlungseingang: 8 Wochen vor Veranstaltung. Die Anmeldung wird erst gültig, wenn die Teilnahmegebühr bis zu diesem Termin überwiesen und gutgeschrieben wurde. Bei Absagen nach Meldeschluss werden Ihnen die anfallenden Stornogebühren des Hotels in Rechnung gestellt. Nähere Infos erteilt: Eva Preisinger, Tel.: / , Fax: / , stv_zuchtleitung@hovawart.org Ilse Müller RZV-Zuchtleiterin 6 DER HOVAWART 11/13

7 Ausbildung Arbeitskreis VDH-DM-IPO Am dritten Augustwochenende fand in Magdeburg Nord die Sichtung für den Arbeitskreis VDH-DM-IPO statt. Ziel dieses Treffens war die Sichtung der Teams die sich für die Mitarbeit im Arbeitskreis beworben hatten. Heiko und Susanne Drechsler hatten dieses Treffen hervorragend vorbereitet und ich denke alle Hundeführer haben sich an diesem Wochenende sehr wohl gefühlt, dafür auch hier noch einmal meinen herzlichen Dank. Aufgabe des Arbeitskreises ist es, talentierte Teams zu fördern, damit diese sich den extrem hohen Anforderungen einer VDH_IPO-DM erfolgreich stellen können. Unter der Leitung von Heiko Drechsler, der für diesen Arbeitskreis verantwortlich zeichnet und auch selbst die Über- prüfung im Schutzdienst vorgenommen hat wurde die Sichtung in meinem Beisein vorgenommen. Heiko konnte zwei erfahrene Hundeführer und Ausbilder dafür gewinnen ihn in den Sparten A und B zu unterstützen. Ihn unterstützen in der Fährtenarbeit Astrid Nessler und in der Unterordnung Martin Aust.. Somit steht dem Arbeitskreis ein erfahrenes Ausbilderteam zur Verfügung. Ich bedanke mich bei den drei genannten Sportsfreunden für die Bereitschaft ihr Engagement in den Dienst der gemeinsamen Sache zu stellen. Alle Teams wurden in der Fährtenarbeit, der Unterordnung und nicht zuletzt im Schutzdienst entsprechend ihres Alters beurteilt. Ich war erfreut über das insgesamt hohe Niveau der gezeigten Leistungen. Den sehr hohen Ansprüchen, die an die Veranlagung der Hunde gestellt werden um erfolgreich in Richtung einer Teilnahme an der VDH-IPO-DM trainieren zu können, konnten nicht alle Hunde genügen, jedoch werden wir sicher von dem einen oder anderen Hund noch erfreuliches hören. Für die Mitglieder des Arbeitskreises heißt es in der kommenden Zeit die an diesem Wochenende definierten Aufgaben in Angriff zu nehmen. Ich bin sicher, dass die Hundeführer ihre Hunde optimal vorbereiten werden und freue mich auf das nächste Treffen. Wilhelm Bittner Übungsleiter Informationen zur Welpenbetreuer-Ausbildung 2014 Die Bedarfsmeldungen interessierter RZV-Mitglieder für die Aus- und Weiterbildungs-seminare 2014 gehen ausschließlich an den zuständigen Landesgruppenübungswart oder seinen Vertreter. Dieser sammelt die Interessensmeldungen und leitet sie nach der Übungswartetagung 2013 an den Beauftragten für den Welpenschulbereich und den Übungsleiter weiter. Die Veröffentlichung der Termine erfolgt rechtzeitig in den bekannten RZV Medien. Nach der Veröffentlichung der Termine melden sich die Teilnehmer verbindlich an. Die Anmeldungen gehen an den jeweiligen Landesgruppenübungswart. Dieser leitet die Anmeldungen an den Beauftragten für den Welpenschulbereich und den Übungsleiter weiter. Informationen zur SKN Verlängerung für Welpenbetreuer Die nächste turnusmäßig vorgesehene SKN-Veranstaltung zur Verlängerung der Welpenbetreuerscheine ist für das Jahr 2014 vorgesehen. Die Bedarfsmeldungen gehen ausschließlich an den zuständigen Landesgruppen-übungswart oder seinen Vertreter. Dieser sammelt die Interessensmeldungen und leitet sie nach der Übungswartetagung 2013 an den Beauftragten für den Welpenschulbereich und den Übungsleiter weiter. Die Veröffentlichung der Termine erfolgt rechtzeitig in den bekannten RZV Medien. Nach der Veröffentlichung der Termine melden sich die Teilnehmer verbindlich an. Die Anmeldungen gehen an den jeweiligen Landesgruppenübungswart. Dieser leitet die Anmeldungen an den Beauftragten für den Welpenschulbereich und den Übungsleiter weiter. Wilhelm Bittner Übungsleiter Monika Eilhardt Beauftragte für den Welpenschulbereich DER HOVAWART 11/13 7

8 Ausbildung Deutsche Meisterschaft Obedience 2013 Die Deutsche Meisterschaft Obedience des RZVH fand in diesem Jahr in Hammelburg-Langendorf statt. Erstmals, unabhängig von der Clubsiegerschau, als eigenständige Veranstaltung, war sie vom Beauftragten für Obedience des RZVH, Herrn Thomas Nicolas und der Landesgruppe Süd unter Federführung des Landesgruppenübungswartes, Herrn Frank Heindorf und seinem Team hervorragend vorbereitet worden. Mein Dank geht auch an die vielen Helfer des SV 73 Langendorf, die uns an diesen beiden Tagen so gut betreut haben. Das Starterfeld war mit 17 Teams erfreulich gut besetzt und zeigt die zunehmende Attraktivität der Deutschen Meisterschaft Obedience im RZVH. Ich freue mich sehr, dass mit Frau Martina Liepner die erste Leistungsrichterin für Obedience des RZVH bei dieser Deutschen Meisterschaft die Leistungen mit viel Herz und Sachverstand bewertete. Unterstützt wurde sie dabei von Frau Hildegard Behrens die es als Steward verstand den Hundeführern die Nervosität zu nehmen und sie souverän durch die Prüfung führte. Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten unsere Hovawarte eine bemerkenswerte Arbeitsbereitschaft. Wie so häufig bei Obedienceprüfungen lagen auch bei dieser Veranstaltung eine gute Punktzahl und eine Null nah beieinander und ich wünsche mir, dass auch die Teams die nicht die erhoffte Punktzahl erreichten im nächsten Jahr wieder dabei sind. Die Starter in den Klassen eins und zwei zeigten z.t. hervorragende Leistungen und ich bin mir sicher, dass wir einige der Teams in den kommenden Jahren in der Königsklasse drei wiedersehen. Klassensieger der Klasse eins wurde Frau Karin Escherich mit Attila vom Naseweis. In der Klasse zwei heißt der Klassensieger Frau Stefanie Niedworok mit Idony vom Georgenberg. Meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung. Die Klasse drei war in diesem Jahr deutlich stärker besetzt als in den letzten Jahren. Die hier gezeigten Leistungen waren einer Deutschen Meisterschaft würdig. Auch in diesem Jahr konnte sich die letztjährige Deutsche Meisterin gegen die anderen Teams durchsetzen und so heißt auch im Jahr 2013 die Deutsche Meisterin Frau Rita Petermann mit ihrem Sammy. Meinen herzlichen Glückwunsch zum erneuten Titelgewinn. Wilhelm Bittner Übungsleiter 8 DER HOVAWART 11/13

9 DER HOVAWART 11/13 9

10 10 DER HOVAWART 11/13

11 DER HOVAWART 11/13 11

12 23. Deutsche Meisterschaft Turnierhundesport in Frankfurt-Bockenheim am Die diesjährige Deutsche Meisterschaft THS des RZV wurde zu einer überaus gelungenen Veranstaltung. Die Landesgruppe Rhein-Main Saar, hier besonders unsere Vorsitzende Marion Herold-Dooley sowie ihr Mann Bob (der Baumeister ), hatte sich zur Organisation bereit erklärt. Sie konnte die Mitglieder der Arge-Hovawart gewinnen, dieses Turnier auszutragen. Deren Heimatverein, der SSGH Bockenheim stellte gerne seinen Platz und die THS- Geräte zur Verfügung, herzlichen Dank dafür! Ein ganz besonderes Dankeschön sollte aber an die Familie Ostertag gehen, die zusätzliche THS- Geräte mitbrachten und uns diese zur Verfügung stellten. Die Vorbereitungen für ein solches Turnier stellten die fleißige Vorbereitungsgruppe vor manche Schwierigkeiten, wollte man doch die Geräte exakt aufstellen. So wurde noch bis Donnerstagnacht der Platz markiert, damit der Aufbau dann am Samstag zügig gehen konnte. Erfreulicherweise stand Conny Hupka mit ihrem Wissen über den Turnierhundesport zur Verfügung, sie half die fachlichen Schwierigkeiten zu meistern. Bereits am Freitagabend trafen sich viele Teilnehmer zu einer Stärkung in der vereinseigenen Gaststätte. Während der letzten zwei Jahre hatte sich ein schöner Zusammenhalt der THS-Sportler ergeben. Sicherlich auch ein Erfolg der Hovawart- Triade, die die Sportarten THS, Agility und Obedience in einer Veranstaltung zusammengeführt hat. Denn gerade durch diese Triade konnte der eine oder andere Hundesportler in eine ihm vielleicht bis dahin nicht bekannte Sportart hereinschnuppern. So kam es auch, dass 2013 besonders viele Meldungen für die DM verzeichnet werden konnten. Am Samstagmorgen eröffneten die Geländeläufer die ersten Wettkämpfe. Und sofort sah man, ein Hovawart will mit Speed rennen, erst recht, wenn der Besitzer mitläuft. Etwas mühselig war es für die Streckenposten auf dem öffentlichen Gelände, turnierfremde Hunde von den Hunden der Sportler fernzuhalten. Anscheinend hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass nicht jeder Hund immer Hallo sagen will (ein Besuch einer RZV- Welpenschule wäre da gut gewesen, Anmerkung d. Verfassers) Unsere Nachwuchs-Jugend Markus Ostertag konnte im 2000m Lauf überzeugen. Weiter so! Ein großes Kompliment geht aber auch an die anderen Läufer, die gute Zeiten erzielten. Der Einlauf der Sportler auf den Platz präsentierte dann alle Teilnehmerteams. Immer wieder ist das Bild der zahlreichen Hovawarte faszinierend. Nach den aufmunternden Reden der Verantwortlichen kamen nun die Vierkämpfer zum Einsatz. Und die Zahl Vier hat es in sich, denn seinen Hund durch 4 Prüfungsteile zu führen, erfordert Konzentration und Durchhaltevermögen. Leider konnten nicht alle Hunde im Gehorsamsteil bestehen.. Aber sportlich sehen, die nächste Prüfung klappt dann wieder besser! In den Laufdisziplinen Hürdenlauf, Slalom und Hindernislauf konnten klar die erfahrenen Turnierhundesportler überzeugen. Sie flogen geradezu über die Hürden, immer im Einklang mit Ihren Hunden. Auch im Slalom wurde nicht gerade getrödelt und der eine oder andere Hovi zeigte seine Begeisterung durch einen freundschaftlichen Biss in die Hände des Hundeführers. Ein kostenloses Tattoo quasi. Der Hindernislauf entpuppte sich wie immer als Sport-Spaß-Speed-Sause, es ging heiß her. Bei dieser Disziplin muss der Hund nicht auf Hundeführer-Höhe bleiben, es zählt aber immer der letzte im Ziel. Da steht dann schon einmal ein Hovawart kurz vor der Zielschranke und schaut entnervt Richtung Hundeführer: Kommst du auch Geländelauf 1000 m Deutsche Meisterin Deutscher Meister Geländelauf 2000 m Deutscher Jugendmeister Deutsche Meisterin Deutscher Meister Geländelauf 5000 m Deutsche Meisterin Deutscher Meister Vierkampf 1 Deutsche Meisterin Vierkampf 2 Deutsche Meisterin Deutscher Meister Hindernislauf Deutsche Jugendmeisterin Deutscher Jugendmeister Deutsche Meisterin Deutscher Meister Ehrenpreise Jüngste Teilnehmerin Jüngster Teilnehmer Jüngster Teilnehmer VK2 schon? Der älteste Teilnehmer und die jüngste Teilnehmerin im Hindernislauf waren dann die Highlights, denn Hundesport ist für alle möglich und unsere Hovi s danken es uns mit ihrer Freude am gemeinsamen Tun. Der krönende Abschluss einer jeden THS-Veranstaltung ist immer der sogenannte Combination Speed Cup, kurz CSC genannt. Hier gingen insgesamt 5 Teams an den Start. Jede Mannschaft besteht aus 3 Mensch-/Hund-Teams, die 3 unterschiedliche Sektionen als Staffellauf durchlaufen müssen. Für die nächsten Deutschen Meisterschaften sollte jedoch miteinbezogen werden, dass eigentlicher gemäß gültiger PO die Sieger jeweils innerhalb einer Altersklasse ermittelt werden, um allen Altersgruppen einen fairen Wettkampf zu ermöglichen. Da im THS Sport die körperliche Fitness des Hundeführers eine maßgebende Rolle spielt, kann eine 25jährige Frau nicht unbedingt mit einem 80jährigen Mann verglichen werden. Nach einer leider verregneten, aber würdigen Siegerehrung verabschiedeten sich die Sportler und viele haben sich schon für die nächsten Veranstaltungen verabredet. Vielleicht ist der THS Sport im RZV nicht, oder nicht mehr, so verbreitet, einen Grund dafür gibt es aber nicht, dies konnte die diesjährige DM THS zeigen. Die Ausrichter der DM, die LG RMS und die ARGE- Hovawart bedanken sich bei allen Teilnehmern und freuen sich auf ein Wiedersehen 2014! Tina Schmitt mit Banja vom Ostertal Kurt Hauser mit Goana Gawana vom Widder Eck Markus Ostertag mit Happy vom Knopfhof Karin Ostertag mit Joy vom Knopfhof Kurt Hauser mit Felidae von Acro Bado Anja Karbach mit Coco von der Hüttenmühle Otto Aschenbrenner mit Luder von Custem Tina Schmitt mit Banja vom Ostertal Elke Jack mit Capone von Troja Hannes Leipold mit Gaya vom Feldatal Tamara Ostertag mit Happy vom Knopfhof Lukas Ostertag mit Joy vom Knopfhof Susanne Neu mit Briska vom Ostertal Hannes Leipold mit Gaya vom Feldatal Tamara Ostertag Lukas Ostertag Markus Ostertag 12 DER HOVAWART 11/13

13 DER HOVAWART 11/13 13

14 Deutsche Meisterschaft IPO 2013 Die Deutsche Meisterschaft IPO 2013 des RZVH fand in diesem Jahr in der Landesgruppe NRW in einem, vom Landesgruppenübungswart Herrn Mathias Gasterich und seiner Stellvertreterin Frau Alexandra Höller, bestens vorbereiteten Umfeld statt. Viele Helfer sorgten im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung und mein Dank gilt Ihnen Allen. Mein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen der Stadt Wiehl die uns nicht nur das sehr schöne Station zur Verfügung stellten, sondern uns während der gesamten Veranstaltung jederzeit aktiv unterstützten. Bei den eingesetzten Leistungsrichtern Herrn Heinz Kraus in der Abteilung A, Herrn Helge Ludwig in der Abteilung B und Frau Frauke Ortmann in der Abteilung C, bedanke ich mich für ihr faires und gleichmäßiges Richten ebenso wie bei den Helfern Herrn Thomas Fellenberg und Herrn Tony Kliebisch für das sportlich, gleichmäßige Arbeiten der Hunde in der Abteilung C und Herrn Stephan Wilms für seine Bereitschaft als Ersatzhelfer zur Verfügung zu stehen. Nicht vergessen möchte ich meinen Dank an die Fährtenleger Herrn Roland Schirling und Herrn Gerd Hinkelmann sowie Herrn Ralf Schommer für das Legen der Fährten in aller Frühe. Die Hauptakteure dieses Tages waren jedoch die Teams, die bereits in den Qualifikationen ihr Potential unter Beweis gestellt hatten. Jedes einzelne von Ihnen bewies auf dieser Veranstaltung erneut sein Können. Der Zeitplan sorgte dafür, dass jedes Team sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag starten musste, sodass es auch hier gleichmäßige Bedingungen für alle Starter gab. Allein die Tatsache, dass 40 % der Fährtenergebnisse im Sehr gut und weitere 30 % im Vorzüglich bewertet wurden, zeigt die hohe Leistungsdichte. Die gezeigten Unterordnungen waren in diesem Jahr auf einem sehr hohen Niveau. Alle Hunde zeigten sich äußerst arbeitsfreudig und arbeiteten sehr exakt. Auch in der Abteilung C waren die Leistungen durchaus sehenswert und fast alle Hunde zeigten trotz eines hohen Triebverhaltens einen sehr guten Gehorsam. Insgesamt erlebten wir an diesem Wochenende einen fairen, buchstäblich bis zum letzten Starter spannenden Wettkampf. Meinen herzlichen Glückwunsch an die neue Deutsche Meisterin IPO Frau Viktoria Lehnick mit ihrer Hündin Emmely ex canis lupus auf dem 2. Platz gefolgt von Herrn Christian Heller mit seinem Rüden Erkan vom Vögele Hof und Herrn Siegfried Schmalhofer mit seinem Rüden Bolle vom Kufner Land auf dem 3. Rang. Allen Startern möchte ich dafür danken, dass sie einen großen Teil ihrer Freizeit und ihre hundesportliche Kompetenz für unseren Hovawart einsetzen. Auch in diesem Jahr hat die Deutsche Meisterschaft bewiesen, dass der Hovawart zu den Gebrauchshunden gehört. Darauf bin ich als Übungsleiter des RZVH besonders stolz, zumal ich sicher bin, dass sich in den nächsten Jahren die Anzahl der Starter kontinuierlich erhöhen wird. Wilhelm Bittner Übungsleiter 14 DER HOVAWART 11/13

15 DER HOVAWART 11/13 15

16 16 DER HOVAWART 11/13

17 DER HOVAWART 11/13 17

18 Championate IHF Champion Milva Dall Alta Austria ÖHZB-HO 2245 Züchter und Besitzer: Irene und Anton Kiroje VDH-Champion Bona vom Kesseltal Zuchtbuch-Nr. VDH-HO Besitzer: Bettina Bucher und Sabine Steiner Züchter: Sabine Steiner Veteranen-Champion RZV Cliff vom Wildblumenland ZB-Nr. VDH-HO Besitzer: Bernd Firmkäs Züchter: Ingrid Clauß 18 DER HOVAWART 11/13

19 »Vergessen Sie nicht, dass Ihr Hund ein Hund ist.«m artin Rütter Ein Hund braucht frisches Fleisch! Platinum Hundenahrung besteht aus mindestens 70% Frischfl eisch. Vergleichen Sie einmal wie viel Frischfl eisch in Ihrem bisherigen Futter steckt. Sie werden sich wundern und Ihr Hund wird es Ihnen danken. Beratung und Bestellung unter: * oder * kostenfrei innerhalb Deutschlands und Österreichs Aus mind. 70% Frischfleisch Natürliche Tiernahrung & Pflege

20 Landesgruppe Baden-Württemberg Vorstand der LG Baden-Württemberg 1. Vorsitzender NN Zuchtwartin Irene Sander Winkelweg 48, Mannheim Tel.: 0621 / , Fax: / zucht.bawue@hovawart.org Übungswart Thomas Feldbusch Röntgenstr. 33, Ditzingen Tel.: , Fax: sport.bawue@hovawart.org Pressebeauftragter Martin Gärtners Schomberg 1, Gemmingen Tel.: presse.bawue@hovawart.org Regen-Rettungshundeprüfung Hallo Freunde, heute darf ich, Corvin, euch einmal selbst einen Bericht schreiben. Am Samstag den war es nämlich mal wieder soweit, ich durfte mit meinem Herrchen Hans-Jürgen Kaiser zur Flächenprüfung antreten. Da wir die Prüfung ja alle 18 Monate wiederholen müssen, um unsere Einsatzfähigkeit zu behalten, war es für uns wieder an der Zeit, da unsere alte Prüfung abgelaufen war. Mit von der Partie war auch mein Hundebruder Labrador Nanuk mit seinem Frauchen Verena Roth, denn auch bei diesen beiden waren seit der letzten Prüfung wieder 18 Monate vergangen. So fanden wir uns also am , natürlich zusammen mit unserem Coach Mogli und unserem Frauchen Gudrun Kaiser, in Hochdorf bei Nagold ein, wo auch schon der Rest unserer Staffel, der Malteser aus Rottenburg vor Ort war. Leider meinte es der Wettergott an diesem Tag nicht so gut mit uns und es regnete wie aus Eimern. Nicht, dass uns Vierbeinern das was ausmachen würde, aber unsre Hundeführer freuen sich komischerweise nicht so sehr über solches Wetter. Bei dem schlechten Fell, dass manche von euch Zweibeinern haben, braucht einen das auch nicht zu wundern! Nichtdestotrotz ging es nach der Theorie, die unsere Hundeführer erst alle absolvieren mussten, endlich nach draußen auf den Platz, wo wir unser Können zuerst bei der Anzeige einer liegenden Person unter Beweis stellen durften. Dabei wird immer genau darauf geachtet, dass wir genügend Abstand von der Person halten und diese nicht berühren. Anschließend durften wir noch zusammen mit unseren Hundeführern eine Unterordnung vorzeigen. Nur wer bis dahin alles zur Zufriedenheit der Prüfer abgeleistet hatte, durfte dann endlich zur eigentlichen Suche in den Wald. Das macht uns ja am meisten Spaß! Hier galt es innerhalb von 20 Minuten in einem qm großen Waldstück bis zu 2 Personen zu orten und durch Verbellen anzuzeigen. Dank meiner schnellen Beine und natürlich auch meiner guten Nase, hatte ich beide Personen innerhalb von nur 7 Minuten gefunden und Herrchen durch lautes Bellen den Weg durch den Wald zu mir gewiesen. Er musste dann nur noch die Erstversorgung der Personen vornehmen. Herrchen musste ganz schön schwitzen, um mir hinterherzukommen! Am Ende der Suche waren die Prüfer mit unserer Leistung sehr zufrieden und wir haben die Prüfung gut bestanden! Jetzt galt es noch Pfoten drücken für unseren Hundebruder Nanuk. Hier machte sich unser gutes Coaching bemerkbar. Er machte es mir nach und war ebenfalls in nicht mal 7 Minuten mit der Suche fertig! Herrchen und Frauchen waren sehr zufrieden mit uns und abends gab es zur Belohnung noch ein extra Leckerchen, natürlich auch für unseren Coach Mogli, der den ganzen Tag mit uns mitgefiebert hatte und abends fast kaputter war als wir selbst. Tschüß und bis bald Euer Corvin vom Bernstein 20 DER HOVAWART 11/13

21 Landesgruppe Nord-Nordost Vorstand der LG Nord-Nordost 1. Vorsitzende Marlis Klische Sandkuhle 12, Klein Bennebek Tel.: Mobil: vorsitz.nord-nordost@hovawart.org Zuchtwartin Brigitte Eckert Norderfeldweg 4, Medelby Tel.: , Fax: zucht.nord-nordost@hovawart.org Übungswartin Christine Köser-Steen Sülldorfer Landstr. 6, Hamburg Tel sport.nord-nordost@hovawart.org Pressewart Christian Ilgner Schulstraße 3, Sewekow Tel presse.nord-nordost@hovawart.org Prüfungen auf fremden Plätzen Birgit Lampson hat mit Gina vom Pfarrhof am beim HSV Jürgensbusch e.v. in Blumberg die FPr 3 mit 90 Punkten bestanden (LR: Gerd Fels). Heinz-Jürgen Warkocz hat mit Paula vom Albertinenweg am beim SfG Berlin-West e.v. (DVG) in Güterfelde die THS-Prüfung VK1 mit 250 Punkten (2.Platz) bestritten. Drei-Sparten-Lehrgang mit Josef Wild in Wismar Inzwischen altbewährter Tradition der BG Wismar folgend, stellten sich IPO- und andere Hundesportbegeisterte vom 18. bis 25. August 2013 in zwei aufeinander folgenden Kursen der Anleitung von Josef Wild. Den umtriebigen Organisatoren Sieglinde und Ralf Modes, den engagierten Schutzdiensthelfern und Fährtenlegern sowie den fleißigen Küchenhelfern, die für aus Delikatessen gewonnene Kraft sorgten, sei dank, verliefen beide Kurse mit Ausnahme eines überlangen Anfahrtsweges für desorientierte Fährtensucher reibungslos. Eine mit viel Verve vorgetragene abendliche Einführung in die Freuden des Bauchtanzes und Tony Prowse s DJ-Künste sorgten für die erforderliche Entspannung und Lachfalten. Im Übrigen war die gesamte Konzentration und Ausdauer der Hundesportler gefordert. So verständlich bevorzugt bei einzelnen Phasen der Bringübung der Satz Soohh, ich kaaann jetzt nicht mehr für die mitfühlenden Außenstehenden auch gewesen sein mag, so sehr wussten die Eingeweihten (oder wie es vereinzelt in Gästebucheintragungen über Marionetten und andere engagierte Hundesportler zu lesen war: jahrelanges Training eben ), dass der begehrte Abbruch der Trainingseinheit an dieser Stelle keinesfalls erfolgen wird. Prompt schallte Josef s Ruf: Das nützt ja jetzt nichts über den Platz. Aus gutem Grund, der in besagtem Fall indessen erst nach weiteren 15 Minuten und nach dem Langersehnten: Das war sehr gut; er kann jetzt runter! unmittelbar einsichtig geworden ist: Früchte trägt nur die erfolgreich abgeschlossene Übungseinheit, nach deren Ende Hund und Hundeführer zwar geschafft, aber von Glückshormonen beseelt den Platz verlassen können. Josef wusste wiederum fein zu unterscheiden zwischen denen, die eine verbale Abreibung als Motivationsschub annehmen und denjenigen Kursteilnehmern, bei denen er dem wahren Inhalt nach harsche Worte in positive Verstärkung umformulieren sollte, um etwas zu erreichen. So kam es, dass der eine oder die andere eine gefühlte Ewigkeit lautstark in die rechnerisch richtige Reihenfolge der Schutzdienstreviere eingewiesen wurde, während andere die in wohl gesetzten Worten verpackte, vermutlich in Teilen lediglich akustisch verstandene Sachkritik leichten Herzens weglächeln konnten. Die unter dieser wertvollen Anleitung schon in der Vergangenheit erzielten zahlreichen Prüfungserfolge und noch wichtiger der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl geben uns Recht. Wir machen weiter! Ina Sdunzig mit Giedou v. Burggrafenhain HRG Schleswig Die Regionalgruppe Schleswig traf sich am Sonntag den zu einem gemeinsamen Hundespaziergang im Brekendorfer Forst. Mit 13 ausgewachsenen Hunden machten sich die Teilnehmer bei gutem Wetter auf einen abwechslungsreichen Rundkurs, nicht nur geradeaus, sondern rauf und runter. Denn die Hüttner Berge sind zwar nicht alpin, aber einige Steigungen sind doch schon vorhanden. Nach anfänglicher Unruhe (sonst gehen wir ja nicht in so großer Runde), haben sich alle Hunde vorbildlich benommen. Entgegenkommende Spaziergänger mit oder ohne Hund, wurden gar nicht beachtet. Nach gut 1 1/2 Stunden wieder am Ausgangspunkt angelangt haben wir die Erstausgabe unseres Spazierganges mit einem gemütlichen Kaffeetrinken beendet. Wiederholung ist geplant Anne Abraham DER HOVAWART 11/13 21

22 Wismar feiert 40 Jahre Hundeplatz in Wismar Dieses Jubiläum nahmen wir zum Anlass, um Mitglieder und Freunde auf unseren schönen Platz einzuladen. Dazu gehörten unter anderen unsere Landwirte, die uns Acker und Wiesen zum Fährten zur Verfügung stellen, Eddie und Monika Matschke, die dafür sorgten, das nach unserem Baumkahlschlag wieder eine schöne Hecke wuchs, Vertreter der BG Holstein, die uns nach der Wende unterstützt haben, Rechtsanwalt Peter Grüning, der uns rechtlich zur Seite steht, um nur einige Wenige zu nennen. Am wurde eine Gründungsversammlung zur Sparte Rassehund im VKSK (Kleintier-und Gartenverein) der DDR durchgeführt. Zu dieser Gründungsversammlung erschienen 12 Mitglieder. Es gab keinen eigenen Platz, keine Züchter, keine Ausbildung, keine Veranstaltungen. Über 5 Jahre wurde mit den Hunden auf fremden Plätzen gearbeitet. Jeder machte, was er konnte dann der entscheidende Schritt. 1973, also vor 40 Jahren wurde ein Nutzungsvertrag zwischen dem VKSK und der Sparte Rassehund für einen sogenannten Abrichteplatz Schwedenschanze (für 10 Mark im Jahr) geschlossen. Der Platz oder was man Platz nennen konnte, war eine Kuhweide. Uneben, feucht, kein Gebäude, kein Strom, kein Wasser. Es musste also erst noch alles beackert werden. Nun ja, fließend Wasser haben wir bis heute nicht, aber alles andere wurde im Laufe der Jahre hergerichtet. Was die Mitglieder aber damals hatten, war ein unbedingter Wille, Optimismus, norddeutsche Sturheit, am Ziel festzuhalten sowie gutes Durchsetzungsvermögen und Zusammenhalt. Allen voran Hein Fink, der damals als Vorsitzender der Sparte Rassehund war. Durch seine auch anderen Funktionen war es kein Wunder, dass die Sparte Rassehund jedes Jahr regelmäßig beste Sparte wurde wurde Karin Fink die erste Zuchtwartin der Sparte für das Gebiet zwischen Ostseeküste und Harz. Hein und Karin haben großen Anteil am Bestehen der BG Wismar vielen Dank dafür stand die Welt dann Kopf. Die Mauer war weg. Neue Chancen ergaben sich. So kam es zu den ersten Westkontakten. Michael Vorsatz, Wolfgang Raguse, Karl-Wilhelm Haß, Michael Wobser, Andreas Stüben und Gisela Kiöbke machten sich auf den Weg in den Osten, um Entwicklungshilfe zumindest in Sachen Hovawart zu leisten. Aus Fremden wurden ganz schnell Freunde, denn die Ziele waren die gleichen wurde die 1. ZTP auf dem Platz in Wismar durchgeführt, die 1. Helferausbildung fand statt gab es die 1. Leistungsprüfung, 1994 die 1. Hanseschau machte Karin Fink mit Fränze vom Biberstein ihren ersten Wurf wurde Dr. Angelika Menzel unser 2. Zuchtwart. Heute haben wir schon den 3. Zuchtwart in unseren Reihen, Sabine Bednarz, die dieses Jahr ihre Prüfung abgelegt hat. Von 1996 bis heute sind 130 Welpen aus den Zwingern Wismarsche Bucht, von den Seeräubern, vom Walkmüller Holz, vom Dobiner Land, vom Pinnower See und vom Mirower Seeufer bei Züchtern unserer BG geboren kamen wir im Schlepptau von unserem Timmy, und das im wahrsten Sinne des Wortes, auf den Platz. Nach der ersten Ausbildungswoche mit Josef Wild, der durch Gunhild und Horst König zu uns vermittelt wurde, (da wusste er auch noch nicht, auf was er sich eingelassen hat) befanden wir uns erst einmal unter Schock, positiv natürlich, denn auf einmal sahen wir, dass Hunde auch ganz anders Fuß laufen konnten oder das ein Sitz und Platz auch schnell ausgeführt werden konnte. Ein Riesen-Qualitätssprung war die Folge, Spass machte es auch noch nebenbei. Elke und Thony Prowse kamen die ersten Jahre einmal im Monat zu uns hoch, um uns ausbildungstechnisch zu unterstützen, vor allem im Schutzdienstbereich. Das Ausbilderteam verstärkte sich. Neben Dr. Wolfgang Zinck, der neben der Ausbildung auch die Welpentruppe betreute, übernahmen Ralf und ich einen Teil der Ausbildung. Vor einigen Jahren haben wir sowohl beim DVG als auch beim RZV den Sachkundenachweis erworben. Jetzt sind wir so weit, dass wir gute und sehr Ergebnisse in den Prüfungen auf Vereinsebene haben und sogar Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften der Fährtenhunde möglich waren bzw. sind. Über die Jahre hinweg ist die Mitgliederzahl von 50 Mitgliedern stabil. Wir haben einen funktionierenden Vorstand und aktive Mitglieder. Zwischen uns und anderen Gruppierungen haben sich tolle Freundschaften entwickelt. Wir haben heute einen wunderschönen Platz für uns und unsere Hunde. Wir möchten uns bei der Stadt Wismar als unsere Vermieter bedanken, bei den Raisdorfern für die Entwicklungshilfe, bei den Zuchtwarten, die uns züchterisch unterstützt haben, bei unseren BG- Vorsitzenden Hein Fink, Horst König, Rainer Höcker und Dr. Wolfgang Zinck, die unseren Verein immer am Laufen gehalten haben. Ausbildungstechnisch Danke an Josef Wild, Elke und Thony Prowse, Axel Kannenberg, der jetzt auch öfter den Weg zu uns findet. Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern, die aktiv für den Verein da sind, ob Arbeitseinsatz, Prüfungen oder andere Sachen. Danke für euer Vertrauen hinsichtlich der Ausbildung eurer Hunde. Wir haben Spaß dran und freuen uns auf die nächsten Jahre auf unserem Platz in Wismar. Ralf und Sieglinde Modes 22 DER HOVAWART 11/13

23 Obedience-Prüfung Hovawartfreunde SH Mitte 21. / 22. September 2013 Eine Prüfung, in der fast eine komplette Leistungsklasse im vorzüglich abschneidet, kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen? Das fragte sich zumindest nach eigenen Worten DVG Leistungsrichter Klaus-Dieter Wilken am ersten Prüfungstag. Jeder Hundesportler weiß, wie viel Fleiß in jeder Übung steckt, wie schwer es ist, die Trainingsleistung auch auf Prüfungen abrufen zu können und dass auch ein Quentchen Glück dazu gehört. Dass an diesem Samstag all dies zusammen kam, erlebt man in dem Ausmaß vielleicht nur einmal und entsprechend braucht es wohl noch ein paar Tage, bis dieses Ergebnis bei uns allen angekommen ist. Alle Starter unseres Vereins schafften ihr vorzüglich und damit den Klassenaufstieg. Dazu kam ein sehr gut in der Klasse 3. Vier von sieben Klassensiegen gingen dabei an den RZV. Der Sonntag zeigte jedoch, wie schnell ein Nuller passiert ist und auch mal ein nicht bestanden vor mancher Teamarbeit stehen kann, die beim Zuschauen so viel Freude gemacht hat. Bei all den vielen vorzüglich, war die schönste Leistung des Wochenendes jedoch die unserer lieben Vereinsfreundin Gisela Hofmann, die mit ihren 87 Jahren ihre Spitzhündin Amanda als Hundesportneuling erstmalig in der Beginner-Klasse vorstellte und die Prüfung mit einem gut abschloss. Wir freuen uns sehr und der Applaus nach jeder Übung war entsprechend herzlich. Danke an alle Mitglieder, die so selbstverständlich und eingespielt mitanpacken, an unsere Landesgruppe, die unsere Sportart nach vollsten Kräften unterstützt und in Person unserer LG-Übungswartin Christine Köser-Steen vor Ort war. Danke an den VfH- Wasbek, bei dem wir wieder zu Gast sein durften, Prüfungsleiter Klaus Andrich, Thomas Nicolas und Martina Liepner, die trotz zahlreicher Verpflichtungen wieder als Ringstewards zur Verfügung standen, sowie dem Leistungsrichter Klaus-Dieter Wilken, der angemessen und gleichmäßig richtete und seine Werturteile für alle nachvollziehbar erläuterte. Videos und Einzelergebnisse unserer Starter unter hovawartfreunde-sh-mitte.de Sabrina Stechmann Ergebnisse Leistungsprüfung am 21. September 2013 bei der BG Hamburg Leistungsrichter: Josef Jais Prüfungsleitung: Christine Köser-Steen Fährtenlegerinnen: Walther Grober, Franziska Fornacon Schutzdiensthelfer: Holger Klammer Hundeführer/in Hund Prüfung A B C gesamt Sibylle Böttger Arnie aus dem Oldesloer Land BH/VT best. Brigitte Buchbinder Z-Nele bru v. Brünggberg BH/VT best. Lars Militzer Joker BH/VT best. Christine Frank Goofy BH/VT best. Ute Bohnsack Little Blue Moon Black Velvet BH/VT best. Christina Maack Loona BH/VT best. Olina Thomsen Queen v. Grimmenstein (Amy) BH/VT best. Philipp Matheus Kellogs v. Kirchberghof APr a 178 Frauke Ortmann Zack von der Ordensburg IPO a 257 Martina Lühr Hetti vom Eichenkönig FH Bianca Merkel Dark v. Sitting Bull FPR Bianca Merkel Derri v. Panzertal FPR BH=Begleithundeprüfung * FH=Fährtenhundprüfung * FPR=Fährtenprüfung IPO=Internationale Prüfungsordnung * UPR=Unterordnungsprüfung * 1,2,3=Leistungsstufen * best.=bestanden Sparten A=Fährte, B=Unterordnung, C=Schutzdienst * Schutztrieb vh=vorhanden, a=ausgeprägt * Abbr.=Abbruch DER HOVAWART 11/13 23

24 Ergebnisse vom 21. September 2013 Hundeführer Hund Verband Punkte Bewertung Rang Beginner-Klasse Liana Wolgast Maiky DVG 262,5 V 1 Evelyn von Ruckteschell Payk vom Wachtelberg RZV 232 V 2 Hannelore Schlömp Aramis von den Wurzelzwergen DVG 224,5 V 3 Ellen Schröder Atoll von der Ordensburg RZV 210,5 SG 4 Gisela Hofmann Amanda VDH 159,5 G 5 Obedience-Klasse 1 Martina Liepner Aenya aus dem Oldesloer Land RZV 261 V 1 Svenja Göttsch Fritz Sweet Helen s DVG 246 V 2 May Hönneknövel Anton RZV 245 V 3 Angela Maringer-Deusch Funny Nane von Coffeemilk&Sugar RZV 240 V 4 Doris Mertens Pieternella Lady from blackstone DVG 232 V 5 Irmlind Lassahn Muna RT Home coming Queen DVG 231,5 V 6 Antje Roggenbau Margot Nergal PSK 226,5 V 7 Inga Pankonin Wayne RZV 226,5 V 7 Catrin Kraul Kir-Royal from the valley of ten DVG 217,5 SG 9 Antje Roggenbau Urania Arabrab PSK 202 SG 10 Obedience-Prüfung Klasse 2 Michelle Piepereit Akko vom Augustenteich RZV 270,5 V 1 Katja Ince Panja DVG 264 V 2 Wolfgang Nerowski Futurbe Avin a dance Ann DVG 213,5 G 3 Obedience-Prüfung Klasse 3 Christa Nerowski Tina DVG 263 V 1 Sabrina Stechmann Fiete RZV 236,5 SG 2 Ergebnisse vom 22. September 2013 Beginner-Klasse Christel Schmidt Nando von Knosteren RZV 264,5 V 1 Nicole Eick Captain von der Holstenau SV 229 V 2 Ellen Schröder Atoll von der Ordensburg RZV 226,5 V 3 Bettina Saremba Amanda vom Sonnenparadies DVG 225,5 V 4 Angela Frauenstein Athos DVG 222 SG 5 Linda Lenz Sam SV 216 SG 6 Marita Meyer Easy vom Nordsturm SV 210,5 SG 7 Obedience-Klasse 1 Maike Wilke Brise Daylight Breeze RZV 235 V 1 Inge Henningsen Trylle SV 221,5 SG 2 Susanne Stern-Kamp Paula DVG 201,5 SG 3 Felicitas Schaffer-Blum Amy DVG 198,5 SG 4 Renate Isanowski Acon von Odinsland SV 184,5 G 5 Hannelore Schlömp Aramis von den Wurzelzwergen DVG 161 G 6 Sibylle Coenen Muffin DVG 156,5 G 7 Obedience-Prüfung Klasse 2 Sabine Klameth Arlas vom Odinsland SV 254 SG 1 Marco Ladermann Klara DVG 249 SG 2 Bettina Saremba Calico vom Thomashof DVG 223,5 G 3 Barbara Milde Bando vom Dünsener Bach RZV 220,5 G 4 Susanne Hupe Askari vom Ratekauer Grund DVG 191,5 o.b. Bianca Hennings Brina DVG 184,5 o.b. Susanne Hupe Beringo von den Bred schen DVG 175,5 o.b. V=Vorzüglich SG=sehr gut G=gut o.b.=ohne Bewertung 24 DER HOVAWART 11/13

25 termine 2013 von bis Meldeschluss Bereich Veranstaltungsart Ort LG Richter 1 Richter 2 Richter 3 Richter 4 Meldung an Sport Leistungsprüfung Deggendorf 80 Hadel Frauke Kim Ausstellung CACIB Hannover 30 Rückbrecht Sport Leistungsprüfung Holstein 20 Vorsatz Sport Leistungsprüfung Schleswig-Holstein Mitte 20 Ortmann Zucht JB/ZTP Sinsheim 70 Tragbar Langheim Zucht JB/ZTP Berlin 20 Jais Mirbach Sport Leistungsprüfung Walkenried 30 Heindorf Sport Leistungsprüfung Gummersbach 40 Dossinger Alexandra Höller Zucht NZB Dresden-Weixdorf 80 Wuchert Angelika Jell Sport Leistungsprüfung Dresden-Weixdorf 80 Keßler Rita Röllig Sport Leistungsprüfung Sinsheim 70 Tödheide Peter Regner Sport Leistungsprüfung Mönchengladbach 40 Bittner Michael Scheffner Zucht NZB Eschweiler 40 Hohmann Sport Leistungsprüfung Delmenhorst 30 Vorsatz Zucht NZB Flörsheim 60 Wuchert Britta Kalmus Zucht NZB Sewekow 20 Hohmann Christian Ilgner Sport Leistungsprüfung Völkersleier 80 Kraus Paul Heck Sport Leistungsprüfung Wismar 20 Hadel Sport Leistungsprüfung Freiburg 70 Heindorf Sabine Fehrle Sport Leistungsprüfung Eschweiler 40 Tödheide Elsbeth Rusch Zucht ZTP Gummersbach 40 Langheim Ludwig Ausstellung CAC Karlsruhe 70 Wuchert VDH Ausstellung CACIB Karlsruhe 70 Jacobs VDH DER HOVAWART 11/13 25

26 Zucht NZB Sewekow 20 Hohmann Christian Ilgner Zucht JB Mönchengladbach 40 Darting-Entenmann Silvia Kreuzmann Sport Leistungsprüfung Bühren 30 Dill Sport Leistungsprüfung Stuttgart-Mühlhausen 70 Ludwig Petra Zimmer Sport Leistungsprüfung Bobenheim-Roxheim 60 Jais Stefan Schmieg Sport Leistungsprüfung Münchingen 70 Dossinger Thomas Feldbusch Sport Leistungsprüfung Wiesbaden 60 Vorsatz Sport Leistungsprüfung Dortmund-Berghofen 40 Bittner Petra Ludwig Sport Leistungsprüfung Bergheim Mathias Gasterich Sport Leistungsprüfung Barsinghausen 30 Dill Sport Leistungsprüfung Pfedelbach 70 Ortmann Gerhard Keßler Sport Ausdauerprüfung Delmenhorst 30 Rückbrecht - - -

27 Impressionen

28 28 DER HOVAWART 11/13

29 Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Vorstand der LG Nordrhein-Westfalen 1. Vorsitzender Bernd Onderka, Zedernweg 3a Korschenbroich, Tel: vorsitz.nrw@hovawart.org 2. Vorsitzende: Gundula Fonti, Im alten Feld 14B Kirchhundem, Tel vorsitz2.nrw@hovawart.org Zuchtwartin: Angelika Rabe, Alte Teichstraße Dortmund, Tel.: zucht.nrw@hovawart.org Übungswart: Mathias Gasterich, Distelfinkweg Bergheim, Tel , Fax sport.nrw@hovawart.org Pressewart: Thomas Ludwig, Pleugerstr. 25, Witten Tel , Fax presse.nrw@hovawart.org Geschäftsführerin: Ines Mirbach, Gesundheitstraße Solingen, Tel geschaeftsfuehrung.nrw@hovawart.org LP HGS Rahden am 22. September 2013 Wir haben unsere Herbstprüfung erfolgreich hinter uns gebracht. Leistungsrichter war Herr Wolfgang Dill, dem wir hier noch einmal herzlich danken! Es war angenehmes Wetter für die gesamte Prüfung (keine 30 Grad im Schatten) und somit ging es morgens direkt in die IPO 1 und 3 Fährten, während die Fährten für die beiden FH1 gelegt wurden. Nach dem absuchen ging es zurück zum Hundeplatz. Dort liefen Ulrich und Fang ihre Unterordnung für die BH. Direkt danach liefen Alexandra ihre IPO1 und Judith ihre IPO3 Unterordnung. Peter und Nicole gingen nun auf die Felder um die FH Fährten abzusuchen. Zu guter Letzt kam der Schutzdienstteil der IPO Prüfungen an die Reihe. Hier die Ergebnisse im Überblick Huai Fang Ju mit Nemo von Arminius Begleithundeprüfung bestanden mit Sachkunde Ulrich Gloger mit Omondi von Arminius Begleithundeprüfung bestanden mit Sachkunde (Beste BH) Alexandra Zahn mit Bruno Hund vom Biberwald IPO1 mit 220 Punkten bestanden Judith Wier mit Moro von Custem PO3 mit 227 Punkten bestanden (Beste IPO) Peter Kunst mit Malik von Arminius FH1 mit 12 Punkten nicht bestanden Nicole Krüger Döding mit Cava von der blanken Horst FH1 mit 71 Punkten bestanden (Beste FH) Wir danken allen Teilnehmern und gratulieren herzlich zu den bestanden Prüfungen. Ebenso geht unser Dank an: Sigrid Koser für das legen der FH Fährte Nicole Krupka für das legen der Verleitungen Nicole Krüger Döding für das legen der IPO3 Fährte Dieter Döding, unserem Schutzdiensthelfer Jörg Matzke-Krupka, dem Prüfungsleiter Wolfgang Dill, dem Leistungsrichter und allen die für das leibliche Wohl gesorgt haben Jan Gaulke DER HOVAWART 11/13 29

30 JB / ZTP Gummersbach, 7. September 2013 Der Wettergott meinte es nicht gut mit uns, die Prüfung begann unter Dauerregen, aber daran lässt sich ja nun mal nichts ändern. So unschön wie das Wetter war leider auch die Bilanz des Tages. Von 7 angetretenen ZTP-Hunden haben 5 Hunde die Prüfung nicht bestanden und von 3 Hunden, die zur Jugendbeurteilung kamen, hat nur einer diese Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Bis auf zwei Hunde sind 5 Hunde an der Erscheinungsbildbeurteilung gescheitert, sie haben wegen problematischer Ohren und einer wegen einer Ringelrute nicht bestanden. Alle haben dann aber die Gelegenheit ergriffen, den Parcour zu Ende zu machen, den sie prima gemeistert haben. Sowohl die lange Spielsituation als auch die Bedrohung durch Pilzsammler und Gespenster usw. war für diese Hunde kein Problem. Wir hätten uns alle einen erfreulicheren Ausgang der Prüfung gewünscht. Aber ich möchte es nun auch nicht versäumen, den beiden ZTP-Hunden und dem JB-Hund herzlich zur bestandenen Prüfung zu gratulieren. Dr. Silvia Kreuzmann Datum: 7. September 2013 Körleitung: Silvia Kreuzmann, Brigitte Gontard Körmeister: Eveline Hohmann, Brit Wuchert Körhelfer: Marko Schultz Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Ihre Zuchttauglichkeitsprüfung haben bestanden Maike vom Büssemfeld H,b Marco Mumeshohl, Witten Amber vom Rheinfeld H,sm Marion Oberhaus, Recklinghausen Ihre Jugendbeurteilung haben bestanden Orkas vom Arminius R,sm Hajo Wiesel, Köln 30 DER HOVAWART 11/13

31 Nachzuchtbeurteilung in Brüggen am 21. / Die NZB in Brüggen war eine rundum gelungenen Veranstaltung. Das Wetter war super, trocken, zwar kühl, aber sonnig. 31 Hunde aus 5 fast vollständig erschienenen Würfen stellten sich dem kritischen Auge der Körmeisterin Regina Rückbrecht. Auch drei in der HZD gezüchtete Hunde wurden vorgestellt und konnten sich sehr gut präsentieren. Die meisten Hunde hatten kein Problem damit, sich anfassen und messen zu lassen und auch den Parcours zur Wesensüberprüfung selbstsicher zu durchlaufen. Dem Körhelfer Marc Fischer gelang es meistens, den Beutetrieb der Hunde heraus zu kitzeln. Hier zeigte sich allerdings deutlich, dass Hunde, die noch keinen Hundeplatz gesehen hatten, kaum zu motivieren waren, was sich auch beim Spielen mit dem eigenen Besitzer fortsetzte. Es ist ein trauriges Bild, wenn ein Hund nicht spielen kann, weil Spielen offenbar nie praktiziert wurde und somit auch jegliche Bindung zum Hundeführer fehlt. Ich möchte mich herzlich bei den Züchtern bedanken, die oft viel Mühe aufgewendet hatten, die Hundebesitzer zur Teilnahme an der NZB zu bewegen. Dazu noch eine Bitte: Wenn Sie die Kosten für die NZB übernehmen, teilen Sie dies bitte den Besitzern mit, damit keine Doppelzahlungen erfolgen. Dank auch an die Hundebesitzer, die oft weite Wege in Kauf genommen haben, um ihre Hunde vorzustellen. Für die anwesenden Rüdenbesitzer war es sicher sehr interessant, den Nachwuchs ihres Deckrüden in Augenschein zu nehmen, besonders, wenn er von verschiedenen Hündinnen stammt. Ein herzliches Dankeschön an die Körmeisterin, Regina Rückbrecht, den Körhelfer Marc Fischer und an alle fleißigen Helfer in Küche und Parcours, die für den harmonischen Ablauf der NZB gesorgt hatten. Ulrike Niechoj-Herwig Körleitung: Ulrike Niechoj-Herwig Körmeister: Regina Rückbrecht Körhelfer: Marc Fischer An der Nachzuchtbeurteilung haben teilgenommen (Samstag, ) Hund Wurftag ZB-Nr Besitzer/in Balou vom Abendstern R, s Barbara Huying, Rees Bruno vom Abendstern R, sm Frank u. Daisy Ruibat, Wassenberg Banja vom Abendstern H, sm K. Hamadou u. U. Hamadou-Sroka, Soest Bea vom Abendstern H, sm Adolf Bruns, Münster Bele vom Abendstern H, sm Marlies Müller u. Nina Ehrhardt, Biedenkopf Bella vom Abendstern H, b Bärbel Lammering, Jüchen Baila zum Donnerdrummel H, sm Eva Kilian, Leverkusen Bente zum Donnerdrummel H, sm Petra Scherenbacher, Solingen Bijou zum Donnerdrummel H, sm Ewald Ahrem, Pulheim Daren vom Tüfelsland R, sm Sarah Milena Baggemann, Velbert Elvis vom Feuerteich R, sm Ludger Langenstroer, Herzebrock-Clarholz Ellis vom Feuerteich R, sm Rudy Keumtjes, NL 7035 DR Kilder Effi vom Feuerteich H, sm Nico C. den Boer, NL 4891 AX Rijsbergen Emmy vom Feuerteich H, sm Rüdiger Renz, Herne An der Nachzuchtbeurteilung haben teilgenommen (Sonntag, ) Hund Wurftag ZB-Nr Besitzer/in Gavin v. d. Grander Tannen R, s HZD12/7141 Iris Doktor, Schwalmtal Amaru v.d. Heiligen Pfühlen R, s HZD12/6908 Ute Wrobel, Weeze Chuma vom Burgtroll H, sm HZD13/7163 Monika Röhrig, Tönisvorst Cahn aus der Zauberkuhle R, sm Michael Klingler, Wehrheim Carlos a. d. Zauberkuhle R, sm Monika Steinhage, Menden Clou aus der Zauberkuhle R, sm Birgit Jung, Haan Clux aus der Zauberkuhle R, sm Lydia Plaster, Gießen Corvin a. d. Zauberkuhle R, sm S. v. Boetzelaer-Knoops, NL 3742 C1 Va Baam Cosmo a. d. Zauberkuhle R, sm Christian Müllejans, Bergisch Gladbach Cara aus der Zauberkuhle H, sm Marion Brinkmann, Homberg Coco aus der Zauberkuhle H, sm J. Roos van der Weerd, NL 4387 AB Vlissingen Cardamon v. Haus Steinbach R, sm Klaus Pfalz, Witten Cumin von Haus Steinbach R, sm Mieke Johnston, NL 6624 KT Heerewaarden Curry von Haus Steinbach R, b Monika Priebe-Wacht, Münster Cayenne von Haus Steinbach H, sm Dr. Stephanie Kalender, Freiburg Chili von Haus Steinbach H, b Claudia Christoffers, Ganderkesee Cinnamon v. Haus Steinbach H, b Susanne Vogelsang, Möhnesee DER HOVAWART 11/13 31

32 E-Wurf vom Feuerteuch C-Wurf von der Zauberkuhle C-Wurf vom Haus-Steinbach Daren vom Tuefelsland B-Wurf vom Abendstern B-Wurf vom Donnerdrummel In eigener Sache Bedarfsermittlung für Schulungen in 2014 LG NRW Liebe Mitglieder, bitte teilt Euren Schulungsbedarf wie z. B.: SKN Verlängerung IPO / Welpenbetreuer / Obedience / Helferschein oder auch Neuprüfung (Ausbildung) Basisseminar / SKN IPO / Welpenbetreuer / Obedience / Helferschein bis zum Jahresende 2013 meiner Stellvertreterin Alexandra Höller stv_sport.nrw@hovawart.org mit. 32 DER HOVAWART 11/13

33 IPO FH Qualifikationsprüfung Mitte am 14. / Die IPO-FH Qualifikationsprüfung Mitte für die Teilnahme an der RZV IPO-FH Deutschen Meisterschaft wurde diesmal vom Hovawart-Sportteam Bergheim ausgerichtet. 10 Teams aus den Landesgruppen Rhein-Main-Saar und Nordrhein- Westfalen stellten sich der Herausforderung und wurden von den beiden Leistungsrichtern, Willi Bittner und Frank Heindorf detailliert bewertet. Die ersten 5 Platzierten dieser Quali sind startberechtigt für die IPO-FH Deutsche Meisterschaft des RZV am 19. / in Bedburg-Rath. Da dieses Jahr zum ersten Mal die Prüfung als IPO-FH durchgeführt wurde, galt es bereits vorab, die Herausforderung eines entsprechend großen Fährtengeländes mit gleicher Bodenbeschaffenheit zu bewältigen. Das gelang durch gute Kontakte zu Landwirten und Jagdpächtern. Es bedeutete aber auch, dass die ersten Fährten schon um 07:00 Uhr morgens gelegt werden mussten. Nach der Gruppenauslosung konnten ab 10:00 Uhr an beiden Tagen die IPO-Fährten zügig abgesucht werden. Die hundesportlichen Leistungen der vorgeführten Hunde waren wieder einmal beeindruckend anzusehen. Wohl wissend, dass eine jahrelange, intensive Trainingsarbeit der jeweiligen Mensch-Hund-Teams notwendig ist, um so lange Fährten mit guter Kondition bewältigen zu können. Leider konnten diesmal nicht alle Teams die Prüfung erfolgreich beenden. Insbesondere der Modus der IPO-FH, wobei von jedem Team an zwei aufeinanderfolgenden Tagen eine gleichbleibend gute Leistung erwartet wird, wurde hier zum Verhängnis. Eine besonders beeindruckende Vorführung zeigte Judith Schult aus der Landesgruppe RMS mit ihrer Hündin Fedda Hinter den Gärten. Mit hervorragenden 191 Punkten im Gesamtergebnis war dies ein ungefährdeter erster Platz. Ein großer Dank gebührt unseren Hundefreunden vom benachbarten IBC, die das Catering im Gelände mit Bravour gemeistert hatten. Wir wurden hervorragend bewirtet, und auch der Regenschauer am Samstag konnte uns dank eines kleinen Zeltes nichts anhaben. Auf Grund der gezeigten Leistungen haben sich nachfolgende Teams für die Teilnahme an der IPO-FH Deutschen Meisterschaft des RZV qualifiziert: Judith Schult mit Fedda Hinter den Gärten Matthias Brouns mit Ice vom Hause Luka Reinhard Herwig mit Hanna vom Büssemfed Norbert Eicher mit Nicus ex Mercator Gundula Fonti mit Akim vom Oberschultenhof Die Ergebnisse im Einzelnen Hundeführer Hund Punkte Punkte Gesamt Wert-note Platz Brouns, Mathias Ice vom Hause Luka SG 2 Eicher, Norbert Nicus ex Mercator G 4 Fonti, Gundula Akim vom Oberschultenhof G 5 Gasterich, Cathrin Anjou vom Hohenloher Land M Herwig, Reinhard Hanna vom Büssemfeld G 3 Holten, Willi Franzys vom Schondratal M Klatt, Ulrich Amaly vom Simmersbach G 6 Kuchenbuch, Juliane Alfonso vom Himmelgarten M Schult, Judith Fedda Hinter den Gärten SG 1 Senes, Claudia Berta vom Niederrhein G 7 Hier Könnte Ihre WERBUNG! stehen DER HOVAWART 11/13 33

34 Ausstellung in Krefeld am 14. September 2013 Rüden ZB.Nr. WT Besitzer Jugendklasse Forest Aldeon SPKP Chrstiane Pinnekamp Sg2 Res.Anw.dt jug.cha.vdh Gavin v.d.grander Tannen HZD12/ Iris Doktor Sg3 Balou v.abendstern HO Barbara Huying Sg1 Anw.dt.Jug.Cha.VDH, Rheinlandjugendsieger, schönster Hund Cielo v.monte Leon HO Cordula Radon Sg4 Zwischenklasse Amiro v.casa Moro HO Rebecca Donat sg2 Res.Anw.dt jug.cha.vdh Aramis v.casa Moro HO Pola Meurer sg1 Anw.dt.Jug.Cha.VDH, Rheinlandjugendsieger Benno v.rheinfeld HO A.&B.Kranz Gut Championklasse Faros v.haberkamp HO S.&L.Rauner V1 Anw.dt.Ch.VDH Offene Klasse Brix v.d. Kurpfalzjägern HO Heike Heßling V3 Arras v.hesperus HO Harald Kiefer V2 Res.Anw.dt.Ch.VDH Arancio v.rheinorange HZD Claudia Scheffer V4 Basko v.burgblick HO Dietmar Majewski V1 Anw.dt.Ch.VDH, Rheinlandsieger, BOB Kantos v.büssemfeld HO Klaus Gessner Sg1 Anw.dt.Jug.Cha.VDH, Rheinlandjugendsieger Anouk v.alten Pütt HO Thomas Berger Sg1 Anw.dt.Jug.Cha.VDH, Rheinlandjugendsieger Hündinnen Veteranenklasse Cyntia v.d.blauen Stever HZD03/ Renate Leijnse Platz1 Schönster Veteran Jugendklasse Escada v.brockengarten HZD12/ Holger Grewe sg1 Anw.dt.Jug.Cha.VDH, Rheinlandjugendsieger Blanca v.pohlsee HO Monika Nuhn sg2 Res.Anw.dt jug.cha.vdh Bea v.abendwind HO Adolf Bruns Sg3 Zwischenklasse Maike v.büssemfeld HO Marco Mummeshohl Sg2 Milva v. Büssemfeld HO Ulricke Niechoj Herwig V1 Anw.dt.Ch.VDH Offene Klasse Aleiga v.traumpfad HO Marina Schoofs V1 Anw.dt.Ch.VDH, Rheinlandsiegerin Gabby v.ellenbach Christoph Theunissen Sg2 Offene Klasse Hündinnen Jugendklasse Rüden Championklasse Rüden Jugendklasse Hündinnen Offene Klasse Rüden 34 DER HOVAWART 11/13

35 Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen Vorstand der LG Oldenburg-Niedersachsen 1. Vorsitzende Jana Dohrmann Bahnhofstraße Hemmoor Tel.: oder vorsitz.olnds@hovawart.org Zuchtwartin Anja Wüstefeld Marie-Curie-Straße 20, Hemmingen Tel: zucht.olnds@hovawart.org Übungswartin Yvette Kliebisch Hoher Weg Hemmoor Tel.: sport.olnds@hovawart.org Pressewartin Helga Jünkersfeld Kanalstraße 29, Peine Tel.: presse.olnds@hovawart.org Prüfungen auf fremden Plätzen 4. August 2013 Sabine Gerke besteht mit ihrem Rüden Boskop von den Pottkiekern beim Boxer-Klub Weserbergland in Holzminden unter Leistungsrichter H. Wömpner (ADRK) die Begleithundprüfung (BH). Letzte Sommerfreuden Ishtar vom Büssemfeld Yvette Kliebisch LG-Übunswartin FH-Qualifikation vom 13. bis 15. September 2013 Vom 13. bis fand die FH-Qualifikation der Region Nord statt. Die ausrichtende Landesgruppe war in diesem Jahr Oldenburg-Niedersachsen, wobei wir den Veranstaltungsort wiederholt in die nördliche Region verlegten und wahrlich auf eine optimale Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Nord-Nordost zurückblicken können. Matthias Kock gebührt mit der Gruppierung Hovawarte-Heiligenhafen unser besonderer Dank und Anerkennung für eine hervorragende Organisation vor Ort. Den Startern stand traumhaftes, gleichmäßiges Fährtengelände zur Verfügung und die Mitglieder der Hovawart Gruppierung Heiligenhafen verwöhnten alle Anwesenden mit schmackhaften kulinarischen Genüssen. Am Eröffnungsabend verzögerte sich der Hochspannungsteil der Auslosung leider etwas, da die Deutsche Bahn zuverlässig die Ankunft eines unserer Richter verhinderte. Nach der Entgegennahme der Papiere und der Begutachtung des Geländes erfolgte die Besprechung der Leistungsrichter mit dem Fährtenlegerteam. Danach eröffnete unsere Prüfungsleiterin Jana Dohrmann die Qualifikationsveranstaltung. Der Höhepunkt für die Hundeführer war an diesem Abend die Gruppenauslosung, zu der jeder Starter eine Glücksmöwe aus dem thematisierten Schaubild Fährtenhunde an der Ostsee ziehen durfte. Der Abend wurde durch nette Gespräche in lockerer Atmosphäre und das gemeinsame Abendessen abgerundet. Samstag sehr früh war das Fährtenlegerteam unter der Federführung von Frauke Ortmann bereits 06:15 Uhr auf den Beinen. Frauke besprach kurz die Skizzen mit ihrem Team und wies die Leger im Gelände ein. Die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung klappte hervorragend und so konnte der straffe Zeitplan problemlos eingehalten werden. Um 09:00 Uhr trafen sich die Hundeführer mit ihren Hunden im Gelände zur Unbefangenheitsprobe, die auf Grund der sportlichen Disziplin problemlos und zügig über die Bühne ging. Danach wurde die Startreihenfolge der Gruppen ausgelost und jeder Hundeführer erhielt dazu einen kleinen Schokoladenglückskäfer. Über den ganzen Tag blieb die Stimmung der Starter (trotz Aufregung), Richter und Organisatoren sehr gut und somit war ein reibungsloser Ablauf des ersten Veranstaltungstages garantiert. Einzig auf Metta Kramers Fährte ließ der über die Fährte schreitende Sensenmann vom Plattenland den Atem der Hundeführerin, des Richters und Fährtenlegers stocken. Der suchende Hund zeigte sich dagegen völlig unbeeindruckt, obwohl der schaurige Zuschauer direkt vor ihm die Fährte kreuzte und dabei auch noch die Hundeführerin auf die guten Manieren des Grüßens aufmerksam machte. Am Sonntag war das Fährtenteam rund um Frauke wiederum in aller Frühe unterwegs. Die gröbste Arbeit war beim Eintreffen der Hundeführer bereits erledigt. Auch an diesem Wettkampftag wurde ordnungsgemäß die Startreihenfolge der Gruppen ausgelost und auch dieses Mal erhielt jeder Starter seine kleine Portion Nervennahrung in Form eines Glückskäfers. Den Hunden stand wiederum tolles Gelände zur Verfügung, allerdings war ein doch stürmischer Wind aufgezogen. Unsere zwei Leistungsrichter erledigten auch an diesem Tag ihren Job souverän, fair und gleichmäßig. Die allgemein lockere Grundstimmung trug zum reibungslosen Ablauf der gesamten Veranstaltung bei. Diese wiederum basierte auf einer topp organisierten Veranstaltung, auf harmonisch funktionierenden Teams sowie einer absolut sportlichen Fairness der Hundeführer, die keinesfalls unerwähnt bleiben darf. Wir bedanken uns nochmals bei allen mitwirkenden Organisatoren, den Hundeführern und besonders bei den beiden Leistungsrichtern Günther Hadel und Helge Ludwig, die zum Gelingen des Wettkampfes beigetragen haben. Den qualifizierten Teams wünschen wir für die Deutsche Meisterschaft der Fährtenhunde des RZV alles Gute und viel Erfolg. Yvette Kliebisch LG-Übungswartin DER HOVAWART 11/13 35

36 36 DER HOVAWART 11/13

37 Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft für Fährtenhunde des RZV Veranstaltungsort: Heiligenhafen Datum: September 2013 Organisation: Yvette Kliebisch, Matthias Kock Fährtenaufsicht: Frauke Ortmann Fährtengelände: Acker mit Ansaat Leistungsrichter: Günther Hadel, Helge Ludwig Prüfungsleitung: Jana Dohrmann Fährtenleger: Yvette und Marc Kliebisch, Michael Wobser, Rudi Buttgereit (DVG) Verleitungen: Joachim Wichmann Unsere Helfer aus der Natur Das Siegerteam Olaf Garlipp mit Caspa vom Blütenmeer Hundeführer/in Hund LG Punkte Note Platz Harald Behr-Brede Inou aus Vinkona NNO 80 / g 6 AMARANTH - WERTVOLLE ALTERNATIVE ZU GETREIDE - REICH AN WICHTIGEN NAHRSTOFFEN - ENTHALT KEINE GLUTEN Sieglinde Modes Betty vom Dobiner Land NNO 93 / g 4 Matthias Kock Donner ex Calibur NNO 93 / mh Olaf Garlipp Caspa vom Blütenmeer NNO 95 / sg 1 Detlef Döring Dingo von Ranzi s Räubern OLNDS 90 / sg 3 Dirk Blazy Ceres vom Edelstein OLNDS 88 / sg 2 Jutta Voigt Andira vom Torfmeer NNO 79 / g 5 Metta Kramer Bjorek vom B-Team NNO 60 / mh Doris Figura Aylin von den Sternenhexen NNO 37 / mh Note V=Vorzüglich * sg=sehr gut * g=gut * b=befriedigend * ng=nicht genügend * mh=mangelhaft Die 5 erstplatzierten Teams sind für die Deutsche Meisterschaft FH qualifiziert + + NEU: getreidefreie Hundenahrung + + Für Hunde, die an einer Getreideunverträglichkeit leiden, gibt es jetzt eine gesunde Alternative. In den getreidefreien Rezepturen von BELCANDO steckt wertvolles Amaranth. Diese besonders nährstoffreiche Nutzpflanze gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln der Menschheit und stammt heute aus nachhaltigem Anbau. BELCANDO Hundenahrung ist deshalb besonders gut verträglich und spendet Kraft und Ausdauer. BEWITAL petfood GmbH & Co. KG Industriestr Südlohn DER DER HOVAWART 11/13 11/ Made in Germany

38 Nachzucht- und Jugendbeurteilung Walkenried Datum: Samstag/Sonntag, 21./22. September 2013 Körmeister: Ines Mirbach Körleitung: Carola Bode Körhelfer: Matthias Kohlhaus, Frank Wüstefeld An der Nachzuchtbeurteilung haben teilgenommen Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Dragon v. Troja R s Denise Hingel, Friedland Chambra v. Burgtroll H sm HZD 13/7162 Heidi Wehking, Duderstadt Malte v. Hundsbühl R sm Susanne Kerschat-Trost, A-Semviach Marek v. Hundsbühl R sm Dorota Lebeg-Miosga, Wehretal Mandy v. Hundsbühl H sm Matthias Kohlhaus, Niederdorla Meike v. Hundsbühl H b Thomas Homuth, Hann. Münden Faramir v. Auenland R sm Angelika Teich-Brune, Hasloh Faruk v. Auenland R s Karin Stern, Duisburg Fisby v. Auenland R s Sylke Meinecke, Alfeld Friedel v. Auenland R sm Gesa Vöhrs, Ihlow Frodo v. Auenland R sm Marcus Krüger, Hannover Fajara v. Auenland H s Frank Wüstefeld, Hemmingen Fee v. Auenland H sm Isabelle Sleegers, B-Zoersel Fly v. Auenland H s Ralf Knobloch, Wölkau Ihre Jugendbeurteilung haben bestanden Capper v. Mirower Seeufer R b Sieglinde Modis, Dorf Mecklenburg Banya v. Pohlsee H b Ellen Ernesti, Dessau Blicka v. Pohlsee H b Petra Weitkamp, Stuhr H=Hündin * R=Rüde * sm=schwarzmarken * b=blond * s=schwarz * ZB-Nr.=Zuchtbuchnummer Banya vom Pohlsee Blicka vom Pohlsee Mandy vom Hundsbühl Meike vom Hundsbühl Friedel vom Auenland Fajara vom Auenland 38 DER HOVAWART 11/13

39 Landesgruppe Rhein-Main-Saar Vorstand der LG Rhein-Main-Saar 1. Vorsitzende Marion Herold-Dooley Rossertstr. 98A, Hattersheim Tel.: vorsitz.rms@hovawart.org Zuchtwartin Ulrike Tragbar Weidigweg 31, Darmstadt Tel.: , Fax: zucht.rms@hovawart.org Übungswart Robert Wilm Darmstädter Str. 11, Dieburg Tel.: sport.rms@hovawart.org Ausstellungswartin Patricia Heil Marktstr.46, Groß-Zimmern Tel: ausstellung.rms@hovawart.org Pressewartin Antonia Müller Grüne Winkel 10, Frankfurt Tel.: presse.rms@hovawart.org Fährtenleger-Workshop 2013 Die LG RMS veranstaltet am in Babenhausen einen Fährtenleger-Workshop mit dem Ziel Prüfungsgerechtes Fährtenlegen. Zu diesem Workshop konnten wir Herrn Roland Schirling als Referenten gewinnen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Als Unkostenbeitrag fallen pro Teilnehmer 15,- Euro an. Nach diesem Basis-Seminar wird es voraussichtlich Unsere Herbst-JB-ZTP fand dieses Jahr zum ersten mal auf dem Platz des Boxerklubs in Kelkheim statt. Die Boxerfreunde haben uns sehr nett auf Ihrem wirklich schönen Platz bewirtet und die Stimmung war so gut wie das Wetter und das Essen. Die Körleitung hatte an diesem Wochenende Ulrike Tragbar und Helfer war Robert Wilm. Am Samstag starteten 11 Hunde in der Jugendbeurteilung und 3 in der ZTP, die von Ines Mirbach und Sepp Jais zügig und kompetent beurteilt wurden. 2 Hunde konnten die Jugendbeurteilung leider nicht bestehen, einer hatte einen Zuchtausim nächsten Jahr noch 1 bis 2 Aufbau-Workshops geben. Sinn und Zweck ist es u. a., Fährtenleger zu schulen, die der LG dann ggf. auch bei größeren Prüfungen (Quali-Prüfungen, DM IPO und FH) zur Verfügung stehen. Anmeldungen und nähere Informationen beim Landesgruppenübungswart Robert Wilm. Prüfungen auf fremden Plätzen Bianca Heinemann hat mit ihrer Hündin Fibi aus dem Abenteuerland bei Mensch und Saar (DVG) am die Obedience Klasse II mit 256 P. und Wertnote Vorzüglich erreicht. Marion Reiß hat mit Ivo vom Negro Lobo beim SV OG Ramstein am die FPR 2 mit 73 P. Wertnote gut bestanden. Messina Schattling hat mit Eryx von Kalsinus beim Hunde Sportverein Groß-Gerau u. Umgebung e.v. (HSVRM) die Obedience Beginner Prüfung mit 246 P Vorzüglich und Platz 1 erreicht. Dazu herzlichen Glückwunsch! Robert Wilm Landesgruppenübungswart Jugendbeurteilung und ZTP am 28. und in Kelkheim schließenden Fehler und bei dem anderen konnte leider der Beutetrieb nicht geweckt werden. Die drei ZTP Hunde haben Ihre Prüfung wunderbar gemeistert. Sonntags waren dann 7 ZTP-Hunde gemeldet und als letztes noch ein Hot-Dog für die Jugendbeurteilung. Auch hier hatten wir 2 Hunde denen es am leider Beutetrieb gefehlt hat. Alles in allem kann man sage, dass wir uns bei den Boxern sehr wohl gefühlt haben und bestimmt wieder kommen. Britta Kalmus DER HOVAWART 11/13 39

40 JB / ZTP am 28. und 29. September 2013 in Kelkheim-Fischbach Körleitung: Ulrike Tragbar, Darmstadt Körmeister: Ines Mirbach, Solingen, und Josef-Andreas Jais, Brunnthal Körhelfer: Robert Wilm, Rodgau Ihre Jugendbeurteilung haben bestanden Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Mozart vom Roten Mohn R, sm Birgit Bühler-Keßler Osima von Knosteren H, s Britta Kalmus Amiro von Casa Moro R, bl Rebecca Donat Armani von Casa Moro R, bl Dr. Oliver Schoierer Branco vom Pohlsee R, sm Dietmar Hackner Bero vom Casino Bond Royal R, sm Heinz Hoffmann Bosse vom Casino Bond Royal R, sm Peter Fischer Bica vom Casino Bond Royal H, sm Klaus u. Marianne Matejov Annika von den Lohrbacher Holzwiesen H, bl Rolf Kern Ihre 1. ZTP haben bestanden Etax von Kalsinus R, sm Jörg Hildenbeutel Argus vom Mühlengeist R, bl Linda Gorr Ambra vom Casino Bond Royal H, bl Christine Falk Ihre ZTP haben bestanden Merlin vom Hause Luka R, bl Lothar Bachmann Brax vom Tüfelsland R, sm Werner u. Barbara Glöggler Elba von der Pallaswiese H, s Eva Kutter Alexa vom Casino Bond Royal H, sm Kerstin Hirsch Banja vom Planetenweg H, sm Ute Riedner Elba von der Pallaswiese Ambra vom Casino Bond Royal Etax von Kalsinus Annika von den Lohrbacher Holzwiesen Mozart vom Roten Mohn Osima von Knosteren 40 DER HOVAWART 11/13

41 Banja vom Planetenweg Alexa vom Casino Bond Royal Brax vom Tüfelsland Bosse vom Casino Bond Royal Branco vom Pohlsee Amiro von Casa Moro Bica vom Casino Bond Royal Bero vom Casino Bond Royal Merlin vom Hause Luka Armani von Casa Moro Argus vom Mühlengeist DER HOVAWART 11/13 41

42 Unsere Starter an der Deutschen Meisterschaft Obedience 2013 Vorfreude im Lager der Teilnehmerinnen Gute Qualifikationen hatten alle schon im Vorfeld erbracht, in der LG Süd erwartete die Teams eine würdige und gut vorbereitete Wettkampfstätte auf dem weitläufigen Sportplatz in Langendorf. Am Freitag konnten leider nicht alle Hunde das Training absolvieren, dennoch zeigten sie ausnahmslos ansprechende Leistungen, denn wie Eingeweihte dieser Sportart wissen, liegt eine hohe Bewertung manchmal knapp neben einer Null. In Klasse 2 gingen 4 Teams an den Start Marion Herold-Dooley nahm erstmals mit ihrer Bille a.d. Schreckhäusl ( Bonita ) an der DM teil. Trotz der 3 Nuller, die das Team einstecken musste, zeigte der älteste teilnehmende Hund durchaus, dass auch mit über 10 Jahren trotz Stefanie Niedworok mit Idony vom Georgenberg ebenfalls erstmals an der DM, hier führte der überaus bereitwillige Gehorsam der Hündin zu einer Nullrunde, die am Ende über Wohl und Wehe entschied: Denn trotz einer hervorragend ausgeführten Boxübung kam die Hündin vor Kommando in den Anschluss, wofür es eben leider keine Punkte gibt. Zum zweiten Mal nahm Conny Hupka mit Aeliss v.junimond ( Mini ) an der DM teil. Trotz fehlendem Training am Vortag passte -von kleinen Schönheitsfehlern abgesehen- jede Übung. Das Team errang mit 269 Punkten und Vorzüglich den 2. Platz! Steffi Niedworok, ebenfalls Erststarterin an der DM, musste aufgrund der Läufigkeit ihrer Marie (Idony v. Goergenberg) bis ganz zum Ende warten, bevor sie nach einem kurzen Training in den Ring durfte. Wenn schon die anderen Hunde der LG ein tolles Tempo in den Übungen zeigten, war das von Marie geradezu spektakulär und die Ausführungen überaus korrekt! Das Team landete wohlverdient mit 282 Punkten und Wertnote Vorzüglich auf dem ersten Platz!! In der Klasse 3 starteten Conny Hupka mit Hiuma v. Ascona ( Sesam ) zeigte mit der knapp zehnjährigen Hündin ebenfalls eine temporeiche Vorführung, zwei Nullrunden mussten sie trotzdem kassieren trotz zunehmendem Alter kamen Albernheiten bei der Hündin durch (z.b. Wälzen an der Halbkugel), einmal kennengelernt hat, aber Frodo zeigte trotzdem konzentrierte Arbeit und vor allem gutes Tempo. Am Ende ließ die Konzentration etwas nach, das Team errang aber in der Gesamtpunktzahl 217,5 mit Wertnote GUT und den 3. Platz! Die Landesgruppe RMS gratuliert seinen Teilnehmern zu diesen Leistungen! Conny Hupka mit Aeliss vom Junimond Klasse 2 Stefanie Niedworok Idony vom Georgenberg 282 P. Vorzüglich 1.Platz Conny Hupka Aeliss vom Junimond 269 P. Vorzüglich 2.Platz Antonia Müller Belana von der Pallaswiese 176,5 P. n.b. 6.Platz Marion Herold-Dooley Bille aus dem Schreckhäusel 147,5 n.b. 7.Platz Klasse 3 Daniela Kretzer Frodo vom Haselrieder Wald 217,5 gut 3.Platz Conny Hupka Hiuma von Ascona 175 n.b. 4.Platz schwülwarmem Wetter freudige Leistungen möglich sind. Die Nase funktionierte so prima, dass sie statt der Geruchsunterscheidung lieber ein verlorenes Bröckchen aufspüren wollte. Antonia Müller mit ihrer Belana v.d. Pallaswiese startete auch wurde sie durch ein verlorenes Leckerchen unmittelbar vor der Box ausgebremst Der noch sehr junge Rüde Frodo v Haselrieder Wald von Dani Kretzer konnte leider ebenfalls nicht am Vortag anreisen, was die beiden aber nicht maßgeblich beeinflusste. Natürlich ist es immer besser, wenn der Hund das Gelände schon Daniela Kretzer mit Frodo vom Haselrieder Wald Teilnehmer der LG RMS 42 DER HOVAWART 11/13

43 Neues aus dem Trümmerfeld Ums Feuer drehte sich wieder einmal alles in Babenhausen auf dem Hundeplatz. Beate und Lothar Schäfer hatten für das Wochenende vom 17. und 18. August das Trainingsgelände auf Hoviland für einen weiteren Lehrgang für Objektsuche präpariert. Schon mit dem März waren alle Teilnehmerplätze vergeben. Diese Sparte des Hundesports gewinnt immer mehr Fans und Aktive. In der Ausbildung lernt der Hund sich eine beliebige Anzahl von Gegenständen einzuprägen, die er später mit einem spezifischen Schlüsselwort für jeden Gegenstand finden kann. Gesucht wird zuallererst im sogenannten Trümmerfeld. Das ist ein abgegrenzter Bereich mit sehr vielen verschiedenen Gegenständen. Der Gegenstand des Hundes liegt im Trümmerfeld irgendwo versteckt; anfangs auf dem Boden. Im Wettkampf hat der Hund 5 Minuten Zeit, seinen Gegenstand zu finden und anzuzeigen. Das heißt nun, er bleibt mit der Nase so lange dicht am Gegenstand liegen bis ihn sein Hundeführer erlöst. Neben der Suche in der Fläche lassen sich die Nasenaufgaben weiter in einer ganzen Galerie von Eimern einpacken. Der jeweilige Gegenstand befindet dabei in einem Behältnis, das Luftöffnungen hat. Die Frage an die Hundenase: In welchem der vielen Eimer befindet sich sein Gegenstand? Übrigens gehört zu dieser Übung ebenfalls das korrekte Anzeigeverhalten. Schnüffeln, das ist Höchstleistung. Sehr viele Hunde fangen schon nach einigen Minuten zu hecheln an, nach fünf bis 10 Minuten haben die meisten genug und brauchen eine Pause. Deshalb war es den Schäfers im Rahmen des Lehrgangs auch sehr wichtig, den Teilnehmern zu vermitteln, den vierbeinigen Partner nicht überfordern. Zurück zum Lehrgang auf Hoviland. Vierzig Pfoten vom Anfängerhund bis zum Suchprofi und zehn Zweibeiner hatten sich eingefunden und damit keine leichte Aufgabe für die beiden Schäfers. Der Lehrgangsjüngste war noch kein Jahr. Für ihn ging es darum, den Geruch seines Feuerzeuges und das dazu passende Schlüsselwort Feuer kennenzulernen (Foto 1). Ein anderer Objektsuch-Youngster schnüffelte schon in einem kleinen Trümmerfeld. Ein anderer Vierbeiner suchte sehr motiviert, manchmal zu hektisch. Ihn galt es, in die Ruhe zu bringen. Das nötige Wie vermittelten die Schäfers nicht nur als Theorie sondern auch als praktische Übungseinheit. Bei den Hunden, deren Ausbildung schon weiter war, ging es oft darum, die Anzeige zu verbessern oder den Hund dazu zu bringen, auch eine sehr unbequeme Körperpositionen in Kauf zu nehmen, um den gefundenen Gegenstand anzuzeigen (Foto 2). Schäfers hatten die richtige Lösung und lösten so manchen gordischen Knoten bei Hund und Chef. Die Fortgeschrittenen trainierten an diesen beiden Lehrgangstagen nicht mehr nur das Trümmerfeld. Denn bei der Objektsuche kommen in der Wettkampfstufe 1 eine Fläche und eine Reihe von Eimern hinzu. In jeder Ausbildungsstufe wird es schwieriger. So finden sich in der Stufe 2 Spielzeuge im Trümmerfeld, auf der Fläche und in den Eimern. In der Stufe 3 garnieren dann leckere Pansenstücke oder Schweinsohren das Trümmerfeld, die Fläche und die Eimer. Einen Objektsuch-Profi unter den Hunden dürfen solche Leckerbissen aber nicht von der Nasenaufgabe ablenken. Auf Hoviland hatten wir einen solchen Suchprofi, den Pansen etc. nicht für ein Ohrzucken interessierte. Der zu findende Gegenstand lag nur ein paar Zentimeter neben einem großen und gut riechenden Schweineohr (Foto 3). Diese zwei Tage intensiven Trainings mit den Schäfers hat den vierzig Pfoten und den zehn Zweibeinern so manche Erkenntnis und Weiterentwicklung gebracht. Denn, so die Schäfers, Spürhunde- Sport ist Teamarbeit, die sich im Idealfall aus ca.50% Selbstständigkeit des Hundes und nur ca. 50% Anweisung vom Hundeführer zusammensetzt. Der nächste Wettkampf findet am 29.September 2013 bei den Schäfers statt. Ich bin mir sicher, dass die Teilnehmerzahl nach diesem Trainingswochenende in Babenhausen weiter ansteigt. Ina Fielstette und Marlo ibf Fotos Ina Fielstette MIT SICHERHEIT Das Beste von Kleinmetall! HUNDEGITTER HUNDETRANSPORTBOXEN Bei der Entwicklung unserer Produkte stehen die Aspekte Sicherheit, Flexibilität und Funktionalität im Vordergrund. Crashtests, Passgenauigkeit, Stabilität und der Einsatz hochwertiger Materialien bilden die Basis all unserer Überlegungen und das seit nunmehr 40 Jahren. INFOLINE: Follow us on: KOFFERRAUMSCHUTZ GURTE FÜR HUNDE HUNDERAMPEN Egal wohin Sie reisen, wir sorgen für die Sicherheit Ihres Vierbeiners, damit Sie entspannt ans Ziel kommen. Kleinmetall Aus Liebe zum Tier! 40 JAHRE klei n m e tall Besuchen Sie unseren Online-Shop! DER HOVAWART 11/13 43

44 Landesgruppe Süd Vorstand der LG Süd 1. Vorsitzende Heike Schubert Kiem-Pauli-Straße 12, Vagen Tel.: vorsitz.sued@hovawart.org Zuchtwartin Regina Franz Choren Nr. 1 e, Mochau Tel.: zucht.sued@hovawart.org Übungswart Frank Heindorf Koneberg 10, Jengen Tel.: , Fax: sport.sued@hovawart.org Pressewartin Jane Heber Gartenstraße 7, Göllnitz Tel.: presse.sued@hovawart.org Antonia von der Hohen Rhön JB / ZTP am 31. August 2013 in Nossen Ein großes Dankeschön an alle die Mitglieder des RHHV Nossen, die in vielen zusätzlichen Stunden unseren Hundeplatz nach dem Hochwasser wieder fit gemacht haben. Pünktlich zur ZTP haben sie es geschafft, dass fast nichts mehr an den Zustand nach der Überschwemmung erinnerte. Am Tag der Veranstaltung waren es wieder die Mitglieder unseres Vereins, die zur Stelle waren und fleißig auf dem Parcours und in der Küche geholfen haben. Beim Schlachtruf Gruppe Bitte fanden sich auch Dank der Zuschauer immer genügend Gruppenmenschen zusammen. Natürlich waren die Richter Kirsten Wesche und Helge Ludwig wie immer geduldig, freundlich und korrekt in der Bewertung. Unser Helfer Holger Günther konnte fast alle Hovawarte zu Höchstleistungen animieren. Im Parcours lief Dank der Helfer auch alles reibungslos. Sylvia Zucker, als Steward, ging ganz gelassen an ihre Aufgabe heran, so dass die Hunde nicht viel von der Aufregung der Besitzer mitbekamen. Den Teilnehmern bei denen an diesem Tag nicht alles so lief, drücken wir ganz fest den Daumen für den zweiten Anlauf. Regina Franz LG-Zuchtwart Mexx vom Hause Luka Hiuma vom Pfarrhof Helios vom Pfarrhof Cajun vom Beselepark Hias vom Pfarrhof Chira vom Zehnergarten Körleitung: Regina Franz, Annett Schaub Körmeister: Kirsten Wesche, Helge Ludwig Körhelfer: Holger Günther Steward: Sylvia Zucker Ihre Jugendbeurteilung hat bestanden Helios vom Pfarrhof R, s G. Alglave, Thourotte, F Hias vom Pfarrhof R, s M. Schäfer, Oppach Hiuma vom Pfarrhof H, sm A. Heithorst, Blankenheim Ihre Zuchttauglichkeitsprüfung haben bestanden Antonia von der Hohen Rhön H, b K. Becker, Striegistal Cajun vom Beselepark R, sm J. Heber, Göllnitz Mexx vom Hause Luka R, sm J. Niebergall Chira vom Zehnergarten H, sm J. Rösner, Schkeuditz 44 DER HOVAWART 11/13

45 JB / ZTP am 21. / 22. September 2013 in Nürnberg Körmeister: Ulrike Tragbar und Helge Ludwig Körhelfer: Karl-Heinz Obermeier Körleitung: Karin Körner und Sabine Jacobs Auf Samstag und Sonntag verteilt hatten sich je elf Hovawarte zur Jugendbeurteilung und elf zur ZTP angemeldet. Bei besten Bedingungen konnten sich unsere beiden Körmeister für jeden Hund ausreichend Zeit für die Beurteilung und die abschliessende Besprechung lassen. Sie gaben jedem Team viele wertvolle Tipps für die Zukunft mit. Leider konnten nicht alle Teilnehmer mit einem positiven Ergebnis nach Hause fahren. Insgesamt haben acht Hunde ihre Jugendbeurteilung und fünf die Zuchttauglichkeitsprüfung bestanden! Ein ausdrückliches Dankeschön geht an die fleissigen Helfer dieses Wochenendes sowie an alle Hundebesitzer, die ihre Hovawarte vorgestellt haben! Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Ihre Jugendbeurteilung hat bestanden: Amanda von Prichsenstadt Andreas Welzel Fianna vom Bairischen Blues Heike Schubert Okelani vom Hause Luka Gerlinde Hager Dele aus dem Geisterhaus Kristin Frey Fly Girl von der Wassernixe Regina Wolf Miro von der Jagsthöhe Anja Spielmann Fine vom Bairischen Blues Verena Albrecht Amira vom Huosigau Martina Breining Ihre Zuchttauglichkeitsprüfung haben bestanden: Amanda von August dem Starken Gerd Blümke Mirko vom Hause Luka Katrin Liebl Balalaika vom Planetenweg Anja Hofmann Bella Mia von Armonia Bärbel Eisenmann Barny vom Zehnergarten Hannes Weigel Fianna vom Bairischen Blues Dele aus dem Geisterhaus Balalaika vom Planetenweg Fine vom Bairischen Blues Fly Girl von der Wassernixe Mirko vom Hause Luka Okelani vom Hause Luka Miro von der Jagsthöhe DER HOVAWART 11/13 45

46 Bella Mia von Armonia Amira vom Huosigau Amanda von August dem Starken Amanda Prichsenstadt Barny vom Zehnergarten Bericht und Ergebnisse der Qualifikation SÜD zur DM IPO-FH 2013 Erstmalig fand die Qualifikation zur FH DM beim RZV auf IPO-FH Ebene statt. Hier müssen die Fährtenteams an 2 Tagen unter unterschiedlichen Bedingungen ihr Können zeigen. Unter Spannung, welches Gelände und wie ist der Ablaufsein wird, trafen sich alle Teilnehmer, Richter, Prüfungsleiter und alle Helfer am Freitag im Vereinsheim der Boxergruppe Gößnitz. Nach der Begrüßung und Verlosung der Gruppen erfolgte die Chip-Kontrolle und Unbefangenheitsprobe der Fährtenhunde. Am ersten Tag stand Ackerfläche zur Verfügung. In den Gruppen starteten jeweils 7 Teams. Bereits 6:15 Uhr trafen sich samstags die Fährtenleger und Prüfungsleiter der Gruppen auf dem Hundeplatz zur Abfahrt ins jeweilige Fährtengelände. 7:00 Uhr begann das Legen der ersten Fährten. 8:30 Uhr erfolgte die Abfahrt der Fährtenteilnehmer ins Prüfungsgelände. Das Absuchen der Fährte erfolgte von 10:00 bis 16:00 Uhr. Der Zeitplan verzögerte sich etwas, da auch eine Ersatzfährte in Anspruch genommen werden musste. Zum Verschnaufen des 1. Tages wurde deftig auf dem Platz gerillt und für Sonntag Kraft aufgetankt. Am Sonntag standen dann für alle Weidegras zur Verfügung. Der Ablauf war analog wie Samstag. 46 DER HOVAWART 11/13

47 Das Absuchen endete bereits 14:30 h. Es wurde keine Ersatzfährte in Anspruch genommen, schön für nicht teilnehmende Fährtenhunde zum Üben. Treffpunkt aller Teilnehmer war dann wieder auf dem Hundeplatz zur Siegerehrung und Festlegen der 5 qualifizierten Teams zur DM. Großen Dank an alle Mitwirkenden, den Organisatoren der Boxergruppe, den Hundesportteams, den Versorgern am Feld, den Leistungsrichtern Manuela Dossinger und Wolfgang Dill nebst Prüfungsleitern, den Agrargenossenschaften und vor allem den fleißig tretenden Fährtenlegern. Wir wünschen den qualifizierten Teams für die Deutsche Meisterschaft viel Erfolg. Frank Heber Boxergruppe Gößnitz LG Name Hund Grp Gesamt Note Platz LG 70 Aust Martin Antek vom wilden Jäger M LG 70 Fingerhut Britta Irpa aus Vinkona M LG 80 Gepke Günter Tessa von der Hausbergkante B 5 LG 70 Keßler Gerhard Aragon vom Hohenloher Land G 2 LG 70 Keßler Sabine Briana vom Hohenloher Land G 1 LG 70 Lauber Renate Bina vom Hohenloher Land M LG 70 Linden Eva Alina von Glücks-Stein B 7 LG 70 Linden Eva Bolena vom Hohenloher Land B 4 LG 80 Mühling Angelika Gin vom Nadjangrund M LG 80 Pracht Klaus M. Arano vom Torfmeer M LG 70 Siegle Werner Jenny vom Knopfhof B 3 LG 80 von Aschen Sonja Igor vom Hause Luka B 6 LG 80 Wolf Wolfgang Arik vom Hohenloher Land M LG 70 Zimmer Petra Zantos vom Schondratal M Zur Information an Hovawartbesitzer im Raum Allgäu / Schwaben Die Hovawart-Ausbildungs-Gruppe Ostallgäu trainiert seit dem auf dem Ausbildungsplatz der SV Ortsgruppe Augsburg 1902 e.v. Die Adresse des Hundeplatzes lautet: Wasenmeisterweg, Augsburg. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Elke Heindorf (Tel ) oder informieren sich auf der Website der HAG Ostallgäu unter Hier Könnte Ihre WERBUNG! stehen DER HOVAWART 11/13 47

48 48 DER HOVAWART 11/13

49 INTERNATIONALE AUSSTELLUNGEN 2013 KARLSRUHE KASSEL Sonderleitung RZV Internationale Ausstellung + Nationale Ausstellung Internationale Ausstellung 9./10. November November: FCI-Gruppen 4, 5, 6, 7, 8, 9, November: FCI-Gruppen 1, 2, 3 1. Meldeschluss 27. September 2013 (Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss 11. Oktober 2013 (Meldegebühr: 55 Euro) Nationale Ausstellung 9./10. November November: FCI-Gruppen 1, 2, November: FCI-Gruppen 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 27. September 2013 (Meldegebühr: 35 Euro) 2. Meldeschluss 11. Oktober 2013 (Meldegebühr: 45 Euro) Kombinationsmeldung Internationale + Nationale Ausstellung 1. Meldeschluss 27. September 2013 (Meldegebühr: 70 Euro) 2. Meldeschluss 11. Oktober 2013 (Meldegebühr: 90 Euro) Ausstellungsleitung: Ulrich Reidenbach, Robert-Koch-Str Vaihingen Meldepapiere von und an: Sylvia Bort Gutachstr Sindelfingen Tel.: / Fax: / landesverband@web.de Internet: Bankverbindung: Kto-Nr.: 27155, Kto.-Inh.: Landesverband Baden-Württemberg BLZ: (Kreissparkasse Böblingen) IBAN DE BIC (SWIFT) BBKRDE6B Internationale Ausstellung + Nationale Ausstellung Internationale Ausstellung 8. Dezember Dez.: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 14. Oktober 2013 (Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss 4. November 2013 (Meldegebühr: 55 Euro) Nationale Ausstellung 7. Dezember Dez.: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 14. Oktober 2013 (Meldegebühr: 35 Euro) 2. Meldeschluss 4. November 2013 (Meldegebühr: 45 Euro) Kombinationsmeldung Internationale + Nationale Ausstellung 1. Meldeschluss 14. Oktober 2013 (Meldegebühr: 70 Euro) 2. Meldeschluss 4. November 2013 (Meldegebühr: 90 Euro) Ausstellungsleitung: Reinhard Jakob, Eisenhammerstraße Kassel Meldepapiere von und an: Frau Ingrid Hain Biedenkopfer Str E.-Simmersbach Tel.: / Fax: / IngridHain@t-online.de Internet: Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH Landesverband Hessen, Ingrid Hain BLZ: (Volksbank Herborn-Eschenburg) IBAN DE BIC (SWIFT) GEN0DE51HER Bildverzeichnis Seite 27: Don Dinero v. d. Pallaswiese Seite 28: (oben) Bessi aus der Zauberkuhle Seite 28: (unten) Daren vom Tüfelsland DER HOVAWART 11/13 49

50 Fragebogen Krankheiten und Todesursachen beim Hovawart Bitte den ausgefüllten Fragebogen mailen, faxen oder per Post an: Andrea Jackl Zum Alten Bauernhof 7, Schwerin Tel: , Fax: Wir versichern Ihnen, dass wir alle Angaben streng vertraulich behandeln. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, für welchen Hund die Angaben gemacht werden. Name des Hundes (laut Ahnentafel): Zuchtbuchnummer: Rüde Hündin Name des Besitzers: Telefon: Diagnose: Diagnose durch Tierarzt / Tierklinik: ja nein Sind sie selbst Züchterin / Züchter des Hundes: ja nein Hat Ihr Hund Nachkommen? ja nein Krankheitsbeschreibung (Symptome, Therapie, Medikation) Frühere Krankheiten, Operationen verstorben: eingeschläfert: am: Grund: Diagnose durch Tierarzt / Tierklinik : ja nein Sektion wurde durchgeführt: ja nein Datum der Meldung: Gemeldet von:

51 AUSSTELLUNGEN 2012/2013 Neutraler Meldeschein für alle Int. und Nat. Ausstellungen 2009/2010 Diesen Meldeschein können Sie für alle Int. und Nat. Ausstellungen verwenden. Angaben über Meldestelle, Meldegebühr und Meldeschluss finden Sie im Ausstellungskalender, unter oder erhalten Sie bei der VDH-Geschäftsstelle, Westfalendamm 174, Dortmund. Karlsruhe Friedrichs- (International) 45,- (45,- EUR EuR/55,- / EUR EuR) / hafen (National) (National) 35,- (35,- EUR EuR/45,- / EUR EuR) / (Intern. (Kombination) +Nat.) 70,- (70,- EUR EuR/90,- / EUR EuR) / Kassel (International) (40,- EuR/50,- EuR) Kassel (National) (International) 45,- (30,- EUR EuR/40,- / 55,- EUR EuR) (Intern. (National) +Nat.) 35,- (60,- EUR EuR/80,- / 45,- EUR EuR) (Kombination) 70,- EUR / 90,- EUR 7. / Nürnberg (45,- EuR/55,- EuR) Rheinberg (National) (35,- EuR/40,- EuR) München (45,- EuR/55,- EuR) Offenburg (45,- EuR/55,- EuR) Dresden (40,- EuR/50,- EuR) Berlin (45,- EuR/55,- EuR) Lingen (40,- EuR/50,- EuR) Meldung in/entries for/inscription en Nur diese Klassen nehmen am CACIB-Wettbewerb teil. Only these classes will take part in the CACIB- Competition. Seulement ces classes ont le droit de participer au concours du CACIB. Championklasse, ab 15 Monate mit Champion-Titel (Kopie beifügen) Champion Class, with recognized Champion Title from 15 months/classe champion, avec titre de champion à partir de 15 mois Gebrauchshund-Klasse, ab 15 Monate mit Ausbildungskennzeichen (FCI/VDH-Gebrauchshundezertifikat beifügen) Working Class, with recognized Working Certificate from 15 months/classe travail, avec certificat d entrainement à partir de 15 mois Offene Klasse, ab 15 Monate Open Class, from 15 months/ àpartir de 15 mois Zwischenklasse, Monate Intermediate Class, months/classe intermédiaire, 15 à 24 mois Jüngstenklasse, 6 9 Monate Puppy-Class, 6 9 months/classe jeunes, 6 à 9 mois Jugendklasse, 9 18 Monate Youth Class, 9 18 months/classe jeunes, 9 à 18 mois Ehrenklasse Honorary Class/Classe d honneur Veteranenklasse, ab 8 Jahre Veteranen Class, from 8 years old/ Classe vétérans, plus 8 ans d âge Bitte mit Schreibmaschine oder deutlicher Druckschrift ausfüllen! Please fill in block letters/a remplir en lettres capitales ou à la machine Rasse: Breed/Race Ausstellungsverbot für kupierte Hunde: Bitte Rückseite beachten! Dog show ban for dogs cropped or docked: Please turn over! Interdiction d exposer des chiens coupés: Voir au verso! Nur für FCI-anerkannte Jagdhundrassen bei jagdlicher Verwendung gemäß deutschem Tierschutzgesetz: Only for FCI recognized hunting dogs used for hunting in accordance with german law for the protection of animals: Seulement pour les chiens de chasse reconnus par la FCI avec utilisation pour la chasse d après la loi allemande sur la protection des animaux: Rute kupiert (Tail docked/queue coupé): Ja (yes/oui) Nein (no/non) Farbe Colour/Couleur Rüde Dog/Mâle Hündin Bitch/Femelle Haarart Type of hair/genre du poil kurzh. short/court langh. long/long rauh. rough/hirsute stockh. rough/mi-long drahth. rough/dur Größe Size/Taille groß large/grand mittel medium/moyen klein small/petit Zwerg Dwarf/nain Kaninchenteckel Dachshound/Teckel de lapin Name des Hundes Name of dog/nom du chien Zuchtbuch-Nr. geworfen am Pedigree-No/Numéro du Livre généalogique Titel Title//Titre Vater Father/Père Mutter Mother/Mère Züchter Breeder/Eleveur Eigentümer Owner/Propriétaire Straße Street/Rue PLZ, Wohnort Meldegebühren: Entry Fees/Frais d inscription Für for/pour Zuchtgruppen-Wettbewerb Breeders group (team)/concours de groupe d elevage, EUR Paarklassen-Wettbewerb Brace/couple class/concours de classe decouples, EUR Nachzuchtgruppen-Wettbewerb Progeny Group/Concours de groupe de descendance d élevage, EUR Vorführwettbewerb für Jugendliche Junior-Handling/Concours de présentation pour les jeunes, EUR Sonderraum Special locking kennel gate/exposition particulière, EUR, EUR Unser Rassehund 4/2009 3/2009, EUR, EUR insgesamt total/total//total Tel.-Nr.: Mit der Anmeldung erklärt der Aussteller,die Ausstellungs-Bestimmungen des VDH zu kennen, diese zu beachten und dass gegen ihn kein VDH- Ausstellungsverbot besteht. The submission of the Entry-Form shall be regarded as exhibitor s declaration stating that he/she knows the Show-Regulations, will observe them. We confirm that we have not been prohibited from exhibiting by the VDH./En s inscrivant, l exposant déclare qu il connail et qu il applique le réglement de la revue d élevage de la VDH et qu il n existe contre lui aucune interdiction d exposer du VDH. Informieren Sie mich zukünftig über aktuelle Termine Int. und Nat. Ausstellungen sowie Angebote von Partnern des VDH. Ich stimme dafür der Speicherung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zu (ggf. streichen). Please notify me in future about the latest dates for international and national dog shows as well as offers from partners of the VDH. I agree to have my personal data stored and used for this purpose (delete if necessary)./veuillez s il vous plait m informer à l avenir des dates d exposition canines nationales et internationales ainsi que des offres de partenaires du VDH. Je consens à l enregistrement de données concernant ma personne et à leur utilisation future (ce passage peut être rayé)., EUR, EUR Date of birth/né je Ausbildungskennzeichen Working Certificate/Certificat d entrainement Residence/Lieu Tel. No./Tél. Staat Per Fax bereits gemeldet: Ihave sent afax before: Country/Pays Ja Nein Yes No Für den 1. Hund for the 1st dog/pour le 1er chien Für jeden weiteren Hund (ohne Tageskatalog)/for every aditional dog (without daily catalogue)/pour chaque autre chien (sans catalogue du jour) Bei Meldung bis Bei Meldung bis Entry until /Inscription jusqu au Entry until /Inscription jusqua au de de Jeder teilnehmende Hund muss wirksam gegen Tollwut schutzgeimpft sein (Impfausweis mitnehmen!). Each dog participating must be effectively vaccinated against rabies (Please bring the vaccination certificate!). Chaque chien participant doit etre vacciné de facon efficace contre la rage (Apporter le carnet de vaccination!). Ort, Datum Location, Date/Lieu, Date Unterschrift Signature/Signature

52 Neutraler Meldeschein füralleint.und Nat. Ausstellungen 2009/2010 Diesen Meldeschein können Sie für alle Int. und Nat. Ausstellungen verwenden. Angaben über Meldestelle, Meldegebühr und Meldeschluss finden Sie im Ausstellungskalender, unter oder erhalten Sie bei der VDH-Geschäftsstelle, Westfalendamm 174, Dortmund. Rückseite 2012/2013 Es gilt ein Ausstellungsverbot gem. VDH- Ausstellungsordnung für folgende Hunde aus dem In- und Ausland: 1. Ohren kupiert 2. Rute kupiert (Ausnahme: Jagdliche Verwendung gemäß deutschem Tierschutzgesetz / Nur für FCI-anerkannte Jagdhundrassen) In accordance with the VDH show rules the following dogs are banned from participating at dog shows both at home and abroad: 1. Ears cropped 2. Tail docked (exeption: for FCI recognized hunting dogs used for hunting in accordance with german law for the protection of animals) Il y a une interdiction d exposer selon règlement d exposition canine du VDH pour les chiens suivants de l intérieur et de l étranger: 1. Oreilles coupées 2. Queue coupé (exception: utilisation pour la chasse d après la loi allemande sur la protection des animaux /seulement pour les chiens de chasse reconnus par la FCI) Wettbewerbe: Competitions/Concours: Meldung zum Zuchtgruppenwettbewerb: Entry for Breeder s Group (team)/inscription pour le concours de groupes d élevage: Rasse Breed/Race Zwingername Name of Kennel/nom du cheni Unterschrift Signature/Signature Name des Züchters Name of Breeder/Nom de l éleveur Straße Street/Rue PLZ, Ort Location, Postal Code/ Code postal, Lieu/Localidad Meldung zum Nachzuchtgruppenwettbewerb: Entry for progeny group/inscription pour le concours de descendance d élevage Rasse Breed/Race Name des Eigentümers Name of Owner/Nom du propriétaire Unterschrift Signature/Signature Name des Elterntieres Name of Parental dog/nom des parents Meldung zum Paar-Klassen-Wettbewerb: Entry for the brace/couple class/inscription pour le concours de la classe de couple Rasse Breed/Race Name des Eigentümers Name of Owner/Nom du propriétaire Unterschrift Signature/Signature Name der Hunde Name of dogs/nom des chiens Straße Street/Rue PLZ, Ort Location, Postal Code/ Code postal, Lieu/Localidad Name des Rüden Name of the dog/nom du mâle Name der Hündin Name of Bitch/Nom de la femelle Straße Street/Rue PLZ, Ort Location, Postal Code/ Code postal, Lieu/Localidad Vorführwettbewerb für Jugendliche (Junior-Handling): Junior-Handling/Inscription au concours de présentation pour les jeunes (Junior-Handling) Name des Jugendlichen Name of Junior Handler/Nome du jeune Adresse Address/Adresse Telefon Telephone/Téléphone Rasse Breed/Race Name des Hundes Name of dog/nom du chien Geb.-Dat. Date of Birth/Date de naissance Der vorzuführende Hund ist auf der Ausstellung bereits gemeldet: ja (yes/oui) nein (no/non) The dog to be presented has already been registered for the show: yes no/le chien àprésenter est déjà inscrit àl exposition: oui non Erklärung des/der Erziehungsberechtigten Ich/wir erkläre(n) mich/uns damit einverstanden, dass mein/unser Sohn meine/unsere Tochter am Vorführwettbewerb für Jugendliche (Junior Handling) teilnimmt. Declaration of Consent of Person(s) having Perental Power: I/we herewith give my/our consent that my/our son/daughter will be allowed to take part in the Junior Handling Competition./Déclaretion de la personne chargée de l education. Je/nous déclare/rons ètre d accord avec la participation de mon/notre fils/fille au concours de présentation pour jeunes (Junior Handling) Für den vorzuführenden Hund ist eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. A liability insurance policy has been taken out for the said dog./une assurance responsabilité civile a été contractée pour le chien à présenter. Ort, Datum Location, Date/Lieu, Date Rüde Dog/Mâle Unterschrift des Erziehungsberechtigten Signature of Person(s) having Perental Power./Signature de la personne chargée de l éducation. Hündin Bitch/Femelle Bitte mit Schreibmaschine oder deutlicher Druckschrift ausfüllen! Please fill in block letters/a remplir en lettres capitales ou à la machine

53 Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Aufderhöher Straße Solingen Aufnahmeantrag (gültig ab bitte gutlesbarausfüllen ausfüllenund unddie dierückseitebeachten beachten) Rassezuchtverein für Hovawart Hundee.V. RechtssitzCoburg Erster Zuchtbuch führender Vereinder RasseimVDH Geschäftsstelle Aufderhöher Straße 165 D Solingen T F gst@hovawart.org Hiermit beantrage ich in Anerkennung der Satzung die Mitgliedschaft im Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Ich gehöre keinem kynologischen Verein außerhalb des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) bzw. außerhalb der Fédération Cynologique Internationale (FCI) an. Ich bestätige, dass ich aus keinem anderen VDH-Verein ausgeschlossen wurde, und dass gegen mich kein Ausschlussverfahren läuft. Ich bin weder gewerbsmäßiger Hundehändler/-züchter noch Hundeverkaufsvermittler. Name:... Vorname:... Straße:...Land/PLZ/Ort:... Telefon:...Geb.-Datum:...Beruf: Ichbesitzenoch keinen Hund Ichbesitzeeinen Hovawart mit VDH/FCI-Papieren Ichbesitzeeinen andersrassigen bzw. Mischlingshund Ichbesitzeeinen Hovawart ohne VDH/FCI-Papiere Mitglied in weiterem Rassehundezucht-Verein Vereinsname: Name deshundes:... Zuchtbuchnummer:... Rüde Hündin Farbe... EinmaligeAufnahmegebühr (für alle Mitgliedsarten einheitlich, außer Schüler unter 18 Jahren) 50,00 Jahresbeitrag fürdas laufende Geschäftsjahrincl. incl.vereinszeitschrift (bitteart ArtderMitgliedschaftankreuzen) ankreuzen) Vollmitglied 76,00 Schüler, Studenten, Rentner, Auszubildende,Wehrpflichtige, Zivildienstl. Schwerbehinderte 50,00 (BitteNachweisinKopiebeilegen,Schüler,Studentenund Auszubildendejährlichnachweisen) Familienmitglied 20,00 Das Vollmitglied muss imgleichen Haushalt wohnen. KeineeigeneZeitschrift,keineigenesZuchtbuch. Bitte diemitgliedsnummerdes Vollmitgliedesangeben:... Hiermitermächtigeden Rassezuchtverein fürhovawart Hundee.V. bisauf aufweiteres fällige Rechnungen vonmeinemkonto mittels Lastschrift einzuziehen.dieseermächtigung kann jederzeit widerrufen werden. Momentan nurfür n fürmitgliederiminlandmöglich. KontoNr: (IBAN) IBAN)... Bankleitzahl (BIC BIC)... Bankbezeichnung... Kontoinhaber... Datum, Unterschrift: Geworben durch: Name,Vorname RZV-Mitglieds Mitglieds-Nr... Datum, Unterschrift: Konto BLZ SparkasseGummersbach Bergneustadt IBAN DE BIC-CodeWELADED1GMB

54 Auszug aus dersatzung desrassezuchtvereins fürhovawart-hunde Hundee.V. e.v. Rechtssitz Coburg 2Zweck (1) Der Verein ist ein Rassehunde-Zuchtverein im Sinne der Satzung des VDH.Zweck istdie Reinzucht der Rasse Hovawart nach dem bei der F.C.I. hinterlegten Standard Nr Demgemäss fördert der Verein alle Bestrebungen, die der Erfüllung dieses Zwecks dienen. Dabei ist Grundlage die Erhaltung und Festigung dieses Rassehundes in seiner Rassereinheit, seinem Wesen, seiner Konstitution undseinem formvollendeten Erscheinungsbild gemäß den durch die Delegiertenversammlung des Vereines beschlossenen Rassekennzeichen. (2) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn der Vorschriften über Steuerbegünstigte Zwecke der 51 ff AO. Der Satzungszweck wird insbesondere durch Förderung der Kleintierzucht nach Maßgabe desabsatzes 1und mit den Mitteln des 3verwirklicht. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und inihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Außerdem darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremdsind, oder durchunverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Alle Inhaber von Vereinsämternsind ehrenamtlichtätig. 8Allgemeines (1) Mitglied des Vereins kann jede geschäftsfähige Person werden. Minderjährige bedürfen zur Aufnahme der Einwilligung ihrer gesetzlichen Vertreter. Diese erteilendamit gleichzeitig die Einwilligung, dass der Minderjährige ab Vollendung des14. Lebensjahres seine Mitgliedschaftsrechte nur selbstwahrnimmt. (2) gestrichen- (3) Das Mitglied verpflichtet sich, diebestrebungen des Vereins zu fördernund dieinder Satzung festgelegten Bestimmungen einzuhalten, insbesondere die Beschlüsse der Delegiertenversammlung und des Präsidiums zu befolgen und auch für sich den Vorrang des Verbandsrechts nach Maßgabe des 1 Absatz 3 anzuerkennen. Die Abnahme des Zuchtbuches gehört für Mitglieder zu den Mitgliedspflichten. Die Kosten dafür sindimmitgliedsbeitrag enthalten. (4) Der Bezug der Vereinszeitschrift gehört für alle Mitglieder zu den Mitgliedspflichten und kann nicht ausgeschlossen werden.immitgliedsbeitrag sind die Kosten für den Bezug der Vereinszeitschrift enthalten. Familienmitglieder erhalten keine eigene Vereinszeitschrift und kein Zuchtbuch. Der Hundehalter verpflichtetsichzueiner ordnungsgemäßen und artgerechten Hundehaltung, sowie dazu, den Hovawart- Hund nicht alskettenhund zu halten. Verstößehiergegen sind zu ahnden. (3) Personen, die ihre Mitgliedschaft nach dem 30. Juni eines jeden Geschäftsjahres erwerben, zahlen für dieses Geschäftsjahr den halben Mitgliedsbeitrag. Die übrigen bei Aufnahme fällig werdenden Forderungen des Vereins bleiben vondieserregelungunberührt. (4) Von den Beiträgen erhalten die Landesgruppen einen der Höhe nach von der Delegiertenversammlung festgesetzten Anteil. Die Beteiligung der Bezirksgruppen regeln die Landesgruppen. 14ErlöschenderMitgliedschaft (1) Die Mitgliedschafterlischt a) bei natürlichen Personen durch Tod b) durchaustritt c) durchstreichung d) durch Ausschluss (2) Das Erlöschen der Mitgliedschaft führt zum Verlust aller von dem betroffenen Mitglied bekleideten Vereinsämter. Auch wenn der vereinsinterne Rechtsweg beschritten wird, trifft der Verlust zu folgendenzeitpunkten ein: - bei Austrittmit Zugang dererklärung an den gesetzlichenvorstand - bei StreichungvonderMitgliederlisteoder bei Ausschluss mit dem Beschluss des Präsidiums. 16Erlöschendurch Austritt(Kündigung) Der freiwilligeaustritterfolgtdurch schriftliche Erklärung. Dieser ist zumschlusseines jedenkalenderjahres untereinhaltungeiner Kündigungsfrist von drei Monaten zulässig und anden gesetzlichen Vorstand zu richten. Mit meinem Aufnahmeantrag willige ich ein, dass während meiner Mitgliedschaft imverein Daten über meine Person und meine/n Hund/e elektronisch. verarbeitet und gespeichert werden, soweit dies durch Amtsträger des Vereines geschieht und zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Vereines satzungsgemäßerforderlichist. Eine Übermittlung andenvdh kannerfolgen. 12Beitrag (1) DieHöhedes Aufnahme-bzw.des Mitgliedsbeitrages wirdvon derdelegiertenversammlung festgelegt. (2) Der Mitgliedsbeitrag wird als Jahresbeitrag am 01. Januar eines jeden Geschäftsjahres fällig. Er ist spätestens zum 31. März einesjeden Geschäftsjahres zu entrichten. Konto BLZ SparkasseGummersbach Bergneustadt IBAN DE BIC-CodeWELADED1GMB

55

56 VON ANFANG AN DAS RICHTIGE! Nahrungsergänzung u. Tiernahrung GRAU ZÜCHTERCLUB Jetzt Mitglied werden u. profitieren! Ein überzeugendes Paket: persönlicher Kontakt u. ausführliche Beratung faire Preise, attraktive Rabattstaffeln Ihre Züchterbetreuung Silke Hasler grau Spezialtiernahrung Industriestraße Isselburg Tel: Geburtstagsrabatt Welpenbegrüßungspakete für kaufende Kunden geringer Mindestbestellwert kurze Lieferzeiten

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten; Rassezuchtverein für Hovawart- Hunde e. V. Rechtssitz Coburg - Erster Zuchtbuchführender Verein der Rasse im VDH Mitglied der Internationalen HOVAWART- Föderation (IHF) AUSBILDUNGSORDNUNG VOM 21.06.2014

Mehr

Seminare zum Erwerb des Sachkundenachweis

Seminare zum Erwerb des Sachkundenachweis Seminare zum Erwerb des Sachkundenachweis SKN Erwerb "GHS - Theorie u. Praxis" Ort: LV Nord-Rheinland, MV Wersten Referent/-in: Ulrich Fenners Anmeldungen schriftlich über den Verien an: 07.11.2015-08.11.2015

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Klub für Terrier e.v.

Klub für Terrier e.v. Klub für Terrier e.v. Sitz in Kelsterbach am Main Gegründet 1894 Mitglied im VDH und in der FCI VDH Sachkundenachweis (SKN) für Übungsleiter und Trainer im Klub für Terrier e.v. von 1894 1. Präambel 1.1

Mehr

RZV-Veranstaltungstermine 2016 Stand 13.06.2016

RZV-Veranstaltungstermine 2016 Stand 13.06.2016 Bereich: Ausstellung 10.01.2016 10.12.2015 CACIB Nürnberg Wuchert VDH 10.01.2016 13.03.2016 12.02.2016 CACIB Offenburg Holder VDH Baden-Württemberg 13.03.2016 02.04.2016 CACIB Chemnitz Kunze VDH 03.04.2016

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

IRAS Stuttgart 2011 mit Messestand des CSC

IRAS Stuttgart 2011 mit Messestand des CSC IRAS Stuttgart 2011 mit Messestand des CSC Am ersten Wochenende im November fand die IRAS in Stuttgart statt. Für den Slovensky Cuvac war am Samstag, den 05. November die Nationale Ausstellung, am Sonntag,

Mehr

Tennisverein Langförden e.v.

Tennisverein Langförden e.v. Tennisverein Langförden e.v. 30 Jahre Tennisverein Langförden - 2005 - Jubiläumsturnier Doppelturnier anlässlich des 30-jährigen Vereinseinjubiläums am 02. Juli 2005 Bei herrlichem Wetter fanden sich insgesamt

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Dr. Esther Schalke Ausbildung von Jagdgebrauchshunden

Dr. Esther Schalke Ausbildung von Jagdgebrauchshunden Samstag 04.06 und Sonntag 05.06.2016 Dr. Esther Schalke Ausbildung von Jagdgebrauchshunden Auf neuen Wegen zu alten Zielen- Moderne Jagdhundeausbildung Die Ausbildung des Jagdhundes blickt auf eine lange

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Ich beobachtete gestern schon den gesamten Vormittag Vorberei orberei- tungen,, die mir bekannt vorkamen: Christa und Klaus wollten weg. Da hieß es, in der

Mehr

Bundesoffener Trampolinwettkampf

Bundesoffener Trampolinwettkampf Bundesoffener Trampolinwettkampf Veranstalter: VfL Grasdorf Liebe Trampolinfreunde, der VfL Grasdorf richtet am 21. März 2015 den 4. Leine Pokal aus und lädt alle trampolinbegeisterten Sportlerinnen und

Mehr

Seminare zum Erwerb des Sachkundenachweis

Seminare zum Erwerb des Sachkundenachweis Seminare zum Erwerb des Sachkundenachweis SKN Erwerb "1. Hilfe am Hund" Ort: LV Ravensberg-Lippe, HSF Paderborn Referent/-in: Ricarda Rauscher / Dennis Gosain 02.07.2016 Martin Köplin martin.koeplin@dvg-lv-ravensberg-lippe.de

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln: Abgeordneten aus Berlin abgestimmt: Dr. Gregor Gysi, DIE LINKE: Ja; Stefan Liebich, DIE LINKE: Ja; Dr. Gesine Lötzsch, DIE LINKE: Ja; Petra Pau, DIE LINKE: Ja; Azize Tank, DIE LINKE: Ja; Halina Wawzyniak,

Mehr

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM ERGEBNISSE VOM 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN Gesamtwertung in der Frauenklasse Schwimmen Volleyball Riesentorlauf Langlauf Gesamt Mannschaft Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

1. DDR-Meisterschaft 1949 in Dresden. 2. DDR-Meisterschaft 1950 in Weimar. 3. DDR Meisterschaft 1951 in Magdeburg

1. DDR-Meisterschaft 1949 in Dresden. 2. DDR-Meisterschaft 1950 in Weimar. 3. DDR Meisterschaft 1951 in Magdeburg zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel 1. DDR-Meisterschaft 1949 in Dresden Herren-Einzel 1. Siegfried Facius Damen-Einzel 1. Astrid Hobohm 2. Heinz Haupt 2. Grete Herber Herren-Doppel 1.

Mehr

Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Wichtiges zu allen Kursangeboten: Wichtiges zu allen Kursangeboten: Die positive Bestärkung mit Futter zieht sich bei uns wie ein roter Faden durch sämtliche Kursangebote. Sie ist extrem wichtig ist für das Vertrauen das der Hund dem Hundeführer

Mehr

Wesenstest für 2 Hunde aus dem A-Wurf St. Jakob an der Birs, eine Zuchttauglichkeitsprüfung

Wesenstest für 2 Hunde aus dem A-Wurf St. Jakob an der Birs, eine Zuchttauglichkeitsprüfung Wesenstest für 2 Hunde aus dem A-Wurf St. Jakob an der Birs, eine Zuchttauglichkeitsprüfung und 1 Körung aus dem Zwinger Schwingerhuus sowie 5 Hunde, davon 4 Rottweiler, zur Halterprüfung Kt. AG, standen

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht Klasse 5a Ausgabe am 15.10.2003 Abgabe am 05.11.2003 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern ausgegeben.

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Workshop - Methodik / allgemein

Workshop - Methodik / allgemein Workshop - Methodik / allgemein Titel 10 Schritte zum Erfolg als Trainer, Berater, Coach Biech, Elaine 100 Tipps für Training und Seminar (2008) Lipp, Ulrich 1000 neue Methoden (2007) Gugel, Günther 111

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg Juniorinnen - Einzel Sonntag, 15. Februar 2015 4 Bewerberinnen 3 Ehrungen Startrechte LM 3 + M Titelverteidigerin: Svenja Schade, Peine 1. Viviane Christiansen Peine 2 305 288 234 827 II/M 2. Svenja Schade

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

VDH FCI geschützte Spezialzuchtschau für Australian Shepherd mit Donavon Thompson, USA

VDH FCI geschützte Spezialzuchtschau für Australian Shepherd mit Donavon Thompson, USA 21. August 2015 Rally Obedience Turniere offen für alle Rassen (B, 1, 2, 3 und Senioren) 22. August 2015 Aussie-Only Agility Turnier Gemeinsamer Abend im Ristorante Schützen bei Toni 23. August 2015 Obedience

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

1. Meldeschluss: Meldeschluss:

1. Meldeschluss: Meldeschluss: Auszug aus der VDH-Zuchtschauordnung und wichtige Hinweise Alle Aussteller erkennen mit Ihrer Meldung die VDH-Zuchtschau-Ordnung an Bissige, kranke, mit Ungeziefer behaftete Hunde sowie Hündinnen, die

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Club für Britische Hütehunde e.v. 24. Spezial-Rassehunde-Ausstellung LG Sachsen Anhalt Unser Ausstellungsplatz Pfingstsonntag 8. Juni 2014 Sportplatzgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne 39124 Magdeburg

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Staatliches Schulamt Cottbus Internationaler Lehrer und Schüleraustausch Frau Petra WEIßFLOG Blechenstraße 1 03046 Cottbus Tel. 0355/4866516 Fax. 0355/4866598

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

DEUTSCHLAND - RUSSLAND DEUTSCHLAND - RUSSLAND ARENA Trier,, 19.30 Uhr Jensen freut sich auf zwei schwere Spiele EM-QUALIFIKATION Härtetest und Ernstfall zugleich gegen die russische Mannschaft Der Weg zur Europameisterschaft

Mehr

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen Staffel : LG-Schützen SV Bornum SG Roklum Christoph Hake SG Roklum 0 0 Mark Skottki SV Bornum Constantin Skottki SV Bornum Hilmar Stock SG Roklum Manfred Pschybilski SV Bornum Stefan Hoffmann SG Roklum

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung: Mannschaftswertung 6. Stralsunder Wallensteinkegelturnier 2016 Mannschaftswertung: Herren / Senioren Platz Mannschaften Holz 1 KV Hansa Stralsund I 2385 2 SG Sparta / KSG II 2338 3 SpG Spandau I 2324 4

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Siegerhauptzuchtschau 2014 in Nürnberg Bericht Bernhard Norda - LG-Zuchtwart, Bilder Sylvia Krause LG Pressereferentin

Siegerhauptzuchtschau 2014 in Nürnberg Bericht Bernhard Norda - LG-Zuchtwart, Bilder Sylvia Krause LG Pressereferentin Siegerhauptzuchtschau 2014 in Nürnberg Bericht Bernhard Norda - LG-Zuchtwart, Bilder Sylvia Krause LG Pressereferentin Nürnberg war 2014 wiederum Austragungsort für die Siegerhauptzuchtschau. Die Landesgruppe

Mehr

Mit besten grüßen hermjo klein

Mit besten grüßen hermjo klein Von den Vielen Welten, die der Mensch nicht Von der natur geschenkt bekam, sondern sich aus eigenem geist erschaffen hat, ist die Welt der bücher die grösste H e r m a n n H e s s e sehr geehrte damen

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Liebe Schießmeister/in Ich möchte euch die Ergebnisse des Pokalschießens, der RWK und der Bez.-Meisterschaft bekannt geben. Beim Pokalschießen am 22.10.2014 wurden Pokalsieger: Schüler aufgelegt: Vereinigte

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. 03/2015 An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. Veranstaltungen Juli August September 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, einen

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

30 km Gehen (30 km) Datum: Beginn: 09:00. Rg. StNr. Name, Vorname Jg. Nat. Verein Zeit Diff 1. 8 Hauger, Georg 1957

30 km Gehen (30 km) Datum: Beginn: 09:00. Rg. StNr. Name, Vorname Jg. Nat. Verein Zeit Diff 1. 8 Hauger, Georg 1957 1 sur 5 23.10.2015 15:10 Deutsche Gehermeisterschaften Andernach, am 10.10.2015 Komplette Wertungen ERGEBNISLISTE 30 km Gehen (30 km) Männer M55 Männer M50 1. 8 Hauger, Georg 1957 Bühlertal 3:02:08 2.

Mehr

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Aktuelle Termine ab Januar 2015:

Aktuelle Termine ab Januar 2015: Aktuelle Termine ab Januar 2015: = = Wishcraft-Basisseminar: Der nächste Termine wird in Kürze bekannt gegeben. = = Tag des persönlichen Durchbruchs: Infos zu diesem Einzelcoaching-Angebot finden Sie hier:

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

ÖRV HSV VITIS. NEWSLETTER Oktober 2015. Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf.

ÖRV HSV VITIS. NEWSLETTER Oktober 2015. Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf. ÖRV HSV VITIS NEWSLETTER Oktober 2015 Liebe ÖRV HSV Vitis Mitglieder! Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf. Dank der individuellen Betreuung ist ein Einstieg jederzeit

Mehr

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Liste r Taubblinn-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Name Hörstatus Wohnort Mobil, Fax, Mail Ausbildung Kommunikationsformen sonstiges Ban-Württemberg Andrä, Sigrid Winnenn Tel.:07195-695

Mehr

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Präambel An der Entwicklung und Formulierung unseres Unternehmensleitbildes haben 56 Mitarbeiter aus allen Bereichen unseres Hauses mitgearbeitet.

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Horst Scheider gestorben am 2. Oktober 2015

Horst Scheider gestorben am 2. Oktober 2015 In stillem Gedenken an Horst Scheider gestorben am 2. Oktober 2015 Uschi Hickert und Detlef Christmann schrieb am 17. Oktober 2015 um 18.42 Uhr Liebe Brigitte, ohne Worte. Ich denke an dich und deine Familie.

Mehr

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr.

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr. OBERLANDESGERICHT WIEN 1011 Wien Schmerlingplatz 11 Telefon: +43 1 515 0 Senat AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen Johann Guggenbichler

Mehr

5. Norddeutsches Sternwartentreffen am 5. September 2015 in Rostock. www.astronomie-nord.de

5. Norddeutsches Sternwartentreffen am 5. September 2015 in Rostock. www.astronomie-nord.de Liebe Sternfreunde, Astronomie-Interessierte und Förderer der astronomischen Bildung in Norddeutschland! Die Sternwarten, astronomischen Einrichtungen und Vereine in Norddeutschland verbinden viele gemeinsame

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Nr. Name Vorname M/W BSG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorrunde Endrunde 1 2 3 Su. Su. 1 2 3 Su. Su. Ahlers Jan m BASF 200 208 258 666

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Dr. Gudrun Schwarzer Wishcraft & Erfolgsteams Lebe Deine Träume - Potentialentfaltung

Dr. Gudrun Schwarzer Wishcraft & Erfolgsteams Lebe Deine Träume - Potentialentfaltung Dr. Gudrun Schwarzer Wishcraft & Erfolgsteams Lebe Deine Träume - Potentialentfaltung TERMINE UND MÖGLICHKEITEN Seminar mit Barbara Sher in Zürich, am 15./16./17. Mai 2015 Infos unter: www.parabolaforum.com

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung A. Allgemeine Bestimmungen B. Gliederung der Prüfung 1. Gehorsam 1.1 Führigkeit mit Leine 1.2 Führigkeit ohne Leine 1.3

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Wie wundervoll ist doch die Welt, wenn man 8 Jahre zählt. Wir entlassen dich ins Leben, haben dir alles mitgegeben. Du sollst voller Hoffnung

Mehr

Ort Kontakt Kursbeschreibung/Termine Kursgebühr Leitung Aachen

Ort Kontakt Kursbeschreibung/Termine Kursgebühr Leitung Aachen ADFC-Radfahrschulen (Stand: 25.08.2010) KE Ort Kontakt Kursbeschreibung/Termine Kursgebühr Leitung Aachen ADFC KV Aachen Monika Riedel Tel.: 0241-1730031 Monika Riedel Berlin Berlin RADfahrschule für Erwachsene

Mehr

Renner RCW. Vereinsfahrt nach Längenfeld im Ötztal/Österreich

Renner RCW. Vereinsfahrt nach Längenfeld im Ötztal/Österreich Renner MITARBEIT: Rolf Vogt, Manfred Normann, Clemens Wilhelm, Peter Dreier Auflage: 200 Dezember 2003 Radclub Wanderlust Koblenz-Arzheim 1926 e.v. z.hd. Rolf Vogt, Unterdorfstraße 30, 56077 Koblenz, Tel.:

Mehr

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim 51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim Organisation: Stellvertretender Oberschiessleiter Stellvertretender Pistolen&Revolverabteilungsleiter

Mehr

Ergebnisdienst HBSV. Ergebnisliste vom 5. Spieltag Saison 2008 in : Abteilung : am : Minigolfpark - Arheilgen 2 1. Juni 2008

Ergebnisdienst HBSV. Ergebnisliste vom 5. Spieltag Saison 2008 in : Abteilung : am : Minigolfpark - Arheilgen 2 1. Juni 2008 Liga : Ergebnisliste vom Saison 2008 in : Abteilung : am : Minigolfpark - Arheilgen 2 1. Juni 2008 Turnierleiter : Renate Hess SG Arheilgen Schiedsgericht : Oberschiedsrichter : Eichsteller Roland BGSV

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Team Drucker Drucker und Siebdrucker

Team Drucker Drucker und Siebdrucker Team Drucker Drucker und Siebdrucker 1. Ausb.-Jahr 2. Ausb.-Jahr 3. Ausb.-Jahr 2-D-05.01 2-D-04.01 2-D-03.01 2-D-05.02 2-D-04.02 2-D-03.02 2-D-05.03 2-D-04.03 2-D-03.03 2-DS-05.01 2-DS-04.01 2-DS-03.01

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg JP: Jugendprüfung am 12.04.2008 in Nordhausen Mit 16 Hunden war unsere JP in Nordhausen wieder gut besucht. Herzlichen Dank an die fürstlichen Häuser Öttingen/Spielberg

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 16.02.2016 Seite 1 von 7 Stromnetz GmbH Thomas Schäfer (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Annika Viklund (Vorsitzende) Stefan Dohler Cosima Vinzelberg (Stellv. Vorsitzende) Carl-Friedrich Ratz Vattenfall

Mehr

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares 01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares Gerlinde Seite/page 37 Karin Seite/page 46 Worf Seite/page 56 Beate Seite/page 38 Manuela Seite/page 43 Andrea Seite/page 58 Sternenrosette

Mehr