august november september dezember oktober januar Wiederaufnahme: I can see you from the future 1. Konzert für junge Leute: R(h)ein-gehört

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "august november september dezember oktober januar Wiederaufnahme: I can see you from the future 1. Konzert für junge Leute: R(h)ein-gehört"

Transkript

1 Spielzeit 0/0

2 Spielzeitübersicht 0/ august Fr.. 0 king Ingelheim Festakt Eröffnung king Fr.. 0, U Wiederaufnahme: I can see you from the future So 0.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Erst einmal Mozart Sa.. 0 Theaterfest So.. 0, Großes Haus Operngala zum Spielzeitbeginn september So.. 0, Dachterrasse / Glashaus Premiere: Hörtheater Marsch Manipulation Sa.. 0, Großes Haus Premiere: Händel Saul So Synagoge Mainz Weisenau. Kammerkonzert in der Synagoge Fr.0. 0, Großes Haus Wiederaufnahme: Puccini La Bohème Sa.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Oper vorgestellt So.. 0, Foyer Großes Haus. Sonntagsmatinee Fr... 0 Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Tubin, Prokofjew, Sibelius Di.. 0, Großes Haus. Konzert für junge Leute: R(h)ein-gehört oktober Di Rheingoldhalle, Mainz Festakt zum Tag der deutschen Einheit Sa. 0. 0, Großes Haus Premiere: Herman La Cage aux Folles So Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Kammerkonzert extra Sa king Ingelheim Operngala im king Ingelheim So. 0. 0, Foyer Großes Haus. Sonntagsmatinee So. 0. 0, Kleines Haus Wiederaufnahme: Britten A Midsummer Night s Dream Fr Sa. 0. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Neuwirth, Mahler Di. 0. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Peter und der Wolf november So.. 0 Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Gastkonzert in Wiesbaden: Mozart, Guilmant, Mendelssohn Bartholdy Mi.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Peter und der Wolf Fr 0.. 0, Orchestersaal Classic-Lounge: Minimal Music So.. 0, Großes Haus Wiederaufnahme: Orff Carmina Burana So.. 0 Synagoge Mainz Weisenau. Kammerkonzert in der Synagoge Fr.. 0 Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Dvořák, Kerschek, Janaček Mi.. 0, Großes Haus. Konzert für junge Leute: Humor in der Musik dezember Sa.. 0, Großes Haus Wiederaufnahme: Benatzky Im weißen Rössl Mo.. 0, Großes Haus Schülerkonzert: theaterstarter Fr.. 0 Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Mozart, Hefti, Haydn Di.. 0, Großes Haus Schülerkonzert: theaterstarter So.. 0 Mo.. 0 Sa.. 0, Kleines Haus. Kinderkonzert: Der Josa mit der Zauberfiedel januar Fr.. 0, Großes Haus Wiederaufnahme: Bellini Norma So.. 0, Großes Haus Konzert zum neuen Jahr So.. 0, Foyer Großes Haus. Sonntagsmatinee So.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Hummel und Harfe

3 Spielzeitübersicht 0/ Fr.. 0, Orchestersaal Classic-Lounge: Bernd Alois Zimmermann Sa.. 0, Großes Haus Premiere: Mozart La Clemenza di Tito So.. 0 Synagoge Mainz Weisenau. Kammerkonzert in der Synagoge februar Sa.. 0 So.. 0, Großes Haus Symphonie Fastnachtique Sa Essen, Folkwang Universität der Künste Gastkonzert Essen Sa.. 0, Großes Haus Premiere: tanzmainz Impetus So.. 0, Foyer Großes Haus. Sonntagsmatinee märz Fr.. 0 Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Beethoven, Zimmermann, Bruckner So.. 0 Josefskapelle. Kammerkonzert in der Josefskapelle So.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Hummel und Harfe So.. 0 Josefskapelle. Kammerkonzert in der Josefskapelle Sa.. 0, Großes Haus Premiere: Verdi Don Carlo So.. 0 Josefskapelle. Kammerkonzert in der Josefskapelle Fr.. 0 Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Schostakowitsch, Prokofjew, Tschaikowskij april Sa.. 0, U Premiere: Hörtheater So.. 0, Großes Haus. Sonntagsmatinee So.. 0, Orchestersaal. Kinderkonzert: Viel Wind Do.. 0 king Ingelheim Gastkonzert im king Ingelheim Fr.. 0 Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Langgaard, Sibelius, Brahms Mi.. 0, Großes Haus. Konzert für junge Leute: Sergej Prokofjew viel mehr als nur Peter und der Wolf Do.. 0, Großes Haus Schülerkonzert: enter Mo.. 0, Großes Haus Schülerkonzert: enter Do.. 0, Kleines Haus Auf Wiederhören!? Sa.. 0, Orchestersaal Classic-Lounge: Schrammelmusik So.. 0, Foyer Großes Haus. Sonntagsmatinee mai. mainzer komponisten portrait heinz holliger Fr.. 0 Sa.. 0, Großes Haus. Sinfoniekonzert: Holliger, Debussy, Schumann Sa.. 0, Großes Haus Werkstatt/Gesprächskonzert Heinz Holliger So.. 0 Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Kammerkonzert und Gesprächsrunde Heinz Holliger Mo.. 0, Großes Haus Schülerkonzert: enter So 0.. 0, Großes Haus Premiere: Sánchez Verdú Argo juni So.. 0, Großes Haus Premiere: Langgaard Antikrist Fr.. 0 Sa.. 0 Hoher Dom zu Mainz. Sinfoniekonzert: Poulenc, Debussy So.. 0 Markt, Mainz Opernnacht am Dom Mi 0.. 0, Großes Haus. Konzert für junge Leute: Hindemith Mainzer Umzug Do.. 0, Großes Haus Schülerkonzert: theaterstarter Do.. 0, Orchestersaal Classic-Lounge: Georg und Fritz Kreisler

4

5 willkommen zur neuen spielzeit grussworte Seite inhalt das orchester Seite 0 sinfoniekonzerte Seite konzerte für junge leute Seite komponistenportrait 0 Seite sonder- und gastkonzerte Seite musiktheater Seite kammermusik Seite Sonntagsmatineen Kammerkonzerte in der Josefskapelle Kammerkonzerte in der Synagoge Mainz Weisenau Classic-Lounge Kammerkonzert extra education Seite kinderkonzerte Seite hörtheater Seite partner Seite informationen Seite 0 Impressum Veranstaltungsorte Kartenkauf, Preise, Saalplan Abonnementbedingungen musiktheater für kinder Seite Spielzeitübersicht 0/

6 grusswort Liebe Musikfreundinnen, liebe Musikfreunde, Musik verjage den Teufel und mache die Menschen fröhlich, sagte einmal Martin Luther. Wenngleich sich über die Jahrhunderte der Zeitgeist gewandelt und andere Vorstellungen hervorgebracht hat, so bleibt der Kern dieser Aussage unverändert. Luther verstand den Teufel als diejenige Macht, die uns von unserem eigentlichen Menschsein entfremdet. Dies bedeutet den Verlust an Lebensfreude und Lebensbejahung. Hiergegen setzt die Musik Kontrapunkte. Mittels ihrer Wirkung vermag sie es, aus dem Alltäglichen herauszuführen und uns die schönen Seiten unseres Lebens erfahren zu lassen. Die Konzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz in der Saison 0/ bieten dafür die beste Gelegenheit. Sie, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, erwartet in dieser Spielzeit wieder ein hoch motiviertes und hervorragendes Orchester, das in seinen Konzertprogrammen neben Repertoirestücken auch weniger Bekanntes und Zeitgenössisches zu bieten hat. So wird beispielsweise im. Sinfoniekonzert mit Trumpets Shall Sound ein Stück des Hamburger Komponisten Wolf Kerschek für Solotrompete, neun Trompeten und Orchester erklingen. Neue Klangspektren werden dabei erfahrbar, die eine Erweiterung des tradierten sinfonischen Klangidioms darstellen. Ebenso ermöglicht das Werk As dark as night des Schweizer Komponisten David Philip Hefti im. Sinfoniekonzert eine Begegnung mit zeitgenössischer Musik. Diese steht auch im Mittelpunkt des nun schon zum vierten Mal stattfindenden Komponistenportraits, das dem arrivierten Oboisten, Dirigenten und Komponisten Heinz Holliger gewidmet ist. Neben der Aufführung seiner Werke wird er auch als Dirigent, Moderator und Gesprächspartner dem Publikum gegenübertreten. Neue Strömungen der sinfonischen Musik zu vermitteln und bislang Unbekanntes zu entdecken, ist seit Jahren ein besonderes Markenzeichen der Programme des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz. Damit werden Ihnen, den Zuhörerinnen und Zuhörern, spannende Höreindrücke in die gegenwärtigen Entwicklungen der sinfonischen Musik

7 grusswort sowie in deren vielseitige Tonsprache gewährt. Dies zeigt, dass auch außerhalb der großen Kulturmetropolen außergewöhnliche Konzerte angeboten werden können. Der Erhalt unserer tradierten Musikkultur sowie ihre Entwicklung und Weiterführung ist ein wichtiger gesellschaftlicher Auftrag. Deshalb ermöglicht das Land als Träger des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz den hierfür nötigen Freiraum für die Umsetzung der künstlerischen Intentionen. Ich lade Sie herzlich ein, an den Konzerten des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz teilzunehmen. Staatsminister Prof. Dr. Konrad Wolf Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

8 grusswort Jan-Claudius Hübsch, Hermann Bäumer und Wolfram Schätz in der Maskenwerkstatt

9 Liebes Publikum, xxxxxxxxxx grusswort wir freuen uns, Ihnen unser neues Konzertprogramm vorstellen zu können. Als unausweichlichen Schwerpunkt haben wir, wie auch in den vergangenen Spielzeiten, Heli, Son, Hljóð und Lyd, auch Tón, Suono und BYK, aber auch Sointi, Sonar und Sound, 音 sowie Hang gesetzt. Was diese Wörter bedeuten? Sie entsprechen alle dem deutschen Wort Klang in der Sprache der Komponist*innen, die wir Ihnen in der kommenden Saison vorstellen möchten. So unterschiedlich die Wörter klingen (sprechen Sie sie ruhig einmal laut), so ist doch das Ansinnen jeder Komponistin und jedes Komponisten, durch die persönliche Klangvorstellung Ihr Ohr und Herz zu erreichen und somit eine Resonanz bei Ihnen, den Hörerinnen und Hörern, hervorzurufen. So verschieden die Klangfarben, das Timbre, der Schall sein werden: Klang bedarf keiner Übersetzung und keiner Leitkultur, der Klang findet seinen eigenen Weg. Die Aufgabe des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz und von uns wird sein, den bestmöglichen intendierten Zusammenklang zu kreieren, damit unser Klang in Ihnen weiterschwingen kann. Ihre Jan-Claudius Hübsch Geschäftsführer Hermann Bäumer Chefdirigent Wolfram Schätz Orchesterdirektor

10 grusswort Erleben Sie Tón [tɔːn] im. Sinfoniekonzert bei Antonín Dvořák und Leoš Janáček Son [sɔ ] bei Claude Debussy z. B. in der. Sonntagmatinee Heli [xeli] im. Sinfoniekonzert bei Eduard Tubin und der Dirigentin Anu Tali 音 [otoꜜ] Im Sonderkonzert Auf Wiederhören!? bei Toru Takemitsu звук [zvuk] z. B. bei Dmitrij Schostakowitsch im. Sinfoniekonzert Sound [saʊnd] bei Aaron Copland im. Konzert für junge Leute

11 grusswort Lyd [lyːd] bei Rued Langgaard z. B. in der. Sonntagsmatinee Suono [suˈɔ:no] u. a. in den Opern von Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini Klang [klaŋ] z. B. in den Werken von Gustav Mahler, Anton Bruckner und Olga Neuwirth Hang [hɒŋ] in den Interpretationen des Dirigenten Gergely Madaras Son [son] bei Argo von José M. Sánchez-Verdú Sointi [sointi] z. B. im Violinkonzert von Jean Sibelius im. Sinfoniekonzert Hljóð [l jouːð] in der Symphonie Fastnachtique bei Jón Leifs

12

13 das orchester

14 das orchester PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER MAINZ Das philharmonische staatsorchester mainz bestimmt seit Jahrhunderten die Musikkultur der Stadt Mainz und hat sich zu einem der bedeutendsten Klangkörper der gesamten Rhein-Main-Neckar-Region entwickelt. Im Laufe der Jahre standen viele große Dirigenten und Komponisten, wie z. B. Richard Strauss, Gustav Mahler und Hans Knappertsbusch am Pult des Orchesters. Hermann Bäumer setzt als Chefdirigent seit der Spielzeit 0/ mit innovativen Programmen und neuen Formaten, diese Entwicklung äußerst erfolgreich fort. Die Wurzeln des Orchesters reichen zurück bis zur Hofkapelle der Mainzer Kurfürsten. So feierte das Philharmonische Staatsorchester 0 unter dem Motto 00 Jahre für Mainz die bis in das Jahr reichenden Anfänge der Mainzer Orchesterkultur unter Erzbischof und Kurfürst Albrecht von Brandenburg. Neben der Mitwirkung bei den Musiktheateraufführungen des Staatstheaters Mainz sind die Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters in verschiedensten Konzertreihen auf dem Podium zu erleben: Sinfoniekonzerte, Sonderund Kammerkonzerte zeichnen sich durch eine beziehungsreiche Programmdramaturgie aus, die auch für Neues und Experimente offen ist. Darüber hinaus leistet das Philharmonische Staatsorchester mit einem umfangreichen und spannenden Programm einen wesentlichen Beitrag zur Kinder- und Jugendarbeit. Regelmäßig arbeitet das Orchester mit renommierten Gast-Dirigenten wie zuletzt u. a. Krzysztof Penderecki, Peter Hirsch, Olari Elts, Michail Jurowski, Marko Letonja, Patrick Lange, Andreas Spering und Gast-Solisten wie Carolin Widmann, Isabelle Faust, Midori, Antje Weithaas, Brett Dean, Jörg Widmann, Mari Kodama, Herbert Schuch, Christian Poltéra, Tzimon Barto, Kolja Blacher, Jean-Efflam Bavouzet, Julian Steckel, Baiba Skride, Lilya Zilberstein, Claudia Barainsky und vielen anderen zusammen. 0

15 Chefdirigent und GMD Hermann Bäumer Geschäftsführer Jan-Claudius Hübsch Orchesterdirektor Wolfram Schätz Orchesterinspektor N. N. Orchesterbüro und Bibliothek Karin Trimpert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Judith Braun-Biehl Violine I Mihail Katev Prof. Karin Lorenz / Naoya Nishimura N. N. Jürgen Windfelder Ulrike Adomeit-Gadd Martin Eutebach Wolfgang Hertel Juliane Bühner Florian Mausbach Julie Schöne / Urszula Britton Matthias Lorenz Benjamin Lenz Anetta Mukurdumowa Violine II Stefanie Buttjes-Schweikhard / Sophie Hohmeier Jiyoon Shin (EZ)/ Anna Göbel Sophia Martinu Ursula Mehling Verena Maaß Leonie Hartmann Markus Gonther Karola Jolles Victor Bustamante Greta Allgayer Viola Malte Schaefer Lucas Freund Verena Rosin / Valentina Mosca Florin Clopotar-Mirica Iris Mühlnickel Laura von Schwanenflug Karoline Ziegler / N. N. Violoncello Philipp Schweikhard N.N. Martin Müller-Runte Ulrike Schaeffer Heike Doedens Ursula Lauer Judith Falzerano Julia Ottersbach Kontrabass Tamás Frank Roger Scholz Norbert Banz Jörg Weigt Nico Karcher Harfe Bea Anton Flöte Therese Geisler Marion Ludwig Stefanie Schwarzkopf Heike Bodesohn Oboe Martin Letz Hartmut Feja Lutz Hoyer Christian Petrenz Klarinette Ates Yilmaz Matthias Schwantner Konrad Meier Fagott Christiane Menzel Susanne Zimmermann Erik Meßmer Horn William C. Jones Thomas Swartman Elisabeth Möbs Gerd Radke Katharina Jung Trompete Lajos Rezmüves Hermann Bocksteger Heinrich Prinz Posaune Felix Degenhardt Stephan Hofmann Heiner Hoffmann Tuba Rolf Klingler Pauke / Schlagzeug Sebastian Neumann Burkhard Möller Tomoko Ishige Gerald Stütz Orchesterwarte Dirk Hauenstein Rigobert Maisant Gerhard Mandrik das orchester

16 komponistenportrait 0. MAINZER KOMPONISTENPORTRAIT: HEINZ HOLLIGER Meine ganze Beziehung zur Musik ist so, dass ich immer wieder probiere, an die Grenze zu kommen. Heinz Holliger Heinz Holliger gehört zu den vielseitigsten und außergewöhnlichsten Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit. Geboren in Langenthal, studierte er in Bern, Paris und Basel Oboe (bei Emile Cassagnaud und Pierre Pierlot), Klavier (bei Sava Savoff und Yvonne Lefébure) und Komposition (bei Sándor Veress und Pierre Boulez). Nach ersten Preisen bei den internationalen Wettbewerben von Genf und München begann für ihn eine unvergleichliche Karriere als Oboist. Einige der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart widmeten ihm ihre Werke. Zugleich erweiterte er Spieltechnik und Ausdrucksmöglichkeiten seines Instruments und setzte sich auch für wenig bekannte und einseitig interpretierte Komponisten ein. Als Dirigent arbeitet Heinz Holliger seit vielen Jahren mit weltweit führenden Orchestern und Ensembles zusammen. Seine Aufnahmen wurden vielfach mit Preisen u. a. Diapason d Or, Midem Classical Award, Edison-Award, Grand Prix du Disque, mehrere Deutsche Schallplattenpreise ausgezeichnet.

17 Heinz Holliger ist einer der gefragtesten Komponisten von heute, dessen Werke exklusiv von Schott Musik International verlegt werden. Sein kompositorisches Schaffen umfasst alle Gattungen, von Bühnenwerken über Orchester-, Solo- und Kammermusikwerke bis hin zu zahlreichen Vokalstücken. Nahezu alle Kompositionen sind Zeugnis einer unermüdlichen Suche nach den Grenzen von Klang und Sprache. Seiner Musik geht vielfach eine intensive Auseinandersetzung mit Künstler- beziehungsweise Dichterbiographien und lyrischen Texten voraus. Immer wieder fesseln ihn Künstler*innen am Rande der Gesellschaft oder an der Grenze des Lebens. An dieser Stelle ist der Scardanelli-Zyklus (-) hervorzuheben, worin Holliger die letzten Gedichte Friedrich Hölderlins für unterschiedliche Besetzungen in einem Zyklus von ½ Stunden Dauer verarbeitet. Für dieses Werk erhielt der Komponist den Premio Abbiati der Biennale di Venezia. Im Werkstattkonzert am. Mai ist hieraus das Ostinato funebre zu erleben. Für die Bühne schuf Holliger die Oper Schneewittchen nach Robert Walser, die im Zürcher Opernhaus uraufgeführt wurde. Die ECM-Einspielung von Schneewittchen erhielt 00 einen Grammy Award. Die Beschäftigung mit Texten von Samuel Beckett führte zur Komposition drei weiterer kurzer Bühnenwerke: Come and go (/), Not I (-0) und What Where (). WERKE VON HEINZ HOLLIGER IN MAINZ:. sinfoniekonzert fr uhr sa uhr Werke von Heinz Holliger, Claude Debussy und Robert Schumann Großes Haus komponistenportrait 0 Auch Holligers Konzertstücke beziehen sich häufig konkret auf Biographien oder auf literarische Vorlagen. Seit seiner Kindheit fasziniert ihn die Musik Claude Debussys, so erklingt im Sinfoniekonzert seine Auseinandersetzung mit Liedern des französischen Komponisten: die Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé. Zahlreiche kammermusikalische Werke, darunter Quintett für Klavier und vier Bläser (), zwei Streichquartette sowie Solostücke für beinahe jedes Instrument komplettieren sein Œuvre. Heinz Holliger wurde vielfach mit Preisen und Auszeichnungen bedacht, stellvertretend seien genannt: der Komponistenpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins, der Frankfurter Musikpreis, der Ernst von Siemens Musikpreis, der Prix de Composition Musicale de la Fondation Prince Pierre de Monaco, der Zürcher Festspielpreis 00, der Rheingau Musikpreis 00 und der Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau 0. Durch Projekte wie das von ihm mitbegründete Basler Musikforum und Kooperationen mit der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Ensemble Modern engagiert sich Holliger in besonderer Weise für die Verbreitung Neuer Musik. werkstattkonzert sa uhr Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Heinz Holliger Großes Haus kammerkonzert und gesprächsrunde so.. 0 uhr Das Programm und die Mitwirkenden werden noch bekanntgegeben. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Bitte entnehmen Sie Details zu den Programmen den Seiten und.

18 Heinrich Prinz, Lajos Rezmüves, Hermann Bocksteger Trompete in der Schlosserei

19 Hörsysteme Jörg Rempe Erhalten Sie sich ihre geistige Fitness stärken Sie ihr Gehör Mit einem kostenlosen Hörtest verschaffen wir Ihnen Klarheit über Ihre aktuelle Hörsituation. Ein unbehandelter Hörverlust erschwert die Kommunikation mit anderen Menschen. Aber nicht nur das, auch das Gehirn trägt Spuren davon: Studien belegen, dass sich die geistigen Fähigkeiten bei Schwerhörigen wesentlich schneller verringern, als bei gut hörenden Altersgenossen. Wenn soziale und kognitive Reize aus dem Umfeld fehlen, wird das Gehirn nicht ausreichend stimuliert und die Nervenzellen zur Schallverarbeitung verkümmern. So zählt eine unbehandelte Schwerhörigkeit zu den Risikofaktoren, an Demenz zu erkranken. Um die negativen Auswirkungen eines unbehandelten Hörverlustes zu vermeiden, ist es wichtig, präventiv vorzugehen. Regelmäßige Tests beim Hörgeräteakustiker sind unkompliziert, kostenlos und zeigen schnell, ob eine Beeinträchtigung vorliegt. Mit der terzo Gehörtherapie und dem Tragen von Hörsystemen kann Ihnen geholfen werden beides kombiniert wirkt unterstützend auf die Hörfilterfähigkeit des Gehörs und verhindert, dass sich die Verarbeitung akustischer Signale im Gehirn zunehmend verschlechtert. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich ausführlich beraten. Mehr Informationen unter: Besuchen Sie unsere Filialen Neubrunnenstraße, Mainz, Tel. 0. Bahnhofstraße, Ingelheim, Tel. 0.0 Ludwig-Eckes-Allee, Nieder-Olm, Tel. 0.

20 sinfoniekonzerte

21 SINFONIEKONZERTE sinfoniekonzerte Vordere Reihe: Florian Mausbach, Ulrike Adomeit-Gadd, Prof. Karin Lorenz Hintere Reihe: Wolfgang Hertel, Urszula Britton, Jürgen Windfelder, Martin Eutebach, Juliane Bühner Matthias Lorenz, Mihail Katev, Julie Schöne, Naoya Nishimura. Violinen in der Schreinerei

22 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Eduard Tubin Estnische Tanzsuite ETW Sergej Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. D-Dur op. Jean Sibelius Lemminkäinen Vier Legenden op. Naoya Nishimura Violine Anu Tali Dirigentin Die Dirigentin Anu Tali eröffnet das. Sinfoniekonzert mit der Estnischen Tanzsuite ihres Landsmannes Eduard Tubin, der bis heute als der bedeutendste Symphoniker Estlands gilt. Als Kind begegnete er in seinem kleinen Heimatdorf einem Fiedler und lernte durch diesen die estnische Volksmusik kennen. Auch später als Erwachsener sammelte er leidenschaftlich gern die Lieder seiner Heimat, um sie wie die ungarischen Komponisten Béla Bartók und Zoltán Kodály, die Tubin stark prägten in seinen Werken zu verarbeiten. Nicht Fiedler, sondern Konzertmeister des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz ist hingegen Naoya Nishimura, der als Solist in Sergej Prokofjews. Violinkonzert vor sein Orchester tritt. Das Werk bietet ungeheure, im Grunde nicht vermittelbare Gegensätze, einerseits modernistische Maschinenmusik mit viel Tempo, andererseits nostalgische Sentimentalität. Die als Lemminkäinen-Suite bekannten Vier Legenden von Jean Sibelius entstanden noch vor seiner ersten Sinfonie. Beeindruckt von Richard Wagners Opern war in ihm die Idee gereift, ein eigenes großes Opernprojekt zu starten, das auf dem finnischen Nationalepos Kalevala basieren sollte. Nach der Ouvertüre geriet die Arbeit jedoch ins Stocken, es schien nicht die richtige Musikform für ihn zu sein. Inspiriert von Franz Liszts sinfonischen Dichtungen beschloss er, statt der Oper ein größeres Orchesterwerk zu schreiben, weiterhin mit einer Hauptfigur aus Kalevala: Lemminkäinen ist ein jugendlicher Held, eine Art Mischung aus Siegfried und Don Juan. Mit dieser Suite von Tondichtungen fand Sibelius endgültig zu seinem eigenständigen, unverwechselbaren Stil.

23 . sinfoniekonzert Anu Tali Anu Tali Als eine der faszinierendsten jungen Dirigentinnen der heutigen Szene gehört Anu Tali einer neuen Generation von Künstler*innen an, die auf der Suche nach frischen musikalischen Ideen sind. Sie wird von der internationalen Presse als charismatisch, brillant und energetisch gefeiert. Seit 0 ist Anu Tali Music Director des Sarasota Symphony Orchestra. Daneben bleibt sie Chefdirigentin des von ihr und ihrer Zwillingsschwester gegründeten Nordic Symphony Orchestra, das besonders kulturelle Kontakte zu den nordischen Nachbarländern fördert. In Estland geboren, begann Anu Tali ihre musikalische Ausbildung als Pianistin. Ihr Dirigierstudium absolvierte sie an der Estnischen Musikakademie und vervollkommnete es in St. Petersburg, Moskau und Helsinki u. a. bei Ilya Musin und Jorma Panula. Die mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnete Dirigentin tritt regelmäßig mit Orchestern weltweit auf, darunter u. a. Tokyo Philharmonic Orchestra, Orchestre National de France, New Jersey Symphony Orchestra, Göteborger Symphoniker und Swedish Radio Symphony Orchestra. In Deutschland leitete sie bereits das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Berliner Konzerthausorchester, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und das Ensemble Modern. Naoya Nishimura Naoya Nishimura wurde in Osaka, Japan geboren. Mit vier Jahren erhielt er seinen ersten Geigenunterricht und beschloss bereits mit zwölf Jahren, beeindruckt von Ivry Gitlis, Berufsmusiker zu werden. Von 000 bis 00 besuchte er das als beste Einrichtung Japans anerkannte Staatliche Musikgymnasium Tokyo. 00 gab er sein Deutschlanddebüt als. Preisträger des Internationalen Yfrah-Neaman-Wettbewerbs mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz, wenig später folgte sein umjubeltes Debütrezital in seiner Heimatstadt Nagoya. Als Stipendiat der japanischen Regierung setzte Naoya Nishimura 00 seine Studien bei Prof. Roman Nodel an der Musikhochschule Mannheim fort. Nach zwei Jahren in der Akademie des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks war er von 00 bis 0. Konzertmeister der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und von 0 bis 0 in gleicher Position bei den Hamburger Symphonikern. Seit 0 ist er beim Philharmonischen Staatsorchester Mainz als. Konzertmeister tätig, daneben ist er auch als Solist bei namhaften Orchestern wie z. B. den Hamburger Sinfonikern und Chamber Orchestra of Nagoya ein gern gesehener Gast. Naoya Nishimura

24 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Olga Neuwirth Masaot / Clocks Without Hands Gustav Mahler Das Lied von der Erde Gerhild Romberger Alt Dominik Wortig Tenor Hermann Bäumer Dirigent Zentrales Werk des. Sinfoniekonzertes bildet Gustav Mahlers Lied von der Erde für großes Orchester und zwei Gesangsstimmen. Der sinfonisch angelegte Zyklus von Orchesterliedern entstand wenige Jahre vor Mahlers Tod in einer Zeit privater Schicksalsschläge. Mit rätselhaften Texten, die auf Nachdichtungen alter chinesischer Lyrik beruhen, besingt er düstere Stimmungen des Wandels und der Vergänglichkeit. Auch wenn zwischendurch von funkelnden Augen in goldener Sonne die Rede ist: Am Ende muss der Abschied kommen mit den Worten ewig, ewig klingt dieser monumentale Abgesang auf das Leben aus. Den Dirigenten Bruno Walter fragte Mahler daher: Ist das überhaupt zum aushalten? Hermann Bäumer und das Philharmonische Staatsorchester Mainz werden diese Frage mit einem überzeugenden Ja beantworten, zusammen mit den Solisten Gerhild Romberger und Dominik Wortig. Zuvor erklingt das Werk Masaot / Clocks without Hands der österreichischen Komponistin Olga Neuwirth, das auf einen Auftrag zurückgeht, zu Mahlers 00. Todestag ein neues Werk zu schreiben. Die Komposition reflektiert Mahler und sein Umfeld, zugleich verarbeitet Neuwirth darin aber auch einen bewegenden persönlichen Traum von ihrem Großvater. Sie schreibt: Masaot / Clocks without Hands möge als poetische Reflexion über das Verschwinden von Erinnerung angesehen werden und sei ein unmöglicher Versuch, durch das Komponieren die Zeit aufzuhalten. Ergo: Passendes Pendant zu Mahlers Bekenntniswerk über Leben und Tod, über Jugend und Schönheit, über Sehnsucht und Vergänglichkeit. 0

25 . sinfoniekonzert Dominik Wortig Gerhild Romberger Gerhild Romberger Gerhild Romberger ist im Emsland geboren und aufgewachsen. Nach dem Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik in Detmold schloss sie ihre Gesangsausbildung bei Heiner Eckels mit Konzertexamen ab. Kurse bei den Professoren für Liedgestaltung Mitsuko Shirai und Hartmut Höll ergänzten ihr Studium. Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in Detmold, wo sie seit langem als äußerst beliebte Lehrerin eine Professur für Gesang an der Hochschule für Musik innehat. Die Altistin hat sich immer auf den Konzertgesang konzentriert. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden Liederabende unterschiedlichster Thematik sowie die Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik. Das außergewöhnlich weitgespannte Repertoire der Sängerin umfasst alle großen Alt- und Mezzo-Partien des Oratorien- und Konzertgesangs vom Barock über die Klassik und Romantik bis hin zur Literatur des 0. Jahrhunderts. Als weltweit gefragte Solistin tritt Gerhild Romberger mit den großen Orchestern und renommierten Dirigenten wie u. a. Andris Nelsons, Ricardo Chailly, Herbert Blomstedt, Bernhard Haitink und Manfred Honeck auf. Dominik Wortig Der Tenor Dominik Wortig ist ein international engagierter Sänger auf der Opernbühne, auf dem Konzertpodium, bei Liederabenden, zahlreichen renommierten Festivals und bei CD- und Rundfunkproduktionen. Seit 0 ist seine Lehrtätigkeit am Leopold-Mozart- Zentrum für Musik der Universität Augsburg ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit. In Festengagements und als Gast u. a. an der Staatsoper Stuttgart und der Sächsischen Staatsoper Dresden sang er nahezu alle wichtigen lyrischen Tenorpartien und erweiterte sein Repertoire immer wieder um ausgewählte Partien des jugendlich-dramatischen Fachs. In der Saison 0/ gab er sein Debüt an der Mailänder Scala. Sein immenses Repertoire, das von Monteverdis Marienvesper, über die Werke Johann Sebastian Bachs und die großen Oratorien der Romantik und Moderne bis hin zu einer Reihe von Uraufführungen reicht, dokumentiert die stilistische Vielseitigkeit dieses Künstlers. Biografische Notiz Hermann Bäumer siehe Seite.

26 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Antonín Dvořák Sinfonie Nr. e-moll op. ( Aus der Neuen Welt ) Wolf Kerschek Trumpets Shall Sound für Solotrompete, Trompeten und Orchester Leoš Janáček Sinfonietta op. 0 Prof. Matthias Höfs und seine Trompetenklasse der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Hermann Bäumer Dirigent Die Werke der beiden tschechischen Komponisten im. Sinfoniekonzert schöpfen ihre Inspiration aus der Volksmusik: Aus dem Geiste von Spirituals, Plantagenliedern aus den Südstaaten und Indianermelodien, die er sich vorsingen lässt, will Antonín Dvořák seinen Auftrag erfüllen, eine amerikanische Nationalmusik zu entwickeln. Und tatsächlich scheint seine. Sinfonie, die er als erstes Werk zu Beginn seiner knapp dreijährigen Zeit in Amerika komponiert, einige Elemente dieser Lieder aufgegriffen zu haben. Manche Interpret*innen behaupten aber auch, Dvořák habe als Ausdruck seiner Sehnsucht nie so tschechisch komponiert wie in seiner. Sinfonie. Sein Landsmann Leoš Janáček hingegen setzt der Stadt Brünn mit seiner glanzvoll-virtuosen Sinfonietta ein patriotisch-folkloristisches Denkmal. Der als Auftrag für ein großes nationales Turnfest komponierten Eröffnungsfanfare mit zwölf (!) Trompeten ließ Janáček schnell vier weitere Sätze folgen, die unverkennbar aus den reichen Quellen mährischer Volksmusik inspiriert sind. Ebenfalls einen starken Trompetensatz verlangt das Werk The Trumpets Shall Sound für Solotrompete, neun Trompeten und Orchester des Hamburger Jazzers Wolf Kerschek. Die einer Bigband ähnelnde Solist*innenbesetzung sowie effektvoll inszenierte Klänge zwischen Jazz, Rock und Filmmusik knüpfen eine Verbindung zur neuen Welt und sind eine Liebeserklärung an die Trompete.

27 . sinfoniekonzert Matthias Höfs Matthias Höfs Mit sechs Jahren erklärte Matthias Höfs die Trompete zu seinem Instrument, weil sie so schön glänzt. Seine Ausbildung erhielt er bei Prof. Peter Kallensee in Hamburg und Prof. Konradin Groth an der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Gerade -jährig verpflichtete ihn das Philharmonischen Staatsorchester Hamburg als Solo- Trompeter. Zur gleichen Zeit wurde er Mitglied des Ensembles GERMAN BRASS, für das er sich und seinen Kollegen innovative, nachaltig und genreübergreifend die Brasswelt inspirierende, Arrangements auf den Leib schreibt. Mit musikalischem Pioniergeist erweitert er kontinuierlich den Horizont seines Instruments sei es durch die enge Zusammenarbeit mit Komponist*innen, oder durch die langjährige Kooperation mit den Instrumentenbauern Max und Heinrich Thein. Eine umfangreiche Diskographie als Solist und mit GERMAN BRASS 0 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet dokumentiert sein außergewöhnliches Schaffen. Die Leidenschaft für sein Instrument vermittelt Matthias Höfs auch seinen Studierenden, die er seit 000 als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit großem Engagement unterrichtet. Seit Beginn seiner Lehrtätigkeit gibt es Kooperationen mit den namhaften Opernhäusern Norddeutschlands. Neben regelmäßiger Tätigkeit als Bühnenmusiker*innen an der Hamburger Staatsoper sind die Musiker*innen der Klasse auch in exponierten Positionen in Bremen, Hannover, Kiel und Lübeck tätig. Zahlreiche Absolvent*innen von Matthias Höfs Klasse bekleiden inzwischen Spitzenpositionen in deutschen sowie internationalen Sinfonieorchestern. Biografische Notiz Hermann Bäumer siehe Seite.

28 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. Es-Dur KV David Philip Hefti As dark as night. Für eine Alt-Stimme und Orchester auf ein Sonett von Shakespeare (DEA) Joseph Haydn Sinfonie Nr. B-Dur Hob. I: Geneviève King Alt Hermann Bäumer Dirigent England ist das Bindeglied zwischen den drei Werken dieses Sinfoniekonzertes: Im Jahr hielt sich Familie Mozart in London auf. Als der Vater starke Halsschmerzen bekam, sollten Wolfgang und seine Schwester Nannerl leise sein und vor allem bloß nicht Klavier spielen. Um sich zu beschäftigen, begann der damals erst achtjährige Wolfgang Amadeus Mozart, seine Sinfonie Nr. zu komponieren. In diesem Frühwerk bietet er schon einen außergewöhnlichen Beweis seiner Fähigkeit, die musikalischen Formen seiner Zeit mit eigenen originellen Einfällen zu verbinden. Der Komposition As dark as night für eine Alt-Stimme und Orchester des Schweizer Komponisten David Philip Hefti liegt das. Sonett von William Shakespeare zugrunde. Wenn ich dieses alte Englisch höre oder lese, ist das für mich bereits Musik, sagte Hefti in einem Interview anlässlich der Uraufführung. Beim mehrmaligen Lesen des Sonetts habe er innerlich immer komplett andere Klänge gehört. So hat er aus der Not eine Tugend gemacht und dasselbe Sonett gleich fünfmal aus verschiedenen Blickwinkeln vertont, die fünf Strophen jedoch mit Zwischenspielen zu einem einsätzigen Werk verbunden. Die Sinfonie Nr. von Joseph Haydn schlägt den Bogen zurück nach London und auch zu Mozart: Das Werk gehört zu den berühmten Londoner Sinfonien, und der Komponist versteckt im Beginn des. Satzes nicht nur geschickt die britische Nationalhymne, sondern kommentiert auch musikalisch den Ton seines jungen Freundes Mozart. In dieser Sinfonie bricht Haydn mit bis dahin gültigen Konventionen und überzeugt durch Eleganz, kontrapunktisches Können und musikalische Gewitztheit.

29 Hermann Bäumer Dirigent Hermann Bäumer ist seit der Spielzeit 0/ Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz sowie Generalmusikdirektor des Mainzer Staatstheaters. Seine durchdachten und einfallsreichen Programme sowie die Auseinandersetzung mit außergewöhnlichem musikdramatischem Repertoire bescheren ihm großen Zuspruch von Publikum und Fachpresse. Als einstiger Berliner Philharmoniker weiß er um die Raffinessen guter Orchesterarbeit und wird für seine unprätentiöse und der Musik verpflichtenden Art von Orchestern auf der ganzen Welt geschätzt. Die letzten Spielzeiten führten ihn u. a. zur Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Bayerischen Staatsorchester München und dem Norrköpping Symphony Orchestra. In der Saison 0/ steht Hermann Bäumer am Pult des hr-sinfonieorchesters, des Orchesters der Komischen Oper Berlin, dem Tokyo Symphony Orchestra und zum wiederholten Male des Iceland Symphony Orchestra sowie des Bundesjugendorchesters. Zudem ist er seit der Spielzeit 0/ Conductor in Residence der Hofer Symphoniker. Hermann Bäumer ist ein begnadeter Entdecker und Wiederentdecker für rares Repertoire sowohl im Musiktheater-, als auch im Konzertbereich. Darüber hinaus ist er landesweit besonders geschätzt für die Zusammenarbeit mit Jugendorchestern wie beispielsweise dem LJO Rheinland-Pfalz. Neben zahlreichen Sinfonie-, Jugend- und Sonderkonzerten dirigiert Hermann Bäumer in dieser Spielzeit u. a. auch Verdis Don Carlo, Langaards Antikrist und die Wiederaufnahme von Bellinis Norma. Geneviève King Bereits mit Jahren begann die in Frankreich geborene Mezzo-Sopranistin Geneviève King ihr Studium an der Guildhall School of Music and Drama in London. Schon während des Studiums trat sie im dortigen Opernstudio in vielen Rollen auf. Ergänzend studierte sie in Chicago am Steans Institute for Young Artists und in Salzburg bei Grace Bumbry. Zahlreiche Preise bei Wettbewerben in Frankreich und Geneviève King Deutschland dokumentieren ihr Talent, so z. B. der Fondation Bleustein Blanchet Wettbewerb, der Singer Polignac Wettbewerb, der Internationale Gesangswettbewerb Marmande und der Wettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ihr Operndebüt gab die junge Künstlerin 00 am Opernhaus Leipzig. Von 00 bis 0 war sie Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg und wechselte von dort ans Oldenburgische Staatstheater. Seit der Spielzeit 0/ ist Geneviève King Mitglied des Staatstheaters Mainz. Hier übernahm sie u. a. die Rolle der Rosina in Der Barbier von Sevilla und war als Néris in Médée zu sehen. In der Spielzeit 0/ wirkt sie u. a. in Mozarts La Clemenza di Tito mit. Hermann Bäumer. sinfoniekonzert

30 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu Collins Trauerspiel Coriolan c-moll op. Bernd Alois Zimmermann Sinfonie in einem Satz (. Fassung) Anton Bruckner Sinfonie Nr. d-moll WAB 0 (Fassung /) Peter Hirsch Dirigent Ludwig van Beethoven bildete mit der Komposition seiner Ouvertüre op. zu dem Trauerspiel Coriolan des österreichischen Schriftstellers Heinrich Joseph von Collin einen neuen Typus von Orchestermusik heraus: Nie zuvor wurde der Gehalt einer Geschichte in einem einsätzigen Orchesterstück so dicht nachvollzogen und direkt ausgedrückt. Er wies damit Komponisten wie Berlioz, Mendelssohn Bartholdy und Liszt den Weg für ihre Programmmusiken und Tondichtungen. Die Komponisten Anton Bruckner und Bernd Alois Zimmermann zählen zu den Schwerpunkten des in Mainz bestens bekannten und hochgeschätzten Dirigenten Peter Hirsch. In dieser Spielzeit kehrt er mit der ursprünglichen Fassung von Zimmermanns Sinfonie, deren Manuskript er aufgespürt hat, ans Dirigentenpult des Philharmonischen Staatsorchesters zurück: ein mosaikhaft gebrochenes, hoch expressives und immens klanggewaltiges Meisterwerk samt wilder Orgel-Attacken. Anton Bruckners Dritte teilt das Schicksal der meisten seiner Sinfonien, nicht nur in einer, sondern in mehreren Fassungen überliefert zu sein. Über die Uraufführung, bei der große Teile des Publikums den Saal verließen, schrieb der einflussreiche Musikkritiker Eduard Hanslick: vielleicht eine Vision, wie Beethovens Neunte mit Wagners Walküre Freundschaft schließt und endlich unter die Hufe ihrer Pferde gerät. Im. Sinfoniekonzert erklingt jedoch die dritte Fassung, die Jahre später für Bruckner zum Triumph wurde: Es wurde gestampft, getobt, geschrien: nach jedem Satz mußte der Komponist wiederholt dankend hervortreten, musste selbst Hanslick zugeben.

31 . sinfoniekonzert Peter Hirsch Peter Hirsch Peter Hirsch zählt nicht nur zu den profiliertesten Dirigenten Neuer Musik, sondern wandelt auch immer wieder mit außergewöhnlichen, dramaturgisch ausgefeilten Konzertprogrammen abseits ausgetretener Pfade. Seine Beschäftigung mit der Moderne (Hirsch dirigierte zahlreiche Uraufführungen) lässt ihn immer auch das Neue im Alten suchen, was u. a. seine letzten Dirigate in Mainz eindrucksvoll belegen. Peter Hirsch arbeitet mit bedeutenden Orchestern und Opernhäusern weltweit und ist regelmäßig Gast großer Festivals. Seine Diskographie umfasst Werke u. a. von Schubert, Brahms, Bruckner, Mahler, Janáček, Schönberg, Berg, Dallapiccola, Nono und Bernd Alois Zimmermann.

32 sinfoniekonzerte XXXXXXXX Felix Degenhardt, Stephan Hofmann, Heiner Hoffmann, Rolf Klingler Posaune und Tuba in der Abendmaske

33 sinfoniekonzerte xxxxxxxxxx

34 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Dmitrij Schostakowitsch Hamlet. Suite aus der Schauspielmusik nach Shakespeare op. a Sergej Prokofjew Konzert für Klavier und Orchester Nr. C-Dur op. Pjotr I. Tschaikowskij Sinfonie Nr. f-moll op. Alexander Gavrylyuk Klavier Gergely Madaras Dirigent Der erste Teil des. Sinfoniekonzertes ist den beiden wohl bedeutendsten russischen Komponisten des 0. Jahrhunderts gewidmet: Dmitrij Schostakowitsch ist nicht nur Schöpfer von Sinfonien, Konzerten, Kammermusik und Opern, sondern schrieb auch eine Reihe von Schauspiel-, Film- und Ballettmusiken. Viele dieser Stücke werden jedoch losgelöst von diesen Vorlagen aufgeführt und haben manchmal eine beachtliche Popularität erlangt. vollendete er die Musik zu William Shakespeares Tragödie Hamlet, in der er verschiedene Stationen des melancholischen Dänen-Prinzen mit Tönen illustrierte. 0 Jahre zuvor vollendete Sergej Prokofjew sein drittes Klavierkonzert. Es ist das meistgespielte seiner fünf Klavierkonzerte und verlangt seinem Interpreten allergrößte Vielseitigkeit ab: kraftvolle Virtuosität, seelenvollen Ausdruck, intellektuelles Verstehen, Sinn fürs Groteske und außergewöhnliches Rhythmusgefühl. Eigenschaften, die der ukrainische Pianist Alexander Gavrylyuk mit seiner Einspielung dieses Werkes bereits unter Beweis gestellt hat. Für die zweite Konzerthälfte hat der junge ungarische Dirigent Gergely Madaras Pjotr I. Tschaikowskijs. Sinfonie ausgewählt, es bleibt also russisch. Das Werk entstand in einer Zeit, in der der Komponist unter einer unglückseligen Ehe litt und mit der Gesellschaft und seinem eigenen Schicksal haderte. Die Sinfonie ist der Versuch, die Gefühle zu beschreiben, die ihn beim Komponieren bewegten und sie sollte zur Grundlage seines Weltruhmes werden. Es ist darin kein Strich, der nicht meinen aufrichtigsten Gefühlen entstammt schrieb er seiner Mäzenin und Vertrauten Nadeshda von Meck, die auch die Widmungsträgerin dieses Werkes ist. 0

35 . Sinfoniekonzert Alexander Gavrylyuk Alexander Gavrylyuk Alexander Gavrylyuk, in der Ukraine geboren, begann mit sieben Jahren seine Ausbildung und gab bereits als Neunjähriger sein erstes öffentliches Konzert. Es folgten erste Preise bei internationalen Klavierwettbewerben so u. a. beim Horowitz International Piano Competition und 00 beim Arthur Rubinstein International Piano Masters Competition. Bis 00 lebte er in Sydney, Australien, wohin er mit Jahren gezogen war. Dort entstand, unter der Leitung von Vladimir Ashkenazy, eine gefeierte Live-Gesamtaufnahme der Klavierkonzerte Sergej Prokofjews. Mittlerweile ist Alexander Gavrylyuk, aufgrund seiner noblen und zwingenden Interpretationen und seiner unglaublichen Virtuosität, ein weltweit gefragter Solist und tritt mit den führenden Orchestern und Dirigent*innen auf. Die internationale Presse nennt ihn eine der größten Entdeckungen der letzten Dekade. Gergely Madaras Gergely Madaras, Chefdirigent des Orchestre Dijon Bourgogne und des Savaria Symphony Orchestra in seinem Heimatland Ungarn, hat sich mittlerweile als einer der aufregendsten jungen europäischen Dirigenten etabliert. Nach seiner musikalischen Ausbildung in Budapest Flöte, Violine und Komposition und einem Dirigierstudium in Wien setzte er seine Studien an den Dirigenten-Akademien in Tanglewood und Aspen fort. Zwischen 0 und 0 war er Assistent von Pierre Boulez an der Lucerne Festival Academy. Seit seinem Debüt 00 im Musikverein Wien mit dem Radio Symphonieorchester Wien steht Gergely Madaras regelmäßig am Pult bedeutender Orchester und Opernhäuser wie u. a. dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin, RAI Turin, BBC Symphony, der Nederlands Opera Amsterdam, der ungarischen Staatsoper Budapest und der English National Opera London. Gergely Madaras

36 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Rued Langgaard Sinfonie Nr. (. Version) BVN Steppenatur ( Sommersagnsdrama ) Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester Johannes Brahms Serenade D-Dur op. Mihail Katev Violine Hermann Bäumer Dirigent Schüchternheit, Lampenfieber und schwache Nerven sind Gift für eine Musikerkarriere. Jean Sibelius litt unter allen dreien und so scheiterte sein Traum von einer Karriere als Violinvirtuose. Glücklicherweise hatte er aber auch Komposition studiert und konnte seine geigerischen Ambitionen gekonnt am Schreibtisch austoben: Sein Violinkonzert gleicht teilweise einem riesengroßen Monolog für die Geige und stellt Interpret*innen bis heute vor große technische und musikalische Herausforderungen. Ein Ansporn für Mihail Katev, den Konzertmeister des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz, gemeinsam mit seinem Orchester erneut starke Nerven unter Beweis zu stellen. Zuvor erklingt die Sinfonie Nr. des dänischen Komponisten Rued Langgaard, einem schillernden Außenseiter der Musik des 0. Jahrhunderts, der als Komponist wie aus der Zeit gefallen erscheint und den es noch zu entdecken gilt. Sein Schaffen gründet in einer sehr persönlichen, christlich-religiös geprägten Kunst- und Weltanschauung, die ihren Widerhall in den Ideen, Vorstellungen und Stimmungen findet, von denen er sich zu seinen Kompositionen anregen ließ und die in der Regel im Titel der Stücke angedeutet sind: Steppenatur ( Sommersagnsdrama ). Die Geschichte, wie Johannes Brahms lange Jahre um seine erste Sinfonie gerungen hat, wie sehr er unter der erdrückenden Genialität der Sinfonien seines Vorläufers Beethoven gelitten hat, wird gern erzählt. Auf dem Weg dahin entstanden aber zwei Serenaden, zwei große Orchesterwerke von sinfonischen Dimensionen. Die Serenade Nr. in D-Dur op. ist das Resultat eingehender Beschäftigung mit Mozarts Serenaden und Haydns Sinfonien.

37 Mihail Katev Mihail Katev, seit 00. Konzertmeister des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz, begann mit vier Jahren Violine zu spielen und studierte bereits mit an der Hochschule für Musik Frankfurt am Main in der Meisterklasse von Prof. Edith Peinemann. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen ist er gern gesehener Gastkonzertmeister z. B. der Staatsoper Hamburg, Staatsoper Hannover, dem Staatstheater Nürnberg, beim Frankfurter Opern- und Museumsorchester und dem Staatstheater Kassel. Seit 00 ist er Lehr- beauftragter an der Frankfurter Musikhochschule und erhielt 00 eine Vertretungsprofessur an der Hochschule für Musik Mainz. Daneben widmet sich Mihail Katev mit dem von ihm gegründeten Goethe Trio leidenschaftlich der Kammermusik. Darüberhinaus schloss er 0 sein Dirigierstudium mit Bestnote ab. Biografische Notiz Hermann Bäumer siehe Seite.. sinfoniekonzert Mihail Katev

38 . sinfoniekonzert. mainzer komponistenportrait: heinz holliger. mainzer komponistenportrait: heinz holliger konzert fr Uhr sa Uhr Großes Haus auftakt Einführung zum Konzert Uhr Großes Haus. sinfoniekonzert Heinz Holliger Elis. Drei Nachtstücke Dämmerlicht (Hakumei) Fünf Haiku für Sopran und großes Orchester Claude Debussy Prélude à l après-midi d un faune Trois poèmes de Stéphane Malarmé für Singstimme und Orchester bearbeitet von Heinz Holliger Robert Schumann Sinfonie Nr. C-Dur op. Alexandra Samouilidou Sopran Hermann Bäumer Dirigent Vielfältige rote Fäden verbinden die Werke des. Sinfoniekonzertes: Im Rahmen des. Mainzer Komponistenportraits stehen zwei Stücke des Schweizer Oboisten, Dirigenten und Komponisten Heinz Holliger auf dem Programm. Elis. Drei Nachtstücke über Gedichte von Georg Trakl umfassen Todesahnung, Sterben und jenseitige Verklärung. Stil und Ausdrucksweisen dieser Stücke verraten, dass Holliger ein Schumann-Verehrer ist. Seinen Liederzyklus Dämmerlicht wiederum beschreibt er wie eine Verlängerung der Klangwelt Debussys in eine viel komplexere, aber auch labyrinthischere Klangwelt hinein ( ). Holliger greift mit seinen fünf Haikus für Sopran und großes Orchester auf eine traditionelle japanische Gedichtform zurück, die sich durch das Stilmittel der Kontrastierung von Geräuschen und Stille charakterisiert. Danach erklingt folgerichtig Claude Debussys Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns das kurze Stück spielt in der Musikgeschichte eine Schlüsselrolle als Wegbereiter der Avantgarde. Heinz Holliger hat seiner Faszination für Claude Debussy auch durch die Bearbeitung von dessen Klavierliedern Trois poèmes für Orchester Ausdruck verliehen. Beiden Debussy-Werken liegen Gedichte von Stéphane Mallarmé zugrunde.

39 Wie durch das Werk Elis bereits angekündigt, schließt der Programm-Bogen mit Robert Schumann: Seine. Sinfonie ist die Bewältigung einer schöpferischen, seelischen und gesundheitlichen Krise. Als der Komponist in einem Brief an seinen Freund Felix Mendelssohn Bartholdy im Frühherbst die Idee zu einem neuen Werk mit den Worten In mir paukt und trompetet es seit einigen Tagen sehr ankündigte, lag eine Zeit schwerer psychischer und physischer Probleme hinter ihm, deren Überwindung man aber spätestens im mächtig strahlenden C-Dur des Finales hört. komponistenportrait 0 werkstatt, gesprächskonzert Wolfgang Amadeus Mozart Maurerische Trauermusik c-moll KV (a) Heinz Holliger Ostinato funebre für kleines Orchester (aus dem Scardanelli-Zyklus). mainzer komponistenportrait: heinz holliger werkstattkonzert sa Uhr Großes Haus Eintritt frei (Einlasskarten) Heinz Holliger Dirigent und Moderation Hermann Bäumer Moderation kammerkonzert und gesprächsrunde Das Programm und die Mitwirkenden werden noch bekanntgegeben. Mit freundlicher Unterstützung In Kooperation mit. mainzer komponistenportrait: heinz holliger kammerkonzert und gesprächsrunde s0.. 0 Uhr Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Geschwister-Scholl-Straße Mainz Eintritt frei (Einlasskarten)

40 . sinfoniekonzert konzert fr Uhr sa Uhr Hoher Dom zu Mainz. sinfoniekonzert Francis Poulenc Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-moll FP Claude Debussy Le Martyre de Saint-Sébastien Mysterium in fünf Akten von Gabriele D Annunzio mit Zwischentexten von Martin Mosebach Ensemblemitglieder des Staatstheaters Mainz Daniel Beckmann Orgel Chöre am Hohen Dom zu Mainz (Einstudierung Domkapellmeister Karsten Storck) Hermann Bäumer Dirigent Sehr zu Recht gehört das entstandene Orgelkonzert des französischen Komponisten Francis Poulenc zu den meistgespielten Werken für Orgel und Orchester. Das farbenreiche Werk mit der ungewöhnlichen Besetzung stellt eine Hommage des Komponisten an Johann Sebastian Bach dar: In der barocken Form der Fantasie geborgen, lässt sich das einsätzige Konzert in sieben Abteilungen gliedern. In ihnen offenbart sich nicht weniger als ein emotionaler Kosmos von tiefsinniger Einkehr bis zu abrupten Ausbrüchen, von nostalgischer Melodie-Verliebtheit bis zu lärmendem Humor, starken Dissonanzen in der Orgel, jagenden Streicherfiguren, die sich in einem Klangteppich bündeln, und die Pauke als Strukturträger und treibendem Motor des Ganzen. Das Martyrium des Heiligen Sebastian ist ein Bühnenwerk in fünf Akten mit Musik von Claude Debussy und Text von Gabriele D Annunzio. Wer dabei ein christliches Oratorium erwartet, liegt gründlich daneben: Der Schöpfer des Monumentalwerkes hatte durchaus Interesse an Heiligenlegenden und christlichen Inhalten, aber seine Idee ist die eines Mysteriums, das seine Vorstellungen von antiken und mittelalterlichen Traditionen mit den metaphysischen und symbolistischen Denkwelten der Wende zum 0. Jahrhundert verschmilzt. Im Hohen Dom zu Mainz ist dieses vielsagende Zeugnis des Fin de Siècle in einer konzentrierten Fassung zu hören, die Debussys Musik mit Zwischentexten und melodramatischen Abschnitten in einen dramaturgisch befriedigenden Zusammenhang stellt.

41 . sinfoniekonzert Daniel Beckmann Daniel Beckmann Prof. Daniel Beckmann wurde 00 im Alter von Jahren zum Domorganisten an den Hohen Dom St. Martin zu Mainz berufen. Seither initiierte er die monatlichen Orgelmatineen und den Internationalen Orgelsommer. Nach Lehrverpflichtungen an der Musikhochschule Detmold und den Universitäten von Paderborn und Mainz wurde ihm 0 eine Honorarprofessur für künstlerisches Orgelspiel und liturgisches Orgelspiel/Improvisation an der Hochschule für Musik Mainz übertragen. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Gast in Kathedralen, Philharmonien und anderen Orgelmusikzentren des In- und Auslandes. Kurse, Verpflichtungen als Juror und CD-Produktionen runden die Tätigkeit ab. Würdigungen seines Schaffens äußern sich u. a. im Premier Prix des Internationalen Orgelwettbewerbs der Abbaye Saint-Maurice d Agaune 00, in der Verleihung des Kulturpreises seiner nordrhein-westfälischen Heimat 0 sowie in der Ernennung zum ersten Mainzer Stadtmusiker 0. Biografische Notiz Hermann Bäumer siehe Seite.

42 sonderkonzerte

43 sinfoniekonzerte sonderkonzerte SONDERKONZERTE Sebastian Neumann, Gerald Stütz, Tomoko Ishige, Burkhard Möller Pauke, Schlagzeug im Instrumentenlager

44 sonderkonzerte konzert so.. 0 Uhr Großes Haus operngala zur eröffnung der spielzeit Hermann Bäumer, Samuel Hogarth und Paul-Johannes Kirschner Musikalische Leitung Markus Müller Moderation Zum Beginn der Spielzeit möchten wir Sie wieder zu einer festlichen Eröffnungsgala einladen und Ihnen damit einen Ausblick auf die kommende Opernsaison geben. Solist*innen des Ensembles, der Opernchor des Staatstheaters und das Philharmonische Staatsorchester Mainz präsentieren große Ouvertüren, Arien, Ensembles und Chöre aus dem Spielplan. Werke vom Barock bis zur Gegenwart prägen die neue Saison. So werden unter anderem Ausschnitte aus Händels Saul, Mozarts La Clemenza di Tito, Verdis Don Carlo bis hin zu zeitgenössischem Schaffen wie Argo des andalusischen Komponisten José M. Sánchez-Verdú, das in der zweiten Hälfte der Spielzeit in Koproduktion mit den Schwetzinger Festspielen uraufgeführt wird, zu hören sein. Darüber hinaus möchten wir Ihnen mit Kostproben aus dem Weißen Rössl, Songs aus dem Musical La Cage aux Folles sowie mit Rued Langgaards Antikrist, dessen deutsche Erstaufführung in Mainz zu sehen sein wird, Lust machen, gemeinsam mit uns in die neue Opernsaison zu gehen. 0

45 operngala ingelheim Hermann Bäumer, Samuel Hogarth und Paul-Johannes Kirschner Musikalische Leitung Markus Müller Moderation Nachdem im August mit einem vom Philharmonischen Staatsorchester umrahmten Festakt der neue Konzertsaal im king eröffnet wird, gastiert das Staatsorchester dort und präsentiert Ihnen zusammen mit Sänger*innen aus dem Ensemble des Staatstheaters eine rauschende Opernnacht. konzert sa Uhr king Ingelheim king Kulturund Veranstaltungshalle Ingelheim Neuer Markt Ingelheim tickets Tourist-Information der Stadt Ingelheim Neuer Markt Ingelheim am Rhein Telefon: 0 touristinformation@ ingelheim.de und Ticket Regional Telefon: info@ ticket-regional.de sonderkonzerte Weine und Geschenkideen mit Geschmack. RHEINHESSEN WEINE ZU WINZERPREISEN WEINE & GESCHENK- IDEEN MIT GESCHMACK Wer Freude am Genießen hat, ist bei uns genau richtig. Wir führen Weine und ausgesuchte Feinkostspezialitäten aus der Region und den europäischen Nachbarländern wie Italien, Spanien und Frankreich. Schokoladen, Kaffee, Pasta, Öle, Essige, Geschenkideen rund um den Wein u.v.m. Besuchen Sie uns in der Mainzer Altstadt. (Heiliggrabgasse, Ecke Leichhof) kopfsachen.com In Mainz: Weinkontor Keßler Heiliggrabgasse Mainz Tel. 0 Montag Freitag 0 Uhr Samstag 0 Uhr In Oppenheim: Friedrich-Ebert-Str. Oppenheim Tel. 0 Dienstag Freitag Uhr Samstag 0 Uhr

46 sonderkonzerte konzert so.. 0 Uhr Thiersch-Saal Kurhaus Wiesbaden Kurhaus Wiesbaden Kurhausplatz Wiesbaden tickets oder Mozartgesellschaft Wiesbaden Telefon: tickets@ mozartwiesbaden.com gastkonzert wiesbaden Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zur Oper Die Zauberflöte KV 0 Félix Alexandre Guilmant Sinfonie Nr. A-Dur op. für Orgel und Orchester Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. D-Dur op. 0 ( Reformation ) Katelyn Emerson Orgel Hermann Bäumer Dirigent Zum wiederholten Mal gastiert das Philharmonische Staatsorchester Mainz in der Konzertreihe der Mozartgesellschaft Wiesbaden im Thiersch-Saal des Kurhauses. Aus gegebenem Anlass steht in diesem Konzert aber nicht Mozart im Mittelpunkt, sondern die Königin der Instrumente: die Orgel. Mit der. Orgelsinfonie von Félix Alexandre Guilmant weiht die preisgekrönte junge amerikanische Organistin Katelyn Emerson zusammen mit dem Philharmonischen Staatsorchester den neuen Spieltisch der Kurhaus-Orgel ein. Daneben erklingt zum Lutherjahr Mendelssohns grandiose Reformations-Sinfonie konzert so.. 0 Uhr Großes Haus konzert zum neuen jahr zugunsten der stiftung mainzer theaterkultur Klaus Wallendorf Moderation N. N. Dirigent Ein beschwingter Jahresauftakt und humorvoll-hintersinniger Rückund Ausblick: Das ist das Konzert zum neuen Jahr. Lassen Sie sich durch mitreißende Musik, garniert mit geist- und pointenreichen Wortschöpfungen von Moderator Klaus Wallendorf, auf das neue Jahr 0 einstimmen.

47 symphonie fastnachtique Pärchen Mit Werken u. a. von Robert Schumann, Gabriel Fauré und George Gershwin Lars Reichow Moderation Hermann Bäumer Dirigent konzert sa Uhr so.. 0 Uhr Großes Haus sonderkonzerte Die Symphonie Fastnachtique, das närrisch-musikalische Flaggschiff der. Jahreszeit, ist mittlerweile aus der Mainzer Fassenacht nicht mehr wegzudenken ein MUSS für alle Närrinnen und Narrhalesen! Auch in diesem Jahr, in bewährter Manier, unter der musikalischen Leitung von GMD Hermann Bäumer und bissig-bös-humorvoll-satirisch moderiert von Lars Reichow. Fantasievolle Kostümierungen sind wie immer erwünscht! Symphonie Fastnachtique mit Lars Reichow und GMD Hermann Bäumer 0

48 sonderkonzerte konzert sa Uhr Neue Aula Folkwang Universität der Künste Essen Folkwang Universität der Künste Klemensborn Essen gastkonzert essen Das Programm wird noch bekanntgegeben Hermann Bäumer Dirigent konzert do Uhr king Ingelheim king Kulturund Veranstaltungshalle Ingelheim Neuer Markt Ingelheim tickets Tourist-Information der Stadt Ingelheim Neuer Markt Ingelheim am Rhein Telefon: 0 touristinformation@ ingelheim.de und Ticket Regional Telefon: info@ ticket-regional.de gastkonzert ingelheim Rued Langgaard Sinfonie Nr. (. Version) BVN Steppenatur ( Sommersagnsdrama ) Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester Johannes Brahms Serenade D-Dur op. Mihail Katev Violine Hermann Bäumer Dirigent Nach dem Eröffnungsfestakt und einer Operngala gastiert das Philharmonische Staatsorchester nun mit einem sinfonischen Programm unter der Leitung von Chefdirigent Hermann Bäumer und dem Konzertmeister Mihail Katev als Solisten in der king. Als Kostprobe auf die letzte Opernpremiere der Spielzeit Rued Langgaards Antikrist präsentieren Hermann Bäumer und sein Orchester die. Sinfonie des dänischen Komponisten. Daneben erklingen das Violinkonzert von Jean Sibelius und die erste Serenade von Johannes Brahms.

49 auf wiederhören!?... reingehört und kommentiert musik der gegenwart konzert do Uhr Kleines Haus Mit Werken von Arvo Pärt, Magnus Lindberg und Toru Takemitsu Sabine Fallenstein Moderation Hermann Bäumer Dirigent und Moderation Auch in dieser Spielzeit möchten wir Ihnen wieder Werke zeitgenössischer Komponist*innen präsentieren, gemeinsam über das Gehörte debattieren und am Ende Ihren Favoriten zum Wiederhören auswählen. Diskutieren Sie mit den Zuhörer*innen, den Musiker*innen, Sabine Fallenstein und Hermann Bäumer über Ihre Höreindrücke. Lassen Sie auf Wunsch Passagen der Werke wiederholen und finden so vielleicht Parameter zur Beurteilung neuer Musik. Für diese. Ausgabe von Auf Wiederhören!?... haben wir Werke von Arvo Pärt, Magnus Lindberg und Toru Takemitsu ausgesucht. Seien Sie gespannt auf faszinierende Klangeindrücke und bestimmen Sie am Ende des Konzertes Ihr Lieblingsstück zum Wiederhören, ausnahmsweise in einem der Sinfoniekonzerte der kommenden Spielzeit 0/. opernnacht am dom Hermann Bäumer Musikalische Leitung Markus Müller Moderation konzert so.. 0 Uhr Marktplatz Mainz Tagsüber Frühstück am Marktplatz, abends dann große Oper: Auch in der kommenden Spielzeit lädt das in Kooperation mit mainzplus Citymarketing und dem Kultursommer Rheinland-Pfalz zu einer Opernnacht am Dom. Wenn mitten in der Stadt auf dem Marktplatz langsam die Sonne untergeht, werden bekannte Arien der italienischen und französischen Oper, Duette und Ouvertüren ebenso zu hören sein wie Melodien der leichteren Muse. Darüber hinaus werden die Sänger*innen des Staatstheater-Ensembles gemeinsam mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz mit verschiedenen musikalischen Ausschnitten bereits auf die neue Opernsaison Lust machen an einem hoffentlich lauen Sommerabend.

50 kammermusik

51 KAMMERMUSIK sinfoniekonzerte kammermusik Matthias Schwanter, Konrad Meier, Ates Yilmaz Klarinette im Möbelfundus

52 kammermusik kammermusik Die Kammermusikreihen des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz sind seit vielen Jahren eine feste Tradition im Mainzer Musikleben und ein wesentliches Anliegen der Orchestermitglieder, bleibt das Musizieren in kleineren Ensembles doch die Wurzel aller klanglichen Intensität und Transparenz des Orchesterklangs. In Sonntagsmatineen im Staatstheater sowie Kammerkonzerten in der Josefskapelle und der Weisenauer Synagoge pflegen verschiedene Ensembles des Orchesters die so reiche Gattung der Kammermusik, ergänzen und kommentieren die Spielpläne von Oper und Sinfoniekonzert oder präsentieren ihre Lieblingsstücke. sonntags um halb zwölf. sonntagsmatinee so Uhr Foyer Großes Haus Sonntagsmatinee im September Claude Debussy / Graham Sheen Children s corner für Bläserdezett Paul Engel Tschaikowskij Ante Portas. Eine Hommage zur. Sinfonie des Meisters für zehn Holzbläser George Gershwin / Matthias Baier Auszüge aus Porgy and Bess bearbeitet für Bläserdezett Wolfgang Amadeus Mozart La Clemenza di Tito KV arrangiert als Harmoniemusik für Bläsersextett von Andreas N. Tarkmann Philharmonisches Bläserdezett Marion Ludwig, Heike Bodesohn Flöte Martin Letz, Hartmut Feja Oboe Ates Yilmaz, Konrad Meier Klarinette Christiane Menzel, Gesine Beck Fagott Thomas Swartman, Gerd Radke Horn

53 . sonntagsmatinee so Uhr Foyer Großes Haus Sonntagsmatinee im Oktober Maurice Ravel Sonatine en Trio Frédéric Chopin Nocturnes Miecysław Weinberg Trio op. Henryk Wienawski Rêverie Claude Debussy Sonate en Trio Heike Bodesohn Flöte Bea Anton Harfe Lucas Freund Viola kammermusik. sonntagsmatinee so Uhr Foyer Großes Haus Sonntagsmatinee im Januar Ludwig van Beethoven Trio G-Dur für Flöte, Fagott und Klavier WoO Pietro Morlacchi / Antonio Torriano Duetto concertato über Themen von Giuseppe Verdi für Flöte, Fagott und Klavier Camille Saint-Saëns Sonate G-Dur op. für Fagott und Klavier und weitere Werke Therese Geisler Querflöte Erik Meßmer Fagott Erika Le Roux Klavier. sonntagsmatinee so Uhr Foyer Großes Haus Sonntagsmatinee im Februar Zum 00. Todestag von Claude Debussy Claude Debussy Sonate g-moll für Violine und Klavier Claude Debussy Sonate d-moll für Violoncello und Klavier Claude Debussy Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier Olivier Messiaen Quatuor pour la fin du temps für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier Goethe Trio Mihail Katev Violine Panu Sundquist Violoncello Gavin Brady Klavier Ates Yilmaz Klarinette

54 kammermusik. sonntagsmatinee so Uhr Foyer Großes Haus Sonntagsmatinee Anfang April Jean Cras Trio für Violine, Viola und Violoncello () Ludwig van Beethoven Serenade D-Dur op. Trio Dimiter Ivanov Violine Martin Lauer Viola Ursula Lauer Violoncell0. sonntagsmatinee so Uhr Foyer Großes Haus Sonntagsmatinee Ende April Rued Langgaard Streichquartett Nr. (/) Edvard Grieg Streichquartett g-moll op. Amonta Quartett Martin Eutebach, Wolfgang Hertel Violine Leonie Hartmann Viola Traudl Herrmann Violoncello 0

55 . kammerkonzert in der josefskapelle so.. 0 Uhr Josefskapelle Hintere Christofsgasse Mainz kammerkonzerte in der josefskapelle Récréation de Musique Musik für das königliche Wohnzimmer mit Werken des französischen Barock von u. a. Jean-Marie Leclair und Louis-Gabriel Guillemain Megan Chapelas, Jürgen Windfelder Barockviolinen N. N. Basso continuo kammermusik. kammerkonzert in der josefskapelle so.. 0 Uhr Josefskapelle Mainz Jan Dismas Zelenka Sonate Nr. B-Dur ZWV für Violinen, Fagott und Basso continuo Tarquino Merula Ciacona für Violinen, Fagott und Basso continuo Johann Sebastian Bach Sonate Nr. D-Dur BWV 0 für Viola da Gamba und Cembalo Jan Dismas Zelenka Sonate Nr. F-Dur ZWV für Violinen, Fagott und Basso continuo Sophie Hohmeier, Florian Mausbach Violine Erik Meßmer Fagott Tamás Frank Kontrabass Erika Le Roux Cembalo. kammerkonzert in der josefskapelle so.. 0 Uhr Josefskapelle Mainz Festliche Musik für Trompeten und Orgel mit Werken u. a. von Georg Philipp Telemann,Giulio Romano Caccini, Johann Christoph Förster und Georg Friedrich Händel Lajos Rezmüves, Hermann Bocksteger und Heinrich Prinz Trompete Volker Ellenberger Orgel

56 kammermusik. kammerkonzert in der synagoge so Uhr Synagoge Mainz Weisenau Wormser Straße 0 Mainz kammerkonzerte in der synagoge mainz weisenau Zum Tag des offenen Denkmals Hommage à Jacques Offenbach Philharmonisches Salonorchester Alexander Spemann Tenor Janice Creswell Sopran. kammerkonzert in der synagoge so.. 0 Uhr Synagoge Mainz Weisenau Zum Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome Das Programm wird noch bekannt gegeben.. kammerkonzert in der synagoge so.. 0 Uhr Synagoge Mainz Weisenau Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Luigi Boccherini Streichtrio A-Dur op. Mieczysław Weinberg Streichtrio op. Wilhelm Berger Streichtrio g-moll op. Jiyoon Shin Violine Lucas Freund Viola Anna-Catharina Nimczik Violoncello

57 MENSCH, LASS DICH BERATEN! Auch Online: shop.musik-alexander.de MUSIK ALEXANDER Das große Musikhaus im Rhein-Main-Gebiet Bahnhofstraße Mainz PIANO ALEXANDER Die Spezialisten für Pianos und Flügel Binger Straße Mainz GEBR. ALEXANDER Metallblasinstrumenten- Manufaktur seit Robert-Koch-Straße 0 Mainz Gonsenheimer Straße Mainz-Finthen Telefon (0 ) 0 Telefax (0 ) Internet: omnibus-lehr@t-online.de Durchführung von Tages- und Mehrtagesfahrten Busvermietung an Betriebe, Vereine und Schulen Hoher Sicherheitsstandard durch ABS, ASR, Retarder, Tempomat und regelmäßiger Wartung Busse mit bis Sitzplätzen Moderne Ausstattung, größtenteils mit Klimaanlage, Küche und WC sorgen für angenehme Stunden

58 kammermusik classic-lounge After-Work chillen oder ins Wochenende gleiten und genießen in jedem Fall klassisch und trotzdem leger, entspannt und ohne Dresscode. Das Staatsorchester Mainz empfängt Sie viermal in der Saison in der Classic-Lounge in theatralisch gemütlichem Ambiente bei Wein, Bier, Saft, Brezeln Von Klassikern der Minimal Music über Frivolitäten und Scheinheiligkeiten bis hin zu Schrammelmusik und Wiener Melange erleben Sie mit Ihren Partner*innen und Freund*innen das vielseitige Repertoire der Mitglieder unseres Klangkörpers! classic-lounge. classic-lounge fr Uhr Orchestersaal Zum Auftakt Minimal Klassiker der Minimal Music u. a. von Terry Riley, Philip Glass und Nico Muhly interpretiert von Heike Bodesohn Flöte Ates Yilmaz Klarinette Florian Mausbach Violine Judith Falzerano Violoncello Tomoko Ishige Schlagzeug Erika le Roux Klavier. classic-lounge fr.. 0 Uhr Orchestersaal Die fromme Helene Zum Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann präsentieren ihnen Musiker*innen des Philharmonischen Staatsorchesters, neben seinen Rheinischen Kirmestänzen, Wilhelm Buschs herrlich frivoles, bitterböses Lehrstück über die Scheinheiligkeit Die fromme Helene, in einer außergewöhnlichen Fassung mit Zwischenmusiken von Bernd Alois Zimmermann.

59 . classic-lounge sa.. 0 Uhr Orchestersaal Schrammelmusik zum. Geburtstag von Johann Schrammel Wiener Heurigen Atmosphäre im Staatstheater zu Ehren der Brüder Johann und Josef Schrammel erklingt die Musik des Originals echte Schrammelmusik. kammermusik. classic-lounge d0.. 0 Uhr Orchestersaal Wiener Melange Kreisler und Kreisler Malte Schaefer kredenzt mit Chansons von Georg Kreisler und musikalischen Miniaturen von Fritz Kreisler eine Wiener Melange. kammerkonzert extra so Uhr Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Eintritt frei Einlasskarten: kontakt@ orchester-mainz.de kammerkonzert extra Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier und Violine B-Dur KV Ludwig van Beethoven Sonate für Violine und Klavier Nr. F-Dur op. Frühlings-Sonate Johannes Brahms Sonate für Violine und Klavier Nr. G-Dur op. Regenlied-Sonate Naoya Nishimura Violine Andrea Bacchetti Klavier

60 education

61 EDUCATION education Martin Letz, Christian Petrenz, Lutz Hoyer, Hartmut Feja Oboe im Malersaal

62 education grosse musik für kleine ohren Neben Opern und Konzerten bietet das Philharmonische Staatsorchester Mainz ein vielfältiges Zusatzangebot, mit dem es Kindern, Jugendlichen, Familien, Schulklassen und Lehrer*innen die Welt der Musik erschließen möchte. Projekte für jede Altersstufe, vom Vorschulalter bis zum Leistungskurs Musik, öffnen junge Ohren, steigern die Lust an Musik und am Musizieren und fördern, wie nebenbei, die soziale Kompetenz und das Konzentrationsvermögen. Das Philharmonische Staatsorchester Mainz wurde 0 mit dem Fair Family -Gütesiegel ausgezeichnet. klangwerkstatt Jeweils eine Stunde vor fast allen Kinder- und Jugendkonzerten erwarten die Musiker*innen des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz ihr junges Publikum, um mit ihm ihre Instrumente auszuprobieren. Sehr gerne beantworten sie auch Fragen zu den Instrumenten, zum Orchester, zu ihrem Berufsalltag u. s. w. opernclub Die Mitglieder des Opernclubs mittlerweile rund 00 werden regelmäßig zu Gesprächen, Einführungen, gemeinsamen Vorstellungsbesuchen, Theaterführungen, Werkstattbesuchen u. v. m. eingeladen. Orchesterpädagoge Ates Yilmaz informiert mit seinem -Newsletter regelmäßig über die Veranstaltungen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos einfach anmelden unter: oder mit dem Formular, das an der Theaterkasse ausliegt. probenbesuche Ein großes Sinfonieorchester live und ganz nah zu erleben ist auch für Kinder aufregend. Das Philharmonische Staatsorchester Mainz lädt gerne Kindergartengruppen und Schulklassen zu einem kostenlosen Probenbesuch ein. Die Gruppe wird von ihrem Musiker oder ihrer Musikerin begrüßt und an diesem Vormittag altersgerecht betreut. Außerdem vermittelt Orchesterpädagoge Ates Yilmaz interessierten Schüler*innen Gespräche mit den international bekannten Solist*innen der Sinfoniekonzerte.

63 musiker*innen im klassenzimmer Vor geplanten Theaterbesuchen kommen einzelne Musikerinnen und Musiker zur ergänzenden Vorbereitung in den Unterricht. kulturschule Für einige Tage wird eine Schule Probenort des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz. Mehrere Schulklassen lernen in ihrer gewohnten Umgebung hautnah die Arbeit eines Sinfonieorchesters kennen. So verbindet die Kulturschule viele Aspekte des umfangreichen Angebots des Staatsorchesters für Kinder und Jugendliche. Jede Klasse wird noch vor Probenbeginn von einer Musikerin oder einem Musiker betreut. Projektbegleitend lernen die Kinder bei einer ausgedehnten Theaterführung die Welt hinter den Kulissen kennen. Höhepunkt und Abschluss ist dann ein Besuch der Generalprobe oder des Konzerts. education konzertklassen Schulklassen können aktiv an ausgewählten Kinderkonzerten teilnehmen und so unmittelbar die Welt des Theaters kennen lernen. Um die Kinder vorzubereiten, besucht ein*e Musiker*in sie in ihrer Schule. Dann zeigt er oder sie ihnen bei einer Führung das Theater hinter den Kulissen und besucht mit ihnen eine Orchesterprobe. Zum jeweiligen Kinderkonzert können die Kinder im theatereigenen Malersaal zusammen mit den Theatermaler*innen auch ein Plakat und/oder die Bühnendekoration für das Konzert gestalten. orchesterworkshops für schüler*innen und abonnent*innen Für fortgeschrittene jugendliche Instrumentalist*innen sowie Abonnent*innen des Staatstheaters veranstaltet das Philharmonische Staatsorchester Mainz regelmäßig Orchesterworkshops, in denen Ausschnitte aus Werken des aktuellen Spielplans mit Musiker*innen des Staatsorchesters einstudiert werden. Abschluss und Höhepunkt ist die Teilnahme an einer Probe des Philharmonischen Staatsorchesters Pult an Pult mit den Profis. sonderaktionen Vielfältige Sonderaktionen wie Orchesterworkshops in den Schulferien, Malwettbewerbe, Kooperationen mit Schulorchestern u. v. m. sind fester Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit. Ansprechpartner: Ates Yilmaz, Orchesterpädagoge

64 education theaterstarter und enter In Zusammenarbeit mit justmainz der Theaterpädagogik des Staatstheaters Werden Sie mit Ihrer Klasse unsere Kooperationspartner und ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen kontinuierlichen Zugang zum Theater. Teilnehmende Klassen durchlaufen ein mehrjähriges zusammengestelltes Programm mit Produktionen aus dem justmainz-spielplan. Im Laufe der Schuljahre lernt Ihre Klasse alle Sparten und Spielstätten des zum Vorzugspreis kennen. Die Vorstellungen finden vormittags statt und können somit in den Unterricht integriert werden. Mit der vergünstigten Eintrittskarte von,, welche auch als Fahrschein dient, können die Vorstellungen in allen Spielstätten besucht werden. Sie werden bei der optimalen Planung unterstützt, können an kostenfreien Lehrerfortbildungen in Zusammenarbeit mit dem ILF teilnehmen und erhalten theaterpädagogische Begleitmaterialien zu allen Stücken. Anmeldung und Informationen bei Catharina Guth unter orchester mobil Mit dem Projekt Orchester mobil bietet das Philharmonische Staatsorchester Mainz interessierten Schulen zu maßvollen Konditionen die Möglichkeit eines Kinderkonzertes in ihren eigenen Räumlichkeiten an. In vertrauter Umgebung erleben die Schüler*innen ein moderiertes Kinderkonzert, lernen ein klassisches Sinfonieorchester kennen und werden spielerisch mit Orchesterinstrumenten vertraut gemacht. Berührungsängste kommen erst gar nicht auf, denn die Kinder können sich mit ihren Fragen freimütig an die Musikerinnen und Musiker wenden. Ziel ist es, durch ein intensives Konzerterlebnis in den Kindern ein möglichst auch länger anhaltendes Interesse an klassischer Musik zu wecken. Noch sind einige Termine frei! Programme des Orchester mobil in der Spielzeit 0/: Sergej Prokofjew Peter und der Wolf Sinfonisches Märchen op. (0 Musiker*innen Platzbedarf ca. 0 m x m) Bedřich Smetana Die Moldau aus dem Zyklus Mein Vaterland ( Musiker*innen Platzbedarf ca. m x 0 m) Informationen & Anmeldung: Wolfram Schätz, Orchesterdirektor Tel.: wschaetz@orchester-mainz.de 0

65 KINDERKONZERTE sinfoniekonzerte kinderkonzerte education Bea Anton Harfe in der Dekorationswerkstatt

66 kinderkonzerte. kinderkonzert so und.0 Uhr Orchestersaal kinderkonzerte Erst einmal Mozart Krabbelkonzert für Kinder und Babys (0 Jahre) mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart Es spielt das Jubelquartett mit Ates Yilmaz Liebevoll und spielerisch öffnen Ates Yilmaz und sein Jubelquartett mit Mozarts Klarinettenquintett den ganz Kleinen die Welt der Musik. Die jüngsten Besucher*innen sollten Trinkflasche, Schnuller, Krabbeldecke und natürlich die Eltern als Begleiter mitbringen. Für den Kinderwagen ist ein Parkplatz im oberen Foyer des Orchestersaales eingerichtet, der über die Tür des Großen Hauses auf dem Tritonplatz zu erreichen ist.. kinderkonzert sa.. 0 Uhr Orchestersaal Oper vorgestellt La Clemenza di Tito von Wolfgang Amadeus Mozart erzählt vom römischen Kaiser Titus, der als idealer Herrscher gilt: Es geht um Intrige, Liebe, Verrat, Vergebung und Güte. Andreas N. Tarkmann hat die Oper für Bläsersextett als Harmoniemusik bearbeitet und bietet damit den jungen Besucher*innen in einer guten halben Stunde einen Einblick in Mozarts letzte Oper. Altersempfehlung: ab Jahre. kinderkonzert di Uhr mi.. 0 Uhr und Uhr Orchestersaal Peter und der Wolf Sinfonisches Märchen op. für Erzähler und Orchester von Sergej Prokofjew Text vom Komponisten, deutsche Fassung von Christoph Rueger Der Kinderkonzert-Klassiker von Sergej Prokofjew sollte von jedem Kind gehört und erlebt werden. Die Geschichte von Peter und dem kleinen Vogel, die mutig den bösen Wolf überlisten in bezaubernde Musik gefasst berührt nicht nur die jungen Herzen. Wer Lust hat mitzumachen, kann sich vom justmainz-team anleiten lassen und als Peter oder kleiner Vogel oder Ente oder Wolf in der Geschichte auftreten. Altersempfehlung: ab Jahre

67 Der Josa mit der Zauberfiedel Tänze auf dem Weg zum Mond nach Bilderbuchtexten von Janosch und Musik von Wilfried Hiller Der Josa ist viel zu klein und schwach, um Köhler zu werden wie sein Vater. Aber er kann etwas anderes: Mit seiner Zauberfiedel kann er Dinge größer und kleiner werden lassen. Josa macht sich auf, den Mond zu suchen. Auf dem Weg zum Ende der Welt erlebt Josa viele Abenteuer. Und dann?... wenn der Mond vorbeiwandert, dann spielt der Josa. Dann wird der Mond groß und klein. Das sieht der alte Köhler Jeromir in seinem Wald und weiß, das ist der Josa, sein Sohn, der das kann. Manchmal in der Nacht, wenn es ganz still ist und der Wind aus dieser Richtung kommt, dann kannst du ein, zwei oder drei wunderbare Töne hören, wie Musik. (Janosch) Altersempfehlung: ab Jahre. kinderkonzert so.. 0 Uhr mo.. 0 Uhr sa.. 0 Uhr Orchestersaal kinderkonzerte Hummel und Harfe Krabbelkonzert für Kinder und Babys bis Jahre Helen Rohrbach, Bea Anton und Ates Yilmaz bringen Ausschnitte aus Werken von Osborne, Debussy, Read, Grieg, Strauss, Strauß, Rimsky-Korsakow, Mendelssohn Bartholdy, Watkins u. a. mit und freuen sich, wenn das Publikum ob klein oder groß mitsingt, -summt, -tanzt, -klatscht oder auch nur zufrieden entspannt.. kinderkonzert so.. 0 Uhr so.. 0 Uhr Orchestersaal Viel Wind Ein luftiges Brausen für Kinder und Babys bis Jahre Das Bläserquintett des Staatsorchesters macht mit Auszügen aus Werken von Ilbert, Grieg, Haydn, Agay, Milhaud, Fučík, Bizet, Mozart und Joh. Strauß nicht nur Viel Wind, sondern auch tolle Musik, gute Stimmung, in jedem Fall große Unterhaltung für Kleine bis Jahre, Geschwister und Eltern.. kinderkonzert so.. 0 und.0 Uhr Orchestersaal

68 schülerkonzerte kooperationsprogramm theaterstarter mo.. 0 Uhr di.. 0 Uhr Großes Haus schülerkonzerte in Zusammenarbeit mit justmainz Dauer jeweils ca. 0 Minuten. schülerkonzert humor in der musik Kann man Humor in Musik setzen? Samuel Hogarth führt den Beweis mit einer kleinen internationalen Musikauswahl und englischhumorvoller Moderation. Samuel Hogarth Dirigent kooperationsprogramm enter do Uhr mo Uhr mo Uhr Großes Haus. schülerkonzert sergej prokofjew viel mehr als nur peter und der wolf Mit Ausschnitten u. a. aus der Oper Die Liebe zu den drei Orangen, der Symphonie classique und der Suite Lieutnant Kije. Peter und der Wolf kennt jede*r aber der russische Komponist Sergej Prokofjew hat natürlich viel mehr geschrieben als nur diesen Klassiker der Musik für Kinder! Das Philharmonische Staatsorchester und Hermann Bäumer entführen euch in diesem Konzert in die Werkstatt des Komponisten und geben einen kleinen Einblick in das grandiose Werk Sergej Prokofjews. Hermann Bäumer Dirigent kooperationsprogramm theaterstarter do Uhr Großes Haus. schülerkonzert mainz musikalisch Paul Hindemith Mainzer Umzug In nachdenklich-heiterer, höchst unterhaltsamer Weise lassen Paul Hindemith und sein Textdichter Carl Zuckmayer hier von Böppche, Schöppche und Pronobis Mainzer Geschichte und Schicksale resümieren. Beginnend mit der keltischen Vorgeschichte ziehen wichtige Epochen und Gestalten aus der Mainzer Vergangenheit vorüber: Römer, Kaiser Karl, Franken und Burgunder, Bonifatius, Willigis, Barbarossa, Frauenlob, Gutenberg bis hin zu den Preußen. N. N. Solisten Landesjugendchor Rheinland-Pfalz Hermann Bäumer Dirigent

69 musiktheater für kinder i can see you from the future (ua) Musiktheater von Jesse Broekman, Sara Ostertag, Nanna Neudeck und Ensemble spartenübergreifend wiederaufnahme fr.. 0 U musiktheater für kinder Der alte Bandprobenraum im Wald: Er war Treffpunkt zu Schulzeiten. Hier wurde sich geliebt und gestritten. Hier begannen und endeten Freundschaften. Hier war unsere Jugend. Drei Erwachsene kehren zurück in den Wald, zurück zu ihren Träumen und all den kleinen, scheinbar so nebensächlichen Erlebnissen, die sie geprägt haben. Der Übergang vom Kindsein zum Erwachsenenalter die Jugend, die wir gern im Rückblick leicht melancholisch glorifizieren ist eine Zeit der großen Verunsicherung: Man nimmt seinen Körper anders wahr, muss seinen Platz in Schule, Freundeskreis und Familie finden und ein emotionales Wirrwarr aushalten. Ausgehend von kurzen Geschichtssplittern aus dem Erzählband Hard to admit and harder to escape der amerikanischen Autorin Sarah Manguso entwickelt Sara Ostertag mit dem Komponisten Jesse Broekman, der Ausstatterin Nanna Neudeck, drei Darsteller*innen und vier Musikern einen Theaterabend, der genau diese Zeit des Übergangs, der Verunsicherung und des Sich-findens thematisiert. Über Songs, Klänge, Bewegungen und Worte werden Situationen und Bilder geschaffen, die von dieser emotional aufreibenden Übergangszeit erzählen. Jesse Broekmans Musik für Geige, E-Gitarre, Keyboards und Schlagzeug ist mal atmosphärisches Echo für Emotionen, mal Spiegel von Verunsicherung und innerer Unruhe, ganz oft aber gut gemachte, ohrwurmfähige melancholische Popmusik. Ein Theaterabend also für Jugendliche und alle, die noch einmal zurück wollen in das verwirrende Walddickicht der Adoleszenz. Paul-Johannes Kirschner Musikalische Leitung Sara Ostertag Inszenierung Nanna Neudeck Ausstattung Altersempfehlung: ab Jahre

70 konzerte für junge leute Vordere Reihe: Leonie Hartmann, Ursula Mehling, Verena Maaß, Sophie Hohmeier, Anna Göbel, Victor Bustamante Auf der Treppe: Markus Gonther, Karola Jolles, Greta Allgayer, Stefanie Buttjes-Schweikhard. Violine im Kulissenlager

71 KONZERTE FÜR JUNGE LEUTE konzerte für junge leute xxxx

72 konzerte für junge leute konzerte für junge leute Der Klassiker unter unseren Angeboten für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene. Seit fast 0 Jahren aber jedes Mal wieder neu stellen wir in den vier Konzerten verschiedene Musikwerke, Komponist*innen oder Musikepochen vor. Neben den Erläuterungen der Dirigent*innen gibt es ganz viel Musik zu hören und meistens auch etwas zum Mitsingen, -klatschen oder -raten. Jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn erwarten Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters ihr Publikum zur Klangwerkstatt im Foyer des Großen Hauses. Altersempfehlung für alle Konzerte: ab Jahre konzert di.. 0 Uhr Großes Haus klangwerkstatt Uhr Foyer Großes Haus. konzert für junge leute r(h)ein-gehört Werke u. a. von Robert Schumann, Max Bruch, Richard Wagner, Volker David Kirchner und Ernest Reyer Hermann Bäumer Dirigent und Moderation Nachdem wir uns in der vergangenen Saison eher allgemein gefragt haben: Wie klingt Heimat?, beschäftigen wir uns im. Konzert für junge Leute in dieser Spielzeit nun etwas konkreter mit einem Klang unseres Mainzer Alltags: Kann man den Rhein hören? Sicherlich hört man das Plätschern der Wellen, wenn man an seinem Ufer sitzt oder spazieren geht. Der Rhein kann aber auch ganz anders tönen, der mächtige Strom hat viele Komponist*innen zu großen Werken inspiriert, nicht zuletzt auch durch die vielen Sagen und Mythen, die an seinen Ufern spielen. Hört doch mal R(h)ein! In Kooperation mit

73 konzerte für junge leute. konzert für junge leute humor in der musik Igor Strawinsky Circus Polka (für einen jungen Elefanten) Josef Strauß Plappermäulchen. Polka schnell op. Aaron Copland Hoe down. Aus dem Ballett Rodeo Darius Milhaud Le bœuf sur le toit op. a Samuel Hogarth Dirigent und Moderation konzert mi.. 0 Uhr Großes Haus klangwerkstatt Uhr Foyer Großes Haus Kann man Humor musikalisch umsetzen, kann Musik Witze machen, uns gar richtig zum Lachen bringen? Suggerieren Werktitel humorvolle Musik oder denken wir bei harmonisch überraschenden Wendungen an ein Augenzwinkern der Komponistin oder des Komponisten? Legen uns instrumenten-untypische Geräusche ein Schmunzeln nahe? Kapellmeister Samuel Hogarth führt den Beweis mit einer kleinen internationalen Musikauswahl und serviert sie mit britischem Humor Lachen garantiert!

74 konzerte für junge leute konzert mi.. 0 Uhr Großes Haus klangwerkstatt Uhr Foyer Großes Haus. konzert für junge leute sergej prokofjew viel mehr als nur peter und der wolf Werke von Sergej Prokofjew mit Ausschnitten u. a. aus der Oper Die Liebe zu den drei Orangen, der Symphonie classique und der Suite Lieutenant Kijé Hermann Bäumer Dirigent und Moderation Peter und der Wolf, wer kennt es nicht?* Sergej Prokofjews musikalisches Märchen bezaubert Kinder und Erwachsene aller Nationen bis heute. Begeisterungsstürme rufen aber auch Prokofjews viele weitere Kompositionen hervor. Das Philharmonische Staatsorchester und Hermann Bäumer entführen in diesem Konzert in die Werkstatt des Komponisten und geben einen kleinen Einblick in das grandiose Schaffen Sergej Prokofjews. * Wer es nicht kennt, dem sei unser. Kinderkonzert und Orchester Mobil empfohlen. 0

75 . konzert für junge leute mainz musikalisch Paul Hindemith Mainzer Umzug N. N. Solist*innen Landesjugendchor Rheinland-Pfalz Hermann Bäumer Dirigent und Moderation konzert mi Uhr Großes Haus klangwerkstatt Uhr Foyer Großes Haus konzerte für junge leute Paul Hindemiths Mainzer Umzug basiert auf Texten Carl Zuckmayers und entstand im Rahmen der 000-Jahr-Feier der Stadt Mainz. In nachdenklich-heiterer, höchst unterhaltsamer Weise werden Mainzer Geschichte und Schicksale resümiert und zwar von Böppche -Sopran, Schöppche -Tenor und Pronobis -Bariton im regionalen Dialekt. Der Mainzer Umzug beginnt mit der keltischen Vorgeschichte und lässt wichtige Epochen und Gestalten aus der Mainzer Vergangenheit vorüberziehen: Römer, Kaiser Karl, Franken und Burgunder, Bonifatius, Willigis, Barbarossa, Frauenlob, Gutenberg bis hin zu den Preußen. Der Landesjugendchor Rheinland-Pfalz singt! Ob er auch lacht?

76 MMZ Mainz Ihr Notenspezialist Wohlfühlen ist einfach. klingt gut klin Suchen Sie einen Konzertführer......oder eine Taschenpartitur mit Werkanalyse zur Vorbereitung auf das Konzert? Mainzer Musikalien Zentrum Bauer & Hieber Große Langgasse Mainz Schauen Sie vorbei im Tel: 0 / 0 Fax: 0 / mainz@bauer-hieber.com Noten - Musikbücher - Antiquariat - Instrumente - Zubehör - Geschenkartikel Öffnungszeiten Mo - Fr: 0:0 Uhr - :0 Uhr Sa: 0:0 Uhr - :00 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. Sparkassen-Baufinanzierung. sparkasse-mainz.de/baufinanzierung

77 konzerte für junge leute Heike Bodesohn, Therese Geisler, Marion Ludwig, Stefanie Schwarzkopf Flöte in der Maske

78 musiktheater Thomas Swartman, Elisabeth Möbs, William C. Jones, Gerd Radke Horn im Malersaal

79 musiktheater MUSIKTHEATER

80 musiktheater premiere sa.. 0 Großes Haus saul Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel HWV Text von Charles Jennens Andreas Spering Musikalische Leitung Lydia Steier Inszenierung Katharina Schlipf Bühne Ursula Kudrna Kostüme Katharina Ortmann, Elena Garcia Fernandez Dramaturgie Mit dem Sieg Davids über Goliath beginnt der Abstieg von König Saul: Sein Staatssystem beginnt zu bröckeln, als sich erst seine Kinder und dann sein Volk dem jugendlichen Retter der Israeliten zuwenden. Der Neid auf den Neuen gewinnt die Oberhand und Saul opfert seine Familie und schließlich sich selbst im Kampf gegen eine neue Zeit. Gott entzieht dem König seinen Schutz David besteigt den Thron. Georg Friedrich Händels Oratorium zeichnet farbenreich und äußerst plastisch die Mechanismen von Macht und Opportunismus und entwickelt dabei eine dramatische Kraft, die in den ausdrucksstarken großen Chören noch die von Händels Opern übertrifft. Lydia Steier zeigt in ihrer Inszenierung, die für das Oldenburgische Staatstheater entstand und 0 für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert war, in klaren Bildern die Wankelmütigkeit der Masse. Eine Zeitenwende vollzieht sich auf offener Bühne. Aus einem barocken Spektakel wird bitterer Ernst.

81 la cage aux folles Musical von Jerry Herman Buch von Harvey Fierstein nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jean Poiret premiere sa Großes Haus musiktheater Paul-Johannes Kirschner Musikalische Leitung Christopher Tölle Inszenierung und Choreografie Lena Brexendorff Bühne Heike Seidler Kostüme Elena Garcia Fernandez Dramaturgie Georges und Albin sind seit zwanzig Jahren privat und beruflich liiert: Als verführerische Zaza ist Albin der Star in Georgesʼ Nachtclub La Cage aux Folles in St. Tropez hinter den Kulissen aber treibt er seine Kolleg*innen sowie seinen Chef und Lebenspartner mit Divaallüren in den Wahnsinn. Das extravagante Leben wird bald auf den Kopf gestellt, als sich Jean-Michel Georges Sohn aus einer früheren Beziehung mit seiner Verlobten Anne ankündigt. Er will den Segen des Vaters und die Schwiegereltern wollen seine Familie kennenlernen. Nun ist aber Annes Vater ein erzkonservativer Politiker, dem Georges Lebensstil wohl kaum gefallen dürfte. Das riecht nach Schwierigkeiten, doch schließlich rettet Albin als Bilderbuchmutter den Abend. Schon das Theaterstück von Jean Poiret wurde zum großen Boulevarderfolg, zehn Jahre später machte Jerry Herman, Autor von Hello, Dolly!, daraus einen Broadwayhit. Mit Songs wie I am what I am wird die tempo- und tanzreiche Farce zum Hohelied auf ein Leben frei von einengenden Konventionen.

82 musiktheater premiere sa.. 0 Großes Haus la clemenza di tito (titus) Opera seria in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Caterino Mazzolà nach Pietro Matastasio Samuel Hogarth Musikalische Leitung Katrin Sedlbauer Inszenierung Ina Karr Dramaturgie Wie handelt ein idealer Herrscher unter extremen Bedingungen? Wie verhält er sich, wenn seine engsten Vertrauten ihn verraten? Der römische Kaiser Titus ist solch ein idealer Herrscher. Zugunsten des Staates entsagt er seiner Liebe zu der Ausländerin Berenice, zugunsten eines Freundes verzichtet er auf die Verbindung zu Servilia. Seine dritte Wahl Vitellia stellt sich schließlich als eifersüchtige Verräterin heraus, die seinen engsten Freund Sesto dazu anstiftet, ihn zu ermorden. Dem Brandanschlag auf den Palast lebend entkommen, begnadigt Tito die beiden Reumütigen. Mit seiner letzten, kurz vor seinem Tod uraufgeführten Oper La clemenza di Tito hat Mozart ein Lehrstück über Milde und Verzeihen geschrieben. Während das Ancien Régime noch Vergeltung gefordert hätte, unterbricht Mozarts Tito den Teufelskreis aus Gewalt und Gegengewalt durch seine Gnade. Inhaltlich wie musikalisch nutzt Mozart die vorgegebene Seria-Form für musikdramatische Neuerungen im Sinne seiner aufklärerisch-humanistischen Ideale.

83 impetus (ua) Guy Nader und Maria Campos Hermann Bäumer Musikalische Leitung Guy Nader und Maria Campos Choreografie Lucia Vonrhein Ausstattung premiere sa.. 0 Großes Haus musiktheater Die erste Arbeit von Guy Nader und Maria Campos für tanzmainz in der Spielzeit 0/ riss das Publikum förmlich aus den Sitzen. Fall Seven Times hieß ihr Beitrag zum Tanzabend Magma im Kleinen Haus, mit dem sie die Gesetze der Gravitation außer Kraft zu setzen schienen. Mittlerweile ist das noch junge Choreografenpaar mit seinem unvergleichlichen Stil auf dem Weg zu einer großen internationalen Karriere. In Impetus verwandeln sie die Magie der ewigen Wiederkehr in Tanz. Ausgehend von der Idee, dass bei unendlicher Zeit und einer endlichen Zahl von Ereignissen sich das Geheimnis unserer Existenz durch Wiederholung offenbart, flechten sie ein fesselndes Muster von teilweise spektakulären Formationen. Und was auf den ersten Blick scheinbar keine Handlung hat, entpuppt sich als ein berührendes Bild des Aufeinanderangewiesenseins. Begleitet vom Philharmonischen Staatsorchester Mainz unter der Leitung von Generalmusikdirektor Hermann Bäumer tanzen die 0 Tänzer*innen von tanzmainz eine einzigartige Mischung aus Contact, Contemporary, Martial Arts und Akrobatik.

84 musiktheater premiere sa.. 0 Großes Haus don carlo Dramma lirico von Giuseppe Verdi Libretto von Joseph Méry und Camille Du Locle Hermann Bäumer Musikalische Leitung Elisabeth Stöppler Inszenierung Hermann Feuchter Bühne Su Sigmund Kostüme Anselm Dalferth Dramaturgie Aus politischem Kalkül hat der spanische König Filippo II. die französische Königstochter Elisabetta di Valois geheiratet die große Liebe seines Sohnes Carlo. Es bricht dem jungen Mann das Herz, dass ihm seine ehemalige Verlobte nun als Stiefmutter begegnen muss. Doch die vergiftete Atmosphäre am Hof scheint sich zu entspannen, als der Marchese di Posa, Carlos Jugendfreund, auftaucht und mit ihm neue, revolutionäre Ideen. Bald schon spielt der Marchese ein dreifaches Spiel: als Liebesbote für Carlo, als Vertrauensmann des verschlossenen Königs und als Unterstützer der freiheitshungrigen Flamen in ihrem Aufstand gegen die spanische Krone. Sein Mut scheint sich auszuzahlen, doch der aus Liebe verwirrte Carlo ist ihm keine Hilfe und die Heilige Inquisition schläft nicht: Ihre Vertreter setzen alles in Bewegung, um Spanien wieder in Friedhofsruhe zu hüllen. Beeindruckende Charakterisierungskunst und bewegende seelische Konflikte machen Don Carlo zu einer der faszinierendsten Partituren Giuseppe Verdis. Die Selbstständigkeit des Orchesters verstärkt die Dramatik des Werkes, das mit seiner düsteren Atmosphäre beeindruckt. 0

85 argo (ua) Dramma in musica von José M. Sánchez-Verdú Libretto von Gerhard Falkner Hermann Bäumer Musikalische Leitung Sabrina Hölzer Inszenierung Etienne Pluss Ausstattung Ina Karr Dramaturgie Uraufführung. April 0, Rokoko-Theater Schwetzingen Eine Koproduktion mit den Schwetzinger SWR Festspielen premiere so Kleines Haus musiktheater Das sagenumwobene Schiff Argo ist vor allem durch den Raub des Goldenen Vlieses bekannt. Jason fuhr gemeinsam mit fünfzig Helden nach Kolchis, darunter Orpheus und der weniger bekannte Butes. Als die Sirenen die Argonauten mit ihrem Gesang bezwingen wollten, schützte Orpheus die Männer durch seinen eigenen Gesang. Nur Butes stürzte sich ins Meer. Die Antike und die Geschichte des Mittelmeers als zeitlicher und geographischer Raum (Pelagos) sind kontinuierlich Referenzpunkte meiner Arbeit als Komponist. Geboren im äußersten Süden von Spanien (Al-Andaluz), faszinieren mich Geschichte, Literatur, Mystik und Musik dieses Territoriums. Das Mittelmeer (Mare nostrum) als Raum der Begegnungen, der Bewegungen, der Suche, des Austauschs, der Kulturen und Religionen, aber auch der Katastrophen, des Krieges und des Todes. (José M. Sánchez-Verdú) Der Komponist bezieht in seinen musikalischen Projekten oft Licht und Raum gedanklich mit ein. Auch für sein neues Musiktheater Argo wird die Bühne zum Metainstrument. Das Libretto schrieb der Autor Gerhard Falkner, der mit seinem ersten Roman 0 für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde.

86 musiktheater premiere so.. 0 Großes Haus antikrist (dea) Oper in einem Prolog und sechs Szenen von Rued Langgaard Text vom Komponisten Hermann Bäumer Musikalische Leitung Anselm Dalferth Inszenierung Elena Garcia Fernandez Dramaturgie Gegenspieler des Wahren und Guten, Vorbote der Hölle und Erscheinung mit tausend Gesichtern: der Antichrist. In zahlreichen Persönlichkeiten der Geschichte soll die apokalyptische Figur ihre Verkörperung erfahren haben und ihre Macht zeigt sich vor allem dann, wenn sich eine Gesellschaft auf ihrem Höhepunkt wähnt im Übergang von Schönheit zu Verfall, Blüte zu Fäulnis, strahlendem Antlitz zu hässlicher Fratze. Der Däne Rued Langgaard schuf mit seiner Oper Antikrist ein faszinierendes Werk mit einer ungewöhnlichen Struktur, die weit in die Zukunft vorausweist: Ein assoziativ geknüpftes Libretto mit allegorischen Figuren, voller Symbole und Anspielungen. In langen Monologen und farbenreichen musikalischen Bildern beeindruckt die Partitur durch großen stilistischen Reichtum. Langgaard verbindet spätromantische Opulenz in der Nachfolge von Wagner und Strauss mit dem Detailreichtum eines Hindemith oder Schönberg zu einem persönlichen Stil voll dramatischer Intensität. Das zeigt die deutsche Erstaufführung dieses in den 0er Jahren entstandenen Werks, das den Egoismus und Materialismus der Moderne radikal mit spirituellen und moralischen Grundsätzen anzweifelt und den Glauben an das Göttliche als Lösung propagiert.

87 la bohème Oper in vier Akten von Giacomo Puccini Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach Henri Murgers Les scènes de la vie de bohème wiederaufnahme fr.. 0 Großes Haus musiktheater Paul-Johannes Kirschner Musikalische Leitung Monique Wagemakers Inszenierung Dirk Becker Bühne Joost van Wijmen Kostüme Anselm Dalferth Dramaturgie An einem Weihnachtsabend nimmt die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì ihren Anfang, als die lungenkranke Nachbarin bei den Freunden Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline auftaucht. Rodolfo ist sofort verzaubert von ihrer Schönheit und Anmut. Am selben Abend gelingt es Marcello, seine launische Musetta zurückzugewinnen. Doch das Glück der beiden Paare ist nicht von langer Dauer. Freude und Leid, Liebesglück und Todesangst: In La Bohème gelingt es Giacomo Puccini, Situationen und Konflikte aus dem Alltag junger Menschen einzufangen und in berührenden Szenen festzuhalten. Die Figuren sind auf das Wesentliche destilliert, gekonnt wird die Balance gehalten zwischen Witz und Ironie einerseits und der Tragik der Liebesgeschichten andererseits. Der Komponist lässt die emotionalen Temperaturen ständig wechseln, bis das Werk in einem der ergreifendsten Momente der Operngeschichte gipfelt.

88 musiktheater wiederaufnahme so Kleines Haus a midsummer night s dream Oper in drei Akten op. von Benjamin Britten Libretto von Benjamin Britten und Peter Pears nach William Shakespeare Samuel Hogarth Musikalische Leitung Niklaus Helbling Inszenierung Sabine Kohlstedt Ausstattung Philipp Haupt Video Ina Karr Dramaturgie Mit Streicherglissandi lässt Benjamin Britten die vier jungen Liebenden ebenso wie die Zuhörer*innen in den Zauberwald der Elfen schlittern, mitten hinein in die Welt des streitenden Elfenherrscherpaares Oberon und Titania. Sein Sommernachtstraum, der Shakespeares Dramaturgie mit dessen eigenen Worten folgt, beschreibt die verschiedenen Sphären der allseits bekannten Handlung musikalisch sehr kontrastreich: Die Elfenwelt mit Kinderstimmen, hohem Koloratursopran und Countertenor scheint entrückt, zauberhaft und manchmal eisig schillernd, ebenso wie die schwebenden Flageolett-Töne und Glissandi im Orchester. Im größten Gegensatz dazu stehen die Handwerker, deren Musik von tiefen Holzbläsern und humoristischen Elementen geprägt ist. Mittendrin Helena, Hermia, Lysander und Demetrius, die im Chaos der Gefühle in den Wald hinein- und wieder herausstolpern. Der Wald ist musikalisches Zentrum in Brittens Sommernachtstraum und immer mittendrin Puck, dem Britten eine Sprechrolle zugedacht hat.

89 carmina burana Cantiones profanae von Carl Orff Hermann Bäumer Musikalische Leitung Sebastian Hernandez-Laverny Choreinstudierung Karsten Storck und Michael Thomas Kaltenbach Einstudierung Kinderchor wiederaufnahme so.. 0 Großes Haus musiktheater Den Anfangs- und Endchor kennt jeder: O Fortuna ist aus Fußballstadien, Hollywood-Filmen und Werbepausen nicht mehr wegzudenken. Doch was kommt eigentlich dazwischen? Carl Orffs profane Gesänge Carmina burana greifen auf mittelalterliche Texte zurück und evozieren mit ihrer archaischen Musiksprache alte Erzählmuster. Frühling, Kneipe und Liebeshof werden durchschritten und Orff vermisst in diesen Themenkreisen mit Chor, Kinderchor, Solist*innen und großem Orchester die ganze Vielfältigkeit des menschlichen Lebens. Doch über allem thront Fortuna, die Schicksalsgöttin, der sich selbst Könige und Kaiser unterordnen müssen. In dieser konzertanten Aufführung liegt der Fokus ganz auf der vielfältigen Musiksprache Carl Orffs.

90 musiktheater wiederaufnahme sa.. 0 Großes Haus im weissen rössl Operette in drei Akten von Ralph Benatzky, Erik Charell, Robert Gilbert und Hans Müller Paul-Johannes Kirschner Musikalische Leitung Peter Jordan und Leonhard Koppelmann Inszenierung Christoph Schubiger Bühne Barbara Aigner Kostüme Lars Gebhardt Dramaturgie Leopold liebt Josepha, die wiederum Dr. Siedler hinterherschmachtet, der sich jedoch in Ottilie verguckt die soll aber den schönen Sigismund heiraten, der sich aber viel mehr für Klärchen interessiert. Man würze diese vertrackte Liebeskette mit alpenländischem Kolorit, Jazz der 0er Jahre und einer guten Prise Reisezauber und heraus kommt Im Weißen Rössl. Der Revueoperettenerfolg von Ralph Benatzky und Erik Charell eroberte in Mainz mit groß besetztem Orchester, Schauspieler*innen, Sänger*innen, Tanzensemble, Marschkapelle, Schrammelmusi und viel mehr die Bühne. Peter Jordan und Leonhard Koppelmann haben die aufgedrehte Alpenfarce mit viel Liebe zum Slapstick, zum Kitsch und zur Absurdität inszeniert und springen lustvoll von Zitat zu Zitat durch die Zeiten.

91 norma Tragedia lirica in zwei Akten von Vincenzo Bellini Libretto von Felice Romani Hermann Bäumer Musikalische Leitung Elisabeth Stöppler Inszenierung Hermann Feuchter Bühne Nicole Pleuler Kostüme Stephan Steinmetz, Lars Gebhardt Dramaturgie Eine Koproduktion mit dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen Sie ist Priesterin und Orakel der Gallier. Sie soll ihr von den Römern bedrohtes Volk in die Freiheit führen. Sie liebt den Feind. Norma ist zerrissen zwischen ihrer politischen Funktion als spirituelle Anführerin, als Quasigöttin der Gallier und ihrer Liebe zu den Kindern, die sie von ihrem Geliebten, dem Römer Pollione, bekommen hat. Als dieser sich von ihr abwendet und die Novizin Adalgisa umwirbt, muss Norma über sich hinauswachsen. In Vincenzo Bellinis wohl bekanntestem Werk ermöglicht der Gesang mit Verzierungen, langen Melodiebögen und Tempokontrasten, die emotionale Tiefe der Charaktere auszuloten. Hausregisseurin Elisabeth Stöppler stellt die Freundschaft der beiden Frauen Norma und Adalgisa ins Zentrum ihrer Inszenierung, die in starken Bildern von einer Göttinnendämmerung erzählt. Grundlage für die Mainzer Inszenierung bildet die kritische Neuedition, die den Notentext näher an die Aufführungstradition des frühen. Jahrhunderts rückt. wiederaufnahme fr.. 0 Großes Haus musiktheater

92 hörtheater Norbert Banz, Roger Scholz, Jörg Weigt, Tamás Frank, Nico Karcher Kontrabass in der Schlosserei

93 HÖRTHEATER hörtheater

94 hörtheater hörtheater Nichts klingt, wie es klingt. Sondern alles klingt, wie wir es hören. Was wir aber hören, hängt stark davon ab, in welcher Situation und an welchem Ort wir uns befinden und was wir dabei sehen. Denn die Augen hören mit. premiere so.. 0 Dachterrasse / Glashaus hörtheater: marsch manipulation (ua) Michael Millard Musikalische Leitung Anselm Dalferth Inszenierung Sprache ist nicht unschuldig und Musik auch nicht. Öffentliche Reden bedienen sich aufgeladener Rhetorik, und Komponist*innen spielen genussvoll die Karte der Unmittelbarkeit, um Zuhörer*innen zu packen. Bestes Beispiel: Der Marsch. Ob zur Unterhaltung bei Volksfesten, für den prunkvollen Staatsempfang oder als Antrieb zum gemeinsamen Voranschreiten er ist eine emotionale Waffe, die zuverlässig ins Ziel trifft. Bereits in den 0er Jahren stellte Mauricio Kagel fest, er wünsche keine Marschmusik, die dazu dienen könnte, einen Sieg zu erringen und komponierte stattdessen Zehn Märsche um den Sieg zu verfehlen. Durch rhythmische Verschiebungen ist es unmöglich, nach dieser Musik zu marschieren. Fast vierzig Jahre später, angesichts verstärkt kriegerischer Drohgebärden, erforschen Musiker*innen des Philharmonischen Staatsorchesters und Ensemblemitglieder politische Floskeln und stampfende Rhythmen und stolpern dabei über die manipulativen Mechanismen von Sprache und Musik. Die Reihe Hörtheater zeigt auch in ihrem vierten Jahr musiktheatrale Spielarten an den Übergängen von szenischem Konzert, Performance, Installation und Spektakel und erkundet dabei neue Klangräume. 0

95 hörtheater: sonnenkönige (ua) Samuel Hogarth Musikalische Leitung Anselm Dalferth Inszenierung Birgit Kellner Ausstattung Elena Garcia Fernandez Dramaturgie Früher gab es einen Sonnenkönig, hier und heute beanspruchen alle das Licht für sich. Jeder Auftritt wird zu einer kleinen Selbstinszenierung, garniert mit einem Ton, der immer behauptet zu wissen, was richtig ist und was falsch: Pompöse Fanfaren, die erfolgreich in die Welt trompeten. Doch hinter der Show wartet das Leben, das jede Eindeutigkeit von sich weist. Gut und böse, schön und hässlich, laut und leise eindimensional zu denken und zu hören steht hoch im Kurs. Doch immer wieder haben Künstler*innen den Reiz des Bruchstückhaften und Uneindeutigen erfasst, der das Dasein bestimmt. Komponist*innen erfinden Musik am Rande des Hörbaren, ertasten die Übergänge von Geräuschen zu Klängen oder porträtieren Suchende, die ein Bewusstsein für die eigene Endlichkeit in sich tragen. Sonnenkönige verbindet Kompositionen von Claudio Monteverdi, Variationen über das irische Volkslied The last Rose of Summer und zeitgenössische Werke von Salvatore Sciarrino und anderen zu einer Auseinandersetzung um den Zwiespalt zwischen Selbstüberschätzung und Demut. premiere sa.. 0 U hörtheater

96 hörtheater wiederaufnahme frühjahr 0 Glashaus hörtheater: ein mops kam in die küche Paul-Johannes Kirschner Musikalische Leitung Anselm Dalferth Inszenierung Birgit Kellner Ausstattung Lars Gebhardt Dramaturgie und stahl dem Koch ein Ei! Doch was wird jetzt gekocht? Sechs singende Köch*innen machen sich auf die Suche nach neuen Rezepten und geraten dabei ordentlich in Streit. Und zwischen den aufgeregten Köch*innen finden sich auch noch Besucher*innen aus dem klingenden Tierreich die in einer Küche nun wirklich nichts verloren haben. Regisseur Anselm Dalferth hat sich mit sechs Sänger*innen des Opernensembles und unserem Konzertmeister auf die Suche nach Zusammenhängen zwischen Gesang und Geschmack gemacht und dabei nicht mit Humor gespart. Die Melodie von Ein Mops kam in die Küche stammt ursprünglich aus dem venezianischen Karneval. Ihre zahlreichen, nicht enden wollenden Variationen stehen im Zentrum des Abends. Vokalkompositionen aus der Renaissance und von heute sowie Zitate aus der Opern- und Musikgeschichte bilden die Bausteine für ein komisch-skurriles Kochtheater. Hoch über den Dächern der Stadt, im Glashaus das ja schließlich bis 00 als Mollers Ort kulinarischer Genüsse war lässt unter anderem Leonard Bernsteins La bonne cuisine Rezeptideen lebendig werden. Dabei wird aber auch geschnippelt, gekocht, gesotten und gebraten und der Gast mit kleinen kulinarischen Experimenten überrascht. Bon appétit!

97 ELEKTRO LÖRLER L I C H T R A U M Elektro Lörler GmbH Weberstraße a 0 Mainz Telefon: + (0) 0-0 Fax: + (0) info@loerler.de Elektro Lörler. Professionelle Licht-Beratung und Montage aus einem Haus Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 0:0 :0 Uhr Samstag: 0:0 :00 Uhr Klavier- und Flügelstimmungen Reparaturen E. BREITMANN Orgel- und Klavierbau e. K. Nieder-Olm Backhausstraße Tel. 0 /

98 informationen

99 informationen INFORMATIONEN Karoline Ziegler, Malte Schaefer, Valentina Mosca, Lucas Freund, Iris Mühlnickel Viola im Beleuchtungslager

100 partner partner Das Philharmonische Staatsorchester Mainz bedankt sich bei seinen Partnern, Sponsoren und Spendern herzlich für die Unterstützung! Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Musik Alexander, Mainz E. Breitmann Orgel- und Klavierbau e. K., Nieder-Olm Kulturfonds Peter E. Eckes, Zornheim Pianotrans Fleckner, Wackernheim, Wiesbaden Förderverein des Orchesters im e. V. Weinkontor Keßler, Mainz-Altstadt Landesmusikrat Rheinland-Pfalz, Mainz Omnibusbetrieb Karl Lehr GmbH & Co. KG, Mainz Elektro Lörler GmbH, Mainz MMZ Mainzer Musikalienzentrum MVB Mainzer Volksbank eg Novis Bestattungen, Mainz und Selzen Hörsysteme Jörg Rempe GmbH, Mainz, Ingelheim, Nieder-Olm Sparkasse Mainz Stiftung Philharmonisches Staatsorchester Mainz SWR Landesmusikredaktion Rheinland-Pfalz, Mainz Auf die richtige Bank setzen! Überzeugen auch Sie sich von der ausgezeichneten Beratung und vereinbaren Sie direkt einen Termin:

101 stiftung philharmonisches staatsorchester mainz stiftung Musik genießen, erleben, unterstützen, das können Sie in besonderer Weise als Stifter und Förderer der Mainzer Orchesterstiftung. Diese stellt sich der reizvollen Aufgabe, das Wirken des Philharmonischen Staatsorchesters finanziell zu fördern: durch die Vergabe von Stipendien an junge begabte Musiker*innen, beim Heranführen und Begeistern von Kindern und Jugendlichen für Musik, bei der Zusammenarbeit des Staatsorchesters mit anderen künstlerischen Einrichtungen, bei der Anschaffung außergewöhnlicher Musikinstrumente. Machen Sie mit, stärken Sie die Stiftungsarbeit durch steuerbegünstigte Spenden und Zustiftungen sowie Mitarbeit im Beirat. spendenkonto Mainzer Volksbank IBAN: DE BIC: MVBMDEXXX kontakt Weichselstraße Mainz Telefon: 0 - Fax: 0 - stiftungsbeirat Dr. Michael Coridaß, Vorsitzender Hermann Bäumer, Generalmusikdirektor Volker Beling, Förderverein des Orchesters im e. V. Judith Falzerano, Orchestervorstand Udo Kaufhold, Schatzmeister Staatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz kontakt@orchesterstiftung-mainz.de

102 förderverein förderverein des orchesters im staatstheater mainz e. v. Die künstlerische Qualität des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz hat weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus Anerkennung gefunden. Das Musik liebende Publikum und die Presse sind des Lobes voll für Oper und Konzert. Liebhaber*innen des Mainzer Klangs haben sich im Förderverein des Orchesters im e. V. zusammengeschlossen, um das Philharmonische Staatsorchester Mainz ideell und materiell zu unterstützen und als leistungsstarken, eigenständigen Klangkörper mit unverwechselbarer Tonsprache zu erhalten. Helfen auch Sie dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz durch Ihren Beitritt zum Förderverein oder Ihre Spende. geschäftsstelle Kanzlei Baumhäkel Schöfferstraße (Am Dom) Mainz Tel.: 0 - Fax: info@orchesterfoerderer-mainz.de vorstand Thomas Baumhäkel (Vorsitzender) Franziska Freitag (stellv. Vorsitzende) Volker Beling Birgit Dany-Pietschmann künstlerischer beirat Philipp Alexander Hermann Bäumer Christian Petrenz Volker David Kirchner Dr. Christiane Albiez Prof. Susanne Stoodt kuratorium Beate Benner Prof. Mathias Breitschaft Dr. Peter Brenner Marliese Dicke Vadim Gluzman Hans-Joachim Hasemann-Trutzel Guido Kratschmer Marko Letonja Ingrid Meuren-Liebmann Klaus Puderbach Catherine Rückwardt Stefan Sanderling Dr. Heinrich Schreiner Mladen Bašić mitgliedsbeitrag: euro schüler*innen/student*innen: euro sparkasse mainz iban: de bic: malademnz

103 förderung junger musiker*innen orchesterstipendium der stiftung philharmonisches staatsorchester mainz orchesterstipendium Die Orchesterstiftung vergibt seit der Spielzeit 00/0 jährlich ein Stipendium an junge Künstler*innen, um praktische Erfahrungen in einem Orchester zu vermitteln. Mit dem Stipendiatenprogramm wird so jungen Musiker*innen der berufliche Einstieg erleichtert. Bei der Mitwirkung in der Orchesterarbeit sammeln die Stipendiat*innen konkrete Berufspraxis und bereiten sich damit auf ihre professionelle Zukunft vor. Die ersten Stipendiat*innen konnten bereits im Anschluss an das halbjährige Stipendium berufliche Engagements eingehen. Über die Vergabe entscheidet GMD Hermann Bäumer gemeinsam mit Vertreter*innen des Orchesters. Finanziert werden die Stipendien durch Erträge aus dem Stiftungskapital und von Förderern, die jeweils für ein Halbjahresstipendium eine Kofinanzierung übernehmen. stipendiat*innen 00/0: Benja Raluca Barbu, Violine 00/0: Alexander Großpietsch, Trompete 00/0: Cordula Schnorr, Flöte 00/: Lukas Sieber, Violoncello 0/: Jan Westermann, Schlagzeug 0/: Hwan-Hee Lee, Klarinette 0/: Elisa Gomez Casado, Viola 0/: Esther Owusu, Violine 0/: Henry van Engen, Posaune 0/: Jonathan Baur, Horn 0/: N. N., Fagott förderer Rotary Club Mainz Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz Kulturfonds Peter E. Eckes, Zornheim ZDF Enterprises

104 junges ensemble junges ensemble philharmonie Das Junge Ensemble Philharmonie, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz und der Hochschule für Musik Mainz, ermöglicht den Studierenden der Orchesterstudiengänge frühzeitig Einblicke in die Berufspraxis. Seit dem Wintersemester 00/0 können ausgewählte Studierende an Proben und Aufführungen von Werken aller Sparten Konzert und Musiktheater teilnehmen. Das Programm umfasst neben der werkorientierten Arbeit auch Probespieltraining und die Betreuung durch die entsprechenden Stimmgruppen des Philharmonischen Staatsorchesters. Die qualifizierten Studierenden werden in der Regel für die Dauer einer Spielzeit in das Junge Ensemble Philharmonie aufgenommen. Zur vereinbarten Kooperation gehört auch ein Förderpreis, der im Rahmen des Konzertexamenswettbewerbs der Hochschule für Musik vergeben werden kann: Die Preisträger*innen spielen ein Solokonzert mit dem Philharmonischen Staatsorchester Ihr Klaviertransport in besten Händen Fleckner GbR * Binger Strasse * Wackernheim 00

105 Judith Falzerano, Philipp Schweikhard, Ursula Lauer, Martin Müller-Runte, Ulrike Schaeffer, Heike Doedens Violoncello in der Montagehalle 0

106 impressum veranstaltungsorte Gutenbergplatz Mainz Josefskapelle Mainz Hintere Christofsgasse Mainz Synagoge Mainz Weisenau Wormser Straße 0 Mainz Hoher Dom zu Mainz Markt 0 Mainz Akademie der Wissenschaften und der Literaur Mainz Geschwister-Scholl-Str. Mainz impressum herausgeber Philharmonisches Staatsorchester Mainz Geschäftsführer: Jan-Claudius Hübsch Orchesterdirektor: Wolfram Schätz kontakt Philharmonisches Staatsorchester Mainz Gutenbergplatz, Mainz Telefon: 0 - Fax: kontakt@orchester-mainz.de redaktion Wolfram Schätz texte und mitarbeit Hermann Bäumer, Mona Bard, Karin Bovisi, Dr. Judith Braun-Biehl, Anselm Dalferth, Lars Gebhardt, Jan-Claudius Hübsch, Ina Karr, Wolfram Schätz, Ates Yilmaz gestaltung und satz DesignKultur Negelen & Repschläger GmbH druck Görres Druckerei und Verlag GmbH Niederbierbacher Straße Neuwied bildnachweise Umschlag, S.,, 0,,, rechts,,,,,,,,,,,, 0, 0: Dennis Möbus, S. : Christian Esche S. : Daniel Vass S.,, : Priska Ketterer S. links: Cliff Roles S. links: Christine Schneider, rechts: Stefan Kühle S. : Matthias Höfs S. oben: Felix Broede S. unten,,,, : Andreas Etter S. : Erika Koch S. links: Anna Sanfeliu, rechts: Balázs Böröcz S. : Werbewerkstatt Korinski S.,, : Philharmonisches Staatsorchester Mainz S., 0,, : Martina Pipprich Urheber*innen, die nicht zu erreichen waren, werden zwecks nachträglicher Rechteabgleichung um Nachricht gebeten. Alle Angaben ohne Gewähr. Programmund Besetzungsänderungen vorbehalten. Redaktionsschluss: 0. Mai 0 Bestattungen sind trist und teuer. Novis ist anders. NOVIS BESTATTUNGEN Inhaber:JörgWiedenmann Rheinstraße Mainz Tel.: 0/ Hinter der Kirche Selzen Tel.: 0/0 0

107 adressen Christiane Menzel, Susanne Zimmermann, Erik Meßmer Fagott im Kostümfundus 0

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. 1 DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. September 2012 Janine Jansen, Violine SPOT ON Tschaikowsky ------------------------------------------

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Mai 01. Mi, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder 02. Do, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2017/2018 Zeit für Musik Di. 17. Oktober 2017, Studio 2, 20.00 Uhr QUATUOR VAN KUIJK Di. 21. November 2017, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANDRÈ SCHUEN BARITON GEROLD HUBER

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2009 Preiträger 2009 Kategorie I 1. Preis:

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Benefizkonzert. Lied & Lyrik. 24. Januar :00 Uhr EIN ROMANTIKPROJEKT. Samstag. Barbara Arneke. Andreas Arneke. Francis D.

Benefizkonzert. Lied & Lyrik. 24. Januar :00 Uhr EIN ROMANTIKPROJEKT. Samstag. Barbara Arneke. Andreas Arneke. Francis D. Benefizkonzert EIN ROMANTIKPROJEKT Samstag 24. Januar 2015 19:00 Uhr Lied & Lyrik Eintritt frei Spenden zugunsten des neuen Kunsthauses erbeten. Andreas Arneke Pianist Francis D. Peckhaus Lyrikerin Günter

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen

Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen Die Düsseldorfer Tonhalle widerlegt eine Legende: Dass nämlich hohe Auslastungszahlen in klassischen Konzerten nur mit einem populären Programm

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister. Sperrfrist: 23. Januar 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Eröffnung

Mehr

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168,

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168, Abopreise Saison 2017/2018 Reihe A, B, C (8x ) 415, 288, 576, 357, 248, 496, 242, 168, 336, 150, 104, 208, PK5 86, 120, Reihe D, E (4x ) 219, 144, 288, 188, 124, 248, 128, 84, 168, 79, 52, 104, PK5 46,

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

More Red in der Galerie The Grass is Greener

More Red in der Galerie The Grass is Greener More Red in der Galerie The Grass is Greener Das Projekt More Red Der Projektname More Red ist ein Namensableger der Galerie The Grass is Greener, gelegen auf dem Gelände der Baumwollspinnerei Leipzig.

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.01.2013,20:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Neujahrskonzerts der Kulturstiftung

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

SPIELPLAN OKTOBER 2017

SPIELPLAN OKTOBER 2017 SPIELPLAN OKTOBER 2017 SO 1. OKTOBER 2017 11:30 UHR OPERNHAUS VERLEIHUNG DER HUGO-WOLF-MEDAILLE KARTEN AUSSCHLIEßLICH ERHÄLTLICH ÜBER DIE INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE UNTER WWW.IHWA.DE ODER TEL. 0711.72

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Gugerbauer Walter Dirigent

Gugerbauer Walter Dirigent Gugerbauer Walter Dirigent Walter E. Gugerbauer wurde in Linz, Österreich, geboren. Nach seinem Abitur am Humanistischen Gymnasium studierte er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien.

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

ANTRITTSKONZERTE DER ARTIST IN RESIDENCE JULIA FISCHER Programmvorschau November 2017 der Wiener Symphoniker

ANTRITTSKONZERTE DER ARTIST IN RESIDENCE JULIA FISCHER Programmvorschau November 2017 der Wiener Symphoniker ANTRITTSKONZERTE DER ARTIST IN RESIDENCE JULIA FISCHER Programmvorschau November 2017 der Wiener Symphoniker Nach einem ereignisreichen Saisonstart mit Auftritten in Prag und Wien freuen sich die Wiener

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr mit dem argovia philharmonic Leitung: Marc Kissóczy Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, 19.30 Uhr François-Adrien Boieldieu (1775 1834) Harfenkonzert C-Dur Solistin: Giulia Ott Carl Maria von

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

Rede-Nr. 9 / Rede. von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg

Rede-Nr. 9 / Rede. von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg Rede-Nr. 9 / 2010 Rede von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Frau Prof. Mitsuko Shirai am 1. Februar 2010 in Karlsruhe Dauer der Rede:

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Die Sprache der Musik

Die Sprache der Musik Die Sprache der Musik PeterGülke Die Sprache der Musik Essays zur Musik von Bach bis Hollinger 2001 Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Bärenreiter Kassel Gemeinschaftsausgabe der Verlage J. B. Metzler,

Mehr

Samstag, 3. Oktober :30 Uhr. Staatsoper Hannover Opernplatz Hannover

Samstag, 3. Oktober :30 Uhr. Staatsoper Hannover Opernplatz Hannover Sonderkonzert Datum: Ort: Akteure: Samstag, 3. Oktober 2015 19:30 Uhr Staatsoper Hannover Opernplatz 1 30159 Hannover Nemanja Radulovic, Violine Niedersächsisches Staatsorchester Karen Kamensek, Leitung

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp Termine CAMP- UND PROBENTERMINE Fr 7. bis Mi 12. April 2017 Ostercamp Mo 10. April 2017 Streicherschnuppertag im Rahmen des Ostercamps So 9. bis Sa 15. Juli 2017 Sommercamp Grafenegg Campus, 3485 Grafenegg

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

SONUS BRASS Blechbläserensemble

SONUS BRASS Blechbläserensemble SONUS BRASS Blechbläserensemble Attila Krako - Trompete Stefan Dünser - Trompete Silke Allmayer - Horn Wolfgang Bilgeri - Posaune Harald Schele - Tuba Foto / Photo: Alexander Bayer SONUS BRASS Blechblasensemble

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

Nicola JÜRGENSEN. Klarinettistin

Nicola JÜRGENSEN. Klarinettistin Nicola JÜRGENSEN Klarinettistin Die Klarinettistin Nicola Jürgensen studierte bei Hans Deinzer und Sabine Meyer und machte bereits früh bei Wettbewerben auf sich aufmerksam. Sie wurde sowohl mit dem Mozartpreis

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

»Unsere Freude am Musizieren soll sich auf die Zuhörer übertragen und auch bei ihnen Freude am Zuhören erwecken«.

»Unsere Freude am Musizieren soll sich auf die Zuhörer übertragen und auch bei ihnen Freude am Zuhören erwecken«. Konzerte 23.06.2019 19:30-21:30 Uhr Einlasszeit: 19:00 Uhr Kammerkonzert-Reihe 2019:»Himmlische Harmonien«THALIA ENSEMBLE München Das THALIA ENSEMBLE München wurde 1994 gegründet. Jeder der Musiker konzertiert

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr