geht s nach oben! meine Seele ist still und ruhig geworden wie ein kleines Kind bei seiner Mutter; wie ein kleines Kind, so ist meine Seele in mir.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "geht s nach oben! meine Seele ist still und ruhig geworden wie ein kleines Kind bei seiner Mutter; wie ein kleines Kind, so ist meine Seele in mir."

Transkript

1 Fürwahr, meine Seele ist still und ruhig geworden wie ein kleines Kind bei seiner Mutter; wie ein kleines Kind, so ist meine Seele in mir. Ps 131,2 Kinder und Erzieherin im neuen Entspannungsraum unserer KiTa (s. S. 14) Die Brücke 1/2016 Gemeindebrief der e van g elischen Kircheng emei n d e Le verkusen-schlebusch bis Mit uns geht s nach oben!

2 Geistliches Wort....3 Dank für den neuen Flügel...4 Nachruf auf Kantor Siegbert Bermpohl.. 6 Das neue Presbyterium Konfirmation Snoezelraum was ist denn das? Heia Walpurgisnacht, heia heia ho! Aufwind e.v. eine Erfolgsgeschichte. 16 Die Jugendarbeit unserer Gemeinde.. 18 Adressen und Telefonnummern Gottesdienstplan Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen in der Friedenskirche ejs-sommerprogramm Pfadfinder in Schlebusch Seitenwechsel im Gemeindeamt Der Bläserkreis sucht Unterstimmen.. 32 Frauenkreis-Programm Lebensqualität im Flüchtlingsdrama Amtshandlungen Kreise und Gruppen Dank für unermüdlichen Einsatz Barbara und Helmut E. Lück waren die Mit- Initiatoren der Themengottesdienste in der Friedenskirche, die auch unter dem Namen Brunch-Gottesdienst in der Gemeinde bekannt und beliebt sind. Sie haben in fünf Jahren 14 Themengottesdienste geplant und mit organisiert. Jetzt geben sie diese Aufgabe in andere Hände. Die Gemeinde Schlebusch dankt für dieses Engagement. Pfr. Gunnar Plewe G e i s t l i c h e s W o r t Liebe Gemeinde, meine Tochter feiert demnächst einen runden Geburtstag (die Furcht vor einem Familienzwist lässt mich die Zahl vor der Null verschweigen). Der Stolz und die Freude über ein so gelungenes Kind hat meine Frau und mich auch schon ein wenig mit Vorfreude auf dieses große Ereignis erfüllt. Allerdings kam dieser Tage eine Absage: Sie wolle doch die große Party lieber mit ihren in etwa gleichaltrigen Freunden verbringen. Nun ja, als respektierende Eltern muss man das wohl akzeptieren. In der Gemeinde beobachten wir oft dieses Wir bleiben lieber unter uns - Verhalten bei den Jugendlichen respektive jungen Erwachsenen. Jugend und Kirche Wir jammern, dass so wenige Jugendliche in unseren Gottesdiensten erscheinen außer an den hohen Feiertagen. Die Begeisterung für Kirche nimmt generell immer weiter ab. Man darf hier nicht nur auf die Jugend lichen zeigen. Eine Tendenz, mit der wir uns sicher in Zukunft viel stärker beschäftigen müssen, als wir das bislang getan haben. Ist es wirklich so schlimm, dass diese Altersgruppe sonntagmorgens so gut wie nicht in Erscheinung tritt? Es gibt sie, die Jugendlichen in unserer Gemeinde. Und das nicht zu knapp. Ein volles Jugendhaus, gut besuchte Veranstaltungen und ausgebuchte Freizeiten dokumentieren das. Das Programm scheint die Jugendlichen Anzeige 2 3

3 Musik ist ein reines Geschenk und eine Gabe Gottes, sie vertreibt den Teufel, sie macht die Leute fröhlich und man vergisst über ihr alle Laster. (Martin Luther) Sie erinnern sich vielleicht? In der letzten Ausgabe der BrücKE wurde er zum ersten Mal erwähnt: Der Flügel. Jetzt hat er seinen festen Platz in der Friedenskirche gefunden. Damals wurde über das Konzert für Frieden IrINI berichtet, bei dem dieser Flügel seinen ersten Einalso anzusprechen und entspricht deren Bedürfnissen. Auch wenn es sich meist um Unter uns -Veranstaltungen handel, d. h. dass sich gleiche Altersgruppen treffen. Das Entscheidende ist aber dabei: Unter uns heißt Gemeinschaft. Und zwar nicht irgendeine, sondern eine Gemeinschaft unter dem Dach der Kirche und mit dem Segen Gottes. Wenn auch sonntags meist nicht sichtbar, sind diese Jugendlichen ein starker Teil der Gemeinde. Oft war es auch in der Vergangenheit so, dass nach dem langsamen Übergang in die nächste M u s i k i n d e r F r i e d e n s k i r c h e Dank für den neuen Flügel Stufe des Älterwerdens viele mit den guten Erfahrungen ihrer Kindheit und Jugend bei Kirchens hängen blieben. Die meisten ehrenamtlichen Erwachsenen in unsere Gemeinde haben einen solchen Erfahrungsschatz. Mit der Jugendarbeit erfüllen wir so den Gedanken Gottes, seine Liebe möglichst weit zu den Menschen zu tragen. Unter uns heißt dann nicht nur Unter uns Jugendlichen, sondern auch unter uns mit der Liebe Gottes. Ihr Prädikant Klaus Radtke satz hatte. Das Klavierhaus Pyschny aus Burscheid hatte ihn uns für dieses Konzert und eine Zeit danach als Leihgabe überlassen, damit wir uns von seinem guten Klang überzeugen konnten. In etlichen Konzerten hat er uns seitdem erfreut und wurde von Chorleitern, Sängern und Zuhörern begeistert gelobt. Das hat uns motiviert, alles zu versuchen, um ihn behalten zu können. Ein Flügel stand schon lange auf dem Wunschzettel des Fördervereins und war das nächste Ziel, das wir anstrebten, nachdem wir die Renovierung der Orgel ermöglicht hatten. Der Betrag, zu dem uns der Flügel schließlich zum Kauf angeboten wurde, war wie uns Fachleute bescheinigten in Anbetracht des guten Zustands und Klanges des Instruments ausgesprochen fair. Da gab es kein langes Zögern mehr; wir begannen sofort, die Werbetrommel zu rühren und bei vielen Gelegenheiten um Spenden zu bitten. Viele Gemeinde- und Vereinsmitglieder, Gottesdienst- und Konzertbesucher unterstützten uns kräftig, so dass dieses ehrgeizige Ziel schneller als gedacht erreicht war. Nun gehört der Flügel uns und damit auch Ihnen! Wir freuen uns auf viele Gottesdienste und schöne Konzerte, bei denen der Flügel solo oder als Begleitung zum Chorgesang seine Zuhörerinnen und Zuhörern erfreuen wird. Schauen Sie in unser Programm, das in der BrücKE veröffentlicht wird oder auf die Internetseite der Gemeinde damit Sie keinen Termin versäumen. Unser herzliches Dankeschön gilt allen Spenderinnen und Spendern! Insbesondere danken wir den Chören (Blue Mountain Singers, Männergesangverein Loreley), die uns anlässlich ihrer Weihnachtskonzerte 2015 großzügig unterstützt haben. Mit Ihrer aller Hilfe haben wir es geschafft! Das beflügelt uns in unserem Bestreben, die Friedenskirche weiterhin als einen Ort der Begegnung in einer lebendigen Gemeinde zu gestalten. Machen Sie mit? Ihr Kultur- und Förderverein Friedenskirche e.v., Liesel Schöpe 4 5

4 Nachruf auf Kantor Siegbert Bermpohl Vorstellen konnte sich das niemand. Pfarrer kamen und gingen Siegbert Bermpohl war da. Presbyterien und Küster kamen und gingen Siegbert Bermpohl war da. Kinder von Gemeindegliedern besuchten Kinder- und Schulgottesdienste, wurden erwachsen, bekamen selbst Kinder, die wiederum die Gottesdienste besuchten Siegbert Bermpohl war da. Und doch mussten wir Abschied nehmen. Am Abend des 20. Dezember 2015 starb unser Kantor und Prädikant Siegbert Bermpohl in den Armen seiner Frau Gertrud. Er wurde 82 Jahre alt. Kaum weniger als diese lange Zeit, nämlich erstmals mit neun Jahren, musizierte er in Kirchen und auch außerhalb, und er tat es wie Johann Sebastian Bach, eines seiner großen Vorbilder, und viele andere Musiker der Barockzeit Soli Deo Gloria ( Gott allein zur Ehre ). Soli Deo Gloria Von der Orgelbank direkt in den Himmel witzelten wir beide einmal in der Sakristei der Friedenskirche, als wir uns auf einen gemeinsamen Gottesdienst vorbereiteten, und seine Gesundheit schon sehr beeinträchtigt war. Für ihn lag in diesen scherzhaften Worten ein kleines Stückchen Sehnsucht und erhoffte Wahrheit Der Kreissynodalrechner Siegbert Bermpohl geht als Kreissynodalrechner in den Ruhestand; Kölner Stadt-Anzeiger vom 31. Juli 1997; Foto: Holger Schmitt. Den Leuten auf die Finger schauen, wie sie Kirchengelder verwalten, das war eigentlich Bermpohls Hauptberuf. Nach Beendigung seines Musikstudiums in Herford im Jahre 1955 führte ihn sein beruflicher Weg zunächst nach Berlin ins Johannesstift, wo er sich zum Diakon ausbilden lassen wollte. Dort begegnete er seiner Frau Gertrud, und die Verlobung folgte schnell. Die bevorstehende Hochzeit wurde aber vom Johannesstift als Hinderungsgrund für eine Fortsetzung der Aus- bildung angesehen. Deshalb absolvierte Bermpohl noch eine kaufmännische Ausbildung, die ihn befähigte, Verwaltungsaufgaben zu übernehmen. Weitere Stationen vor seiner Tätigkeit als Kreissynodalrechner für den Leverkusener Kirchenkreis waren ab 1962 die Oberhausener Gemeinden Königshardt und Schmachtendorf. Dort arbeitete er als Rendant und Kirchenmusiker. Sein Wirken in der Elberfelder Thomaskirche ab 1967 dauerte nicht lange, nach nur drei Jahren wechselte er nach Leverkusen. Von 1970 bis 1997 überwachte er im Ein-Mann-Betrieb das Rechnungswesen des Evangelischen Kirchenkreises Leverkusen in Wiesdorf. Dies war Bermpohls Beruf. Aber Berufung? Die fand er anderswo. Der Prädikant Als Siegbert Bermpohl von Pfarrer Glücks im Jahre 1974 angeregt wurde, auch in der Wortverkündigung zu arbeiten, war das der Beginn einer langen Tätigkeit als Prädikant. Damals wurden diese noch Predigthelfer genannt, und die Ausbildung war nicht so umfangreich wie heute. Es gab ein einwöchiges Seminar, und dann wurden die Predigthelfer in die Praxis geschickt. Nach seiner Ordination am 19. Januar 1975 hatte er Hunderte von Gottesdiensten gehalten, beerdigt, getauft, getraut und wenn es bei einem Wech- Der Reichtum unserer Gemeinde: Prädikant Siegbert Bermpohl und die soeben ordinierte Prädikantin Svenja Wielpütz im Herbst 2011 in Bermpohls Garten. sel längere Zeit in der Waldsiedlung keinen evangelischen Pfarrer gab, war er für die Menschen Organist und Pfarrer zugleich. Alle seine Predigten hat er aufbewahrt. Über seine Ordinationspredigt schüttelte er vor einigen Jahren in einem Beitrag in der BrücKE den Kopf: Sie muss über eine halbe Stunde lang gewesen sein. Später hielt er sich an den Leitsatz: Du darfst über alles predigen, nur nicht über 20 Minuten. Manchmal hat er auch samstagabends eine schon fertige Predigt zerrissen und am Sonntagmorgen neu geschrieben. Freude machte es ihm immer, das war im Gottesdienst zu spüren. Da predigte ein Mensch, der sagte, was er dachte und tat, was er sagte. Bermpohls Predigten waren selten von Glaubenszweifeln geprägt, sie blieben in Wortwahl und Vortrag immer eindrucksvoll. An einige erinnere ich mich auch noch nach Jahren. 6 7

5 Das Bild von Bermpohl, wie er mit wehendem Talar vom Altar zur Orgelbank eilte (und zurück), wird uns in Erinnerung bleiben. Der Kantor Im Musizieren lag Bermpohls Berufung! Er hätte gerne die Musik, genauer: die Verkündigung des Wortes Gottes durch Musik, zu seinem Hauptberuf gemacht. Das war ihm leider nicht vergönnt, denn wegen einer chronischen Sehenscheidenentzündung konnte er die Prüfungen im Fach Klavier nicht abschließen. Wer sich fragt, warum er dann Orgel spielte: Orgel und Klavier haben eine sehr unterschiedliche Anschlagcharakteristik. Das eine ging, das andere nicht. Darin hatte er sich eingerichtet und das Beste daraus gemacht. Ich war selbst viele Jahre Mitglied der Kantorei und weiß, welche Mühe er aufwandte, uns deutlich zu machen, wie wir einen Chorsatz, eine Motette, ein Oratorium singen sollten, welchen Ausdruck wir hineinlegen sollten, damit die Musik den Text trägt. In früheren Jahren seiner Kantorentätigkeit bildeten die Barockmusiker, vor allem Buxtehude, Schütz und Bach, seinen Schwerpunkt. Später bekamen die Romantiker mehr Gewicht. Durch sein Studium geprägt war er aber von Komponisten wie Hugo Distler und Zeitgenossen. In seinen eigenen Kompositionen konnte man das hören. Sie zeigen den Willen zur leichten Ausführbarkeit, zur Klarheit der Linien und Siegbert Bermpohl am Spieltisch der Orgel der Friedenskirche am 1. Advent zur unmittelbaren Verständlichkeit für die Zuhörenden. Bereits am 14. September 1970 konnte Bermpohl in einem festlichen Gottesdienst die gerade neu gebaute Orgel der Friedenskirche mit Werken von Dietrich Buxtehude vorstellen. Nur drei Tage später gründete er den Chor der Friedenskirche, später kamen ein Blockflötenkreis und ein Bläserkreis hinzu. Er betrieb auch die Generalüberholung der Orgel im Jahre 1988 und sammelte dafür in der Gemeinde ca DM übernahm Bermpohl die Leitung des zweiten Gemeindechores, des Singkreises Schlebusch, mit dem Ziel, beide Schlebuscher Chöre zu einer Kantorei zu vereinen. Zu den Weihnachtsgottesdiensten jenes Jahres sang die Ev. Kantorei Schlebusch bereits das erste Mal in der Friedenskirche und Auf dem Blauen Berg. In einer seiner persönlichen Aufzeichnungen war sie meine Kantorei. Unter dem Titel Musik in der Friedenskirche gab es mehr als 200 Konzerte. Wie oft die Kantorei in Gottesdiensten sang, lässt sich gar nicht sicher feststellen, Schätzungen liegen bei etwa 500 Mal. Bei der Ehrung im Gottesdienst zum 40jährigen Kantorenjubiläum am 1. August 2010 sagte die damalige Presbyterin Anka Knies: wir konnten immer wieder über Deine Improvisationskunst staunen und uns daran erfreuen. Dort kann man je nach Text des Sonntags die Englein jubilieren oder den Donner grollen hören. Dies war sicher eines seiner stärksten Talente; oft hörte man gebannt seinem Spiel zu und stellte nach einem Blick auf den Spieltisch verblüfft fest: Dort standen gar keine aufgeschlagenen Noten. Einer der Höhepunkte seiner Arbeit mit der Kantorei war ein Konzert in der Friedenskirche mit drei Magnificat- Vertonungen von Vivaldi, Schütz und Joh. Chr. Bach und zwei weiteren Instrumentalkonzerten. Weil diese Aufführung gut gelungen war, wurde die Kantorei eingeladen, dieses Konzert am 4. Dezember 2005 im Altenberger Dom zu wiederholen gab es eine Zusammenarbeit mit dem Städtischen Chor Leverkusen. Bermpohl studierte dafür die Chorpartien von Bachs Johannespassion und Händels Messias ein, es folgten Aufführungen im Forum und in der Friedenskirche. In den letzten Jahren kam es bei verschiedenen festlichen Anlässen mehrfach zur Zusammenarbeit mit dem Schlebuscher Bläserkreis. Siegbert und der Bläserkreis haben dieses gemeinsame Musizieren sehr genossen. Der Mensch Außer seiner Musik und seinem Predigeramt gab es noch eine weitere Leidenschaft für Bermpohl: seine Familie. Für die Öffentlichkeit deutlich wurde dies am Tag der Trauerfeier für ihn. Es war eine sehr große Familie zusammengekommen, und es gab niemanden darunter, der un bewegt blieb, als Pfr. Plewe in seiner Ansprache Siegberts Leben noch einmal vorüberziehen ließ. Was mir bleibt? Siegbert war der Mensch, der mich Ende der 70er Jahre nach einer langen und zur damaligen Zeit auch berechtigten Distanz zum Glauben wieder in die Kirche zurückholte. Er tat dies nicht mit großen Worten, sondern einfach durch seinen Umgang mit seiner Familie und seine Art, Glauben zu leben. Ich bin mir sicher, dass er auch für andere Menschen ein überzeugter und überzeugender Verkünder des Evangeliums war in allem, was er tat. Siegbert Bermpohl hat Viele und Vieles in unserer Gemeinde geprägt. Wir geben ihn zurück in Gottes Hand. ms Quellen bei meinen Recherchen waren neben eigenen Erinnerungen: Gertrud Bermpohl, Ingeborg Schwenke-Runkel (KStA), Pfr. i.r. Helmut Knies, Pfr. Jürgen Dreyer. 8 9

