Handbuch der Schienentechnik Werkstoffe, Herstellung und Bearbeitung, Qualitätssicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Schienentechnik Werkstoffe, Herstellung und Bearbeitung, Qualitätssicherung"

Transkript

1 Köstermann Meißner Sladek Handbuch der Schienentechnik Werkstoffe, Herstellung und Bearbeitung, Qualitätssicherung

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitworte 1 Schienen Allgemeines Entwicklung und Überblick Schiene als Teil des Systems Bahn Aufgaben der Schiene Schiene als Träger und Fahrbahn Schiene als führendes Element Schiene als Leiter von Signal- und Fahrströmen Schienenstahl Stahlherstellung Besonderheiten des Schienenstahls Beeinflussung der Eigenschaften der Schienenstähle Einstellen der Festigkeit über die chemische Zusammensetzung Festigkeitssteigerung über eine gezielt eingestellte Walztechnologie Kopfhärtung Reinheitsgrad Gefüge des Schienenstahls Schienenherstellung Vergießen und Walzen Wärmebehandlung des Schienenkopfes (Kopfhärtung) Richten Qualitätssicherung Eigenüberwachung Normen Liefervorschriften Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) beim Schienenhersteller Warmprofilvermessung Geradheitsmessung Wirbelstromprüfung Kaltprofilvermessung Automatische Oberflächenkontrolle Ultraschallprüfung Verdrillungsmessung Geradheitsmessung der Enden Zerstörende Prüfung Schienenformen Vignolschienen Rillenschienen Konstruktionsschienen Verwendung und Beanspruchung von Schienen Überschreiten der Dauerfestigkeit/Ermüdung... 28

3 1.5.2 Beanspruchung im Rad-Schiene-Kontakt Verschleiß Rollkontaktermüdung Umwelteinflüsse Korrosion Temperaturdehnung Transport und Schienenlogistik Rückblick Lieferung der Schienen Transport der Schienen Transportmittel Be- und Entladesysteme Baustellenabwicklung Schienenfehler Schrifttum Schienenschweißen Allgemeines Schweißverfahren Wirtschaftlichkeit der Schweißverfahren Abbrennstumpfschweißen (RA-Schweißen) Allgemeines Verfahrensablauf RA-Schweißmaschinen Stationäre Abbrennstumpfschweißmaschinen Mobile Abbrennstumpfschweißmaschinen Qualität der RA-Schweißungen Schweißparameter Beurteilung der RA-Schweißung Formqualität der RA-Schweißung Kosten und Wirtschaftlichkeit der RA-Schweißung Aluminothermisches Gießschmelzschweißen (AS-Schweißen) Entwicklung und Bedeutung Chemisch-physikalische Grundlagen Metallurgie der aluminothermischen Reaktion Gießtechnologie Einsatzstoffe Thermit-Schweißportion Gießform Langzeit-Reaktionstiegel Mechanisch-technologische Eigenschaften Thermit-Schweißen Prinzipieller Ablauf des aluminothermischen Schweißens Unterscheidungskriterien für Thermit-Schweißverfahren Kurzbeschreibung der THERMIT -Schweißverfahren Umfang der verfahrensspezifisch vorzugebenden Parameter Schweißen kopfvergüteter Schienen Geräte, Vorrichtungen und Maschinen Schweißverfahren anderer Anbieter... 68

