Erstellt AG_Schulung_WUG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellt AG_Schulung_WUG"

Transkript

1

2

3 Überblick Erster Tag Einführung und Wiederholung Funkrufnamen, Sprechfunkbetrieb, -abwicklung Einsatz, Wirkbetrieb, KEZ Zweiter Tag Gruppenverwaltung Gerätebedienung Theorie und -Praxis Konzepte, Sicherheits-, Informations-, Betriebs- Dritter Tag Praxis: Gerätebedienung, Sprechfunkbetrieb mit ILS u. KEZ Praxis: Gateway, Repeater, Vocoder Einsatz Übung / Spiel

4 Überblick Ausbilder Irene Platz, GFn Rene Platz, Kdt. Tobias Vochezer, OLM Frank Pelger, Kdt. Hannes Köhnlein, GF Sebastian Schröder, KBM IuK Robert Lumpe, KBM Funk

5

6

7 Überblick

8 Funklehrgang Digitalfunk Merk Sätze Lernen Üben Anwenden

9 Funklehrgang Digitalfunk Merk Sätze Ich höre und ich vergesse Ich sehe und ich erinnere mich Ich tue und ich verstehe

10 Funklehrgang Digitalfunk Erlernen und Beherrschen der für die sichere Bedienung der Funkgeräte notwendigen Grundkenntnisse Verstehen und Anwenden des Grundmodells der Funktaktik im Digitalfunk Durchsetzung einer gerechten Kommunikation zur Entlastung des Funkverkehrs

11

12

13

14 Sprechfunkbetrieb Funkrufnamen

15 Sprechfunkbetrieb Funkrufnamen

16 Sprechfunkbetrieb Funkrufnamen Fahrzeuge Fahrzeuge, Personen, Funktionen Feuerwehr Gerätehäuser, Feuerwehr Unterschied zwischen Stadt - Land

17 Sprechfunkbetrieb Funkrufnamen Ordnungsnummer

18 Feuerwehr Gerätehaus Land Ordnungsnummer Kreis Einsatzzentrale Personen Funktionen des Landkreises

19 Sprechfunkbetrieb Funkrufnamen Funkrufnamen - Schema

20

21

22

23 Sprechfunkbetrieb Grundsätze

24 Sprechfunkbetrieb Grundsätze

25 Sprechfunkbetrieb Grundsätze vorrangstufen Bei der Verwendung des Sprechfunkes durch die Sprechfunkbetriebsstelle, kann es zu außergewöhnlichen Anlässen, gemäß der PDV / DV zur Anwendung der Vorrangstufen kommen. Diese sollen gewährleisten, dass hochproirisierte Nachrichten während des Betriebes eine vorrangige Übermittlung erfahren. Einfach abwicklung in der reihenfolge des eingangs ohne vermerk Sofort abwicklung vor einfachnachrichten vermerk: Sofort Blitz abwicklung vor einfachnach- und Sofortnachrichten Sprechfunkverkehr niedriger vorrangstufen wird unterbrochen. Vermerk: Blitz Staatsnot abwicklung vor allen anderen nachrichten Sprechfunkverkehr wird unterbrochen vermerk: Staatsnot

26 Sprechfunkbetrieb Grundsätze

27 Sprechfunkbetrieb Grundsätze Sprechfunk Beispiele Florian Stadt 21/1 von Leitstelle, kommen! Hier Florian Stadt 21/1, kommen! Frage, - Standort, kommen? Wir befinden Uns im Stadtgebiet Stadt, kommen! Verstanden, - Ende mit Florian Stadt 21/1! Hier Florian Dorf 44/1, - sind auf dem Weg zur Einsatzstelle! Hier Florian Dorf 44/1, - Einsatzstelle an! Status 5 drücken, Sprechaufforderung abwarten! SDS Flash J, - Sprechaufforderung! Hier Florian Mitteldorf 46/1 sind auf Bewegungsfahrt im Alarmierungbereich, kommen! Hier Leitstelle, - Verstanden Ende!

28 Sprechfunkbetrieb Grundsätze

29 Sprechfunkbetrieb Grundsätze Sprechfunk Beispiele Leitstelle von Florian Berg 44/1, - benötigen eine Drehleiter und weitere Atemschutzkräfte an der Einsatzstelle! Kommen! Hier Leitstelle, - Verstanden, - angeforderte Kräfte werden sofort alarmiert! Ende mit Leitstelle! Status 5 drücken, - Sprechaufforderung abwarten! SDS Flash J, - Sprechaufforderung! Hier Florian Mitteldorf 46/1, - Lagemeldung, - 2 Trupp unter PA im Einsatz, - vermisste Person gerettet und dem SanDienst übergeben, - benötigen noch xy Material an der Einsatzstelle, - kommen! Hier Leitstelle, - (wiederholt Text) Verstanden, xy Material wird alarmiert, - Ende!

30 Sprechfunkbetrieb Grundsätze Betriebswörter ( 1 / 2 ) Grundlage für die Abwicklung des Sprechfunkverkehrs für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ist die PDV / DV Dienstvorschrift für den Fernmeldedienst. Zur Vereinheitlichung und Vereinfachung des Sprechfunkbetriebs wurden eine ganz bestimmte Betriebsworte festgelegt. Nachfolgend eine Auflistung der gängigsten Betriebsworte oder Sprachwendungen und ihre Bedeutung bzw. Anwendung: von Dient der Verbindung von zwei Rufnamen beim Anruf Sie Alle Teilnehmer sind im Sprechfunkverkehr sind mit Sie anzusprechen Kommen Aufforderung an die Gegenstelle zur Antwort Ich berichtige Ankündigung der sendenden Sprechfunkstelle zur Berichtigung eines Sprech- oder Textfehlers Ich wiederhole Ankündigung der sendenden Sprechfunkstelle zur Wiederholung eines Nachrichtentextes Hier Dient zur Antwort beim Anruf

31 Sprechfunkbetrieb Grundsätze Betriebswörter ( 2 / 2 ) Grundlage für die Abwicklung des Sprechfunkverkehrs für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ist die PDV / DV Dienstvorschrift für den Fernmeldedienst. Zur Vereinheitlichung und Vereinfachung des Sprechfunkbetriebs wurden eine ganz bestimmte Betriebsworte festgelegt. Nachfolgend eine Auflistung der gängigsten Betriebsworte oder Sprachwendungen und ihre Bedeutung bzw. Anwendung: wiederholen Sie ab (alles ab, alles zwischen, alles vor ) Buchstabieren Sie Ich buchstabiere frage verstanden Aufforderung an die Gegenstelle Teile des Nachrichtentextes zu wiederholen Aufforderung an die Gegenstelle, ein schwer verständliches Wort zu buchstabieren Ankündigung einer sendenden Sprechfunkstelle, ein schwer verständliches Wort zu buchstabieren Ankündigung einer sendenden Sprechfunkstelle, dass eine Fragestellung folgt Bestätigung über den vollständigen Empfang einer Nachricht ende Beenden des Sprechfunkverkehrs

32 Sprechfunkbetrieb Grundsätze

33 Sprechfunkbetrieb Grundsätze

34 Sprechfunkbetrieb Grundsätze Sprech- und Sprachtechnik im Einsatz und Übung!! Nicht mehr als acht Wörter, - 2 sec. Redepause Fassen Sie sich kurz, zielorientiert und klar! Buchstabieren wichtiger Wörter, lassen Sie Wiederholen! Ordnen Sie Nachrichten nach Prioritäten! Halten Sie Funkdisziplin! Halten Sie sich an das Befehlsschema!

35

36

37

38 Sprechfunkbetrieb Allgemein Seit dem April 2016 wird der Sprechfunkverkehr der Feuerwehren im Landkreis Weissenburg - Gunzenhausen im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch drücken der Statustasten vereinfacht werden. In dieser Präsentation soll die Verwendung der Statusmeldungen anhand eines Einsatzablaufes bzw. weiterer Beispiele dargestellt werden. Statusmeldungen können im Netzbetrieb (TMO) in der Gruppe FW_WUG durch festes drücken der jeweiligen Zifferntaste am Funkgerät an die Leitstelle übermittelt werden. Die Sprachaufforderung durch die Leitstelle, wird als SDS am Display des jeweiligen Funkgerätes angezeigt.

39 Sprechfunkbetrieb Anwendung FMS 1. Einsatzbereit über Funk 2. Einsatzbereit am Gerätehaus 3. Einsatzübernahme auf dem Weg zum Einsatz 4. Einsatzstelle an 5. Sprechwunsch 6. Nicht Einsatzbereit 0. Dringender Sprechwunsch

40 Sprechfunkbetrieb Anwendung Beachten! Der Status Sprechwunsch ist nur einmal zu drücken! Nicht wiederholen auch wenn die Leitstelle sich nicht sofort meldet. Auch ein Hochpriorisieren ist nicht erwünscht, wie Zuerst Status 5, dann nochmal Status 5, da keine Antwort wird Status 0 gedrückt. Beachten! Das drücken der Statis für die Abwicklung des Sprechfunkverkehrs gilt nur mit der Leitstelle! Die Sprechfunkabwicklung zwischen den Feuerwehrfahrzeugen, zum Beispiel zwischen Feuerwehrfahrzeugen auf der Anfahrt zur Einsatzstelle, mit dem Einsatzleiter bzw. Einsatzleitung oder mit dem Bereitstellungsraum, ist weiterhin ohne drücken von Statis durchzuführen! Dasselbe gilt für die Kreiseinsatzzentrale!

41 Einsatz Alarmierung ES nicht bekannt Ist die Einsatzstelle bzw. Auftrag der Wehr nicht bekannt, gilt folgender Ablauf: - Alarmierung Analog - Durchsage der Leitstelle Analog, danach umschalten auf Digitalfunk - Ankunft der Kräfte in das FW Gerätehaus, besetzen des Fahrzeugs - Taste Status 0 drücken, priorisierter Sprechwunsch an die Leitstelle, da Alarm - Warten bis Sprechaufforderung als Flash SDS der Leitstelle kommt - Abfrage der Einsatzdaten: Leitstelle hier Florian xy wir sind alarmiert worden, was liegt an?, kommen Austausch der Information zum Einsatz, - Beim Abrücken Status 3, auf dem Weg zur Einsatzstelle, drücken - Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, Status 4, Einsatzstelle an, drücken - Während des Einsatzes ist der Sprechfunkverkehr wie Rückmeldungen zur Leitstelle immer mit Status 5, Sprechwunsch oder Status 0, dringender Sprechwunsch einzuleiten - Achtung! Es ist kein direkter Sprechfunkverkehr zur Leitstelle mehr gewünscht - Nach dem Einsatzende und verlassen der Einsatzstelle ist der Status 1 zu drücken, Fahrt zum Gerätehaus - Nach Eintreffen im Gerätehaus ist der Status 2, bzw. Status 5 zu drücken für zurück im Gerätehaus oder die Abmeldung am Funk

42 Einsatz Alarmierung ES bekannt Ist die Einsatzstelle bzw. Auftrag der Wehr bekannt, gilt folgender Ablauf: - Alarmierung Analog - Durchsage der Leitstelle Analog, danach umschalten auf Digitalfunk - Ankunft der Kräfte in das FW Gerätehaus, Ist die Einsatzstelle bekannt, kann wenn das Fahrzeug besetzt ist, mit Status 3 die Einsatzübernahme und das Verlassen des FW Gerätehauses angezeigt werden. Ein Sprechfunkverkehr mit der Leitstelle, ist nicht mehr nötig. Bei anderem Fahrzeug als alarmiert, Status 0 drücken und nach Aufforderung Rücksprache bzw. Information der Leitstelle über Änderung bzw. Hinzufügen der Einsatzmittel, danach Status 3, Einsatzübernahme - Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, Status 4, Einsatzstelle an, drücken - Während des Einsatzes ist der Sprechfunkverkehr wie Rückmeldungen zur Leitstelle immer mit Status 5, Sprechwunsch oder Status 0, dringender Sprechwunsch einzuleiten - Achtung! Es ist kein direkter Sprechfunkverkehr zur Leitstelle mehr gewünscht - Nach dem Einsatzende und verlassen der Einsatzstelle ist der Status 1 zu drücken, Fahrt zum Gerätehaus - Nach Eintreffen im Gerätehaus ist der Status 2, bzw. Status 5 zu drücken für zurück im Gerätehaus oder die Abmeldung am Funk

43 Sprechfunkbetrieb Grundsätze z.b. Status 3 oder Status 0, zum Nachdisponieren Status 4 Status 5, nach Aufforderung, Flash SDS Lage, Maßnahmen, Zeit / Kräftebedarf z.b. Status 5 oder Status 0 Nachforderung z.b. Status 5 mit Endemeldung! z.b. Status 1 oder Status 5 z.b. Status 2 oder Status 5

44 Sprechfunkabwicklung Beispiele Bewegungsfahrten im Schutzbereich, Fahrzeug und Mannschaft Einsatzbereit Bewegungsfahrt Mitteilung gesendet Eintreffen am Gerätehaus Einsatzbereit nach der Bewegungsfahrt! Mitteilung gesendet

45 Sprechfunkabwicklung Beispiele Beispiel: Hier Florian Musterdorf 46/1, aus zur Atemschutzübung nach Pleinfeld, nicht einsatzbereit bis ca. 22 Uhr; kommen Funkgespräch FW_WUG

46 Sprechfunkabwicklung Beispiele Abfrage Einsatzort, durch erstes Fahrzeug der alarmierten Feuerwehr bzw. hinzu buchen nicht disponieren weiterer Fahrzeuge Alarm! Funkmeldeempfänger oder Sirene Beispiel: Hier Florian Musterdorf 46/1, aus zur Einsatz xyz Pleinfeld, buchen Sie Uns dazu, - kommen Funkgespräch mit der Leitstelle!

47 Sprechfunkabwicklung Beispiele Feuerwehren mit Alarmfax bzw. Information Können folgenden Ablauf durchführen!

48 Sprechfunkabwicklung Beispiele Beispiel: Hier Florian Musterstadt 10/1 Meldung bestätigt, es handelt sich um einen Brand eines Mülleimers, keine weiteren Kräfte erforderlich, - kommen! Funkgespräch FW_WUG

49

50

51

52 Wirkbetrieb Physikalische Grundlagen

53 Wirkbetrieb Schwächung - Empfang Schwächung Abschattung

54 Wirkbetrieb Schwächung - Empfang Reichweite einer Funkverbindung Abhängigkeit Geländeformation Gebäudeabschirmung Antennenstandort Zäune Beeinflussbar durch Funkschatten verlassen Standort Wechsel Antennenlage Sendeleistung Empfangsempfindlichtkeit Wetterlage Nicht beeinflussbar!!

55 Wirkbetrieb Schwächung - Empfang

56 Wirkbetrieb Netzaufbau

57 Rückfallbetrieb TBS Fallback Fallback! Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

58 Netzübersicht TMO Basisstationen

59 Einsatz Grundsätze Mit der Leitstelle wird ausschließlich über FMS (Fernmeldesystem) kommuniziert. Repeater Gateway Grundsätze mit der Leitstelle Alarmierung, Einsatzstelle bekannt / nicht bekannt TSA Feuerwehren Netzgruppen ( Übungen / Einsätze ) Nutzungskonzepte WICHTIG LESEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

60 Einsatz Repeater / Gateway Der Betrieb dieser Funktionen im Einsatz und Übung, muss zwingend durch den Einsatzleiter bzw. Übungsleiter, bei der Leitstelle Mittelfranken Süd angemeldet werden!!

61 Wirkbetrieb TSA - Wehren Florian Dorf 45 / 1 Florian Dorf 45 / 1-1 Dieses Gerät ist auf Netzbetrieb zu stellen, um die Verbindung zur ILS zu halten und den Status zu Senden, nur dieses Gerät kann ALLE Status versenden! Dieses Gerät ist auf Direktmodus zu stellen um die Kommunikation mit anderen Feuerwehren, an der Einsatzstelle, zu Gewährleisten!

62 Wirkbetrieb Netzgruppen Es gibt nur zwei Netzgruppen die uns grundsätzlich im Feuerwehr-Alltag zur Verfügung stehen. Betriebsgruppe FW_WUG Sondergruppe SOG2_SC (nur für KEZ - Einsätze) Werden im Einsatz weitere Netzgruppen benötigt, Anforderung über die ILS Werden Netzgruppen für Übung, Events, und Absperrungen benötigt dann Formular ausfüllen und über KBM FUNK oder KBM IuK einreichen. Beachten: Mindestens 7 Werktage vorher!!! Bei Gruppenumschaltungsaufforderung durch die ILS, sich die Kurzwahl geben lassen!

63 Wirkbetrieb Direktgruppen Beachtung folgender Gruppen: 307 allgemeiner Feuerwehr Einsatz / Dienst 310 Führung 309 Atemschutzgruppe ( Konzepte FwDV 3 und 7 beachten!) 318 Übungsgruppe (freie Gruppe zum Üben ) 319 Funkgruppe (BOS Übergreifend)

64 Wirkbetrieb Informationen Alle Wehren (Unterlagen, Schulung, Informationen, etc.) Es wird allen Führungskräften und mit der Ausbildung befassten Kräften das Studium folgender Unterlagen dringend empfohlen: Nutzungskonzept der ILS (freigegeben seit ) Nutzungskonzept der Inspektion Stand 1.9(gültig seit ) Weitere Informationen Diese Dokumente sind auf folgenden Internet-Seiten einsehbar

65

66

67

68 Kreiseinsatzzentrale Erklärung Die Kreiseinsatzzentrale unterstützt die Einsatzkräfte und entlastet die ILS bei flächendeckenden und zeitunkritischen Schadensereignissen wie etwa Unwetter, Hochwasser, etc. Zu den Aufgaben der KEZ gehören unter anderem Protokollierung des Funkverkehrs Koordination der Einsatzkräfte, bei mehreren Einsatzstellen Einholen von Einsatzrelevanten Daten, wie Wetterdaten und Gefahrgutinformationen Die KEZ führt die Kommunikation mit der Leitstelle Einholen von topographische Information oder Löschwasserversorgung, örtliche Gegebenheiten etc. Unterstützung der Einsatzleitung vor Ort Ihren Sitz hat die KEZ bei der FW Weißenburg

69 Kreiseinsatzzentrale Einsatzablauf Die Kreiseinsatzzentrale wird von der ILS vor der jeweiligen FW alarmiert Die jeweiligen FW wird bei der Alarmierung von der ILS über einen Einsatz mit der KEZ informiert. Die jeweiligen FW meldet sich daraufhin bei der KEZ an und erhält den Einsatzauftrag. Folgende Punkte sind bei einem Einsatz unter KEZ Leitung unbedingt zu beachten: Die Einsatzübernahme bei der ILS, ist mit Status 3 zu bestätigen Umschaltung auf die Sondergruppe SoG_SC_02! Anmelden bei der KEZ und ggf. Einsatzdaten erfragen Wichtig, ab jetzt werden keine Statis mehr gedrückt! Kommunikation nur noch mit der Kreiseinsatzzentrale Weitere Einsatzstellen, immer, mit der KEZ abstimmen! Florian Weißenburg Land

70 Kreiseinsatzzentrale Einsatzablauf Die Kreiseinsatzzentrale entlässt die jeweilige FW wenn keine Einsätze mehr vorliegen Die jeweiligen FW meldet sich daraufhin bei der KEZ ab und bei der ILS wieder an. Dabei sind folgende Punkte unbedingt zu beachten Abmelden bei der KEZ ohne Statis zu drücken Umschaltung auf die normale Gruppe FW_WUG! Wichtig, ab jetzt müssen wieder Statis gedrückt werden! Status 5 drücken anmelden bei der ILS und danach Status 1 drücken Kommunikation findet jetzt wieder mit der ILS statt Während der Fahrt Status 1, am Gerätehaus an Status 2 drücken Ein Sprechwunsch ist mit Status 5 einzuleiten!

71

72

73

74

75

76 Gruppen Übersicht Gruppenverwaltung Gruppengebiet Statische Gruppen Gruppenstruktur

77 Gruppengebiet Kernbereich Maximaler Bereich Außerhalb des Gruppenbereichs

78 Statische Gruppen Werden am Funkgerät von Hand geschaltet Können nur von der TTB gelöscht oder geändert werden Sind in ganz Bayern für alle FW n gleich Es kann Behörden übergreifend geschaltet werden Sondergruppen können beantragt werden

79 Ordnerstruktur im Endgerät TMO Favoriten Ordner

80 Ordnerstruktur im Endgerät DMO Favoriten Ordner

81 Netzbetrieb TMO DXT TBS 1 BS 2 BS 3 Gruppe Polizei Gruppe THW Gruppe RD Gruppe FW

82

83

84

85 Gerätebedienung Endgeräte

86 Gerätebedienung Endgeräte

87 Gerätebedienung Erklärung Stark verbesserte Sprachqualität, keine Übertragung von Störgeräuschen z.b bei Pumpe bzw. Motoren Gegenseitige Störung durch drücken der Sprechtaste ist nicht möglich, es kann nur einer in der Rufgruppe sprechen Möglichkeit der Behördenübergreifenden Kommunikation zwischen den Hilfsorganisationen

88 Gerätebedienung Erklärung Direktmodus - vom Netz unabhängige Kommunikation Jedes Funkgerät kann im Netzmodus seine GPS-Koordinaten übertragen (an die Leitstelle) Ressourcensparend durch Bündelfunktechnik Möglichkeit der Gruppen- und Einzelkommunikation Separate Notruftaste an jedem Funkgerät

89 Gerätebedienung Verkehrsarten

90 Gruppenkommunikation

91 Einzelkommunikation

92 Notruf

93 Direktbetrieb Repeater

94 Direktbetrieb Gate Way Sowohl die Beschaffung als auch die Verteilung der Lizenzen zur Freischaltung des Gatewaybetriebes bei einzelnen Endgeräten obliegt dem beschaffenden Landkreis/kreisfreie Stadt. Zur Einbindung und Übermittlung des DMO in den TMO wird bei taktischer Notwendigkeit und nur auf Befehl des Einsatzleiters, die Gateway-Funktion genutzt, darüber ist auch die ILS zu verständigen. Sie ermöglicht eine Kommunikation aus dem DMO heraus in den TMO. Geräte, mit deren Hilfe diese Funktion geschalten werden kann, sollen alle MRT auf den Fahrzeugen sein. Achtung! Das Funkgerät ist für den Zeitraum der Schaltung als Gateway nicht im normalen Sprechfunkverkehr einsetzbar!

95 Endgeräte Bedienung Einschalttaste + Schnellwahl Gruppe + Status Verpasste Ereignisse Softkey 1 = Schrift Start Einzel-Gespräche Ziffernblock, Quick Status, Ziel ILS, 0-9 Softkey 2 = Menü Navigationstatsten Ende Menü Langdruck Tastensperre Zurück zur Heimat Gruppe

96 Endgeräte Bedienung Notruftaste Drehknopf Lautstärkeregler Antenne Lautsprecher Mikrophon Leuchtdioden

97 Endgeräte

98 Endgeräte Digitale Signalverarbeitung

99 Endgeräte Digitale Signalverarbeitung Analog / Digital Wandlung Das elektrische Signal wird im A/D-Wandler abgetastet (engl. gesampelt) und in Binärzahlen ( 1 / 0 ) umgewandelt. Beim Digitalfunk werden die digitalen Informationen zusätzlich noch komprimiert. Diese Aufgabe übernimmt der so genannte Vocoder.

100

101

102

103 Funkkonzepte Erklärung Funkkonzepte für eine gemeinsame Kommunikation Abstimmungen und Regelungen für den Betrieb, Übung bzw. Einsatz Festlegung der Nutzung von Gruppen nach Bedarf Möglichkeit der Gruppen- und Einzelkommunikation Berücksichtigung der taktischen Möglichkeiten

104 Funkkonzepte Erklärung Nutzungskonzept der Leitstelle Ergänzung zum Nutzungskonzept der Leitstelle, Inspektion Landkreis Dokumente zur Schulung und Einweisung Sprechfunk Dokumentationen aus den Feuerwehr Schulen Internet, Firmen -Lieferanten Dokumentation,

105 Robert Lumpe, KBM Funk /

106

107

108

109 Lerninhalte Sicherheitsvorkehrungen Authentifizierung Verschlüsselung Adressesierung (Gruppen) BOS Sicherheitskarte

110 Authentifizierung

111 Tetra E2EE Verschlüsselung

112 BOS Sicherheitskarte

113 BOS Sicherheitskarte

114

115

116

117 Kommunikationsformen TMO DMO

118 Kommunikationsformen

119 Kommunikationsformen

120 DMO

121 Repeater

122 Repeater

123

124

125 Danke - Für die Aufmerksamkeit! E N D E

126 E N D E

127 Erstellt AG_Schulung_WUG

128 Kartenkunde Grundsätze Kartenkunde - Gradnetz - UTM - Gitternetz - Zonen und Bänder - Gitterquadrate - Planzeiger Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

129 Kartenkunde Gradnetz Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

130 Kartenkunde UTM Gitternetz Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

131 Kartenkunde Zonen u. Bänder Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

132 Kartenkunde Lage Deutschlands Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

133 Kartenkunde Gitterquadrate Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

134 Kartenkunde 1 Km Quadrate Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

135 Kartenkunde Koordinaten Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

136 Kartenkunde Koordinaten Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

137 Kartenkunde Koordinaten Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

138 Kartenkunde Planzeiger Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

139 Kartenkunde Anwendung Erstellt AG_Schulung_WUG MTA Schulung

140 Erstellt AG_Schulung_WUG

141 Gruppengebiet Erstellt AG_Schulung_WUG

142 Danke - Für die Aufmerksamkeit! E N D E Erstellt AG_Schulung_WUG

Sprechfunk Einweisung

Sprechfunk Einweisung Sprechfunk Einweisung Dies ist eine Sprechfunk Einweisung im Rahmen der Sprechfunk - Ausbildung zur Einführung des Digitalfunk. Dies ersetzt nicht die allgemeine Funkausbildung Sprechfunk Grundsatz Rechtliche

Mehr

Statusversand im Digitalfunk

Statusversand im Digitalfunk Statusversand im Digitalfunk Handhabung im ILS Bereich Amberg Kreisfeuerwehrverband Amberg Sulzbach e. V. Bitte beachten und so auch in den Feuerwehren umsetzen!!! Es gibt im Funkverkehr generell kein

Mehr

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen Kreisbrandinspektion Haßberge Digitalfunk FMS Statusmeldungen FMS - Statusmeldungen Status 5 + 0: Sprechwunsch bzw. priorisierter Sprechwunsch Der Leitstelle wird signalisiert, dass jemand mit ihr Kontakt

Mehr

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2 Ab dem 2.1.2016 wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der en im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken der Statustasten vereinfacht werden. In dieser Präsentation

Mehr

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain Integrierten Leitstelle Bayerischer Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen Dienststellen/ Einsatzmitteln und der Integrierten Leitstelle Bayerischer Stand 10/2017 Seite 1 / 7 Integrierten

Mehr

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Ersteller: Sebastian Fehrenbach Integrierte Leitstelle Passau Funkrufname ILS Passau

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im - Bereich Traunstein Version 1.00 Ersteller Freigegeben Seite 1 von 8 : FMS Richtlinie (Zusammenfassung der FMS-Richtlinie des BayStMi) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziel Alle Feuerwehreinsatzkräfte sollen am Sprechfunkbetrieb im Digitalfunk teilnehmen können Folie 3 Inhalte 1. Sprachdienste 2. Abwicklung des Sprechfunkverkehrs 3. Einsatzgrundsätze

Mehr

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Information und Hinweise nach den Erfahrungen aus den ersten Monaten der Umstellung 1 Funkrufnamen Erweiterung der Funkrufnamen um die Wachnummer wurde

Mehr

Erstellt AG_Schulung_WUG

Erstellt AG_Schulung_WUG 01.01.2017 Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen 01.01.2017 Wichtigste Merkmale der Bedienung für den Digitalfunks Die Geräte weisen viele Funktionen auf Es gibt verschiedene

Mehr

BOS-Digitalfunk TETRA

BOS-Digitalfunk TETRA BOS-Digitalfunk TETRA Inhaltsübersicht Was ist TETRA? Bedeutung des Digitalfunk für die BOS Netzstruktur im Digitalfunk Leistungsmerkmale des BOS-Digitalfunk Endgeräte Gruppenstruktur und Funkschema 03.07.2011

Mehr

FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop

FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop 1) Begrüßung 2) Probebetrieb Digitalfunk 3) FMS-Richtlinie 4) Ihre Fragen? 5) Workshop VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DEM TECHNISCHEN

Mehr

Funk als. Nachrichtenmittel

Funk als. Nachrichtenmittel Grundlagen BOS-Funk Funk als Nachrichtenmittel Funk als Nachrichtenmittel ist eine wichtige Voraussetzung zur schnellen und wirksamen Hilfeleistung in allen Bedarfsfällen bei der Alarmierung bei Führung

Mehr

Gruppenkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway Meldewege

Gruppenkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway Meldewege Betriebliche Grundlagen Gruppenkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway Meldewege Kreisbrandinspektion Oberallgäu Funk 03. 2017 Gruppenkommunikation einer spricht, alle

Mehr

BOS Digitalfunk 1.1 Einführung BOS - Digitalfunk Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Christopher Martin (Projektleiter Digitalfunk) www.landkreisleipzig.de Inhalt - Warum Digitalfunk?

Mehr

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des Fürstenfeldbruck Fachbereich Brand- und zur Anwendung des Funkmeldesystems (FMS) Version / Format: 1.2 am Freitag, 12. September 2008 / MS-Word-2003 Seite 1 von 11 Inhalt Seite Thema 3 FMS Einführung zum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m Funkunterweisung 4m 1 Inhalt Betriebswörter Prüfung von Sprechfunkgeräten Funkgerätekunde FuG 8b (4m) Vorgehensweisen nach der Alarmierung Funkmeldesystem (FMS) Funkrufnamen Feuerwehren der Gemeinde Eichenzell

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer am Digitalfunk, soll nach dem Unterricht die Inhalte wiedergeben und anwenden können. Folie 3 Inhalte 1. Alarmierung 2. Statusmeldungen 3. Kurznachrichten 4. Meldungsarten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde Grundsätzliches: Kartenkunde Eine topographische Karte ist eine exakte, verkleinerte und eingeebnete Wiedergabe eines Teils der Erdoberfläche Zweck Orientierungshilfe im Gelände Übermittlung von Marschbewegungen

Mehr

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1 Einweisung Landeshauptstadt Potsdam 09.08.2014 1 2003 - Beschluss zur schrittweisen Einführung eines bundeseinheitlichen s 2004 - Dachvereinbarung von Bund und Ländern - Erarbeitung der technischen Standards

Mehr

Betriebliche Grundlagen Stufe 1. Gruppenkommunikation Einzelkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway.

Betriebliche Grundlagen Stufe 1. Gruppenkommunikation Einzelkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway. Betriebliche Grundlagen Stufe 1 Lerninhalte Gruppenkommunikation Einzelkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Gateway 2 Gruppenkommunikation einer spricht, alle Gruppenmitglieder hören

Mehr

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt DF Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Digitalfunk BOS Austria Info Bezirk Reutte 27.03.2008 Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt Mail: p.strigl@lfv-tirol.at

Mehr

Funkmeldesystem (FMS) Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum. Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München

Funkmeldesystem (FMS) Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum. Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München München, 13.06.2007 Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum Funkmeldesystem (FMS) Mariahilfplatz 17 81541 München Telefon 089 6221-0

Mehr

Bedienungsanleitung HRT Sepura 8038

Bedienungsanleitung HRT Sepura 8038 1. Bedienübersicht Bedienungsanleitung HRT Sepura 8038 1 - Gerät Ein - Anwahl Gruppenmenü - Gerät Aus 2 Drehknopf - Lautstärke - Einstellungen im Untermenü 3 Notruftaste 4 Kontextaste 1 5 Telefontaste,

Mehr

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen Sprechfunkerausbildung Gerätekunde Kreisbrandinspektion Oberallgäu Verkehrsformen Wechselsprechen (Linienverkehr) 2m direkt Gegensprechen (Sternverkehr) 4m ILS (Sternkopf) z.b.: GF und PA-Trupp z.b.: Alarmierung

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste LK Stade 10 April 2015 30 digitale Alarmierung Dieser Datendienst ist ein Verfahren zur Alarmierung von Einsatzkräften (stille Alarmierung) Steuerung von Sirenen (laute Alarmierung) Es findet im Digitalfunk

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE Seite 1 von 11 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN HILFSORGANISATIONEN UND DEM KATASTROPHENSCHUTZ MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz

Mehr

Taktisches Nutzungskonzept Version 1.0

Taktisches Nutzungskonzept Version 1.0 Taktisches Nutzungskonzept Version 1.0 Einführung des BOS-Digitalfunks für den nichtpolizeilichen Bereich des ZRF Mittelfranken Süd Stadt Schwabach Landkreis Roth Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen NA

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes FF Schwebenried Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Funkgerät einschalten (Kanal 467 Gegensprechen Unterband) Leitstelle

Mehr

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Version 1.5 Landesverband Saarland Wilhelm-Heinrich-Straße 7-9 66117 Saarbrücken 0681/5004-0 Bearbeiter: Andreas Bost Stv. Fachberater IuK Bollstraße 13

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE Seite 1 von 11 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DEM TECHNISCHEN HILFSWERK MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz Seite

Mehr

Funkmeldesystem (FMS)

Funkmeldesystem (FMS) Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen - Einführung 1 Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen (1) Routinemeldungen ( Florian rückt aus, Florian Einsatzstelle an ) werden als kurzes Datenpaket über den normalen Sprechfunkkanal

Mehr

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FUNK Stand 03/2006 Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 Was sind BOS Die Abkürzung BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, z.b.: Feuerwehr, THW, Bundeszollverwaltung, Hilfsorganisationen

Mehr

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Alarm, wie melden wir uns? Alarmfax Funksprüche mit der Leitstelle Traunstein FMS (Funkmeldesystem) Regeln im Umgang Alarm wie melden wir uns? Alarmfax

Mehr

Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade

Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade LK Stade 10.04.15 Verwendung von Endgeräten 1 Handfunkgeräte (HRT) Motorola Farbdisplay Integrierter GPS-Empfänger 1,8 W Sendeleistung Schnittstelle für BSI-Sicherheitskarte MTP 830 FuG (ohne Ziffernblock)

Mehr

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk Inhalt Warum Digitalfunk? Vorteile des Digitalfunks Wie funktioniert der Digitalfunk? Betriebsarten Betriebsorganisation BOS-Digitalfunk Betriebsorganisation

Mehr

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Folie 1 Digitalfunk Endanwender Reduziert für Führungsstufe A/B Folie 2 Grundlagen Physikalische Grundlagen Folie 3 Schwächung

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste

Mehr

Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach

Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach Taktisches Nutzungskonzept ( örtliches Einsatzkonzept ) für die npol BOS-Hilfsorganisation Feuerwehr im ILS Bereich Mittelfranken Süd Landkreis

Mehr

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital!

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Subscribe Share Past Issues Tra Newsletter Digitalfunk View this email in your browser Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Nach den Umbaumaßnahmen wurde der Feuerwehrfunk nun vollständig

Mehr

Mai 2016 Liebe Leserinnen und Leser! Die Einführung des Digitalfunks in den Landkreisen Coburg, Kronach, Lichtenfels und der Stadt Coburg befindet sich auf der Zielgerade. Der Wirkbetrieb beginnt am 9.

Mehr

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

für die Feuerwehren im Lkr. Regen Alarmierung und FMS für die Feuerwehren im Lkr. Regen Die Alarmierung - Einsatzmittelorientierte Alarmierung - Es werden zukünftig nur noch Einsatzmittel/Fahrzeuge der Feuerwehren alarmiert. z. B.: Bei

Mehr

Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu

Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu Ausbildung Sprechfunker OA Gerätebedienung Kreisbrandinspektion Oberallgäu Sprechfunker 20170408 Kenntnisse Techn. Möglichkeiten Einführung Moderne Digitalfunkgeräte verfügen im Gegensatz zu den bisher

Mehr

TM 1 Grundausbildung

TM 1 Grundausbildung TM 1 Grundausbildung Städteverbund: Sankt Augustin Troisdorf Hennef Siegburg Die Funkaufsicht über den Sprechfunk im - offenen Kanal wird durch die jeweils für den Funkverkehrskreis verantwortliche Leitstelle

Mehr

Änderungen zur Version

Änderungen zur Version Änderungen zur Version 20100817 - Telefonie aktualisiert - Repeater neu hinzugefügt - Gateway neu hinzugefügt - Layout bei einigen Folien geändert - Notrufzeit geändert - Umschaltung TMO/DMO mit # hinzugefügt

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee)

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Was ist eigentlich FMS?? Das Funkmeldesystem (FMS) dient zur Übertragung von Statusmeldungen vom Fahrzeug zur Leitstelle und von Fernaufträgen von der Leitstelle

Mehr

Digitalfunkausbildung für die Feuerwehren des Landkreises Weissenburg - Gunzenhausen

Digitalfunkausbildung für die Feuerwehren des Landkreises Weissenburg - Gunzenhausen Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen 2017 Sprechfunkausbildung Digitalfunkausbildung für die Feuerwehren des Landkreises Weissenburg - Gunzenhausen Version 0.1 Seite 1 13.01.17 Inhaltsverzeichnis Schulungsziel

Mehr

Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz 18.12.2014 Kroher Leitstellenleiter 1.0 1 Grundlage: Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst,

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE Seite 1 von 10 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN, TECHNISCHEN HILFSWERK, RETTUNGSDIENST UND HIORG MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ

Mehr

Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Digitalfunk Ausbildung an der BKS Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrgang Seminar Digitalfunk 2010 Thema Digitalfunk der BOS Lehrbereich Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 5. Sprechfunkbetrieb

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 5. Sprechfunkbetrieb 5. S P R E C H F U N K B E T R I E B 5.1 Funkrufnamen Aufbau der Funkrufnamen Ein Funkrufname setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Die folgende Grafik soll die Zusammensetzung der Funkrufnamen

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 3900

Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 3900 1. Bedienteil Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 900 1 Drehknopf - Lautstärke bzw. Menüauswahl sowie Drucktaste - Gerät Ein - Anwahl Gruppenmenü - Gerät Aus 2 Notruftaste Buchse für Zubehör Kontextaste

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK FACHWISSEN FEUERWEHR Linde Demel DIGITALFUNK Inhalt Inhalt Vorwort................................................ 5 Inhalt.................................................. 7 1 Einleitung..........................................

Mehr

EB QM Dokumentation FMS Richtlinie Rettungsdienst. Inhaltsverzeichnis

EB QM Dokumentation FMS Richtlinie Rettungsdienst. Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. FMS-Nachrichten von der Integrierten Leitstelle zum Fahrzeug... 1. FMS-Nachrichten vom Fahrzeug zur Integrierten Leitstelle... 2 4. Verfahrensanweisungen...

Mehr

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein Für Feuerwehren ohne Funkmeldesystem (FMS) Grundlage der Zusammenarbeit ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren/THW mit der Integrierten Leitstelle (ILS)Traunstein. Alarmierung

Mehr

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen? Übersicht: Funkverkehr im 2m Bereich...2 An- und Abmelden beim Abschnittsleiter... 2 Gesprächseröffnung... 2 Anrufbestätigung... 3 Sammelruf... 4 Notfallmeldung...

Mehr

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker Software Version: MR 5.14.9 HRT MR 10.6.9 MRT - scheinbar ist alle paletti, - wir funken seit über 2 Jahre digital im LK LUP, - keine nennenswerten

Mehr

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S.

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S. Ausbildun ungsunterlagen Sprechfunk Inhalt: Grundsätze im Sprechfunk... S. 1 Probleme und Lösungen... S. 1 Buchstabiertafel Inland... S. 2 Sprechanleitung für Zahlen... S. 2 Funkgespräch während einer

Mehr

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Mehr

Herzlich willkommen. Einführung Digitalfunk im Wetteraukreis. - Klausurtagung Digitalfunk im Wetteraukreis

Herzlich willkommen. Einführung Digitalfunk im Wetteraukreis. - Klausurtagung Digitalfunk im Wetteraukreis Einführung Digitalfunk im Wetteraukreis - Klausurtagung 10.10.2015 - Herzlich willkommen Themen Aktueller Stand Bekannte Mängel Funknetz Statistik Betrieblich-taktische Regelungen Update 1-2015 Statusmeldungen

Mehr

Tastenbelegung. Update_Digitalfunk_NA_ NOTRUF

Tastenbelegung. Update_Digitalfunk_NA_ NOTRUF Update_Digitalfunk_NA_35 2016 Tastenbelegung Drehwahlschalter lang I/O 1mal kurz Gruppenmenü 2mal kurz Statusauswahl 3mal kurz Profilauswahl Umschalter TMO/DMO NOTRUF LED Anzeigen wie gehabt 1mal kurz

Mehr

Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM Lehrunterlage Funkmeldesystem -FMS- Stand 10/2003 Gelöscht: 11 Gelöscht: 0 1. Allgemeines 2. Inhalt Meldetelegramm 3. Aufbau 4. Bediengeräte 5. Statustasten

Mehr

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk BOS Digitalfunk 1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Christopher Martin (Projektleiter Digitalfunk) www.landkreisleipzig.de Inhalt - Gruppenkommunikation

Mehr

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016 Gültig ab 30. August 2016 Vorgabe zur Durchführung des Digital-Funkverkehrs über FMS (Funk-Melde-System) und Datenfunk Status und ihre Bedeutung Nachrichten (Sepura) von ILS 1 Einsatzklar über Funk A Notarzt

Mehr

Anwenderschulung Digitalfunk im Hochsauerlandkreis

Anwenderschulung Digitalfunk im Hochsauerlandkreis Anwenderschulung Digitalfunk im Hochsauerlandkreis Inhalte Verschwiegenheitspflicht OPTA BOS Sicherheitskarte Betriebsarten Endgeräte Bedienung Grundsätze Sprechfunkverkehr Ansprechpartner & Störungen

Mehr

Digitalfunk - Leitstelle Bayreuth-Kulmbach

Digitalfunk - Leitstelle Bayreuth-Kulmbach Gruppenstruktur Netzbetrieb - TMO Zusammenarbeit / Führung alle BOS Rettungs dienst Kat-Schutz Berg rettung Wasser rettung sonstiges Bund TBZ_nnn Bayern ZA_BY RD_BY FW_BY KATS_BY BR_BY WR_BY Schulung Luft_BY_S/N

Mehr

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem DOKUMENT TITEL: Funktionale Anforderungen DF Statusmeldesystem 0.2 18.12.07 Dringender Sprechw. gestrichen Vergeiner Schafft Vergeiner 0.1 14.03.06 Statusmeldesystem Short Cuts Vergeiner Schafft Vergeiner

Mehr

Änderungen in der Bedienung der Digitalfunkgeräte mit dem Update vom Februar 2016

Änderungen in der Bedienung der Digitalfunkgeräte mit dem Update vom Februar 2016 Änderungen in der Bedienung der Digitalfunkgeräte mit dem Update vom Februar 2016 Mit dem Update, welches zur Zeit durch die TTB durchgeführt wird, ergeben sich, wie in der Kommandantenversammlung bereits

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

F/K-Sprechfunk. Sprechfunk - Funkbetriebskunde. HLFS Projekt Digitalfunk. HLFS Projekt Digitalfunk

F/K-Sprechfunk. Sprechfunk - Funkbetriebskunde. HLFS Projekt Digitalfunk. HLFS Projekt Digitalfunk Veranstaltung: Ausbildungseinheit: F/K-Sprechfunk Sprechfunk - Funkbetriebskunde Ausgabe: 05.03.2013 Zuständig: Bearbeitet von: HLFS Projekt Digitalfunk HLFS Projekt Digitalfunk Literaturhinweis: PDV/DV

Mehr

Multifunktionsdrehknopf

Multifunktionsdrehknopf Tastenbelegung Handfunkgerät HRT Multifunktionsdrehknopf Notruftaste (deaktiviert) Menü/Modus Taste Ein-/Aus Schalter Sprechtaste PTT Multifunktionstasten Navigationstasten Rufannahme Taste Rufbeenden

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Funk. Modulare Truppausbildung. Basis Grundlagen des Digitalfunks

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Funk. Modulare Truppausbildung. Basis Grundlagen des Digitalfunks Modulare Truppausbildung Funk Basis 14.2 Seite 1 Thema Grundlagen des Digitalfunks Gliederung 1. Einleitung 2. Frequenzbereich 3. Physikalische Ausbreitungseigenschaften 4. Grundlagen des TETRA-Netz Aufbaus

Mehr

Bedienung von Sepura Endgeräten. Niedersachsen

Bedienung von Sepura Endgeräten. Niedersachsen Bedienung von Sepura Endgeräten Folie: 1 Bedienung von Endgeräten Lernziel: Bedienung Endgeräte Von Ausbilder nach Lehrgangsteilnehmer Restdauer: 180 Minuten Die LehrgangsteilnehmerInnen sollen die Endgeräte

Mehr

Kurzbedienungsanweisung TETRA-Funk

Kurzbedienungsanweisung TETRA-Funk Kurzbedienungsanweisung TETRA-Funk Ein Überblick über die wichtigsten Funktionen des Sepura STP-9038, STP-9138 sowie SRG3900 mit und ohne Statuspanel/Navigation Bildquellen: www.selectric.de, www.sepura.com

Mehr

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektion oder das Landratsamt) kontaktieren.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektion oder das Landratsamt) kontaktieren. Newsletter 03-2017 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, mit der 3. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2017 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Warum Digitalfunk? Wieviel Prozent der deutschen Haushalte verwenden unten stehende Technologien? Warum Digitalfunk? Der Analogfunk

Mehr

Veranstaltung: F/K-Sprechfunk. Ausgabe: Zuständig: FG 24. Bearbeitet von: FG 24. Literaturhinweis: PDV/DV 810

Veranstaltung: F/K-Sprechfunk. Ausgabe: Zuständig: FG 24. Bearbeitet von: FG 24. Literaturhinweis: PDV/DV 810 Veranstaltung: F/K-Sprechfunk Ausgabe: 26.10.2017 Zuständig: FG 24 Bearbeitet von: FG 24 Literaturhinweis: PDV/DV 810 Sprechfunk - Inhalt Inhalt Inhalt... 2 1 Funkbetriebskunde... 3 1.1 Sprechfunknachrichten...

Mehr

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN Version 1.1-1. August 2017 Gebäudeversicherung Kanton Zürich Thurgauerstrasse 56 Postfach 8050 Zürich T 044 308 21 11 F

Mehr

Digitalfunkeinführung BDBOS. Wer ist die BDBOS??

Digitalfunkeinführung BDBOS. Wer ist die BDBOS?? BDBOS Wer ist die BDBOS?? Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Behörde, die Zentral und Bundesweit den Aufbau, den Betrieb und die Sicherstellung der

Mehr

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP Harald Pichler, Tetron GmbH Tetra Grundlagen Landesfeuerwehrschule Eisenstadt 2010 06 19 Was ist eigentlich Tetra? Tetra steht für TErrestrial Trunked RAdio Tetra ist ein offener

Mehr

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Folie 1 Digitalfunk Führungsstufe A/B Folie 2 Organisationsstruktur Folie 3 Tetra Gruppen Statische Gruppen Dynamische

Mehr

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, Newsletter 02-2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, nachdem sich die erste Ausgabe des ILS-Newsletters sehr gut bewährt hat, werden wir diesen nun

Mehr

9.1 Sprechfunk. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

9.1 Sprechfunk. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 9.1 Sprechfunk Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis I. Sprechfunkbetrieb 1. Allgemeines 2. Nachrichten 3. Durchführung des Sprechfunkverkehrs 4. Beispiele II. Sprechfunkgeräte A)

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Unterlagen für den Ausbilder Lehrgang Sprechfunker Stand: 04.07.2006 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Lehrstoff- und Stundengliederung...4 2 Lehrgangsablaufplan...5

Mehr

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Funkkonzept Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Ausgabe: September 2008 Funkkonzept 3. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Reproduktionen irgendwelcher Art sind nur mit schriftlicher

Mehr

4.3 I Funk. 4.1 I Grundsätzliches. 4.2 I Mittel I Analogfunk. 41 Kommunikation FKS CSSP CSP

4.3 I Funk. 4.1 I Grundsätzliches. 4.2 I Mittel I Analogfunk. 41 Kommunikation FKS CSSP CSP 41 Kommunikation. II FKS CSSP CSP 4.1 I Grundsätzliches Kommunikation wird häufig mit Austausch oder Übertragung von Informationen beschrieben. Information ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende

Mehr

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4 Sprechfunker Inhaltsverzeichnis Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3 Rechtsgrundlagen... Seite 4 Physikalisch-technische Grundlagen... Seite 6 Sprechfunkbetrieb... Seite 9 N:\Unterricht\\Doku\LZK_Sprechfunker.indd

Mehr

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4 Sprechfunker Inhaltsverzeichnis Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3 Rechtsgrundlagen... Seite 4 Physikalisch-technische Grundlagen... Seite 6 Sprechfunkbetrieb... Seite 9 N:\Unterricht\\Doku\LZK_Sprechfunker.indd

Mehr

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz Lehraussagen zur Ausbildung von Führungskräften und Führungsunterstützungspersonal Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkung 2 Anzahl

Mehr

Handbuch EINFÜHRUNG UND BETRIEB DES DIGITALFUNKS IM LANDKREIS BAD KISSINGEN. Kreisbrandinspektion Bad Kissingen

Handbuch EINFÜHRUNG UND BETRIEB DES DIGITALFUNKS IM LANDKREIS BAD KISSINGEN. Kreisbrandinspektion Bad Kissingen Handbuch EINFÜHRUNG UND BETRIEB DES DIGITALFUNKS IM LANDKREIS BAD KISSINGEN Dieses Handbuch soll über die wichtigsten Informationen, Veröffentlichungen, Ansprechpartner und Festlegungen im Landkreis Bad

Mehr

B) 2-m-Wellenbereich 1. FuG 10/10a (Handsprechfunkgeräte)

B) 2-m-Wellenbereich 1. FuG 10/10a (Handsprechfunkgeräte) B) 2-m-Wellenbereich 1. FuG 10/10a (Handsprechfunkgeräte) Handsprechfunkgeräte haben unterschiedliche Bedienungselemente an verschiedenen Stellen der Funkgeräte. Eine schematische Abbildung der Bedienungselemente

Mehr

TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK

TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK Was ist eigentlich Tetra? Tetra steht für TErrestrial Trunked Radio Tetra ist ein offener Standard Tetra ist für die Anwendungen der BOS (Behörden und OrganisaFonen

Mehr

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5 Feuerwehr Meschede Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer Seite 1 von 5 Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen:

Mehr

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum 1 2 Erläuterungen: Vollduplex hören und sprechen gleichzeitig Halb-(Semi-)duplex hören oder sprechen nacheinander Duplexart Pos. (16) Pos. (7) Vollduplex (Telefonie) Lautsprecher Mikrofon Halbduplex (Funk)

Mehr

Fragenkatalog. Sprechfunker. Digitalfunk

Fragenkatalog. Sprechfunker. Digitalfunk Fragenkatalog Sprechfunker im Digitalfunk 1 Bei den einzelnen Fragen können 1 bis 5 Antworten als richtig angekreuzt werden. Sprechfunknachrichten werden nach Vorrangstufen unterteilt in: a) Einfachnachrichten,

Mehr

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker Software Version: MR 5.14.9 HRT MR 10.6.9 MRT Diese Präsentation wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der Rettungsdienstschule der Feuerwehr

Mehr

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte FF Schwebenried Seite 1 von 9 funk.doc Technische Grundlagen 2-m-Band/4-m-Band: Wellenlänge

Mehr