18 EUR 16 EUR 12,00 EUR.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18 EUR 16 EUR 12,00 EUR."

Transkript

1 Nachrichtenblatt 64. Jahrgang Nr. 1 STADT HOLZGERLINGEN Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Böblinger Straße Holzgerlingen Telefon ( ) nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Dölker oder sein Vertreter im Amt Wir laden Sie herzlich zum Neujahrsempfang der Stadt Holzgerlingen am Sonntag, den 8. Januar 2017 um Uhr in der Stadthalle Holzgerlingen ein. Zum ökumenischen Gottesdienst, der zuvor um 9.45 Uhr in der Stadthalle stattfindet laden wir Sie ebenfalls ein. 18. Neujahrskonzert am Freitag, 6. Januar 2017 um 11 Uhr in der Stadthalle, Holzgerlingen Programm: Musikalischer Auftakt, Gesangverein Liederkranz Begrüßung, Bürgermeister Wilfried Dölker Interview zur 175 jährigen Geschichte und zum Jubiläumsjahr des GV Liederkranz Musikvortrag, MV Stadtkapelle Holzgerlingen Neujahrsansprache, Bürgermeister Wilfried Dölker Grußwort des Gemeinderats, stv. Bürgermeister Eberhard Binder Musikalisches Finale, MV Stadtkapelle Holzgerlingen anschließend Stehempfang mit dem Kammerorchester CAMERATA EUROPEANA unter der Leitung von Radoslaw Szulc. JS. Bach Konzert für 2 Violinen und Orchester d-moll BWV 1043 (I: Vivace II: Largo ma non tanto III: Allegro) Solisten: Radoslaw Szulc, Violine und Wilken Rank, Violine (Wilken Rank war Geiger im weltberühmten "ARTEMIS" Quartett und ist nun 1. Konzertmeister am Theater in Darmstadt. Freuen wir uns auf die Chance, diese Ausnahmegeiger beim Neujahrskonzert genießen zu dürfen Edward Grieg Suite "Aus Holbergs Zeit" für Streichorchester (I: Praelude II: Sarabande III: Gavotte IV: Air V: Rigaudon Karten für dieses außergewöhnliche Konzert gibt es zu 18 EUR an der Tageskasse und zu 16 EUR im Vorverkauf, ermäßigt 12,00 EUR. Vorverkauf: Rathaus, Holzgerlingen, Information, Telefon (07031) , buch plus, Holzgerlingen, Telefon (07031) Wilfried Dölker, Bürgermeister Veranstalter: Stadt Holzgerlingen Der offizielle Teil des Neujahrsempfangs wird gegen Uhr zu Ende sein. Das Programm des Neujahrskonzert finden Sie auf Seite 3. Bitte vergessen Sie die Kundenselbstablesung der Wasserzähler bis zum 13. Januar 2017 nicht! Das Monatsprogramm für Januar für das Haus am Ziegelhof liegt zum Herausnehmen bei. Die Stadtbücherei Holzgerlingen stellt ihr Programm für das Frühjahr 2017 vor. Seite 5 Seite 8 Seite 9

2 Bekanntmachungen Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus Sindelfingen Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Mo bis Do: bis Uhr Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: kostenfreie Rufnummer Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen Bunsenstraße 120,71032 Böblingen Öffnungszeiten: Mo bis Fr: bis Uhr Sa und Feiertage: 9.00 bis Uhr So: 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: ( ) HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertag 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Tierärzte Freitag, 6. Januar 2017 Telefon ( ) Samstag/Sonntag, 7./8. Januar 2017 Telefon ( ) Notdienste Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte telefonische Anmeldung. Notdienst der Apotheken Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Apotheke am Maurener Weg Maurener Weg 70, Böblingen Telefon ( ) Freitag, 6. Januar 2017 Hibiscus-Apotheke Altdorfer Straße 9, Hildrizhausen Telefon ( ) Staufer-Apotheke Gartenstraße 25, Sindelfingen Telefon ( ) Samstag, 7. Januar 2017 Bahnhof-Apotheke Bahnhofstraße 19, Böblingen Telefon ( ) Sonntag, 8. Januar 2017 Apotheke im Calwer Carée Wettbachstr. 20, Sindelfingen Telefon ( ) Flora-Apotheke Hauptstr. 102, Weil im Schönbuch Telefon ( ) Montag, 9. Januar 2017 Linden-Apotheke Hauptstraße 53, Weil im Schönbuch Telefon ( ) Sophien-Apotheke Darmsheim Dagersheimer Straße 17, Darmsheim Telefon ( ) Dienstag, 10. Januar 2017 Waldburg-Apotheke Postplatz 14, Böblingen Telefon ( ) Mittwoch, 11. Januar 2017 Apotheke am Eichle Holzgerlinger Str.3, Schönaich Telefon ( ) Rotbühl-Apotheke Leonberger Straße 29, Sindelfingen Telefon ( ) Donnerstag, 12. Januar 2017 Apotheke 42 Poststr. 42, Böblingen Telefon ( ) Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. Soziale Dienste Krankenpflege / Diakonie- & Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) Förderverein Altenzentrum, Begegnungsstätte Essen auf Rädern und Mittagstisch Telefon ( ) DRK-Pflegeheim Haus am Ziegelhof Telefon ( ) oder IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige und ältere Menschen und Ihre Angehörigen Telefon ( ) Gesprächskreis für pflegende Angehörige Telefon ( ) Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen) Einsatzleitung Telefon ( ) wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon ( ) Beratung für Familien in allen Lebenslagen Telefon ( ) Nachbarschaftshilfe Telefon ( ) oder ( ) Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Max-Eyth-Str. 23, Holzgerlingen Telefon ( ) , ( ) Mobil (01 77) Pschologische Beratungsstelle Jungend- und Familienberatung Ehe-, Paar- & Lebensberatung Telefon ( ) Krisentelefon für Pflegende Angehörige, Seniorinnen und Senioren und in der Altenarbeit Tätige Personen Telefonnummer ( ) Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Telefon ( ) , Notruf (ab Uhr an Wochenenden & Feiertagen) ( ) Arbeitskreis Leben Sindelfingen-Böblingen e. V. Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Telefon ( ) Palliative Care Team Selbstbestimmung am Lebensende Telefon ( ) Mo. bis Fr.: 8.00 bis Uhr Seite 2

3 Bekanntmachungen Programm Neujahrskonzert 4. Feuergaudi Feuerwehr Holzgerlingen Die heiße Winterparty ab 19:00 Im Feuerwehrhaus Holzgerlingen *Freier Eintritt* Termine der Woche Termine der Woche 6. Januar 2017 Neujahrskonzert Stadthalle um Uhr 8. Januar 2017 Neujahrsempfang Stadthalle bis Uhr (zuvor ök. Gottesdienst) 8. Januar 2017 Sonntagscafé Haus am Ziegelhof bis Uhr 13. Januar 2017 Wochenmarkt Rathausplatz bis Uhr Bitte beachten Sie die Termine des Abfallkalenders: Mittwoch, 11. Januar 2017 Restmüll 1 C A M E R A T A E U R O P E A N A Programm für das Neujahrskonzert in Holzgerlingen am Freitag, 6. Januar 2017 Solisten: Radoslaw Szulc, Violine Wilken Rank, Violine Bernhard Lörcher, Violoncello Leitung: Radoslaw Szulc Johann Pachelbel Kanon D-Dur ( ) Antonio Vivaldi Sonate Nr. 6 ( ) in B-Dur, RV 46 für Violoncello und Orchester Largo Allegro Largo Allegro Johann Sebastian Konzert d-moll, Bach BWV 1043 ( ) für zwei Violinen und Orchester Vivace Largo, ma non tanto Allegro Pause Giacomo Puccini Crisantemi ( ) Andante mesto Edward Elgar Serenade für Streich- ( ) orchester e-moll, op. 20 Allegro piacevole Larghetto Allegretto Edvard Grieg Aus Holbergs Zeit G-Dur, op. 40 Suite im alten Stil ( ) Praeludium: Allegro vivace Sarabande: Andante Gavotte: Allegretto Musette: Poco piu mosso Air: Andante religioso Rigaudon: Allegro con brio Nachrichtenblatt nicht erhalten oder doppelt im Briefkasten? In diesen Fällen sind Reklamationen an den Leser-Service unseres Partners, der Kreiszeitung Böblinger Bote, zu richten. Telefonisch können Reklamationen bei der Rufnummer ( ) gemeldet werden. Per an: leserservice@krzbb.de Seite 3

4 Bekanntmachungen Festakt zum 60. Geburtstag von Bürgermeister Wilfried Dölker Gleich zwei Mal war es Wilfried Dölker in diesem Jahr vergönnt, die Stadthalle für sich in Anspruch zu nehmen. Im Frühjahr feierte er sein 30-jähriges Dienstjubiläum als Bürgermeister der Stadt. Und am 21. Dezember 2017 wurde das Stadtoberhaupt 60 Jahre alt. Aus diesem Grund lud die Stadt rund 120 Gäste zu einer kleinen Feier in die Stadthalle ein. Unter den Gratulanten befanden sich Landrat Roland Bernhard, der Herrenberger Oberbürgermeister Thomas Sprißler, Oberbürgermeister Wolfgang Lützner aus Böblingen, die Kollegen aus den Nachbargemeinden, Gemeinderäte und Altgemeinderäte, die Schulleiter und Vertreter von Kirchen und Vereinen. Auch die 40 Mitarbeiter der Kernverwaltung im Rathaus waren eingeladen und durften ihre Schreibtischarbeit ruhen lassen. Der Beigeordnete Ioannis Delakos machte in seiner Laudatio deutlich, dass die kleine Feier mehr als gerechtfertigt war. Die über 300 städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind alle sehr froh, Sie zum Chef zu haben. Entscheidungsfreudig, engagiert und unermüdlich gehen Sie voran. Stadtrat Eberhard Binder, zugleich auch ehrenamtlicher Stellvertreter des Bürgermeisters, sprach die Glückwünsche des Gemeinderats aus. Ob Sie nun noch fünf oder zehn Jahre dranhängen werden, sei dahingestellt wir kennen und schätzen Sie als Schaffer und guten Strategen. Landrat Roland Bernhard stellte fest, dass Holzgerlingen dank Wilfried Dölker zum Mittelzentrum der Schönbuchlichtung geworden ist. Als Geschenk hatte er für Dölker, den Eisernen, einen rohen, gepökelten, aromatischen Schwarzwälder Schinken mit Speckrändle dabei Eigenschaften, die er auf den gebürtigen Schwarzwälder übertrug. Bürgermeisterkollege Thomas Sprißler, Wolfgang Schröder als Sprecher der Vereine und Pfarrer Traugott Meßmer waren sich einig, dass Wilfried Dölker seine Berufung mit beeindruckenden Leistungen belegen kann. Zuletzt trat der Jubilar Wilfried Dölker selbst ans Rednerpult und bedankte sich für die lobenden Worte. Geburtstag sei ja eigentlich eine Privatsache. Am Morgen noch habe er sich gefragt, wie er das bloß durchstehen werde. Lob tue ja gut, so das Geburtstagskind aber wenn ich es teile, dann ist es besser zu ertragen. Er dankte den Gemeinderäten(innen) für die konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit in all den Jahren. Vieles sei auch nur erreicht worden, weil er sich auf ein äußerst effizientes Rathausteam verlassen konnte. Und ohne den Rückhalt seiner Familie mit vier Kindern und inzwischen vier Enkeln wäre er ein anderer Mensch: Das größte Glück, das ist die Frau an meiner Seite. Sein letzter Dank galt Gott: Ich weiß mich von Gott getragen. Es ist gut zu wissen, dass die Welt nicht auf den eigenen Schultern ruht. Der Geburtstagsempfang wurde vom Musikverein musikalisch umrahmt. Anstelle von Geschenken bat der Jubilar im Vorfeld um eine Spende für die Bürgerstiftung. Fotos: W. Lenz Gutes tun Freude bereiten Frieden stiften Dank erfahren Vieles läuft besorgniserregend schief im derzeitigen Weltgeschehen. Das Böse scheint zu obsiegen. Missgunst, Neid, Hass, Verachtung, Lüge,... nichts aber auch gar nichts von alldem hat mit der Weihnachtsbotschaft Friede auf Erden gemein. Das Gute kommt zu kurz. Allerdings nicht bei der Holzgerlinger Weihnachtsgeschenkbaum Aktion. Wiederum haben viele Mitbürgerinnen und Mitbürger große Hilfsbereitschaft gezeigt, entstanden aus Empathie. Dass sie sich hineindenken können in die Situation jener, die einsam sind, die krank sind, arm sind und sich daher keinen noch so kleinen Wunsch erfüllen können; dass sie mitfühlen können mit jenen, die leiden, Zuflucht suchen vor Gräueltaten, Krieg dies zeichnet die Teilnehmer an der Geschenkaktion aus. Daher ist die Freude bei den Organisatoren über die Zeichen der Mitmenschlichkeit groß. Riesengroß ist die Freude der Beschenkten, und dies ist schließlich das Wichtigste. Und an all dieser Freude sollen auch die Schenkenden teilhaben. Ihnen, den Spenderinnen und Spendern, möchte ich im Namen all jener, die sich mit den reibungslosen Abläufen der Geschenkbaumaktion befasst haben, ein aufrichtiges, herzliches Danke sagen. Das Gute, es liegt in unserer Hand, in der Hand aller Menschen, die guten Willens sind. Waltraud Frasch, Familienhelferin, SPD Gemeinderätin Seite 4

5 Bekanntmachungen Kundenselbstablesung der Wasserzähler für den Verbrauch 2016 Sollten Sie Ihren Zähler noch nicht abgelesen haben, erledigen Sie dies bitte, bis zum 13. Januar Wir bitten Sie die Karte mit einem schwarzen oder blauen Stift auszufüllen und diese schnellstmöglichst in einen Briefkasten der Post einzuwerfen. Das Porto wird von der Stadtverwaltung übernommen. Alternativ können Sie Ihren Zählerstand auch online unter zaehlerstand.holzgerlingen. de melden. Für das Einloggen in das Portal benötigen Sie Ihre Ablese- und individuelle Strichcodenummer, die Sie jeweils auf der Ablesekarte finden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Wasserverbrauch bei fehlendem oder verspätetem Rücklauf der Ablesekarte geschätzt werden muss. Wichtig! Die Ablesekarten werden in einem automatisierten Verfahren bei der PostCom GmbH verarbeitet. Deshalb kann eine telefonische Zählerstandsmeldung oder Abgabe im Rathaus nicht berücksichtigt werden. Bei Fragen rund um die Ablesung Ihres Wasserzählers stehen Ihnen Frau Hergenröther ( ) und Herr Stäbler ( ) gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadtverwaltung Walter Rahn feierte seinen 90. Geburtstag Walter Rahn aus der Finkenstraße wurde am 29. Dezember Jahre alt. Hauptamtsleiter Werner Lenz besuchte den Jubilar anlässlich seines Freudentags am Donnerstagvormittag im Pflegeheim am Ziegelhof, in dem er sich seit Oktober alters- und krankheitsbedingt aufhält und überbrachte ihm zum 90. Geburtstag die Glückwünsche der Stadt und der Landesregierung. Geboren wurde der Jubilar in Holzgerlingen. Am 7. Juli 1950 heiratete er seine Frau Doris, geb. Ulmer ebenfalls ein gebürtige Holzgerlingerin. Das Ehepaar bekam 6 Kinder. Mittlerweile gehören 11 Enkel und 6 Urenkel zur Familie. Wir wünschen dem Jubilar weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen. Italienisches Weihnachtskonzert mit dem AppulOrchestra Die Konfi-Börse damit s nicht wird wie Opas Neunziger Am 04. Februar 2017 findet von Uhr in der Johanneskirche unsere 13. Konfi-Börse statt Weitere Informationen in den nächsten Nachrichtenblättern Es lohnt sich die Konfi-Börse zu besuchen, auch wenn man keine Konfirmation vorbereitet. und sei es nur auf einen alkoholfreien Drink. Kurz vor Weihnachten sorgte das AppulOrchestra vor rund 200 Zuhörern in der katholischen Erlöserkirche für ein klassisches Highlight. Berühmte Opernarien, Film-Soundtracks, neapolitanische Lieder und italienische Canzoni bilden das abwechslungsreiche Repertoire des Ensembles AppulOrchestra, das vor zwei Jahren gegründet wurde und vom Pianisten Michele Notarangelo geleitet wird. Vor allem der leidenschaftliche Tenor Paolo Spagnulo, der mit grandioser Stimme die Zuhörer nach Granada entführte, sowie die Sopranistin Raffaella Palumbo, die mit ihrer Stimme das Publikum in den Bann zog, erhielten nicht enden wollenden Applaus und Standing Ovations. Auch das Wunderkind des Ensembles, der 15-jährige Geiger Giuseppe Tucci, der mit seinem Vater Savino Tucci auf der Violine mit dem virtuos und temperamentvoll vorgetragenen Tango Piazzolla das Publikum verzauberte, wurde frenetisch gefeiert. Veranstalter des Konzertabends waren die italienische Kulturinitiative Holzgerlingen in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart und der Stadt Holzgerlingen. Guiseppe Pugliese von der italienischen Kulturinitiative sprach vielen aus der Seele: Das war bislang das schönste Konzert in Holzgerlingen. Vorübergehend eingerichtete Halteverbote in der Wengertsteige Seit einigen Jahren werden im oberen Bereich der Wengertsteige im Winterhalbjahr zeitweise Haltverbote aufgestellt, damit der Winterdienst zuverlässig durchgeführt werden kann. Bei den derzeitig herrschenden Witterungsverhältnissen fällt es allerdings schwer, abzuschätzen, wann entsprechende Anordnungen tatsächlich erforderlich werden. Je nach Wetterlage ist die Stadtverwaltung gezwungen die Verkehrszeichen relativ kurzfristig anzubringen. Insbesondere die Anwohner der Wengertsteige werden daher gebeten, die möglicherweise kurzfristig angebrachten Haltverbotschilder zu beachten und alternative Parkmöglichkeiten in der Umgebung in Anspruch zu nehmen. Seite 5

6 Jubilare/Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren am: Jubilare Alles auf einen Blick: Amtliche Bekanntmachungen Verschenk-Börse verschenken statt wegwerfen Der Stadtverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. lfd. Nr. 632 Abfahrtsski mit Bindung oder ohne Bindung Kästle Vogue, 180 cm, Salomon 647 weiß Blizzard Moda, 185 cm, Tyrolia 470 Völkl Explosion R RS, ca. 200 cm, Salomon 647 grau 634 Schwarze Kommode mit Schubladen L: 80cm, T: 39cm, H: 123cm Bücher Time Life Kinderbibliothek 636 Löwe Röhrenfernseher ( ) voll funktionsfähig, 78 cm Bilddiagonale 637 Lattenrost, Kopfteil höhensverstellbar, 1,40 m Breit 638 Couch Kombination, L-Form, 2 x 3 m Couchtisch, Glas, Metall, 1,18 x 0,43 x 0, Wunderschöne Fächerpalme, Höhe ca. 2,6 m, Breite oben 2,5m 640 Jugendbett Kiefer massiv, x 190 cm mit 2 Bettkästen Lattenrost und Matratze Kleiderschrank Kiefer Boris B 145 x H 200 X T 58 cm 3 Fahrradhalter für Dachgepäckträger Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andernfalls auf dem Sperrmüll landen würde, melden Sie sich bitte im Rathaus an der Information, Telefon oder per annette.rau@holzgerlingen.de bis spätestens Montag Uhr. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand verschenkt wurde. Abgegeben wurden: Verschiedene Fundsachen aus den Schulen und Sporthallen 1 Schlüssel am grünen Band Schlüsselbund mit Opel Autoschlüssel Verschiedene Schlüssel Herrenbrille im Brillenetui Brillen Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de Helfen Sie uns! Mängelmitteilung Immer wieder entstehen Schäden auf Straßen, an der Straßenbeleuchtung, auf Spielplätzen oder bei sonstigen öffentlichen Anlagen. Da wir manche Schäden nicht sofort bemerken, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Ihnen Beschädigungen auffallen, teilen Sie uns diese bitte umgehend mit. Sie können dafür den nachfolgenden Abdruck verwenden. Nur wenn wir schnell reagieren, können wir Folgeschäden vermeiden. Bitte geben Sie möglichst genau den Schadensort an! Straßen und Wege Spielplatzeinrichtungen Schadensort (Straße, Hausnummer) Fahrbahndecke schadhaft beschädigt Gehweg schadhaft verunreinigt gesehen am Fahrbahnabsenkung Kanaldeckel und Gullis Verkehrszeichen Straßenschild beschädigt Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mithilfe. Öffentliche Anlagen Bänke beschädigt Straßenbeleuchtung ausgefallen flackert Mastnummer: Bitte adressieren an: Bürgermeisteramt Böblinger Straße Holzgerlingen Absender: Name: Straße: Ort: Bei Rückfragen: Telefon: Seite 6

7 Das Rathaus informiert Das Rathaus informiert Wir unterrichten uns gegenseitig über die neusten Entwicklungen und diskutieren Auswirkungen und den Umgang damit. Dienstag, den 10. Januar 2017 um Uhr (in allen Wochen mit graden Nummern) im Café des Hauses am Ziegelhof Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte Das Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte lädt herzlich zum Cafébesuch ein. Sonntag, den 8. Januar bis Uhr ist das Café geöffnet Es erwartet Sie eine Auswahl leckerer Kuchen und Torten, Kaffee, Tee und auch kalte Getränke. Kommen Sie doch einfach vorbei, geniessen den Sonntagnachmittag und lassen Sie sich von uns verwöhnen! Übrigens ist unser Café auch an Werktagen von Uhr bis Uhr für Sie geöffnet. Senioren-Mittagstisch Speiseplan vom 9. bis 13. Januar 2016 Montag: Dienstag: Kartoffel-Gemüseauflauf mit Käse überbacken Dessert Hähnchenbrustfilet Tomatensauce Nudeln Vanillepudding mit Rote Grütze Mittwoch: Rinderbraten Kartoffelknödel Rotkraut Birnenkompott Donnerstag: Hausgemachte Gemüsefrikadelle Kartoffelbrei Kräutersosse Dessert Freitag: Paniertes Seelachsfilet Karoffelsalat Gemischter Salat Dessert Bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es alternativ Montag bis Freitag: Fleischkäse oder Maultaschen mit Beilagen. Kurzfristige Planänderungen aufgrund äußerer Umstände können vorkommen. Stadt Holzgerlingen unsere SEPA Bankverbindungen lauten: Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE BIC: BBKRDE6BXXX Vereinigte Volksbank AG IBAN: DE BIC: GENODES1BBV Töpferwerkstatt mit Elke Knecht * OFFENE WERKSTATT * Mittwochs von bis Uhr Anfänger und Fortgeschrittene haben hier die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen, ohne einen Kurs belegen zu müssen. Kommen Sie einfach spontan vorbei. Werkzeug, Ton, sonstige Materialien stehen zu Ihrer Verfügung. Termine 18. Januar 2017: Freies Töpfern 25. Januar 2017: Freies Töpfern 1. Februar 2017: Freies Töpfern 15. Februar 2017: Glasieren 22. Februar 2017: Freies Töpfern 1. März 2017: Freies Töpfern 8. März 2017: Freies Töpfern 22. März 2017: Glasieren zzgl. Material und Brenngebühr Info und Anmeldung bei: Elke Knecht, Telefon ( ) Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit Anderen aus. Computerbegeisterte treffen sich regelmäßig zu einem Austausch von Informationen, Meinungen oder nur zum Smalltalk Talk mit dem Schwerpunkt Technik beim Dienstag, den 17. Januar 2017 um Uhr (in allen Wochen mit ungraden Nummern) im Café des Hauses am Ziegelhof Der Computertreff der Einsteiger Ob PC, Tablet, oder Smartphone, ob Internet, Anwendungen, gesellschaftspolitische Aspekte; alles unterliegt einem ständigen Wechsel. PC- und Internet- Hilfe Wenn Sie einen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet besitzen und Probleme mit der Bedienung haben, dann helfen wir ihnen gerne weiter. Auch bei Problemen mit Ihrem Internetanschluss dürfen Sie sich melden! Bei uns finden Sie kompetente Gesprächspartner. Unsere Praxis der Voranmeldung hat sich bewährt! Bitte vereinbaren Sie deshalb einen Termin. Sie erreichen Sie uns telefonisch unter ( ) (bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter), oder per internetcafe@holzgerlingen.de Sie dürfen natürlich auch weiterhin gerne spontan dienstags im Internetcafe vorbeikommen, um mit uns persönlich zu reden, müssen dann aber bereit sein zu warten, bzw. einen Termin in der Folgewoche zu akzeptieren. Nachbarschaftshilfe Holzgerlingen e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden herzlich ein zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 2. Februar 2017 um 9.30 Uhr im Besprechungsraum vom Haus am Ziegelhof. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Einsatzleitung 4. Kassenbericht 5. Bericht der Rechnungsprüferin 6. Entscheidung über die Entlastung des Vorstands 7. Wahl der Schriftführerin 8. Erhöhung des Mitgliedsbeitrags und der Aufwandsentschädigungen 9. Ehrungen Anträge auf Änderung oder Ergänzung müssen spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung dem Vorstand schriftlich vorliegen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Margot Sautter, 1. Vorsitzende Seite 7

8 Das Rathaus informiert Montag, 2. Januar Uhr Skat-Treff Dienstag, 3. Januar 2017 Mittwoch, 4. Januar bis Uhr Skat-Treff Freitag, 6. Januar 2017 FEIERTAG Sonntag, 8. Januar bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Montag, 9. Januar bis Uhr Gymnastik bis Uhr Gymnastik im Sitzen bis Uhr ipad-treff Uhr Skat-Treff Uhr Flöten-Kreis Dienstag, 10. Januar bis Uhr Yoga 9.00 bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Gymnastik Uhr Bridge-Treff Uhr Singkreis Uhr Computer-Treff Doppelklick Mittwoch, 11. Januar bis Uhr Skat-Treff bis Uhr Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 12. Januar bis Uhr Walking 9.15 Uhr Qi Gong 9.30 bis Uhr Spielen bis Uhr Tanzgruppe bis Uhr Yoga-Kurs bis Uhr Yoga-Kurs Freitag, 13. Januar bis Uhr Englisch-Treff bis Uhr Spanisch-Treff Uhr Oekumenische Abendandacht Sonntag, 15. Januar bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Bitte das Monats-Programm für Januar 2017 herausnehmen und aufbewahren! Stadt Holzgerlingen Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof Wir möchten außer den regelmäßig stattfindenden Angeboten eine Vielfalt von Möglich keiten bieten, sich in unserem Haus zu treffen, sich kennen zu lernen, miteinander zu reden und vieles gemeinsam zu unternehmen. Einfach mal vorbeikommen! Sie erreichen uns telefonisch unter Telefon Montag, 16. Januar bis Uhr Gymnastik bis Uhr Gymnastik im Sitzen bis Uhr Generationen-Treff Uhr Skat-Treff Uhr Flöten-Kreis Dienstag, 17. Januar bis Uhr Yoga 9.00 bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Gymnastik Uhr Bridge-Treff Uhr Computer-Treff Doppelklick Uhr Singkreis Mittwoch, 18. Januar Uhr Frühstück für die Hausbewohnerinnen und -Bewohner 9.30 bis Uhr Skat-Treff bis Uhr Töpfern bis Uhr Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 19. Januar bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Spielen bis Uhr Tanzgruppe Ab Uhr Gemütlicher Tagesausklang bis Uhr Yoga-Kurs bis Uhr Yoga-Kurs Freitag, 20. Januar bis Uhr Englisch-Treff bis Uhr Spanisch-Treff Sonntag, 22. Januar bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Uhr Vortrag Nepal Montag, 23. Januar bis Uhr Gymnastik bis Uhr Gymnastik im Sitzen Uhr Skat-Treff Uhr Flöten-Kreis Dienstag, 24. Januar bis Uhr Yoga 9.00 bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Gymnastik Uhr Bridge-Treff Uhr Singkreis Uhr Computer-Treff Doppelklick Mittwoch, 25. Januar bis Uhr Skat-Treff bis Uhr Töpfern bis Uhr Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 26. Januar bis Uhr Walking 9.15 Uhr Qi Gong 9.30 bis Uhr Spielen bis Uhr Tanzgruppe bis Uhr Yoga-Kurs bis Uhr Yoga-Kurs Freitag, 27. Januar bis Uhr Englisch-Treff bis Uhr Spanisch-Treff Uhr Oekumenische Abendandacht Sonntag, 29. Januar bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Montag, 30. Januar bis Uhr Gymnastik bis Uhr Gymnastik im Sitzen bis Uhr Generationen-Treff Uhr Skat-Treff Uhr Flöten-Kreis Dienstag, 31. Januar bis Uhr Yoga 9.00 bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Gymnastik Uhr Bridge-Treff Uhr Singkreis Uhr Computer-Treff Doppelklick Seite 8

9 Das Rathaus informiert Veranstaltungen der Stadtbücherei im Frühjahr 2017 Für das Frühjahr hält die Stadtbücherei Holzgerlingen eine Vielzahl an Veranstaltungen für Sie bereit: Theater Hammerschmiede Die Sterntaler Samstag, 21. Januar 2017 Beginn: Uhr / Eintritt: 4,00 Euro...geb gern das Letzte, was ich hab. Es friert mich nicht, weil ich es gab. Ich trag die Wärme tief in mir, die schützt mich, dass ich nicht erfrier... Die Sterntaler: das Märchen von dem Mädchen, das alles gab und doch so reich war, eingebettet in eine alltägliche Situation, szenisch dargestellt und von Musik begleitet. Märchentheaterstück frei nach den Gebrüdern Grimm. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Liedertheater Altmann Reise um die Welt Samstag, 18. Februar 2017 Beginn: Uhr / Eintritt: 4,00 Euro In ihrem Lieder-Theater-Programm zum Mitsingen und Mitmachen entführen Vladislava und Christof Altmann ihre Zuhörer und Zuschauer auf eine musikalische Reise rund um die Welt. Mit einem geheimnisvollen Reiseschirm fliegen die Zuschauer von Ort zu Ort: über Afrika, Indien, Russland und China bis zum Südpol und nach Mexico... Die fantasievollen Lieder werden abwechselnd mit vielen verschiedenen Instrumenten begleitet: Klavier, Akkordeon, Gitarre, Ukulele, Xylophon, Gong, Cymbals, Trommeln, Bambus-Saxophon und einem Bumm-Bass. Geeignet für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren. Kindertheater Ätschagäbele Niemando Samstag, 25. März 2017 Beginn: Uhr / Eintritt: 4,00 Euro Der Direktor ist futt und so beschließen Clown Ätsch und Clown Gäbele das Programm gemeinsam zu gestalten. Doch aus der anfänglichen Harmonie entwickelt sich schnell eine handfeste Auseinandersetzung. Die beiden Tollpatsche müssen eine nicht ganz unbeschwerte Reise voller gegenseitiger Streiche auf sich nehmen, um am Ende wieder ihre Freundschaft zu finden. Clown-Klassiker über das Streiten und das Versöhnen. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Literatur am Abend Donnerstag, 30. März 2017 Beginn: Uhr / Eintritt frei Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei stellen Neuheiten des Büchermarkts und besondere, persönliche Empfehlungen vor. Musik in der Stadtbücherei Hänschen klein... Freitag, 7. April 2017 Beginn: Uhr / Eintritt frei Die Kinder der Musikschule Holzgerlingen nehmen uns auf eine spannende musikalische Wanderung in den Frühling mit. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Musikschule Holzgerlingen. Für Kinder ab 5 Jahren. Martinshof 11 Märchentheater Rotkäppchen Donnerstag, 4. Mai 2017 Beginn: Uhr / Eintritt: 4,00 Euro Großmutter, was hast Du für große Ohren? Dass ich Dich besser hören kann... Ein Erzähltheater vom Feinsten, Rotkäppchen, mal ganz ruhig und besinnlich, mal spannend und temperamentvoll, zieht die kleinen Zuschauer direkt ins Geschehen und sorgt für manche Überraschung im sagenhaften Wolfswald. Märchentheater für Kinder ab 3 Jahren. Bilderbuchkino Termine 2017 Dienstag, 24. Januar 2017 Gui-Gui, das kleine Entodil Dienstag, 14. Februar 2017 Ben und der böse Ritter Berthold Dienstag, 14. März 2017 Das größte Haus der Welt Dienstag, 25. April 2017 Opa Jan und der turbulente Geburtstag Dienstag, 16. Mai 2017 Urmel taucht ins tiefe Meer Für alle Bilderbuchkinos gilt: Ab 4 Jahren, Beginn Uhr Anmeldung und Kartenreservierung auf unserer Homepage Bilderbuchkino: Gui-Gui, das kleine Entodil Ein Krokodilei landet zufällig in einem Entennest und wird ausgebrütet. Gui-Gui, so heißt das kleine Krokodil oder besser Entodil, fühlt sich als Ente und wird von seinen Entengeschwistern und seiner Entenmama heiß und innig geliebt. Eines Tages tauchen andere Krokodile auf, die die Entenfamilie fressen wollen. Gui-Gui braucht eine Idee, um seine liebsten zu retten. Ab 4. Anmeldung auf unserer Homepage www. stabue-holzgerlingen.de unter Veranstaltung / Reservierung oder direkt in der Bücherei. Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Str. 28, Holzgerlingen Telefon: ( ) Unsere Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr bis Uhr Di bis bis Uhr Sa bis Uhr Seite 9

10 Das Rathaus informiert Mutpol Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Straße Holzgerlingen Das Familienzentrum Holzgerlingen hat vom 27. Dezember 2016 bis 5. Januar 2017 geschlossen! Ehrenamtliche gesucht! Sie haben Freude an der Betreuung von Babys und möchten junge Familien entlasten? Sie können 1- bis 2-mal pro Woche einige Stunden Zeit verschenken? wellcome-teams unterstützen Familien mit Babys während des ersten Lebensjahrs: Sie wachen über den Schlaf des Babys, während sich die Mutter erholt. Sie kümmern sich um das Geschwisterkind. Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie unterstützen ganz praktisch und hören zu. Sie möchten sich engagieren? Kontaktieren Sie uns! wellcome Schönbuchlichtung Koordinatorin Susanne Binder Mutpol, Diakonische Jugendhilfe Region Böblingen Altdorferstraße Holzgerlingen Telefon: binder@mutpol.de Familienlädle Holzgerlingen Tübinger Str. 43 Unsere Öffnungszeiten sind: Mo, Mi und Fr: 9.30 bis Uhr Do: bis Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: bis Uhr. Kontakt: Über das Familienzentrum Holzgerlingen Telefon ( ) familienzentrum@mutpol.de Und so funktioniert unser Familienlädle: Wir unterstützen Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnendes Familienzentrums geführt Sie bringen die Dinge für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter, die Sie erübrigen können Wir bieten diese Dinge zu kleinsten Preisen für Jedermann an Gegen einen Nachweis kann zum halben Preis eingekauft werden (Sozialpass, Wohngeldbescheid etc.) Der Erlös geht komplett an das Projekt wellcome auf der Schönbuchlichtung und an bedürftige Familien auf der Schönbuchlichtung Im Rahmen der inklusiven Entwicklung unserer Stadt wollen wir der Vielfalt unserer Bürgerschaft gerecht werden und setzen in der Ansprache unserer Zielgruppe und in der Produktionsauswahl auf eine breite Öffentlichkeit und der Möglichkeit des Zugangs für jedermann Das Familienlädle macht Winterpause: Vom 24. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017 bleibt das Lädle geschlossen!!! Ab 9. Januar 2017 haben wir wieder geöffnet dann beginnt bei uns der Winterschlussverkauf. Sie bekommen alle Winterartikel um 50 % reduziert, d.h zu absoluten Minimalpreisen! Café-Treff im Lädle m Café-Treff im Lädle kann man regelmäßig montags und jeden 1. und 3. Samstag im Monat von bis Uhr gemütlich mit anderen: GEPA-Kaffee genießen zu Preisen, die auch dem schmälsten Geldbeutel gerecht werden in freundlicher Atmosphäre entspannen nette Menschen treffen anregende Gespräche führen oder auch einfach in Ruhe verweilen Ein Ehrenamtsteam von Menschen mit und ohne Behinderung sorgt für Ihren reibungslosen Besuch und freut sich auf Ihr Kommen! Im Familienlädle soll jeder Kaffee trinken können, der möchte. Deshalb wird er so günstig angeboten. Darüber hinaus gilt: Wer den Kaffee attraktiv billig findet und gerne mehr geben möchte, der kann gleich zwei oder drei Portionen bezahlen und alle die, die er selbst nicht trinkt in Form einer grünen Kaffeetasse an das Band über der Theke hängen. Und wenn jemand sich aufgrund eines schmalen Geldbeutels keinen Kaffee leisten kann, dann darf er sich hier frohgemut eine grüne Kaffeetasse wegnehmen und mit ihr den guten GEPA-Kaffee bezahlen. Oder den Kaba... Oder den Tee... Lassen Sie es sich schmecken! Die nächsten Samstage, an denen das Café für Sie geöffnet hat, sind: Samstag, 21. Januar 2017 Samstag, 4. Februar 2017 Samstag, 18. Februar 2017 Polizei BB Polizei sucht Zeugen: Randalierer in der Schönbuchbahn Mit einem unliebsamen Zeitgenossen hatten es am Donnerstagnachmittag, den 30. Dezember 2016, Fahrgäste der Schönbuchbahn in Holzgerlingen zu tun. Der deutlich alkoholisierte 55-Jährige beleidigte gegen Uhr eine 17-Jährige und deren jüngere Schwester. Ein noch unbekannter Fahrgast ging dazwischen und wurde daraufhin von dem 55-jährigen mehrmals angegangen. Mittlerweile alarmierte Polizeibeamte holten den Angetrunkenen an der Haltestelle Holzgerlingen-Nord aus dem Zug. Dabei setzte er sich zur Wehr und musste auf dem Bahnsteig zu Boden gebracht und mit einer Handschließe gefesselt werden. Während des Einsatzes mussten sich die Polizisten von ihm derbe Beleidigungen anhören. Dieses Verhalten legte er im Anschluss auch bei einer Untersuchung im Krankenhaus an den Tag. Auf richterliche Anordnung wurde der 55-Jährige bis zu seiner Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls und dabei insbesondere den noch unbekannten Fahrgast, der den Mädchen geholfen hat, sich beim Polizeiposten Holzgerlingen, Telefon ( ) , zu melden. Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg (Lea) Leistung Engagement Anerkennung (Lea) 2017 Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist für viele kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg gelebte Überzeugung und Teil einer nachhaltigen Unternehmensführung. Mit diesen Corporate Social Responsibility - Aktivitäten (CSR) leisten sie nicht nur einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen, sondern handeln gleichzeitig ökonomisch klug. Mit der Verleihung der Lea-Trophäe werden beispielhafte CSR-Aktivitäten ausgezeichnet und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius- Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden). Am 5. Juli 2016 wurden die beispielhaften Unternehmen bei einer feierlichen Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart vor rund 400 Gästen für ihr Engagement gewürdigt und ausgezeichnet. Bewerben können sich ab 15. November 2016 baden-württembergische Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die einen Wohlfahrtsverband, einen Verein, Initiativen oder Einrichtungen unterstützen und gemeinsam ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben. Bewerbungsschluss ist der 31. März Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter Anfragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die: Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.v. Inci Wiedenhöfer Strombergstraße Stuttgart Telefon (07 11) info(at)mittelstandspreis-bw.de SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. Seite 10

11 Das Rathaus informiert Das Landratsamt informiert Landrat Roland Bernhard blickt auf das Jahr 2017: Wollen anstehende Aufgaben im Bereich Verkehr, Integration und Gesundheit mit Mut und Tatkraft angehen Positive Bilanz für 2016 gezogen: Klinik-Neubau und Schönbuchbahn angepackt Der Landrat des Landkreises Böblingen Roland Bernhard blickt mit Zuversicht ins Jahr 2017: Wir wollen die anstehenden Aufgaben mit Mut und Tatkraft angehen. Mit Blick auf die Menschen im Landkreis Böblingen sagte er: Die Bürgerinnen und Bürger sehen mehrheitlich optimistisch in die Zukunft, wir sind ein wirtschaftsstarker und engagierter Landkreis, der sich vor den Herausforderungen nicht fürchten muss. Konkret nannte der Landrat die Themen Verkehr, Integration und Gesundheit als Hauptaufgaben für die kommenden zwölf Monate. Ich bin zuversichtlich, dass es uns gelingt beim Ausbau der A81 ein gutes Stück weiter zu kommen. Dazu müsse neben der Planfeststellung dringend die Finanzierungsvereinbarung für den Lärmdeckel zwischen Böblingen und Sindelfingen unter Dach und Fach. Die letzten Signale aus Berlin stimmen mich vorsichtig optimistisch, dass dies auch zu schaffen ist, so der Landrat. Bei den Kreisstraßen plant der Kreis mit seinem Sonderprogramm rund fünf Millionen Euro zu investieren. Unter anderem sollen die Kreisstraßen zwischen Leonberg und Rutesheim sowie Ehningen und Hildrizhausen saniert werden. Auch für Radwege werde der Kreis im neuen Jahr fast zwei Millionen Euro in Hand nehmen. Große Schritte voran machen wir im kommenden Jahr bei der Schönbuchbahn und bereiten damit einen enormen Qualitätssprung im öffentlichen Nahverkehr im Kreis vor, so der Landrat beginnen die Arbeiten zum abschnittsweise zweigleisigen Ausbau und der Elektrifizierung der Strecke. Danach starten wir mit einem 15-Minuten-Takt zwischen Holzgerlingen und Böblingen durch. Beim Thema Gesundheit hebt der Landrat die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs für den Neubau der Klinik auf dem Flugfeld hervor. Jetzt könne das Auswahlverfahren für den Architekten starten und das Verfahren für den Bebauungsplan beginnen. Besonders dankbar bin ich dem Kreistag für den Beschluss auch in Herrenberg und Leonberg für mehr als 70 Millionen Euro die Krankenhäuser für die Zukunft zu rüsten, sagt Bernhard. Bereits im März werde die neue Intensivstation in Leonberg in Betrieb gehen und so die Qualität der Patientenversorgung vor Ort steigern. Eine große Herausforderung für das neue Jahr sei die Integration der Flüchtlinge, die 2015 und 2016 in den Kreis gekommen seien. Dank engagierter Ehrenamtlicher und starker Unternehmen werde auch diese Aufgabe gelingen. Dafür sei auch die Landkreisverwaltung mit seiner Integrationsbeauftragten gut aufgestellt. Als weitere wichtige Themen in 2017 nannte der Landrat die Sanierung der verbliebenen Erdwärmebohrungen in Böblingen und damit verbunden die Entschädigung der betroffenen Hauseigentümer. Ich erwarte dabei von der Allianz zügig konkrete Schritte im Sinne der Eigentümer. Bei der Bildung wolle der Landkreis seine Schulentwicklungsplanung fortführen und vor allem bei den Schulgebäuden eine Sanierungsplanung entwickeln. Ganz wichtig wird 2017 auch das Thema bezahlbarer Wohnraum, so der Landrat. Dabei wollen wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden in einem Workshop Konzepte entwickeln. Mit Blick auf das vergangene Jahr sagte der Landrat Bernhard: Wir können ein wirklich positive Bilanz ziehen für den Landkreis Böblingen. So sei mit dem Ausbau der Altdorfer Kreuzung auf der B464 bei Holzgerlingen endlich ein Nadelöhr mit täglichen Staus beseitigt worden. Bei der Thermalbadkreuzung in Böblingen gäbe es zwar noch Schwierigkeiten, diese wären ohne den Umbau durch den Kreis aber noch größer. Gelungen sei auch die Aufnahme von Flüchtlingen im Kreis. Durch den Rückgang der Zuweisungszahlen konnten die Notunterkünfte in den Sporthallen alle aufgelöst werden. Mit dem Integrationspreis für Unternehmen seien erstmals die Anstrengungen der Wirtschaft im Landkreis bei der Integration gewürdigt worden. Nicht zuletzt sei es bei den Erdhebungen in Böblingen gelungen die Geschwindigkeit zu bremsen. Beschäftigt hat uns mit dem asiatischen Laubholzbockkäfer zudem ein Schädling in Hildrizhausen und Altdorf, den wir lieber heute als morgen loswerden wollen, sagt der Landrat. Auch dies werde die Kreisverwaltung noch im neuen Jahr beschäftigen. Tipps für die Biotonne im Winter: Der Abfallwirtschaftsbetrieb empfiehlt Biomüll bei Minusgraden dick einzupacken Wenn die Temperaturen unter null Grad sinken, können die Abfälle in der Biotonne festfrieren, so dass sie bei der Leerung nicht herausrutschen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen empfiehlt deshalb, die Bioabfälle möglichst trocken und locker in die Biotonne einzufüllen, egal ob es sich dabei um Gemüsereste aus der Küche oder um Laub und Zweige aus dem Garten handelt. Das unliebsame Einfrieren kommt von der Feuchtigkeit im Bioabfall, die bei Minusgraden vereist. Küchenabfälle sollten daher möglichst trocken und dick in Zeitungspapier oder in eine Papiertüte eingewickelt werden. Laub solle in der Sonne zusammengeharkt werden und möglichst trocken in die Biotonne. Hilfreich sei eine Lage aus zerknülltem Papier, zerrissenen Eierkartons oder anderen Pappschachteln auf dem Tonnenboden und Zeitungspapier, das zwischen die Tonnenwände und die Bioabfälle gestopft wird. Sinnvoll sei nach Möglichkeit ein geschützter Standort für die Biotonne beispielsweise an der Hauswand, im Carport oder in der Garage. Die Tonne sollte dann möglichst erst morgens, spätestens aber bis 6.00 Uhr, am Straßenrand zur Leerung bereitgestellt werden. Grundsätzlich sind die Biotonnenbesitzer dafür verantwortlich, dass die Bioabfälle entleert werden können. Eine zusätzliche Leerung der grünen Tonne wegen festgefrorener Tonneninhalte kann nicht erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb, Bereich Kundeninformation und Service unter der Telefonnummer ( ) Der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen informiert: Werksbesichtigung im Restmüllheizkraftwerk Böblingen Böblingen: Sinnvoll genutzt aus Müll wird Energie! Seit Inbetriebnahme 1999 wird die aus der Verbrennung von Müll freigesetzte Energie in Strom und seit 2002 in Fernwärme umgewandelt vervollständigte das Biomasseheizkraftwerk mit der Feinholzverbrennung das Anlagenpotential. Ein innovatives Gesamtprojekt, das Maßstäbe setzt. Den Weg, den der Müll von seiner Anlieferung bis zur Energiegewinnung nimmt mitverfolgen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Musberger Sträßle 11, am Donnerstag, den 19. Januar 2017 um Uhr bei einer Werksbesichtigung durch die Restmüllverbrennungsanlage. Anmeldung erforderlich: Telefon ( ) oder an fuehrung@rbb.info Änderungen bei der Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Neue Fördermöglichkeiten beim KJR Förderung von Projekten und Workshops für Kinder und Jugendliche Für Vereine, Verbände oder Initiativen besteht die Möglichkeit, beim Kreisjugendring Böblingen e.v. (KJR) Anträge zur finanziellen Unterstützung ihrer überfachlichen Maßnahmen für Kinder oder Jugendliche zu stellen. Zum 1. Januar 2017 wird dazu eine neue Richtlinie des Landkreises Böblingen zur Förderung der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes in Kraft treten. Der Grund sind die deutlich gewordenen gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen. Viele Kinder und Jugendliche werden nicht mehr über die klassische Jugendvereinsarbeit erreicht, sondern finden den Zugang zur Jugendarbeit eher über Projekte und Workshops. Daher hat der Jugendhilfeausschuss in der Sitzung vom 26. Oktober 2017 beschlossen, dass die Richtlinie um den Punkt: Förderung besonderer Maßnahmen in sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen erweitert wird. So können beim KJR beispielsweise Anträge gestellt werden, um die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen, die für Musicals trainieren, Graffiti-Workshops besuchen, Video-Slams produzieren, Hip Hop tanzen oder in anderen Projekten aktiv sind, zu unterstützen. Die neue Richtlinie ist auf den Homepages des Landratsamtes de und des Kreisjugendrings verfügbar. In der Geschäftsstelle des KJR können auch Printversionen angefordert werden. Wichtige Änderungen für Pflegebedürftige und Angehörige (Teil 3) Altenhilfefachberatung und Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen informieren: Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit Die Leistungen im Einzelnen Die Altenhilfefachberatung und der Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen informieren in einer vierteiligen Artikelserie über die wichtigsten Veränderungen, die durch das neue Pflegestärkungsgesetz zum 1. Januar 2017 wirksam werden. Für Fragen zu dem neuen Pflegegesetz haben der Pflegestützpunkt Böblingen und die Altenhilfefachberatung des Landkreises am 3. Januar 2017 von bis Uhr unter der Telefonnummer ( ) eine Hotline eingerichtet. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ab 2017 führt dazu, dass die Zahl der Menschen steigt, die Anspruch auf Leistungen der Pflegekassen haben. Unter anderem können jetzt auch Menschen mit einer geistigen oder seelischen Einschränkung einen Antrag stellen. Mit dem Pflegegrad 1 werden Menschen erreicht, die bisher noch keine oder wenig Unterstützung erhalten haben. Dabei handelt es sich vor allem um Menschen mit Demenz. In Zukunft haben also alle Betroffenen den gleichen Zugang zu Leistungen aus der Pflegeversicherung. Folgendes ändert sich mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz: Alle Pflegebedürftige erhalten zukünftig den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro pro Monat. Dieser kann Seite 11

12 Das Rathaus informiert/schulnachrichten beispielsweise für hauswirtschaftliche Hilfen, Betreuungsgruppen oder andere Entlastungsangebote eingesetzt werden. Er kann aber auch in der Kurzzeitpflege genutzt oder dafür angespart werden. Die Leistungen bei Pflegegrad 1 und 2 werden dazu beitragen, das häusliche Umfeld der Betroffenen zu stärken. Der Verbleib in den eigenen vier Wänden soll dadurch so lange es geht ermöglicht werden. In den Pflegegraden 2 bis 5 werden die Leistungen ebenfalls erweitert. Ist beispielsweise eine Pflegeperson verhindert, kann ab 2017 ein Teil der Leistungen aus der Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege eingesetzt werden. Die Leistungen bei vollstationärer Pflege im Pflegeheim werden gänzlich neu gestaltet: künftig wird es einen einrichtungseinheitlichen Eigenanteil unabhängig vom Pflegegrad geben. Dieser Eigenanteil steigt nicht mehr weiter an, wenn jemand später in einen höheren Pflegegrad eingestuft wird. Pflegebedürftige, die bereits im Pflegeheim sind, werden bei der automatischen Umstellung von der bisherigen Pflegestufe in den künftigen Pflegegrad nicht schlechter gestellt. Sie erhalten gegebenenfalls einen Zuschlag von der Pflegeversicherung. Weitere positive Änderungen gibt es bei den sogenannten Wohnumfeld verbessernden Maßnahmen. Hier können Personen ab Pflegegrad 1 bis zu Euro erhalten, um ihre Wohnung auf ihre Bedürfnisse anzupassen. Leben mehrere Pflegebedürftige zusammen, können diese gemeinsam bis zu Euro erhalten. Auch sogenannte Pflegewohngemeinschaften erfahren eine stärkere Unterstützung. Schon ab Pflegegrad 1 bekommen Personen in ambulant betreuten Wohngruppen zusätzliche Leistungen durch den Wohngruppenzuschlag von 214 Euro/Monat. Schon bei der Gründung einer ambulanten Wohngemeinschaft können für die altersgerechte oder barrierefreie Umgestaltung der Wohnung einmalig bis zu Euro pro Versichertem mit Pflegegrad beantragt werden (max Euro je Wohngruppe). unter einen Hut zu bringen. Muss beispielsweise unerwartet die Pflege eines Angehörigen organisiert werden, kann sich die Pflegeperson bis zu zehn Tage vom Arbeitgeber freistellen lassen. Die Arbeitgeber können in Absprache mit den Betroffenen auch individuelle Lösungen gestalten. Die Pflegeversicherung wird künftig für deutlich mehr pflegende Angehörige Renten- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge entrichten als bisher. Dazu gehören teilzeitbeschäftigte pflegende Angehörige, die an zwei Tagen pro Woche für mindestens zehn Stunden einen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 versorgen. Die Teilzeitbeschäftigung darf nicht mehr als 30 Wochenstunden betragen. Auch die Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige wird gestärkt. Wer Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nimmt, hat automatisch Anspruch auf einen Pflegeberatungstermin. Pflegende Angehörige haben durch das Pflegestärkungsgesetz II erstmals einen eigenen Anspruch auf Pflegeberatung. Zudem bilden zahlreiche Leistungen und Unterstützungsangebote wie Pflegekurse für Angehörige, Urlaubsvertretung über Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege und Tagespflege weitere hilfreiche Möglichkeiten für Pflegepersonen. Weitere Informationen können beim Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen, den örtlichen iav-stellen und der zuständigen Pflegekasse erfragt werden. Bei der Altenhilfefachberatung im Landratsamt Böblingen, Telefon ( ) , ist außerdem der Wegweiser für ältere Menschen und deren Angehörige erhältlich. Darin finden sich unter anderem hilfreiche Adressen und Unterstützungsangebote. Der Wegweiser steht auch auf der Homepage des Landratsamtes Böblingen zum Download bereit. Details zum Pflegestärkungsgesetz bietet die Broschüre Alle Leistungen zum Nachschlagen des Gesundheitsministeriums, im Internet einzusehen unter Schulnachrichten Einladung zur Jahreshauptversammlung Förderverein der Otto-Rommel-Realschule e.v. Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Samstag, den 17. Januar 2015 um Uhr im Restaurant Waldhorn in Holzgerlingen statt. Für die Mitgliederversammlung ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Wahl Protokollführer 3. Berichte 4. Wünsche und Anträge 5. Verschiedenes Anträge und Wünsche zu Punkt 5 sind spätestens 5 Tage vor der Versammlung bei der 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Wir laden alle Mitglieder des Vereins herzlich zur Versammlung ein. Der Vorstand Wichtige Änderungen für Pflegebedürftige und Angehörige (Teil 4) Altenhilfefachberatung und Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen informieren: Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Die Altenhilfefachberatung und der Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen informieren in einer vierteiligen Artikelserie über die wichtigsten Veränderungen, die durch das neue Pflegestärkungsgesetz zum 1. Januar 2017 wirksam wurden. Die Pflege eines Angehörigen oder die Organisation der Pflege stellt oft eine besondere Herausforderung dar, die Zeit und Kraft in Anspruch nimmt. Häufig ist es schwierig, in dieser Situation Familie, Pflege und Beruf in Einklang zu bringen. Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) und dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff soll die Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen insgesamt deutlich früher beginnen. Die bessere finanzielle Unterstützung erleichtert es den Betroffenen zum Beispiel, die vielfältigen ambulanten Hilfe- und Pflegeangebote in größerem Umfang zu nutzen. Pflegende Angehörige können so schon früher als bisher Entlastung erfahren und ihre Berufstätigkeit leichter aufrechterhalten. Berufstätigen wird es möglich gemacht, durch Pflegezeit, Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung oder Freistellungen nach dem Familienpflegezeitgesetz den Beruf und die Pflege Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Informationen für Landwirte zu Auszahlungen innerhalb des Gemeinsamen Antrags In der landwirtschaftlichen Fachpresse war bereits zu lesen, dass die Umstellung auf die grafische Antragstellung über FIONA zu erheblichen Verzögerungen bei der Bearbeitung des Gemeinsamen Antrags geführt hat. Trotzdem ist es dem Amt für Landwirtschaft und Naturschutz gelungen, die Auszahlung der Direktzahlungen zum Jahreswechsel für nahezu alle Betriebe sicher zu stellen, die in diesem Jahr nicht vor Ort kontrolliert worden sind. Die Auszahlungsbescheide werden innerhalb der nächsten zwei Wochen versendet werden. Wegen des immensen Zeitdrucks, unter dem die Sachbearbeiterinnen standen, ist eine Information der Antragsteller über notwendige Flächenkürzungen nicht immer möglich gewesen. Die Landwirte werden aufgerufen, sich die Bescheide und insbesondere die Ergänzungen zu der Berechnung der Förderung in diesem Jahr genau anzuschauen. Zudem konnten die Mittel für zwei Drittel der Anträge auf Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete und für ein Drittel der Auszahlungsanträge für die Landschaftspflegeverträge noch rechtzeitig freigegeben werden. Die Bescheidung weiterer Anträge erfolgt nach und nach ab Ende Januar bis Mitte Februar. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz unter ( ) Susanne Staiger-Böttinger Musikpädagogin Leitung Musikhaus, Musikschule Weihdorfer Straße 13, Holzgerlingen Tel. Nr.: ( ) Fax ( ) musikschule@holzgerlingen.de Sprechzeiten: Mi bis Uhr Do bis Uhr Fr bis Uhr Elternarbeit in der Musikschule am 19. und 20. Dezember 2016 Weihnachtliche Eltern-Mitmach-Stunden mit SchülerInnen der Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger Schnee, Schnee, Schnee... Innerhalb verschiedener Eltern-Mitmach-Stunden im Grundstufenbereich der Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger in den Fachbereichen Glockenspiel, Vorschulflöten und Sopranblockflöten erlebte man die Winter-und Weihnachtszeit in verschiedenen Klang- und Bewegungsstrukturen. Die GlockenspielschülerInnen spielten mit viel Freude alle ihre Lieder die sie mit den Tönen C2 und A1 bereits erlernt haben vor. Dabei durften die Freunde Max und Moritz nicht fehlen, die die Kinder in jeder Seite 12

13 Schulnachrichten Unterrichtsstunde begleiten. Ebenso klangen Advents-und Weihnachtlieder, vorgetragen von kleinen Flötenensembles oder im Duett, durch den Saal. Danach verwandelten sich alle Eltern/Großeltern und SchülerInnen in Weihnachtskerzen. Das Flackern und Brennen der Kerzen wurde gemeinsam in drei verschiedenen Bewegungsformen zu unterschiedlichen musikalischen Parameter getanzt. Am Schluss der schönen, weihnachtlichen Stunden bekamen die MusikerInnen viel Beifall und eine Süßigkeit überreicht. Fachbereich Rhythmik statt. Inmitten in den Vorbereitungen auf Weihnachten nahmen sich alle Eltern die Zeit für eine gemeinsame Stunde in der Musikschule. Nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere bereiten sich auf den Winter vor. Die frierenden Vögel, freuten sich auf das Futter in dem Vogelhäuschen. Mit einer Klanggeschichte und einem Sprechvers mit Bewegungen wurde dies vertieft und zur Weihnachtsgeschichte übergeleitet. Diese konnte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang begleitet werden. Zum Abschluss tanzten alle zusammen im großen Kreis einen Kerzentanz. Zwischendurch lauschten alle der Geschichte von dem kleinen, fremden Jungen, der das Lied Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg summte und den 15-jährigen Julian zum Nachdenken brachte. Mit viel Beifall, einer Urkunde und einem Weihnachts-Überraschungstütchen wurden belohnt: Fachbereich Flöten: Livia Bardelli, Leni Brenner, Maren Ehrmann, Mathilde Nies Fachbereich Keyboard: Maya Brenner, Felix Gerstl, Celina Hutmacher, Leander Kracht Weihnachtliches Klassenmusizieren in der Musikschule Holzgerlingen am 20. Dezember 2016 Klassenvorspiel mit SchülerInnen der Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger im Fachbereich Klavier, Gitarre Gemeinsame winterliche Kerzen-und Pferdetänze, Lesungen: Schneeflocken mit interaktivem Sprechchor, Klavier und Gitarrenstücke der MusikerInnen versetzten das Publikum in Weihnachtsstimmung und wurden zum Abschluss mit großem Beifall, einer persönlichen Musikschulurkunde und einer Überraschung belohnt. Es musizierten am Dienstag, den 20. Dezember 2016 Klavier: Sophie Binder, Magdalena Klausner, Maren Rahn, Maximilian Rapp, Kiara Schick, Noemi Schick, Tristan Schreiber, Livia Triemer Gitarre: Luigi Fiore Weihnachtliches Klassenmusizieren in der Musikschule Holzgerlingen am 22. Dezember 2016 Klassenvorspiel mit SchülerInnen der Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger im Fachbereich Klavier und Gitarre Es Musizierten am Donnerstag, den 22. Dezember 2016 und wurden mit viel Applaus, einer Musikschulurkunde und einem kleinen Geschenk belohnt: Luna Eller, Louis Brösamle, Maxine Hablitzel, Roxanne Hablitzel, Aimee Heizinger, Aure lie Heizinger, Luis Held, Lotta Köhnlein, Maja Kokoschka, Silas Majoni, Stella Rüdebusch, Celine Scherer, Vanessa Scherer, Emma Tittmar, Sara Zierer, Zoe Zierer (Klavier) Jona Speier (Gitarre) Es musizierten am 19. Dezember 2016: Sopranblockflöten: Olivia Hammer, Anna Wieland Glockenspiel: Matti Brenner, Mila Hammer, Manuela Pitschmann, Lea Neth, Mats Janzer, Eltion Ramadani Es musizierten am 20. Dezember 2016: Vorschulsopranblockflöten: Zarah Fesenbeck, Lucy Heckele, Laura Pullina Klavier: Zarah Fesenbeck Sopranblockflöten: Katharina Burger, Pia Ehrmann, Robert Globig, Lea Heckele, Lea Sophie L. Elternarbeit in der Musikschule am 20. Dezember 2016 Weihnachten steht vor der Tür Am Dienstag, den 20. Dezember 2016 fand eine weihnachtliche Eltern-Mitmach-Stunde mit SchülerInnen der Musikschullehrerin Adelheid Maurer im Klassenmusizieren mit Monika Schweizer am 20. Dezember 2016 Am 20. Dezember 2016 fand das Weihnachtsvorspiel mit SchülerInnen der Musikschullehrerin Monika Schweizer aus den Fachbereichen Sopranblockflöten und Keyboard statt. Traditionelle Weihnachtslieder wurden musiziert, aber es erklangen auch aktuelle Weihnachtspopsongs. Elternmitmachstunden am 22. Dezember 2016 Bald ist Weihnachten! Elternmitmachstunden in dem Fachbereich Glockenspiel mit SchülerInnen der Musikschullehrerin Christine Maurer In der Elternmitmachstunde im Fachbereich Glockenspiel am Donnerstag, den 22. Dezember 2016 bekamen die Eltern und Großeltern einen Eindruck vom Ablauf der wöchentlichen Unterrichtsstunde. Mit dem Lied Jeder spielt, so gut er kann wurde die Stunde mit einem musikalischen Augenzwinkern eröffnet. In die Notenhäuser an der Tafel durften Seite 13

14 Schulnachrichten/Kirchliche Mitteilungen die Kinder die bisher gelernten Noten selbst eintragen, was sie mit großem Eifer erledigten. Der Kerzentanz leitete auch hier zum Thema Weihnachten über: die Kinder setzten die fröhliche Musik ausdrucksstark in Bewegung um. Das in den letzten Wochen erarbeitete Nikolauslied wurde erst rhythmisch gesprochen und geklatscht und dann einzeln auf dem Glockenspiel vorgetragen. Mit dem gemeinsamen Lied Ihr Kinderlein kommet, von den Kindern auf dem Glockenspiel begleitet, wurde die Musikstunde beendet. Kirchliche Mitteilungen Freitag, den 6. Januar 2017 Epiphanias Mauritiuskirche 9.30 Gottesdienst (Pfarrer Meßner) Predigttext: Joh. 1, Johanneskirche Taufgottesdienst (Diakon Beck) Getauft wird: Johann Alexej Domke Das Opfer in diesen Gottesdiensten ist für die Weltmission bestimmt. Theatergemeinschaft Holzgerlingen Kulturbus Schönaich Abo. Nr Am Dienstag, den 10. Januar 2017 wird in der Komödie im Marquardt,,D,r schwäbische Neurosen Kavalier von Gunther Beth und Alan Cooper, schwäbische Fassung von Monika Hirschle, gespielt. Der Theaterbus fährt um Uhr an der Haltestelle Johanneskirche Bühlenstr. ab. Weitere Haltestellen sind Schönberg und Tübingerstr Uhr Rathausplatz Uhr, Eberhardstr Uhr, Hohenzollernstr. REWE Haltestelle entfällt nur für Bus Schönaich. Letze Haltestellen Schönaich Uhr Eichle Bahnhofstr.!!! Wegen Umleitung in der Bahnhofstr. Schönaich kann die Haltestelle Elsenhalde nicht angefahren werden und wird in die Danzigerstr. verlegt. Kulturbus Holzgerlingen Abo. Nr Am Donnerstag, den 12. Januar 2017 wird im Alten Schauspielhaus,,Ein Tanz auf dem Vulkan von Manfred Langner und Horst Maria Merz gespielt. Der Theaterbus fährt um Uhr an der Haltestelle Johanneskirche Bühlenstr ab. Weitere Haltestellen sind Schönberg und Tübingerstr Uhr, Rathausplatz,Eberhardstr Uhr, Hohenzollernstr, (REWE) Uhr. Letzte Haltestelle Böblingen am See Uhr. Information: Evelin Klemke Telefon ( ) Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon Telefax Zum Beispiel: Geburtstag Neujahrsgottesdienst in Holzgerlingen Am 8. Januar 2017 um 9.45 Uhr sind alle Holzgerlinger Christen herzlich eingeladen zu einem Gottesdienst vor dem Neujahrsempfang in der Stadthalle! Unter dem Motto: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch feiern wir mit den ökumenischen Chören, dem Posaunenchor und vielen ökumenisch offenen Christen unserer Stadt. Traugott Meßner, Robert Hoffmann, Christiane Breuer I Mauritiuskirche, Kirchstraße 12, Telefon , Fax Pfarrer Traugott Meßner II Johanneskirche Bühlenstraße 85 Telefon , Fax Pfarrer Markus Häberle III Mauritiuskirche Im Brennofen 26/1, Dettenhausen Telefon ( ) Fax ( ) Pfarrerin Bettina Reiser-Krukenberg Pfarramt.Holzgerlingen-1@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-2@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-3@elkw.de Kirchenpflege: Adelheid Nattermann Telefon Mesnerin Mauritiuskirche: Mesnerin Johanneskirche: M. Geringer Telefon K. Walesch Telefon Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Pfarrbüro I: Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 bis Uhr Mittwochs von bis Uhr Pfarrbüro II: Mittwochs von 9.00 bis Uhr Das Pfarramt I und II ist bis 8. Januar 2017 geschlossen. Samstag, den 7. Januar 2017 Johannes-Brenz-Haus CVJM Christbaumsammlung Sonntag, den 8. Januar n. Epiphanias Stadthalle 9.45 Ökum.Gottesdienst mit Posaunenchor und ökum. Kirchenchor (Pfarrer Meßner) Das Opfer in diesem Gottesdienst ist für verfolgte Christen bestimmt. Montag, den 9. Januar 2017 Johannes-Brenz-Haus Frauenkreis Jahreslosung mit Pfr. Meßner Johanneskirche Kontaktgruppe für Menschen in seelischer Notlage Dienstag, den 10. Januar 2017 Johannes-Brenz-Haus Bewegungstraining Mittwoch, den 11. Januar 2017 a r 2017 Johanneskirche 9.00 Eine-Welt-Frühstück für Jedermann Frauenkreis-Jahreslosung mit Pfr. Häberle Johannes-Brenz-Haus Missionsfrauenkreis Donnerstag, den 12. Januar 2017 Johannes-Brenz-Haus Allianzgebetsabend Freitag, den 13. Januar 2017 Pflegeheim Ökum. Andacht Haus am Ziegelhof Ökum. Abendandacht In den Weihnachtsgottesdiensten wurden folgende Beträge geopfert: Heilig Abend 3.716,04 Euro für Bukina Faso 811,72 Euro für die Kinderkircharbeit Christfest I 1.009,60 Euro für Brot für die Welt Christfest II 1.369,22 Euro für Hilfe für Brüder Herzlichen Dank. Unsere Gottesdienste können Sie zeitnah als Download auf unserer Homepage unter -Gottesdienst-Mediendienst- abrufen. URLAUB Pfarrerin Reiser Krukenberg hat bis 7. Januar 2017 und Pfarrer Häberle bis 10. Januar 2017 Urlaub. Die Vertretung übernimmt Pfr. Meßner, Telefon Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu krzbb.de Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8,14 Seite 14

15 Kirchliche Mitteilungen Veeh-Harfen: Das geduldige Warten und eine frühe Bescherung Bei der Adventsandacht am 16. Dezember 2017 war das Thema Geduld. Es braucht Geduld um zu warten zu warten, dass Jesus endlich kommt. Dass er der Not und dem Leid ein Ende bereitet und alles neu macht. Doch auch das Warten auf das Jubiläum seines ersten Kommens -Weihnachten- fällt uns und insbesondere den Kindern nicht immer leicht. Wie gut, wenn es da schon immer wieder eine Bescherung vor der Bescherung gibt. Wenn Jesus uns schon jetzt etwas von sich zeigt und wenn es Geschenke schon vor Weihnachten gibt. Einen Adventskalender oder wie in diesem Fall eine Veeh-Harfe. Denn eine solche hat dankenswerterweise die Bürgerstiftung Holzgerlingen mit Zubehör und Notenmaterial gestiftet. Passend zur von vielen Veeh-Harfen unter der Leitung von Elisabeth Binder begleiteten Andacht, konnte sie von Bürgermeister Dölker überreicht werden. Diese spezielle Art der Harfe hat nicht nur einen angenehmen Klang, den viele Menschen als sehr wohltuend empfinden, sondern ist überdies auch relativ einfach zu erlernen. So ist die Veeh-Harfe ein Instrument, das auch in der therapeutischen und seelsorgerlichen Arbeit sehr gut eingesetzt werden kann. Frau Renate Hoffarth, die die Demenzgruppe im Haus am Ziegelhof leitet, konnte das neue Instrument entgegennehmen. Sie wird das Instrument künftig in der Demenzgruppe einsetzen und auch im Harfen-Ensemble mitspielen. Dazu wünschen wir Ihr viel Freude und einen gesegneten Gebrauch. Einzigartig Allianzgebetswoche 2017 Martin Luther hat es auf den Punkt gebracht: EINZIGARTIG ist die Erlösung, die uns ALLEIN CHRISTUS schenkt. ALLEIN die BIBEL bezeugt uns, dass ALLEIN die GNADE Gottes diese Erlösung möglich macht, ALLEIN der GLAUBE an Christus bringt uns Erlösung. Wir laden herzlich ein... Dienstag, den 10. Januar 2017 Gebetsabend; Uhr, Ev. Freikirchl. Gem., Goethestr. 5 Die Gnade allein unsere Chance Mittwoch, den 11. Januar 2017 Gebet für Frauen, Uhr, Joh.-Brenz-Haus Einzigartig worauf es ankommt Gebetsabend, Uhr, EMK, Eberhardstr. 44 Der Glaube allein unsere Antwort auf Gottes Angebot Donnerstag, den 12. Januar 2017 Gebetsabend Uhr, Joh.-Brenz-Haus, Pfarrgartenstr. 15 Die Bibel allein unsere Grundlage Freitag, den 13. Januar 2017 Jugendgebetsabend; Uhr, Netzwerk, Max-Eyth-Str. 8 #S.O.L.A. Es laden ein: Aidlinger Kreis, CVJM, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Evangelische Kirchengemeinde, Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde, Netzwerk Freie Gemeinde Schönbuch Die Evangelische Allianz ist ein Netzwerk evangelischer Christen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften, die sich im gemeinsamen Glauben verbunden wissen. Weitere Infos unter: Einzigartig - Allianzgebetswoche 2017 Martin Luther hat es auf den Punkt gebracht: EINZIGARTIG ist die Erlösung, die uns ALLEIN CHRISTUS schenkt. ALLEIN die BIBEL bezeugt uns, dass ALLEIN die GNADE Gottes diese Erlösung möglich macht, ALLEIN der GLAUBE an Christus bringt uns Erlösung. Wir laden herzlich ein. Dienstag, Gebetsabend 20.00Uhr, Ev. Freikirchl. Gem., Goethestr. 5 Die Gnade allein unsere Chance Mittwoch, Gebet für Frauen, 14.30Uhr, Joh.-Brenz-Haus Einzigartig worauf es ankommt Gebetsabend, 20.00Uhr, EMK, Eberhardstr. 44 Der Glaube allein unsere Antwort auf Gottes Angebot Donnerstag, Gebetsabend 20.00Uhr, Joh.-Brenz-Haus, Pfarrgartenstr. 15 Die Bibel allein unsere Grundlage Freitag, Jugendgebetsabend 20.00Uhr, Netzwerk, Max-Eyth-Str. 8 #S.O.L.A. Es laden ein: Aidlinger Kreis, CVJM, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Evangelische Kirchengemeinde, Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde, Netzwerk - Freie Gemeinde Schönbuch Die Evangelische Allianz ist ein Netzwerk evangelischer Christen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften, die sich im gemeinsamen Glauben verbunden wissen. Weitere Infos unter: Die Konfi-Börse damit s nicht wird wie Opas Neunziger Am 04. Februar 2017 findet von Uhr in der Johanneskirche unsere 13. Konfi-Börse statt Weitere Informationen in den nächsten Nachrichtenblättern Es lohnt sich die Konfi-Börse zu besuchen, auch wenn man keine Konfirmation vorbereitet. und sei es nur auf einen alkoholfreien Drink. Wohnungen & Einrichtung & Patenschaften & Begleitung für unsere Flüchtlinge Wir suchen Ihre Unterstützung für die örtliche Flüchtlingsarbeit. Dabei besteht besonders Bedarf an Wohnungen, aber auch an Haushaltsgegenständen, Paten und Begleitung zu Ärzten/Behörden. Für Fragen, Angebote und auch bei Interesse zur Mitarbeit stehen Thomas Maurer (Holzgerlingen Karlstraße schnellehilfe@holzgerlingensozial.de), Aline Rombon (Haus Bühleneck Telefon ), Ramona Weeck (Haus Max-Eyth-Straße/Gottlieb-Binder-Straße Telefon ), Souzane Baro (Haus Erlachstraße Mob ) und Vivien Dölker (Rathaus Telefon ) gerne vermittelnd bereit. team Seelsorge Holzgerlingen Wir bieten Ihnen Gespräche und Begleitung bei: Konflikten in Familie, Ehe und Beruf Depressiven Verstimmungen Glaubens- und Lebensfragen Trauerprozessen usw. Kontaktaufnahme: IAV-Beratungsstelle, Telefon ( ) oder Frau Durst, Telefon (01 76) Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Freitag, 6. Januar 2017 Erscheinung des Herrn Hochfest 9.00 Schönaich Eucharistiefeier Familiengottesdienst (Pfr. Feil / M. Bittner) Holzgerlingen Eucharistiefeier für Familien (Pfr. Feil) Mit den Sternsingern und Combo Samstag, 7. Januar Holzgerlingen italienische Eucharistiefeier (D. Emeka) mit Segnung des Ehepaars Celestina und Salvatore Ragusa anlässlich des goldenen Ehejubiläums Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Sonntag, 8. Januar 2017 Taufe des Herren 9.45 Holzgerlingen ökumenischer Gottesdienst in der Stadthalle (Ch. Breuer /Ökumene-Team) Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil / Diakon Greis) Holzgerlingen Italienische Eucharistiefeier (D. Emeka) Hildrizhausen ökumenischer Gottesdienst in der Schönbuchhalle Seite 15

16 Kirchliche Mitteilungen (Pfr. Roß u. Ökumene-Team) Schönaich Abendoase Mittwoch, 11. Januar Holzgerlingen Weg-Gottesdienst für alle Erstkommunionkinder Holzgerlingen Rosenkranzgebet in der Turmkapelle Donnerstag, 12. Januar Hildrizhausen ökumenische Andacht im Gustav-Fischer-Stift Freitag, 13. Januar Holzgerlingen Eucharistiefeier (+Giulio Mascolo) Holzgerlingen ökumenische Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen ökumenische Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 14. Januar Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr.Feil) Mit Vorstellung der Erstkommunionkinder aus Holzgerlingen Es spielt die Combo; Ständerling im Bischof-Sproll-Haus Sonntag, 15. Januar Sonntag im Jahreskreis 9.00 Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Mit Vorstellung der Erstkommunionkinder aus Altdorf und Hildrizhausen Es spielt die Combo; Verkauf von GE- PA-Artikeln, Ständerling im Gemeindehaus St. Franziskus Wochendienst bei Beerdigungen 10. bis 13. Januar 2017: Pfr. Feil 17. bis 20. Januar 2017: Pfr. Feil Text zum Bedenken Nur was von Herzen kommt, kann zu Herzen gehen (Elmar Gruber) Terminhinweise Aktion Sternsingen von 6. bis 7. Januar 2017! Unter dem Motto Segen bringen Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit! werden die Sternsinger singend von Haus zu Haus gehen, um Geld für die Kinder dieser Welt zu sammeln am 6. Januar 2017 und 7. Januar bis Uhr. Wir bitten Sie, nehmen Sie sie bei ihren Besuchen freundlich auf und unterstützen Sie die Hilfsaktion mit Ihrer Spende! Da wir diesmal weniger mitwirkende Sternsinger haben, werden wir nicht alle Haushalte besuchen können. Bitte haben Sie Verständnis dafür! Afrikatag 2017 Die Gottesdienste am Neujahrstag lenken den Blick auf Afrika. Mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende unterstützen Sie die Ausbildung von Priestern in Afrika. Wir bitten Sie darum in der Eucharistiefeier am Neujahrstag um Uhr in Holzgerlingen. Seniorennachmittag an Dreikönig Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Freitag, 6. Januar 2017, um Uhr im Bischof-Sproll-Haus. Der Kirchenchor wird uns mit weihnachtlichen Liedern, zum Zuhören und Mitsingen, erfreuen. Auch die Sternsinger werden uns einen Besuch abstatten. Danach bleibt noch Zeit für Kaffee, Gespräche und Gesang. So wollen wir froh ins Neue Jahr starten. Auf Ihr Kommen freut sich das Seniorenteam. Achtung!!! Das Busle fährt ab dem Neuen Jahr eine Viertelstunde später, also: Altdorf Uhr, Lidl Uhr, Ziegelhof Uhr, Bühleneck Uhr. C A F É R E G E N B O G E N Café-Regenbogen, ein Treffpunkt für Jung und Alt lädt ein zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen am Markttag, am Donnerstag, 12. Januar 2017 von bis Uhr im Pfarrer-Schubert-Haus, Altdorf. Ökumenische Bibelabende in Altdorf Dienstag, 10. Januar 2017, Thema: Überraschend glücklich (Matthäus 5, 1-12), Pfarrer-Schubert-Haus mit Pfarrer Bernd Rexer; Mittwoch, 18. Januar 2017: Thema: Endlich gekommen (Matthäus 11, 1-15 u ), Evang. Gemeindehaus mit Pastor H.-M. Niethammer; Donnerstag, 26. Januar 2017, Thema: Himmlisch gelöst (Matthäus 16, 13-27), Gemeindehaus EmK Mit Pfarrer Anton Feil Alle Abende beginnen um Uhr Neue Tauftermine ab Januar 2017 Sonntag, 22. Januar 2017, Sonntag, 12. Februar 2017, 12. März 2017, jeweils um Uhr in Holzgerlingen. Sonntag, 5. Februar 2017 um Uhr im Gottesdienst in Holzgerlingen, Vorbereitungstermin für alle hier genannten Tauftermine: Mittwoch, 11. Januar 2017, bis Uhr im Pfarrer-Schubert-Haus in Altdorf. Die Kirchengemeinde freut sich über Eltern, die mit ihrem Kind / ihren Kindern den Weg des Glaubens gehen wollen. Das Taufkatecheseteam unterstützt sie bei der Taufvorbereitung. Anmeldung und Auskunft über weitere Termine im Pfarrbüro erhältlich. Seelsorgeeinheit Abendoase Macht die Tür auf! Mach die Tür auf! Die Tür zum neuen Jahr. Welche Türen möchte ich öffnen? Welche bewusst schließen? Traue ich mich hindurch durch die Tür, die mir neue Weiten eröffnet? Traue ich mich hindurch durch die Tür, die mich herausfordert, manches hinter mir zu lassen? Wir laden euch herzlich ein zur Abendoase am 8. Januar 2017 um Uhr in die Kath. Kirche in Schönaich, um diese Tür zu öffnen und miteinander den Anfang machen, hindurch zu gehen. Wir freuen uns auf euch. Andreas Greis und Manuela Bittner Das Frauennetz Schönbuch lädt ein: Der du die Zeit in Händen hast... Frauenliturgie zum Neuen Jahr Dienstag, 17. Januar 2017, 9.00 Uhr, Kath. Erlöserkirche Holzgerlingen Das Neue Jahr unter Gottes Segen stellen mit all den eigenen Hoffnungen, Sehnsüchten, Sorgen, Ängsten... Sich treffen mit anderen Frauen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen... Gemeinsam Mahl feiern im Sproll-Haus mit verschiedenen mitgebrachten Leckereien und Getränken... Wir freuen uns über jede, die kommt! Kontakt, Information: Christiane Breuer, Pastoralreferentin Telefon ( ) , Christiane.Breuer@drs.de KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Ökumene Neujahrsgottesdienst in Holzgerlingen Am 8. Januar 2017 um 9.45 Uhr sind alle Holzgerlinger Christen herzlich eingeladen zu einem Gottesdienst vor dem Neujahrsempfang in der Stadthalle! Unter dem Motto: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch feiern wir mit den ökumenischen Chören, dem Posaunenchor und vielen ökumenisch offenen Christen unserer Stadt. Traugott Meßner, Robert Hoffmann, Christiane Breuer Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: 9.00 bis Uhr Freitag: 9.30 bis Uhr, Telefon ( ) , Telefax ( ) Adresse: Schubertstr Holzgerlingen KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) oder feilanton@drs.de. Pastoralreferentin Christiane Breuer: Telefon ( ) oder s. Pfarrbüro Jugendreferentin Manuela Bittner, Telefon ( ) ; (01 52) Jugendreferat@gmx.de; im Hasenbühl 14, Schönaich Internetseite: Hausmeister in Holzgerlingen: Salvatore Terrazzano Telefon (01 76) Hausmeisterin in Altdorf: Gabriela Fluhr-Schmid Telefon ( ) Hausmeister in Hildrizhausen: Thomas Gohlke Telefon (01 73) Seite 16

17 Kirchliche Mitteilungen Katholische Italienische Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit GESÙ MISERICORDIOSO! Per la nostra meditazione: Ben arrivato speranzoso e fiducioso Auguri! Ufficio Im Hasenbühl 8: Daniela Di Stefano, numero telefonico: ( ) ; cigm@outlook.com Sito web: gesumisericordioso.de Orari di apertura: Martedi, dalle ore alle ore e venerdi, dalle ore alle ore Don Emeka riceve per appuntamento: Chiamate il numero: Cell. (01 62) Venerdí 6 gennaio Santa Messa in lingua italiana a Schönaich. Epifania Sabato 7 gennaio 2017 si celebraranno le nozze d oro dei coniugi Ragusa Salvatore e Celestina. La comunitá, porge a tutta la famiglia i migliori auguri. Domenica 8 gennaio Santa Messa in lingua italiana a Holzgerlingen. Domenica 15 gennaio Santa Messa in lingua italiana a Schönaich. Sekretariat Im Hasenbühl 8: Daniela DiStefano, Telefonnummer ( ) ; cigm@outlook.com Website: gesumisericordioso.de Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr und Freitag von bis Uhr Don Emeka: (nach Vereinbarung ) Mobil (01 62) Freitag, 6. Januar Messe in Schönaich. Samstag, 7. Januar 2017, feiert das Ehepaar Ragusa ihre Goldene Hochzeit. Hierzu gratuliert die gesamte Gemeinde. Sonntag, 8. Januar Messe in Holzgerlingen. Sonntag, 15. Januar Messe in Schönaich. Evangelischmethodistische Auferstehungskirche Holzgerlingen Pastorat Robert Hoffmann Klemmerstraße 17, Holzgerlingen, Telefon Wort für die Woche: Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 Jahreslosung 2017 Sonntag, 8. Januar ökumenischer Gottesdienst in der Stadthalle Montag, 9. Januar Teeniekreis Mittwoch, 11. Januar Allianzgebetsabend Donnerstag, 12. Januar Bläserkreis Freitag, 13. Januar Jungschar Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christliche Versammlung, Goethestraße 5, Telefon Sonntag, 8. Januar Anbetungsstunde 9.15 Sonntagschule für Kinder von 9 bis 12 Jahre Wortverkündigung Sonntagschule für Kinder von 3 bis 8 Jahre Freitag, 13. Januar Jungschar (9 bis 12 Jahre) Teen-Kreis (12 bis 16 Jahre) Wir laden herzlich ein zu den Gebetstreffen der Evangelischen Allianz in den verschiedenen Gemeinden unter dem Thema Einzigartig Dienstag, 10. Januar 2017 Ev.- Freikirchl. Gemeinde, Goethestr Die Gnade allein unsere Chance Mittwoch, 11. Januar 2017 Johannes-Brenz-Haus, Pfarrgartenstr Einzigartig worauf es ankommt Gebetsnachmittag für Frauen Evangelisch-methodistische Auferstehungskirche, Eberhardstr Der Glaube allein unsere Antwort auf Gottes Angebot Donnerstag, 12. Januar 2017 Johannes-Brenz-Haus, Pfarrgartenstr Die Bibel allein unsere Grundlage Freitag, 13. Januar 2017 Netzwerk Freie Gemeinde Schönbuch, Max-Eyth-Str #S.O.L.A. Jugendgebetsabend Aidlinger Kreis Die Bibelstunde im Johannes-Brenz-Haus und der Bibelgesprächskreis für Frauen bei Gisela Renz haben Pause. Die nächste Bibelstunde ist am Mittwoch, 18. Januar 2017 und der nächste Bibelgesprächskreis für Frauen ist am Donnerstag, 19. Januar Freitag, 6. Januar bis Uhr Trotz allem Leben mit Perspektive Jahrestreffen des Diakonissenmutterhauses Aidlingen in Stuttgart in der Liederhalle, Beethovensaal Wir laden herzlich ein zu den Gebetstreffen der Evangelischen Allianz von Dienstag, 10. Januar 2017 bis Freitag, 13. Januar 2017 in den verschiedenen Gemeinden. Jehovas Zeugen Versammlung Holzgerlingen Königreichssaal Bebelsbergstraße 15 Sonntag, 8. Januar 2017 Besondere Woche: Vortrag gestützt auf die Bibel, Thema: Ist die heutige Welt zum Untergang verurteilt? Besprechung eines biblischen Themas anhand des Wachtturms 2. Vortrag gestützt auf die Bibel, Thema: Er selbst erkannte, was im Menschen war Freitag, 13. Januar 2017 Unser Leben und Dienst als Christ Schätze aus Gottes Wort Kurs zur Erweiterung der Bibelkenntnis Uns im Dienst verbessern Unterweisung in der taktvollen Verkündigung des Wortes Gottes Unser Leben als Christ Neuapostolische Kirche Gartenstraße 74 Gottesdienste Sonntags 9.30 Uhr Donnerstags Uhr Unseren ausführlichen Monatsplan, einschließlich besonderer Gottesdienstzeiten oder Gottesdienstorte, finden Sie auf unserer Homepage www. nak-holzgerlingen.de.auf der Homepage der Neuapostolische Kirche Süddeutschland können Sie sich umfassend über unsere Kirche und unseren Glauben informieren: Wir freuen uns sehr, Sie zu unseren Gottesdiensten begrüßen zu dürfen. Max-Eyth-Straße 8 Telefon ( ) k.renz@t-online.de Kontakt: Kurt Renz-Gemeindeleiter Gemeindebüro: Böblinger Straße 66, Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr, Samstag, 9.00 bis Uhr. k.renz@t-online.de NETZWERK...Menschen mit Gott verbinden Menschen untereinander verbinden Sonntag 8. Januar 2017 Gottesdienst mit Kindergottesdienst Moderation: Martin Schneider, Pastor Impuls: Markus Krey Musik: DOT Band Christen aus verschiedenen Gemeinden und Kirchen treffen sich zum Gebet vom 10. bis 13. Januar 2017 Allianzgebetswoche in Holzgerlingen unter dem Thema EINZIGARTIG.Herzliche Einladung Seite 17

18 Kirchliche Mitteilungen/Vereinsnachrichten 10. Januar 2017, Uhr ev. freik. Gemeinde, Goethestrasse Januar 2017, Uhr Joh. Brenz Haus, Pfarrgartenstr.15 (Gebet für Frauen) 11. Januar 2017, Uhr ev. meth. Kirche, Eberhardstr Januar 2017, Uhr Joh. Brenz Haus, Pfarrgartenstr Januar Uhr Netzwerk FGS, Max Eyth Str. 8 (Jugendgebetsabend) Sportvereine SpVgg Holzgerlingen Geschäftsstelle: Hinter den Weingärten 5 (neben dem Sportheim) Telefon/Fax/Anrufbeantworter: ( ) Internet: mail@spvgg-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Dienstags bis Uhr Donnerstags bis Uhr (außer den Schulferien) Vereinsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Holzgerlingen Jahreshauptversammlung Am Samstag, 7. Januar 2017 um Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus statt: Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresbericht Kommandant 4. Jahresbericht Schriftführer 5. Kassenbericht, Rechnungsabschluss 2016, Wirtschaftsplan Entlastungen 7. Bericht Obmann Altersabteilung 8. Beförderungen, vollständiger Übungsbesuch 9. Leistungsabzeichen 10. Ehrungen 11. Anträge 12. Neueinstellungen 13. Verschiedenes 14. Grußwort Bürgermeister Der Kommandant Lauf- und Walkingtreffzeiten des Lauftreffs Holzgerlingen Samstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr und bis Uhr Treffpunkt jeweils am Friedhofsparkplatz Bahntraining dienstags Uhr im Stadion Gymnastik mittwochs Uhr in der Realschulsporthalle Alle Läufer und Walker sind bei uns immer willkommen. Weitere Infos siehe Homepage Abteilung Turnen Sportabzeichenverleihung Am 20. Januar 2017, um Uhr findet die Sportabzeichenverleihung in der Mensa der Stadthalle Holzgerlingen statt. Es wäre schön, wenn wir allen Teilnehmern das Sportabzeichen persönlich überreichen könnten. Als Stärkung bieten wir belegte Brötchen, Butterbrezeln und Getränke an. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend. Uschi Ratzinger und das ganze Sportabzeichen-Team Nach den Weihnachtsferien geht es weiter: Montags, ab 9. Januar bis Uhr Gymnastikpavillion Berkenschule, Holzgerlingen Mittwochs, ab 11. Januar bis Uhr Franziska von Hohenheim Kinderhaus, Hülben je 10 Termine Schnuppern gratis Weitere Infos und Anmeldungen: Margit Kleinfeld Telefon ( ) margit.kleinfeld@t-online.de Abteilung Turnen Sparte Ski Aktive Bereitschaft Datum: 12. Januar 2017 Uhrzeit: Uhr Ort: Rettungszentrum, Holzgerlingen, Rudolf-Diesel-Straße 8 Thema: Ausspracheabend Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich willkommen. Fit durch den Winter Jetzt aktiv durch den Winter zu mehr Wohlbefinden mit der LNB Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht In diesem Kurs wirken wir dem heutigen, meist einseitigen Bewegungsalltag mit gezieltem Training, das speziell für unser Bewegungssystem entwickelt wurde, entgegen. Die Übungen * reduzieren den Verschleiß an Gelenken und Wirbelsäule, lindern Muskelverspannungen und können so helfen, Schmerzen vorzubeugen * machen den Körper beweglicher und fitter * stärken den gesamten Körper durch langsames Dehnungs- und Kräftigungs-Training u.v.m. Gute Vorsätze für das neue Jahr? Wir starten wieder am 12. Januar 2017 jeden Donnerstag Wo: Berkenturnhalle Holzgerlingen. Wann: 1. Gruppe: Uhr oder 2. Gruppe: Uhr Mitglieder zahlen für 12 Abende 18 Nichtmitglieder zahlen für 12 Abende 60 Unter der Leitung von Karin Gehrig wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, wodurch der gesamte Körper trainiert, die Muskulatur und die allgemeine Kondition verbessert wird. Wenn Ihr Lust habt, bei uns mitzumachen, so kommt einfach vorbei. Ihr seid herzlich willkommen! Wir freuen uns auf eine tolle Trainingszeit mit Euch! Seite 18

19 Vereinsnachrichten Abteilung Volleyball Jugendtrainingszeiten Schnuppertraining jeden Freitag Neue Trainingsgruppe Mädchen Jg. 2004/2005 Freitags, bis Uhr, Berkenhalle Interessierten Mädchen bieten wir Freitags von bis Uhr (F- Jugend) ein Training an das durch weitere Aktionstage begleitet wird. Dem Nachwuchs eine Chance Jugendvolleyball in Holzgerlingen Trainingszeiten Jugend-Volleyball Montags, bis Uhr, (Jg. 2002/2003) Berkenhalle Dienstags, bis Uhr, (Talentfördergruppe) Grabenrainhalle Dienstags, bis Uhr, (Jg. 2000/2001) Grabenrainhalle Freitags, bis Uhr, (Jg. 2000/2001) Berkenhalle Freitags, bis Uhr, (Jg. 2002/2003) Berkenhalle Freitags, bis Uhr, (Jg. 2004/2005) Berkenhalle Freitags, bis Uhr, (Jg. 98/99 + Talentfördergruppe) Berkenhalle Ansprechpartner / Trainer Annika Krisch (Jg. 98/99), Telefon ( ) Rainer Krisch (Jg. 2000/2001), Telefon ( ) Annika Krisch (Jg. 2002/2003), Telefon ( ) Wolfgang Ludwig (Neu Jg. 2004/2005), Telefon ( ) Mixed- / Freizeitvolleyball Volleyballspaß für Jederman Jeden Donnerstag!!!!!!!!!!!!!! Trainingszeiten Freizeitgruppe (Mixed) Immer donnerstags, bis Uhr, Berkenhalle Für Eltern, ehemalige Spielerinnen und Spieler, interessierte Freizeitvolleyballer..., einfach für ALLE die Lust haben Volleyball zu spielen. Ansprechpartner Tina Binder Telefon ( ) tina-binder@web.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Abteilung Volleyball am 26. Januar 2017 um Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Kassenbericht 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis 21. Januar 2017 schriftlich bei der Abteilungsleitung Danica Holz, Hornsteige 17, Sindelfingen eingegangen sein. Sport-Spiel-Spaß Tag 2017 Das alte Jahr neigte sich dem Ende und die Weihnachtsfeiern- und ferien sind in vollem Gange. Anstatt der üblichen Weihnachtsfeiern bieten wir euch wieder einen Sport-Spiel-Spaß Nachmittag. Wo: Schönbuchsporthalle am Gymnasium Holzgerlingen Wann: 6. Januar 2017 Beginn: Uhr Ende: Uhr An diesem Tag ist was los und die Bewegung steht im Vordergrund. Die komplette Sporthalle wird zur riesigen Bewegungslandschaft für alle Kinder mit ihren Familien und Bekannten. Alle, die Lust haben, sind dazu herzlich eingeladen. Es gibt Kaffee, Tee, Kuchen und nichtalkoholische Getränke zu günstigen Preisen. Außerdem werden 2 Workshops für junge Eltern angeboten: Praxis Workshop 1: Mama Fitness mit Melissa Bacon Praxis Workshop 2: Trageberatung mit Imke Tuchel Für eine bessere Planung bitten wir euch um vorherige Anmeldung per Mail an: info@kiss-schoenbuch.de Bitte bringt Hallenschuhe oder ABS-Socken mit! Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen! Euer KiSS und KSV Team! SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. SERIE: JAHRESBERICHTE DER ABTEILUNGEN Neue Projekte & Tradition Nach dem Weggang von Trainer Gernot Rohm und einem turbulenten Jahresanfang 2015 schaffte es die Judo-Abteilung 2016 wieder in ruhigere Gewässer. Die Nachwuchstrainer, die die Trainingseinheiten der Kinder übernommen haben, leisten gute Arbeit. Nachdem sich Judo immer mehr zum reinen Sport hin entwickelt, haben wir seit April eine Trainingseinheit traditionelles Judo im Angebot, in der Judo in seiner ursprünglichen Form unterrichtet wird. Nach den Vorkommnissen in Köln zum Jahresbeginn wurden wir gefragt, einen Kurs für Frauen und Mädchen zur Selbstbehauptung und -verteidigung anzubieten. Der Kurs umfasste 10 Trainingseinheiten. Zum Abschluss bekamen die Teilnehmerinnen noch einen Flyer mit wichtigen Theorieinhalten und Adressen überreicht. Eine weitere Neuerung hat sich gut bewährt. Seit dem vergangen Jahr gibt es samstags nach Vereinbarung das sogenannte gemeinsame Training. Alle Altersklassen und Könnensstufen trainieren gemeinsam im Dojo. Die KSV-Judoka bei der Bezirksliga In der Bezirksliga war das Team der KSV-Judoka mit einer Mischung aus Nachwuchskämpfern, die zum ersten Mal im Männerbereich eingesetzt wurden, und erfahrenen Judoka am Start. Die Holzgerlinger beendeten die Bezirksliga auf dem 7. Tabellenplatz. Trotz des Einsatzes von Nachwuchskämpfern, ohne Erfahrung im Männerbereich, konnte ein besseres Ergebnis als im Vorjahr eingefahren werden. Ein Judoka auf Abwegen Seit Februar 2011 führt der Beruf KSV-Judo-Trainer Uwe Heim regelmäßig nach Beijing. Alle 2-3 Wochen arbeitet der Fabrikplaner dann im Mercedes-Werk in der chinesischen Hauptstadt. Im April hatte er nun die Idee private Taijiquan-Stunden zu nehmen. Taijiquan ist im Westen als klassisches chinesisches Schattenboxen bekannt. An seinen Reisewochenenden trifft sich der KSV-Judoka nun regelmäßig mit seiner Lehrerin Michelle Gong im Ritan-Park, der im Zentrum Beijings gelegen ist. Schwerpunkt des Übens ist die sogenannte Form, eine Aneinanderreihung von Bildern, deren Namen die Funktion der Technik beschreiben. Eine weitere Facette des Taiji-Trainings ist das sogenannte Tui Shou, übersetzt, soviel wie schiebende Hände. Im Gegensatz zum Judo und anderen Kampfsportarten gibt es beim Taiji kein Graduierungssystem. Es gibt nur Schüler oder Meister. Auch auf spezielle Kleidung wird oft verzichtet. In den Parks und Grünanlagen trifft man Menschen in normaler, allerdings leichter und bequemer Alltagskleidung, die dort frühmorgens ihre Übungen verrichten. Uwe Heim erlernt zurzeit die 24er-Pekingform. Diese wurde von der chinesischen Regierung 1956 zur Verbesserung der Volksgesundheit in Peking (Beijing) entwickelt. Das Training von Michelle Gong erfolgt im traditionellen, asiatischen Stil, der von der Mehrheit der westlichen Menschen sehr viel Geduld abverlangt. Besonders stolz ist der KSV-Trainer darauf, dass er bei seiner letzten Reise zu einem Training mit Seite 19

20 Vereinsnachrichten der Gruppe seiner Lehrerin eingeladen wurde. Ca. 20 Menschen tummelten sich sonntagmorgens im Park. Der älteste Teilnehmer war übrigens 83 Jahre alt. Uwe Heim war dabei der einzige Ausländer. In einer total friedvollen, angenehm fröhlichen Stimmung wurden Formen und Tui Shou geübt. Zum Abschied bekam der KSV-Judoka eine weitere Einladung für das nächste Mal ausgesprochen. Diese Gelegenheit wird sich Uwe Heim sicher nicht entgehen lassen. Judo im KSV Holzgerlingen mitmachen, fit sein! Wer sich übrigens in unserem Dojo einmal umschauen möchte, kann dies entweder über Google Maps in 3D oder aber live und in Farbe direkt auf der Matte. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Anfänger ab 13 Jahre werden im Freizeittraining freitags integriert. KSV-Team Bezirksliga Taiji-Training in Beijing Warum Sie ausgerechnet Judo machen sollten? Ganz einfach: * Judo vermittelt eine sehr gute Grundfitness * Judo beansprucht die gesamte Muskulatur * Judo verbessert die Koordination * Die Fallübungen im Judo sind besonders für reifere Menschen geeignet. * Außerdem macht Judo unheimlich viel Spaß! Also freitags einen alten Jogginganzug nehmen und vorbeikommen. Für Kinder ab 6 Jahren bieten wir laufend neue Anfängerkurse an. Interessenten für das Kinder- und Jugendtraining melden sich einfach über: KONTAKT Abteilungsleitung: Uwe Heim (judo.abteilung@ksv-holzgerlingen.de) TRAINING Montag bis Uhr, U15: Technik und Wettkampfvorbereitung bis Uhr, ab U18: Technik und Wettkampfvorbereitung Dienstag bis Uhr, U10/12: Technik und Wettkampfvorbereitung Mittwoch bis Uhr: Anfängerkurs bis Uhr, ab U18: Randori (freies Kämpfen) Donnerstag bis Uhr, U10/12: Technik und Wettkampfvorbereitung Freitag bis Uhr, ab U15: Krafttraining bis Uhr, ab U18: Freizeit Judo Samstag gemeinsames Training für alle nach Ansage Alle Trainingseinheiten finden im Dojo in der Holzgerlinger Grabenrainhalle statt. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf unserer Homepage unter Jahresberichte. Abteilung Gesundheitssport KSV GESUNDHEITS- & FITNESSKURSE AB 2. Januar 2017 Warum auf den Jahreswechsel warten, um gute Vorsätze mal wieder nicht einzuhalten? Melden Sie sich bereits noch im alten Jahr an und gehen Sie sicher, dass der Start ins neue Jahr 2017 gelingt. Wir helfen Ihnen dabei! Wir sind stolz Ihnen folgende neuen Kurse anbieten zu können: Freitags wird unsere bezaubernde Kursleiterin Larissa Weinberger eine zweite Yoga-Stunde anbieten. Nach der tollen Ressonanz ihrer Montagsstunde, dürfen nun noch mehr Teilnehmer in den Genuss kommen die Zeit mit Kräftigung, Körperwahrnehmung und Entspannung zu verbringen. Das Pilatestraining können wir glücklicherweise freitags von Uhr auf Uhr verschieben, um vor allem den berufstätigen Interessenten einen Kurseinstieg zu ermöglichen. Freuen Sie sich auf fließende Bewegungen, ganz im Trend der Zeit! Hoch intensiv trainieren wir am Mittwoch um Uhr mit HIIT. Ausgeklügelte Intervallsysteme erlauben maximalen Erfolg mit effektiven Trainingsreizen. Wir freuen uns auf Sie und beraten selbstverständlich gerne im Vorfeld, um Ihre Entscheidung leichter zu machen: Esther Pisch sportmanagement@ksv-holzgerlingen.de KSV GESUNDHEITSSTUDIO GRABENRAINHALLE: Montag 8.00 bis Uhr bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Mittwoch 8.30 bis 9.30 Uhr bis Uhr Donnerstag Freitag Samstag 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.00 bis 9.15 Uhr 9.30 bis Uhr KSV FITNESSKURSE: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 9:00 Uhr 9:30 Uhr 10:30 Uhr BBP Zumba Special Mix 19:30 Uhr 19:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr Fit-Mix* Fatburner HIIT Bauch Extrem** 21:00 Uhr 20:00 Uhr 18:30 Uhr 21:00 Uhr Cross Core Outdoor Zumba Training Training Bootcamp KSV GESUNDHEITSKURSE: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9:30 Uhr 9:00 Uhr Mama- Rücken- Fitness schule 17:00 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr Rücken- Gymnastik Pilates schule für Senioren 17:15 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr Yoga* Rücken- Rückenschule schule Uhr 20:30 Uhr 20:00 Uhr Fit ab 50* Cycling Yoga** *Kursraum, Haus am Ziegelhof **Gymnastikpavillon Gesundheitszentrum Drenker Sporthalle Förderschule Alle anderen Kurse finden im Judoraum der Grabenrainhalle statt. MUSIKGEMEIN S CHA F T HOLZGERLINGEN Altpapierannahmen 2017 des MV Stadtkapelle Holzgerlingen Wir sammeln das Papier am Standort Ecke Carl-Benz-Strasse / Maybachstrasse Kurz vor dem Wertstoffhof. Einmal im Monat steht unser Altpapiercontainer dort mit freundlichem Personal zur Verfügung, welches Ihnen sogar das Papier aus dem Auto holt. Somit haben Sie keine weitere Arbeit damit und unterstützen unsere Vereinsarbeit. Termine für die Altpapierannahmen 2017 jeweils von 9.00 bis Uhr: 7. Januar 2017, 4. Februar 2017, 4. März 2017, 1. April 2017, Seite 20

21 Vereinsnachrichten 6. Mai 2017, 24. Juni 2017, 22. Juli 2017, 2. September 2017, 7. Oktober 2017, 18. November 2017 und 30. Dezember 2017 Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen Beginn der Chorproben Nach den Weihnachtsferien beginnen am kommenden Mittwoch, 11. Januar 2017, wieder unsere wöchentlichen Chorproben wie immer im Musikhaus, Weihdorfer Straße, Saal1. Beginn Männerchor: Uhr Gemeinsame Probe: Uhr Beginn Five vor Zwölfe: Uhr Bitte pünktlich sein! Gerhard Deixelberger Vorsitzender Probe am Samstag, 7. Januar 2017 wegen Neujahrsempfang Beginn um 9.30 Uhr im Haus am Ziegelhof (nicht Musikhaus) Ende ca: Uhr Mit fairem Handel ins neue Jahr Familie Lüdke ist eins mit dem fairen Handel Egal auf welchem Kontinent oder in welchem Land: Menschen wollen mit ihrer Arbeit mindestens so viel verdienen, dass sie davon leben können. Wenn ein Bauer trotz harter körperlicher Arbeit seine Familie nicht ernähren kann, dann liegt das zum Teil auch an ungerechten Welthandelsstrukturen. Im Fairen Handel sind die Strukturen anders: Die Produkte werden zu fairen Bedingungen hergestellt und importiert. Im Mittelpunkt stehen die Produzentinnen und Produzenten, denn: Der Faire Handel ist mehr als Import und Vertrieb von Produkten. Er gibt den Menschen hinter den Produkten ein Gesicht. Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern, ist das Ziel des Fairen Handels. In vielen Bereichen hat der Faire Handel Pionierarbeit geleistet und in der Bevölkerung ein Bewusstsein für kritischen Konsum geschaffen. Seit es vielen Menschen nicht mehr egal ist, wie ein Produkt entsteht, achten zunehmend mehr Firmen auf die Einhaltung von Sozialstandards. Außerdem sind im Fairen Handel ausbeuterische Kinderarbeit und Zwangsarbeit verboten. Angestellte auf Plantagen und in Fabriken erhalten eine angemessene Bezahlung und profitieren unter anderem von Schutzkleidung, bezahltem Urlaub und sozialer Vorsorge alles Dinge, die bei uns selbstverständlich sind. Es gibt Firmen, die nur fair gehandelte Produkte vertreiben sie werden auch als 100 % Fair-Händler bezeichnet. Das sind Importfirmen wie die GEPA, EL PUENTE, dwp oder BanaFair. Produkte dieser Firmen haben wir im Weltladen Holzgerlingen im Zentrum der Stadt. Sie als Konsumentin und Konsument entscheiden durch ihr Einkaufsverhalten mit, welchen Stellenwert faire Arbeits- und Lebensbedingungen im weltweiten Handel haben. Nur dank ihnen ist der Faire Handel möglich. Je mehr Menschen den Fairen Handel auch mit dem Kauf fair gehandelter Produkte unterstützen desto gerechter geht es im weltweiten Handel zu. Neuer Spielkreis Herzliche Einladung in den neuen Spielkreis im Johannes-Brenz-Haus Ab dem 19. Januar 2017 wird jeden Donnerstag (außer in den Schulferien) zwischen 9.00 Uhr und Uhr gemeinsam gesungen, gespielt, gelacht, gevespert, Geschichten gehört, gebastelt, Ausflüge gemacht... Komm doch mit deinem Kind, Enkelkind, Patenkind, Tageskind... in das neu renovierte Johannes-Brenz-Haus in der Pfarrgartenstraße 15! Wir treffen uns dort im unteren Stockwerk, links am Gemeindehaus geht s die Treppe runter. Auf euer Kommen freuen sich Simone Schmid (Telefon ) und Sabine Haller (Telefon ) CVJM-Holzgerlingen Christbaumsammlung am Samstag, 7. Januar 2017 Unser nächster Dorfabend, der am 11. Februar 2017 ab Uhr in der Holzgerlinger Stadthalle stattfindet, wirft seine Schatten voraus: Wir beginnen mit dem Kartenvorverkauf! Mit Chorgesang Tombola Mundarttheater sind gute Unterhaltung und ein abwechslungsreiches Programm garantiert! Eintrittskarten können sie ab sofort beim Magazin 2, Böblinger Straße, bei unseren Sängern per Mail unter gerhrard.deixelberger@gfh-holzgerlingen.de per Telefon unter ( ) per Fax unter ( ) zum Preis von 11,00 Euro in Vorverkauf erwerben. Die Eintrittskarten werden auf Wunsch zugesandt oder namentlich an der Abendkasse hinterlegt. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Ihr Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen Auch in diesem Jahr sammeln wir im gesamten Stadtgebiet die ausgedienten Christbäume ein. Bitte stellen Sie Ihren vom Schmuck befreiten Christbaum gut sichtbar am Gehwegrand bis spätestens Uhr bereit. Wir holen Ihren Christbaum gegen eine Spende von 2 Euro (oder gerne mehr) ab. Bitte bringen Sie das Geld wegen Diebstahlgefahr nicht am Baum an (bei Abwesenheit z.b. bei Nachbarn das Geld hinterlegen und Zettel am Christbaum befestigen). Mit dem Erlös der Sammlung unterstützen wir den Schlupfwinkel in Stuttgart. Der Schlupfwinkel kümmert sich um junge Menschen bis 21 Jahre, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben und in ungesicherten sozialen Verhältnissen leben. Orientiert an der jeweiligen individuellen sozialen Situation und am christlichen Menschenbild, trägt der Schlupfwinkel zu einem gelingenden Leben der jungen Menschen bei. Der Schlupfwinkel ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Stuttgart e.v. und der Evang. Gesellschaft e.v. in Stuttgart. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Sollte Ihr Baum versehentlich nicht abgeholt worden sein, geben Sie uns bitte unter der Telefonnummer (01 73) Bescheid. Seite 21

22 Vereinsnachrichten Die Helferinnen und Helfer treffen sich um Uhr am Johannes-Brenz-Haus. Wir freuen uns über alle Erwachsenen und Jugendlichen, die uns bei der Sammlung tatkräftig unterstützen. Deutscher Hausfrauen-Bund Ortsverband Schönbuchlichtung e.v. Dienstag, 17. Januar 2017, Uhr Wir begrüßen das Neue Jahr mit einem Neujahrsempfang Treffpunkt: Holzgerlingen, Vereinsraum in der Turmstraße, Eingang Gartenstraße Anmeldung bis Freitag, 13. Januar 2017 bei Frau Heitsch, Telefon ( ) Winterwanderung Liebe LandFrauen, am 7. Januar 2017 um Uhr, treffen wir uns mit Partner zu unserer Winterwanderung. Treffpunkt ist der Parkplatz der Fa. Eisenmann in Holzgerlingen, Tübinger Straße. Von dort aus wandern wir zum Breitensteiner Schützenhaus. Alle die nicht mitwandern können ab Uhr zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen oder Abendessen, direkt ins Schützenhaus kommen. Das Team der Vorstandschaft Kindergruppe Woodies Spiele! Spiele! Spiele! ACHTUNG! GEÄNDERTER TERMIN: bis Uhr Spiele! Spiele! Spiele! Für Kinder/Jugendliche von 6 bis 13 Jahren Treffpunkt: Naturfreundehaus Im Eschelbachtal, Freizeitgelände Hartwasen-Lachen Kosten: Mitglieder Euro 3,00 Gäste Euro 5,00, Ermäßigung möglich. Bitte sprechen Sie uns an Heute ist Spiele- Tag. Wir spielen draußen und drinnen. Entwerfen unsere eigenen Spiele. Bei entsprechender Witterung auch ein Waldspiel. Bei Schnee stellen wir Kunst aus Schnee her und fahren Schlitten. Also ein Tag gefüllt mit Spiel und Spaß! Bitte mitbringen: Bei Schnee einen Schlitten oder vergleichbares Jeder kann sein Lieblungsspiel mitbringen Hüttenschuhe Vesper und Getränk Wettergerechte Kleidung (wir sind auch draußen) Bitte melden Sie ihre Kinder immer rechtzeitig und verbindlich an, da wir eine Teilnehmerbegrenzung haben. Weitere Informationen und Anmeldung bei Reni Sieblitz- Obermeier, Telefon (01 71) , E- Mail: woodies@naturfreunde.de Ortsverein der Gartenfreunde Holzgerlingen e. V. Gute Wünsche für 2017 Das neue Jahr 2017 hat begonnen. Dazu wünschen wir allen unseren Vereinsmitgliedern, Gartenpächtern und Gästen des Vereinsheims viel Gesundheit, Glück und alles Gute! Wir freuen uns, wenn sich bald für die freien Gärten wieder engagierte Pächter finden! In diesem Jahr steht ein Jubiläum an: Der Ortsverein der Gartenfreunde Holzgerlingen wird 70 Jahre alt! Diesen Geburtstag wollen wir im Juli mit einem Gartenfest feiern. Zum Jubiläum hat uns die Stadt Holzgerlingen eine Holzgerlinger Eule geschenkt, für die wir uns bei der Stadtverwaltung und Unser Geburtstagsgeschenk 2017 besonders bei Herrn Bürgermeister Dölker sehr herzlich bedanken. Die Eule ziert nun das Gelände um unser Vereinsheim. Vielen Dank, dass Sie immer ein offenes Ohr für die Belange der Vereine haben. Die Vorstandschaft Wir beraten Sie gerne! Ihr Ansprechpartner vor Ort: Tel. Nr. ( ) Öffnungszeiten Schützenverein Weil im Schönbuch e.v Vereinsgaststätte: Gerne begrüßen wir Sie mittwochs und sonntags während den Trainingszeiten in unserer Vereinsgaststätte. Jugend: Donnerstag, bis Uhr Bogenschießen. Schnuppertraining möglich. Samstag, bis Uhr Luftgewehr und Luftpistole. Schnuppertraining möglich. Erwachsene: Dienstag, bis Uhr Bogenschießen. Mittwoch, bis Uhr Schießbetrieb. Freitag: bis Uhr Bogenschießen. Schießbetrieb nur nach Absprache mit der Sportleitung Samstag, bis Uhr Schießbetrieb Sonntag, bis Uhr Schießbetrieb Kontakt im Internet: per info@weilemer-schuetzen.de Schützenverein Breitenstein e.v. für alle offen Weiherhalde 3, Weil im Schönbuch Trainigszeiten: Mittwoch/ Donnerstag bis Uhr, Samstag bis Uhr, Sonntag, nach Vereinbarung Trainingszeiten Bogengruppe SV Breitenstein: Dienstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr für Neueinsteiger nur mit Voranmeldung per bogen@schuetzenverein-breitenstein.de Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: oder schreiben Sie uns eine unter: info@ schuetzenverein-breitenstein.de Unser Schützenhaus-Team freut sich, Sie in unserer gemütlichen Gaststätte begrüßen zu dürfen. Sie erreichen uns unter Telefon ( ) Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab Uhr, Samstag ab Uhr, Sonntag bis 14:30 und ab Uhr *Alle Gerichte auch zum Mitnehmen* Unter Ihr Nachrichtenblatt im Internet! Seite 22

23 Vereinsnachrichten/Parteien Zeit-Tausch-Börse Altdorf/Hildrizhausen Wir treffen uns am Montag, 9. Januar 2017 um Uhr im Bürgerhaus in Altdorf, Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wir begrüßen das Neue Jahr mit einem Umtrunk und genießen den Abend mit herzhaften Häppchen. Bitte notieren sie sich die nächsten Termine für unsere Treffen: Mittwoch, 8. Februar 2017 im Alten Rathaus Hildrizhausen, Montag, 13. März 2017 in Altdorf, jeweils um Uhr Sie erhalten auch Informationen über uns und zu aktuellen Terminen über unsere Homepage. Schauen Sie doch mal rein: Zusätzlich finden Sie auch weiterhin eine Kurzvorstellung unter der Homepage der Gemeinden Altdorf und Hildrizhausen. Gemeindeleben Vereine Gemeindeleben Kultur, Freizeit, Sport Vereine Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL, Vorsitzender der FDP/DVP-Landtagsfraktion Baden-Württemberg Nicola Beer MdL, Generalsekretärin der FDP Oliver Luksic, Landesvorsitzender und Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2017 im Saarland Wolfgang Kubicki MdL, Stellv. Bundesvorsitzender der FDP und Spitzenkandidat zur Landtagwahl 2017 in Schleswig-Holstein Christian Lindner MdL, Bundesvorsitzender der FDP. Einlass: Uhr. Am Tag zuvor, dem 5. Januar 2017, findet von bis Uhr der 115. Ordentliche Landesparteitag der FDP Baden-Württemberg in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Für den Ortsverein Schönbuch Thomas Schüle, Vorsitzender Nachrichtenblatt der Stadt Holzgerlingen Erscheinungstag in der Regel Freitag. Verantwortlich und Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Anzeigenschluss: Dienstag, 8.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung, Dienstag, Uhr, beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Holzgerlinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 55, gültig ab 1. Januar Ansprechpartner: Bernd und Marie-Luise Schmit, Telefon ( ) , Mail: Jürgen Lehmberg, Telefon ( ) Mail: juergen.lehmberg@t-online.de Ursula Berner, Telefon ( ) , Mail: UrsBerner@t-online.de Angelika Kopp, Telefon ( ) , Mail: AngelikaRudolf.Kopp@web.de Einladung Parteien FDP Pressemitteilung Dreikönigstreffen der Freien Demokratischen Partei Der FDP-Ortsverband Schönbuch lädt alle Interessierten zum gemeinsamen Besuch der traditionellen Kundgebung der Freien Demokraten am Freitag, 6. Januar 2017 von bis Uhr im Opernhaus (Staatstheater) in Stuttgart ein. Das Programm gestalten: Michael Theurer MdEP, Landesvorsitzender und Spitzenkandidat zur Bundestagswahl 2017 in Baden-Württemberg Nette Toilette offen für alle Die Situation kennen alle: Man ist in der Stadt unterwegs und hat vielleicht zu viel Kaffee getrunken. Es drückt. Aber wohin? Öffentliche Toiletten sind keine in Sicht. Um diesem Übel abzuhelfen, hat die Stadt 2011 gemeinsam mit dem Handels- und Gewerbeverein Holzgerlingen die Aktion Nette Toilette angestoßen. 17 Händler, Dienstleister, öffentliche Einrichtungen und Gastronomen stellen während ihren Öffnungszeiten ihre Toiletten der Öffentlichkeit zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Sie sind durch das oben abgebildete Logo an der Eingangstüre erkennbar: Alamannen-Apotheke: Tübinger Straße 11 Aral Tankstelle: Böblinger Straße 69 Architekturbüro Kurt Renz und Private Musikschule: Böblinger Straße 66 Auto Steinerbrunner: Daimlerstraße 20 Blumenhaus Schmidt: Altdorfer Straße 16 Buch plus: Tübinger Straße 6 Elektro-Breitling GmbH: Böblinger Straße 88 Friseursalon Berretta: Bühlenstraße 42 Gauss Möbel: Alemannenstraße 26 Haus am Ziegelhof: Eberhardtstraße 23 Kachelöfen + Kamine Dieterle: Tübinger Straße 9 Krone Bäckerei Binder GmbH: Altdorfer Straße 7 Musikhaus: Weihdorferstraße 13 Rathaus: Böblinger Straße 5-7 Schönbuch-Apotheke: Böblinger Straße 9 Stadtcafé: Turmstraße 6 Studio van Munster: Eugenstraße 9 Küche + Wohnen: Bebelsbergstraße 1 Seite 23

KUNST KULTUR KALTENECK

KUNST KULTUR KALTENECK KUNST KULTUR KALTENECK 1. Halbjahr 2017 Kulturkalender Stadt Holzgerlingen Veranstaltungen des Arbeitskreises Kultur in der Burg 22. Januar 17.00 Uhr VK 10.- erm. 8.- AK 12.- 11. Februar 20.00 Uhr VK 13.-

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie Fragen? Was müssen Sie tun? So lange wie möglich zu Hause bleiben! -- Das wünschen

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Veranstaltung: Fachtagung Perspektiven für Menschen mit Demenz in Hessen der Alzheimer-Gesellschaft Hessen Grußwort: Landrätin Anita Schneider Ort:

Veranstaltung: Fachtagung Perspektiven für Menschen mit Demenz in Hessen der Alzheimer-Gesellschaft Hessen Grußwort: Landrätin Anita Schneider Ort: 1 Veranstaltung: Fachtagung Perspektiven für Menschen mit Demenz in Hessen der Alzheimer-Gesellschaft Hessen Grußwort: Landrätin Anita Schneider Ort: Rathaus Gießen, Konzertsaal Termin: Mittwoch, 26. November

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.) Pflegereform 2008 Das Wichtigste in Kürze Seit 1. Juli 2008 ist das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Neu sind z.b. die Pflegezeit

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie I Vorwort Elmar Schmitz 4 II Checkliste für den Fall der Fälle 6 III Gesetzliche Grundlagen 9 Pflegezeitgesetz 9 Familienpflegezeitgesetz

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Telefonvortrag am 25.06.2008 für das Portal Mittelstand und Familie Referentin: Christine Jordan, pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

LIGA. Tvon GESUNDHEIT VERTRAUEN LIEBE MITGEFÜHL LEBEN SOZIAL HERZLICHKEIT PFLEGE KINDER SCHUTZ HILFE BEHINDERTENHILFE MGH KRANKENHAUS SCHULE KITA

LIGA. Tvon GESUNDHEIT VERTRAUEN LIEBE MITGEFÜHL LEBEN SOZIAL HERZLICHKEIT PFLEGE KINDER SCHUTZ HILFE BEHINDERTENHILFE MGH KRANKENHAUS SCHULE KITA SOZIAL KITA SPIELEN FÖRDERN KINDER ZUSAMMENGEHÖRIGKEIT SOZIALSTATIONEN SUCHTKRANKENHILFE MITEINANDER LEBEN MUTIG WÜRDE PRO FESSIONELL PFLEGE BERATEN SCHUTZ FAMILIENZENTREN FLÜCHTLINGSARBEIT WERTSCHÄTZUNG

Mehr

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation Haben Sie pflegebedürftige Angehörige in Ihrer Familie? (Mehrfachnennung möglich) ja, ich pflege seit Monaten meine(n) (Bitte geben

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung Hintergrundinformationen Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung Hintergrundinformationen Am 1. Januar 1995 trat die von der CDU eingeführte Pflegeversicherung

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Spenden statt Schenken Anlässlich einer privaten Feier Gutes tun

Spenden statt Schenken Anlässlich einer privaten Feier Gutes tun Spenden statt Schenken Anlässlich einer privaten Feier Gutes tun Spenden sammeln für einen guten Zweck Liebe Leserin, lieber Leser, kennen Sie das? Sie feiern Ihren Geburtstag, Ihren Hochzeitstag oder

Mehr

Veranstaltungen für Pflegende Angehörige WIR TUN MEHR, ALS VIELE DENKEN WOCHE DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN BIELEFELD

Veranstaltungen für Pflegende Angehörige WIR TUN MEHR, ALS VIELE DENKEN WOCHE DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN BIELEFELD WIR TUN MEHR, ALS VIELE DENKEN WOCHE DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN BIELEFELD 19. - 26.09.2015 Veranstaltungen für Pflegende Angehörige Alle Veranstaltungen sind kostenlos. www.pflegende-angehoerige-bielefeld.de

Mehr

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel: 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Die ersten Schritte Beispiel: Ü Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen,

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Stand: 24. Juni 2015 Gliederung: 1.) Überleitung von

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Bürger und Politik im Gespräch

Bürger und Politik im Gespräch Bürger und Politik im Gespräch Entlassung aus dem Krankenhaus was dann? Dialogforum am 18. Juni 2013 Mit der Patientenbeauftragten Karin Stötzner und Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja Das Berliner

Mehr

Informationen über das

Informationen über das Informationen über das Sämtliche Angaben und Darstellungen in dieser Broschüre entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und sind bestmöglich dargestellt. Der Pflegedienst Zweite Hilfe GmbH kann jedoch

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II uni-pvplus Erhöhen Sie die Leistungen Ihrer gesetzlichen Pflegeversicherung. Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II Einfach mehr Pflege Pflegebedürftigkeit ist nicht nur eine Frage

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Natascha Affemann Gesamtleitung Ökumenischer Hospizdienst im Kirchenbezirk Böblingen Gesellschaftliche und demographische Rahmenbedingungen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze Inhalt / Ablauf Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts Zahlen & Fakten zur Pflege Bisherige Leistungsgrundsätze Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Exkurs: Eingeschränkte Alltagskompetenz

Mehr

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Eine Handreichung für stationäre Einrichtungen www.wir-stärken-die-pflege.de Sehr geehrte Damen und

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Informationen zur Verhinderungspflege

Informationen zur Verhinderungspflege Informationen zur Verhinderungspflege Die Häusliche Pflege ist ohne ehrenamtlich tätige Pflegepersonen, wie zum Beispiel pflegende Angehörige, nicht möglich. Falls diese einmal ausfallen oder sich erholen

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr