Zuhause ist einfach. Wenn man einen Immobilienpartner. Bedürfnis das passende Angebot findet. 2 Der Kattenbote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuhause ist einfach. Wenn man einen Immobilienpartner. Bedürfnis das passende Angebot findet. 2 Der Kattenbote"

Transkript

1

2 Zuhause ist einfach. Wenn man einen Immobilienpartner hat, der für jedes Bedürfnis das passende Angebot findet. 2 Der Kattenbote

3 Editorial Einen Schweinehund vergibt der Kreissportbund als Auszeichnung für besondere Verdienste und Auszeichnungen im Sport. Wohl wahr: Wie oft muss der innere Schweinehund überwunden werden, bevor man sich zu sportlichen Aktivitäten aufrafft. Das Kuscheltier mit der rosa Schnauze erinnert daran. Ist es doch gerade jetzt, im Winter, viel gemütlicher in der Wohnung. Dennoch: Wer sich aufrafft, in der frischen Winterluft zu laufen oder spazieren zu gehen, sich in Sporthalle oder Fitness-Studio zu bewegen oder zu quälen, einen Sprung in s kühle Nass des Hallenbads zu machen, fördert Gesundheit, Fitness und die eigene Stimmung. Wie wär s mit einem kleinen Training für den Kattenstroth-Lauf? Im Staffellauf für vier Personen (Familien, Freunde, Nachbarn) sind für jeden Läufer 2,5 Kilometer zu bewältigen. Viel Freude am ersten Heft 2017! Das Team des Kattenboten Marianne Borgelt, Johannes Lüers, Wolfgang Schüren Im Bootshaus Und nur die Dorfverwandtschaft trinkt Wacholder, wer ist das denn, einer steht strategisch, reserviert, wie s scheint, den Zwölfertisch, beschränkt sich aber kompromissbereit, ein Herr vom Rat, auf vier, Cousin lebt heute dort, wo du als Kind im Urlaub, schau, die Nichte zeigt ein Bild: ihr Spross im Hochzeitsstaat, und wer sind Sie, bist du, der Mann, der Schwestermann der Schwiegertochter - der Jubilarin, Tante strahlt wie neunzig, noch ein Lied, ein Muss für die vom Dorf, jenseits des Flusses. Rolf Birkholz Titelbild: Cocktail für Gütersloh, Informationen und Rezept: Seiten 6 und 7. Fotos: Rolf Jostkleigrewe, Marianne Borgelt Winterbilder: Impressionen aus dem Stadtpark. Der Kattenbote 3

4 Inhalt...hat einen Cocktail für Gütersloh kreiert 6, 7...legte den Grundstein für die Gleichberechtigung 8, 9 Kinder Kinder Kinder 10, 11 Mit Maschi Mau und Heiterkeit durch die 5. Jahreszeit 12, 13, 14 Ein Defi kann Leben retten 15 Pastoraler Raum Gütersloh 16, 17 Jubilare im Matthäus-Chor 19 StadtRing Gütersloh! Spiekergasse 8 Gütersloh Tel Der Kattenbote

5 Pop-Oratorium Luther 20, 21 Kattenstrother Schützen 22, 23 Der Kattenstroth-Lauf 27, 28, 29 Stadtpark-Botanischer Garten 30, 31 Entwicklung der Medien Romance Scamming - eine Variante des Heiratsschwindels 40, 41 Der Seniorenbeirat 42, 43 Sicherheit und Ordnung 44 Jubilare sind 535 Jahre in der Sparkasse tätig Indoor-Trödelmarkt Sonntag, 19. Februar 2017 von Uhr Kleidung, Hausrat, Spielzeug, Nippes und vieles mehr! Die Besucher des fünften Indoor-Trödelmarktes in der Sporthalle der Janusz Korczak- Gesamtschule dürfen gespannt sein. Immerhin vergibt der Stadtteilverein Kattenstroth neunzig Standflächen für private Anbieter und selbstverständlich gehen die Organisatoren davon aus, dass die Besucher wieder in einem bunt gemixten, breiten Warenangebot stöbern können. Biertischgarnituren laden zum Verweilen in gemütlicher Runde ein - schließlich ist der Indoor-Trödelmarkt nicht abhängig von Wind und Wetter. 5 Der Kattenbote

6 Wir beraten Sie! Wir betreuen Sie! Wir kochen für Sie! Wir lachen mit Ihnen! Wir planen mit Ihnen! Wir pflegen Sie! Wir pflegen das Leben! Bewegtes Leben im Haus Domhof > Sie möchten in der Gemeinschaft Sport treiben? > Sie wollen in einer Wellnessbadewanne baden? > Sie wollen sich bekochen lassen? Oder mit Kindern gem. kochen? > Sie wollen in der Gruppe spielen, lachen und sich auch mal ärgern? Phönix-Haus Domhof Neuenkirchener Str Gütersloh Telefon: 05241/ Haus Domhof Das Beste, was Ihrem Garten passieren kann!...hat einen Cocktail Der Cocktail greift die Farben der Stadt auf, Blau und Grün, eine Limettenscheibe symbolisiert das Wagenrad im Stadtwappen und... er ist richtig lecker. Barkeeperin Sonja Stelzer hat das erfrischende Getränk eigens für Gütersloh entwickelt. Sie nennt es Spindeldreher. Zum Auftakt einer Veranstaltungsreihe Politischer Cocktail, aufgelegt von der Gleichstellungsbeauftragten Inge Trame und VHS-Leiterin Dr. Birgit Osterwald, stellte sie das Getränk in der Volkshochschule Gütersloh vor. Der politische Cocktail ist ein bunter Mix von Veranstaltungen, in denen aktive Frauen vorgestellt und politische Kommunikation und Rhetorik analysiert, eine Ratssitzung besucht oder ein neues Baugebiet besichtigt werden. Er soll Frauen motivieren, sich gesellschaftlich und politisch einzubringen. In Gütersloh engagieren sich etwa 35 Prozent der Frauen politisch. mehrgrün Mobil 0173/ Der Kattenbote Zum Wohle!

7 für Gütersloh kreiert Das Rezept... Der Gütersloh-Cocktail ist gelungenes Erfrischungsgetränk mit harmonisch aufeinander abgestimmten Zutaten und individueller Glasdekoration, kreiert von Sonja Stelzer aus Lichtenau. Die Hotelmeisterin verbrachte Wanderjahre in großen Hotelketten und privaten Betrieben in England, Deutschland und der Schweiz, legte die Prüfung zur professionellen Barkeeperin ab und gründete den mobilen Service Stelzers Cocktails. Ihr Know-how gibt sie verschiedenen Bildungseinrichtungen weiter. Gerne lässt sie Jugendliche selbst professionell mixen und zeigt ihnen, dass Cocktails auch ohne Alkohol richtig lecker schmecken können....für ein Glas Spindeldreher, so ist der Gütersloh-Cocktail benannt: Zutaten: 1 Glas, Füllmenge 0,2 Liter 1 blauer und 1 grüner Strohhalm 1 grüne und/oder blaue Serviette 1 Limettenscheibe 3-4 Eiswürfel 2 cl Grüner Apfel Sirup von Monin 1 cl Lime Juice 1 Spritzer Ingwer Sirup 1 cl Limettensaft 4 cl klarer Apfelsagt 10 cl Mineralwasser alternativ 10 cl trockener Sekt Zubereitung: Das Glas mit Eiswürfeln vorkühlen. Die Zutaten bis auf das Mineralwasser/alternativ Sekt im Shaker mixen. Das Eis aus dem Glas nehmen. Die gemixten Zutaten in das Glas geben und mit dem Mineralwasser - wenn Alkohol gewünscht ist mit dem Sekt - auffüllen. Die Strohhalme durch die Limettenscheibe stecken, in das Getränk stellen und den Cocktail auf einer grünen oder blauen Serviette servieren. Man(n) muss es ja nicht übertreiben... Ein Strauß reicht auch. Faszination Floristik info@blumen-grawe.de Herzebrocker Str Gütersloh Der Kattenbote 7

8 ...legte den In einer Auftaktveranstaltung zum Politischen Cocktail, bereichert durch einen eigens kreierten kulinarischen Cocktail, berichtete Dr. Susanne Selbert über das Leben und Wirken ihrer Großmutter Elisabeth Selbert. Den politischen Cocktail mixten die Gleichstellungsbeauftragte Inge Trame und die Leiterin der Volkshochschule Dr. Birgit Osterwald. Den kulinarischen Cocktail - wie auf dem Titelbild abgebildet - mixte Barkeeperin Sonja Stelzer aus Lichtenau. ZUVERLÄSSIG. LEISTUNGSSTARK. KOMPETENT. 8 Der Kattenbote Männer und Frauen sind gleichberechtigt heißt es im Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes. Im Mai 1949 wurde es von 65 Mitgliedern des Parlamentarischen Rates unterzeichnet, darunter vier Frauen. Eine der Frauen war Elisabeth Selbert. Sie hatte vehement für diese Formulierung gekämpft. Elisabeth Selbert war eine starke Frau, die viel bewegt hat. Sie hat den Grundstein für alle Frauen gelegt sagte die Enkelin, Vizelandrätin des Kreises Kassel, und Juristin - wie auch die Großmutter. Sie erinnerte sich noch gut an die sonntäglichen Kaffeenachmittage bei der Großmutter. Nie hätte die Großmutter geglaubt, dass ihre so hart erkämpfte Gleichberechtigung so langsam voranschreiten würde - und noch immer nicht vollständig erreicht sei. Bevor die Gleichberechtigung

9 Grundstein für die Gleichberechtigung 1949 im Grundgesetz verankert wurde, leistete sie viel Überzeugungsarbeit. Sie mobilisierte Frauen aus ganz Deutschland. Waschkörbeweise landeten deren Briefe in Bonn. Elisabeth Selbert, geb. 1896, sei in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und habe ihre erste Diskriminierung als Frau nach Beendigung der Realschule erlebt. Sie bekam keinen Abschluss, weil Mädchen zu der Zeit nicht in Mathematik unterrichtet wurden. Erst im Alter von 30 Jahren und als Mutter von zwei Kindern, konnte sie sich fortbilden. Der Ehemann ermöglichte es. Sie bereitete sich extern auf das Abitur vor - als erste Frau in Kassel - und begann im Jahre 1926 ihr Jurastudium in Marburg. Als das Sexualstrafrecht behandelt wurde, musste meine Großmutter den Raum verlassen wusste die Enkelin. Damals war es für eine Frau in Marburg nicht möglich, zu promovieren. Die Großmutter ging nach Göttingen und promovierte 1930 mit dem Thema Die Ehezerrüttung als Scheidungsgrund. Erst 47 Jahre später, im Jahre 1977, wurden Ehen dann nach dem Prinzip der Zerrüttung geschieden. Vorher galt das Schuldprinzip. Bis 1977 hatte auch der Ehemann das alleinige Sorgerecht für Kinder. Und das Bürgerliche Gesetzbuch schrieb vor: Wollte eine Frau arbeiten, musste ihr Ehemann es erlauben. Die Großmutter hatte es zwei Nationalsozialisten zu verdanken, dass sie ihren Beruf als weibliche Juristin auch ausüben durfte. Weitere Frauen wurden von den Nazis lange nicht zugelassen sagte die Referentin. Bis zum 85. Lebensjahr habe die Großmutter noch in der eigenen Kanzlei gearbeitet und immer wieder junge Frauen ermutigt, sich politisch zu engagieren. Einen Ausschnitt aus ihrem Leben und Wirken zeigt der Film Sternstunden ihres Lebens mit Schauspielerin Iris Berben. Weitere Termine: Ab 1. März, Uhr, vier Termine in der VHS Gütersloh: Frauen entdecken die Vielfalt ihrer Stadt. 18. März, 9.30 Uhr, VHS Gütersloh: Rhetorik für politisch ambitionierte Frauen. 23. März, 20 Uhr, Cultura Rietberg: Suffragette Taten statt Worte - ein Film über die Anfänge der Frauenbewegung. Wenn die Conny mit dem Peter... Vintage Kleidung und Accessoires bei Unser Angebot: 5% Rabatt auf den Kauf einer neuen Brille in Ihrer Sehstärke bei Bussemass gegen Vorlage des Kassenbons von Lucky Lola.* (*gilt nicht in Kombination mit Komplettpreisen und anderen Angeboten). Alle Angebote gelten vom bis zum soweit technisch möglich. Gleitsichtbrille Peter nur 198,- * im Museumscafé Gütersloh aktuelle Brillen im Stil der guten alten Zeit bei Brillen Kontaktlinsen Sportoptik Alles komplett in Ihrer Sehstärke: Ciel Conner Markenfassung + Gleitsichtgläser + Super-Entspiegelung + Hartschicht Gleitsichtbrille Conny nur 198,- * Bussemass Unter den Ulmen 47 I Gütersloh Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00-18:30 Uhr und Sa. 10:00-14:00 Uhr 10% Rabatt auf Ihren Einkauf bei Lucky Lola gegen Vorlage des Kassenbons über den Kauf einer Brille bei Bussemass.* Lucky Lola Alsenstr. 46 I Gütersloh Der Kattenbote 9 Öffnungszeiten: Do. - Fr. 15:00-19:00 Uhr und Sa. 12:00-16:00 Uhr

10 Tipps für Prüfungen Für Schüler und Schülerinnen, die sich auf den Mittleren Schulabschluss oder das Abitur vorbereiten, steht eine kostenfreie Tippsammlung zur Verfügung. Das Nachhilfe-Institut Studienkreis hat sie mit Unterstützung vom Magazin Schule verfasst. Dieses so genannte Whitepaper mit dem Titel Perfekt vorbereitet gibt auf zwanzig Seiten umfassende Tipps. Wann beginne ich womit? Wie teile ich mir die Zeit am besten ein, wann plane ich Wiederholungsphasen? weinor Glasoase Lichtdurchflutet Genießen Sie Ihre Terrasse bei jedem Wetter mit der transparenten weinor Glasoase! Die rahmenlosen seitlichen Glaselemente bieten einen freien Blick und lassen sich ganz einfach beiseite schieben. So nutzen Sie Ihre Terrasse bis in den Herbst hinein. Telefon / Wo finde ich Hilfe, wenn ich nicht weiterkomme? Dazu werden geeignete Arbeitstechniken und einen kühlen Kopf behalten aufgegriffen. Auch spezielle Kurse bereiten auf das Abitur oder den Mittleren Schulabschluss an. Die Tippsammlung kann kostenlos von der Internetseite heruntergeladen werden. studienkreis.de/abschlusspruefung. Eine weitere Broschüre Supertipps - Endlich besser lernen! informiert auf 76 Seiten über effektives Lernen, mündliche Mitarbeit und mehr, um - trotz unbefriedigender Noten in den Halbjahreszeugnissen - die gesteckten Ziele noch bis zum Schuljahresende erreichen zu können. Sie wird kostenfrei abgegeben und kann im Internet unter studienkreis. de/supertipps heruntergeladen werden. Wir gestalten und pflegen auch Ihren Garten 10 Der Kattenbote Gärtnerei Stender Inh. K.-D. Brockmann Tel

11 Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Flohmärkte für Kinder von Kindern Der diesjährige Kinderflohmarkt der Paul-Gerhardt-Schule wird Samstag, 18. März, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr veranstaltet. Einmal mehr organisiert der Förderverein der Paul-Gerhardt-Schule das bunte Treiben an der Grundschule. Die Kinder bieten Spiele und andere Spielzeuge, Bücher, CD s, Bekleidung und vieles mehr an, was sie nicht mehr benötigen. Kaffee und Kuchen gibt es in der Cafeteria.... rund um s Kind Der Flohmarkt rund um s Kind hat Tradition. Die nächste Auflage in der städtischen Kita Brockweg wird am Samstag, den 25. März veranstaltet. Angeboten werden Kinderkleidung, Spielzeug, Kinderwagen und vieles mehr. Im Café gibt es selbstgemachte Kuchen, Torten und Waffeln. In der Zeit von 14 bis Uhr sind Besucher in der Tageseinrichtung am Brockweg 7 willkommen. Standplätze werden noch vergeben, Telefon GT Theater Die geheime Gasse Im diesjährigen Theaterstück der Paul-Gerhardt-Schule begeben sich Coole Kids auf poetische Pfade. Dies verspricht der Titel der aktuellen Theateraufführung des Kindertheaters Sternschnuppe. Aufführungen: Donnerstag, 28. Mai und Freitag 19. Mai, jeweils um 10 Uhr und 19 Uhr. Kartenverkauf in der Schule: Mittwoch, 26. April in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Kartenverkauf im Service-Center der Gütersloh Marketing GmbH (gtm) ab Dienstag, 2. Mai. Aktionen zum Reformationsjubiläum Katharina von Bora - wer ist diese Frau? Was hat sie mit der Reformation zu tun? Dies finden Kinder beim KunterBunteKinderKirchenMorgen heraus. Es ist eine der Aktionen, die die evangelische Kirchengemeinde Region Süd anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums anbietet. Mehrere Aktionen für Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren sind voneinander unabhängig. Das Frühjahrsprojekt wird am 18. Februar, 4. und 18. März und am 1. April jeweils in der Zeit von bis Uhr in der Matthäuskirche angeboten. Die Kinder tauchen ein in das Leben vor 500 Jahren mit Königen und Fürsten, Nonnen und Mönchen, Bauern und Handwerkern und begleiten Katharina von Bora durch ihr aufregendes Leben. Nach einem Frühstück geht s weiter mit Spielen, Liedern und mittelalterlichen Aktionen. Im abschließenden Familiengottesdienst am Sonntag, 2. April ab Uhr stellen Kinder und Pfarrer Katharina von Bora der Gemeinde vor. Informationen: Bärbel Elliger (Telefon ) und Pfarrer Stefan Salzmann (Telefon ). Der Kattenbote 11

12 Mit Maschi Mau und Heiterkeit Kevin sucht eine Frau, ein Superweib. Chantale kann es kaum abwarten, ihren Traummann zu finden. Da kommt auch schon Liebesgott Amor auf die Bühne. Er schießt seinen Pfeil ab, trifft zielgenau - aber die falsche Person. Noch kommen die Beiden nicht zusammen... Mit wohl einstudierten Tänzen zu ausgesuchten Liedern erzählen die Traumtänzer eine kleine Liebesgeschichte. Damit endet das Bühnenprogramm auf der großen Karnevalsparty des Kattenstrother Karnevals Clubs in der Stadthalle. Jetzt darf jeder nach Herzenslust singen und schunkeln, tanzen und feiern bis in die frühen Morgenstunden. Dabei ist das neue Prinzenpaar Nina Brüggemann und Peter Wilde. Das Programm gestalteten die Schlümpfe und die Maschi Mäuschen, die Lümmels und die Prinzengarde und die neuen Duomariechen Karina Kosak und Julia Brüggemann. Hacho alias Ralf Setter plaudert einmal mehr aus dem Nähkästchen und gibt sein Wissen um Kattenstroth und seine Bewohner zum Besten. Chantale (KKC-Vorsitzender Wolfgang Daßler) will endlich ihren Traumprinzen inden. 12 Der Kattenbote

13 durch die 5. Jahreszeit Einen Gastauftritt als Mister Feinripp hat Guido Hoss. Die Gruppe RumsBums wurde engagiert, um dem Publikum so richtig einzuheizen. Die Trophäe Der Kattenbuer geht an die Grünen Damen und Herren aus dem St. Elisabeth Hospital und dem Klinikum. Am Ende kommen die Traumtänzer mit ihrer Liebesgeschichte auf die Bühne. Sie tanzen nach den Liedern Everybody von den Back Street Boys, dem Grönemeyer-Mambo, verkünden lautstart Verdammt ich lieb dich nach Matthias Reim und versprechen I do anything for Love - ich tue alles für die Liebe. Klar findet das Liebespaar am Ende zusammen, auch wenn Amors Pfeil erst einen anderen trifft - Justin (Nils Nachtigäller). Chantale wurde von Wolfgang Daßler dargestellt, Kevin von Sascha Kintrup. Die Traumtänzer haben sich im Jahre 1979 zusammengefunden. Jahr für Jahr begeistern sie mit originellen Aufführungen. Zu den Höhepunkten zählen Auftritte nach Abba, Dirty Dancing und Moulin Rouge. Ihre Liebesgeschichte probten sie mit Trainerin Sabine Mühlberg vier Monate lang im Vereinshaus der Kattenstrother Schützen. Zu den Tänzern gehören auch Uwe Lange, Patrik Seidel, Jürgen Radde, Thomas Fritzsche, Dirk Altemeier, Jörg Mettenborg, Reinhold Sunderkötter, Dustin Höffelmeyer und Fritz Laube. Der Kattenbote besuchte eine Probe und durfte vor der Karnevalsparty schon einige Fotos schießen. Die Maschi-Mäuschen trainieren ebenfalls im Vereinshaus - jedoch ganzjährig. Auch sie stellten sich während einer Probe zum Foto auf. In diesem Jahr ist der Tanz sehr anspruchsvoll sagte Trainerin Georgia Toulkeridou. In der Gruppe tanzen Julia Brüggemann, Merle Gellermann, Indra und Emma Jungblut, Karina Kosack, Eileen Teeke, Laura Renners, Ramona Teutrine, Lena Michels, Jule Artz, Jule Vinnenberg und Melina Karatininis. Die Maschi-Mäuschen proben ganzjährig für ihre Auftritte. Mit dieser Figur endet die Liebesgeschichte um Chantale (Wolfgang Daßler) und Kevin (Sascha Kintrup). Der Kattenbote 13

14 Die Traumtänzer stellen sich zum Foto im Vereinshaus der Schützen. Der Gardetanz bereitet ihnen große Freude. Auftritte führen sie auch in das Spexarder Bauernhaus, das Brauhaus, nach Verl, in Altenheim und Finanzamt. Die Kostüme stellt der Verein. In diesem Jahr tanzten sie nach dem Lied Irish Rover von Santiano. Lassen Sie sich bei uns kostenlos beraten! Sonntags ist Familienkarneval angesagt. Zuvor wurden zweihundert Freikarten in Altenheimen verteilt. Die Weiberfastnacht wird am 23. Februar im Gütersloher Brauhaus gefeiert - natürlich kostümiert. Rosenmontag, 27. Februar, wird ebenfalls im Gütersloher Brauhaus veranstaltet. Früher haben wir uns für Bestattungsvorsorge nicht interessiert. Heute hilft uns die gute Beratung. VORSORGE. EINE SORGE WENIGER. Schalückstraße 10 Gütersloh Tel Der Kattenbote Neue Duomariechen: Karina Kosak und Julia Brüggemann.

