Jakobikirtag mit Pfarrfest Sonntag, 24. Juli, Pfarrgarten Bad Vöslau. Museum und Wein Donnerstag, 11. August, 17 bis 21 Uhr Stadtmuseum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jakobikirtag mit Pfarrfest Sonntag, 24. Juli, Pfarrgarten Bad Vöslau. Museum und Wein Donnerstag, 11. August, 17 bis 21 Uhr Stadtmuseum"

Transkript

1 Stadt Postentgelt bar bezahlt Anzeiger Foto: Foto Fitz 07/05 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 46. Jahrgang Jakobikirtag mit Pfarrfest Sonntag, 24. Juli, Pfarrgarten Bad Vöslau Museum und Wein Donnerstag, 11. August, 17 bis 21 Uhr Stadtmuseum Waldfest in Großau Samstag, 13., und Sonntag, 14. August Foto: Horst Bannert Stadtfest Sonntag, 21. August, ganztägig im Schlosspark mit: A tribute to Falco und: Mad Mat Schuh mit Band sowie Wood-Rock-Jugendbühne ab 13 Uhr Blutspenden beim Stadtfest am 21. August von 9 bis 19 Uhr Trauben-Most-Kur und Weinherbstwoche! Freitag, 26. August, 17 Uhr, Eröffnung vor dem Thermalbad! Die Stadtgemeinde wünscht erholsame Sommertage und schöne Ferien! Foto: Horst Bannert Bad Vöslau Gainfarn Großau

2 2 Rückblick EHRUNGEN Stellvertretend für alle Jubilare der Ortsteile Bad Vöslau, Gainfarn und Großau darf hier nochmals herzlich gratuliert werden: Frau Hermine Heindl feierte den ehrenvollen 80. Geburtstag am 12. Juni. Das Ehepaar Hermine und Franz Buchecker feierte die Goldene Hochzeit am 25. Juni. SCHWIMMKURS Auch heuer hat die Stadtgemeinde wieder einen Schwimmkurs für Kinder im Pflichtschulalter angeboten, der vom geprüften Schwimmlehrer Michael Fasching sachkundig und mit viel Spaß durchgeführt wurde. BOTANISCHER SPAZIERGANG Mehr als 50 interessierte Teilnehmer wanderten mit Prof. Rupert Stingl durch die Trockenrasengebiete bei der Kuhheide bis zum Steinernen Kreuz und erhielten einen fachkundigen Einblick in die Besonderheiten der heimischen Pflanzenwelt. Am Steinernen Kreuz erfolgte durch Kulturstadtrat Dr. Alexander Majewski und Bürgermeister DI Christoph Prinz die Wiederenthüllung der Gedenktafel, die von der Stadtgemeinde erneuert wurde. (Foto: Werner Predota)

3 Aus dem Rathaus 3 Aus dem Rathaus SEHR GEEHRTE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER AUS BAD VÖSLAU, GAINFARN UND GROSSAU! Wie gewohnt darf ich Sie über die Entwicklungen der letzten Tage und Wochen informieren. Eröffnung Autobahnanschlussstelle Noch rechtzeitig vor Ferienbeginn wurde am 1. Juli die neue Autobahnanschlussstelle eröffnet. Nach nur zwölf Monaten Bauzeit aber mehr als zwei Jahrzehnten Diskussion, Vorbereitung und Planung ist der erste Schritt zur Verkehrslösung umgesetzt. Es ist dies eine Maßnahme, die zwar für viele den Weg von und zur Arbeit erleichtert und Wegstrecken verkürzt, jedoch für sich betrachtet nur wenig Reduktion im Zentrum von Bad Vöslau bedeutet. Durch die zweite geplante Anbindung die Anschlussstelle Bad Vöslau wird eine deutliche Verbesserung eintreten. Dies wurde auch seitens des Landes und allen bei der Eröffnung Anwesenden dokumentiert und eine rasche Umsetzung der Bad Vöslauer Auffahrt in Aussicht gestellt. Sanierungsarbeiten am Schloss Gainfarn Am Schloss Gainfarn, derzeit durch die Musikschule mit rund 500 Schülern genutzt, nagt der Zahn der Zeit. Ziel ist es, die Substanz dieses für Gainfarn prägenden Gebäudes zu sichern und langfristig einen geeigneten Investor zu finden. Heuer sind für Sanierungsarbeiten Euro reserviert. Eine Überprüfung hat ergeben, dass am Hauptdach des Schlosses Teile der Dachkonstruktion sowie die Verblechung saniert werden müssen. Ebenso ist ein Übergehen der Dachdeckung sowie eine Erneuerung der Flachdachdeckung geplant. Bald ohne Wartezeit zur neuen Bad-Vöslau-Card Durch die Installierung eines neuen Programms zur Bearbeitung der Vöslau-Card und eines Gerätes zum Drucken der Karte kann in Zukunft eine neue Karte sofort ausgestellt werden. Durch diese Neuerung bleibt den Bürgern ein nochmaliger