4 2.4 Lichtbogenschweißen Grundlagen Schweißstromkreis Lichtbogen Schweißstromquellen Schweißtransformatoren Schweißgleichrichter Schweißinverter (Schweißumrichter) Schweißumformer Lichtbogenschweißverfahren zum Schienenschweißen Lichtbogenhandschweißen (E) Metall-Schutzgasschweißen (MSG) Fülldrahtschweißen mit selbstschützender Elektrode (MF) Unterpulverschweißen (UP) Lichtbogenschweißen im Gleis Anwendungen Schienenverbindungsschweißen Schienenauftragschweißen Schweißarbeiten an Rillenschienen Ausfräsen und Beseitigen von Fehlern in Herzstücken Brennschneiden, Flammrichten und Gasschmelzschweißen Allgemeines Brennschneiden Flammrichten Gasschmelzschweißen Klebeverbindungen (Isolierstöße) Allgemeines S-Stoß (Schmidt-Stoß) MT-Stoß (Montage-Thermit-Stoß) IVG-Stoß (Isolierstoß-Verschleißarm-Gleis) Schienenkopfvergüten bei Isolierstößen Andere Verfahren Gaspressschweißen Induktionspressschweißen Elektronenstrahlschweißen Elektroschlackeschweißen Qualitätsprüfung, Abnahme und Schweißfehler Allgemeines zur Qualitätsprüfung Abnahme von Schienenschweißungen Geometrische Abnahme Messmittel Durchführung der Abnahmemessung Abnahmekriterien Bewertung der visuellen Prüfung Prüfung auf innere Fehler Geschweißte Teile Weichengroßteile für Regelspurbahnen (DB AG, NE-Bahnen, Werkbahnen) Weichenanlagen für den Nahverkehr (Rillenschienen-Konstruktionen) Schweißtechnische Vergütung von Weichenanlagen

5 2.9.3 Schienenauszugsvorrichtungen Übergangsschienen Schrifttum Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) Einführung Prüfverfahren Volumenprüfverfahren Oberflächenprüfverfahren Ziele der zerstörungsfreien Prüfung im Oberbau Schienenfehler Ultraschallprüfung (UT) Allgemeines Ultraschallprüfmethoden Ultraschall-Prüfsystem Verhalten von Schallwellen Reflexionsverhalten an Unregelmäßigkeiten und Fehlergrößenbestimmung Ultraschallprüfungen an Schienen und anderen Oberbauteilen Prüfgegenstände und Prüfhäufigkeit im Oberbau Klassifikation der Ultraschall-Schienenfehler Prüfungen von Hand und mit Schienenprüfgeräten (SPG) Schienenprüfzüge (SPZ) Zusammenfassung Sichtprüfung (VT) Allgemeines Werkzeuge für die Sichtprüfung Anwendungsbereich der Sichtprüfung im Oberbau Zusammenfassung Wirbelstromprüfung (ET) Allgemeines Anwendungsbereiche Rissprüfung Anwendung im Oberbau Head-Check-Prüfung Zungenausfräsung Zusammenfassung Magnetpulverprüfung (MT) Allgemeines Prüfmittel Grenzen des Verfahrens Anwendungsgebiete Zusammenfassung Eindringprüfung (PT) Allgemeines Verfahrensschritte Farbeindringprüfung Anwendungen Zusammenfassung Schrifttum

6 4 Schienenbearbeitung Allgemeines Begriffsbestimmung Historie Einsatzfelder der Schienenbearbeitung Neuschienenbearbeitung Beseitigung von Fahrflächenunebenheiten Vorbeugung und Beseitigung von Rollkontaktermüdung Beseitigung von Spurverengungen und Wiederherstellung des Querprofils Herstellung von Sonderprofilen (asymmetrische Profile) Lärmsanierung und Lärmvorsorge (Besonders überwachtes Gleis) Stationäre Schienenbearbeitung Arbeitsverfahren der Schienenbearbeitung Überblick Schleifen Hobeln Fräsen Hochgeschwindigkeitsschleifen Planung, Durchführung und Abnahme der Schienenbearbeitung Planung der Schienenbearbeitung Durchführung der Schienenbearbeitung Abnahme der Schienenbearbeitung Kosten und Nutzen der Schienenbearbeitung Schrifttum Schienenspannungsausgleich, Herstellung Lückenloser Gleise und Weichen Das Lückenlose Gleis Beschreibung Definition Historie Wirtschaftlichkeit Betrachtungsweise Kräfte im Gleis und Lagestabilität Temperaturlängskräfte Gleislagestabilität Begriffe Querverschiebewiderstand Rahmensteifigkeit Durchschubwiderstand Längsverschiebewiderstand Gleislagefehler und Schienenbrüche aus Temperaturlängskräften Gleisverdrückung Gleisverschiebung Gleisverwerfung Schienenbrüche Grundsätze zum Spannungsausgleich Begriffe Schienentemperaturen Spannungsausgleich Beschreibung des Spannungsausgleiches Ablauf und Verfahren Lösen der Schienenbefestigungsmittel und Entspannen der Schiene

7 Ermitteln von Ausgangstemperatur, Verspanntemperatur und Längenänderung Längen der Schienen Verspannen der Schienenbefestigung Ausführung der Schlussschweißung Fachbauleitung, Bauüberwachung und Niederschriften über den Spannungsausgleich Fachbauleitung (Fbaul SpA) und Bauüberwacher Schienentechnik (SÜ) Niederschrift zum Spannungsausgleich Lückenlose Gleise herstellen Liefern, Entladen und Verlegen der Schienen vor dem Spannungsausgleich Voraussetzungen für den Spannungsausgleich Durchführung des Spannungsausgleichs mit Schienen bis L 180 m Baustellenablauf Leistung (Personal-, Maschinen- und Gerätebedarf) Durchführung des Spannungsausgleichs mit Schienen L >180 m Einsatz der mobilen Abbrennstumpfschweißmaschine RA-mobil Baustellenablauf Leistung (Personal-, Maschinen- und Gerätebedarf) Besonderheiten Innerstädtischer Nahverkehr mit eingedeckten Gleisanlagen (geschlossener Oberbau) Niederschrift Lückenlose Weichen herstellen Voraussetzung Montage und Einbau der Weichen Durchführung der Schweißarbeiten und des Spannungsausgleichs Besonderheiten Niederschrift Wiederherstellen des alten Spannungszustandes Grundlagen Voraussetzung Durchführung Niederschrift Instandhaltung und Arbeiten am Lückenlosen Gleis Arbeiten am Lückenlosen Gleis Grundsatz Veränderung der Gleislage bei Stopfarbeiten Teilweises Lösen der Schienenbefestigung Grenztemperaturen Trennen des Lückenlosen Gleises Grundsatz Durchführung Nachträgliche Kontrolle des Lückenlosen Gleises Grundsatz Gleise der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) Bergsenkungsgebiete Spannung und Verspanntemperatur nachträglich feststellen Feststellen der Verspanntemperatur durch Trennen des Gleises Feststellen der Verspanntemperatur mit dem Messgerät RailScan Feststellen der Verspanntemperatur mit dem Messgerät VERSE Zusammenfassung Schrifttum

8 6 Qualitätssicherung Zulassung der Betriebe und Ausbildung des Fachpersonals Zulassung der Betriebe Allgemeines Anerkannte Stelle Aufgaben, Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten Darstellung der Qualitätssicherung in der Oberbauschweißtechnik Zugelassene Firma/Betrieb DB Netz AG Bahnen des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) und Nichtbundeseigene Eisenbahnen (NE-Bahnen) Eisenbahnaufsicht der Länder Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals Allgemeines Fachtheoretische Ausbildung von Überwachungs- und Aufsichtspersonal Fachpraktische Ausbildung der Schweißer Schienenverbindungsschweißen Schienenauftragschweißen Erstausbildung und Wiederholungsprüfungen der Schweißer Regelmäßige Fortbildung Schrifttum Anhang Auswahl von Normen, Regelwerken und Richtlinien für den Bereich der Schienentechnik Sachwortverzeichnis

Aktuelles zum geltenden Regelwerk der DB Netz AG mit Ausblick auf die europäische Normung

Aktuelles zum geltenden Regelwerk der DB Netz AG mit Ausblick auf die europäische Normung Ausblick auf die europäische Normung Fortbildung für Schweißaufsichts- und Überwachungs-personale in der Oberbau- Schweißtechnik SLV Hannover Herbst 2010 Deutsche Bahn AG Hans-Joachim Schneider DB Systemtechnik,

Mehr

Aktuelles zum geltenden Regelwerk der DB Netz AG mit Ausblick auf die europäische Normung

Aktuelles zum geltenden Regelwerk der DB Netz AG mit Ausblick auf die europäische Normung Ausblick auf die europäische Normung 11. Sitzung KoA Os 23.09.2008 Firma Spitzke Großbeeren Deutsche Bahn AG Hans-Joachim Schneider DB Systemtechnik, VTZ 115 Frankfurt/M, 19.09.2008 Inhalt DB Richtlinien

Mehr

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Systematik des Fügens... 3 1.2 Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit... 6 1.3 Auswahl von Fügeverfahren... 10 2 Fügen

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik Grundlagen der Schweißtechnik Schweißverfahren von Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert, Dr.-Ing. S. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. U. Franz, Dr.-Ing. W. Irmer, Dr. sc. techn. G. Neubert, Prof. Dr. sc. techn. R.

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung Tril1mich. Welz Bolzenschweißen Grundlagen und Anwendung Vorwort Zur Geschichte des Bolzenschweißens 1 Einführung 3 2 Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweißen 5 2.1 Bolzenschweißen mit Hubzündung 5 2.2

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Aktuelles zum geltenden Regelwerk der DB Netz AG mit Ausblick auf die europäische Normung. 10. Sitzung Koordinierungsausschuss Oberbauschweißen

Aktuelles zum geltenden Regelwerk der DB Netz AG mit Ausblick auf die europäische Normung. 10. Sitzung Koordinierungsausschuss Oberbauschweißen Ausblick auf die europäische Normung 10. Sitzung Koordinierungsausschuss Oberbauschweißen 10.04.2008 DBG Augsburg Deutsche Bahn AG Hans-Joachim Schneider DB Systemtechnik, VTZ 115 Frankfurt/M, 04.04.2008

Mehr

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage Killing Killing Kompendium der SchweiBtechnik Band 1: Verfahren der Schweißtechnik Herausgeber: Behnisch 2, überarbeitete Auflage Geleitwort zur 2 Auflage Vorwort zur 2 Auflage 1 11 12 13 2 21 211 212

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien 3., bearbeitete Auflage mit 221 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 1 1.1 Verfahrensprinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Was ist aus Sicht des Planers bei einer Ausschreibung nach EN 1090 zu beachten in Bezug auf die Ausführungsklasse (Schweissen), Personalzertifizierungen

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358) 1 AD 2000 HP 2/1 2012-07 Verfahrensprüfung für Fügeverfahren; Verfahrensprüfung für Schweißungen 2 EN 13134 2000-08 Hartlöten - Hartlötverfahrensprüfung 3 EN 13445-4 2014-09 Unbefeuerte Druckbehälter -

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Von der Planung bis zur Instandhaltung

Von der Planung bis zur Instandhaltung Copyright 2008 voestalpine BWG GmbH & Co. KG Konzept & Kreation: www.189east.com Von der Planung bis zur Instandhaltung Service aus einer Hand Vom Produkt bis zur Wartung Wir kennen jedes Detail Die Zuverlässigkeit

Mehr

Schienen unter der Lupe. Schieneninspektion: Schienenprüfung und Schienenmessung Schweißüberwachung Fahrzeugprüfung Beratung

Schienen unter der Lupe. Schieneninspektion: Schienenprüfung und Schienenmessung Schweißüberwachung Fahrzeugprüfung Beratung Schienen unter der Lupe Schieneninspektion: Schienenprüfung und Schienenmessung Schweißüberwachung Fahrzeugprüfung Beratung Schieneninspektion Werterhalt und Sicherheit für Ihre Schienen unsere prüfungen

Mehr

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1 Bartholet Maschinenbau Bereich ZFP Seite 1 Einleitung Zfp Was ist Zfp? Zfp ist die Zerstörungsfreie Materialprüfung Die Zerstörungsfreie Prüfung ist ganz wesentlich mitverantwortlich für Unfälle und Katastrophen,

Mehr

Beruflicher Ausbildungsplan

Beruflicher Ausbildungsplan Berufsausbildung bei Der berufliche Ausbildungsplan Werkstoffprüfer/in mit den Fachrichtungen etall Eoder Systemtechnik Beruflicher Ausbildungsplan Werkstoffprüfer/in mit den Fachrichtungen etalltechnik

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-21037-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Ausstellungsdatum: 07.11.2018 Urkundeninhaber: Meeraner Dampfkesselbau GmbH Zwickauer

Mehr

CORPORATION FOR MEASUREMENT TECHNOLOGY AND WELDING-RELATED CONSTRUCTION SUPERVISION

CORPORATION FOR MEASUREMENT TECHNOLOGY AND WELDING-RELATED CONSTRUCTION SUPERVISION GESELLSCHAFT FÜR MESSTECHNIK und schweisstechnische BauüBerwachunG CORPORATION FOR MEASUREMENT TECHNOLOGY AND WELDING-RELATED CONSTRUCTION SUPERVISION 1 GEMET GmbH Gesellschaft für Messtechnik und schweisstechnische

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPI 09 Zerstörungsfreie Prüfung Seite 3 Grundsätzliche Struktur bleibt erhalten: Allgemeine

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Lehrplan Eindringprüfung (PT) Lehrplan Eindringprüfung (PT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. PT 1... 3 4. PT 2... 4 5. PT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Fügetechnik - Schweißtechnik

Fügetechnik - Schweißtechnik Fügetechnik - Schweißtechnik Lehrunterlage 7., überarb. u. erw. Aufl. Fügetechnik - Schweißtechnik schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik

Mehr

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung Preisliste und Termine 2017 Werkstofftechnik und Materialprüfung Kursübersicht für das Jahr 2017 Tief im Westen, in der Essener Zeche Zollverein, liegen die Schulungsräume, Labors, Werkstätten und Büros

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 VDI-Buch Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien Bearbeitet von Ulrich Dilthey überarbeitet 2006. Taschenbuch. xiv, 328 S. Paperback ISBN 978 3 540 21673 5 Format (B x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Grundsätze zu Schweißkonstruktionen im Druckgerätebau... 1 1.1.1 Sicherheit des Druckgerätes und Regelwerk... 1 1.1.2 Beanspruchungen, Auslegung und Gestaltung...

Mehr

Arbeitsschutz beim Schweißen

Arbeitsschutz beim Schweißen Arbeitsschutz beim Schweißen Unfallverhütung und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Allgemeine Anforderungen 2

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 19.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

SERVICE AUS EINER HAND INNOVATIVE WEICHENSYSTEME. voestalpine VAE Führend bei Weichen und Signaltechnik Von der Planung bis zur Instandhaltung

SERVICE AUS EINER HAND INNOVATIVE WEICHENSYSTEME. voestalpine VAE Führend bei Weichen und Signaltechnik Von der Planung bis zur Instandhaltung SER_VAE IMG_VAE _0 _2 SERVICE AUS EINER HAND INNOVATIVE WEICHENSYSTEME voestalpine VAE Führend bei Weichen und Signaltechnik Von der Planung bis zur Instandhaltung voestalpine VAE GmbH www.voestalpine.com/vae

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson SteelCert GmbH Autal 55, 8301 Laßnitzhöhe Internet www.steelcert.at Ident 0358 Standort SteelCert GmbH Autal 55, 8301 Laßnitzhöhe Datum der Erstakkreditierung 2013-10-24

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2010... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 14 Kalender 2010/2011...

Mehr

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge Fertigungsplanung in der Schweißtechnik von Alexis Neumann und Dieter Kluge Vorwort 1 2 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2.2.3 2.2.2. 2.2.2.5 2.2.2.6

Mehr

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN 6700 usw.)

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN 6700 usw.) SLV Berlin-Brandenburg Niederlassung der GSI mbh Luxemburger Str. 21 13353 Berlin Telefax 030 45001-102 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation zum Schweißen, Hartlöten und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18610-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.03.2018 bis 01.03.2023 Ausstellungsdatum: 02.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2018 bis 12.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2019 für Erst- und Rezertifizierungen Inhalt Schulungstermine 2019 Adressen Zulassungsvoraussetzungen Seite

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17368-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 07.09.2022 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Schweiß- und Prüftechnik

Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweißen und Prüfen auf höchstem Niveau Wir qualifizieren Schweißverfahren und Schweißpersonal, beraten bei der Werkstoffauswahl und führen Werkstoffprüfungen

Mehr

Wirtschaftlicher Einsatz, Schienenfehler und Leistungsanalyse der Schienenfräs- und Schleifmaschinen der DB Bahnbau Gruppen

Wirtschaftlicher Einsatz, Schienenfehler und Leistungsanalyse der Schienenfräs- und Schleifmaschinen der DB Bahnbau Gruppen Wir bauen die beste Bahn. Wirtschaftlicher Einsatz, Schienenfehler und Leistungsanalyse der Schienenfräs- und Schleifmaschinen der DB Bahnbau Gruppen Eric Stute 1 I.N-B-VS 4 Olomouc, April 2016 Technische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20730-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.09.2017 bis 27.09.2022 Ausstellungsdatum: 28.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk TUV AUSTRIA Leopold Schöggl et al. We rkstoff p rüfu n g Methoden der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Mechanische und physikalische Grundlagen Verfahrensbeschreibung Anwendung Gültiges

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 www.wanders-tqs.de Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2017 2018 für Erst- und Rezertifi zierungen Inhalt Schulungstermine 2018 Adressen Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Ein Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik

Ein Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik Thomas Cerncic, TB Cerncic, Linz - Österreich Ein Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik In der Wissenschaft gleichen wir alle nur den Kindern, die am Rande des Wissens hie und da einen Kiesel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2018 bis 25.07.2023 Ausstellungsdatum: 26.07.2018 Urkundeninhaber: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel. Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Grebenstein, Tel.: 05674-7969 Akkreditierungs-Nr.: DE-ZE-18418-01-00

Mehr

Elektronenstrahlschweißen

Elektronenstrahlschweißen Schultz Elektronenstrahlschweißen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis einiger Abkürzungen 1 Einführung 1 1.1 Geschichtlicher Rückblick

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

HERSTELLERQUALIFIKATION, ZERTIFIZIERUNG, ZULASSUNG

HERSTELLERQUALIFIKATION, ZERTIFIZIERUNG, ZULASSUNG www.gsi-mbh.de HERSTELLERQUALIFIKATION, ZERTIFIZIERUNG, ZULASSUNG www.gsi-mbh.de 3. Herstellerqualifikation, Zertifizierung, Zulassung Seite 3.1 Weiterbildung 63 3.1.1 Weiterbildung für Schweißfachmänner

Mehr

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen 6., aktualisierte Auflage Mit 497 Bildern, 95 Tabellen und 21 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig

Mehr

Bahnsystemtechnik I Oberbau

Bahnsystemtechnik I Oberbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler Dipl.-Ing. Peter Reinbold Dipl.-Ing. Falko Schmitz Dipl.-Ing. Jan Wingens Bahnsystemtechnik I Oberbau LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 1 Funktionen

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie Killing Angewandte Schweißmetallurgie Anleitung für die Praxis Vorwort Vorbemerkung 1 1 11 111 112 1121 1122 112 11 111 112 11 114 115 114 1141 1142 114 115 1151 1152 115 116 1161 1162 116 117 12 121 1211

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Registriernummer: Firmenname: Auditart: Anschrift: Voraudit. Audit. Leitender Betriebsprüfer: Nachaudit. Betriebsprüfer: Überwachungsaudit

Registriernummer: Firmenname: Auditart: Anschrift: Voraudit. Audit. Leitender Betriebsprüfer: Nachaudit. Betriebsprüfer: Überwachungsaudit Audit-Checkliste DIN EN -: 006 Anmerkung: (Die geringeren Anforderungen der DIN EN -3 und -4 sind entsprechend zu berücksichtigen. Die im Fragenkatalog angesprochenen Unterlagen brauchen bei einer Zertifizierung

Mehr

Schweißen von Rillenschienen

Schweißen von Rillenschienen Thomas Cerncic, Linz Österreich www.cerncic.at Die Herausforderung: Schweißen von Rillenschienen Ein Streifzug Verschweißung höher- & hochfester Rillenschienen Schadensfälle & Versuche Hintergründe & Besonderheiten

Mehr

Hier ist aerni. Maschinen- und Apparatebau von Aerni.

Hier ist aerni. Maschinen- und Apparatebau von Aerni. Basel West www.aerni.com Hier ist aerni Aerni AG Dürrenhübelstrasse 9 CH-4133 Pratteln Telefon +41 61 811 12 12 Fax +41 61 811 12 11 E-Mail pratteln@aerni.com Maschinen- und Apparatebau von Aerni Alles

Mehr

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN EN usw.)

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN EN usw.) GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, Niederlassung SLV Duisburg Postfach 10 12 62, 47012 Duisburg Telefax (0203) 3781-350 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 1 Grundausbildung im Schweißen des Stahls Herausgegeben von Prof. Dr.- Ing. Günther Thieme 25., stark bearbeitete Auflage Q VERLAG TECHNIK GmbH BERLIN Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsfragen. der. praktischen Schweißtechnik

Wirtschaftlichkeitsfragen. der. praktischen Schweißtechnik Wirtschaftlichkeitsfragen der praktischen Schweißtechnik 1N HALT8VE RZE ICH N 18 1. Möglichkeiten der Leistungssteigerung 2. Schweißgerechte Konstruktion 2.1. Schweißangaben in der Zeichnung 2.2. Wahl

Mehr

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 22 Fachkraft für Materialprüfung ET 1 und ET 2 UT 1 und UT 2 RT 1 und RT 2 Strahlenschutz für Prüfer ADR MT 2 PT 2 VT 2 Alle Verfahren und Kurse auch als

Mehr

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN SEMINAR FOR THESIS STUDENTS SEMINAR FÜR DISSERTANTEN 206.157 SE 2,0 WS oder SS Vorbespr.: 13.10.2010 oder 13.04.2011, 14.00 16.00, 3., Adolf Blamauergasse 2, BBB-Haus, 1. Stock, Findet einmal monatlich

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr

Vorgestellt werden die vorläufigen Ergebnisse einer Diskussionsrunde einer Gruppe von Bahnindustrie- und DB AG - Eisenbahningenieuren.

Vorgestellt werden die vorläufigen Ergebnisse einer Diskussionsrunde einer Gruppe von Bahnindustrie- und DB AG - Eisenbahningenieuren. Vorgestellt werden die vorläufigen Ergebnisse einer Diskussionsrunde einer Gruppe von Bahnindustrie- und DB AG - Eisenbahningenieuren. 1. Einführung und Erläuterung des dreistufigen Sicherheitskonzeptes

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 4 Plastschweißen Herausgegeben von Dr.-Ing. Günther Thieme 3., bearbeitete Auflage $ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Plastschweifjen ' 13 1.1. Begriffsbestimmung

Mehr

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig

Schweißtechnik. Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Fachbuchverlag Leipzig Klaus-Jürgen Matthes Werner Schneider (Hrsg.) Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 497 Bildern, 95 Tabellen und 21 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig

Mehr

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090-1 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER Name des Herstellers (vollständige Firmenbezeichnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18909-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: WPW Werkstoff-Prüfung Wieczorek

Mehr

Antrag auf Zertifizierung

Antrag auf Zertifizierung Antrag auf Zertifizierung 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER UND SEINE WERKSEIGENE PRODUKTIONSKONTROLLE Die Zertifizierstelle muss von einem bevollmächtigten Vertreter der antragstellenden

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. MT 1... 3 4. MT 2... 5 5. MT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 7 1. Zweck und

Mehr

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin der Fachrichtungen! Apparatetechnik! Versorgungstechnik! Schweißtechnik Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Praxiswissen Schweißtechnik

Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Werkstoffe, Prozesse, Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 555 Abbildungen und 141 Tabellen Unter Mitarbeit von Herbert

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: QSB Industrial GmbH Siemensstraße 18, 67346

Mehr

ICS Vorgesehen als Ersatz für EN :2006. Deutsche Fassung

ICS Vorgesehen als Ersatz für EN :2006. Deutsche Fassung EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren 10219-2 Januar 2016 ICS 77.140.75 Vorgesehen als Ersatz für EN 10219-1:2006 Deutsche Fassung Kaltgeformte geschweißte Hohlprofile für den

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr