Ausbildung Studium Beruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung Studium Beruf"

Transkript

1 Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen zur erufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II

2 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht... 4 Was kann die erufsberatung für mich tun?... 6 estens informiert zum Ziel erufsinformationszentrum (iz)... 7 Zeitplan Studien- und erufswahl... 8 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Studieren rund um Rheine Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger Hochschulstandorte in NRW Studieren in den Niederlanden Web-Seiten der Niederländischen Hochschulen Duales Studium und Sonderausbildung Der Weg in deinen eruf - Unterstützung und Orientierung Wie finde ich den eruf, der zu mir passt? Arbeitsbündnis Jugend und eruf erufsausbildung für junge Menschen mit ehinderung "Kein Abschluss ohne Anschluss" Übergang Schule - eruf in NRW ewerbung Was sind Soft Skills? Erfolgreich bewerben Muster ewerbungsanschreiben Muster Lebenslauf Alternativen zum Studium Unterschiede in der erufsausbildung Studium und eruf im Internet etriebliche Ausbildungsstellen im Kreis Steinfurt Abgeschlossene Ausbildungsverträge im Kreis Steinfurt Ausbildung im öffentlichen Dienst Ausbildungswege im öffentlichen Dienst ewerbungsadressen - eamtenausbildungen Tipps und Infos Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und eruf Studieren im Ausland Finanzielle Unterstützung Und nach dem Studium...? Medien der erufsberatung Wichtige Adressen Tipps vom iz Rheine - Internet leicht gemacht! Wo finde ich meine erufsberatung und das erufsinformationszentrum? Impressum Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter 2

3 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann? Das Ende deiner Schulzeit rückt näher, und damit wird die Antwort auf die Frage Wie soll es nach der Schule weitergehen? für dich immer wichtiger. Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren oder lieber eine erufsausbildung machen möchtest. Was du daraus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese fällt vielen gar nicht so leicht. Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich richtige erufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Anforderungen informieren. Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über: Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen Ausbildung und duales Studium die erufsberatung das erufsinformationszentrum (iz) und die Medien der undesagentur für Arbeit wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Wir sind dir gerne bei deiner Studien- oder erufswahl und bei der Verwirklichung deiner beruflichen Ziele behilflich. Nutze unser eratungsangebot in den Agenturen für Arbeit im Kreis Steinfurt. Kontaktiere uns unter: Wir erufsberaterinnen und erufsberater sind Fachleute, die dir bei der Suche nach der richtigen Lösung helfen können egal, ob du dich für ein Studium oder eine erufsausbildung entscheidest. Wir wünschen dir für deinen erufsweg und deine Zukunft alles Gute! Herzliche Grüße Die erufsberaterinnen und erufsberater für akademische erufe 3

4 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Wege nach der Schule - eine Übersicht 4

5 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl 5

6 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Was kann die erufsberatung für mich tun? Wir, die erufsberaterinnen und erufsberater der Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und erufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber auch beim Übergang in die erufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Wir informieren in der Schule, im iz und natürlich in der Agentur für Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in etrieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in erufen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussichten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. Wir beraten dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine edenken oder Probleme sprechen. Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung oder ein bestimmtes Studium. Wir vermitteln Ausbildungsstellen und helfen dir bei der ewerbung. Da wir das Angebot von etrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch unter findest du Informationen zum Ausbildungsangebot. Wir helfen finanziell im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen erufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren. Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung vermeiden. Tests zur Studienwahl Wenn du noch nicht weißt, wo es beruflich hingehen soll, unterstützt dich der Test Selbsteinschätzung studienrelevanter Personmerkmale, kurz SSP. Der Test besteht aus zwei Teilen: Zum einen geht es darum, dein Interesse an verschiedenen Studienrichtungen festzustellen. Zum anderen bekommst du eine Rückmeldung, ob deine Motivation und dein Arbeitsverhalten für ein Studium sprechen. Insgesamt sind über 100 Fragen zu beantworten. Dies dauert etwa eine halbe Stunde. Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am Studienfeldbezogenen eratungstest (SFT) teilnehmen. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaften, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder für die Philologischen Studiengänge. Die in zwei bis drei Stunden zu bearbeitenden Aufgaben sind auf fachspezifische Inhalte des jeweiligen Studienfeldes zugeschnitten. Die Anmeldung für beide Tests erfolgt durch die erufsberatung. Durchgeführt werden sie vom erufspsychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder einer Psychologin vom erufspsychologischen Service besprechen. Hinweis:Unter der kostenfreien Servicenummer kannst du einen Termin vereinbaren. Weitere Tests unter testverfahren.htm Überblick über alle deutschsprachigen Online-Self-Assessments (OSA) aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. 6

7 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl estens informiert zum Ziel erufsinformationszentrum (iz) Was ist das iz? Das iz ist nützlich für alle, die vor der erufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der erufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im iz! Hier findest du Informationen zu Studium und Ausbildung Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Tipps zur ewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im iz? Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und eruf Filme, mit denen du die erufswelt auch virtuell erkunden kannst Informationsmappen mit einem Überblick zu den verschiedenen erufsfeldern und erichten aus der erufspraxis ücher und Zeitschriften roschüren und Flyer auch zum Mitnehmen ewerbungs-pc zum Erstellen professioneller ewerbungsunterlagen ei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im iz finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und eruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im iz in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter > Schnellzugriff > Veranstaltungen. Wo findest du das iz? Die Adresse findest du am Ende dieser roschüre. 7

8 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Zeitplan Studien- und erufswahl 8

9 9

10 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hochschultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in der Regel achelor und Master, als vielmehr in der Ausgestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder gar ausbildungsintegriert? Universitäten / Technische bzw. Pädagogische Hochschulen Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum angeboten. estimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehramt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt, dass üblicherweise nur Universitäten bzw. universitätsnahe Einrichtungen über das Promotionsrecht verfügen. Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen für evangelische und katholische Theologie oder die beiden Universitäten der undeswehr für angehende Offiziere. Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen Hochschulreife nur bestimmte. In manchen undesländern, beispielsweise Hessen oder randenburg, können Studieninteressierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitäten studieren. Kunst-, Musik- und Sporthochschulen Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches, musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist die Aufnahme mit Eignungstests verbunden. (Fach-)Hochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deshalb nennen sie sich auch häufig Hochschule für angewandte Wissenschaften. Im Gegensatz zu Universitäten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen eingeschränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen verlangen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifisches Praktikum absolviert wird. erufsakademien Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern erufsakademien (A), die als Alternative zum Hochschulstudium berufsqualifizierende duale ildungsgänge für Studienberechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufspraktische Ausbildungsphasen in einem etrieb und theoretische Studienabschnitte an der erufsakademie absolviert. Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und die Praxis vermittelt. Duale Hochschulen Die Dualen Hochschulen in aden-württemberg und Thüringen bestehen als eigenständige hochschulische Einrichtungen. ei den dualen Studiengängen verbringt man abwechselnd Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem etrieb. Auch hier gilt: evor man sich an der Dualen Hochschule bewirbt, benötigt man einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Hinweis: Duale Studiengänge sind an fast allen Hochschultypen möglich, hauptsächlich aber an Fachhochschulen. Private Hochschulen Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privathochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staatliche Anerkennung der Einrichtung achten. An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Studiengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mitteln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der Hochschule deiner Wahl über die Konditionen. Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der Praxis. 10

11 Studieren, aber wo und was? Abschlüsse achelor Der international anerkannte achelor-abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Studiengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem oder zwei Nebenfächern zu studieren. Mit dem achelor-abschluss kannst du entweder direkt ins erufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen. Master Wer sich nach einem erfolgreichen achelor-abschluss und einer eventuellen erufstätigkeit wissenschaftlich weiterqualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teilweise im Ausland absolviert werden. Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das im achelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern, fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel erufserfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder forschungsorientiertem Profil. Zur Info: achelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hochschultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs abhängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hochschule. Wer also zum eispiel vor der Wahl zwischen einem achelorstudiengang in WL an einer Fachhochschule und an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen. 11

12 Studieren, aber wo und was? Diplom und Magister Artium Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum noch angeboten. Sie wurden durch achelor und Master ersetzt. Staatsexamen (Staatsprüfung) Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit noch das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Pharmazie, Lebensmittelchemie und Rechtswissenschaft. Die Lehramtsstudiengänge dagegen sind in vielen undesländern bereits auf das achelor- und Mastersystem umgestellt. Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen absolvieren, um ihren eruf ausüben zu können. 12 Promotion Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur an einer Universität machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Dissertation) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert.

13 Studieren, aber wo und was? Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich für einen Studiengang entschieden. Dennoch kannst du nicht einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich. ei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der ewerberinnen und ewerber das Angebot der freien Plätze um ein Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulassungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder die jede Hochschule selbst regelt. Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf den Internetseiten deiner Wunsch-Hochschule. Hochschulinterne Auswahlverfahren Für viele Studiengänge gibt es an den Hochschulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maßgebliches Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien angewendet werden, zum eispiel: Ergebnisse von Studierfähigkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, erücksichtigung von erufserfahrung, Wartezeiten und Praktika, oder die besondere Gewichtung von Einzelnoten. Doch keine ange, wenn es mit der Zulassung nicht gleich klappt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen ewerberinnen und ewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese Plätze werden dann in einem mehrstufigen Nachrückverfahren erneut verteilt. Über die Restplatzbörse unter kannst du dir einen Überblick verschaffen und dich zum Losverfahren für die Restplätze anmelden. Angehende Studierende von Musik, Sport, bildender Kunst oder Design zum Teil auch von Fremdsprachen müssen sich generell Eignungstests unterziehen oder Mappen mit eigenen Arbeiten einreichen. Wie diese Eignungstests im Einzelnen aussehen, bestimmen die Hochschulen. Hinweis: Zur Unterstützung der Hochschulen bei der Durchführung ihrer örtlichen Auswahlverfahren bietet hochschulstart.de ein dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge an. Studienbewerbern steht dazu unter ein Portal zur Verfügung, in dem die teilnehmenden Hochschulen aufgeführt sind. Auswahlverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge hochschulstart.de regelt die Vergabe für die Staatsexamensstudiengänge Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie an allen staatlichen Hochschulen Deutschlands. Die bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätze werden folgendermaßen verteilt: 20 Prozent werden an die ewerberinnen und ewerber mit den besten Abiturnoten vergeben. 20 Prozent gehen an die ewerberinnen und ewerber mit der längsten Wartezeit. Die verbleibenden 60 Prozent können die Hochschulen selbst vergeben (in der Regel wie beim Hochschulinternen Auswahlverfahren ). Die ewerbungsunterlagen dafür gehen nur an hochschulstart.de, nicht an die jeweilige Hochschule. Wartezeit Ein Teil der Plätze in bundesweit oder örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen wird über eine Wartezeitquote vergeben. Als Wartesemester zählen die vollständig verstrichenen Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung also zum eispiel seit dem Abitur vergangen sind, ohne dass ein Studium an einer Hochschule aufgenommen wurde. Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine erufsausbildung absolviert oder ein freiwilliges soziales Jahr anhängt, bekommt die entsprechende Anzahl von Semestern als Wartezeit angerechnet. Man muss jedoch nicht an jeder ewerbungsrunde teilnehmen oder sich auf eine Warteliste setzen lassen, damit die verstrichene Zeit als Wartezeit zählt. Die wird bei einer erneuten ewerbung entsprechend neu berechnet. Achtung: Zeiten, in denen man an einer deutschen Hochschule eingeschrieben ist, egal in welchem Studienfach, gelten nicht als Wartezeit! 13

14 Studieren, aber wo und was? ewerbung für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge Start Wintersemester: is zum 15. Juli eines Jahres müssen Studienanfängerinnen und Studienanfänger für folgende Studiengänge ihre Unterlagen über hochschulstart.de einreichen: Humanmedizin, Pharmazie, Zahnmedizin und Tiermedizin. Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die bereits im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) müssen sich bereits bis 31. Mai bewerben. Start Sommersemester: Der ewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle ewerberinnen und ewerber der 15. Januar, egal, wann das Abitur gemacht wurde. ewerbung bei hochschulinterner Zulassungsbeschränkung Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch für die ewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulinternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Informiere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen. Freier Zugang Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beachten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung trotzdem noch eine ewerbung nötig. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Terminen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos bekommst du von der Hochschule oder von der erufsberatung für akademische erufe. 14

15 Studieren, aber wo und was? Studieren rund um Rheine In den folgenden Tabellen findest du die Studienmöglichkeiten im näheren Umfeld. Hier werden die Abkürzungen der Tabellenbeschriftung erklärt. Für die Studiengänge fallen normalerweise nur die Semesterbeiträge als Kosten an. In der Tabelle sind aber auch einige kostenpflichtige Studiengänge aufgeführt. Zu den Kosten erkundige dich bitte bei der jeweiligen Hochschule. Universitäten FernUni Hagen FernUniversität Hagen Studienzentrum Rheine Neuenkirchener Str Rheine Tel.: rheine Uni Osnabrück Universität Osnabrück Neuer Graben/Schloss Osnabrück Tel.: WWU Münster Westfälische Wilhelms- Universität Münster Schlossplatz Münster Tel.: Kunstakad. MS Kunstakademie Münster Leonardo Campus 2D Münster Tel.: Fachhochschulen FH+Uni MS, ST Kooperative Lehramtsausbildung Fachhochschule Münster Stegerwaldstraße Steinfurt und Universität Münster Schlossplatz Münster FH+Uni MS, MS Kooperative Lehramtsausbildung Universität Münster Schlossplatz Münster und Fachhochschule Münster Stegerwaldstraße Steinfurt FH MS, ST+MS Fachhochschule Münster F 8 Studiengänge Facility Management Corrensstraße Münster (ein Tag pro Woche technisches Studium in Steinfurt) praxis Rheine praxishochschule Rheine Dutumer Straße Rheine Tel: FH MS, MS Fachhochschule Münster verschiedene Standorte in Münster Hüfferstraße Münster FH MS, ST Fachhochschule Münster Standorte in Steinfurt Stegerwaldstraße Steinfurt HS OS, Lin Hochschule Osnabrück Campus Lingen Kaiserstraße 10c Lingen (Ems) Tel.: PTH Münster Philosophisch-Theologische Hochschule Münster ggmbh Kirchlich und staatlich anerkannte Hochschule Hohenzollernring Münster Tel.: Andere Hochschulen und Akademien Döpfer Rheine Döpfer Schulen Rheine H. Döpfer Salzbergener Str Rheine ausbildungsbegleitendes Studium an der HSD Hochschule Döpfer Tel.: Saxion Saxion hogeschool Apeldoorn, Deventer, Enschede Dargestellt sind nur Studiengänge, die stark von Deutschen frequentiert werden. Nähere Infos Uni Twente Universität Twente Study Information Centre Gebäude: Spiegel Nr. 2 Raum: 112 Drienerlolaan N Enschede 15

16 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Universitäten Studiengang Anglistik, Amerikanistik Anglistik/ Englisch Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens Archäologie-Geschichte-Landschaft etriebswirtschaftslehre ildungswissenschaft iologie iowissenschaften Chemie Chinastudien Deutsch Elektrotechnik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Englisch Erziehungswissenschaft Europäische Studien Französisch Geographie Geographie/ Erdkunde Geoinformatik Geophysik Geowissenschaften Germanistik/ Deutsch Geschichte Gesundheitswissenschaften Human Movement in Sports and Exercise Informatik Internationale und Europäische Governance Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamwissenschaft/ Arabistik Italienisch Klassische und Christliche Archäologie Kognitionswissenschaft (Cognitive Science) Kommunikationswissenschaft Kosmetologie Kultur- und Sozialanthropologie Kulturwissenschaften Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 16

17 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studiengang Kunst Kunst / Freie Kunst Kunst/ Kunstpädagogik Kunstgeschichte Landschaftsökologie Latein Lateinische Philologie Lebensmittelchemie Lernbereich I, Sprachliche Grundbildung Lernbereich II, Mathematische Grundbildung Lernbereich III, Natur- und Gesellschaftswiss. (Sachunterricht) Mathematik Medizin S Metalltechnik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Musik Musik und Kreativität Musik und Vermittlung Musik/ Musikpraxis und neue Medien Musik/ Musikwissenschaft Musikwissenschaft Niederlande-Deutschland-Studien Niederländisch Niederlandistik Ökonomik Ökotrophologie (Lehramt an erufsbildenden Schulen) Pflegewissenschaften Pharmazie S Philologie, griechische Philologie, lateinische Philosophie Philosophie, praktische Physik Politik und Recht Politik und Wirtschaft Politikwissenschaft Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Psychologie P Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 17

18 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Universitäten Studiengang Public Governance across orders Rechtswissenschaften S S Religion, islamische Religionslehre, evangelische Religionslehre, katholische Religionswissenschaft Romanistik/ Französisch Romanistik/ Italienisch Romanistik/ Spanisch Sachunterricht Skandinavistik Sozialwissenschaften Soziologie Spanisch Sport Sport/ Sportwissenschaft Systemwissenschaft, angewandte Textiles Gestalten Theologie, Evangelische P Theologie, evangelische/ Religion Theologie, islamische Theologie, Katholische P Theologie, katholische/ Religion Umweltsystemwissenschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaft und Recht Wirtschaftsinformatik Wirtschaftslehre/ Politik Wirtschaftsrecht Wirtschaftswissenschaft Zahnmedizin S Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 18

19 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an anderen Hochschulen und Akademien Studiengang Advanced Technology Angewandte Therapiewissenschaften (Logopädie) Angewandte Therapiewissenschaften (Physiotherapie) Applied Mathematics Applied Psychology ATLAS University College iologie und Medizinische Laborforschung iomedizinische Technik/ iomedical Engineering usiness & IT / Wirtschaftsinformatik Civil Engineering Communication Science / Kommunikationswissenschaften Creative Technology Electrical Engineering European Public Administration Fashion & Textile Technologies Game Design and Production Game Engineering Gesundheitswissenschaften Hotelmanagement Human Resource Management Immobilienwirtschaft Industriedesign Industrielles Produktdesign Integriertes Sicherheitsmanagement International usiness Administration International usiness and Languages International usiness and Management Studies International Finance and Accounting International Human Resource Management Kunst und Technik Marketing Mechanical Engineering Media, Information and Communication Nanotechnology Physiotherapie Psychologie Small usiness and Retail Management Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 19

20 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an anderen Hochschulen und Akademien Studiengang Social Work (Teilzeit in deutscher Sprache) Social Work (Vollzeit in niederländischer Sprache) Sportmarketing Technical Computer Science / Technische Informatik Technische Chemie Technische Mathematik Technische Medizin Technische Physik Technology and Liberal Arts & Sciences (ATLAS) Tourismus- und Freizeitmanagement Wirtschaftsingenieurwesen Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 20

21 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Fachhochschulen Studiengang Aircraft and Flight Engineering Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Volkswirtschaftslehre Architektur aubetriebswirtschaft Dual auen im estand auingenieurwesen auingenieurwesen (dual) austellenmanagement autechnik - Lehramt an erufskollegs (LA k) erufliche ildung - Teilstudiengang Elektrotechnik erufliche ildung - Teilstudiengang Metalltechnik erufliche ildung - Teilstudiengang Ökotrophologie erufspädagogik im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege berufsbegleitend erufspädagogik im Gesundheitswesen berufsbegleitend erufspädagogik im Gesundheitswesen/ erufliche Fachrichtung Pflege erufspädagogik im Gesundheitswesen/ erufliche Fachrichtung Therapie etriebliches Informationsmanagement etriebswirtschaft etriebswirtschaft (dualer Studiengang) etriebswirtschaft (in Kooperation mit der VWA) etriebswirtschaft im Gesundheitswesen etriebswirtschaft und Management etriebswirtschaft und Management (Lingen) Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 21

22 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Fachhochschulen Studiengang etriebswirtschaft und Steuern (Dual) ioverfahrenstechnik in der Agrarund Lebensmittelwirtschaft Chemieingenieurwesen Clinical Nutrition / Ernährungsmanagement Dentaltechnologie Design Deutsch-Lateinamerikanischer Studiengang etriebswirtschaft CALA Elektrotechnik Elektrotechnik (dualer Studiengang) Elektrotechnik - Lehramt an erufskollegs (LA k) Elektrotechnik im Praxisverbund Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Engineering technischer Systeme Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Ergotherapie, Physiotherapie Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft - Lehramt an erufskollegs (LA k) Europäisches Elektrotechnik-Studium Europäisches Informatik-Studium European usiness Programme (EP) European usiness Programme mit Praxissemester European Mechanical Engineering Studies Fahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik mit Praxissemester Freiraumplanung Gesundheitswissenschaft/ Pflege Lehramt an erufskollegs (LA k) Heilpädagogik Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 22

23 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studiengang Industrial Design Informatik Informatik (duales Studium) Informatik - Medieninformatik Informatik, Technische Informatik/ Informationstechnik Lehramt an erufskollegs (LA k) Ingenieurwesen im Landschaftsbau Ingenieurwesen Maschinenbau International Management International Physiotherapy Internationale etriebswirtschaft und Management Kommunikationsmanagement Kunststofftechnik Kunststofftechnik im Praxisverbund Landschaftsentwicklung Landwirtschaft Management betrieblicher Systeme Maschinenbau Maschinenbau (dualer Studiengang) Maschinenbau im Praxisverbund Maschinenbau mit Praxissemester Maschinenbauinformatik Maschinenbautechnik - Lehramt an erufskollegs (LA k) Mechatronik Media & Interaction Design Mediendesign und Designtechnik Lehramt an erufskollegs (LA k) Midwifery Musikerziehung, Profil Elementare Musikpädagogik Musikerziehung, Profil Jazz Musikerziehung, Profil Klassik Instrumental Musikerziehung, Profil Klassik Vokal Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 23

24 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Fachhochschulen Studiengang Musikerziehung, Profil Komposition, Musiktheorie, Gehörbildung Musikerziehung, Profil Musical Musikerziehung, Profil Pop Oecotrophologie Öffentliche Verwaltung Öffentliches Management Ökotrophologie Pflege Pflege dual Pflege dual (Kooperation mit Wilhelm Löhe Akademie) Pflege- und Gesundheitsmanagement Pflegemanagement Pflegewissenschaft Physician Assistant/ Medizinassistenz,.Sc. Physikalische Technik Produktionsgartenbau Soziale Arbeit Soziale Arbeit (Fernstudiengang A SA-online) Technische Orthopädie Technische Orthopädie (dualer Studiengang) Theaterpädagogik Theologie, Katholische P Therapie- und Gesundheitsmanagement Total Facility Management Verbundstudiengang Technische etriebswirtschaft Verfahrenstechnik Werkstofftechnik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 24

25 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Agriund Hortibusiness Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen/ Chemietechnik Wirtschaftsingenieurwesen/ Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Wirtschaftsingenieurwesen/ Physikalische Technologien Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 25

26 Studieren, aber wo und was? Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger Hier findest du einige egriffe erläutert, die dir während deines Studiums immer wieder begegnen werden. Akademisches Viertel: c.t./s.t. C.t. ist die Abkürzung für cum tempore (lat. mit Zeit ). Das heißt, Lehrveranstaltungen fangen eine Viertelstunde später an als angegeben meistens jedoch ohne spezielle Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis. Dies ist der Normalfall. Es sei denn, du findest eine Zeitangabe mit dem Zusatz s.t. ( sine tempore, lat. ohne Zeit ). Das bedeutet, dass die Veranstaltung ohne Zugabe der akademischen Viertelstunde pünktlich beginnt. Akkreditierung Akkreditierung bedeutet die zeitlich begrenzte Anerkennung von Studiengängen. Zu diesem Zweck überprüfen sogenannte Akkreditierungsagenturen die Studiengänge nach bestimmten Grundsätzen und Mindeststandards, die der Akkreditierungsrat vorgibt. Somit sichert der Akkreditierungsrat, der sich aus Vertretern der Länder, Hochschulen, aus der erufspraxis und Studierenden zusammensetzt, die Qualität in Lehre und Studium. Auswahlverfahren von hochschulstart.de Siehe Seiten achelor Siehe Seite 11 ologna-prozess 1999 haben die für das Hochschulwesen zuständigen Ministerinnen und Minister von 29 europäischen Staaten im italienischen ologna beschlossen, einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Im Zuge dieses Prozesses werden zum eispiel alle Studiengänge auf achelor- und Masterabschlüsse umgestellt und das Leistungspunktesystem (Credit Points) eingeführt. Credit Points In den achelor- und Masterstudiengängen werden Studienleistungen anders bewertet als in den alten Diplom und Magisterstudiengängen. Lehrveranstaltungen heißen in diesem System Module. Diese werden, je nach Schwierigkeitsgrad und Arbeitsaufwand, mit einer bestimmten Anzahl an Credit Points bewertet (Leistungspunkte, die auch ECTS-Punkte genannt werden, von European Credit Transfer System). ei erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden dir diese Credit Points angerechnet. Zusätzlich werden auch deine Leistungen bewertet. Diese Noten fließen anteilig in die Endnote ein. ei einem Vollzeitstudium sollen die Immatrikulierten pro Semester 30 solcher Leistungspunkte sammeln. Ein achelorstudium mit sechs Semestern umfasst damit ein Volumen von mindestens 180 Credit Points, die du bis zum Studienende erwerben musst. Der Vorteil an diesem System: Die Credit Points gelten auch an anderen Hochschulen im In- und Ausland. Die Anrechnung von Studienleistungen bei einem Hochschulwechsel ist dadurch leichter. Diploma Supplement Dieser Nachweis wird dem Abschlusszeugnis eines achelor- oder Masterstudienganges beigefügt und ist eine Art Kurzzusammenfassung des Studienverlaufs. Neben persönlichen Angaben enthält das Diploma Supplement Angaben über die Art des Abschlusses, den Status (staatlich oder privat) der Hochschule, die den Abschluss verleiht, den Studiengang im Allgemeinen (zum eispiel Zugangsvoraussetzungen oder Studienanforderungen) sowie eine Übersicht über alle erbrachten Leistungen während des Studiums. Eignungsprüfung ei einigen Studiengängen, wie zum eispiel Kunst, Innenarchitektur, Musik oder Sport, wird für die Aufnahme in einen dieser Studiengänge neben der Hochschulzugangsberechtigung ein zusätzlicher Eignungsnachweis verlangt. Diesen Eignungsnachweis führt man je nach Studiengang durch Vorlage einer Arbeitsmappe mit eigenen künstlerischgestalterischen Arbeiten, durch Vorspielen oder durch eine Sporteignungsprüfung. Auch für ein Studium der Medizin setzen die Hochschulen verstärkt auf Eignungsprüfungen, vorerst vor allem in aden-württemberg und auf freiwilliger asis. Im sogenannten Medizinertest wird die Fähigkeit eines ewerbers für ein medizinisches Studium getestet. Ein gutes Testergebnis kann die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Da Eignungsprüfungen oft vor den allgemeinen ewerbungsfristen für ein Hochschulstudium durchgeführt werden, solltest du die konkreten Informationen über Termine und ewerbungsunterlagen mindestens ein Jahr vor dem beabsichtigten Studienbeginn einholen. Fachschaft Die Fachschaft ist die Organisation von Studierenden eines Fachbereichs und vertritt deren Interessen. Oft bekommst du dort Skripte oder andere Materialien von Vorlesungen oder Seminaren. Außerdem organisieren die Vertreter und Vertreterinnen einer Fachschaft Orientierungstage für Erstsemester oder beantworten Fragen von Mitstudierenden. Kontakt zur Fachschaft kannst du über die Website der Hochschule oder über die Fachstudienberatung aufnehmen. 26

27 Studieren, aber wo und was? Hochschulinterne Auswahlverfahren Wenn die Studienplätze in einem Studiengang an einer Hochschule begrenzt sind, gibt es dort eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dann sucht sich die Hochschule mittels hochschulinterner Verfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. ei der Auswahl können die Hochschulen neben der Abiturdurchschnittsnote unterschiedliche Kriterien einbeziehen. Mögliche Verfahren sind Vorstellungsgespräche, Studierfähigkeitstests, die besondere Gewichtung von Einzelnoten, die erücksichtigung von erufsausbildungen oder praktische Erfahrungen. Auch eine Kombination aus mehreren Verfahren ist möglich. Immatrikulation Für alle Studiengänge, seien sie zulassungsbeschränkt oder nicht, gilt gleichermaßen: Du musst dich persönlich einschreiben (immatrikulieren), um dein Studium aufnehmen zu können. Jede Hochschule teilt dir mit, wann und wo diese Immatrikulation stattfindet und welche Unterlagen du dazu benötigst. Nach der Einschreibung wird dir eine Immatrikulationsbescheinigung ausgestellt. Kommilitoninnen und Kommilitonen Das sind alle an deiner Hochschule eingeschriebenen Mitstudierenden. Einführungsveranstaltungen für Erstsemester bieten eine hervorragende Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen! Nutze auch Gelegenheiten, um mit Kommilitoninnen und Kommilitonen höherer Semester zu sprechen. Deren Studienerfahrungen können oft sehr hilfreich sein. Master Siehe Seite 11 Modul Die gestuften achelor- und Masterstudiengänge zeichnen sich durch eine neue Struktur des Studiums aus. Alle Lehrveranstaltungen sind modularisiert. Das heißt, sie werden inhaltlich zu Modulen zusammengefasst, für die jeweils eine Gesamtnote vergeben wird. Jedes Modul wird mit einer unterschiedlichen Anzahl an Credit Points (Leistungspunkten) bewertet, gemessen am Zeit- und Arbeitsaufwand, den die Studierenden für den esuch des Moduls benötigen. Jedes erfolgreich abgelegte Modul wird im Diploma Supplement aufgeführt und detailliert beschrieben. Numerus clausus (NC) Der egriff NC bedeutet begrenzte Zahl und wird verwendet, wenn die Zulassung zu einem Studiengang eingeschränkt ist. Einen NC findet man sowohl bei deutschlandweiten Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge über als auch innerhalb einer Universität. Oft wird der NC mit der benötigten Abi-Note gleichgesetzt, was jedoch nicht stimmt: Die Zulassung zu einem Studien gang hängt vor allem von der Zahl der ewerberinnen und ewerber und den verfügbaren Plätzen ab. Gibt es zu viele ewerber, findet eine Auswahl statt. Die Qualifikation etwa die Abiturnote desjenigen ewerbers, der den letzten freien Studienplatz bekommen hat, ist dann der NC und war damit die Mindestanforderung für einen Studienplatz. Deshalb steht der NC auch immer erst fest, wenn das Auswahlverfahren zu Ende ist. Keinesfalls sollte man daher auf eine ewerbung für einen Studienplatz verzichten, nur weil die eigene Durchschnittsnote nicht den NC-Wert des letzten Vergabeverfahrens für den jeweiligen Studiengang erreicht. Rückmeldung Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müssen Studierende ihre Absicht, im nächsten Semester weiter studieren zu wollen, förmlich erklären. Wer die Rückmeldung versäumt, kann exmatrikuliert werden und verliert damit die erechtigung, das Studium fortzusetzen. Die Hochschule teilt dir die Termine für die Rückmeldung rechtzeitig mit. Semester Ein Studienhalbjahr heißt Semester. Das akademische Jahr wird üblicherweise in ein Wintersemester (WS) und ein Sommersemester (SS) aufgeteilt. Das Semester umfasst die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit, also auch die sogenannten Semesterferien. Seminar Diese Lehrveranstaltung sieht anders als eine Vorlesung die aktive Mitarbeit der Studierenden vor, zum eispiel in Form von Referaten oder schriftlichen Arbeiten. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in der Regel begrenzt und es besteht Anwesenheitspflicht. Deshalb sind häufig Voranmeldungen notwendig oder auch zusätzliche Voraussetzungen, wie beispielsweise der Nachweis über die Teilnahme an Vorkursen. Studienführer esonders interessant für Studienanfängerinnen und Studienanfänger sind auch die sogenannten Studienführer. Dort findet man Detailinformationen zu allen Studiengängen einer bestimmten Fachrichtung (zum eispiel aus dem ereich Wirtschaft, Geisteswissenschaften etc.) sowie allgemeine Informationen zum Studienbeginn und Studienablauf. Studienführer sind zum Teil als gedruckte Exemplare im uchhandel oder bei der Studienberatung erhältlich. Viele Hochschulen stellen sie online auf ihrer Homepage zur Verfügung. Studienordnung/Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnungen regeln Aufbau, Inhalt und Umfang eines Studienganges. Auch wenn die Prüfung noch lange nicht ansteht: Wer über Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldefristen für Prüfungen oder über die Anerkennung 27

28 Studieren, aber wo und was? anderweitig erworbener Qualifikationen escheid weiß, kann sein Studium effektiv planen. Die Prüfungsordnung hilft dir auch, dir deinen Stundenplan zusammenzustellen. Wichtiges über Studien- und Prüfungsordnungen sowie relevante Termine erfährst du im Prüfungssekretariat oder Dekanat, häufig auch auf der Homepage der Hochschule. Vorlesung Diese Form der Lehrveranstaltung findet in Form eines Vortrags in einem Hörsaal statt. In der Regel besteht hier keine oder nur wenig Gelegenheit, nachzufragen oder zu debattieren. 28 Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis führt auf, welche Lehrveranstaltungen in einem Semester belegt werden können. Dieses von jeder Hochschule herausgegebene Verzeichnis erscheint jedes Semester oder jedes Jahr neu. Es ist auf der Homepage der jeweiligen Hochschule verfügbar. Zum Teil wird es auch als PDF zum Download oder in gedruckter Form angeboten.

29 Studieren, aber wo und was? Hochschulstandorte in NRW 29

30 Studieren, aber wo und was? Studieren in den Niederlanden Studium In den Niederlanden zu studieren, ist bei Deutschen seit Jahren beliebt. Mittlerweile ist die Zahl derer, die es zu unseren Nachbarn zieht, so groß, dass die Niederlande neben Österreich zu den wichtigsten Studienzielländern für Deutsche gehören. Im Jahr 2015 waren es mehr als Studentinnen und Studenten, die sich für ein komplettes Studium dort entschieden haben. Grund genug, sich dieses Land, das von der Einwohnerzahl etwa so groß wie das undesland Nordrhein-Westfalen ist, einmal näher anzusehen. Das niederländische Hochschulsystem ähnelt sehr dem deutschen. Neben den wissenschaftlich ausgerichteten Universitäten gibt es dort auch die eher praxisbezogenen Studiengänge an Hochschulen, die dort als hogeschool bezeichnet werden. Ein achelorstudium an einer niederländischen "hogeschool" dauert in der Regel vier Jahre, an einer Universität erreicht man diesen Abschluss nach drei Jahren. Ein vorheriges Praktikum wird nicht verlangt. Die in den Niederlanden erworbenen Abschlüsse werden in ganz Europa problemlos anerkannt. Der Zugang zur Universität erfolgt über die allgemeine Hochschulreife. In einigen wenigen Studiengängen, wie zum eispiel Humanmedizin, sind zusätzlich noch bestimmte Fächerkombinationen notwendig. An den hogescholen reicht die Fachhochschulreife als Zugangsqualifikation aus. Ein Studium ohne Abitur ist ebenfalls möglich. Dazu muss eine Zulassungsprüfung bestanden werden. Das Studium beginnt, von einigen Ausnahmen abgesehen, am 1. September des Jahres. Eine Einteilung in Sommer- und Wintersemester gibt es nicht. Das Studienjahr wird durch verschiedene Ferienzeiten unterbrochen. Zulassungsbeschränkungen bestehen nur in wenigen Studiengängen, so zum eispiel in den medizinischen Studiengängen Human-, Zahn- und Tiermedizin oder Physiotherapie. Ein wesentlicher Unterschied zum Studium in Deutschland ist die Form des Unterrichts: An niederländischen Hochschulen sind Vorlesungen und Übungen, wie sie in Deutschland vorkommen, eher selten. Die Niederländer praktizieren den sogenannten problem-gesteuerten Unterricht. In kleinen Lerngruppen erarbeiten sich die Studierenden den Unterrichtsstoff selbst. egleitet werden sie dabei von Hochschullehrerinnen und lehrern, die die Richtung vorgeben. Regelmäßige Prüfungen sichern den Lernerfolg ab. Wer zum ersten Mal eine niederländische Hochschule, beispielsweise an einem Tag der offenen Tür besucht, zeigt sich oft überrascht von der ausgezeichneten Ausstattung der Einrichtungen. Der Grund dafür: Niederländische Hochschulen konkurrieren untereinander um Studenten. Das hängt mit dem niederländischen Finanzierungssystem zusammen. Die Hochschulen erhalten staatliche Zuwendungen für jeden einzelnen Studenten. Je mehr Studenten eingeschrieben sind, desto mehr Mittel stehen der Hochschule zur Verfügung. Daher bemüht man sich sehr um jeden, der sein Interesse an einem Studium zeigt. Zu den beliebtesten Studiengängen an hogescholen zählen Sozialpädagogik und Wirtschaftsstudiengänge. An den Universitäten sind es vor allem die Fächer Psychologie und International usiness. Studienfinanzierung In den Niederlanden werden Studiengebühren erhoben. Im Studienjahr 2017/2018 betragen diese für ein Vollzeitstudium aktuell 2.006,00. Die Studiengebühren werden direkt an die Universitäten gezahlt. Es sind Einmalzahlungen und Ratenzahlungen (zehn Raten) möglich. Einzelne Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt, so dass höhere Gebühren anfallen können. Daher ist es sinnvoll, sich diesbezüglich bei der Hochschule zu informieren. Inwiefern eine Finanzierung über das Auslands-AföG oder die Prestatiebeurs des niederländischen Staates möglich ist, sollte direkt mit dem AföG-Amt ( bzw. dem Dienst Uitvoering Onderwijs DUO ( > Particulieren> Foreign student) erörtert werden. Daneben ist auch eine Finanzierung über Stipendien oder ildungskredite möglich. Neben den reinen Studiengebühren fallen die üblichen Kosten für Lebensführung, Unterkunft, Fahrkosten, Aufwendungen für Studienmaterialien und ücher an. Auch die Kosten für einen eventuell notwendigen Niederländischsprachkurs sind in die finanziellen Überlegungen mit einzubeziehen. Soziale Sicherung Vor Studienantritt in den Niederlanden sind auch Fragen zur Krankenversicherung und Kindergeld zu klären. Ansprechpartner sind die jeweils aktuell zuständige Krankenversicherung und die Familienkasse vor Ort. 30

31 Studieren, aber wo und was? Zulassungsvoraussetzungen Vor der ewerbung um einen Studienplatz ist es notwendig, zu klären, ob der ausgewählte Studiengang an der Wunschhochschule besondere Anforderungen an die niederländischen Sprachkenntnisse, vorgeschriebene Schulfächer im Abschlusszeugnis sowie zusätzlich erforderliche Aufnahmeprüfungen voraussetzt. Hierfür wendest du dich direkt an die Hochschule. Einen Numerus Clausus (NC) gibt es in den Niederlanden nicht. Voraussetzung für ein Studium in den Niederlanden sind neben dem Abitur bzw. der Fachhochschulreife unter Umständen auch bestimmte Fächerkombinationen. Die Hochschulen informieren selbst zu jedem Studiengang, welche Voraussetzungen und Fächerkombinationen erfüllt sein müssen. Dies kann bei gleichem Studiengang an unterschiedlichen Hochschulen durchaus variieren. Sollten Defizite vorhanden sein, so ist der Kontakt zu einem Studienberater ( Studentendekaan ) der Wunschhochschule ratsam. Viele Defizite lassen sich in Kursen ausgleichen. Einige Studiengänge sind in der Anzahl der Studienplätze begrenzt, dem sog. Numerus Fixus. Die Vergabe der begrenzten Studienplätze erfolgt auf zwei Wegen: Einen Teil ihrer Studienplätze dürfen niederländische Hochschulen nach eigenen Regeln vergeben. Dieses Verfahren wird als dezentrales ewerbungsverfahren bezeichnet und setzt eine ewerbung bis zum 15. Januar des Jahres voraus, in dem man mit dem Studium beginnen will. Ein Teil der Studienplätze kann dann noch durch eine zentrale Verlosung vergeben werden. ewerbungsschluss dafür ist der 15. Mai des Jahres. Informationen zum estehen eines Numerus Fixus und zu verkürzten ewerbungsfristen bieten die jeweiligen Hochschulen an. Auch in den Niederlanden setzen einige Studiengänge das estehen gesonderter Aufnahmeprüfungen voraus, bevor eine Zulassung zu einem Studium erfolgen kann. Zu beachten ist, dass die Prüfungen sehr früh zu absolvieren sind. Es wird empfohlen, sich bis zum 15. Januar des Studienjahres bei der Wunschhochschule für das Auswahlverfahren anzumelden. Informationen zu den Auswahlverfahren bieten die jeweiligen Hochschulen. Üblich sind Aufnahmeprüfungen für Studiengänge der bildenden Künste, der Musik, des Tanzes, des Schauspiels, der kreativen Therapie, Sport, Kunst, Technik, aber auch im Hotelmanagement, der Logopädie und der Medizin. 31

32 Studieren, aber wo und was? ewerbungsverfahren Das ewerbungsverfahren besteht aus der zentralen Online-ewerbung und anschließender Einschreibung/Immatrikulation an der Hochschule. Unter Umständen sind noch ein Losverfahren (Numerus Fixus) und Aufnahmeprüfungen erforderlich. Die ewerbung für einen Studienplatz erfolgt über die Internetseite Das dreischrittige Online-ewerbungsverfahren besteht aus eantragung von enutzernamen und Kennwort Eingabe der eigenen Daten Einschreibung für einen konkreten Studiengang an einer ganz bestimmten Hochschule. Im Rahmen des ewerbungsverfahrens wird nach einer -Adresse und einer gültigen Rufnummer gefragt. eides sollte daher parat sein. Nach der Online - ewerbung variiert das weitere Einschreibungsverfahren je nach Studiengang. Grob unterscheiden lassen sich die Einschreibung für Studiengänge mit und ohne Zulassungsbeschränkung sowie Studiengänge mit Aufnahmeprüfung. Studielink informiert ab Ende Juni/Anfang Juli über den Stand der ewerbung und notwendige weitere Schritte. Für einen zulassungsfreien Studiengang erfolgt dann direkt eine Einschreibung/Immatrikulation an der Hochschule unter Nachweis des Abschlusszeugnisses, der Ausweispapiere und eventuell weiterer Zulassungsvoraussetzungen. Für Studiengänge mit einer Zulassungsbeschränkung führt der Dienst Uitvoering Onderwijs (DUO) das Losverfahren zur Studienplatzvergabe durch. Wer fristgerecht alle Nachweise zugeschickt hat, erhält in der zweiten Julihälfte das Ergebnis des zentralen und dezentralen Losverfahrens nach Hause geschickt. Nach erfolgreichem Losverfahren erfolgt eine Aufforderung zur Einschreibung/Immatrikulation, die alle notwendigen Schritte und weitere Informationen enthält. Für Studiengänge, die eine Aufnahmeprüfung voraussetzen, erfolgt die Einschreibung/Immatrikulation nach erfolgreichem estehen der Prüfung. Studielink fordert dann zur Einschreibung/Immatrikulation auf und benennt die notwendigen weiteren Schritte. 32

33 Studieren, aber wo und was? Sprache Die Unterrichtssprache an den meisten niederländischen Hochschulen ist Niederländisch. Daneben gibt es eine Reihe englisch- oder deutschsprachiger Studienangebote. Für deutschsprachige Studierende ist das Erlernen der niederländischen Sprache nicht ganz so schwer wie für andere Europäer, denn die Sprache ähnelt in der Grammatik und den egriffen sehr der deutschen Sprache. Viele Hochschulen bieten daher spezielle, oft kostenpflichtige Intensivsprachkurse speziell für Deutsche an. In diesen vier- bis sechswöchigen Kursen erreichen diese dann das geforderte Sprachniveau. Eine frühzeitige Anmeldung ist notwendig. Daneben bieten auch einige Volkshochschulen und Sprachschulen entsprechende Kurse an. Wer bereits Niederländisch als Fremdsprache in der Schule gelernt hat, kann von der Sprachprüfung befreit werden. Für englischsprachige Studienangebote reichen oft die in der Schule erworbenen Englischkenntnisse aus, ansonsten wird oft ein TOEFL (Test of English as a Foreign Language) verlangt. Fazit Die Niederlande bieten eine interessante Alternative zum Studium in Deutschland: Die sehr gute Ausstattung der Hochschulen, die intensive etreuung der Studierenden durch die Dozenten, die schnelle Erlernbarkeit der niederländischen Sprache sind große Vorteile. Der sogenannte problemgesteuerte Unterricht setzt viel Teamfähigkeit voraus. Wer lieber für sich allein lernt und arbeitet, wird sich in den Niederlanden anfangs schwertun. Nachteilig sind sicherlich die Studiengebühren, die es so in Deutschland nicht gibt. Allerdings werden auch dafür Finanzierungshilfen seitens der Niederlande angeboten. Weiterführende Hinweise Tage der Offenen Tür und weitere Informationsmöglichkeiten Fast alle niederländischen Hochschulen bieten sogenannte "Tage der offenen Tür" an, an denen man sich vor Ort gezielt über die Hochschule informieren kann. Manche Tage werden sogar speziell für Deutsche angeboten. Termine und Anschriften findet man auf den jeweiligen Internetseiten der Hochschulen. Daneben gibt es sogenannte Mitlauftage, an denen man Studierende einen Tag lang begleitet und so schon einen Einblick in das Studium bekommen kann. Einige niederländische Hochschulen stellen ihre Studienangebote auf ildungs- und Hochschulmessen in Deutschland vor. Daneben präsentieren sie sich auch in einigen erufsinformationszentren (iz). Termine stehen im iz-veranstaltungskalender. Lesetipps Robert Marzell: Studienfinanzierung in den Niederlanden für Deutsche Herausgeber Euregio Rhein-Waal. Kostenlos als Download unter: > Kooperationen > ürgerberatung > Download Eures-Publikationen Deutscher Akademischer Austauschdienst > Länderinformationen > Niederlande. Internet Das Portal des Instituts für Niederlandistik an der Universität Münster bietet Allgemeines zu den Niederlanden: Die Internetseiten und enthalten vielfältige Informationen rund um das Studium in den Niederlanden. Termine der Tage der offenen Tür sowie Studiengänge (nicht vollständig) werden aufgelistet. Hier finden sich auch kurze Filme rund um das Studium sowie Erfahrungsberichte von Deutschen, die in den Niederlanden studieren. Über die deutschsprachige Seite kann man sich für ein Studium in den Niederlanden anmelden. Darüber hinaus bietet sie einen vollständigen Überblick über alle Studienmöglichkeiten in den Niederlanden. Die Seite ist eher etwas für diejenigen, die schon Sprachkenntnisse in Niederländisch besitzen. Hier gibt es Suchmöglichkeiten nach Studienangeboten an Hochschulen und Universitäten. Unter und gibt es Tipps zur deutschen und niederländischen Studienfinanzierung sowie Studienförderung für ein ganzes oder Teilstudium im Ausland. Die deutschen und englischen Internetadressen der niederländischen Hochschulen findest du auf der nächsten Seite. Heel veel succes en geluk met je studie in Nederland! 33

34 Studieren, aber wo und was? Web-Seiten der Niederländischen Hochschulen Universitäten Freie Universität Amsterdam Universität von Amsterdam Technische Universität Delft Techn. Universität Eindhoven Universität Groningen Universität Leiden Universität Maastricht Radboud-Universität, Nimwegen Erasmus-Universität, Rotterdam Universität Tilburg Universität Twente Freie Universität Utrecht Universität Wageningen Fachhochschulen Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten, Amsterdam Codarts Hogeschool voor de Kunsten, Rotterdam Fontys Hogescholen, Eindhoven/'s-Hertogenbosch/Sittard/ Tilburg/Venlo Haagse Hogeschool, Den Haag Hanzehogeschool Groningen HAS Den osch, 's-hertogenbosch Hogeschool van Amsterdam Hogeschool Domstad, Utrecht Stenden Hogeschool, Leeuwarden, Emmen Hogeschool Edith Stein/Onderwijscentrum Twente, Hengelo Hogeschool IPAO, Alkmar/Amsterdam > niederländisch Hogeschool van Hall-Larenstein, Wageningen/Velp/ Leeuwarden Hogeschool INHOLLAND, Alkmar/Delft/Diemen/Haarlem/ Rotterdam Hogeschool Leiden 34

35 Studieren, aber wo und was? Weitere Fachhochschulen Hogeschool Rotterdam Hogeschool van Arnhem en Nijmegen Hogeschool van eeldende Kunsten, Muziek en Dans, Den Haag Hogeschool Utrecht Hogeschool voor de Kunsten, Utrecht Hogeschool voor Muziek en Dans, Rotterdam > niederländisch Hogeschool Zeeland, Vlissingen Hogeschool Zuyd, Heerlen, Maastricht, Sittard Saxion Hogeschool, Enschede/Deventer/Apeldoorn ArtEZ Hogeschool voor de Kunsten, Arnheim/Enschede/ Zwolle Gereformeerde Hogeschool, Zwolle > deutsch Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam Hotelschool The Hague, Den Haag Iselinge Educatieve Faculteit, Doetinchem Katholieke PAO Zwolle Marnix Academie, Lerarenopleiding asisonderwijs, Utrecht english.marnixacademie.nl NHTV Internationale Hogeschool reda Noordelijke Hogeschool Leeuwarden Pedagogische Hogeschool De Kempel, Helmond > niederländisch Stoas Hogeschool, Dronten/ s-hertogenbosch Avans Hogescholen, s-hertogenbosch/tilburg/reda/ Etten-Leur Christelijke Agrarische Hogeschool Dronten Christelijke Hogeschool De Driestar, Gouda Christelijke Hogeschool Ede Christelijke Hogeschool Windesheim, Zwolle Design Academy Eindhoven 35

36 Studieren, aber wo und was? Duales Studium und Sonderausbildung Wenn du praktische und theoretische Ausbildung verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund (duales Studium) oder eine Sonderausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten eine attraktive Alternative für dich sein. Duales Studium Für Abiturientinnen und Abiturienten sind vor allem zwei Arten des dualen Studiums interessant: das ausbildungsintegrierende und das praxisintegrierende Studium. Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. ei praxisintegrierenden Studiengängen sind längere Praxisphasen im Unternehmen oder eine berufliche Teilzeittätigkeit ins Studium eingebaut. Angeboten werden duale Studiengänge an erufsakademien und der Dualen Hochschulen aden-württemberg sowie an (Fach-)Hochschulen, vereinzelt auch an Universitäten. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einem achelor ab. Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt. In der Regel wird die Allgemeine Hochschulreife gefordert, in einigen undesländern genügt die Fachhochschulreife. Vorteile dieser Ausbildungsform: Studien- beziehungsweise Theoriephasen und praktische Ausbildung sind eng miteinander verzahnt und vermitteln vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis. Der Abschluss kann den direkten Einstieg in das mittlere Management einer Firma eröffnen. Die Übernahmequote nach der Ausbildung ist hoch. Während eines dualen Studiums erhalten die Studierenden meistens von dem etrieb, der ihre praktische Ausbildung übernimmt, eine Ausbildungsvergütung. Tipps und Infos Dennoch übersteigt die Zahl der ewerberinnen und ewerber das Angebot an Ausbildungsplätzen. Die ewerbungstermine liegen häufig sehr früh. Deshalb gilt: Rechtzeitig mindestens ein Jahr vorher bewerben! Die erufsberatung hilft dir bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsangebot. Sie kann dir Adressen von Firmen zukommen lassen, die gemeinsam mit Hochschulen bzw. erufsakademien duale Studiengänge anbieten. Außerdem kannst du im Internet nach Studiengängen im Praxisverbund suchen, zum eispiel unter > JOÖRSE unter Sie suchen Ausbildung eingeben, Suchbegriff achelor > Duales Studium > Suchbegriff duales Studium > Suche duales Studium Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten Viele große Unternehmen bieten eigene Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Auch hier gibt es einen Wechsel zwischen betrieblicher Praxis und Theoriephasen, oft an erufsschulen, bei manchen Ausbildungen an speziellen Schulen der Unternehmen. Nahezu zwei Drittel dieser Ausbildungsplätze werden im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen ereich angeboten. Zu den bekanntesten Sonderausbildungen zählen: Fachwirt - Vertrieb im Einzelhandel, Handelsfachwirt/in Fluglotse/-lotsin Die Ausbildungen sind oft auf die edürfnisse der Unternehmen zugeschnitten. Deshalb solltest du jedes Angebot daraufhin überprüfen, ob du mit dem erworbenen Abschluss auch in anderen Firmen oder ranchen arbeiten kannst, welche Chancen für dein berufliches Fortkommen im Vergleich zu anderen Ausbildungs- und Studienabschlüssen bestehen. Weitere Informationen hierzu findest du z.. auf > Suchbegriff Sonderausbildung. Der Aufwand für ein Studium im Praxisverbund ist nicht zu unterschätzen: eim ständigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist Flexibilität gefragt. Und während andere Studierende Semesterferien haben, arbeitest du im etrieb. 36

37 Der Weg in deinen eruf - Unterstützung und Orientierung Wie finde ich den eruf, der zu mir passt? Sich über seine eigenen Ziele klar zu werden, damit kann man eigentlich immer beginnen. Ideal wäre es, wenn du mindestens ein Jahr vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich infrage kommen. Doch wie findest du das heraus? eginne mit einer estandsaufnahme Welche Wege stehen mir grundsätzlich offen? Gibt es bestimmte Themen oder ereiche, für die ich mich besonders interessiere? Kenne ich meine Stärken? Welche Schwachpunkte sehe ich bei mir; will und kann ich daran etwas ändern? Habe ich genügend Informationen über interessante erufe, Arbeitsbereiche oder Studiengänge? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen dazu ein. Am besten, du schreibst dir deine Antworten auf. Formulieren hilft beim Denken! espreche deine Überlegungen auch mit Menschen, denen du vertraust. Wahrscheinlich bekommst du ganz neue Eindrücke von dir selbst, wenn du weißt, wie andere dich sehen. Studium oder erufsausbildung? Die große Frage ist zunächst einmal: Studium oder erufsausbildung? Mit der (Fach-)Hochschulreife stehen dir beide Wege offen. Wenn du dich bereits für ein bestimmtes Studienfach interessierst oder dir die theoretische Seite eines Themas liegt, dann liegt die Entscheidung für ein Studium nahe. Doch auch für Leute mit Hang zur Praxis gibt es interessante Studienmöglichkeiten: In vielen achelor-studiengängen sind Praxissemester integriert, und sogenannte duale Studiengänge kombinieren eine Ausbildung im etrieb mit einem Studium an einer Hochschule oder Akademie. Wer Theorie und Praxis noch enger verknüpfen möchte und einen schnellen Einstieg in das erufsleben sucht, für den bietet sich eine betriebliche oder schulische erufsausbildung an. ei einer betrieblichen Ausbildung (auch bei einigen schulischen) und bei dualen Studiengängen erhält man eine Ausbildungsvergütung. Welcher Studiengang oder welcher Ausbildungsberuf passt zu mir? Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, wofür du geeignet bist. Hilfreich bei der Entscheidung für das richtige Studienfach oder den richtigen Ausbildungsberuf ist die Überlegung: Welche Neigungen und Interessen habe ich? Dabei kannst du dir unter anderem folgende Fragen stellen: In welchen Fächern war oder bin ich in der Schule gut? Für was interessiere ich mich außerdem noch (zum eispiel Hobbys und Nebenjobs)? Welche Studienfächer oder Ausbildungsberufe kommen demnach für mich infrage? Zum Thema Orientieren findest du unter ausführliche Informationen. Wer sich für einen bestimmten Studiengang interessiert, aber nicht sicher ist, ob dieser seinen persönlichen Fähigkeiten entspricht, kann an einem kostenlosen Studienfeldbezogenen eratungstest (SFT) teilnehmen. Zurzeit gibt es diese Tests für Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Mathematik, Philologische Studiengänge und Rechtswissenschaften. Durchgeführt werden diese Tests vom erufspsychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. Du kannst auch gerne ein persönliches eratungsgespräch mit deiner erufsberatung vereinbaren. Wir versuchen mit dir gemeinsam, deine Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse auszuloten. So findest du heraus, für welchen Studiengang beziehungsweise eruf du dich gut eignest. Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit zu überprüfen, ob deine Vorstellungen von einem eruf mit der Realität übereinstimmen. So kannst du dir ein genaueres ild von den Tätigkeiten im beruflichen Alltag und den Anforderungen machen. Je mehr Informationen du über einen eruf sammelst, desto leichter kannst du eine Entscheidung dafür oder dagegen treffen. Hilfreich kann auch ein Online-Studienselbsttest oder Online-Self-Assessment (OSA) sein. Das länderübergreifende Kooperationsprojekt bietet einen Überblick über alle deutschsprachigen Studienselbsttests aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. 37