6 D a s n e u e P r e s b y t e r i u m Bunt und repräsentativ Im ganzen Rheinland wurden am 14. Februar 2016 die neuen Presbyterien bestimmt. Viele Gemeinden haben gewählt, einige wie auch wir in Schlebusch haben genug Plätze für alle Kandidatinnen und Kandidaten und konnten ohne Wahl die neue Amtsperiode starten. Am 13. März wurden im Gottesdienst die Presbyterinnen und Presbyter, die ausscheiden, verabschiedet und die verbleibenden und neuen Mitglieder in ihr Amt eingeführt. Das neue Presbyterium stellt sich hier in alphabetischer Reihenfolge vor. red Dr. Verena Hoene, (49), Rechtsanwältin, verheiratet, zwei Kinder Die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten vier Jahren hat dazu beigetragen, dass wir viele große Themen wie etwa die Verwaltungsstrukturreform, das neue Finanzwesen und natürlich auch die gemeindeinternen Aufgaben wie die Sanierung der Friedenskirche und des Kindergartens bewältigen konnten. Ich wünsche mir, dass wir so auch in den nächsten Jahren weitermachen werden. Ingeborg Käseberg, verheiratet, zwei erwachsene Söhne Ich freue mich auf weitere vier Jahre Zusammenarbeit mit einem guten Presbyterium und hoffe, dass alle anfallenden Beschlüsse zum Wohle der Gemeinde sein werden! Petra Kern (52), Diplom-Kauffrau, verheiratet, zwei Kinder Als Neuling bin ich sehr gespannt, was mich als Presbyterin erwartet. Ich denke, dass es weiterhin viele Herausforderungen und Themen in unserer Gemeinde geben wird, die es in einem guten Team zu bewältigen gilt. Ich möchte meine Fähigkeiten und Stärken dafür nutzen, in der Gemeinde mitzuarbeiten. Dorothee Lagrange (47), Ärztin, verheiratet, drei Kinder, z. Zt. Hausfrau Ich bin in unserer Gemeinde aktiv, singe in der Kantorei mit, teile Die BrücKE aus, arbeite im Kochteam für den Familiensonntag in Schlebusch mit und bin seit 2012 im Presbyterium tätig. Da es immer wieder Themen zu diskutieren gibt, die mich interessieren und mich als Gemeindemitglied auch betreffen, möchte ich auch die nächsten Jahre im Presbyterium mitarbeiten. Dr. Anja Pauksztat, Ingenieurin, verheiratet, drei Kinder Gerne möchte ich dazu beitragen, dass die Gemeinde weiterhin so engagiert und vielfältig bleibt. Derzeit liegen meine Interessen auf der Kinder- und Jugendarbeit: Ich bin Elternvertretung in unserer KiTa und gestalte den Krabbel-Gottesdienst mit. Durch die Arbeit im Presbyterium möchte ich diese und andere Bereiche unterstützen. Klaus Radtke (57), IT-Koordinator, verheiratet, zwei Kinder Zu Recht darf ich mich mit 28 Dienstjahren wohl als alter Hase im Presbyterium bezeichnen. Inzwischen bin ich mit meinen 57 Jahren kein Youngster mehr, fühle mich aber immer noch zur Gemeindearbeit im Presbyterium berufen. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meinen Lebensunterhalt verdiene ich bei Lanxess als Leiter des e-business-teams in der IT. Dr. Matthias Ruhland (49), Dipl.-Ing., verheiratet, zwei Kinder Ich möchte gerne dazu beitragen, dass die erfolgreiche und von großem Einvernehmen geprägte Arbeit des letzten Presbyteriums (u. a. Sanierung Friedenskirche und KiTa, ausgeglichener Haushalt, personelle Stärkung der ejs) weitergeführt wird und wünsche mir, dass wir jetzt wieder mehr Zeit für inhaltliche Fragen haben werden. Dr. Alexandra Schneider, Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder Wichtig ist mir der Dialog mit verschiedenen Interessengruppen und Teamarbeit, damit unsere Gemeinde als Ort der Gemeinschaft weiterwächst. Vor einigen Jahren habe ich Gottesdienste mitgestaltet, in meinem vorherigen Job als Chemikerin Projekte koordiniert und durch meine jetzige Arbeit als Lehrerin (und als Mutter) bringe ich auch Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen mit. Andreas Schulten (42), Meister für Veranstaltungstechnik, zwei Kinder Den Schwerpunkt meines Engagements möchte ich auf die Kinder- und Jugendarbeit legen, da ich selbst seit langer Zeit eine enge Bindung zur ejs pflege, die bereits in meiner Jugend als Freizeitteilnehmer und ehrenamtlicher Mitarbeiter dieses Hauses begann. Meine Töchter gingen in unseren Evangelischen Kindertagesstätte von-diergardt-straße. Michael Schwenck (65), Rentner, verheiratet, zwei erwachsene Kinder Wir haben viele Dinge auf einen guten Weg gebracht. Dies war trotz einiger Stolpersteine möglich durch ein vertrauensvolles Miteinander. Weil ich inzwischen drei Enkel habe, möchte ich mich künftig mehr mit der KiTa-Arbeit befassen. Ich will weiterhin dazu beitragen, die Herausforderungen der Zukunft unserer Gemeinde mit Herz, Verstand und Gottes Segen zu meistern. Matthias Seyfarth (50), Industriekaufmann/Wirtschaftsassistent Meinen Schwerpunkt sehe ich in der Prädikantenarbeit, in der Förderung der Kirchenmusik und darin, die Vielfalt der Aktivitäten in der Gemeinde Schlebusch zu erhalten und gemeinsam weiterzuentwickeln. Susanne Wissem, (49), Küsterin, verheiratet, zwei Kinder Seit Oktober 2015 bin ich Küsterin der Friedenskirche. Wie erhofft, macht mir meine Tätigkeit sehr viel Spaß und ich genieße es, dort zu arbeiten, wo ich das Leben der Gemeinde spüre. Ich freue mich auf die kommenden vier Jahre und auf die Zusammenarbeit mit den Menschen dieser Gemeinde

7 K o n f i r m a t i o n Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden! Da seid Ihr in all dem Stress zwischen Schule, Sport, Hausaufgaben, Computer und wichtigen Treffen mit Freundinnen und Freunden auch noch wöchentlich in die Martin-Luther-Straße zum Konfirmandenunterricht gerannt oder sonntags in die Kirche. Die berühmte Rennpappe habt Ihr Punkt für Punkt abgehakt. Und bald ist auch die Konfirmation und für manche vielleicht auch die Kirche abgehakt. War es das? Nein. Etwas möchten wir Euch mit auf den Weg geben: Ein Gefühl von Zu-Hause-sein. Ihr werdet, wenn Ihr in Gottesdienste kommt oder sonstwie mit Kirche zu tun habt, immer etwas wiedererkennen. Bei Beerdigungen erlebe ich das öfter: Da sitzen dann welche in den Reihen, denen sehe ich an, dass sie schon lange nicht mehr bei einer kirchlichen Feier waren. Sie sind so angespannt. Und dann spreche ich den 23. Psalm: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln und ich sehe, wie sich Gesichter aufhellen und Blicke heben. Irgendwie kommt eine Erinnerung zurück. Viele haben das wie Ihr damals im Konfirmandenunterricht auswendig gelernt und natürlich längst wieder vergessen. Doch dann ist dieses Gebet wie ein altes Haus, in das man nach langer Zeit zurückkehrt, und ein Satz wie Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück wird in dem Moment zu einem Zuhause. Neulich rief mich jemand Tage später an: Sagen Sie mal, Herr Pfarrer, dieses schöne Gebet da auf der Beerdigung, das kenne ich irgendwoher Am liebsten hätte ich geantwortet: Willkommen zu Hause! Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, wohin Ihr auch geht, das alte Haus Kirche wartet auf Euch, und wenn Ihr auch nach längerer Zeit hierher zurückkommt, werdet Ihr dieses Haus nicht als Fremde betreten. Danke für die schöne Zeit zusammen! Danke, dass wir Euch begleiten durften! Pfr. J. Dreyer, Nici Kautzmann, Pfr. G. Plewe Luisa Aring Juliane Bandsom Stefanie Bendel Anneke Biermann Hendrik Dülfer Maurice Gunter Carla Heller Nathalie Keil Sonntag, , Uhr, Friedenskirche Richard Kuhlmann Marcel Maus Celine Neuhaus Kira Ottersbach Julius Otte-Wiese Sofie Roll Gina-Marie Schlender Leonie Söll Samstag, , Uhr, Kirche Auf dem Blauen Berg Emil Berghaus Anna Didschies Tom Gorke Robin Kämmerling Tom Köneke Elsa Kuckelkorn Lucy Kuckelkorn Marc Landwehr April Beth Marvin Goebels Alexander Haase Jasmina Hauk Lena Kaupmann Luis Klein Lara Loeper Oliver Lenz Arne Leuzinger Kaya Nestler Ellen Scholz Dennis Weiß Luis Wöhlken Chantal Zeese Sonntag, , Uhr, Kirche Auf dem Blauen Berg Isadora Luksch Lukas Marx Linus Pezl Leo Seidewinkel Jolina Syberg Joanna Weskamp Victor Amberger Wadim Babis Zoe Darimont Erik Diers Sarah Hüttner Laurenz Jung Samstag, , Uhr, Friedenskirche Mara Lembcke Leander Lüllau Maximilian Meinekat Julius Reimann Hanna Roder Noah Thomanek Konfirmationsunterricht 2016/2017 Alle Jugendlichen, die im Mai 2017 konfirmiert werden möchten und die im Schuljahr 2016/2017 die 8. Klasse besuchen, aber bis Ende April 2016 noch keine Einladung erhalten haben, wenden sich bitte an das Pfarrbüro Schlebusch. (Tel ). Wichtige Termine: Dienstag, 31. Mai 2016 Anmelde- und Elternabend um Uhr im Gemeindezentrum Schlebusch, Martin-Luther-Str. 4 Dienstag, 21. Juni 2016 Beginn des kirchlichen Unterrichts

8 N e u e s a u s d e r K i T a Snoezelraum was ist denn das? Unsere KiTa ist im Besitz eines Snoezelraumes. Dank des Fördervereins Aufwind e. V. und der Köppen- Stiftung kommen unsere Kinder in den Genuss, sich zu entspannen und Reizüberflutungen zu entfliehen. Das aus den Niederlanden stammende Konzept wurde Ende der 70er Jahre entwickelt, um u.a. Menschen mit sensorischen Störungen Erholungsmöglichkeiten zu bieten. Das Kunstwort Snoezelen besteht aus den beiden niederländischen Verben snuffelen und doezelen. Snuffelen steht für das Prinzip der freien Entscheidung und Doezelen für Zuwendung und Geborgenheit. Snoezelen wird u. a. als Freizeitangebot, zur multisensorischen Reizeinwirkung, Anregung der Sinne und gezielten Förderung eingesetzt. Unsere Kinder genießen es. Heike Braun-Stegemann, KiTa-Leitung Sollten hier in der Hexenküche Zaubertränke für die Walpurgisnacht gebraut werden? Nein, dies ist in der KiTa der Raum für naturwissenschaftliche Experimente. Heia Walpurgisnacht, heia heia ho! Wer kennt sie nicht, die kleine Hexe und den Raben Abraxas? Angelehnt an das Kinderbuch von Ottfried Preußler Die kleine Hexe laden wir am 29. April 2016 alle Kleinen und Großen herzlich ein, mit uns Walpurgisnacht zu feiern. Wir beginnen um Uhr! Hexenbesen zum Tanz um das Hexenfeuer dürfen mitgebracht werden. Heike Braun-Stegemann, KiTa-Leitung Wollen auch Sie Ihre Immobilie vermieten? Professionelle Vermietung ohne Stress Anzeige im BASIS PAKET Immobilien Schwab Köln Leverkusen Büro Leverkusen schon ab 1,19 Monatskaltmieten inklusive Mehrwertsteuer

9 W a s i n d e r e j s g e s c h i e h t Aufwind e.v. eine Erfolgsgeschichte Zusätzliches Engagement, Einbindung langjährig Mitarbeitender und Spaß an der Zusammenarbeit, so lautet die Antwort von Stefan Lapke, 2. Vorsitzender des Vereins Aufwind e.v., auf meine Bitte, das Projekt mit drei Worten zu beschreiben von zehn Personen gegründet, entwickelte sich der Verein in den letzten 15 Jahren zu einem Erfolgsprojekt. Mit mittlerweile 170 Mitgliedern, dem großen Vorstand und der exzellenten Projektliste ist Aufwind nicht mehr nur ein klassischer Förderverein, sondern eine Institution in der Gemeinde, die sich jedoch ein besonderes Ziel auf die Fahne geschrieben hat: Wir fördern das Zusätzliche. Das klingt ein wenig exklusiv, ist jedoch keineswegs negativ zu verstehen, sondern macht den Charakter dieses Vereins deutlich. Es ist vielmehr ein klares Statement. Nicht als Lückenfüller für Projekte, deren finanzielle Verantwortung früher bei anderen lag, sondern als Financier für außergewöhnliche, am Anfang vielleicht auch etwas experimentelle Vorhaben. Aktionsklettergarten, unbefristete halbe Stelle in der ejs, Kinderferiensommer in Alkenrath oder der Snoezelraum in der Kindertagesstätte von-diergardt-straße. Alles Projekte, die der Verein finanziell unterstützt, zum Teil auch initiiert hat, aber im Betrieb direkt weitergibt. Wir kaufen und schenken es direkt der Gemeinde, so Lapke. Ein Konzept, das sich bewährt hat. Bei der Gründung mit der einfachen Idee angetreten, eine professionelle Plattform für diejenigen zu bieten, die Jahre oder auch Jahrzehnte aktiv als Mitarbeitende an der ejs beteiligt waren und auch weiterhin diese Gemeinschaft unterstützen wollten. Vor der Vereinsgründung gab es mehr Ideen, als Ressourcen vorhanden waren. Das konnten wir mit Aufwind abfedern, sagt Lapke, der nicht nur von den Projekten schwärmt, sondern auch vom Flair im Verein und in der Gemeinde und vor allem davon, mit welcher Intensität sich um die Ehrenamtler gekümmert wird. Suchen, ausbilden, weiterqualifizieren so das Motto der ejs. Und auch hier hat der Verein wieder seine Finger im Spiel. Für den Klettergarten in Alkenrath werden neue Trainer bzw. Betreuer gesucht, deren Ausbildung der Verein vorerst finanziell übernimmt. Doch nicht nur von den Mitgliedern und ehrenamtlich Mitarbeitenden lebt der Verein, sondern auch von den ausverkauften Kulturveranstaltungen mit prominenten Gästen wie Wilfried Schmickler, Schirmherr des Vereins, und Konrad Beikircher, ebenfalls Mitglied von Aufwind, die beide finanzielle Unterstützung bereitstellen. Schon jetzt sind ihre für 2016 vorgesehenen Veranstaltungen ausverkauft. Zählt man all diese Projekte zusammen, ist es nicht verwunderlich, dass das Motto für das nächste Jahr vor allem Weiter so und topaktuell bleiben! heißt, ergänzt um das Ziel, jährlich neue Mitglieder zu gewinnen. Neue Mitglieder, die garantiert nicht enttäuscht werden. Also: Noch heute Mitglied werden und Teil sein einer Aufwindidee, die frischen Wind unter die Flügel des Gemeindeengagements bringt. Anmeldeformular gibt es in der ejs oder unter Das Gespräch mit Stefan Lapke führte unser Redakteur Sebastian Haase. Aktionsklettergarten Alkenrath Mach mit werde Trainerin oder Trainer bei uns! Wir suchen Verstärkung für unser Trainer-Team. In unserem Aktionsklettergarten arbeitest Du nicht nur hoch im Baum, sondern auch tief im Wald. Wir geben Kindern und Jugendlichen aus lever kusen zweimal in der Woche die Möglichkeit sich in der Natur auszutoben und den Wald zu entdecken. Als Trainerin oder Trainer wirst Du zusammen mit den Kindern Hoch- und Niedrigseilelemente konstruieren und aufbauen und Kooperationsspiele in der Natur anleiten. Wenn Du Interesse hast, sprich uns an. Wir finanzieren auch Deine Ausbildung. Der Aktionsklettergarten wird betrieben durch die Ev. Jugend Schlebusch (ejs), Tel , und finanziert durch Aufwind e.v

10 E v a n g e l i s c h e J u g e n d S c h l e b u s c h Die Jugendarbeit unserer Gemeinde Seit 30 Jahren gibt es die ejs (Evangelische Jugend Schlebusch). Sie eine ständig wachsende Form der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich der ejs verbunden fühlen. Die ejs bietet fortlaufende Angebote, Projekte und Freizeiten an, die überwiegend von den Ehrenamtlichen (Teamern) selbst durchgeführt werden. So engagieren sich jedes Jahr ca. 50 Teamer und leisten großartige Arbeit. Sie betreuen Kinder in den Angeboten Stoppelhops (Samstag, zweimal im Monat) und Waldfüchse (mittwochs, Schlebuscher Kindersommer wöchentlich). Jugendliche werden im Café Joker perfekt betreut (freitags, Uhr). Kinder und Jugendliche können unseren Klettergarten zur Saisonzeit von April bis Oktober zweimal wöchentlich kostenlos besuchen. Außerdem bieten wir altersspezifische Freizeiten und Ferienbetreuung für Kinder und Jugendliche an. Stolz können wir berichten, dass die Schwedenfreizeit nicht nur zeitig im Voraus ausgebucht war, sondern auch mehrmals mit einem Preis von TopTeamNatur ausgezeichnet wurde. In der ejs wollen wir aber nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern auch qualitative Jugendarbeit leisten. Wonach bemisst sich die Qualität? Wir achten auf regelmäßige Schulungen der Teamer. Die ejs veranstaltet jedes Jahr mindestens zwei Seminare, in denen die Teilnehmenden in Spielleiterkompetenz, Achtsamkeit, Umweltbewusstsein, Gesetz und Recht für Jugendleiter und Erste Hilfe geschult werden. Wir achten auf den Jugendschutz und vermitteln das auch. Wir fördern die musischen und kreativen Fertigkeiten bei Teamern und bei den Teilnehmenden, indem wir auf unseren Seminaren und Freizeiten Musik, Spiel und Spaß berücksichtigen. Für unsere Projektband haben wir eine tolle Ausstattung für die Probe mit der Unterstützung von Aufwind e.v. organisiert. Zusammen mit den Konfirmandenjahrgängen gibt es seit einiger Zeit Musikgruppen in Gottesdiensten und Jam-Sessions auf der Konfi-Fahrt. Das kreative Schaffen wurde durch besondere Veranstaltungen wie der Bandbegegnung 2014 mit André Baldes unterstützt haben wir einen Song-Contest veranstaltet, bei dem die Jugendlichen aus der Region ihre selbstgeschriebenen Songs vor einer Jury und dem Publikum vortrugen. Die Band ninety degrees hat das Ganze mit einem mitreißenden Konzert versüßt. Glückliche Gewinnerin des Song-Contest war Giona Schauf mit ihrem hitverdächtigen Song Stoffe. Die Gewinnerin des Song Contests fifteen, Giona Schauf Wir achten auf Naturbewusstsein und Umweltschutz. In unserem Klettergarten in Alkenrath können sich Kinder und Jugendliche von April bis Oktober zweimal wöchentlich kostenlos ausleben. Ausgebildete Trainer achten auf das persönliche Wohl der Teilnehmenden und führen mit spannenden Aktionen durch den Klettergarten. Finanziert wird das Ganze auf Spendenbasis, mit der Unterstützung der Stadt Leverkusen und unseres Fördervereins Aufwind e.v. Bei uns ist jeder willkommen, ungeachtet der Religion, Herkunft, sozialem Status, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Wir wollen Respekt und Toleranz zeigen und jegliche Form Fortsetzung auf Seite 26 u

11 D i e B r ü c k e A d r e s s e n u n d T e l e f o n n u m m e r n 1 / Taufgottesdienste Friedenskirche , Uhr, Pfr. Plewe , Uhr, Pfr. Dreyer , Uhr, Pfr. Plewe Kirche Auf dem Blauen Berg , Uhr, Pfr. Dreyer Taufe in der Dhünn , Uhr, Pfr. Dreyer, Präd. Radtke Auch in den Sonntagsgottesdiensten werden Kinder getauft. Rufen Sie einen unserer Pfarrer an und vereinbaren Sie einen Tauftermin. Taizé-Gottesdienste 21. April, 09. Juni jeweils Donnerstag, Uhr, in St. Andreas Gottesdienste im Klinikum Dienstags, Uhr mit Abendmahl 19. April 17. Mai 14. Juni 05. Juli 09. August Pfr in Annette Zerbe Gottesdienste in St. Elisabeth Montags, Uhr Pfr. Plewe: , , Präd in Wielpütz: , Musik verleiht Flügel Romantische Kammermusik mit dem Ensemble Mel Bonis Freitag, 22. April 2016, Uhr, in der Friedenskirche Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Let s dance! Wir haben Spaß am Tanzen Kommt, macht mit! Anfänger und Fortgeschrittene tanzen in lockerer Atmosphäre mit Unterstützung eines Tanzlehrers Infos unter Tel.: A d r e s s e n u n d T e l e f o n n u m m e r n So erreichen Sie uns Gemeindeamt Gemeinsame Verwaltung für alle Gemeinden.... Tel des Kirchenkreises. Evangelischer Kirchenkreis Leverkusen, Auf dem Schulberg 8, Burscheid, info@kirche-leverkusen.de Pfarrbüro: Martin-Luther-Str. 4, Leverkusen Angela Apolinarski und Gisela Ossmann... Tel Dienstag: Uhr; Donnerstag: Uhr... Fax IBAN: DE , BIC: WELADEDLLEV Gemeindepfarrer Pfr. Gunnar Plewe, Merziger Str. 4, Leverkusen gunnar.plewe@ekir.de... Tel Fax Pfr. Jürgen Dreyer, Morsbroicher Str. 48 b, Leverkusen zerbe.dreyer@t-online.de... Tel Prädikantinnen und Prädikanten Klaus Radtke... Tel Svenja Wielpütz... Tel Michael Schwenck, michael.schwenck@ekir.de... Tel Matthias Seyfarth... Tel Evangelische Jugend Schlebusch (ejs) Martin-Luther-Str. 4, Leverkusen.... Tel Öffnungszeiten: montags bis freitags Uhr bis Uhr Leitung: Stefan Lapke, service@ejs.de Nicolaja Kautzmann, kautzmann@kircheschlebusch.de Predigtstätten Alkenrath, Hertha-v.-Diergardt-Haus Organist: Christoph Pitzler... Tel Schlebusch, Ev. Kirche zu Schlebusch und Gemeindehaus Küster: Bernd Hintzsche... Tel Organist: Rüdiger Meschkat.... Tel Waldsiedlung/Telegraf, Friedenskirche Küsterin: Susanne Wissem... Tel Orgn: Siegbert Bermpohl.... Tel Evangelische Seelsorge im Klinikum Pfr in Annette Zerbe... Tel

12 1 / G o t t e s d i e n s t p l a n D i e B r ü c k e D i e B r ü c k e G o t t e s d i e n s t p l a n 1 / G o t t e s d i e n s t p l a n von der Osternacht, , bis zum 7. Sonntag nach Trinitatis, Datum Tag im Kirchenjahr Alkenrath, Hertha-v.-Diergardt-Haus Uhr Friedenskirche Uhr Schlebusch Uhr Osternacht uuu Uhr Osternacht Plewe A ttt anschl. Besuch in St. Albertus Magnus Ostersonntag Radtke A Familien-Gottesdienst Dreyer A Plewe A Ostermontag uuu Uhr Zentral-GD, Klinikum Radtke ttt Quasimodogeniti Wielpütz A Plewe A Fam.-So. Gemeindezentrum Plewe A Misericordias Domini Berghaus Plewe Plewe Konfirmation Samstag Uhr, Konfirmation Plewe/Dreyer/Kautzmann A Jubilate Berghaus Uhr, Konfirmation Radtke Uhr St.Joh.d.T., GD zum Mitreden Wielpütz Plewe/Dreyer/Kautzmann A Konfirmation Samstag Uhr, Konfirmation Plewe/Dreyer/Kautzmann A Kantate Richmann Schwenck Kantorei Konfirmation Plewe/Dreyer/Kautzmann A Rogate Dreyer A Plewe A Fam.-So. Gemeindezentrum Dreyer A Christi Himmelfahrt uuu Uhr Zentral-GD, Johanneskirche, Manfort ttt Berghaus u. Vorbereitungskr. GD z. Mitreden Exaudi Seyfarth Richmann Seyfarth Pfingstsonntag uuu Plewe A ttt Uhr Taufe i.d. Dhünn Dreyer/Radtke Pfingstmontag uuu Uhr Zentral-GD, Klinikum Dreyer ttt Trinitatis Berghaus Nachtreffen Pfingstfreizeit Plewe Uhr Krabbelgottesdienst Dreyer Wielpütz Kantorei Uhr Taufgottesdienst Dreyer So. n. Trinitatis Dreyer Radtke Dreyer So. n. Trinitatis Seyfarth A Richmann A Fam.-So. Gemeindezentrum Plewe A So. n. Trinitatis Berghaus Themen-GD m. Brunch Plewe Projektchor ttt So. n. Trinitatis Schwenck Dreyer A Schwenck A Uhr St.Joh.d.T., GD zum Mitreden Wielpütz So. n. Trinitatis Schwenck Plewe Plewe So. n. Trinitatis Dreyer A Plewe A Fam.-So. Gemeindezentrum Dreyer A Uhr Taufgottesdienst Plewe So. n. Trinitatis Radtke Richmann Radtke A = In diesen Gottesdiensten feiern wir das Hl. Abendmahl Aktueller Gottesdienstplan auf der Internetseite

13 1 / A d r e s s e n u n d T e l e f o n n u m m e r n D i e B r ü c k e Presbyterinnen und Presbyter Dr. Verena Hoene... Tel Ingeborg Käseberg.... Tel Petra Kern.... Tel Dorothee Lagrange... Tel Dr. Anja Pauksztat... Tel Klaus Radtke... Tel Dr. Matthias Ruhland... Tel Dr. Alexandra Schneider... Tel Andreas Schulten... Tel Michael Schwenck... Tel Matthias Seyfarth... Tel Susanne Wissem... Tel Gemeinsame Diakoniestation Schlebusch Martin-Luther-Str. 4 a, Leverkusen Sprechzeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr oder nach tel. Vereinbarung diakoniestation@kircheschlebusch.de Pflegedienstleitung... Tel Kindertagesstätte von-diergardt-str. 7 a, Leverkusen... Tel Leitung: Heike Braun-Stegemann, schlebusch@kita-verbund.de Weitere wichtige Adressen und Telefonnummern Hertha-von-Diergardt-Haus Geschwister-Scholl-Str. 48 a, Leverkusen... Tel Diakonisches Werk des Kirchenkreises Otto-Grimm-Str. 9, Leverkusen... Tel Telefonischer Besuchsdienst... Tel auf Gemeindeebene Tel Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)... Tel Drehscheibe Beratung und Hilfe im Alter... Tel Familienpflege.... Tel Behindertenhilfe.... Tel Schuldnerberatung... Tel Betreuungsverein.... Tel Psychologische Beratungsstelle, Dönhoffstr Tel Alfa Alkenrather Familientreff, Alkenrather Str Tel Beratungsangebot für Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger Otto-Grimm-Str. 9, Leverkusen... Tel Telefonseelsorge (bundesweit gebührenfrei) Tel Veranstaltungen in der Friedenskirche 2016 So., So., So., So., Fr., , Uhr So., , Uhr Fr., , Uhr Mi., , Uhr So., , Uhr Mi.,18.05., Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr So., So., , Uhr , Uhr Fr., , Uhr Fr., So., Sa., So., A u s s t e l l u n g Cartoons für Frieden und Freiheit A u s s t e l l u n g Eloba Schule für Malerei, 19. Jahresausstellung K i r c h e u n d K i n o Ökumenischer Filmlunch im Pfarrsaal von St. Andreas. K o n z e r t Aus Trauer zu Hoffnung und Zuversicht, verschiedene Solo- und Chorwerke mit Katharina Deserno, Cello und dem Kammerchor Consono Köln, Leitung Harald Jers K o n z e r t Musik verleiht Flügel romantische Kammermusik mit dem Ensemble Mel Bonis V o r t r a g Gerhard Schwenke Wie mache ich bessere Fotos mit meiner Digitalkamera? K o n z e r t Chormusik aus vier Jahrhunderten mit dem Chor L Arte Del Mondo unter der Leitung von Werner Ehrhardt O f f e n e s S i n g e n Ökumenisches Maisingen in St. Albertus Magnus K o n z e r t Männergesangverein Loreley K o n z e r t Männergesangverein Loreley A u s s t e l l u n g Kunstraum, Ulrike Harter T h e m e n g o t t e s d i e n s t mit anschließendem Brunch O f f e n e s S i n g e n mit Adrienne Morgan Hammond im Gottesdienst in der Friedenskirche K i r c h e u n d K i n o Ökumenischer Filmlunch in der Friedenskirche. A u s s t e l l u n g Martin Luther, Bilder von Birgit Sewekow A u s s t e l l u n g Malgruppe Kleimann Informationen zu Zumba unter Chanten_Angelika@yahoo.de Änderungen vorbehalten FÖRDERVEREIN FRIEDENSKIRCHE e.v. 2 5

14 Fortsetzung von Seite 19 durch die ejs-teamer bei der Konfifahrt gekommen. Die Arbeit hier ist für mich zum einen ein Treffpunkt mit sehr engagierten und freundlichen Menschen, zum anderen eine Möglichkeit, den Spaß weiter zugeben, den ich schon vorher mit der ejs hatte. Chrissi: Zur ejs bin ich durch den Konfi-Unterricht gekommen. Stefan stellte damals an einem Termin die Norwegen-Freizeit vor, zu der ich mich umgehend angemeldet hatte. Auf diese Freizeit hin folgten noch einige als Teilnehmerin, bald aber auch als Teamerin. Für mich als ehrenamtliche Helferin bedeutet ejs-arbeit Gemeinschaft, Zusammenhalt und Offenheit (gegenüber bestehenden sowie neuen Mitgliedern). Außerdem bedeutet mir ejs-arbeit, Jugendlichen aus allen so zialen Schichten Freizeitaktivitäten zu ermöglichen. Sei es durch regelmäßige Treffen wie im Café Joker bzw. Kindergruppen, oder durch die Teilnahme an Freizeiten. nk ejs-italientour 2015 Aktionsklettergarten in Alkenrath der Diskriminierung oder des Rassismus boykottieren und verhindern. Wir unternehmen unser Möglichstes für kulturelle Verständigung und leisten zum Beispiel so oft es geht, unserer afghanischen Nachbarfamilie Hilfe und Unterstützung. Das alles halten wir für nötig und für möglich, weil wir den Glauben an einen liebenden Gott leben, uns das wichtig ist und wir mit dem Segen Gottes für das glaubende Herz rechnen. In diesem Glauben sind wir verpflichtet zum achtsamen Umgang mit uns selbst, mit unseren Nächsten und mit der Umwelt. Wir sind verpflichtet die Liebe Gottes zu ergründen und ihr nachzueifern. So hoffen wir auch in der heutigen Zeit ein kleines Licht in der Welt zu sein und die Hoffnung weiterschenken zu können, die uns trägt. Was bedeutet Jugendarbeit für Dich? Ohne unsere Ehrenamtlichen gäbe es keine ejs. Wir haben unsere Teamer gefragt, was sie mit der ejs verbindet und präsentieren hier ein paar Antworten: Julian: Auf die Idee, bei der ejs zu arbeiten, bin ich durch den Konfirmationsunterricht und insbesondere Jugendarbeit in Alkenrath Alkenrath ist einer der Leverkusener Stadtteile mit vielen Kindern aus armen Familien. Diese Kinder haben keine finanziellen Möglichkeiten, in den Urlaub zu fahren oder attraktive Freizeitangebote in der Stadt wahrzunehmen. Daher müssen die Angebote zu ihnen nach Alkenrath kommen. Der Klettergarten der Evangelischen Jugend ist deshalb sehr wichtig, denn hier wird nicht nur geklettert sondern auch ein Rundumprogramm für sinnvolle Freitzeitgestaltung geboten. Ebenso wichtig sind die Ferienangebote, die von der ejs oder von Alfa mit Unterstützung der Wohnbaugesellschaft Vivawest stattfinden. Jetzt kommt ein weiteres Angebot dazu. Zwei Mal in der Woche wird demnächst am frühen Abend in den Kellern des katholischen Pfarrheims ein offener Kinder- und Jugendtreff angeboten. Die Räume stellt die katholische Gemeinde und wird sie im Sinne dieser Arbeit Stück für Stück renovieren, als Erstes die Toiletten. Das Geld für die Sozialpädagoginnen, die den offenen Jugendtreff vorbereiten und begleiten, stammt aus Mitteln der Stadt. Das Team wird sich in der nächsten Ausgabe der BrücKE vorstellen. jd

15 e j s - S o m m e r p r o g r a m m Wir laden ein! An dieser Stelle wollen wir ausgewählte Freizeiten, die noch über freie Plätze verfügen, vorstellen und dazu einladen. Preise und Konditionen findet Ihr unter und im Jahresprospekt der ejs. Kinderpfingstfreizeit Ritterburg Blankenheim/Eifel Die Mischung aus Action, Entspannung, Malen, Singen und Basteln ist das bewährte Konzept unserer Kinderpfingstfreizeit. Deshalb laden wir Euch auch dieses Jahr wieder zur Erlebnisreise in die Burg Blankenheim ein. Teilnehmerzahl: 45 (min. 40) Leistungen: Hin- und Rückreise, Übernachtung, Rund-um-die-Uhr-Betreuung, Vollverpflegung, Versicherung, umfangreiches Programm, Vor- und Nachtreffen Alter: 6 12 Jahre Termin: Fr. 13. Di. 17. Mai 2016 Ort: Burg Blankenheim/Eifel Preis: A 180,, B 195,, C 195, + x *) Team: Nici Kautzmann, Swantje Burger, Jakob Ruhland, Finn Kahleys, Till Verch und viele andere qualifizierte Mitarbeiter der ejs Es sind noch Plätze frei! Kindersommer Schlebusch Du fährst die erste Sommerferienwoche nicht in den Urlaub, träumst aber trotzdem von viel Spaß und Action mit anderen Kindern? Dann komm doch einfach vorbei zum Schlebuscher Kindersommer! Teilnehmerzahl: ca Termin: Mo., 11. Fr., 15. Juli, täglich von Uhr (keine Anmeldung erforderlich) Alter: 6 11 Jahre Ort: Schlebusch, im ejs-jugendhaus und der Umgebung Betreuung: Felix Frohnhoff u. a. Preis: kostenlos, Spenden erbeten ejs-feriensommer in der Waldsiedlung Unter dem Motto Wir gehen auf Weltreise verbringen wir die Tage mit Spielen, Basteln und kleinen Ausflügen. Der Spaß ist garantiert! Teilnehmerzahl: Termin: Mo., 18. Fr., 29. Juli, täglich von 9-16 Uhr Alter: 6 11 Jahre Ort: ejs-jugendhaus der Friedenskirche, Waldsiedlung Betreuung: Christina Jedig und Team Leistungen warmes Mittagessen und Ausflüge Preis: 70, (+ Spende) Es sind noch Plätze frei! Erlebnistour nach Norditalien Zusammen mit Euch machen wir uns auf in den wunderschönen Norden von Italien. Mit dem Bully werden wir zwei Wochen lang zu immer neuen spannenden Zielen aufbrechen und unterwegs in Hostels und auf Campingplätzen unser Lager aufschlagen. Von dort aus habt Ihr die Möglichkeit, mit uns zusammen oder auf eigene Faust loszuziehen und echtes italienisches Flair zu erleben! Teilnehmer: maximal 15 Leistungen: Hin- und Rückreise, Übernachtung, Halbpension, Versicherung, Programm, Vor- und Nachtreffen Alter: Jahre Termin: Sa Sa Ort: Norditalien Preis: A 565,, B 605,, C 605, + X *) Team: Alex Magel, Kathrin Lang, Robert Aschenbrenner Es sind noch Plätze frei! Partnergemeinde Solt Internationale Begegnung mit unserer Partnergemeinde aus Solt/Ungarn, Teamer und Interessierte, So., 17. Sa., Es sind noch Plätze frei! Infos, Anmeldung/Kontakt zu den genannten Angeboten: Ev. Jugend Schlebusch, service@ejs.de; Tel * Preisstaffelung: A = ermäßigt; B = normal; C = mit Spende, d. h. Normalpreis + X

16 B e i d e n k a t h o l i s c h e n N a c h b a r n Pfadfinder in Schlebusch seit 70 Jahren Pfadfinder in St. Andreas gibt es seit Damals hieß der Stamm Armin und es gab Wölflinge, Juffis, Pfadis und eine Leiterrunde. Der Stamm Armin war zu der Zeit mit 150 Mitgliedern der größte Stamm im Bezirk gab es einen Leitermangel wegen Wegzug, Berufsausbildungen und Auswanderungen, so dass die Arbeit auf Eis gelegt wurde wurde die Pfadfinderarbeit wieder aufgenommen. Kaplan Jürgen Becker und einige Eltern gründeten den Stamm Gezelin mit dem Ziel, eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für die Kinder zu schaffen und um die Jugendarbeit in St. Andreas wieder aufzubauen. Was mit einer Handvoll Leitern und zwei Kindergruppen begann, entwickelte sich dann ab 1986 unter Betreuung von Kaplan Johannes Günther zu einer wachsenden Gemeinschaft mit bald über 70 Pfadfindern und vor allem engagierten Eltern. Die Jahre gingen dahin und in dieser Zeit gab es viele Pfingstzeltlager, Sommerlager und andere tolle Aktionen, von denen noch heute viele aktive und ehemalige Pfadfinder gerne erzählen. Natürlich gab es auch in der Leiterrunde beruflich bedingt oder wegen des Studiums viele Wechsel, aber die Pfadfinderarbeit ging immer weiter. Zurzeit hat der Stamm Gezelin 80 Mitglieder und gehört dem Bezirk Rhein- Berg an. Wir haben eine Leiterrunde von 10 Gruppenleitern und einige Mitarbeiter, außerdem sind alle vier Altersstufen vertreten. Für das kommende Jahr sind folgende Aktionen geplant: Fahrradputzaktion am 9. April an der Kirche Ein weiterer Begegnungstag mit Flüchtlingskindern wie bereits im Herbst letzten Jahres Teilnahme von über 40 Mitgliedern aus unserem Stamm am Diözesanlager an Pfingsten mit Pfadfindern im Jugendpark in Köln Stammes-Wochenende im Herbst mit dem gesamten Stamm Weihnachtsbaumverkauf am 3. und 4. Adventswochenende Für den Stamm Gezelin Nicole Velser B a u l i c h e V e r ä n d e r u n g e n Mit dem Umzug der Verwaltung des Kirchenkreises Leverkusen nach Burscheid leerten sich vor einem guten Jahr die Räume im Gemeindeamt in der Martin-Luther-Straße. Es verblieb nur das Pfarrbüro unserer eigenen Gemeinde, in dem Frau Apolinarski und Frau Ossmann Ihnen gerne als Ansprechpartnerinnen in kirchlichen Angelegenheiten zur Verfügung stehen (Öffnungszeiten s. S. 21). Von hier aus koordiniert Frau Apolinarski auch unser diakonisches Angebot des telefonischen Besuchsdienstes. Das Presbyterium setzte sich intensiv mit der Frage auseinander, welcher Nutzung die Räumlichkeiten zugeführt werden könnten. Es gab eine Vielzahl von Möglichkeiten und Kriterien, die gegeneinander abzuwägen waren. Nach reiflicher Überlegung wurde beschlossen, das Pfarrbüro vom jetzigen Raum rechts des Eingangs auf die linke Seite zu verlegen. Seitenwechsel im Gemeindeamt Dort werden zurzeit die Voraussetzungen geschaffen, eine für die beiden Pfarrsekretärinnen angenehme und für Sie als Gemeindeglieder freundliche Büroatmosphäre zu schaffen. Im hinteren (linken) Teil des Gebäudes haben die Deutsch-Kurse für Flüchtlinge und Kinderbetreuungen einen schönen Platz gefunden. Darüber hinaus bekommen wir ein neues Besprechungszimmer, das multifunktional genutzt werden kann. Das Gemeindeamt füllt sich somit mit gemeindlichem Leben. Wir haben uns mit dieser (zudem auch noch preiswerten) Lösung Raum für andere Lö

17 sungen gelassen, die in Zukunft für uns bedeutsam werden könnten. Nach Ostern sind Sie herzlich eingeladen, sich das neue Pfarrbüro anzuschauen. Herzlich willkommen in den neuen Räumlichkeiten! Matthias Ruhland, Baukirchmeister Pfarrsekretärin Gisela Ossmann und Küster Bernd Hintzsche wählen aus einer Mustermappe einen geeigneten Bodenbelag aus, der strapazierfähig und kostengünstig, aber auch ansehnlich ist und sich gut pflegen lässt. Der Bläserkreis sucht Unterstimmen Wer hat Lust und Muße, bei uns Posaune oder ein anderes tiefes Instrument (z. B. Horn, Euphonium, Baritonhorn oder Tuba) zu spielen? Tenorposaune und Tuba können gestellt werden. Proben am frühen Freitagabend von bis Uhr im Großen Saal des Gemeindezentrums Schlebusch. Angebote bitte an unsere musikalische Leiterin Ariane Herrmanns oder an Michael Schwenck (Tel , Frauenkreis-Programm 1. Halbjahr Nicaragua 30 Jahre Partnerschaft zwischen der Gesamtschule Michael Rösgen Schlebusch und der Stadt Chinandega Osteopathie was ist das? Dr. Dagmar Sibbing Die Geschichte des Islam und wie die islamische Welt im Moment aussieht Pfr. Jürgen Dreyer Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Weltgebetstag aus Kuba Die Gründerinnen die Frauen der ersten Fabrikanten in Leverkusen, Juliane Leverkus, Luise Wuppermann und Johanna Duisberg: ihre Briefe und Tagebücher Telefonischer Besuchsdienst Angela Apolinarski, Tel Diakoniehelferkreis Alkenrather Str. 41 Barbara Feldermann-Pech Ingeborg Schwenke- Runkel Die Entwicklung des Pflanzenreiches bis zur Blüte Dr. Ilse Borger Aenne Burda eine Frau mit vielen Gesichtern Ilse Langer Mode nach Schnittmustern Hektors Reise oder die Suche nach dem Glück Wir lassen uns anregen, nach Lektionen aus dem Buch von Francois Lelord, einen neuen Blick auf unser Glück zu erhalten Gudrun Klement Villen im Luftkurort Schlebusch Sommerhäuser und Landschaftsgärten an der Dhünn Bekannte und weniger bekannte Märchen vom Mond aus aller Welt. Der Mond zieht uns von jeher magisch an. Einst, als sein Erscheinen den Menschen ein großes Rätsel war, aber auch uns Heutige, die scheinbar alles von ihm wissen. Helga Kruse- Klemusch Walter Held, Märchenerzähler Zufall, Fügung, Aberglaube Pfr. Gunnar Plewe Ein schöner Tag wir freuen uns auf den Ausflug Christine Laubert Wenn nicht anders angegeben, treffen wir uns um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Weitere Informationen: Anka Knies, Tel: Für interessierte Neueinsteiger: Ab sofort kann Michael Schwenck auch Posaunenunterricht erteilen. Termine können Sie erfragen bei Sigrid Novotny, Tel Leverkusen Tel.:

18 F l ü c h t l i n g e i n d e r G e m e i n d e Lebensqualität im Flüchtlingsdrama schon länger da sind, erste Schritte auf dem Arbeitsmarkt. Es geschieht viel Positives. Andererseits ziehen auch einige, vor allem aus den Balkan-Staaten, freiwillig in ihr Heimatland zurück, um der Abschiebung zuvorzukommen. Dabei werden sie von Haupt- und Ehrenamtlichen gut beraten und begleitet. Profis von Caritas und Diakonie gehen mit dieser Situation oft sehr einfühlsam um. In den Containern am Bühl wurden schon einige wieder frei gewordene Wohneinheiten neu vergeben. Es ist ein reger Wechsel. Das ist der zumeist friedlich-freundliche Alltag in Schlebusch mitten in einem der größten Flüchtlingsdramen, die Europa je erlebt hat. Zu verdanken ist das all denen, die zu dieser gelassen-freundlichen Stimmung hier am Ort beitragen, die versuchen, Menschlichkeit zu zeigen und da zu helfen, wo sie ihre Hilfe einbringen können. Durch sie lebt eine Kultur des Miteinanders. Das macht viel von der Lebensqualität bei uns aus und tut nicht nur den Flüchtlingen, sondern uns allen gut. Möglichkeiten zum Mitmachen Sprachkurse für Flüchtlinge: Unterrichtsraum in einem ehemaligen Büro der Gemeindeverwaltung. Im Gegensatz zu den hitzigen Debatten und den dramatischen Bildern in den Nachrichten über Krieg und Flüchtlingsströme sind die Begegnungen mit ankommenden Geflohenen in Schlebusch wohltuend unspektakulär. Ich erlebe von beiden Seiten immer noch freundliche Offenheit und Interesse. Oft sind es nur kurze Begegnungen, manchmal entwickeln sich daraus monatelange Begleitungen und stabile Bekanntschaften. Es macht große Freude zu sehen, wie z.b. die jungen Leute aus der afghanischen Familie, die im letzten Jahr im Mai ins alte Pfarrhaus zog, mittlerweile munter und mutig auf Deutsch losplaudern und viele Menschen kennen. Auf dem Wohnungsmarkt ist nach wie vor Bewegung. Oft können Flüchtlinge, vor allem kleine Familien, in erste, eigene Mietwohnungen umziehen. Was für ein Jubel nach Monaten im Container! Ich erlebe auch bei denen, die Deutsch unterrichten entweder als Pädagoge Unterricht gestalten oder in Kleingruppen Menschen bei Arbeitsblättern helfen. Alle, die Spaß an einer intensiven Lernatmosphäre haben, sind eingeladen zu den Teams der Ehrenamtlichen dazu zu kommen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten: Schlebusch,Ev. Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße Dienstag, Donnerstag oder Freitag von Uhr Kontakt: Alexandra Hartwig (roll. hartwig@t-online.de) oder einfach vorbeischauen! Friedenskirche Vormittags, drei Mal in der Woche, kleine syrische Lerngruppe Kontakt: Barbara Lück (lueckba@ gmail.com) Alkenrath, Ehem. Gemeindezentrum, jetzt Not unterkunft, Geschwister- Scholl-Straße Dienstag und Donnerstag, Uhr, Gruppe von ca. 8 bis 12 jungen Männern Kontakt: Karl-Walter Casper, Tel Erich-Klausener-Grundschule, Brüder-Bonhoeffer-Str. 1 vormittags, zwei bis drei Mal in der Woche, Unterricht für Mütter von schulpflichtigen Kindern. Kontakt: Pfarrer Dreyer, Tel

19 Begleitende Betreuung Mit Kindern spielen Während des Deutschunterrichts im Gemeindehaus bieten wir eine Kinderbetreuung an. Auch in den Containern am Bühl gibt es eine Kinder-Spielgruppe, um deren Eltern für Behördengänge etc. zu entlasten Kinder-Betreuung während der Deutschkurse in der Martin-Luther- Straße. Kontakt Sabine Böttner, sabine. Kinder-Betreuung in den Wohncontainern am Bühl Kontakt: Einrichtungsleiterin Kim Albers, leverkusen.de Kinder-Betreuung im Hotel Atrium In Planung: Kontakt auch über Kim Albers. Angekommenen begegnen Einfach neugierig sein und Flüchtlinge kennen lernen oder vielleicht eine nähere Begleitung verabreden, das ist möglich bei den Begegnungstreffs. Nur für Frauen: Internationaler Frauen-Tee-Treff, Ev. Gemeindehaus, Martin-Luther- Straße 4 jeden Donnerstag, Uhr, Kontakt: Susanne Helm, susanne@hanshelm.de Für alle: Café Schlebusch, Altes Bürgermeisteramt, Fußgängerzone Schlebusch, Fast jeden Freitag, Uhr Kontakt: Britta Hoffmann, britta.hoffmann1@t-online.de Anpacken Menschen praktisch helfen bei der Versorgung mit Kleidung, Möbeln, Mobilität und vielem mehr. Da gibt es vor allem eine Adresse: Leverkusen hilft! Der Verein hilft rund um die Logistik von Flüchtlingsbetreuung, unterstützt Einzelne und große Einrichtungen und betreibt ein Kleidungsdepot in der Schlebuscher Fußgängerzone. Jede anpackende Hand wird gebraucht! Kontakt: Tel.: , wochentags Uhr oder office@leverkusen-hilft.de Auch hier lohnt sich der Einsatz! Zur Kultur des Miteinanders werden auch an anderen Orten bei uns Menschen gebraucht, unabhängig von den Flüchtlingen. Vielleicht wäre ja auch das eine Möglichkeit für Sie. Einige Beispiele: Familienfrühstück in Alkenrath, Alkenrather Straße 41, jeden Donnerstag, von Uhr. Eine Gelegenheit zum Frühstück und zum ersten Kontakt mit den Sozialarbeiterinnen vom Alkenrather Familientreff. Hier treffen sich vor allem alleinerziehende Frauen, teilweise auch Flüchtlingsfrauen zum Austausch, aber auch andere Nachbarn. Kleine Kinder sind oft mit dabei. Die Sozialarbeiterinnen, die an verschiedenen Einsatzorten sind, brauchen Unterstützung durch Ehrenamtliche, um dieses Frühstück weiterhin verlässlich jede Woche organisieren zu können. Kontakt: Britta Weise, brittaweise@diakonie-leverkusen.de Seniorenheim Hertha-von-Diergardt-Haus, Geschwister-Scholl-Straße Ehrenamtliche, die vielleicht einmal in der Woche jemanden der Bewohnerinnen und Bewohner besuchen und evtl. mit dem Rollstuhl spazieren fahren. Kontakt: Sozialer Dienst, Tel oder Impressum Leverkusener Tafel vielleicht auch in Alkenrath? Ehrenamtliche werden gesucht, die bereit wären, einmal in der Woche nachmittags in Alkenrath Lebensmittel an Bedürftige auszugeben. Ein sehr gut funktionierendes System, das mittlerweile fast Menschen in Leverkusen regelmäßig unterstützt. Kontakt: Pfr. Jürgen Dreyer, Tel Seniorentreff Schlebusch, Martin-Luther-Straße 4 Immer donnerstags von Uhr. Frau Former und Frau Temme würden sich freuen, wenn sie jemand bei den Vorbereitungen und dem Gestalten des Programms für den gut besuchten Kreis unterstützen könnte. Kontakt: Rosie Former, Tel jd. Die BrücKE ist der Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Schlebusch, Martin-Luther-Str. 4, Leverkusen. Sie erscheint dreimal im Jahr in einer Auflage von Exemplaren und wird kostenlos an die Gemeindeglieder verteilt. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 10. Juni 2016 Herausgeber: Das Presbyterium Redaktion: Pfr. Gunnar Plewe ( gp; v.i.s.d.p.), Pfr. Jürgen Dreyer ( jd), Nicolaja Kautzmann ( nk), Helmut E. Lück ( hl), Sebastian Haase ( sh), Michael Schwenck ( ms) Layout, Satz und Lithographie: Michael Schwenck Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Manuskripte und Fotos mit Namen kennzeichnen. Kürzungen vorbehalten. Unverlangt eingesandte Beiträge haben keinen Anspruch auf Veröffentlichung. Fotonachweis (Seitenangaben): ejs-archiv: Titel, 17, 26, 27; Dagmar Kiliç: 2; Stefan Lapke: 19; Linden: 27; Rodefeld: 26; Lang: 27; Nici Kautz mann: 3, 18; Helmut E. Lück: 4, 5; Holger Schmitt (KStA): 6; Jürgen Dreyer: 7; Nicole Velser: 36; Michael Schwenck: 14, 15, 31, 32, 34, Rückseite. Internet: diebruecke@kircheschlebusch.de

20 A m t s h a n d l u n g e n Anzeige Menschen, mit denen wir in Gottesdiensten feierten, für die wir beteten, von denen wir Abschied nahmen Getauft wurden: Alexander Braukst Emily Nele von der Heide Alexander Fischer Leonie Demmer Maximilian Studberg Jan Wielpütz Lio Neumeier Leander Theodor Lüllau Timon Julius Lüllau Marc Trentzsch Getraut wurden: Dimitri und Ekaterina Axt Aufgenommen wurde: Dirk Michael Forner Bestattet wurden: Günter Liebing, 74 J. Hildegard Jakobs, geb. Klein, 85 J. Magdalena Clos, geb. Sippel, 94 J. Dietmar Stein, 69 J. Siegbert Bermpohl, 82 J. Herbert Kallweit, 76 J. Karsten Wonner, 29 J. Margot Lützenkirchen, geb. Irlenkäuser, 88 J. Wilhelmine Steinforth, geb. Achenbach, 96 J. Dr. Gerhard Diesterweg, 83 J. Theodore Franke, geb. Grashof, 90 J. Dr. Hans Hermann Weitzel, 82 J. Fritz Gläser, 87 J. Edith Meyer, geb. Braun, 86 J. Amalie Primoschitz, geb. Stehle, 95 J. Ingeborg Kiel, geb. Reimer, 84 J. Ruth Bode, geb. Grübnau, 88 J. Anzeige Friedvolle Atmosphäre Wir trauern um Margot Lützenkirchen 6. Januar 2016 Sie stand auf der Bühne des Großen Altenkreises in Alkenrath viele Jahre, jeden Monat. Bis zuletzt hat sie für andere gesungen, getanzt, Sketche mitgespielt und Gedichte vorgetragen. Wer ihr begegnet ist, ist fröhlicher gegangen, als er gekommen ist. Sie hat das gelebt, was Jesus uns in der Bergpredigt zusagte: Ihr seid das Licht der Welt! Wir verabschieden uns von ihr in großer Dankbarkeit! Pfarrer Jürgen Dreyer Unsere Abschiedsoase ermöglicht einen ganz persönlichen Abschied zu jeder Zeit. Fordern Sie unsere kostenlose Broschüre an! Tel Bergische Landstr Leverkusen

21 E v a n g e l i s c h i n S c h l e b u s c h Frauenkreise Kreise und Gruppen Frauen im Gespräch, Gemeindezentrum Friedenskirche DI Uhr (jeden 3. Dienstag im Monat mit Pfr. Gunnar Plewe) Näh-Treff, Gemeindezentrum Friedenskirche, Jugendhaus DI Uhr, Kontakt: Brigitte von Petit (Tel ) Frauenkreis, Gemeindezentrum Schlebusch MI Uhr mit Anka Knies Frauenhilfe, Alkenrath, Graf-Galen-Platz 5 A MI Uhr (jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat) Seniorenkreise Seniorentreff, Gemeindezentrum Schlebusch DO im Winter ab Uhr, im Sommer ab Uhr, mit Rosie Former und Elfriede Temme Seniorenkreis, Gemeindezentrum Friedenskirche DO Uhr mit Pfr. Gunnar Plewe Großer Altenkreis im Pfarrsaal von St. Johannes d. Täufer, Alkenrath DO Uhr (jeden 1. Donnerstag im Monat) Ansprechpartner: Ulrike Niebel oder Pfr. Jürgen Dreyer Familienkreise Kinderspielgruppen, Gemeindezentrum Schlebusch DI Gruppe 1: Uhr; Gruppe 2: Uhr für Kinder von 8 Monaten bis 2 Jahren, kostenpflichtig, Leitung: Frau Hermann, anmeldung@kirche-leverkusen.de oder Frau Müller, Tel Flohkiste, Jugendhaus Friedenskirche MO-DO Uhr Spielkreis für unsere Kleinen, Leitung: Birgit Erdmann (Tel ) Musikgarten-Kurse mit Silvia Hartner, Tel Wirbelsäulengymnastik, Gemeindezentrum Friedenskirche DI Uhr mit Marion Schauf (Tel ) Ehepaarkreis, Alkenrath, Graf-Galen-Platz 5 A MO Uhr (jeden 2. Montag im Monat) Musizierkreise The Blue Mountain Singers, Gospelchor, Gemeindezentrum Schlebusch MO Uhr Probe Ev. Kantorei Schlebusch, Gemeindezentrum Schlebusch DI Uhr mit Rüdiger Meschkat Kinderchor, Gemeindezentrum Schlebusch DI wöchentlich, Uhr Bläserkreis Schlebusch, Gemeindezentrum Schlebusch FR Uhr mit Ariane Herrmanns, Musiklehrerin Kontakt: Michael Schwenck, Tel De tokiga trollen, Gemeindezentrum Friedenskirche SA Uhr (vierzehntägig), Kontakt: Denise Weltken, Tel Musikgarten-Kurse mit Silvia Hartner, Tel Kinder- und Jugendgruppen Konfi-Café DI wöchentlich, Uhr Kinderchor DI wöchentlich, Uhr Waldfüchse MI wöchentlich, Uhr Konfiband MI wöchentlich, 18 Uhr (nach Absprache) Gitarrenunterricht MI/DO (nach Absprache) Capoeira DO Uhr (keine Anmeldung erforderlich) Bandprojekt DO Uhr (Anmeldung erforderlich)

22 MAT Mitarbeitertreff DO jeden ersten Donnerstag im Monat, Uhr Vocal Coaching FR (Termin und Uhrzeit nach Absprache) Café Joker FR wöchentlich, Uhr (außer Ferien und Feiertage) Stoppelhops SA jeden zweiten und vierten Samstag im Monat, Uhr Hochseil- und Aktionsklettergarten in Alkenrath DI und FR Uhr, Saison: April bis Oktober, (ohne Anmeldung, Mindestgröße 120 cm) Kreise ehrenamtlicher Mitarbeit Helferinnenkreis, Alkenrath, Graf-Galen-Platz 5 A DI Uhr Produkte aus fairem Handel, Friedenskirche SO Uhr Kirchenkaffee und Eine-Welt-Stand mit Barbara und Hartwig Grammes (an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat). Produkte aus fairem Handel, Gemeindezentrum Schlebusch SO Uhr Eine-Welt-Stand zum Familiensonntag mit Bettina Lindner- Zietan und Kathi Schwertner (an jedem 1. Sonntag im Monat) Diakoniehelferkreis Termine können Sie erfragen bei Sigrid Novotny, Tel Anzeige

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht. Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1 April/ Mai 2018 Sonntag, 15. April Miserikordias Domini Sonntag, 22.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Sonderausgabe Mein Leben +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Hallo, die bewegte Zeit zwischen vierzehn und Anfang zwanzig ist alles andere als einfach. So viele neue Erfahrungen, Situationen und Begegnungen,

Mehr

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen. Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, 17-27 in St. Cosmae Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, ich will Ihnen erzählen von einem, der mehr als alles wollte.

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Beginn Das Pfingstereignis greift die Ursehnsucht des Menschen auf: Verstehen und verstanden zu werden. Obwohl alle Apostel begannen in fremden Sprachen zu reden,

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Sie hinterlassen eine große Lücke. Das sagt Presbyterin Simona Nölke zu

Mehr

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde Mittendrin Neues aus unserer Gemeinde Wort des Stammapostels Versöhnung - Mach es mit Gott! Konfirmation in Mitte Bezirksevangelist Roland Blome spendet den Segen zur Konfirmation - Nina, Jana und Matthias

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA Religionspädagogisches Institut Loccum MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA von Frauke Lange Trauer und Tod gehören zu den Erfahrungen, die auch schon Kinder machen müssen.

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kiddies oder shoppen Carla entscheidet sich Stand: 16.04.2018 Jahrgangsstufe 8 Fach/Fächer Evangelische Religionslehre Lernbereich 5: Christlicher Glaube vielfältig und konkret (Aufgabe für R8 und M8)

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, letzten Mittwoch habe ich euch einen ausführlichen Fragebogen ausfüllen lassen:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf Teil 1: Unfassbar! Liebe Konfis, unfassbar...schön! Mit euch heute hier zu sein. Mit euch heute eure Konfirmation hier zu feiern. So unfassbar schnell

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR Kindergarten St. Magnus Kindergarten St. Michael Kindergarten Mutter Teresa Kindergarten St. Pius Grundsätze des Leitbildes Unsere Kindergärten

Mehr

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente am 3. September 2007 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! 1 Anrede Lena und Moritz, die

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

Pfingstsonntag, , Predigt zu Joh 14, , Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk, Neustädter Universitäts- Kirche.

Pfingstsonntag, , Predigt zu Joh 14, , Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk, Neustädter Universitäts- Kirche. Pfingstsonntag, 4.6.2017, Predigt zu Joh 14, 15-19.23-27, Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk, Neustädter Universitäts- Kirche Liebe Gemeinde, da war echt was los in dieser Woche. Am Dienstag war die Kirche voll.

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gesichter und Geschichten

Gesichter und Geschichten Ausgabe 1 Juni 2015 Gesichter und Geschichten Menschen in der streetchurch Jeder Mensch befindet sich in einem endlos variierten Versuch, glücklich zu werden. nach Karl Barth Die streetchurch macht es

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Ich

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

1/2015 DIE BRÜCKE. Wir haben die selben Wurzeln wir streben zum selben Licht. 31. Mai 2015: Gemeindeversammlung Seite 2

1/2015 DIE BRÜCKE. Wir haben die selben Wurzeln wir streben zum selben Licht. 31. Mai 2015: Gemeindeversammlung Seite 2 DIE BRÜCKE 1/2015 GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE LEVERKUSEN-SCHLEBUSCH 31. Mai 2015: Gemeindeversammlung Seite 2 Wir haben die selben Wurzeln wir streben zum selben Licht. Katholische

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Spielerisches Element

Spielerisches Element Einführung Vor Tagen sind wir hier angekommen. Vielleicht kanntet ihr davor schon den einen oder die andere, die jetzt mit euch hier sind. Andere habt ihr hier neu kennengelernt, vielleicht sogar neue

Mehr

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden 25Es zogen aber viele Leute mit Jesus. Und er wandte sich um und sagte zu ihnen: 26Wer zu mir kommt

Mehr

Einfach spürbar erfolgreich

Einfach spürbar erfolgreich Stories by 6 Einfach spürbar erfolgreich Schritte, durch die du einfach und freudvoll zu deinem Herzenserfolg kommst Bist du vielleicht wie Stefanie? Bist gut qualifiziert, arbeitest ganz viel, hetzt von

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr