Möglicher Beitrag der Wasserwirtschaft zur erforderlichen Flexibilisierung des Stromversorgungssystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglicher Beitrag der Wasserwirtschaft zur erforderlichen Flexibilisierung des Stromversorgungssystem"

Transkript

1 Möglicher Beitrag der Wasserwirtschaft zur erforderlichen Flexibilisierung des Stromversorgungssystem Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Trianel GmbH Jahrestagung 2013 der DWA- und BWK-Landesverbände Mainz

2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Trianel 2. Energiewirtschaft 3. Flexibilisierungsoption Pumpspeicherkraftwerk 4. Flexibilisierungsoption Wasserwirtschaftliche Anlagen 2

3 Zahlen und Fakten zur Trianel GmbH Trianel - 14 Jahre im Dienste der Stadtwerke Einstieg Gründung in den Großhandel (BaFin-Lizenz, ) Start Stromhandel und Stromlieferungen Start Gashandel und Gaslieferungen BaFin-Lizenz Finanzdienstleistungen Einstieg IBN in TGH die Erzeugung (TGH, TKL, ) Projektierung Windkraftwerk Borkum (TWB) Neue Herausforderungen Trianel sichert Netzwerk Baubeginn TWB sich alle (Energiespeicherung, Rechte E-Mobilität Energieeffizienz, GV Kraftwerk TWB E-Mobilität, Smart Meter ) Krefeld Energieeffizienz / Straßenbeleuchtung Über den gesamten Zeitraum: Ausbau der Gesellschafterbasis Gewinnung neuer Partner Entwicklung neuer Projekte Entwicklung neuer Produkte / Services Projektierung Gaskraftwerk Hamm (TGH) Start Emissionshandel Projektierung Erdgasspeicher Epe (TGE) Projektierung Kohlekraftwerk Lünen (TKL) Baubeschluss TWB Smart Meter Mini- / Mikro BHKW Projektierung Wasserspeicherkraftwerke IBN TKL IBN TWB IBN TGE Baubeginn TKL 3

4 Art Zahlen der Präsentation und Fakten zur Agenda Trianel GmbH Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH 4

5 Art Zahlen der Präsentation und Fakten zur Trianel AgendaGmbH Geschäftsfelder der Trianel Unterstützung von der Erzeugung bis zum Vertrieb Erzeugung Handel & Beschaffung Vertrieb Trianel Gas- Kraftwerk Hamm Trianel Kohlekraftwerk Lünen Trianel Kraftwerk Krefeld Trianel Windkraftwerk Borkum Trianel Onshore Windkraftwerke Trianel Wasserspeicherkraftwerk GUD Oberrhein Trianel GmbH Trianel Gasspeicher Epe GESY Trianel Finanzdienste Trendscouting Elektromobilität Smart Metering Energieeffizienz Dezentrale Erzeugung (Mikro-KWK) Beratung & Dienstleistung Trendscouting Trendscouting 5

6 Agenda Agenda 1. Vorstellung Trianel 2. Energiewirtschaft 3. Flexibilisierungsoption Pumpspeicherkraftwerk 4. Flexibilisierungsoption Wasserwirtschaftliche Anlagen 6

7 Herausforderungen Stabiler Netzbetrieb bei zunehmender Dynamik? Energiekonzept 2050 Installierte Leistung DE-weit 2050 Maximale Einspeisung Minimale Einspeisung Größter Viertelstundensprung (pos.) Größter Viertelstundensprung (neg.) Größter Stundensprung (pos) Größter Stundensprung (neg) Größter Tagessprung Wind+PV 225,0 GW 167,9 GW 0,0 GW 13,8 GW 12,9 GW 35,9 GW 35,9 GW 153,4 GW ENTSO-Referenz-Störung ist heute Ausfall von 3 GW Quelle: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann, TU Ilmenau, FG Elektrische Energieversorgung Folie: ; Dr.-Ing. Michael Agsten, Dr.-Ing. P. Bretschneider, Prof. Westermann

8 Energiewirtschaft Umgestaltung der Stromversorgung: Herausforderungen (1). Versorgungssicherheit Deckung der Nachfrage zu jedem Zeitpunkt Gesicherte Leistung im Kraftwerkspark Gewährleistung der Netzstabilität Netzintegration erneuerbarer Energien Integration der EE-Erzeugungsleistung Transport der EE-Erzeugung in höhere Lastebenen Transport der EE-Erzeugung in die Lastschwerpunkte Europäischer Stromtransport E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T. 8

9 Energiewirtschaft Umgestaltung der Stromversorgung: Herausforderungen (2). Flexibilisierung des Stromsystems Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerksparks Flexibilisierung des Netzbetriebs und Smart Grids Ausbau Energiespeicher Nutzung wirtschaftlicher Lastverlagerungspotentiale Stromimport / -export (ökonomische Optimierung) Gesellschaftliche Akzeptanz für den erforderlichen Infrastrukturausbau E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T. 9

10 Energiewirtschaft 10

11 Energiewirtschaft Flexibilitätsprodukt: Regelleistung + Ziel des Einsatzes von Regelleistung: Einhaltung der Soll-Frequenz (50 Hz) + Notwendig zum Ausgleich von Bilanzkreisabweichungen, z. B. hervorgerufen durch: + Lastschwankungen + Einspeiseschwankungen + Kraftwerksausfälle + Prognosefehler (z. B. Wind) Quelle: Vortrag Paul Niggli, Swissgrid, Olten November

12 Energiewirtschaft Abruf von Regelenergie am Beispiel Kraftwerksausfall Quelle: Vortrag Paul Niggli, Swissgrid, Olten November

13 Energiewirtschaft Regelleistungsrichtungen + Positive Regelleistung durch Erhöhung von Erzeugungsleistung oder Senkung des Verbrauchs + Negative Regelleistung durch Senkung von Erzeugungsleistung oder Erhöhung des Verbrauchs Verbrauch > Erzeugung Verbrauch < Erzeugung = Unterspeisung, Netzfrequenz fällt unter 50 Hz = Überspeisung, Netzfrequenz steigt über 50 Hz Stromerzeuger (z. B. Kraftwerke, Notstromdiesel, Fernwärmeabwurf) Leistung erhöhen oder EIN Stromerzeuger (z. B. Kraftwerke, BHKW etc.) Leistung reduzieren oder AUS Stromverbraucher (z. B. Schmelzöfen, Elektrolysen etc.) Stromverbraucher (z. B. Mühlen, Pumpen, Verdichter etc.) Last absenken oder AUS Last erhöhen oder EIN 13

14 Energiewirtschaft Beitrag der Wasserwirtschaft zur Flexibilisierung der Stromversorgung + Betrieb bestehender und Errichtung neuer Pumpspeicherkraftwerke. + Bereitstellung von Regelenergie + Lastverschiebung untertägig + Je Anlage mehr als 100 MW Leistung bereitstellbar + Bereitstellung von Flexibilität in wasserwirtschaftlichen Anlagen (Wasserversorgung, Abwasserreinigung, Wasserhaltung, etc.) + Bereitstellung von Regelenergie + Lastverschiebung im Bereich weniger Stunden + Je Anlage nur geringe Leistung (0,1.. 3 MW) bereitstellbar + Realisierung nur über Poolung möglich! 14

15 Agenda Agenda 1. Vorstellung Trianel 2. Energiewirtschaft 3. Flexibilisierungsoption Pumpspeicherkraftwerk 4. Flexibilisierungsoption Wasserwirtschaftliche Anlagen 15

16 Fahrweise eines Pumpspeicherkraftwerkes Einsatz eines Wasserspeicherkraftwerkes

17 Wirtschaftlichkeit eines Pumpspeicherkraftwerkes 17

18 Pumpspeicherkraftwerkprojekte in Deutschland PSW Leistung [MW] Status Unternehmen PSW Atdorf 1400 Vorbereitung PFV Schluchseewerk AG PSW Poschberg 400 Vorbereitung ROV Firma Max Aicher PSW Heimbach 600 Vorbereitung ROV Stadtwerke Mainz AG PSW Blautal 60 Vorbereitung PFV Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH PSW Forbach 200 Vorbereitung PFV EnBW AG PSW Halde Sundern 15 Studie RAG Montan Immobilien, RWE Innogy Energiespeicher Riedl 300 Vorbereitung PFV Donaukraftwerk Jochenstein AG PSKW RIO 300 ROV abgeschlo. Stadtwerke Trier PSW Rettenberg 60 Vorbereitung ROV Allgäuer Überlandwerke PSW Waldeck Genehmigt E.ON AG PSW Einöden 200 Vorbereitung ROV Pumpspeicherwerk Einöden GmbH PSW Sorpeberg-Glinge 420 Vorbereitung ROV Mark-E/Stadtwerke Düsseldorf PSW Leinetal 200 ROV Hochtief PSW Ellrich (Nordhausen) 640 Vorbereitung ROV STRABAG PSW Leutenberg 400 Vorbereitung ROV STRABAG PSW Jochberg/Walchensee 700 Vorbereitung ROV Energieallianz Bayern / Max Aicher PSW Kyffhäuser 300 Vorbereitung ROV Hochtief Trianel Wasserspeicher Nethe 390 ROV abgeschl. Trianel Trianel Wasserspeicher Schmalwasser 1070 ROV Trianel 18

19 Gesellschaftliche Akzeptanz von Großprojekten + Können wir auch die gesellschaftliche Akzeptanz für die Projekte erreichen? 19

20 Bewertung Flexibilitätsoption Pumpspeicherkraftwerke Resümeé + Pumpspeicherkraftwerke stellen die einzige großtechnisch erprobte Technologie für die Bereitstellung von Regelenergie und zur Lastverschiebung im untertägigen Bereich dar. + Entgegen der bisherigen Erwartung zeigt sich ein erhebliches Ausbaupotential für Wasserspeicherkraftwerke in Deutschland. + Die Projekte treffen vor Ort auf unterschiedliche Akzeptanz. + Alle Projekte erfordern komplexe Genehmigungsverfahren, die mehr als 5 Jahre dauern und entsprechende finanzielle Mittel erfordern. Daran schließt sich der Bau der Anlagen an, so dass die überwiegende Anzahl der Projekte nicht vor Mitte des nächsten Jahrzehntes realisiert werden kann. + Eine Umsetzung der Projekte wird stark von den zukünftigen Rahmenbedingungen im Energiemarkt abhängen. 20

21 Agenda Agenda 1. Vorstellung Trianel 2. Energiewirtschaft 3. Flexibilisierungsoption Pumpspeicherkraftwerk 4. Flexibilisierungsoption Wasserwirtschaftliche Anlagen 21

22 Art Flexibilisierungsoption der Präsentation Agenda Wasserwirtschaftliche Anlagen Sekundärregelpool + Verschaltung von dezentralen Erzeugungseinheiten, Verbrauchern und Speichern zur Vorhaltung und Erbringung von Regelenergie + Erzeugungsseite + Flexibel einsetzbare, dezentrale Kapazitäten (z.b. BHKW, Netzersatzanlagen) + EEG-Anlagen in der Direktvermarktung (z.b. Wasserkraftanlagen) + Verbraucherseite + Demand-Side-Management (z. B. Wasserversorgungsanlage) + Speicher und Mikro-BHKW Stromverbraucher Stromspeicher + Power-to-Heat (Elektroheizer) und Power-to-Gas + Einbindung von Sub-Pools (z. B. Mini-BHKWs) Stromerzeuger + Batteriespeicher 22

23 SRL-Pool Warum ein Poolkonzept? Technische Anforderungen (z. B. Datenübertragung, Leittechnik, Verfügbarkeit usw.) gemeinsam meistern Erreichen von Mindestangebotsgrößen Reservemanagement Skaleneffekte bei Beschaffung von z. B. Fernwirkstation oder nachrichtentechnischer Anbindung nutzen Vorhandene energiewirtschaftliche Prozesse wie das robuste Bilanzkreisund Fahrplanmanagement nutzen Von der langjährigen Erfahrung des Vermarktungspartners profitieren 23

24 SRL-Pool Anforderungen an Anlagen und Anbieter + Maximale Regelleistung: Nur der innerhalb von 5 Minuten mögliche Leistungshub kann präqualifiziert, d. h. als Sekundärregelleistung zugelassen werden + Technische Anforderungen: + Anlagengröße: ca. 500 kwel für Einzelanlagen + Bei Vorpoolung (z. B. Netzleitwarte) kommen auch kleinere Anlagen in Frage + Zeitverfügbarkeit: 95 % einer Woche, d. h. Dauer ungeplanter Ausfälle < 5 % + Anlage muss ggf. mit Hilfe einer Fernwirkeinheit steuerbar sein + Organisatorische Anforderungen: + Regelleistung muss für eine Woche vorgehalten werden können + Prognose der (minimalen) Regelleistung am Mittwoch für die folgende Woche bis Sonntag 24

25 SRL-Pool

26 SRL-Pool Leistungsausschreibung durch Übertragungsnetzbetreiber + Sekundärregelleistung ist ein Wochenprodukt. Es gibt zwei Zeitscheiben: + HT (Hochtarif): Mo. Fr. von 8 Uhr und 20 Uhr (ohne bundeseinheitliche Feiertage), + NT (Niedrigtarif): nachts, Wochenenden und Feiertage + Ablauf der wöchentlichen Auktion der Übertragungsnetzbetreiber + ÜNB schreibt Leistungsmenge aus (ca MW pro Regelrichtung) + Vermarkter bieten Leistung (mind. 5 MW) zu einem festen Leistungspreis in EUR/MW sowie Arbeitspreis in EUR/MWh an + ÜNB nehmen die günstigsten Angebote an (Entscheidungskriterium Leistungspreis) + Bei Zuschlag: Vorhaltung der angebotenen Leistung durch den Betreiber für den vollständigen Produktzeitraum (also 5 bzw. 7 Tage) / Erbringung im Abruffall

27 SRL-Pool Vermarktungsprozess + Disposition: wöchentliche Abfrage der zu vermarktenden Leistung mittwochs für die folgende Woche. Abgefragt werden: + Die verfügbare Leistung (mind. 100 kw; kann auch fix im System hinterlegt werden) + Den Arbeitspreis in /MWh (kann auch fix über die Vertragslaufzeit festgelegt werden) + Vermarkter aggregiert die Angebote und legt einen Reserveanteil fest + Vermarkter vermarktet die Leistung / nimmt an der Auktion der ÜNB teil + Festlegung von Leistungspreisen (in /MW je Produktzeitscheibe) + Eingabe von Arbeitspreisen pro Angebot (in /MWh) + Abgabe von Angeboten auf der Internetplattform der ÜNB + Abruf und Auswertung Auktionsergebnisse + Zusatzerlöse für Anlagenbetreiber: + Abschaltung von Erzeugungsleistung ca bis EUR/MW und Jahr. + Zuschaltung von Erzeugungsleistung ca bis EUR/MW und Jahr. 2013

28 SRL-Pool Abruf von Sekundärregelleistung im Bedarfsfall + Vorhaltung + Nach der Auktion legen die ÜNB die Einsatzreihenfolge aller Anlagen fest (Einsatzkriterium: Arbeitspreis) + Anlagen halten vermarktete Regelleistung vor + Abruf: Bedarf an Regelleistung + ÜNB ruft Leistung nach dem günstigsten Arbeitspreis (EUR/MWh) ab (vgl. Abbildung) + Vergütung Anlagenbetreiber: Der spezifische Arbeitspreis voll vergütet

29 Einbindung der Anlagen der Wasserwirtschaft in den SRL-Pool Analyse der Potenziale am Bsp. von Wasserversorgungsanlagen + Welche Anlagen auf der Erzeugungsseite (Netzersatzanlagen, EE Anlagen in der Direktvermarktung) stehen zur Verfügung? + Welche Leistung kann unter der Einhaltung der Versorgungssicherheit über welche Zeit im System Brunnen -> Aufbereitung -> Hochbehälter -> Verbraucher durch eine Änderung der Betriebsweise bereit gestellt werden? + Im ersten Schritt wurde auf Grundlage der Erfahrungen des Betreibers vorgegangen. + Im nächsten Schritt ist es vorgesehen, die Ermittlung modellgestützt durchzuführen, um die Potenziale wochenscharf zu ermitteln und eine für beide Anforderungen optimale Fahrweise zu ermitteln. + Darauf aufbauend kann ggf. der Strombezugsvertrag in die Betrachtung integriert werden, um eine ganzheitliche Sicht auf das System zu erhalten. 29

30 Einbindung der Anlagen der Wasserwirtschaft in den SRL-Pool Ergebnisse einer Beispielanlage + Erzeugungsanlagen: + Netzersatzanlage: 1,6 MW Positive Regelenergie + Wasserkraftanlagen: 0,5 MW Je nach Betriebspunkt positive oder negative Regelenergie + Pumpwerke in der Wasserversorgung + Positive Regelenergie: 0,2 MW + Negative Regelenergie: 0,25 MW + In der Summe: + Positive Regelenergie: ca. 2 MW = Zusatzerlös ca /Jahr + Negative Regelenergie: ca. 0,5 MW = Zusatzerlös ca / Jahr 30

31 Einbindung der Anlagen der Wasserwirtschaft in den SRL-Pool Fragen rund um die Erschließung der Potenziale + Wie wirkt sich der veränderte Einsatz der Anlagen auf die Wasserqualität aus? + Kommt es durch häufigere Schaltvorgänge zu erhöhtem Verschleiß an Anlagenteilen? + Kommt es durch die geänderte Fahrweise zu Konflikten mit dem bestehenden Strombezugsvertrag? + Steht der (geringe) Mehrerlös in Relation zur internen Überzeugungsarbeit? + 31

32 Einbindung der Anlagen der Wasserwirtschaft in den SRL-Pool Zusammenfassung + Die Nutzung der dezentralen Flexibilitätspotenziale wird zunehmend relevant. + Nach einer ersten Abschätzung stehen im Bereich der Wasserversorgung ca MW Leistung über 2..5 h zur Verfügung. + Das theoretische Potenzial der Wasserversorgung verteilt sich über zahlreiche Anlagen, so dass nur ein Teil erschließbar ist. + Trotzdem lohnt sich die Verfolgung aus folgenden Gründen: + Die Anlagen sind vorhanden und werden sowieso betrieben. + Die Fernwirktechnik ist vorhanden und bildet eine geeignete Schnittstelle. + Die Potenziale sind relativ kurzfristig zu heben. + Neben dem Einsatz auf dem Regelenergiemarkt kann das virtuelle Kraftwerk in Zukunft ggf. auch in anderen Marktbereichen eingesetzt werden. + Die Betrachtung wird in den nächsten Monaten auf andere Bereiche der Wasserwirtschaft ausgedehnt. 32

33 Die Trianel Vision Wofür wir uns begeistern Wir sind das führende Netzwerk von Stadtwerken in Europa. Wir stehen für Unabhängigkeit und neue Wege. Im Wettbewerb bieten wir unseren Partnern Kompetenz in Erzeugung, Handel und Vertrieb. Wir bündeln Aktivitäten und gestalten Energiemärkte. So unterstützen wir Stadtwerke darin, eigenständig zu bleiben. + Wir sind Trianel. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells Zusatzeinnahmen für Unternehmen Dr. Dirk Engelmann 2015 INEKON - Ingenieurbüro für Energieeffizienz & Energiemanagement

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser www.trianel.com Trianel Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Trianel GmbH 1. Südthüringer Energiekonferenz, 01.06.2013 Trianel GmbH Art der Präsentation Agenda Agenda + Trianel

Mehr

Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern

Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern www.trianel.com Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern Agenda Art der Präsentation Agenda Agenda + Kurzvorstellung Trianel

Mehr

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Sächsisches Fachsymposium Energie 2016, Dresden 28.11.2016 ENERVIE Konzernstruktur 42,66 % 24,12 % 19,02 % 14,20

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

Flexibilität als Ware wie sieht der Markt für Flexibilität aus?

Flexibilität als Ware wie sieht der Markt für Flexibilität aus? Flexibilität als Ware wie sieht der Markt für Flexibilität aus? IHK Ostwestfalen, 21.11.2017 Dr. Eckehard Büscher Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Flexibilitätsthesen Flexibilität ist notwendig

Mehr

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN VORTRAG IM RAHMEN DER ASUE-FACHTAGUNG KÖLN, 23.11.2010 DR. MICHAEL SCHERBINSKI 1 Übersicht

Mehr

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Winfried Richter / Heiko Mysliwiec Energiemanager Brandenburg Berlin Vertriebsbüro Berlin Rudower Chaussee 12 12489 Berlin-Adlershof envia Mitteldeutsche

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030 Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030 Dipl.-Phys. Christoph Pellinger Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. FfE Fachtagung 2013 München, 30. April 2013 1 Agenda Motivation Das Projekt

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

Der Kunde wird sichtbar: Neue Herausforderungen für Stadtwerke

Der Kunde wird sichtbar: Neue Herausforderungen für Stadtwerke www.trianel.com Der Kunde wird sichtbar: Neue Herausforderungen für Stadtwerke Norman John, Senior Projektreferent Smart Metering Mehrwert für die Gesellschafter Die Geschäftsfelder der Trianel Gruppe

Mehr

Aktuelle Vorhaben der Trianel GmbH zur Realisierung von Wasserspeicherkraftwerken

Aktuelle Vorhaben der Trianel GmbH zur Realisierung von Wasserspeicherkraftwerken www.trianel.com Aktuelle Vorhaben der Trianel GmbH zur Realisierung von Wasserspeicherkraftwerken Pumpspeicherwerke in NRW. Perspektiven für die Region? Dr. Markus Hakes, 28.Januar 2014 Essen Trianel GmbH

Mehr

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen sma.de Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Julia Seidel, M.Sc. 11. Februar 2016 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Dr. Sebastian Hölemann M2M Vom Hypertrend zum Geschäftsmodell Anwender berichten Übersicht Next Kraftwerke Das Unternehmen Virtuelles Kraftwerk in der Regelenergie

Mehr

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse. Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse. 2.12.2014 Berlin Prokurist, Dipl. Ing. Peter Ritter CUBE Engineering GmbH 1 Agenda 0 CUBE 1 Systemsicherheit a) flexible

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT

DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT DENA - DSM Bayern Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? 20.06.2016 Dr. Werner Christmann, TenneT TenneT auf einen Blick Deutschland Fakten & Zahlen 2015 Mitarbeiter 1.476 Nachhaltiger Umsatz

Mehr

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI 1 Übersicht Definition Virtuelles Kraftwerk Technische Grundlagen Regelenergiemarkt

Mehr

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Unser neues Strom-System. Was ist Regelenergie? Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Im Stromnetz muss

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung

Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung Markus-D. Rohmann EWE VERTRIEB GmbH OLEC Jahrestagung 2016 03. November

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unser Angebot 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2. Direktvermarktung

Mehr

Anna Halbig Würzburg,

Anna Halbig Würzburg, Forschungsstelle Umweltenergierecht Expertenworkshop Direktvermarktung Regelenergie - Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick Anna Halbig Würzburg, 17.10.2017 Gliederung (Rechtliche) Grundlagen

Mehr

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern + - Quelle: Michael Kirste 1 Agenda: 1. Stadtentwässerung KL/WVE GmbH 2. Energieeinsparmaßnahmen

Mehr

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke Annette Keil Leiterin Kompetenz Center Biogas energy2market GmbH Inhalt 1. Übertragungsnetz in Deutschland / Netzsituation 2. Regelenergie

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Attraktive Nebenerlöse durch Bereitstellung von Regelenergie. Chancen für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen

Attraktive Nebenerlöse durch Bereitstellung von Regelenergie. Chancen für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen Attraktive Nebenerlöse durch Bereitstellung von Regelenergie Chancen für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen 1 Worum geht es? Chancen: zusätzliche Erlöse aus bestehenden Anlagen mit geringem

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen für Biogasanlagen Marcel Kraft Clean Energy Sourcing AG 45. Biogas-Fachtagung Thüringen: Direktvermarktung und Flexibilisierung Reurieth, 07. März 2017 Überblick, Zahlen, Fakten 2 Grünstromversorgung,

Mehr

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Entwicklung von Anforderungsprofilen Kurzzeitige Anpassung Abrufdauer: 15 Minuten Vorankündigungszeit: 15 Minuten 22 23 25 Tag/Nacht-Ausgleich Abrufdauer: 3-12

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt EUROFORUM Regelenergiemarkt Strom Die Rahmenbedingungen haben sich geändert: Nutzen Sie die neuen Chancen! 25./26.5.2011 Berlin Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Mehr

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Haus Düsse, 27.03.2014 Die Biogasanlage in Ense Stand August 2013 Gas- und Wärmenetz Motor 1 Wärmeleitung Gasleitung GSG Wiotec Motor

Mehr

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb Ulrich Gerigk Bereichsleiter virtuelles Kraftwerk DBFZ, Leipzig den 25. März 2014 Inhalt Kurzvorstellung e2m Übertragungsnetz in

Mehr

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro - Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro - Einleitung Methodik Szenario Ergebnisse Fazit Denis vom Stein Essen, 10.07.2017 Einleitung

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Können Flexibilitäten Erlöse erwirtschaften? Ja. Rund um die Uhr. TRIANEL FÜR INDUSTRIE- UND GEWERBEKUNDEN

Können Flexibilitäten Erlöse erwirtschaften? Ja. Rund um die Uhr. TRIANEL FÜR INDUSTRIE- UND GEWERBEKUNDEN Können Flexibilitäten Erlöse erwirtschaften? Ja. Rund um die Uhr. TRIANEL FÜR INDUSTRIE- UND GEWERBEKUNDEN LÖSUNGEN FÜR INDUSTRIE UND GEWERBE Wer schafft neue Ertragschancen in bestehenden Anlagen? Als

Mehr

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen? Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen? Daniel Hölder Biogas Convention Nürnberg, 13. Dezember 2017 Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen? 2 1. Kurze Vorstellung

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe Hamburg, 11.12.2017 Julian Kretz BEING A UTILITY IN A NEW ENERGY WORLD Liberalization, Decentralization, Digitalization 1990 2016 Numberofutilities

Mehr

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Jan Aengenvoort netconomica Bonn, 29.09.2015 1 Agenda Ein Virtuelles Kraftwerk aus über 2.000 Anlagen ein Praxisbericht

Mehr

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Bioenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing GmbH Das Unternehmen Kennzahlen 2012 3.900.000 Absatz Grünstrom

Mehr

Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor

Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor www.trianel.com Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor Solingen, 29.08.2016 6. September 2016 Trianel GmbH Die Trianel GmbH stellt sich vor Art der Präsentation Agenda Es besteht

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Regelenergie aus Windkraft

Regelenergie aus Windkraft Windmesse: 12. Technik-Symposium 2014 22. Mai 2014, Hamburg Regelenergie aus Windkraft Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Direktvermarktung Übergeordnetes Ziel der Direktvermarktung ist die Markt und

Mehr

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage WASSERKRAFT IM VIRTUELLEN KRAFTWERK Machen Sie mehr aus Ihrer Wasserkraftanlage Unabhängig davon, ob Sie ein Laufwasser-, Speicher- oder Pumpspeicherkraftwerk

Mehr

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk EEG 2012 -Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Babett Hanke, M.Sc. Transferstelle Bingen 07.05.2012, EOR-Veranstaltung Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Flexibilisierung von Biogasanlagen Flexibilisierung von Biogasanlagen Möglichkeiten und technische Anforderungen an das Betriebsmanagement aus Sicht eines Virtuellen Kraftwerkes Jan Völpel, Next Kraftwerke 01/06/2017 GESCHÄFTSMODELL NEXT

Mehr

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive www.trianel.com Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive Dr. Gerd Hinüber Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Berlin, 13. September 2012 13. September 2012 Trianel GmbH Agenda

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung von elektrisch beheizbaren Wärmeerzeugern im Verbund

Energiewirtschaftliche Optimierung von elektrisch beheizbaren Wärmeerzeugern im Verbund Energiewirtschaftliche Optimierung von elektrisch beheizbaren Wärmeerzeugern im Verbund Prof. Dr. R. Simon Haan, Oktober 2012 1 Prof. Dr. Ralf Simon simon@tsb-energie.de Hochschullehrer der Fachhochschule

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von Pumpspeicherkraftwerken und anderen Stromspeichern zur Integration der erneuerbaren Energien (PSW-Integration EE) Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Kurzprofil. Über natgas

Kurzprofil. Über natgas 2 Kurzprofil GRÜNDUNG / SITZ: GESCHÄFTSIDEE: ANTEILSEIGNER: KERNKOMPETENZEN: KENNZAHLEN 2015: Mai 2000 / Potsdam Liberalisierung der Energiemärkte bietet unabhängigen Mineralöl- und Brennstoffhändlern

Mehr

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten Smart Grids Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende Dr.-Ing. Michael Agsten GL 3. Teilpaket 4 Smart Grids Fraunhofer Institutsteil Angewandte Systemtechnik des

Mehr

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber Die Lechwerke AG > Aktuell ca. 1,5 Mrd. kwh in der Direktvermarktung > Seit 2007 Vermarktung von Minutenreserveleistung > Seit 2013 Vermarktung

Mehr

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING. Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM 17.02.2017 VON DR.-ING. THOMAS GOBMAIER 2 Gliederung Motivation Datengrundlage Einführung Netzfrequenz Auswertungen

Mehr

Zusätzliche Wertschöpfungspotenziale für dezentrale Anlagen im virtuellen Kraftwerk

Zusätzliche Wertschöpfungspotenziale für dezentrale Anlagen im virtuellen Kraftwerk Zusätzliche Wertschöpfungspotenziale für dezentrale Anlagen im virtuellen Kraftwerk Prof. Dr. Ralf Simon November 2010 1 Prof. Dr. Ralf Simon simon@tsb-energie.de Hochschullehrer der Fachhochschule Bingen

Mehr

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! Hamburg, 5. Juni 2013 Vortrag: Mit der NEA am Regelenergiemarkt partizipieren 1 Next Kraftwerke Langjährige

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern + - Quelle: Michael Kirste 1 Agenda: 1. Stadtentwässerung/WVE GmbH 2. Energieeinsparmaßnahmen STE-KL 3. Energieneutralität STE-KL 4.

Mehr

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN 1 AGENDA 1 Portfolioüberblick 2 StatusQuo und Marktwandel 3 PSW im Energieversorgungssystem der Zukunft 4

Mehr

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK Kooperationsforum Kraft-Wärme-Kopplung Innovative Konzepte für neue Anwendungen 28. September 2006 Serafin von Roon Forschungsstelle

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie. Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke

Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie. Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke Next Kraftwerke Zahlen und Fakten Next Kraftwerke Firmenzentrale

Mehr

Verena Honeck M. Sc. Transferstelle Bingen 18.02.2016 in Mainz. Mainz, 18.02.2016 www.tsb-energie.de Verena Honeck Transferstelle Bingen

Verena Honeck M. Sc. Transferstelle Bingen 18.02.2016 in Mainz. Mainz, 18.02.2016 www.tsb-energie.de Verena Honeck Transferstelle Bingen Anlagenflexibilität auf Kläranlagen am Beispiel von arrivee Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Verena Honeck M. Sc. Transferstelle

Mehr

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage BIOGAS IM VIRTUELLEN KRAFTWERK Machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage Mit der Teilnahme im Virtuellen Kraftwerk Next Pool schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Eva Marie Kurscheid Technische Universität Chemnitz, jetzt transpower 5. BHKW-Infotage Goslar, 24.10.2009 Kurscheid: Randbedingungen für

Mehr

Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb

Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb 10. Fachtagung Biogas 2015 9. Dezember 2015, IHK Potsdam, Großer Saal Lars Halfter Next Kraftwerke im Überblick

Mehr

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 Die Energiewende in Deutschland läuft auf vollen Touren. Die erneuerbaren Energien sind Marktführer

Mehr

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen Erlöse mit Netzersatzanlagen im Minutenreserveleistungspool der Stadtwerke Crailsheim GmbH erwirtschaften Wie können Sie profitieren? Üblicherweise verursachen

Mehr

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Direktvermarktung von KWK-Anlagen part of Group Direktvermarktung von KWK-Anlagen Transparent. Flexibel. Direkt. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen Energie

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! 50 % aus EEG-Anlagen 60.000 Typische Verbrauchskurve in Deutschland im Monat Juli 40.000 20.000 50 % aus EEG-Anlagen Windeinspeisung

Mehr

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster, Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster, 25.01.2017 Das Unternehmen. Auf den Punkt. Fakten zu GP JOULE. REUSSENKÖGE LÜBECK BERLIN Gründung: 2009

Mehr

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 22. Windenergietage in Rheinsberg Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! www.mwm.net Mit MWM in die Regelenergie 2 MWM-Aggregate für den Regelenergiebetrieb Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! 2 Mit MWM in die Regelenergie Der Energiemarkt steht angesichts

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG Herausforderungen des neuen deutschen Energiekonzeptes Pumpspeicherkraftwerke als unverzichtbarer Teil des Systems Dr. Albrecht Schleich, Rhein Main Donau AG Energieforum Bayerische Gemeindezeitung Bürgerhaus

Mehr

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC www.trianel.com Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC Schallminimierende Maßnahmen beim Bau des Offshore Windparks Borkum West II Dipl.-Ing. Kathrin Mentrup Berlin, 04.12.2012 Trianel GmbH Art der Präsentation

Mehr