38 Der Weg in deinen eruf - Unterstützung und Orientierung Arbeitsbündnis Jugend und eruf Eine Ausbildung, wenn ja welche oder doch lieber studieren? Wie schreibt man eine ewerbung? Was passiert eigentlich bei Vorstellungsgesprächen? eim Übergang von der Schule zur Ausbildung oder zum Studium ergeben sich viele Fragen. Wenn dann noch private oder finanzielle Probleme hinzukommen, wird es schwierig den Durchblick zu bewahren. Vereinbare gleich einen Termin bei deiner erufsberaterin oder deinem erufsberater unter der kostenfreien Servicenummer oder unter Wir wollen wir dich auf deinem Weg ins erufsleben bestmöglich unterstützen und dir gute und nachhaltige Zukunftsperspektiven bieten. Hierzu beraten wir dich zu allen Fragen rund um Ausbildung und Studium. Darüber hinaus helfen wir dir bei der ewältigung persönlicher oder familiärer Probleme. Unser Ziel ist es, kurze Wege zu schaffen auf denen dir schnell und unkompliziert geholfen wird. Um dies zu erreichen, arbeiten die Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Jugendämter sowie weitere Kooperationspartner Hand in Hand. Die Jugendberufsagenturen befinden sich derzeit noch im Aufbau, welche es bereits gibt, siehst du hier: 38

39 Der Weg in deinen eruf - Unterstützung und Orientierung erufsausbildung für junge Menschen mit ehinderung Für junge Menschen mit einer ehinderung ist die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung oftmals mit besonderen Herausforderungen verbunden. Für sie bestehen ergänzend zu den auf den folgenden Seiten beschriebenen Ausbildungsgängen die nachstehenden Orientierungsmöglichkeiten, Förderangebote und Qualifizierungswege: Vertiefende erufsorientierungsangebote > Arbeit > Ausbildung > Übergang Schule und eruf etriebliche und außerbetriebliche Ausbildungen > Privatpersonen > Menschen mit ehinderung > Spezielle Hilfe und Unterstützung > Unterstützung rund um den eruf > Unterstützung bei der Ausbildung oder auch > erufliche Weiterbildung Unterstützung der betrieblichen Ausbildung > Themen > Teilhabe und Inklusion > Förderung der Ausbildung und eschäftigung Ausbildung im erufsbildungswerk mit spezialisierter erufsschule Spezielle Ausbildungsberufe für Menschen mit ehinderung > Erweiterte Suche" öffnen > erufskundliche Gruppen > unter Ausbildungsberufe" Ausbildungen für Menschen mit ehinderung" auswählen Wichtig ist auf jeden Fall die zeitige Kontaktaufnahme mit der Reha-eraterin oder dem Reha-erater unter der kostenfreien Servicenummer: > Arbeit > Ausbildung > Ausbildung fördern 39

40 Der Weg in deinen eruf - Unterstützung und Orientierung "Kein Abschluss ohne Anschluss" Übergang Schule - eruf in NRW Wir in Nordrhein-Westfalen wollen den Start in die berufliche Ausbildung oder das Studium für möglichst viele Jugendliche erfolgreicher gestalten. Damit das gelingt, wurde für alle allgemein bildenden Schulen in NRW ein verbindlicher Prozess der erufs- und Studienorientierung entwickelt: 1. Potenziale erkennen Mit der Potenzialanalyse in der 8. Jahrgangsstufe erhältst du eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung deiner persönlichen, sozialen und fachlichen Stärken. 2. erufsfelder kennenlernen Praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt sammeln und mit den eigenen Stärken und Interessen in eziehung setzen - dazu wählst du erufsfelder aus, die du in etrieben aktiv erkunden kannst. 3. Praxis der Arbeitswelt erproben Ab der 9. Jahrgangsstufe kannst du deine Fähigkeiten über Schülerpraktika, berufsorientierende Praxiskurse oder Langzeitpraktika erproben. 4. erufs- und Studienwahl konkretisieren Übergänge gestalten In der Vorabgangsklasse stellst du die Weichen für eine Ausbildung oder ein Studium. Deine Entscheidung bzw. deinen Anschluss dokumentierst du in einer Anschlussvereinbarung. Unterstützung und Rat bei jedem deiner Schritte erhältst du durch die erufsberatung der Agentur für Arbeit. Frag an deiner Schule, dort bietet dein erufsberater oder deine erufsberaterin regelmäßig eratungsgespräche an. Du kennst deinen erufsberater/ deine erufsberaterin nicht? Dann hol' dir einen Termin unter der kostenfreien Servicenummer oder unter Und wer mehr dazu lesen möchte, findet hier etwas: 40

41 ewerbung Was sind Soft Skills? Wer Stellenangebote durchforstet, stößt bei den Anforderungen an ewerberinnen und ewerber immer wieder auf Schlagwörter wie Teamfähigkeit, Kreativität, Flexibilität oder Leistungsbereitschaft. Diese Soft Skills, auch unter Schlüsselqualifikationen oder Kompetenzen bekannt, stehen bei Personalverantwortlichen hoch im Kurs. Soft Skills können und sollen das Fachwissen nicht ersetzen. Nach wie vor ist Fachkompetenz die sogenannten Hard Skills die Grundlage jeglicher beruflichen etätigung. Dieses Wissen wird durch eine Ausbildung, ein Studium oder später durch die erufserfahrung erworben. Die Soft Skills bilden den zweiten Pfeiler der beruflichen Kompetenz: Sie ermöglichen den kompetenten Einsatz von Fachwissen. Ein etabliertes Modell gliedert die Schlüsselqualifikationen in unterschiedliche Kompetenzbereiche: Die Methodenkompetenz ist das Handwerkszeug für die Umsetzung der fachlichen Vorgaben. Dazu gehört die Fähigkeit, zur Lösung von Aufgaben die richtigen Arbeitstechniken und Strategien anzuwenden. Persönlichkeitskompetenz ist auf die eigene Person bezogen und beinhaltet persönliche Eigenschaften und Einstellungen, die auch im Arbeitsprozess eine edeutung haben. Sozialkompetenz ist die Fähigkeit, sich im Umgang mit anderen Menschen der Situation entsprechend zu verhalten. Soziale Kompetenz spielt bei Teamarbeit, aber auch im Umgang mit Kunden eine wichtige Rolle. Im Schnittpunkt dieser drei Kompetenzen zusammen mit der Fachkompetenz liegt die Handlungskompetenz. Darunter ist die innere Haltung zu verstehen, die Handlung erzeugt. Sie drückt sich darin aus, selbstverantwortlich Probleme zu lösen und in bestimmten Situationen angemessen zu reagieren. Handlungskompetenz heißt dann zum eispiel, dass jemand Fachkompetenz besitzt und diese engagiert (persönliche Kompetenz) im Umgang mit den Kunden (Sozialkompetenz) anwendet. edingt durch die immer wichtigere Rolle der digitalen Medien in der Gesellschaft werden die Schlüsselqualifikationen häufig um den egriff Medienkompetenz erweitert. Damit ist die Fähigkeit gemeint, verschiedene Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und edürfnissen entsprechend effektiv zu nutzen. 41

42 ewerbung Häufig genannte Soft Skills in Stellenanzeigen Anhand dieses Modells lassen sich die häufig in Stellenanzeigen geforderten Soft Skills besser einordnen. Einige eispiele: Persönliche Kompetenz Eigeninitiative, Leistungs- und Lernbereitschaft, Engagement, Selbstständigkeit und Flexibilität Soziale Kompetenz Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit oder auch Führungsverhalten Methodenkompetenz Lernverhalten, logisches beziehungsweise analytisches Denken und Problemlösungsverhalten Training ist möglich Soft Skills kann man lernen allerdings nicht alles, manches ist abhängig von Lebens- und erufserfahrung. Vieles kannst du dir aber aneignen und trainieren. Deshalb bieten nicht nur Firmen, sondern zunehmend auch Hochschulen Soft Skills-Seminare an. So kannst du bereits während des Studiums an deinen Schlüsselqualifikationen feilen. In Workshops und Kursen werden Kommunikations- und Präsentationstechniken, Methoden der Konfliktlösung oder rhetorische Kenntnisse vermittelt. 42

43 ewerbung Erfolgreich bewerben Die ewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand deiner Unterlagen entscheidet er, ob du in die engere Auswahl kommst und später zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine Fähigkeiten zu machen. Formale Aspekte Zu einer schriftlichen ewerbung um einen Ausbildungsplatz gehören in der Regel folgende Unterlagen: Anschreiben Eventuell Deckblatt Lebenslauf Foto Ein ewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele Arbeitgeber erwarten eines. Wer ein Deckblatt verwendet, kann das Foto dort einfügen, sonst kommt es in die rechte obere Ecke des Lebenslaufs. Lass das Foto von einem Fotografen machen. Gegebenenfalls zusätzliches Motivationsschreiben, die sogenannte dritte Seite Zeugniskopien, in der Regel nicht beglaubigt escheinigungen über Praktika, Kurse oder ehrenamtliches Engagement So kann man zeigen, dass man zusätzliche Kenntnisse hat, die für den angestrebten eruf nützlich sind, oder auch, dass man sich engagiert. Generell gilt: Es werden nur die ewerbungen berücksichtigt, die formal korrekt sind, keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten und natürlich vollständig sind. Achte auch auf eine übersichtliche Gestaltung, gutes Papier und hohe Druckqualität. Anschreiben Im Anschreiben erklärst du dem Arbeitgeber, warum du die richtige ewerberin beziehungsweise der richtige ewerber für den Ausbildungsplatz bist und welche Fähigkeiten und Eigenschaften du mitbringst, die für den eruf wichtig sind. Fasse dich kurz! Ein Anschreiben sollte maximal eine Seite lang sein. Optimal sind nicht mehr als sechs bis zehn Sätze, mit denen folgende Fragen beantwortet sein sollten: Präsentiere dich interessant und schreibe nicht einfach aus einem ewerbungshandbuch ab. Verzichte auf langweilige Einstiegssätze wie Hiermit bewerbe ich mich um. Das Anschreiben wird nicht in die ewerbungsmappe eingeheftet, sondern lose obenauf beigelegt. Lebenslauf Der Lebenslauf ist zusammen mit deinem Anschreiben das wichtigste Dokument der ewerbungsunterlagen. Wenn nicht anders gefordert, ist der Lebenslauf tabellarisch und sollte bei Schulabgängern eine Seite nicht überschreiten. Der Lebenslauf enthält deine persönlichen Daten: Name, Geburtsdatum und -ort sind Pflicht, freiwillig sind Angaben zur Familie, sowie zur Staats- und Religionszugehörigkeit. Wichtig sind die Angaben zur Schulbildung. Optional sind die Angaben zu Lieblingsfächern, Sprachkenntnissen und schulischem Engagement. ei Hobbys reichen drei bis vier Angaben. Zum Schluss Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen. Übrigens: Die Europäische Kommission bietet dir mit dem europass-lebenslauf die Möglichkeit, deine Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen europaweit verständlich darzustellen, sodass du dich leichter im Ausland bewerben kannst. Unter erhältst du weitere Infos dazu. Deckblatt Das Deckblatt ist optional und ein gutes Mittel, um Neugierde auf die kommenden Seiten zu wecken. Wer sich für einen kreativen eruf bewirbt, kann hier entsprechende Talente und Fähigkeiten zeigen. In der Regel finden sich auf dem Deckblatt Name, Adresse, Telefonnummer und -Adresse. Du kannst auch einen Titel finden wie zum eispiel ewerbungsunterlagen für die Firma XY oder ewerbung um eine Ausbildungsstelle als. Auch das ewerbungsfoto kann man hier platzieren. Dritte Seite Die sogenannte Dritte Seite bietet über das Anschreiben hinaus die Möglichkeit, die eigene Motivation zu erläutern oder auf besondere Fähigkeiten und Kenntnisse aufmerksam zu machen. Du solltest aber wirklich etwas Wichtiges zu sagen haben, wenn du dich für diese Variante entscheidest. Warum bewirbst du dich auf die ausgeschriebene Stelle? Weshalb bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen? Warum bist du die geeignete Kandidatin oder der geeignete Kandidat für die Stelle? 43

44 ewerbung ewerbungs-pc im iz An speziellen ewerbungs-pc im iz kannst du deine ewerbung erstellen und ausdrucken oder online versenden. Vorlagen findest du auf Online-ewerbung Vor allem große Unternehmen bevorzugen heutzutage Online-ewerbungen. Wichtig ist, dass du genauso viel Sorgfalt aufwendest wie bei Print-ewerbungen. Die etreffzeile enthält den Anlass der ewerbung, und ein kurzes Anschreiben weist den Empfänger auf die ewerbungsunterlagen im Anhang hin. Der Anhang enthält alle Unterlagen wie ewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto sowie Zeugnisse als eine PDF-Datei mit aussagekräftigem Dateinamen. Achte darauf, dass das gesamte Dateivolumen nicht größer als zwei Megabyte ist. Auch eine seriöse -Adresse ist wichtig. Informationen im Internet abi>> bewerbungsbox Du willst dich bewerben, weißt aber nicht genau, wie du ein Anschreiben formulieren, einen Lebenslauf konzipieren sollst oder welche Unterlagen erforderlich sind? Egal ob es um einen Ausbildungsplatz, ein Studium, ein duales Studium, ein Praktikum oder einen Nebenjob geht sämtliche Informationen zum Thema findest du unter > Schule, Ausbildung und Studium > ewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz Informationen im iz Literatur zum Thema ewerbung Im iz findest du umfassende Literatur zum Thema ewerbung, Vorstellungsgespräch und Tests sowie CDs für Testübungen, die du dir anschauen, manchmal auch ausleihen kannst. Orientierungshilfe zu Auswahltests Diese roschüre erhältst du im iz (erufsinformationszentrum) oder du kannst sie über den A-estellservice kostenfrei herunterladen Orientierungshilfe zur schriftlichen ewerbung und zum Vorstellungsgespräch. Im iz und bei deiner erufsberatung erhältst du eine Schrift mit vielen ewerbungsmustern, eispielformulierungen und Tipps zum gesamten ewerbungsverfahren. ewerbungsseminare Erkundige dich bei deiner erufsberatung oder im iz nach ewerbungsseminaren. Hier gibt es praktische Tipps und Infos wie man sich heute richtig bewirbt. 44

45 ewerbung Muster ewerbungsanschreiben 45

46 ewerbung Muster Lebenslauf 46

47 Alternativen zum Studium Unterschiede in der erufsausbildung Wenn du dich entschließt, nach der Schule eine Ausbildung zu beginnen, gibt es die Möglichkeit einer erufsausbildung in einem etrieb oder an einer Schule. Für viele Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife ist die erufsausbildung eine Alternative zum Studium. etriebliche erufsausbildung ei einer betrieblichen Ausbildung, auch duale Ausbildung genannt, wird die erufspraxis im etrieb durch den Unterricht an der erufsschule ergänzt. Diese Art der erufsausbildung ist eher praxisorientiert. Zurzeit gibt es etwa 350 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Sie sind durch das erufsbildungsgesetz und die Handwerksordnung bundeseinheitlich geregelt. Das heißt, die Ausbildungsinhalte sind für jeden eruf in der Ausbildungsordnung festgelegt. Für über 18-Jährige sind auch spezielle Abiturientenausbildungen möglich, das bedeutet, dass der etrieb selbst die Ausbildungsinhalte festlegt teilweise in Kooperation mit privaten ildungseinrichtungen. Während der betrieblichen Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Diese unterscheidet sich je nach ranche, Region und Ausbildungsberuf. Angaben dazu findest du im ERUFENET unter beim gewählten eruf unter > Ausbildung > Finanzielle Aspekte. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man von der Agentur für Arbeit zusätzlich erufsausbildungsbeihilfe, kurz A, bekommen. Die Ausbildungsdauer liegt je nach eruf zwischen 2 und 3½ Jahren. Der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf ermöglicht viele Formen der beruflichen Weiterentwicklung, zum eispiel Meister/in, Techniker/in, Fachwirt/in oder staatlich geprüfte/r etriebswirt/in. Natürlich ist nach der erufsausbildung auch noch ein Studium möglich. Die roschüre Ausbildung und eruf des undesministeriums für ildung und Forschung informiert über Rechte und Pflichten während der erufsausbildung. Zu finden ist sie im Internet unter > Publikationen. 47

48 Alternativen zum Studium Schulische Ausbildung Es gibt erufe, die nur an Schulen wie erufsfachschulen, erufskollegs oder Fachakademien erlernt werden können. Dies können private oder staatliche Schulen sein. Hier kannst du vor allem erufe aus folgenden ereichen erlernen: Gesundheits- und Sozialwesen, Wirtschaft, Gestaltung, Musik, Fremdsprachen, Technik und IT. ei einer schulischen Ausbildung wird das berufliche Wissen in Vollzeitunterricht vermittelt. Das heißt aber nicht, dass praktische Tätigkeiten hier gar nicht gefragt sind. Das Gelernte wird in etriebspraktika angewendet und vertieft. Eine solche Ausbildung dauert je nach eruf mindestens 2 Jahre und höchstens 3½ Jahre. An öffentlichen Schulen ist die Ausbildung kostenfrei, allerdings muss mit Aufnahme- und Prüfungsgebühren sowie Kosten für Lernmittel gerechnet werden. Private Schulen können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Zur finanziellen Unterstützung kann aber eine Förderung nach dem undesausbildungsförderungsgesetz (AföG) gewährt werden. Ob und in welcher Höhe du diese finanzielle Unterstützung erhältst, kannst du unverbindlich im Internet unter recherchieren. Die Zugangsvoraussetzungen sind unterschiedlich; in der Regel hast du mit dem Abitur oder der Fachhochschulreife die Zugangsvoraussetzung erfüllt. Vorpraktika sind teilweise erwünscht, manchmal auch verpflichtend. Häufig muss man auch eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über Auswahlverfahren und Termine zu informieren, da es oft mehr ewerber als Ausbildungsplätze gibt. Außerdem liegen die ewerbungstermine der Schulen teilweise bis zu 1½ Jahre vor dem Ausbildungsbeginn. Da die Ausbildungsqualität der Schulen unterschiedlich sein kann, solltest du dich vorher auch über die angebotene Ausbildung informieren. Am besten erkundigst du dich bei den Schulen direkt oder deiner erufsberaterin beziehungsweise deinem erufsberater nach geforderten Voraussetzungen, dem Ablauf der Ausbildung und ewerbungsterminen. Aktuelle Informationen und Adressen dazu findest du unter 48

49 Alternativen zum Studium Studium und eruf im Internet 49

50 Alternativen zum Studium 50

51 Alternativen zum Studium etriebliche Ausbildungsstellen im Kreis Steinfurt Der ezirk der Agentur für Arbeit Rheine Die Agentur für Arbeit Rheine umfasst den gesamten Kreis Steinfurt. Im Agenturbezirk existieren neben bekannten Unternehmen wie Schmitz Cargobull und die Conditorei Coppenrath & Wiese KG auch zahlreiche mittelständische Unternehmen, viele Handwerksbetriebe und Dienstleistungsanbieter. Große Arbeitgeber sind die Stiftung Mathias-Spital, Windmöller & Hölscher KG, ischof+klein SE Co. KG und die apetito AG. Die größten ranchen sind Gesundheitswirtschaft, Handel und das Handwerk. Der ezirk der Agentur für Arbeit Rheine ist ein innovativer Standort für erneuerbare Energien. Zukunftsbranchen hier in der Region sind iogas, Windenergie, Kunststoffhersteller, Automobilzulieferer, Textilunternehmen mit neuartigen Produkten. Der Ausbildungsmarkt Insgesamt wurde 2016 in über 140 verschiedenen betrieblichen Ausbildungsberufen ausgebildet (davon gibt es über 400). Insgesamt wurden der Agentur für Arbeit im letzten Jahr Ausbildungsstellen gemeldet. Rechnerisch steht damit jedem ewerber eine Ausbildungsstelle gegenüber. Jedoch stimmen erufswünsche der ewerberinnen und ewerber und Angebote der Unternehmen nicht immer überein. Während Ausbildungsplätze in kaufmännischen erufen, der Verwaltung, der Mechatronik, den Medienberufen oder im Verkauf häufig überlaufen sind, bleiben bei den vielfältigen erufen des Handwerks immer wieder Ausbildungsplätze unbesetzt. Im Lebensmittelhandwerk und in weniger bekannten oder beliebten erufen gibt es viele freie Ausbildungsstellen. Es lohnt sich, auch mal links und rechts vom vermeintlichen Traumberuf nach Alternativen zu suchen! Nach wie vor sind Zielstrebigkeit bei der Stellensuche und ordentliche Schulleistungen (dabei wird auch auf die Anzahl unentschuldigter Fehlstunden geschaut!) wichtige Voraussetzungen für eine Ausbildungszusage....und ein Wort zur erufswahl Obwohl Mädchen und Jungen alle erufe wählen können, entscheiden sich viele junge Leute sehr traditionell. So dominieren die jungen Frauen in Dienstleistungsberufen (z.. Kauffrau für üromanagement, Medizinische Fachangestellte, Hotelkauffrau, Friseurin, Zahnmedizinische Fachangestellte), die jungen Männer in gewerblich-technischen erufen (Kfz-Mechatroniker, Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker, Mechatroniker usw.). Hier liegt der jeweilige Frauen- bzw. Männeranteil bei den Auszubildenden zum Teil extrem hoch. Auch in erufen der Kommunikationstechnik finden sich sehr wenige weibliche Auszubildende, obwohl die körperlichen Anforderungen gering sind. Hier und in gewerblich-technischen erufen liegen durchaus günstige Chancen für ewerberinnen - auch im Hinblick auf Zukunftsperspektive, ezahlung und Aufstiegsmöglichkeiten! Junge Männer sollten auch die sozialen erufe und die Gesundheitsberufe mit in ihre Überlegungen nehmen hier werden männliche Fachkräfte gebraucht! Du hast vielleicht schon mal etwas von der "Förderung der Ausbildung für junge Frauen in MINT-erufen" gehört: MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - Zukunftsberufe für junge Frauen. Zu den MINT-erufen bieten die erufsberatung und die eauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt immer wieder Informationsveranstaltungen an. Erkundige dich im iz nach den nächsten Terminen. Wenn du unsicher bist, was für dich das Richtige ist: Die erufsberatung kann weiterhelfen!... und wo findet man Stellen? Wenn du wissen möchtest, ob und für welche erufe Ausbildungsplätze zum nächsten Ausbildungsbeginn frei sind, kannst du dich an deine erufsberatung wenden oder unter selbst nach freien Ausbildungsstellen suchen. Die erufsberatung informiert dich über Ausbildungsmöglichkeiten der Arbeitgeber und hilft dir dabei, den gewünschten Ausbildungsplatz zu erhalten! 51

52 Alternativen zum Studium In der folgenden Tabelle erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in diesen erufen angeboten wurden. ei begehrten erufen kann es durch die vielen ewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Doch lass dich von den Angaben, wie knapp die Ausbildungsstellen sind, nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen! Es ist allerdings sinnvoll, dass du dich schon im Vorfeld über alternative erufe informierst. Vielleicht gibt es ja im gleichen erufsfeld noch einen anderen eruf, an den du vorher noch gar nicht gedacht hast und für den es freie Ausbildungsstellen gibt. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im iz oder im Internet unter kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene erufsfelder verschaffen, wie zum eispiel Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing (Dienstleistung) oder Medien. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen ereichen anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach erufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Umfassende Informationen zu den einzelnen erufen gibt es auch im Internet unter > ausbildung > Ausbildung live, wo du viele erufe mit einem typischen Tagesablauf findest. Auch unter > Mein eruf kannst du dich über erufe von A bis Z, erufe live und Tagesabläufe informieren. Weitere Informationen zu erufen findest du im ERUFENET der undesagentur für Arbeit unter Dort sind alle Ausbildungsberufe ausführlich beschrieben, auch mit ildern und Filmen. Hier findest du auch die JOÖRSE und weitere Stellenbörsen unter deinem Wunschberuf > Stellen- und ewerbersuche. Informationen über betriebliche Ausbildungen in der Region findest du auch unter und Du möchtest über freie Ausbildungen informiert werden? Wende dich an deine erufsberatung! Du erreichst sie über die kostenfreie Hotline oder unter Quelle: undesinstitut für erufsbildung, Erhebung zum Absolutwerte werden aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet; der Gesamtwert kann deshalb von der Summe der Einzelwerte abweichen. (ww.bibb.de/de/53962.php und 52

53 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Abgeschlossene Ausbildungsverträge im Kreis Steinfurt 2016 Ausbildungsberuf Dauer Verträge / davon weiblich au, Architektur, Vermessung Im iz: Infomappe Nr. 1.1, Hochbau, Tiefbau, autechnik, Vermessung Gewünschte Schulabschlüsse 2) Chancen 1) auzeichner/in 3 Jahre 24/18 FOR - Rheine erufsschulstandort und Hinweise Geomatiker/in 3 Jahre 3/0 FOR - Cuno-erufskolleg II, Hagen Vermessungstechniker/in Vermessung 3 Jahre 6/3 FOR - Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler erufskolleg, Münster au, Architektur, Vermessung Im iz: Infomappe Nr. 1.2, Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 Jahre 3/0 FOR - Max-orn-erufskolleg, Recklinghausen - evtl. Münster Schornsteinfeger/in 3 Jahre 3/0 FOR - Hans-Schwier-erufskolleg, Gelsenkirchen Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungst. 3,5 Jahre 3/3 FHR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Tischler/in 3 Jahre 66/3 FOR - Ibbenbüren oder Steinfurt Dienstleistung Im iz: Infomappe Nr. 2.1, Technik, Recht und Sicherheit Dienstleistung Fachkraft - Veranstaltungstechnik 3 Jahre 9/0 FOR - erufskolleg Gladbeck - mögl. ab 18 Jahre mit Führerschein Schornsteinfeger/in 3 Jahre 3/0 FOR - Hans-Schwier-erufskolleg, Gelsenkirchen Dienstleistung Im iz: Infomappe Nr. 2.2, Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing Dienstleistung Hotelfachmann/-frau 3 Jahre 21/12 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster - gerne ab 18 Jahre Hotelkaufmann/-frau 3 Jahre 6/3 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Servicekaufmann/-frau - Luftverkehr 3 Jahre 3/3 FHR - Robert-Schumann-erufskolleg, Dortmund Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 9/6 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster - gerne 18 Jahre Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) 3 Jahre 9/6 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Veranstaltungskaufmann/-frau 3 Jahre 9/6 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Dienstleistung Im iz: Infomappe Nr. 2.3, Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene Dienstleistung estattungsfachkraft 3 Jahre 3/3 FOR - erufskolleg ergisch Land, Wermelskirchen Drogist/in 3 Jahre 3/3 FOR - Ludwig-Erhard-erufskolleg, Münster Elektro Im iz: Infomappe Nr. 3, Elektro Elektroniker/in Automatisierungstechnik (Handwerk) 3,5 Jahre 6/0 FOR - Hans-öcker-erufskolleg, Münster - Rheine Elektroniker/in - etriebstechnik 3,5 Jahre 45/0 FOR - Ibbenbüren, Rheine oder Steinfurt Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als ewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und ewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr ewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) FOR FHR AHR mittl. Schulabschluss (Fachoberschulreife) Fachhochschulreife allg. Hochschulreife (Abitur) 53

54 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Abgeschlossene Ausbildungsverträge im Kreis Steinfurt 2016 Ausbildungsberuf Dauer Verträge / davon weiblich Gewünschte Schulabschlüsse 2) Chancen 1) erufsschulstandort und Hinweise Elektroniker/in - Geräte und Systeme 3,5 Jahre 3/0 FOR - Rheine 1. Jahr - ab 2. Jahr Hans-öckler-erufskolleg, Münster Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik 3,5 Jahre 6/0 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Informationselektroniker/in 3,5 Jahre 12/0 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster - gerne mit PKW-Führerschein IT-System-Elektroniker/in 3 Jahre 3/0 FOR - erufskolleg Ostvest des Kreises Recklinghausen in Datteln - ab 2. Jahr Hans-öckler erufskolleg, Münster - evtl. Ibbenbüren Mechatroniker/in 3,5 Jahre 30/3 FOR - Ibbenbüren Technische/r Systemplaner/in Elektrotechnische Systeme Gesundheit Im iz: Infomappe Nr. 5.1, Pflege, Therapie, medizinische Assistenz 3,5 Jahre 3/0 FOR - Max-orn-erufskolleg, Recklinghausen - evtl. Rheine Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre 15/12 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 87/87 FOR - Ibbenbüren, Rheine oder Steinfurt Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 18/18 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster - mögl. ab 18 Jahre, gerne Führerschein Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 78/78 FOR - Rheine Gesundheit Im iz: Infomappe Nr. 5.2, Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Augenoptiker/in 3 Jahre 12/9 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre 15/12 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 87/87 FOR - Ibbenbüren, Rheine oder Steinfurt Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 Jahre 3/0 FOR - Max-orn-erufskolleg, Recklinghausen - evtl. Münster Pferdewirt/in Klassische Reitausbildung 3 Jahre 6/6 FOR - Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler erufskolleg, Münster Pferdewirt/in Pferderennen 3 Jahre 3/3 FOR - Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler erufskolleg, Münster Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 9/6 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster - gerne 18 Jahre Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 18/18 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster - mögl. ab 18 Jahre, gerne Führerschein Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 78/78 FOR - Rheine Zahntechniker/in 3,5 Jahre 12/6 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Haltern IT, Computer Im iz: Infomappe Nr. 6, Computer und Informatik Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung 3 Jahre 18/0 FHR - Ibbenbüren Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als ewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und ewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr ewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) FOR FHR AHR mittl. Schulabschluss (Fachoberschulreife) Fachhochschulreife allg. Hochschulreife (Abitur) 54

55 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Ausbildungsberuf Dauer Verträge / davon weiblich Gewünschte Schulabschlüsse 2) Chancen 1) Fachinformatiker/in Systemintegration 3 Jahre 33/0 FHR - Ibbenbüren Informatikkaufmann/-frau 3 Jahre 6/0 FHR - Ibbenbüren IT-System-Kaufmann/-frau 3 Jahre 9/0 FHR - Ibbenbüren Kunst, Kultur, Gestaltung Im iz: Infomappe Nr. 7.2, Design, Musik, Tanz, Schauspiel erufsschulstandort und Hinweise Fotograf/in 3 Jahre 9/6 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster - gerne FHR, möglichst 18 Jahre und Führerschein Raumausstatter/in 3 Jahre 3/3 FOR - erufskolleg Hans-Schwier, Gelsenkirchen - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 3 Jahre 3/0 FOR - erufskolleg Ost, Essen - gerne Führerschein Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. Landwirtschaft, Natur, Umwelt Im iz: Infomappe Nr. 8, Landwirtschaft, Natur und Umwelt 3,5 Jahre 21/13 FHR - Rheine Florist/in 3 Jahre 9/9 FOR - Anne-Frank-erufskolleg, Münster Forstwirt/in 3 Jahre 3/0 FOR - erufskolleg Am Eichholz, Arnsberg Pferdewirt/in Klassische Reitausbildung 3 Jahre 6/6 FOR - Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler erufskolleg, Münster Pferdewirt/in Pferderennen 3 Jahre 3/3 FOR - Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler erufskolleg, Münster Schornsteinfeger/in 3 Jahre 3/0 FOR - Hans-Schwier-erufskolleg, Gelsenkirchen Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 18/18 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster - mögl. ab 18 Jahre, gerne Führerschein Tierpfleger/in Tierheim und Tierpension 3 Jahre 3/3 FOR - Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler erufskolleg, Münster Medien Im iz: Infomappe Nr. 9, Medien Fachangestellte/r für Medien- u. Info. Dienste ibliothek 3 Jahre 3/3 FOR - erufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung an der Robert Schmidt-Str., Essen Fotograf/in 3 Jahre 9/6 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster - gerne FHR, möglichst 18 Jahre und Führerschein Mediengestalter/in Digital und Print Gestaltung u. Technik Mediengestalter/in Digital und Print Konzept. u. Visualis. 3 Jahre 18/9 FHR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster 3 Jahre 3/0 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Medientechnologe/-technologin Druck 3 Jahre 6/0 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Medientechnologe/-technologin Siebdruck 3 Jahre 3/3 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als ewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und ewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr ewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) FOR FHR AHR mittl. Schulabschluss (Fachoberschulreife) Fachhochschulreife allg. Hochschulreife (Abitur) 55

56 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Abgeschlossene Ausbildungsverträge im Kreis Steinfurt 2016 Ausbildungsberuf Dauer Verträge / davon weiblich Gewünschte Schulabschlüsse 2) Metall, Maschinenbau Im iz: Infomappe Nr. 10.2, Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik Chancen 1) erufsschulstandort und Hinweise 3,5 Jahre 6/0 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Industriemechaniker/in 3,5 Jahre 57/0 FOR - Ibbenbüren, Rheine oder Steinfurt - ab gutem HA Konstruktionsmechaniker/in 3,5 Jahre 6/0 FOR - Ibbenbüren oder Rheine Mechatroniker/in 3,5 Jahre 30/3 FOR - Ibbenbüren Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 Jahre 3/0 FOR - Max-orn-erufskolleg, Recklinghausen - evtl. Münster Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. Technische/r Modellbauer/in Karosserie und Produktion Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungst. 3,5 Jahre 21/13 FHR - Rheine 3,5 Jahre 3/0 FOR - Cuno-erufskolleg I, Hagen 3,5 Jahre 3/0 FOR - Rheine 3,5 Jahre 3/3 FHR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Werkzeugmechaniker/in 3,5 Jahre 3/0 FOR - Steinfurt (eventuell nur 1. Jahr) - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Naturwissenschaften Im iz: Infomappe Nr. 11, Naturwissenschaften Mathe, Physik, iologie, Chemie Chemielaborant/in 3,5 Jahre 12/6 FOR, FHR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Chemikant/in 3,5 Jahre 3/0 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Geomatiker/in 3 Jahre 3/0 FOR - Cuno-erufskolleg II, Hagen Pharmakant/in 3,5 Jahre 6/0 FOR - erufskolleg Senne, ielefeld Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 3 Jahre 3/3 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster - evtl. Rheine Textillaborant/in 3,5 Jahre 3/3 FOR - Staatliche erufsschule für Textilberufe Münchberg (ayern) Produktion, Fertigung Im iz: Infomappe Nr. 12.1, Keramik, austoffe, ergbau Produktion, Fertigung Verfahrensmechaniker/in - Steine-/Erdenind. austoffe Produktion, Fertigung Im iz: Infomappe Nr. 12.2, Holz und Papier Produktion, Fertigung 3 Jahre 3/0 FOR - Hans-Schwier-erufskolleg, Gelsenkirchen Medientechnologe/-technologin Druck 3 Jahre 6/0 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Medientechnologe/-technologin Siebdruck 3 Jahre 3/3 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Packmitteltechnologe/-technologin 3 Jahre 12/0 FOR - Ibbenbüren Raumausstatter/in 3 Jahre 3/3 FOR - erufskolleg Hans-Schwier, Gelsenkirchen - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als ewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und ewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr ewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) FOR FHR AHR mittl. Schulabschluss (Fachoberschulreife) Fachhochschulreife allg. Hochschulreife (Abitur) 56

57 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Ausbildungsberuf Dauer Verträge / davon weiblich Gewünschte Schulabschlüsse 2) Chancen 1) erufsschulstandort und Hinweise Tischler/in 3 Jahre 66/3 FOR - Ibbenbüren oder Steinfurt Produktion, Fertigung Im iz: Infomappe Nr. 12.3, Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Produktion, Fertigung Packmitteltechnologe/-technologin 3 Jahre 12/0 FOR - Ibbenbüren Raumausstatter/in 3 Jahre 3/3 FOR - erufskolleg Hans-Schwier, Gelsenkirchen - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. auteile Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. Formteile Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. Halbzeuge Verfahrensmechaniker/in - eschichtungstechnik Produktion, Fertigung Im iz: Infomappe Nr. 12.4, Textilien, ekleidung, Leder Produktion, Fertigung 3 Jahre 3/0 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster 3 Jahre 12/3 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster 3 Jahre 12/0 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster 3 Jahre 3/0 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Maßschneider/in 3 Jahre 3/3 FOR - Elly-Heuss-Knapp-Schule, erufskolleg, Düsseldorf - evtl. Münster Raumausstatter/in 3 Jahre 3/3 FOR - erufskolleg Hans-Schwier, Gelsenkirchen - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Textillaborant/in 3,5 Jahre 3/3 FOR - Staatliche erufsschule für Textilberufe Münchberg (ayern) Produktion, Fertigung Im iz: Infomappe Nr. 12.6, Lebensmittel, Getränke Produktion, Fertigung Fachkraft - Lebensmitteltechnik 3 Jahre 9/3 FOR - erufskolleg Königstraße, Gelsenkirchen Milchtechnologe/-technologin 3 Jahre 3/0 FOR - erufsbildende Schulen III, Oldenburg Soziales, Pädagogik Im iz: Infomappe Nr. 13, Soziales, Pädagogik Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre 15/12 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 Jahre 3/0 FOR - Max-orn-erufskolleg, Recklinghausen - evtl. Münster Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich. Technik, Technologiefelder Im iz: Infomappe Nr. 14, Technik, Technologiefelder 3 Jahre 15/9 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster auzeichner/in 3 Jahre 24/18 FOR - Rheine Chemielaborant/in 3,5 Jahre 12/6 FOR, FHR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Chemikant/in 3,5 Jahre 3/0 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Informationselektroniker/in 3,5 Jahre 12/0 FOR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster - gerne mit PKW-Führerschein Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als ewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und ewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr ewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) FOR FHR AHR mittl. Schulabschluss (Fachoberschulreife) Fachhochschulreife allg. Hochschulreife (Abitur) 57

58 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Abgeschlossene Ausbildungsverträge im Kreis Steinfurt 2016 Ausbildungsberuf Dauer Verträge / davon weiblich Gewünschte Schulabschlüsse 2) Chancen 1) Mechatroniker/in 3,5 Jahre 30/3 FOR - Ibbenbüren Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. Technische/r Systemplaner/in Elektrotechnische Systeme Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungst. 3,5 Jahre 21/13 FHR - Rheine erufsschulstandort und Hinweise 3,5 Jahre 3/0 FOR - Max-orn-erufskolleg, Recklinghausen - evtl. Rheine 3,5 Jahre 3/0 FOR - Rheine 3,5 Jahre 3/3 FHR - Hans-öckler-erufskolleg, Münster Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik 3,5 Jahre 3/0 FOR - Wilhelm-Emmanuel-von-Kettler-erufskolleg, Münster Verkehr, Logistik Im iz: Infomappe Nr. 15.1, Rund um Auto, Schiff und Flugzeug Automobilkaufmann/-frau 3 Jahre 36/15 FOR - Ludwig-Erhard-erufskolleg, Münster Servicekaufmann/-frau - Luftverkehr 3 Jahre 3/3 FHR - Robert-Schumann-erufskolleg, Dortmund Technische/r Modellbauer/in Karosserie und Produktion 3,5 Jahre 3/0 FOR - Cuno-erufskolleg I, Hagen Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik 3,5 Jahre 3/0 FOR - Wilhelm-Emmanuel-von-Kettler-erufskolleg, Münster Verkehr, Logistik Im iz: Infomappe Nr. 15.2, Lager, Transport und Verkehr Industriekaufmann/-frau 3 Jahre 180/96 FHR - Ibbenbüren, Rheine oder Steinfurt Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung Wirtschaft, Verwaltung Im iz: Infomappe Nr. 16.1, Handel und Sekretariat 3 Jahre 57/18 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster Automobilkaufmann/-frau 3 Jahre 36/15 FOR - Ludwig-Erhard-erufskolleg, Münster Drogist/in 3 Jahre 3/3 FOR - Ludwig-Erhard-erufskolleg, Münster Florist/in 3 Jahre 9/9 FOR - Anne-Frank-erufskolleg, Münster Hotelkaufmann/-frau 3 Jahre 6/3 FOR - Adolph-Kolping-erufskolleg, Münster Immobilienkaufmann/-frau 3 Jahre 9/3 FHR - erufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Gelsenkirchen Industriekaufmann/-frau 3 Jahre 180/96 FHR - Ibbenbüren, Rheine oder Steinfurt Informatikkaufmann/-frau 3 Jahre 6/0 FHR - Ibbenbüren IT-System-Kaufmann/-frau 3 Jahre 9/0 FHR - Ibbenbüren Kaufmann/-frau - üromanagement 3 Jahre 153/99 FOR - Rheine, Ibbenbüren oder Steinfurt Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre 15/12 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel Großhandel Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation 3 Jahre 123/36 FOR - Ibbenbüren, Rheine oder Steinfurt 3 Jahre 9/9 FHR - Ludwig-Erhard-erufskolleg, Münster Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als ewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und ewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr ewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) FOR FHR AHR mittl. Schulabschluss (Fachoberschulreife) Fachhochschulreife allg. Hochschulreife (Abitur) 58

59 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Ausbildungsberuf Dauer Verträge / davon weiblich Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen Finanzberatung Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen Versicherung Gewünschte Schulabschlüsse 2) Chancen 1) erufsschulstandort und Hinweise 3 Jahre 57/18 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster 3 Jahre 9/3 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster 3 Jahre 24/12 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 87/87 FOR - Ibbenbüren, Rheine oder Steinfurt Personaldienstleistungskaufmann/-frau 3 Jahre 9/6 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 3 Jahre 3/3 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster - evtl. Rheine Rechtsanwaltsfachangestellte/r 3 Jahre 6/3 FOR - Rheine Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r 3 Jahre 24/24 FOR - Rheine Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 9/6 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster - gerne 18 Jahre Steuerfachangestellte/r 3 Jahre 45/27 FHR - Rheine Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) 3 Jahre 9/6 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Veranstaltungskaufmann/-frau 3 Jahre 9/6 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 78/78 FOR - Rheine Wirtschaft, Verwaltung Im iz: Infomappe Nr. 16.2, Finanzen, Marketing, Recht und Verwaltung ankkaufmann/-frau 3 Jahre 48/30 FOR - Ibbenbüren oder Rheine Immobilienkaufmann/-frau 3 Jahre 9/3 FHR - erufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Gelsenkirchen Justizfachangestellte/r 3 Jahre 6/3 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen Finanzberatung Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen Versicherung 3 Jahre 9/9 FHR - Ludwig-Erhard-erufskolleg, Münster 3 Jahre 9/3 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster 3 Jahre 24/12 FHR - Hansa-erufskolleg, Münster Rechtsanwaltsfachangestellte/r 3 Jahre 6/3 FOR - Rheine Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich. 3 Jahre 24/24 FOR - Rheine 3 Jahre 15/9 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster Steuerfachangestellte/r 3 Jahre 45/27 FHR - Rheine Verwaltungsfachangestellte/r undesverwaltung Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwaltung 3 Jahre 3/3 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster 3 Jahre 30/21 FOR - Hansa-erufskolleg, Münster Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als ewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und ewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr ewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) FOR FHR AHR mittl. Schulabschluss (Fachoberschulreife) Fachhochschulreife allg. Hochschulreife (Abitur) 59

60 Ausbildung im öffentlichen Dienst Ausbildungswege im öffentlichen Dienst Was heißt öffentlicher Dienst? Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind die ehörden des undes, der Länder und die Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Die etwa 4,5 Millionen eschäftigten im öffentlichen Dienst sind entweder als Arbeiter, Angestellte oder als eamte tätig. Die ehörden bieten Schulabgängern und -abgängerinnen mit Abitur oder Fachhochschulreife eine Ausbildung in verschiedenen erufen im eamten- oder Angestelltenverhältnis. Wie läuft die Ausbildung ab? Die Ausbildung der eamten erfolgt im Rahmen sogenannter Vorbereitungsdienste, die in der Regel ein Studium an einer verwaltungsinternen Fachhochschule einschließen und aus theoretischen und berufspraktischen Abschnitten bestehen. Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge gezahlt, deren Höhe sich nach den jeweiligen esoldungsgesetzen richtet. Mit erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes wird die efähigung für die entsprechende eamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes erworben. Für den höheren Dienst besteht keine Zugangsmöglichkeit unmittelbar nach dem Schulabschluss: Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst, der in der Regel zwei bis drei Jahre dauert, ist ein mit einem Master oder einem gleichwertigen Abschluss beendetes Hochschulstudium Voraussetzung. Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Für den gehobenen Dienst: die volle Fachhochschulreife oder das Abitur und die Einstellung in die jeweilige Verwaltung. Vorab musst du an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Der ewerbungsschluss dafür ist meist ein Jahr vor dem Einstellungstermin. Die ewerbung ist an die jeweilige Einstellungsbehörde zu richten. Nähere Informationen erhältst du in der Regel auf den Internetseiten der jeweiligen ehörden oder bei der erufsberatung. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Technische Laufbahnen Im gehobenen technischen Dienst ist generell ein mit achelor- oder gleichwertigem Abschluss absolviertes Hochschulstudium in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung erforderlich. Ausnahme: Die undeswehr und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des undes bieten technische Laufbahnen mit entsprechenden achelorstudiengängen, die Schulabgängern/-abgängerinnen direkt zugänglich sind. Nichttechnische Laufbahnen ("Duales Studium") ewerber/innen können unmittelbar nach dem Erwerb der Hochschulreife mit dem Vorbereitungsdienst für die nichttechnischen Laufbahnen beginnen. Die Vorbereitungsdienste werden in der Regel an verwaltungsinternen Fachhochschulen durchgeführt und sind verzahnt mit Praxisanteilen, die in der jeweiligen ehörde erfolgen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Vollzeitstudium. Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes ist eine Laufbahnprüfung abzulegen. Einige ehörden gehen inzwischen dazu über, statt der eamtenausbildung ein duales Studium anzubieten. Im gehobenen nichttechnischen Dienst gibt es Studien- und Ausbildungswege in folgenden ereichen: Allgemeiner innerer Verwaltungsdienst Archivwesen Auswärtiger Dienst undesagentur für Arbeit undeskriminalamt undesnachrichtendienst undespolizei undeswehr (Wehrverwaltung) Deutsche undesbank Deutscher Wetterdienst/Geoinformationsdienst der undeswehr Finanzverwaltung (Steuer-und Zollverwaltung) Justizvollzugs- und -verwaltungsdienst Polizei der Länder Rechtspflege Sozialversicherung Verfassungsschutz Wissenschaftliche ibliotheken und Dokumentationsstellen Ausführliche Informationen über viele Ausbildungen in der undesverwaltung findest du in fünf Sprachen unter: 60

61 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung im öffentlichen Dienst ewerbungsadressen - eamtenausbildungen eamter/eamtin - Allg. Innere Verwaltung (gehobener Dienst) Adressen ezirksregierung Arnsberg Dezernat 11.5 nur Online-ewerbung Seibertzstr Arnsberg Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (achelor of Laws) Studieninfos: ezirksregierung Detmold nur Online-ewerbung Leopoldtstr Detmold Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (achelor of Laws) Studieninfos: ezirksregierung Düsseldorf Dezernat RSA/RIA Cecilienallee Düsseldorf Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (achelor of Laws) Studieninfos: ezirksregierung Köln Dezernat nur Online-ewerbung Zeughausstr Köln Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (achelor of Laws) Studieninfos: ezirksregierung Münster Dezernat RSA/RIA nur Online-ewerbung Domplatz Münster Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (achelor of Laws) Studieninfos: undesverwaltungsamt nur Online-ewerbung Köln Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)) Studieninfos: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ewerbung nur per Münster bewerbung@lwk.nrw.de Web: Einstellung als Inspektoranwärter/in (achelor of Laws) Studieninfos: Landesamt für esoldung und Versorgung NRW nur Online-ewerbung Johannstr Düsseldorf Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (achelor of Laws) Studieninfos: Oberlandesgericht Düsseldorf nur Online-ewerbung Düsseldorf Web: Einstellung als Verwaltungsinspektorenanwärter/-in (Dipl.-Verwaltungswirt/-in (FH)) Studieninfos: eamter/eamtin - Archivdienst (gehobener Dienst) Adressen Landesarchiv NRW Zentrale Dienste Schifferstr Duisburg Web: Einstellung als Staatsarchivinspektoranwärter/in (Dipl.-Archivar/in) Studieninfos: eamter/eamtin - Auswärtiger Dienst (gehobener Dienst) Adressen Auswärtiges Amt nur Online-ewerbung erlin Web: Einstellung als Konsulatssekretäranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)) Studieninfos: eamter/eamtin - undesbank (gehobener Dienst) Adressen undesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (afin) Referat ZI 3 - Personalentwicklung Graurheindorfer Str onn Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (achelor of Science - Zentralbankwesen/ Central anking) Studieninfos: 61

62 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung im öffentlichen Dienst ewerbungsadressen - eamtenausbildungen Deutsche undesbank Hauptverwaltung Nordrhein-Westfalen Referat Personal Online-ewerbung erwünscht Düsseldorf Web: Einstellung als undesbankinspektoranwärter/in (achelor of Sience - Zentralbankwesen/ Central anking) Studieninfos: eamter/eamtin - undesnachrichtendienst (gehobener Dienst) Adressen undesnachrichtendienst Personalgewinnung Postfach Pullach Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)) Studieninfos: eamter/eamtin - Justizvollzugsdienst (gehobener Dienst) Adressen Justizvollzugsschule NRW Am Schmalenhof Wuppertal Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)) Studieninfos: eamter/eamtin - Kommunalverwaltung (gehobener Dienst) Adressen Landschaftsverband Westfalen-Lippe Haupt- und Personalabteilung Münster Web: Einstellung als Landesinspektoranwärter/in (achelor of Laws, Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung) Studieninfos: Landschaftsverband Rheinland nur Online-ewerbung Ottoplatz Köln Web: Einstellung als Landesinspektoranwärter/in a) achelor of Laws b) achelor of Arts Studieninfos: ürgermeisterin der Kreisstadt Steinfurt FD Personal, Innere Dienste und IT Emsdettener Str Steinfurt Telefon: Web: Einstellung als Inspektoranwärter/in (achelor of Laws Kommunaler Verwaltungsdienst) Weitere Infos: > Stellenausschreibungen ürgermeister der Stadt Emsdetten Fachdienst 10 Am Markt Emsdetten Telefon: bewerbungen@emsdetten.de Web: Einstellung als Inspektoranwärter/in (achelor of Laws Kommunaler Verwaltungsdienst) Weitere Infos: > RATHAUS ÜRGERSERVICE POLITIK > Rathaus > Arbeiten bei der Stadt Emsdetten > Ausbildung Kreis Steinfurt, Haupt- und Personalamt Frau Köllen-Schmidt Tecklenburger Str Steinfurt Telefon: ausbildung@kreis-steinfurt.de Web: Einstellung als Inspektoranwärter/in - achelor of Laws Kommunaler Verwaltungsdienst - achelor of Science (Informatik) Kommunaler Verwaltungsdienst Weitere Infos: Stadt Greven, Fachdienst Personal Frau Rolefs Rathausstr Greven Telefon: bewerbungen@stadt-greven.de Web: Einstellung als Inspektoranwärter/in (achelor of Laws Kommunaler Verwaltungsdienst) Weitere Infos: Stadt Ibbenbüren Personalabteilung Alte Münsterstr Ibbenbüren Telefon: Web: Einstellung als Inspektoranwärter/in (achelor of Laws Kommunaler Verwaltungsdienst) Weitere Infos: > Politik & Verwaltung > ürgerservice - Virtuelles Rathaus > Die Stadt als Arbeitsplatz > Ausbildung 62

63 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung im öffentlichen Dienst Stadtverwaltung Rheine Personalverwaltung Klosterstr Rheine Telefon: Web: Einstellung als Inspektoranwärter/in (achelor of Laws Kommunaler Verwaltungsdienst) Weitere Infos: > Rat und Verwaltung > Stellenangebote > Ausbildung eamter/eamtin - Kriminaldienst (gehobener Dienst) Adressen undeskriminalamt Referat ZV 11 Personalgewinnung Wiesbaden Web: Einstellung als Kriminalkommissaranwärter/in (achelor of Arts) Studieninfos: eamter/eamtin - Sozialversicherung (gehobener Dienst) Adressen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Alte Heerstraße Sankt Augustin Web: Einstellung als Verwaltungsinspektoranwärter/in (achelor of Arts, Sozialversicherung Schwerpunkt Unfallversicherung) Studieninfos: Einstellung als Verwaltungsinspektoranwärter/in (achelor of Arts, Sozialversicherung Schwerpunkt Knappschaftliche Sozialversicherung) Studieninfos: eamter/eamtin - Steuerverwaltung (gehobener Dienst) Adressen Finanzamt Ibbenbüren Uphof Ibbenbüren DualesStudium.Finanzamt@fv.nrw.de Web: Einstellung als Finanzanwärter/in (Diplom-Finanzwirt/in (FH) Weitere Infos: duales-studium-der-fhf-nordkirchen Finanzamt Steinfurt Ochtruper Str Steinfurt DualesStudium@fv.nrw.de Web: Einstellung als Finanzanwärter/in (Diplom-Finanzwirt/in (FH) Weitere Infos: duales-studium-der-fhf-nordkirchen Finanzämter der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen Standort Münster und Standort Köln nur Online-ewerbung Web: Einstellung als Finanzanwärter/in (Dipl.-Finanzwirt/in (FH)) Studieninfos: Einstellung als Finanzanwärter/in (Dipl.-Finanzwirt/in (FH)) Studieninfos: undeszentralamt für Steuern nur Online-ewerbung onn Web: Einstellung als Finanzanwärter/in (Dipl.-Finanzwirt/in (FH), undesbetriebsprüfer/in, Steuerinspektor/in) Studieninfos: eamter/eamtin - Verfassungsschutz (gehobener Dienst) Adressen undesamt für Verfassungsschutz nur Online-ewerbung Merianstraße Köln Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)) Studieninfos: eamter/eamtin - Verwaltungsinformatikdienst (gehobener Dienst) Adressen Deutsche Rentenversicherung Knappschaft - ahn - See Personalabteilung ochum Web: Einstellung als Verwaltungsinspektoranwärter/in (Dipl. Verwaltungswirt/in (FH), Schwerpunkt Verwaltungsinformatik) Studieninfos: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft - ahn - See Personalabteilung ochum Web: Landesamt für esoldung und Versorgung NRW nur Online-ewerbung Johannstr Düsseldorf Web: 63

64 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung im öffentlichen Dienst ewerbungsadressen - eamtenausbildungen undesamt für Verfassungsschutz nur Online-ewerbung Merianstraße Köln Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (achelor of Science, Schwerpunkt Verwaltungsinformatik) Studieninfos: undesnachrichtendienst Personalgewinnung Postfach Pullach Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH), Schwerpunkt Verwaltungsinformatik) Studieninfos: undesnetzagentur Postfach onn Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)) Studieninfos: Eisenbahn-undesamt nur Online-ewerbung onn Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)) Studieninfos: Generalzolldirektion Gescherweg Münster Web: Einstellung als Zollinspektoranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in - Schwerpunkt Verwaltungsinformatik (FH)) Studieninfos: eamter/eamtin - Wehrverwaltung (gehobener Dienst) Adressen undesamt für das Personalmanagement der undeswehr Assessmentcenter für Führungskräfte Referat 1 - Ziviles ewerbungsmanagement Online-ewerbung erwünscht Mudra-Kaserne, Kölner Straße Köln Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)) Studieninfos: Karrierecenter der undeswehr Düsseldorf im Karriereberatungsbüro Rheine Dutumer Str Rheine Telefon: wdbera.rhe@bundeswehr.org Web: eamter/eamtin - Wetterdienst (gehobener Dienst) Adressen undesamt für das Personalmanagement der undeswehr Assessmentcenter für Führungskräfte Referat 1 - Ziviles ewerbungsmanagement Online-ewerbung erwünscht Mudra-Kaserne, Kölner Straße Köln Web: Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Meteorologe/-in (FH)) Offizier/in oder eamter/eamtin Studieninfos: Dienstleistungszentrum für Personalgewinnung und Organisationsangelegenheiten im Geschäftsbereich des undesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Frankfurter Str Offenbach Web: (für den Deutschen Wetterdienst) Einstellung als Regierungsinspektoranwärter/in (Dipl.-Meteorologe/-in (FH)bzw. achelor of Science - Meteorologie)) Studieninfos: eamter/eamtin - Zolldienst (gehobener Dienst) Adressen Zoll onn Web: Hauptzollämter in NRW - ewerbung bundesweit bei einem der Hauptzollämter möglich Einstellung als Finanzanwärter/in (Dipl.-Finanzwirt (FH)) Studieninfos: 64

65 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung im öffentlichen Dienst Polizeivollzugsbeamter/Polizeivollzugsbeamtin (gehobener Dienst) Adressen Polizei NRW nur Online-ewerbung Weseler Str Münster Web: Einstellung als Kommissaranwärter/in (achelor of Arts, Polizeivollzugsdienst) Studieninfos: Rechtspfleger/in (gehobener Dienst) Adressen Oberlandesgericht Düsseldorf nur Online-ewerbung Düsseldorf Web: Einstellung als Rechtspflegeanwärter/in (Dipl.-Rechtspfleger/in - FH) Studieninfos: Regionalbetreuer Kreispolizeibehörde Steinfurt Andreas Otte, Einstellungsberater Liedekerker Str Steinfurt Telefon: Web: Oberlandesgericht Hamm nur Online-ewerbung Heßlerstr Hamm Web: Einstellung als Rechtspflegeanwärter/in (Dipl.-Rechtspfleger/in - FH) Studieninfos: Polizeivollzugsbeamter/Polizeivollzugsbeamtin - undespolizei (gehobener Dienst) Adressen undespolizei nur Online-ewerbung Web: Einstellung als Polizeikommissaranwärter/in (Dipl. Verwaltungswirt (FH), undespolizei) Studieninfos: und Oberlandesgericht Köln nur Online-ewerbung Reichenspergerplatz Köln Web: Einstellung als Rechtspflegeanwärter/in (Dipl.-Rechtspfleger/in - FH) Studieninfos: undespolizeiinspektion Münster Leitstelle zgl. Nachwuchsgewinnung Carsten ente ahnhofstr Münster Carsten.ente@polizei.bund.de 65

66 Informationen unter 66

67 Tipps und Infos Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und eruf Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schule eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Diese Überbrückungszeit kannst du sinnvoll für dich nutzen, zum eispiel um dich gesellschaftlich oder ökologisch zu engagieren oder deine erufswahlentscheidung abzusichern. Im Folgenden werden dir verschiedene Überbrückungsmöglichkeiten vorgestellt. Au-pair Die bekannteste Art, nach der Schule im Ausland zu jobben, ist Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie und hilfst bei der Hausarbeit und der Kinderbetreuung. Es empfiehlt sich, bei der Suche nach einer Au-pair-Familie mit seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vorher genau zu informieren. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. Außerdem werden meistens Erfahrung in der Kinderbetreuung und ein PKW-Führerschein verlangt. Dauer: In der Regel zwischen 6 und 12 Monate, manchmal auch Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich. Verdienst: Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschiedlicher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. undesfreiwilligendienst (FD) Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen Einrichtungen leisten, aber auch im ökologischen, kulturellen und sportlichen ereich oder im Katastrophenschutz. Voraussetzungen: Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Dauer: Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren nur als Vollzeitbeschäftigung möglich Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Informationen unter Freiwilliger Wehrdienst Der freiwillige Wehrdienst steht Männern und Frauen ab 17 Jahren offen. Voraussetzungen: Erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der undeswehr. Informationen unter Dauer: 7 bis zu 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird ereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Verdienst: Etwa 777 bis Euro netto pro Monat, plus Sachleistungen für Unterkunft, ahnfahrt und Verpflegung. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. 67

68 Tipps und Infos Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in sozialen Einrichtungen, zum eispiel in Kindergärten, Heimen für Senioren oder ehinderte, Krankenhäusern oder auch in Familien, Sport- und Kultureinrichtungen sowie in der Denkmalpflege und Politik. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojekten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der Landwirtschaft, bei ildungs- und Forschungseinrichtungen oder Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus dem Umweltbereich. FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden. Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höchstalter 26 Jahre. Dauer: In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und höchstens 18 Monate. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Anerkennung: Für einige Studiengänge oder Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ als Praktikum anerkannt werden. Organisationen, bei denen du dich bewerben kannst, findest du in der roschüre Zeit, das Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland undesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, die du beim undesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herunterladen kannst. > Service > Publikationen Freiwilligendienst im Ausland Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die Möglichkeit, dich in unterschiedlichen ereichen zu engagieren, wie zum eispiel im Umweltschutz oder in der Friedensarbeit. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre Dauer: Einige Wochen bis zwölf Monate Verdienst: Meistens keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Aufwandsentschädigung. Teilweise muss die Entsendeorganisation bezahlt werden, die sich um die Planung des Auslandsaufenthaltes kümmert. Dafür bieten die Organisationen beispielsweise Einführungsseminare, Organisation der Anreise und des Arbeitsplatzes, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. ei Interesse an einem Freiwilligendienst im Ausland kannst du dich beispielsweise informieren unter Praktika und Jobs im In- und Ausland Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst du in der JOÖRSE unter suchen. Wähle dazu im Feld Finden Sie eine passende Stelle unter Sie suchen den egriff Praktikum/Trainee aus. Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen willst, bist du beim Internationalen Personalservice der undesagentur für Arbeit an der richtigen Stelle. Unter > Jobs und Praktika findest du jede Menge Informationen zu Praktika, Saison- und Sommerjobs in vielen Ländern. Du erreichst den Internationalen Personalservice unter zav@arbeitsagentur.de per oder telefonisch, Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Die roschüre der ZAV Wage den Sprung Chance Ausland! kannst du hier herunterladen: > Themen > ürgerinnen und ürger > Zwischen Schule und eruf. Informationen zu Jobs und Praktika, Au-pair-Tätigkeiten oder verschiedenen Freiwilligendiensten findest du auch unter > Schule, Ausbildung und Studium > Alternativen für die Zwischenzeit. Konkrete Anlaufstellen sind unter diesen Adressen zu finden:

69 Tipps und Infos 69

70 Tipps und Infos 70

71 Tipps und Infos Studieren im Ausland Ein Auslandsaufenthalt bringt dir viele Pluspunkte: Du lernst Land und Leute sowie deren Sprache und Kultur kennen und erwirbst Qualifikationen, die für dein weiteres Studium und die spätere erufstätigkeit wichtig sein können. Möglichkeiten für Studienaufenthalte im Ausland Mit der Allgemeinen Hochschulreife darfst du fast überall auf der Welt studieren. Informiere dich rechtzeitig über notwendige Sprachkenntnisse und Finanzierungsmöglichkeiten. Internationale Hochschulkooperationen Viele Hochschulen beziehungsweise einzelne Fachbereiche haben Vereinbarungen mit ausländischen Hochschulen abgeschlossen. Für den Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule werden teilweise auch Stipendien vergeben. Informationen darüber gibt es beim Auslandsamt der Heimathochschule oder bei den Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen, die diese Partnerschaften betreuen. ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm der Europäischen Union fördert den Auslandsaufenthalt an einer Gasthochschule in allen Mitgliedsstaaten der EU sowie in der Türkei, in Island, Liechtenstein und Norwegen. Studierende, die ihr erstes Studienjahr abgeschlossen haben und zwischen drei und zwölf Monaten im Ausland studieren möchten, können sich für die Förderung bewerben. ERASMUS-Stipendiaten und -Stipendiatinnen werden von den ausländischen Studiengebühren befreit und erhalten einen monatlichen Mobilitätszuschuss von maximal 300 Euro. Informationen zum ewerbungsverfahren gibt es beim Auslandsamt oder bei den ERASMUS-Koordinatoren an deiner Hochschule. Integrierte Auslandsstudiengänge Einige Hochschulen bieten internationale Studiengänge an, bei denen der zeitweilige Aufenthalt an der ausländischen Partnerhochschule als fester estandteil zum Studium gehört. Zum Teil kann man sogar einen in beiden Ländern anerkannten Abschluss erwerben. Integrierte Auslandsstudiengänge gibt es überwiegend in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Natürlich kannst du ein Auslandsstudium auch eigenständig planen. Allerdings ist dieser Weg aufwändiger, da viele Fragen selbst geklärt werden müssen, vor allem in ezug auf die Finanzierung. 71

72 Tipps und Infos Finanzierung und Vorbereitung Neben dem angesprochenen EU-Programm gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt, beispielsweise Stipendien über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), über die Studienstiftung des deutschen Volkes oder durch Auslands-AföG. Eine gute Übersicht findest du in der Stipendiendatenbank des DAAD unter > Infos für Deutsche > Studieren im Ausland > Stipendien und Finanzen. Auch der Stipendienlotse des undesministeriums für ildung und Forschung bietet hilfreiche Informationen. Adressen der für jedes Land zuständigen Ämter, bei denen Auslands-AföG beantragt werden kann, gibt es unter > Antragstellung > Ausland - Studium, schulische Ausbildung, Praktika. Übrigens können damit nicht nur Auslandssemester, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch Auslandspraktika und sogar ein Studium, das man komplett im Ausland absolviert, finanziell unterstützt werden. Wenn du ein Studium im Ausland beginnst, musst du frühzeitig - möglichst ein Jahr vorher - einige Dinge klären, beispielsweise ob und wie du den gewünschten Studienplatz bekommst, ob und in welchem Umfang Sprachkenntnisse gefordert sind (ggf. vorher Sprachkurse belegen), wie du den Auslandsaufenthalt finanzierst (Studiengebühren, Lebenshaltungskosten etc.), ob die im Ausland erbrachten Studienleistungen an deiner Heimathochschule anerkannt werden. Auslandsvermittlung der ZAV Zu Fragen rund um Studium und Arbeiten im Ausland informiert der Internationale Personalservice der undesagentur für Arbeit, bisher Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), unter Du erreichst den Internationalen Personalservice auch per unter zav@arbeitsagentur.de oder telefonisch, von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Weitere Informationen > Internationale Kooperationen > STUDIEREN > Im Ausland > Infos für Deutsche > Studieren im Ausland Infos über Praktika, Freiwilligendienste, Jobben, Studium und vieles mehr im Ausland Mit Infos zu Studium, Praktikum und Sprachkursen im Ausland sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet Austausch- und Studienprogramme. Informations- und eratungsstellen Auslandsämter der Hochschulen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (insbesondere bei Hochschulpartnerschaften) Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Ausländische Kulturinstitute (zum eispiel ritish Council, Institut Français) Auslandsinformationen im erufsinformationszentrum (iz) Team für akademische erufe in der örtlichen Agentur für Arbeit otschaften der Länder zu finden unter 72

73 Tipps und Infos Finanzielle Unterstützung Ob schulische Ausbildung oder Studium beide Wege sind mit Kosten verbunden. An privaten Schulen wird für die Ausbildung oft Schulgeld verlangt und auch Miete oder Lebensmittel wollen bezahlt sein. Doch es gibt Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung. Förderung nach dem undesausbildungsförderungsgesetz (AföG) Leistungen nach dem AföG werden zur einen Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als unverzinsliches Darlehen gezahlt, das nach einem Studium zurückgezahlt werden muss. Die Höhe der Leistungen errechnet sich nach unterschiedlichen Kriterien, wie zum eispiel deinen Vermögensverhältnissen und dem Einkommen der Eltern. ildungskredit Fortgeschrittene Studierende und Schüler und Schülerinnen in den letzten beiden Ausbildungsjahren können beim undesverwaltungsamt (VA) einen ildungskredit beantragen. Schülerinnen und Schülern wird der Kredit in Höhe von monatlich 300 Euro maximal zwei Jahre lang bewilligt. Für Studierende wird der Kredit mit der gleichen Summe bis maximal zum Ende des zwölften Hochschulsemesters vergeben. Auch wenn du AföG beziehst, ist die Zuteilung eines ildungskredits möglich. Weitere Informationen, auch zu den Konditionen und Rückzahlungsbedingungen, findest du unter Studierende stellen den Antrag beim Studentenwerk, Schülerinnen und Schüler beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Wichtig ist der Zeitpunkt der Antragstellung, denn AföG wird ab dem Monat der Antragstellung gezahlt, nicht rückwirkend. Der Antrag kann erst eingereicht werden, wenn du an einer Hochschule immatrikuliert bist oder mit dem Schulbesuch begonnen hast. Umfassende Informationen zu allen AföG-Regelungen und die Adressen der zuständigen Ämter findest du auf der Internetseite des undesministeriums für ildung und Forschung (MF) unter Dort kannst du auch Antragsformulare herunterladen. Ob und in welcher Höhe du diese Unterstützung bekommst, kannst du vorab unter unverbindlich prüfen. Kredite Studienkredite von anken Für die Finanzierung der Studienkosten und zur Deckung des Lebensunterhalts im Studium gibt es Kredit-Angebote, zum eispiel den Studienkredit der KfW Förderbank. Studierende erhalten bis zum zehnten Fachsemester zwischen 100 und 650 Euro im Monat. Vier weitere Semester können auf Antrag angehängt werden. Der Kredit muss mit Zinsen nach dem Studium zurückgezahlt werden. eantragt wird der Kredit bei den Vertriebspartnern vor Ort, zum eispiel bei anken, Sparkassen oder Studentenwerken. Unter > Für Privatpersonen > Studieren und Qualifizieren > Förderprodukte > KfW-Studienkredit können sich Interessenten informieren und auch den Antrag online ausfüllen. 73

74 Tipps und Infos Stipendium In Deutschland gibt es zahlreiche Stiftungen, bei denen sich Studierende für ein Stipendium bewerben können. Dabei sind die Auserwählten nicht nur Einserkandidatinnen und -kandidaten, sondern auch Studierende mit durchschnittlichen Leistungen, die sich dafür aber außerhalb der Hochschule engagieren. Die Förderung kann sehr unterschiedlich sein: ein monatlicher Festbetrag, Zuschüsse oder auch eine ideelle Förderung in Form von Sommerakademien und Ähnlichem. Mit dem Deutschlandstipendium fördern teilnehmende Hochschulen begabte Studierende, diese bewerben sich bei ihrer Hochschule. Weitere Informationen findet man unter Einen Überblick über studienfördernde Stiftungen erhältst du zum eispiel unter > Stiftungssuche. Eine gute Suchmöglichkeit nach Stipendien bietet der Stipendienlotse des des undesministeriums für ildung und Forschung (MF) unter erufsausbildungsbeihilfe (A) Während einer betrieblichen erufsausbildung kannst du von der Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen erufsausbildungsbeihilfe (A) bekommen. A muss im Gegensatz zum ildungskredit nicht zurückgezahlt werden. Den Antrag stellst du am besten bereits vor eginn der Ausbildung bei der örtlichen Agentur für Arbeit, da erufsausbildungsbeihilfe ab dem Monat gezahlt wird, in dem die Leistung beantragt worden ist. Informationen enthält das Faltblatt erufsausbildungsbeihilfe, das du bei der erufsberatung erhältst oder über herunterladen kannst. Die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Voraussetzungen auch die ewerbungs- und Umzugskosten vor Aufnahme einer Ausbildung unterstützen. Die Anträge sind über die erufsberatung zu stellen, bevor Kosten entstehen. 74

75 Tipps und Infos Qualifikationsgruppen. Ihre Arbeitslosenquote lag in den vergangenen Jahren konstant zwischen drei und fünf Prozent und betrug damit nicht einmal die Hälfte des Wertes für die Gesamtbevölkerung. Allerdings sind die eschäftigungschancen je nach Studienrichtung und persönlichem Qualifikationsprofil unterschiedlich. Steigende Anforderungen viele Einsatzgebiete Globalisierung und technischer Fortschritt sorgen für steigende Anforderungen im Arbeitsleben. Ein Hochschulstudium ist grundsätzlich eine Qualifikation, um inhaltlich oder technisch anspruchsvoller werdende Tätigkeiten zu meistern. Gleichzeitig eröffnen die fachübergreifenden Qualifikationen, die man im Studium erwirbt, in vielen Fächern die Flexibilität, zwischen unterschiedlichen Einsatzgebieten wählen zu können. Mit einem Lehramts-achelor kann man zum eispiel auch in die Wirtschaft wechseln, ein Mathematik-Studium kann zu Tätigkeiten in der Unternehmensberatung oder Medizintechnik führen. Klares erufsziel... Und nach dem Studium...? Prognosen darüber, wie viele und welche Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen in den nächsten Jahren gefragt sind, sorgen bei Abiturientinnen und Abiturienten oft für Verunsicherung. Dabei lässt sich statistisch belegen, dass sich Studieren lohnt! Akademikerinnen und Akademiker sind gefragt Die Nachfrage nach Akademikerinnen und Akademikern am Arbeitsmarkt wächst und wird auch künftig noch steigen. Dafür sorgt sowohl der Trend zu höherqualifizierter eschäftigung in einer immer komplexeren Arbeitswelt als auch die demografische Entwicklung. Viele der zurzeit berufstätigen Akademikerinnen und Akademiker haben ein Alter erreicht, das ein baldiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben wahrscheinlich macht. Die nachkommenden jüngeren Altersgruppen reichen nicht aus, um dies vollständig aufzufangen. Durch die große Nachfrage sind Akademikerinnen und Akademiker weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als andere Trotz der insgesamt guten Arbeitsmarktchancen für Hochqualifizierte gibt es Unterschiede bei den einzelnen erufsgruppen. ei Studiengängen mit einem klar umrissenen erufsziel, etwa Rechts- und Ingenieurwissenschaften, Lehramt oder Medizin, waren auch die Arbeitsmarktchancen in den letzten Jahren gut, abgesehen von einigen Schwankungen. ei vielen Ingenieurberufen, wie Maschinen-, Elektro- und Fahrzeugbauingenieurinnen und -ingenieuren, beklagen Firmen einen Engpass an entsprechenden Fachkräften. Im ereich des Gesundheitswesens zeigt sich eine anhaltend positive Arbeitsmarktentwicklung für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Auch für Sozialpädagoginnen und -pädagogen ist die Arbeitsmarktlage gut.... oder alles offen? Es gibt viele Studiengänge, bei denen das erufsziel weniger klar definiert ist, wie bei Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Wie schnell und glatt der erufseinstieg gelingt, ist hier weniger vorhersehbar - allerdings erkennen die Arbeitgeber zunehmend das Potenzial dieser Absolventinnen und Absolventen. Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind beispielsweise in PR und Marketing, in der Medien- und Kommunikationsbranche oder in der Markt- und Meinungsforschung einsetzbar. An Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern schätzen Wirtschaftsunternehmen vor allem ihre interkulturelle Kompetenz, ihre Sprachkenntnisse und ihre Fertigkeiten, mit Informationen umzugehen. 75

