Studien- und Berufsberatung. Zukunftsplaner. Studium - Ausbildung - Beruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studien- und Berufsberatung. Zukunftsplaner. Studium - Ausbildung - Beruf"

Transkript

1 Studien- und erufsberatung Zukunftsplaner Studium - Ausbildung - eruf 2018

2 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht... 4 Was kann die erufsberatung für mich tun?... 6 estens informiert zum Ziel erufsinformationszentrum (iz)... 7 Zeitplan Studien- und erufswahl... 8 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger Der Weg ins Lehramt in erlin und randenburg Das Lehramtsstudium in erlin Das Lehramtsstudium in randenburg Studiengänge in erlin und randenburg Öffentliche Hochschulen in erlin und randenburg Private Hochschulen in erlin und randenburg Studentenwerke in erlin und randenburg Studium und Praxis Duales Studium und Sonderausbildung Duale Studiengänge in erlin und randenburg Ausbildungswege im öffentlichen Dienst Ausbildungswege im öffentlichen Dienst in erlin und randenburg erufsausbildung Unterschiede in der erufsausbildung Das regionale Angebot an schulischen und betrieblichen Ausbildungsplätzen Ausbildungsmöglichkeiten nach erufsfeldern Tipps und Infos Erfolgreich bewerben Muster ewerbungsanschreiben Muster Lebenslauf Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und eruf Wichtige Studieren im Ausland Finanzielle Unterstützung Und nach dem Studium...? Medien der erufsberatung Hier findest du deine erufsberatung erufsinformationszentren in erlin und randenburg Platz für deine Notizen und deine Fragen Impressum Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter 2

3 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann? Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird die Antwort auf die Frage Wie soll es nach der Schule weitergehen? für dich immer wichtiger. Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren oder lieber eine erufsausbildung machen möchtest. Was du daraus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese fällt vielen gar nicht so leicht. Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich richtige erufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Anforderungen informieren. Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über: Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen die erufsausbildung das erufsinformationszentrum (iz) und die Medien der undesagentur für Arbeit wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Unterstützungsmöglichkeiten der erufsberatung Natürlich kannst du dich auch jederzeit gerne mit deinen Fragen direkt an uns wenden. Wir beraten dich, wie du deine Pläne strategisch umsetzen und wie du dich für den späteren erufseinstieg optimal vorbereiten kannst. Einen Termin zur erufsberatung vereinbarst du, indem du auf der Seite unter Kontakt das Thema "Ausbildung und Studium" auswählst und das Online-Anmeldeformular ausfüllst. Du kannst dich auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen über die bundesweit einheitliche Rufnummer: (Der Anruf ist für dich kostenfrei). In unseren monatlichen Newslettern für Abiturienten/innen und unserer Veranstaltungsdatenbank unter stellen wir die zahlreichen Angebote an den Hochschulen, in den erufsinformationszentren und Unternehmen für die Region erlin und randenburg zusammen. Wende dich einfach an den/die erufsberater/in deiner Schule, um weitere Informationen zu erhalten. Wir wünschen dir viel Erfolg und einen guten Start in deine Zukunft! Das Team der erufsberatung und des erufsinformationszentrums (iz) 3

4 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Wege nach der Schule - eine Übersicht 4

5 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl 5

6 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Was kann die erufsberatung für mich tun? Wir, die erufsberaterinnen und erufsberater der Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und erufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber auch beim Übergang in die erufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Wir informieren in der Schule, im iz und natürlich in der Agentur für Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in etrieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in erufen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussichten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. Wir beraten dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine edenken oder Probleme sprechen. Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung oder ein bestimmtes Studium. Wir vermitteln Ausbildungsstellen und helfen dir bei der ewerbung. Da wir das Angebot von etrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch unter findest du Informationen zum Ausbildungsangebot. Wir helfen finanziell im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen erufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren. Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung vermeiden. Tests zur Studienwahl Wenn du noch nicht weißt, wo es beruflich hingehen soll, unterstützt dich der Test Selbsteinschätzung studienrelevanter Personmerkmale, kurz SSP. Der Test besteht aus zwei Teilen: Zum einen geht es darum, dein Interesse an verschiedenen Studienrichtungen festzustellen. Zum anderen bekommst du eine Rückmeldung, ob deine Motivation und dein Arbeitsverhalten für ein Studium sprechen. Insgesamt sind über 100 Fragen zu beantworten. Dies dauert etwa eine halbe Stunde. Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am Studienfeldbezogenen eratungstest (SFT) teilnehmen. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaften, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder für die Philologischen Studiengänge. Die in zwei bis drei Stunden zu bearbeitenden Aufgaben sind auf fachspezifische Inhalte des jeweiligen Studienfeldes zugeschnitten. Die Anmeldung für beide Tests erfolgt durch die erufsberatung. Durchgeführt werden sie vom erufspsychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder einer Psychologin vom erufspsychologischen Service besprechen. Hinweis:Unter der kostenfreien Servicenummer kannst du einen Termin vereinbaren. Weitere Tests unter testverfahren.htm Überblick über alle deutschsprachigen Online-Self-Assessments (OSA) aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. 6

7 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl estens informiert zum Ziel erufsinformationszentrum (iz) Was ist das iz? Das iz ist nützlich für alle, die vor der erufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der erufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im iz! Hier findest du Informationen zu Studium und Ausbildung Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Tipps zur ewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im iz? Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und eruf Filme, mit denen du die erufswelt auch virtuell erkunden kannst Informationsmappen mit einem Überblick zu den verschiedenen erufsfeldern und erichten aus der erufspraxis ücher und Zeitschriften roschüren und Flyer auch zum Mitnehmen ewerbungs-pc zum Erstellen professioneller ewerbungsunterlagen ei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im iz finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und eruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im iz in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter > Schnellzugriff > Veranstaltungen. Wo findest du das iz? Die Adresse findest du am Ende dieser roschüre. 7

8 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Zeitplan Studien- und erufswahl 8

9 9

10 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hochschultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in der Regel achelor und Master, als vielmehr in der Ausgestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder gar ausbildungsintegriert? Universitäten / Technische bzw. Pädagogische Hochschulen Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum angeboten. estimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehramt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt, dass üblicherweise nur Universitäten bzw. universitätsnahe Einrichtungen über das Promotionsrecht verfügen. Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen für evangelische und katholische Theologie oder die beiden Universitäten der undeswehr für angehende Offiziere. Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen Hochschulreife nur bestimmte. In manchen undesländern, beispielsweise Hessen oder randenburg, können Studieninteressierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitäten studieren. Kunst-, Musik- und Sporthochschulen Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches, musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist die Aufnahme mit Eignungstests verbunden. (Fach-)Hochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deshalb nennen sie sich auch häufig Hochschule für angewandte Wissenschaften. Im Gegensatz zu Universitäten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen eingeschränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen verlangen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifisches Praktikum absolviert wird. erufsakademien Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern erufsakademien (A), die als Alternative zum Hochschulstudium berufsqualifizierende duale ildungsgänge für Studienberechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufspraktische Ausbildungsphasen in einem etrieb und theoretische Studienabschnitte an der erufsakademie absolviert. Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und die Praxis vermittelt. Duale Hochschulen Die Dualen Hochschulen in aden-württemberg und Thüringen bestehen als eigenständige hochschulische Einrichtungen. ei den dualen Studiengängen verbringt man abwechselnd Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem etrieb. Auch hier gilt: evor man sich an der Dualen Hochschule bewirbt, benötigt man einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Hinweis: Duale Studiengänge sind an fast allen Hochschultypen möglich, hauptsächlich aber an Fachhochschulen. Private Hochschulen Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privathochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staatliche Anerkennung der Einrichtung achten. An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Studiengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mitteln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der Hochschule deiner Wahl über die Konditionen. Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der Praxis. 10

11 Studieren, aber wo und was? Abschlüsse achelor Der international anerkannte achelor-abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Studiengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem oder zwei Nebenfächern zu studieren. Mit dem achelor-abschluss kannst du entweder direkt ins erufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen. Master Wer sich nach einem erfolgreichen achelor-abschluss und einer eventuellen erufstätigkeit wissenschaftlich weiterqualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teilweise im Ausland absolviert werden. Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das im achelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern, fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel erufserfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder forschungsorientiertem Profil. Zur Info: achelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hochschultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs abhängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hochschule. Wer also zum eispiel vor der Wahl zwischen einem achelorstudiengang in WL an einer Fachhochschule und an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen. 11

12 Studieren, aber wo und was? Diplom und Magister Artium Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum noch angeboten. Sie wurden durch achelor und Master ersetzt. Staatsexamen (Staatsprüfung) Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit noch das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Pharmazie, Lebensmittelchemie und Rechtswissenschaft. Die Lehramtsstudiengänge dagegen sind in vielen undesländern bereits auf das achelor- und Mastersystem umgestellt. Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen absolvieren, um ihren eruf ausüben zu können. 12 Promotion Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur an einer Universität machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Dissertation) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert.

13 Studieren, aber wo und was? Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich für einen Studiengang entschieden. Dennoch kannst du nicht einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich. ei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der ewerberinnen und ewerber das Angebot der freien Plätze um ein Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulassungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder die jede Hochschule selbst regelt. Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf den Internetseiten deiner Wunsch-Hochschule. Hochschulinterne Auswahlverfahren Für viele Studiengänge gibt es an den Hochschulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maßgebliches Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien angewendet werden, zum eispiel: Ergebnisse von Studierfähigkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, erücksichtigung von erufserfahrung, Wartezeiten und Praktika, oder die besondere Gewichtung von Einzelnoten. Doch keine ange, wenn es mit der Zulassung nicht gleich klappt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen ewerberinnen und ewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese Plätze werden dann in einem mehrstufigen Nachrückverfahren erneut verteilt. Über die Restplatzbörse unter kannst du dir einen Überblick verschaffen und dich zum Losverfahren für die Restplätze anmelden. Angehende Studierende von Musik, Sport, bildender Kunst oder Design zum Teil auch von Fremdsprachen müssen sich generell Eignungstests unterziehen oder Mappen mit eigenen Arbeiten einreichen. Wie diese Eignungstests im Einzelnen aussehen, bestimmen die Hochschulen. Hinweis: Zur Unterstützung der Hochschulen bei der Durchführung ihrer örtlichen Auswahlverfahren bietet hochschulstart.de ein dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge an. Studienbewerbern steht dazu unter ein Portal zur Verfügung, in dem die teilnehmenden Hochschulen aufgeführt sind. Auswahlverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge hochschulstart.de regelt die Vergabe für die Staatsexamensstudiengänge Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie an allen staatlichen Hochschulen Deutschlands. Die bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätze werden folgendermaßen verteilt: 20 Prozent werden an die ewerberinnen und ewerber mit den besten Abiturnoten vergeben. 20 Prozent gehen an die ewerberinnen und ewerber mit der längsten Wartezeit. Die verbleibenden 60 Prozent können die Hochschulen selbst vergeben (in der Regel wie beim Hochschulinternen Auswahlverfahren ). Die ewerbungsunterlagen dafür gehen nur an hochschulstart.de, nicht an die jeweilige Hochschule. Wartezeit Ein Teil der Plätze in bundesweit oder örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen wird über eine Wartezeitquote vergeben. Als Wartesemester zählen die vollständig verstrichenen Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung also zum eispiel seit dem Abitur vergangen sind, ohne dass ein Studium an einer Hochschule aufgenommen wurde. Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine erufsausbildung absolviert oder ein freiwilliges soziales Jahr anhängt, bekommt die entsprechende Anzahl von Semestern als Wartezeit angerechnet. Man muss jedoch nicht an jeder ewerbungsrunde teilnehmen oder sich auf eine Warteliste setzen lassen, damit die verstrichene Zeit als Wartezeit zählt. Die wird bei einer erneuten ewerbung entsprechend neu berechnet. Achtung: Zeiten, in denen man an einer deutschen Hochschule eingeschrieben ist, egal in welchem Studienfach, gelten nicht als Wartezeit! 13

14 Studieren, aber wo und was? ewerbung für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge Start Wintersemester: is zum 15. Juli eines Jahres müssen Studienanfängerinnen und Studienanfänger für folgende Studiengänge ihre Unterlagen über hochschulstart.de einreichen: Humanmedizin, Pharmazie, Zahnmedizin und Tiermedizin. Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die bereits im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) müssen sich bereits bis 31. Mai bewerben. Start Sommersemester: Der ewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle ewerberinnen und ewerber der 15. Januar, egal, wann das Abitur gemacht wurde. ewerbung bei hochschulinterner Zulassungsbeschränkung Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch für die ewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulinternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Informiere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen. Freier Zugang Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beachten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung trotzdem noch eine ewerbung nötig. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Terminen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos bekommst du von der Hochschule oder von der erufsberatung für akademische erufe. 14

15 Studieren, aber wo und was? Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger Akkreditierung Für alle neuen Studiengänge ist eine besondere Form der Qualitätskontrolle eingeführt worden, die Akkreditierung. Dabei prüfen spezialisierte nichtstaatliche Agenturen, ob die von den Hochschulen angebotenen Studiengänge bestimmten Mindeststandards hinsichtlich ihrer Studieninhalte und ihrer Studienorganisation entsprechen und personell wie sachlich ausreichend ausgestattet sind. ei positivem Ausgang der egutachtung wird das Studienangebot akkreditiert. achelor Der achelor ist der erste akademische Grad. Er hat sich im Rahmen des ologna-prozesses in Deutschland weitgehend durchgesetzt und die alten Abschlussbezeichnungen Magister und Diplom abgelöst. Der achelor wird nach einem berufsqualifizierenden, wissenschaftlichen Studium von 3 bis 4 Jahren Dauer von der Hochschule vergeben. Er umfasst 180 bis 210 Leistungspunkte (siehe Credit Points). Der genaue Umfang ist in der Studien- und Prüfungsordnung (siehe Studien- und Prüfungsordnung) festgelegt. Mit dem achelor-abschluss hast du die Wahl, ob du eine erufstätigkeit aufnehmen oder deine akademische Ausbildung sofort in einem Masterstudium fortsetzen möchtest. Auch aus einer erufstätigkeit heraus kannst du dich entscheiden, an die Hochschule zurückzukehren und im Master zu studieren. Voraussetzung für ein achelor-studium an Universitäten ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. An Fachhochschulen und gleichgestellten Hochschulen benötigst du mindestens die Fachhochschulreife. ewerbung Die ewerbungszeiträume sind häufig sehr kurz. itte informiere dich zu den für deinen Studiengang geltenden ewerbungsfristen. Zu Eignungsfeststellungen muss man sich bis zu einem Jahr vor Studienbeginn anmelden. Credit Points (Leistungspunkte) Deine Leistungen im achelor- oder Master-Studium werden mit Hilfe erhaltener Credit Points (CP) berechnet. Sie werden auch ECTS-Punkte genannt, von European Credit Transfer System. Jedem Studien-Modul ist eine bestimmte Anzahl dieser Leistungspunkte zugeordnet, die deinem persönlichen Konto gutgeschrieben werden, wenn du dieses Modul erfolgreich abgeschlossen hast. Die Punkte werden also nicht für die Qualität einer individuell erbrachten Leistung vergeben (diese drückt sich in der enotung der erbrachten Leistungen im Modul aus). Ein Vollzeit-Studium ist so aufgebaut, dass du innerhalb eines Semesters Module im Umfang von 30 CP absolvieren musst, in sechs Semestern somit 180 CP sammeln kannst. Einzelne CP bewerten bspw. den Schwierigkeitsgrad, den erforderlichen Zeit- und Arbeitsaufwand innerhalb eines Moduls. Sie berücksichtigen die Zahl der Klausuren, Vorlesungen, Hausaufgaben, erforderlichen Labor-, ibliotheks- oder Nachbearbeitungszeiten. Diploma Supplement Dieser egriff hat im engeren Sinne nichts mit dem früher vergebenen Studienabschluss Diplom zu tun. Er bezeichnet vielmehr den Anhang zu deinem akademischen Abschlusszeugnis (z.. achelor), in welchem deine erbrachten Leistungen in den einzelnen Modulen dezidiert aufgelistet sind. Ein künftiger Arbeitgeber kann sich somit einen genauen Überblick sowohl über den Aufbau und Inhalt deines Studienganges aber auch über deine partiellen Stärken und Schwächen verschaffen. ei einem geplanten Studiengangoder Hochschulwechsel ist die aufnehmende Hochschule in die Lage versetzt genau zu beurteilen, an welcher Stelle du in den neuen Studiengang einsteigen könntest und welche bisher erbrachten Leistungen in welchem Umfang ggf. angerechnet werden können. Auch soll der Wechsel an ausländische Hochschulen damit vereinfacht werden. Im Falle der geplanten Fortsetzung des Studiums mit einem Master-Studiengang kann die Hochschule besser beurteilen, ob der bisherige achelor-studiengang inhaltlich zum geplanten Master-Studiengang passt. Eignungsprüfung Neben dem Abitur, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife können weitere Kriterien für die Zulassung zu einem Studium eine Rolle spielen. In Studiengängen, die eine besondere künstlerische, musische oder sportliche Eignung erfordern, ist es seit langem üblich, die egabung oder Eignung in einem Test zu prüfen (Sporttest, Mappe, Vorspiel etc.). Auch in anderen Studiengängen können in Tests und Auswahlgesprächen (z.. Medizin, Wirtschaftsrecht) die Eignung und Motivation der ewerber und ewerberinnen geprüft werden. eachte bitte, dass Eignungsprüfungen in der Regel vor den üblichen ewerbungsfristen für ein Studium liegen. Informiere dich bitte ein Jahr vor Studienbeginn über Termine und Anmeldeverfahren von Eignungsprüfungen. 15

16 Studieren, aber wo und was? Fachschaft Die Fachschaft ist die Organisation von Studierenden eines Fachbereichs und vertritt deren Interessen. Oft bekommst du dort Skripte oder andere Materialien von Vorlesungen oder Seminaren. Außerdem organisieren die Vertreter und Vertreterinnen einer Fachschaft Orientierungstage für Erstsemester oder beantworten Fragen von Mitstudierenden. Kontakt zur Fachschaft kannst du über die Webseite der Hochschule oder über die Fachstudienberatung aufnehmen. Fächerkombination Egal was du studierst - stets hast du die Möglichkeit Schwerpunkte zu setzen, Spezialisierungen zu wählen und deinen Horizont in anderen Fachgebieten zu erweitern, indem du das Fächerspektrum der Hochschule nutzt. In einem Mono-achelorstudium studierst du ein Fach. Dieses wird ergänzt durch berufsbezogene Qualifikationen. Du kannst deinem Studium ein individuelles Profil geben, indem du Studienschwerpunkte aus angebotenen Modulen auswählst. Mono-achelor sind typisch für Natur-, Ingenieurund Wirtschaftswissenschaften. In einem Kombinations-achelor musst du dich von vornherein für eine Fächerkombination entscheiden und bewerben. Der Kombinations-achelor setzt sich aus 2 bis 3 Fächern zusammen. Mit einem Hauptfach wird ein Nebenfach verbunden. Es ist auch möglich ein Hauptfach mit zwei Nebenfächern (diese würden vom zeitlichen Studienaufwand wie ein Nebenfach studiert werden) zu kombinieren. Kombinations-achelor sind typisch für Sprach-, Sozial- und Kulturwissenschaften (Geisteswissenschaften) und das Lehramt. Immatrikulation Mit Immatrikulation (Einschreibung) wird der formale Akt bezeichnet, nach dessen Ausführung ein Studieninteressent offiziell zum Student wird. Nachdem du von der Hochschule einen Zulassungsbescheid erhalten hast, wirst du zur Immatrikulation bis zu einem bestimmten Datum aufgefordert. Die danach nicht in Anspruch genommenen Studienplatzzusagen verfallen, die wieder frei gewordenen Plätze werden im Rahmen von Nachrückverfahren den bisher leer ausgegangenen Studienbewerbern erneut angeboten (vgl. NC). Die persönlich vorzunehmende Immatrikulation ist sowohl bei den zulassungsbeschränkten als auch bei den zulassungsfreien Studiengängen erforderlich. Kombinations-achelor Siehe Fächerkombination Master Einen Masterstudiengang kannst du direkt nach dem Abitur nicht beginnen. Er baut auf einem zuvor abgeschlossenen achelor-studium oder einem der durch den ologna-prozess abgelösten früheren Studienabschlüsse auf. In der Regel dauert ein Master-Studium 2-4 Semester, hieran kann ggf. noch ein Doktor-Studium (Abschluss: Promotion) angeschlossen werden. Das Master-Studium ist sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten möglich; über die Zulassung entscheidet die jeweilige Hochschule (Zulassungsbeschränkung). Es dient der wissenschaftlichen Vertiefung der zuvor erworbenen Kenntnisse. In ausgewählten Studienrichtungen ist der Master-Abschluss für die erufszulassung unabdingbar (eispiel: Lehramt), in vielen anderen Studienrichtungen ist er für das Erreichen gehobener Positionen im erufsfeld sinnvoll (eispiele: Naturund Geisteswissenschaften). Für den Abschluss ist am Ende des Masters-Studiums meist eine umfangreiche Abschlussarbeit anzufertigen. Modul Jeder Studiengang (achelor wie Master) setzt sich aus Modulen zusammen. Dies sind thematisch zusammengefasste Veranstaltungen, die mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden müssen. Alle so erzielten Teilnoten gehen gewichtet in die Gesamt-Abschlussnote ein. Die Gewichtung jedes Moduls ergibt sich u.a. aus der "Wertigkeit" eines Moduls, ausgedrückt in Credit Points (Leistungspunkten), die sich wiederum aus der voraussichtlich benötigten Arbeitszeit und dem Aufwand zum Absolvieren dieses Moduls errechnen. Mono-achelor Siehe Fächerkombination Numerus Clausus (abgekürzt "NC") Wenn die Hochschule erwartet, dass sich mehr Studieninteressierte bewerben als Plätze vorhanden sind, gibt es einen Numerus Clausus (NC). Das bedeutet, dass die Hochschule ein Verfahren festlegt, mit welchem sie ewerber/innen auswählt. Die beiden wichtigsten Kriterien bei der Auswahl sind Abiturdurchschnittsnote und Wartesemester. Weitere mögliche Kriterien sind Vorstellungsgespräche, Studierfähigkeitstests (siehe Eignungsprüfung), die besondere Gewichtung von Einzelnoten, die erücksichtigung von erufsausbildungen, Praktika oder Auslandserfahrung. Anhand der verschiedenen Kriterien wird mittels Punktzahlen ein Ranking gebildet, das darüber entscheidet, wer einen Studienplatz bekommt. Der letzte, der im Ranking noch einen Studienplatz bekommt, bestimmt den Grenzrang. 16

17 Studieren, aber wo und was? Von diesem Grenzrang wird häufig angenommen, dass die mit ihm bekannt werdenden Werte für Durchschnittsnote, Wartesemester oder Punktzahl der Numerus Clausus seien. Tatsächlich können sich diese Werte gegenüber dem Vorjahr auch ändern durch Veränderungen im Auswahlverfahren oder durch sinkende oder steigende ewerberzahlen, verursacht bspw. durch geburtenschwache Jahrgänge oder aber doppelte Abiturientenjahrgänge. Darüber hinaus kann sich auch innerhalb eines aktuellen Auswahlverfahrens der Grenzrang für die Abi-Durchschnittsnote oder die erforderliche Wartezeit (WZ) mitunter noch mehrfach verschieben, da zugesagte Studienplätze vielfach zurückgegeben werden. Dies führt dann zu Nachrückverfahren, ggf. sogar zu einem den Auswahlprozess abschließenden Losverfahren. Zieh also vor dem Hintergrund der veröffentlichten NC-/WZ Werte des Vorjahres nicht den voreiligen Schluss, dass du bei deiner Abi-Durchschnittsnote ohnehin keine Chance hast! In der Studien- und Prüfungsordnung (siehe Studien- und Prüfungsordnung) kannst du dich detailliert über das für den jeweiligen Studiengang geltende Auswahlverfahren informieren. Die Fächer Medizin, Pharmazie, Tiermedizin, Zahnmedizin und einige NC-Fächer von bestimmten Hochschulen (z.. TU-erlin, FU-erlin) haben bundesweite Auswahlverfahren. Du kannst dich unter informieren und bewerben. Hochschulstart.de ist die ehemalige ZVS (Zentrale Vergabestelle für Studienplätze). Rückmeldung Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müssen Studierende ihre Absicht, im nächsten Semester weiter studieren zu wollen, förmlich erklären. Wer die Rückmeldung versäumt, kann exmatrikuliert werden und verliert damit die erechtigung, das Studium fortzusetzen. Die Hochschule teilt dir die Termine für die Rückmeldung rechtzeitig mit. Semester Ein Studienhalbjahr heißt Semester. Das akademische Jahr wird in ein Wintersemester (WS) und ein Sommersemester (SS) aufgeteilt. Das Semester umfasst die Vorlesungs- und die vorlesungsfreie Zeit, also auch die so genannten Semesterferien. Das Wintersemester beginnt i.d.r. im Oktober eines Jahres. Die Vorlesungszeit endet i.d.r. im Februar. Das Sommersemester beginnt i.d.r. im April. Die Vorlesungszeit endet i.d.r. im Juli. Semesterwochenstunde (SWS) Semesterwochenstunden geben den zeitlichen Umfang einer Lehrveranstaltung in einem Semester an. "1SWS" bedeutet, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird. Seminar Diese Lehrveranstaltung sieht - anders als eine Vorlesung die aktive Mitarbeit der Studierenden vor, zum eispiel in Form von Referaten oder schriftlichen Arbeiten. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in der Regel begrenzt und es besteht Anwesenheitspflicht. Deshalb sind häufig Voranmeldungen notwendig oder auch zusätzliche Voraussetzungen, wie beispielsweise der Nachweis über die Teilnahme an Vorkursen. Studiengebühren An den staatlichen Hochschulen gibt es ab WS 2014/2015 keine allgemeinen Studiengebühren mehr. Nach wie vor aber gibt es in vielen undesländern Studiengebühren z.. für Langzeitstudierende, Studierende im Zweitstudium oder berufsbegleitend Studierende. Die weitere konkrete Entwicklung ist sehr stark geprägt von den politischen Machtverhältnissen in den undesländern und den jeweiligen Landesparlamenten, weswegen anstehenden Wahlen und sich ggf. daraus ergebenden Veränderungen eine nicht geringe edeutung zukommen kann.. Privathochschulen erheben generell Studiengebühren. Erkundige dich an den Hochschulen direkt, mitunter gibt es besondere Finanzierungsmodelle. Von den Studiengebühren bzw. -beiträgen sind die Semesterbeiträge zu unterscheiden. Sie werden an allen Hochschulen in Form von Verwaltungsgebühren (auch Rückmelde- oder Einschreibgebühren) und eiträgen zum Studentenwerk erhoben. Letzteren stehen auch Leistungen gegenüber, u.a. ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Dies gibt es jedoch nicht an allen Hochschulen. Details und der jeweils aktuelle Stand können der Webseite entnommen werden Studienordnung/Prüfungsordnung Die Studien- und Prüfungsordnung stellt eine genaue eschreibung des Studiengangs dar. Wenn du diese meist nur einige Seiten umfassenden Dokumente kennst, weißt du escheid, wann du was in welchem Umfang studieren musst und durch welche Leistung du am Ende deine erworbenen Kompetenzen dokumentieren und nachweisen musst. Daher 17

18 Studieren, aber wo und was? ist die Studien- und Prüfungsordnung auch eine wichtige Hilfe beim Zusammenstellen des Stundenplans. Anhand der Studienordnung kannst du dich auch über das Zulassungsverfahren für einen Studiengang informieren. Falls du diese Dokumente nicht auf der Homepage des Studiengangs findest, frage in deinem Fachbereich nach. Vorlesung Diese Form der Lehrveranstaltung findet in Form eines Vortrags in einem Hörsaal statt. In der Regel besteht hier keine oder nur wenig Gelegenheit nachzufragen oder zu debattieren. Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis führt auf, welche Lehrveranstaltungen in einem Semester belegt werden können. Dieses von jeder Hochschule herausgegebene Verzeichnis erscheint jedes Semester oder jedes Jahr neu. Es ist auf der Homepage der jeweiligen Hochschule verfügbar. Zum Teil wird es auch als PDF zum Download oder in gedruckter Form angeboten. Infos und weitere Links zum Thema Studium: > studium > Schule, Ausbildung und Studium Netzwerkseite der Partner Wege ins Studium : Übersicht über Studiengänge und Informationen rund um das Studium:

19 Studieren, aber wo und was? Der Weg ins Lehramt in erlin und randenburg Die Lehrerausbildungen in erlin und randenburg Du erhältst hier grundlegende Informationen zur Lehrerausbildung in erlin und randenburg. Vor einer endgültigen Entscheidung für den Lehrerberuf solltest du dir aber zusätzliche Detailinformationen einholen und dich auch beraten lassen! Der Aufbau der Lehrerausbildungen in erlin und randenburg Der Weg in den Lehrerberuf führt durch zwei Phasen: Phase 1: Man absolviert an einer Hochschule einen Studiengang mit Lehramtsoption (erlin) bzw. ein Lehramtsstudium (randenburg). Folgende erliner Hochschulen bieten Studiengänge mit Lehramtsoption an: Freie Universität Humboldt Universität Technische Universität ildende Kunst und Musik studiert man an einer Kunsthochschule, der Universität der Künste. In randenburg bietet ausschließlich die Universität Potsdam Lehramtsstudiengänge an. Für beide undesländer gilt: In einem achelorstudium und in einem sich anschließenden Masterstudium werden die notwendigen Wissensgrundlagen in den Fächern und der Pädagogik erworben. Das Studium wird durch Praktika in Schulen ergänzt. Phase 1 schließt mit dem Master of Education ab. Phase 2 ist der Vorbereitungsdienst. Er findet überwiegend in der Schule statt. Hier lernt man das Studierte in der Unterrichtspraxis umzusetzen. Der Vorbereitungsdienst endet mit der Staatsprüfung. Wer diese Prüfung besteht, darf an einer staatlichen Schule als Lehrerin/Lehrer arbeiten. 19

20 Studieren, aber wo und was? Das Lehramtsstudium in erlin Studiengänge mit Lehramtsoption Lehramt an Grundschulen Ein Studium für das Lehramt an Grundschulen wird an der FU und der HU angeboten. Das Studienangebot dieser beiden Hochschulen unterscheidet sich. FU: Deutsch und Mathematik sind Pflicht. Dazu ist ein drittes Fach zu wählen. HU: Man studiert auch drei Fächer. Eines davon muss Deutsch oder Mathematik sein. Die HU bietet auch sonderpädagogische Fachrichtungen an. Verlauf: achelorstudium: 3 Jahre Masterstudium: 2 Jahre Vorbereitungsdienst: 1,5 Jahre Das Fächerangebot * ildende Kunst** Deutsch Englisch Französisch Mathematik Musik** Sachunterricht (Gesellschaftswissenschaften) Sachunterricht (Naturwissenschaften) Sonderpädagogische Fachrichtungen Sport *Nicht jede Hochschule bietet alles an. itte informiere dich zu den Kombinationsmöglichkeiten auf den Webseiten der Universitäten. **Musik und ildende Kunst werden von der UdK angeboten. Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Dieses Studium umfasst zwei Fächer. Statt eines zweiten Fachs können auch sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt werden. Verlauf: achelorstudium: 3 Jahre Masterstudium: 2 Jahre Vorbereitungsdienst: 1,5 Jahre Das Fächerangebot* Arbeitslehre ildende Kunst** iologie Chemie Deutsch Englisch Ethik bzw. Philosophie/Ethik Evangelische Theologie Französisch Geografie Geschichte Griechisch Informatik Italienisch Katholische Theologie Latein Mathematik Musik** Physik Politikwissenschaften Russisch Sonderpädagogische Fachrichtungen Spanisch Sport *Nicht jede Hochschule bietet alles an. itte informiere dich zu den Kombinationsmöglichkeiten auf den Webseiten der Universitäten. **Musik und ildende Kunst werden von der UdK angeboten. Lehramt an beruflichen Schulen Das Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen umfasst ebenfalls zwei Fächer. Ein Fach muss eine berufliche Fachrichtung sein. Die berufliche Fachrichtung kann auch mit sonderpädagogischen Fachrichtungen kombiniert werden. Verlauf: achelorstudium: 3 Jahre Masterstudium: 2 Jahre Vorbereitungsdienst: 1,5 Jahre erufliche Fachrichtungen* Agrar- und Gartenbauwissenschaften autechnik/auingenieurtechnik Elektrotechnik Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Fahrzeugtechnik Informationstechnik Land- und Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung Medientechnik Metalltechnik Sonderpädagogische Fachrichtungen Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) *erufliche Fachrichtungen werden von TU und HU, die sonderpädagogischen Fachrichtungen nur von der HU angeboten. 20

21 Studieren, aber wo und was? Das Lehramtsstudium in randenburg In randenburg ist die Lehrerausbildung auch in zwei Phasen gegliedert: 1. zweistufige Lehramtsstudiengänge (achelor, Master) mit integrierten Praktika 2. ein einjähriger Vorbereitungsdienst. Allerdings kann man in randenburg wählen, ob man einen Master für die Sekundarstufe I oder II machen möchte. Lehramtsstudiengänge Lehramt für die Primarstufe Man studiert für dieses Lehramt zwei allgemeinbildende Fächer. Davon muss eines Deutsch, Mathematik oder Englisch sein. Hinzu kommen spezielle Studieninhalte zur Grundschulbildung (z.. Ästhetische ildung oder Sachunterricht). Verlauf achelorstudium: 3 Jahre Masterstudium: 2 Jahre Vorbereitungsdienst: 1 Jahr Das Fächerangebot* Deutsch Englisch Mathematik Musik Sachunterricht Sport *Nicht alles ist kombinierbar. eim Fach Sachunterricht musst du esonderheiten hinsichtlich weiterer "ezugsfächer" beachten. itte informiere dich auf der Webseite der Universität Potsdam. Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktbildung Inklusionspädagogik In diesem Studiengang studiert man die Fächer Deutsch und Mathematik. Weiterer Inhalt ist die Inklusionspädagogik (z.. Förderschwerpunkte in den ereichen Sprache oder Lernen). Verlauf: achelorstudium: 3 Jahre Masterstudium: 2 Jahre Vorbereitungsdienst: 1 Jahr Das Fächerangebot Deutsch Mathematik Inklusionspädagogik 21

22 Studieren, aber wo und was? Lehrämter für die Sekundarstufen I und II Hier starten alle Studierenden mit den Zielen Lehramt Sekundarstufe I oder II in einem gemeinsamen achelorstudium. Es werden zwei allgemeinbildende Fächer studiert. Nach dem achelorabschluss muss man sich entscheiden, welchen Weg man einschlagen möchte in die Sekundarstufe I oder die Sekundarstufe II. * Nicht alles ist kombinierbar und auch nicht in jeder Schulform (Sek. I oder II) möglich. itte informiere dich zu den Kombinationsmöglichkeiten auf der Webseite der Universität Potsdam! Weitere Infos unter Lehramt für die Sekundarstufe I und II mit anschließendem Master Schwerpunktbildung Sekundarstufe I Man studiert nach dem gemeinsamen achelorstudium im Masterstudium weiterhin die beiden Fächer. Dazu nehmen die ildungswissenschaften einschließlich der Inklusionspädagogik einen großen Raum ein. Verlauf: achelorstudium:3 Jahre Masterstudium: 2 Jahre Vorbereitungsdienst: 1 Jahr Lehramt für die Sekundarstufe I und II mit anschließendem Master Schwerpunktbildung Sekundarstufe II Nach dem achelorstudium stehen im Masterstudium die beiden allgemeinbildenden Fächer im Mittelpunkt. Verlauf: achelorstudium: 3 Jahre Masterstudium: 2 Jahre Vorbereitungsdienst: 1 Jahr Das Fächerangebot* iologie Chemie Deutsch Englisch Französisch Geografie Geschichte Informatik Latein Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde Mathematik Musik Physik Politische ildung Polnisch Russisch Spanisch Sport Wirtschaft-Arbeit-Technik 22

23 Studieren, aber wo und was? Studiengänge in erlin und randenburg Hier nun eine Übersicht zum voraussichtlichen Studienangebot im Wintersemester 2017/2018 in der Region erlin-randenburg. Es sind nur grundständige Studiengänge an staatlichen Hochschulen aufgeführt. Das sind Studiengänge, die man mit dem Abitur oder der Fachhochschulreife direkt studieren kann. Im Land randenburg kann man seit 2014 mit der Fachhochschulreife an den Universitäten studieren. Masterstudiengänge wurden in der Übersicht nicht aufgeführt. Die Abkürzungen bei den Abschlüssen bedeuten: =achelor D=Diplom S=Staatsexamen (bzw. 1. Juristische Prüfung) P=sonstige Abschlüsse/Orientierungsstudiengänge ei den achelorstudiengängen wurde nicht nach Monobachelor, Kombibachelor oder Kombibachelor mit Lehramtsoption unterschieden. Detailinformationen bieten die Webseiten der Hochschulen. Orientierungsstudiengänge in erlin und randenburg Wie läuft Studium überhaupt? Ist das etwas für mich? Welcher Studiengang interessiert mich wirklich? Ich kann mich zwischen verschiedenen Studiengängen nicht entscheiden! Mehrere Studiengänge in erlin und randenburg richten sich an SchülerInnen mit Abitur/z.T. auch Fachhochschulreife, die sich vor dem richtigen Studium unter realen edingungen ausprobieren möchten um danach eine gute Studiengangentscheidung treffen zu können. Die in dieser Zeit erbrachten Studienleistungen werden dann sogar für das spätere Studium an dieser Hochschule angerechnet. Abkürzungen der öffentlichen Hochschulen in erlin und randenburg ASH HT TU TU (FH) Charité EH EUV FH und FHF FHP Filmuni FU HfS HfM HNEE HTW HU HWR KH KHS TH TH Wildau TU UdK UP Alice Salomon Hochschule erlin euth-hochschule für Technik erlin randenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg randenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (mit anwendungsbezogenen FH-Studiengängen) Charité-Universitätsmedizin erlin (FU/HU) Evangelische Hochschule erlin Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Fachhochschule des undes für öffentliche Verwaltung Fachhochschule für Finanzen randenburg Fachhochschule Potsdam Filmuniversität Konrad Wolf abelsberg Freie Universität Hochschule für Schauspielkunst "Ernst usch" erlin Hochschule für Musik Hanns Eisler erlin Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Hochschule für Technik und Wirtschaft Humboldt-Universität zu erlin Hochschule für Wirtschaft und Recht erlin Kunsthochschule erlin Weißensee-Hochschule für Gestaltung Katholische Hochschule für Sozialwesen erlin Technische Hochschule randenburg Technische Hochschule Wildau Technische Universität erlin Universität der Künste erlin Universität Potsdam Infos im Netz: TU erlin: Orientierungsstudium MINTgrün FU erlin: Das Einführungs- und Orientierungsstudium TU Cottbus: Orientierungsstudium College+ TH randenburg: Probestudium MINTLOOK 23

24 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Universitäten Studiengang Agrar- und Gartenbauwissenschaften Agrarwissenschaften Ägyptische Archäologie Ägyptische Philologie Ägyptologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften Profilbereiche: Altorientalistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Ägyptologie) Altorientalistik Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Arbeitslehre Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Architektur auingenieurwesen TU: auch dualer Studiengang autechnik etriebswirtschaftslehre ibliotheks- und Informationswissenschaft ildungs- und Erziehungswissenschaft iochemie ioinformatik iologie iophysik iotechnologie iowissenschaften rauerei- und Getränketechnologie rauwesen yzantinistik Chemie Chemieingenieurwesen Chinastudien 24

25 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studiengang Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesisch Computerlinguistik Deaf Studies Deutsch Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutsche Gebärdensprache Deutsche Literatur Deutsche Philologie eusiness Economics Elektrotechnik (auch dualer Studiengang) Energie- und Prozesstechnik Englisch Englische Philologie Environmental and Resource Management Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Ernährungswissenschaft Erziehungswissenschaft Ethik/Philosophie Europäische Ethnologie Europäische Medienwissenschaft Evangelische Theologie Fahrzeugtechnik Filmwissenschaft Frankreichstudien Französisch Französische Philologie Galicische Sprache und Kultur Gartenbauwissenschaft Geografische Wissenschaften Geographie 25

26 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Universitäten Studiengang Geologische Wissenschaften Geoökologie Geotechnologie Geowissenschaften German and Polish Law Germanistik Germanistische Linguistik Geschichte Geschichte und Kultur des Vorderen Orients (Schwerpunktbereiche: Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Semitistik, Turkologie) Geschichte, Politik und Gesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Gesundheitswissenschaften Gräzistik Griechisch Griechische Literatur in Übersetzung Griechische Philologie Grundschulpädagogik Grundschulpädagogik mit Schwerpunktfach Sonderpädagogik Hebräische Sprache Historische Linguistik Informatik Informatik/Computational Science Informations- und Medientechnik Informationsmanagement und Informationstechnologie Informationstechnik Informationstechnik im Maschinenwesen Inklusionspädagogik Interdisziplinäre Russlandstudien Interkulturelle Germanistik International usiness Administration Internationale etriebswirtschaftslehre IT-Systems Engineering 26

27 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studiengang Italienisch Italienische Philologie Italienstudien Japanisch Japanstudien Japanstudien/Ostasienwissenschaften Judaistik Jüdische Geschichte Jüdische Studien Jüdische Theologie Katalanische Sprache und Kultur Katholische Theologie HU: Studienort FU Klassische Archäologie Koreanisch Koreastudien Koreastudien/Ostasienwissenschaften Kultur und Technik TU: mit den Kernfächern: Kunstwissenschaft, Philosophie, Sprache und Kommunikation, Wissenschafts- und Technikgeschichte Kulturwissenschaften Kunst- und ildgeschichte Kunstgeschichte Schwerpunkte: Afrika, Europa und Amerika, Ostasien Land- und Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Landschaftsarchitektur Latein Lateinamerikastudien Lateinische Philologie Latinistik Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde Lebensmittelchemie 27

28 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Universitäten Studiengang Lebensmitteltechnologie Linguistik Management Maschinenbau Mathematik Medieninformatik Medientechnik Medienwissenschaft Medizin S Medizininformatik TH: auch dualer Studiengang Metalltechnik Meteorologie Mittellateinische Philologie Musik Musikwissenschaft Nachhaltiges Management Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft Neogräzistik Niederländische Philologie Nordamerikastudien Öffentliches Recht Ökologie und Umweltplanung Orientierungsstudium College+ P Orientierungsstudium EinS@FU P Orientierungsstudium MINTgrün P Patholinguistik Pferdewissenschaft Pharmazie S Philosophie Philosophie/Ethik 28

29 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studiengang Physik TU. auch mit Doppelabschluss (Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Poznan) Physikalische Ingenieurwissenschaft Politik und Verwaltung Politik und Wirtschaft Politik, Verwaltung und Organisation Politikwissenschaft Politische ildung Polnisch Polonistik Portugiesisch Portugiesisch-rasilianische Studien Prähistorische Archäologie Psychologie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Recht der Wirtschaft Recht und Politik Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht Rechtswissenschaften S S, S Regionalstudien Asien/Afrika Rehabilitationspädagogik Religionswissenschaft Russisch Russistik Sachunterricht Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Slawische Sprachen und Literaturen Sonderpädagogik Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik und Hören & Kommunikation Sozial- und Kulturanthropologie Sozialwissenschaften 29

30 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Universitäten Studiengang Soziologie Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Spanisch Spanische Philologie Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Sport Sportmanagement Sporttherapie und Prävention Sportwissenschaft Sprache & Gesellschaft Sprachen der Klassischen Antike (Griechisch, Latein) Stadt- und Regionalplanung Technische Informatik Technischer Umweltschutz Technologie biogener Rohstoffe Technomathematik Theaterwissenschaft Umweltingenieurwesen Ungarische Literatur und Kultur Verfahrenstechnik Verkehrswesen Veterinärmedizin S Volkswirtschaftslehre Vorderasiatische Archäologie Werkstoffwissenschaften Wirtschaft-Arbeit-Technik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) Zahnmedizin S 30

31 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an anderen Hochschulen und Akademien Studiengang Alte Musik Animation Architektur ildende Kunst, P ildhauerei ühnen- und Kostümbild D P ühnenbild ühnentanz In Kooperation mit der Staatlichen allettschule erlin Chordirigieren Cinematography Design (Produktdesign, Modedesign) Digitale Medienkultur Drehbuch/Dramaturgie Film- und Fernsehproduktion Gesang UdK: Gesang/Musiktheater Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz Jazz (am Jazz-Institut erlin) Kirchenmusik Klavier Komposition Korrepetition Kostümbild Kunst und Medien Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung Musik Künstlerische Ausbildung /Instrumente P Malerei Modedesign P Montage Musical - Show Musik P 31

32 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an anderen Hochschulen und Akademien Studiengang Musik/Künstlerische Instrumentalausbildung Orchesterdirigieren Orgel/-improvisation Produktdesign Regie D Schauspiel D P Sound Szenisches Schreiben P Szenografie Tanz, Kontext, Choreographie (am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz erlin (HZT) Textil- und Flächendesign P Tonmeister Visuelle Kommunikation Zeitgenössische Puppenspielkunst D 32

33 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Fachhochschulen Studiengang Angewandte Chemie Angewandte Informatik Appled Computer Science Architektur Architektur und Städtebau Archiv Augenoptik / Optometrie Augenoptik/Optische Gerätetechnik (dualer Studiengang) Automatisierungstechnik (auch als dualer ausbildungsintegrierender Studiengang) achelor of Nursing auingenieurwesen D auwirtschaftsingenieurwesen (dualer Studiengang) ekleidungstechnik/konfektion etriebswirtschaftslehre HT: dualer Studiengang HWR: duale Studiengänge (ank, Dienstleistungsmanagement, Handel, Immobilienwirtschaft, Industrie, International usiness Administration, Spedition und Logistik, Steuern und Prüfungswesen, Tourismus, Versicherung) TH: auch berufsbegleitend etriebswirtschaftslehre-digitale Wirtschaft ibliothekswissenschaft ildung und Erziehung in der Kindheit iosystemtechnik/ioinformatik iotechnologie usiness Administration-etriebswirtschaftslehre Computer Engineering 33

34 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Fachhochschulen Studiengang Druck- und Medientechnik Economics-Volkswirtschaftslehre Elektrotechnik HT: auch ausbildungsintegrierendes duales Studium Erziehung und ildung im Kindesalter (auch berufsintegrierend) Europäische Medienwissenschaft Europäisches Management Evangelische Religionspädagogik Facility Management Fahrzeugtechnik Finanzmanagement Forstwirtschaft Game Design Gartenbauliche Phytotechnologie Gebäude- und Energietechnik Gebäudeenergie- und Informationstechnik Geoinformation Gestaltungstherapie/klinische Kunsttherapie (berufsbegleitend) Gesundheits- und Pflegemanagement Gesundheitselektronik Hebammenkunde Heilpädagogik Holztechnik (auch dualer Studiengang) Immobilienwirtschaft Industrial Design Industrielle Elektrotechnik (dualer Studiengang) 34

35 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studiengang Informatik HWR: dualer Studiengang TH: auch dualer Studiengang Informatik und Wirtschaft Frauenstudiengang Information und Datenmanagement Informations- und Kommunikationstechnik Ingenieurinformatik Ingenieurwissenschaften (auch dualer Studiengang) Instrumental- und Gesangspädagogik Interfacedesign International usiness International usiness Administration International usiness Management International Forest Ecosystem Management Internationales Management Kartographie und Geomedien Kindheitspädagogik Kommunikationsdesign Konservierung und Restaurierung Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik Konstruktion und Fertigung (dualer Studiengang) Kulturarbeit Landschaftsarchitektur Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (dualer Studiengang) Landschaftsnutzung und Naturschutz 35

36 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Fachhochschulen Studiengang Lebensmitteltechnologie Life Science Engineering Logistik Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik Maschinenbau TH Wildau: auch als dualer ausbildungsintegrierender Studiengang TH: auch Fernstudiengang und dualer Studiengang TU (FH): auch dualer Studiengang Mathematik Mechatronik Medieninformatik HT: auch Online-Studiengang TH: Onlinestudiengang HTW: Internationaler Studiengang Medizininformatik TH: auch dualer Studiengang Mikrosystemtechnik Modedesign Museumskunde Öffentliche Verwaltung TH Wildau: dualer, praxisorientierender Studiengang Ökolandbau und Vermarktung Orientierungsstudium College+ P Orientierungsstudium MINTLOOK P Pflegemanagement Pflegewissenschaft (auch dualer Studiengang) Pharma- und Chemietechnik Physikalische Technik - Medizinphysik Physikalische Technologien/Energiesysteme (auch dualer Studiengang) 36

37 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie Produktdesign Public und Nonprofit-Management Recht Recht im Unternehmen Regenerative Energien Regionalmanagement Religionspädagogik Screen ased Media Sicherheitsmanagement Soziale Arbeit ASH: auch ASA-online Studiengang FHP: auch Online-Studiengang KHS: auch berufsbegleitend Soziale Gerontologie (berufsbegleitend) Technische Informatik Embedded Systems Technisches Facility Management (dualer Studiengang) Telematik (dualer Studiengang) Theater- und Veranstaltungstechnik Therapiewissenschaften (auch dualer Studiengang) Umweltinformatik Umweltingenieurwesen au Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (Teilzeitstudium - berufsbegleitend) Unternehmensmanagement Veranstaltungstechnik und -management Verfahrens- und Umwelttechnik 37

38 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Fachhochschulen Studiengang Verkehrssystemtechnik (auch dualer Studiengang) Vermessungswesen und Geomatik Verpackungstechnik Verwaltungsinformatik Wirtschaft und Politik Wirtschaft und Recht Wirtschaftsinformatik HT: Online-Studiengang HWR: dualer Studiengang TH: auch dualer Studiengang Wirtschaftsingenieur - Umwelt und Nachhaltigkeit Wirtschaftsingenieurwesen HT: Umwelt und Nachhaltigkeit, au, Maschinenbau sowie Online Studiengang TH Wildau: auch dualer Studiengang HTW: auch als Fernstudium TU (FH): auch dualer Studiengang TH: auch dualer Studiengang Wirtschaftskommunikation Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsrecht 38

39 Studieren, aber wo und was? Öffentliche Hochschulen in erlin und randenburg erlin Alice Salomon Hochschule erlin (ASH) Allgemeine Studienberatung Alice-Salomon-Platz 5, Raum erlin Tel web: euth-hochschule für Technik erlin (HT) Zentrale Studienberatung Luxemburger Str. 10, Haus Grashof erlin Tel web: Charité Universitätsmedizin erlin Zentrale Studienberatung Virchowweg 24, Campus Mitte, erlin Tel web: Evangelische Hochschule (EH) Studentische eratung Teltower Damm , erlin Tel web: Hochschule des undes für öffentliche Verwaltung (FH und) Akademie Auswärtiger Dienst Schwarzer Weg 45, erlin Tel web: Fachbereich Sozialversicherung: Nestorstr , erlin Tel web: Freie Universität erlin (FU) Studierenden-Service-Center (SSC) Iltisstr. 4, erlin Tel web: Hochschule für Musik Hanns Eisler (HfM) ServiceEinheit Studienangelegenheiten Charlottenstr. 55, erlin Tel /-739 web: Hochschule für Schauspielkunst "Ernst usch" (HFS) Referat Studienangelegenheiten Schnellerstr. 104, erlin Tel /-136 web: Hochschule für Technik und Wirtschaft erlin (HTW) Allgemeine Studienberatung Treskowallee 8, Gebäude A, erlin Tel /-2919 web: Hochschule für Wirtschaft und Recht erlin (HWR) Zentrale Studienberatung Campus Schöneberg adensche Str. 52, Haus A, erlin Tel Zentrale Studienberatung Campus Lichtenberg Alt Friedrichsfelde 60, Haus 6A, erlin Tel web: Humboldt-Universität zu erlin (HU) Studierenden-Service-Center (SSC) Campus Mitte Unter den Linden 6, erlin Tel Campus Adlershof Rudower Chaussee 25, Johann von Neumann-Haus erlin Tel web: Katholische Hochschule für Sozialwesen erlin (KHS) Zentrale Studienberatung Köpenicker Allee 39-57, erlin Tel web: Weißensee Kunsthochschule erlin (KH) Allgemeine Studienberatung ühringstr. 20, erlin Tel web: Technische Universität erlin (TU) Allgemeine Studienberatung Straße des 17. Juni 135, erlin Tel web: 39

40 Studieren, aber wo und was? Universität der Künste erlin (UdK) Allgemeine Studienberatung Einsteinufer 43-53, Raum 16b, erlin Tel web: randenburg randenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (TU) Allgemeine Studienberatung Zentralcampus Platz der Deutschen Einheit, Cottbus Tel Campus Senftenberg Universitätsplatz 1, Senftenberg Tel Campus Cottbus-Sachsendorf Liepezker Str. 47, Cottbus Tel web: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (EUV) Zentrale Studienberatung Auditorium Maximum Logenstr. 4, Frankfurt (Oder) Tel web: Fachhochschule Potsdam (FHP) Allgemeine Studienberatung Kiepenheuerallee 5, Potsdam Tel /-2095 web: Filmuniversität "Konrad Wolf" abelsberg (Filmuni) Allgemeine Studienberatung Marlene-Dietrich-Allee 11, Potsdam Tel /-514/-512 web: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Allgemeine Studienberatung Schicklerstr. 5, Eberswalde Tel web: Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) Zentrum für Studienorientierung und eratung Hochschulring 1, Wildau Tel web: Universität Potsdam (UP) Zentrale Studienberatung Am Neuen Palais 10, Haus 08, Potsdam Tel /-4086 web: Technische Hochschule randenburg (TH) Allgemeine Studienberatung Magdeburger Str. 50, randenburg an der Havel Tel web: Fachhochschule der Polizei des Landes randenburg (FH Pol) Personal/Auswahl ernauer Str. 146, Oranienburg Tel web: Fachhochschule für Finanzen des Landes randenburg (FHF) Studienangelegenheiten Schillerstr. 6, Königs Wusterhausen Tel /-204/-206 web: 40

41 Studieren, aber wo und was? Private Hochschulen in erlin und randenburg HINWEIS: Die Studienangebote an privaten (Fach-)Hochschulen sind gebührenpflichtig. Die Höhe der Studiengebühren erfrage bitte direkt bei der Einrichtung. Private Hochschulen in erlin (mit staatlicher Anerkennung des Landes erlin) Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften Colditzstr , erlin AMD Akademie Mode & Design Pappelallee 78/79 Jacobowitz Hof, erlin ard College erlin Platanenstr. 24, erlin arenboim-said Akademie ggmbh Französische Str. 33D erlin AU International erlin Heinrich-Heine-Str. 15, erlin bbw Hochschule Leibnizstr , erlin erliner Technische Kunsthochschule Dessauer Str. 3, erlin EST-Sabel-Hochschule erlin Rolandufer 13, erlin Tel SP usiness School erlin Hochschule für Management Calandrellistr. 1-9, Siemens Villa, erlin DEKRA Hochschule für Medien Ehrenbergstr , erlin design akademie berlin SRH Hochschule für Kommunikation und Design Prinzenstr. 84.1; erlin DFF - Deutsche Film- und Fernsehakademie erlin Potsdamer Str. 2, erlin die medienakademie Campus erlin Pfalzburger Str , erlin EC-Hochschule, Campus erlin Altes Postamt, Hauptstr. 27, erlin EMA Europäische Medien- und usiness-akademie Friedrichstr (Checkpoint Charlie), erlin ESCP Europe, erlin Campus Heubnerweg 8-10, erlin ESMOD erlin Internationale Kunsthochschule für Mode Görlitzer Str. 51, erlin ESMT erlin European School of Management and Technology Schlossplatz 1, erlin Hochschule für angewandtes Management Campus erlin Vulkanstr. 1, erlin FOM Hochschule Hochschulzentrum in erlin ismarckstr. 107, erlin Games Academy Rungestr. 20, erlin GoS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung ismarckstr. 107, erlin 41

42 Studieren, aber wo und was? Hertie School of Governance Friedrichstraße 180, erlin HMWK - Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Ackerstr. 76, erlin Hochschule für angewandte Pädagogik Ostendstraße 1, erlin H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Vulkanstr. 1, erlin Hochschule Macromedia Campus erlin M33 Höfe, Mehringdamm 33, erlin Hochschule für Wirtschaft Technik und Kultur Friedrichstr. 189, erlin I-Hochschule erlin Gerichtsstr. 27, erlin IPU-International Psychoanalytic University erlin Stromstr. 3, erlin IUH School of usiness und Management, Campus erlin Am Rolandufer 13, erlin Mediadesign Hochschule für Design und Informatik Lindenstr , erlin Medical School erlin Calandrellistr. 1-9, erlin Tel Quadriga Hochschule erlin Werderscher Markt 13, erlin Private University of Applied Sciences, Campus erlin Pfalzburger Str , erlin Psychologische Hochschule erlin Am Köllnischen Park 2, erlin Sigmund Freud PrivatUniversität Columbiadamm 10, Turm 9, erlin SRH Hochschule erlin Ernst-Reuter-Platz 10, erlin SRH Hochschule der populären Künste Potsdamer Str. 188, erlin Steinbeis-Hochschule erlin Gürtelstr. 29A/30, erlin Touro College erlin Am Rupenhorn 5, erlin Private Hochschulen im Land randenburg (mit staatlicher Anerkennung des Landes randenburg) Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam Hermannswerder 7, Potsdam Fachhochschule für Sport & Management Potsdam Am Luftschiffhafen 1, Potsdam Medizinische Hochschule randenburg Theodor Fontane Fehrbelliner Str. 38, Neuruppin Theologische Hochschule Elstal Johann-Gerhard-Oncken-Str. 7, Wustermark PAREXEL Academy Am ahnhof Westend 15, erlin 42

43 Studieren, aber wo und was? Studentenwerke in erlin und randenburg Studentenwerke sind Partner der Studierenden, wenn es um den Service rund ums Studium geht. Die sind Dienstleister auf dem sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Gebiet. studierendenwerk erlin Das studierendenwerk ERLIN kümmert sich im Auftrag des Landes erlin um die soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche und kulturelle etreuung der Studierenden in erlin. Gegenwärtig gibt es für die Studierenden und Studieninteressierten aller erliner Universitäten und Hochschulen 6 InfoPoints. Alle InfoPoints kannst du unter der gemeinsamen Telefonnummer erreichen. InfoPoint Hardenbergstraße Hardenbergstraße 34, erlin Sprechzeiten: Mo Fr 08:00 18:00 Uhr InfoPoint Unter den Linden Unter den Linden 6, erlin Sprechzeiten: Mo und Do 09:00-15:00 Uhr InfoPoint ehrenstraße ehrenstraße 40/41, erlin Sprechzeiten: Mo Mi 08:00 16:00, Do 10:00 18:00 Uhr Fr 08:00 15:00 Uhr InfoPoint Franz-Mehring-Platz Franz-Mehring-Platz 2/3, erlin Sprechzeiten: Mo-Fr 09:00-18:00 Uhr InfoPoint Luxemburger Straße Luxemburger Straße 9, erlin Sprechzeiten: Mo-Fr 09:00-15:00 Uhr Achtung: Fragen zum Thema AföG können in den InfoPoints nicht beantwortet werden. Informationen zum AföG und AföG-Online-Antrag findest du unter: Studentenwerke in randenburg Studentenwerk Frankfurt (Oder) Servicepoint Paul-Feldner-Str. 8, Frankfurt (Oder) Tel Sprechzeiten: Mo, Mi, Do 09:00-15:00 Uhr Di 09:00-16:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr Das Studentenwerk Frankfurt (Oder) ist zuständig für die Hochschulstandorte Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder) und Senftenberg Studentenwerk Potsdam abelsberger Str. 2, Potsdam Tel Sprechzeiten: Mo, Mi 09:00-15:00 Uhr, Di 09:00-18:00 Uhr, Do 09:00-16:00 Uhr, Fr 09:00-14:00 Uhr Das Studentenwerk Potsdam ist zuständig für die Hochschulstandorte randenburg/havel, Potsdam und Wildau Informationen zum AföG und AföG-Online-Antrag unter: InfoPoint Otto-von-Simson-Straße Otto-von-Simson-Straße 26, erlin Sprechzeiten: Mo Do 09:00 17:00 Uhr Fr 09:00-15:00 Uhr Weitere Informationen unter 43

44 Studium und Praxis Duales Studium und Sonderausbildung Wenn du praktische und theoretische Ausbildung verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund (duales Studium) oder eine Sonderausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten eine attraktive Alternative für dich sein. Duales Studium Für Abiturientinnen und Abiturienten sind vor allem zwei Arten des dualen Studiums interessant: das ausbildungsintegrierende und das praxisintegrierende Studium. Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. ei praxisintegrierenden Studiengängen sind längere Praxisphasen im Unternehmen oder eine berufliche Teilzeittätigkeit ins Studium eingebaut. Angeboten werden duale Studiengänge an erufsakademien und der Dualen Hochschule aden-württemberg sowie an (Fach-)Hochschulen, vereinzelt auch an Universitäten. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einem achelor ab. Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt. In der Regel wird die Allgemeine Hochschulreife gefordert, in einigen undesländern genügt die Fachhochschulreife. Vorteile dieser Ausbildungsform: Studien- beziehungsweise Theoriephasen und praktische Ausbildung sind eng miteinander verzahnt und vermitteln vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis. Der Abschluss kann den direkten Einstieg in das mittlere Management einer Firma eröffnen. Die Übernahmequote nach der Ausbildung ist hoch. Während eines dualen Studiums erhalten die Studierenden meistens von dem etrieb, der ihre praktische Ausbildung übernimmt, eine Ausbildungsvergütung. Tipps und Infos Der Aufwand für ein Studium im Praxisverbund ist nicht zu unterschätzen: eim ständigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist Flexibilität gefragt. Und während andere Studierende Semesterferien haben, arbeitest du im etrieb. Dennoch übersteigt die Zahl der ewerberinnen und ewerber das Angebot an Ausbildungsplätzen. Die ewerbungstermine liegen häufig sehr früh. Deshalb gilt: Rechtzeitig mindestens ein Jahr vorher bewerben! Die erufsberatung hilft dir bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsangebot. Sie kann dir von Firmen zukommen lassen, die gemeinsam mit Hochschulen bzw. erufsakademien duale Studiengänge anbieten. Außerdem kannst du im Internet nach Studiengängen im Praxisverbund suchen, zum eispiel unter > JOÖRSE unter Sie suchen Ausbildung eingeben, Suchbegriff achelor > Duales Studium > Suchbegriff duales Studium > Suche duales Studium Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten Viele große Unternehmen bieten eigene Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Auch hier gibt es einen Wechsel zwischen betrieblicher Praxis und Theoriephasen, oft an erufsschulen, bei manchen Ausbildungen an speziellen Schulen der Unternehmen. Nahezu zwei Drittel dieser Ausbildungsplätze werden im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen ereich angeboten. Zu den bekanntesten Sonderausbildungen zählen: Handelsassistent/in, Handelsfachwirt/in Fluglotse/-lotsin Die Ausbildungen sind oft auf die edürfnisse der Unternehmen zugeschnitten. Deshalb solltest du jedes Angebot daraufhin überprüfen, ob du mit dem erworbenen Abschluss auch in anderen Firmen oder ranchen arbeiten kannst, welche Chancen für dein berufliches Fortkommen im Vergleich zu anderen Ausbildungs- und Studienabschlüssen bestehen. Weitere Informationen hierzu findest du z.. auf > Suchbegriff Sonderausbildung. Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du eine Auswahl von Hochschulen in erlin und randenburg, die ein duales Studium anbieten. 44

45 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studium und Praxis Duale Studiengänge in erlin und randenburg Angewandte Pflegewissenschaft FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: Augenoptik/Optische Gerätetechnik Technische Hochschule randenburg Magdeburger Str randenburg Web: etriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: etriebswirtschaftslehre euth-hochschule für Technik erlin Luxemburger Str erlin Web: ewegungspädagogik und Tanz in Sozialer Arbeit Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam Hermannswerder 8a Potsdam Web: usiness Administration FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: Automatisierungstechnik Technische Hochschule Wildau Hochschulring Wildau Web: achelor of Nursing Evangelische Hochschule erlin Teltower Damm erlin Web: auingenieurwesen Hochschule für Wirtschaft und Recht erlin Alt-Friedrichsfelde 60 /Campus Lichtenberg erlin Web: randenburgische Technische Universität Campus Cottbus-Sachsendorf Konrad-Wachsmann-Allee Cottbus Web: Hochschule für Wirtschaft und Recht erlin Alt-Friedrichsfelde 60 /Campus Lichtenberg erlin Web: (FR: ank, Dienstleistungsmanagement, Handel, Immobilienwirtschaft, Industrie, International usiness Administration, Spedition und Logistik, Steuern und Prüfungswesen, Tourismus, Versicherung; auch als kooperativer Studiengang mit Siemens AG) Hochschule für angewandtes Management Vulkanstr erlin Web: IUH International University of Applied Sciences Rolandufer erlin Web: iubh-dualesstudium.de Technische Hochschule randenburg Magdeburger Str randenburg Web: Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Friedrichstr erlin Web: (FR: Hotel- und Tourismusmanagement, Gastronomiemanagement, Event-, Messe- und Kongressmanagement, Marketingkommunikation, Sportmanagement, Industrie und Handel, Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen, Steuer- und Prüfungswesen, Gesundheitsmanagement, Kultur- und Medienmanagement) Steinbeis - Hochschule erlin Gürtelstr. 29A/ erlin Web: Creative Media/Creatives Design H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Vulkanstr erlin Web: 45

46 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studium und Praxis Duale Studiengänge in erlin und randenburg Elektrotechnik euth-hochschule für Technik erlin Luxemburger Str erlin Web: randenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg Großenhainer Str Senftenberg Web: FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: (Informationstechnik) bbw Hochschule Leibnizstr erlin Web: Eventmanagement Hochschule für angewandtes Management Vulkanstr erlin Web: Fitness und Gesundheitstraining H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Vulkanstr erlin Web: Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: Gesundheits- und Pflegemanagement Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften Colditzstr erlin Web: FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Am Luftschiffhafen Potsdam Web: IUH International University of Applied Sciences Rolandufer erlin Web: iubh-dualesstudium.de (Gesundheitsmanagement) Gesundheits- und Sozialmanagement FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft - Campus erlin Ackerstr erlin Web: Hebammenkunde Evangelische Hochschule erlin Teltower Damm erlin Web: Holztechnik HNE Eberswalde Hochschule für nachhaltige Entwicklung Schicklerstr Eberswalde Web: Industrielle Elektrotechnik Hochschule für Wirtschaft und Recht erlin Alt-Friedrichsfelde 60 /Campus Lichtenberg erlin Web: Informatik Hochschule für Wirtschaft und Recht erlin Alt-Friedrichsfelde 60 /Campus Lichtenberg erlin Web: Technische Hochschule randenburg Magdeburger Str randenburg Web: 46

47 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studium und Praxis Ingenieurwissenschaften Technische Hochschule randenburg Magdeburger Str randenburg Web: International Management FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: Journalismus und Unternehmenskommunikation Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft - Campus erlin Ackerstr erlin Web: Kommunikation und Online-Werbung Hochschule für angewandtes Management Vulkanstr erlin Web: Konstruktion und Fertigung Hochschule für Wirtschaft und Recht erlin Alt-Friedrichsfelde 60 /Campus Lichtenberg erlin Web: Landschaftsbau und Grünflächenmanagement euth-hochschule für Technik erlin Luxemburger Str erlin Web: Live Coaching H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Vulkanstr erlin Web: Marketing FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: (Marketing und Digitale Medien) IUH International University of Applied Sciences Rolandufer erlin Web: iubh-dualesstudium.de (Marketing Management) Maschinenbau randenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg Großenhainer Str Senftenberg Web: Technische Hochschule Wildau Hochschulring Wildau Web: Medien- und Eventmanagement Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft - Campus erlin Ackerstr erlin Web: Medien- und Wirtschaftspsychologie Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft - Campus erlin Ackerstr erlin Web: Medizininformatik Technische Hochschule randenburg Magdeburger Str randenburg Web: Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam Hermannswerder 8a Potsdam Web: Technische Hochschule randenburg Magdeburger Str randenburg Web: 47

48 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studium und Praxis Duale Studiengänge in erlin und randenburg Musikproduktion H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Vulkanstr erlin Web: Öffentliche Verwaltung randenburg Technische Hochschule Wildau Hochschulring Wildau Web: Ökolandbau und Vermarktung HNE Eberswalde Hochschule für nachhaltige Entwicklung Schicklerstr Eberswalde Web: Pflegewissenschaften randenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg Großenhainer Str Senftenberg Web: Physikalische Technologien/Energiesystemen Technische Hochschule Wildau Hochschulring Wildau Web: Physiotherapie/Ergotherapie Alice Salomon Hochschule erlin Alice-Salomon-Platz erlin Web: Präklinische Versorgung & Rettungswesen H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Vulkanstr erlin Web: Prävention, Regeneration und Rehabilitation H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Vulkanstr erlin Web: Psychologie und Mentale Gesundheit H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Vulkanstr erlin Web: Siedlungswasserwirtschaft Fachhochschule Potsdam Kiepenheuerallee Potsdam Web: Soziale Arbeit FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: IUH International University of Applied Sciences Rolandufer erlin Web: iubh-dualesstudium.de Sport Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Am Luftschiffhafen Potsdam Web: (Spezialisierungen: Gesundheitssport, Leistungs- und Wettkampfsport, Prävention) H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Vulkanstr erlin Web: Sportmanagement its usiness and Information Technology School Campus erlin Dessauer Str erlin Web: (Sport & Eventmanagement) Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Am Luftschiffhafen Potsdam Web: (Sportmanagement, Gesundheitsmanagement) 48

49 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studium und Praxis Tourismus Hochschule für angewandtes Management Vulkanstr erlin Web: Steuerrecht FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: Technisches Facility Management Hochschule für Wirtschaft und Recht erlin Alt-Friedrichsfelde 60 /Campus Lichtenberg erlin Web: Telematik Technische Hochschule Wildau Hochschulring Wildau Web: Therapiewissenschaften randenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg Großenhainer Str Senftenberg Web: Hochschule für angewandtes Management Vulkanstr erlin Web: (Tourismus und Hotelmanagement) IUH International University of Applied Sciences Rolandufer erlin Web: iubh-dualesstudium.de (Tourismuswirtschaft) Verkehrssystemtechnik Technische Hochschule Wildau Hochschulring Wildau Web: Wirtschaftsinformatik FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: Hochschule für Wirtschaft und Recht erlin Alt-Friedrichsfelde 60 /Campus Lichtenberg erlin Web: Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Friedrichstr erlin Web: Steinbeis - Hochschule erlin Gürtelstr. 29A/ erlin Web: Technische Hochschule randenburg Magdeburger Str randenburg Web: bbw Hochschule Leibnizstr erlin Web: Wirtschaftsingenieurwesen randenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg/Campus Senftenberg Großenhainer Str Senftenberg Web: Technische Hochschule randenburg Magdeburger Str randenburg Web: Technische Hochschule Wildau Hochschulring Wildau Web: Wirtschaftspsychologie Hochschule für angewandtes Management Vulkanstr erlin Web: Wirtschaftsrecht FOM Hochschule Hochschulzentrum erlin ismarckstr erlin Web: 49

50 Studium und Praxis Ausbildungswege im öffentlichen Dienst Was heißt öffentlicher Dienst? Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind die ehörden des undes, der Länder und die Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Die etwa 4,5 Millionen eschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei Gruppen auf: Angestellte und eamte. Wie läuft die Ausbildung ab? Die ehörden bieten Schulabgängern und -abgängerinnen mit Abitur oder Fachhochschulreife eine Ausbildung in verschiedenen erufen im eamten- oder Angestelltenverhältnis. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen sogenannter Vorbereitungsdienste, die in der Regel ein Studium an einer verwaltungsinternen Fachhochschule einschließen und aus theoretischen und berufspraktischen Abschnitten bestehen. Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge gezahlt, deren Höhe sich nach den jeweiligen esoldungsgesetzen richtet. Mit erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes wird die efähigung für die entsprechende eamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes bzw. des dritten Einstiegsamts (je nach undesland) erworben. Für den höheren Dienst bzw. das vierte Einstiegsamt (je nach undesland) besteht keine Zugangsmöglichkeit unmittelbar nach dem Schulabschluss: Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst, der in der Regel zwei bis drei Jahre dauert, ist ein mit einem Master oder einem gleichwertigen Abschluss beendetes Hochschulstudium Voraussetzung. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Es wird unterschieden nach technischen und nicht-technischen Laufbahnen. Technische Laufbahnen Im gehobenen technischen Dienst oder einer vergleichbaren Einstiegebene ist generell ein mit achelor- oder gleichwertigem Abschluss absolviertes Hochschulstudium in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung erforderlich. Ausnahme: Die undeswehr und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des undes bieten technische Laufbahnen mit entsprechenden achelorstudiengängen, die Schulabgängern/-abgängerinnen direkt zugänglich sind. Nicht-technische Laufbahnen ewerber/innen können unmittelbar nach dem Erwerb der Hochschulreife mit dem Vorbereitungsdienst für die nichttechnischen Laufbahnen beginnen. Die Vorbereitungsdienste werden in der Regel an verwaltungsinternen Fachhochschulen durchgeführt. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Vollzeitstudium. Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes ist eine Laufbahnprüfung abzulegen. Im gehobenen nichttechnischen Dienst gibt es Studien- und Ausbildungswege in folgenden ereichen: Allgemeiner innerer Verwaltungsdienst Archivwesen Auswärtiger Dienst undesagentur für Arbeit undeskriminalamt undesnachrichtendienst undespolizei undeswehr (Wehrverwaltung) Deutsche undesbank Deutscher Wetterdienst/Geoinformationsdienst der undeswehr Finanzverwaltung (Steuer-und Zollverwaltung) Justizvollzugs- und -verwaltungsdienst Polizei der Länder Rechtspflege Sozialversicherung Verfassungsschutz Wissenschaftliche ibliotheken und Dokumentationsstellen Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Für die Zulassung zum Studium für den gehobenen Dienst oder ein vergleichbares Einstiegsamt musst du an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Der ewerbungsschluss dafür ist meist ein Jahr vor dem Einstellungstermin. Die ewerbung ist an die jeweilige Einstellungsbehörde zu richten. Nähere Informationen erhältst du in der Regel auf den Internetseiten der jeweiligen ehörden oder bei der erufsberatung. Ausführliche Informationen über viele Ausbildungen in der undesverwaltung findest du in fünf Sprachen unter: 50

51 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studium und Praxis Ausbildungswege im öffentlichen Dienst in erlin und randenburg Allgemeine Innere Verwaltung Hochschule des undes für öffentliche Verwaltung Willy-randt-Str rühl Web: (Die fachpraktische Ausbildung findet u.a. in den undesbehörden in erlin, Potsdam oder Eisenhüttenstadt statt) Arbeitsmarktmanagement Informiere dich unter: Web: Archiv Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Archivstr erlin Web: Landesarchiv erlin Eichborndamm erlin Web: undesarchiv Potsdamer Str Koblenz Web: (erufspraktische Studienzeiten sind u.a. in erlin möglich) Auswärtiger Dienst Auswärtiges Amt Akademie Auswärtiger Dienst Schwarzer Weg erlin Web: undesbank Deutsche undesbank Hauptverwaltung erlin-randenburg Leibnizstr erlin Telefon: Web: undeskriminalamt undeskriminalamt Personalgewinnung Referat ZV Wiesbaden Web: (Die fachpraktische Ausbildung erfolgt bei Kriminalpolizeidienststellen der Länder) undesnachrichtendienst undesnachrichtendienst Personalgewinnung Heilmannstr Pullach im Isartal Web: (Die fachpraktische Ausbildung erfolgt auch in der Dienstelle erlin) undespolizeiakademie Einstellungsberatung Kopernikusstr Frankfurt (Oder) Web: undesverwaltung Ausbildungsverbund erlin arbarastr Köln Web: Finanzverwaltung (Steuer- und Zollverwaltung) Hauptzollamt erlin Mehringdamm 129c erlin Telefon: Web: Senatsverwaltung für Finanzen erlin Abt. VD D Klosterstr erlin Web: Hauptzollamt Frankfurt (Oder) Kopernikusstr Frankfurt (Oder) Web: Landesfinanzschule randenburg im Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen Schillerstr Königs Wusterhausen Web: undespolizei undespolizeiakademie Einstellungsberatung Schnellerstr. 139A/ erlin Web: Hauptzollamt Potsdam Rembrandtstr. 26A Potsdam Web: 51

52 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studium und Praxis Ausbildungswege im öffentlichen Dienst in erlin und randenburg Justizvollzugs- und Verwaltungsdienst ildungsstätte Justizvollzug erlin bei der Justizvollzugsanstalt Plötzensee Friedrich-Olbricht-Damm erlin Web: Justizvollzugsanstalt randenburg an der Havel Dienstleistungsabteilung für den Justizvollzug Max-Josef-Metzger-Str randenburg an der Havel Web: Landespolizei Der Polizeipräsident in erlin Werbung und Einstellung Keibelstr erlin Web: Fachhochschule der Polizei des Landes randenburg Auswahldienst ernauer Str Oranienburg Web: Öffentliche Verwaltung randenburg Präsident des randenburgischen Oberlandesgerichts - Dezernat 2 Gertrud-Piter-Platz randenburg an der Havel Web: Sozialversicherung Deutsche Rentenversicherung erlin-randenburg Knobelsdorffstr erlin Web: Deutsche Rentenversicherung und Ruhrstr erlin Web: DRV Knappschaft-ahn-See Personalabteilung Pieperstr ochum Web: (1. fachtheoretischer Teil an der HS des undes in erlin) Deutsche Rentenversicherung erlin-randenburg - Hauptsitz ertha-von-suttner-str Frankfurt (Oder) Web: Verfassungsschutz undesamt für Verfassungsschutz Merianstr Köln Web: (Die fachpraktische Ausbildung kann in erlin erfolgen) Verwaltungsdienst in der undeswehrverwaltung Karriereberatungsbüro erlin-mitte Friedrichstr erlin Web: Karriereberatungsbüro erlin-wedding Kurt-Schumacher-Damm erlin Web: Karriereberatungsbüro Cottbus randenburger Platz Cottbus Web: www. bundeswehrkarriere.de Karriereberatungsbüro Frankfurt (Oder) Stendaler Str Frankfurt (Oder) Web: Technische Hochschule Wildau Hochschulring Wildau Web: Rechtspflege Die Präsidentin des Kammergerichts Referat für Aus- und Fortbildung Elßholzstr erlin Web: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Geschäftsstelle Hoppegarten/OT Hönow Hoppegartenstr Hoppegarten Web: Karriereberatungsbüro Neuruppin Trenckmannstr Neuruppin Web: Karriereberatungsbüro Potsdam ehlertstr Potsdam Web: 52

53 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studium und Praxis Verwaltungsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht adensche Str erlin Web: (Vollstipendium durch die Senatsverwaltung für Finanzen in erlin möglich) Informationstechnikzentrum und Referat Z5 - Ausbildung Wilhelm-Fay-Str Frankfurt a. M. Web: (Einsatzorte während der Praktika u.a in erlin möglich) Technische Hochschule Wildau Hochschulring Wildau Web: (Duales Studium mit dem Land randenburg in Planung) Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Personalmanagement-Referat P 11 Frankfurter Str Offenbach am Main Web: (Niederlassungen in erlin-uch und Potsdam) 53

54 Informationen unter 54

55 erufsausbildung Unterschiede in der erufsausbildung Wenn du dich entschließt, nach der Schule eine Ausbildung zu beginnen, gibt es die Möglichkeit einer erufsausbildung in einem etrieb oder an einer Schule. Für viele Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife ist die erufsausbildung eine Alternative zum Studium. etriebliche erufsausbildung ei einer betrieblichen Ausbildung, auch duale Ausbildung genannt, wird die erufspraxis im etrieb durch den Unterricht an der erufsschule ergänzt. Diese Art der erufsausbildung ist eher praxisorientiert. Zurzeit gibt es etwa 350 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Sie sind durch das erufsbildungsgesetz und die Handwerksordnung bundeseinheitlich geregelt. Das heißt, die Ausbildungsinhalte sind für jeden eruf in der Ausbildungsordnung festgelegt. Für über 18-Jährige sind auch spezielle Abiturientenausbildungen möglich, das bedeutet, dass der etrieb selbst die Ausbildungsinhalte festlegt teilweise in Kooperation mit privaten ildungseinrichtungen. Während der betrieblichen Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Diese unterscheidet sich je nach ranche, Region und Ausbildungsberuf. Angaben dazu findest du im ERUFENET unter beim gewählten eruf unter > Ausbildung > Finanzielle Aspekte. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man von der Agentur für Arbeit zusätzlich erufsausbildungsbeihilfe, kurz A, bekommen. Die Ausbildungsdauer liegt je nach eruf zwischen 2 und 3½ Jahren. Der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf ermöglicht viele Formen der beruflichen Weiterentwicklung, zum eispiel Meister/in, Techniker/in, Fachwirt/in oder staatlich geprüfte/r etriebswirt/in. Natürlich ist nach der erufsausbildung auch noch ein Studium möglich. Die roschüre Ausbildung und eruf des undesministeriums für ildung und Forschung informiert über Rechte und Pflichten während der erufsausbildung. Zu finden ist sie im Internet unter > Publikationen. 55

56 erufsausbildung Schulische Ausbildung Es gibt erufe, die nur an Schulen wie erufsfachschulen, erufskollegs oder Fachakademien erlernt werden können. Dies können private oder staatliche Schulen sein. Hier kannst du vor allem erufe aus folgenden ereichen erlernen: Gesundheits- und Sozialwesen, Wirtschaft, Gestaltung, Musik, Fremdsprachen, Technik und IT. ei einer schulischen Ausbildung wird das berufliche Wissen in Vollzeitunterricht vermittelt. Das heißt aber nicht, dass praktische Tätigkeiten hier gar nicht gefragt sind. Das Gelernte wird in etriebspraktika angewendet und vertieft. Eine solche Ausbildung dauert je nach eruf mindestens 2 Jahre und höchstens 3½ Jahre. An öffentlichen Schulen ist die Ausbildung kostenfrei, allerdings muss mit Aufnahme- und Prüfungsgebühren sowie Kosten für Lernmittel gerechnet werden. Private Schulen können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Zur finanziellen Unterstützung kann aber eine Förderung nach dem undesausbildungsförderungsgesetz (AföG) gewährt werden. Ob und in welcher Höhe du diese finanzielle Unterstützung erhältst, kannst du unverbindlich im Internet unter recherchieren. Die Zugangsvoraussetzungen sind unterschiedlich; in der Regel hast du mit dem Abitur oder der Fachhochschulreife die Zugangsvoraussetzung erfüllt. Vorpraktika sind teilweise erwünscht, manchmal auch verpflichtend. Häufig muss man auch eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über Auswahlverfahren und Termine zu informieren, da es oft mehr ewerber als Ausbildungsplätze gibt. Außerdem liegen die ewerbungstermine der Schulen teilweise bis zu 1½ Jahre vor dem Ausbildungsbeginn. Da die Ausbildungsqualität der Schulen unterschiedlich sein kann, solltest du dich vorher auch über die angebotene Ausbildung informieren. Am besten erkundigst du dich bei den Schulen direkt oder deiner erufsberaterin beziehungsweise deinem erufsberater nach geforderten Voraussetzungen, dem Ablauf der Ausbildung und ewerbungsterminen. Aktuelle Informationen und dazu findest du unter 56

57 erufsausbildung Das regionale Angebot an schulischen und betrieblichen Ausbildungsplätzen Unter kannst du nachsehen welche schulischen Ausbildungsberufe du in deiner Region erlernen kannst, wo sich die jeweiligen Schulen befinden welche Voraussetzungen für den Schulbesuch notwendig sind wie lange die Ausbildung dauert welchen Abschluss du erwirbst Wenn du dich für eine schulische Ausbildung interessierst, bei der die Schulplätze sehr begehrt sind, informiere dich auch über ähnliche erufsausbildungen. Vielleicht gibt es ja im gleichen erufsfeld auch einen anderen eruf, an den du vorher noch gar nicht gedacht hast und für den deine Chancen, einen Schulplatz zu bekommen, besser sind. eachte auch bei deinen Überlegungen die Zusammenstellung "Ausbildungsmöglichkeiten nach erufsfeldern" (im Heft auf den Seiten 58-59). WICHTIG! Ob betriebliche oder schulische erufsausbildung, die erufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit berät zu den Möglichkeiten, vermittelt betriebliche Ausbildungsstellen und hat Übersichten zu erufsfachschulen. Zur Anmeldung einfach die kostenfreie Servicenummer wählen oder über die Seite auf dem Reiter "Kontakt" das Thema "Ausbildung und Studium" anwählen und das Online-Anmeldeformular ausfüllen. Ausführliche Informationen zu allen erufsausbildungen findest du außerdem unter: > Schule, Ausbildung, Studium Für die Suche nach den betrieblichen Ausbildungsstellen nutze bitte die Jobbörse der Agentur für Arbeit: Kontaktdaten der schulischen Ausbildungsstätten findest du unter:

58 erufsausbildung Ausbildungsmöglichkeiten nach erufsfeldern 58

59 erufsausbildung 59

60 Tipps und Infos Erfolgreich bewerben Die ewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand deiner Unterlagen entscheidet er, ob du in die engere Auswahl kommst und später zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine Fähigkeiten zu machen. Formale Aspekte Zu einer schriftlichen ewerbung um einen Ausbildungsplatz gehören in der Regel folgende Unterlagen: Anschreiben Eventuell Deckblatt Lebenslauf Foto Ein ewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele Arbeitgeber erwarten eines. Wer ein Deckblatt verwendet, kann das Foto dort einfügen, sonst kommt es in die rechte obere Ecke des Lebenslaufs. Lass das Foto von einem Fotografen machen. Gegebenenfalls zusätzliches Motivationsschreiben, die sogenannte dritte Seite Zeugniskopien, in der Regel nicht beglaubigt escheinigungen über Praktika, Kurse oder ehrenamtliches Engagement So kann man zeigen, dass man zusätzliche Kenntnisse hat, die für den angestrebten eruf nützlich sind, oder auch, dass man sich engagiert. Generell gilt: Es werden nur die ewerbungen berücksichtigt, die formal korrekt sind, keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten und natürlich vollständig sind. Achte auch auf eine übersichtliche Gestaltung, gutes Papier und hohe Druckqualität. Anschreiben Im Anschreiben erklärst du dem Arbeitgeber, warum du die richtige ewerberin beziehungsweise der richtige ewerber für den Ausbildungsplatz bist und welche Fähigkeiten und Eigenschaften du mitbringst, die für den eruf wichtig sind. Fasse dich kurz! Ein Anschreiben sollte maximal eine Seite lang sein. Optimal sind nicht mehr als sechs bis zehn Sätze, mit denen folgende Fragen beantwortet sein sollten: Präsentiere dich interessant und schreibe nicht einfach aus einem ewerbungshandbuch ab. Verzichte auf langweilige Einstiegssätze wie Hiermit bewerbe ich mich um. Das Anschreiben wird nicht in die ewerbungsmappe eingeheftet, sondern lose obenauf beigelegt. Lebenslauf Der Lebenslauf ist zusammen mit deinem Anschreiben das wichtigste Dokument der ewerbungsunterlagen. Wenn nicht anders gefordert, ist der Lebenslauf tabellarisch und sollte bei Schulabgängern eine Seite nicht überschreiten. Der Lebenslauf enthält deine persönlichen Daten: Name, Geburtsdatum und -ort sind Pflicht, freiwillig sind Angaben zur Familie, sowie zur Staats- und Religionszugehörigkeit. Wichtig sind die Angaben zur Schulbildung. Optional sind die Angaben zu Lieblingsfächern, Sprachkenntnissen und schulischem Engagement. ei Hobbys reichen drei bis vier Angaben. Zum Schluss Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen. Übrigens: Die Europäische Kommission bietet dir mit dem europass-lebenslauf die Möglichkeit, deine Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen europaweit verständlich darzustellen, sodass du dich leichter im Ausland bewerben kannst. Unter erhältst du weitere Infos dazu. Deckblatt Das Deckblatt ist optional und ein gutes Mittel, um Neugierde auf die kommenden Seiten zu wecken. Wer sich für einen kreativen eruf bewirbt, kann hier entsprechende Talente und Fähigkeiten zeigen. In der Regel finden sich auf dem Deckblatt Name, Adresse, Telefonnummer und -Adresse. Du kannst auch einen Titel finden wie zum eispiel ewerbungsunterlagen für die Firma XY oder ewerbung um eine Ausbildungsstelle als. Auch das ewerbungsfoto kann man hier platzieren. Dritte Seite Die sogenannte Dritte Seite bietet über das Anschreiben hinaus die Möglichkeit, die eigene Motivation zu erläutern oder auf besondere Fähigkeiten und Kenntnisse aufmerksam zu machen. Du solltest aber wirklich etwas Wichtiges zu sagen haben, wenn du dich für diese Variante entscheidest. Warum bewirbst du dich auf die ausgeschriebene Stelle? Weshalb bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen? Warum bist du die geeignete Kandidatin oder der geeignete Kandidat für die Stelle? 60

61 Tipps und Infos ewerbungs-pc im iz An speziellen ewerbungs-pc im iz kannst du deine ewerbung erstellen und ausdrucken oder online versenden. Online-ewerbung Vor allem große Unternehmen bevorzugen heutzutage Online-ewerbungen. Wichtig ist, dass du genauso viel Sorgfalt aufwendest wie bei Print-ewerbungen. Die etreffzeile enthält den Anlass der ewerbung, und ein kurzes Anschreiben weist den Empfänger auf die ewerbungsunterlagen im Anhang hin. Der Anhang enthält alle Unterlagen wie ewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto sowie Zeugnisse als eine PDF-Datei mit aussagekräftigem Dateinamen. Achte darauf, dass das gesamte Dateivolumen nicht größer als zwei Megabyte ist. Auch eine seriöse -Adresse ist wichtig. Informationen im Internet abi>> bewerbungsbox Du willst dich bewerben, weißt aber nicht genau, wie du ein Anschreiben formulieren, einen Lebenslauf konzipieren sollst oder welche Unterlagen erforderlich sind? Egal ob es um einen Ausbildungsplatz, ein Studium, ein duales Studium, ein Praktikum oder einen Nebenjob geht sämtliche Informationen zum Thema findest du unter > ürgerinnen & ürger > Ausbildung > ewerbung Informationen im iz Literatur zum Thema ewerbung Im iz findest du umfassende Literatur zum Thema ewerbung, Vorstellungsgespräch und Tests sowie CDs für Testübungen, die du dir anschauen, manchmal auch ausleihen kannst. Orientierungshilfe zu Auswahltests Diese roschüre erhältst du im iz (erufsinformationszentrum) oder du kannst sie über den A-estellservice kostenfrei herunterladen ewerbungsseminare Erkundige dich bei deiner erufsberatung oder im iz nach ewerbungsseminaren. In diesen Seminaren gibt es praktische Tipps und Infos, worauf es beim schriftlichen ewerben ankommt, ebenso wie in Auswahltests und im Vorstellungsgespräch. Durch praktische Übungen kannst du gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herausfinden, was dir gut gelingt und worin du dich noch verbessern solltest. 61

62 Tipps und Infos Muster ewerbungsanschreiben 62

63 Tipps und Infos Muster Lebenslauf 63

64 Tipps und Infos Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und eruf Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schule eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Diese Überbrückungszeit kannst du sinnvoll für dich nutzen, zum eispiel um dich gesellschaftlich oder ökologisch zu engagieren oder deine erufswahlentscheidung abzusichern. Im Folgenden werden dir verschiedene Überbrückungsmöglichkeiten vorgestellt. Au-pair Die bekannteste Art, nach der Schule im Ausland zu jobben, ist Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie und hilfst bei der Hausarbeit und der Kinderbetreuung. Es empfiehlt sich, bei der Suche nach einer Au-pair-Familie mit seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vorher genau zu informieren. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. Außerdem werden meistens Erfahrung in der Kinderbetreuung und ein PKW-Führerschein verlangt. Dauer: In der Regel zwischen 6 und 12 Monate, manchmal auch Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich. Verdienst: Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschiedlicher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. undesfreiwilligendienst (FD) Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen Einrichtungen leisten, aber auch im ökologischen, kulturellen und sportlichen ereich oder im Katastrophenschutz. Voraussetzungen: Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Dauer: Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren nur als Vollzeitbeschäftigung möglich Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Informationen unter Freiwilliger Wehrdienst Der freiwillige Wehrdienst steht Männern und Frauen ab 17 Jahren offen. Voraussetzungen: Erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der undeswehr. Informationen unter Dauer: 7 bis zu 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird ereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Verdienst: Etwa 777 bis Euro netto pro Monat, plus Sachleistungen für Unterkunft, ahnfahrt und Verpflegung. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. 64

65 Tipps und Infos Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in sozialen Einrichtungen, zum eispiel in Kindergärten, Heimen für Senioren oder ehinderte, Krankenhäusern oder auch in Familien, Sport- und Kultureinrichtungen sowie in der Denkmalpflege und Politik. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojekten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der Landwirtschaft, bei ildungs- und Forschungseinrichtungen oder Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus dem Umweltbereich. FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden. Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höchstalter 26 Jahre. Dauer: In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und höchstens 18 Monate. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Anerkennung: Für einige Studiengänge oder Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ als Praktikum anerkannt werden. Organisationen, bei denen du dich bewerben kannst, findest du in der roschüre Zeit, das Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland undesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, die du beim undesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herunterladen kannst. > Service > Publikationen Freiwilligendienst im Ausland Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die Möglichkeit, dich in unterschiedlichen ereichen zu engagieren, wie zum eispiel im Umweltschutz oder in der Friedensarbeit. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre Dauer: Einige Wochen bis zwölf Monate Verdienst: Meistens keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Aufwandsentschädigung. Teilweise muss die Entsendeorganisation bezahlt werden, die sich um die Planung des Auslandsaufenthaltes kümmert. Dafür bieten die Organisationen beispielsweise Einführungsseminare, Organisation der Anreise und des Arbeitsplatzes, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. ei Interesse an einem Freiwilligendienst im Ausland kannst du dich beispielsweise informieren unter Praktika und Jobs im In- und Ausland Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst du in der JOÖRSE unter suchen. Wähle dazu im Feld Finden Sie eine passende Stelle unter Sie suchen den egriff Praktikum/Trainee aus. Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen willst, bist du beim Internationalen Personalservice der undesagentur für Arbeit an der richtigen Stelle. Unter > Jobs und Praktika findest du jede Menge Informationen zu Praktika, Saison- und Sommerjobs in vielen Ländern. Du erreichst den Internationalen Personalservice unter zav@arbeitsagentur.de per oder telefonisch, Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Die roschüre der ZAV Wage den Sprung Chance Ausland! kannst du hier herunterladen: > Themen > ürgerinnen und ürger > Zwischen Schule und eruf. Informationen zu Jobs und Praktika, Au-pair-Tätigkeiten oder verschiedenen Freiwilligendiensten findest du auch unter > Schule, Ausbildung und Studium > Alternativen für die Zwischenzeit. Konkrete Anlaufstellen sind unter diesen zu finden:

66 Tipps und Infos 66

67 Tipps und Infos 67

68 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Tipps und Infos Wichtige Arbeiten und lernen im Ausland ZAV Zentrale Auslands- und Fachvermittlung Internationaler Personalservice Villemombler Str onn Telefon: (Info-Center) Web: undesfreiwilligendienst Ausführliche Informationen findest du unter: Freiwilligendienste Unter findest du alle wichtigen Informationen. Hier kannst du die Publikation "Zeit das Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland-undesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr" kostenlos bestellen bzw. herunterladen. Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege ijgd - Jugendbauhütte randenburg/erlin Wichgrafstr Potsdam fsj.denkmal.garten@ijgd.de Web: Freiwilliges Ökologisches Jahr Förderverein "Märkischer Wald" e.v. Weg zum Hölzernen See Heidesee/OT Gräbendorf info@maerkischerwald.de Web: Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) randenburg Wichgrafstr Potsdam foej.brandenburg@ijgd.de Web: Jugendwerk Aufbau Ost JAO ggmbh Landesberger Allee erlin foej@jao-berlin.de Web: Landesjugendring randenburg reite Str. 7a Potsdam foej@ljr-brandenburg.de Web: Stiftung Naturschutz erlin Potsdamer Straße erlin foej@stiftung-naturschutz.de Web: Vereinigung Junger Freiwilliger e.v. erliner Allee 59/ erlin foej@vjf.de Web: Freiwilliges Soziales Jahr Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Auguststr erlin infobuero@asf-ev.de Web: Arbeiter-Samariter-und Landesverband erlin Rudolfstr erlin fsj@asb-berlin.de Web: Arbeiterwohlfahrt Landesverband erlin Kaiserin-Augusta-Allee erlin freiwilligendienste@awoberlin.de Web: erliner Missionswerk/Evangelisches Zentrum Georgenkirchstr erlin bmw@berliner-missionswerk.de Web: erliner Rotes Kreuz - DRK Landesverband achestraße erlin fsj@drk-berlin.de Web: iq ggmbh - ereich FSJ Storkower Str. 99 A erlin fsd@biqberlin.de Web: Club Dialog e.v. Friedrichstr erlin bewerbung@club-dialog.de Web: Demokratie & Dialog e.v. Scharnhorststr. 28/ erlin info@fj-beteiligung.de Web: Diakonisches Werk erlin-randenburg - schlesische Oberlausitz e.v. Paulsenstr. 55/ erlin freiwilligendienste@dwbo.de Web: Evangelisches Johannesstift Schönwalder Allee 26 Haus 11a erlin Web: IN VIA-Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit für das Erzbistum erlin e.v. Residenzstr erlin fsj@invia-berlin.de Web: Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Glogauer Str erlin fsj.berlin@ijgd.de Web: 68

69 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Tipps und Infos Internationaler und Freiwilligendienste - erlin Jessnerstr erlin Web: Johanniter Unfall-Hilfe e.v. erner Str erlin freiwilligendienst@johanniter.de Web: Jugendwerk Aufbau Ost JAO ggmbh Landsberger Allee erlin info@jao-fsj.de Web: Kinderring erlin e.v. Schwedter Str erlin info@kinderring-berlin.de Web: Kreisau-Initiative erlin e.v. An den Treptowers erlin infobuero@asf-ev.de Web: Landesjugendring erlin e.v. Obentrautstr erlin fsj-bewerbung@ljrberlin.de Web: Technische Jugendfreizeit- und ildungsgesellschaft Wilhelmstr erlin info@tjfbg.de Web: Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) Obentrautstr erlin freiwilligendienste@tgd.de Web: Caritasverband der Diözese Görlitz e.v. Adolph-Kolping-Straße Cottbus freiwillig@dicvgoerlitz.caritas.de Web: IQ ggmbh Außenstelle randenburg Wilhelmstr Eberswalde fsd@biqberlin.de Web: DRK Landesverband randenburg e.v. Alleestr Potsdam Telefon: paula.britz@drk-lv-brandneburg.de Web: Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Schulstr Potsdam fsj.brandenburg@ijgd.de Web: Landesjugendring randenburg reite Str. 7a Potsdam fsj@jr-brandenburg.de Web: Evangelisches Diakonissenhaus erlin Teltow Lehnin Lichterfelder Allee Teltow damaris.werner@diakonissenhaus.de Web: Gemeindejugendwerk erlin-randenburg Julius-Köbner-Str Wustermark gjw@baptisten.de Web: Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland Wissenswertes zu diesem Thema unter: Freiwilliges Soziales Jahr im Politischen Leben Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Glogauer Str erlin fsj-p.berlin@ijgd.de Web: Freiwilliges Soziales Jahr im Sport randenburgische Sportjugend im Landessportbund randenburg e.v. Am Fuchsbau 15a (OT Neuseddin) Seddiner See projekte@sportjugend-bb.de Web: Sportjugend erlin im Landessportbund erlin e.v. Jesse-Owens-Allee erlin fsj@sportjugend-berlin.de Web: Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Freiwilligendienst kulturweit Hasenheide erlin bewerbung@kulturweit.de Web: 69

70 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Tipps und Infos Wichtige Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Obentrautstr erlin Web: Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Hinter dem Chor Wismar Web: (Zuständig auch für erlin und randenburg) Technisches Jahr für junge Frauen Enter Technik - Koordinationsstelle LIFE e.v. ildung Umwelt Chancengleichheit Rheinstr. 45/ erlin entertechnik@life-online.de Web: 70

71 Tipps und Infos Studieren im Ausland Ein Auslandsaufenthalt bringt dir viele Pluspunkte: Du lernst Land und Leute sowie deren Sprache und Kultur kennen und erwirbst Qualifikationen, die für dein weiteres Studium und die spätere erufstätigkeit wichtig sein können. Möglichkeiten für Studienaufenthalte im Ausland Mit der Allgemeinen Hochschulreife darfst du fast überall auf der Welt studieren. Informiere dich rechtzeitig über notwendige Sprachkenntnisse und Finanzierungsmöglichkeiten. Internationale Hochschulkooperationen Viele Hochschulen beziehungsweise einzelne Fachbereiche haben Vereinbarungen mit ausländischen Hochschulen abgeschlossen. Für den Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule werden teilweise auch Stipendien vergeben. Informationen darüber gibt es beim Auslandsamt der Heimathochschule oder bei den Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen, die diese Partnerschaften betreuen. ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm der Europäischen Union fördert den Auslandsaufenthalt an einer Gasthochschule in allen Mitgliedsstaaten der EU sowie in der Türkei, in Island, Liechtenstein und Norwegen. Studierende, die ihr erstes Studienjahr abgeschlossen haben und zwischen drei und zwölf Monaten im Ausland studieren möchten, können sich für die Förderung bewerben. ERASMUS-Stipendiaten und -Stipendiatinnen werden von den ausländischen Studiengebühren befreit und erhalten einen monatlichen Mobilitätszuschuss von maximal 300 Euro. Informationen zum ewerbungsverfahren gibt es beim Auslandsamt oder bei den ERASMUS-Koordinatoren an deiner Hochschule. Integrierte Auslandsstudiengänge Einige Hochschulen bieten internationale Studiengänge an, bei denen der zeitweilige Aufenthalt an der ausländischen Partnerhochschule als fester estandteil zum Studium gehört. Zum Teil kann man sogar einen in beiden Ländern anerkannten Abschluss erwerben. Integrierte Auslandsstudiengänge gibt es überwiegend in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Natürlich kannst du ein Auslandsstudium auch eigenständig planen. Allerdings ist dieser Weg aufwändiger, da viele Fragen selbst geklärt werden müssen, vor allem in ezug auf die Finanzierung. 71

72 Tipps und Infos Finanzierung und Vorbereitung Neben dem angesprochenen EU-Programm gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt, beispielsweise Stipendien über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), über die Studienstiftung des deutschen Volkes oder durch Auslands-AföG. Eine gute Übersicht findest du in der Stipendiendatenbank des DAAD unter > Infos für Deutsche > Studieren im Ausland > Stipendien und Finanzen. Auch der Stipendienlotse des undesministeriums für ildung und Forschung bietet hilfreiche Informationen. der für jedes Land zuständigen Ämter, bei denen Auslands-AföG beantragt werden kann, gibt es unter > Antragstellung > Ausland - Studium, schulische Ausbildung, Praktika. Übrigens können damit nicht nur Auslandssemester, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch Auslandspraktika und sogar ein Studium, das man komplett im Ausland absolviert, finanziell unterstützt werden. Wenn du ein Studium im Ausland beginnst, musst du frühzeitig - möglichst ein Jahr vorher - einige Dinge klären, beispielsweise ob und wie du den gewünschten Studienplatz bekommst, ob und in welchem Umfang Sprachkenntnisse gefordert sind (ggf. vorher Sprachkurse belegen), wie du den Auslandsaufenthalt finanzierst (Studiengebühren, Lebenshaltungskosten etc.), ob die im Ausland erbrachten Studienleistungen an deiner Heimathochschule anerkannt werden. Auslandsvermittlung der ZAV Zu Fragen rund um Studium und Arbeiten im Ausland informiert der Internationale Personalservice der undesagentur für Arbeit, bisher Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), unter Du erreichst den Internationalen Personalservice auch per unter zav@arbeitsagentur.de oder telefonisch, von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Weitere Informationen > Internationale Kooperationen > STUDIEREN > Im Ausland > Infos für Deutsche > Studieren im Ausland Infos über Praktika, Freiwilligendienste, Jobben, Studium und vieles mehr im Ausland Mit Infos zu Studium, Praktikum und Sprachkursen im Ausland sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet Austausch- und Studienprogramme. Informations- und eratungsstellen Auslandsämter der Hochschulen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (insbesondere bei Hochschulpartnerschaften) Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Ausländische Kulturinstitute (zum eispiel ritish Council, Institut Français) Auslandsinformationen im erufsinformationszentrum (iz) Team für akademische erufe in der örtlichen Agentur für Arbeit otschaften der Länder zu finden unter 72

73 Tipps und Infos Finanzielle Unterstützung Ob schulische Ausbildung oder Studium beide Wege sind mit Kosten verbunden. An privaten Schulen wird für die Ausbildung oft Schulgeld verlangt und auch Miete oder Lebensmittel wollen bezahlt sein. Doch es gibt Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung. Förderung nach dem undesausbildungsförderungsgesetz (AföG) Leistungen nach dem AföG werden zur einen Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als unverzinsliches Darlehen gezahlt, das nach einem Studium zurückgezahlt werden muss. Die Höhe der Leistungen errechnet sich nach unterschiedlichen Kriterien, wie zum eispiel deinen Vermögensverhältnissen und dem Einkommen der Eltern. ildungskredit Fortgeschrittene Studierende und Schüler und Schülerinnen in den letzten beiden Ausbildungsjahren können beim undesverwaltungsamt (VA) einen ildungskredit beantragen. Schülerinnen und Schülern wird der Kredit in Höhe von monatlich 300 Euro maximal zwei Jahre lang bewilligt. Für Studierende wird der Kredit mit der gleichen Summe bis maximal zum Ende des zwölften Hochschulsemesters vergeben. Auch wenn du AföG beziehst, ist die Zuteilung eines ildungskredits möglich. Weitere Informationen, auch zu den Konditionen und Rückzahlungsbedingungen, findest du unter Studierende stellen den Antrag beim Studentenwerk, Schülerinnen und Schüler beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Wichtig ist der Zeitpunkt der Antragstellung, denn AföG wird ab dem Monat der Antragstellung gezahlt, nicht rückwirkend. Der Antrag kann erst eingereicht werden, wenn du an einer Hochschule immatrikuliert bist oder mit dem Schulbesuch begonnen hast. Umfassende Informationen zu allen AföG-Regelungen und die der zuständigen Ämter findest du auf der Internetseite des undesministeriums für ildung und Forschung (MF) unter Dort kannst du auch Antragsformulare herunterladen. Ob und in welcher Höhe du diese Unterstützung bekommst, kannst du vorab unter unverbindlich prüfen. Kredite Studienkredite von anken Für die Finanzierung der Studienkosten und zur Deckung des Lebensunterhalts im Studium gibt es Kredit-Angebote, zum eispiel den Studienkredit der KfW Förderbank. Studierende erhalten bis zum zehnten Fachsemester zwischen 100 und 650 Euro im Monat. Vier weitere Semester können auf Antrag angehängt werden. Der Kredit muss mit Zinsen nach dem Studium zurückgezahlt werden. eantragt wird der Kredit bei den Vertriebspartnern vor Ort, zum eispiel bei anken, Sparkassen oder Studentenwerken. Unter > Für Privatpersonen > Studieren und Qualifizieren > Förderprodukte > KfW-Studienkredit können sich Interessenten informieren und auch den Antrag online ausfüllen. 73

74 Tipps und Infos Stipendium In Deutschland gibt es zahlreiche Stiftungen, bei denen sich Studierende für ein Stipendium bewerben können. Dabei sind die Auserwählten nicht nur Einserkandidatinnen und -kandidaten, sondern auch Studierende mit durchschnittlichen Leistungen, die sich dafür aber außerhalb der Hochschule engagieren. Die Förderung kann sehr unterschiedlich sein: ein monatlicher Festbetrag, Zuschüsse oder auch eine ideelle Förderung in Form von Sommerakademien und Ähnlichem. Mit dem Deutschlandstipendium fördern teilnehmende Hochschulen begabte Studierende, diese bewerben sich bei ihrer Hochschule. Weitere Informationen findet man unter Einen Überblick über studienfördernde Stiftungen erhältst du zum eispiel unter > Stiftungssuche. Eine gute Suchmöglichkeit nach Stipendien bietet der Stipendienlotse des des undesministeriums für ildung und Forschung (MF) unter erufsausbildungsbeihilfe (A) Während einer betrieblichen erufsausbildung kannst du von der Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen erufsausbildungsbeihilfe (A) bekommen. A muss im Gegensatz zum ildungskredit nicht zurückgezahlt werden. Den Antrag stellst du am besten bereits vor eginn der Ausbildung bei der örtlichen Agentur für Arbeit, da erufsausbildungsbeihilfe ab dem Monat gezahlt wird, in dem die Leistung beantragt worden ist. Informationen enthält das Faltblatt erufsausbildungsbeihilfe, das du bei der erufsberatung erhältst oder über herunterladen kannst. Die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Voraussetzungen auch die ewerbungs- und Umzugskosten vor Aufnahme einer Ausbildung unterstützen. Die Anträge sind über die erufsberatung zu stellen, bevor Kosten entstehen. 74

75 Tipps und Infos Qualifikationsgruppen. Ihre Arbeitslosenquote lag in den vergangenen Jahren konstant zwischen drei und fünf Prozent und betrug damit nicht einmal die Hälfte des Wertes für die Gesamtbevölkerung. Allerdings sind die eschäftigungschancen je nach Studienrichtung und persönlichem Qualifikationsprofil unterschiedlich. Steigende Anforderungen viele Einsatzgebiete Globalisierung und technischer Fortschritt sorgen für steigende Anforderungen im Arbeitsleben. Ein Hochschulstudium ist grundsätzlich eine Qualifikation, um inhaltlich oder technisch anspruchsvoller werdende Tätigkeiten zu meistern. Gleichzeitig eröffnen die fachübergreifenden Qualifikationen, die man im Studium erwirbt, in vielen Fächern die Flexibilität, zwischen unterschiedlichen Einsatzgebieten wählen zu können. Mit einem Lehramts-achelor kann man zum eispiel auch in die Wirtschaft wechseln, ein Mathematik-Studium kann zu Tätigkeiten in der Unternehmensberatung oder Medizintechnik führen. Klares erufsziel... Und nach dem Studium...? Prognosen darüber, wie viele und welche Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen in den nächsten Jahren gefragt sind, sorgen bei Abiturientinnen und Abiturienten oft für Verunsicherung. Dabei lässt sich statistisch belegen, dass sich Studieren lohnt! Akademikerinnen und Akademiker sind gefragt Die Nachfrage nach Akademikerinnen und Akademikern am Arbeitsmarkt wächst und wird auch künftig noch steigen. Dafür sorgt sowohl der Trend zu höherqualifizierter eschäftigung in einer immer komplexeren Arbeitswelt als auch die demografische Entwicklung. Viele der zurzeit berufstätigen Akademikerinnen und Akademiker haben ein Alter erreicht, das ein baldiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben wahrscheinlich macht. Die nachkommenden jüngeren Altersgruppen reichen nicht aus, um dies vollständig aufzufangen. Durch die große Nachfrage sind Akademikerinnen und Akademiker weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als andere Trotz der insgesamt guten Arbeitsmarktchancen für Hochqualifizierte gibt es Unterschiede bei den einzelnen erufsgruppen. ei Studiengängen mit einem klar umrissenen erufsziel, etwa Rechts- und Ingenieurwissenschaften, Lehramt oder Medizin, waren auch die Arbeitsmarktchancen in den letzten Jahren gut, abgesehen von einigen Schwankungen. ei vielen Ingenieurberufen, wie Maschinen-, Elektro- und Fahrzeugbauingenieurinnen und -ingenieuren, beklagen Firmen einen Engpass an entsprechenden Fachkräften. Im ereich des Gesundheitswesens zeigt sich eine anhaltend positive Arbeitsmarktentwicklung für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Auch für Sozialpädagoginnen und -pädagogen ist die Arbeitsmarktlage gut.... oder alles offen? Es gibt viele Studiengänge, bei denen das erufsziel weniger klar definiert ist, wie bei Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Wie schnell und glatt der erufseinstieg gelingt, ist hier weniger vorhersehbar - allerdings erkennen die Arbeitgeber zunehmend das Potenzial dieser Absolventinnen und Absolventen. Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind beispielsweise in PR und Marketing, in der Medien- und Kommunikationsbranche oder in der Markt- und Meinungsforschung einsetzbar. An Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern schätzen Wirtschaftsunternehmen vor allem ihre interkulturelle Kompetenz, ihre Sprachkenntnisse und ihre Fertigkeiten, mit Informationen umzugehen. 75

76 Tipps und Infos Wohin geht der Trend? Das Institut für Arbeitsmarkt- und erufsforschung (IA) hat für die kommenden Jahrzehnte drei Trends ausgemacht, die den Arbeitsmarkt entscheidend beeinflussen werden: die Entwicklung im ereich der Informationstechnologien, die Ökologisierung, ausgelöst durch die Aufgabe, Umwelt und Ressourcen zu schützen, sowie die Globalisierung. Fachleute gehen zudem unverändert von einem Trend zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft aus. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird weiterhin ein steigender Fachkräftebedarf erwartet. Langfristige Prognosen für bestimmte erufsgruppen sind schwierig, es werden aber Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen allgemein davon profitieren. Weitere Informationen: Im abi>> Portal findest du Informationen zu eschäftigungsaussichten und Trends in verschiedenen Arbeitsmärkten und ranchen. Hier kann man die roschüren "Arbeitsmarkt für Akademiker" herunterladen. Nützliche Links zur beruflichen Entwicklung von Akademikerinnen und Akademikern: Karrierechancen, erufseinstieg, Selbstständigkeit, Vereinbarkeit von Familie und eruf. 76

77 Tipps und Infos Medien der erufsberatung Alle hier aufgeführten Medien findest du im iz der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige kannst du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner Schule verteilt. abi>> Infomappen sind im iz einsehbar und beschreiben exemplarisch erufe, für die ein Studium Voraussetzung ist. In den 27 verschiedenen Infomappen kannst du dich beispielsweise darüber informieren, welche Studienberufe es im ereich Informatik und IT oder Medien gibt. Neben den erufsreportagen findest du dort zudem zahlreiche Informationen, etwa über Arbeitsmarktperspektiven und zu den Themen Studium und Weiterbildung. erufe im Überblick Die erufsfeldübersichten geben dir eine erste Orientierung zu den beruflichen Möglichkeiten (Ausbildungsberufe, Weiterbildungen und Studienrichtungen) innerhalb eines erufsfeldes. abi>> dein weg in studium und beruf enthält aktuelle Infos rund um Studium, Ausbildung, erufseinstieg und Karriere. In Reportagen, erichten und News wird unter anderem über interessante und neue Studiengänge, Ausbildungsberufe und die Arbeitsmarktsituation in verschiedenen ranchen informiert. Erscheint sechsmal jährlich, plus mehrere Themenhefte pro Jahr. Studien- & erufswahl informiert als Standardwerk der Länder und der undesagentur für Arbeit zu allen Fragen rund um Studium, Ausbildung und eruf. Es enthält alle Studienmöglichkeiten und zeigt auf, an welcher Hochschule du was studieren kannst. Die verschiedenen Ausbildungsarten und erufsfelder sind im Überblick dargestellt. Außerdem gibt es Tipps zu Finanzierung und Überbrückungsmöglichkeiten sowie die von Anlaufstellen. Erscheint einmal jährlich. Unter gelangst du auf das Online-Portal. ERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe) ist ein Taschenbuch, in dem erufe, die in etrieben, Schulen oder ehörden erlernt werden können, in kurzer, übersichtlicher Form beschrieben werden. Außerdem enthält es eine Auflistung der erufe nach erufsfeldern, die dir bei der Suche nach einer passenden Ausbildung helfen kann, sowie Infos zu Hilfen und Medien der erufsberatung. ERUF AKTUELL erscheint einmal jährlich. 77

78 Tipps und Infos ermöglicht dir den Zugang zur OnlineAusgabe dieser roschüre. Du kannst hier auch auf andere regionale Infos zugreifen und diese als PDF herunterladen. kannst du nutzen, um dir Filme über Ausbildungs- und Studienberufe anzuschauen. gibt Antworten auf alle Fragen rund um Studium, Ausbildung und eruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten. informiert über Ausbildung, Studium und Arbeit in zahlreichen europäischen Ländern und weltweit. informiert umfassend zur Studien- und erufsplanung. Mit dem FINDER kannst du komfortabel nach Studiengängen deiner ermöglicht es dir, Schriften und andere Medien der undesagentur für Arbeit zu bestellen oder zum Teil kostenlos herunterzuladen. ist eine Datenbank, in der alle Ausbildungs- und Studienberufe ausführlich beschrieben werden. hilft dir bei der Suche nach schulischen Ausbildungs-, Weiterbildungs- sowie Studienangeboten. vereint nützliche Links für Akademiker etwa in ezug auf erufseinstieg oder Karrierechancen Die App ewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch hilft dir, dich Schritt für Schritt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Du findest hier typische Fragen, Checklisten und Videos. Eine Veranstaltungsdatenbank mit Terminen von Vorträgen, Messen und Workshops zur erufsorientierung in deiner Region findest du unter > Schnellzugriff > Veranstaltungsdatenbank.