15 Ein Defi kann Leben retten Einige Zeit hat es gedauert, bis der Stadtteilverein einen Defibrillator kaufen und in der Sporthalle der Janusz Korczak-Gesamtschule aufhängen lassen konnte. Vorab waren diverse Voraussetzungen zu klären. Jetzt hängt die Spende, Wert etwa 1300 Euro, im Eingangsbereich der Sporthalle. So können auch alle Nutzer der Außen-Sportanlagen das Gerät bei Bedarf verwenden. Unberechtigtes Öffnen wird durch einen akustischen Alarm erschwert. Die DJK nutzt für einen großen Teil seiner sportlichen Angebote die Anlagen an der Gesamtschule. In dem Sportverein betreiben auch ältere Menschen regelmäßig Sport. Die Spende stammt aus Erlösen von Veranstaltungen wie Weihnachtsmarkt und Indoor-Trödelmarkt. Der fünfte Trödelmarkt wird am 19. Februar 2017 in der Sporthalle veranstaltet. Defibrillatoren sind so genannte Schockgeber. Sie werden im Rettungsdienst, in Notfallaufnahmen und zunehmend in öffentlich zugänglichen Gebäuden bereit gehalten. Durch gezielte Stromstöße können sie Störungen des Herzrhythmus beenden. Nach einem einfachen Druck auf die Ein-/Aus-Taste leitet das Gerät durch klare Sprachanweisungen durch die Reanimationsschritte. Übergabe des Deibrillators, v.l. Christian Randerath (DJK-Vorsitzender), Johannes Lüers (Geschäftsführer Stadtteilverein), Wilfried Prüß (stellvertretender Schulleiter), Detlev Kahmen (Vorsitzender Stadtteilverein) und Michael Wittenstein (Stadt Gütersloh). Das kulinarische aktuell im März und April servieren wir Ihnen frische Fischspezialitäten von Jürgen Gosch und das täglich. Gütersloher Brauhaus Unter den Ulmen Gütersloh Reservierungen unter: Tischreservierung erbeten- Der Kattenbote 15

16 Pastoraler Plege mit Menschlichkeit und Kompetenz 16 Der Kattenbote Plegedienst Waltraud Karp Auf m Kampe Gütersloh Telefon: Das Erzbischöfliche Generalvikariat in Paderborn entschied im Juni 2015: Zum 1. Januar 2017 bilden die katholischen Kirchengemeinden der Stadt einen Pastoralen Raum. Aus den bisherigen vier Pastoralverbünden, sie bestanden aus acht Kirchengemeinden, wurde zum Jahresanfang der Pastorale Raum Gütersloh. Die Verwaltung ist in St. Pankratius, die Leitung hat Pfarrer Elmar Quante. Der Pastorale Raum besteht aus zwei Pfarreien: Pfarrei St. Pankratius aus den Pfarrgemeinden Heilige Familie, Heilig Geist, Christ König und Liebfrauen. Großpfarrei Heilig Kreuz (neu) aus den Pfarreien St. Bruder Konrad, Herz Jesu und St. Friedrich mit St. Marien. Eine Eucharistiefeier anlässlich der Errichtung der neuen Pfarrei wurde am 15. Januar gefeiert. Die bisherigen Pfarrkirchen St. Friedrich (Friedrichsdorf) und St. Bruder Konrad (Spexard) werden unter Beibehaltung ihres Kirchentitels Filialkirchen, mit der bereits bestehenden Filialkirche St. Marien. Alle elf Kirchen und Kapellen sollen erhalten bleiben und in jeder soll mindestens ein Gottesdienst pro Woche stattfinden. Bis zum April sollen die beiden Kirchenvorstände gewählt werden.

17 Raum Gütersloh Die Neuorganisation war eine Folge knapper werdender Ressourcen und immer weniger Gemeindemitglieder, aktuell etwa in Gütersloh. Im Jahr 2000 waren von Einwohnern evangelisch, katholisch und gehörten anderen Religionen an oder waren konfessionslos (Quelle: Wikipedia). In den Pfarrbüros der acht Gemeinden sollen auch künftig Sprechstunden angeboten werden. Auf dem Gelände von St. Pankratius ist ein neues zentrales Pfarrbüro geplant mit einer Fläche von zweihundert Quadratmetern. In dem Neubau sollen die Archive aus allen Pfarreien zusammengefasst werden. Das Sakrament der Erstkommunion empfingen 233 Kinder, davon 30 in Liebfrauen und 40 in St. Pankratius. Das Sakrament der Firmung empfingen 287 Jugendliche, das Sakrament der Ehe spendeten sich 31 Paare, zur letzten Ruhe geleitetet wurden 300 Gemeindemitglieder. 176 Personen traten aus der Kirche aus. (Quelle: Pfarrnachrichten) Pastor Dirk Salzmann kommt nach Gütersloh Ab dem 1. März bekommt das Pastoralteam Unterstützung von Pastor Dirk Salzmann mit einem Beschäftigungsumfang von fünfzig Prozent. Weitere Aufgaben hat er in der Gemeindeberatung. Dirk Salzmann, geboren 1972 in Hagen, absolvierte zunächst eine Berufsausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann. Während der Ausbildung entschied er sich zum Theologiestudium, holte das Abitur nach, studierte in Paderborn und Granada und wurde 2002 zum Priester geweiht. Nach den Gesellenjahren des Priesters wie er die ersten Jahre bezeichnete, durfte er in der Ausbildung zukünftiger Priester mitarbeiten. Nach einer weiteren Ausbildung zum Supervisor (Beratung von Menschen in Arbeit) arbeitete er als interner Supervisor und Berater des Erzbistums wurde Dirk Salzmann zum Pastor im Pastoralen Raum Arnsberg ernannt. Das Jahr 2016 in Zahlen (aus November) Gemeindemitglieder: Die meisten Mitglieder hat St. Pankratius, gefolgt von Liebfrauen. Die Zahlen: Christ-König 2.775, Heilig Geist 1.995, Heilige Familie 3.593, Herz Jesu 3.037, Liebfrauen 4.880, St. Bruder Konrad 4.198, St. Friedrich 4.375, St. Pankratius Das Sakrament der Taufe empfingen 156 Kinder, davon 25 in Liebfrauen und 24 in St. Pankratius. Besuchen Sie unsere wunderschön an der Dalke gelegene Restaurant-Terrasse. Um Ihren Wünschen zu entsprechen, freuen wir uns über Ihren Anruf: Telefon Wiesenstr. 40 Gütersloh Der Kattenbote 17

18 Jetzt zugreifen! Unsere leckeren Kartofeln in verschiedenen Sorten auch zur Selbstbedienung. Freizeit gestalten in der Gruppe 55plus Für viele Menschen ist 55plus eine vertraute Einrichtung zur Freizeitgestaltung geworden. In der Evangelischen Kirche Region Süd und darüber hinaus haben sich zahlreiche Gruppen gebildet, die sich selbst organisiert zu unterschiedlichsten Aktivitäten treffen. Das Spektrum reicht von Kommunikation und gemeinsamen Kinobesuchen bis zu Wander- oder Fahrradtouren. Das nächste Gesamttreffen zum Austausch aller Gruppen wird Montag, 27. März um 19 Uhr im Matthäus-Gemeindezentrum veranstaltet. Interessierte sind sehr willkommen, können sich informieren oder in geselliger Atmosphäre neue Ideen einbringen und entwickeln. Information: Hans-Martin Waltemath, Telefon , Uta Remfort, Tel Ausgabe 48/2017erscheint am 15. Mai Redaktions- und Anzeigenschluss: 25. April Wir machen Köpfe 2x in Gütersloh Sundernstr. 146 Tel Schledebrückstr. 106 Tel Der Kattenbote

19 Jubilare im Matthäus-Chor Die Jubilare aus dem Matthäus-Chor wurden im Rahmen eines Singegottesdienstes mit Pfarrer i.r. Hans-Martin Waltemath geehrt. Die Jubilare Für 25-jährige Singetätigkeit im Dienste der Musica Sacra bekamen Urkunden vom Chorverband der Evangelischen Kirche von Westfalen: Maria Elskemper, Margrit Fingberg, Elke Haddenhorst, Annemarie Neuhaus, Klaus Oesterhelweg, Liesel Querhammer und Ingrid Wiese. Mit Urkunden vom Chorverband der Evangelischen Kirche in Deutschland wurden für 40- jährige Singetätigkeit geehrt: Margarete Altemeier, Hella Falkowski, Renate Haufe, Petra Heßler, Hilde Höner und Hans-Richard Kissel. Für 50-jährige Singetätigkeit geehrt wurden Rita Niebecker, Monika Straube und Margret Vogelsang. Jubilarehrung, v.l. Pfarrer Hans-Martin Waltemath, Margret Vogelsang, Monika Straube, Rita Niebecker, Hans-Richard Kissel, Renate Haufe, Hella Falkowski, Ingrid Wiese, Klaus Oesterhelweg, Annemarie Neuhaus, Elke Haddenhorst, Maria Elskemper, Margarete Altemeier, Petra Heßler, Hilde Höner und Chorsprecher Karl- Wilhelm Dietrich. Tauffest an der Dalke Zum dritten Mal feiern die Regionen Süd und Ost der Evangelischen Kirche einen Taufgottesdienst auf der Dalke-Insel im Stadtpark. Die Täuflinge werden am Pfingstsonntag, 4. Juni, an vier oder fünf Stationen unter freiem Himmel (bei schlechtem Wetter in der Matthäuskirche) getauft. Der Bläserchor der Erlöserkirche begleitet die Feier musikalisch. Anmeldung/Information: Karin Brunken (Telefon , Michael Frentrup (Telefon ), Wiebke Heine (Telefon ), Kerstin Jacobsen (Telefon ), Stefan Salzmann (Telefon ). Übungsleiter/in gesucht Für eine Sportgruppe der Evangelischen Kirche, Region Süd wird ein Übungsleiter oder eine Übungsleiterin gesucht. Die Gruppe besteht aus acht bis fünfzehn Erwachsenen, die bisher abwechselnd von zwei Damen zur Gymnastik angeleitet wurden. Eine Dame steht nicht mehr zur Verfügung. Die Sportgruppe trifft sich donnerstags in der Zeit von bis Uhr in der Halle der Grundschule Heidewald. Albrecht Waschau, Telefon Der Kattenbote 19

20 500 Jahre Markisen Rollladenbau Entspannt einkaufen! Frisches Gemüse und Brote aus eigener ökologischer Herstellung finden Sie im Kiebitzhof-Laden. Eine große Auswahl feinster Käse und ein attraktives Naturkosmetik-Sortiment machen Ihren Besuch besonders lohnenswert. Kommen Sie und genießen Sie die ruhige, natürliche Atmosphäre auf dem Kiebitzhof. Probieren Sie auch die leckeren Spezialitäten vom Kiebitzhof. Kiebitzhof-Laden Rhedaer Str Gütersloh Fon / kiebitzladen@gt-net.de Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 bis 18:30 Uhr und Samstag von 8:00 bis 14:00 Uhr Für das Reformationsjubiläum haben Michael Kunze und Dieter Falk ein Bühnenstück aus zwanzig neu komponierten Liedern und traditionellen Chorälen geschaffen. Das Projekt der 1000 Stimmen wird am 11. März ab 19 Uhr im Gerry-Weber-Stadion in Halle aufgeführt. Dabei ist der Matthäus-After8-Projektchor. Er wurde eigens für das Oratorium gebildet und rekrutiert sich aus dem After8-Ensemble, dem Matthäus-Chor, zwanzig Sängern der S(w)inging Voices aus Verl und weiteren Sängerinnen und Sängern. Leiterin ist Petra Heßler. Die 49-jährige Kirchenmusikerin leitet die Matthäus-Chöre, arbeitet seit 1990 als Chorleiterin und Organistin. Der Projektchor ist eine neue Herausforderung sagte Karl-Wilhelm Dietrich, Sprecher der Matthäus-Chöre. Mit Pfarrer i.r. Hans-Martin Waltemath hat er die Organisation des mehr als neunzig Sängerinnen und Sängern zählenden Chors übernommen. Das musikalische Spektrum der Matthäus-Chöre reicht von traditioneller Choralmusik über volkstümliche Melodien, Schlager und Gospelsongs bis zur Rock- und Popmusik. Das Pop-Oratorium Luther ist eine größere Hausnummer. 20 Der Kattenbote

21 Reformation: Pop-Oratorium Luther Die Matthäus-Chöre singen am 14. April (Karfreitag) und am 16. April (Ostersonntag) im Gottesdienst. Ein idealer Einstieg für neue Chormitglieder ist die traditionelle Chorfreizeit vom 31.März bis 2. April in Hankenegge im Kalletal. Übungsschwerpunkt ist das Sommerkonzert. Petra Heßler leitet den Projektchor für das Pop-Oratorium Luther. Steinmeyer-Orgel wird saniert Eine der größten von der Firma Steinmeyer erbauten Orgeln befindet sich in der Martin-Luther-Kirche. Sie ist ein eingetragenes Denkmal. Eine Sanierung der Orgel soll aus einem Sonderprogramm des Bundes zur Sanierung bedeutsamer Orgeln mit Euro gefördert werden. Dies berichtete der Gütersloher Abgeordnete Ralph Brinkhaus. Der Kattenbote 21

22 Kattenstrother Schützen Königspaar Eva und Gerd Held Jugendkönigspaar Lisa Brock und Lennart Laube König der Könige: Frank van Deursen...feierten ihren Winterball. Feierlich zogen das Königspaar Eva und Gerd Held mit Throngefolge und das Jugendkönigspaar Lisa Brock und Lennart Laube in den festlich geschmückten Saal des Brauhauses ein. Vorsitzender Wolfgang Bultmann dankte dem scheidenden Kreisvorsitzenden Reinhard Große-Wächter mit einem Verdienstorden des Vereins. Frank van Deursen wurde zum König der Könige proklamiert. Die Insignien schossen Werner Jost, Friedhelm Peping und Sascha Kintrup. 22 Der Kattenbote

23 Schülerkönigspaar Lina Held und Elias Landwehr...laden zum Kinderfest ein, verbunden mit dem Königschießen der Schüler. Es wird am 7. Mai um 15 Uhr am Vereinshaus der Schützen, Alter Hellweg, veranstaltet. Die Jugend des Vereins stellt ein interessantes Spieleangebot für kleine und jugendliche Gäste zusammen. Ebenso werden Speisen und Getränke angeboten, zum Beispiel selbst gebackener Kuchen und frische Waffeln....haben Tannen eingesammelt. Die Jugendabteilung dankt allen Spendern. Jungschützen bei der Arbeit...laden zum Schützenfest ein. Es wird am 26., 27. und 28. Mai gefeiert. Gaststar ist Anna Maria Zimmermann. Weitere Informationen folgen in der Mai-Ausgabe. NEU Rhedaer Straße Gütersloh Tel / Haarschnitt 10,00 Euro Kinderhaarschnitt bis 7 J. 7,00 Euro Waschen & Fönen 12,00 Euro Waschen & Legen 12,00 Euro Selber Fönen 5,00 Euro Farbe / Tönen ab 16,00 Euro Ansatzblondierung 20,00 Euro Dauerwelle ab 24,00 Euro Haubensträhnen ab 15,00 Euro Kammsträhnen ab 15,00 Euro Strähnen je Folie ab 1,20 Euro Stylingprodukte 1,50 Euro Intensiv Kur 5,00 Euro Wimpern färben 6,00 Euro Augenbrauen färben 3,00 Euro Augenbrauen zupfen 2,00 Euro Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Samstag 8.00 Uhr bis Uhr Der Kattenbote 23

24 Februar Mittwoch, 15. Februar, ab 19 Uhr Janusz Korczak-Gesamtschule, JKG on stage, Theater, Darstellen und Gestalten in der Aula. Mittwoch, 15. Februar, 19 Uhr Kfd Liebfrauen, Frauenkarneval, Einlass 18 Uhr. Donnerstag, 16. Februar, 19 Uhr Kfd Liebfrauen, Frauenkarneval, Einlass 18 Uhr. Donnerstag, 16. Februar und 16. März, jeweils Uhr, Volkshochschule Raum 15, Naturgarten bauen. Sonntag, 19. Februar, 10 bis 15 Uhr, Janusz Korczak-Gesamtschule, Indoor-Trödelmarkt Stadtteilverein Kattenstroth, s. Seite 7. Montag, 20. Februar, bis 21 Uhr Volkshochschule Raum 15, Tierschutz im Alltag. Donnerstag, 23. Februar, 15 bis Uhr Stadtbibliothek, Spielenachmittag Generation Plus im Konferenzraum. Donnerstag, Freitag, 23. und 24. Februar, 17 Uhr Kfd St. Bruder Konrad, Frauenkarneval im Spexarder Bauernhaus. Donnerstag, 23. Februar, 10 bis Uhr Volkshochschule Raum 15, Vortrag Kleine Gärten optimal gestalten. Sonntag, 26. Februar, Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Kurzwanderung durch den Rhedaer Forst, Treffpunkt: Marktplatz, Andreas Voß, Telefon Rosenmontag, 27. Februar Karneval im Gütersloher Brauhaus, s. Seite 14 März Mittwoch, 1. März, Uhr Volkshochschule Frauen entdecken die Vielfalt ihrer Stadt, vier Termine, s. Seite 9. Freitag, 3. März, 17 Uhr Matthäuskirche, Weltgebetstag der Frauen, Thema: Was ist denn fair?, vorbereitet von Frauen der Philippinen, ökumenischer Gottesdienst, Ausklang mit Tee und mitgebrachten Köstlichkeiten. Eingeladen sind alle Mitglieder (nicht nur Frauen) der evangelischen, katholischen, syrisch orthodoxen und freikirchlichen Gemeinden. Samstag, 4. März, 10 bis 13 Uhr Anne-Frank-Schule, 17. Gütersloher Hospiztag. Samstag, 4. März, 11 Uhr ab Rathaus Stadtrundgang Der Klassiker, gtm. Dienstag, 4. März, 15 Uhr Kfd Liebfrauen, Wort-Gottes-Feier in der Kirche, danach Versammlung und Vortrag Pedelec und E- Bike von Polizeihauptkommissarin Ellen Haase. Dienstag, 7. März, 15 Uhr Kfd Liebfrauen, Wort-Gottes-Feier in der Kirche, danach Versammlung mit Jahresbericht, Neuaufnahmen und Vorstandswahlen. Samstag, 11. März, Uhr Kulinarischer Abendspaziergang (Un)typisch westfälisch ab Gütersloher Theater, gtm. Sonntag, 12. März, 8 Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Tageswanderung von Röhrenspring nach Wenholthausen, Treffpunkt: Marktplatz, Bertold Dopheide, Telefon Sonntag, 12. März, 12 bis 14 Uhr Kindergarten Liebfrauen, Flohmarkt, s. Seite 11. Sonntag, 12. März, 16 Uhr Konzert StimmBande, Apostelkirche, s. Seite 37. Mittwoch, 15. März und Montag, 24. April, 18 bis 19 Uhr, Führung durch das Theater. Donnerstag, 16. März, 20 Uhr Janusz Korczak-Gesamtschule, Lehrerkabarett Die Daktiker in der Aula. Samstag, 18. März, 6 Uhr Stadtrundgang auf den Spuren Gütersloher Bäcker und Konditoren Gütersloh für Frühaufsteher, ab gtm. Samstag, 18. März, 7 Uhr Vogelstimmenwanderung Alle Vögel sind schon da, Botanischer Garten, gtm. 24 Der Kattenbote

25 Samstag, 18. März, 9.30 Uhr Volkshochschule Rhetorik für politisch ambitionierte Frauen, s. Seite 6. Samstag, Sonntag, 18. und 19. März Filmfestival im Spexarder Bauernhaus, s. Seite 36. Samstag, 18. März, 14 bis 16 Uhr Paul-Gerhardt-Schule, Kinder-Flohmarkt, s. S. 11. Samstag, 18. März, ab 20 Uhr Frühlingsfest im Brauhaus, Bürgerverein Sundern, s. Seite 37. Donnerstag bis Sonntag, 23. bis 26. März Gütersloher Frühling in der Innenstadt. Samstag, 25. März, 14 bis Uhr Kinderflohmarkt KiTa Brockweg 7, s. Seite 11. Montag, 27. März, 19 Uhr Matthäus-Gemeindezentrum, Gesamttreffen 55plus, s. Seite 18. Montag, 27. März, 19 Uhr Matthäus-Gemeindezentrum, Treffen aller Gruppen. Freitag, 31. März, Uhr Stadtrundgang mit Nachtwächter, Horn und Hellebarde, ab Apostelkirche, gtm. Dienstag, 28. März, 19 bis Uhr Volkshochschule Raum 15, Vortrag Gärten pflegeleicht gestalten. Mittwoch, 29. März, Uhr Matthäus-Gemeindezentrum, Frauentreff ev. Kirchengemeinde Region Süd, Vortrag von Pfarrerin Wiebke Heine Frauen der Reformatoren. Freitag, 31. März, 16 Uhr Katharina-Luther-Haus, Eröffnung einer Ausstellung mit dem Comenius- Kindergarten. April Samstag, 1. April, 11 Uhr ab Rathaus Stadtrundgang Der Klassiker, gtm. Montag, 3. April, ab 18 Uhr Janusz Korczak-Gesamtschule, Rock n Roll in der Gesamtschule. Sonntag, 9. April, 8 Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Tageswanderung vom Kloster Bauerschaft nach Rödinghausen, Treffpunkt: Marktplatz, Werner Köhler, Telefon Dienstag, 11. April, 19 Uhr Matthäus-Gemeindezentrum, Ostereierfärben für das Osterfrühstück nach dem Frühgottesdienst, Tauschbörse der ev. Kirchengemeinde Region Süd, Material wird besorgt. Freitag, 14. April, 7 Uhr Kfd Liebfrauen, Kreuzweg am Karfreitag in Stromberg. Infos und Anmeldungen: Maria Drücker, Telefon Ostersonntag, 16. April, 5.30 Uhr Matthäuskirche, Gottesdienst in der noch dunklen Kirche, Auszug an das Osterfeuer, dort wird die Auferstehungsbotschaft verkündet, Fortsetzung der Feier in der erleuchteten Kirche, gemeinsames Osterfrühstück. Samstag, 22. April, 10 bis 12 Uhr Staudentauschbörse Förderverein Stadtpark- Botanischer Garten. Samstag, 22. April Kfd Liebfrauen, Pilgern mit Matthias Stumpe. Sonntag, 23. April, ab 12 Uhr Gütersloher Tweed Run mit stilvoll gekleideten Radund Retrofans, Rahmenprogramm mit Live-Musik und Swing-Tanz, gtm. Mittwoch, 26. April, 17 bis 18 Uhr Paul-Gerhardt-Schule, Kartenverkauf für das Kindertheater Sternschnuppe in der Schule, ab Dienstag, 2. Mai in der gtm, s. Seite 11. Freitag, 28. April, Uhr Katharina-Luther-Haus, Tanz um den Maibaum mit den Spexarder Landfrauen. Sonntag, 30. April, Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Kurzwanderung durch das Furlbachtal, Treffpunkt: Marktplatz, Roswitha Welter- Heidland, Telefon Mai Dienstag, 2. Mai, 15 Uhr Kfd Liebfrauen, Wort-Gottes-Feier in der Kirche, danach Versammlung, Ehrungen und Vortrag von Gemeindereferentin Julia Maibaum-Laumeier. Der Kattenbote 25

26 Freitag, 5. Mai, 20 Uhr Stadtrundgang mit Nachtwächter, Horn und Hellebarde ab Apostelkirche, gtm Samstag, 6. Mai, 11 Uhr ab Rathaus Stadtrundgang Der Klassiker, gtm. Samstag, 6. Mai, 11 und 14 Uhr Stadtrundfahrt mit dem Segway ab Parkplatz Flöttmann, gtm. Sonntag, 7. Mai, 15 Uhr Kinderfest der Kattenstrother Schützen, s. S. 23. Mittwoch, 10. Mai Kfd Liebfrauen, Tagesausflug, Infos und Anmeldungen in der Versammlung am 4. April, Ute Brummel, Telefon Sonntag, 14. Mai, 8 Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Tageswanderung von Herford nach Lemgo, Treffpunkt: Marktplatz, Marc Mellies, Telefon Mittwochs, Uhr - 18 Uhr Der Stadtteilverein Kattenstroth öffnet die Kattenstube im Jugendtreff, Schledebrückstraße 168. gtm, Gütersloh Marketing GmbH Berliner Straße 63, Telefon , geöffnet: montags bis freitags Uhr, samstags Uhr. Sicherheitstraining der Verkehrswacht, jeweils 9 bis 17 Uhr, Kontakt: Telefon PKW: 4. und 26. März, 9. und 23. April, 6. Mai. Motorrad, Sicherheitstraining 9. und 23. April, 13. Mai. Kurventraining 22. und 29. April, 7. und 14. Mai. Der Trödelladen im Haus der Kirche, Kirchstraße 10a, öffnet samstags in der Zeit von 9 bis 15 Uhr: 18. Februar, 4. März, 18. März, 8. April, 29. April, 13. Mai. Donnerstags in der Zeit von 13 bis 18 Uhr: 9. März und 20. April. Trödelmärkte und Flohmärkte , Uhr, Parkplatz Marktkauf , Uhr, Weberei, Indoor Nachtflohmarkt , Uhr, Parkplatz porta! , Uhr, Parkplatz Marktkauf , Uhr, Parkplatz real-markt , Uhr, Parkplatz Marktkauf , ab 10 Uhr, Kiez Klüngel, Weberei , Uhr, Parkplatz porta! Bitte vormerken: Donnerstag, 18. Mai, 10 Uhr und 19 Uhr Freitag 19. Mai, 10 Uhr und 19 Uhr Paul-Gerhardt-Schule, Aufführungen des Kindertheaters Sternschnuppe, s. Seite 11. Freitag, 19. Mai ab 19 Uhr Kattenstroth-Lauf der DJK, s. Seite 27. Freitag bis Sonntag, 26., Mai Schützenfest des Kattenstrother Schützenvereins mit Stargast Anna Maria Zimmermann. 26 Der Kattenbote Kattenstroth-Lauf, Start 2011

27 Der Kattenstroth-Lauf geht in die 15. Auflage Peter John, DJK- Geschäftsführer Er soll weitergeführt werden als Breitensportangebot für die Bürgerinnen und Bürger. Der Kattenbote sprach mit Christian Randerath und Peter John, Vorsitzender und Geschäftsführer der DJK. Der Sportverein veranstaltet den Kattenstroth-Lauf und Christian Randerath, den Gütersloher DJK-Vorsitzender Halbmarathon. Wann wird der Kattenstroth-Lauf in diesem Jahr veranstaltet? Am 19. Mai ab 19 Uhr. Gibt es Neuerungen? Nein - alles wie im vergangenen Jahr. Warum wird er nicht mehr für den Laufcup gewertet? Der Laufcup findet nicht mehr statt. Es wurde kein Hauptsponsor gefunden, alle Einzelläufe werden eigenständig weiter durchgeführt. Besteht Konkurrenz zwischen Kattenstroth-Lauf und Halbmarathon? Nein, es ist ein anderes Klientel. Der Kattenstroth-Lauf ist zu 95 Prozent eine Breitensportveranstaltung mit einzelnen Spitzenläufern. Der Halbmarathon ist auf Leistung angelegt. Der nächste wird am 5. November veranstaltet. Wer initiierte den Kattenstroth-Lauf? Der Stadtteilverein Kattenstroth im Jahre 2003, unterstützt von DJK und Schützenverein. Der Lauf wurde am Tag vor dem Kinderschützenfest veranstaltet, gemeinsam mit dem Stadtteilfest. So entstand der Mai-Termin. Aus welchem Anlass wurde er initiiert? Nach dem Stadtteilfest war der Lauf die erste große Veranstaltung des Vereins. Wo wurden die ersten Läufe ausgetragen? Am Alten Hellweg in Höhe der Janusz Korczak- Gesamtschule war Start und Ziel wurde der erste Kattenbote herausgegeben. Auf dem Titel war ein Foto vom Kattenstroth-Lauf abgebildet. Weitere Bilder zeigen, dass sich links und rechts der Straße Zuschauer drängten. Am Vereinshaus der Schützen wurden Speisen 5-Kilometerlauf kurz vor dem Start im vergangenen Jahr. Der Schülerlauf, hier im Jahre 2008, wird nicht mehr angeboten. Obwohl er für das Sportabzeichen gewertet wird, fehlt die Beteiligung. Der Kattenbote 27

28 und Getränke angeboten - ein Treffpunkt, an dem Teilnehmer und Besucher lange verweilten. Was hat sich seitdem geändert? Autohaus Markötter stellte sich als Hauptsponsor zur Verfügung. Daher wurden Start und Ziel an die Straße Auf m Kampe verlegt. Jetzt werden auf dem Markötter-Gelände Speisen und Getränke angeboten. Hintergrund waren die Kosten für die Zeitmessung von 800 bis 1000 Euro. Das war damals nicht mehr zu stemmen. In den ersten Jahren führte die Laufstrecke durch Wohngebiete. Dies erforderte bis zu sechzig Streckenposten. Weil diese Zahl von Eh- Das gab es auch: Eine Gruppe Einradfahrer bereicherte den Kattenstroth-Lauf 2007, rechts und links drängen sich die Zuschauer, Damit Sie nicht Ihr blaues Wunder erleben. mit Fachanwältin für Strafrecht Strengerstraße 2 Postfach Gütersloh Telefon (05241) Telefax (05241) Der Kattenbote renamtlichen schwer zu aktivieren war, führt der Lauf jetzt durch die kleine Grünanlage Auf m Eickholf. So werden nur noch zwanzig Streckenposten benötigt. Eine Runde ist 2,5 Kilometer lang. Haben die Änderungen die Atmosphäre beeinträchtigt? Ja, an der Strecke stehen kaum noch Menschen. Dennoch kommen viele Besucher für Bratwurst und Bier. Schulen beteiligen sich nicht mehr, obwohl die Läufe beim Sportabzeichen angerechnet werden und die Schülerläufe kostenfrei sind. Kindergartenlauf, Walken, Einradfahren wurden nicht mehr angenommen und sind herausgenommen worden. Was wünscht sich der Veranstalter? Viele Kattenstrother möchten, dass der Lauf weiter durchgeführt wird. Um dabei zu sein, muss man nicht 5 oder 10 Kilometer laufen. Zu viert in einer Staffel reicht es, wenn jeder 2,5 Kilometer läuft. Bis auf einen Wintereinbruch im Mai hatten wir schon alle Wetterlagen, 2013 einen Regenlauf, 2015 eine Hitzeschlacht. Seit 2011 pendelt die Zahl der Teilnehmer zwischen 222 (Hitzeschlacht) bis 326 im Jahre Im vergangenen Jahr starteten 206 Personen, 139 liefen 10 Kilometer, 70 liefen 5 Kilometer, 35 Schüler und 52 Staffeln. Welche erfolgreichen Läuferinnen und Läufer starten für die DJK? Die Schüler Henri Appelbaum und Lars Engelhard, Magdalene und Roland Przybilla, Michele Rannacher, Felix Reckendrees und Ferhad Sino. 60 Kinder trainieren in der Jugendlaufgruppe mit Eva Kromminga-Rösler. Anfangs waren es 20 Kinder. Das Gespräch führte Marianne Borgelt.

29 Kattenstroth-Lauf 19. Mai 2017, ab 19 Uhr Start und Ziel: Autohaus Markötter, Auf m Kampe 1-11 Anmeldung: bis 30 Minuten vor dem Start im Autohaus Startgeld: Schüler zahlen kein Startgeld, Erwachsene 5 Euro, Staffeln 16 Euro, Duschen: Sporthalle Janusz Korczak-Gesamtschule, Alter Hellweg Siegerehrung: etwa 30 Minuten nach Zieleinlauf, alle bekommen Urkunden, die ersten drei Staffeln be- kommen Hohenfelder Bier. Die teilnehmerstärkste Firma wird in die Brauerei eingeladen mit Verköstigung. Startzeiten: Uhr - Schülerlauf bis 10 Jahre, 1000 Meter Uhr - Schülerlauf bis 14 Jahre, 1000 Meter Uhr - 5-Kilometer-Lauf Uhr - 10-Kilometer-Lauf und Staffellauf (4 Personen je 2,5 Kilometer) Die Laufstrecke...ist rot markiert, für den 5-Kilometer-Lauf sind zwei Runden, für den 10-Kilometer-Lauf vier Runden zu bewältigen. Die Schülerstrecke ist blau gekennzeichnet. Der Kattenbote 29

30 Eine Zwiebelkomposition ist das Geschenk des Förderkreises an die Besucher des Botanischen Gartens. Anlass ist das 20- jährige Bestehen des Förderkreises im vergangenen Jahr. Als Zwiebelkomposition wird die Bepflanzung mehrerer Beete bezeichnet. Die renommierte Gartengestalterin Jacqueline Stadtpark - Botanischer Garten van der Kloet, eine Niederländerin, war Mitte Oktober in Gütersloh. Sie hatte Blumenzwiebeln im Gepäck. In einer für sie charakteristischen Wurftechnik verteilte sie die Zwiebeln auf die Beete. Im Frühling wird sich die Blumenpracht zeigen. INSPIRATION GESUCHT? Johannknecht GmbH Bruder-Konrad-Straße Gütersloh Fon +49 (0) Der Kattenbote

31 präsentiert Zwiebelkomposition Führungen für geflüchtete Menschen waren ein weiteres großes Projekt im vergangenen Jahr. An den Führungen in vier Sprachen (Arabisch, Kurdisch, Russisch und Farsi (Persisch) beteiligten sich 134 Personen aus sieben Nationen. Bei einem anschließenden Kaffeetrinken konnten Gespräche geführt werden. Die Kosten übernahm die Bürgerstiftung. Teilnehmer der ersten Führung waren offenbar so begeistert, dass sie sich mit einem Picknick mit selbst zubereiteten Leckereien bedankten. Die Führungen sollen in diesem Jahr wieder angeboten werden mit dem Ziel, den Dialog zwischen Alteingesessenen und Neubürgern zu fördern. Das Angebot an normalen Führungen soll ausgeweitet werden. Die Nachfrage könne, so die Aktiven aus dem Förderkreis, durch das vorhandene Stadtführungsangebot nicht vollständig befriedigt werden. Die Parkrundgänge sollen in das Angebot des Stadtmarketings integriert werden. Also: wer eine sachkundige Führung durch den Stadtpark und den Botanischen Garten organisieren möchte, kann sich an den Förderkreis wenden. Die Skulptur Der Wasserträger an Ibrüggers Teich - einst ein Wahrzeichen des Stadtparks - ist seit dem letzten Diebstahl endgültig verloren. Als Ersatz soll eine Kunstinstallation dienen, die sich wie zuvor der Wasserträger wunderbar in den kleinen Wasserlauf einfügt - und resistent vor Diebstahl und Vandalismus ist. Geplant ist ein stilisierter Wasserfall aus mehreren Kugeln aus Edelstahl (für die Optik), die mit Leichtbeton gefüllt sind (gegen den Vandalismus). Ein Probeexemplar wurde bereits hergestellt. Es soll in Kürze vor Ort aufgestellt werden, um die Wirkung der geplanten Installation überprüfen zu können. Alle Kosten trägt der Förderkreis. Die Staudentauschbörse wird am 22. April veranstaltet. Am Tag der Gärten und Parks, Sonntag, 11. Juni, möchte sich der Förderkreis mit einem bunten Programm beteiligen, möglicherweise ein Sommerfest an diesem Tag veranstalten. Eine ideelle Förderung des Stadtparks liefert die Webseite Im Durchschnitt suchen und finden täglich rund hundert Besucher Informationen zum Park auf fast 200 Seiten mit weit über 600 Fotos. Eine Rubrik über Menschen im Park soll in den nächsten Monaten erscheinen. Dabei interessiert, was der Park für sie bedeutet. Die Vielfalt der Menschen im Park und die Vielfalt seiner Nutzungsmöglichkeiten sollen herausgestellt werden. Im Sozialen Netzwerk Facebook werden regelmäßig Bilder und Nachrichten eingestellt. Sobald das Eis trägt, tummeln sich Kinder und Erwachsene auf der Eiswiese. Der Kattenbote 31

32 Entwicklung der Medien - Die erste Entwicklung war die Kathodenstrahlröhre, auch Braunsche Röhre genannt. Ferdinand Braun und Jonathan Zenneck entwickelten die Röhre im Jahre Mit einem Elektronenstrahl und seiner Steuerung durch elektrostatische Ablenkplatten oder elektromagnetische Spulen ließen sich aufeinander folgende Bildpunkte auf einer mit Leuchtstoff beschichteten Glasscheibe projizieren. Erste Anwendungen waren Messapparaturen (zum Beispiel Oszilloskope). Die Kathodenstrahlröhre wurde ständig weiterentwickelt und bildete lange Zeit die Grundlage zur Darstellung von Fernsehbildern. Weltweit erste Fernsehvorführung: 26. Januar 1926 in London. Ein Jahr später wurde ein Fernsehsignal zwischen Glasgow und London übertragen, ein weiteres Jahr später überbrückte die erste Fernsehtechnik mit mechanischer Bildzerlegung den Atlantik. Die BBC setzte die Versuchsendungen 1931 fort. Erste Fernsehübertragung in Deutschland: 11. Mai 1928 in Berlin in einem kleinen Kreis, präsentiert von dem Ungar Dénes von Mihály. 5. Große Deutsche Funk-Ausstellung: August Karolus stellte seine Fernsehanlage vor. Das Empfangsbild des Prototyps hatte eine Größe von acht mal zehn Zentimetern und eine Auflösung von etwa Bildpunkten. Der Telefunken-Prototyp war nicht verkäuflich. Der Ungar Mihály präsentierte nur eine Bildgröße von vier mal vier Zentimetern und 900 Bildpunkten, hatte aber größere öffentliche Resonanz, die Geräte waren verkäuflich, die Preise hoch, die Bildqualität eher schlecht und es gab nur stundenweise Versuchssendungen. Zudem begann 1929 die Weltwirtschaftskrise. Als Startdatum des Fernsehens in Deutschland gilt der 31. August Erste deutsche regelmäßige Testsendungen: Der Rundfunksender Witzleben (Berliner Funkturm) begann damit im Jahre Sendungen mit Ton strahlte die BBC seit 1931 aus. Deutsche Funkausstellung 1931: Manfred von Ardenne präsentierte erstmals öffentlich ein vollelektronisches Fernsehen mit Kathodenstrahlröhre - dies gilt als Weltpremiere des elektronischen Fernsehens. Fernsehteilnehmer 1952: USA - 15 Millionen, Großbritannien - 1,45 Millionen, Frankreich knapp , Bundesrepublik Deutschland rund 300. Am 25. Dezember wurde das NWDR-Fernsehen eröffnet. Das erste regelmäßige deutsche Fernsehprogramm der Nachkriegszeit überhaupt sendete der Grundig-Werkssender in Fürth bereits Die DDR startete den regelmäßigen Fernsehbetrieb wenige Tage früher: am 21. Dezember am 73. Geburtstag Stalins. Alle etwa 60 Empfangsgeräte standen in Berlin. Lohmann Bestattungen Friedhofstraße Gütersloh Tel /38202 Fax / info@bestattungen-lohmann.de - Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen - Erledigung sämtlicher Formalitäten - eigene Abschiedsräume - Raum für Trauerfeiern - Sarglager - Trauerdruck - Überführungen - Bestattungsvorsorge 32 Der Kattenbote

33 von der Braunschen Röhre bis zum Pay-TV Erstes direkt übertragenes Großereignis: die Krönung von Elizabeth II. am 2. Juni Das weltweit erste Video- Gerät kam 1954 auf den Markt. Es konnte Fernsehbilder aufzeichnen und wiedergeben und verschlang Meter Magnetband pro Stunde. Der Fernseher wurde zum Prestigeobjekt gab es Fernsehgeräte im Bundesgebiet, 1957 war die erste Fernsehteilnehmer-Million erreicht. Der Durchbruch zum Massenmedium gelang gab es bereits 7 Millionen Fernsehzuschauer. Bis Anfang der 1970er-Jahre nahm die Zahl der Hörfunkteilnehmer noch um etwa zwei Prozent pro Jahr zu, aus. Bei Telefunken in Hannover wurde das Farbfernsehsystem Phasenwechsel je Zeile entwickelt. Eingangs konnten PAL-Signale noch nicht magnetisch aufgezeichnet werden, alle Fernsehsendungen waren also Live-Übertragungen. Spielfilme wurden mittels optischer Systeme (Filmgeber und Diageber) projiziert und live von dieser Projektion übertragen. Early Bird war der erste kommerziell genutzte Nachrichtensatellit. Der Intelsat I F1 wurde im April 1965 in Betrieb genommen und ermöglichte die Übertragung von Ferngesprächen, Fernschreiben und Fernsehsendungen. Erste industriell gefertigte Aufzeichnungssysteme für PAL-Signale wurden Detektorradioempfänger, Ende 1966 geliefert, Baujahr etwa ein dreiviertel Jahr nach erfolgreichem Test beim Kölner Karneval. Den ersten Farbübertragungswagen bekam der WDR im Frühjahr 1967, weitere mobile Sendestudios hatten NDR und ZDF. die Zahl der Fernsehteilnehmer jedoch um fast zwanzig Prozent. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) mit Sitz in Mainz nahm am 1. April 1963 den Sendebetrieb auf. Zusätzlich richtete die ARD zwischen 1964 und 1969 fünf regionale dritte Fernsehprogramme ein. Eine technische Innovation für den Hörfunk gelang 1963: Der Zweikanalton (Stereofonie). Das UKW- Hörfunkprogramm wurde um den Verkehrsfunk erweitert. Einführung des Farbfernsehens in Deutschland: 25. August Das erste Farb-Testbild wurde schon vier Jahre vorher ausgestrahlt. Bereits 1951 strahlte CBS (Columbia Broadcasting System) in New York das erste Farbfernsehprogramm der Welt Der Kattenbote 33

34 Entwicklung der Medien - In den Jahren 1967 bis 1970 wurde das Fernsehen in Deutschland auf Farbe umgestellt. Das Fernsehbild wurde von einer Farbbildröhre wiedergegeben. In Großbritannien wurde 1968 ein Konzept der Paketvermittlung von Daten vorgestellt, das später zum Grundprinzip des Internets wird. Ein Drittes Fernsehprogramm wird 1969 ausgestrahlt. Großes TV-Ereignis im Juli 1969: Neil Armstrong und Edwin Aldin betreten als erste Menschen den Mond. Die Rundfunkgebühren werden 1970 erhöht auf 8,50 DM. Funkausstellung Antikes Radio, Tonfunk 1971: Die ersten Video-Cassetten-Rekorder nach dem VCR-System wurden vorgestellt. Erste Ultraschall-Fernbedienungen wurden 1971 vorgeführt. Olympiade München 1972: Farbbilder gingen in alle Welt. Die GEZ (Gebühreneinzugszentrale) nimmt 1976 ihre Arbeit auf. TV-Kabelpilotprojekte starten. Der Kabelgroschen wird 1980 zur Finanzierung der Kabelpilotprojekte erhoben. Feldversuche mit Videotext und Bildschirmtext beginnen im Juni Der Stereoton wurde 1981 eingeführt. Der stern beginnt 1983 mit der Veröffentlichung der Hitler-Tagebücher - Fälschungen, wie sich später herausstellte. Die Epoche des Satellitenfernsehens beginnt 1984 mit der Ausstrahlung von 3sat. Im gleichen Jahr startet RTL-plus (zunächst terrestrisch) 1984 von Luxemburg aus. Die ersten privatwirtschaftlichen Hörfunksender gehen 1985 on Air. Das TV-Programm PKS wird in Sat.1 umbenannt. Das erste Pay-TV-Programm (Teleclub) wird 1986 in Hannover ausgestrahlt. Gut beraten in Kattenstroth! Süd-Apotheke Neuenkirchener Str Gütersloh Tel.: suedapo-titzeck@t-online.de Park-Apotheke Neuenkirchener Str Gütersloh 34 Der Kattenbote Tel.: parkapo@t-online.de

35 vom ersten Videorecorder zum digitalen Hörfunkstandard Der deutsche Rundfunksatellit TV-Sat startet 1987: 1988: Der Satellit SES Astra 1A ermöglicht einen attraktiven Verbreitungsweg für viele Free-TV-Sender. ProSieben geht an den Start. 1989: Öffnung der Berliner Mauer in den ARD-Tagesthemen. 1991: Das World Wide Web geht als weltweites Datennetz online. Das erste deutsche Pay-TV-Angebot Premiere startet, wird 2009 in Sky umbenannt. 1992: Kabelkanal, arte und n-tv nehmen den Sendebetrieb auf. 1993: Das Deutsche Sportfernsehen, VOX, RTL2 Rubens Fernsehgerät und Viva gehen auf Sendung. Gründung des Deutschlandradios im Jahre Der erste rein digitale Satellit Astra 1E startet Viva 2, Super RTL und der erste Teleshopping-Kanal H.O.T. gehen auf Sendung. 1996: Die Kirch-Gruppe startet ihr digitales Pay-TV-Angebot DF1. Der Teleshopping-Kanal QVC sendet ein 24-stündiges Programm für den deutschen Markt. 1997: Bertelsmann bildet den größten europäischen Fernsehkonzern. Der öffentlich rechtliche Kinderkanal sendet. ARD und ZDF starten den Ereignis- und Dokumentationskanal Phoenix. Die Internetsuchmaschine Google geht an den Start. Das Zeitalter des digitalen Kabelfernsehens beginnt. Premiere überträgt erstmals ein Fußballspiel als pay-per-view-angebot. Der News-Fernsehkanal N24 geht 1999 auf Sendung lösen Terroranschläge auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA weltweit in den Medien Betroffenheit aus. Das soziale Online-Netzwerk Facebook geht 2004 in den USA online. Der Mikroblogging-Dienst Twitter startet Das erste Smartphone stellt Apple im Januar 2007 vor. 2009: Die Programme RTL und Vox werden auch in HDTV- Qualität übertragen, weitere Programme folgen. In HD-Qualität strahlen ARD und ZDF die Berichte über die Olympischen Winterspiele 2010 aus. Der digitale Hörfunk- Standard DAB+ hat im August 2011 seinen Sendestart. Die analoge Satellitenübertragung von TV- Programmen wird im April 2012 in Deutschland abgeschaltet. 2013: Aus der Rundfunkgebühr wird der Haushaltsbeitrag. Aus der GEZ der Deutschlandradio Beitragsservice. funk, das junge online-angebot von ARD und ZDF, startet im Oktober Die Programme ZDF Kultur und Eins Plus werden abgeschaltet. Quellen: Der Journalist; Wikipedia Ausgabe 48/2017 erscheint am 15. Mai Redaktions- und Anzeigenschluss: 25. April Der Kattenbote 35

36 DER ERLEKTRO- FACHMARKT IN IHRER NÄHE! Bücker Bücker Elektronik GmbH Dammstraße Gütersloh Tel.: 05241/ Landesfilmfestival Der Videofilmkreis Gütersloh richtet das weit über die Grenzen Güterslohs bekannte Landesfilmfestival aus. Das Festival des Bundes Deutscher Film-Autoren (BDFA) wird am 18. und 19. März im Spexarder Bauernhaus veranstaltet. Auf Großleinwand werden Kurzfilme mit Laufzeiten von maximal 20 Minuten gezeigt, die zuvor in den einzelnen Filmklubs für dieses Festival qualifiziert worden sind. Vom Naturfilm über Lokalchronik bis zu hochinteressanten Dokumentar- und Reisefilmen reicht die Bandbreite der gebotenen Filme. Die Autoren und Autorinnen kommen aus Münster bis zum Sauerland, von Dortmund bis zum Teutoburger Wald. Eine Jury wird jeden Film öffentlich besprechen und am Ende der Veranstaltung die Preise vergeben. Eine Inspiration für Filminteressierte und Filmemacher jeden Alters! Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Hausmesse am 2. April Der wichtigste Baustoff für das Bauen ist das Vertrauen Oststraße 188 in Verl, von Uhr Aktionen, Informationen, Spaß und Unterhaltung 36 Der Kattenbote

37 Bürgerverein Sundern feiert 70-jähriges Bestehen 1947 wurde der Bürgerverein Sundern gegründet. Heute zählt er rund 300 Mitglieder und bietet ein lebendiges bunt gemixtes Vereinsleben mit regelmäßigen Klönabenden, Reisen und Ausflügen, Sommer- und Frühlingsfesten. Vorstand und Vereinsmitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Schönheit der engeren Heimat durch Wanderungen, Radtouren, Vorträge, Fotos und Filmen zu erkennen und zu erhalten. Ein Höhepunkt im Jahresprogramm ist der Holskenball mit Freiluftgottesdienst und Kinderfest. Jedes Jahr lockt er zahlreiche Gäste auf den Hof Kleßmann an der Parkstraße. Mittlerweile geht der Bürgerverein Sundern in das 70. Jahr seiner Vereinsgeschichte. Das diesjährige Frühlingsfest wird am 18. März ab 20 Uhr im Gütersloher Brauhaus gefeiert. Einmal mehr soll die City-Band aus Bielefeld für gute Musik zum Tanzen und Zuhören sorgen. Zauberer Frank Katzmarek aus Bielefeld und eine Tombola bereichern das Programm. Chor StimmBande Der Chor gestaltet am Sonntag, 12. März ab Uhr ein Konzert in der Apostelkirche. Das Motto: Die fünf Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft und als fünftes Element - die Liebe. Leitung: Dr. Joachim Westerbarkey. Klavierbegleitung: Larissa Heidebrecht. Auftritte der Percussion Gruppe 4Beatz werden das kostenfreie Konzert bereichern. Der Chor StimmBande gibt ein Konzert. g r i e c h i sc h e s Re sta u ra n t Bei Tina Traditionelle griechische Küche, auch ausgefallene Gerichte à la carte, oder Buffet zum Preis von 13,50 pro Person. Sie haben eine grosse Auswahl an verschiedenen Vorspeisen, Salaten und Beilagen. Sie bedienen sich an unserem reichhaltigen Buffet so oft Sie möchten. Zudem servieren wir Ihnen am Tisch eine Auswahl an Fleisch wie Hacksteaks, Souvlaki, Gefl ügel, Rinderleber, Gyros, Pommes frites und Reis. Nutzen Sie doch zum Kennenlernen unseren Sparcoupon: Bei Tina Westernfeld 1 (B61/Herzebrocker Str.) Gütersloh Tel.: / Öffnungszeiten: Mo: Ruhetag Di. - Sa. von Uhr So. + Feiertage: Uhr und Uhr Der Kattenbote 37

38 BHKW liefert Wärme, Warmwasser und Strom Ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt das Sankt Elisabeth Hospital mit Heizungswärme, Warmwasser und Strom. Bei der Stromund Wärmeerzeugung durch sogenannte UnserenTrecker können Sie überholen, aber an unseren leckeren Kartoffeln kommen Sie nicht vorbei. Jederzeit sind Sie bei uns herzlich willkommen, um sich Ihre Lieblingskartoffeln abzuholen. Kartoffelhof Kollmeyer Gütersloh, Buxelstr. 145 (Nähe Wapelbad) Tel /51759 Gütersloh.qxp_JW-Anzeige GT WFZ 125x90 mm :21 Seite 1 Kraft-Wärme-Kopplung wird die Abwärme eines Motors gezielt für Heizungswärme und Warmwasser genutzt, während der gleichzeitig erzeugte Strom ins klinikeigene Netz eingespeist wird. Die Warmwasserversorgung wurde an den heutigen Stand der Technik angepasst. Insgesamt ist die Stromversorgung des Hospitals über drei Netze sichergestellt: ein öffentliches Energieversorgungsunternehmen, ein Notstromdieselaggregat, das ein autonomes Sicherheitsnetz des OP-Bereichs, der Ambulanz, der Intensivstation, des Zentrallabors und des Kreißsaals versorgt und das Blockheizkraftwerk. Der Kattenbote im Internet: 38 Der Kattenbote Wilhelm-Florin-Zentrum Fachkundige Beratung und Hilfe für jede Pflege- und Wohnsituation Rufen Sie an, wir beraten Sie gern: Tel Wilhelm-Florin-Haus Das Leben im Alter genießen Berliner Straße 130 Tel Ambulante Pflege und Assistenz im Wilhelm-Florin-Zentrum Berliner Straße 127a Tel Katharina-Luther-Haus Gemeinschaft mit Lebensqualität Feuerbornstraße Stunden Service und Aufnahme: Tel johanneswerk.de

39 Stadtplan-Puzzle Puzzlen fördert Kreativität, Denkvermögen, Merkfähigkeit und Geschicklichkeit. Das neu aufgelegte Puzzle des Gütersloher Stadtplans bietet gleichzeitig die Gelegenheit, Gütersloh und Umgebung spielerisch kennenzulernen. Es besteht aus 500 Teilen und ist im Service- Center der Gütersloh Marketing GmbH (gtm) erhältlich. Beratungen für Alleinerziehende Nachgewiesen ist, dass Alleinerziehende strukturell benachteiligt sind, ein höheres Armutsrisiko haben und sich oft durch die alleinige Verantwortung für ihre Kinder überfordert fühlen. Um auf ihre besonderen Bedürfnisse eingehen zu können, hat der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) jetzt eine offene Sprechstunde eingerichtet. Dienstags in der Zeit von 15 bis Uhr steht Diplom- Sozialpädagogin Christin Pfützenreuter den Ein-Eltern-Familien mit Rat und Tat zur Seite, unabhängig von Geschlecht, Konfession, Nationalität, Personenstand oder Alter. Alternativ ist eine individuelle Terminvereinbarung (Telefon GT ) möglich. Der SkF befindet sich im Franziskus-Haus, Unter den Ulmen 23. Weitere Angebote: unikat 66 Der Kattenbote 39

40 Wenn's doch mal gekracht hat! Wir helfen Ihnen! Auch in schwierigen Fällen. Wir verarbeiten AUTOLACKIEREREI Gerks Meisterbetrieb Auf'm Kampe Gütersloh Tel./ Fax: / autolackiererei-gerks@gtelnet.net Romance Scamming - Das ist eine noch wenig bekannte Betrugsmasche. Kriminologe Marco Hein informierte darüber auf einer Veranstaltung von Seniorenbeirat und Polizei. Die Täter nehmen über soziale Netwerke, Online-Partnerbörsen, Chats, Messenger oder per Kontakt auf. Wenn sie sich sicher sind, geben sie vor, plötzlich in eine Notlage geraten zu sein und bitten um eine Geldüberweisung per Western Union, Moneygram oder Paysafe - manche auch um die Übersendung von Pass- und Ausweiskopien oder die Weiterleitung von Geld, Briefen oder Paketen. 40 Der Kattenbote

41 eine Variante des Heiratsschwindels Nicht beantwortet werden sollten Kontaktanfragen in englischer Sprache. Insider gehen davon aus, dass 95 Prozent der englisch sprechenden Kontakte auf deutschen Dating- Seiten Romance Scammer sind. Auch ellenlange Mails voller schwülstiger Liebesschwüre nach dem ersten Onlinekontakt sind verdächtig. Wer wirklich Geld ins Ausland transferieren möchte, sollte sich von einer Bank beraten lassen. Keine Ausweis- oder Passkopien per verschicken. Kein Geld (Konto), Päckchen oder Briefe weiterleiten - das könnte strafbar sein. Den Namen der Internetbekanntschaft mit dem Zusatz Scammer in eine Suchmaschine eingeben - in vielen Fällen bestätigt sich der Verdacht. Bei dem Call-ID-Spoofing nutzen Betrüger ein Computerprogramm, um bei einem Anruf eine beliebige Telefonnummer im Display des Angerufenen erscheinen zu lassen. Auf diese Weise täuschen sie zum Beispiel einen Anruf von Polizei oder Finanzamt vor. Bockholt ab 1301.qxd #1_Bockholt 01/ :14 Seite 1 Prothesen & Orthesen Bandagen Einlagen nach Maß Bockholt Sanitätshaus Orthopädie-Technik Kompressionsstrümpfe Rollstühle & Pflegeartikel Miederwaren & Wärmewäsche Heidewaldstraße Gütersloh Telefon / Telefax / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Verkaufen ist einfach. w w w. s k w. i m m o b i l i e n...weil Sie sich bequem zurücklehnen können. Wir machen das für Sie. Präsentation auf der Immobilia am Sonntag, 26. März 2017 Sprechen Sie uns an. Angebote, die uns bis zum 10. März erreichen, werden ausgestellt. Strengerstraße Gütersloh / info@skw.immobilien Der Kattenbote 41

42 ... blickt zurück Der Seniorenbeirat gestresst...? Stressbewältigung Gesundheitscoaching Beratung / Therapie Businessqigong Qigong (anerkannt bei allen KK als Prävention) Meditation Yorckstrasse Gütersloh Tel Er stellt fest, dass manche Wünsche und Forderungen noch offen sind. Beispiele: Auf dem ZOB gibt es keine wetterfeste Unterstellmöglichkeit für Fahrgäste, obwohl manche eine halbe Stunde auf den Bus warten müssen. Eine barrierefreie Umrüstung der Busse und Haltestellen steht noch aus, muss bis 2022 erfolgt sein. Die öffentlichen Toiletten ist nicht hinreichend ausgeschildert. Der neue Kinderspielplatz Königstrasse ist nicht sicher. Nach dem Seniorenbeirat entspricht die Straße nicht den Vorschriften einer Stadtstraße. In NRW sei eine strikte Trennung von Fußgänger- und Radverkehr gefordert. Die Fußgängerzonen dürften weder von Lampen noch anderen festen Einrichtungen beeinträchtigt werden. 20 Jahre Seniorenbeirat müssten gezeigt haben, dass dieses Gremium immer für die Weiterentwicklung einer menschlichen und generationsübergreifenden Stadtentwicklung eingetreten ist sagte Vorsitzender Jürgen Jentsch. Hier kommt Farbe ins Spiel! Maler Boden Gardine 42 Der Kattenbote Rickmann-Rehage GmbH, Wiedenbrücker Str Gütersloh, Tel

43 ... blickt auf das neue Pflegestärkungsgesetz Er bezeichnet es als Umverteilung der Mittel. Seine Forderung (in Auszügen): Eine Änderung der Beurteilungsverfahren. Sie würden nach wie vor unter dem gleichen Kostendruck durchgeführt. Es werde deutlich, dass künftig weniger Mittel für Pflegepersonal vorhanden wäre. Eine Qualitätssteigerung in der Pflegeberatung. Eine Weiterentwicklung der ambulanten und stationären Pflege im Rahmen der Wohnquartiere und im Sinne der Würde der Betroffenen. Eine Umsetzung der Inklusion auch für alte Menschen mit Behinderung. Es darf gelacht werden... Ehemann: Liebling, wir sind jetzt seit 10 Jahren verheiratet und du bist immer nur zärtlich zu mir, wenn du Geld willst. Ehefrau: Ist das denn nicht oft genug? Besuchen Sie uns und lassen Sie sich beraten. Wir haben wieder eine große Auswahl an: - Blütensträuchern/Ziergehölzen - Immergrünen Gehölzen/Koniferen - Rhododendron/Azaleen - Bodendeckern/Heide - Kugelbäumen/Kletterpflanzen - Obstbäumen/Beerensträuchern Außerdem bieten wir Ihnen natürlich den kompletten Service in Ihrem Garten. Gartengestaltung Inh. Ingo Hanneforth Grenzweg Gütersloh Tel. (0 5241) Fax (0 5241) Baumschulen Friedhofsgärtnerei info@garten-epke.de Profi seit mehr als 30 Jahren! Es gibt viele Arten, sich von anderen zu unterscheiden! Wir haben uns für Qualität entschieden. Und das war gut so! Silkon-Arbeiten Uwe Kordbarlag Gütersloh Telefon Der Kattenbote 43

44 Sicherheit und Ordnung Wir haben in den letzten Jahren möglichst viel Personal auf die operative Schiene verlegt. Das ist nicht überall so sagte Karsten Fehring, (Bild) Leitender Polizeidirektor für den Kreis Gütersloh. Probleme seien der zunehmende Altersdurchschnitt der Beamten und die Rechtslage. Viele Delikte würden keine Haftgründe bedingen. Wenn keine Wiederholungsoder Fluchtgefahr vorliege, seien die Täter in vielen Fällen nicht dingfest zu machen. Aus seiner Sicht ist die Zeit gekommen, die Klein- und Massenkriminalität stärker zu ahnden und die Mindeststrafe beim Wohnungseinbruch zu erhöhen. Hilfreich wären auch die stärkere Nutzung von Vorratsdaten und eine effektivere Regelung für die Genehmigung einer Handyortung zur Gefahrenabwehr. Mittlerweile habe die Polizei funktionierenden Digitalfunk und neue kugelsichere Westen, die allerdings aufgrund des Gewichtes nur bedingt praxistauglich seien. Begrüßen würde der Leitende Polizeidirektor den Einsatz von Tasern mit Stromschlagtechnik als wirkungsvolles Instrument für den körpernahen Einsatz und die Verwendung von Bodycams. So genannte No-go-Areas gebe es im Kreis Gütersloh nicht. Das (gekürzte) Gespräch führte Ratsherr Raphael Tigges. 44 Der Kattenbote

45 Jubilare sind 535 Jahre in der Sparkasse tätig Heute ist es keine Selbstverständlichkeit mehr, lange in einem Unternehmen tätig zu sein. Für die Sparkasse ist es Tradition, ihre Jubilare am Jahresende zu einem gemeinsamen Essen mit ihren Vorgesetzten einzuladen. Vorstandsvorsitzender Jörg Hoffend konnte sich bei 18 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für insgesamt 535 Sparkassenjahre bedanken. Die Jubilare 45 Jahre: Ernst Ruhe, Christa Winkelmann 40 Jahre: Marion Metelka, Gisela Feldmann, Annette Heitmar 25 Jahre: Karoline Gehe, Marita Große, Andreas Ulber, Gertrud Ostkämper, Uwe Cassens, Marlies Töllner, Andrea Brinkmann, Raphael Tigges, Benedikt Wolharn, Susanne Zabel, Reiko Sund, Annette Brinkmann und Renate Harmßen Als neue Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Pavenstädt und Kattenstroth eröffnete das Kreditinstitut eine Filiale an der Rhedaer Straße. In dem Neubau stehen 450 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Die Kundenselbstbedienung ist mit neuester Technik ausgestattet. Gesamtinvestition: rund 1,7 Millionen Euro. Jubilare der Sparkasse Zum Jahresbeginn 2017 wurde eine Fusion zwischen der Gütersloher und der Rietberger Sparkasse beschlossen. Beide Kreditinstitute agieren nun unter der Bezeichnung Sparkasse Gütersloh-Rietberg. Der Kattenbote 45

46 Impressum Oktai Oglou Wir Lebensmittel Eichenallee 90. Gütersloh Telefon: / Montag bis Samstag 7:30-21:00 Uhr Der Kattenbote ist ein Informationsheft des Stadtteilvereins Kattenstroth e.v. Es erscheint im Februar, Mai, August und November jeweils am 15. des Monats. Auflage: 4000 Exemplare. Das Stadtteilheft wird in Geschäften, Vereinen und Organisationen ausgelegt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 25. des Vormonats. Ausgabe 48 erscheint am 15. Mai Informationen, Anzeigen: bis 25. April Herausgeber Stadtteilverein Kattenstroth e.v. Vorsitzender: Detlev Kahmen Geschäftsführer: Johannes Lüers, Wiedenlübberts Weg 16, Gütersloh Mail: info@kattenbote.de Redaktion Marianne Borgelt Telefon: / Fax: / Mail: redaktion@kattenbote.de Anzeigen Johannes Lüers Telefon : / Mail: anzeigen@kattenbote.de Layout Wolfgang Schüren Telefon: / Mail: anzeigen@kattenbote.de Druck Druckerei Lindhauer, Delbrück Hinweise und Berichte werden gerne angenommen ohne Haftung für überlassene Fotos und Texte. Für Urheberrechte haftet der Überlasser. Auswahl und redaktionelle Bearbeitung sind der Redaktion vorbehalten. Inhalte von Anzeigen verantwortet der Herausgeber nicht. Bei fehlerhaften Anzeigendrucken haftet er bis zur Höhe des Anzeigenpreises. 46 Der Kattenbote

47 Rücklagen bilden...gilt nicht nur für Unternehmer, Freiberufler oder Vermieter. Auch Haushaltskosten, die sporadisch anfallen, lassen sich am besten stemmen, wenn das ganze Jahr über ein fester Betrag zurückgelegt wird. Ein Haushaltsbuch, neu aufgelegt von der Verbraucherzentrale NRW, verhilft zunächst zu einem vollständigen Überblick über alle Einnahmen und Ausgaben. Regelmäßig wird erfasst, wohin das Geld fließt. So wird sichtbar, welche Lebensbereiche hohe Kosten verursachen und wo möglicherweise Spielraum für Einsparungen vorhanden ist. Die Finanzierung von jährlichen Kosten und veränderlichen Ausgaben wie Handyrechnungen sind leichter zu kalkulieren. Der Ratgeber hat 100 DIN-A4-Seiten und ist in der Beratungsstelle an der Blessenstätte 1 (Stadtbibliothek) zu bekommen. Selbständigkeit im Alter Wünscht sich das nicht jeder? Ein LISA-Seminar, veranstaltet vom Caritasverband Kreis Gütersloh, bietet interessierten Frauen und Männern ab 55 Jahren eine besondere Gelegenheit, sich mit dem eigenen Älterwerden zu befassen, etwas für die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität zu tun und das Leben selbstbewusst, sozial eingebunden und sinnerfüllt zu gestalten. Ziel ist die Förderung der Gesundheit an Körper, Geist und Seele. Die Seminarreihe (10 Termine mittwochs von 9 bis Uhr) beginnt am 22. Februar im Bauernhaus Spexard. Seminarleiterinnen sind Karin Gehle und Elisabeth Gierecker. Auskünfte und Anmeldungen: Mechtild Reker, Caritasverband, Telefon GT Insektenschutz Der Kattenbote 47

48 Guter Tipp unter Nachbarn: Volksbank- Baufinanzierung TÜV geprüft! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Egal, ob Sie bauen, kaufen oder renovieren wollen, gemeinsam Der Kattenbote

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt Pflege für Senioren Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt gegenüber den Bahnhof-Promenaden und nahe dem Operngarten pflegen wir Senioren jeder Pflegestufe: fürsorglich, zuverlässig,

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

***** ***** Was? Wann? Wo?

***** ***** Was? Wann? Wo? ******************************************************************************************************************************************************** Veranstaltungskalender 2017 ***** ***** für den

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar Events 2017 Weingut Hauer Gutsausschank Katharinenhof 67098 Bad Dürkheim In den Kornwiesen 1 Tel. 06322/63375 info@katharinenhof-hauer.de www.katharinenhof-hauer.de Januar 2017 06. Januar bis 29. Januar

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Genuss im arcona mo.hotel

Genuss im arcona mo.hotel Genuss im arcona MO.HOTEL Business Lunch Montag bis Freitag, 12.00 bis 14.30 Uhr Sie haben nur wenig Zeit? Sie suchen ein repräsentatives Restaurant? Von Montag bis Freitag erhalten Sie in der Weinwirtschaft

Mehr

Jahresprogramm 2016 kfd St. Friedrich / St. Marien

Jahresprogramm 2016 kfd St. Friedrich / St. Marien Jahresprogramm 2016 kfd St. Friedrich / St. Marien Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Der Reformkiosk ein temporäres Kunstprojekt Dialog Ort Idee Modell Möglichkeit Plattform Werkstatt Zum Ende der Lutherdekade im Jahr 2017

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Das Berliner Fest der Kirchen. Aus Freude am Glauben. 15. September Unter einem Himmel

Das Berliner Fest der Kirchen. Aus Freude am Glauben. 15. September Unter einem Himmel Das Berliner Fest der Kirchen Aus Freude am Glauben 15. September 2012 Unter einem Himmel Impressum Veranstalter: Ökumenischer Rat Berlin-Brandenburg (ÖRBB) Gierkeplatz 2-4, 10585 Berlin Fotos: Seite 3,

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m² Produktvielfalt ist unsere Stärke. Und wenn Sie doch etwas vermissen lassen Sie es uns wissen! Ute Weinert Stellvertretende Marktleiterin EDEKA ist ein leistungsfähiger Vollsortimenter. Ob Produkte der

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

BBQ Klassik im Lind Hotel

BBQ Klassik im Lind Hotel W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Sommer 2016 27.05.2016 BBQ Klassik im Lind Hotel Ein Klassiker in unserer BBQ- Reihe eröffnet die diesjährige Grillsaison. Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Tafelhaus unplugged in Kirchheim Food, Wine and Atmosphere FREITAG, 16. SEPTEMBER FREITAG, 30. SEPTEMBER FREITAG, 21. OKTOBER

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters.

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters. Liebe Eltern, als junge Familie suchen Sie Kontakt zu anderen Familien mit kleinen Kindern? In Siegburg gibt es ein buntes Angebot von Eltern-Kind-Kursen. Hier findet Ihr Kind Spielpartner und kann viel

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Bödefeld. Regen prasselte auf das Versorgungszelt, das nach knapp 20 Kilometern den ersten Hollenmarschierer am Freitagabend ein

Mehr

Die Idee Eine Markthalle für Coburg

Die Idee Eine Markthalle für Coburg EXPOSÉ Die Idee Eine Markthalle für Coburg In der Markthalle Coburg sollen künftig erstklassige Fleisch- und Wurstspezialitäten, handgemachte Backwaren, frisches Obst und Gemüse sowie weitere erlesene

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14 Buddhistisches Zentrum Wuppertal INFOBRIEF Juli - September 2011 Regelmäßige Veranstaltungen Montag 20h Meditation auf den 16. Karmapa anschließend offener Orga- Abend Dienstag 20h (H25) Meditation auf

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden 25.03.2014 IBO und Schwestermessen gehen mit insgesamt 74 200 Besuchern zu Ende - Fachmessen für Endverbraucher beliebt beim Publikum Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden Friedrichshafen - Frühlingsgefühle

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr