FC international! Zurück in Europa. Das Magazin des Fußball-Verbandes Mittelrhein e.v. FVM Saisonrückblick Alle Meister und Pokalsieger Seite 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FC international! Zurück in Europa. Das Magazin des Fußball-Verbandes Mittelrhein e.v. FVM Saisonrückblick Alle Meister und Pokalsieger Seite 8"

Transkript

1 R AUSGABE Jahrgang PVSt Entgelt bezahlt Fußball-Verband Mittelrhein e.v. Söener Straße Hennef Das Magazin des Fußball-Verbandes Mittelrhein e.v. FVM Saisonrückblick Alle Meister und Pokalsieger Seite 8 DFB-Pokalfinale der Frauen Stimmungsolles Highlight in Köln Seite 12 JUGEND Talentförderung Talente indiiduell begleiten Seite 26 Zurück in Europa Seite 7 FC international! PARTNER DES FVM

2 So gut kann Erfrischung schmecken.

3 EDITORIAL 3 Liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, eine Saison mit unglaublich spannenden Spielen und Ereignissen liegt hinter uns. Wer hätte das gedacht, der FC spielt wieder international! Daher geht der erste Glückwunsch an den 1. FC Köln zum erdienten Erreichen der Europa League. Das war eine beeindruckende, überzeugende und willensstarke Leistung der Mannschaft um Trainer Peter Stöger! Bayer 04 Leerkusen indes hatte in dieser Spielzeit stark zu kämpfen, am Ende gelang der mehr als erdiente Klassenerhalt. Gut so, auch wenn dieses Saisonfazit natürlich weit unter den eigenen Ansprüchen der Werkself liegt. Auch bei den Frauen dominieren die guten Nachrichten aus der Domstadt der Doppelaufstieg der ersten und zweiten Mannschaft rundet die perfekte FC-Saison ab. Den Frauen on Bayer 04 drücken wir nach dem Abstieg aus der Bundesliga die Daumen, dass sie schnell ins Fußball-Oberhaus zurückkehren. Alfred Vianden Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein Die letzten Wochen waren auch geprägt on zahlreichen Endspielen und Veranstaltungen in unseren Spielklassen und Wettbewerben. Ein besonderes Highlight war erneut unser Bitburger-Pokalfinale im Sportpark Nord or Zuschauern. Die ausgestrahlte Lie-Konferenz on 20 Länderpokalfinals im Rahmen des Finaltags der Amateure war ein weiteres Statement, welche große Anziehungskraft der Amateurfußball hat. Wie stark der FVM beim DFB-Pokalfinale der Frauen aufgestellt ist, zeigte die Rekordteilnahme on über Mädchen an den FVM-Turnieren, zudem sind knapp 45 Prozent der Tickets über den FVM erkauft worden. Der FVM hat mit seinem haupt- und ehrenamtlichen Team einen großen Anteil am Gelingen dieser Pokalfinals. Daher sage ich allen Mitwirkenden auch on dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön. Im FVM und in den Kreisen haben wir auch in der Sommerpause Hochsaison, schließlich wollen alle Teams ihre Staffeleinteilungen und Spielpläne haben. Das ist auch gut so, denn es zeigt die Begeisterung für den Fußball in unserer Region. Und genau die können alle Mannschaften auch in der neuen Saison wieder mit den Trikot-Badges zeigen. Zudem können wir Amateurfußballer so auch nach außen demonstrieren, dass wir gemeinsam eine starke Einheit sind. Die Trikot-Badges mit dem Slogan Unsere Amateure. Echte Profis stehen symbolisch für den Leitgedanken. In der aktuellen Ausgabe finden Sie daher alle Informationen, wie Sie diese Trikot-Badges auch für die Mannschaften Ihres Vereins einfach und günstig bestellen können. Die Badges sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den ielfältigen Aktiitäten rund um den Masterplan, mit dem wir das ist Ihnen als Leser des Magazins sicher bekannt die Arbeit in Ihren Vereinen stärken wollen. Wir haben zudem den Austausch mit- und untereinander erstärkt und schon iele gute Ideen und Anregungen erhalten und auch umgesetzt. Wie zum Beispiel der aktuelle Umsetzungsstand zum Thema Spielbetrieb ist, haben wir auf unserer Internetseite unter dargestellt. Klicken Sie rein und bleiben Sie mit uns in Kontakt. Nur gemeinsam können wir das Beste für den Amateurfußball bewegen. Ich freue mich auf Ihre Anregungen! Nun sind alle Mannschaften und ihre Aktien in der erdienten Sommerpause. Ich gratuliere herzlich allen, die ihr Ziel, sei es die Meisterschaft oder den Klassenerhalt, erreicht haben und wünsche allen eine gute Erholung und neue Energie für die Saisonorbereitung. Herzlichst, Ihr

4 4 IMPRESSUM INHALT EINSZUEINS Das Magazin des Fußball-Verbandes Mittelrhein e.v. AUSGABE Herausgeber: Fußball-Verband Mittelrhein e.v. Söener Straße Hennef Telefon: 02242/ Fax: 02242/ Redaktion: Ellen Bertke (erantw.), Olier Gelhardt Telefon: 02242/ Gestaltung & Produktion: springer f3 corporate communication GmbH & Co. KG Schanzenstraße Köln Tel.: 0221/ Fax: 0221/ info@springerf3.de Roland Weber (erantw.), Vanessa Montañés Ständige Mitarbeiter: Claus Adelmann, Markus Altmann, Markus Brackhagen, Dirk Brennecke, Quentin Bröhl, Simone Dolfus-Schüller, Heinz Eschweiler, Moritz Fölger, Sandra Fritz, Olier Gelhardt, Thomas Giesen, Ruben Graß, Sascha Hendrich-Bächer, Dennis Hennecken, Thomas Jungbluth, Werner Jung-Stadié, Wolfram Kämpf, Emilie Knopp, Sen Körfer, Michael Kratz, Stefan Kühlborn, Catrin Müller, Heinz Osten, Günter Passage, Holger Plum, Sebastian Rüppel, Uwe Scheifgen, Timo Schmidt, Barbara Schwinn, René Stoll, Olier Zeppenfeld, Hans Willy Zolper Fotos in dieser Ausgabe: 1. FC Köln, Carlos Albuquerque, Markus Altmann, Ellen Bertke, Bilddatenbank LSB NRW, Bonner SC, Andrea Bowinkelmann, Quentin Bröhl, Peter Ciper, Defib Deutschland, DFB, DFB-Stiftung Egidius Braun/ Carsten Kobow, DFB-Stiftung Sepp Herberger, ETSC, Karl Fassbender, Fortuna Köln, Sandra Fritz, FLZ Frechen, FUSSBALL.DE, FVM, Olier Gelhardt, Getty Images, Sascha Hendrich-Bächer, Andreas Herzog, Thomas Jungbluth, Catrin Müller, Holger Plum, Jana Schreckenberger, Sportschule Hennef, Stadt Köln, Stefan Kühlborn, VfB 08 Aachen, Viktoria Köln, FC Wegberg-Beeck, Hans Willy Zolper, Fußballkreise, Vereine, Priatfotos Fotos aus den Kreisen: Markus Brackhagen, Quentin Bröhl, Simone Dolfus-Schüller, Heinz Eschweiler, Thomas Giesen, Alexander Hoene, Werner Jung-Stadié, Stefan Kühlborn, Francisco Lahora, Heinz Osten, Bianca Oer, Günter Passage, Holger Plum, Uwe Scheifgen, René Stoll, Fußballkreise, Priatfotos Druck: Media Cologne Kommunikationsmedien GmbH für springer f3 corporate communication GmbH & Co. KG, Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: Das Magazin EINSZUEINS erscheint sechsmal jährlich, in den geraden Monaten. Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. EINSZUEINS ist auch ohne die Amtlichen Mitteilungen online im Abonnement erhältlich. Der Preis beträgt 30,- Euro (zzgl. Versand gebühren). Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für uner langt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Chefredaktion gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Siegburg. INTEAM Menschen im FVM 5 FVM Impressionen 7 FC international, Meister & Aufsteiger Meister 2016/17 8 Die Besten im FVM Gesetz gegen Wettbetrug 21 Kein Kaaliersdelikt! Inklusion 22 Beachtliche Erfolge FVM-Forum Fußball spielen 24 Der Weg der Wünsche in die Praxis Magazin-Serice Mit Defibrillatoren gegen Todesursache Nr Vertragserlängerungen 33 Starke Partnerschaften MAGAZIN-MIX Neues aus dem Fußball 34 FVM-Pokalendspiele 10 Strahlende Sieger DFB-Pokalfinale der Frauen 12 Was für ein Finaltag! Pokalbilanz 14 Rekord-Wochen im FVM THEMA Beachsoccer 16 Zaubern im Sand F&B 18 Spaß im Sand und bei Ü-Turnieren Aus den Ausschüssen: 20 Wir sind Dienstleister im Verbandsrecht JUGEND Auswahlmannschaften 25 FVM-Teams mit Licht und Schatten Talentförderung 26 Den richtigen Weg für jedes Talent finden JUGEND-MIX Neues aus der Jugend 29 Youngstars am Mittelrhein 30 Denise Braun und Jan Griskewitz MAGAZIN RheinDenker 31 Netzwerk für Amateurfußball-Liebhaber Fair Play des Monats 35 KREISEL Neues aus den Kreisen 36 FINALE Die schönsten Sprüche aus dem Amateurfußball 42 Gewinnspiel Seite 14 Pokal-Bilanz: Rekord-Wochen im FVM

5 INTEAM 5 50 Jahre In memoriam Der Fußball-Verband Mittelrhein und der Fußballkreis Aachen trauern um Helmut Völl der am 4. Juni 2017 im Alter on 72 Jahren erstarb. Anfang Mai feierte Bernd Mommertz seinen 50. Geburtstag und freute sich über eine gelungene Feier im Familienund Freundeskreis. In der Runde der Kreisorsitzenden ist der Stabsfeld webel der Bundeswehr der doppelte Benjamin, denn altersmäßig ist er der Jüngste und auch an Dienstjahren, denn erst seit dem letzten Kreistag im Jahr 2016 führt er den Kreis Aachen als Nachfolger on Raphael Lamm. Als Soldat ist er es gewohnt, knapp und präzise zu formulieren, dies tut er auch in seiner ehrenamtlichen Funktion und führt so seinen Kreisorstand und seinen Kreis. Und besonders wichtig, auf das klare Wort ist Verlass. Verzwickte Situationen können den Neufünfziger nicht schocken, denn als aktier Schiedsrichter ist er es gewohnt, Probleme zu lösen. Und wenn es in seinem Ehrenamt ganz kompliziert wird, dann entschärft der gelernte Kampfmittelräumer auch diese Situationen, gekonnt ist gekonnt. Die FVM-Familie gratuliert recht herzlich zum runden Geburtstag und wünscht für die zweite Halbzeit iel Gesundheit, Freude und Erfolg. Möge dir, lieber Bernd, der Spaß am ehrenamtlichen Engagement weiter erhalten bleiben, damit Du noch lange die Aufgaben und Geschicke Deines Kreises zum Wohle des Fußballs lenkst. Ad multos annos! Dirk Brennecke Wir erlieren einen profunden Kenner der Sportgerichtsbarkeit, einen sympathischen Freund und langjährigen Mitstreiter. Über 35 Jahre hat sich Helmut Völl als Sportrichter in den Spruchkammern auf Kreisund Verbandsebene engagiert und sich dabei ein hohes Ansehen bei seinen Kolleginnen und Kollegen wie Vereinsertretern erworben. Seine ausgewiesene Fachkompetenz hat uns ebenso beeindruckt wie seine erbindliche und zugleich erbindende Art, auch bei schwierigen sportrechtlichen Entscheidungen die Hand zu reichen und Chancen zur Rehabilitation zu eröffnen. Wir trauern um einen geschätzten Kollegen und guten Freund und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Alfred Vianden Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein Bernd Mommertz Vorsitzender des Fußballkreises Aachen Abschied mit Wiedersehen Nach über 27 Jahren in der Sportschule Hennef trat mit Elisabeth Lisa Meis Ende Juni eine der dienstältesten Mitarbeiterinnen ihren wohlerdienten Ruhestand an. Ausreichend Zeit hätte die Neurentnerin dann also, um ihre Anekdoten aufzuschreiben, die sich in dieser langen Zeit in der Sportschule angesammelt haben, sicher käme schnell ein ganzes Buch zusammen. Es gibt wohl kaum jemanden, der sie nicht kennt, denn eingehende Anfragen und Reserierungen liefen im Wesentlichen über ihren Tisch, ehe sie or einigen Jahren Verstärkung bekam. So erwundert es auch nicht, dass sie mit ielen langjährigen Gästen und Kunden schon ein fast freundschaftliches Miteinander pflegt und deren Wünsche zu antizipieren und umzusetzen wusste. Dass es ihr die Gäste und Kunden dankten, konnte man erschiedentlich bei persönlichen Begegnungen feststellen und nicht zuletzt auch an der Anzahl der Weihnachtspräsente ablesen. Letztere waren sicher nicht ausschlaggebend dafür, dass sie sich mit ihrem Abschied aus dem Berufsleben so schwer getan hat. Vielmehr waren es die persönlichen Begegnungen und der Spaß an der Arbeit, die sie lange haben überlegen lassen, wann sie sich erabschieden wird. Lisa Meis beeindruckt neben ihrem Händchen für unsere Gäste und dem stets richtigen Ton in jeder Lage auch unzählige Male mit historischem Wissen zum Haus, zu den erschiedensten Lehrgängen und Zusammenhängen. Man konnte also immer die Hoffnung haben, dass eine Nachfrage bei ihr eine lange Recherche und einen mühsamen Gang ins Archi ersparte. Als Sympathieträgerin und Routinier wird uns Lisa Meis zu unserer sehr großen Freude auch nach ihrem Renteneintritt mit einem kleinen Stundenkontingent erhalten bleiben und hier und da ihre Kolleginnen und Kollegen unterstützen. Liebe Lisa, für deinen neuen Lebensabschnitt wünschen dir deine Kolleginnen und Kollegen alles erdenklich Gute! Wir erbinden unsere Wünsche mit unserem herzlichen Dank für deinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz für unsere Sportschule und freuen uns, dass du uns weiterhin Teil des Teams bleiben wirst. Sascha Hendrich-Bächer

6 6 INTEAM Doppelter Glückwunsch Das Alter einer Frau errät man nicht. In diesem Fall müssen wir eine Ausnahme machen, denn es gilt, zu einem besonderen Geburtstag zu gratulieren: Christa Huys-Weckauff, Mitarbeiterin unserer Gastronomie, feierte im April ihren 65. Geburtstag. Doch damit nicht genug, am 1. Juli beging sie zudem ihr 20-jähriges Dienstjubiläum startete sie ihren Dienst im Serice und war ebenfalls Teil des Teams, das die früheren Zeiten mit Tischserice, kleinem Speisesaal und dem Schichtessen noch kennt. Später wechselte auch sie in den Bereich der Küche und ist seitdem Teil des Teams, das still und im Verborgenen täglich wirkt, um unsere Gäste auf dem bekannt hohen Nieau zu ersorgen. Wir gratulieren zu beiden Anlässen herzlich und wünschen alles Gute! Mit Blick auf die Zukunft wird darüber hinaus in Kürze ein weiteres Ereignis anstehen, denn im Herbst wird die Jubilarin in den Ruhestand eintreten. Unseren guten Wünschen schließen wir schon heute unseren Dank für die lange Betriebstreue und Mitarbeit an und wünschen für die bleibenden Monate weiterhin iel Spaß an der Arbeit in unserer Sportschule! Sascha Hendrich-Bächer Arriederci! Mit Grazia Bellomonte ging Ende Mai eine weitere langjährige Mitarbeiterin in den Ruhestand begann sie ihren Dienst in der Sportschule zunächst im Serice, zu einer Zeit, in der die Kreationen der Küche noch am Tisch seriert wurden. Damals musste auch noch regelmäßig in Schichten gegessen werden, denn über den großen Speisesaal erfügt die Sportschule erst seit dem Umbau im Jahr Später wechselte sie dann in die Sportschul-Küche und sorgte dort mit ihren Kolleginnen und Kollegen dafür, dass unsere Gäste täglich frische und schmackhafte Speisen auf den Teller bekamen. Im Noember ergangenen Jahres feierte Grazia Bellomonte ihr 25jähriges Dienstjubiläum und im Dezember ihren 65. Geburtstag ereignisreiche Monate liegen also hinter ihr. Ihren Kolleginnen und Kollegen serierte sie zum Abschied ein wie könnte es anders sein hausgemachtes Erdbeertiramisu und stellte nicht zuletzt damit unter Beweis, dass sie am Wohl unserer Gäste ihren Anteil hatte. Liebe Frau Bellomonte, wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit in unserem Haus und die Treue, die Sie uns über 25 Jahre gehalten haben. Für die nun arbeitsfreie Zeit wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute und sagen auf Wiedersehen. Sascha Hendrich-Bächer Kölsches Jubiläum 25 Jahre Allrounder Am 1. September 2006 startete Christina Schwarz ihre FVM-Laufbahn als Auszubildende im Beruf Sport- und Fitnesskauffrau der Sportschule Hennef und genoss zweieinhalb Jahre die schönste Sportschule Deutschlands, ehe sie zum 1. Februar 2009 nach bestandener Prüfung nach Köln in die FVM-Geschäftsstelle wechselte. Dort weihten die erfahrenen Kolleginnen Sigrid Galle und Karin Bauer sie in die Finessen des Schiedsrichterbereichs, des Ehrungswesens und des Freizeit- und Breitensports ein, so dass Christina Schwarz bei deren Eintritt in den Ruhestand ihre Aufgaben übernehmen konnte. Gemäß ihrer Spielweise als aktie Fußballerin, agiert sie aus der Defensie kommend, aber effekti, und hält die Arbeitsbereiche gekonnt zusammen. Daon kamen im Laufe der Jahre weitere Themen hinzu. Heute ist sie für die Themenfelder Schiedsrichter, Qualifizierung, Freizeitund Breitensport, Fair Play und Ehrenamt sowie die FVM-Saisoneröffnung zuständig und stellt unter Beweis, dass sie gezielte Offensiaktionen beherrscht und diese bis zum Abschluss bringt. Auch wenn sie gerne im Hintergrund bleibt und eher unauffällig agiert, sollte man sie nicht unterschätzen. Ihre Position ertritt sie ruhig und mit Nachdruck, wenn der Zeitpunkt gekommen ist. Wir gratulieren zum fast elfjährigen und damit kölschen Jubiläum und erbinden dies mit großem Dank für ein absolut zuerlässiges Engagement und eine tolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf iele weitere Jahre im Team des FVM. Dirk Brennecke Das 25-jährige Dienstjubiläum on Elisabeth Schmidt am 1. Juli rundet für diese Ausgabe die Reihe der besonderen Ereignisse und Jubiläen des Sportschul-Teams ab. Nach wie or erledigt die Allrounderin alle Aufgaben motiiert wie am ersten Tag: Ob am Herd, bei der Speisenausgabe, am Grill bei einem Barbecue oder beim Catering im Hallen- oder Außenbereich Elisabeth Schmidt packt stets beherzt mit an und ersorgt unsere Gäste. Selbst wenn es mal länger dauert oder hektischer wird, merkt man ihr das nicht an, denn solche Dinge prallen an ihr ab. Als stressresistent, engagiert und zuerlässig kann man unsere Jubilarin beschreiben und so wundert es nicht, dass sie eine feste Stütze unserer Gastronomie ist, die nicht zuletzt auch ob ihrer langen Betriebszugehörigkeit ielseitig einsetzbar ist. Für die Belange ihrer Kolleginnen und Kollegen engagierte sich Elisabeth Schmidt über iele Jahre in unserem Betriebsrat und insbesondere in ihrem Arbeitsbereich achtet sie neben ihren eigenen Arbeiten auch auf ihre Mitstreiter und hilft ihren Kolleginnen und Kollegen, bis alle fertig sind. Zum heute nicht mehr alltäglichen Jubiläum gratulieren wir herzlich, sagen ebenso herzlich Danke und wünschen weiterhin iel Freude bei uns in der Sportschule. Sascha Hendrich-Bächer

7 IMPRESSIONEN 7 Erfolge der FVM-Teams in den überregionalen Ligen Aufsteiger, Meister, Europapokal! 1. FC Köln Europa League!!! Nach 25 Jahren spielt der 1. FC Köln endlich wieder international. Kein Wunder, dass nach dem letzten Saisonspiel gegen Mainz 05 alle Dämme brachen und die Mannschaft ins Jubelmeer eintauchte. Ganz starke Leistung, FC! 1. FC Köln Frauen Eine starke Leistung boten die Frauen des 1. FC Köln in der 2. Bundesliga Süd. Weil Meister Hoffenheim II nicht aufsteigen kann, bejubelten die Kölnerinnen Platz 2 und kehren zurück ins Oberhaus des deutschen Frauenfußballs. FC Viktoria Köln Dem Jubel über die Meisterschaft in der Regionalliga West folgte die Ernüchterung in der Relegation gegen den FC Carl Zeiss Jena. Indiiduelle Fehler im Hinspiel kosteten am Ende den Aufstieg in die Dritte Liga. Da konnten auch die beiden Treffer on Fatih Candan (kl. Foto) beim 2:3 in Köln und 1:0 in Jena nichts mehr ausrichten. 1. FC Köln II Frauen Doppelter Grund zur Freude: Dank des Aufstiegs der ersten Mannschaft in die Frauen-Bundesliga konnten die Regionalliga-Frauen des FC ihre Meisterschaft mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga krönen! 1. FC Köln B-Juniorinnen Die Meisterschaft in der B-Juniorinnen-Bundesliga West konnte der weibliche Nachwuchs des 1. FC Köln feiern. Im Halbfinale der Deutschen Meisterschaft war dann das Team on Turbine Potsdam eine Nummer zu groß. Den Titel des besten Teams im Westen kann dem Geißbock-Nachwuchs aber keiner nehmen!

8 8 FVM Meister 2016/17 Die Meister im FVM Am Ende einer langen Saison stehen sie fest, die Meister, Auf- und Absteiger der Verbandsstaffeln im Fußball- Verband Mittelrhein. EINSZUEINS stellt Ihnen die jubelnden Meister der Verbandsstaffeln or und präsentiert die Besten am Mittelrhein. Die Mittelrheinmeister 2016/17 Mittelrheinmeister Herren: FC Wegberg-Beeck Mittelrheinmeister B-Junioren: 1. FC Köln U16 Mittelrheinmeister Frauen: SV Menden Mittelrheinmeister C-Junioren: FC Viktoria Köln Mittelrheinmeister A-Junioren: SC Fortuna Köln Mittelrheinmeister U14-Junioren: TSC Euskirchen

9 MEISTER 2016/17 9 Die Meister und Staffelsieger der Verbandsstaffeln 2016/17 Bildergalerie: Die Meister in den Kreis- und Verbandsstaffeln 2016/17 Mittelrheinmeister D-Junioren: Bonner SC Herren Mittelrheinliga Landesliga, Staffel 1 Landesliga, Staffel 2 Bezirksliga, Staffel 1 Bezirksliga, Staffel 2 Bezirksliga, Staffel 3 Bezirksliga, Staffel 4 FC Wegberg-Beeck SSV Merten SV Breinig FC Viktoria Köln II FV Bad Honnef SC Borussia Lindenthal-Hohenlind II SV Rott Frauen Mittelrheinliga SV Menden Landesliga, Staffel 1 Fortuna Köln II Landesliga, Staffel 2 TuS Jüngersdorf-Stütgerloch Bezirksliga, Staffel 1 FV Wiehl Bezirksliga, Staffel 2 SV Deutz 05 Bezirksliga, Staffel 3 VfR Unterbruch Mittelrheinmeister B-Juniorinnen: Bayer 04 Leerkusen Junioren Mittelrheinliga A-Junioren SC Fortuna Köln Bezirksliga A-Junioren, Staffel 1 JFV Siebengebirge Bezirksliga A-Junioren, Staffel 2 SSV Rot-Weiß Ahrem Mittelrheinliga B-Junioren 1. FC Köln U16 Bezirksliga B-Junioren, Staffel 1 FC Viktoria Köln II Bezirksliga B-Junioren, Staffel 2 FC Wegberg-Beeck Mittelrheinliga C-Junioren FC Viktoria Köln Bezirksliga C-Junioren, Staffel 1 FV Wiehl Bezirksliga C-Junioren, Staffel 2 FC Düren-Niederau Mittelrheinliga U14-Junioren Euskirchener TSC U14 Bezirksliga U14-Junioren FV Wiehl U14 Mittelrheinliga D-Junioren Bonner SC Bezirksliga D-Junioren, Staffel 1 SC 09 Erkelenz Bezirksliga D-Junioren, Staffel 2 SV Bergisch Gladbach Mittelrheinmeister C-Juniorinnen: 1. FC Köln Juniorinnen Mittelrheinmeister A-Juniorinnen SG Erfthöhen Mittelrheinliga B-Juniorinnen Bayer 04 Leerkusen U16 Bezirksliga B-Juniorinnen, Staffel 1 JFC Mondorf-Rheidt Bezirksliga B-Juniorinnen, Staffel 2 Oberkasseler FV Bezirksliga B-Juniorinnen, Staffel 3 JSC BW Aachen-Burtscheid Mittelrheinliga C-Juniorinnen 1. FC Köln Bezirksliga C-Juniorinnen, Staffel 1 TuS Homburg-Bröltal Bezirksliga C-Juniorinnen, Staffel 2 Oberkasseler FV Bezirksliga C-Juniorinnen, Staffel 3 FFC Bergheim

10 10 FVM Bitburger-Pokalsieger Herren: Bonner SC FVM-Pokalsieger B-Junioren: 1. FC Köln FVM-Pokalsieger Frauen: Vorwärts Spoho Köln FVM-Pokalendspiele 2017 Pokalsieger Bitburger-Pokalfinale Herren: Fortuna Köln Bonner SC 0:1 (0:0) FVM-Pokalfinale Frauen: Vorwärts Spoho Köln Fortuna Köln 2:1 (0:1) FVM-Pokalfinale A-Junioren: 1. FC Köln Bonner SC 2:0 (0:0) INFO Alle ausführlichen Spielberichte unter FVM-Pokalfinale B-Junioren: FC Hennef FC Köln 2:5 (1:1) FVM-Pokalsieger A-Junioren: 1. FC Köln FVM-Pokalfinale C-Junioren: Fortuna Köln FC Hennef 05 0:1 (0:0) FVM-Pokalfinale D-Junioren: Blau-Weiß Königsdorf FC Hennef 05 0:3 (0:3) FVM-Pokalfinale B-Juniorinnen: Bayer 04 Leerkusen TSV Wolsdorf 3:0 (0:0) FVM-Pokalfinale C-Juniorinnen: GW Brauweiler 1. FC Köln 0:7 (0:5)

11 FVM-POKALSIEGER 11 FVM-Pokalsieger C-Junioren: FC Hennef 05 FVM-Pokalsieger B-Juniorinnen: Bayer 04 Leerkusen FVM-Pokalsieger D-Junioren: FC Hennef 05 FVM-Pokalsieger C-Juniorinnen: 1. FC Köln

12 12 FVM DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln Was für ein Pokalfinaltag!

13 DFB-POKALFINALE DER FVM FRAUEN Über Zuschauer erlebten Ende Mai beim DFB-Pokalfinale der Frauen ein tolles Fußballfest! Herzlichen Glückwunsch an den VfL Wolfsburg, der sich mit einem 2:1 über den SC Sand den Pokal holte. Auf den Vorwiesen stieg die Party schon ab Uhr: Über kickende Mädchen sowie ein buntes und stimmungsolles Rahmenund Bühnenprogramm machten kräftig Vorfreude auf das Finale.

14 14 FVM Das gesamte FVM-Team hat großartig gearbeitet und die Grundlage für tolle Endspieltage gelegt. Alfred Vianden Bilanz Rekord-Wochen Das Bitburger-Pokalfinale in Bonn und das DFB-Pokalfinale der Frauen samt großem Fan- und Familienfest in Köln sind zwei Großeranstaltungen, die aus allen Pokalspielen und dem Meisterschaftsendspurt sicher in der Wahrnehmung nochmals herausragen. Zahlreiche Mitarbeiter sind am Tag selbst und weit im Vorfeld eingebunden. Keine Frage, das Bitburger-Pokalfinale ist das sportliche Highlight des Jahres im FVM. Die Vorbereitungen dafür beginnen Monate orher und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn. Als Veranstalter hält der FVM on der Stadion- und Medienorganisation über die Vermarktung bis hin zum Catering und der Auswahl der Einlaufkinder alle Fäden in der Hand. Spätestens in der heißen Phase kurz or dem Finale sitzen alle 25 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit im Boot. Dass am Finaltag selbst zudem ehrenamtliche Helfer die FVM-Mitarbeiter or Ort unterstützen, zeigt, wie iele Aufgaben es rund um das Spiel zu erledigen gilt. Zuschauer wie Finalisten-Teams benötigen Beschilderungen, Journalisten ihre Akkreditierungen. Und die Pokalsieger freuen sich, wenn sie am Ende eine schöne Medaille um den Hals hängen haben. Während sich die Aktien noch glückselig an Bierduschen erfreuen, geht es für die FVM- und städtischen Mitarbeiter schon wieder weiter mit den Aufräumarbeiten bis auch sie sich nach einem langen Tag zum erdienten Feierabend zusammenfinden. Ein Grund zum Anstoßen sind auch Besucherzahl und TV-Quote zum Finaltag der Amateure. In den Sportpark Nord zieht es an diesem Tag Besucher neuer Rekord beim Bitburger-Pokalfinale. Und auch im TV wird eine neue Bestmarke geknackt: In der Spitze sehen 2,27 Millionen Menschen die 20 Landespokalfinals in der siebenstündigen ARD-Liekonferenz. Ein echtes Erfolgsprojekt also, das seinen Ursprung im FVM hat, der den Finaltag gemeinsam mit dem WDR aus der Taufe gehoben hat. Beor sich im Anschluss an diesen Tag der Ruhemodus einstellt, geht es 35 Stunden später beim DFB- Pokalfinale der Frauen in Köln weiter. Um 9.30 Uhr erfolgt der erste Anpfiff zu den FVM-Mädchenturnieren auf den Stadion-Vorwiesen. Dieses sportliche Eent hat der FVM zuor deutschlandweit beworben. Ergebnis: Neue Rekordteilnehmerzahl! 120 Teams mit Mädchen, darunter auch Teams aus Berlin, Schleswig-Holstein oder Niedersachsen. Für perfekte Bedingungen sorgen über 20 FVM-Helfer, die die Turnieranmeldungen erwalten, Spielergebnisse aufzeichnen und immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Mannschaften haben. 20 Schiedsrichter bewahren auch bei den hochsommerlichen Temperaturen einen kühlen Kopf. Seit 2010 findet das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln statt und geht natürlich nur in ganz enger Zusammenarbeit mit dem DFB und der Stadt Köln über die Bühne. Während der DFB sich um alles Sportliche rund um die Finalisten kümmert und die Stadt den perfekten Rahmen im und rund um das Stadion stellt, sorgt der FVM neben den Mädchenturnieren unter anderem für ein olles Stadion: Immerhin sind on den Tickets über über den FVM erkauft worden. Zudem kümmert sich der der FVM um die Auswahl und Organisation der Einlaufkinder, der Bannermädchen (in diesem Jahr 52) und der rund 90 Volunteers. Letztere sorgen an diesem Tag on morgens bis abends dafür, dass jeder fragende Besucher auch eine Antwort erhält. Ebenso bringen sie das Stadionmagazin an den Mann (und die Frau) und sind beim Bühnenbau dafür erantwortlich, dass die Siegerinnen nach Abpfiff ihren Pokal auf dem Siegerpodest entgegennehmen können. Auch wenn diese beiden Endspiele aufgrund des organisatorischen Umfangs iel Zeit in Anspruch nehmen und die FVM-Pokalfinals der Frauen, Junioren und Juniorinnen in der öffentlichen Wahrnehmung im Vergleich zu den großen Finals nicht ganz so präsent sind, sind sie sportlich für den FVM und natürlich die Mannschaften selbst ebenso wertoll. Daher kümmern sich die FVM-Mitarbeiter auch um die Endspieltage in Brühl und Arnoldsweiler mit der gleichen Hingabe wie um die großen Finals und sorgen für einen würdigen Rahmen und beste Bedingungen. Das gesamte FVM-Team hat großartig gearbeitet und die Grundlage für tolle Endspieltage gelegt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitarbeitern, Helfern und Partnern, ohne all die solche Veranstaltungen nicht möglich sind, bilanzieren FVM-Präsident Alfred Vianden und Geschäftsführer Dirk Brennecke. Doch so schnell hat das FVM-Team noch keine Pause: Nach allen Pokalendspielen und dem Meisterschaftsendspurt, der ebenso iel Vorbereitung erdient, damit alle Meister auch ihren Pokal, Wimpel oder Medaillen in Empfang nehmen können, steht inzwischen schon wieder die Saisonorbereitung auf dem Programm. Nach dem Spiel ist eben or dem Spiel. Olier Gelhardt

15 DER SCHLÜSSEL ZUM SPIEL. DEINE MITARBEIT. Stefan Bell, Fußballprofi bei Mainz 05, setzt sich als ehrenamtlicher Vorstand nicht nur für seinen Heimaterein, sondern den gesamten Amateurfußball ein. Seine Unterstützung und die on Millionen Ehrenamtlern ist das Fundament des deutschen Fußballs. UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

16 16 THEMA Schnell und technisch anspruchsoll, lässig und zugleich spektakulär: Beachsoccer ist gerade im Sommer eine perfekte Ergänzung zum gewohnten Vereinsfußball. Die attraktie Fußball-Variante im Sand ist auch im Fußball-Verband Mittelrhein auf dem Vormarsch. EINSZUEINS- Redakteur Wolfram Kämpf stellt die Faszination Beachsoccer or. Zwischen Ursprung und Gegenwart liegen 200 Jahre und mehr als 9000 Kilometer. Europäische Seeleute waren es, die sich einst mit Fußball im Sand an den Küsten Brasiliens die Zeit zwischen ihren Fahrten ertrieben. Dort hat Beachsoccer also seine Wurzeln. Und selbst wenn inzwischen Anhänger und Spieler überall auf der Welt also auch in Deutschland zu finden sind, steckt in diesem Sport doch noch immer ein gutes Stück Südamerika. Das Spiel Fünf-gegen-Fünf im Sand ist schnell und technisch anspruchsoll, wirkt aber lässiger und zugleich spektakulärer als der klassische Fußball auf Rasen, Asche oder Kunstrasen. Flugkopfbälle, Fallrückzieher, gefühlolle Lupfer und mitspielende Keeper gehören zum Standard-Repertoire und schlagen die Brücke zwischen Show und sportlicher Ambition. Zur Attraktiität trägt aber bestimmt auch die Umgebung bei, glaubt Thorben Meinhardt, der selbst schon häufiger auf dem Platz des Playa in Cologne, einer Anlage unweit des Kölner RheinEnergie-Stadions, gekickt hat. Der Sand, auf dem gespielt wird, lässt dich eben an Strand, Sommer und Urlaub denken. Beachsoccer fühlt sich einfach cool an, sagt Meinhardt. So ähnlich wie der 22-jährige Kölner denken offenbar immer mehr Fußballfreunde. Beachsoccer erfreut sich jedenfalls wachsender Beliebtheit. Da ist es beinahe logisch, dass der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landeserbände sich intensi darum bemühen, entsprechende Angebote zu schaffen. Die Zahl der Turniere auch am Mittelrhein steigt stetig, erklärt Markus Altmann, Beisitzer im Verbandsausschuss für Freizeit- und Breitensport im FVM. Die Gründe dafür liegen nicht nur seiner Meinung nach auf der Hand: Beachsoccer macht einfach Spaß und ist gerade im Sommer eine perfekte Ergänzung zum gewohnten Vereinsfußball. Über Bergisch Gladbach nach Warnemünde Für manchen Fußballer ist Beachsoccer jedoch inzwischen weit mehr als eine nette Abwechslung. Auch diesen Ambitionen tragen der DFB und seine Landeserbände Rechnung. Seit 2013 wird jährlich das beste Team der Republik ermittelt. Dieser Wettbewerb heißt bald zum dritten Mal nicht mehr DFB- Beachsoccer-Cup, sondern Deutsche Beachsoccer Meisterschaft. Amtierender Titelträger ist der BSC Ibbenbüren, der sich im Finale des ergangenen Sommers mit 3:1 gegen die Beach Royals Düsseldorf durchsetzen konnte. Im August wird erneut in Rostock-Warnemünde der Deutsche Meister ermittelt. Der Weg zu den nationalen Titelkämpfen führt entweder über die Kooperation mit der German Beach Soccer League die besten drei Teams dieser Liga sind qualifiziert oder über Landeserbandsturniere beziehungsweise die anschließenden Regionalentscheide. Die Gewinner der Regionalentscheide im Norden, zudem auch der FVM zählt, Nordosten und Süden komplettieren das sechs Mannschaften umfassende Teilnehmerfeld der Deutschen Meister schaft. Bei der Jugend waren wir auf Verbandsebene ein Vorreiter, dort gibt es inzwischen im fünften Jahr Beachsoccer-Turniere. Inzwischen ist die Förderung dieses Sports Bestandteil des Masterplans im FVM und erstmals gibt es in diesem Jahr in Bergisch Gladbach auch ein FVM-Turnier für Herrenmannschaften, beschreibt Altmann den Aufstieg des Beach soccers am Mittelrhein. Damit erweitert der FVM das Spektrum an Sportangeboten, betont er.

17 BEACHSOCCER 17 Und Achim Buchholz, der Vorsitzende des Freizeitund Breitensport-Ausschusses, ergänzt: Wir bieten Chancen, tolle Erlebnisse und Eents zu erfahren. Und dies, ohne weit zu fahren oder ein Startgeld entrichten zu müssen. Ursprung in Brasilien Während die Geschichte des organisierten Beachsoccers in Deutschland noch recht jung ist, genießt der Sport in Brasilien seit Jahrzehnten einen besonderen Stellenwert. Schon 1957 fanden erste offizielle Beachsoccer-Turniere statt. Es etablierten sich professionelle Strukturen. Kein Wunder, dass auch die erste inoffizielle Weltmeisterschaft 1995 in dem größten Staat Südamerikas ausgetragen wurde. In den 90er-Jahren begann dann der weltweite Siegeszug des Fußballs im Sand. Im Mai 2005 wurde unter der Schirmherrschaft der FIFA die erste Beachsoccer-Weltmeisterschaft am Strand der Copacabana in Rio de Janeiro ausgetragen. Inzwischen finden die Spiele alle zwei Jahre statt. Und es existiert die Idee, das Turnier 2019 in Deutschland auszutragen. An Spielern und Bewunderern würde es angesichts des attraktien Spiels sicherlich nicht mangeln. Auch 200 Jahre und mehr als 9000 Kilometer entfernt on den Ursprüngen. Vier Fragen an Torsten Günther (40) Herr Günther, Sie waren für den SV Bergisch Gladbach 09 und den SV Bechen als Fußballschiedsrichter im Einsatz. Wie kommt man im Bergischen Land, weit entfernt on Meer und Sandstränden, dazu, sich als Unparteiischer im Beachsoccer zu engagieren? Ich war immer experimentierfreudig und auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Außerdem wollte ich als Schiedsrichter orankommen, möglichst auch international im Einsatz sein. Daher habe ich mich zunächst im Futsal und später im Beachsoccer engagiert. Dort galt es, Pionierarbeit zu leisten. Das hatte zweifellos einen besonderen Charme. Bei meinem zweiten Beachsoccer- Turnier an der Nordsee hat mich diese Sportart dann richtig gepackt und später ergab sich tatsächlich die Chance, als Schiedsrichter der Fifa-Liste internationale Spiele zu leiten. Der Plan hat also funktioniert. Was macht für Sie die Faszination dieser Sportart aus? Beachsoccer bietet schnelle Aktionen, ein komprimiertes Spielgeschehen, technische Highlights und überraschende Momente. Anders als beim Feldfußball wird nicht lange taktiert, das Tempo rausgenommen und auf Unentschieden gespielt. Es geht zur Sache und wird einfach nie langweilig. Wie groß ist Ihrer Erfahrung nach die Verletzungsgefahr? Deutlich geringer als beim Feldfußball. Das liegt or allem daran, dass die Akteure barfuß spielen. Zweikämpfe werden daher intensi, aber doch sehr fair geführt. Kann Beachsoccer auf Dauer auch in Deutschland mehr als eine nette sommerliche Abwechslung zum gewohnten Vereinsfußball sein? Natürlich ist der gewohnte Feldfußball in Deutschland die unbestrittene Nummer eins. Aber wir befinden uns auf einem guten Weg. Es gibt Planungen für erste Hallenbauten, der Sport ist attrakti und lässt sich gut promoten. INFO Bekannte Plätze im FVM-Gebiet Bergisch Gladbach: Altes Freibad Herrenstrunden (Kürtenerstr. 339, Bergisch Gladbach) Köln: Playa in Cologne (Junkersdorfer Straße 1, Köln) Inden-Pier: Beacher s Island (In der Ruraue 31, Inden-Pier) Reglement Mannschaften: 4 Feldspieler, 1, Torhüter, max. 5 Auswechselspieler. Gewechselt wird fliegend innerhalb einer markierten Zone. Größe des Sandplatzes: Meter lang, Meter breit. Spieldauer: 3x12 Minuten (bei Remis dreiminütige Verlängerung, anschl. ggf. Wettschießen on einer imaginären Strafstoßmarke). Ausrüstung: Trikot und Hose. Es wird barfuß gespielt. Elastische Fußbandagen sind jedoch erlaubt, ebenso Torwarthandschuhe. Besonderheiten im Reglement: Körperkontakt wird.a. bei Fallrückziehern strenger geahndet als beim Rasenfußball, um spektakuläre Aktionen zu ermöglichen. Außerdem müssen gefoulte Spieler Freistöße selbst ausführen. Es gilt die 4-Sekunden-Regel bei Standardsituationen (Ecken, Einwürfe, Freistöße und Abwürfe). Für das Einhalten der Regeln sorgen zwei gleichrangige Schiedsrichter und ein Zeitnehmer.

18 18 FREIZEIT & BREITENSPORT Beachsoccer Spaß im Sand Über sommerliche Temperaturen freuten sich die B-Juniorinnen und B-Junioren beim FVM-Beachsoccer-Cup Mitte Juni im Beacher s Island in Inden-Pier und zeigten feinste Kabinettstückchen im Sand. Der Spaß im Sand hat für die Teams nach einer langen Saison höchste Priorität. Dass gleichwohl ein gewisses Maß an sportlichem Ehrgeiz orhanden ist, liegt auch beim Beachsoccer in der Natur des Spiels. Bei den B-Junioren gingen am Samstag 14 Mannschaften an den Start. Nach der Gruppenphase ging Borussia Lindenthal-Hohenlind als Faorit in die Halbfinalbegegnung gegen den SC Holweide. Doch die Mannschaft aus Holweide erwischte die Borussen eiskalt und ging mit zwei Toren in Führung. Auch wenn Lindenthal-Hohenlind noch ein- Alle Ergebnisse im Überblick, alle Bilder galerien und auch alle Infos zum 1. FVM-Beachsoccer- Cup der Herren unter mal rankam, mussten sie sich am Ende mit 3:2 geschlagen geben. In der anderen Halbfinalbegegnung setzte sich SV Westhoen-Ensen mit 2:1 gegen Rasensport Tetz durch. Im Finale gewann SC Holweide mit 1:0 gegen SV Westhoen-Ensen. Dritter wurde Borussia Lindenthal-Hohenlind mit einem 6:1 gegen Tetz. Jeweils sechs Teams in drei Gruppen spielten am nächsten Tag bei den B-Juniorinnen gegeneinander. Gruppenerste wurden Titelerteidiger Bayer 04 Leerkusen sowie TuS Roisdorf und TSV Wolsdorf. Das Halbfinale komplettierte Rot-Weiß Merl, nachdem Bayer 04 Leerkusen II als bester Zweiter auf eine Teilnahme erzichtet hatte. Im Halbfinale spielte Leerkusen souerän seine Überlegenheit gegen Roisdorf aus und holte einen ungefährdeten 5:0-Sieg heraus. Das zweite Halbfinale war dagegen deutlich spannender: Erst im Neunmeterschießen konnte sich Wolsdorf mit 4:2 gegen Merl durchsetzen. Im Finale siegte Leerkusen mit 5:1 und feierte damit zugleich die gelungene Titelerteidigung. Rot-Weiß Merl kam mit einem 3:0-Sieg gegen TuS Roisdorf auf Rang 3. Markus Altmann Ü60-Meisterschaft Hennefs 60er sind die Besten 17 Mannschaften wetteiferten bei der 6. Austragung der Ü60-Mittelrheinmeisterschaft um den Titelgewinn und die beiden Tickets für die Westdeutsche Meisterschaft. Dabei setzten sich die Teams des FC Hennef 05 als neuer Titelträger und die Auswahl des Rhein-Erft-Kreises durch. Die Auswahl Aachen und der Altkreis Geilenkirchen erpassten beide durch 0:2-Niederlagen, die nachfolgend spielenden Mannschaften durch einen Sieg unter Druck zu setzen und waren aus dem Rennen um die Meisterschaft. In der letzten Runde traf der FC Hennef auf die Stadtauswahl Aachen und die Spg. Porz kickte gegen die Auswahl des Rhein-Erft-Kreises. Durch ihren Siegtreffer gegen Porz in den letzten Spielminuten setzte die Mannschaft aus dem Rhein-Erft-Kreis den FC Hennef für deren letztes Spiel noch einmal unter Druck. Eine Niederlage hätte den Verlust der Tabellenspitze und damit der Meisterschaft bedeutet. Daon jedoch unbeeindruckt agierte das Team aus dem Siegkreis souerän, auch wenn sie die sich bietenden Chancen nicht für ein Tor nutzten. Am Ende brachte ein torloses Unentschieden den Hennefern die Tabellenführung und den ersehnten Pokal. Wir haben ein hochklassiges Turnier mit ielen spannenden Begegnungen gesehen, zog der Vorsitzende des Freizeit- und Breitensport-Ausschusses Achim Buchholz ein zufriedenes Fazit. Markus Altmann Bis zur letzten on fünf Spielrunden herrschte große Spannung, denn noch ier Mannschaften hatten die Gelegenheit, sich den Meistertitel zu sichern. Der FC Hennef war nach ier Spielrunden in der Poleposition. So wies ihr Habenkonto drei Siege und ein Unentschieden und damit zehn Punkte auf. Mit jeweils acht Punkten hatten auch die Spg. Porz und die Stadtauswahl Aachen noch Chancen auf den Sieg. Ebenfalls konnten sich die Auswahl des Rhein-Erft-Kreises, die Auswahl Aachen und der Altkreis Geilenkirchen (jeweils sieben Punkte) Hoffnungen machen.

19 FVM 19 FVM-Trikotbadges Unsere Amateure. Echte Profis. Das öffentliche Bekenntnis zum Amateurfußball INFO: Trikotbadges Nach der Saison ist or der Saison: Während sich die Trainerinnen und Trainer über die beorstehende Spielzeit 2017/18 Gedanken machen, bietet die Sommerpause auch die passende Gelegenheit, das eigene Team neu auszustatten. Auf den neuen Trikots können die Mannschaften jetzt auch ihr Bekenntnis und ihre Leidenschaft für den Amateurfußball platzieren. Unsere Amateure. Echte Profis. ist der Slogan, der die Amateurfußballer erbindet und der zeigt: Wir Amateurfußballer sind eine starke Einheit und stolz darauf, Amateure zu sein! So einfach geht s Die Trikotbadges in unserem FVM-Shop unter bestellen und in nur wenigen Tagen liefern lassen Sie haben noch Fragen rund um die Amateurfußball-Kampagne und die FVM- Trikotbadges? Masterplan-Mitarbeiter Timo Schmidt steht Ihnen jeder Zeit als Ansprechpartner zur Verfügung (timo.schmidt@fm.de; Tel.: 02242/ ). Unsere Amateure. Echte Profis. lautet das Motto, das den Amateurfußball repräsentiert. Symbolisch für diesen Leitgedanken stehen die FVM- Trikotbadges aus der Amateurfußball-Kampagne. Die Aufbügler, die auf dem rechten Ärmel des Trikots platziert werden, lassen jeden einzelnen zum Teil der Kampagne werden. Es geht darum, den Zusammenhalt aller Amateure nach außen zu demonstrieren. Die Marke Amateurfußball ist stark und gleichzeitig die Grundlage für den professionellen Fußball, unterstreicht FVM-Vizepräsident Jürgen Aust die Bedeutung der Basisarbeit in den Vereinen. Zahlreiche Mannschaften, Schiedsrichter und auch die FVM-Auswahlteams machen es schon or: Sie alle laufen Woche für Woche mit den bundesligaähnlichen Logos auf den Trikots auf und erbreiten so die Stärke des Amateurfußballs. Und noch etwas: Die Badges für Ihre Trikots sind günstig (9,75 Euro für ein Mannschafts-Set/25 Stück), praktisch und sehen auch noch erdammt cool aus. Die Trikotbadges eigenständig mithilfe einer Transferpresse auf den rechten Ärmel bügeln oder kostenlos beim FVM-Partner alles fussball der shop in den Filialen Bonn und Köln beflocken lassen. alles fussball der shop Bonn GmbH Pützchens Chaussee 202, Bonn Tel.: 0228/ alles fussball der shop Köln GmbH Aachener Str. 514, Köln Tel.: 0221/ Wichtig hierbei: Bitte melden Sie sich rechtzeitig in den Filialen und haben Sie Verständnis für wenige Tage Bearbeitungszeit.

20 20 FVM Aus den Ausschüssen Wir sind Dienstleister im Verbandsrecht! Beim Verbandstag 2016 hat es im Präsidium auf mehreren Positionen einen Generationenwechsel gegeben. EINSZUEINS stellt Ihnen die neuen Präsidiumsmitglieder und ihre Aufgaben und Ziele or. Heute: Dr. Björn Schiffbauer, Vorsitzender des Verbandsausschusses für Rechts- und Satzungsfragen Herr Dr. Schiffbauer, Sie sind ja schon ein alter Hase aus der Zeit or der Umbenennung des Rechts- und Satzungsausschusses. Warum haben Sie das Amt des Vorsitzenden übernommen? Ich bin seit zehn Jahren Mitglied dieses Ausschusses. In dieser Zeit hat sich iel getan. Von Anfang an durfte ich iele entscheidende Weichenstellungen des Verbandes rechtlich begleiten. Da ich ja auch on Hause aus Jurist bin, waren dies für mich sehr interessante, manchmal auch herausfordernde Aufgaben, bei deren Bewältigung ich auch selbst iel gelernt habe. Als Ernst Wilden seinen altersbedingten Rücktritt ankündigte und den Wunsch äußerte, ihm solle ihm nachfolgen, war ich gern bereit, diesen erantwortungsollen Schritt zu gehen. Ein Zugewinn an Freizeit ist damit allerdings nicht erbunden, das kann ich Ihnen ersichern. Wo setzt der Ausschuss in den kommenden Jahren seine Schwerpunkte? Unser Alltag ist oller rechtlicher Fragestellungen, das gilt auch für den Fußball. Selbst in unteren Junior/ innen-spielklassen stellen sich oft gar nicht so leichte Rechtsfragen. Mein Ausschuss möchte deshalb den Vereinen unter die Arme greifen: Wir wollen künftig wesentliche Rechtsfragen gebündelt zusammentragen und für alle beantworten. Wir nennen das Serice Verbandsrecht. Denn als Verband sind wir or allem Dienstleister für unsere Vereine. Wie darf man sich diesen Serice orstellen? Wir wollen die Vereine gezielt über Rechtsthemen aufklären und, soweit möglich, auch fortbilden. Dabei handeln wir auf zwei Ebenen: Wir werden Leitfäden für die Vereine zu typischen Verfahrenshandlungen in unserem Verbandsrecht erstellen. Wir erklären zum Beispiel, wie genau eine Beschwerde im Verwaltungserfahren eingelegt wird. Diese Leitfäden können dann on der FVM- Webseite heruntergeladen werden. Unser Ziel ist es, den Vereinen pro Quartal einen neuen Leitfaden zur Verfügung zu stellen. Selbsterständlich werden die Leitfäden auch später immer dem neuesten Verbandsrecht angepasst. Zum anderen bilden wir die Vereine gezielt in Rechtsfragen aus. Wir bieten zu den jeweiligen Leitfäden Informations- bzw. Schulungseranstaltungen an, zu denen die Vereine ihre Vertreter entsenden können. Diese on uns ausgebildeten Vereinsmitglieder können dann mit Hilfe der Schulung und Unterstützung durch die Leitfäden als Multiplikatoren in ihren Vereinen dienen. Wird der Ausschuss damit zum Rechtsanwalt der Vereine? Das wäre sicher eine herorragende Sericeleistung, aber eine indiiduelle Rechtsberatung der Vereine dürfen wir aus Rechtsgründen nicht anbieten. Wie sehen weitere Aufgaben des Ausschusses aus? Unsere satzungsmäßige Aufgabe ist es, das Präsidium in Rechts- und Satzungsfragen zu beraten. Wir begleiten die Präsidiumssitzungen in rechtlicher Hinsicht und bereiten die dort auftretenden Fragestellungen auf. Zudem gibt es immer Weiterentwicklungen in der Satzung, auch hier muss der rechtliche Rahmen ja immer zur aktuellen Verbandstätigkeit passen. Daher bereiten wir die erforderlichen Satzungsänderungen or. Schaffen Sie das alles allein? Nein, das wäre nicht möglich. Ich kann bei meiner Arbeit auf ein Team on insgesamt ier bestens qualifizierten und sehr engagierten Mitgliedern zurückgreifen, on denen alle Erfahrungen im FVM gesammelt haben. Mein Eindruck ist und das sage ich oller Überzeugung und nicht ohne Stolz: Wir sind ein starkes Team! Daher wollen wir auch ein starker Dienstleister sein. Das Interiew führte Dennis Hennecken ZUR PERSON Dr. Björn Schiffbauer (35 Jahre) Heimaterein: SSV Siegburg-Kaldauen Ehrenamtliche Tätigkeiten im FVM: seit 1995 Aktier Schiedsrichter Mitglied im KSA des Kreises Sieg Vertreter der jungen Generation in der BSK I seit 2007 Mitglied im (damals so bezeichneten) Rechts- und Satzungsausschuss seit 2016 Präsidiumsmitglied und Vorsitzender des Verbandsausschusses für Rechts- und Satzungsfragen seit 2013 Mitglied im Kontrollausschuss des DFB INFO Verbandsausschuss für Rechts- und Satzungsfragen : Dr. Björn Schiffbauer (Vorsitzender), Dennis Hennecken, Dr. Norbert Toporowsky, Dr. Maic Vitt (Beisitzer), Markus Meier (Vertreter der jungen Generation)

21 FVM 21 Neues Gesetz gegen Sportwettbetrug Kein Kaaliersdelikt! Die Bundesregierung hat mit dem Gesetz zur Strafbarkeit on Sportwettbetrug und der Manipulation on berufssportlichen Wettbewerben, das am 19. April 2017 in Kraft getreten ist, die Verletzung der Integrität des sportlichen Wettbewerbes unter Strafe gestellt. Einen ersten Anwendungsfall erlebte das Gesetz kürzlich durch die Strafanzeige des DFB gegen Spieler des VfL Osnabrück wegen Manipulationserdachtes in der Dritten Liga. Grund genug, die Regelungen einmal näher zu betrachten. Für einige mag es sicher zunächst schwer erständ- bezogene öffentliche Sportwette erlangt werde. bar sind, umfasst. Hier hat es in den letzten Jahren lich sein, aber die manipulierte Sportwette auf eine Das Gesetz sieht dafür als Strafe entweder Freiheits- mehrmals Versuche on Wettanbietern gegeben Begegnung der Kreisliga C oder auf das C-Junior/ strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe or. einen Markt im Amateurfußballbereich zu etablie- innen Spiel der Tochter kann ab sofort unter Strafe ren. Auch hier greift das Gesetz ein, da es auf ein stehen. Nach 265c StGB macht sich wegen Sport- Dabei gilt das Gleiche nach Absatz 2 auch für Per- bestimmtes Leistungsnieau oder einen besonde- wettbetrugs strafbar, wer als Sportler oder Trai- sonen, die on sich aus einen Vorteil oder eine Ge- ren Grad der Professionalisierung der Teilnehmer ner einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Ge- genleistung anbieten, ersprechen oder gewähren. nicht ankommt. Durch Absatz 3 und 4 werden außerdem Schieds-, Wertungs- oder Kampfrichter, soweit sie den Ver- Einzige Ausnahme sind Sporteranstaltungen, die lauf oder das Ergebnis Sports in regelwidriger Weise rein priat organisiert werden und bei denen eine beeinflussen, als mögliche Täter bestraft. Sportorganisation nicht eingebunden wird. Hierunter sind zum Beispiel Firmenläufe, durch Priat- Was ein Wettbewerb des personen eranstaltete Freizeit-Fußballturniere, organisierten Sports ist, priate Sportfeste oder Schulsportwettbewerbe zu erklärt Absatz 5: nämlich erstehen. eine Sporteranstaltung im In- oder Ausland, die Für den Bereich der höheren Amateurligen, in de- on einer Sportorganisa- nen eine regelmäßige Bezahlung der Spieler erfolgt, tion organisiert wird und ist zudem die neue Regelung des 265d StGB zu bei der Regeln dieser Or- beachten. Nach dieser Vorschrift liegt eine Straf- ganisation einzuhalten barkeit auch ohne die Verbindung mit einer Sport- sind. Der DFB und seine wette or, wenn an dem Wettbewerb überwiegend nachgeordneten Verbän- Sportler teilnehmen, die durch ihre sportliche Be- de, und damit auch der tätigung unmittelbar oder mittelbar Einnahmen FVM, unterfallen dieser on erheblichem Umfang erzielen. Regelung. Demnach sind alle Veranstaltungen des FVM, insbesondere der normale Betrieb der Spielklassen, ein Wettbewerb im Sinne des Insgesamt gilt die neue Rechtslage für den gesamten Spielbetrieb des FVM. genleistung dafür fordert, Gesetzes. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und der Deutsche sich ersprechen lässt oder Fußball-Bund (DFB) haben die Verabschiedung des annimmt, dass er den Ver- Eine öffentliche Sportwette ist das Wet- Gesetzes begrüßt. Spätestens jetzt sollte allen Betei- lauf oder das Ergebnis eines ten aus Anlass on Sportereignissen ( ligten klar sein, dass es sich auch bei ermeintlich Wettbewerbs des organi- 17 Absatz 2 des Rennwett-und Lotterie- kleineren Beeinflussungsersuchen jenseits des sierten Sports zugunsten gesetzes). Dabei ist zu beachten, dass es sportlich-fairen Wettkampfes nicht um ein Kaa- des Wettbewerbsgegners unerheblich ist, ob es sich um eine ge- liersdelikt unter Sportlern handelt. Stattdessen beeinflusse und infolgedessen ein rechtswidriger Vermögensorteil durch eine auf diesen Wettbewerb nehmigte Sportwette handelt und ob der Sportwettanbieter seinen Sitz im Inland oder im Ausland hat. Damit sind auch alle Sportwetten, welche über das Internet erfüg- muss nun jeder Spieler, Trainer und Schiedsrichter mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn er sich nicht an die Regeln des Fair Play hält. Und zwar auch im Amateurbereich.

22 22 FVM Großer Besucherandrang beim Tag der Begegnung Mehr als (!) Besucher waren am 20. Mai in den Deutzer Rheinpark gekommen, um an Europas größtem Fest für Menschen mit und ohne Behinderung teilzunehmen. Zu sehen und auszuprobieren gab es eine ganze Menge. 150 Aussteller hatte der eranstaltende Landschaftserband Rheinland ins Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau, idyllisch am Rheinufer gelegen, geladen. Auf zwei Bühnen im Tanzbrunnen und am Rosengarten in der Nähe der Zoobrücke gab es Kölner Musikbands und Deutschlands erfolgreichsten Reggae-Musiker Gentleman zu erleben. Das barrierefreie Festialgelände bot ielfache Mitmach-Aktionen. Der Behinderten- und Rehabilitationssporterband Nordrhein-Westfalen (BRSNW) eranstaltete ein Fußballturnier für Menschen mit geistiger Behinderung um den WestLotto-Cup. Die Kleinspielfelder waren umringt on einem Rolli-Parcours, einem Rollstuhl-Basketball-Feld und einem Goalball- Feld für sehbehinderte Menschen. Bogenschießen und Laufrad rundeten das Angebot ab. Auch die Präsentation der Gold-Kraemer-Stiftung mit dem Trainingsgerät Tri-Tennis, Fußball-Tischkicker, Kreati-Werkstatt Art of Life, Glücksrad und dem Café der Begegnungen fand ielfache Beachtung. Ulrike Lubek, Direktorin des Landschaftserbands Rheinland und zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Sport zeigten sich om Besucherandrang begeistert. Im Aufgabenbereich Soziales stehen Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt. Ziel ist es, ihnen ein selbständiges Leben und die Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen. Der Tag der Begegnung ist ein unerzichtbarer Bestandteil. Inklusion Beachtliche Erfolge Der FVM-Inklusionsbeauftragte Hans Willy Zolper informiert in jedem EINSZUEINS-Magazin über die Fortschritte in seinem Aufgabenbereich. Tag der Begegnung Hohenhonnef zu Gast in der Sportschule Mitte Mai gastierten zwölf Spieler/innen der Fußballfreunde Hohenhonnef mit ihren Trainern/ Betreuern Karl-Heinz Lichtenberg und Johannes Kohns in der Sportschule Hennef. Die jungen Fußballer/innen mit geistigem Handicap bewohnen Einrichtungen der Hohenhonnef GmbH. Diese Gesellschaft nahm im Jahre 1979 in der ehemaligen Lungenklinik in malerischer Höhenlage über der Stadt Bad Honnef ihren Betrieb auf. Nach ständiger Erweiterung unterhält die GmbH heute mehrere Wohnhäuser und Werkstätten in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Karl-Heinz Lichtenberg leitet nicht nur das wöchentliche Training, er organisiert gut ein Dutzend Freundschaftsspiele und Turnierteilnahmen pro Jahr, Besuche on Bundesligaspielen, Lehrgänge und Seminare in Sportschulen, Fahrrad- und Wandertouren etc. Für das diesjährige Tagesseminar hatte er den FVM-Inklusionsbeauftragten Hans Willy Zolper sowie den ehemaligen Bundesligatrainer und DFB-Chefausbilder Erich Rutemöller gewonnen. Die Teilnehmer waren on Praxis und Theorie sehr angetan. So gut motiiert gewannen sie ein Freundschaftstreffen mit den Fußballern der Rhein-Sieg-Werkstätten 4:2. Für das nächste Jahr ist ein Zwei-Tages-Seminar in der Sportschule Hennef in Planung.

23 INKLUSION 23 Der FLZ-Beirat EINSZUEINS Bewegung inklusi Frechen bewegt die Massen Die Sportanlage on Blau-Weiß Königsdorf war Anfang Juni Schauplatz des großen Sportfestes Frechen bewegt die Massen. Über 1000 Besucher erfreuten sich am ielfältigen Angebot für Jung und Alt, das der Verein in Kooperation mit der Gold-Kraemer-Stiftung (GKS) auf dem städtischen Sportgelände an der Pfeilstraße in Königsdorf unterbreitete. Der TuS gehört zu den mitgliederstärksten Vereinen in der Stadt Frechen. Über 2000 Mitglieder, 550 allein im Fußball, betreiben sechs Sportarten. Ab 2018 plant der Verein in Verbindung mit der GKS die Anmeldung einer weiteren Seniorenmannschaft, in der inklusi Fußball gespielt wird. Der FVM-Inklusionsbeauftragte Hans Willy Zolper stellte am Rande zufrieden fest, dass der Fußballkreis Rhein-Erft unter seinem Vorsitzenden Walter Ley bereits einige innoatie Schritte federführend für die neun FVM-Fußballkreise in Sachen inklusier Fußball unternommen hat. Rund um das Sportgelände herrschte in Königsdorf großes Gedränge, wollten doch Geschwindigkeitsschussmessanlage, Torschussanlage, Dribbelparcours, Geschicklichkeitsübungen und ieles mehr ausprobiert werden. Bei allem stand das gemeinschaftliche Erlebnis in Verbindung mit ansteckender Lebensfreude im Vordergrund. Genauso stellen wir uns den zukünftigen sportlichen Alltag or, offen für jedermann, gemeinsam für Fußballer mit und ohne Behinderung, resümierte Vereinsgeschäftsführer Alexander Neumann. Ausrüstung für Hephata-Werkstätten Verena Hagedorn, Trainerin des Frauen-Bundesligisten Bayer 04 Leerkusen und frühere FVM- Verbandssportlehrerin, war nicht nur zu Besuch in die Mönchengladbacher Hephata-Werkstätten gekommen, um den fußballbegeisterten Frauen neue Fußballtricks beizubringen, sondern hatte im Auftrag der Sepp-Herberger-Stiftung auch eine Materialspende des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Gepäck. Aus den Beständen der Frauen-Nationalmannschaften hat der DFB für Frauen- Fußballteams aus ganz Deutschland, die einer Werkstatt für behinderte Menschen angehören, Trainingskleidung bereitgestellt. Insgesamt wurden zehn Werkstätten unterstützt. Als Dank blickte die 34-jährige Fußball-Lehrerin in strahlende Gesichter. Unsere Spielerinnen sind sehr stolz, dass sie nun in DFB-Trikots spielen dürfen, beschrieb Trainerin Sonja Zeigerer die Gefühlslage. FLZ-Beirat: Großartige Entwicklung Am Rande der jährlichen Sitzung des FLZ-Beirats erfolgte die Übergabe des neuen Wohn- und Funktionsgebäudes für das Fußball-Leistungszentrum in Frechen-Buschbell. Es bietet auf fünf Etagen 14 Appartements für die Spieler sowie Büro- und Gemeinschaftsräume für Ausbildung und Freizeit. Dieses neue FLZ- Zentrum steht für die bisherige Entwicklung dieses einzigartigen Projektes in Deutschland. So hob der Vorstandsorsitzende der Gold-Kraemer-Stiftung, Johannes Ruland, bei seiner Begrüßung heror: Die jungen Männer haben sportlich und persönlich einen enormen Entwicklungsschritt gemacht. Es ist faszinierend zu erleben, dass die meisten on ihnen den Sprung in den Ligabetrieb des Amateurfußballs geschafft haben. Zu den Mitgliedern des Beirats zählt auch FVM-Präsident Alfred Vianden. Es kommt darauf an, dass wir unsere ehrenamtlich organisierten Vereine durch die Zusammenarbeit mit der Gold-Kraemer-Stiftung für die Inklusion sensibilisieren und weiter ausbilden. Denn wir sind keine geschlossene Gesellschaft und wollen, dass Fußballtalente mit Handicap genauso bei uns eine sportliche Heimat finden. Einige gute Beispiele zeigen, dass dies gelingen kann, auch wenn es ein etwas längerer Prozess ist. Wir Mittelrheiner haben or einigen Jahren mit Hans Willy Zolper einen Inklusionsbeauftragten benannt, dessen stetiges Wirken bereits beachtliche Erfolge gebracht hat. Markus Ritterbach, Vizepräsident des 1. FC Köln, gratulierte der Gold-Kraemer-Stiftung zu ihrem FLZ. Was hier in den letzten Jahren aufgebaut worden ist, hat die om Beirat geförderten Ziele bereits jetzt übertroffen. Insbesondere die Befähigung der Spieler, sich auf dem ersten Arbeitsmarkt langfristig eine selbstbestimmte Zukunft aufzubauen, ist eine großartige Leistung aller Beteiligten. Für FLZ-Spieler Michael Buckesfeld (31) wurde dieser Schritt bereits Wirklichkeit: Nach drei Jahren beim FLZ hat er durch erschiedene Berufspraktika und flankierende, persönlichkeitsstärkende Schulungen einen Platz auf dem ersten Arbeitsmarkt in einer Autowerkstatt erhalten. Auch die beiden FLZ-Trainer Malte Strahlendorf und Willi Breuer, letztlich auch der Geschäftsführer Dr. Volker Anneken (Paul-Kraemer-Haus ggmbh, GKS Inklusie Dienste ggmbh, Zentrum für Bewegung und Sport ggmbh, Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport ggmbh) konnten im Rahmen der Beiratssitzung eine positie Bilanz ziehen. Aus unseren Spielern sind selbständige junge Erwachsene geworden. Die Verbindung aus sportlicher Förderung, pädagogischer Begleitung und beruflicher Qualifikation trägt Früchte. Die Kooperationspartner Bundesagentur für Arbeit, Landschaftserband Rheinland und Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH werden bei dieser positien Entwicklung ihr Engagement in ollem Umfang fortsetzen. Der nächste Schritt erfolgt nach den Sommerferien: Mit Sicherheit werden ier, wahrscheinlich aber sechs Förderschulabgänger das FLZ-Team erweitern, dessen Anzahl dann die magische Zahl on 20 übersteigen wird.

24 Zuhören, Vorschläge auf- und Wünsche annehmen und umsetzen. 24 FVM FVM-Forum Fußball spielen Der Weg der Vereinswünsche in die Praxis Vor rund zwei Jahren trafen sich mehr als 100 Vereinsertreter aus 89 Vereinen in der Sportschule Hennef, um über Themen aus dem Spielbetrieb zu diskutieren, on Erfahrungen zu berichten und Ideen loszuwerden. Neben den Vereinsertretern waren auch 50 Verbands- und Kreismitarbeiter or Ort. Ihr Ziel: Zuhören, Vorschläge auf- und Wünsche annehmen. Viele Wünsche und Anregungen sind in dem konstruktien Austausch beim FVM-Forum Fußball spielen entstanden. In sechs unterschiedlichen Workshops wurde sich zu den Themen Organisation und Durchführungsbestimmungen im Herren- und Juniorenbereich sowie zum Frauen- und Mädchenfußball und neuen Spielformen ausgetauscht. Welche Wünsche zum Spielbetrieb sind schon umgesetzt, welche folgen noch? Welche Wünsche wurden on den Workshop-Teilnehmern genannt? Was ist mit dem Ergebnissen passiert und wo wurden schon Ideen aus der Theorie in der Praxis umgesetzt? Nach der ersten Zwischenbilanz or einem Jahr ziehen wir nun eine weitere Bilanz mit dem aktuellen Umsetzungsstand, erklärtfvm-vizepräsident Jürgen Aust. Flexibilisierungsideen sind dynamisch und werden sich auch in der Zukunft weiterentwickeln. Deshalb sind alle aufgerufen, die weitere Entwicklung des Amateurfußballs auch in der Zukunft akti zu gestalten. Das Dokument mit allen Inhalten, Zuständigkeiten und dem aktuellen Umsetzungsstatus aller Maßnahmen finden Sie unter Im Frühjahr 2018 wird der Status erneut aktualisiert und eröffentlicht. LIGAGRASS PRO COOLPLUS MEHR SPIELVERGNÜGEN. Um sportliche Leistung zu zeigen, müssen die richtigen Grundlagen gelegt sein. Polytan LigaGrass Pro CoolPlus bietet den besten Untergrund für Sport, Spaß und Erfolge. Das Multitalent unter den Polytan Kunstrasensystemen bietet die wirtschaftliche Lösung für Sportstätten und überzeugt durch Widerstandsfähigkeit, Weichheit, natürliches Ballrollerhalten und ein angenehmes Hautgefühl. Die CoolPlus Funktion hält die Rasentemperaturen angenehm kühl, die breiten Fasern sowie die BiColour-Farb gebung ergeben ein noch natürlicheres Rasenbild. Die Polytan PreciTex Kräuselung sorgt für perfekt fixiertes Infill und eine einfache Pflege. Für Trainingsanlagen, Vereine, Mini-Spielfelder, Multi-Sportanlagen und Schulsportanlagen. Entdecken Sie die ganze Welt on Polytan unter oder kontaktieren Sie uns ia Mail: Polytan GmbH

25 TALENTFÖRDERUNG 25 U16-Junioren holen Bronze Einen herorragenden dritten Platz erspielten die U16-Junioren des FVM beim DFB-Sichtungsturnier Mitte Mai in Duisburg. Drei Siege in ier Spielen standen für die Mannschaft on Markus Reiter im Vergleich der 21 Landeserbände zu Buche. Zum Auftakt gab es einen 2:0-Sieg gegen Sachsen-Anhalt durch Tore on Ayman Azhil und Luis Müller. Einem 1:0-Erfolg gegen Schleswig-Holstein durch den Treffer on Fabian Rüth folgte im letzten Spiel ein 4:2-Sieg gegen das Rheinland. Es trafen Henri Matter, Hans-Alexandre Anapak-Baka und Doppeltorschütze Luis Müller. Nur gegen Niedersachsen mussten sich die FVM-Junioren knapp mit 0:1 geschlagen geben. Bester FVM-Turniertorschütze war Luis Müller mit insgesamt drei Toren. Der FVM-Kader: Dustin Berndt, Robert Voloder, Dennis Oduro, Sebastian Müller, Henri Matter, Can Bozdogan, Luis Müller, Noah Katterbach (alle 1. FC Köln), Fabian Rüth, Kein Bukusu, Marc Lamti, Ayman Azhil, Abdul Fesenmeyer, Hans-Alexandre Anapak-Baka, Maximilian Ueing (alle Bayer 04 Leerkusen), Nils Bücheler (SC Borussia Lindenthal-Hohenlind); Trainer: Markus Reiter, Seerin Stadler, Physiotherapeut: Verena Willinek Rang 5 für U15-Junioren Mit begeisterndem Offensifußball und einer tollen Einstellung erspielten sich die U15-Junioren des FVM Mitte Juni beim DFB-Sichtungsturnier Rang 5 und zahlreiche Einladungen zu DFB-Lehrgängen. Gleich in Spiel 1 stellte das Team on Marc Dommer und Dirk Budinger gegen Württemberg seinen Kampfgeist unter Beweis: Einen 0:2-Rückstand drehten Joshua Schwirten (2) und Finn Lanser mit ihren Treffern in einen 3:2-Auftaktsieg. Auch den zweiten 0:2-Rückstand gegen Niedersachen holten die Mittelrheiner durch Treffer on Christopher Scott und Marin Obuz auf, am Ende ging die Partie aber mit 2:3 erloren. Gegen Bayern I musste die Mittelrhein- Elf einmal mehr einen Rückstand aufholen. Joshua Schwirten und Sebastian Papalia sicherten mit ihren Ausgleichstreffern den 2:2-Endstand. Im letzten Spiel Auswahlmannschaften FVM-Talente mit Licht und Schatten feierte das FVM-Team mit einem 11:0-Erfolg über Thüringen den höchsten Sieg des DFB-Sichtungsturniers. Torschützen waren Jonas Berg (4), Christopher Scott (3), Joshua Schwirten (3) und Marin Obuz. Der FVM-Kader: Daniel Adamczyk, Dennis Dahmen, Vincent Friedsam, Finn Lanser, Marin Obuz, Sebastian Papalia, Joshua Schwirten (alle 1. FC Köln), Achunike-Elijah Ekene, Seymour Fünger, Phil Kemper, Christopher Scott, Yannik Schlößer (alle Bayer 04 Leerkusen), Jonas Berg (FC Hennef 05), Philipp Ianoski (FC Rheinsüd Köln), Niushan Aref Akhar (SC Borussia Lindenthal-Hohenlind), Yusuf Örnek (SC Fortuna Köln); Trainer: Marc Dommer, Dirk Budinger; Physiotherapeut: Yannik Kaysers U14-Junioren auf Rang 4 Ende Mai belegte die U14-Junioren-Auswahl des FVM beim DFB-Sichtungsturnier in Kamen-Kaiserau mit zwei Siegen und zwei Niederlagen den 4. Platz im Teilnehmerfeld on zehn Mannschaften. Nach einem erdienten wie überzeugenden 5:0-Erfolg über Südbaden (Tore: Emrehan Gedikli, Eren Cobanoglu, Florian Wirtz, Mustafa Kourouma, Aaron-Xaier Tshimuanga) folgte allerdings ein 0:4 gegen Bayern I, in der das Team das erste Drittel erschlief und zudem den Ausfall on Felix Erken (Muskelprobleme) und Jannik Hermans (Unterarmbruch) erkraften musste. Gut zu sehen, dass die Mittelrheiner dennoch kämpften und phasenweise mustergültigen Fußball boten. Im dritten Spiel fuhr die FVM-Auswahl einen 6:2-Sieg gegen Bayern II (Tore: Timo Ruiu, Florian Wirtz (2), Emrehan Gedikli, Aaron-Xaier Tshimuanga, Winzent Suchanek). Mit dem schlechtesten Spiel im Turnier und einer 1:3-Niederlage gegen Westfalen erabschiedete sich der FVM aus Kamen. Insgesamt präsentierten sich die Mittelrheiner aber überzeugend: Gleich elf on 16 Spielern konnten sich für DFB-Kaderlehrgänge empfehlen, zudem zwei Spieler für einen Lehrgang des Perspektikaders. Das zeigt die hohe Qualität im FVM-Kader, bilanzierte Trainer Olier Zeppenfeld. Der FVM-Kader: Bastian Balensiefer, Mehmet Ibrahimi, Timo Ruiu, Winzent Suchanek, Florian Wirtz (alle 1. FC Köln), Jakob Brambach, Felix Erken, Emrehan Gedikli, Mustafa Kourouma, Leon Pesch, Aaron-Xaier Tshimuanga (alle Bayer 04 Leerkusen), Olier Fobassam Nawe, Ben-Nicolas Hompesch (beide Euskirchener TSC), Jannik Hermans (FC Hennef 05), Eren Cobanoglu (FC Wegberg-Beeck), Ibrahim Karpuz (VVV Venlo); Trainer: Olier Zeppenfeld, Dirk Heimanns; Physiotherapeut: Yannik Kaysers Kein gutes Wochenende für U14-Juniorinnen Wetterbedingt konnte konnten die U14-Juniorinnen Ende Mai beim DFB-Sichtungsturnier nur drei on ier Spielen absolieren. Nach zwei Niederlagen gegen die Auswahlmannschaften des Fußballerbandes Niederrhein und des Landesfußballerbandes Mecklenburg-Vorpommern erkämpften sich die FVM-U14-Juniorinnen einen 1:0-Sieg gegen die Spielerinnen aus Berlin. Die beiden FVM-Turniertore schoss Christin Gebauer. Der FVM-Kader: Hannah Fromme, Luisa Ballach, Ann- Katrin Elsen, Lea Hackemann, Joyce Biermann, Lauryn Lang, Carlotta Imping, Maike Buchmüller, Christin Gebauer (alle 1. FC Köln), Annika Schwarz (ASV Sankt Augustin), Lotte Lünskens (TSV Alemannia Aachen), Natascha Konrad, Anastasia Aramoglou, Nadia Emilia Caa Marin, Luzia Marx, Joelle Kreet, Julia Kühne (alle Bayer 04 Leerkusen), Madlen Behrends (TSV Dieringhausen); Trainer: Theresa Merk, Jennifer Küppers; Physiotherapeut: Kein Ackermann

26 26 JUGEND Vom Dorferein ins Profi-Team, om Aschenplatz auf den Rasen der schönsten Arenen, on der Kreisin die Bundesliga es ist der große Traum unzähliger Nachwuchs- Kicker auf den Sportplätzen in ganz Deutschland. Wie man als Talent seinen Traum erwirklichen kann und welche Rädchen zwischen dem Amateurerein, dem Fußball-Verband Mittelrhein und den Nachwuchsleistungszentren greifen, bis das Talent den Sprung in den Profifußball bzw. in die DFB-Auswahl geschafft hat, stellt Stefan Kühlborn or. Talentförderung Junioren Den richtigen Weg für jedes Talent finden Es gibt sie noch, diese besonderen Geschichten, die den Nährboden für die Träume aller jungen Fußballspieler bereiten. Mirosla Klose etwa, der noch im Alter on 19 in der Bezirksliga kickte, ehe ihn doch noch die große Karriere ereilte, die er im Noember 2016 schließlich als erfolgreichster WM- Torschütze aller Zeiten beendete. In Zeiten umfangreicher Talentsichtung und -förderung sucht man solche Außenseiter -Geschichten zwar immer öfter ergebens, doch stellenweise gibt es sie noch immer. Das jüngste Beispiel kommt aus dem Gebiet des Fußball-Verbandes Mittelrhein und heißt Lukas Klünter. Der 21-Jährige aancierte im Endspurt der abgelaufenen Saison auf der rechten Abwehrseite des 1. FC Köln dank starker Leistungen zum Stammspieler und hatte nicht unerheblichen Anteil daran, dass der FC auf Platz fünf abschloss und in der kommenden Saison erstmals seit über 20 Jahren wieder auf der europäischen Fußballbühne ertreten sein wird. Und das, obwohl der in Euskirchen geborene und in Erftstadt aufgewachsene Klünter erst in der A-Jugend nach Köln wechselte und zuor nie ein Nachwuchsleistungszentrum eines Profi-Vereins besucht hatte. Im ersten B-Juniorenjahr, wo andernorts unter professioneller Anleitung bereits die Weichen für eine mögliche Profi-Karriere gestellt werden, wurde Klünter mit dem SSV Weilerswist noch Meister im beschaulichen Fußballkreis Euskirchen auf Asche. Solche Geschichten gibt es immer wieder und wird es wohl auch in Zukunft noch geben, auch wenn sich die Voraussetzungen natürlich geändert haben. Die meisten der Spieler, die später den Sprung in den Profi-Fußball schaffen, werden mittlerweile in einem Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet und entsprechend gefördert, weiß Markus Reiter. Als Verbandssportlehrer ist der ehemalige Bundesliga-Profi am Mittelrhein dafür zuständig, dass junge Talente früh erkannt werden und auch on Verbandsseite die bestmögliche Förderung erhalten. Dabei beginnt die Sichtung und Förderung talentierter Spieler im Verband mit dem DFB-Stützpunkt-Training bereits in der Alters stufe der D-Junioren. DFB-Stützpunkte als Basis Als erste Stufe des zur Saison 2002/03 om Deutschen Fußball-Bund flächendeckend eingeführten Talentförderprogramms ermöglichen die bundesweit 366 Stützpunkte die indiiduelle Förderung junger Talente im besten Lernalter. Am Mittelrhein fördern insgesamt 45 Trainer an neun Stützpunkten die Nachwuchsspieler nach indiiduellen Bedürfnissen. Mit dem Ziel, technisch ersierte und taktisch gut geschulte Spieler zu entwickeln. Viele Talente schaffen über das Stützpunkttraining den Sprung om Heimaterein ins Nachwuchsleistungszentrum eines Bundesligisten. Das ist das Ziel der Talentförderung im Verband, denn natürlich bilden wir auch für die Bundesliga aus, erklärt Reiter. Dabei beschränkt sich die Unterstützung des Verbandes allerdings nicht auf die Durchführung der Trainingseinheiten in und der Talentsichtung für die Stützpunkte. Ab der Altersstufe U14 kommen die Auswahlmannschaften des Verbandes hinzu, in denen die besten FVM-Talente, zusätzlich zum Vereinstraining, gefördert werden. Im Vergleich zu den Bundesliga-Vereinen können wir den Spielern hier eine langfristige Ausbildungsperspektie bieten, erklärt Reiter die Vorteile der Talentförderung on Verbandsseite. Denn, anders als in den Talentschmieden der Profi-Vereine, erfolgt beim Verband eine om Spielergebnis unabhängige Talentausbildung. Sportliche Erfolge im Juniorenbereich werden für die Vereine immer wichtiger. Trainer werden oftmals nur noch mit kurzfristigen Verträgen ausgestattet und müssen Erfolge orweisen. Das ist eine gefährliche Entwicklung, denn statt einer langfristigen Förderung steht der kurzfristige Erfolg im Mittelpunkt und die kontinuierliche Talentförderung gerät in den Hintergrund, warnt der FVM-Verbandssportlehrer. Zu sehr stehen mittlerweile auch die Nachwuchsmannschaften der Bundesligisten im öffentlichen Interesse und müssen Ergebnisse orweisen. So werden on Trainern oftmals die momentan stärksten und besten Spieler aufgestellt und nicht diejenigen, die perspektiisch am meisten ersprechen. Alle Talente im Fokus behalten Weil die ältesten Spieler eines Jahrgangs oft stärker scheinen, weil sie in ihrer Entwicklung möglicherweise etwas weiter sind, als jüngere Teamkollegen des gleichen Jahrgangs, werden diese Spieler in Nachwuchsleistungszentren oftmals beorzugt. Dieses Phänomen wird in der Wissenschaft als Relatie Age Effect (RAE) bezeichnet. So sind im Schnitt rund 40 Prozent der Spieler in der A-Junioren-Bundesliga im ersten Quartal des Jahres geboren. Bei den B-Jugendlichen sind es sogar 50 Prozent. Wir müssen aufpassen, dass wir die anderen Kinder nicht benachteiligen, denn Größe und Kraft sind nicht die entscheidenden Eigenschaften. Es ist daher Aufgabe des Verban-

27 TALENTFÖRDERUNG JUNIOREN 27 schaffte Reiter schließlich zunächst den Schritt in die Junioren-Nationalmannschaft und später den Durchbruch in der Bundesliga. Indiiduell richtige Lösungen finden Ob über Umwege wie Lukas Klünter und Marco Reus oder stringent den sicheren Weg in den Profi-Fußball gibt es nicht. Und doch scheinen Karrierewege, wie die des Kölners Salih Özcan oder der beiden Leerkusener Benjamin Henrichs und Kai Haertz, die nicht nur nahezu alle Jugendmannschaften in ihren Vereinen, sondern auch alle Auswahlteams des FVM durchlaufen haben, immer des, auch die kleineren und schwächeren Spieler zu fördern, sagt Reiter und erweist auf einen zweiten möglichen Karriereweg in die Bundesliga. Spieler wie Marco Reus oder Ilkay Gündogan haben es früh in ein Nachwuchsleistungszentrum geschafft, wurden dort aber aussortiert, weil sie körperlich noch nicht so weit waren wie ihre zum Teil älteren Mitspieler. Weil sie trotzdem weiterhin in den jeweiligen Verbandsauswahlmannschaften spielten und eine entsprechende Förderung genossen, gelang ihnen der Durchbruch dennoch. Zumal sie in den Auswahlteams regelmäßig mit den besten Spielern eines Jahrgangs zusammen trainieren und spielen konnten. Mittelrhein-Auswahl als Sprungbrett Bei uns kommen wirklich die besten Spieler aus dem FVM zusammen, dementsprechend können wir sie im gemeinsamen Training fördern, sagt der Trainer der U16- und U18-Auswahl, dessen Teams sich oft in großer Zahl aus Akteuren der Bundesligisten 1. FC Köln und Bayer 04 Leerkusen zusammensetzen. Für die Vereine geht es auch ums Prestige, wenn fünf oder sechs Spieler in der Auswahl spielen, weiß Reiter, der als ehemaliger NLZ- Leiter on RW Essen auch die Vereinsseite kennt. Für die Jugendlichen iel wichtiger sind allerdings die Vergleiche mit Top-Talenten aus anderen Verbänden, gegen die sie im Ligaalltag nicht spielen. Das regelmäßig stattfindende DFB-Sichtungsturnier als Vergleich aller Verbände bietet dafür die perfekte Plattform. Im Anschluss an das jüngste U16-Landesturnier im Mai wurden etwa die FVM- Spieler Noah Katterbach, Luis Müller und Can Bozdogan om DFB gesichtet und zu Lehrgängen der Junioren-Nationalmannschaft eingeladen. Der Verband als Sprungbrett das gelingt, weil Training und Spiele mit der Auswahlmannschaft oft auch eine willkommene Abwechslung für die jungen Talente darstellen. In den Nachwuchsleistungszent- ren wird den Spielern früh eine Vereinsphilosophie eingeprägt und sie werden auf bestimmte Rollen festgelegt, erklärt Reiter, der Wert darauflegt, Spieler auch mal auf anderen Positionen zu testen, um sie ielseitiger zu machen und möglicherweise ungeahnte Talente zum Vorschein zu bringen. Der FVM-Coach weiß, woon er spricht, immerhin spielte Reiter in der Jugend selbst lange im offensien Mittelfeld, ehe ihn sein damaliger Auswahltrainer ins Abwehrzentrum beorderte. Auf dieser Position INFO: Zur Person Seit Anfang 2016 ist Markus Reiter als Verbandssportlehrer im Fußball-Verband Mittelrhein tätig. Der Diplom-Sportlehrer und Inhaber der DFB-Fußballlehrer-Lizenz startete seine Trainerlaufbahn im Nachwuchsbereich on Rot-Weiss Essen, ehe er die zweite Mannschaft des MSV Duisburg und im Anschluss den Regionalligisten SC Wiedenbrück coachte. Als Co-Trainer kehrte er zur Saison 2013/14 zum MSV Duisburg zurück, ehe der gebürtige Essener im Jahr 2015 interimsweise die erste Mannschaft on Rot- Weiss Essen in der Regionalliga West übernahm. Beor er zum FVM wechselte, leitete der 40-Jährige das Nachwuchsleistungszentrum der Essener. Von 1993 bis 1998 spielte Reiter für den MSV Duisburg in der ersten und zweiten Bundesliga. Nach einem Wechsel zu Borussia Mönchengladbach beendete der Innenerteidiger seine aktie Karriere im Jahr 2001 bei der SpVgg Greuther Fürth. Der Familienater, der noch immer in Essen wohnt, absolierte insgesamt 25 Länderspiele für die deutsche U17-, U18- und U21- häufiger orzukommen. Man muss trotzdem für jeden Spieler die indiiduell richtige Lösung finden, das kann man nicht pauschalisieren, mahnt Reiter. Natürlich sei die professionelle Betreuung in den Nachwuchsleistungszentren ein großer Vorteil, zumal die Spieler zeitgleich einen schulischen Abschluss machen und so abgesichert sind. Auf der anderen Seite herrscht großer Konkurrenzdruck und Spielpraxis ist, gerade für die jüngeren Akteure eines Jahrgangs, oftmals nur schwer zu bekommen. Nationalmannschaft und erzielte dabei ein Tor. Gemeinsam mit dem leitenden Verbandssportlehrer Markus Schenk und Verbandssportlehrerin Theresa Merk sowie DFB-Stützpunktkoordinator Marc Dommer und FVM- Jugend referent Olier Zeppenfeld kümmert sich Reiter seit dem 1. Februar 2016 um Planung und Betreuung der FVM-Auswahlmannschaften. Zudem zählen Trainerfortbildungen, Entwicklung on sportpraktischen Maßnahmen zur Förderung des Fußballsports sowie die Mitarbeit in den Ausbildungsmaßnahmen des FVM und in der Talentförderung zu seinen Aufgaben. Weiter auf Seite 28 >>

28 28 TALENTFÖRDERUNG JUNIOREN << Fortsetzung on Seite 27 Entsprechend bedeutsam sind die Talentfördermaßnahmen der Verbände, die in Zukunft allerdings or der großen Herausforderung stehen, mit den hochmodernen Leistungszentren Schritt halten zu müssen. Wir müssen mit professionellen Talentfördermaßnahmen ersuchen, den Abstand zu den Nachwuchsleistungszentren, in die immer mehr Geld inestiert wird, zu erringern. Weil wir die besten Akteure aller Vereine zusammenbringen, ist unsere Trainingsqualität höher, dies müssen wir im Sinne jedes einzelnen Spielers nutzen, weiß Reiter, der sich zudem dafür einsetzt, dass die Talentförderung nicht zu früh endet: Mit 18 Jahren ist die Entscheidung, ob ein Spieler Profi wird, noch nicht gefallen. Daher müssen wir hier entsprechende Fördermaßnahmen anbieten, fordert der FVM-Verbandssportlehrer, der unter anderem Vergleichsspiele im U19- und U20-Bereich anisiert, ornehmlich für Spieler, die in diesem Altersbereich noch nicht zu den Top- Talenten zählen und ohnehin schon auf höchstem Nieau unterwegs sind. Dies werden, so ist sich Reiter sicher, in Zukunft allerdings immer mehr junge Spieler sein. Ich habe den Eindruck, dass wir die Entwicklungszeit der Spieler erkürzen. Die Jungs kommen immer jünger in die Bundesliga, spielen dort dann aber auch nicht so lange. Damit dennoch die besten und ielersprechendsten Talente den Sprung schaffen und so letztlich nicht nur für den gewünschten Erfolg der Vereine in der Bundesliga, sondern auch in der deutschen Nationalmannschaft sorgen, bleibt es die wichtige Aufgabe on Landeserbän- den wie dem FVM, durch gezielte Fördermaßnahmen die besten Nachwuchsspieler zu finden, entsprechend zu fördern und so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltig positien Entwicklung des Fußballs in Deutschland beizutragen. Damit noch iele Generationen junger Fußballer ihren Weg om Dorferein ins Profi-Team machen können. DIE RICHTIGE TAKTIK... AUS PREIS UND LEISTUNG ENTSCHEIDET! l-sport.de Die Kunstrasen-Experten weltweit! TROFIL Sportbodensysteme GmbH & Co. KG Löhestraße 40 D Hennef Tel: +49 (2242) Fax: +49 (2242) info@trofi l-sport.de

29 JUGEND 29 DFB-Junior-Coach Schüler/innen der Gesamtschule Hennef erfolgreich Die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach ist eine der ersten in einer Reihe on ielen Bildungsangeboten für Jugendliche im FVM. Im Rahmen des Sportunterrichts absolierten Schüler und Schülerinnen des 10. Jahrgangs der Gesamtschule Hennef Meiersheide diesen Lehrgang. Ende April bestanden sie den Kurs erfolgreich. FVM-Jugendbildungsreferentin Sandra Fritz und Verbandssportlehrerin Theresa Merk bescheinigten den Absolenten des Lehrgangs bei ihrer Vorstellung einer Kinderfußballtrainingseinheit gute Leistungen. Während des Kurses unter Leitung on Sportlehrer Christoph Müller erarbeiteten die Teilnehmer die Grundlagen und das Wissen rund um Planung und Durchführung on Kindertraining sowie die Rahmenbedingungen in der Betreuung on Kinderfußballteams in Theorie und Praxis. Die Einheiten wurden auf dem Kleinspielfeld sowie in der Sporthalle der Gesamtschule durchgeführt. Jeder Teilnehmer sammelte im Rahmen on eigenständigen Trainingshospitationen mit 6- bis 12-jährigen Kindern in ausgewählten Vereinen und Mannschaften Erfahrungen, um das neue Wissen direkt umsetzen zu können. Durch den Abschluss der Ausbildung wird den Jugendlichen ermöglicht, zertifiziert im Verein Kindermannschaften zu trainieren und zu betreuen. Im Anschluss an diese erfolgreiche DFB- JC-Prüfung können die Teilnehmer eine erkürzte C-Lizenz-Ausbildung beginnen. Glückwunsch zur bestandenen Prüfung an Mathis Büchter 10a, Tom Gaida 10d, Gusta John 10a, Amina Liberio 10a, Justin Mosselmanns 10f, Niklas Reil 10f, Daid Stüe 10f und Morice Zumhoff 10a. Jugendausschüsse im Dialog Mit der Jugend für die Jugend! zweiten Teil der Dialogreihe in den Kreis Rhein-Erft. Das gemeinsame Treffen fand im Vereinsheim der Spg. Wesseling- Urfeld statt. Nachdem alle Teilnehmer des Dialogs den Weg nach Wesseling fanden, begrüßten Rudi Rheinstädtler (Vorsitzender des VJA) und Wolfgang Stürmer (Vorsitzender des Kreisjugendausschusses) die Runde herzlich. Die Schwerpunkte des Dialogs lagen im Kennenlernen der Mitglieder und den Strukturen im Bereich des Kinderfußballs. Auf den Nägeln brannten den Vertretern des Kreisjugendausschusses Themen wie Spielgemeinschaften, die Durchführung on Bambini-Spielfesten sowie kreisinterne Vereinsschulungen, die allesamt in erschiedenen Gruppenarbeitsphasen behandelt wurden. Es war eine gelungene Fortsetzung der Kreisdialoge. In einem intensien und diskussionsreichen Austausch haben wir iele Wünsche und Anregungen der Vertreter des Kreisjugendausschusses Rhein- Erft aufgenommen. Wir werden uns gewissenhaft Im Austausch bleiben über die aktuellen Jugendthemen und gemeinsam den Jugendfußball im FVM-Gebiet weiterentwickeln: Das ist das Ziel der Dialoge, die der Verbandsjugendausschuss (VJA) gemeinsam mit den Jugendausschüssen seiner neun Kreise im Noember letzten Jahres ereinbart hat. Nachdem der VJA bereits im März Station im Kreis Berg gemacht hatte, zog es den VJA im Mai zum mit den aufgeführten Aspekten auseinandersetzen und diese innerhalb des VJA weiter diskutieren, fasste Rheinstädtler den Dialog zusammen. Der nächste Austausch steht Anfang Juli mit dem Kreis Sieg auf dem Programm.

30 30 Youngstars am Mittelrhein Denise Braun SV Gremberg- Humboldt Jan Griskewitz SG Oleftal Wer in Schulen mehrere Fußball-AGs alleinerantwortlich betreut, im Verein als Trainerin arbeitet, sich dort darüber hinaus für die Förderung des Mädchenfußballs einsetzt und das alles zusätzlich zur Ausbildung zur Erzieherin leistet, hat sich eine Auszeichnung mehr als erdient. Die junge Frau, die all diese Aufgaben meistert, heißt Denise Braun und wurde am 27. Mai mit der Marko-Tillmann-Plakette des FVM ausgezeichnet. Einen schönen Rahmen für die Ehrung fanden die Verantwortlichen im DFB-Pokalfinale der Frauen, wo der VJA-Vorsitzende Rudi Rheinstädtler der 22-Jährigen auf der Bühne neben Plakette und Urkunde auch einen Gutschein im Wert on 200 Euro für einen Fortbildungslehrgang für ihren Ehrenamtsbereich überreichte. Denises Engagement or allem für den Mädchenfußball in ihrem Verein SV Gremberg-Humboldt ist beeindruckend. Im September 2012 begann sie dort als Fußballerin, schon bald darauf erfolgte auch der Anstoß zu ihrem Engagement abseits des Platzes: Beim Vereinsprojekt Mädchen mittendrin für Mädchen mit Migrationshintergrund wurde sie Co-Trainerin, beor sie zum Schuljahr 2014/15 begann, im Zuge desselben Projekts in eigener Verantwortung drei Schulfußball-AGs zu betreuen. Durch ihre Arbeit sowohl im schulischen als auch im Vereinsbereich hat sie bereits iele Mädchen dazu bewegen können, ihrer Leidenschaft Fußball im Verein noch intensier nachzugehen. Brauns eigene fußballerische Zukunft ist nach zwei Kreuzband rissen zwar ungewiss, on diesem Rückschlag lässt sie sich allerdings nicht aufhalten: Vor zwei Jahren erwarb sie die Trainer-C-Lizenz und übernahm in der ergangenen Saison die Leitung der C-Juniorinnen des SV Gremberg-Humboldt. Klar ist: Diese Frau richtet den Blick nur nach orn. Die Marko-Tillmann-Plakette om FVM ist Dank, Anerkennung und Ansporn des FVM zugleich. Denn mit dieser besonderen Ehrung, die benannt ist nach dem 2014 erstorbenen Vorsitzenden des FVM-Jugendausschusses Marko Tillmann, werden seit 2015 jährlich engagierte Nachwuchskräfte im Fußball-Verband Mittelrhein ausgezeichnet. Olier Gelhardt Jan Griskewitz liebt den Fußball auch wenn er sich selbst nicht das größte Talent bescheinigt. Wie man sich auch tatkräftig im Fußball engagieren kann, ohne sportlich Cristiano Ronaldo Konkurrenz zu machen, beschreibt er im nachfolgenden Beitrag. Ich heiße Jan Griskewitz, bin 19 Jahre alt und studiere Medien-Design in meiner Geburtsstadt Köln. Aufgewachsen bin ich aber in der wunderschönen Eifel. Dort habe ich mit fünf Jahren bei meinem Heimaterein, der SG Oleftal, dem ich bis heute treu bin, angefangen Fußball zu spielen. Auch wenn ich den Fußball liebe, konnte ich aber selbst nie gut Fußball spielen. In der B-Jugend entschied ich mich dann dafür, mit dem aktien Fußball aufzuhören. Dem Fußball ganz den Rücken kehren wollte ich aber nicht. So nahm ich anderweitige Aufgaben an und bin bis heute Teil des Jugendleiterteams im Verein. Außerdem habe ich erst den DFB- Vereinsassistentenlehrgang und später die Ausbildung zum FVM-Jungmanager absoliert. Im März 2016 wurde ich dann in den Kreisjugendausschuss im Fußballkreis Euskirchen als Jugendbildungsbeauftragter gewählt und leite u.a. Kurzschulungen, führe das Führungsspielertreffen durch und bin Leiter des JuMi-Teams des Kreises. Die Arbeit für, mit und im Verband macht mir Spaß, weil ich mich auch als junger Mensch ernst genommen fühle und mitentscheiden kann. Auch der Anspruch des Verbandes, immer besser zu werden und so jährlich neue Maßnahmen umzusetzen, gefällt mir. Mein Ziel als Jugendbildungsbeauftragter ist es, sinnolle Maßnahmen wie die Fairplayliga im Kreis zu etablieren. Meine persönliche Zukunft in Beruf und Fußball ist noch ungewiss. So werde ich mit meinem Studium später sicherlich im kreatien Bereich landen ob in einer Werbeagentur oder einem selbstgegründeten Unternehmen, wird sich herausstellen. Im Fußball werde ich zunächst meine Legislaturperiode als Jugendbildungsbeauftragter so gut möglich gestalten. Ob ich diese Aufgabe dann weiterführe oder etwas was anderes mache, hängt dann natürlich auch on meiner Zeit und dem Wohnort nach meinem Studium ab. Eins ist aber sicher: Dem Fußball an sich und sehr wahrscheinlich auch dem FVM werde ich aber treu bleiben. Vielleicht lassen sich meine Berufungen Kreatiität und Fußball im FVM ja erbinden.

31 NLZ, Landesauswahl, DFB-Stützpunkt: Alle haben ihre besonderen Schwerpunkte und fügen sich wie Mosaiksteine zum Ganzen zusammen, um allen Talenten die bestmögliche Talentförderung bieten zu können. MAGAZIN 31 RheinDenker in Hennef Blick hinter die Kulissen Vertreter aus Wirtschaft, Medien, Sport und Politik mit Interesse am Amateurfußball zusammenbringen, ihnen eine attraktie Plattform zum Austausch bieten und Aufgaben und Projekte des Fußball-Verbandes Mittelrhein näher bringen, das ist das Ziel des 2016 gegründeten FVM- Business- Clubs Die RheinDenker. Zum Schwerpunktthema Talentförderung hatte der FVM Mitte Mai in seine sportliche Heimat, die Sportschule Hennef, eingeladen. Der Austausch und die Eindrücke on den ielfältigen Aufgaben des Verbandes genießen bei den RheinDenker-Veranstaltungen den höchsten Stellenwert. Bei der dritten Auflage gab Verbandssportlehrer Markus Reiter daher Einblicke in die Talentförderung des FVM eine der Kernaufgaben des Verbandes, schließlich führt der Weg der Nationalspieler früher oder später über die Auswahlmannschaften des Landeserbandes in die DFB-Auswahlen. Unser Vorteil ist, dass unser Schwerpunkt auf der taktischen und technischen Weiterentwicklung der Spieler liegt, so dass alle Spieler in der Auswahl Einsatzzeiten haben und zwar unabhängig om Ergebnis, das in der Meisterschaft naturgemäß eine andere Priorität hat, erklärte Reiter. Die sportlich-lockere Atmosphäre in der Boxerhalle bot einen passenden Rahmen für den gemeinsamen Austausch Wolfgang Holzhäuser (ehemaliger Geschäftsführer der Bayer 04 Leerkusen Fußball GmbH und Schirmherr der RheinDenker), DFB-Direktor Ulf Schott, Martin Jedrusiak-Jung (Co-Trainer der DFB-U16-Junioren und Mitglied im FVM- Trainerlehrstab) und Markus Reiter erörterten in einer Podiumsdiskussion die Rolle der Landeserbände bei der Förderung on Talenten im Vergleich zu den Nachwuchsleistungszentren (NLZ) der Vereine. Tenor: Ob NLZ, Landesauswahl oder DFB-Stützpunkt: Alle haben ihre besonderen Schwerpunkte und fügen sich wie Mosaiksteine zum Ganzen zusammen, um allen Talenten in deren Entwicklungsstufen bestmögliche Talentförderung bieten zu können. Beim Landeserband treffen die Besten aus den Nachwuchsleistungszentren der Vereine aufeinander, die Leistungsdichte ist hier am höchsten, brachte Holzhäuser den Stellenwert der Verbände auf den Punkt. Auf dem Weg om kleinen Amateurfußballklub zum Profiteam kommt es aber nicht nur das fußballerische Können an. Auch die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung ist ein zentrales Thema. Für das Selbstertrauen sind neben dem Platz auch positie Erlebnisse in anderen Lebensbereichen wie Schule und Familie wichtig, gab Martin Jedrusiak-Jung die Ziele in der persönlichen Entwicklung or. Am Ende ist es in der Talentförderung wie bei ielen anderen Dingen: Es gibt nicht den einen erfolgreichen Weg, weil eben auch das Talent der Nachwuchsspieler an erschiedene Entwicklungsstufen und externe Faktoren gekoppelt ist. Wichtig ist, dass die Zusammenarbeit klappt. Und das kann ich für die Talentförderung am Mittelrhein eindeutig unterschreiben, fasste Holzhäuser zusammen. Inspiriert durch die interessanten Vorträge gab es im Anschluss regen Diskussionsbedarf bei den Teilnehmern Bereichert um neue Fachkenntnisse und einige Anekdoten blieb für alle Rhein- Denker anschließend genügend Raum für den gemeinsamen Austausch in lockerer Atmosphäre. Zur nächsten Veranstaltung freuen sich die Rhein Denker nun auf ein Wiedersehen am 28. Noember in der BayArena Leerkusen. Catrin Müller Brachten ihr Know-How in eine kurzweilige und aufschlussreiche Podiumsdiskussion ein (.l.): Markus Reiter, Martin Jedrusiak-Jung, Wolfgang Holzhäuser und Ulf Schott mit Moderator Marcel Klein

32 32 MAGAZIN Defibrillatoren können Leben retten Plötzlicher Herztod Todesursache Nr. 1 Jede ierte Minute stirbt irgendwo in Deutschland ein Mensch an einem plötzlichen Herztod. Potentielle Helfer stehen oft ratlos daneben. Sie wollen zwar eingreifen, wissen aber nicht wie. Jede Minute ohne Hilfe senkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent. Vergehen mehr als zehn Minuten ohne Defibrillation, bestehen kaum noch reelle Chancen, den Betroffenen zu retten. Rettung in Sekunden statt plötzlichem Sekundentod Eine rechtzeitige Defibrillation kann in die meisten Fällen Leben retten. Die durchschnittliche Überlebensrate, wenn man nur auf den Rettungsdienst wartet, liegt bei zehn Prozent. Wenn Helfer allerdings sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen, steigt die Überlebungschance auf 20 Prozent. Wird die Frühdefibrillation und Herz-Lungen-Wiederbelebung angewendet, gibt es sogar eine Überlebenschance on bis zu 70 Prozent! Der Lifeline VIEW Defibrillator lebensrettende Technologie on Defibtech Der Lifeline VIEW ist ein kleines, kompaktes Gerät, das mit Video und Sprachanweisung den Helfer durch die gesamte Wiederbelebung führt: on der Vorbereitung des Patienten über die Befestigung der Elektroden bis zur Schockabgabe und den einzelnen Schritten der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Der Lifeline VIEW ist 100 Prozent sicher er prüft automatisch den Herzrhythmus: Und nur bei einem schockbaren Rhythmus ist eine Schockabgabe möglich. Man kann nichts falsch machen! Aktionsangebot für FVM-Vereine Kauf oder Mietkauf als Verein und damit Mitglied im Fußball-Verband Mittelrhein haben Sie erschiedene Möglichkeiten, Defibrillatoren zu FVM-Sonderkonditionen zu bestellen. Sie können dabei zwischen zwei Defibrillator-Modellen wählen: Es gibt zum einen den Lifeline VIEW mit Sprach- und Bildführung oder den Lifeline AED, rein mit Sprachführung. OFFIZIELLER FÖRDERER Eine Beispiellösung, mit der Sie für den Notfall gut aufgestellt sind: Lifeline VIEW AED (inkl. Batterie und Elektroden) Safe-Set (Kleiderschere, Trockentuch, Brusthaar- Rasierer, Beatmungsmaske und Handschuhe) Wandhalterung Set mit 3 Defibrillator-Hinweisschildern/Aufklebern Anwendungsideo Tragetasche Hier geht s zu den exklusien Angeboten für die FVM- Mitgliedsereine. Auf der FVM-Internetseite finden Sie alle Informationen unter: TRADITION UND INNOVATION Brillant APS Seit 1968 handgenäht und doch ständig weiterentwickelt durch innoatie Materialien und neue Designs. Sehr weicher Ballkontakt. Präzises Sprung- und Flugerhalten. Optimale Rundheit. x /derbystar b /derbystar.de

33 MAGAZIN 33 K-Actie bleibt Mitglied im FVM-Freundeskreis alles fussball und der FVM gehen in die Verlängerung KOMM MIT bleibt FVM-Förderer OFFIZIELLER FREUNDESKREIS OFFIZIELLER FREUNDESKREIS Der Fußball-Verband Mittelrhein und die K-Actie Europe GmbH setzen ihre Zusammenarbeit ein weiteres Jahr fort. Der Spezialist für medizinische Sportprodukte mit Sitz in Hösbach bei Aschaffenburg bleibt somit auch im Jahr 2017 Kooperationspartner des FVM. Dank K-Actie kann der FVM nicht nur eine optimale sportmedizinische Versorgung seiner Auswahlmannschaften gewährleisten, auch die Vereine profitieren durch gemeinsame Schulungsmaßnahmen on dieser Partnerschaft. Alle Informationen zum Mitglied im Freundeskreis unter Gemeinsame Wege gehen auch weiterhin der FVM und die Firmengruppe alles fussball. Die seit dem Jahr 2015 bestehende Kooperation zwischen dem Freundeskreismitglied und dem FVM wurde um zwei weitere Jahre bis 2019 erlängert. Die Angebotspalette des FVM-Kooperationspartners reicht on Vereinsbedarf, Teamsportausrüstung, Ball- Paketen, Fußballequipment, Fan-Trikots mit indiidueller Beflockung bis hin zu Fußballschuhen. Damit können sich die FVM-Vereine auch weiterhin über attraktie Angebote on alles fussball freuen. Alle Informationen unter Gemeinsam für den Amateurfußball: Der langjährige Förderer KOMM MIT bleibt dem Fußball-Verband Mittelrhein auch die nächsten zwei Jahre treu. KOMM MIT ist Veranstalter internationaler Jugendturniere und bereits seit dem Jahr 2011 Förderer des Verbandes. Seit über 30 Jahren organisiert der Experte internationale Jugend-, Sport- und Kulturbegegnungen in Europa sowie zahlreiche Förderprojekte für den Jugendfußball. Die Jugendlichen im Verbandsgebiet dürfen weiterhin spannende Fußballreisen erwarten und an attraktien Gewinnspielen teilnehmen. Alle Informationen auf Polo 4trg., 1,2 l TSI 66 kw (90 PS) für mtl. für mtl. INFOS UND BERATUNG: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH Tel.: *Preis inkl. Überführungs- und Zulassungskosten, Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung mit Selbstbehalt, Rundfunkbeitrag, gesetzl. MwSt. Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an km Jahresfreilaufl eistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: Angebot gilt orbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Limitierte Stückzahl. Auslieferung nach Verfügbarkeit ca. Mai/Juni Gelieferte Fahrzeuge können on der Abbildung abweichen.

34 34 MAGAZIN Schiedsrichter Austausch mit Belgien Im Frühjahr fand das zweite Schiedsrichter-Austauschspiel mit dem Belgischen Fußballerband statt. Ein Spiel in Lüttichs Ferodo One League war der Spielauftrag für das Gespann, das der FVM auswählte. Der 22-jährige Nico Fuchs aus Odenthal leitete mit Katharina Gerhard (19, Bonn) und Jonas Tylewski (22, Berlin), der Gast beim FVM-Perspektikaderlehrgang gewesen war, das Spiel in Visé gegen Fizoise. Es war das erste Spiel im Austausch, das für die deutschsprachigen Schiedsrichter die Zusatzherausforderung mit sich brachte, auf dem Platz mit den Spielern französisch zu Katharina Gerhard, Nico Fuchs sprechen. Am Sonntag begann der Tag im Stadion on Visé mit und Jonas Tylewski blicken auf einem Interiew der lokalen Presse mit dem Gespann sowie mit tolle Erfahrungen beim Austausch den Begleitern beider Verbände, Quirin Deswysen (Belgien) und zurück Jorge Morillo Ramirez (FVM). Danach ging alles seinen gewohnten Gang für die Referees: Spielorbereitung, Warmmachen, Passkontrolle. Das Spiel erlief gut und sehr fair. Ich dachte orher, dass es schwer werden könnte, weil die Spieler hauptsächlich nur französisch sprechen. Aber die Sprachbarriere konnten wir gut überwinden, berichtete Nico über seine Auslandserfahrung als Schiedsrichter. Im Anschluss an das Spiel erfolgte wie nach den Spielen eines Schiedsrichters in seiner höchsten Leistungsklasse üblich ein Coachinggespräch, das Quirin Deswysen moderierte. Wie im Interiew wurde auch die Analyse zweisprachig durchgeführt. Nico Fuchs war sehr zufrieden und froh über die Möglichkeit, am Austausch teilnehmen zu dürfen: Es war eine tolle Erfahrung, die uns nochmal ein Stück weiterentwickelt hat. Oddset- Fair-Play-Pokal Zum ersten Mal in der FVM-Geschichte findet die offizielle Saisoneröffnung am 25. August im Fußballkreis Rhein-Erft statt. Hintergrund: Der FC Hürth II ist das fairste Herrenteam auf Verbandsebene, daher darf der Verein die neue Spielzeit eröffnen. Die Übersicht mit allen fairsten Teams der Saison 2016/17 im Herren-, Frauen und Juniorenbereich finden Sie auf Wetten, wir sind günstiger?! 50 Euro sind Ihnen sicher Wir wetten, dass Sie bei einem Wechsel on mindestens drei Ver sich er ungen, z. B. Ihrer Haus rat-, Haftp icht- und Unfallersicherung, zur HUK-COBURG mindestens 50 Euro im Jahr sparen. Verlieren wir die Wette, erhalten Sie einen Einkaufsgutschein on Amazon im Wert on 50 Euro, ohne weitere Verp ichtung. Rufen Sie an und ereinbaren Sie einen Vergleichstermin! Die Teilnahmebedingungen nden Sie unter Geschäftsstelle Köln Tel Gereonsdriesch Köln Geschäftsstelle Bonn Tel Pfarrer-Byns-Straße Bonn Sie erreichen uns persönlich in den Geschäftsstellen: Mo. Do Uhr, Fr Uhr Geschäftsstelle Aachen Tel gs-aachen@huk-coburg.de Franzstraße Aachen

35 MAGAZIN 35 PRÄSENTIERT VON LEYL STÜWE // SV LÖVENICH/WIDDERSDORF Faire Aktion im Finale Melden Sie uns faires Verhalten! Melden Sie uns orbildliches Verhalten, damit wir faire Sportlerinnen und Sportler auszeichnen können FEBRUAR FVM-Vizepräsident Jürgen Aust (hinten, M.) gratulierte zusammen mit Dennis Staak on der HUK-COBURG dem Sieger Leyl Stüwe (orn, 3..l.) und dessen U13-Team um Trainer Michael Schlottke und Co-Trainer Herbert Schmalz zur Auszeichnung Nach dem ierten Mannschaftsfoul des SV Weiden entschieden die Unparteiischen kurz or dem Abpfiff beim Spielstand on 1:0 für den SV Weiden auf Strafstoß für Löenich/ Widdersdorf. Als der Schütze schon zur Ausführung des Strafstoßes bereitstand, meldetet sich der gefoulte LöWi-Spieler Leyl Stüwe beim Schiedsrichter und teilte mit, dass es kein Foulspiel gegen ihn gegeben hatte. Er gab sogar an, selbst ein Foulspiel begangen zu haben. Der Schiedsrichter zog daraufhin seine Strafstoßentscheidung zurück und das Spiel wurde fortgesetzt. Das Spiel endete 1:0 für den SV Weiden, der somit den Hallencup 2017 für sich entscheiden konnte. Als Anerkennung für seine orbildliche sportliche Haltung zeichneten der FVM und die HUK-COBURG Leyl Stüwe daher im Rahmen der Aktion Fair Play des Monats aus. Melden Sie uns, wenn Sie on einer fairen Aktion gehört oder diese lie erlebt haben. Senden Sie eine an: mit dem Kennwort: Fair Play des Monats und nennen Sie... Datum des Spiels die beteiligten Mannschaften den Verein und den Namen des fairen Sportlers Ihren Namen und schildern Sie in kurzen Stichworten die Situation. Der FVM wählt aus den Einsendungen eine Person aus, die auf den Internetseiten des FVM und im FVM- Magazin EINZUEINS orgestellt wird. Wir freuen uns auf Ihre Meldungen! Alle Infos finden Sie unter engagement/fair-play/ fair-play-des-monats/ BORIS DOST // SV RHENANIA RICHTERICH Vorbildlicher Trainer MÄRZ Rhenania-Trainer Boris Dost (2..l.) nahm die Gratulation on FVM-Vizepräsident Jürgen Aust (M.) entgegen Ein besonders faire Aktion spielte sich in der Partie zwischen Ditib Aachen und Rhenania Richterich II (Kreisliga C Aachen, Staffel 1) am Spielfeldrand ab: Nach einem Foul on Fatih Gökcesin, der schon gelb orbestraft war, ging der Schiedsrichter mit der zweiten gelben Karte auf Gökcesin zu. Doch ehe er diese zeigen konnte, griff Richterichs Trainer Boris Dost ein und machte dem Schiedsrichter klar, dass Gökcesin im Zweikampf gegen seinen Spieler lediglich den Ball berührt hatte. Daraufhin erzichtete der Schiedsrichter auf die zweite gelbe Karte und das Spiel konnte mit elf gegen elf weitergeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt führte Ditib Aachen mit 1:0 und so endete die Partie auch. Für diese orbildliche sportliche Haltung zeichnete der FVM Boris Dost mit der Fair Play des Monats-Urkunde aus.

36 Neues aus den Kreisen 36 KREISEL Köln Bergfried in Dresden Bonn 2500 Euro für guten Zweck Ereignisreiche Tage erlebten die C-Junioren des SV Bergfried Leerkusen Anfang Mai auf Einladung des Fußballkreises Köln beim Kreispartnererband, dem SVFD Stadterband Fußball Dresden. Die Dresdener Kollegen um Präsident Heiko Petzold hatten auch in diesem Jahr wieder ein kurzweiliges Programm mit Stadtrundfahrt, Schloss-Besuch, Fußballgolf-Turnier und einer Fahrt in die Sächsische Schweiz zusammengestellt. Natürlich gab es auch sportliche Begegnungen, bei denen sich der Nachwuchs on Bergfried Leerkusen herorragend schlug. Das erste Spiel bei der SG Dresden Striesen wurde mit 4:0 gewonnen, gegen den Radebeueler BC mussten die Rheinländer die einzige Niederlage (1:3) hinnehmen. Knapp, jedoch erdient, endete dann das dritte Spiel mit 3:2 beim FV Blau-Weiß Zschachwitz. Die Fortsetzung des Austausches folgt im kommenden Jahr, wenn der Fußballkreis Köln wieder seinen Partnererband aus Dresden mit einer Mannschaft in Köln und Leerkusen begrüßen kann. (wjs) Woche für Woche tragen Schiedsrichter mit ihren Leistungen auf den Sportplätzen dazu bei, dass Menschen in ihrer Freizeit Fußballspiele unter fairen und friedlichen Bedingungen austragen können. Mehr noch: Ende April setzten die Bonner Schiedsrichter ein Zeichen, um Menschen in unserer Gesellschaft zu unterstützen, die Hilfe benötigen. Dabei wurden die Schiedsrichterspesen des gesamten Wochenendes zugunsten on sozialen Einrichtungen gespendet. Mit dem Team Bananenflanke Bonn/ Rhein-Sieg e.v. und der Aktion Lichtblicke suchte der Kreisschiedsrichterausschuss des Fußballkreises Bonn zwei Initiatien als Empfänger der Spenden aus, die bereits seit ielen Jahren benachteiligte Menschen unterstützen. Der Kreisorsitzende Jürgen Bachmann ist froh, dass die Schiedsrichter im Fußballkreis Bonn or einigen Wochen gerne den Vorschlag des Kreisorstandes, diese Spendenaktion durchzuführen, aufgegriffen haben, und blickte hocherfreut auf die gelungene Aktion: Wir freuen uns, dass sich sehr iele Schiedsrichter und Ehrenamtler aus unseren Reihen an der Spendenaktion beteiligt haben und wir die Arbeit der beiden Einrichtungen mit je Euro unterstützen können. Die Übergabe der Spenden an die Empfänger erfolgte Mitte Juni anlässlich des Tags des Bonner Sports auf dem Bonner Münsterplatz. (us) Die C-Junioren des SV Bergfried Leerkusen or der Frauenkirche in Dresden (Foto: wjs) 2500 Euro konnte der Fußballkreis Bonn an das Team Bananenflanke Bonn/Rhein-Sieg e.v. und die Aktion Lichtblicke überreichen (Foto: Francisco Lahora) Köln Kreisgeschäftsstelle eingeweiht Seit August letzten Jahres hat die Geschäftsstelle des Fußballkreises Köln in der Kölner Südstadt ihre neue Heimat gefunden. Nach den nun abgeschlossenen Restarbeiten lud der Kreisorstand Mitte Mai zur offiziellen Eröffnung in die Kleingedankstraße 7 ein. Damit kehrt der Kreis an den Ort zurück, wo der Fußball- Verband Mittelrhein bis or gut fünf Jahren sein Domizil hatte, beor die FVM- Geschäftsstelle in die Sportschule Hennef erlegt wurde. Zur offiziellen Eröffnung der 130 Quadratmeter großen und hellen wie freundlichen Räumlichkeiten der Kreisgeschäftsstelle waren bei schönem Wetter rund 60 Personen erschienen, darunter iele Kreismitarbeiter, Ehrenmitglieder des Kreises und FVM-Mitarbeiter. Besondere Gäste waren zudem Dieter Sanden, Leiter des Sportamtes der Stadt Köln, und Frank Leifer om Mitgliederrat des 1. FC Köln. (wjs) Bunte Gästeschar zur Eröffnung Kleingedankstraße, darunter auch iele Kreismitarbeiter, wie hier (.l.) Hannelore Homburg, Regina Schier, Detle Köhnen, Hans-Peter Rick (Foto: ho)

37 Neues aus den Kreisen KREISEL Sieg Ü32-Kreismeisterschaft Ü32-Kreismeister 2017: der FC Hennef 05 Klein, aber fein war das diesjährige Turnier um die Ü32-Kreismeisterschaft, beschrieb Turnier-Organisator Paul Standley den Eent beim TuS Altenrath. Fünf Teams ermittelten im Modus jeder gegen jeden den Sieger. Während auf der anderen Platzhälfte ein Ü60-Einladungsturnier ausgetragen wurde, das der Kreis Bonn für sich entschied, konnte der FC Hennef 05 bei der Ü32 alle Spiele gewinnen und den Titel für sich entscheiden. Der Zweitplatzierte, die SpVg Hurst-Rosbach, war bis zuletzt im Rennen um den Titel und auch der Drittplatzierte VfR Hangelar spielte ein gutes Turnier. Nach der Endspielteilnahme letztes Jahr kam RW Kriegsdorf auf einen etwas enttäuschenden ierten Platz or dem TuS Altenrath, der die Rolle als guter Gastgeber in allen Facetten perfekt einnahm. Standley bedankte sich als Kreisbeauftragter für Wurde für seine herausragende Integrationsarbeit mit Flüchtlingen geehrt: der Erftstädter Trainer Alois Görgen. (Foto: mbr) Freizeit und Breitensport bei den beiden Schiedsrichtern Thomas Koch und Heinz Uckermann, die das Euskirchen faire Turnier zu jeder Zeit im Griff hatten. (que) Willkommen im Club 100 Bonn Erste-Hilfe-Kurs Erfolgreiche Premiere: Zum ersten Mal bot der Fußballkreis Bonn einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs an und baut damit sein Dienstleistungsangebot für die Bonner Fußballereine weiter aus. Als der Kreisorsitzende Jürgen Bachmann bei den letzten Stützpunktbesprechungen das Interesse der Vereine an einem solchen Kurs abfragte, war die Nachfrage groß, so dass die Idee in die Tat umgesetzt und Mitte Mai der erste Kurs durchgeführt werden konnte. Der SSV Walberberg stellte dafür freundlicherweise sein Clubhaus zur Verfügung. Für die Durchführung des Kurses wurde die Firma Starmedic als Partner gewonnen. Da das Teilnahmezertifikat eines solchen Kurses u.a. eine der Voraussetzungen für die Teilnahme am C-Lizenzlehrgang ist, werden nun alle Präsenzeranstaltungen, die im Rahmen der C-Lizenzausbildung erforderlich sind, om Kreis Bonn angeboten. Die Teilnehmer waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden und lobten insbesondere die herorragenden Referenten. Organisator und Beobachter der Veranstaltung Jürgen Bachmann pflichtete bei: Die Kursinhalte wurden sehr gut ermittelt. Wir sind froh, dass wir das Angebot für unsere Vereine erneut erbessern konnten. Für die Zukunft plant der Fußballkreis Bonn weitere Erste-Hilfe- Kurse, die bei entsprechender Teilnehmerzahl auch in den Räumlichkeiten der antragstellenden Vereine stattfinden können. (us) Dem Erste-Hilfe-Kurs möchte Fußballkreis Bonn weitere Angebote folgen lassen (Foto: Bianca Oer) Im Rahmen der Filmpräsentation zum Fußballprojekt Refugee 11, zu der die Stadt Erftstadt und der SC Germania Erftstadt-Lechenich in die Realschule nach Liblar eingeladen hatten, wurde Alois Görgen om Fußballkreis Euskirchen ausgezeichnet. Er ist Trainer und Manager der ierten Mannschaft des Klubs, in der Flüchtlinge aus über 15 Nationen zusammenspielen. Kreisorsitzender Hubert Jung und seine Stellertreterin und Ehrenamtsbeauftragte Doris Mager lobten Alois Görgen für seine außergewöhnliche Integrationsarbeit, die ihm neben dem DFB-Ehrenamtspreis nun auch die Aufnahme in den DFB-Club 100 bescherte. Von dieser besonderen Würdigung, mit der unter anderem die Teilnahme an einer bundesweiten DFB-Ehrungsgala und der Besuch eines Länderspiels erbunden sind, profitiert auch der Verein. So konnte Thomas Schwarz stellertretender Jugendleiter der Germania als zusätzlichen Preis zwei Mini-Tore, Tornetze sowie einen Sack oller adidas-fußbälle freudig entgegennehmen. Wir sind sehr froh, dass Sie und Ihr Verein zu unserem Fußballkreis gehören, bedankte sich Doris Mager bei Alois Görgen für die Einladung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, bei der es den ganzen Nachmittag lang kulinarische Köstlichkeiten und musikalische Darbietungen aus aller Welt zu entdecken gab, stand nach der Ehrung die 90-minütige Dokumentation über die Erftstädter Fußballer. Sie thematisiert den Alltag der Flüchtlinge in ihrer neuen Heimat auf und abseits des Sportplatzes in all seinen Facetten. (mbr)

38 Neues aus den Kreisen 38 KREISEL Preisträger Detlef Baldauf (l.) und Rolf Müller, Vorsitzender des Fußballkreises Berg (Foto: alh) Berg Ehrung für Baldauf Düren Wenau/Langerwehe nicht zu schlagen Die SG Jugendsport Wenau/TuS Langerwehe erteidigte im Fußballkreis Düren bereits zum dritten Mal den Kreismeistertitel in der Altersklasse Ü50 (Foto: Dolfus) Detlef Baldauf war sichtlich gerührt, als er mit seinem Sohn Fabian die Bühne betrat. Im Rahmen der Sportlerwahl 2016 der Oberbergischen Volkszeitung, des Oberbergischen Anzeigers und der Bergischen Landeszeitung wurde der 70-Jährige mit dem Ehrenpreis der Jury für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für den Fußballkreis Berg ausgezeichnet. Aus den Händen des Vorsitzenden des Fußballkreises Berg, Rolf Müller, nahm Baldauf unter Tränen seinen Preis, gefertigt aus Lindlarer Grauwacke, entgegen. Schon früh habe man die Führungsqualitäten Baldaufs erkannt, erklärte Müller in seiner Laudatio auf seinen langjährigen Stellertreter. Allerdings hatte der Geehrte seine Führungsqualitäten zunächst dem Handballsport erschrieben und trainierte die Damen des TV Rebbelroth, ehe er sich dem Fußball zuwandte und seine Dienste dem VfR Marienhagen als Trainer der Jugendfußballer und später als Geschäftsführer des Jugendausschusses zur Verfügung stellte. Im Amt des Geschäftsführers des Vereins, das er 1983 übernommen hatte, wurde Heinz Brensing, Vorsitzender des damaligen Fußballkreises Oberberg, auf ihn aufmerksam und bald wurde Baldauf auch dort Geschäftsführer. Einen Namen machte er sich später als Mitglied der Findungskommission, die den Zusammenschluss der Altkreise Rhein-Berg und Oberberg zum Fußballkreis Berg umsetzte. Baldauf wurde dort nicht nur 2. Vorsitzender, sondern widmete sich mit großem Engagement der Pflege des Ehrenamtes. Im Jahr 2016 stellte sich der 70-Jährige im Fußballkreis nicht mehr für ein Amt zur Wahl und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Sein Fußballgen hat Baldauf an seinen Sohn Fabian weitergegeben, der als Vorsitzender der Jugendspruchkammer des Fußballkreises Berg die Tradition des Ehrenamts in der nächsten Generation der Familie fortsetzt. (thg) Zum ierten Mal in Folge feierte die Spielgemeinschaft Jugendsport Wenau/TuS Langerwehe den Titelgewinn bei der Ü50-Kreismeisterschaft des Fußballkreises Düren. Den Wanderpokal hätte die Mannschaft schon 2016 behalten dürfen, erzichtete aber damals darauf. Jetzt aber wird die Trophäe endgültig ihren Platz in der Sammlung der beiden Vereine finden. Der FC Grenzwacht Hürtgen richtete das Turnier aus, als Organisator des Fußballkreises war der Freizeit- und Breitensportbeauftragte Matthias Hunf im Einsatz. Unterstützung erhielt Hunf om Alte-Herren-Beauftragten des FC Grenzwacht Hürtgen, Günter Palm, der laufend die aktuellen Ergebnisse über die Lautsprecheranlage erkündete. Gespielt wurde auf dem Kleinfeld im Modus jeder gegen jeden. Die beiden Schiedsrichter Kein Sieg Endspieltag der Jugend Teichmann und Georgio Zanesco hatten keinerlei Probleme, die sehr fair ausgetragenen Partien zu leiten. Bei der Siegerehrung überreichten Kreisorsitzender Manfred Schultze und Turnierorganisator Matthias Hunf den Pokal und den obligatorischen Satz Kreismeister T-Shirts on Sponsor Sport Fergen sowie eine Geldprämie an die SG Wenau/ Langerwehe, die den Fußballkreis zudem beim Verbandsturnier ertreten wird. Ebenfalls über einen Scheck freuen konnte sich die zweitplatzierte Mannschaft der SG Boich/Thum. Auf den Plätzen 3, 4 und 5 folgten Blau-Weiß Embken, FC Grenzwacht Hürtgen und als einzige Mannschaft aus dem Nordkreis der SV Rödingen-Höllen. Sie erhielten Ballspenden des Fußballkreises. (dol) Bei den Kreispokal-Endspielen der Nachwuchs-Kicker beim VfR Marienfeld gab es einige knappe Entscheidungen, beim Marko-Tillmann-Pokal ging sogar ein Spiel in die Verlängerung. Dabei setzte sich beim A-Nachwuchs der TuS Oberpleis mit 5:2 (2:2, 2:1) erst nach Verlängerung gegen den SV Lohmar durch. Philipp Germscheid (20.) und Dominik Rüth (22.) brachten den TuS mit 2:0 in Front. Doch Leon Dagge (35.) und Dustin Zimmermann (89.) brachten die Lohmarer in die Verlängerung. In dieser machten die TuS-Akteure Dominik Rüth (96.), Maximilian Schock (102.) und erneut Philipp Germscheid (124.) den Sack zu. Bei der B-Jugend gewann der TSV Wolsdorf mit 6:2 (2:1) gegen RW Hütte. Timo Römer (10., 71.), Philipp Herschel (23.), Mario Barisic (46., 80.) und Henrik Schyns (60.) waren für den TSV bei Gegentoren durch Nicolas Axler (28.) und Amir Ibrahimi (68.) erfolgreich. Bei der C-Jugend holte sich der JFC Mondorf- Rheidt mit einem 2:0 (1:0)-Erfolg gegen die Spg. Lülsdorf-Ranzel den Titel. Nico Laurenz Schönborn (19.) und Philipp-Noah Büttgenbach (38.) trafen. Spannend ging es bei der D-Jugend zu. Der SSV Kaldauen bezwang dabei den SV Kriegsdorf mit 2:1 (1:1). Die frühe Führung der Kriegsdorfer durch Armend Kastriti (4.) drehten für den SSV Cedric Pirotte (10.) und Liam Ludwig (36.). (que)

39 Neues aus den Kreisen KREISEL Kreispokalsieger A-Junioren: FV Vaalserquartier 2 Kreispokalsieger B-Junioren: SG Roetgen/Rott (Fotos: Dirk Trawinsky) Aachen Die Besten aus Kreispokalsieger C-Junioren: Spg Straß 4 Kreispokalsieger D-Junioren: DJK FV Haaren Die Junioren-Endspiele der A- bis D-Junioren des Fußballkreises Aachen wurden in diesem Jahr auf der Sportanlage des SVS Merkstein ausgetragen. Auch in diesem Jahr stiftete die Sparkasse Aachen Prämien im Gesamtwert on 4000 Euro an die Teams der Endspiele. Daniel Seeliger und Marko Schulz on der Sparkasse Merkstein überreichten zusammen mit Kreisjugendobmann Detlef Knehaus sowie den Staffelleitern Angela Weissert, Dirk Trawinsky und Achim Grammerstorf die Pokale und Preise. Aus 200 teilnehmenden Mannschaften setzten sich folgende Mannschaften durch: Bei den D-Junioren sicherte sich der neue Kreismeister der D-Sonderliga, der DJK FV Haaren, durch ein 3:2 n.e. gegen den JSC BW Aachen den Kreispokal und holte so das Double (Kreismeister Sonderliga und Pokalsieger). Das Finale der C-Junioren entschied die Spg Straß mit 5:0 gegen den JSV Baesweiler für sich. Spannung auch bei den B-Junioren: Hier war die SG Roetgen/Rott gegen den SVS Merkstein erfolgreich und sicherte sich damit nach dem Hallenkreismeistertitel und der Kreismeisterschaft in der B-Sonderliga nun auch den Pokalsieg. Im Finale der A-Junioren feierte der FV Vaalserquartier nach einem 6:0-Sieg gegen Alemannia Mariadorf den Pokalgewinn. Dirk Trawinsky Aachen Endspiele der Juniorinnen Kreispokalsieger B-Juniorinnen: Kohlscheider BC Ende Mai fanden auf der Sportanlage des Kohlscheider BC in Aachen-Herzogenrath die Endspiele des Sparkassenpokals der B- bis D-Juniorinnen statt. In packenden Endspielen standen sich folgende Mannschaften gegenüber: Bei den D-Juniorinnen setzte sich der VfJ Laurensberg mit 1:0 gegen Falke Bergrath durch. Die C-Juniorinnen der SG Kesternich/Vossenack/Hürtgen mussten gegen den SV Falke Bergrath in die Verlängerung und sicherten sich erst nach 80 Minuten Spielzeit den Pokalsieg mit 4:1. Eine klare Sache war es schließlich beim Finalspiel der B-Juniorinnen, dort setzte sich souerän der Kohlscheider BC mit einem 7:1 gegen Alemannia Mariadorf durch. Dirk Trawinsky Kreispokalsieger C-Juniorinnen: SG Kesternich/Vossenack/Hürtgen Kreispokalsieger D-Juniorinnen: VfJ Laurensberg

40 Neues aus den Kreisen 40 KREISEL Sieg Ehrung beim FC Hennef 05 Bei der Mitgliederersammlung des FC Hennef 05 wurden auch wieder Mitglieder für langjährige Treue zum Verein geehrt. Karlheinz Becker (links) und Rolf Raderschad (rechts) gehören dem FC Hennef bereits seit 60 Jahren an. Franz-Peter Raderschad (Mitte) kommt auf 50 Jahre Mitgliedschaft bei diesem Verein. Hans-Günter Graef, Günter Krämer und Norbert Schorn kommen auf 25 Jahre und Herbert Limbach hält dem Verein seit 40 Jahren die Treue. Achim Buchholz wurde zudem mit der Silbernen Verdienstnadel ausgezeichnet. (que) Denise Braun mit ihren C-Juniorinnen sowie Werner Jung-Stadié, Hans-Christian Olpen und Heinz Osten Köln Ehrung für Denise Braun Bonn Pilotprojekt: Schiedsrichtergespanne in Kreisliga A Auf Anregung seines Kreisschiedsrichterausschusses beschloss der Bonner Kreisorstand im Frühjahr 2016, im Rahmen eines Pilotprojektes ab der Saison 2016/17 die Spiele der Herren-Kreisliga A mit Schiedsrichter-Assistenten (überwiegend Jungschiedsrichtern) anzusetzen. Ziel: Mehr Qualität und Sicherheit in die Spielleitungen zu bringen und zudem insbesondere den jungen Schiedsrichtern die Möglichkeit zu bieten, innerhalb eines Gespannes zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Begleitet wurde diese Maßnahme durch eine gezielte praktische Fortbildung des Kreisschiedsrichterausschusses. Der Fußballkreis hat sich im Rahmen dieses Projektes mit 20 Euro pro Spiel an den Kosten beteiligt. Die Vereine, die on Beginn an in dieses Projekt eingebunden waren, wurden nun um ihre Stellungnahmen gebeten. Die zum ganz überwiegenden Teil äußerst positien Rückmeldungen fasste der Kreisschiedsrichterausschuss in seinem Erfahrungsbericht für die Vereine und den Kreisorstand zusammen. Auf Grundlage dieses Berichtes und angesichts der sehr positien Bewertungen durch die Vereine und den Kreisschiedsrichterauschuss hat der Kreisorstand des Fußballkreises Bonn die Fortführung der Maßnahme für eine weitere Spielzeit beschlossen. (us) Das traditionelle Vatertagsturnier der Jugendabteilung des SV Gremberg-Humboldt nutzte der Fußballkreis Köln, um DFB-Ehrenamtssiegerin Denise Braun auszuzeichnen. Die Ehrung nahm der Kreisorsitzende Werner Jung-Stadié gemeinsam mit FVM-Vizepräsident Hans-Christian Olpen und dem Kreisehrenamtsbeauftragten Heinz Osten or. Denise Braun hatte zuor bereits einige abwechslungsreiche Tage beim FVM-Partnererband in Brandenburg erbracht. Neben dem Ehrungsabend standen dort auch eine Stadtrundfahrt, eine Schiffstour auf der Hael und der Besuch des Bundesligaspiels Hertha BSC gegen Bayer 04 Leerkusen auf dem Programm. Im Vereinsumfeld erhielt Denise Braun nun noch eine Urkunde über ihre Mitgliedschaft im DFB-Club 100, der Verein durfte sich zudem über zwei neue Mini-Tore und neue Fußbälle freuen. Als aktuelle Preisträgerin der Marko-Tillmann- Plakette wurde Denise Braun zudem im Rahmen des DFB-Pokalfinals der Frauen DFB-Pokalfinale der Frauen beim Fan- und Familienfest auf den Stadionorwiesen geehrt (s. S. 30). (wjs) Aachen Städteregionsmeisterschaft Ende Mai fand das Endrundenturnier der Städteregion Aachen am Aachener Tioli statt. Als Kooperationspartner der Städteregion Aachen in Verbindung mit dem RegioSportbund konnte sich der Fußballkreis Aachen präsentieren. Unter Leitung des Kreis-FSJlers Max Drews absolierten insgesamt 230 Schülerinnen und Schüler das DFB-Fußballabzeichen. Zudem unterstützte Max die Turnierleiter Steffen Pergens und Sen Schaffrath on der Städteregion bzw. Alemannia Aachen. Ein Dank geht auch an die Sparkasse Aachen, die neun Schiedsrichter, die auf sechs Spielfeldern und bei 400 Grundschulkindern für einen reibungslosen Spielablauf sorgten, und die begleitenden Mitschüler, Lehrer und Eltern. (mom)

41 Neues aus den Kreisen KREISEL Sieg Tonys Brille kennt jeder Als ein Fotograf den D-Jugendlichen der Spgg. Lülsdorf-Ranzel den Auftrag gab, die Geste nachzumachen, die Anthony Modeste bei jedem seiner 25 Bundesliga-Treffer gemacht hat, da hatten alle Kinder erstanden und formten flugs mit den Händen die Smiley-Brille. Außer dem Toptorjäger des 1. FC Köln waren auch die Stammspieler Leonardo Bittencourt, Marco Höger und Konstantin Rausch zu Gast. Mit großem Andrang ersuchte or allem der Nachwuchs, an die begehrten Autogrammkarten zu gelangen. Dabei unterschrieben die Profis im Clubhaus aber auch bereitwillig auf allem, was ihnen entgegengestreckt wurde, also auf Schuhen, Trikots und Handys. Dann ging es auf den Platz, umringt on einigen Hundert Zuschauern. Neben den D-Jugendlichen kamen auch zwei E-Jugend-Teams und eine F-Jugend-Mannschaft in den Genuss, im kleinen Viereck mit den Profis zu kicken, wobei sich natürlich der erletzte Bittencourt zurückhielt. Toll, was hier los ist, freute sich nicht nur Birgit Zilligen om Sportgeschäft Cologne, über die der Kontakt zustande gekommen war. Sieg FC zu Gast in Lohmar China Las Vegas Lohmar: Der FC ließ seine Erfolgssaison am Donrather Dreieck mit einem Schützenfest ausklingen. 10:1 hieß es am Ende gegen die Lohmarer Stadtauswahl or 4500 Zuschauern. Das Stadion war auserkauft Euro Reinerlös fließen an die Stadt, die damit Projekte in den Sportereinen unterstützt, ersprach Bürgermeister Horst Krybus. Das zusammengewürfelte Team aus Spielern om Landesligisten SV Lohmar, Bezirksligisten Wahlscheider SV und TuS Birk (Kreisliga B) schlug sich wacker, zeigte wenig Respekt or dem großen Gegner und erspielte sich etliche Chancen. Den Ehrentreffer erzielte Jonas Timmer (SV Lohmar) in der 74. Minute. Zuor hatte der Wahlscheider Torwart Matthias Funken einen Strafstoß pariert. Die FC- Stars im gut besetzten Kader spielten locker auf, in der ersten Halbzeit trafen Simon Zoller (7.), Anthony Modeste (13.), Leonardo Bittencourt (22.) und wieder Modeste (24. Minute) zum Halbzeitstand on 4:0. Die Torschützen in der zweiten Halbzeit waren Milos Jojic (50.), Neen Subotic (52.), Christian Clemens (59.), erneut Jojic (62.), Zoller (77.) und Artjom Rudnes per Foulelfmeter (86.). Trotz der erwartbaren Klatsche herrschte kein Frust bei den Amateuren. Einmal gegen Profis antreten, die demnächst im Europapokal international spielen, wann hat man Ein Festtag für die großen und kleinen FC-Fans war der Besuch des 1. FC Köln in Lohmar schon so eine Chance? Möglich gemacht hatte das Freundschaftsspiel der FC-Sponsor RheinEnergie, Geschäftspartner der noch jungen Stadtwerke Lohmar. Die Lohmarer Stadtauswahl: Fabian Demmer, Stefan Kinzel, Kilian Krybus, Marco Kreuter, Alex Limbach und Daniel Löbbert (alle TuS Birk), Matthias Funken, Daid Meier, Markus Rößler, Tobias Berens, Juri Landgraf, Fabian Kurtenbach, Maximilian Feldner und Henning Pauls (SV Wahlscheid). Marin Lordick, Jan Ruhnau, Tobias Reissig, Patrice Njangue, Gianluca Memoli, Jonas Timmer, Christian Kawka und Jeffrey Eshun (alle SV Lohmar).

42 42 FINALE Die Saison ist orbei. FUSSBALL.DE hat die besten Sprüche der letzten Spieltage aus dem deutschen Amateurfußball zusammengetragen. Zum Fußball kann man mich um drei Uhr nachts wecken und ich bin sofort bereit. Das wird auch noch so sein, wenn ich 80 bin. Thomas Häßler, Trainer on Club Italia, ist es egal, in welcher Liga er etwas mit Fußball zu tun hat. Er ist allzeit bereit! Ich und mein Trainerteam wollen unsere Arbeit sehr gerne fortsetzen. Aber ich bin kein Zauberer. Wenn der Verein einen Harry Potter braucht, dann soll er diesen erpflichten. Mircea Onisemiuc, Noch-Trainer on der SSVg Velbert, hätte sich bei seiner Trainertätigkeit mehr Zeit und Geduld gewünscht. Wir hatten iele Steine im Rucksack. Aber wir haben es geschafft, im Laufe der Saison alle wegzuschmeißen. Serkan Firat on Kickers Offenbach ergleicht die harte Saison des OFC mit einem Rucksack oller Steinen. Wollen wir aufhören oder wollt ihr endlich eure Leute auch mal decken? Der SG Sportfreunde Egling-Straßlach Schlussmann war genert on der Leistung seiner Vordermänner. Ich habe mir das kritisch angeschaut und auch ein paar Spiele beobachtet. Ich konnte damals feststellen, dass da kein System und keine Spielzüge orhanden waren. Ich sag mal: Hashtag Hühnerhaufen. Spielertrainer Dennis Awiszus war on seinem eigenen Team or seiner Trainertätigkeit wenig beeindruckt. Beim Endstand on 0:6 mag sich meine Äußerung ielleicht bekloppt anhören, aber die Jungs, die auf dem Platz standen, waren durchaus bemüht. TV Kallenhardts Trainer Werner Ekrod ist trotz eines halben Dutzends Gegentore überraschenderweise relati zufrieden mit seinem Team. Ich bin fix und alle. Ich habe für unseren Sportplatz jetzt ein Atemgerät, einen Defibrillator und Herztropfen bestellt. Hans Jung om 1. Hanauer FC 1893 war nach einem dramatischen Spiel sichtlich erschöpft. Das war für uns kein Sechs-, sondern ein 37-Punkte-Spiel. Cihan Yilmaz, Spieler on Rot Weiss Ahlen, fasst die Bedeutung des Sieges über die Zweitertretung on Schalke 04 in Worte. Ohne zu übertreiben!...und knallte dann wie eine Ohrfeige an meinen Kopf und on dort ins gegnerische Gehäuse. Hannes Drube, Kapitän der Tuspo Grebenstein, beschreibt den Weg des Balls nach einer leicht abgefälschten Flanke bis zu seinem Führungstreffer zum 3:2. Wenn heute Sommer gewesen wäre, hätte man on einem Sommerkick sprechen können. Gemaa Tempelsees Trainer Hantschke über den Larifari-Fußball bei der 1:5-Heimniederlage gegen die Spgg. Hainstadt. mitmachen & gewinnen! A: 11. August 2017 B: 18. August 2017 C: 25. August 2017 Das EINSZUEINS Endspiel Wann findet die offizielle FVM-Saisoneröffnung beim Sieger des Oddset-Fair-Play-Pokals statt? Sie kennen die Lösung und wollen gewinnen? Dann schicken Sie uns Ihre Antwort per Postkarte an den Fußball-Verband Mittelrhein (Kennwort: Endspiel ), Söener Straße 60, Hennef oder senden uns eine (Kennwort: Endspiel ) an gewinnspiel@fm.de. Einsendeschluss: 21. Juli 2017 (Datum des Poststempels). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zu gewinnen gibt es: Ein Original-Trikot des 1. FC Köln, ein Original-Trikot on Bayer 04 Leerkusen, zwei Eintrittskarten für ein Heimspiel des 1. FC Köln, zwei Eintrittskarten für ein Heimspiel on Bayer 04 Leerkusen Wer beim ENDSPIEL der Ausgabe 2/2017 auf Antwort B (Lukas Podolski hat in seiner Fußballkarriere 130 A-Länderspiele bestritten), getippt hat, lag öllig richtig. Gewonnen haben: Ingo Klein, Mechernich (FC-Tickets), Franz-Josef Olefs, Düren (FC-Trikot), Karl-Heinz Lichtenberg, Rheinbreitbach (Bayer-Tickets), Stefan Jendges, Leerkusen (Bayer-Trikot) Herzlichen Glückwunsch! Von der Figur her auf jeden Fall Peter Crouch. Als Spielertyp wäre es wohl eine Mischung aus Carsten Jancker und Ibrahimoic. Beide sind langsam. Marco Bläser, Torgarant des SC Olching, auf die Frage welcher Spielertyp im Profi-Geschäft ihm ähnelt. Solange ich noch knipse, weiß ich, dass ich noch lebe. Noch einmal Marco Bläser, der auch im zarten Alter on 35 Jahren noch das Tor trifft. Alles, was einigermaßen laufen kann, setzt sich bei uns auf die Bank! Thomas Oeresch, Trainer on Westfalia Leer, braucht für das Spiel im Abstiegskampf gegen den Lokalrialen Matellia Metelen jeden irgendwie erfügbaren Spieler.

43 NEU & kostenlos als Download DAS NEUE DFB-KOMPENDIUM SPORTPLATZBAU & -ERHALTUNG Der Bedarf nach Sportstätten ist ungebrochen. Die allermeisten der rund Sportplätze in Deutschland sind Rasenplätze, während immer mehr Vereine u.a. wegen der qualitatien Weiterentwicklung auf Kunststoffrasenplätze setzen. Bau und Erhalt on Sportplätzen ist ein ielschichtiges und oft auch kostspieliges Unterfangen. Der Deutsche Fußball-Bund erfüllt mit der Publikation dieses Kompendiums eine seiner Kernaufgaben: den mehr als Vereinen in Deutschland mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Der Betrieb on Sportplätzen ist eine öffentliche, in der Regel kommunale Aufgabe. Zielgruppe dieser Broschüre sind daher sowohl Planer und Architekten, Baufirmen, öffentliche und priate Platzpfleger, Verantwortliche in Kommunen und Vereinen aber auch die Nutzer der Sportplätze. Gerade ihnen wollen wir mit diesem Kompendium das aktuelle Wissen und Know-how zu Bau, Erhalt und Pflege on Sportplätzen zugänglich machen. Als Ergebnis legt der DFB nun die fünfte, öllig neu und komplett überarbeitete Auflage or. Download unter:

44 ODDSET-FAIR-PLAY-POKAL ODDSET bei

DFB 2008 / A-Junioren-Bundesliga SchZ B-Junioren-Bundesliga SchZ. 1.FC Köln 01/07 1.FC Köln 01/07 FC Schalke 04 FC Schalke 04

DFB 2008 / A-Junioren-Bundesliga SchZ B-Junioren-Bundesliga SchZ. 1.FC Köln 01/07 1.FC Köln 01/07 FC Schalke 04 FC Schalke 04 DFB 2008 / 2009 A-Junioren-Bundesliga SchZ B-Junioren-Bundesliga SchZ 1.FC Köln 01/07 1.FC Köln 01/07 FC Schalke 04 FC Schalke 04 BV Borussia 09 Dortmund BV Borussia 09 Dortmund VFL Bochum 1848 VFL Bochum

Mehr

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v.

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TOP 4: Berichte der Abteilungen: Frauenfußball Erfolge / Situation 2016/17 1. Frauen 2. Frauen U17 U16/U15 U15/U13 7. Platz Regionalliga- West 5. Platz Verbandsliga Mittelrhein

Mehr

Spielzeit 2015/16 Gesamt-Zwischenstand (Herren) nach dem 15. Spieltag

Spielzeit 2015/16 Gesamt-Zwischenstand (Herren) nach dem 15. Spieltag Spielzeit 2015/16 Gesamt-Zwischenstand (Herren) nach dem 15. Spieltag SV Schlebusch BZL 1 Köln 23 8,4 0,365 1 Bedburger BV BZL 3 Rhein-Erft 23 11,2 0,487 2 Wahlscheider SV BZL 2 Sieg 23 14,8 0,643 3 FC

Mehr

ODDSET-Fair-Play-Pokal Saison 2017/2018

ODDSET-Fair-Play-Pokal Saison 2017/2018 1 LL 2 Düren FC DÜREN-NIEDERAU 14 2,6 0,186 2 LL 1 Köln SV SCHLEBUSCH 13 3,0 0,231 3 LL 1 Köln SC BOR. LINDENTHAL-HOHENLIND 15 4,8 0,320 4 LL 2 Rhein-Erft BSC VIKTORIA GLESCH/PAFFENDORF 14 5,6 0,400 5

Mehr

Spielzeit 2015/16 Gesamt-Zwischenstand (Herren) nach dem 7. Spieltag

Spielzeit 2015/16 Gesamt-Zwischenstand (Herren) nach dem 7. Spieltag Gesamt-Zwischenstand (Herren) nach dem 7. Spieltag SV SW Stotzheim BZL 3 Euskirchen 7 1,2 0,171 1 SSV Merten LL 1 Bonn 7 1,6 0,229 2 TuS Mondorf LL 1 Sieg 7 1,6 0,229 2 SV Germania Eicherscheid BZL 4 Aachen

Mehr

Spielzeit 2015/16. Gesamt-Endstand (Herren) nach dem letzten Spieltag. Vereinsname: Platz: Spiel- Kreis: Anz.- Punkte: Quotient: Platz:

Spielzeit 2015/16. Gesamt-Endstand (Herren) nach dem letzten Spieltag. Vereinsname: Platz: Spiel- Kreis: Anz.- Punkte: Quotient: Platz: Gesamt-Endstand (Herren) nach dem letzten Spieltag Vereinsname: Platz: Spiel- Kreis: Anz.- Punkte: Quotient: Platz: SV Schlebusch 1 BZL 1 Köln 30 9,2 0,307 1 Bedburger BV 7 BZL 3 Rhein-Erft 30 16,2 0,540

Mehr

DFB 2015 / 2016 A-Junioren-Bundesliga B-Junioren-Bundesliga SchZ Tag Anstoß SchZ Tag Anstoß SC Fortuna Köln 11.00 h Rot-Weiß Oberhausen 11.

DFB 2015 / 2016 A-Junioren-Bundesliga B-Junioren-Bundesliga SchZ Tag Anstoß SchZ Tag Anstoß SC Fortuna Köln 11.00 h Rot-Weiß Oberhausen 11. DFB 2015 / 2016 A-Junioren-Bundesliga B-Junioren-Bundesliga 1 SC Fortuna Köln So 11.00 h 1 Rot-Weiß Oberhausen So 11.00 h 2 1. FC Mönchengladbach So 11.00 h 2 DSC Arminia Bielefeld So 11.00 h 3 Fortuna

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gruppe A Gruppe B Gruppe C. Gruppe D Gruppe E Gruppe F

Gruppe A Gruppe B Gruppe C. Gruppe D Gruppe E Gruppe F DSC Wanne EickelTermin: Sonntag, den 07. Oktober 2012 Ort: Bezirkssportanlage Sürther Straße 191, 50999 Köln Wir bitten die Mannschaften, sich 30 Minuten vor ihrem ersten Spiel bei der Turnierleitung anzumelden.

Mehr

GeißbockCup Vorrunde F-Junioren

GeißbockCup Vorrunde F-Junioren GeißbockCup 2014 - Vorrunde F-Junioren Samstag, 23. August 2014 Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Bayer 04 Leverkusen U9 Borussia Mönchengladbach U9 1. FC Köln U9 VfL Bochum U9 DJK Südwest 1. Jugend-Fußball-Schule

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gruppe A Gruppe B Gruppe C. Gruppe D Gruppe E Gruppe F

Gruppe A Gruppe B Gruppe C. Gruppe D Gruppe E Gruppe F Termin: Samstag, den 06. Oktober 2012 Ort: Bezirkssportanlage Sürther Straße 191, 50999 Köln Wir bitten die Mannschaften, sich 30 Minuten vor ihrem ersten Spiel bei der Turnierleitung anzumelden. Die erstgenannte

Mehr

GeißbockCup Zwischenrunde E-Junioren

GeißbockCup Zwischenrunde E-Junioren GeißbockCup 2014 - Zwischenrunde E-Junioren Gruppe I Gruppe J Gruppe K Gruppe L EGC Wirges Borussia Dortmund U10 SC Fortuna Köln SC West Bayer 04 Leverkusen U10 FC Zürich U10 CfB Ford Niehl Euskirchener

Mehr

36. Erft Swist Cup in der Erft-Swist-Halle präsentiert vom SSV Weilerswist

36. Erft Swist Cup in der Erft-Swist-Halle präsentiert vom SSV Weilerswist www.ssvweilerswist.de 36. Erft Swist Cup in der Erft-Swist-Halle präsentiert vom SSV Weilerswist vom 29.12.2018 bis 06.01.2019 Anpfiff Liebe Sportfreunde, wir freuen uns den Erft Swist Cup dieses Jahr

Mehr

SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN. BeacH Soccer at its best!

SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN. BeacH Soccer at its best! SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN BeacH Soccer at its best! Beachkick Berlin Clubportrait Gründungsjahr: Teammanager: Turnierteilnahmen: Spiele Turniererfolge: German Masters: GERMAN BEACHSOCCER LEAGUE:

Mehr

3. LIGA. Aus der 3. Liga steigen drei Mannschaften in die Regionalligen ab, die den Unterbau der 3. LIGA bildet.

3. LIGA. Aus der 3. Liga steigen drei Mannschaften in die Regionalligen ab, die den Unterbau der 3. LIGA bildet. Auf Vorschlag der Spielklassenstruktur-Kommission beschlossen die Delegierten auf dem außerordentlichen Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt/Main am 8. Juni 2006 die Einführung der 3. Liga

Mehr

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation. Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation. Eine Erfolgsgeschichte Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland stärkt den Frauenfußball und die Alemannia

Mehr

3. LIGA. Aus der 3. Liga steigen drei Mannschaften in die Regionalligen ab, die den Unterbau der 3. LIGA bildet.

3. LIGA. Aus der 3. Liga steigen drei Mannschaften in die Regionalligen ab, die den Unterbau der 3. LIGA bildet. Auf Vorschlag der Spielklassenstruktur-Kommission beschlossen die Delegierten auf dem außerordentlichen Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt/Main am 8. Juni 2006 die Einführung der 3. Liga

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Fußballecho. Ausgabe 161 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, zu viel. Dieser Trend muss in den nächsten Jahren beobachtet werden.

Fußballecho. Ausgabe 161 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, zu viel. Dieser Trend muss in den nächsten Jahren beobachtet werden. Fußballecho Ausgabe 161 Februar 2017 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Budenzauber ist zu Ende 1 Hallenturnier der HUNSBUNT- Fussballliga am 22.Jan.17 in Simmern 2 Neu im Amt, neue Schiedsrichter 5 Hallenkreismeister

Mehr

Der 09er Uhr JSV 1 gegen SC Berger Preuß Uhr JSV 2 gegen Rot-Weiß Alsdorf Uhr JSV 3 gegen Fortuna Weisweiler 2

Der 09er Uhr JSV 1 gegen SC Berger Preuß Uhr JSV 2 gegen Rot-Weiß Alsdorf Uhr JSV 3 gegen Fortuna Weisweiler 2 Sonntag, den 19.04.2015 Der 09er - Aktuelles Clubmagazin Aachener Str. 177 Tel.:02401 801911 15.00 Uhr JSV 1 gegen SC Berger Preuß 13.00 Uhr JSV 2 gegen Rot-Weiß Alsdorf 11.00 Uhr JSV 3 gegen Fortuna Weisweiler

Mehr

Spielpläne und Ergebnisse vom» Veedels-Cup 2010» am 04. und 05. September 2010

Spielpläne und Ergebnisse vom» Veedels-Cup 2010» am 04. und 05. September 2010 1 Spielpläne und Ergebnisse vom» Veedels-Cup 2010» am 04. und 05. September 2010 Spielpläne für die Jugendturniere des auf den Turnieranlagen vom RSV Urbach von 1912 e.v. Brucknerstadion Zündorfer Str

Mehr

NEWSLETTER. Fußballkreis Düsseldorf INHALTE DER 26. AUSGABE IMPRESSUM. Ausgabe 26 Mai 2018

NEWSLETTER. Fußballkreis Düsseldorf INHALTE DER 26. AUSGABE IMPRESSUM. Ausgabe 26 Mai 2018 Ausgabe 26 Mai 2018 Liebe Freunde des Düsseldorfer Amateurfußballs, noch sind die letzten Entscheidungen auf den Plätzen nicht gefallen. Zwar stehen einige Aufsteiger schon fest, wie Sie in diesem Newsletter

Mehr

GeißbockCup Vorrunde E-Junioren

GeißbockCup Vorrunde E-Junioren GeißbockCup 2014 - Vorrunde E-Junioren Samstag, 23. August 2014 Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D FC Zürich U10 Borussia Dortmund U10 KRC Genk U10 Fortuna Düsseldorf U10 SV Deutz 05 SC Weiler-Volkhoven

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a.

DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a. DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a. Teil 31 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » Pokalsieg 1.0 Vor 40 Jahren, am 17. August

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Beachsoccer. der besondere Kick im Sand. Fotos: Isabell Kießling

Beachsoccer. der besondere Kick im Sand. Fotos: Isabell Kießling Beachsoccer der besondere Kick im Sand 1 Ausschreibung Berliner Meisterschaften 2017 1 Fotos: Isabell Kießling Inhaltsverzeichnis I. Beachsoccer Frauen... 3 II. Beachsoccer Herren... 3 III. Beachsoccer

Mehr

Fußball-Verband Mittelrhein e.v. C-Junioren Hallenmeisterschaft 2016 Vorrunde, Gruppe 1

Fußball-Verband Mittelrhein e.v. C-Junioren Hallenmeisterschaft 2016 Vorrunde, Gruppe 1 m Sonntag, dem 202016 1030 Uhr Spielzeit 1 x 1500 min Pause 0300 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe Gruppe B FC Rheinsüd Köln Euskirchener TSC FC Pesch JFS Köln 3. SC Fortuna Köln 3. SC West Köln

Mehr

SPARKASSEN-JUNIOR-LIGA

SPARKASSEN-JUNIOR-LIGA Gruppe A 11.11.2018 11:00 VfL Sindorf : 1.FC Düren 2 : 9 11.11.2018 14:00 FC Wegberg-Beek : SV Rhenania 05 Würselen 2 : 0 08.12.2018 FC Wegberg-Beek : 1.FC Düren 1 : 4 16.12.2018 11:00 1.FC Düren : SV

Mehr

Spannende Aufgabe : Finanzchef des HSV

Spannende Aufgabe : Finanzchef des HSV Seite 1 von 5 Spannende Aufgabe : Finanzchef des HSV kommt aus Merode Letzte Aktualisierung: 7. August 2015, 16:35 Uhr Frank Wettstein aus Langerwehe ist Vorstandsmitglied beim HSV. Foto: S. Kinkel MERODE/HAMBURG.

Mehr

Ausgabe Okt Oktober 2014

Ausgabe Okt Oktober 2014 3. Oktober 2014 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees Borussia M Gladbach Rot-Weiß Oberhausen Fortuna Düsseldorf Bayer 04 Leverkusen SC Paderborn 07 Arminia Bielefeld VfL Bochum 1948 FC Schalke 04 Borussia

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Jetzt bewerben! Gemeinsam stark! Das 11. Jahr in Folge Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist

Mehr

Junioren-Bundesliga. 2007/08 startete die B-Junioren Bundesliga. Erster Deutscher Meister wurde die TSG 1899 Hoffenheim.

Junioren-Bundesliga. 2007/08 startete die B-Junioren Bundesliga. Erster Deutscher Meister wurde die TSG 1899 Hoffenheim. Mit der Verabschiedung eines wirklich bedeutsamen Antrags, der die Ausbildungsszene im Deutschen Fußball-Bund verändern wird, wurde beim DFB-Bundestages in Frankfurt/Main am 3. Mai 2002 die U19-Bundesliga

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen Abteilung Fußball Programm 05/15 24. Spieltag am 25.04.2015 Anstoß 15:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SG Reußen Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge. 5 Vereinsportrait. 6 Werbemöglichkeiten. 8 Mitgliederzahlen. 9 Ihre Vorteile / Kontakt

Inhaltsverzeichnis. 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge. 5 Vereinsportrait. 6 Werbemöglichkeiten. 8 Mitgliederzahlen. 9 Ihre Vorteile / Kontakt Inhaltsverzeichnis 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge 5 Vereinsportrait 6 Werbemöglichkeiten 8 Mitgliederzahlen 9 Ihre Vorteile / Kontakt 2 Was ist Baseball? - Daten und Fakten - weltweit Baseball ist mit 210

Mehr

International Friendship-Cup

International Friendship-Cup International Friendship-Cup des SV Blau-Weiß Hillmicke 1926 e.v. und der Jugendabteilung Rüblinghausen/Hillmicke/Iseringhausen/Dahl-Fr. (RHID-F) der A- / C- und D-Junioren am Samstag 10. und Sonntag 11.Juni

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

GeißbockCup Endrunde F-Junioren

GeißbockCup Endrunde F-Junioren Veranstalter: 1. Fußball-Club Köln 01/07 e.v. Datum: 02.09.2018 Beginn: 10:00 Ort: RheinEnergieSportpark, Franz-Kremer-Allee 1-3, 50937 Köln Spieldauer: 15min Platzierungsmodus: Punkte, Direkter Vergleich,

Mehr

Mittwoch, den

Mittwoch, den Mittwoch, den Beginn: 19.00 Uhr Vereinsheim FC Rastede 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Kurzberichte zum abgelaufenen Spieljahr 3) Ehrungen 4) Spieljahr 2017/2018

Mehr

Fußballecho A L L G E M E I N E S. In dieser Ausgabe. Ausgabe 183 Januar Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Fußballecho A L L G E M E I N E S. In dieser Ausgabe. Ausgabe 183 Januar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Fußballecho Ausgabe 183 Januar 2019 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 2019 1 Vereine mit Trikotsätzen belohnt 4 Bremmer F-Junioren beim FSV Mainz 05 5 OFFIZIELLES VOM VERBAND UND KREIS 6 D-Junioren-Rheinlandliga

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar

SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar RÜCKRUNDE Wir wünschen allen Mannschaften in der Rückrunde viel Erfolg und faire Spiele. In dieser Ausgabe: Bericht

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Beachsoccer. der besondere Kick im Sand. Ausschreibung. 1. Ballhaus Beach-Soccer- Hallencup des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt e.v.

Beachsoccer. der besondere Kick im Sand. Ausschreibung. 1. Ballhaus Beach-Soccer- Hallencup des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Beachsoccer der besondere Kick im Sand Ausschreibung 1. Ballhaus Beach-Soccer- Hallencup des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Der Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. führt 2017 seinen ersten Ballhaus

Mehr

BUNDESLIGA. Umbenennung: MSV Duisburg bis 1966/67 Meidericher SV KFC Uerdingen 05 bis 1995 FC Bayer 05 Uerdingen

BUNDESLIGA. Umbenennung: MSV Duisburg bis 1966/67 Meidericher SV KFC Uerdingen 05 bis 1995 FC Bayer 05 Uerdingen Mit Beschluss des Bundestags des Deutschen Fußball-Bundes in Dortmund wurde am 28. Juli 1962 die als bundesweite Spielklasse des DFB gegründet. Die Zustimmung erfolgte mit einer großen Mehrheit, das Abstimmungsresultat

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Hot Rolling Bears e. V.

Hot Rolling Bears e. V. Gründung: 02. August 1998 Gründer: Ralf Bockstedte Ronny Berger Heinz Peter Grot Gert Otto Berger Frank Drews Karl Heinz Kolf Jörg Thamm Vereinsfarben: gelb/rot Gründungsvorstand: 1. Vorsitzender Ralf

Mehr

Fußballkreis Berg Hallenmaster

Fußballkreis Berg Hallenmaster Fußballkreis Berg Hallenmaster Fußballhallenturnier für 1. Frauenmannschaften am Sonntag, 11.219 in der GWN Arena Nümbrecht, Gouvieuxstraße 2 Ausrichter TuS Elsenroth Zeitplan 11 Uhr Beginn der Endrunde

Mehr

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS. AMATEURFUSSBALL. 11 Thesen zu Unserem SelbstverstänDnis. Fußball ist die Sportart Nr. 1. Weltweit populär begeistert er Spielerinnen und Spieler. Attraktiv für Zuschauer und Partner sowie stark präsent

Mehr

Beachsoccer. Ausschreibung. 4. Beach-Soccer-Cup, Männer Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. der besondere Kick im Sand

Beachsoccer. Ausschreibung. 4. Beach-Soccer-Cup, Männer Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. der besondere Kick im Sand Beachsoccer der besondere Kick im Sand Ausschreibung 4. Beach-Soccer-Cup, Männer Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. Der Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. führt 2018 seinen vierten Beach- Soccer-Cup der

Mehr

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren +++ VFL-NEWS +++ U17 Sparkassen Junior Cup 2016 ein voller Erfolg! +++ U19 Event steht an

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren +++ VFL-NEWS +++ U17 Sparkassen Junior Cup 2016 ein voller Erfolg! +++ U19 Event steht an Hauptsponsor +++ VFL-NEWS +++ Premiumsponsoren U17 Sparkassen Junior Cup 2016 ein voller Erfolg! +++ U19 Event steht an U17 Sparkassen Junior Cup 2016 Eine gelungene Premiere feierte der Sparkassen Junior

Mehr

Sparkassen-Junior-Liga 2014 / 2015

Sparkassen-Junior-Liga 2014 / 2015 en Gruppe A 05.12.2014 18:00 Uhr Sportfreunde Hehlrath U10 - FC Düren-Niederau 1 : 22 02.12.2014 18:00 Uhr VfR Würselen - SuS 1919 Herzogenrath 1 : 3 18.12.2014 17:45 Uhr FC Düren-Niederau - VfR Würselen

Mehr

Sponsoring November 2014

Sponsoring November 2014 Sponsoring 2014 2014 November 2014 Unterstützung von Robert Stieglitz, Boxer im Supermittelgewicht Seit kurzem unterstützt das Bauunternehmen Marco Friedrich GmbH Robert Stieglitz, Boxer im Supermittelgewicht.

Mehr

U17 Qualiturniere am

U17 Qualiturniere am U7 Qualiturniere am.05.00 Plazierungen je Gruppe Gruppe Bayer 04 Leverkusen Widdersdorf TUS Othetal Pulheimer SC 4 / Gruppe Alemannia Aachen Dreiborn RW Merl SV Neunkirchen Seelscheid 4 DJK Dreiborn Gruppe

Mehr

GRUppe A. GRUppe b. Spielplan Vorrunde. halle 1 halle 2. halle 2 halle 1. Spiel Zeit Paarung Ergebnis SC Paderborn - Fortuna Düsseldorf :

GRUppe A. GRUppe b. Spielplan Vorrunde. halle 1 halle 2. halle 2 halle 1. Spiel Zeit Paarung Ergebnis SC Paderborn - Fortuna Düsseldorf : Spielplan Vorrunde Spiel Zeit Paarung Ergebnis GRUppe A halle 1 halle 2 01 09.00 Stadtauswahl Iserlohn SC Paderborn 02 09.12 Fortuna Düsseldorf Rapid Wien 03 09.24 Vfb Stuttgart Hamburger SV 04 09.36 Borussia

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Ausgabe 2 Okt Saison 2015/2016

Ausgabe 2 Okt Saison 2015/2016 Ausgabe 2 Okt. 2015 Saison 2015/2016 Dr. Theo Zwanziger Frauen- und Mädchenfußball anzubieten, ist aus meiner Sicht nicht nur eine sportliche sondern vor allem auch eine gesellschaftliche Aufgabe. Der

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt Chronik der Badmintonabteilung 1993 Nach der Abteilungsgründung vor drei Jahren holen Philip Stockmann/Daniel Frobeen die erste Medaille für den TVR bei einer Westdeutschen Meisterschaft. 1994 Die Druckerei

Mehr

SV Trisching/Rottendorf e.v.

SV Trisching/Rottendorf e.v. SV Trisching/Rottendorf e.v. Magdalenentalstr. 12, 92546 Schmidgaden An alle Mannschaften des Bruckmüllercups 215 7. Bruckmüller-Cup 216 am 11.6.216 in Trisching Sehr geehrte Sportkameraden, Trisching,

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund - Jugendausschuss - Fritz-Lesch-Straße 8 0 Berlin An die Geschäftsstellen der LV (x) Jugendobleute der LV NOFV-Futsal-Cup für B-Junioren

Mehr

SFV Beachsoccer Cup 2018 Herren

SFV Beachsoccer Cup 2018 Herren Sächsischer Fußball-Verband SFV Beachsoccer Cup 2018 Herren Störmthaler See 23.06.2017 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen Grundsätze: Termin und Spielort: Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen

Mehr

Lüner SV. SV Südkirchen. Stadion Kampfbahn Schwansbell. 29. Spieltag Samstag, 09. Juni 2012 Ausgabe 14

Lüner SV. SV Südkirchen. Stadion Kampfbahn Schwansbell. 29. Spieltag Samstag, 09. Juni 2012 Ausgabe 14 Bezirksliga Westfalen Staffel 08 Saison 2011/2012 29. Spieltag Samstag, 09. Juni 2012 Ausgabe 14 Stadion Kampfbahn Schwansbell AKTUELLES... Das letzte Heimspiel dieser Saison nicht nur! Es ist auch das

Mehr

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten.

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten. Fußballecho Ausgabe 172 Februar 2018 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Und dann war sie schon wieder vorbei 1 Tag des Ehrenamtes - Fußballverband Rheinland zeichnet Preisträger aus. 2 Kreismeister Halle

Mehr

vier Meistertitel in Serie

vier Meistertitel in Serie Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger 2016 vier Meistertitel in Serie Die offizielle Chronik 2013 2014 2015 2016 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN. BeacH Soccer at its best!

SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN. BeacH Soccer at its best! SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN BeacH Soccer at its best! Beachkick Berlin Clubportrait Gründungsjahr: Teammanager: Turnierteilnahmen: Spiele Turniererfolge: German Masters: 1998 Martin Krause 101 ca.

Mehr

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha Programm 11/11 4. Spieltag am 18.09.2011 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. TSV Großkorbetha Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de Spielbericht

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Fußballkreis Berg Hallenmaster

Fußballkreis Berg Hallenmaster Hallenmaster Fußballhallenturnier für Frauenmannschaften am Sonntag, 14.02018 in der GWN Arena Nümbrecht, Gouvieuxstraße 2 Ausrichter TuS Homburg - Brötal Zeitplan 1100 Uhr Beginn der Endrunde mit vier

Mehr

Fußball-Verband Mittelrhein e.v. B-Junioren Hallenmeisterschaft 2016 Vorrunde, Gruppe 1

Fußball-Verband Mittelrhein e.v. B-Junioren Hallenmeisterschaft 2016 Vorrunde, Gruppe 1 FußballVerband Mittelrhein e.v. BJunioren Hallenmeisterschaft 2016 Vorrunde, Gruppe 1 Sporthalle Am Samstag, dem 202016 Mehrzweckhalle Sportschule Hennef 1000 1 1200 0300 Uhr Spielzeit x min Pause min

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 22. - 25. Januar 2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der FIFA gespielt, sofern die

Mehr

Beachsoccer. Ausschreibung. 3. Beach-Soccer-Cup Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. der besondere Kick im Sand

Beachsoccer. Ausschreibung. 3. Beach-Soccer-Cup Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. der besondere Kick im Sand Beachsoccer der besondere Kick im Sand Ausschreibung 3. Beach-Soccer-Cup Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. Der Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. führt 2017 seinen dritten Beach- Soccer-Cup der Frauen,

Mehr

Beachsoccer. Ausschreibung Landesausscheid Sachsen-Anhalt e.v. 3. Beach-Soccer- Bestenermittlung. der besondere Kick im Sand

Beachsoccer. Ausschreibung Landesausscheid Sachsen-Anhalt e.v. 3. Beach-Soccer- Bestenermittlung. der besondere Kick im Sand Beachsoccer der besondere Kick im Sand Ausschreibung Landesausscheid Sachsen-Anhalt e.v. 3. Beach-Soccer- Bestenermittlung Der Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. führt 2017 seine dritte Beach- Soccer-Landesbestenermittlung

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre Senioren-Fußball im TSV... Der Beginn des Fußballsports im TSV ist aus den Vereinsprotokollen zeitlich ziemlich genau dokumentiert, so hat der Vorstand bereits im Jahre 1911 die Anschaffung eines Fußballs;

Mehr

Das war der Tag des Mädchenfußballs 2017

Das war der Tag des Mädchenfußballs 2017 Das war der Tag des Mädchenfußballs 2017 TSV Urdenbach 1894 e.v. - www.fussball-mit-herz.de Kammerrathsfelsstraße 82-40593 Düsseldorf Am Samstag, den 06.05.2017 fand auf der Anlage des TSV Urdenbach erstmal

Mehr

F-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg

F-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg F-Junioren Sparkassen-Cup 31.01. 2016 Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg 12.00 Uhr bis 16.10 Uhr Teilnehmende Mannschaften Mannschaften TSV Ergoldsbach TV Geiselhöring TV

Mehr

Tabelle1. Spieltag 3 Samstag

Tabelle1. Spieltag 3 Samstag Tabelle1 G-Junioren Staffel 1 A 1 BV Werther 9 TuS Jöllenbeck I 17 VfL Theesen 2 FTSV Ost Blfd. 10 TuS Quelle 18 VfL Ummeln 3 SCB 04/26 I 11 TuS Brake 19 VfR Wellensiek 4 SC Halle 12 TuS Eintracht I 20

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV BW Günthersdorf

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV BW Günthersdorf Abteilung Fußball Programm 02/15 18. Spieltag am 28.02.2015 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SV BW Günthersdorf Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Alles neu ab dem 29.Juli 2014!

Alles neu ab dem 29.Juli 2014! Alles neu ab dem 29.Juli 2014! NEBEN DEM PLATZ IST FUSSBALL.DE FUSSBALL.DE ist da, wo der Amateurfußball zuhause ist. Bei Euch! Ihr lebt den Sport, Ihr macht die Arbeit, Ihr gebt dem Fußball seine Millionen

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Verwirkliche Deinen Traum!

Verwirkliche Deinen Traum! DEUTSCHER JUNIOREN CUP 2017 BEACHSOCCER CUP 2017 Verwirkliche Deinen Traum! Hole Dir den Titel in einem von neun Turnieren und qualifiziere Dich für das große Finale! Sei ein Teil von Deutschlands größter

Mehr

Herren. I. Beachsoccer Durchführungsbestimmungen. 1. Allgemeine Hinweise II.

Herren. I. Beachsoccer Durchführungsbestimmungen. 1. Allgemeine Hinweise II. Herren I. Beachsoccer 2018 Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. (LFV M.-V.) veranstaltet im Juni & Juli 2018 seine offene Beachsoccer-Landesmeisterschaft für Herren. Durch eine Gesamtwertung

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Hallenspielrunde 2014/2015 E-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 BV Werther 1 FC Altenhagen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg

Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan Hamminkeln-Ringenberg 28.01.2015 Agenda Begrüßung Masterplan und Amateurfußball-Kampagne Entwicklung des Spielbetriebs

Mehr

Herzlich willkommen zur Arbeitstagung. des KFV Schleswig-Flensburg

Herzlich willkommen zur Arbeitstagung. des KFV Schleswig-Flensburg Herzlich willkommen zur Arbeitstagung des KFV Schleswig-Flensburg Der WM-Pokal kommt zu uns Am Samstag, 25.Juli 2015 in Langballigau, ab 13.00 Uhr Die Bewerbung des TV Grundhof Tagesordnung 1) Eröffnung

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Mit den leichtathletischen Vereins- und Dorfmeisterschaften begann das Sportfest des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch bei idealen Temperaturen.

Mehr

Hallen- Nachtturnier des SV Inning

Hallen- Nachtturnier des SV Inning Samstag, 26. Januar 2013 Hallen- Nachtturnier des SV Inning Beginn: Finale: 18.00 Uhr ca. 22.20 Uhr im Anschluss Hallenparty B-Junioren-Turnier ab 9:30 Uhr A-Junioren-Turnier ab 13:30 Uhr HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr