innotens-pd Gebrauchsanweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "innotens-pd Gebrauchsanweisung"

Transkript

1 innotens-pd Gebrauchsanweisung

2 Hergestellt für: HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Europaplatz 2 D Braunfels Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@heller-medizintechnik.de Internet: Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung und bewahren Sie diese sorgfältig auf! Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Alle Rechte, auch die Vervielfältigung / Reproduktion der Gebrauchsanweisung, der Fotos, Grafiken oder Teilen hieraus sind urheberrechtlich HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG vorbehalten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung derselben in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist nicht gestattet.

3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Erklärung der Symbole Einleitung Was ist Schmerz? / Was ist TENS? Wann setze ich TENS ein? Intensitätseinstellung für Ihre TENS-Therapie Einstellung der Parameter / Betriebsarten Gate-Control- und Endorphin-Theorie im Vergleich Programmübersicht innotens-pd Technische Daten Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Standardzubehör / Ersatzteile Typenschild Information zur Alkaline 9V Blockbatterie Gerätebeschreibung / Geräteabbildung Anschluss der Elektrodenkabel am TENS-Gerät Anschluss der selbstklebenden Elektroden Elektrodenplatzierungen Entfernen der Elektroden / Tipps zur Hautpflege Anschluss von leitfähigen Textilelektroden TENS-Therapie bei Kiefergelenkbeschwerden (CMD) Gerätebedienung und Inbetriebnahme Einstellung der Programme Ver- und Entriegeln der Programmeinstellungen Einstellungen beim Ein- und Ausschalten des Gerätes Pflegehinweise zu Gerät und Zubehör Transport und Lagerung des innotens-pd Garantiebestimmungen und Entsorgung Geräte- und Zubehörmängel Fehlerbehebung / Hersteller- und Vertriebsadressen Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 1

4 1. Erklärung der Symbole Bedienungsanweisung beachten Schutzart BF Stecker nicht in 220/380 V Steckdose stecken Impulsfrequenz Impulsdauer (Impulsweite) Parameterwert erhöhen Parameterwert herabsetzen Parameter gesperrt Timer Hersteller EC REP Europäischer bevollmächtigter Repräsentant Seriennummer 2 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

5 2. Einleitung Was ist Schmerz? Schmerz ist ein Warnsystem und eine Methode des Körpers uns mitzuteilen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Schmerz ist wichtig, ohne ihn würden anormale Zustände unentdeckt bleiben und dadurch Schäden oder Verletzungen an lebenswichtigen Teilen des Körpers entstehen. Schmerz ist eine unangenehme Empfindung und ein emotionales, persönliches Erlebnis. Auch wenn Schmerz ein notwendiges Warnsignal eines Traumas oder einer Störung unseres Körpers darstellt, meint die Natur es manchmal zu gut". Die Nachricht des Schmerzes gelangt von der betroffenen (evtl. verletzten) Stelle durch die verschiedenen Nervenstränge über das Rückenmark zum Gehirn. Die Schmerznachricht wird nun interpretiert, zurückverfolgt und schließlich wird Schmerz verspürt. Was ist TENS? TENS = Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation Mit einem handlichen, batteriebetriebenen Gerät werden gezielt Nerven am Körper mit elektrischen Impulsen erreicht und gereizt. TENS-lmpulse blockieren die Schmerzweiterleitung zum Gehirn und regen die natürliche Freisetzung von körpereigenen Endorphinen an, die ebenfalls Schmerzen reduzieren können. TENS ist wissenschaftlich bewiesen, sehr wirksam und in der Praxis erprobt. Mit TENS steigern Sie Ihre Lebensqualität. TENS hilft Ihnen Ihre Leistungsfähigkeit wieder zu erlangen. Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 3

6 Vorteile der TENS-Methode Fast keine Nebenwirkungen Einfach in der Anwendung Sie ist kostengünstig und reduziert Medikamentenkonsum Möglichkeit der Selbst- und Heimbehandlung Reduziert begleitende Therapiemaßnahmen Reduzierung von Arbeitsausfällen da eine Therapie durch Heimgeräte ständig verfügbar ist. TENS "tut nicht weh" und ist angenehm Mit innotens-pd ist eine effektive und wirkungsvolle Heimbehandlung möglich TENS soll zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Das Gerät sendet angenehme elektrische Impulse durch die Haut, die den Nerv bzw. die Nerven an der zu behandelnden Stelle stimulieren. In vielen Fällen wird diese Stimulation die Schmerzwahrnehmung des Patienten deutlich reduzieren oder sogar ganz aufheben. Allgemeine Beschreibung Das innotens-pd ist ein elektrischer transkutaner Nervenstimulator mit zwei kontrollierbaren Ausgangskanälen, die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Ein Elektrodenpaar kann jeweils an einem Ausgangskanal mit dem Elektrodenkabel angeschlossen werden. Die digitale Technik des innotens-pd erzeugt elektrische Impulse, deren Intensität, Dauer und Modulation nach Bedarf mit den Tasten eingestellt werden können. Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen und das große LCD-Display zeigt den exakten Modus sowie die Werte der einzelnen Programme an. 4 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

7 3. Wann setze ich TENS ein? Mit TENS (elektrischen Impulsen) können akute und chronische Schmerzen behandelt werden. Indikationen: Vertebragene Schmerzen (Bereich der Wirbelsäule) HWS-, BWS-, LWS-Syndrome Wirbelsäulensyndrom Zervikobrachialgie (Nacken/Schulter/Arm-Syndrom) Lumbalgie (Rückenschmerzen und Lendenwirbelsäule) Lumboischialgien (Rückenschmerzen und Ischias) Lumbago (Ischias-Syndrom) Bandscheibenschmerzen Erkrankungen des Stütz-, Halte- u. Bewegungsapparates Gelenkversteifungen nach langer Ruhigstellung Zerrungen und Stauchungen von Gelenken und Muskeln (z.b. Sportverletzungen des Sprung- und Kniegelenks) Schmerzhafte Schultersteife Schiefhals Myopathien (Muskelentzündungen) Arthritiden (Gelenkentzündungen) Epicondylitis (Tennisellenbogen) Arthrosen Meniskusschmerzen Gonarthrose (Kniegelenkschmerzen) Koxarthrose (Hüftgelenkschmerzen) Schmerzen bei Knochenbrüchen Achillodynie Cephalgien (Kopfschmerzen) Frontaler Kopfschmerz Spannungskopfschmerz Hinterhauptkopfschmerz Migräne Neuralgien Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 5

8 Weitere TENS-Indikationen: Postoperative Schmerzen Krebsschmerzen Mandibuläre Dysfunktion (Zähneknirschen) Myofaciales Schmerzsyndrom Polyneuropathie Multiple Sklerose Geburtshilfe und Gynäkologie Wehen- und Geburtsschmerzen Postoperative Schmerzen in der Geburtshilfe Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen) Nervenschmerzen (Affektionen der peripheren Nerven) Herpes zoster (Gürtelrose) Trigeminusneuralgie Atypische Gesichtsschmerzen Phantomschmerzen Stumpfschmerzen Bitte nicht anwenden bei: Patienten mit Herzschrittmachern Vermeidung der Stimulation über dem Carotissinus / Halsschlagader, Hals-Vorderseite und Kehlkopf Elektrodenplatzierungen nicht in Herznähe Nicht auf offene Wunden Epilepsie Akute Entzündungen und Fieber Relative Kontraindikationen Schwangerschaft (keine Stimulation im Rumpfbereich) Nach neuesten wissenschaftlichen Studien stellen Metallimplantate keine Kontraindikationen dar. 6 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

9 4. Intensitätseinstellung für Ihre TENS-Therapie Jede/r Patient/in reagiert aufgrund unterschiedlichen Gewebewiderstands, unterschiedlicher Hautdicke etc. anders auf verschiedene Intensitätsebenen. Auf dem Display wird die Stromstärke je Ausgang in ma dargestellt (Einstellung innotens-pd 1-80 ma). Während der ersten Therapiesitzungen sollte die Intensität so weit erhöht werden, bis Sie ein angenehmes Kribbeln spüren. Danach sollte die Intensität langsam gesteigert und wie unten beschrieben toleranz-schwellig" eingestellt werden. Erhöhen Sie mittels der Drehregler langsam die Stromintensität bis die Schwelle überschritten wird, bei welcher das Stromgefühl unangenehm empfunden wird. Reduzieren Sie dann die Intensität, bis Sie wieder ein angenehmes Stromempfinden haben. Diese Stromstärke nennt man toleranzschwellig". Stimulationsdauer Für die Therapie ist es von besonderer Wichtigkeit, dass der Patient sich regelmäßig stimuliert. Dabei ist jedoch zu beachten, dass vorgegebene Zeiten eingehalten werden. Eine Überstimulation kann unter Umständen zu einer Schmerzverstärkung bzw. zu einem Gewöhnungseffekt führen. Die Stimulationsdauer sollte täglich 2 3 Mal 30 Minuten betragen. 5. Einstellung der Parameter Impulsdauer (µs) In Abhängigkeit zur Impulsdauer steigt auch das Stromempfinden des Patienten, dieses muss bei der Intensitätseinstellung berücksichtigt werden. Über eine Kombination von Intensität und Impulsdauer besteht die Möglichkeit, verschiedene Gruppen von Nervenfasern zu stimulieren. Eine längere Impulsdauer ist am besten dazu geeignet das motorische Nervensystem zu stimulieren. Eine kürzere Impulsweite stimuliert das sensible Nervensystem. Die Wahl der Impulsdauer geschieht in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart. Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 7

10 Impulsfrequenz (Hz) Die Frequenz (Hz oder Impulse pro Sekunde) ist abhängig von der Strategie der Elektrodenanlage. Bei einer Elektrodenanlage direkt über/oder in der unmittelbaren Nähe des Schmerzgebietes verwendet man Frequenzen >80 Hz. Unter der Stimulation kommt es dabei zu einem schnellen Wirkungseintritt und somit zu einer schnellen Schmerzreduktion. Bei einer Elektrodenanlage im zugehörigen Segment (an der Wirbelsäule) oder über Triggerpunkten bzw. über im Segment liegenden Akupunkturpunkten verwendet man Frequenzen <10 Hz. Hierbei kommt es zu einem anhaltenden, aber langsamen Wirkungseintritt durch die Ausschüttung von körpereigenen Morphinen. Betriebsarten Die Programme N (Gate-Control-Effekt) und B (Endorphin-Freisetzung) bieten dem Anwender die Möglichkeit, alle Therapieparameter (Hz, µs und Timer) am Gerät einzustellen. Die Modulation (M) der eingestellten Frequenz soll verhindern, dass es unter der Stimulation mit hohen Frequenzen zu einem Gewöhnungseffekt der Nervenzelle kommt. Dabei ist es wichtig die Intensität nur dann zu verändern, wenn sich die Frequenz auf dem eingestellten Höchstwert befindet. Bei dieser Stimulation nimmt die eingestellte Frequenz im 10 Sekunden-Rhythmus um jeweils 40% ab und zu. Die Programme P1-P9 resultieren aus o. g. TENS-Wirkprinzipien (Programm B und N), sind voreingestellt und nicht veränderbar. 8 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

11 6. Gate-Control- und Endorphin-Theorie im Vergleich Theorie Gate-Control-Effekt (kontinuierliche Impulsfolge) innotens-pd Programm N Endorphin-Freisetzung (Burst) innotens-pd Programm B Wirkungsweise über sensorische Nerven über motorische Nerven Intensität niedrig, leichtes Kribbeln hoch, gerade noch erträglich Impulsdauer (Impulsweite) kurz (40 200µs) lang ( µs) Impulsfrequenz Hz 0,5 5 Hz Muskelkontraktion nein ja Einsetzen der Schmerzlinderung schnell langsam (20 60 Min.) Andauern der Schmerzlinderung kurz (5 15 Min.) lang (30 Min. 12 Std.) Behandlungsdauer Mit 2-3 x 30 Min. tägl. beginnen (später nach Bedarf ggf. steigern) Mit 2-3 x 30 Min. tägl. beginnen (später nach Bedarf ggf. steigern) Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 9

12 7. Programmübersicht innotens-pd Prog. Bezeichnung Indikationen B Burst Chronische nozizeptive und neurogene Schmerzen, Durchblutungsverbesserung N Gate Control Akute nozizeptive Schmerzen, akute und chronische neuropathische Schmerzen M Frequenz- Allgemeine Schmerzzustände, Modulation Lockerung verspannter Muskulatur P1 Gate Control Akute nozizeptive Schmerzen, akute und und Burst chronische neuropathische Schmerzen, ideal für fast alle Schmerzindikationen P2 Modulation der Muskelmassage bei Muskelschmerzen Intensität und Verspannungen der Muskulatur P3 Impulsdauer- Allgemeine Schmerzzustände und Modulation gegen Gewöhnungstendenzen, Lockerung verspannter Muskulatur P4 Impulsfrequenz- Allgemeine Schmerzzustände Wechsel P5 Impulsfrequenz- Wirksam bei fast allen Schmerzindikationen Wechsel (HAN) P6 Nadelimpulse Akute nozizeptive Schmerzen, akute und chronische neuropathische Schmerzen P7 Dynamische Lockerung verspannter Muskulatur Intensität P8 Gate-Control Akute nozizeptive Schmerzen, akute und chronische neuropathische Schmerzen P9 Frequenz- / Gegen Gewöhnungstendenzen und Impulsdauer- zur Lockerung verspannter Muskulatur Modulation 10 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

13 Technische Frequenz Impulsdauer Timer Beschreibung Hz µs Min. Endorphin-Ausschüttung , 60, Dauer Kontinuierliche Impulsfolge , 60, Dauer Verringerung der , 60, Impulsfrequenz um 40% Dauer im 10 Sec.-Rhythmus Kontinuierliche Impulsfolge u. Endorphin-Ausschüttung im 10 Min.-Wechsel je 0,5 Sec. linearer Rückgang der Intensität um 35%, Rückführung der Intensität zum Maximum Verringerung der Impulsdauer um 70% im 4 Sec. Rhythmus 15 Hz in 3 Sec. / Hz in 3 Sec Hz in 3 Sec. / Hz in 3 Sec. 2 4 Impulse / 250 µs Pause im Wechsel Im 1 Sec.-Wechsel Reduzierung der Intensität von 100 auf 30% und Erhöhung von 30 auf 100% Kontinuierliche Impulsfolge Verringerung und Rückführung Hz und µs im 8 Sec.-Rhythmus Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 11

14 8. Technische Daten Technische Beschreibung innotens-pd Kanal zweifach isoliert zwischen den Kanälen 02. Intensitäts-Regler Intensität verstellbar um 1 ma max. Leistung 0-80 ma / 500 Ω pro Kanal 03. Spannung verstellbar 0-40 V bei einem Widerstand von 500 Ω pro Kanal / max. Leistung 40 V 04. Stromarten asymmetrisch, rechteckig, biphasischer Impuls 05. Stromversorgung 1 Alkaline 9V Block-Batterie 06. Abmessungen 10,1 cm(l) x 6,8 cm(b) x 2,15 cm (H) 07. Gewicht ca.155 g (einschl. Batterie, 105 ohne Batterie) 08. Impulsfrequenz Verstellbar 1 ~ 150 Hz, 1 Hz / pro Tastendruck 09. Impulsdauer Verstellbar 30 ~ 300 µs, 10 µs/pro Tastendruck 10. Bemerkungen Die Toleranzgrenze der technischen Angaben liegt bei +/- 5% 11. Betriebsmöglichkeiten Temperatur: 0 C 40 C Rel. Luftfeuchtigkeit: 30 ~ 75% 12. Programm B Burst / Endorphin-Freisetzung zeitlich begrenzte Impulsreihen als Block, Blockfrequenz 0,5 ~ 5 Hz interne, feste Impulsfrequenz 100 Hz Impulsdauer 30 ~ 300 µs 13. Programm N Gate-Control-Effekt, kontinuierliche Impulsfolge / 30 µs 300 µs 14. Programm M Impulsfrequenz-Modulation Verringerung der Impulsfrequenz um 40% im 10 sec. Rhythmus 15. Programm P 1 Zwei TENS - Wirkprinzipien im Wechsel 10 min. kontinuierliche / 10 min. Burst Impulsfolge (Programm nicht veränderbar) 16. Programme P 2 P 9 Voreingestellte und nicht veränderbare innotens-pd Programme (siehe Aufstellung nächste Seite) 17. Timer Einstellung von 30 und 60 min. 18. Verriegelung Einstellungen können verriegelt werden 12 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

15 9. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor Anwendung des Gerätes sorgfältig die Gebrauchsanweisung. Verändern Sie die Einstellungen am Gerät nicht, während Sie eine Maschine bedienen oder ein Kraftfahrzeug lenken. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Elektroden von den Behandlungsstellen abnehmen. Falls die TENS-Therapie unangenehm sein sollte, bitte die Behandlung unterbrechen und erst nach Rücksprache mit dem Physiotherapeuten oder Arzt die Therapie fortsetzen. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Batterien entfernen. Das Gerät darf nur mit Originalzubehör benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nur nach Einweisung durch Ihren Arzt. Das Gerät ist nur für die äußerliche Anwendung bestimmt. 10. Konformitätserklärung Für das innotens-pd besteht Konformität mit den folgenden Normen: EN :2001 EN :1990+A1:1993+A2:1995+A13:1996 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 13

16 11. Standardzubehör / Ersatzteile Jedes Komplettpaket innotens-pd ist mit folgendem Standardzubehör/ Ersatzteilen ausgestattet: Elektrodenkabel selbstklebende Elektroden Batterie 9 V Alkaline Gürtelclip Batteriefachdeckel Anschlussbuchse Intensitätsregler Geräteschutzverpackung Gebrauchsanweisung Kurzanleitung 2 Stck. 4 Stck. 1 Stck. 1 Stck. 1 Stck. 1 Stck. 1 Stck. 1 Stck. 1 Stck. 1 Stck. Bitte tauschen Sie außer Kabeln, Elektroden, Batterien und Batteriefachdeckel keine Bauteile des Gerätes selbstständig aus. 12. Typenschild Das Typenschild auf der Rückseite des Gerätes enthält wichtige Informationen über Gerät, Modell, Seriennummer, Stromversorgung, Hersteller, Händler, CE-Nummer und Klassifizierung. Das Typenschild bitte nicht entfernen! 14 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

17 13. Informationen zur Alkaline 9V Blockbatterie Überprüfen / Auswechseln der Batterie Mit der Zeit ist es notwendig die Batterie auszuwechseln, um die Funktionssicherheit des innotens-pd gewährleisten zu können. 1. Vergewissern Sie sich, dass beide Intensitätsangaben im LCD-Display 0mA sichtbar sind oder das Gerät ausgeschaltet ist. 2. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung nach unten (s. Abb. 1) und entfernen sie diese. 3. Entfernen Sie die Batterie aus dem Fach, indem Sie an dem vorgesehenen Band ziehen. Beachten Sie, dass die Polarität der Batterien mit der angegebenen Polarität des Batteriefachs übereinstimmt (+/-). Drücken Sie die Batterie fest in das Fach hinein. 4. Schließen Sie das Batteriefach und schieben Sie die Batterieabdeckung nach oben, bis diese einrastet. 5. Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie aus dem Fach, da sie auslaufen könnte. Hinweis: Lesen Sie alle Bedienungs- und Warnhinweise auf der Batterie und in dieser Bedienungsanleitung. Nachdem sie 60 Tage oder länger gelagert wurden, können Batterien leer sein. Nach langen Lagerungen sollten Batterien vor Benutzung des Gerätes überprüft und ggf. erneuert werden. innotens-pd Abb. 1 Abb. 2 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 15

18 14. Gerätebeschreibung / Geräteabbildung Vorderseite rechte Seite 1. Ein/Aus 2. Anschluss der Elektrodenkabel 3. Intensitätsregler (+/-) 4. LCD-Display 5. Einstellung Impulsdauer (µs) 6. Einstellung der Programme 7. Einstellung Impulsfrequenz (Hz) 8. Timer / Zeiteinstellung 9. Band für Entnahme der Batterie 10. Batteriefach 16 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

19 Rückseite linke Seite 10. Gürtelclip 11. Knopf für Verriegelung LCD-Display-Erklärung 1. Intensitätsanzeige 2. innotens-pd Programme 3. Impulsfrequenz-Anzeige (Hz) 4. Impulsdauer-Anzeige (µs) 5. Timer / Zeitangabe 6. Symbol Verriegelung Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 17

20 15. Anschluss der Elektrodenkabel am TENS-Gerät Bevor die Kabel angeschlossen werden, sollte das Gerät ausgeschaltet sein oder die Intensitätsanzeige im LCD-Display auf "0mA" stehen. Winkelstecker Steckerbuchsen innotens-pd inno Stecken Sie die Winkelstecker in die beiden Ausgänge an der oberen Schmalseite des Gerätes. Bei 1-Kanal-Betrieb benötigen Sie nur eine der beiden Buchsen bzw. ein Elektrodenkabel. Die Polarität wird durch den Winkelstecker automatisch definiert. Bei Einsatz von vier Elektroden (2-Kanal-Betrieb) kann die Intensität jeweils separat eingestellt werden. Achtung: Nicht an den Kabeln ziehen! 16. Anschluss der selbstklebenden Elektroden Verbinden Sie die Elektrodenkabel (schwarz - / und rot +) mit den selbstklebenden Elektroden. Die Polarität (+ Anode / - Kathode) ist gewöhnlich ohne Bedeutung. Nehmen Sie die selbstklebenden Elektroden von der Schutzfolie und kleben Sie diese auf die Behandlungsstelle. Werfen Sie die Trägerfolie nicht weg! Elektrodenanlage Ihr Arzt wird entscheiden, wo Ihre Elektroden angelegt werden sollen. Befolgen Sie in der beiliegenden Elektrodenverpackung die Gebrauchshinweise, um die gewünschte Stimulation zu gewährleisten und um Hautreizungen zu vermeiden. 18 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

21 17. Elektrodenplatzierungen Die Lage der Elektroden sollte sich hauptsächlich nach der Schmerzlokalisation, der segmentalen Schmerzausstrahlung, dem Verlauf betroffener Nerven sowie der Lage von Trigger- oder Akupunkturpunkten richten. Bei der konventionellen TENS-Therapie mit selbstklebenden Elektroden werden überwiegend oberflächliche sensorische Nervenäste stimuliert. Die Elektrodenanlage erfolgt direkt auf oder in unmittelbarer Nähe des Schmerzgebietes, bzw. durch Einkreisen des Schmerzareals. Alternativ können für spezielle Anwendungsgebiete Textilelektroden eingesetzt werden. Beispiele Indikationen / Elektrodenanlagen Indikationen: Akute und chronische Schmerzen, Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerzen, rheumatische Erkrankungen, Schiefhals, HWS/BWS-Syndrom. Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 19

22 Indikationen: Tennisellenbogen (Epicondylitis), rheumatische Erkrankungen. Indikationen: Kniegelenksschmerzen, Kniearthrose, Gelenkentzündungen. Therapieempfehlung: Alle innotens-pd Programme 2-3x täglich Minuten 18. Entfernen der Elektroden 1. Durch Ziehen an einer Ecke der Elektrode entfernen Sie diese von der Haut. Bitte beachten Sie, dass Sie die Elektrode nicht durch Ziehen an dem in der Elektrode eingelassenen Kabel von der Haut entfernen. Diese Vorgehensweise kann zu Beschädigungen der Elektrode sowie des Elektrodenkabels führen. 2. Nach dem Entfernen der Elektrode kleben Sie diese bitte auf die Trägerfolie zurück. 20 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

23 Lagerung und Pflege 1. Lagern Sie die Elektroden kühl und trocken. 2. Sollte die Klebeeigenschaft sowie die Leitfähigkeit nachlassen, ist es sinnvoll die Elektrode nach der Anwendung mit ein paar Tropfen Wasser zu benetzen und anschließend auf die Trägerfolie zu kleben. Tipps zur Hautpflege bei empfindlicher Haut Um Hautreizungen insbesondere bei empfindlicher Haut zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Ratschläge: 1. Waschen Sie die betroffene Hautstelle mit milder Seife und Wasser, bevor die Elektroden angebracht werden. Stellen Sie sicher, dass die Seife gründlich abgewaschen wurde und die Haut trocken ist. 2. Eventuelle Haare können vorsichtig mit der Schere abgeschnitten werden. 3. Wenn die Elektroden entfernt werden, ziehen Sie immer in Richtung des Haarwuchses. 4. Bringen Sie die Elektroden niemals auf gereizte oder gerötete Haut an. Warnhinweise 1. Kleben Sie die Elektroden niemals auf frische Wunden oder Hautirritationen. 2. Die Elektroden sollten ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr haften. 3. Die Elektroden sollten ausschließlich von einem Patienten verwendet werden. 4. Sollte es unter der Anwendung zu Hautirritationen kommen, beenden Sie die Therapie und kontaktieren Sie Ihren Arzt. 5. Vor dem Anlegen der Elektroden lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Gebrauchshinweise in den Verpackungen der Elektroden! Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 21

24 19. Anschluss von leitfähigen Textilelektroden Wenn Sie den Therapiestrom über eine große Einwirkfläche applizieren wollen, können Sie auch unsere leitfähigen Textilelektroden verwenden. Besonders in der Hand-/ Fußregion ist es wichtig mit geringer Stromdichte zu arbeiten, damit Verkrampfungen und ungewollte Anspannungen durch eventuelle punktuelle Stimulation vermieden werden. Verbinden Sie das schwarze Elektrodenkabel (Minuspol = Kathode) mit der Textilelektrode und das rote Kabel (Pluspol = Anode) mit einer selbstklebenden Elektrode in der Größe 50 x 90 mm. Bringen Sie die Textilelektrode an die zu behandelnde Körperstelle. Achten Sie dabei auf einen glatten, faltenfreien Sitz und überdehnen Sie die Elektrode nicht. Die selbstklebende Elektrode wird in der Nähe der Textilelektrode angelegt. Sie darf jedoch die Textilelektrode nicht berühren. Handschuhelektrode: Die Handschuhelektrode eignet sich besonders zur Behandlung von Carpal-Tunnel-Syndrom, Arthritis, Polyarthritis, Polyneuropathien, rheumatischen Erkrankungen, Sportverletzungen, Sehnenscheidenentzündung, Schwellungen sowie zur allgemeinen Schmerzlinderung. Sockenelektrode: Die Sockenelektrode stimuliert den gesamten Fuß, regt den Stoffwechsel an und erhöht die Blutzirkulation. Somit werden Schwellungen und Schmerzen reduziert. Ideal für Patienten bei diabetisch begründeten Fußschmerzen, Polyneuropathien, Frakturen, Verstauchungen etc. 22 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

25 Ellenbogen- und Knieelektrode: Ellenbogen- oder Knie-Elektroden sind besonders für Indikationen geeignet, bei welchen eine besonders große Einwirkfläche im Bereich des Gelenks erforderlich ist, z. B. Arthrosen, Gelenkschmerzen, Epicondylitis. Lagerung: Lagern Sie die Textilelektrode trocken im Druckverschlussbeutel. Warnhinweise: Bitte verwenden Sie die Textilelektroden nur auf unversehrten Hautstellen und reinigen sie die zu behandelnden Hautbereiche von Schmutz, Fett, Lotionen, etc. Therapieren Sie nicht während des Bedienens von motorisierten Fahrzeugen oder Maschinen. Reinigungshinweise: Bitte entfernen Sie vor der Reinigung den an der Textilelektrode befestigten Kabeladapter. Sie können die Textilelektrode mit warmem Wasser (bis 30 C) und einem leichten Reinigungsmittel reinigen (keinen Weichspüler verwenden). Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 23

26 20. TENS-Therapie bei Kiefergelenkbeschwerden (CMD) Was ist eine Cranio Mandibuläre Dysfunktion (CMD)? Unter einer Cranio Mandibulären Dysfunktion versteht man eine gestörte Funktion im Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer durch eine Fehlstellung des Unterkiefers (Mandibular) zum Kopf (Cranium). Vereinfacht ausgedrückt ist der Oberkiefer zum Unterkiefer nicht physiologisch ausgerichtet, was zu entsprechenden Dysfunktionen (Fehlfunktionen) der Muskulatur und der Kiefergelenke führt. Diese Fehlfunktionen können Zahn-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen auslösen. Im engeren Sinne handelt es sich hierbei um Schmerzen der Kaumuskulatur (myofaszialer Schmerz). Da die Muskeln des Kausystems über Funktionsketten mit der Wirbelsäulenmuskulatur in Verbindung stehen, gehen die CMD-Symptome häufig über den Bereich des Kopfes hinaus. Daher können Nacken-/Schulterverspannungen, Blockierungen der Halswirbelsäule, Beckenschiefstand, Schwindel und Übelkeit auftreten. CMD-Behandlung mit TENS-Therapie Die Diagnostik und Therapien von Schmerzen und Dysfunktionen im craniomandibulären System (CMD) mit TENS haben in ärztlichen Praxen zunehmend an Bedeutung gewonnen und Anwendung gefunden. Durch Elektrotherapie wird der Funktionszustand der betroffenen Muskeln und Kiefergelenke positiv beeinflusst. Nerven und Muskeln im Kiefergelenkbereich werden mittels eines spezifischen Stroms stimuliert. Mit Hilfe der TENS-Therapie kann die Kaumuskulatur entspannt und die Schmerzen reduziert werden, um eine zahnunabhängige, von den Kiefergelenken und den Kaumuskeln bestimmte Bisslage zu finden. Der Einsatz von Aufbissschienen kann reduziert werden. Eine entspannte Kaumuskulatur ist auch unabdingbare Voraussetzung für die fehlerfreie Vorbereitung zahnprothetischer Maßnahmen. Fehlstellungen eines Bissab- 24 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

27 druckes (Bissregistrats) verursachen einen erheblichen Zeitaufwand mit entsprechenden Folgekosten bei der Einpassung eines Zahnersatzes. Durch schmerzreduzierende und muskellockernde Programme des innotens-pd wird die Muskelspannung gesenkt, die Kiefergelenke werden entlastet und die entstandenen Schmerzen erfolgreich reduziert. Zur zahnmedizinischen Behandlung sollte besonders bei chronischen Fällen eine elektrotherapeutische Behandlung begleitend durchgeführt werden. Mögliche Ursachen und Symptome für Kieferfehlstellungen (CMD): Anspannung und Stress Schwindel / Übelkeit Schnarchen und Schlaf-Apnoe Erkrankungen des Kiefergelenkes Störung der Kiefer- bzw. Kaumuskulatur Zähneknirschen Aufeinanderpressen der Zähne Störungen der Zahnanlage Fehlende Zähne Fehlstellung der Zähne Zu niedrige oder zu hohe Kauflächen Schadhafte Füllungen oder Zahnkronen Auch Angewohnheiten wie Lippenpressen, Wangensaugen, das Kauen auf Stiften, oder das häufig stressbedingte angespannte Zusammenbeißen und Knirschen der Zähne können einen Auslöser für eine CMD darstellen. Gesichtsschmerzen (Trigeminusneuralgie) Erkrankungen des Kiefergelenkes Störung der Kieferbzw. Kaumuskulatur Zähneknirschen Pressen der Zähne Störungen der Zahnanlage Fehlende Zähne Fehlstellung der Zähne Zu niedrige oder zu hohe Kauflächen Schadhafte Füllungen oder Zahnkronen Kopfschmerzen/ Migräne Ohrenschmerzen/ Ohrgeräusche (Tinnitus) Schmerzen der Kaumuskulatur (myofaszialer Schmerz) Kiefergelenksschmerzen Eingeschränkte Kieferöffnung Nacken- / Schulterverspannung (HWS / LWS) Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 25

28 Indikationen für Kieferfehlstellungen (CMD): Zähneknirschen (Bruxismus) Funktionsstörung der Gesichts-/Mundmuskulatur (orafaziale Dysfunktion) Schmerzen der Gesichts-/Mundmuskulatur (orafaziales Schmerzsyndrom) Schmerzen der Kaumuskulatur (myofaszialer Schmerz) Kiefergelenksschmerzen Kiefergelenksarthrosen Eingeschränkte Kieferöffnung Nacken- / Schulterverspannung (HWS / LWS) Kopfschmerzen / Migräne Ohrenschmerzen / Ohrgeräusche (Tinnitus) Gesichtsschmerzen (Trigeminusneuralgie) Bitte nicht anwenden bei: Patienten mit Herzschrittmachern Metall-Implantaten im Gesicht z. B. Amalgam (Stromstärke vorsichtig regulieren) Epilepsie Nicht auf Halsschlagader, Hals-Vorderseite und Kehlkopf Elektrodenplatzierung nicht in Herznähe Vermeidung der Stimulation über dem Carotissinus Wege zu Ihrer CMD-Therapie Nach einer sorgfältigen Diagnose durch den behandelnden Arzt kann ein inno- TENS-PD für die Heimanwendung (Hilfsmittel: PG.Nr ) verordnet werden. Sie können das innotens-pd auch käuflich erwerben. Besuchen Sie unseren Shop: oder kontaktieren Sie uns unter Telefon Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

29 Anwendungsbeispiele CMD-Elektrodenanlage Kiefergelenk M. masseter Abb. 1: Elektrodenanlage bei zusätzlichen Schulterbeschwerden Abb. 2: Elektrodenanlage bei zusätzlichen Nackenbeschwerden Für die Anwendung der innotens-pd sollten beide Kanäle genutzt werden. Mit dem ersten Kanal wird eine Elektrode (Kathode/schwarz) an den Ansatz des M. masseter befestigt, möglichst an den Rand des Muskelbauches, da dieser Bereich in vielen Fällen mit betroffen ist (s. Abb. 1). Die andere Elektrode (Anode/rot) wird direkt auf dem Kiefergelenk befestigt (s.abb.1). Mit dem zweiten Kanal wird eine Elektrode an der Basis des Halses, die andere Elektrode am oberen Schulterabschnitt platziert (s. Abb.1). Die Abb. 2 zeigt eine Anlage der Elektroden bei zusätzlichen Nackenbeschwerden (Positionsvariante). Therapieerfolg mit innotens-pd Für die Behandlung der Cranio Mandibulären Dysfunktion (CMD) sollte das inno- TENS-PD nur nach genauer Einweisung durch einen Arzt (Zahnarzt in Heimbehandlung) therapiebegleitend eingesetzt werden um Anwendungsfehler auszuschließen. Mitentscheidend für den Therapieerfolg ist die Bereitschaft der Betroffenen, durch Einsatz der TENS-Therapie aktiv an der Schmerzbewältigung mitzuwirken und so eine Verbesserung ihrer Lebensqualität zu erlangen. Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 27

30 21. Gerätebedienung und Inbetriebnahme Power (ein/aus) Der Knopf zum Ein-/ Ausschalten befindet sich auf der rechten Seite des Gerätes. Durch Schieben des Knopfes nach oben schalten Sie Ihr TENS-Gerät ein on. In dem Display werden die Programme B, N, M, P und die Therapiezeit angezeigt. Durch Schieben des Knopfes nach unten schalten Sie Ihr Gerät wieder aus ( off ). Gerät einschalten on Gerät ausschalten off Intensitätseinstellung Nach Einschalten des Gerätes und Anbringen der Elektroden können Sie über die gerasterten Drehregler die Intensität separat für beide Kanäle einstellen. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn nach rechts, so erhöht sich die Intensität pro Raster um 1 ma. Dies ermöglicht ein langsames Ansteigen der Intensität. Möchten Sie die Intensität verringern, drehen Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn nach links. Die Intensitäts-Leistung wird oben links und rechts im LCD-Display angezeigt. Hinweis: Die Intensität lässt sich nur erhöhen, wenn Sie das/die Kabel angeschlossen haben und die Elektroden angelegt wurden. Nach Aus- und Einschalten des Gerätes ist der Therapiestrom ausgeschaltet ( 0" ma). 28 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

31 Drehung nach rechts Erhöhung der Intensität Drehung nach links Verringerung der Intensität Sicherheitsfunktionen: Sind keine Kabel und Elektroden angeschlossen, ist es nicht möglich die Intensität zu steigern. In dem LCD-Display erscheint "0mA". Sind die Kabel und Elektroden nicht ordnungsgemäß angeschlossen oder die Elektroden lösen sich, wird die Therapie sofort abgebrochen und auf dem LCD-Display erscheint "0mA". Die Therapie kann nach Einschalten des Gerätes sofort begonnen werden. Das innotens-pd ist werksseitig auf P1 mit zwei Wirkprinzipien im 10 min. Rhythmus Burst (akupunkturähnliche Impulsfolge) und kontinuierlicher Impulsfolge (100 Hz (Impulsfrequenz) / 200 µs Impulsdauer) eingestellt. Empfohlene Therapiezeit 30 Minuten. 22. Einstellung der Programme Um Veränderungen der Einstellungen vornehmen zu können, schieben Sie die Abdeckung nach unten. Die Abdeckung schützt das Bedienfeld, um unbeabsichtigte Veränderungen der Parameter während der Therapie zu verhindern. innotens-pd Mit der "Mode"- Taste können Sie zwischen vier verschiedenen Grundprogrammen wählen: B (Burst), N (Gate-Control-Effekt), M (Impuls-Frequenzmodulation), P (Auswahl von 9 festeingestellten Programmen). Eine Aufstellung der Programme befindet sich auf den Seiten Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 29

32 Programm P Bei Auswahl der Einstellung P stehen Ihnen neun nicht variierbare voreingestellte Programme zur Verfügung. Betätigen Sie die rechte obere und untere Pfeiltaste um zwischen den Programmen 1 9 zu wechseln. Die voreingestellte Behandlungsdauer ist auf dem Display abzulesen. Näheres über die Programmauswahl finden Sie auf Seite 10 und 11. Programme B, N, M Einstellungen der Impulsfrequenz (Hz) Die Impulsfrequenz ist verstellbar von 1 Hz bis 150 Hz und wird pro Tastendruck um 1 Hz gesteigert. Mit Frequenz ist die Anzahl der Impulse pro Sekunde gemeint. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen. Wenn Sie zu Ihrer Behandlung keine genauen Angaben bezüglich der Impulsfrequenz erhalten haben, stellen Sie das Gerät auf 100 Hz ein. Erhöhung der Impulsfrequenz Verringerung der Impulsfrequenz 30 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

33 Einstellung der Impulsdauer (µs) Die Impulsdauer ist verstellbar von 30 µs bis 300 µs. Der eingestellte Wert ist auf dem Display sichtbar. Per Tastendruck können Sie die Dauer jedes elektrischen Signals um jeweils 10 µs verändern. Hierdurch wird die Stärke und Empfindung der Stimulation kontrolliert. Wenn Sie zu Ihrer Behandlung keine genauen Angaben bezüglich der Impulsdauer erhalten haben, stellen Sie das Gerät auf 200 µs ein. Erhöhung der Impulsfrequenz Verringerung der Impulsfrequenz Timer (Zeiteinstellung) Die Begrenzung der Behandlungszeit mittels Timer kann auf 30, auf 60 Minuten und auf kontinuierliche Stimulation (Continue) eingestellt werden. Drücken Sie die Taste Timer. Es erscheint im Display die Minutenzahl. Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 31

34 23. Ver- und Entriegeln der Programmeinstellungen Drücken Sie den kleinen roten Knopf auf der linken Seite des Gerätes. Ihre eingestellte Intensität und das gewählte Programm sind verriegelt. Zum Entriegeln drücken Sie den kleinen roten Knopf erneut. Verriegelungs-Einstellung 24. Einstellungen beim Ein- und Ausschalten des Gerätes Beim Ausschalten des innotens-pd wird das zuletzt benutzte Programm automatisch gespeichert. 32 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

35 25. Pflegehinweise zu Gerät und Zubehör Reinigungshinweise Es wird empfohlen, das TENS-Gerät und das Zubehör nach Gebrauch sorgfältig zu reinigen. Es kann dazu auch ein Desinfektionsmittel verwendet werden (z.b. Sagrotan). Reinigen Sie die Kabel mit einem feuchten Tuch. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser und wischen Sie es nicht mit tropfnassen Tüchern ab. Das Gerät ist wartungsfrei! 26. Transport und Lagerung des innotens-pd Nach Beendigung der Therapie legen Sie das Gerät zurück in den Gerätekoffer um sicherzugehen, dass das Gerät beim Transport gut geschützt ist. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, entfernen Sie bitte die Batterie aus dem Batteriefach. 27. Garantiebestimmungen und Entsorgung Die innotens-pd Geräte haben eine Garantiezeit von drei Jahren ab Lieferdatum. Die Garantie bezieht sich nur auf das TENS-Gerät und beinhaltet das Ersetzen von defekten Teilen. Die Garantie wird in der Form geleistet, dass Gerät oder Zubehör repariert oder ausgetauscht werden. Keine Garantieleistungen gewähren wir bei: Gewaltsamer Beschädigung Äußerem Einfluss Beschädigung durch nicht bestimmungsgemäßen Einsatz Arbeiten oder Eingriffe durch nicht von uns autorisierte Personen Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 33

36 Es ist nicht erlaubt, Batterien, Elektrodenkabel, selbstklebende Elektroden, das Gerät oder anderes Zubehör über den Hausmüll zu entsorgen. Im Falle der Entsorgung führen Sie beides den entsprechenden örtlichen Sammelstellen und Rückgabesystemen zu. 28. Geräte- und Zubehörmängel Bevor Sie den Zustand des TENS-Gerätes bemängeln und zur Reparatur einsenden, versuchen Sie die Fehlerursache festzustellen. Sie vermeiden dadurch evtl. unnötigen Zeitverlust und Versandkosten. Während der Reparatur können Sie nicht therapieren! In Einzelfällen können an Gerät und Zubehör Mängel auftreten, die eine Behandlung unmöglich machen oder die Behandlungsqualität beeinträchtigen. Wesentliche Fehlerquellen und Möglichkeiten zu deren Beseitigung sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Sehr geehrter Patient! Im Falle einer auftretenden Funktionsstörung des Gerätes überprüfen Sie bitte zunächst die im Batteriefach befindliche 9-V-Blockbatterie, welche bei Bedarf im freien Handel erhältlich ist. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an HELLER MEDIZINTECHNIK Elektromedizin, Tel Versuchen Sie nicht, das Gerät selbstständig zu reparieren. Durch Fremdeinwirkung verfällt der Garantieanspruch. 34 Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

37 29. Fehlerbehebung Funktionsstörung Mögliche Ursache Lösung Gerät ist eingeschaltet, keine keine Batterie oder Batterie ist Batterie bzw. neue Batterie Display-Anzeige, keine Strom- leer einlegen abgabe Intensität lässt sich nicht er- Batterie zu schwach, Batterie ersetzen, höhen (springt auf 0 zurück) Elektroden nicht vorschrifts- Kabel und Elektroden kontrollieren mäßig angebracht, Gel-Plättchen erneuern Elektroden kleben nicht richtig, Elektroden versetzen Elektroden kleben aneinander Elektrodenkabel austauschen Bruch des Elektrodenkabels Eine Drucktaste funktioniert Drucktaste defekt Gerät zur Reparatur einsenden nicht Schwacher Therapiestrom trotz Elektroden gealtert oder defekt Neue Elektroden verwenden. intaktem Gerät und guter Batterie Elektroden verschmutzt Elektroden reinigen Gerät und/oder Intensitätsein- unbekannt Gerät zur Reparatur einsenden stellung defekt und Fehler beschreiben Gerät schaltet während der Programmabsturz Batterie entfernen und nach 5 min. Therapie fehlerhaft ab und wieder einlegen. Wenn neuer Start lässt sich nicht sofort neu nicht möglich ist, Gerät zur starten Reparatur einsenden. Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 35

38 Hersteller: Everyway Medical Instruments Co. Ltd. 3 Fl. No. 5, Lane 155, Sec. 3, Bei-Peishen-Rd., Shen Keng Hsiang, Taipei Hsien 222, Taiwan CE 0434 EC REP Vertretung in der EU: Physio-Med Services 7-23 Glossop Brook Business Park, Surrey Street, Glossup Derbyshire, SK13 7AJ, England Vertrieb durch: Heller Medizintechnik GmbH & Co. KG Europaplatz 2 D Braunfels Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@heller-medizintechnik.de Internet: Stand: Januar Copyright HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG

39 Wir sorgen für Bewegung Kompetenz und Erfahrung für eine bessere Lebensqualität Elektrotherapie TENS und EMS Inkontinenz Biofeedback Peronäus-Stimulation CMD Physiotherapie TCM Akupunktur Reha-Technik Lasertherapie Ultraschall Sport und Wellness

40

GEM Stim 320T/3 TENS. Schmerztherapie. Medi. Bedienungsanleitung. Tec. Innovative. Medizintechnik

GEM Stim 320T/3 TENS. Schmerztherapie. Medi. Bedienungsanleitung. Tec. Innovative. Medizintechnik TENS GEM Stim 320T/3 Schmerztherapie Medi Tec Innovative Medizintechnik Bedienungsanleitung Medi Tec Innovative Medizintechnik Medi Tec Innovative Medizintechnik Murmannstr. 25 47627 Kevelaer Tel.: +49(0)2825-146-9

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Transkutane elektrische Nervenstimulation

Transkutane elektrische Nervenstimulation Transkutane elektrische Nervenstimulation Interdisziplinäre Schmerzambulanz der Univ.Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Leitung : Ass.Prof.Dr. Gudrun Rumpold-Seitlinger DGKS Angelika Schirnhofer

Mehr

TENS 3900 Bedienungsanleitung TranscutaneousElectrical Nerve Stimulation

TENS 3900 Bedienungsanleitung TranscutaneousElectrical Nerve Stimulation TENS 3900 Bedienungsanleitung TranscutaneousElectrical Nerve Stimulation Inhalt Kapitel 1 EINFUEHRUNG 1.1 Uebersicht 2 PRODUKTEBESCHRIEB 2.1 Front und Oberes Bedienungsteil 3 INBETRIEBNAHME 3.1 Batterie

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation

Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation Inhalt Was ist TENS?...3 Wie wirkt TENS?...3 Bei welchen Schmerzen hilft TENS?...4 So leicht

Mehr

NEMOS. Kurzanleitung für Patienten DE_DT

NEMOS. Kurzanleitung für Patienten DE_DT NEMOS Kurzanleitung für Patienten DE_DT Hinweis: Dies ist eine Kurzanleitung zu NEMOS. Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, NEMOS richtig anzuwenden. Der Behandlungserfolg hängt maßgeblich von der

Mehr

Mixer Klarstein Gracia

Mixer Klarstein Gracia Mixer Klarstein Gracia 10006253 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

innostep-fs mit Fersenschalter Das Therapiegerät für Patienten mit Fußheberschwäche Auch als komfortable Gehhilfe verwendbar! Gebrauchsanweisung

innostep-fs mit Fersenschalter Das Therapiegerät für Patienten mit Fußheberschwäche Auch als komfortable Gehhilfe verwendbar! Gebrauchsanweisung innostep-fs mit Fersenschalter Das Therapiegerät für Patienten mit Fußheberschwäche Auch als komfortable Gehhilfe verwendbar! Gebrauchsanweisung Vertrieb durch: HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Europaplatz

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Zahn-, Muskel-, Kiefergelenksschmerzen, Gesichts- und Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen/Tinnitus, Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen Schwindel Ursachen und Behandlung Fehlstellung

Mehr

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell VB450 von Extech Instruments entschieden haben. Das VB450 ist ein tragbares Schwingungsmessgerät,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter  verfügbar BEDIENUNGSANLEITUNG Belichtungsmesser Modell LT510 Weitere Benutzerhandbücher sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Modells LT510. Das Messgerät LT510 misst

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

TENS Anwendungsbroschüre

TENS Anwendungsbroschüre TENS Anwendungsbroschüre Transkutane Elektrische Nerven Stimulation Bitte lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes diese Anwendungsbroschüre und die Gebrauchsanweisung des Gerätes aufmerksam! Anwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung 2-KANALTHERMOMETER AX-5003 Bedienungsanweisung 1.Vorwort Wir bedanken uns bei Ihnen für Einkauf des 2-Kanalthermometers. Widmen Sie bitte einige Minuten vor der Arbeit, um sich mit der Funktion des Gerätes

Mehr

TENS. Gut drauf mit TENS! transkutane elektrische Nervenstimulation - eine bewährte Schmerztherapie. Ratgeber Elektrotherapie

TENS. Gut drauf mit TENS! transkutane elektrische Nervenstimulation - eine bewährte Schmerztherapie. Ratgeber Elektrotherapie TENS transkutane elektrische Nervenstimulation - eine bewährte Schmerztherapie Gut drauf mit TENS! Ratgeber Elektrotherapie Gut drauf mit TENS Inhalt Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Mobiler Elektromassage-Trainer ESG Programme

Mobiler Elektromassage-Trainer ESG Programme Mobiler Elektromassage-Trainer ESG-1011 8 Programme Bedienungsanleitung NC-5277-675 INHALTSVERZEICHNIS DE Ihr neuer Elektromassage-Trainer...4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn...5 Sicherheitshinweise...

Mehr

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG Lieber Kunde, Lesen Sie sich bitte folgende Bedienungsanleitung sorgfältig vor der Inbetriebnahme durch, um durch Bedienungsfehler

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung

reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung Inhalt Sicherheitshinweise... 2 Überblick... 2 Öffnen Sie die Box und packen Sie die Artikel aus...2 Bedienelemente, Komponenten und Funktionen...3 Sicherheits-

Mehr

Bildschirmlesegerät Viva

Bildschirmlesegerät Viva Bildschirmlesegerät und Color Bedienungsanleitung 01.November 2012, Version TFT Inhalt 1. Allgemeines 2. Wichtige Sicherheitsinformationen 3. Lieferumfang 4. Aufstellen des Gerätes 5. Die ersten Schritte

Mehr

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät Bedienungsanleitung NC-2400-675 DE Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf

Mehr

2IN1-ELEKTRO-MASSGAGE-GERÄT MIT PADS UND MASSAGE-SCHUHEN BEDIENUNGSANLEITUNG NC

2IN1-ELEKTRO-MASSGAGE-GERÄT MIT PADS UND MASSAGE-SCHUHEN BEDIENUNGSANLEITUNG NC 2IN1-ELEKTRO-MASSGAGE-GERÄT MIT PADS UND MASSAGE-SCHUHEN BEDIENUNGSANLEITUNG NC-5423-675 Bedienungsanleitung D 2IN1-ELEKTRO-MASSGAGE-GERÄT MIT PADS UND MASSAGE-SCHUHEN Seite 3 Seite 4 Bedienungsanleitung

Mehr

Eine Fehlstatik im Biss mit weitreichenden Folgen für den gesamten Organismus:

Eine Fehlstatik im Biss mit weitreichenden Folgen für den gesamten Organismus: CMD Cranio Mandibuläre-Dysfunktion - Eine Fehlstatik im Biss mit weitreichenden Folgen für den gesamten rganismus: Zahnverluste, Kopfschmerzen, Schwindel, Nackenverspannungen, Rückenbeschwerden und Tinnitus

Mehr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 107459 Gebrauchsanweisung Sw ive l Sw e eper Importeur: DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, D-19258 Gallin. Alle Rechte vorbehalten. Z 07138-D-V1 2 Swivel Sweeper Swivel

Mehr

für Baby und Kleinkind Anleitung

für Baby und Kleinkind Anleitung batteriebetriebener Schnupfi Nasensekretsauger für Baby und Kleinkind Anleitung Der Schnupfi Nasensekretsauger gegen verstopfte Babynäschen. Entfernt schnell und hygienisch Baby's Nasensekret Sanft und

Mehr

Unser Kundenservice steht Ihnen unter folgenden Telefon Nummern von 08.00 Uhr 17.00 Uhr zur Verfügung:

Unser Kundenservice steht Ihnen unter folgenden Telefon Nummern von 08.00 Uhr 17.00 Uhr zur Verfügung: Schliessa 3, FL-9495 Triesen TEL.: 00423 388 18 19, FAX: 00423 388 18 17 E-Mail: office@mediashop.li Unser Kundenservice steht Ihnen unter folgenden Telefon Nummern von 08.00 Uhr 17.00 Uhr zur Verfügung:

Mehr

BENUTZERHANDBUCH DE 1

BENUTZERHANDBUCH DE 1 BENUTZERHANDBUCH DE 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. mywellness key... 3 2. Was ist mywellness key?... 3 3. Was ist ein Move?... 4 4. Was das Display anzeigt... 5 5. So benutzen Sie mywellness key... 7 6. Inbetriebnahme...

Mehr

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung FiberTwist Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung Im Lieferumfang FiberTwist Aktiv-Einheit (Ihr Modell kann je nach Typ etwas anders aussehen) Model: Fibertwist-X0000 PN: 996160001 SN: Z.000001001

Mehr

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd Garantie & Support Dieses Produkt wird mit einem Jahr Garantie für Probleme versehen, die während der normalen Nutzung auftreten. Falsche Handhabung Speed Tracker oder das Öffnen des Gerätes macht diese

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät Bedienungsanleitung Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät Modell PRT00 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Extech-Messgeräts. Das PRT00 wird zur schnellen und genauen Bestimmung der

Mehr

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie Bedienungsanleitung Mini Powerpack mit Starthilfe Art.-Nr. 20894 Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Sie enthält

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400 BEDIENUNGSANLEITUNG Trübungsmessgerät Modell TB400 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen TB400 Trübungsmessgerät. Das TB400 misst Trübungen von bis zu 1000 NTU. Das TB400 bietet Nutzern folgende

Mehr

Digitales Thermometer Typ K/J

Digitales Thermometer Typ K/J Bedienungsanleitung Digitales Thermometer Typ K/J Modell TM100 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des digitalen Extech TM100 Thermometers mit einfachem K/J- Eingang. Das Gerät wird vollständig

Mehr

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau Das Kiefergelenk Aufbau 1 Funktionstest Normale Mundöffnung: 3 Finger übereinander zwischen die Zähne Harmonische Mundbewegung: Den Mund langsam Öffnen und Schließen und beobachten, ob der Unterkiefer

Mehr

Pocket radio. User manual Gebruiksaanwijzing Manuel de l utilisateur Manual de instrucciones Gebrauchsanleitung Οδηγίες χρήσεως Brugsanvisning

Pocket radio. User manual Gebruiksaanwijzing Manuel de l utilisateur Manual de instrucciones Gebrauchsanleitung Οδηγίες χρήσεως Brugsanvisning Pocket radio ALD1915H APR25 User manual Gebruiksaanwijzing Manuel de l utilisateur Manual de instrucciones Gebrauchsanleitung Οδηγίες χρήσεως Brugsanvisning GB 2 NL 9 FR 16 ES 23 DE 30 EL 37 DA 44 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Krawattenhalter Gebrauchsanleitung

Krawattenhalter Gebrauchsanleitung Krawattenhalter Gebrauchsanleitung Manuale il il cravattiere - TEDESCO.indd 1 15/11/2013 11:50 - technische daten il cravattiere (Krawattenhalter) Type: 803005 4 (Type C) X 1,5 V dc Made in China Manuale

Mehr

Windspiel mit Solar-Leuchtkugel Bedienungsanleitung VK019G

Windspiel mit Solar-Leuchtkugel Bedienungsanleitung VK019G Inhaltsverzeichnis Windspiel mit Solar-Leuchtkugel Bedienungsanleitung Gerät... 1 Bedienelemente... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 Spezielle Sicherheitshinweise... 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...

Mehr

BackTone-Haltungstrainer

BackTone-Haltungstrainer 950-544 BackTone-Haltungstrainer Artikel-Nummer: 209787, 209786, 209785 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! 950-025 Gun Clock Artikel-Nummer: 200-281 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Bedienungsanleitung Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Modell 382270 Vorwort Vielen Dank für die Auswahl des Extech Modell 382270. Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher Einleitung Aufgrund der kompakten Bauweise eignet sich die TC-1 Infrarotkamera (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) besonders in den Bereichen Qualitätskontrolle, Instandhaltung und frühzeitige Fehlererkennung.

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Empfänger Sender/ FI Tester/ Steckdosenprüfer Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 2 2. Gerätebeschreibung... 2 3. Sicherheit... 3 4.

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS

Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS Kuechenwaage MD 11322 Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April 2007 8:50 08 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise.............................. 4 Vor dem ersten Gebrauch......................... 6 Batterien

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG

GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG Copyright HT ITALIA 2007 Release Kurzanleitung M71 CONTENTS 1. SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1. Während des Gebrauchs...2 1.2. Nach dem Gebrauch...2 2. WÄHREND DES GEBRAUCHS...3

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A Bedienungsanleitung EasyView K-Typ-Thermometer Modell EA11A Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech EasyView. Dieses Gerät bietet Ihnen ein Thermoelement des K-Typs mit einem multifunktionalen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Duales Feuchtigkeitsmessgerät. Feuchtigkeitsmessungen mit und ohne Mess Stift. Modell MO55

BEDIENUNGSANLEITUNG. Duales Feuchtigkeitsmessgerät. Feuchtigkeitsmessungen mit und ohne Mess Stift. Modell MO55 BEDIENUNGSANLEITUNG Duales Feuchtigkeitsmessgerät Feuchtigkeitsmessungen mit und ohne Mess Stift Modell MO55 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Extech MO55 Feuchtigkeitsmessgerät mit und ohne

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC Bedienungsanleitung D Hot-Stone-Set NC-4770-675 Hot-Stone-Set 11/2011 - EX:CK//EX:CK//MD Inhaltsverzeichnis Ihr neues Hot-Stone-Set...5 Lieferumfang...5 Wichtige Hinweise zu Beginn...6 Sicherheitshinweise

Mehr

NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG

NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN! Vorsicht Verwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten Komponenten für die Anwendung des Nautiz X4. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen keine befestigten

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

FLIP 66. Bedienungsanleitung

FLIP 66. Bedienungsanleitung FLIP 66 Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1- GERÄTE-FUNKTIONEN x 2- INBETRIEBNAHME x 3- BEDIENUNG x 4- ZEITEINSTELLUNG x 5- DATUMSEINSTELLUNG x 6- WECKZEIT-EINSTELLUNG x 7- TIMER-EINSTELLUNG x 8-

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN

Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN 1 HEAT OFF FAN 2 3 HEAT OFF FAN 4 2 TEILE Abbildung, Seite 2 1 Lüfteröffnungen 2. Schalter HEAT / OFF / FAN 3. Ständer 4. Stecker für den Zigarettenanzünder

Mehr

Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM 4

Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM 4 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM

Mehr

/ /03

/ /03 150247/02 150247/03 www.dynavet.com www.martinsellier.com www.dynavet.com BEDIENUNGSANLEITUNG ANTI-BELL-HALSBAND Wir danken Ihnen für Ihre Wahl zum Erziehungshalsband der Reihe Effitek und hoffen, dass

Mehr

Anwendungs- und Pflegeinformation

Anwendungs- und Pflegeinformation Anwendungs- und Pflegeinformation 2 Liebe OPTISLEEP-Anwenderin, lieber OPTISLEEP-Anwender, Sie kennen das Gefühl: Müdigkeit und Erschöpfung bestimmen Ihren Tagesablauf. Die ärztliche Diagnose lautet: Sie

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 10001807 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 10000166 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht Bedienungsanleitung Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white Artikelnummer 700904 Produktübersicht 1 Deckel 3 Schalter (ǀ/ǁ) 2 Seitliche Abdeckung 4 Sockel-Öffnungen (Luftauslass) Lieferumfang

Mehr

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette P1 Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt 3 Technische Daten 3 Anwendungs- und Warnhinweise 3 Anleitung 4 Timer-Funktion 4 Verwendung mit Zeitschaltuhren 4 Reinigung

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Bedienungsanleitung. A129 Measurement Set

Bedienungsanleitung. A129 Measurement Set Bedienungsanleitung A129 Measurement Set Inhaltsverzeichnis 03 03 03 04 05 06 09 10 10 10 11 11 Ihre Aufsichtspflicht Allgemeine Sicherheitshinweise Funktion und bestimmungsgemäße Verwendung Inhalt Inbetriebnahme

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bluetooth Dimmer Box BTD3

Bluetooth Dimmer Box BTD3 Bluetooth Dimmer Box BTD3 3.000W/220-240V 50/60Hz Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisung Burda Worldwide Technologies GmbH Rudolf-Diesel-Straße 18, 65760 Eschborn, Deutschland info@burdawtg.de, www.burdawtg.de

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4 Nokia Mini-Lautsprecher MD-4 9252814/2 DEUTSCH Diese kompakten Stereo-Lautsprecher bieten eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe, wenn Sie mit einem kompatiblen Nokia Telefon oder Audiogerät Musik

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490 Bedienungsanleitung Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490 Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Präzisions-Hygro-Thermometers Extech RH490. Dieses Gerät misst Feuchtigkeit, Lufttemperatur,

Mehr

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen I/19/2015 Artikel 41309 Schreibtischleuchte inkl. 5 W LED-Leuchtmittel Art.-Nr. 2011/01/2 T77 230 V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen Bedienungsanleitung Garantiebedingungen 1 Vor der

Mehr

HANDBUCH. Hygro Thermometer Modell RH10. Feuchtthermometer

HANDBUCH. Hygro Thermometer Modell RH10. Feuchtthermometer HANDBUCH Hygro Thermometer Modell RH10 Feuchtthermometer Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Hygro Thermometers Modell RH10. Mit dem integrierten Messfühler misst dieses Gerät die relative Feuchtigkeit

Mehr

China- Wunder Lampe speziellen elektromagnetischen Wellen Wie wirkt die China Wunder -Lampe? Grundtheorie Hauptfunktion Gebrauchsanweisung

China- Wunder Lampe speziellen elektromagnetischen Wellen Wie wirkt die China Wunder -Lampe? Grundtheorie Hauptfunktion Gebrauchsanweisung China- Wunder Lampe TDP ist die Abkürzung für Teding Diancibo Pu, und bedeutet in China Lampe mit speziellen elektromagnetischen Wellen. Dank des bewährten, vielseitigen und sicheren Einsatzes in Kliniken

Mehr

RC-S. Fernbedienung Bedienungsanleitung

RC-S. Fernbedienung Bedienungsanleitung RC-S Fernbedienung Bedienungsanleitung Die folgende Fernbedienung ist in der Bedienungsanleitung beschrieben: RC- S Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer erstklassigen Wahl! Die Bernafon-Fernbedienung wurde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9 Kunststoff Schweiß Spiegel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Sicherheitshinweise 4 3 Gebrauch 5 4 Technische Daten 5 5 Funktion 9 2 1 Einführung Diese Reihe von Einschweissstutzen ist eine neue Art von

Mehr