79 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Tipps und Infos Hier findest du deine erufsberatung erufsberatung in erlin Weitere Informationen zu erufsberatung und Jugendberufsagenturen (JA) in erlin findest du im Internet unter Hier die einzelnen Standorte: Jugendberufsagentur erlin Standort Charlottenburg-Wilmersdorf Königin-Elisabeth-Str erlin Zuständig für den ezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Jugendberufsagentur erlin Standort Pankow Storkower Str erlin Zuständig für den ezirk Pankow Jugendberufsagentur erlin Standort Reinickendorf reitenbachstr. 10, Eingang Innungstr erlin Zuständig für den ezirk Reinickendorf erufsberatung in Cottbus Agentur für Arbeit ad Liebenwerda erliner Str. 13a ad Liebenwerda Agentur für Arbeit Cottbus und Jugendberufsagentur ahnhofstr Cottbus Agentur für Arbeit Finsterwalde An der Schraube Finsterwalde Jugendberufsagentur erlin Standort Friedrichshain-Kreuzberg Charlottenstr erlin Zuständig für den ezirk Friedrichshain Kreuzberg Jugendberufsagentur erlin Standort Lichtenberg Gotlindestr. 93 Haus erlin Zuständig für den ezirk Lichtenberg Jugendberufsagentur erlin Standort Marzahn-Hellersdorf Rhinstr erlin Zuständig für den ezirk Marzahn-Hellersdorf Jugendberufsagentur erlin Standort Spandau Wohlrabedamm erlin Zuständig für den ezirk Spandau Jugendberufsagentur erlin Standort Steglitz-Zehlendorf Händelplatz erlin Zuständig für den ezirk Steglitz-Zehlendorf Jugendberufsagentur erlin Standort Tempelhof-Schöneberg Alarichstr erlin Zuständig für den ezirk Tempelhof-Schöneberg Agentur für Arbeit Forst Käthe-Kollwitz-Str. 2A Forst Agentur für Arbeit Guben Mittelstr Guben Agentur für Arbeit Herzberg Uebigauer Str. 1a Herzberg Agentur für Arbeit Königs Wusterhausen Cottbuser Str. 53b Königs Wusterhausen Agentur für Arbeit Luckau und Jugendberufsagentur ersteallee Luckau Jugendberufsagentur erlin Standort Mitte Lehrter Str erlin Zuständig für den ezirk Mitte Jugendberufsagentur erlin Standort Neukölln Sonnenallee erlin Zuständig für den ezirk Neukölln Jugendberufsagentur erlin Standort Treptow-Köpenick Pfarrer-Goosmann-Str erlin Zuständig für den ezirk Treptow-Köpenick Agentur für Arbeit Lübben und Jugendberufsagentur Weinbergstr Lübben Jugendberufsagentur im Jobcenter Dahme-Spreewald Max-Werner-Str Königs Wusterhausen Agentur für Arbeit Lübbenau und Jugendberufsagentur Otto-Grotewohl-Str. 4a-e 79

80 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Tipps und Infos Hier findest du deine erufsberatung Lübbenau Agentur für Arbeit Spremberg auhofstr Spremberg Agentur für Arbeit Senftenberg und Jugendberufsagentur Adolfstr Senftenberg Jugendberufsagentur im Jugendzentrum "White House" Geschwister-Scholl-Str Finsterwalde erufsberatung in Eberswalde Agentur für Arbeit ernau Heinersdorfer Str ernau Agentur für Arbeit Eberswalde ergerstr Eberswalde Agentur für Arbeit Prenzlau Richard-Steinweg-Str Prenzlau Agentur für Arbeit Schwedt Karthhausstr Schwedt Agentur für Arbeit Templin Friedrich-Engels-Str Templin erufsberatung in Frankfurt (Oder) Agentur für Arbeit ad Freienwalde Amtsstr ad Freienwalde Agentur für Arbeit Eisenhüttenstadt Karl-Marx-Str. 35c Eisenhüttenstadt Jugendberufsagentur Frankfurt (Oder) Heinrich-von-Stephan-Str Frankfurt (Oder) Agentur für Arbeit Fürstenwalde Eisenbahnstr Fürstenwalde Agentur für Arbeit Seelow Fichtenweg Seelow Agentur für Arbeit Strausberg Prötzeler Chaussee Strausberg erufsberatung in Neuruppin Agentur für Arbeit Gransee Templiner Weg Gransee Agentur für Arbeit Kyritz Perleberger Str Kyritz Agentur für Arbeit Nauen Lindenplatz Nauen Agentur für Arbeit Neuruppin Trenckmannstr Neuruppin Agentur für Arbeit Oranienburg Stralsunder Str Oranienburg Agentur für Arbeit Perleberg erliner Weg Perleberg Agentur für Arbeit Pritzwalk Freyensteiner Chaussee Pritzwalk Agentur für Arbeit Rathenow Friedrich-Ebert-Ring Rathenow Agentur für Arbeit Wittstock Rheinsberger Str Wittstock erufsberatung in Potsdam Agentur für Arbeit ad elzig rücker Landstr. 1a elzig Agentur für Arbeit randenburg Kirchhofstr randenburg Jugendberufsagentur Teltow-Fläming Geschäftsstelle Luckenwalde ahnhofstr. 18/ Luckenwalde Agentur für Arbeit Potsdam Horstweg Potsdam Jugendberufsagentur Teltow-Fläming Geschäftsstelle Zossen ahnhofstr Zossen Was ist eine Jugendberufsagentur Die Jugendberufsagentur (JA) ist eine Anlaufstelle für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich auf dem Weg von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium informieren und beraten lassen wollen. eratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Jugendhilfe, der Schule und der Schuldnerund Suchtberatung arbeiten hier zusammen. 80

81 Tipps und Infos erufsinformationszentren in erlin und randenburg erlin erufsinformationszentrum (iz) Agentur für Arbeit erlin Mitte Friedrichstr erlin Telefon: Öffnungszeiten: Mo-Mi Uhr bis 16:00 Uhr Do Uhr bis Uhr Fr Uhr bis Uhr erufsinformationszentrum (iz) Agentur für Arbeit erlin Nord Königin-Elisabeth-Str erlin Telefon: Öffnungszeiten: Mo-Mi Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr Fr Uhr bis Uhr erufsinformationszentrum (iz) Agentur für Arbeit erlin Süd Sonnenallee erlin Telefon: Öffnungszeiten: Mo-Mi Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr Fr Uhr bis Uhr randenburg erufsinformationszentrum (iz) Agentur für Arbeit Cottbus ahnhofstr Cottbus Telefon: Öffnungszeiten: Mo-Mi Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr Fr Uhr bis Uhr erufsinformationszentrum (iz) Agentur für Arbeit Eberswalde ergerstr Eberswalde Telefon: Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr bis Uhr Mi, Fr Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr erufsinformationszentrum (iz) Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) Heinrich-von Stephan-Str Frankfurt (Oder) Telefon: Öffnungszeiten: Mo-Mi Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr Fr Uhr bis Uhr erufsinformationszentrum (iz) Agentur für Arbeit Neuruppin Trenckmannstr Neuruppin Telefon: Öffnungszeiten: Mo-Mi Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr Fr Uhr bis Uhr erufsinformationszentrum (iz) Agentur für Arbeit Potsdam Horstweg Potsdam Telefon: Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr bis Uhr Mi Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr Fr Uhr bis Uhr 81

82 Tipps und Infos Platz für deine Notizen und deine Fragen 82

83 Impressum Herausgeber Regionaldirektion erlin-randenburg der undesagentur für Arbeit Fachbereich Ausbildungsmarkt Friedrichstr. 34, erlin Redaktion Lilianna Pacholak (erufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit erlin Mitte) in Zusammenarbeit mit den erufsberaterinnen und erufsberatern der Agenturen für Arbeit erlin-randenburg Redaktionsschluss: Juli 2017 Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch auch wegen der ständigen Veränderungen im ildungswesen nicht übernommen werden. Die undesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der undesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die undesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen. Druck onifatius-druckerei Karl-Schurz-Straße Paderborn Die Inhalte dieser roschüre sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck von Textpassagen und ildern oder deren Verwendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Hinweis: Wir haben versucht, in dieser roschüre sowohl die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis. 83

84

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel oder Staatsexamen Die Auswahlergebnisse der letzten Semester für die an der Freien Universität Berlin angebotenen Studiengänge werden in der folgenden

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

NC-Tabelle für Modulangebote

NC-Tabelle für Modulangebote NC-Tabelle für Modulangebote Die Auswahlergebnisse der letzten Wintersemester für die an der Freien Universität Berlin angebotenen Modulangebote werden in den folgenden Tabellen aufgelistet. Die NC-Listen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungs- bzw. Notengrenze entsteht dann, wenn es mehr Bewerber und

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

vom 01. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort aufgenommen?

vom 01. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort aufgenommen? Drucksache 16 / 15 324 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU) vom 01. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort Lehramtsbezogene

Mehr

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Fakten Neuerungen Hilfen Wege nach dem Abitur z.b.: medizinisch sozial Fremdsprachen Gestaltung naturwiss.-techn. Assistenz z.b.: kaufmännisch handwerklich gewerblich

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften. Bachelorstudium am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften www.geschkult.fu-berlin.de/studium/ 1 Facheinführungen im Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Ägyptologie 17.10.2017, 18 Uhr, Fabeckstr.

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Information zur erufs- und Studienwahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der erufs- und

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2006/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2006/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2006/2007 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Seite 1 von 5 Übersicht über die struktur Wintersemester Veränderung gegenüber

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2010/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2010/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2010/2011 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 14 Übersicht über die struktur 2 Entwicklung der

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Studienfächer an der Stand Juli 2011 Humboldt-Universität Wintersemester 2011/2012

Studienfächer an der Stand Juli 2011 Humboldt-Universität Wintersemester 2011/2012 Studienfächer an der Stand Juli 2011 Humboldt-Universität Wintersemester 2011/2012 Die hier aufgelisteten grundständigen, weiterführenden und weiterbildenden Studiengänge und -fächer werden an der Humboldt-Universität

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WS 2011/12 (01.12.2011) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam xxxxx AA Darmstadt Hochschulteam Herzlich Willkommen Qualifizierungswege - Betriebliche Ausbildung Voraussetzungen Hauptschulabschluss, Realschulabschluss Fachhochschulreife, Abitur Dauer 2,5 3,5 Jahre,Verkürzung

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften.

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften. Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften www.geschkult.fu-berlin.de/studium/ 1 Facheinführungen im Wintersemester 2016/17 (Bachelor) Ägyptologie 18.10.2016, 18 Uhr, Fabeckstr.

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen zur erufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II in Münster und im Kreis Warendorf Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin Was heißt studieren? Bewerbung NC Bachelor Studienkombinationen

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Interessenten mit einem Studienbeginn ab WS 2010/11 (Stand September 2009) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2015/2016 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Stichtag: 31.10.2015 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 36 vom 11. Juli 2017 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Universität Potsdam Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2007/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2007/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2007/2008 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 17 Übersicht über die struktur 2 Studienplatzvergabe

Mehr

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Susanne Heiser, Philologin Berufsberaterin für Abiturienten im Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Stuttgart 05.12.2014 T h e m e n Vielfalt

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel oder Staatsexamen Die Auswahlergebnisse des letzten Semesters für die an der Freien Universität Berlin angebotenen Studiengänge werden in der folgenden

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART lich willkommen! Gliederung 1. Was sind die nächsten Schritte bis zum Start ins Studium? 2. Was muss ich bei der Studienwahl und bei der Bewerbung berücksichtigen? 3. Wie kann ich nach für mich passenden

Mehr

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot Bachelor- Studiengänge (vgl. Anlage C) Verbleib Auslaufende Magister-, Diplom- Studiengänge sowie Promotion ohne vorherigen Abschluss Vertrauensschutz (mindestens Regelstudienzeit plus 4 Semester) Zwischenprüfung

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Zukunftsplaner. Studium-Ausbildung-Beruf. Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendliche auf dem Schulhof

Zukunftsplaner. Studium-Ausbildung-Beruf. Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendliche auf dem Schulhof nt: Jugendliche auf dem Schulhof erufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten AUSGAE 2010/2011 Zukunftsplaner Studium-Ausbildung-eruf ildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können

Mehr

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de 1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe > > In allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in > vorwiegend

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Online-Bewerbungsportal unter bewerbung.

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Online-Bewerbungsportal unter  bewerbung. Wie hoch ist der NC? Häufig wird gefragt: Wie hoch ist der NC?, und erwartet wird eine AbiturDurchschnittsnote, die man haben muss, um im entsprechenden Fach einen Studienplatz zu bekommen. Diese Annahme

Mehr

Bewerbung und Zulassung

Bewerbung und Zulassung Bewerbung und Zulassung Bewerbungsverfahren Zulassungsverfahren Studiengebühren Antrag auf Zulassung 3.1. Bewerbungsverfahren Ich möchte mich gerne bewerben. Was muss ich dabei beachten? Bewerbung und

Mehr

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor) Philosophie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen zur erufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 31. August 2017 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Master Accounting and Controlling

Master Accounting and Controlling Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule

Mehr

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vor Ihrer Bewerbung! INHALT 1. Grundlegende Informationen 4 2. Die Bewerbungsformulare

Mehr

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Der Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) stellt ein berufsintegrierendes Studienangebot

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf. Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Studien- und Berufswahl Ausgabe 2017/2018

Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf. Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Studien- und Berufswahl Ausgabe 2017/2018 Studien- und erufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf Ausbildung Studium eruf Informationen zur Studien- und erufswahl Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule

Mehr

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid).

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid). Studienabteilung Oktober 2016 Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung (Ausfüllhilfe) für Lehramtsbezogene studiengänge PO2015 und die studiengänge PdK und SGF (inklusive Schlüsseltabellen)

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der

Mehr

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, > Die Lehrerausbildung an der WWU Münster Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, 28.01.2015 2 Überblick Die Lehramtsausbildung in NRW Die Lehramtsausbildung

Mehr

Mein Weg ins Studium

Mein Weg ins Studium Mein Weg ins Studium Zulassungsbeschränkungen Warum? Humanmedizin 9000 Studienplätze 43.000 Bewerber/innen Zulassungsbeschränkungen Warum? Psychologie LMU München 125 Studienplätze 3.300 Bewerber/innen

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel oder Staatsexamen Die Auswahlergebnisse des letzten Semesters für die an der Freien Universität Berlin angebotenen Studiengänge werden in der folgenden

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 41 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 3/2017 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (70. Jahrgang) ISSN 0172-4924 Berlin, den Redaktion: Ref. K

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl Amtlicher Anzeiger 2011 Anzahl Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung 1 1 04.01.2011 2 3_1 11.01.2011 Ordnung Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Mehr

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014 Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014 Auf Grund des 5 Absatz 5 des Lehrkräftebildungsgesetzes vom 7. Februar 2014 (GVBl. S. 49) verordnet die Senatsverwaltung

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SoSe 2015 (02.06.2015) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 15. August 2016 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Abitur! und jetzt?

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Abitur! und jetzt? Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Abitur! und jetzt? Nach dem Abitur: Ausbildung Studium Sonstiges Seite 2 Nach dem Abitur: Dual (betrieblich) 3 3,5 Jahre kaufmännisch handwerklich gewerblich Gastronomie

Mehr

Stand: Juni Sprachanforderungen

Stand: Juni Sprachanforderungen Stand: Juni 2017 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg. Glossar Übersicht Links

Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg. Glossar Übersicht Links Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg Glossar Übersicht Links 1 Hinweis Liebe_r Leser_in, bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Die Darstellung gilt nur für Personen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635033 Angebot-Nr. 00635033 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 10 Semester

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote Anlage zur Zugangs- Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin Zugangs- Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Statistik (konsekutiv) 1 I. Erweiterte Zugangsvoraussetzungen (kumulativ)

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr