Programm. 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB) Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm. 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB) Heidelberg"

Transkript

1 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB) Heidelberg Hands-on Kurs für junge Schädelbasischirurgen Institut für Anatomie und Zellbiologie Universitätsklinikum Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Kommunikationszentrum, Heidelberg Programm

2 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen Programmübersicht Grußwort Hands-on Kurs für Junge Schädelbasischirurgen Wissenschaftliches Programm Abendveranstaltungen Vorstand der GSB Reisestipendien Referenten und Moderatoren Abstracts Autorenindex Technische Hinweise Sponsoren und Aussteller Plan der Industrieausstellung Tagungsinformationen Impressum Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie

3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN PROGRAMMÜBERSICHT WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG TAGUNGSPRÄSIDENT Prof. Dr. Andreas Unterberg Universitätsklinikum Heidelberg Neurochirurgische Klinik Im Neuenheimer Feld Heidelberg E: med.uni-heidelberg.de TAGUNGSSEKRETÄRE PD Dr. Klaus Zweckberger PD Dr. Carla Jung Universitätsklinikum Heidelberg Neurochirurgische Klinik Im Neuenheimer Feld Heidelberg E: med.uni-heidelberg.de PRÄSIDENT DER GESELLSCHAFT FÜR SCHÄDELBASISCHIRURGIE Prof. Dr. Jörg Schipper Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Moorenstraße Düsseldorf E: Joerg.Schipper@med.uni-duesseldorf.de TAGUNGSORT Tagung & Eröffnung : Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Kommunikationszentrum Im Neuenheimer Feld Heidelberg Hands-on Kurs Institut für Anatomie und Zellbiologie Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg KONGRESSORGANISATION Porstmann Kongresse GmbH Alte Jakobstr Berlin T: F: - E: gsb207@porstmann-kongresse.de INTERNET ÖFFNUNGSZEITEN TAGUNGSBÜRO Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Telefon vor Ort: TAXIRUF Taxizentrale Heidelberg T: Uhr Uhr Uhr DIENSTAG, 26. SEPTEMBER Uhr Hands-on Workshop für junge Schädelbasischirurgen (Anatomie Universitätsklinikum) MITTWOCH, 27. SEPTEMBER Uhr Hands-on Workshop für junge Schädelbasischirurgen (Anatomie Universitätsklinikum) Uhr Get Togehter & Eröffnung der Industrieausstellung (DKFZ) DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER Uhr Eröffnung der Jahrestagung Präsident der GSB (J. Schipper) Kongresspräsident (A. Unterberg) Dekan / Ärztl. Direktorin Uhr Thema : Clivuschordome Uhr Thema 2: Endoskopie I Uhr Podiumsdiskussion Frontobasale Verletzung / Rekonstruktion Uhr Thema 3: Gesichtsschmerz Uhr Thema 4: Funktionell und Gesichtsschmerz Uhr Thema 5: Orbita/Frontobasis Uhr Mitgliederversammlung 9.30 Abendessen im Level 2 FREITAG, 29. SEPTEMBER Uhr Begrüßung Kongresspräsident (A. Unterberg) Uhr Thema Kleinhirnbrückenwinkel / AKN (II) Uhr Thema 2: Orbita / Fronto- und Laterobasis Uhr Thema 3: Rekonstruktion / Reanimation / Deckung Uhr Thema 4: Sellaregion / Hypophyse Uhr Thema 5: Innovative Techniken Uhr Thema 6: Malignome / Sarkome 7.5 Uhr Verabschiedung Kongresspräsident (A. Unterberg) Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 3

4 GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Jubiläumsjahrestagung der GSB möchten wir Sie in Heidelberg herzlich willkommen heißen. Im Vorfeld unserer Tagung findet ein Skull Base Hands-on Workshop mit internationalen Gästen in der Anatomie des Universitätsklinikums statt, der vor allem für junge SchädelbasischirurgInnen eine besondere Attraktion darstellt. Mit den Hauptthemen Trauma, Chordome und Gesichtsschmerz/Neuromodulation möchten wir besonders die Interdisziplinarität der Schädelbasischirurgie herausheben. Zusätzlich freuen wir uns sehr, dass das wissenschaftliche Programm durch insgesamt 2 keynotes bereichert wird. Darüber hinaus werden alle wichtigen aktuellen und neuen Befunde und Methoden der Schädelbasischirurgie präsentiert und diskutiert. Mit einem spannenden interdisziplinären Programm zu fairen Konditionen möchten wir besonders jüngere Kollegen/innen ermutigen, teilzunehmen und sich auszutauschen. Wir freuen uns, Sie in Heidelberg zu begrüßen! Prof. Dr. med. A. Unterberg Tagungspräsident Prof. Dr. med. J. Schipper GSB Präsident HANDS-ON KURS FÜR JUNGE SCHÄDELBASISCHIRURGEN DIENSTAG, Institut für Anatomie und Zellbiologie Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg Hands-on Workshop für junge Schädelbasischirurgen PROGRAMM Registrierung Begrüßung A. Unterberg, K. Zweckberger, C. Jung 08.0 Vortrag: Extraduraler Zugang Schädelbasis / Orbita U. Schick Vortrag: Rekonstruktion der Orbita J. Hoffmann Einweisung Präparationssaal K. Zweckberger, S. Doll Präparation U. Schick, J. Hoffmann Pterionale Kraniotomie und extradurale Dekompression der Orbita, Fissura orbitalis superior, Dekompression des Optikuskanals, V-V3, Foramen rotundum, Sinus cavernosus Rekonstruktion der Orbita (PSI Folie) 2.00 Mittagspause 2.30 Vortrag & Mittagspause: Intranasale Anatomie und septonasaler Lappen P. Federspil 3.50 Vortrag: Endoskopischer Zugang zur frontalen Schädelbasis L. M. Cavallo 4.0 Vortrag: Endoskopische Resektion frontobasaler Meningeome pro/con R. Gerlach 4.30 Präparation P. Federspil, L. Cavallo, R. Gerlach Septonasaler Lappen Endoskopische Darstellung der vorderen Schädelbasis, Sella, Hypophyse, Sinus cavernosus, A. carotis, Dekompression N. opticus 7.30 Ende 9.30 Gemeinsames Abendessen in der Kulturbrauerei Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 5

5 PROGRAMM HANDS-ON KURS FÜR JUNGE SCHÄDELBASISCHIRURGEN MITTWOCH, Hands-on Workshop für junge Schädelbasischirurgen Vortrag: Anatomische Übersicht: Clivus, lateral der Carotis, Sinus cavernosus H. W. S. Schröder Präparation H. W. S. Schröder, L. M. Cavallo Clivus bis C, Darstellung des N. pterygoideus (Vidian nerve), Dekompression der Carotis, Transposition der Hypophyse, Eröffnen des Sinus cavernosus und Darstellung von N. III hinter der Carotis, N. VI, V-3), Eröffnen der Dura und Darstellung der A. basilaris und N. VI intradural Mittagspause 2.30 Vortrag: Mikrochirurgische Zugänge zur Laterobasis J. Schipper, P. K. Plinkert 2.50 Präparation J. Schipper, P. K. Plinkert Mikrochirurgische Zugänge zur Laterobasis mit Dissektion des N. VII und der A.carotis 6.30 Ende Get Together und Eröffnung der Industrieausstellung im DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld Heidelberg WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, Eröffnung der Tagung Eröffnung der Jahrestagung Präsident der GSB (J. Schipper) Kongresspräsident (A. Unterberg) Dekan / Ärztliche Direktorin PROGRAMM DO.0 Thema : Clivuschordome I Moderation: A. Unterberg (Heidelberg), J. Schipper (Düsseldorf) 08.5 DO.0.0 Keynote I Endoskopische endonasale Resektion von Clivuschordomen H. W. S. Schroeder, E. El Refaee, J. Baldauf, W. Hosemann (Greifswald) DO.0.02 Monozentrische Langzeitauswertung von Chordomen und Chondrosarkomen im Bereich der Schädelbasis R. Rotermund, K. Mende, T. Burkhardt, J. Flitsch (Hamburg) DO.0.03 Management von Clivuschordomen Fallserie mit 38 Patienten K. Zweckberger, H. Giese, A. Unterberg (Heidelberg) DO.0.04 Keynote II Die Rolle der Schwerionenbehandlung bei Clivuschordomen J. P. Debus (Heidelberg) DO.0.05 The transsphenoidal approach as a suitable tool for the treatment of chordomas and other skull base pathologies Y. Wang, D. Moskopp (Berlin) 09.5 DO.0.06 Behandlungsstrategie von Clivuschordomen mit wiederholter endonasaler Resektion und selektiver Schwerionenbestrahlung Y. Uozumi, M. Taniguchi, T. Nakai, H. Kimura, E. Kohmura (Kobe/Japan) Diskussion Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung DO.02 Thema 2: Endoskopie I Moderation: D. Hänggi (Mannheim), P. K. Plinkert (Heidelberg) 0.00 DO.02.0 Keynote Progress and advantages of endoscopic skull base surgery L. M. Cavallo (Neapel, Italien) 0.20 DO Mikrochirurgische Anatomie der endoskopischen transclivalen Zugänge S. Lieber, P. Gardner, E. Wang, C. Snyderman, J. Fernandez- Miranda (Pittsburgh/USA, Tübingen) Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 7

6 PROGRAMM PROGRAMM 0.30 DO Anatomische Definition der individuellen endoskopischen endonasalen Zugänge zur oberen, mittleren und unteren Para-Clivus Läsionen M. Taniguchi, Y. Uozumi, T. Nakai, H. Kimura, E. Kohmura (Kobe, Japan) 0.40 DO Von transfazialen Schnitten über Midfacial degloving zu minimalinvasiven Zugängen zur Frontobasis P. Federspil, K. Zaoui, C. Jung, K. Zweckberger, P. K. Plinkert (Heidelberg) 0.50 DO Endoskopisch-assistierte Resektion von Epidermoiden und Dermoiden H. W. S. Schroeder, E. El Refaee, S. Fleck, J. Baldauf (Greifswald).00 DO Transorale, endoskopisch-assistierte Entfernung eines Schwannoms aus der Fossa pterygopalatina ein Fallbericht P. Poxleitner, R. Schmelzeisen, G. Bittermann, M. Metzger, P. Voss (Freiburg).0 DO Endoskopisch-assistierte mikrovaskuläre Dekompression beim Hemispasmus facialis H. W. S. Schroeder, C. Rosenstengel, E. El Refaee, A. El Damati, J. Baldauf (Greifswald) DO.03 Podiumsdiskussion: Frontobasale Verletzung/Rekonstruktion Moderation: A. Schramm (Ulm).20 DO.03.0 R Standards der Versorgung frontobasaler Verletzungen (MKG) J. Hoffmann (Heidelberg).35 DO R 2 Frontobasale Deckung Indikationsstellung und Techniken (NCH) O. W. Sakowitz (Ludwigsburg).50 DO R 3 Endoskopische Verfahren zur Diagnostik, Versorgung und Verlaufskontrolle (HNO) U. Bockmühl (Kassel) 2.05 Diskussion 2.5 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung DO.04 Thema 3: Gesichtsschmerz Moderation: J. Oertel (Homburg/Saar), R. Ahmadi (Heidelberg) 3.5 DO.04.0 Keynote Motorcortexstimulation bei Gesichtsschmerzen V. M. Tronnier (Lübeck) 3.35 DO Effizienz und Nebenwirkungen der mikrochirurgischen und radiochirurgischen Behandlung der klassischen Trigeminusneuralgie S. Rosahl, A. Gubian (Erfurt) 3.45 DO Mikrovaskuläre Dekompression bei Trigeminusneuralgiepatienten mit Multipler Sklerose F. Epping, M. Abu-Owaimer, J. Kaminsky (Berlin) 3.55 DO Operative Behandlung der Trigeminusneuralgie: Kann das Risiko von Komplikationen durch einen minimal-invasiven retromastoidalen Zugang reduziert werden? M. Duermaier, E. Ducho, G. Feigl (Bamberg) 4.05 DO Subkutane trigeminale Nervenfeldstimulation zur Behandlung chronischer und neuropathischer trigeminaler Schmerzen M. Jakobs, A. Unterberg, R. Ahmadi (Heidelberg) 4.5 DO Gesichtsschmerz durch kleine, periphere Neurinome des N. maxillaris: Diagnostik und Therapiestrategie U. Spetzger, S. Arnold, G. Becker, M. Bleif (Karlsruhe) 4.25 DO Herausforderungen in Diagnostik und Therapie seltene Ursachen für Gesichtsschmerzen : Eine Fallserie von Patienten mit Glossopharyngeusneuralgie H. Hurth, M. Tatagiba, F. Ebner (Tübingen) 4.35 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung DO.05 Thema 4: Funktionell und Gesichtsschmerz Moderation: C. Gaul (Königstein im Taunus), S. Rosahl (Erfurt) 4.50 DO.05.0 Keynote I Indikation zur operativen Behandlung von Gesicht- und Kopfschmerzen aus neurologischer Sicht C. Gaul (Königstein im Taunus) 5.05 DO Keynote II Stimulation des Ganglion sphenopalatinum beim Clusterkopfschmerz A. Assaf (Hamburg) 5.20 DO Die mikrovaskuläre Dekompression und partielle sensorische Rhizotomie bei der Behandlung der Trigeminusneuralgie unter besonderer Berücksichtigung der endoskopisch-assistierten Mikrochirurgie J. Baldauf, C. Rosenstengel, M. Matthes, S. Fleck, S. Marx, H. W. S. Schroeder (Greifswald) 5.30 DO Ein neues Score zur Einschätzung des Risikos einer Hörminderung nach mikrovaskulärer Dekompression bei Spasmus hemifacialis A. El Damaty, C. Rosenstengel, J. Baldauf, W. Hosemann, H. W. S. Schroeder (Heidelberg, Greifswald) 5.40 DO Neuromodulation des Ganglion sphenopalatinum eine Option zur Behandlung der Cluster-Kopfschmerzen T. Klenzner, P. Slotty, N. Jansen, J. Schipper, J. Vesper (Düsseldorf) Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 9

7 PROGRAMM DO.06 Thema 5: Orbita/Frontobasis Moderation: J. Meixensberger (Leipzig), M. Caversaccio (Bern/Schweiz) 5.50 DO.06.0 Keynote Behandlung von Vestibularisschwannomen: Operation vs. Gammaknife C. Matula (Wien/Österreich) 6.05 DO Management und Therapie intralabyrinthärer Schwannome N. Jansen, M. Glaas, S. Volpert, J. Schipper, T. Klenzner (Düsseldorf) 6.5 DO Intralabyrinthäre Schwannome chirurgisches Management und Hörrehabilitation mit Cochleaimplantaten S. Plontke, P. Cayé-Thomasen, C. Strauss, N. Pazaitis, S. Kösling, T. Rahne (Halle/Saale, Kopenhagen/Dänemark) 6.25 DO Genauigkeit und Machbarkeit der robotischen multi-port Cochleaimplantation Evaluierung am Phantom D. Schneider, J. Ansó, M. Huth, I. Stenin, W. Wimmer, M. Caversaccio, S. Weber, J. Schipper, T. Klenzner (Bern/Schweiz, Düsseldorf) 6.35 DO Die robotische Cochleaimplantation: Eine Realität M. Caversaccio, W. Wimmer, L. Anschuetz, J. Anso, S. Weber (Bern/ Schweiz) 6.45 DO Die prophylaktische Gabe von Nimodipin und Hydroxyethylstärke verbessert das neurologische Ergebnis nach der Resektion von Vestibularis-Schwannomen: eine volumetrie-basierte, ergänzende Analyse einer randomisierten und multizentrischen Phase III Studie C. Scheller, M. Tatagiba, S. Rampp, V. Rohde, O. Ganslandt, C. Strauss, T. Kretschmer, C. Matthies (Halle/Saale, Tübingen, Göttingen, Stuttgart, Würzburg) 6.55 DO Elektiver PFO Verschluss bei halbsitzender Lagerung C. Jung, C. Schramm, A. Unterberg (Heidelberg) 7.05 DO Zertifizierung von Schädelbasiszentren durch die ESBS R. Behr (Fulda) Mitgliederversammlung der GSB 9.30 Abendessen im Level 2 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, Begrüßung Kongresspräsdident (A. Unterberg) PROGRAMM FR.0 Thema : Kleinhirnbrückenwinkel / AKN (II) Moderation: M. Tatagiba (Tübingen), P. Federspil (Heidelberg) FR.0.0 Keynote Moderne Schädelbasischirurgie Paradigmenwechsel und Behandlungsstrategien am Beispiel der petroclivalen Meningeome V. Seifert (Frankfurt/Main) FR.0.02 Kleinhirnbrückenwinkelmeningeome und Trigeminusneuralgie F. Ebner, S. Peraio, M. Tatagiba (Tübingen) FR.0.03 Endoskopisch-assistierte Operationen bei Vestibularisschwannomen welche Rolle spielt das Endoskop J. Oertel (Homburg/Saar) FR.0.04 Endoskopisch-assistierte Operationen der hinteren Schädelgrube: Analyse der Vorteile und Risiken M. Mourad, F. Ebner, S. Adib, J. Honegger, M. Tatagiba (Tübingen) FR.0.05 Operative Resektion von Akustikusneurinomen im hohen Alter: Eine sinnvolle Therapieoption? C. Scheiwe (Freiburg) FR.0.06 Predictors of preoperative tinnitus in unilateral sporadic vestibular schwannoma G. Naros, J. Sandritter, M. Liebsch, A. Ofori, A. Rizk, G. Del Moro, F. Ebner, M. Tatagiba (Tübingen, Padova/Italien) 09.5 FR.0.07 Superior petrosal vein sacrifice during microvascular decompression: perioperative complication rates and comparison to venous preservation G. Britz (Houston/USA) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung FR.02 Thema 2: Orbita / Fronto- und Laterobasis Moderation: U. Schick (Münster), K. Schwager (Fulda) FR.02.0 Keynote Indikationen und Limitierungen endoskopgestützter Zugänge bei Tumoren der lateralen Schädelbasis P. Poxleitner (Freiburg) Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie

8 PROGRAMM 0.05 FR Langzeit Outcome bei Meningeomen der Orbita. Progressionsfreies Intervall nach gezielter Resektion, kombiniert mit früher oder aufgeschobener Radiotherapie C. Schichor, N. Terpolilli, M. Ueberschaer, C. Betz, J. Tonn (München) 0.5 FR Frontonasale Dermoidzysten der Mittellinie eine unterschätzte Diagnose? M. Krimmel, M. Schuhmann, S. Reinert (Tübingen) 0.25 FR Surgery for Tumors in the Region of the posterior clinoid process: open resection or endoscopic endonasal approach K. Daabak, U. Schick (Münster) 0.35 FR Der Stellenwert 3-dimensionaler Schädelmodelle ( Rapid prototyping ) zur Planung der Therapie komplexer Orbitafehlbildungen M. Engel, J. Hoffmann (Heidelberg) 0.45 FR Der Stellenwert des Fronto-Orbitalen Advancement (FOA) in der interdisziplinären Therapie prämaturer Kraniosynostosen M. Engel, J. Hoffmann (Heidelberg) 0.55 FR Bewertung von Auffälligkeit und Therapiewürdigkeit lagebedingter Schädeldeformitäten durch Laien S. Kluba, S. Höpfl, W. Kraut, K. Haas-Lude, S. Reinert, M. Krimmel (Tübingen) FR.03 Thema 3: Rekonstruktion / Reanimation / Deckung Moderation: U. Spetzger (Karlsruhe), S. Reinert (Tübingen).05 FR.03.0 Keynote Facial Reanimation J. Hoffmann (Heidelberg).20 FR Endoskopische Rekonstruktion von Clivusdefekten mit vaskularisiertem Autograft aus Pericranium über eine Nasionektomie: technische Aspekte und klinische Erfahrung mit 7 Patienten S. Gode, S. Lieber, A. Nakassa, J. Fernandez-Miranda, E. Wang, P. Gardner, C. Snyderman (Pittsburgh/USA, Tübingen).30 FR Alternative minimal-invasive Methode zur transkraniellen Deckung von Frontobasisfrakturen E. Ducho, M. Duermaier, G. Feigl (Bamberg).40 FR Endoskopische M. temporalis-transposition zur Rehabilitation des Mundwinkels nach mehrjähriger Fazialisparese F. Wallner (Heidelberg).50 FR Korrektur von Augenfehlstellungen bei Patienten mit Schädelbasistumoren M. Ruppenstein (Heidelberg) PROGRAMM 2.00 FR Totaler Kiefergelenkersatz unter Anwendung intraoperativer realtime Navigation mit Navigationsspinten R. Zimmerer, J. Dittmann, S. Spalthoff, P. Jehn, F. Tavassol, N. Gellrich (Hannover) 2.0 FR Interdisziplinäre Behandlung kindlicher Rhinobasispathologien T. K. Hoffmann, M. L. Theodoraki, F. Sommer, H. Haberl, M. O. Scheithauer (Ulm) 2.20 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung FR.04 Thema 4: Sellaregion / Hypophyse Moderation: R. Gerlach (Erfurt), J. Lehmberg (Kaiserslautern) 3.20 FR.04.0 Battle debate Mikrochirurgische vs. endoskopische Behandlung von Hypophysenadenomen J. Flitsch, M. Bettag (Hamburg, Trier) 3.50 FR Endoscopic endonasal surgery for removal of pituitary adenomas treatment results using different two- and three dimensional systems S. Hajdari, C. Jacobi, C. Schönfelder, G. Kellner, A. Meyer, S. Rosahl. R. Gerlach (Erfurt) 4.00 FR Endoskopische transnasale Chirurgie: prospektive rhinologische Outcome-Studie J. Conrad, M. Blaese, A. Ayyad, S. Becker, T. Huppertz, M. Engelbarts, F. Ringel (Mainz) 4.0 FR Rolle der intraoperativen Magnetresonanztomographie in transnasaler endoskopischer Tumorresektion M. Hlavac, A. Pala, A. Knoll, C. R. Wirtz (Günzburg, Ulm) 4.20 FR Neurologisches und neuropsychologisches Outcome nach Kraniophyaryngeomresektion bei Erwachsenen H. Giese, B. Hänig, A. Unterberg, K. Zweckberger (Heidelberg) 4.30 FR Fall Bericht: Patient mit eingeblutetem Hypophysenadenom unter Therapie mit ASS und Clopidogrel als sekundäre Stroke Prophylaxe O. Pavlov (Fulda) 4.40 FR Chordom-Mimikry eine Fallstudie C. Weßling, U. Schick (Münster) 4.50 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 3

9 PROGRAMM FR.05 Thema 5: Innovative Techniken Moderation: T. K. Hoffmann (Ulm), F. Ringel (Mainz) 5.0 FR.05.0 Auditory Midbrain Implantat T. Lenarz, A. Samii (Hannover) 5.25 FR Einsatz eines robotischen Assistenzsystems zur Endoskopführung für die transnasale Schädelbasischirurgie am Modell C. Betz, W. Rachinger, N. Thon, C. Schichor (München) 5.35 FR Erste Erprobung eines neuartigen robotergestützten Endoskop- Führungssystems für die transnasale Schädelbasischirurgie D. T. Friedrich, T. K. Hoffmann, F. Sommer, M. O. Scheithauer, J. Greve, P. J. Schuler (Ulm) 5.45 FR Development of an anatomical endoscopic intraoperative monitoring system during microscopic skull base surgery: cranioscopy K. Daabak, H. Borghei-Razavi, U. Schick (Münster) 5.55 FR Neues, hochpräzises Navigationssystem für die minimal-invasive laterale Schädelbasischirurgie L. Anschuetz, C. Rathgeb, D. Schneider, W. Wimmer, M. Caversaccio, S. Weber (Bern/Schweiz) 6.05 FR Retrocavernous extradural posterior clinoidectomy and tailored clivectomy K. Daabak, U. Schick, E. Aboud, A. Krisht (Münster, Little Rock/ USA) 6.5 FR Microvascular decompression for trigeminal neuralgia: preliminary results and an open invitation to join a European multicenter retrospective study E. Shiban, B. Schatlo, C. Freyschlag, P. da Cunha, M. Otenhausen, J. Lehmberg (München, Göttingen, Coimbra/Portugal, Berlin) PROGRAMM 6.55 FR Langzeit-Outcome maligner Tumore der Nasennebenhöhlen nach endoskopisch-transnasaler vs. offener-kranieller Resektion J. Roesner, J. Hagemann, W. Rachinger, N. Thon, C. Schichor, C. Betz (München) 7.05 FR Sinusnasale Malignome in der Schädelbasischirurgie K. Eichhorn, S. Rockemann, T. Send (Bonn) 7.5 Verabschiedung A. Unterberg (Heidelberg) FR.06 Thema 6: Malignome / Sarkome Moderation: C. Schichor (München), C. R. Wirtz (Günzburg) 6.25 FR.06.0 Keynote Foramen Studie C. Herold-Mende (Heidelberg) 6.35 FR Prognostischer Wert der TERT Promotor Mutation in aggressiven Meningeomen C. Schichor, A. Biczok, T. Kraus, C. Betz, J.-C. Tonn (München) 6.45 FR KIF als neues therapeutisches Target in Meningeomen G. Jungwirth, A. Unterberg, C. Herold-Mende (Heidelberg) Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 5

10 ABENDVERANSTALTUNGEN GEMEINSAMES ABENDESSEN IN DER KULTURBRAUEREI Am 26. September findet nach dem Hands-On Workshop ein gemeinsames Abendessen in der Kulturbrauerei statt. Dies beginnt um 9:30 Uhr. GET TOGETHER IM DEUTSCHEN KREBSFORSCHUNGSZENTRUM Das Get Together findet am 27. September 207 in der Zeit von 8.30 bis 2.00 Uhr im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) statt. Alle Teilnehmer sind eingeladen, sich in der Industrieausstellung, im Erdgeschoss des Kommunikationszentrums des DKFZ, über die neuesten Produkte der Pharmaindustrie zu informieren. GESELLSCHAFTSABEND IM RESTAURANT LEVEL 2 Der Gesellschaftsabend findet am 28. September 207 im Level 2 statt. Diese loftartige Location bietet einen atemberaubenden Blick aus dem 2. Stockwerk über die Dächer von Heidelberg. Genießen Sie einen wunderbaren Abend mit herbstlichen Spezialitäten, einem guten Tropfen Wein und einer musikalischen Überraschung. Der Gesellschaftsabend beginnt um 9.30 Uhr und wird mit 70,00 pro Person berechnet. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Preis pro Person 70,00. Adresse: Kurfürstenanlage Heidelberg GSB VORSTAND DER GSB PRÄSIDENT Prof. Dr. med. Jörg Schipper Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde Moorenstraße Düsseldorf VIZEPRÄSIDENT Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Alexander Schramm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie Oberer Eselsberg Ulm GENERALSEKRETÄR Prof. Dr. med. Rüdiger Gerlach HELIOS Klinikum Erfurt Klinik für Neurochirurgie Nordhäuser Straße Erfurt BEIRAT Prof. Dr. med. Rudolf Fahlbusch INI International Neuroscience Institute Robert-Pichlmayr-Str Hannover REISESTIPENDIEN DER GSB Im Rahmen der 25. Jahrestagung 207 vergibt die Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB) insgesamt 5 Reisestipendien für junge Wissenschaftler in Höhe von je 500 Euro. Bereitgestellt werden diese Reisestipendien mit Unterstützung der KARL STORZ GmbH & Co. KG Interessenten konnten sich mit ihren Unterlagen bei der GSB Geschäftsstelle bis zum bewerben. Die Bekanntgabe der Stipendiaten erfolgt im Rahmen der Jahrestagung 207 vor Ort in Heidelberg. Weiter Informationen unter Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 7

11 REFERENTEN UND MODERATOREN REFERENTEN UND MODERATOREN Adib, Sasan Darius, Dr., Abteilung für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Wächterstraße 6, Tübingen, Ahmadi, Rezvan, Dr. Universitätsklinikum Heidelberg, Neurochirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 672, 6920 Heidelberg, Anschuetz, Lukas, Dr., Universitätsklinik für Otorhinolaryngologie, Kopf- und Halschirurgie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Freiburgstrasse, 300 Bern, Assaf, Alexandre Thomas, PD Dr. Dr., Universitätsklinikum Hamburg, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG), Martinistraße 52,20246 Hamburg, Baldauf, Jörg, PD Dr., Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Ferdinand-Sauerbruch-Str., 7475 Greifswald, Behr, Robert, Prof. Dr., Klinikum Fulda gag, Klinik für Neurochirurgie, Pacelliallee 4, Fulda, Betz, Christian, Prof. Dr., Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum der Universität München, Marchioninistr. 5, 8377 München, Bockmühl, Ulrike, Prof. Dr., Klinikum Kassel, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mönchebergstr. 4-43, 4325 Kassel, Britz, Gavin, Prof. Dr. Dr., Weill Cornell Medical College, Department of Neurosurgery, 6560 Fannin St #900, Houston, Cavallo, Luigi, MD, PhD, Università Degli Studi di Napoli Federico II, Neurosurgery, Via Sergio Pansini 5, Naples, Caversaccio, Marco-Domenico, Prof. Dr., Universitätsspital, HNO, Kopf- und Halschirurgie, Freiburgstrasse, 300 Bern, Conrad, Jens, Dr., Neurochirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr., 550 Mainz, Daabak, Khairi Mohamed, MD, Clemenshospital, Düesbergweg 23, 4853 Münster, Debus, Jürgen Peter, Prof. Dr. Dr., Universitätsklinikum, Radioonkologie - Radiologische Klinik, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, juergen.debus@med.uni-heidelberg.de Ducho, Elisa, Dr., Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Bamberg, Bugerstraße 80, Bamberg, elisa.ducho@sozialstiftungbamberg.de Duermaier, Martin, Dr., Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Bamberg, Bugerstraße 80, Bamberg, martin. duermaier@sozialstiftung-bamberg.de Ebner, Florian, Prof. Dr., Klinik für Neurochirurgie, Hoppe-Seyler-Straße 3, Tübingen, florian.ebner@gmx.com Eichhorn, Klaus, Dr., Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Chirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Universität Bonn, Sigmund-Freud-Straße 25, 5305 Bonn, klauseichhorn@gmx.de El Damaty, Ahmed, Dr., Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, ahmed.eldamaty@med.uni-heidelberg.de Engel, Michael, Prof. Dr. Dr., Universitätsklinikum Heidelberg, Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie, Im Neuenheimer Feld, 6920 Heidelberg, michael.engel@med.uni-heidelberg.de Epping, Franziska, Dr., Sankt Gertrauden Krankenhaus, Neurochirurgie, Paretzer Str. 2, 073 Berlin, franziska.epping@sankt-gertrauden.de Federspil, Philippe, PD Dr., Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, federspil@med.uni-heidelberg.de Friedrich, Daniel, Universitätsklinikum Ulm, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Frauensteige 2, Ulm, daniel.friedrich@uniklinik-ulm.de Gaul, Charly, PD Dr., Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein, Migräneund Kopfschmerzklinik Königstein, Ölmühlweg, Königstein/Taunus, c.gaul@migraene-klinik.de Gerlach, Rüdiger, Prof. Dr., HELIOS Klinikum Erfurt, Klinik für Neurochirurgie, Nordhäuser Str. 74, Erfurt, ruediger.gerlach@helios-kliniken.de Giese, Henrik, Dr., Universitätsklinikum Heidelberg, Neurochirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, henrik.giese@med.uni-heidelberg.de Gode, Sercan, University of Pittsburgh Medical Center, Department of Neurological Surgery, Center for Cranial Base Surgery, 200 Lothrop Street, Pittsburgh, PA 523 Hänggi, Daniel, Prof. Dr., Uni ver si tätsmedizin Mannheim, Neurochirurgische Klinik, Theodor-Kutzer-Ufer -3, 6867 Mannheim, daniel.haenggi@umm.de Hajdari, Shefqet, MD, PhD, Helios Klinikum Erfurt, Neurochirurgie, Nordhäuser Str. 74, Erfurt, shefqet.hajdari@gmail.com Herold-Mende, Christel, Prof. Dr., Univer si täts klinik Heidelberg, Neurochirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, h.mende@med.uni-heidelberg.de Hlavac, Michal, Dr., Bezirkskrankenhaus Günzburg, Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm, Ludwig-Heilmeyer-Straße 2, 8932 Günzburg, michal.hlavac@bkh-guenzburg.de Hoffmann, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Universitätsklinikum Heidelberg, Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, juergen.hoffmann@med.uni-heidelberg.de Hoffmann, Thomas, Prof. Dr., Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Frauensteige 2, Ulm, t.hoffmann@uniklinik-ulm.de Hurth, Helene, Dr., Neurochirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe- Seyler-Straße 3, Tübingen, helene.hurth@gmx.at Jakobs, Martin, Dr., Universitätsklinikum Heidelberg, Neurochirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, martin.jakobs@med.uni-heidelberg.de Jansen, Nils, Dr., Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Moorenstraße 5, Düsseldorf, nils.jansen@med.uni-duesseldorf.de Jung, Carla, Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Neurochirurgie, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, carla.jung@med.uni-heidelberg.de Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 9

12 REFERENTEN UND MODERATOREN REFERENTEN UND MODERATOREN Jungwirth, Gerhard, Dr. PhD, Division of Experimental Neurosurgery, Department of Neurosurgery, Ruprecht-Karls-University Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, Kaminsky, Jan, PD Dr., St. Gertrauden Krankenhaus, Klinik für Neurochirurgie, Paretzer Straße 2, 073 Berlin, jan. Klenzner, Thomas, Prof. Dr., Klinik für HNO, Univ.-Klinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, Düsseldorf, Kluba, Susanne, PD Dr. Dr., Universitätsklinikum Tübingen, Klinik und Poliklinik für Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Osianderstr. 2-8, Tübingen Krimmel, Michael, Prof. Dr. Dr., Universitätsklinikum Tübingen, Klinik und Poliklinik für Mund,- Kiefer und Gesichtschirurgie, Osianderstr. 2-8, Tübingen, Lehmberg, Jens, Prof. Dr., Westpfalz- Klinikum, Standort I Kaiserslautern, Schwerpunkt Pädiatrische Neurochirurgie, Hellmut-Hartert-Str., Kaiserslautern, jlehmberg@westpfalz-klinikum.de Lenarz, Thomas, Prof. Dr., Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Carl-Neuberg- Str., Hannover, lenarz.thomas@mh-hannover.de Lieber, Stefan, Dr., University of Pittsburgh Medical Center, Department of Neurological Surgery, Center for Cranial Base Surgery, 200 Lothrop Street, Pittsburgh PA 523, stefan.lieber@uclmail.net Matula, Christian, Prof. Dr., Rosenvilla, Johannesgasse 9, 2372 Giesshübl, christian.matula@rosen-villa.at Meixensberger, Jürgen, Prof. Dr., Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Neurochirurgie, Liebigstr. 20, 0403 Leipzig, juergen.meixensberger@medizin.unileipzig.de Mourad, Mohammed, Dr., Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen, morademan@yahoo.de Naros, Georgios, Dr., Department of Neurosurgery, Eberhard Karls University of Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen, georgios.naros@med.uni-tuebingen.de Oertel, Joachim, Prof. Dr., Universitätskliniken des Saarlandes, Neurochirurgische Klinik, Kirrberger Str., 6642 Homburg/Saar, joachim.oertel@uks.eu Pavlov, Orlin, MD, Klinikum Fulda, Künzeller Str, Fulda, orlinpavlov88@gmx.de Plinkert, Peter K., Prof. Dr. Dr., Hals-Nasen- Ohrenklinik Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, peter_plinkert@med.uni-heidelberg.de Plontke, Stefan, Prof. Dr., Klinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals- Chirurgie, Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Universitätsmedizin Halle, Ernst-Grube-Str. 40, 0620 Halle (Saale), stefan.plontke@uk-halle.de Poxleitner, Philipp, Dr. Dr., Department für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde, Klinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Str. 55, Freiburg, philipp.poxleitner@uniklinik-freiburg.de Reinert, Siegmar, Prof. Dr. Dr., Universitätsklinikum Tübingen, Klinik und Poliklinik für Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Osianderstr. 2-8, Tübingen, siegmar.reinert@med.uni-tuebingen.de Ringel, Florian, Prof. Dr., Neurochirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr., 550 Mainz, florian.ringel@unimedizin-mainz.de Roesner, Jana, Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, Bavariaring 9, München, jana.roesner@campus.lmu.de Rosahl, Steffen, Prof. Dr., HELIOS Klinikum Erfurt, Klinik für Neurochirurgie, Nordhäuser Str. 74, Erfurt, steffen.rosahl@helios-kliniken.de Rotermund, Roman, Dr., Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, Hamburg, roman@rotermund.eu Ruppenstein, Mira, Dr., Univ. Augenklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, mira.ruppenstein@med.uni-heidelberg.de Sakowitz, Oliver, Prof. Dr., Klinikum Ludwigsburg, Neurochirurgische Klinik, Posilipostraße 4, 7640 Ludwigsburg, oliver.sakowitz@kliniken-lb.de Scheiwe, Christian, Dr., Department of Neurosurgery, Medical Center Freiburg, Faculty of Medicine, University of Freiburg, Breisacher Str. 64, 7906 Freiburg, christian.scheiwe@uniklinik-freiburg.de Scheller, Christian, PD Dr., Universitätsklinikum Halle-Wittenberg, Neurochirurgische Klinik, Ernst-Grube- Str. 40, Halle (Saale), christian.scheller@uk-halle.de Schichor, Christian, PD Dr., Ludwig- Maximilians-Universität, Klinikum der Universität München, Neurochirurgische Klinik, Marchioninistr. 5, 8377 München, schichor@web.de Schick, Uta, Prof. Dr., Klausener Str. 4, 485 Münster, u.schick@clemenshospital.de Schipper, Jörg, Prof. Dr., Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Moorenstr. 5, Düsseldorf, joerg.schipper@med.uni-duesseldorf.de Schneider, Daniel, ARTORG Center for Biomedical Engineering Research, Universität Bern, Murtenstrasse 50, 3008 Bern, daniel.schneider@artorg.unibe.ch Schramm, Alexander, Prof. Dr., Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Albert-Einstein-Allee, 8908 Ulm, silviasime@bundeswehr.org Schroeder, Henry W. S., Prof. Dr., Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Ferdinand- Sauerbruch-Str., 7475 Greifswald, henry.schroeder@uni-greifswald.de Schwager, Konrad, Prof. Dr., Klinikum Fulda, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pacelliallee 4, Fulda, k.schwager@klinikum-fulda.de Seifert, Volker, Prof. Dr., Johann Wolfgang Goethe-Universität, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Schleusenweg 2-6, Frankfurt/Main, v.seifert@em.uni-frankfurt.de Shiban, Ehab, PD Dr., Klinikum rechts der Isar TU München, Ismaningerstr. 22, 8675 München, ehab.shiban@tum.de Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 2

13 REFERENTEN UND MODERATOREN Spetzger, Uwe, Prof. Dr., Neurochirurgische Klinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh, Humanoids and Intelligence Systems Lab - Institute for Anthropomatics, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Moltkestr. 90, 763 Karlsruhe, uwe. spetzger@klinikum-karlsruhe.de Tatagiba, Marcos, Prof. Dr., Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Neurochirurgie, Hoppe-Seyler-Str.3, Tübingen, marcos.tatagiba@med.uni-tuebingen.de Taniguchi, Masaaki, MD, PhD, Kobe University Hospital, Department of Neurosurgery, 7-5-2, Kusunokicho, Kobe , mtani@med.kobe-u.ac.jp Tronnier, Volker M., Prof. Dr., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Neurochirurgie, Ratzeburger Allee 60, Lübeck, volker.tronnier@uk-sh.de Unterberg, Andreas, Prof. Dr., Universitätsklinikum Heidelberg, Neurochirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 672, 6920 Heidelberg, andreas.unterberg@med.uni-heidelberg.de Uozumi, Yoichi, MD, PhD, Kita Harima Medical Center, Department of Neurosurgery, , Ichibacho, Ono , uozumiyowichi@gmail.com Wallner, Frank, Dr., Universitätsklinikum Heidelberg, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, frank.wallner@med.uni-heidelberg.de Wang, Yawen, Klinik für Neurochirurgie, Vivantes Klinikum Berlin Friedrichshain, Landsberger Allee 49, 0249 Berlin, yawen.wang@web.de Weßling, Caroline, Dr., Neurochirurgische Abteilung, Clemenshospital Münster, Boeselagerstraße 56, 4863 Münster, caroline.wessling@gmx.de Wirtz, Christian Rainer, Prof. Dr., Bezirkskrankenhaus Günzburg, Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm, Ludwig- Heilmeyer-Str. 2, 8932 Günzburg, rainer. wirtz@bkh-guenzburg.de Zimmerer, Rüdiger, Dr. Dr., Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Hannover Medical School, Carl-Neuberg-Str., Hannover, zimmerer.ruediger@mh-hannover.de Zweckberger, Klaus, PD Dr., Universitätsklinikum Heidelberg, Neurochirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 400, 6920 Heidelberg, klaus.zweckberger@med.uni-heidelberg.de DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 207 THEMA : CLIVUSCHORDOME DO.0.0 Keynote I: Endoskopische endonasale Resektion von Clivuschordomen Henry W. S. Schroeder, Ehab El Refaee, Jörg Baldauf, Werner Hosemann Universitätsmedizin Greifswald; Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Objective: To demonstrate the surgical technique for endoscopic endonasal resection of skullbase chordomas (video session). Methods: 3 patients with interesting cases of skullbase chordoma will be presented focussing on the surgical technique. Results:. A 36-year-old female with a history of deep venous thrombosis 6 months ago which required anticoagulation (Marcumar) presented with sudden headache and third nerve palsy. CT scan showed a haemorrhage into a clival lesion. While waiting for MR imaging she developed a hemiparesis and a complete cavernous sinus syndrome. An emergency endonasal transclival resection was performed and a gross total resection achieved. Hemiparesis and cavernous sinus syndrome resolved soon after surgery. 2. A 2.5-year-old boy presented with bilateral abducens paly. Although very young, an endonasal gross total resection was possible. Abducens palsy improved only on one side. 3. A 42-years-old female presented just with headache. CT and MR imaging showed a giant chordoma involving clivus and craniovertebral junction. A 2-staged resection was performed. At first the endoscopic endonasal approach was choosen. One day later, a dorsal approach with resection of the residual tumor and craniovertebral fusion was performed. She made an uneventful recovery. MR imaging showed a near total tumor removal. Conclusion: The endoscopic endonasal transclival approach is the procedure of choice for most chordomas because they are midline lesions arising from the clivus. All nerves are displaced laterally which reduces the risks of neurological deficits. DO.0.02 Monozentrische Langzeitauswertung von Chordomen und Chondrosarkomen im Bereich der Schädelbasis Roman Rotermund, Klaus Christian Mende, Till Burkhardt, Jörg Flitsch Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Ziele: Ziel der Auswertung war es einen Überblick über die Behandlung der Patienten mit Chordomen und Chondrosarkomen der Schädelbasis zu bekommen. Methoden: Es erfolgte die retrospektive Auswertung der zwischen 2004 und 206 operierten Patienten. Es wurden die präoperativen Defizite, Modalität und Ausmaß der Operation, perioperative Komplikationen, die Art der Nachbehandlung und ein Follow-up erhoben Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 23

14 Ergebnisse: Ausgewertet wurden 9 konsekutive Patienten (9 m: 0 w). Das mittlere Alter betrug 42 Jahre (range 7-72 Jahre). Das mittlere Follow-up betrug 40 Monate (range 5-78). Die primären Symptome waren Abducensparese in 58% (N=), hormonelle Störungen in % (N=2) Trigeminusneuralgie in % (N=2). Ein Patient (5%) stellte sich mit einer Persönlichkeitsveränderung vor, die übrigen Patienten hatten zum Zeitpunkt der Erstvorstellung keine oder nur unspezifische Symptome. 5 Patienten wurden transcraniell und 4 Patienten transsphenoidal operiert. Transsphenoidal wurde bei einem Patienten die mikroskopisch komplette Tumorentfernung, bei weiteren 2 Patienten die subtotale Resektion und in einem Fall eine Biopsie durchgeführt. Transkraniell wurde in 3 Fällen eine subtotale Tumorresektion erreicht, in 2 Fällen erfolgte eine Biopsie. Bei der transsphenoidalen Operation kam es bei einem Patienten zu einer postoperativ neu aufgetretenen unilateralen Abducensparese, ein weiterer Patient hatte eine Riechstörung. 2 der transsphenoidal operierten Patienten entwickelten eine Liquorfistel, woraus sich bei einem der Patienten im Verlauf eine Meningitis ausbildete. Nach transkranieller Operation kam es bei einem Patienten zu einer Einblutung mit konsekutivem Hydrocephalus und der Notwendigkeit einer Ventrikulostomie. Dieser Patient verstarb an den Folgen der Komplikation. 4 der 8 Patienten mit bekanntem Tumorrest erhielten eine postoperative Partikelbestrahlung. Ein initial transsphenoidal operierter Patient wurde auf eigenen Wunsch konventionell bestrahlt und verstarb an einem fulminanten Tumorprogress. Von den 2 Patienten ohneadjuvante Strahlentherapie konnte bei einem Patienten in einer weiteren OP eine mikroskopisch vollständige Tumorresektion erreicht werden, ein weiterer zeigte in den bisherigen Kontrollen einen größenstabilen Tumorrest. Insgesamt erfolgte bei 5 Patienten eine erneute Operation bis zum Follow-up. Bei einem Patienten kam es nach primärer Resektion mit nachfolgender Bestrahlung zur leichten Größenzunahme des Tumors, jedoch bislang ohne erneute Operation. Schlussfolgerungen: Die typischen Symptome treten meist erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Sowohl die transcranielle als auch die transsphenoidale Operation stellt aufgrund der Ausdehnung der Tumore bei Diagnosestellung eine große Herausforderung dar. Im vorliegenden Kollektiv zeigte sich bislang wenig Progression nach adjuvanter Partikelbestrahlung. DO.0.03 Management von Clivuschordomen Fallserie mit 38 Patienten K. Zweckberger, H. Giese, A. Unterberg (Heidelberg) Hintergrund: Clivus Chordome sind seltene maligne Tumoren, welchen ihren Ursprung aus Resten der Chorda dorsalis (Notochordoa) nehmen. Sie sind aufgrund ihres invasiven und oftmals ausgedehnten Wachstums schwierig zu behandeln und häufig mit einer schlechten Prognose verbunden. Die Therapie besteht in erster Linie aus einer chirurgischen Resektion häufig gefolgt von einer Schwerionenbestrahlung und/oder Chemotherapie. In den letzten Jahrzehnten haben sich die operativen Vorgehensweisen und Behandlungsmöglichkeiten verändert. In der vorliegenden Fallserie möchten wir unsere Erfahrungen, Behandlungsoptionen und Ergebnisse bei 38 Patienten mit Tumoren des Clivus berichten. Methoden: Die retrospektive Analyse umfasst insgesamt 38 Patienten (2 männlich, 7 weiblich) mit einem mittleren Alter von 43 Jahren (6-77 J.). Im Zeitraum zwischen 0/2004 bis 03/207 wurden bei diesen Patienten insgesamt 57 Operationen in der Neurochirurgischen Klinik der Uniklinik Heidelberg durchgeführt. Das mittlere Follow-up Intervall betrug 52 Monate (6-68 Mo.). Ergebnisse: Die beiden häufigsten initialen Symptome, welche zur Diagnosestellung des Tumors führten waren Doppelbilder (58%) sowie Kopfschmerzen (39,5%), wobei 55% der Patienten eine Abduzenzsparese aufwiesen. Die operative Resektion erfolgte in ca. /3 der Fälle interdisziplinär mit den Kollegen der Hals-Nasen-Ohrenklinik oder der Mund-Zahn-Kieferklinik. Die häufigsten operativen Zugänge waren: transsphenoidal/transethmoidal (25%), pterional (7,5%), Midfacial degloving (5,8%) und lateral subokzipital (26%). Der überwiegende Anteil (86%) der Patienten erhielten im gesamten Behandlungszeitraum eine Radiatio, wobei die Schwerionentherapie mit C2 am häufigsten durchgeführt wurde. Insgesamt 23% der Patienten erhielten zudem eine Chemotherapie am häufigsten mittels Imatinib. Schlussfolgerung: In unserer Fallserie sollen vor allem die Schwierigkeiten der Therapie bei Tumoren im Bereich des Clivus aufgezeigt und die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen chirurgischen Abteilungen, Strahlentherapie und Onkologie demonstriert werden. DO.0.05 The transsphenoidal approach as a suitable tool for the treatment of chordomas and other skull base pathologies Yawen Wang, Dag Moskopp 2 Klinik für Neurochirurgie; Vivantes Klinikum Berlin Friedrichshain, 2 Vivantes-Klinikum Im Friedrichshain Berlin; Klinik für Neurochirurgie; Klinik für Neurochirurgie Objective: The transsphenoidal approach is the goldstandard of the resection of most sella pathologies, most commonly pituitary adenomas. Chordomas of the sellar region are rare. We evaluated efficiency and outcome of chordomas and other sella pathologies after transsphenoidal surgery. Methods: 292 patients presented to our department with tumor in the sellar region from Pathologies were categorized according to entity and frequency. Functional pituitary adenomas were excluded. Outcome was evaluated according to endocrine and neurological impairment. Results: The most frequent sella pathology was non-functioning pituitary adenomas followed by craniopharyngeoma, meningeoma, carcinoma and pituitary apoplexy. 3 patients presented with chordoma revealed by the histopathological investigation. CT scan did not demonstrate significant bone destruction prior to surgery and the skull base chordomas mimicked the radiological presentation of pituitary adenomas or craniopharyngeomas. The most frequent signs of sella tumors were chiasmal syndrome and hypopituitarism. After surgical treatment via the transsphenoidal approach the visual acuity worsened in 2 patients and improved in over 60% of all cases. Conclusion: The transsphenoidal approach is a safe and effective technique for the surgical treatment of a wide variety of skull base pathologies Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25

15 DO.0.06 Behandlungsstrategie von Clivuschordomen mit wiederholter endonasaler Resektion und selektiver Schwerionenbestrahlung Yoichi Uozumi, Masaaki Taniguchi 2, Tomoaki Nakai 2, Hidehito Kimura 2, Eiji Kohmura 3 Kita Harima Medical Center; Department of Neurosurgery; , 2 Kobe University Hospital; Department of Neurosurgery; 7-5-2, 3 Kobe University Hospital ; Department of Neurosurgery; Hintergrund: Clivuschordome sind lokal destruierende Knochentumore mit starker Rezidivneigung. Der endonasal endoskopische Ansatz (EEA) gewinnt an Bedeutung als effektive und minimal invasive Methode zur Resektion von Clivus-Chordomen, welche auch im Rezidivfall wiederholt angewandt werden kann. Schwerionenbestrahlung wird ebenfalls als effektive Maßnahme bei Clivus-Chordomen angesehen. Ziele: Ziel unserer Untersuchung war die Darstellung unserer Behandlungsergebnisse zu Clivuschordomen, welche mit wiederholter endonasaler endoskopischer Resektion und Schwerionenbestrahlung behandelt wurden. Fragestellung: Wie sind die klinische Ergebnisse von unsere therapeutische Strategie für Clivus-Chordome? Methoden: Von April 2009 bis Februar 207 wurden Patienten (7 Männer, 4 Frauen; mittleres Alter 52,0 Jahre) mit Clivuschordomen durch einer EEA behandelt. Von den Fällen handelte es sich bei 6 Patienten um eine Neudiagnose und bei 5 Patienten um Rezidive. Zwei von 5 Patienten waren bereits vor der ersten endonasalen endoskopischen Operation bestrahlt worden. Die durchschnittliche Nachuntersuchungszeit betrag 69 Monate (7-99 Monate). Schwerionenbestrahlung wurde an Patienten, bei denen der Tumor partiell reseziert wurde oder es schnell zu einem Rezidiv kam, angewandt. Anderenfalls wurden Patienten mit Gross-Total-Resektion des Tumors (intensiv?) beobachtet, bekamen jedoch keine Radiotherapie. Der Patientenstatus wurde mittels des Karnofsky Performance Scale (KPS) evaluiert. Ergebnisse: Gross-Total-Resektion wurde an 9 Patienten verwirklicht (8,3%). Von diesen 9 Patienten hatten 3 Patienten ein Rezidiv. Bei diesen Patienten wurde der Tumor wiederholt mittels EEA entfernt. Nach der Reopeartion bekam Patient Schwerionenbestrahlung, weil der Tumor schnell rezidivierte und der MIB- Index für den Tumor 28% betrug. Weitere 8 Patienten wurden ohne Radiotherapie (intensiv?) verflogt. Bei weiteren 2 Patienten (8,7%) gelang eine partielle Resektion des Tumors, und sie wurden nach dem ersten EEA mit Schwerionenbestrahlung behandelt. Fünf Jahres gesamtes Überleben und progressionsfreies Überleben betragen 00% und 57,5%. Der durchschnittliche KPS an letzter Beobachtungszeitpunkt betrag 75%. Insgesamt erhielten 4 Patienten Schwerionenbestrahlung, die für die Tumorkontrolle effektiv darstellten. Die Spätphasekomplikationen der Schwerionenbestrahlung waren Panhypopituitarismus bei 2 Patienten, ein reduziertes Sehvermögen bei einem Patient und Liquor Rhinorrhoe bei 2 Patienten. Schlussfolgerungen: Wiederholte endonasale endoskopische Resektionen und ausgewählte Schwerionenbestrahlung sind realisierbare und sicherere Methoden in der Behandlung von Clivuschordomen, und können zu akzeptablen Überlebensraten mit guter Lebensqualität führen. DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 207 THEMA 2: ENDOSKOPIE I DO Mikrochirurgische Anatomie der endoskopischen transclivalen Zugänge Stefan Lieber, Paul A. Gardner, Eric W. Wang 2, Carl H. Snyderman, Juan C. Fernandez- Miranda 3 University of Pittsburgh Medical Center; Department of Neurological Surgery; Center for Cranial Base Surgery, 2 University of Pittsburgh Medical Center; 2department of Otolaryngology; Center for Cranial Base Surgery, 3 Universitätsklinikum Tübingen; Klinik für Neurochirurgie Untersuchungsziel: Der endoskopische transsphenoidale Zugang hat eine bedeutende Evolution vollzogen: der endonasale Arbeitskorridor wurde schrittweise erweitert und ermöglicht nun komplexe, maximal invasive endoskopische Zugänge zur gesamten ventralen Schädelbasis. Die Module der sagittalen Ebene (Transplanum, Transtuberculum, Transsella, Transclivus und Transodontoideum) können nach lateral in der koronaren Ebene (z.b. Transpterygoid, Sublacerum und Infrapetrosal) erweitert werden. Die größten Herausforderungen sind das Erlernen der endoskopischen Mikroanatomie und mikrochirurgischen Techniken, Strategien zur Hämostase und verlässliche Schädelbasisrekonstruktionen. Methodik: 30 Formalin-fixierte, mit koloriertem Silikon injizierte Kadaverköpfe wurden endoskopisch, 6 weitere für vergleichende Untersuchungen über verschiedene mikroskopische Zugänge disseziert. Umfangreiche Photodokumentation in 2D und 3D sowie Korrelation mit CT-basierter Navigation. Zur Illustration der klinischen Anwendung wurden repräsentative klinische Fälle ausgewählt und die wichtigen operativen Schritte mit intraoperativem Videomaterial dokumentiert. Ergebnisse: Äquivalent zur traditionellen Einteilung des Clivus in ein oberes, mittleres und unteres Drittel lassen sich für die endoskopischen transclivalen Zugänge beschreiben: Oberer/sellärer Clivus. Zugang u.a. zum Hypophysenstiel, den Corpora mamillaria, der suprasellären und interpedunkulären Zisterne und zur Basilarisspitze. Voraussetzung ist die posteriore Clinoidektomie und die Transposition der Hypophyse, die extradural, interdural oder intradural möglich ist. Mittlerer/sphenoidaler Clivus: Zugang u.a. zur Pons, präpontiner Zisterne, A. basilaris und AICA sowie dem zisternalen Segment des Abduzens. Laterale Begrenzungen sind paraclivale ICA, petroclivale Fissur und das interdurale Segment des Abduzens. Unterer Clivus: Zugang u.a. zu prämedullärer Zisterne und ventraler Medulla oblongata, vertebrobasilärem Übergang und PICA sowie den Hirnnerven IX XII. Der Canalis nervi hypoglossi trennt das tuberculäre vom condylären Kompartiment. Schlussfolgerungen: Inhärente Vorteile der endoskopischen Zugänge sind die Vermeidung von Retraktion, überragende dynamische, auch angulierte Visualisierung und ein direkter Arbeitskorridor. Dies gilt insbesondere für Chordome, Chondrosarkome, petroclivale Meningiome oder Craniopharyngiome, also Pathologien die ihren Ursprung im Clivus oder den angrenzenden Fissuren und Zisternen haben und die kritischen neurovaskulären Strukturen oft nach lateral verdrängen. Die Mikroanatomie der endoskopischen transclivalen Zugänge wird hier detailliert beschrieben Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 27

16 DO Anatomische Definition der individuellen endoskopischen endonasale Zugänge zur oberen, mittleren und unteren Para-Clivus Läsionen Masaaki Taniguchi, Yoichi Uozumi 2, Tomoaki Nakai, Hidehito Kimura, Eiji Kohmura 3 Kobe University Hospital; Department of Neurosurgery; 7-5-2, , 3Kobe University Hospital ; Department of Neurosurgery; Hintergrund: Der endoskopische endonasale Ansatz ist ein effektive und minimal invasive Methode zur Resektion von Clivus Läsionen. Die Zugänge zur seitlich ausdehnende Läsionen im Zusammenhang mit der Höhe im Clivus sind jedoch bisher nicht ausführlich definiert. Ziele: Ziel unserer Untersuchung war die anatomische Darstellung von einzelnen endosckopisch endonasalen Zugänge zu para-clivus Läsionen entsprechend zu ihrer Höhenposition. Fragestellung: Welcher Zugang ist optimal für obere para-clivus Läsion in der oberen Felsenbeinspitze über dem Pars petrosa der Arteria carotis interna, für mittlere para-clivus Läsion in der unteren Felsenbeinspitze einschließlich dem Foramen jugulare, sowie für untere paraclivus Läsion im Condylus occipitale und medialen Parapharyngealraum. Methoden: Anatomische Simulationen der einzelnen endonasalen Zugänge zu oberen, mittleren und unteren para-clivus Bereichen wurden unter Endoskopie in 2 Kadavern durchgeführt. Die Verfahren wurden zusätzlich in 6 klinischen Fällen angewendet (0 Chordomen, 2 Chondrosarkomen, 3 Granulomen, 4 sonstige Läsionen). Ergebnisse: Die obere para-clivus Läsionen konnten von der medialen nach lateralen Richtung direkt hinter der Arteria carotis interna zugegangen werden. Die laterale Grenze des Zugangs war die Impressio tregeminalis. Die mittlere para-clivus Läsionen konnten zwischen der Arteria carotis interna und der Eustachische Tube zugegangen werden. Mit diesem Zugang war es bis zum Meatus acusticus internus und Foramen jugulare erreichbar. Die untere para-clivus Läsionen konnten durch die Rosenmüllerschen Grube mit teilweiser Entfernung von Torus tubarius bis zum medialen Teil vom Parapharyngealraum zugegangen werden. Schlussfolgerungen: Die anatomische Dissektion ermöglichte präzise Darstellung des individuellen Zugangs entsprechend zu der Lage der Läsionen in dem para-clivus Bereich. Die Gezielte Anwendung vom einzelnen Zugang wird die Voraussetzung für verbesserten Operationsergebnis mit erniedrigter Komplikationsrate. DO Von transfazialen Schnitten über Midfacial degloving zu minimal-invasiven zugängen zur Frontobasis Philippe Federspil, K. Zaoui 2, Carla Jung 3, Klaus Zweckberger 4, P. K. Plinkert 2 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 2 Universitätsklinikum Heidelberg; Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 3 Universitätsklinikum Heidelberg; Klinik für Neurochirurgie, 4 Universitätsklinikum Heidelberg; Neurochirurgische Klinik Untersuchungsziel: Die chirurgische Resektion von Tumoren der frontalen Schädelbasis besonders auch von Chordomen stellt eine interdiziplinäre Herausforderung dar. In den vergangenen Jahren hat sich ein Trend von transfazialen Zugängen mit aufwändiger Dissektion hin zur minimal-invasiven Korridorchirurgie abgezeichnet. Gleichzeitig haben sich vaskularisierte Lappen, wie bspw. der posterior gestielte septale Mukoperichondriumlappen nach Hadad zur Deckung etabliert. Methodik: Retrospektive Analyse der Zugangswege und Deckungsmethoden Ergebnisse: Die kosmetischen Ergebnisse sowohl der fazialen Inzision sind entlang der ästhetischen Untereinheiten weitgehend unauffällig. Das Midfacial degloving vermeidet sichtbare Narben. Der transnasale Zugang ist am unauffälligsten und kann sowohl mit dem Mikroskop als auch mit Endoskopen benutzt werden. Schlussfolgerungen: Die minimal-invasive Korridorchirurgie hat heute die transfazialen Zugangswege weitgehend abgelöst, auch wenn diese ihre Berechtigung für bestimmte Indikationen behalten. Der Hadad-Lappen ist heute ein Standard für die vaskularisierte Deckung von frontalen Schädelbasisdefekten. DO Endoskopisch-assistierte Resektion von Epidermoiden und Dermoiden Henry W. S. Schroeder, Ehab El Refaee, Steffen Fleck, Jörg Baldauf Universitätsmedizin Greifswald; Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Objective: To determine the value of endoscope assistance in the microsurgical resection of skullbase epidermoids and dermoids. Methods: 22 patients harboring an epidermoid and 4 patients harboring a dermoid were treated using an endoscope-assisted microsurgical technique. In three patients, two surgeries were performed because of the tumor extension. In all cases, most of the tumor mass was removed under microscopic view. Tumor parts which were not visible with the microscope were removed under endoscopic view of 30 and 45 endoscopes. Results: In 22 of the 26 surgeries (85 %), tumor remnants which were not visible with the microscope were identified with the endoscope and resected under endoscopic view. The endoscope was especially helpful when the tumor extended into another cranial compartment. The tumor was completely evacuated in 2 patients (8 %). In 5 patients, a near total resection (less than 5 % tumor) was identified on the postop MR images. In 6 patients, the cyst membrane was totally removed. In most patients, however, small parts of the capsule which were adherent to nerves and vessels were left in place. There was no obvious complication related to the application of the endoscope. There was no mortality. In one patient, a thalamic hemorrhage occurred leading to transient aphasia and hemiparesis. Conclusion: The endoscope-assisted microsurgical technique enhances the radicality of the tumor resection while decreasing the amount of skull base drilling and retraction which is necessary to expose the tumor. It enables a safe tumor removal even when tumor parts are not visible in a straight line. In posterior fossa epidermoids, tumor parts extending into Meckel s cave or the middle cranial fossa were removed via a simple retrosigmoid craniotomy without enlarging the approach Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 29

17 DO Transorale, endoskopisch assistierte Entfernung eines Schwannoms aus der Fossa pterygopalatina ein Fallbericht Philipp Poxleitner, Rainer Schmelzeisen, Gido Bittermann, Marc Metzger, Pit Voss Department für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde; Klinik für Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie; Universitätsklinikum Freiburg Hintergrund: Tumore im Bereich der Fossa pterygopalatina sind mit etwa 0,5% der Tumore im Kopf- Hals-Bereich selten. Die Entfernung im Bereich der Fossa pterygopalatina ist aufgrund der anatomischen Verhältnisse chirurgisch anspruchsvoll. Die Morbidität war vor der Einführung endoskopischer Techniken mit entsprechend ausgedehnten Zugängen und Narben hoch. Methoden: Wir beschreiben den Fall einer 47-jährigen Patientin mit einem ausgedehnten Schwannom der N. trigeminus im Bereich der Fossa pterygopalatina. Die Resektion der Raumforderung erfolgte durch einen transoralen, endoskopisch assistierten Zugang. Ergebnisse: Die Raumforderung wurde komplikationslos und vollständig entfernt. Schlussfolgerungen: Ein transoraler, endoskopisch assistierter Zugang stellt eine geeignete Alternative zur Entfernung von Raumforderungen im Bereich der Fossa pterygopalatina dar. DO Endoskopisch-assistierte mikrovaskuläre Dekompression beim Hemispasmus facialis Henry W. S. Schroeder, Christian Rosenstengel, Ehab El Refaee, Ahmed El Damati, Jörg Baldauf Universitätsmedizin Greifswald; Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Objective: To evaluate the value of endoscope assistance in microvascular decompression for hemifacial spasm. Material and Methods: 28 patients (77 females, 04 males, mean age 55 years) suffering from hemifacial spasm underwent an endoscope-assisted microvascular decompression via a lower retrosigmoid approach. The spasm was left in 69 patients and right in 2 patients. Results: The use of the endoscope was safe. There was no endoscope- related nerve or vessel injury and morbidity respectively. In 48 patients, the AEP were affected while retracting the cerebellum under microscopic exploration. In contrast, all vascular compression sites were identified without any retraction with the 30 or 45 endoscope. In 278 patients, we found a typical arterial compression of the root exit zone of the facial nerve. The offending vessel was AICA (75), PICA (90), VA (7) and combined compression by VA/PICA (29), VA/AICA (32), PICA/ AICA (2), VA/PICA/AICA (9), and AICA/BA (). In one patient, we found a vein, and in 6 patients a venous/arterial sandwich compression (3 AICA/vein and 3 PICA/vein). More than half of the patients (5) were spasm-free immediately after surgery. In 67 patients, we have a follow-up time of 2 months. In 45 patients (87 %), the spasm disappeared. In 6 patients, the spasm improved by at least 50 %. In 4 patients, there was no significant improvement. In all of these patients, we found anatomic anomalies or a severe compression with morphological damage of the facial nerve. One patient died due to herpes encephalitis 4 days after surgery. In 84 patients (30 %), neurological deficits occurred after surgery, but these were permanent only in 9 patients (4 %) (5 anacusis, 6 hypacusis, dizziness). Conclusion: The endoscope-assisted microsurgical technique to decompress the facial nerve is a safe technique. The use of endoscopes improves the visualization of the nerve in its entire course through the subarachnoid space without any retraction. Especially in far dorsomedially located compression sites, the endoscope was invaluable to inspect the compression site. DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 207 THEMA 3: GESICHTSSCHMERZ DO Effizienz und Nebenwirkungen der mikrochirurgischen und radiochirurgischen Behandlung der klassischen Trigeminusneuralgie Steffen Rosahl, Arthur Gubian 2 Helios Klinikum Erfurt; Klinik für Neurochirurgie, 2 Klinik für Neurochirurgie; Helios Klinikum Erfurt Untersuchungsziel: Mikrovaskuläre Dekompression (MVD) und Radiochirurgie (RC) können die medikamentöse Behandlung einer klassischen Trigeminusneuralgie vermeiden. Es gibt bisher kaum Literaturdaten, auf denen man die Entscheidung zu der einen oder anderen Behandlungsmethode sicher basieren kann. Wir haben die beiden Methoden systematisch meta-analytisch miteinander verglichen. Methodik: Nach einer primären Literaturrecherche in Pubmed zu Studien bezüglich Schmerzausschaltung, Komplikationen und Rezidiven nach MVD und RC zwischen 2005 und 205 wurden weitere Quellen erschlossen, um alle relevanten Kohortenstudien zu analysieren. Randomisierte Studien wurden zu diesem Thema bisher nicht veröffentlicht. Die gewonnenen Daten wurden mittels T-tests und gewichteten Mittelwerten statistisch ausgewertet (SAS, Studio University Edition, SAS Institute Inc., Cary, NC, USA). Die Analyse folgte den etablierten Standards der Preferred Reporting Items für systematische Reviews und Meta-Analysen (PRISMA). Ergebnisse: 3805 Patienten aus prospektiven und 42 retrospektiven Studien wurden eingeschlossen. Die initiale Erfolgsraten waren 7,% für die RC und 86,9% für die MVD (p<0.000). Zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung (mindestens 5 Jahre nach der Behandlung) fielen die Erfolgstraten auf 63,8% und 84% (p=0.036). Die mittlere Rezidivrate nach 36 Monaten lag bei % für die MVD und bei 25% für die RC. Das rezidivfreie Intervall unterschied sich nicht zwischen den beiden Methoden (30,45 vs. 30,55 Monate; p=0.987). Dysästhesien im Trigeminusbereich wurden häufiger nach radiochirurgischer Behandlung berichtet (28,8% vs. 2,3% bei MVD; p=0.02). Es gab keinen signifikanten Unterschied bezüglich der Rate von Hörverlusten (,5% vs. 0,74%; p=0.2). Schlussfolgerungen: MVD sollte die bevorzugte primäre Behandlungsmethode für junge Patienen ohne wesentliche Begleiterkrankungen sein. Eine primäre radiochirurgische Behandlung kann man für Patienten mit einem erhöhten chirurgischen Risiko empfehlen Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 3

18 DO Mikrovaskuläre Dekompression bei Trigeminusneuralgiepatienten mit Multipler Sklerose Franziska Epping, Muaath Abu-Owaimer, Jan Kaminsky 2 Neurochirurgie; Sankt Gertrauden Krankenhaus, 2 St. Gertrauden Krankenhaus ; Klinik für Neurochirurgie Hintergrund: Die Wahrscheinlichkeit eine Trigeminusneuralgie zu entwickeln ist bei MS-Patienten im Vergleich zur übrigen Bevölkerung etwa 500 mal höher. Ursächlich werden hierfür unter anderem Entmarkungsläsionen mit Bezug zu den Trigeminuskerngebieten im Hirnstamm angesehen. Hiermit wird bisher auch eine Zurückhaltung gegenüber der allen anderen invasiven Behandlungsverfahren ansonsten überlegenen Mikrovaskulären Dekompressionsbehandlung bei MS-Patienten begründet. Neuere Daten belegen aber auch für MS Patienten eine Wirksamkeit dieser Methode, die wir in unserem Behandlungskollektiv jetzt nachvollzogen haben. Methoden: Retrospektiv wurden aus den mit einer Mikrovaskulären Dekompression behandelten 79 Trigeminusneuralgie-Patienten im Zeitraum die Patienten mit nachgewiesener MS (N=0) analysiert. Diese Subgruppe weist einen Altersdurchschnitt von 60, Jahren auf, Geschlechterverhältnis w/m 7/3. 3-Monats-Follow-Up Daten liegen für 7 Patienten vor. 2 Pat. hatten zuvor eine Ganglion-Gasseri-Therapie erhalten. Ausgewertet wurden die präoperativen, direkt postoperativen und 3-Monats Follow-Up Schmerzangaben nach VAS, die Schmerz-Medikation sowie postoperativ neu dokumentierte neurologische Defizite. Ergebnisse: Praeoperativ gaben allen Pat ein VAS-Wert zwischen 8-0 an. Am. Post-OP-Tag gab Pat. unveränderte Schmerzen, drei Pat. ein VAS zwischen -2, 6 ein vollständiges Sistieren der Schmerzen an. Von den Pat. mit Restschmerzsymptomatik waren 3 von 4 nach 3-5 Monaten schmerzfrei, ein Pat. mit VAS erschien nicht zur Nachuntersuchung. Alle Pat. erhielten eine auf die Hälfte reduzierte antikonvulsive Medikation, im Vergleich zum Gesamtkollektiv der Trigeminusneuralgiepat. wurde die Medikation länger und höher dosiert weitergenommen. Als neue neurologische Beeinträchtigungen traten im Vergleich zum Gesamtkollektiv mehr Schwindel, Doppelbild- und akzentuierte Sensibilitätsstörungen auf. Schlussfolgerungen: Auch bei MS-Patienten stellt die Mikrovaskuläre Dekompressionsbehandlung entgegen bisherigen Empfehlungen mindestens im dargestellten Beobachtungszeitraum ein wirksames Behandlungsverfahren dar. Eine Analyse der Wirkdauer der Therapie wird in unserem Kollektiv durch eine Nachuntersuchung derzeit durchgeführt. DO Operative Behandlung der Trigeminusneuralgie: Kann das Risiko von Komplikationen durch einen minimal-invasiven retromastoidalen Zugang reduziert werden? Martin Duermaier, Elisa Ducho, Günther C. Feigl Klinik für Neurochirurgie; Klinikum Bamberg Untersuchungsziel: Die Operation nach Jannetta ist nach wie vor der Goldstandard in der Behandlung der klassischen Trigeminusneuralgie. Neben Verletzungen der Hirnnerven sind Liquorfisteln, und Wundheilungsstörungen bei der klassischen Operation nach Janetta häufige Komplikationen. Durch Anwendung eines minimalinvasiven Zugangs können vor allem Liquorfisteln, und Wundheilungsstörungen vermieden werden. Methodik: Es erfolgt die Anlage eines nur 3-4cm langen Hautschnittes retroaurikulär. Danach wird das Asterion aufgesucht und darüber ein 4mm Bohrloch gesetzt und die dargestellt. Fräßen einer 2,3mm Rinne entlang des Sinus sigmoideus und dann ausschneiden eines etwa 2x2cm großer Knochendeckel mit dem Kraniotom. Die Dura wird u-förmig zum Sinus sigmoideus gestielt eröffnet. Nach Ablassen von Liquor kann das Kleinhirn schonend ohne Spatel retrahiert werden. Unter Zuhilfenahme von Rohrschaftinstrumenten und bei Bedarf endoskopiegestützt wird die neurovaskuläre Dekompression des Nervus trigeminus durch Einbringen eines Teflostückchens durchgeführt. Abschließend Duraverschluß, Reimplantation des Knochendeckels (Befestigung mit Miniplättchen und Schrauben und schichtweiser Wundverschluß. Verschluß der Epidermis mit Hautkleber. Ergebnisse: Die Ergebnisse von 25 konsekutiven Patienten mit klassischer Trigeminusneuralgie wurden retrospektiv ausgewertet. Alle Patienten wurden über einen minimalinvasiven retromastoidalen Zugang operiert. Die durchschnittliche Kraniotomiegröße war von 2.0 x 2. cm. In allen Fällen konnte eine befriedigende Reduktion der Symptomlast bis zur vollständigen Beschwerdefreiheit ohne Beeinträchtigung von benachbarten Strukturen erzielt werden. Es traten keine Komplikationen im Sinne von Verletzungen der Hirnnerven, Liquorfisteln, oder Wundheilungsstörungen auf. Schlussfolgerungen: Auch ein möglichst minimal invasiver Zugang zum Kleinhirnbrückenwinkel erlaubt erfolgreiche neurovaskuläre Dekompression bei der klassischen Trigeminusneuralgie. Unser modifizierter Zugang erfüllt diese Voraussetzungen und minimiert das Risiko von Liquorfisteln und Wundheilungsstörungen. DO Subkutane trigeminale Nervenfeldstimulation zur Behandlung chronischer und neuropathischer trigeminaler Schmerzen Martin Jakobs, Andreas Unterberg, Rezvan Ahmadi Universitätsklinikum Heidelberg; Neurochirurgische Klinik Hintergrund: Die subkutane periphere Nervenfeldstimulation (PNFS) ist ein zugelassenes Verfahren für lokalisierte chronische Schmerzen an Körperstamm und Extremitäten wie dem lower back pain. Therapieresistente Gesichtsschmerzen wie die postherpetische Neuropathie und die idiopathische Trigeminusneuralgie (TN) mit und ohne intermittierendem Dauerschmerz können nach Ausreizen der Standardtherapien eine Indikation zur subkutanen trigeminalen Nervenfeldstimulation (stnfs) darstellen. Ziele: Darstellung der Wirkung von stnfs auf die Schmerzintensität sowie die Anzahl täglicher Schmerzattacken. Methoden: Prospektive Datensammlung aller Patienten mit stnfs Austestung und Implantation. Ergebnisse: n=3 Patienten (n=3 postherpetische Neuropathie (PHN), n=9 MS Assoziierte Trigeminopathie (MS-TN), n=0 idiopathische TN (TN), n=8 atypischer Gesichtsschmerz/TN2 (AFP)) wurden mittels subkutaner externalisierter Elektroden im entsprechenden Schmerza Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 33

19 real für 2 Tage getestet. Eine mindestens 50%-ige Schmerzreduktion führte bei n=3 Patienten zur permanenten Implantation eines Neurostimulators. Vorübergehende Systemexplantationen waren bei n=2 Patienten auf Grund von Infektionen im Bereich des Neurostimulators notwendig. Bei weiteren n=4 Patienten waren Revisionseingriffe auf Grund von Hauterosionen oder Elektrodendislokationen notwendig. Die mittlere Schmerzintensität konnte bei n=9 Patientin von 8,2 VAS-Punkten auf,8 VAS Punkte die mittlere Anzahl von täglichen Schmerzattacken von 4,4 auf 2,9 gesenkt werden. Bei allen Patienten konnte eine Reduktion der Schmerzmedikation erzielt worden. Zwei der Patienten konnten dauerhaft alle Schmerzmedikamente absetzen. Schlussfolgerungen: Die subkutane trigeminale Nervenfeldstimulation (stnfs) kann ein effektives neuromodulatives Verfahren bei therapieresistenten lokalisierten Gesichtsschmerzen von nozizeptivem, neuralgischen und neuropathischem Charakter nach Ausreizen der konservativen Maßnahmen darstellen und geht mit einer Reduktion der Schmerzintensität sowie der Anzahl der Schmerzattacken einher. Verbesserungen der Implantate sind jedoch notwendig um Revisionseingriffe zu minimieren und Komplikationen zu vermeiden. DO Gesichtsschmerz durch kleine, periphere Neurinome des N. maxillaris: Diagnostik und Therapiestrategie Uwe Spetzger, Sebastian Arnold 2, Gerd Becker 3, Martin Bleif 3 Neurochirurgische Klinik; Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh; Humanoids and Intelligence Systems Lab Institute for Anthropomatics, Karlsruhe Institute of Technology (Kit), 2 Städtisches Klinikum Karlsruhe; Neuroradiologie, Zibid, 3 Radiochirurgicum; Cyberknife Centrum Südwest Objective: Atypische Gesichtsschmerzen haben eine breite Palette an Differentialdiagnosen und bedürfen einer detaillierten neurologischen und neuroradiologischen Abklärung. Die Schmerzinduktion durch ein kleines peripheres Neurinom des N. maxillaris (Tumorgröße unter 2 cm) ist ein sehr seltenes Krankheitsbild. Methods: Synoptische Darstellung der klinischen und radiologischen Befunde bei insgesamt 4 Patienten mit atypischen Gesichtsschmerzen, induziert durch kleine Neurinome (< 20 mm) im peripheren Verlauf des N. trigeminus. Darstellung der interdisziplinären mikrochirurgischen Behandlung und der individuellen operativen Zugangsplanung, sowie der stereotaktisch-radiochirurgischen Therapieoption mittels Cyberknife. Results: Die durchschnittliche Anamnesedauer lag bei 9 Monaten. Bei 2 Patienten wurde der Tumor erst in der zweiten MRT diagnostiziert. Insgesamt 3 Patienten wurden operiert (transoral-transmaxillärer Zugang 2 und endonasal-transsphenoidaler Zugang ). Bei einem Patienten erfolgte primär die radiochirurgisch roboter-geführte Cyberknife Behandlung und bei einem weiteren Patienten die adjuvante postoperative Radiochirurgie aufgrund des intraoperativ belassenen Resttumors. Das interdisziplinäre chirurgische Management mit Darstellung des Zugangs und der Tumorresektion wird als kurzes Videofile demonstriert. Direkt postoperativ war bei allen 4 Patienten der Schmerz regredient, ohne relevante operative Morbidität. Jedoch alle 4 Patienten zeigten eine temporäre Sensibilitätsstörung (Hypästhesie V,2). Nach 2 Monaten in der Nachbeobachtung, hatte nur noch eine Patientin eine Dysästhesie an der Oberlippe als einziges permanentes Defizit. Conclusion: Kleine Neurinome des N. maxillaris sind sehr seltene Läsionen, die für Gesichtsschmerzen verantwortlich sind und können in der Schnittbilddiagnostik leicht übersehen werden. Die Therapie erfordert eine koordinierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und erbringt einen guten Behandlungserfolg. DO Herausforderungen in Diagnostik und Therapie seltene Ursachen für Gesichtsschmerzen : eine Fallserie von Patienten mit Glossopharyngeusneuralgie Helene Hurth, Marcos Tatagiba, Florian H. Ebner Neurochirurgie; Universitätsklinikum Tübingen Untersuchungsziel: Die Glossopharyngeusneuralgie stellt eine seltene, jedoch häufig fehldiagnostizierte Differenzialdiagnose von Gesichtsschmerzen dar. Ziel war es Fälle mit dieser Diagnose aufzuarbeiten, um die Herausforderungen in Diagnostik und Therapie darzustellen. Methoden: Von 200 bis 207 wurde bei fünf Patienten an unserer Klinik eine mikrovaskuläre Dekompression des N. glossopharyngeus durchgeführt. Im selben Zeitraum unterzogen sich über 0 Patienten einer Dekompression des N. trigeminus nach Janetta. Anhand der vorliegenden Dokumente wurden retrospektiv der Zeitraum bis zur korrekten Diagnosestellung, das operative Vorgehen sowie das klinische Outcome bei Patienten mit Glossopharyngeusneuragie analysiert. Ergebnisse: Drei Frauen und 2 Männer im Alter zwischen 49 und 72 Jahren mit jeweils unilateraler Glossopharyngeusneuralgie wurden untersucht. Zwei Patienten gaben überwiegende Beschwerden im Bereich des Rachens und Zungengrundes an. Bei beiden Patienten wurde primär die Verdachtsdiagnose einer Neuralgie des N. glossopharyngeus gestellt. Drei Patienten gaben überwiegend Schmerzen im Bereich des Ohres an, teilweise mit Ausstahlung in die Kiefer und den Rachen. Diese Patienten wurden zunächst über 2 bis 0 Jahre unter der Diagnose einer Trigeminusneuralgie geführt. Ein Patient erhielt eine mikrovaskuläre Dekompression des N. trigeminus sowie, bei fehlender Beschwerdebesserung, eine Thermokoagulation des Ganglion gasseri. Alle Patienten gaben als Triggerfaktoren Schlucken, Kauen und Sprechen an. Die Diagnose der Glossopharyngeusneuralgie wurde präoperativ klinisch-anamnestisch gestellt. Bei allen Patienten wurde schließlich eine endoskopisch-gestützte mikrovaskuläre Dekompression des N. glossopharyngeus unter intraoperativem elekrophysiologischem Monitoring über einen median suboccipitalen subtonsillären Zugang durchgeführt und ein Gefäß-Nerven-Konflikt im Bereich der A. cerebelli inferior posterior bzw. A. vertebralis und der Root-entry-zone gelöst. Im Follow-up über 3 Monate bis 2 Jahre kam es bei allen Patienten zu einer kompletten Beschwerdefreiheit. Schlussfolgerungen: Die Glossopharyngeusneuralgie ist ein seltenes Krankheitsbild, dessen Abgrenzung zur wesentlich häufiger auftretenden Trigeminusneuralgie eine Herausforderung darstellen kann (Verhältnis an unserer Klinik :22). Die richtige Diagnosestellung ist für den Neurochirurgen entscheidend und durch eine präzise und gezielte Anamnese und Untersuchung möglich. Über das beschriebene operative Vorgehen sind sehr gute postoperative Ergebnisse zu erreichen Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 35

20 DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 207 THEMA 4: FUNKTIONELL UND GESICHTSSCHMERZ DO Die mikrovaskuläre Dekompression und partiell sensorische Rhizotomie bei der Behandlung der Trigeminusneuralgie unter besonderer Berücksichtigung der endoskopisch-assistierten Mikrochirurgie Jörg Baldauf, Christian Rosenstengel, Marc Matthes, Steffen Fleck 2, Sascha Marx, Henry W.S. Schroeder Klinik für Neurochirurgie; Ernst-Moritz-Arndt Universität, 2 Universitätsmedizin Greifswald ; Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Hintergrund: Die mikrochirurgische Behandlung der Trigeminusneuralgie (TN) ist durch die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) und die partiell sensorische Rhizotomie, bei besonders ausgewählten Patienten, gekennzeichnet. Ziele: Es sollten die Erfahrungen und Ergebnisse aus einer prospektiven Datenbank von Patienten mit TN retrospektiv ausgewertet werden. Fragestellung: Insbesondere sollte die Frage beantwortet werden ob der Einsatz der Endoskopie bei dieser Operation von Nutzen ist und einen Vorteil zur rein mikrochirurgischen Operation darstellen kann. Methoden: Insgesamt wurden 62 Patienten mit einer TN, die zwischen 2004 und 205 operiert wurden in die Studie eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 62 Jahre (2-89 Jahre). Die mittlere Beschwerdedauer betrug 8 Jahre. Eine vaskuläre Kompression der Nervus trigeminus lag bei 34 Patienten vor (arteriell 05 [82,3%]; venös 29 [20,7%]). Keine Kompression fand sich bei 28 Patienten. Bei 4 von ihnen war zudem kein neurovaskulärer Konflikt erwartet worden. Ergebnisse: Der Einsatz der Endoskopie hat die Operation direkt in ihrem Verlauf bei 3 Patienten beeinflusst (20,4%).In diesen Fällen konnten nur mit dem Mikroskop lokale vaskuläre bzw. anatomische Verhältnisse nicht ausreichend beurteilt werden, sondern erst durch die endoskopische Inspektion. Insgesamt gaben 92% aller Patienten eine Besserung der Schmerzsymptomatik nach der Operation an. Allerdings Eine sofortige Symptombesserung wurde bei 03 Patienten (98%) mit offensichtlicher arterieller Kompression erreicht. Bei der Gruppe mit rein venöser Kompression lag die Erfolgsrate bei 89,7%. Zwölf Patienten (86%) gaben eine Besserung nach PSR an. Eine transiente postoperative Morbidität wurde bei 23 Patienten (4,2%) beobachtet. Die gefährlichste Komplikation mit Schwellung einer Kleinhirnhemisphäre und lokaler Einblutung wurde nach dem Verschluss und Durchtrennung einer petrosalen Venen festgestellt. Permanente Defizite fanden sich bei 2 Patienten (,2%). Diese waren durch eine Hypakusis und eine Hypästhesie gekennzeichnet. Insgesamt lag das Langzeit Follow up bei 50,7 Monaten. Fünf Patienten wurden erneut (3%) operiert, konnten allerdings nur teilweise profitieren Schlussfolgerungen: Die endoskopisch-assisitierte MVD bot einen entscheidenden Vorteil die lokale Anatomie im Bereich des vorliegenden neurovaskulären Konflikts bei 20,4% der Fälle festzustellen, der nur mit dem Blick durch das Mikroskop nicht sichtbar gewesen wäre. Insgesamt konnte eine Erfolgsrate der MVD von 92% erreicht werden. Selbst bei rein venöser Kompression lag die Besserung der Schmerzen nach MVD bei 89,7%. Die PSR als destruktives Verfahren sollte nur bei ausgewählten Patienten angewandt werden, zeigt hier jedoch ebenfalls gute Ergebnisse. Obwohl unsere Resultate ein sehr gutes Outcome zeigen, ist ein längeres Follow-up notwendig DO Ein neuer Score zur Einschätzung des Risikos einer Hörminderung nach mikrovaskulärer Dekompression bei Spasmus hemifacialis Ahmed El Damaty, Christian Rosenstengel, Jörg Baldauf 2, Werner Hosemann 3, Henry W. S. Schroeder 4 Neurochirurgische Klinik; Universitätsklinikum Heidelberg, 2 Klinik für Neurochirurgie; Ernst-Moritz-Arndt Universität, 3 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie, 4 Universitätsmedizin Greifswald; Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Hintergrund: Intraoperatives Monitoring von akustisch evozierten Potenzialen (AEPs) wurde durchgeführt, um das Risiko einer Hörminderung während der mikrovaskulären Dekompression für Spasmus hemifacialis zu reduzieren. Ziele: Zur Beurteilung des intraoperativen Monitorings von AEPs während der mikrovaskulären Dekompression bei Patienten mit Spasmus hemifacialis zur Vorhersage des Risikos einer Hörminderung nach der Operation. Fragestellung: Der Wert des D-S Scores zur Vorhersage einer postoperativen Hörminderung bei mikrovaskulärer Dekompression in Patienten mit Spasmus hemifacialis. Methoden: Diese prospektive Studie umfasste 00 Patienten. AEPs wurden für alle Patienten aufgezeichnet. Wir haben ein Scoring-System für die Änderungen der Wellen-I-Amplitude, I-III Interpeak Latenz und Welle V Amplitude und Latenz. Für jede Änderung wurden die Gesamtpunkte berechnet und jedem Patienten eine Punktzahl von 6 zugewiesen. Wir klassifizierten die Patienten anhand der Punkte, die in 3 Risikogruppen eingestuft wurden: low-risk (0-3), medium-risk (4-5) und high-risk (6). Des Weiteren wurde die Korrelation zwischen dem Ergebnis und dem Hörergebnis ausgewertet, um die Inzidenz und den Grad der Hörminderung zu erfassen. Ergebnisse: Siebenundachtzig Patienten erzielten 0 bis 3, 0 erzielte 4 bis 5 und 3 erzielte 6. Der Grad der Hörminderung war proportional zu der Punktzahl am Ende der Chirurgie aufgezeichnet, und Patienten in der Gruppe mit geringem Risiko zeigten keine Beeinträchtigung ; Mittelschwere Gruppe, Verschlechterung von maximal 2 Grad nach der WHO Klassifizierung der Hörminderung; Und Hochrisiko-Gruppe, Verschlechterung von 3 bis 4 Grad. Schlussfolgerungen: Das intraoperative Monitoring von AEPs, die durch unser Scoring- System bewertet wurden, war bei der Vorhersage von Hörminderung nach der Operation wertvoll Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 37

21 DO Neuromodulation des Ganglion sphenopalatinum eine Option zur Behandlung der Cluster Kopfschmerzen Thomas Klenzner, Phillipp Slotty 2, Nils Jansen, Jörg Schipper, Jan Vesper 2 Klinik für HNO, Univ.-Klinikum Düsseldorf, 2 Klinik für Funktionelle Neurochirurgie, Univ.-Klinikum Düsseldorf Hintergrund: Zu den schwersten und am schwierigsten zu behandelnden Kopfschmerzerkrankungen gehört der Cluster-Kopfschmerz. Die elektrische Stimulation des Ganglion sphenopalatinum (SPG) stellt hierbei eine Behandlungsoption dar. Ziel: Klinische Evaluation unserer Patienten (n=9), die mit einem transoral implantierten, permanenten Stimulationssystem (ATI Pulsante SPG) versorgt wurden. Fragestellung: Konnte eine Beschwerdebesserung und Reduzierung der Cluster-Attacken erreicht werden? Methoden: Bisher konnten wir 9 Patienten an unserer Klinik implantieren. Das chirurgische Procedere umfasst eine umfangreiche präoperative Planung anhand individueller 3D Modelle, die Auswahl der individuellen Elektrodenlänge angepasst an die spezifische Anatomie und die intraoperative Verifikation der Elektrodenposition. Die Eingriffe erfolgen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen HNO- und Neurochirurgischer Klinik. Die Aktivierung des Implantats erfolgte nach ca. 4 Wochen. Ergebnisse: Die Implantation des Stimulators wurde von allen Patienten gut toleriert. Bei einem Patienten konnte durch den Einsatz der intraoperativen CT eine Fehlplatzierung der Elektrode in den Bereich des Sinus maxillaris et ethmoidalis gezeigt und revidiert werden. Nach Aktivierung der Stimulation berichten die meisten Patienten im Verlauf über eine Reduktion der Attacken-Frequenz, respektive der Stärke der auftretenden Attacken. Schlussfolgerungen: Die Behandlung von Cluster-Patienten mittel SPG-Stimulation findet zunehmend Eingang in die klinische Routine. Das operative und technische Procedere ist anspruchsvoll und erfordert eine umfangreiche Vorbereitung und Training. Unsere bisherigen begrenzten Erfahrungen entsprechen bezüglich Komplikationsraten und klinischen Outcome den Literaturdaten. Insgesamt stellt die SPG Stimulation eine aussichtsreiche neue Therapieoption für Patienten mit schwerem Cluster-Kopfschmerz dar. DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 207 THEMA 5: ORBITA/FRONTOBASIS DO Management und Therapie intralabyrinthärer Schwannome Nils Jansen, Marcel Glaas, Simone Volpert 2, Jörg Schipper, Thomas Klenzner Universitätsklinikum Düsseldorf; Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, 2 Universitätsklinikum Düsseldorf ; Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Hintergrund: In seltenen Fällen findet sich bei asymmetrischer Hörminderung der Nachweis eines intralabyrinthär gelegenen Schwannoms. Es bestehen abhängig von Lage und Grad der Hörminderung verschiedene konzeptionelle Therapieoptionen von wait and scan bis zur Operation. Dabei ist die postoperative Hörrehabilitation mittels Cochlea Implantat (CI) einzubeziehen. Ziele: Etablierung verschiedener konzeptioneller Therapieregime bei Vorliegen eines intracochleären Schwannoms unter Eibeziehung der postoperativen Hörrehabilitation mittels CI. Fragestellung: Was sind die konzeptionell möglichen Therapieoptionen bei Vorliegen eines intralabyrinthär lokalisierten Schwannoms? Methoden: Anhand von fünf exemplarisch vorgestellten Fällen beschreiben wir konzeptionell mögliche Therapieoptionen bei radiologisch diagnostiziertem intralabyrinthärem Schwannom in unterschiedlicher Lokalisation. Ergebnisse: Es erfolgte bei sozialer Surditas jeweils die mikrochirurgische Tumorresektion, histologische Sicherung und je nach Lage der Schwannome eine individuell angepasste Hörrehabilitation mittels Cochlea Implantat. Bei intracochleärem Schwannom nahe dem ovalen Fenster empfehlen wir bei komplikationsloser Tumorresektion über eine Cochleostomie die simultane CI-Versorgung. Ebenfalls simulatan mit einem CI sollten Patienten mit vestibulär lokalisierten intralabyrinthären Schwannomen nach komplikationsloser translabyrinthärer Tumorentfernung versorgt werden. Bei Lokalisation des Schwannoms anterior medial in der basalen Schneckenwindung bedeutet eine Tumorresektion via Cochleostomie eine potentiell hohe Gefahr der Zerstörung der intracochleären Strukturen. Die Therapie besteht aus einer weitgehenden Tumorresektion, ggf. Platzhaltereinlage bzw. Radiotherapie und Planung der zweizeitigen CI-Versorgung. Bei einer zweizeitigen Versorgung sind engmaschige MRT Kontrollen zur Beurteilung der möglichen cochleären Obliteration zwingend notwendig. Bei in der Vergangenheit erfolgten Radiotherapien sollte die CI-Option bei Vorliegen einer SSD ebenfalls Eingang in die Beratung des Patienten finden. Schlussfolgerungen: Das Vorliegen eines intralabyrinthären Schwannoms erfordert eine individuelle Therapieplanung. Wir empfehlen nach Tumorresektion die Versorgung des Patienten mit einem CI zum Ausgleich des erlittenen Hörverlusts. Zum Erhalt der neuralen und anatomischen Innenohrstrukturen sind patientenspezifisch ggf. auch abhängig der Lage inkomplette Tumorentfernungen zu vertreten Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 39

22 DO Intralabyrinthäre Schwannome chirurgisches Management und Hörrehabilitation mit Cochleaimplantaten Stefan Plontke, Per Cayé-Thomasen 2, Christian Strauss 3, Nikolas Pazaitis 4, Sabrina Kösling 5, Torsten Rahne Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie; Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg; Universitätsmedizin Halle, 2 Universitäts-Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Rigshospital Kopenhagen, 3 Universitätsklinikum Halle-Wittenberg; Neurochirurgische Klinik, 4 Institut für Pathologie; Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg; Universitätsmedizin Halle, 5 Klinik für Diagnostische Radiologie; Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie; Klinik für Diagnostische Radiologie Objective: Intralabyrinthäre Schwannome (ILS) sind eine seltene Differenzialdiagnose des Hörsturzes und von Schwindelbeschwerden. In einer eigenen Fallserie von 9 Patienten fanden sich die Tumoren 9-mal intracochleär, 3-mal intravestibulär, -mal intravestibulocochleär, 3-mal transmodiolär (inklusive -mal mit Ausdehnung in den KHBW), 2-mal multilokulär sowie und im Kleinhirn-Brücken-Winkel (KHBW) und -mal transotisch mit KHBW. Methods: Von 6 Fällen mit chirurgischer Tumorentfernung erfolgte bei 3 Patienten die Tumorentfernung über eine Labyrinthektomie mit gleichzeitiger Cochleaimplantat(CI)-Operation, in einem Fall über eine erweiterte Cochleostomie mit gleichzeitiger Cochleaimplantation, in 7 Fällen über eine partielle oder subtotale Cochleoektomie mit partieller Cochlearekonstruktion und einseitiger Cochleaimplantation (6-mal) oder Einlage eines CI-Elektroden-Dummies für eine evtl. spätere Cochleaimplantation nach wiederholten MRT-Kontrollen (2-mal). In 2 Fällen erfolgte die kombinierte translabyrinthär-transotische Tumorentfernung aus dem inneren Gehörgang und dem Kleinhirnbrückenwinkel bei transmodiolärem und transmakulärem bzw. transotischem Tumorwachstum. Vier Patienten entschieden sich für eine Wait-and-test-and-scan-Vorgehen. Results: Bei den intracochleären Tumoren konnte die Gleichgewichtsfunktion postoperativ weitgehend erhalten werden. In allen Fällen mit Cochleaimplantation war die Hörrehabilitation mittels CI erfolgreich, wenn auch mit eingeschränktem Sprachverstehen bei einem Fall mit subtotaler Cochleoektomie. Conclusion: Bei der radiologischen Abklärung einer vestibulocochleären Störung (z.b. eines Hörsturzes oder eines Morbus Menière) sollte explizit nach einem ILS gefragt werden. Eine operative Entfernung intracochleär wachsender Schwannome durch eine partielle oder subtotale Cochleoektomie ist auch mit Erhalt der Funktion des Gleichgewichtsorgans prinzipiell möglich. Die Indikation zur Radiotherapie von ILS ist aus unserer Sicht nur in Einzelfällen gegeben. Die CI-Versorgung nach operativer Entfernung eines ILS ist prinzipiell eine Option zur auditorischen Rehabilitation. Sie stellt bei rechtzeitiger Indikationsstellung im Gegensatz zum abwartenden Verhalten ( Wait-and-test-and-scan-Strategie ) einen therapeutischen Ansatz dar. DO Genauigkeit und Machbarkeit der robotischen multi-port Cochleaimplantation Evaluierung am Phantom Daniel Schneider, Juan Ansó, Markus Huth 2, Igor Stenin 3, Wilhelm Wimmer, Marco Caversaccio 2, Stefan Weber, Jörg Schipper 3, Thomas Klenzner 3 Artorg Center for Biomedical Engineering Research; Universität Bern, 2 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (Hno), Kopfund Halschirurgie; Inselspital Bern, 3 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Universitätsklinikum Düsseldorf Hintergrund: Der Multi-Port Ansatz für die robotische Cochleaimplantation bietet Vorteile bezüglich Instrumentenmanipulation und Visualisierung und eine Berührung von Trommelfell und Gehörknöchelchen kann vermieden werden. Ziele: In dieser Studie wurde die Machbarkeit einer minimal-invasiven Cochleaimplantation über einen Multi-Port Zugang untersucht. Fragestellung: Ist eine minimal-invasive Cochleaimplantation über einen Multi-Port Zugang machbar? Methoden: In Bilddaten (CT, 0.5 x 0.5 x 0.2 mm) eines Schläfenbeinmodels (Phacon) wurden vier Trajektorien (.8 mm, l = 2.5 bis 3.8 mm) von der Oberfläche des Felsenbeins kollisionsfrei zu anatomischen Strukturen zum runden Fenster geplant: retro-facial (RF), suprameatal (SM), sub-facial (SF) und durch den Rezessus Facialis (FR) und mittels eines CI-Robotersystems (Universität Bern) realisiert. Es wurden sechs Insertionsversuche durchgeführt (Visualisierung mittels EndoGnost, 0.55 mm Durchmesser, PolyDiagnost und Manipulation mit einer geraden Nadel, Medicon) Jeder Zugang bestand aus je einer Trajektorie für Elektrodeninsertion (immer FR), Visualisierung und Instrumentenmanipulation (Kombination aus RF, SM und SF). Pro Kombination wurden die endoskopisch darstellbaren sowie für die Instrumente erreichbaren anatomischen Strukturen, die erreichte Insertionstiefe und die dafür benötigte Zeit bestimmt. Anhand eines postoperativen CT wurden die Trajektorien geometrisch vermessen. Ergebnisse: Der mittlere Bohrfehler betrug 0.5 mm. (SM 0.2 mm; FR 0.2 mm; RF 0.07 mm; SF 0.2 mm). Für eine volle Insertion des Elektrodenarrays war ein Zugang bestehend aus den Trajektorien FR, RF und SF am geeignetsten (2 von 2 Elektroden innerhalb von 4:30 Minuten). Visualisierung und Instrumentenmanipulation via Trajektorien RF respektive SF ermöglichten freie Sicht auf bzw. Erreichbarkeit des runden Fensters und erlaubten die zusätzliche manuelle Unterstützung bei der Einführung des Elektrodenarrays. Ein Multi-Port Zugang bestehend aus den Trajektorien SF für Visualisierung und RF für Manipulation ermöglichte Visualisierung vieler anatomischer Strukturen, jedoch war die Trajektorie RF wegen dem Winkel zum runden Fenster als Hilfestellung zur Elektrodeninsertion mittels eines rigiden Instrumentes nutzlos. Die übrigen Zugänge waren mangels Visualisierung oder Erreichbarkeit des runden Fensters ungeeignet für eine verlässliche Insertion. Schlussfolgerungen: Die Möglichkeit eines Multi-Port Zuganges zum runden Fenster bestehend aus drei Trajektorien ohne Beeinflussung anatomischer Strukturen konnte initial im Phantom bestätigt werden. Verschiedene Kombinationen von Zugängen wurden miteinander verglichen. Visualisierung und Manipulation durch die RF und SF verlaufenden Trajektorien ermöglichte die Darstellung und Erreichbarkeit aller zur Cochleaimplantation nötigen Strukturen Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 4

23 DO Die robotische Cochleaimplantation: eine Realität Marco-Domenico Caversaccio, Wilhelm Wimmer, Lukas Anschuetz 2, Juan Anso, Stefan Weber HNO, Kopf- und Halschirurgie, 2 Universitätsklinik für Otorhinolaryngologie, Kopf- und Halschirurgie; Inselspital, Universitätsspital Bern Hintergrund: Die robotische Cochleaimplantation ist eine neue minimal-invasive Technik in der CI Chirurgie. Dieser Zugang wird zurzeit, im Rahmen einer klinischen Studie, am Inselspital Bern (Schweiz) untersucht. Ziele: Wir möchten in dieser Präsentation die Ergebnisse und Resultate der ersten Patienten, welche mit einer robotischen Cochleaimplantation behandelt wurden, vorstellen. Fragestellung: Ist es möglich eine Elektrode durch einen schmalen Kanal, der von einem Roboter gebohrt wird in die Cochlea einzusetzen? Methodik: Die klinische Studie wurde von der lokalen Ethikkommission genehmigt. Die präoperative Diagnostik umfasst die morphologische Evaluation mittels Felsenbein-CT, Geschmacksprüfung, sowie eine Neurographie des N. facialis. Während der Operation werden knochenverankerte Referenzschrauben retroaurikulär implantiert und ein CT (Schichtdicke 0.2 mm) gefahren um anhand der Bilder den Bohrkanal zu planen. Dieser.8 mm durchmessende Kanal reicht von der Oberfläche des Mastoids durch den Recessus facialis bis zum runden Fenster. Der Zugang wird durch ein speziell entwickeltes bildgestütztes Robotiksystem durchgeführt. Der Abstand des Bohrkanals zum N. facilis wird durch eine intraoperative Evaluation des Bohrkanals mittels CBCT gewährleistet. Nach erfolgter robotischer Bohrung, werden die Referenzschrauben entfernt und das runde Fenster durch einen transkanalären Zugang mit tympano-meatalem Lappen dargestellt. Die Elektrode wird manuell durch ein speziell entwickeltes Instrument eingeführt und das Implantat in im Knochenbett verankert. Die korrekte Funktion und Lage der Elektrode wird doch intraoperative Telemetrie und einem postoperativen CT kontrolliert. Zwei Wochen postoperativ wurde der Geschmack getestet und eine erneute Neurographie des N. facialis durchgeführt. Die audiologischen Kontrollen erfolgten als Teil der normalen klinischen Routine. Ergebnisse: Der robotische Zugang zum Mittelohr wurde in 4 Patienten erfolgreich durchgeführt mit Insertion der Elektrode gemäß dem präoperativen Plan. In einem Patienten konnte die robotische Bohrung nicht zu Ende geführt werden, da die Durchführung eines intraoperativen CBCT nicht möglich war. Die audiologischen Resultate der Patienten werden aktuell erhoben. Schlussfolgerungen: Wir konnten in 4 Patienten zeigen, dass eine CI Elektrode durch einen.8 mm durchmessenden Schlüsselloch-Zugang erfolgreich in die Cochlea implantiert werden kann. Der Ablauf des robotischen Zugangs benötigt aktuell noch zusätzliche intraoperative Zeit. Die Vorgestellte technische Innovation ist das Resultat einer guten Teamarbeit. DO Die prophylaktische Gabe von Nimodipin und Hydroxyethylstärke verbessert das neurologische Ergebnis nach der Resektion von Vestibularis-Schwannomen: eine volumetrie-basierte, ergänzende Analyse einer randomisierten und multizentrischen Phase III Studie Christian Scheller, Marcos Tatagiba 2, Stefan Rampp 3, Veit Rohde 4, Oliver Ganslandt 5, Christian Strauss, Thomas Kretschmer, Cordula Matthies Universitätsklinikum Halle-Wittenberg; Neurochirurgische Klinik, 2 Universitätsklinikum Tübingen; Klinik für Neurochirurgie, 3 University of Halle-Wittenberg; Neurosurgery, 4 Universitätsmedizin Göttingen; Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, 5 Klinikum Stuttgart; Neurochirurgische Klinik Untersuchungsziel: Die Volumetrie ist linearen Messmethoden bei der Größenbestimmung von Vestibularis-Schwannomen (VS) überlegen. Im Rahmen einer randomisierten und multizentrischen Phase III Studie, bei der Nimodipin und Hydroxyethylstärke (HES) prophylaktisch bei der Resektion von VS eingesetzt wurden, zeigten sich keine signifikanten Ergebnisse. Trotz größerer Tumore stellte sich ein Trend für ein besseres neurologisches Ergebnis in der Therapiegruppe heraus. Die Tumoren wurden bei der damaligen Auswertung analog des Studienprotokolls unter Verwendung der Koos-Klassifikation eingeteilt. Methodik: Es werden eine zusätzliche Auswertung der randomisierten und multizentrischen Phase III Studie und zur Bemessung der Tumorgrößen eine Segmentierung und anschließende Volumetrie der Tumore durchgeführt. 2 Patienten wurden zwischen Januar 200 und Februar 203 rekrutiert, um die Wirksamkeit und Sicherheit einer neuroprotektiven Prophylaxe bestehend aus parenteralem Nimodipin (-2 mg/std) und HES (Zielhämatokrit: 30-35%) bei der Resektion von VS zu untersuchen. Die Medikamente wurden vom Tag vor der Operation bis zum siebten postoperativen Tag gegeben. Mittels online-randomization wurden je 56 Patienten der Therapie- oder Kontrollgruppe zugeordnet. Ergebnisse: Die Intent-to-treat analysis zeigte unter Verwendung der Kaplan-Meier Schätzung jeweils in der Therapiegruppe eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für einen Hörerhalt (Gardner Robertson (GR) -3, p=0.040, Tarone-Ware Test), sowie einen Trend für eine bessere Fazialisfunktion im frühen postoperativen Verlauf (House Brackmann I-III, p=0.054), jedoch nicht nach einem Jahr (p=0.879). Der stärkste Therapieeffekt konnte für den Erhalt eines brauchbaren Hörvermögens festgestellt werden (GR -2, p=0.008, Tarone-Ware Test). Eine dosis-abhängige Hypotension war die einzig nennenswerte Nebenwirkung (p<0.00). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Nimodipin und HES verbessert das neurologische Ergebnis nach der Resektion von VS. Das Behandlungskonzept könnte auch auf andere Eingriffe mit dem Risiko einer Schädigung von Nervengewebe übertragbar sein. Der zugrundeliegende Wirkmechanismus sollte weiter erforscht werden Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 43

24 FREITAG, 29. SEPTEMBER 207 THEMA : KLEINHIRNBRÜCKENWINKEL / AKN (II) FR.0.02 Kleinhirnbrückenwinkelmeningeome und Trigeminusneuralgie Florian Ebner, Simone Peraio, Marcos Tatagiba 2 Klinik für Neurochirurgie, 2 Universitätsklinikum Tübingen; Klinik für Neurochirurgie Hintergrund: Laut Literatur sind circa 0,8% der Trigeminusneuralgien durch Tumore bedingt. Ziele: Analyse der prä- und postoperativen Inzidenz von Trigeminusneuralgie bei Patienten mit Meningeomen der hinteren Schädelgrube. Methoden: Es wurde eine retrospektive Analyse von 74 operierten Meningeomen der hinteren Schädelgrube durchgeführt. Die ambulanten sowie stationären Akten, das neuroradiologische Bildmaterial (CT, MRT), die OP-Berichte und OP-Videos wurden ausgewertet. Die radiologischen, klinischen und intraoperativen Aspekte bei Vorliegen einer Trigeminusneuralgie wurden analysiert. Ergebnisse: Von den 74 Patienten waren 40 Frauen, das mittlere Alter betrug 58 Jahre, das mittlere Follow-up 6 Monate. Die Tumoren wurden entsprechend der Lokalisation wie folgt unterteilt: Kleinhirnbrückenwinkel (76), Petroclival (47), Felsenbeinspitze (5), Tentorium (4), Foramen magnum (5), Foramen jugulare (7). Die häufigsten Symptome waren Hörminderung in 38% der Fälle, Schwindel in 35% und Kopfschmerzen in 25%. 5 Patienten litten präoperativ unter einer Trigeminusneuralgie. In 4 Fällen lag eine zusätzliche Hypästhesie vor. Die häufigste Lokalisation der Meningeome, die eine Trigeminusneuralgie verursachten, waren die petroclivale Region und die Felsenbeinspitze (53%) gefolgt vom Kleinhirnbrückenwinkel. Das Tumorvolumen waren in den Fällen mit Trigeminusneuralgie deutlich geringer (2,9 cm3 vs 7,5 cm3. In lediglich 53% der Fälle bestand ein raumfordernder Effekt des Tumors auf den Hirnstamm. Alle 5 Patienten waren postoperativ sowie im 3-Monats-Follow-up schmerzfrei. Bei 2 Patienten lag ein Gefäßnervenkonflikt vor, verursacht jeweils durch ein kleines Felsenbeinmeningeom, das die Arteria cerebelli superior gegen die Obersteiner-Redlich Zone drückte. In den Fällen wurde das Meningeom entfernt und eine mikrovaskuläre Dekompression durchgeführt, diese Fälle werden exemplarisch vorgestellt. Schlussfolgerungen: Meningeome sind die häufigsten Tumore der hinteren Schädelgrube, die eine Trigeminusneuralgie verursachen. Risikofaktoren sind ein kleines Tumorvolumen und die Lokalisation im Kleinhirnbrückenwinkel und der Felsenbeinspitze. Mittels mikrochirurgischer Resektion ggf, in Kombination mit einer mikrovaskulären Dekompression lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. FR.0.04 Endoskopisch-assistiere Operationen der hinteren Schädelgrube: Analyse der Vorteile und Risiken Mohammed Mourad, Florian Ebner, Sasan Darius Adib, Jürgen Honegger, Marcos Tatagiba Abteilung für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Tübingen Hintergrund: Endoskopisch-assistierte Operationen haben durch technische Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und werden im Bereich der Neurochirurgie routinemäßig durchgeführt. Ziele: Ziel dieser Arbeit ist es die Vorteile und Risiken endoskopisch-assistierter Operationen im Bereich der hinteren Schädelgrube zu analysieren. Fragestellung: Was sind die Vorteile und Risiken endoskopisch-assistierter Operationen im Bereich der hinteren Schädelgrube? Methoden: Patienten die zwischen Februar 200 und März 205 eine endoskopisch-assistierte Operation im Bereich der hinteren Schädelgrube erhalten haben wurden anhand der Operationspläne ermittelt. Retrospektiv wurden anhand der Patientenakten, Arztbriefe, Operationsberichten, Operationsvideos, Intensivberichten und Ambulanzbriefen die Komplikationen und der Nutzen der zusätzlichen Verwendung des Endoskopes zum Mikroskop analysiert. Bei allen Operationen wurde das Mikroskop Pentero von Zeiss (Oberkochen) und das Endoskop von Storz (Tuttlingen) (mit 0, 30 und 45 Optik) verwendet. Ergebnisse: Insgesamt erhielten in dem untersuchten Zeitraum 85 Patienten eine endoskopisch-assistierte Operation im Bereich der hinteren Schädelgrube. Das Durchschnittsalter betrug ± 3.99 Jahre. 37 Patienten waren männlich, 48 weiblich. Bei 7 Patienten (84,5%) lag eine tumoröse oder zystische Pathologie zugrunde, bei 4 Patienten (5,5%) andere Pathologien. Neue neurologische Defizite unmittelbar nach Operation traten bei 22 Patienten auf (26%) und beinhalteten eine Dysphagie, eine Abduzensparese, eine Trochlearisparese und 9 Fazialisparesen. Alle neurologischen Ausfälle waren nur temporär vorhanden und zum Zeitpunkt der 3-Monatskontrolle nicht mehr nachweisbar, mit Ausnahme der Trochlearisparese und einer Fazialisparese, welche mittels eines Suralisinterponates versorgt wurde. Weitere Komplikationen beinhalteten 2 postoperative Infektionen, 4 Liquorfisteln und einen vaskulären Insult im PICA-Stromgebiet. Die Mortalität betrug 0%. Durch die zusätzliche Verwendung des Endoskopes verursacht wurde ausschließlich die Trochlearisparese. Die zusätzliche Verwendung des Endoskopes ermöglichte es Bereiche der hinteren Schädelgrube zu explorieren, die unter mikroskopischer Sich nicht einsehbar waren. Somit konnten Tumorreste, offene Luftzellen im Bereich der Hinterwand des Meatus acusticus internus und der Gefäß-Nervenkontakt bei der Trigeminusneuralgie und dem Spasmus hemifacialis exploriert werden. Schlussfolgerungen: Die Verwendung des Endoskopes in Ergänzung zum Mikroskop bei Operationen der hinteren Schädelgrube ermöglicht die Exploration von Pathologien, die unter alleiniger mikroskopischer Sicht nicht einsehbar sind. Die Risiken beim Einführen des Endoskopes unter mikroskopischer Kontrolle sind als minimal einzustufen Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 45

25 FR.0.05 Operative Resektion von Akustikusneurinomen im hohen Alter: Eine sinnvolle Therapieoption? Christian Scheiwe Department of Neurosurgery, Medical Center Freiburg; Faculty of Medicine, University of Freiburg Hintergrund: Das operative Risiko mikrochirurgischer Resektionen von Akustikusneurinomen steigt mit Tumorgröße und Lebensalter. Durch die lokale Raumforderung sowie auch den teilweise begleitenden Hdrocephalus wird die Lebensqualität stark eingeschränkt und kann bis zur Immobilisation führen. Ziele: Anhand der vorliegenden Daten zeigen, dass eine retrosigmoidale Tumorresektion bei Akustikusneurinomen auch in höherem Lebensalter in der Regel mit vertretbarem Risiko möglich ist und somit als Primärtherapie in Frage kommt. Fragestellung: Ist die retrosigmoidale Resektion von Akustikusneurinomen in höherem Lebensalter mit vertretbarem Risiko möglich? Methoden: Retrospektive Analyse von operierten Patienten > 75J. im Zeitraum von 200 bis 206 Ergebnisse: Es wurden Patienten operiert, das mittlere Alter betrug Jahre. Die operative Komplikationsrate betrug Schlussfolgerungen: Bei Patienten FR.0.06 Predictors of preoperative Tinnitus in unilateral sporadic vestibular schwannoma Georgios Naros, Joey Sandritter 2, Marina Liebsch 2, Alex Ofori 2, Ahmed Rizk 2, Giulia Del Moro 3, Florian H. Ebner 4, Marcos Tatagiba 5 Department of Neurosurgery; Eberhard Karls University of Tübingen, 2 Eberhardt- Karls-Universität; Klinik für Neurochirurgie, 3 University of Padova; Department of Neurosurgery, 4 Department of Neurosurgery, 5 Universitätsklinikum Tübingen; Klinik für Neurochirurgie Objective: Nearly two-thirds of patients with vestibular schwannoma (VS) are reporting a significantly impaired quality of life due to tinnitus. VS-associated tinnitus is attributed to an anatomical and physiological damage of the hearing nerve by displacing growth of the tumor. In contrast, the current pathophysiological concept of non-vs tinnitus hypothesizes a maladaptive neuroplasticity of the central nervous system to a (hidden) hearing impairment resulting in a subjective misperception. However, it is unclear whether this concept fits to VS-associated tinnitus. The present study aims to determine the clinical predictors of VS-associated tinnitus in order to ascertain the compatibility of both pathophysiological concepts. Methods: A group of 573 neurosurgical patients with unilateral sporadic VS were evaluated preoperatively regarding the occurrence of ipsilateral tinnitus depending on different clinical factors, i.e. age, gender, tumor side, tumor size (T-T4 according to the Hannover-Classification) and hearing impairment (Gardner-Robertson-Classification, GR-5), using a binary logistic regression. Results: 6,8 % of patients complain about a preoperative tinnitus. The binary logistic regression analysis identified male gender [OR.90 ( ); p = 0.002] and hearing impairment GR3 [OR.90 ( ); p = 0.026] and GR4 [OR 8.2 ( ); p = 0.00] as positive predictors. In contrast, patients with large T4 tumors [OR 0.33 ( ); p = 0.024] and complete hearing loss GR5 [OR 0.36 ( ); p = 0.07] were less likely to develop a tinnitus. Yet, 60 % of the patients with good clinical hearing (GR) and 25% of patients with complete hearing loss (GR5) suffered from tinnitus. Conclusions: This data is good accordance with literature about non-vs tinnitus indicating hearing impairment as main risk factor. In contrast, complete hearing loss appears a negative predictor for tinnitus. For the first time, these findings indicate a non-linear relationship between hearing impairment and tinnitus in unilateral sporadic VS. Our results suggest a similar pathophysiology in VS-associated and non-vs tinnitus. FREITAG, 29. SEPTEMBER 207 THEMA 2: ORBITA / FRONTO- UND LATEROBASIS FR Langzeit Outcome bei Meningeomen der Orbita. Progressionsfreies Intervall nach gezielter Resektion, kombiniert mit früher oder aufgeschobener Radiotherapie Christian Schichor, Nicole Terpolilli 2, Markus Ueberschaer 2, Christian Betz 3, Jörg- Christian Tonn 4 Ludwig-Maximilians-Universität; Klinikum der Universität München; Neurochirurgische Klinik, 2 Neurochirurgische Klinik; Ludwig-Maximilians- Universität München, 3 HNO-Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, 4 Neurochirurgische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrund: Bei Meningeomen der Orbita ist die chirurgische Resektion der Standard der Therapie. Dennoch ist die radikale Resektion oftmals limitiert, um ein funktionelles Defizit zu vermeiden, sodass multidisziplinäre Therapiekonzepte in den Vordergrund treten. Hinreichende Daten zu Zeitpunkt und Stellenwert der frühen postoperativen Strahlentherapie liegen nicht vor. Ziele: Ziel dieser retrospektiven Studie ist die Analyse des Langzeit-Ergebnisses bei Patienten mit gezielter Teilresektion von Meningeomen der Orbita mit beziehungsweise ohne anschließende Radiatio. Methoden: Eingeschlossen wurden Patienten, die an einem WHO I Meningeom der Orbita zwischen 0/999-2/203 operiert wurden und an mindestens zwei Nachuntersuchungsterminen erfasst wurden, wurden eingeschlossen. Klinische und radiologische Befunde wurden retrospektiv analysiert. Die Patienten wurden in zwei Kohorten stratifiziert: abwartende Strategie mit regelmäßigen MRT-Kontrollen vs. Strahlentherapie innerhalb von 6 Monaten nach der Operation. Patienten in der konservativen Therapiegruppe wurden im Fall eines nachgewiesenen Progresses einer weiterführenden Therapie zugeführt Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 47

26 Ergebnisse: 25 Patienten wurden eingeschlossen, die median Nachbeobachtungszeit betrug 5,8 Jahre. Die häufigsten Symptome bei Diagnose waren Sehstörungen und Kopfschmerzen. 89% der Patienten erhielten eine Simpson Grad II oder III Resektion. 9 Patienten wurden unmittelbar nachbestrahlt, 06 Patienten zunächst beobachtet. In der Gruppe der Patienten mit postoperativer Nachbestrahlung kam es zu signifikant weniger Rezidiven (0,5%) im Vergleich zu der Gruppe mit zunächst abwartender Haltung (55%). Bis zur letzten Kontrolluntersuchung berichteten die Patienten mit unmittelbarer Nachbestrahlung über signifikant weniger Beeinträchtigungen des Sehvermögens. Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine postoperative Strahlentherapie nach gezielter Teilresektion von Meningeomen der Orbita dazu beiträgt, ein Tumor Rezidiv oder eine Zweit-Operation zu verhindern, ohne das funktionelle Ergebnis einzuschränken. FR Frontonasale Dermoidzysten der Mittellinie Eine unterschätzte Diagnose? Michael Krimmel, Martin Schuhmann, Siegmar Reinert Universitätsklinikum Tübingen; Klinik und Poliklinik für Mund,- Kiefer und Gesichtschirurgie Hintergrund: Die Inzidenz von von frontonasalen Demoidzysten der Mittellinie ist mit einer Inzidenz von : sehr selten. Die Veränderung kann eine intrakranielle Ausdehnung haben. Ziele: Ziel der Fallpräsentationen ist deshalb die Darstellung des klinischen, bildmorpholgischen und intraoperativen Befunds bezüglich der Ausdehnung bei dieser Diagnose. Fragestellung: Von Interesse war insbesondere die Übereinstimmung der genannten Befunde. Methoden: Wir berichten über 2 Fälle mit einer frontonasalen Dermoidzyste bzw. fistel. Im ersten Fall handelte es sich um einen 6 jährigen Jungen, der mit einer Schwellung auf dem Nasenrücken auffiel. In der präoperativen MRT Diagnostik wurde keine intrakranielle Ausdehnung befundet. Intraoperativ zeigte sich allerdings eine solche Ausdehnung, so dass neben dem Zugang über die Nase ein transkranieller Zugang notwendig wurde. Im zweiten Falle handelte es sich um eine 30 jährige Patientin mit einer Fistel auf dem Nasenrücken, aus der sich regelmäßig Talg entleerte. MRT morphologisch ließ sich kein Korrelat nachweisen. Auch hier war der Befund intraoperativ deutlich langstreckiger als erwartet. Ergebnisse: Der Junge ist nach 2 Jahren rezidivfrei. Die 30 jährige Patientin lehnte bei Beschwerdefreiheit eine weitere Excision des Fistelgangs ab, so dass sich nach kurzer Zeit wieder die bekannte Fistel manifestierte. Zusammenfassend war in beiden Fällen die intraoperative Ausdehnung deutlich größer als erwartet. Schlussfolgerungen: Die Ausdehnung von medianen frontonasalen Dermoidzysten bzw. fisteln wird sowohl klinisch aber auch insbesondere bildmorphologisch leicht unterschätzt. Der Operateur sollte sich auf einen ausgedehnteren Eingriff einstellen und auch im Vorfeld schon die interdisziplinäre Absprache suchen. FR Surgery for tumors in the region of the posterior clinoid process: open resection or endoscopic endonasal approach Khairi Mohamed Daabak, Uta Schick, Clemenshospital Objective: We report our experience with tumors in the region of the posterior clinoid process using differnt approaches; anterior petrosectomy(ap) and endonasal endoscopic approach(eea). Methods: Since June 202, 9 patients with lesions in the region of the posterior clinoid process underwent surgery via the AP(4 patients) and EEA(5 patients). Suitable candidates were chosen according to lesion characteristics, clinical parameters, and surgical goals. This study focused on the surgical approach, results, and complications associated with both approaches. Neurological outcomes, Karnofsky Performance Scale scores, the extent of lesion resection, and complications were evaluated. Results: Diplopia caused by VIth nerve palsy was the most common presenting symptom and was observed in seven patients. Gross total resection of the tumor was achieved in all patients. One patient had a cerebrospinal fluid leak postoperatively and required a secondary surgical repair. Histologically: 5 chondrosarcoma, chordoma, meningioma, ectopic pituitary adenoma and cholesteatoma. All newly diagnosed patients with tumor underwent adjuvant radiotherapy. There was no mortality. The short-term outcome was excellent. No recurrence was observed at the median follow-up period of 6 months. Conclusion: The AP and EEA have been shown to be a safe and effective options for the resection of tumors in the region of the posterior clinoid process with limited lateral extension by using EEA. The choice of surgical approach must be tailored according to both patient and tumor characteristics. FR Bewertung von Auffälligkeiten und Therapiewürdigkeit lagebedingter Schädeldeformitäten durch Laien Susanne Kluba, Sonja Höpfl, Wiebke Kraut, Karin Haas-Lude 2, Siegmar Reinert, Michael Krimmel Universitätsklinikum Tübingen; Klinik und Poliklinik für Mund,- Kiefer und Gesichtschirurgie, 2 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen; Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie Hintergrund: Die Relevanz lagebedingter kranialer Deformitäten ist nach wie vor kontrovers diskutiert. Während viele Spezialisten die Helmtherapie in schweren Fällen befürworten, sehen andere die gesamte Thematik als überwertet an und halten die Helmtherapie für überflüssig. Die Einschätzungen diesbezüglich variieren auch zwischen den unterschiedlichen professionellen Gruppen. Wir haben deshalb Laien um ihre Meinung zu diesem Thema gebeten. Ziele: Die Befragung soll die Bedeutung und klinische Relevanz von kranialen Lagedeformitäten unabhängig von den unterschiedlichen professionellen Ansichten prüfen Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 49

27 Fragestellung: Sind die in der Literatur existenten Normwerte/ Grenzwerte für eine harmonische Kopfform angemessen oder sollten diese verschärft bzw. gelockert werden? Ab wann wird seitens der Laien Therapiebedarf gesehen? Methoden: 395 Laien wurden mittels Fragebogen befragt. In randomisierter Reihenfolge wurden Fotos in standardisierten Ansichten von 0 betroffen Kindern mit unterschiedlich schwerer Ausprägung demonstriert (CVAI 3,5%-2,5%, CI 85,0% 00%). Die in der Literatur angegebenen Grenzwerte (CVAI 3,5% und CI 85%) dienten als Normreferenz. Die Laien wurden zur Auffälligkeit und Therapiewürdigkeit der präsentierten Kinder befragt. In der Analyse wurde die Deformität als offensichtlich auffällig erachtet, wenn mindestens 50% der Befragten den entsprechenden Kopf als auffällig bewerteten. Der Cut-Off-Wert für eine Therapienotwendigkeit wurde bei 25% gesetzt. Ergebnisse: Alle Köpfe oberhalb der Normwerte wurden mit großer Mehrheit von den Laien als auffällig eingestuft, unabhängig vom Schweregrad der Deformität (Plagiozephalie: 93,9% -95,7%, Brachyzephalie 87,3% -93,2%, Kombination: 77%). Für alle auffälligen Kinderköpfe wurde seitens der Laien zudem eine Therapienotwendigkeit gesehen (Plagiozephalie: 5.% 72.9%, Brachyzephalie: 59.5% -62.0%, Kombination: 37.2%). Die unteren Grenzen der jeweiligen Konfidenzintervalle überschritten in allen Analysen den Cut-Off -Wert von 25%. Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse bestätigen die existierenden Normwerte für den CVAI und CI. Da die Laien bereits sehr mild ausgeprägte Deformitäten als auffällig und zugleich therapiewürdig erachteten, ist das Problem klinisch relevant und sollte nicht unterschätzt werden. Eine soziale Stigmatisierung betroffener Kinder kann bei fehlender Behandlung nicht ausgeschlossen werden. Deshalb sollten Therapien regelhaft, auch bei milderen Formen, angeboten werden. FREITAG, 29. SEPTEMBER 207 THEMA 3: REKONSTRUKTION / REANIMATION / DECKUNG FR Endoskopische Rekonstruktion von Clivusdefekten mit vaskularisiertem Autograft aus Pericranium über eine Nasionektomie: technische Aspekte und klinische Erfahrung mit 7 Patienten Sercan Gode, Stefan Lieber, Ana Nakassa, Juan C. Fernandez-Miranda, Eric W. Wang 2, Paul A. Gardner, Carl H. Snyderman University of Pittsburgh Medical Center; Department of Neurological Surgery; Center for Cranial Base Surgery, 2 University of Pittsburgh Medical Center; Department of Otolaryngology; Center for Cranial Base Surgery Untersuchungsziel: Die Wiederherstellung der strukturellen Integrität der Schädelbasis nach endoskopischen endonasalen Zugängen bleibt eine große Herausforderung der modernen Schädelbasischirurgie. Grundprinzip ist die Abgrenzung des Paranasalraums vom Intraduralraum, um das Risiko von Liquorfistel, Pneumozephalus und Infektion zu minimieren. Mehrschichtige Rekonstruktionen mit vaskularisiertem, pedikuliertem Autograft bringen die besten Resultate. Bei transclivalen Zugängen eignen sich vor allem Autografts aus dem Nasenseptum oder der Mukosa der unteren Nasenmuschel. Unseres Wissens gibt es bisher keine Studie zur endoskopischen Rekonstruktion von Clivusdefekten mit vaskularisiertem Autograft aus Pericranium über eine Nasionektomie, wir berichten von unserer Erfahrung einer kleinen Patientenkohorte. Methodik: In die Studie wurden 7 Patienten eingeschlossen, bei denen Clivusdefekte nach endoskopischen endonasalen Zugängen mit vaskularisiertem Autograft aus Pericranium über eine Nasionektomie rekonstruiert wurden. Die Darstellung der speziellen technisch-chirurgischen Aspekte wurde ergänzt um endoskopische und mikroskopische Kadaverdissektionen und Rekonstruktionen der multimodalen Bildgebung. Ergebnisse: Bei 7 Patienten kam es zu sekundären Liquorfisteln nach Versagen der primären Rekonstruktion von Clivusdefekten mit Autografts aus dem Nasenseptum oder der Mukosa der unteren Nasenmuschel. Die Erfolgsrate, d.h. die dauerhafte Integrität der Rekonstruktion mit vaskularisiertem Autograft aus Pericranium über eine Nasionektomie in dieser Kohorte liegt bei 58%. Das mittlere Alter war Jahre (SD: 23.38) bei Patienten mit erfolgreicher Rekonstruktion und Jahre (SD: 25.54) bei Patienten mit erfolgloser Rekonstruktion. Tendenziell sind die Ergebnisse bei jüngeren Patienten etwas besser (nicht signifikant, p>0.05). Die Länge und Breite des Clivusdefektes und des Autografts zeigten in dieser kleinen Kohorte ebenfalls keine signifikante Korrelation (p>0.05). Schlussfolgerungen: Die Rekonstruktion von Clivusdefekten mit einem vaskularisierten Autograft aus Pericranium über eine Nasionektomie ist eine Option bei Versagen der primären Rekonstruktion (z.b. bei Nekrose des vaskularisierten Autografts) oder wenn anderes Rekonstruktionsgewebe nicht zur Verfügung steht (z.b. aus onkologischen Gründen, nach Resektion oder Bestrahlung). FR Alternative minimalinvasive Methode zur transkraniellen Deckung von Frontobasisfrakturen Elisa Ducho, Martin Duermaier, Günther C. Feigl Klinik für Neurochirurgie; Klinikum Bamberg Untersuchungsziel: Bei Patienten mit Schädel-Hirn-Traumen kommt es häufig zu frontobasisfrakturen mit einer Rhinoliquorrhoe. Die klassische operative Deckung von Schädelbasisfraktur beinhaltet einen sehr invasiven Zugang über einen Bügelschnitt mit einer bifrontalen Kraniotomie. Vor allem bei isolierten Schädel-Hirn-Traumen ist die Operation über einen bügelschnitt dann häufig traumatische als das eigentliche Trauma. Die häufigsten Morbiditäten dieses operativen Eingriffs sind die Anosmie und Wundheilungsstörungen und eine persistierende Rhinoliquorrhoe. Methodik: Retrospektiv wurden die Ergebnisse von fünf konsekutiven Patienten mit Schädelhirntraumen die eine Frontobasisfraktur mit Rhinoliquorrhoe aufwiesen ausgewertet. Zwei Patienten hatten ein Polyrauma erlitten, drei wiesen ein isoliertes Schädel-Hirn-Trauma auf. Alle Patienten wurden über einen minimalinvasiven supraorbitalen Zugang an der frontobasis Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 5

28 gedeckt. Zur Deckung wurde immer ein gestielter Periostlappen aus dem Stirnbereich eingeschwenkt und zusätzlich allogenes Material verwendet. Ergebnisse: Keine der Patienten zeigten postoperativ Komplikationen im Sinne von Wundheilungsstörungen, einer Meningitis oder einer Anosmie. Eine Patientin zeigte eine persistierende Liquorfistel im Verlauf bei Incompliance postoperativ. Schlussfolgerungen: In gewissen Fällen stellt die minimalinvasive Deckung einer Frontobasisfraktur eine schonende Alternative dar. Über einen minimalinvasiven supraorbitalen Zugang kann das operative Trauma bei der Frontobasisdeckung deutlich reduziert werden und eine schnellere Genesung des Patienten nach einem Schädel-Hirn-trauma erreicht werden. FR Totaler Kiefergelenkersatz unter Anwendung intraoperativer real-time Navigation mit Navigationsspinten Rüdiger Zimmerer, Jan Dittmann, Simon Spalthoff, Philipp Jehn, Frank Tavassol, Nils-Claudius Gellrich 2 Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Hannover Medical School, 2 Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Hannover Medical School; Medical School Hannover Hintergrund: Der totale alloplastische Kiefergelenkersatz gilt mittlerweile als etabliertes Standardverfahren der funktionellen Rekonstruktion des Kiefergelenks. Die bisher veröffentlichen Ergebnisse sind vielversprechend und zeigen Erfolgsraten von über 90% nach 5 Jahren Standzeit. Bei der Präparation der Schädelbasis für die Fossa-Komponente und bei der Kondylektomie könnte die intraoperative Real-Time Navigation insbesondere bei komplexeren Fällen mit Ankylose, veränderter Anatomie und nach Voroperationen eine zusätzliche Hilfestellung liefern. Allerdings ist, je nach Lage des Referenzsterns, der Einsatz der Navigation entweder auf die unbeweglichen oder die beweglichen Anteile des Schädels beschränkt. Ziele: Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, den Einsatz der intraoperativen Navigation unter Verwendung eines Navigationssplints beim totalen Kiefergelenkersatz zu demonstrieren, der sowohl die Ortung des Unterkiefers als auch der Schädelbasis ermöglicht. Fragestellung: Ist die intraoperative Real-Time Navigation mit Navigationssplinten beim totalen Kiefergelenkersatz ein geeignetes Hilfsmittel? Methoden: Für die Herstellung des Navigationssplintes wurden präoperative Gipsmodelle in habitueller Okklusion verschlüsselt und eine Tiefziehschiene im Sinne eines mandibulomaxillären Splints angefertigt, welcher mit 4 Osteosyntheseschrauben als radioopaque Referenzmarker versehen wurden. Im Anschluss wurde ein DVT/CT der entsprechenden Region gefahren und mit dem Planungsdatensatz fusioniert. Zusätzlich wurden die STL-Daten der Gelenkkomponenten eingeladen. Die intraoperative Real-Time Navigation erfolgte nach Fixierung des Navigationssterns an der Kalotte mit Registrierung der Marker des Navigationssplints in starrer mandibulo-maxillärer Fixation. Anschließend wurde der totale Kiefergelenkersatz durchgeführt. Hierbei erfolgten die Präparation der Fossa, die Kondylektomie und die Positionierung der Gelenkkomponenten navigationsgestützt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 5 Gelenke bei vier Patienten mit der hier beschriebenen Methoden eingebracht. Die Genauigkeit der Referenzierung lag bei allen Patienten deutlich unter mm. Die intraoperative Real-Time Navigation unter Anwendung von Navigationssplinten ermöglichte die exakte Navigation sowohl des Unterkiefers als auch der Schädelbasis. Zusätzlich konnte die Lage der eingebrachten Gelenkkomponenten anhand der präoperativen Planung überprüft werden. Schlussfolgerungen: Die hier vorgestellte Methode der intraoperativen Real-Time Navigation unter Verwendung von Navigationssplinten eignet sich zur intraoperativen Ortung bei der Präparation und bei der Positionierung der Gelenkkomponenten beim totalen Kiefergelenkersatz. FREITAG, 29. SEPTEMBER 207 THEMA 4: SELLAREGION / HYPOPHYSE FR Endoscopic endonasal surgery for removal of pituitary adenomas treatment results using different two- and three-dimensional systems Shefqet Hajdari, Christoph Jacobi 2, Christian Schönfelder 2, Geralf Kellner 2, Almuth Meyer 2, Steffen Rosahl 3, Rüdiger Gerlach 2 Neurochirurgie, 2 Helios Klinikum Erfurt, 3 Helios Klinikum Erfurt; Klinik für Neurochirurgie Background: Endoscopic endonasal transsphenoidal surgery (EETSS) is the treatment of choice for patients with pituitary adenomas (PA). Three-dimensional high definition (3D-HD) visualization offers stereoscopic depth perception (SDP) compared to two-dimensional (2D- HD) and three-dimensional standard definition (3D-SD) endoscopy techniques. However, it is undisclosed, if this perception improvement for surgeons is accompanied with better outcomes for operated patients with PA. In this regard, we intend to compare the effectiveness of 3 different system 2D-HD, 3D-SD and 3D-HD. Methods: A database of patients treated with EETSS is established. Between 2/2008 and 03/207, 257 patients were identified. Using SPSS software, collected data, those with primary PA in particular, were analyzed for pre- and post-op characterization and EETSS efficiency. Correspondingly, non-parametric statistical tests (Mann Whitney, Kruskal-Wallis and Wilcoxon) were performed, in order to compare three different EETSS-techniques. Results: 58 (6.5%) of 257 patient had surgery for primary PA using the following systems 2D-HD (Storz, Germany; 54 patients), 3D-SD (VisionSense vsii; 75 patients) and 3D-HD (VisionSense vsiii; 29 patients). Preoperatively no statistical differences were found for tumor size, extension, endocrine and ophthalmologic status. Complete tumor resection was achieved in 39 (72%), 54 (72%) and 7 (89.6%) patients in 2D HD, 3D SD and 3D-HD groups, respectively. The better resection rate in the 3D-HD group was due to better resection of parasellar tumor parts (p =.034). The number of complications, such as postoperative bleeding, CSF leaks and meningitis was not different between visualization systems (p=.426). Ophthalmological outcome did not differ between EETSS techniques. The number of cases with new pituitary insufficiency is smaller in patients operated with 3D-HD (3.4%) vs. 2D-HD (6.6%) and 3D-SD Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 53

29 (2%). Concerning endocrinological remission for endocrine active adenomas, no difference for was found between 3 EETSS groups, but the remission was achieved in 7% of hormonesecreting primary PA. Conclusion: Application of the 3D-HD visualization technique improves extend of the resection and patients had fewer new postoperative endocrinological deficit. FR Endoskopisch transnasale Chirurgie: prospektive rhinologische Outcome-Studie Jens Conrad, Marco Blaese, Ali Ayyad, Sven Becker 2, Tilman Huppertz 2, Matthias Engelbarts 2, Florian Ringel Neurochirurgische Klinik; Universitätsmedizin Mainz, 2 HNO-Klinik; Universitätsmedizin Mainz Untersuchungsziel: Erstmals 200 und in der Routine seit 2004 wird in unserer Klinik die rein endoskopische Technik bei transnasalen Zugängen angewandt. Während publizierte Studien hauptsächlich das Ausmaß der Tumorresektion, das chirurgische Outcome sowie endokrinologische und ophthalmologische Parameter beleuchten, untersuchen wir im Kollektiv seit Oktober 205 in einer prospektiven Studie mit positivem Ethikvotum das rhinologische Outcome. Methodik: Die Einschlusskriterien erfüllten seit Oktober Patienten (29m, 27w), die endoskopisch über mono- (n=2) oder binostrile (n=54) transsphenoidale Zugangswege operiert wurden (Stand: 05/207). Der Altersmedian war 56 Jahre (24-80 Jahre). Histologisch zeigten sich neben Hypophysenadenomen Rathke-Zysten (n=3) und Clivuschordome (n=). 4 Patienten waren nicht nasal voroperiert, 3 erhielten eine Septum-OP, 3 eine kombinierte Septum-/Pansinus-OP, 2 eine reine Pansinus-OP. 4 Patienten waren transnasal-transsphenoidal neurochirurgisch voroperiert. In die Studie eingeschlossene Patienten werden präoperativ und 6 Monate postoperativ rhinomanometrisch, endoskopisch und geruchsphysiologisch ( Sniffin sticks ) und mittels SNOT-20 untersucht. Die Auswertung erfolgt in Kooperation mit dem Institut für medizinische Biometrie und Statistik. Ergebnisse: Präoperativ (n=56) zeigte sich bei 26,8% der Patienten geruchsphysiologisch eine Hyposmie, lediglich in 5,4% eine funktionelle Anosmie (Mittelwert 3,5 Punkte=Normosmie). In der postoperativen Kontrolle (bisher n=39) waren Hyposmie (20,5%) und funktionelle Anosmie (5,%) seltener, so dass sich der Mittelwert auf 33,8 Punkte erhöhte (p=0,0). Präoperativ ergab sich inspiratorisch in der Rhinomanometrie für die Gesamtnase ein Mittelwert von 554,86 ml/s (Spanne ml/s). Postoperativ war dieser Wert auf 703,5 ml/s gesteigert (Spanne ml/s) (p=0,053). Ähnliches auch für die Exspiration: Der nasale Luftfluss erhöhte sich von präoperativ 543,89 ml/s auf postoperativ 697,92 ml/s (p=0,057). Sowohl für das Riechvermögen als auch für die Nasenatmung postulieren wir einen Zusammenhang mit einem möglichst Mukosa-schonenden Vorgehen, einer restriktiven Verwendung der Koagulation und dem Erhalt der Arteria sphenopalatina. Schlussfolgerungen: Bislang konnte im Kollektiv keine negative Beeinträchtigung der rhinologischen Funktionen als Operationsfolge festgestellt werden. Weitere prospektive rhinologische Studien zur Auswertung der verschiedenen OP-Zugänge sind sinnvoll. FR Rolle der intraoperativen Magnetresonanztomographie in transnasaler endoskopischer Tumorresektion Michal Hlavac, Andrej Pala 2, Andreas Knoll 3, Christian Rainer Wirtz 4 Bezirkskrankenhaus Günzburg; Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm, 2 Universitätsklinikum Ulm am Standort Günzburg; Abteilung für Neurochirurgie; Sektion Periphere Nervenchirurgie, 3 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm, 4 Universitätsklinikum Ulm; Klinik für Neurochirurgie Ziele: Retrospektive Analyse des Nutzens der intraoperativen Kernspintomographie (imrt) in endoskopischer transnasaler Tumorresektion Fragestellung: Welche Patienten profitieren vom Einsatz der imrt bei endoskopischer transnasaler Tumorresektion Methoden: Retrospektive Analyse von 60 konsekutiven Fällen welche einer transnasalen endoskopischen Tumorresektion mit imrt unterzogen wurden. Untersucht wurde das Resektionsausmaß in der imrt und die Konsequenz, welche daraus abgeleitet wurde sowie das endgültige Resektionsausmaß in der postoperativen MRT für das Gesamtkollektiv als auch für die einzelnen Tumorentitäten. Ergebnisse: Die histologische Untersuchung ergab 49 Hypophysenadenome (HA), 4 Kraniopharyngeome, 3 Meningeome, 2 Rathke-Zysten, Chordom und Hypophysitis. Die imrt zeigte bei insgesamt 35 Patienten (58,3%) primär eine makroskopische Komplettresektion (GTR). Bei weiteren 7 Patienten (,7%) konnte durch weitere Resektion eine GTR erreicht werden. Bei 2 Patienten (20%) erfolgte trotz sichtbarem Tumorrest in der imrt keine weitere Resektion und bei 6 Patienten (0%) führte die imrt zwar zu einer weiteren Tumorverkleinerung, jedoch nicht zu einer GTR. Bei HA zeigte die imrt in 27 Fällen (55,%) eine GTR, in 5 Fällen (0,2%) führte die Nachresektion zu einer GTR, in Fällen (22,4%) erfolgte trotz sichtbarem Tumorrest keine Nachresektion und 6 Fällen führte die imrt zu einer weiteren Tumorverkleinerung, jedoch nicht zu einer GTR. Unterteil nach dem Knosp-Grad zeigte in 23 von 26 Pateinten (88,5%) mit Knosp 0-2 die imrt eine GTR. Bei weiteren 2 Patienten konnte jeweils ein winziger Tumorrest in der imrt identifiziert und reseziert werden. Bei den Kraniopharyngeomen zeigte die imrt bei allen 4 Patienten eine GTR, bei den Meningeomen konnte GTR in einem Fall bereits in der imrt und in einem Fall durch Nachresektion erreicht werden. Bei einem Patienten mit einem invasiven Tumor wurde trotz inkompletter Resektion nach der imrt nicht weiter nachreseziert. Bei den beiden Rathke-Zysten und dem Chordom konnte die imrt keinen Rest erkennen. Bei dem Patienten mit Hypophysitis ergab der Schnellschnitt den V. a. auf HA, weshalb nach dem imrt eine weitere Resektion erfolgte. Schlussfolgerungen: Unsere Erfahrung zeigt, dass vor allem bei HA die imrt nach endoskopischer Resektion häufig (4,7%) einen Tumorrest detektieren kann. In etwa der Hälfte dieser Tumorreste ist nach sorgfältiger Abwägung des Nutzen und des Risikos eine weitere Tumorverkleinerung bzw. eine GTR möglich. In Tumoren der Knosp-Grade 0-2 zeigte die imrt bis auf Ausnahmen, die eventuell bereits präoperativ identifiziert werden könnten, eine GTR. Bei den anderen Entitäten reichen unsere Zahlen für eine fundierte Aussage bezüglich des Nutzens der imrt nicht aus, jedoch scheint es auch hier Patienten zu geben, die von imrt profitieren können Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 55

30 FR Neurologisches und neuropsychologisches Outcome nach operativer Therapie von Kraniopharyngeomen bei Erwachsenen H. Giese, B. Hänig, A. Unterberg, K. Zweckberger (Heidelberg) Hintergrund: Kraniopharyngeome sind seltene und benigne Tumore der sellar- und /oder parasellar-region. Die primäre Therapie beinhaltet die chirurgische Resektion häufig gefolgt von einer adjuvanten Bestrahlung. Gerade die neurologischen und neuropsychologischen Defizite und insbesondere die Lebensqualität der Patienten nach einer operativen Tumorentfernung waren über viele Jahrzehnte nur sekundäre Betrachtungspunkte. Ob und in welchem Ausmaß eine chirurgische Behandlung jedoch das neuropsychologische Profil verändert, ist sowohl für die Lebensqualität als auch für die Evaluation der chirurgischen Methode von großer Bedeutung. Methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Auswertung wurden im Zeitraum von Patienten (39 männlich, 32 weiblich), mit einem mittleren Alter von 49 Jahren (8 87 Jahre) und einer operativen Resektion (insg. 3 Tumoroperationen) eines Kraniopharyngeoms erfasst. In einer anschließenden prospektiven Nachuntersuchung von 36 Patienten (9 männlich, 7 weiblich), mit einem mittleren Alter von 5 Jahren (8 77 Jahre) erfolgte eine detaillierte neurologische und neuropsychologische Testung sowie Ermittlung der Lebensqualität nach Tumorresektion. Ergebnisse: Die Resektion erfolgte bei der Mehrheit der Patienten über einen pterionalen (4,6%) oder einen bifrontalen Lamina terminalis (30%) Zugang. Patienten bei denen eine komplette Tumorresektion (30 Pat.) möglich war zeigten ein signifikant besseres 5-Jahres- Rezidivfreie-Überleben (57% vs. 36,8%). Eine signifikante Visusverbesserung (>0,2 dpt) nach Operation wurde bei 23 Patienten erreicht, 32 Patienten zeigten einen stabilen Visus. Im langfristigen Verlauf kam es bei ca. 90% der Patienten zu einer Hypophyseninsuffizienz. Ein neuropsychologisches Defizit zeigten 75% der Patienten. Insbesondere fielen eine Störung der Aufmerksamkeit, der exekutiven Funktionen und der kognitiven Geschwindigkeit auf. Zu einer signifikant verminderten Lebensqualität kam es bei 63,9% der nachuntersuchten Patienten. Risikofaktoren waren unter anderem ein großer Tumor, ein Wachstum in Richtung des 3. Ventrikels sowie ein bifrontaler Lamina terminalis Zugang oder ein linksseitiger operativer Zugang. Schlussfolgerung: In der vorliegenden Arbeit konnten wir zeigen, dass die Resektion von Kraniopharyngeomen häufig mit einem postoperativen neuropsychologischen Defizit und einer Einschränkung der Lebensqualität verbunden ist. Neben der Tumorgröße und dem Wachstum in Richtung des 3.Ventrikels spielt die Auswahl des operativen Zugangsweges eine entscheidende Rolle für das neuropsychologische Outcome und die Lebensqualität der Patienten. FR Fallbericht: Patient mit eingeblutenem Hypophysenadenom unter Therapie mit ASS und Clopidogrel als sekundäre Stroke Prophylaxe Orlin Pavlov Klinikum Fulda Hintergrund: Patienten, die unter Therapie mit ASS stehen, haben ungefähr,4% Risiko für eine intrakranielle Blutung. In unserem Bericht werden wir den Fall von einer Patientin diskutieren, die mit einem Hypophysen Adenom diagnostiziert wurde und später wegen sekundärer Prophylaxe des Strokes, unter ASS und Plavix stand. Methoden und Ergebnisse: Es handelt sich um eine 66 jährige Patientin, die Ende 206 mit einem Macroadenom der Hypophyse diagnostiziert wurde. Die MRT Untersuchung wurde in Rahmen Abklärung eines Schlaganfalls durchgeführt, wobei sie die Diagnosen M Verschluss links und Marcoadenom der Hypophyse festgestellt wurden. Die OP Indikation wurde gestellt, von der Patientin abgelehnt. Eine sekundäre Prophylaxe für den Stroke wurde eingesetzt, sodass die Patientin unter ASS und Plavix stand. 3 Monaten später stellte sich die Patientin wieder in unserer Zentralnotaufnahme mit neuer totalen Ophalmophlegie links. Die durchgeführte MRT Untersuchung zeigte eine deutliche Nachblutung in suprasellärem Bereich mit Kompression des Sinus Cavernosus links. Eine Notfallindikation wurde gestellt, dieses Mal hat die Patientin die OP zugestimmt. Post-operativ zeigte sich eine Besserungstendenz der Ophalmophlegie links. Schlussfolgerungen: Die sekundäre Prophylaxe für Stroke ist absolut notwendig bei allen Patienten, die schon einen Schlaganfall erlitten haben. Jedoch müssen die Indikationen dafür streng mit den Komorbiditäten des Patients im Betracht gezogen werden. Es gibt weder strenge Kontraindicationen für Therapie mit ASS, auch keine Studien, die zeigen können, was für Blutungsrisiko, die Patienten mit intrakraniellen Tumoren haben. Letztendlich ist die Entscheidung vom betreuenden Arzt zu treffen. Weitere Studien in dem Gebiet sind absolut notwendig. FR Chordom-Mimikry eine Fallstudie Caroline Weßling, Uta Schick Neurochirurgische Abteilung, Clemenshospital Münster Einleitung: Aufzeigen von Differentialdiagnosen und diagnostischen Pfaden bei clivalen Raumforderungen Methoden: Fallstudie eines ektopen Hypophysenadenoms, das unter dem Verdacht auf ein Clivuschordom operiert wurde. Literaturübersicht über ektope Hypophysenadenome. Bildgebende Vergleiche clivaler Raumforderungen mit unterschiedlicher Histologie. Ergebnisse: Seit 3 Jahren war bei der 56 Jahre alten Patientin eine clivale Raumforderung bekannt, die bildgebend langsam progredient war. Eine endokrinologische Untersuchung war unauffällig. Bei progredienter Raumforderung und bildgebendem Verdacht auf ein Clivuschordom erfolgte eine transspenoidale Tumorteilresektion. Dabei traten keine postopera Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 57

31 tiven Komplikationen oder Defizite auf. Histopathologisch stellte sich die Raumforderung als Null- Zell- Adenom dar, so dass keine adjuvante Therapie erfolgen musste. Bisher sind 7 Fälle von rein ektopen, clivalen Hypophysenadenomen veröffentlicht. Eine endokrinologische Untersuchung präoperativ erfolgte nur teilweise. Von 0 histologisch gesicherten Prolaktinomen wurde nur eines initial mit Cabergolin behandelt. Drei histologisch unterschiedliche, clivale Raumforderungen sind auch nebeneinander gestellt schwierig zu differenzieren. Schlussfolgerungen: Bei clivalen Raumforderungen müssen bereits präoperativ mögliche Differentialdiagnosen bedacht und eine endokrinologische Untersuchung erfolgen, da dies therapeutische Konsequenzen haben kann. Eine Schwerionentherapie und das Schicksal häufiger und progredienter Rezidive besteht nicht bei jeder clivalen Raumforderung. Clivale Raumforderungen stellen bildgebend eine Herausforderung dar und können auch durch fachlich versierte Neuroradiologen nicht immer eindeutig identifiziert werden. FREITAG, 29. SEPTEMBER 207 THEMA 5: INNOVATIVE TECHNIKEN FR Einsatz eines robotischen Assistenzsystems zur Endoskopführung für die transnasale Schädelbasischirurgie am Modell Christian Betz, Walter Rachinger 2, Niklas Thon 3, Christian Schichor 4 Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde; Klinikum der Universität München, 2 University of Munich; Neurochirurgische Klinik und Poliklinik; Dept. of Neurosurgery, 3 Neurosurgery; University Hospital of Munich, 4 Klinikum der Ludwig-Maximilians- Universität München; Neurosurgical Clinic; Campus Grosshadern Hintergrund: Transnasal-endoskopische Resektionstechniken von Pathologien der anterioren Schädelbasis erfordern häufig ein 3-4händiges Vorgehen, welches den personellen Aufwand erhöht sowie teilweise zu Platzproblemen am Situs führt. Ziele: Präklinische Evaluation eines robotischen Assistenzsystems zur Endoskophalterung für die Schädelbasischirurgie Fragestellung: Beurteilung oben genannten Systems hinsichtlich Setup, Bedienung, Lernkurve und Sicherheit Methoden: Testung oben genannten Systems (Firma Medineering GmbH, München) am SIMONT Nasennebenhöhlen- / Schädelbasismodell (Firma ProDelphus, Brasilien). Das Assistenzsystem besteht aus einem passiven, mechatronischen Haltearm mit 7 Gelenken und einem aktiven, robotischen Endeffektor mit 5 Freiheitsgraden. Die Steuerung erfolgt über ein Fußpedal. Ergebnisse: Das Setup, das Handling und die Steuerbarkeit des Systems machten einen durchweg positiven Eindruck. Es war problemlos möglich, sowohl Standard- als auch erweiterte Nebenhöhlenoperationen durchzuführen, und zeitgleich 2 Instrumente zu führen. Die Lernkurve hinsichtlich der intraoperativen Bedienung erscheint steil, und die Sicherheit des Systems (soweit am Modell beurteilbar) hoch. Schlussfolgerungen: Der Einsatz des getesteten Systems könnte insbesondere bei der transnasalen Schädelbasischirurgie zu einer effizienteren Ausnutzung der vorhandenen Personalressourcen als auch einer Vermeidung von Platzproblemen am OP-Situs führen. Der Fokus zukünftiger Untersuchungen wird den Fokus auf die klinische Evaluation des Systems setzen. FR Development of an anatomical endoscopic intraoperative monitoring system during mecroscopic skull base surgery: cranioscopy Khairi Mohamed Daabak, Hamid Borghei-Razavi, Uta Schick Department of Neurosurgery, Clemenshospital, Münster, Germany, 2 Center for Cranial Base Surgery, University of Pittsburgh, Pittsburgh, Pennsylvania Objective: Morbidity and mortality of skull base operations still vary depending on tumor location and surgical approach. Thus, with the goal of further improving current surgical outcomes, we are going to develop a new, clinically useful, method for intraoperative anatomical monitoring to complement routine neurophysiological monitoring. Methods: In a cadaver study, before pterional craniotomy for microsurgical approach to the right side, the endoscope (cranioscope) entered through a 6 mm burr hole at the region of the contralateral pterion in order to expose the hidden neural and vascular structures. Entering the cranioscope above the nasion during transnasal approach with microscope or endoscope was also tried for monitoring the supradiaphragmatic structures such as the pituitary stalk and the vessels of the anterior circulation. Results: In this way, the endoscopic contralateral monitoring, make it possible to observe and monitor the hidden part of the surgical field during the microscopic observation through the ipsilateral side. Entering the cranioscope subfrontally during transnasal approach with microscope or endoscope, gave us also extra possibility of monitoring the supradiaphragmatic structures. Conclusions: One of the greatest benefits of employing the cranioscopy, is that it allows the surgeon to monitor the surgical field under microscope beyond 80 degrees. In fact, a 360 degrees view can be achieved by using the extra monitor connected to the cranioscope. FR Neues, hochpräzises Navigationssystem für die minimal-invasive laterale Schädelbasischirurgie Lukas Anschuetz, Christoph Rathgeb, Daniel Schneider, Wilhelm Wimmer, Marco Caversaccio, Stefan Weber Universitätsklinik für Otorhinolaryngologie, Kopf- und Halschirurgie; Inselspital, Universitätsspital Bern Hintergrund: Die laterale Schädelbasis ist eine chirurgisch schwer zu erreichende Region mit einer komplexen Anatomie. Trotz der guten Eignung des Felsenbeines für bildgestützte Navigation wird diese bis anhin kaum verwendet. Das hauptsächliche Problem ist die fehlende Genauigkeit Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 59

32 Ziele: Das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung eines neuen hochpräzisen bildgestützten Navigationssystems, welches die Anforderungen bezüglich Genauigkeit der lateralen Schädelbasis erfüllt und sich gut in die Abläufe und Platzverhältnisse während der Eingriffe einfügt. Ausserdem soll das System für die minimal-invasive endoskopische Chirurgie der lateralen Schädelbasis getestet werden. Fragestellung: Ist die Entwicklung eines neuen Navigationssystems für die minimal-invasive Chirurgie der lateralen Schädelbasis möglich? Methodik: Die Hardware des Systems besteht aus einem leichten und tragbaren hochpräzisen Trackingsystem, einem drahtlosen Bluetooth Kommunikationsport und einem ipad. Die Software läuft auf dem ipad und erlaubt die zwei- und dreidimensionale Navigation mit einem referenzierten Pointer. Die Bestimmung der Genauigkeit wurde an einem technischen Phantom vorgenommen. Zur Validierung des Systems erfolgte eine Kadaverdissektion an 6 Ganzkopfpräparaten (2 Seiten). Nach Implantation der Referenzschrauben wurde ein CT Felsenbein durchgeführt und der Datensatz in das Navigationssystem transferiert. An jeder Seite wurden vier verschiedene minimal-invasive Zugängen zur lateralen Schädelbasis durchgeführt (n=48 Zugänge). Diese Eingriffe werden endoskopisch transkanalär vorgenommen. Im Detail sind dies der infracochleäre Zugang zur inferioren Felsenbeinspitze, der supragenikuläre Zugang zur superioren Felsenbeinspitze und der transpromontoriale Zugang zum inneren Gehörgang, sowie ein kombiniert endoskopisch-mikroskopischer Zugang transkanalär zum inneren Gehörgang. Ergebnisse: Die Genauigkeit des Systems wurde mit 0.98mm gemessen bei einer Standardabweichung von 0.04mm. Wir haben die Eignung des Systems ex-vivo an Ganzkopfpräparaten getestet. Während der Experimente fügte sich das Navigationssystem problemlos in den chirurgischen Ablauf ein. Durch das einfache Design und die zuverlässig Funktionierende Software konnten während der Dissektion alle gewünschten chirurgischen Landmarken identifiziert werden. Schlussfolgerungen: Das neu entwickelte Navigationssystem erfüllt die Vorgaben bezüglich Genauigkeit und Systemstabilität, welche für eine chirurgische Anwendung notwendig sind. Die zusätzliche bildgestützte Information erlaubt es dem Chirurgen mit höchster Präzision durch den äusseren Gehörgang bis an die Felsenbeinspitze zu gelangen. Dieses System kann in Zukunft hilfreich sein um die Indikationen für die minimal-invasive endoskopische laterale Schädelbasischirurgie zu erweitern. FR Retrocavernous extradural posterior clinoidectomy and tailored clivectomy Daabak K. M., Schick U., Aboud E. 2, Krisht A 2 Department of Neurosurgery, Clemenshospital, Münster, Germany; 2 Arkansas Neuroscience Institute, St. Vincent Health System, Little Rock, Arkansas Background: Without the removal of dorsum sellae and apex of the petrous bone remains the exposure of the prepontine region incomplete. Excision of the both allows a basal displacement of the whole cavernous sinus content with lateralisation of the petrous and paraclival carotid and therefore enhancing the working area in this region. Objective: As an additional step on-top of the well known procedures to expose the prepontine region through the pretemporal approach, we investigate the feasibility of performing a microscopic posterior clinoidectomy and partial clivectomy using an extradural retrocavernous route. Methods: 8 dissections on 4 embalmed latex injected cadaver heads were performed. Starting with an cranioorbitozygomatic approach (COZ) with opening of the superior orbital fissure through removal of anterior clinoid process and the lateral orbital wall, foramens rotundum and ovale to increase the mobility of V, V3 and V3 respectively, the dissection proceeds with an anterior petrosectomy aiming to detach the upper Clivus from the petrous bone. Drilling the bone in the region of the anterolateral triangle between V2 and V3 with a trajectory passing through retrocavernous space disconnect the target structure from the lower clivus, here the use of 30 degrees drill is beneficial and the paraclival carotid is lateralised to facilitate the drilling. After opening of the lateral wall of the sphenoid sinus in the area of anteromedail triangle with lateralisation of the cavernous sinus, the upper margin of the sella turcica is identified and used as a guide to localize the posterior clinoid process (PCP) and the dorsum sellae (DS). At this stage an extradural removal of PCP and DS is feasible. Conclusion: Performing a posterior clinoidectomy combined with tailored clivectomy inhance the working area during the surgery in the prepontine region. FR Microvascular decompression for trigeminal neuralgia: preliminary results and an open invitation to join a european multicenter retrospective study Ehab Shiban, Bawarjan Schatlo 2, Christian Freyschlag 2, Pedro Da Cunha 3, Malte Otenhausen 4, Jens Lehmberg 5 Klinikum Rechts der Isar TU München, 2 Neurosurgery Department, University Hospital of Göttingen, 3 Serviço de Neurocirurgia, Centro Hospitalar Universitário de Coimbra, 4 Neurosurgery Department, Vivantes Klinikum, Neuköln, 5 Neurosurgery Department, Technical University Munich Microvascular decompression for trigeminal neuralgia: preliminary results and an open invitation to join a european multicenter retrospective study Objective: Treatment of all patients with classic trigeminal neuralgia (TN) begins with drug therapy. The gold standard remains carbamazepine. However, the efficacy of carbamazepine is compromised by its adverse effects. Furthermore, after long-term follow-up (5 6 years) only 22% of participants still find carbamazepine effective Ziele: Aim of this study is to assess the clinical outcome following the surgical treatment of TN and find potential factors for treatment failure. Methods: A multicenter retrospective data analysis will be performed. The following factors will be analyzed as possible risk factors for treatment failure: ) Duration of symptoms 2) Low/ high volume centers 3) Technique: Neurovascular interposition or neurovascular transposition 4) Number of affected nerve branches 5) Presence or absence of neurovascular conflict on MRI 6) Indication for surgery: medical treatment failure (persisting pain) or intolerable adverse effects of the medication. With a study power of 80%, 688 patients will be needed. Primary outcome is pain-free patients at last follow-up Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 6

33 Results: For now 274 patients from 5 institutions have been analysed. Follow up data was obtained form 204 (74,5%). 27 patients were male (46.4%); mean age was 64 years. Mean duration of symptoms until surgery was months (4,2 years). From 73 patients with available imaging data 29 (74.6%) had a visible conflict on the MRI. 62.7% of patients were pain free at last follow-up. Facial hyposthesia was the most common complication and was seen in 9.% of patients. There were no mortalities. Conclusion: Microvascular decompression for trigeminal neuralgia is a safe and effective treatment modality. More institutions are invited to join our european wide effort. FREITAG, 29. SEPTEMBER 207 THEMA 6: MALIGNOME / SARKOME FR Prognostischer Wert der TERT Promotor Mutation in aggressiven Meningeomen Christian Schichor, Annamaria Biczok 2, Theo Kraus 3, Christian Betz 4, Jörg-Christian Tonn 5 Ludwig-Maximilians-Universität; Klinikum der Universität München; Neurochirurgische Klinik, 2 Neurochirurgische Klinik; Ludwig-Maximilians-Universität München, 3 Institut FÜR Neuropathologie; LMU München, 4 Hno-Universitätsklinik; LMU München, 5 Neurochirurgische Klinik ; Ludwig-Maximilians-Universität Hintergrund: Mutationen in der Promotor Region des telomerase reverse transcriptase (TERT) Gens entstehen in hoher Frequenz bei einer Reihe von soliden Tumoren. Bei atypischen und anaplastischen Tumoren sind die Häufigkeit und der klinische Wert der TERT Mutation noch immer weitgehend unbekannt. Ziele: Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit der TERT Promotor Mutation in einer Kohorte von anaplastischen und malignen Meningeomen zu untersuchen und den Einfluss auf das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben in einer Langzeitstudie zu beschreiben. Methoden: Patienten, die zwischen 0/200 und 2/204 an einem WHO II oder III Meningeom operiert wurden, wurden eingeschlossen. Die TERT Analyse für C228T und C250T Mutationen der TERT Promotor Region wurden mittels PCR bestimmt. Die Patienten wurden in 2 Gruppen stratifiziert (TERT Mutation vs. TERT wildtype) Univariate und multivariate Analysen wurden unter Einbeziehung von molekularen, histologischen und klinischen Faktoren durchgeführt. Ergebnisse: Während der Beobachtungszeit von 38,5 Monaten konnten 88 Patienten mit atypischen (n=73) und anaplastischen (n=5) Meningeomen eingeschlossen werden. Eine TERT Promoter Mutation wurde in4 WHO grade II (5.5%) und 2 WHO grade III (3.3%) Menigneomen gefunden. Die Subgruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich Geschlecht und Alter. Eine Prädilektionslokalisation (Schädelbasis vs. Konvexität) der Meningeome mit TERT Mutation fand sich nicht. Der Nachweis einer TERT Mutation war signifikant häufiger mit einem verkürzten Progressionsfreien Überleben assoziiert (2,5 vs. 40 Monate) (p=0,009, HR=4,872). Schlussfolgerungen: Das Vorhandensein einer TERT Mutation in aggressiven Meningeomen ist mit einem verkürzten progressionsfreien Überleben und einem verkürzten Gesamtüberleben vergesellschaftet. Die TERT Mutation sollte als klinisch relevanter Faktor bei aggressiven Meningeomen in Betracht gezogen werden. FR Langzeit-Outcome maligner Tumore der Nasennebenhöhlen nach endoskopischtransnasaler vs. offener-kranieller Resektion Jana Roesner, Jan Hagemann 2, Walter Rachinger 3, Niklas Thon 4, Christian Schichor 5, Christian Betz 6 Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, 2 Klinik für Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde, 3 University of Munich; Neurochirurgische Klinik und Poliklinik; Dept. of Neurosurgery, 4 Neurosurgery; University Hospital of Munich, 5 Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München; Neurosurgical Clinic; Campus Grosshadern, 6 Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde; Klinikum der Universität München Hintergrund: Neben der klassischen kraniofazialen Resektion haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auch transnasal-endoskopische Resektionstechniken bei der Behandlung bösartiger sinunasaler Tumoren etablieren können. Diese scheinen unter anderem mit einem im Schnitt geringerem perioperativen Blutverlust und kürzeren Krankenhausaufenthalten einherzugehen. Vergleichende Untersuchungen zum onkologischen Outcome sind rar. Ziele: Retrospektive Evaluation der onkologischen Outcomes nach chirurgischer Therapie von Malignomen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen mit Fokus auf den operativen Zugang. Fragestellung: Welchen Einfluss haben unterschiedliche Tumor-eigene Parameter sowie die Wahl des Zugangsweges auf das onkologische Outcome? Methoden: Retrospektive Erhebung an einem Patientenkollektiv von 226 Patienten, die über einen Zeitraum von 20 Jahren am Klinikum der Universität München aufgrund maligner Neoplasien der Nasenhaupt- und Nebenhöhlen operiert wurden. Die statistisch-vergleichende Analyse der Daten erfolgte mittels SPSS (IBM, Version 24). Ergebnisse: Sowohl das Gesamt- (overall survival, OS) als auch das Krankheits-spezifische Überleben (disease specific survival, DSS) korrelierten jeweils statistisch signifikant mit der Tumorgröße, dem Lymphknotenstatus sowie der Fernmetastasierung. Eine Beteiligung der Orbita oder des Endokraniums (Dura, Cerebrum) erwies sich als signifikanter, negativer Prädiktor des Outcomes. Von den 226 Fällen wurden 25 endoskopisch-transnasal und 0 offen-kraniofazial operiert; bei 99 von 226 Fällen konnte eine Ausdehnungsbestimmung des Primärtumors nach TNM-System durchgeführt werden. Sowohl OS als auch DSS waren signifikant höher für endoskopisch-transnasal als für offen-kraniofazial operierte Fälle (OS 76 vs. 6 Monate, p=0.03; DSS 209 vs. 45 Monate, p=0.005). Bei Stratifikation nach Primärtumorausdehnung war dieser Unterschied nur für T3-Tumore signifikant. Schlussfolgerungen: In dem großen, beobachteten Gesamtpatientengut konnten die bekannten Prädiktoren für das onkologische Outcome nach chirurgischer Therapie von Nasen- und Nebenhöhlenmalignomen bestätigt werden. Das unerwartete, bessere onkologische Outcome für endoskopisch-transnasal im Vergleich zu offen-kraniofazial resezierten Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 63

34 T3-Tumoren mag darauf zurückzuführen sein, dass weitere, bisher nicht näher definierte Einflussfaktoren sowohl die Auswahl der Resektionstechnik, als auch das Outcome beeinflussen. Dieser Punkt wird Thema weiterer Untersuchungen sein. FR Sinusnasale Malignome in der Schädelbasischirurgie Klaus Eichhorn, Sarah Rockemann, Thorsten Send Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Chirurgie; Universitätsklinikum Bonn; Universität Bonn Hintergrund: Sinunasale Malignome sind eine kleine und histologisch manigfaltige Gruppe der Malignome im Kopf- und Halsbereich. Ziele: Ziel unserer Arbeit ist die retrospektive Aufarbeitung der unserer Fälle aus den letzten 2 Jahren Fragestellung: Wie stellt sich das Kollektiv der Patienten mit sinunasalen Malignomen dar und wie ist der Outcome dieser Patientengruppe Methoden: Wir identifizierten und untersuchten 08 sinunasalen Malignome im Zeitraum von 2005 bis 206 an der Bonner Universitätsklinik anhand der Akten und Pathologiebefunde retrospektiv. Ergebnisse: 82% der Patienten waren zwischen 50 und 80 Jahre alt. 62,9% der Tumore waren epithelialen, 4,4% mesenchymalen Ursprungs, 2,5 % Lymphome, 9,7% Melanome. 20,7% wurden als T und T2-Tumore klassifiziert, 80,3% waren T3 oder größer. Lymphknotenmetastase traten in 6,5% und Fernmetastasen in 5,6% der Fälle auf. Über 80% der Patienten erhielten eine operative Therapie in Form einer endoskopischen Resektion, einem Midfacial-degloving oder einem transfazialen oder transkraniellen Zugang. 7,8% der Patienten erhielten eine mikrovaskuläre Rekonstruktion. Zwei Drittel dieser Rekonstruktion wurden mit freien Latissimusdorsi-Flaps durchgeführt. Ein Drittel der T/T2 Tumore erhielten eine Radiatio und alle operierten Patienten mit T3/T4 Tumoren eine Radiatio oder Radiochemotherapie. 5% der T4-Tumoren wurden nicht therapiert. Der mediane Follow-up lag bei 39,5 Monaten. 79% der Patienten mit T-2 Tumoren überlebten die ersten 3 Jahre, aber nur 39% der T3-T4 Patienten. Schlussfolgerungen: Sinunasale Malignome sind eine Gruppe, für die die chirurgische Therapie einen besonderen Stellenwert hat. Metastasen wurden in nur geringer Anzahl beobachtet. Es handelt sich um eine Erkrankung des mittleren und höheren Lebensalters. Mit der Tumorgröße sinkt das Überleben signifikant. Aboud, Emad FR Abu-Owaimer, Muaath DO Adib, Sasan Darius FR.0.04 Ahmadi, Rezvan DO Anschuetz, Lukas DO.06.06, FR Anso, Juan DO.06.05, DO Arnold, Sebastian DO Assaf, Alexandre Thomas DO Ayyad, Ali FR Baldauf, Jörg DO.0.0, DO.02.05, DO.02.07, DO.05.03, DO Becker, Gerd DO Becker, Sven FR Behr, Robert DO Betz, Christian FR.02.02, FR.05.0, FR.06.02, FR Biczok, Annamaria FR Bittermann, Gido DO Blaese, Marco FR Bleif, Martin DO Bockmühl, U. Do Borghei-Razavi, Hamid FR Britz, Gavin FR.0.07 Burkhardt, Till DO.0.02 Cavallo, Luigi DO.02.0 Caversaccio, Marco DO.06.05, DO.06.06, FR Cayé-Thomasen, Per DO Conrad, Jens FR da Cunha, Pedro FR Daabak, Khairi Mohamed FR.02.04, FR.05.03, FR Debus, Jürgen Peter DO.0.04 Del Moro, Giulia FR.0.06 Dittmann, Jan FR Ducho, Elisa Duermaier, Martin Ebner, Florian H. Eichhorn, Klaus El Damati, Ahmed El Refaee, Ehab Engel, Michael Engelbarts, Matthias Epping, Franziska Federspil, Philippe Feigl, Günther C. AUTORENINDEX DO.04.04, FR DO.04.04, FR DO.04.07, FR.0.02, FR.0.04, FR.0.06 FR DO.02.07, DO DO.0.0, DO.02.05, DO FR.02.05, FR FR DO DO DO.04.04, FR Fernandez-Miranda, Juan C. DO.02.02, FR Fleck, Steffen Flitsch, Jörg Freyschlag, Christian Friedrich, Daniel Ganslandt, Oliver Gardner, Paul A. Gaul, Charly Gellrich, Nils-Claudius Gerlach, Rüdiger Giese, Henrik Glaas, Marcel Gode, Sercan Greve J. Gubian, Arthur Haas-Lude, Karin Haberl H. Hagemann, Jan DO.02.05, DO DO.0.02 FR FR DO DO.02.02, FR DO.05.0 FR FR DO.0.03, FR DO FR FR DO FR FR FR Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 65

35 AUTORENINDEX AUTORENINDEX Hajdari, Shefqet Herold-Mende, Christel Hlavac, Michal Hoffmann, Jürgen Hoffmann, Thomas Honegger, Jürgen Höpfl, Sonja Hosemann, Werner Huppertz, Tilman Hurth, Helene Huth, Markus Jacobi, Christoph Jakobs, Martin Jansen, Nils Jehn, Philipp Jung, Carla Jungwirth, Gerhard Kaminsky, Jan Kellner, Geralf Kimura, Hidehito Klenzner, Thomas Kluba, Susanne Knoll, Andreas Kohmura, Eiji Kösling, Sabrina Kraus, Theo Kraut, Wiebke Kretschmer, Thomas Krimmel, Michael Krisht, Ali Lehmberg, Jens Lenarz T. Lieber, Stefan Liebsch, Marina Marx, Sascha FR FR.06.0, FR FR DO.03.0, FR.02.06, FR.03.0 FR.03.07, FR FR.0.04 FR DO.0.0, DO FR DO DO FR DO DO.05.06, DO FR DO.02.04, DO FR DO FR DO.0.06, DO DO.05.06, DO.06.02, DO FR FR DO.0.06, DO DO FR FR DO FR.02.03, FR FR FR FR.05.0 DO.02.02, FR FR.0.06 DO Matthes, Marc Matthies, Cordula Matula, Christian Mende, Klaus Christian Metzger, Marc Meyer, Almuth Moskopp, Dag Mourad, Mohammed Nakai, Tomoaki Nakassa, Ana Naros, Georgios Otenhausen, Malte Oertel, Joachim Ofori, Alex Pala, Andrej Pavlov, Orlin Pazaitis, Nikolas Peraio, Simone Plinkert, P. K. Plontke, Stefan Poxleitner, Philipp Rachinger, Walter Rahne, Torsten Rampp, Stefan Rathgeb, Christoph Reinert, Siegmar Ringel, Florian Rizk, Ahmed Rockemann, Sarah Roesner, Jana Rohde, Veit Rosahl, Steffen Rosenstengel, Christian Rotermund, Roman Ruppenstein, Mira Sakowitz, Oliver Samii A. Sandritter, Joey Schatlo, Bawarjan DO DO DO.06.0 DO.0.02 DO FR DO.0.05 FR.0.04 DO.0.06, DO FR FR.0.06 FR FR.0.03 FR.0.06 FR FR DO FR.0.02 DO DO DO.02.06, FR.02.0 FR.05.0, FR DO DO FR FR.02.03, FR FR FR.0.06 FR FR DO DO.04.02, FR DO.02.07, DO.05.03, DO DO.0.02 FR DO FR.05.0 FR.0.06 FR Scheithauer M. O. Scheiwe, Christian Scheller, Christian Schichor, Christian Schick, Uta Schipper, Jörg Schmelzeisen, Rainer Schneider, Daniel Schönfelder, Christian Schramm C. Schroeder, Henry W. S. Schuler P. J. Schuhmann, Martin Seifert, Volker Send, Thorsten Shiban, Ehab Slotty, Phillipp Snyderman, Carl H. Sommer F. Spalthoff, Simon Spetzger, Uwe Stenin, Igor Strauss, Christian Taniguchi, Masaaki Tatagiba, Marcos Tavassol, Frank FR.03.07, FR FR.0.05 DO FR.02.02, FR.05.0, FR.06.02, FR FR.02.04, FR.05.03, FR.04.07, FR DO.06.02, DO.05.06, DO DO DO.06.05, FR FR DO DO.0.0, DO.02.05, DO.02.07, DO.05.03, DO FR FR FR.0.0 FR FR DO DO.02.02, FR FR.03.07, FR FR DO DO DO.06.03, DO DO.0.06, DO DO.04.07, DO.06.07, FR.0.02, FR.0.04, FR.0.06 FR Terpolilli, Nicole Theodoraki, M. L. Thon, Niklas Tonn, Jörg-Christian Tronnier, Volker M. Ueberschaer, Markus Unterberg, Andreas Uozumi, Yoichi Vesper, Jan Volpert, Simone Voss, Pit Wallner Frank Wang, Eric W. Wang, Yawen Weber, Stefan Weßling, Caroline Wimmer, Wilhelm Wirtz, Christian Rainer Zaoui, K. Zimmerer, Rüdiger Zweckberger, Klaus FR FR FR.05.0, FR FR.02.02, FR DO.04.0 FR DO.0.03, DO.04.05, DO.06.07, FR.04.05, FR DO.0.06, DO DO DO DO FR DO.02.02, FR DO.0.05 DO.06.05, DO.06.06, FR FR DO.06.05, DO.06.06, FR FR DO FR DO.0.03, DO.02.04, FR Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 67

36 TECHNISCHE HINWEISE REDEZEITEN Um einen reibungslosen Ablauf des gesamten Programms zu gewährleisten, sind alle Vortragenden aufgefordert, sich an die vorgegebenen Zeiten zu halten. Die jeweiligen Vorsitzenden der Sitzungen sind angehalten, bei Überziehungen Vorträge abzubrechen. Jede Sitzung beinhaltet ein Zeitfenster für Diskussionen, deren zeitliche Zuordnung den jeweiligen Vorsitzenden obliegt. PROJEKTIONSTECHNIK Die Beiträge sollten als PowerPoint Präsentation vorliegen und müssen rechtzeitig (spätestens 30 min. vor Sitzungsbeginn) im Regieraum im Vortragssaal abgegeben werden (vorzugsweise auf einem USB-Stick). Vortragende in einer morgendlichen Session bitten wir dringlich, die Vorträge ggf. bereits am Vorabend der Sitzung abzugeben. Um einen reibungslosen Veranstaltungsablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, sämtliche Beiträge ausschließlich als Datei im Microsoft Power-Point-Format ab Version 200 (.pptx und.ppt) einzureichen. Ebenso bitten wir Mac-User ihre Präsentation in einem windowskompatiblen Format abzuspeichern. Sie haben auch die Möglichkeit, die Daten Ihrer Präsentation unter Angabe der Vortragnummer vorab per (max. 5 MB) an gsb207@porstmann-kongresse.de zu senden. Sämtliche Daten werden nach der Tagung unwiderruflich gelöscht. SPONSOREN UND AUSSTELLER INDUSTRIEAUSSTELLUNG Die Veranstalter, die Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB), danken allen Sponsoren und Ausstellern für die großzügige Unterstützung bei der Durchführung der gemeinsamen Tagung 207 in Heidelberg. Alle Tagungsteilnehmer sind herzlich eingeladen, die Industrieausstellung zu besuchen, auf der die neuesten Produkte und Entwicklungen aus der Medizin- und Pharmaindustrie präsentiert werden. Die Pausenversorgung wird nur im Bereich der Ausstellung angeboten. Die Industrieausstellung ist am Mittwoch von 8.30 bis 2.00 Uhr geöffnet. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Get Together im Bereich der Ausstellung durchgeführt wird. Am Donnerstag und am Freitag ist die Industrieausstellung wie folgt geöffnet: Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr BRONZESPONSOR KARL STORZ GmbH & Co. KG Tuttlingen Stand: 0 SPONSOREN HANDS-ON KURS Aesculap AG Tuttlingen BRAINLAB München KARL STORZ GmbH & Co. KG Tuttlingen Leica Microsystems Wetzlar Stryker GmbH & Co. KG Duisburg Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 69

37 SPONSOREN UND AUSSTELLER SPONSOREN UND AUSSTELLER AUSSTELLER 3di GmbH Jena Stand: 20 Aesculap AG Tuttlingen Stand: 2 BRAINLAB München Stand: 09 Cook Deutschland GmbH Mönchengladbach Stand: 4 Fehling Instruments GmbH & Co. KG Karlstein Stand: MDS GmbH Neidenstein Stand: 6 mectron Deutschland Vertriebs GmbH Köln Stand: 0 Medineering GmbH München Stand: 8 Medtronic GmbH Meerbusch Stand: 9 NSK Europe GmbH Eschborn Stand: 05 Promedics Medizinische Systeme GmbH Düsseldorf Stand: 08 Reichert GmbH Buchhandlung für Medizin Bensheim Stand: 04 Stryker GmbH & Co. KG Duisburg Stand: 7 Sutter Medizintechnik GmbH Freiburg Stand: 03 Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Berlin Stand: 5 ZEISS Oberkochen Stand: 07 Zimmer Biomet Deutschland GmbH Freiburg Stand: 3 Angaben zur FSA-Liste, sind der Tagungwebsite zu entnehmen. Die Mitgliedsunternehmen der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) e. V. haben zur Schaffung von mehr Transparenz den FSA-Kodex enger gefasst. Demnach sind Kongressveranstalter verpflichtet, potentielle Teilnehmer von Kongressen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren über die Höhe des Sponsorings bzw. der Beteiligung der Unternehmen, welche sich dieser Offenlegung verpflichtet haben und uns dies entsprechend mitteilen. Eine Offenlegung auf der o. g. Tagungswebsite erfolgt nur dann, wenn dies vom jeweiligen Unternehmen explizit mitgeteilt wurde. PLAN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG Vortragssaal M e dinee r ing 8 Catering 20 3di 09 0 Brainlab F mectron Zeiss promedics 9 Medtronic 7 6 MDS Stryker 5 Takeda Registrierung k Fehling 4 COOK 3 Zimmer Biomet 2 Aesculap Zugang 0 Karl Storz Cater i ng Catering Garderobe 05 NSK 04 Reichert 03 Sutter Zugang Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 7

38 TAGUNGSINFORMATIONEN TEILNAHMEGEBÜHREN Gesamte Tagung Mitglieder 250,00 Gesamte Tagung Nicht-Mitglieder 290,00 Tageskarte Mitglieder 40,00 Tageskarte Nicht-Mitglieder 60,00 Hands-On Kurs (aktiver Teilnehmer) 550,00 Hands-On Kurs (Observer) 80,00 Gesellschaftsabend 70,00 Get Together inkl. in Tagungsticket DIE TEILNAHMEGEBÜHR FÜR DIE GESAMTE TAGUNG BEINHALTET: Kongressunterlagen (Namensschild, Programm, Teilnahmebescheinigung) Besuch der Industrieausstellung Kaffeepausen Get Together ANMELDUNG Bitte melden Sie sich online unter an. Ihre Anmeldung wird schriftlich bestätigt. VERANTWORTLICH FÜR DEN REDAKTIONELLEN INHALT Verantwortlich für Webdesign, Grafikdesign, Koordination, Anzeigen, Druckherstellung Porstmann Kongresse GmbH (PCO) Alte Jakobstr Berlin T: +49 (0) F: +49 (0) E: FOTONACHWEIS Titelseite: Foto: fotolia.de/eyetronic Seite 6: Level 2 IMPRESSUM Für Programmänderungen, Verschiebungen oder für Ausfälle von Veranstaltungen wird keine Gewähr übernommen. Stand bei Drucklegung: September 207 HAFTUNG Der Veranstalter der Tagung kann keine Haftung für Personenschäden oder Verluste oder Schäden an Eigentumsgegenständen von Tagungsteilnehmern übernehmen, die während der Tagung oder durch die Tagung eintreten. STORNIERUNG Stornierungen werden ausschließlich in schriftlicher Form akzeptiert (per Post, an gsb207@porstmann-kongresse.de oder Fax an ). Bei Stornierungen bis zum erfolgt eine Erstattung der Teilnahmegebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30. Nach diesem Datum ist eine Erstattung der Teilnahmegebühren nicht mehr möglich. ZERTIFIZIERUNG Die 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie wurde von der Landesärztekammer Baden-Württemberg als Fortbildungsveranstaltung mit folgenden Punkten (CME) zertifiziert: Hands-On Workshop Aktive Teilnahme : 25 Punkte, Kategorie C Hands-On Workshop Observer : 2 Punkte, Kategorie A Tagungsprogramm : 6 Punkte, Kategorie B Tagungsprogramm : 6 Punkte, Kategorie B Die Teilnahmebescheinigungen mit den CME-Punkten werden am Ende der Veranstaltung ausgegeben. Bitte denken Sie an Ihren Barcode mit der zugehörigen EFN-Nummer (x pro Tag einkleben/-tragen). Kleiner Tipp: Speichern Sie sich Ihre EFN-Nummer in Ihrem Handy WEITERE INFORMATIONEN ÜBER HEIDELBERG Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 73

39 HNO /207/A-D IMAGE S So individuell wie Ihre Anforderungen ystarre Endoskopie y y Flexible Endoskopie 3D-Endoskopie KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, Tuttlingen/Germany,

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Comupter-assistierte Neurochirurgie

Comupter-assistierte Neurochirurgie Fakultät für Informatik Humanoids and Intelligence Systems Lab Institut für Anthropomatik Mittwochs von 12:15-13:45 Uhr Comupter-assistierte Neurochirurgie Neuronavigation und robotergeführte Operationen

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie Sektion Pädiatrische Neurochirurgie der DGNC Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie 30. März 1. April 2011 in Mainz Veranstaltungsort: Kleiner

Mehr

10:00 10:20 Dr. med. Simon Bayerl Klinik für Neurochirurgie, Universitätsmedizin Berlin - Charité Spinale Lipomatose

10:00 10:20 Dr. med. Simon Bayerl Klinik für Neurochirurgie, Universitätsmedizin Berlin - Charité Spinale Lipomatose Session 1 Aktuelle Debatten der Wirbelsäulenchirurgie Vorsitz: Philip Bartels, Alexander König 09:30 10:00 Registrierung / Eröffnung 10:00 10:20 Dr. med. Simon Bayerl Spinale Lipomatose 10:20 10:40 Priv.-Doz.

Mehr

FESS MunichMasterClass

FESS MunichMasterClass FESS MunichMasterClass 16. 17. Juni 2016 Anatomische Anstalt der LMU München Quelle: LMU Wissenschaftliche Leitung: Professor Andreas Leunig FESS MunichMasterClass Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 4. Zyklus Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 4. Zyklus Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie Sektion Pädiatrische Neurochirurgie der DGNC Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 4. Zyklus Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie 15. 17. Februar 2017 in St. Augustin Veranstaltungsort:

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

Schädelbasiszentrum Duisburg

Schädelbasiszentrum Duisburg Schädelbasiszentrum Duisburg In den Sana Kliniken Duisburg werden jährlich über 200 Operationen an der vorderen, mittleren und hinteren Schädelgrube durchgeführt. Schädelbasisoperationen haben in den Sana

Mehr

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med. Ausbildungsstätten für Zusatzqualifikation "Muskuloskelettale " (Stand: März 2014) Ort Ausbildungsstätte Ausbildungsstätte seit Ausbilder Ausbildungszeit Augsburg Bad Neustadt Berlin Duisburg Erlangen

Mehr

Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH

Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH Surgical Training at Highest Standard IRDC ACADE MY Die IRDC-Academy & Klinikum Chemnitz präsentieren: Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH Standardisierte navigationsgestützte videoendoskopisch-endonasale

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

1. 1. Praktischer Ausbildungskurs der Deutschen Gesellschaft für Neuroendoskopie und endoskopische Neurochirurgie,

1. 1. Praktischer Ausbildungskurs der Deutschen Gesellschaft für Neuroendoskopie und endoskopische Neurochirurgie, 1 Prof. Dr. med. Henry W. S. Schroeder Ernst-Moritz-Arndt-Universität Medizinische Fakultät Klinik für Neurochirurgie Sauerbruchstr. D - 17487 Greifswald Tel. 03834/866163 Fax: 03834/866164 E-mail: henry.schroeder@uni-greifswald.de

Mehr

Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH

Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH Surgical Training at Highest Standard IRDC ACADE MY IRDC ACADEMY & Klinikum Chemnitz präsentieren: Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH Standardisierte navigationsgestützte videoendoskopisch-endonasale

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

FESS MunichMasterClass

FESS MunichMasterClass FESS MunichMasterClass 28. 29. Juni 2018 Anatomische Anstalt der LMU München Quelle: LMU Wissenschaftliche Leitung: Professor Andreas Leunig FESS MunichMasterClass Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

25. BOCHUMER KURS ZUR ENDONASALEN NASENNEBENHÖHLENCHIRURGIE MIT PRÄPARATIONSÜBUNGEN APRIL 2014

25. BOCHUMER KURS ZUR ENDONASALEN NASENNEBENHÖHLENCHIRURGIE MIT PRÄPARATIONSÜBUNGEN APRIL 2014 25. BOCHUMER KURS ZUR ENDONASALEN NASENNEBENHÖHLENCHIRURGIE MIT PRÄPARATIONSÜBUNGEN 3. 5. APRIL 2014 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie St. Elisabeth Hospital

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 29.02. / 01.03.2008 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Kontinuierliche Veranstaltungen (Weiterbildung) Montags 07.45-08.15

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie

Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie PD Dr. med. Ulrich J. Knappe Neurochirurgische Klinik Johannes Wesling Klinikum Minden Mühlenkreiskliniken (AöR) Selläre und periselläre Raumforderungen Hypophysenadenome

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin 06. /

Neurochirurgische Intensivmedizin 06. / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 06. / 07.03.2009 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung Deutsche

Mehr

Tagung der Sektion Periphere Nerven der DGNC vom in Hannover

Tagung der Sektion Periphere Nerven der DGNC vom in Hannover Tagung der Sektion Periphere Nerven der DGNC Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Tagung der Sektion Periphere Nerven findet am 10. und 11. Februar 2012 in der Medizinischen Hochschule Hannover statt.

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Wenn die Blase das Leben bestimmt Einladung für Patienten/-innen und Ärzte/-innen Haus der Universität Schadowplatz 14 40212 Düsseldorf Samstag, 28. Juni 2014 09:45

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM First Announcement Tagungspräsidium Herr PD Dr. med. François Porchet, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

1. Hands-on-Intensivkurs für Chirurgen: Medizintechnik in der Praxis

1. Hands-on-Intensivkurs für Chirurgen: Medizintechnik in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Chirurgische Klinik und Poliklinik 1. Hands-on-Intensivkurs für Chirurgen: Medizintechnik in der Praxis 30. bis 31. Mai 2014 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR

Mehr

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie Wissenschaftliches Symposium der Pädiatrischen Radioonkologie Samstag, 23. April 2016, 10.00 Uhr Veranstaltungsort Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Hörsaal V (Osteingang, Ebene 0) Baldingerstraße

Mehr

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Samstag, 25. Januar 2014 von 08.30 bis 13.00 Uhr Inselspital, Operationstrakt Ost F, Hörsaal 2 Chirurgie Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie

36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Funktionelle Neurochirurgie/Schmerz und Epilepsie vom 22. 25. November 2017 im Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim

Mehr

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 06. - 07. Oktober 2017 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 5. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Programm. 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Programm. 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Programm 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Vorwort Liebe KollegenInnen, während die minimal invasiven dorsalen

Mehr

35. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2016

35. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2016 35. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 2016 Pädiatrische Neurochirurgie und Periphere Nerven 16. 19. November 2016 Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim-Jugenheim

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 25. 26. MÄRZ 2011 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Cambridge Sinus School. 13.-15. November 2014 Modul A 16.-18. November 2014 Modul B Cambridge/ UK

Cambridge Sinus School. 13.-15. November 2014 Modul A 16.-18. November 2014 Modul B Cambridge/ UK Cambridge Sinus School 13.-15. November 2014 Modul A 16.-18. November 2014 Modul B Cambridge/ UK Trainieren Sie mit Experten Cambridge Sinus School Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Cambridge FESS-Kurskonzept:

Mehr

Welcher Patient profitiert von. Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative

Welcher Patient profitiert von. Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative Welcher Patient profitiert von der Hypophysenoperation: Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative Betreuung Dr. Walter Rachinger Anatomie der Hypophyse p y 2 Hormonaktive Hypophysenadenome

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

12. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch)

12. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch) 12. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch) 12. - 14. Oktober 2017 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen,

Mehr

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 33. Göttinger Mamma-Symposium Fortbildungsveranstaltung der 33. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 14. und 15. September 2018 Schwerpunktthemen

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 23. 25. APRIL 2015 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

Dr. med. Andrej Lissat Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Vichow-Klinikum Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Dr. med. Andrej Lissat Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Vichow-Klinikum Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation An die GPOH-Mitglieder GPOH e.v. Geschäftsstelle Chausseestraße 128/129 10115 Berlin Berlin, 07.03.2018 Vorsitzende Prof. Dr. Angelika Eggert Charite, CVK Klinik für Pädiatrie m.schwerpunkt Onkologie/Hämatologie

Mehr

Programm September 2017 Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Programm September 2017 Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Programm 07. 08. September 2017 Wirbelsäulenkurs am Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Vorwort Liebe KollegenInnen, während die minimal invasiven dorsalen Zugänge an der thorakolumbalen Wirbelsäule

Mehr

6. LEIPZIGER KURS FÜR PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE

6. LEIPZIGER KURS FÜR PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE 31. MÄRZ 01. APRIL 2017 6. LEIPZIGER KURS FÜR PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE Einleitung 3 EINLEITUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Andreas Dietz wir freuen uns sehr, Sie zum nunmehr 6. Leipziger interdisziplinären

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse: NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil Name: tätig als:

Mehr

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Samstag, 02. Juli 2011 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

HNO-KLINIK Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. T. Hoffmann) P r o g r a m m

HNO-KLINIK Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. T. Hoffmann) P r o g r a m m HNO-KLINIK Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. T. Hoffmann) P r o g r a m m 01.03.2016 03.03.2016 23. Ulmer Kurs in funktionell-ästhetischer Rhinochirurgie (Teil 2) 04.03.2016

Mehr

Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater

Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater 2013 Mainz Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 22.04.2013 / 18:00 h Funktionelle und Praktische Neuroanatomie für Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen und Psychiater 26. bis 28. September 2013, Universität

Mehr

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. MITTWOCH, 10. MAI 2017 l 16:00 BIS 20:30 UHR l HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT

Mehr

TÜBINGEN. Oktober I. Interdisziplinäres Forum Pädiatrische Neurochirurgie (IFPN) Entwicklungsneurologie.

TÜBINGEN. Oktober I. Interdisziplinäres Forum Pädiatrische Neurochirurgie (IFPN) Entwicklungsneurologie. I. Interdisziplinäres Forum Pädiatrische Neurochirurgie (IFPN) Chiari Arachnoidalzysten Kraniosynostosen Cerebralparese Kinderneurochirurgie Operation Nerventumore tethered cord Nervenverletzung Neurophysiologie

Mehr

Informationen für unsere Patienten. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Informationen für unsere Patienten. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen Informationen für unsere Patienten Akademisches Lehrkrankenhaus mit Hochschulabteilungen der Medizinischen Hochschule

Mehr

Experimentelle Makroskopie Nationale/ internationale OP Kurse Abteilungsinterne Fortbildung studentische Lehrveranstaltung Datum Kurse Ausrichter

Experimentelle Makroskopie Nationale/ internationale OP Kurse Abteilungsinterne Fortbildung studentische Lehrveranstaltung Datum Kurse Ausrichter Experimentelle Makroskopie Nationale/ internationale OP Kurse Abteilungsinterne Fortbildung studentische Lehrveranstaltung Datum Kurse Ausrichter 09.01. iklic HNO: Die NNH-Endoskopie 10.01. Forschungskooperation:

Mehr

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Basiswissen Neurochirurgie (großes Wahlfach, 28 SWS) (Wahlfach I) Basiswissen Neurochirurgie Seminar Neurochirurgie Neurochirurgischer Ambulanztag

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von EndoSkills Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie Mit freundlicher Unterstützung von CME-ZERTIFIZIERT Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die kontinuierliche Aus- bzw. Weiterbildung

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Symposium Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Freitag, 9. Dezember 2016 10:00 17:30 Uhr UniversitätsSpital Zürich Willkommen Liebe Kolleginnen

Mehr

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover Programm Komplexe Verletzungen am am anato mischen Präparat 20. 21. Januar 2012, Köln 03. 04. Februar 2012, Hannover Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover,

Mehr

6. LEIPZIGER KURS FÜR PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE

6. LEIPZIGER KURS FÜR PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE 31. MÄRZ 01. APRIL 2017 6. LEIPZIGER KURS FÜR PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE Einleitung 3 EINLEITUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Andreas Dietz wir freuen uns sehr, Sie zum nunmehr 6. Leipziger interdisziplinären

Mehr

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin 9 9. Berliner Basiskurs der DWG Modul 3 - Deformitäten Berlin 03.03. bis 04.03.2016 Best Western International Hotel Albrechtstraße 2 12165 Berlin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Hiermit möchten

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Juli bis Dezember 2015

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Juli bis Dezember 2015 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Juli bis Dezember 2015 Tages- /Abendveranstaltungen Laryngektomie Management 28.08.2015

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

Programm September 2014, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg /Österreich

Programm September 2014, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg /Österreich Programm 18. 19. September 2014, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat Salzburg /Österreich Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, während die minimal invasiven dorsalen Zugänge

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Meliã Hotel in Berlin Am 21.2.2009 von 8:30 17:00 Uhr Unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. H. Scherübl Prof. Dr.

Mehr

3-Länder-NNH-Symposium (D-A-CH) Aktuelle Aspekte der Rhinologie

3-Länder-NNH-Symposium (D-A-CH) Aktuelle Aspekte der Rhinologie 3-Länder-NNH-Symposium (D-A-CH) Aktuelle Aspekte der Rhinologie 12. November 2016 Kardinal Wendel Haus, München (Schwabing) Wissenschaftliche Leitung: Prof. Andreas Leunig www.nnh-fess-muenchen.de Grußwort

Mehr

Ellenbogengelenk Zugänge, Arthroskopie und Osteosynthesen am anatomischen Präparat Februar 2013, Köln Februar 2013, Hannover

Ellenbogengelenk Zugänge, Arthroskopie und Osteosynthesen am anatomischen Präparat Februar 2013, Köln Februar 2013, Hannover Programm Ellenbogengelenk Zugänge, 01. 02. Februar 2013, Köln 08. 09. Februar 2013, Hannover Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Samstag 29. November 2014 / 10.00 12.30 Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Gastgeber Prof. Dr. Alexander Mustea Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor Prof. Dr. Marek Zygmunt

Mehr

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 11. & 12. November 2016 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 4. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Einladung. zum 6. Präparieren für Anatomen. Prof. Dr. med. Bernhard Tillmann Anatomisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Einladung. zum 6. Präparieren für Anatomen. Prof. Dr. med. Bernhard Tillmann Anatomisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel Einladung zum 6. Präparieren für Anatomen Kursleitung: Prof. Dr. med. Bernhard Tillmann Anatomisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel Prof. Dr. rer. nat. Gottfried Bogusch Centrum für

Mehr

Making a Difference in Cancer Care with You

Making a Difference in Cancer Care with You Einladung Making a Difference in Cancer Care with You Neues vom Amerikanischen Krebskongress Chicago 2018 Samstag, 23.06.2018-9:00 Uhr Steigenberger Parkhotel Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden

Mehr

Latin French (basics)

Latin French (basics) Curriculum vitae Priv.- Doz. Dr. med. Siamak Asgari Chief of Department/Directory Department of Neurosurgery Krumenauerstr. 25 D 85049 Ingolstadt Tel.: 00 49 (0)841 / 880 2550 Mail: siamak.asgari@klinikum-ingolstadt.de

Mehr

Programm. 6. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation Wissen aus erster Hand. Organisation:

Programm. 6. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation Wissen aus erster Hand. Organisation: Programm 6. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation 21. 23.02.2013 Organisation: Wissen aus erster Hand Prof. Robert Behr Mit Unterstützung von: Dr. Michael Janka Krankenhaus Schongau Dr.

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr

1 Prof. Dr. med. Henry W. S. Schroeder Ernst-Moritz-Arndt-Universität Medizinische Fakultät Klinik für Neurochirurgie Sauerbruchstr. D - 17487 Greifswald Tel. 03834/866163 Fax: 03834/866164 E-mail: henry.schroeder@uni-greifswald.de

Mehr

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen Programm 27.05.2017, Göttingen In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen Vorwort/Referenten Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Acetabulumfraktur ist eine für die meisten Patienten prognostisch

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE 16. 17. FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

// Bielefeld

// Bielefeld 11.11.2016 // Bielefeld Jubiläumssymposium: 25 Jahre epilepsie chirurgisches Programm in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Wie nutzen wir unsere Erfahrungen für die Zukunft? Epilepsie-Zentrum

Mehr

Programm. Traumakurs Nord. Grenzindikationen bei gelenknahen Frakturen. 04./05. Mai 2012, Hamburg

Programm. Traumakurs Nord. Grenzindikationen bei gelenknahen Frakturen. 04./05. Mai 2012, Hamburg Programm 04./05. Mai 2012, Hamburg Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum nunmehr 5. Mal findet der der AIOD Deutschland in Hamburg statt. Schwerpunkt ist die praxisisorientierte kollegiale

Mehr

Schulthess Clinic Academy. 21/22 June 2018 Zurich. Current Concepts, Controversies and Future Developments in Spine Surgery

Schulthess Clinic Academy. 21/22 June 2018 Zurich. Current Concepts, Controversies and Future Developments in Spine Surgery Schulthess Clinic Academy 21/22 June 2018 Zurich Current Concepts, Controversies and Future Developments in Spine Surgery Foto: Zürich Tourismus Under the patronage of AGA-PATRONAT www.schulthess-clinic-academy.com

Mehr

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich Programm 09. 10. November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat Salzburg/Österreich Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die zervikale Wirbelsäulenchirurgie stellt nach

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage PROGRAMM 1. Interkorporelle Fusions Tage Stuttgart 14. 16. Februar 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die interkorporelle Fusion ist zweifellos ein wichter Bestandteil der Stabilisierungsoperationen

Mehr

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität TÜBINGER SYMPOSIUM 2008 Defektdeckung an der oberen Extremität EINLADUNG&PROGRAMM Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie & Institut für klinische

Mehr