76 Tipps und Infos Wohin geht der Trend? Das Institut für Arbeitsmarkt- und erufsforschung (IA) hat für die kommenden Jahrzehnte drei Trends ausgemacht, die den Arbeitsmarkt entscheidend beeinflussen werden: die Entwicklung im ereich der Informationstechnologien, die Ökologisierung, ausgelöst durch die Aufgabe, Umwelt und Ressourcen zu schützen, sowie die Globalisierung. Fachleute gehen zudem unverändert von einem Trend zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft aus. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird weiterhin ein steigender Fachkräftebedarf erwartet. Langfristige Prognosen für bestimmte erufsgruppen sind schwierig, es werden aber Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen allgemein davon profitieren. Weitere Informationen: Im abi>> Portal findest du Informationen zu eschäftigungsaussichten und Trends in verschiedenen Arbeitsmärkten und ranchen. Hier kann man die roschüren "Arbeitsmarkt für Akademiker" herunterladen. Nützliche Links zur beruflichen Entwicklung von Akademikerinnen und Akademikern: Karrierechancen, erufseinstieg, Selbstständigkeit, Vereinbarkeit von Familie und eruf. 76

77 Tipps und Infos Medien der erufsberatung Alle hier aufgeführten Medien findest du im iz der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige kannst du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner Schule verteilt. abi>> Infomappen sind im iz einsehbar und beschreiben exemplarisch erufe, für die ein Studium Voraussetzung ist. In den 27 verschiedenen Infomappen kannst du dich beispielsweise darüber informieren, welche Studienberufe es im ereich Informatik und IT oder Medien gibt. Neben den erufsreportagen findest du dort zudem zahlreiche Informationen, etwa über Arbeitsmarktperspektiven und zu den Themen Studium und Weiterbildung. erufe im Überblick Die erufsfeldübersichten geben dir eine erste Orientierung zu den beruflichen Möglichkeiten (Ausbildungsberufe, Weiterbildungen und Studienrichtungen) innerhalb eines erufsfeldes. abi>> dein weg in studium und beruf enthält aktuelle Infos rund um Studium, Ausbildung, erufseinstieg und Karriere. In Reportagen, erichten und News wird unter anderem über interessante und neue Studiengänge, Ausbildungsberufe und die Arbeitsmarktsituation in verschiedenen ranchen informiert. Erscheint sechsmal jährlich, plus mehrere Themenhefte pro Jahr. Studien- & erufswahl informiert als Standardwerk der Länder und der undesagentur für Arbeit zu allen Fragen rund um Studium, Ausbildung und eruf. Es enthält alle Studienmöglichkeiten und zeigt auf, an welcher Hochschule du was studieren kannst. Die verschiedenen Ausbildungsarten und erufsfelder sind im Überblick dargestellt. Außerdem gibt es Tipps zu Finanzierung und Überbrückungsmöglichkeiten sowie die Adressen von Anlaufstellen. Erscheint einmal jährlich. Unter gelangst du auf das Online-Portal. ERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe) ist ein Taschenbuch, in dem erufe, die in etrieben, Schulen oder ehörden erlernt werden können, in kurzer, übersichtlicher Form beschrieben werden. Außerdem enthält es eine Auflistung der erufe nach erufsfeldern, die dir bei der Suche nach einer passenden Ausbildung helfen kann, sowie Infos zu Hilfen und Medien der erufsberatung. ERUF AKTUELL erscheint einmal jährlich. 77

78 Tipps und Infos ermöglicht dir den Zugang zur OnlineAusgabe dieser roschüre. Du kannst hier auch auf andere regionale Infos zugreifen und diese als PDF herunterladen. kannst du nutzen, um dir Filme über Ausbildungs- und Studienberufe anzuschauen. gibt Antworten auf alle Fragen rund um Studium, Ausbildung und eruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten. informiert über Ausbildung, Studium und Arbeit in zahlreichen europäischen Ländern und weltweit. informiert umfassend zur Studien- und erufsplanung. Mit dem FINDER kannst du komfortabel nach Studiengängen deiner ermöglicht es dir, Schriften und andere Medien der undesagentur für Arbeit zu bestellen oder zum Teil kostenlos herunterzuladen. ist eine Datenbank, in der alle Ausbildungs- und Studienberufe ausführlich beschrieben werden. hilft dir bei der Suche nach schulischen Ausbildungs-, Weiterbildungs- sowie Studienangeboten. vereint nützliche Links für Akademiker etwa in ezug auf erufseinstieg oder Karrierechancen Die App ewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch hilft dir, dich Schritt für Schritt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Du findest hier typische Fragen, Checklisten und Videos. Eine Veranstaltungsdatenbank mit Terminen von Vorträgen, Messen und Workshops zur erufsorientierung in deiner Region findest du unter > Schnellzugriff > Veranstaltungsdatenbank.

79 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Tipps und Infos Wichtige Adressen Anerkennung ausländischer Zeugnisse ezirksregierung Düsseldorf Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle, Dez. 48 Cecilienallee Düsseldorf Telefon: Poststelle@brd.nrw.de Web: Siehe dort Schule -> Schulrecht, Schulverwaltung -> Zeugnisanerkennung Anerkennung von ausländischen Vorbildungsnachweisen mit dem Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine, fachgebundene und Fachhochschulreife) AföG Kreis Steinfurt, Amt für Ausbildungsförderung Landrat-Schultz-Str Tecklenburg Telefon: bis bafoegamt@kreis-steinfurt.de Web: Studentenwerk Osnabrück Neuer Graben Osnabrück Telefon: bafoeg@sw-os.de Web: Studierendenwerk Münster Ausbildungsförderung ismarckallee Münster Telefon: Fax: bafoeg@stw-muenster.de Web: undesfreiwilligendienst undesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben erliner Str Wietmarschen Telefon: Web: undespolizei undespolizeiinspektion Münster, Leitstelle zgl. Nachwuchsgewinnung, Carsten ente ahnhofstr Münster Telefon: carsten.bente@polizei.bund.de Web: undeswehr Karrierecenter der undeswehr Düsseldorf im Karriereberatungsbüro Rheine Dutumer Str Rheine Telefon: bis 73 KRheine@bundeswehr.org Web: Regierungsstellen ezirksregierung Arnsberg, Dezernat 48 Seibertzstraße Arnsberg Telefon: poststelle@bezreg-arnsberg.nrw.de Web: Anerkennung von ildungsabschlüssen als Nachweis der Fachhochschulreife (Anerkennung der FHR) aus den undesländern: aden-württemberg, Hessen u. Thüringen ezirksregierung Detmold, Dezernat 48 Leopoldstraße Detmold Telefon: poststelle@brdt.nrw.de Web: Anerkennung der FHR aus den undesländern: erlin, randenburg und Niedersachsen ezirksregierung Düsseldorf Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle, Dez. 48 Cecilienallee Düsseldorf Telefon: Poststelle@brd.nrw.de Web: Anerkennung der FHR aus den undesländern: ayern, remen, Sachsen und dem Ausland ezirksregierung Köln, Dezernat 48 Zeughausstraße Köln Telefon: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de Web: Anerkennung der FHR aus den undesländern: Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und der ehemaligen DDR ezirksregierung Münster, Dezernat 48 Domplatz Münster Telefon: poststelle@bezreg-muenster.nrw.de Web: Anerkennung der FHR aus den undesländern: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Zoll Hauptzollamt Münster, Frau Schädlich Linus-Pauling-Weg Münster Telefon: ausbildung.hza-muenster@zoll.bund.de Web: 79

80 Tipps und Infos Tipps vom iz Rheine - Internet leicht gemacht! Hilfen zur Orientierung Die unten aufgeführten Links befassen sich mit verschiedenen Themen. Dazu gehören die erufswahl, ewerbung, Überbrückungsmöglichkeiten, schulische Ausbildung und vieles mehr. Im Einzelnen:» Jugendportal der Landesregierung mit Informationen zu erufswahl, Ausbildung, Arbeit und Hilfen bei Arbeitslosigkeit:» Initiative Arbeiterkind für Schüler und Schülerinnen aus nichtakademischen Familien» Informationen der Ministerien Schulministerium NRW» roschürenbestellservice des NRW-Schulministeriums zu ildungswegen und Schulabschlüssen z..: Das erufskolleg in NRW Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen Das erufliche Gymnasium in NRW Fachhochschulreife» > Servicecenter > roschürenservice ildungswege in NRW» > Themen > Schulformen erufsbildung in NRW» Lehrerausbildung in NRW» > Themen > Lehrkraft in Nordrhein-Westfalen Datenbank zu weiterführenden Schulen» > Service > Schule suchen Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Tipps zur Studienwahl und zum Einstieg ins Studium mit Datenbank zu achelor- u. Masterstudiengängen in NRW» > Studium > Informieren > Studiengänge in NRW Rund um Ausbildung und eruf Ausbildungsberatung DG-Jugend» Deutscher Industrie- und Handelskammertag» Zentralverband des Deutschen Handwerks» Infobörsen der Kammern» > Für Auszubildende > Ausbildungsberufe von A-Z» > Lehrstellenbörse erufsfeldübersichten» > Schule, Ausbildung und Studium > Ausbildung > Erkunde die erufsfelder Öffentlicher Dienst eamtenlaufbahnen und Ausbildungen im öffentlichen Dienst findet man unter:» > ürgerinnen & ürger > erufsinformationszentrum > Zusatzinformation > eamten-ausbildungen» Überbrückungsmöglichkeiten Freiwilligendienste und Freiwillige Jahre findet man unter:» Weitere Infos auch auf Seite 67» Infos zu Auslandsaufenthalten und Au-Pair: Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt, Schüleraustausch und Au-Pair findet man unter:» > Themen > Internationales > Schüleraustausch 80

81 Tipps und Infos Rund ums Studium Studiengänge in NRW >> >> >> Studienzulassung >> >> Studienorganisation >> >> Studium und Ausbildung in den Niederlanden Studienfinanzierung in den Niederlanden >> > Kooperation > ürgerberatung > Download EURES Publikationen > Studienfinanzierung erufsbildungssystem in den Niederlanden >> > Kooperation > ürgerberatung > Download EURES Publikationen > Klikken op Nederland erufsausbildung Studienfinanzierung >> Informationen zur staatlichen Förderung und Stipendien >> > Studium > Stipendien-Datenbank >> 81

82 Tipps und Infos Wo finde ich meine erufsberatung und das erufsinformationszentrum? erufsinformationszentrum (iz) der Agentur für Arbeit Rheine Dutumer Str. 5, Rheine Telefon: Web: Öffnungszeiten: Mo - Mi: 08:00-16:30 Uhr Do: 08:00-18:00 Uhr Fr: 08:00-13:00 Uhr erufsberatung Donnerstags gibt es für Jugendliche, die für das laufende Jahr noch einen Ausbildungsplatz suchen, in der Agentur in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr ein eratungsangebot. Du kannst auch in der Sprechstunde in der Schule mit der erufsberatung sprechen. Im iz kannst du auch deine ewerbung checken lassen. Du möchtest einen Termin vereinbaren? Der kurze Draht: Tel.: oder im Internet unter Die erufsberatung vor Ort: Rheine, Dutumer Str. 5 Rheine.U25@arbeitsagentur.de Steinfurt, Ochtruper Str. 22 Steinfurt.U25@arbeitsagentur.de Ibbenbüren, Weberstr. 5 Ibbenbueren.U25@arbeitsagentur.de Emsdetten, Hengeloplatz 7 Emsdetten.U25@arbeitsagentur.de Greven, Martinistr. 45 Greven.U25@arbeitsagentur.de Lengerich, ahnhofstr. 43 Lengerich.U25@arbeitsagentur.de 82

83 Impressum Herausgeber Copyright 2017 Agentur für Arbeit Rheine Dutumer Str Rheine Verantwortlich für den lokalen Inhalt Sonja Müller, erufsinformationszentrum Gesamtkoordination NRW: Sandra Mießen, Regionaldirektion NRW der A, Düsseldorf Druckvorstufe über A-Medianet Auflage der Agentur für Arbeit Rheine: Redaktionsschluss 07/2017 Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch auch wegen der ständigen Veränderungen im ildungswesen nicht übernommen werden. Die undesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der undesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die undesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen. Druck onifatius-druckerei Karl-Schurz-Straße Paderborn Die Inhalte dieser roschüre sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck von Textpassagen und ildern oder deren Verwendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Hinweis: Wir haben versucht, in dieser roschüre sowohl die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis. 83

84

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen zur erufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II in Münster und im Kreis Warendorf Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungs- bzw. Notengrenze entsteht dann, wenn es mehr Bewerber und

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Information zur erufs- und Studienwahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der erufs- und

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf. Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Studien- und Berufswahl Ausgabe 2017/2018

Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf. Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Studien- und Berufswahl Ausgabe 2017/2018 Studien- und erufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf Ausbildung Studium eruf Informationen zur Studien- und erufswahl Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Fakten Neuerungen Hilfen Wege nach dem Abitur z.b.: medizinisch sozial Fremdsprachen Gestaltung naturwiss.-techn. Assistenz z.b.: kaufmännisch handwerklich gewerblich

Mehr

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Übersicht zu den NC-Daten des Zulassungsverfahrens vom Wintersemester 2014/2015 Die Angaben des Notendurchschnitts beziehen sich auf den letzten vergebenen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2015/2016 Ausbildung Studium eruf Informationen zur erufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach

Mehr

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück Die Fachschafts-Koordinations-Konferenz der Studierendenschaft der Universität Osnabrück hat auf ihrer dritten Sitzung vom 15. Mai 2013 folgendes beschlossen: Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Übersicht zu den NC-Daten des Zulassungsverfahrens vom Wintersemester 2015/2016 Die Angaben des Notendurchschnitts beziehen sich auf den letzten vergebenen

Mehr

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, > Die Lehrerausbildung an der WWU Münster Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, 28.01.2015 2 Überblick Die Lehramtsausbildung in NRW Die Lehramtsausbildung

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Studien- und Berufsberatung. Zukunftsplaner. Studium - Ausbildung - Beruf

Studien- und Berufsberatung. Zukunftsplaner. Studium - Ausbildung - Beruf Studien- und erufsberatung Zukunftsplaner Studium - Ausbildung - eruf 2018 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht... 4

Mehr

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) HZV: Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) I. Curricularnormwerte () Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) Studiengang

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Anlage 4. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge

Anlage 4. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge Agrarwirtschaft, Bachelor 100 Master 30 Allgemeine Informatik 43 Angewandte Informatik, Bachelor 106 Angewandte Mathematik,

Mehr

Berufs-und Studienorientierung ABITUR UND DANN? Berufswahl regional 2017/ Sekundarstufe ll

Berufs-und Studienorientierung ABITUR UND DANN? Berufswahl regional 2017/ Sekundarstufe ll Berufs-und Studienorientierung ABITUR UND DANN? Berufswahl regional 2017/2018 - Sekundarstufe ll Inhalt Hilfe bei der Berufsfindung Schule - und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Abitur! und jetzt?

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Abitur! und jetzt? Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Abitur! und jetzt? Nach dem Abitur: Ausbildung Studium Sonstiges Seite 2 Nach dem Abitur: Dual (betrieblich) 3 3,5 Jahre kaufmännisch handwerklich gewerblich Gastronomie

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer Studienorte und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2016/2017 Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2016/2017 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Bonn- Gelsenkirchen Hamm- Köln Münster Rhein- Südwestfalen Allgemeine Informatik Ba () 55 Apparative

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studienanfänger Studiengänge Vergabe* Anzahl der Studienanfänger I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 40

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 23.04.15 Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein Westfalen 2 Studieninhalte *kein Teil des Studiums 3 Theoriebegleitete Praxisphasen

Mehr

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern Wege in Studium und Beruf informieren orientieren beraten - vermitteln Informationsabend für Eltern am Karl-Maybach-Gymnasium Montag, 3. April 2017 Heike Buchholz Studien- und Berufsberaterin Agentur für

Mehr

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern Wege in Studium und Beruf informieren orientieren beraten - vermitteln Informationsabend für Eltern am Karl-Maybach-Gymnasium Heike Buchholz Studien- und Berufsberaterin Agentur für Arbeit Friedrichshafen

Mehr

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl Amtlicher Anzeiger 2011 Anzahl Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung 1 1 04.01.2011 2 3_1 11.01.2011 Ordnung Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 74.000 Studierenden die NR.1 in Deutschland Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 74.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Information der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Wege

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam xxxxx AA Darmstadt Hochschulteam Herzlich Willkommen Qualifizierungswege - Betriebliche Ausbildung Voraussetzungen Hauptschulabschluss, Realschulabschluss Fachhochschulreife, Abitur Dauer 2,5 3,5 Jahre,Verkürzung

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2015 / 2016 Ausbildung Studium eruf Informationen zur erufs- und Studienwahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarsufe II Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2017/2018 (ZZVO Wintersemester 2017/2018) Vom 10. Juli

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang International Marketing and Media Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot Bachelor- Studiengänge (vgl. Anlage C) Verbleib Auslaufende Magister-, Diplom- Studiengänge sowie Promotion ohne vorherigen Abschluss Vertrauensschutz (mindestens Regelstudienzeit plus 4 Semester) Zwischenprüfung

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Abi und was dann?? AUSLAND??! Lehramt? Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Hilfen für die Studienwahl Zulassung

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2010/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2010/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2010/2011 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 14 Übersicht über die struktur 2 Entwicklung der

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Tipps für den Abiturjahrgang

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational) FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium Beruf Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen. Philipps-Universität Dezernat III- 35032 Marburg Die Präsidentin Dezernat III Zentrale 06421 / 28-20 Tel.: 06421 / 28-22222 Fax: 06421 / 28-22020 Web: www.uni-marburg.de Az.: Informationen zum/r Gasthörer/in

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN Ausgabe Nr. 2 / 2014 Vom 9. Mai 2014 Inhalt: 1. Ordnung der Hochschule Bremen für die Vergabe von Lehraufträgen (Lehrauftragsordnung) (S. 2) 2. Neufassung der

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel oder Staatsexamen Die Auswahlergebnisse der letzten Semester für die an der Freien Universität Berlin angebotenen Studiengänge werden in der folgenden

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel oder Staatsexamen Die Auswahlergebnisse der letzten Semester für die an der Freien Universität Berlin angebotenen Studiengänge werden in der folgenden

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 000/001 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein- Westl.

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg. Glossar Übersicht Links

Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg. Glossar Übersicht Links Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg Glossar Übersicht Links 1 Hinweis Liebe_r Leser_in, bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Die Darstellung gilt nur für Personen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de 1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe > > In allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in > vorwiegend

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2006/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2006/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2006/2007 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Seite 1 von 5 Übersicht über die struktur Wintersemester Veränderung gegenüber

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August 2015 587 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2015/2016-671

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe* Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (Bachelor) 2 38 2. Archäologie der Alten Welt (Bachelor) 2 36 3. Begabungsforschung

Mehr