Weg auf die Gemeinde erspart, da die bisherige Wartezeit von rund zwei Wochen bis zur Lieferung der in Wien bestellten Karte wegfällt. Die Umstellung war notwendig geworden, da immer mehr Karten nach langjährigem Gebrauch ausgetauscht werden müssen. Bereits ausgegebene alte Karten können bis zum Ablauf der Gültigkeit weiter verwendet werden. Für die Benützer der Bad- Vöslau-Card bleibt sonst alles beim Alten. Lärmschutzwände entlang der Südbahn Um die Lebensqualität für die Anrainer der Südbahnstrecke zu verbessern sind umfangreiche Lärmschutzmassnahmen geplant, deren Projektierung nun in die Endphase geht. In den nächsten Wochen wird über die Art der Wände und die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten beraten. Die Stadtgemeinde ist mit 20 % an den anfallenden Kosten beteiligt. Einen schönen Sommer und gute Erholung wünscht Ihnen Ihr Christoph Prinz Bürgermeister RADARMESSUNGEN AUF GEMEINDESTRASSEN Die Stadtgemeinde Bad Vöslau wird ab September 2005 eine private Radarfirma mit der Überwachung der Geschwindigkeit auf Gemeindestraßen beauftragen. Die Überwachung wird mehrmals monatlich, an verschiedenen Tagen, auf stark frequentierten Gemeindestraßen, aber auch in besonders sensiblen Gebieten, wie vor Schulen und Kindergärten und in den bestehenden 30-km/h-Zonen, durchgeführt werden. Bereits durchgeführte Probemessungen im gesamten Stadtgebiet haben eine Überschreitung der gesetzlich vorgeschriebenen Geschwindigkeit im Ortsgebiet um mehr als 50 % ergeben. Die Probemessungen in den 30-km/h-Zonen ergaben eine Überschreitung um bis zu 100 %. Diese Maßnahme soll zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Gemeindestraßen führen, es soll damit aber auch dem Wunsch vieler Bürger und Anrainer unserer Stadt, nach einer effizienten Geschwindigkeitsüberwachung Rechnung getragen werden. STRASSENBAUARBEITEN IN BAD VÖSLAU Rad- und Gehweg Wr. Neustädterstraße Die Stadtgemeinde Bad Vöslau arbeitet an einem Radwegekonzept. Teil dessen ist die Herstellung eines Rad- und Gehweges auf der Wr. Neustädterstraße. Dieser wird im Bereich vom Gerichtsweg bis zum Ortsende Richtung Kottingbrunn an der westlichen Straßenseite gebaut. Damit können bereits bestehende Radwege verbunden werden. Im Zuge des Projektes wird die Fahrbahn der Wr. Neustädterstraße um durchschnittlich 1,0 m auf 6,50 m Breite verringert. Auch eine Reduzierung der durchschnittlichen Fahrzeuggeschwindigkeit kann dadurch erwartet werden. Die Arbeiten begannen am 4. Juli 2005 und nehmen etwa vier Wochen in Anspruch.

4 4 Aus dem Rathaus VERKEHRSFREIGABE ANSCHLUSSSTELLE KOTTINGBRUNN Zwei Monate früher als geplant konnte die neue Anschlussstelle Kottingbrunn am 1. Juli für den Verkehr freigegeben werden. Der Anschluss wurde als Vollanschluss geplant und ausgeführt, das heißt es kann in beide Richtungen auf- und abgefahren werden. Weiters wurde schon bei der Planung der Anschlussstelle auf einen möglichen 4-spurigen Ausbau der A2-Süd- Autobahn Rücksicht genommen. Durch die Verlagerung des Durchgangsverkehrs auf die A2-Süd-Autobahn werden nicht nur die zunehmenden Staubildungen verhindert, sondern auch die Lebensqualität in den Wohngebieten verbessert. Die Rampen von und nach Wien und nach Graz in Kottingbrunn werden durch einen Kreisverkehr an die Landesstraße 151 angebunden. Die Gesamtlänge der Rampen liegt bei 1,6 km. Sie wurden mit einer Fahrbahnbreite von 5,5 m ausgeführt. Weiters wurden im Zuge des Bauvorhabens zum Schutz der Anrainer vor dem Verkehrslärm auf einer Gesamtlänge von insgesamt rund 3 km bis zu 5,50 m hohe Lärmschutzmaßnahmen entlang der A2-Süd-Autobahn und den Rampen errichtet. Zum Schutze der schwächeren Verkehrsteilnehmer wurde entlang der Landesstraße L151 ein eigener Radund Gehweg errichtet. Eine neue Beleuchtung für die Anschlussstelle, der Landesstraße L151 und der Unterführung sorgt für mehr Sicherheit bei schlechter Sicht und sowie in den Abend- und Nachtstunden. Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen im Bereich der Rampen und des Kreisverkehres werden noch hergestellt, und sollen die neuen Verkehrsrelationen in die örtliche Umgebung einfügen. Mit den Vorarbeiten wurde im Frühjahr 2003 begonnen. Die Hauptarbeiten für die Generalerneuerung und der Anschlussstelle wurden in einer Bauzeit von 12 Monaten durchgeführt. Die Gesamtbaukosten des gesamten Bauvorhabens belaufen sich auf rund 14,5 Mio.. In einem Gespräch mit Bürgermeister DI Christoph Prinz hat Herr Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll zugesagt, die Anschlussstelle Bad Vöslau so rasch wie möglich zu realisieren. Durch diese zweite Anschlussstelle am Nordrand von Bad Vöslau soll das Stadtzentrum eine deutliche Verkehrsentlastung erfahren. Die Bürgermeister von Bad Vöslau und Kottingbrunn eröffneten gemeinsam mit Nationalrat Kainz und Baudir. HR Gruber die Autobahnanschlussstelle Kottingbrunn. STRASSEN- AUSBESSERUNGEN Im Juli und August werden die jährlichen Straßenausbesserungsarbeiten für das gesamte Ortsgebiet durchgeführt. Danach wird für etwa zwei Wochen loser Splitt auf den Fahrbahnen liegen. Dies ist zur Verfestigung der Oberfläche unbedingt erforderlich. Anschließend wird der Sand wieder eingekehrt. Bei der Wahl des Splittes wurde auf die Staubproblematik Rücksicht genommen. Daher wird nur gewaschener Splitt mit geringst möglichem Anteil von Feinteilen verwendet. Wir ersuchen um besondere Vorsicht und Anpassung der Geschwindigkeit. BERICHT ÜBER DIE GEMEINDERATSSITZUNG Die letzte Sitzung des Gemeinderates der Stadt Bad Vöslau fand am Donnerstag, dem 30. Juni, im Rathaus statt. Es gelangten unter anderen folgenden Punkt zur Behandlung: Reihenhäuser Für die Errichtung des nächsten Bauteiles der Reihenhäuser in der Rudolf Schön-Gasse wurden die notwendigen Darlehen beschlossen. Auch die Ausschreibungsergebnisse der Handwerker und die Zuschläge an die Bestbieter zum Bau dieser Häuser wurden behandelt. Mit dem Bau dieser Häuser soll vor allem für junge Vöslauer Familien eine günstige(re) Möglichkeit zum Erwerb eines Eigenheimes ermöglicht werden. Wasser für das Kurzentrum Damit im Frühjahr 2006 für das neue Kurzentrum auch Heilwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht, wurde ein diesbezüglicher Vertrag zwischen der Vöslauer Mineral AG, der Vöslauer Bad-Betriebs- und Besitz GmbH, dem Kurzentrum Bad Vöslau GmbH & Co KG sowie der Stadtgemeinde Bad Vöslau abgeschlossen. Somit ist endgültig garantiert, dass das Kurzentrum die nötigen 7 Liter/Sekunde zur Durchführung des Kurbetriebes erhält.

5 Aus dem Rathaus 5 Mischwasserkanal Großau Um die Mischwasserkanalisation in Großau zu verbessern wurde bereits im Jahr 2004 eine Studie in Auftrag gegeben. Nun wurde die Planung der notwendigen Arbeiten behandelt. Zusammengefasst sollen dafür der Regenüberlauf der Mischwasserkanalisation durch Errichtung eines Regenüberlaufbeckens mit 160 m 3 Nutzinhalt an den Stand der Technik angepasst werden. Weiters wird die getrennte Ableitung von Drainageund Niederschlagswässern aus Grünflächen empfohlen. Nächste Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, dem 29. September, im Rathaus statt. RATHAUSSTUBEN ERÖFFNET WIEDER Ab 12. August neue Pächter Andrea Loibl, gelernte Köchin, und Gerhard Stumleitner, gelernter Kellner, übernehmen das Restaurant Rathausstuben im Vöslauer Schloss. Noch rechtzeitig vor dem Stadtfest wird der Betrieb wiedereröffnet. Angeboten wird bodenständige Küche mit Saisonschwerpunkten sowie Hausmannskost. Vorläufig wird täglich von 9 bis 23 Uhr geöffnet sein, ein möglicher Ruhetag wird erst später, je nach dem festgestellten Bedarf, festgelegt. Die Stadtgemeinde wünscht den Betreibern viel Erfolg und den künftigen Kunden bereits heute einen Guten Appetit! Andrea Loibl und Gerhard Stumleitner, die neuen Pächter der Rathausstuben.

6 6 Aus dem Rathaus Jugend Mad Mat Schuh mit Band sorgt für musikalische Hochstimmung am heurigen Stadtfest. STADTFEST 2005 am 21. August Das heurige Stadtfest am Sonntag, dem 21. August, wird den Besuchern wieder zahlreiche attraktive Programmpunkte bieten. Neben den schon immer beliebten Aktivitäten der ortsansässigen Vereine sowie auch der örtlichen Gastronomie bietet auch das von der Stadtgemeinde organisierte Rahmenprogramm wieder zahlreiche Highlights. Neben den ganztägigen Kinderbewerben und dem Gauklerspektakel sind immer wieder musikalische Schmankerl eingeplant. Wie im Vorjahr wird auf der Wood-Rock-Jugendbühne jungen Musikergruppen die Möglichkeit geboten, vor großem Publikum aufzutreten. Als absoluter Höhepunkt wird im ersten Teil des musikalischen Hauptprogrammes Europas bester Falco-Interpret mit a tribute to Falco die größten Hits des Falken bringen. Im zweiten Teil sorgt Mad Mat Schuh mit Band mit den greatest Rock n Roll Hits von Ray Charles und anderen Rocklegenden für Stimmung. Zum Abschluss ist natürlich wieder das traditionelle Feuerwerk vorgesehen. Die Stadtgemeinde dankt bereits jetzt allen aktiven Mitarbeitern und Teilnehmern und wünscht allen Gästen gute Unterhaltung am Stadtfest 2005! IN EIGENER SACHE Die Redaktion des Stadtanzeigers ersucht die Einsender von Beiträgen, die Artikel so kurz und prägnant wie möglich zu formulieren. Zu lange Beiträge müssen gekürzt werden. Jugend FERIENSPIEL 2005 Einen tollen Ferienspiel-Nachmittag erlebten die Kinder am Flugplatz. Auch heuer organisiert das Jugendreferat der Stadtgemeinde wieder in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, Organisationen und anderen freiwilligen Teilnehmern das beliebte Ferienspiel. Jeweils an einem Donnerstag können die Kinder einen lustigen Nachmittag verbringen. Allen Organisatoren soll bereits heute für ihre Bemühungen um die Kinder gedankt werden. Ferienspiel Start Zum ersten Ferienspiel der heurigen Saison kamen ca. 40 Kinder zum Flugplatz. Es gab Möglichkeiten zur Besichtigung von Hubschrauber und Flugzeugen sowie natürlich viele lustige Spiele. Zum Ferienspiel des Roten Kreuzes kamen mehr als 30 Kinder und verbrachten einen lustigen und interessanten Nachmittag. Viele tolle Spiele und die interessante Besichtigung der Rettungswägen standen auf dem Programm. Über das Ferienspiel vom 14. Juli wird in der August-Ausgabe berichtet. Die nächsten Ferienspiel-Termine Donnerstag, 21. Juli: Spiel und Spaß rund um Tennis, Treffpunkt: 15 Uhr bei Waldtennis Flammer Donnerstag, 28. Juli: Spiel und Spaß am Sportplatz, ÖTB, Treffpunkt: 15 Uhr Hartplatz Hauptschule Donnerstag, 4. August: Abenteuer im Wald mit den Naturfreunden, Treffpunkt: 15 Uhr Vöslauerhütte oder 14 Uhr Zubringerbus am Badplatz Donnerstag, 11. August: Radfahrwettbewerb des ARBÖ, Treffpunkt: 15 Uhr Geymüllerhalle Donnerstag, 18. August: KNAX-Kinderfest des Thermalbades, Treffpunkt: 15 Uhr Thermalbad

7 8 Jugend Aufgrund des regen Zuspruchs der Bands (es mussten leider sieben Bands abgewiesen werden) wird überlegt, Wood-Rock auch in der kalten Jahreszeit stattfinden zu lassen. Wir können schon sehr gespannt sein, wer uns da einheizen wird. Das Organisationsteam: Karin Halbritter und Ernst Wurzer Achtung, Wood-Rock hat eine neue Homepageadresse: Das Ferienspiel beim Roten Kreuz war ein voller Erfolg. Donnerstag, 25. August: Kinderdisco des Fremdenverkehrsvereines, Treffpunkt: 15 Uhr Terrasse Café Thermal Donnerstag, 1. September: Ein Nachmittag mit Judoprofis, Judoclub, Treffpunkt: 15 Uhr Turnhalle Volksschule Bad Vöslau Sonntag, 4. September: Ferienspiel- Schlussverlosung, 15 Uhr Badplatz WOOD-ROCK 2005 Nachdem Wood-Rock 2004 ein derart überragender Erfolg war, haben sich für das diesjährige Wood-Rock- Konzert am Stadtfest Bad Vöslau wieder viele Bands aus Vöslau und Umgebung angemeldet. Die Auswahl wurde nach dem heurigen Kriterium Vöslauer bevorzugt getroffen. Nun freuen wir uns am 21. August auf der Jugendbühne folgende Bands in Aktion zu sehen: Anmeldung Kinderferienbetreuung Uhr: Kreuzreim (Main-Stage), Uhr: FeXi (Truck-Stage), 14 Uhr: Schmuuhtz (Main-Stage), Uhr: FeXi (Truck-Stage), 15 Uhr: The Gloom (Main-Stage), Uhr: Plasticcell (Truck-Stage), 16 Uhr: Alonso (Truck-Stage), Uhr: Plasticcell (Truck-Stage), 17 Uhr: Perfect days (Truck-Stage), Uhr: W&W (Truck-Stage), 18 Uhr: Demian (Main-Stage), Uhr: W&W (Truck-Stage), 19 Uhr: Change of seasons (Main-Stage). Diesmal wird auch in den Umbaupausen auf einem kleinen Lastwagen neben der Bühne gespielt. Start des musikalischen Events um 13 Uhr. Rock (Old School, Smooth, Alternative), Punk, Rap und Jazz sind heuer vertreten. Die originellste Show wird von einer Jury prämiert (Preis gestiftet von drei jungen Vöslauer Gemeinderäten). ALSO AUFSCHREIBEN UND KOM- MEN! WALDORF-KINDERGARTEN Der Waldorfkindergarten Bad Vöslau macht seine wohlverdiente Sommerpause und öffnet seine Pforten wieder ab Montag, 5. September Die Kindergartengruppe betreut liebevoll Kinder ab drei Jahren, Montag bis Freitag von 7.30 bis 14 Uhr. Es sind noch Plätze ab September 2005 frei! Für Auskünfte, Preise und Anmeldungen bitte unter / im Waldorfkindergarten anrufen. In den Sommermonaten Juli und August 2005 rufen Sie bitte / (Fam. Namestek), 0664 / (Fam. Schnabl). Weitere Informationen unter info@waldorf-badvoeslau.at KINDER- FERIENBETREUUNG 2005 Um eine rechtzeitige Urlaubsplanung für die ganze Familie zu ermöglichen, teilt die Stadtgemeinde mit, dass auch im Sommer 2005 wieder eine Kinder-Ferienbetreu- Name der Erziehungsberechtigten: Name des Kindes: Adresse: Alter: Telefon: Ich melde mein Kind für die Ferienbetreuung 2005 an. Zeitraum: von Datum: bis Unterschrift: (Dieses Formular bitte bei der Stadtgemeinde Bad Vöslau, Allgemeine Verwaltung, abgeben.)

8 10 Jugend Senioren Personalnachrichten ungsaktion für Kinder vom 6. bis zum 15. Lebensjahr vom 25. Juli bis 19. August durchgeführt wird. Die Teilnahme ist auch tageweise möglich. Wie im Vorjahr wird diese Aktion in der Volksschule Bad Vöslau in der Zeit von 7.30 bis 17 Uhr stattfinden. Den Kindern wird von pädagogisch vorgebildeten Betreuern in dieser Zeit ein abwechslungsreiches und altersgerechtes Programm geboten, ein warmes Mittagessen sorgt für das leibliche Wohl. Senioren SENIORENURLAUB 2005 Wie in den vergangenen Jahren wird auch heuer wieder eine Seniorenurlaubsaktion der Stadtgemeinde Bad Vöslau durchgeführt. Heuer wurde aufgrund der eingeholten Angebote der Gasthof Goldener Löwe der Familie Punz-Bertl in Türnitz ausgewählt. Dieser Gasthof bietet unter anderem einen Aufzug und eine Wellness-Oase. Somit sind alle Voraussetzungen für ungetrübte Urlaubsfreuden gewährleistet. Termine und Kosten Die Urlaubsaktion wird in zwei Turnussen durchgeführt, und zwar: 1. Turnus: 24. September bis 1. Oktober 2. Turnus: 1. bis 8. Oktober Mindesteinkommensbezieher erhalten dabei einen Urlaubszuschuss der Gemeinde von 40, (sowie eine Förderung der Landesregierung in Höhe von 50, ). Die Kosten für eine Woche in Türnitz betragen unter Berücksichtigung der Förderung der Stadtgemeinde und des Urlaubsgutscheines der Niederösterreichischen Landesregierung für Mindesteinkommensbezieher 114,, für alle anderen Senioren 204,. Eventuelle Begleitpersonen (Verwandte, Bekannte oder Auswärtige) können selbstverständlich gegen Ersatz der vollen Kosten für eine Woche Vollpension ( 204, ) an der Aktion teilnehmen. Die Kosten des Bustransfers werden von der Stadtgemeinde getragen. Anmeldung Es wird gebeten, bereits bei der Anmeldung die Wünsche für Zimmerpartnerschaften bekannt zu geben, alle Mindesteinkommensbezieher werden ersucht, ihre Pensionsbezugsbestätigung (keine Kontoauszüge) und den vollständig ausgefüllten Urlaubsgutschein der Nö. Landesregierung mitzubringen. Die Anmeldung ist im Rathaus, Allg. Verwaltung (Tel.-Nr ), möglich. Ich darf alle Senioren zur Teilnahme recht herzlich einladen und wünsche schon heute recht erholsame Urlaubstage. Ihr Bürgermeister DI Christoph Prinz Personalnachrichten GEBURTEN Nina Jandrasits, Rudolf Schön-Gasse Pascal Gerlach, Breite-Gasse 44/ Tonio Schrahböck, Wr. Neustädterstraße 2/ Zoey Castro-Niemann, Forstnergasse Eugen Schierl, Brümmerstraße Laura Kargl, Hauptstraße 49/ Luca Knezevic, Wr. Neustädterstraße 23/ Andrè Djoki`c, Badnerstraße Maximilian Neuwirth, Wr. Neustädterstraße 19/ Fabian Maurice Schweiger, Kottingbrunnerstraße Hanna Franziska Stix, Nägelistraße 1/1 EHESCHLIESSUNGEN JULI Alexander Feigelfeld und Suna Prathumchai, beide whft. Wien 10, Georg-Wilhelm-Pabst-Gasse 4/5/ Adnan Delic und Sanela Hadibulic, beide whft. Bad Vöslau, Falkstraße Andreas Bertel und Roswitha Herzog, beide whft. Berndorf, Josef- Kolar-Gasse 7/3/ Dieter Lasser und Tanja Zwittkowitsch, beide whft. Sooß, Bezirksstraße Thomas Brostik und Dubravka Antonijevic, beide whft. Bad Vöslau, Edgar Penzig Franz-Straße Walter Starek, Wien 16, Schuhmeierplatz 14/19 und DI Anna-Elisabeth Schawerda, Bad Vöslau, Sooßerstraße 5/ Robert Rumpler und Ileana Pavalean, beide whft. Bad Vöslau, Wr. Neustädterstraße 5 7/10 EHRUNGEN Zum 80. Geburtstag Herr Franz Siegmeth, geboren am 30. Juli 1925, Hauptstraße 43/3/6 Frau Barbara Hackl, geboren am 2. August 1925, Friesstraße 21/1/4 Frau Maria Fink, geboren am 4. August 1925, Friesstraße 32/2/10 Frau Helene Schinkermayer, geboren am 4. August 1925, Edgar Penzig Franz-Straße 14/2 Frau Martha Prcedota, geboren am 7. August 1925, Badnerstraße 64 Frau Hildegard Anderl, geboren am 20. August 1925, Schnöllergasse 12 Frau Anna Fischer, geboren am 24. August 1925, Sooßerstraße 25/1 Zum 90. Geburtstag Herr Ludwig Fink, geboren am 30. Juli 1915, Langegasse 8/34 Zum 95. Geburtstag Frau Theresia Piringer, geboren am 28. Juli 1910, Sooßerstraße 25/1

9 Personalnachrichten Tourismus 11 B I O Kompost und Erdewerk LANDWIRTSCHAFT K U C H N E R Karl Pöllau Nr. 4, 2560 Berndorf Tel /854 23, Fax Mobil / Übernahme und Verarbeitung von Gartenabfällen, Pferde- und Kleintiermist, Stroh, Heu, Holz usw. Rodung von Bäumen und Sträuchern. Erzeugung und Verkauf von Gartenerden, Kompost, Pferdefutter, Wildfutter, Heu, Stroh, Brennholz, sowie verschiedene Fruchtedelbrände. Zustellung mit Traktor bzw. Kranwagen. Verwenden Sie diese Produkte aus echter KREISLAUFWIRTSCHAFT Ihrer Umwelt zuliebe!! Alle Erden, Komposte und Abdeckmaterial sind garantiert ohne Klärschlamm und Torf!!! Diamantene Hochzeit Herr und Frau Rudolf und Eva Mayerl, verheiratet seit 28. Juli 1945, Zieglerstraße 6 Juwelenhochzeit Herr und Frau Ernst und Josefine Mehlstaub, verheiratet seit 22. Juli 1933, Hochstraße 16 STERBEFÄLLE Karl Roman Puschlmayer, 69 Jahre, Sooßerstraße Walter Odlas, 72 Jahre, Sooßerstraße Elisabeth Witzmann, 97 Jahre, 2500 Baden, Sauerhofstraße Flora Volf, 71 Jahre, 1200 Wien, Sachsenplatz 9/ Anna Nestler, 97 Jahre, Sooßerstraße Rosalia Saip, 96 Jahre, Sooßerstraße Berta Warta, 78 Jahre, Sooßerstraße Werner Draganits, 59 Jahre, Hanuschgasse 1a/2/ Stefanie Kraft, 77 Jahre, Josefsplatz 2/ Petra Hanselik, 37 Jahre, Forstnergasse 3 GRADUATION Herr Bernhard Godderidge, wohnhaft in Bad Vöslau, Brunngasse 50, gibt seine Graduation zum Master of Engineering Naval Architecture an der Universität Southampton bekannt. Die Stadtgemeinde gratuliert und wünscht für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. MELDEAMT Per 1. Juli 2005 waren in Bad Vöslau gemeldet: Haupwohnsitz: Zweitwohnsitz: Gesamt: Tourismus VÖSLAUER ABENDE Beginn jeweils ab 18 Uhr Musik, Gästeehrungen, Volkstanzen und viel Unterhaltung für Gäste und Vöslauer Mittwoch, 20. Juli: Fam. Hofmannrichter, Brunngasse 65, Gainfarn, Tel.-Nr Musik: Gustav, Volkstanzgruppe Furth-Enzian Mittwoch, 10. August: Fam. Schachl, Vöslauer Weinhof, Bahnstraße 7 9, Bad Vöslau, Tel.-Nr Musik: Die Melodias, Wienerlieder und Operettenmelodien mit Thomas Malik und die Volkstanzgruppe d Riesleitner Mittwoch, 31. August: Weinherbst- Vöslauerabend, Fam. Lielacher vor dem Thermalbad. Musik: Wienerwald Musikanten, Kathrin Schuh mit Begleitung und die Kinderschuhplattlergruppe Klausen- Leopoldsdorf KURKONZERTE IM KURPARK Jeweils ab 16 Uhr Sonntag, 24. Juli: Blaskapelle St. Veit Sonntag, 31. Juli: Musikverein Dürnkrut Sonntag, 7. August: Südböhmische Musikanten Sonntag, 14. August: Baikal Kosaken VÖSLAUER BIKEN: ACHTUNG NEUER TREFFPUNKT! Treffpunkt: Jeden Donnerstag, Uhr, BIKE SHOP Kreuzer, Badnerstraße 49 Biken unter fachkundiger Führung! Mountainbikestrecke: 19 km, Familienstrecke 10 km. Ausrüstung: Mountainbike, Citybike, Helmpflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr! Info: GästeInfo Kurverwaltung, Tel.- Nr / LANGSAM-LAUF-TREFF BAD VÖSLAU Treffen zum Laufen ohne zu Schnaufen, in betreuten Gruppen. Jeden Freitag von bis Uhr findet der LL-Treff statt (Parkplatz, Ende der Langegasse, Bad Vöslau). Gruppe 1: Geh- und Gymnastikgruppe Gruppe 2: keine Voraussetzungen notwendig

10 12 Tourismus Vereinsnachrichten Gruppe 3: mäßig Trainierte Gruppe 4: gut Trainierte Gruppe 5: Volksläufer April bis Ende September 2005 Ansprechperson: Helmut Kousz, Tel.-Nr / QUALITÄTSSIEGEL FÜR LANGSAM-LAUF-TREFF BAD VÖSLAU Diese Anerkennung wird für qualitativ hochwertige, gesundheitsorientierte Sportangebote verliehen, welche zum Fit für Österreich beitragen. Die Urkundenüberreichung des Qualitätssiegel vom Bundeskanzleramt und der Österreichischen Bundessportorganisation erfolgte am 11. Juni Der Langsam-Lauf-Treff wird seit 18 Jahren von staatlich geprüften Trainern, welche Mitglieder des ATUS Bad Vöslau sind, ehrenamtlich betreut. Die Teilnahme ist vereinsungebunden und kostenlos. NORDIC WALKING Während des Sommers findet der Nordic-Walking-Treff jeden Mittwoch von bis 20 Uhr mit Andreas, einem INWA-zertifizierten Nordic- Walking-Guide, statt. Es wird in verschiedenen Leistungsgruppen gewalkt. Diese Veranstaltung ist vereinsungebunden und kostenlos. Treffpunkt: Ende der Langegasse Zufahrtsstraße zum Harzberg Ansprechperson: Andreas J. Mayer, Tel.-Nr / Anmeldung bis spätestens 13. September 2005 unter der Tel.-Nr. 0676/ , Herr Kuderna, oder 0699/ , Frau Steiner. Vereinsnachrichten SCHACHKLUB Der Schachklub Sparkasse Bad Vöslau veranstaltet auch heuer wieder am 21. August 2005 im Rahmen des Stadtfestes im Schlosspark ein Schachblitzturnier. Ort: Minigolfanlage im Schlosspark Bad Vöslau. Es gibt wie jedes Jahr Pokalpreise für die drei Erstplatzierten und weitere Sachpreise. Gespielt wird auf normalen Turnierbrettern nach Blitzschachregeln. Spielzeit fünf Minuten pro Partie und Teilnehmer. Teilnahmeberechtigt ist Jedermann! Nenngeld: Erwachsene 5 Euro, Jugend frei. Beginn: 10 Uhr KNEIPP-AKTIV-CLUB Mit Kneipp Schlank ohne Diät plus ist es der Abnehmer-Gruppe gelungen, um 35 kg weniger auf die Waage zu bringen. Der Kneipp-Aktiv- Club gratuliert zu diesem Erfolg. HILFSWERK 20 Jahre Hilfswerk Bad Vöslau Sooß Seit dem Gründungsjahr 1985 hat sich das Hilfswerk Bad Vöslau Sooß von einem kleinen Team der organisierten Nachbarschaftshilfe zu einer professionellen und ausgezeichnet funktionierenden Institution entwickelt, die aus der Stadt Bad Vöslau und der Marktgemeinde Sooß nicht mehr wegzudenken ist. Das Hilfswerk hat es in den 20 Jahren geschafft, ein maßgeblicher und bedeutender Faktor im Sozialgeschehen unser Region zu werden. Das Angebot umfasst alle Facetten der Hauskrankenpflege und Heimhilfe, das ganze Gebiet von Essen auf Rädern, das Notruftelefon und den Besuchs- und Begleitdienst durch ehrenamtliche Personen aus unserem Stadtgebiet. Der Mensch mit seinen besonderen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt der Arbeit des Hilfswerkes. Pflegebedürftige Menschen, die in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und gepflegt werden wollen, finden die Unterstützung, die sie brauchen. Der größte Erfolgsfaktor sind jedoch die Menschen, die das Hilfswerk gestalten, das sind die MitarbeiterInnen, die die fachliche Ausbildung SELBSTVERTEIDIGUNGS- KURS FÜR FRAUEN Ort: Gemeindesaal, Berndorferstraße, Ortszentrum Großau. Termine Mittwoch 14. September 2005 Freitag, 16. September 2005 Mittwoch, 21. September 2005 Freitag, 23. September 2005 Mittwoch, 28. September 2005, jeweils von 19 bis 21 Uhr. Kursbeitrag für insgesamt 10 Trainingsstunden 70, pro Person. Kneipp Schlank ohne Diät die Abnehmer-Gruppe auf Erfolgskurs.

11 Vereinsnachrichten 13 und Menschlichkeit in ihre Tätigkeit einbringen, das sind die vielen Ehrenamtlichen und Funktionäre, die ihre freie Zeit unentgeltlich zur Verfügung stellen, das sind aber auch die vielen Partner, Freunde, Mitglieder, Förderer, die das Hilfswerk seit 20 Jahren unterstützen. Das Personal besteht in der Hauskrankenpflege aus zwölf Mitarbeiterinnen, die durchschnittlich 55 Personen betreuen. Bei der Aktion Essen auf Rädern, welches im Jakobusheim gekocht wird, sind elf Personen beschäftigt, die in der Küche als auch beim Ausführen des Essens eingesetzt sind. Derzeit werden täglich, auch Sonn- und Feiertag, zwischen 100 und 120 Essen zugestellt. Die Einsatzleiterin ist Frau Rita Lampl, die mit der Organisationssekretärin Silvia Tschinkel den Betrieb in den Räumlichkeiten der Mutterberatung in der Gemeinde Bad Vöslau leitet. Das Hilfswerk verfügt über acht Dienstautos, wovon vier bei Essen auf Räder und vier in der Hauskrankenpflege verwendet werden. Der Sozialstation übergeordnet ist der Verein Hilfswerk Bad Vöslau der aus 21 Personen besteht ein Querschnitt durch die Bevölkerung von Bad Vöslau und Sooß welcher die Aufgabe hat, die Arbeit der Sozialstation zu unterstützen und zu promoten. Einige Mitglieder des Vorstandes des Hilfswerkes Bad Vöslau Sooß beim Lokalaugenschein im Schlosspark für die Vorbereitung der Aktivitäten am Stadtfest.

12 14 Vereinsnachrichten Pfarren Vorsitzende ist Stadträtin Inge Kosa, Stellvertreter MR Dr. Anton Gneisz und Andreas Klingelmayer. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens wird sich das Hilfswerk heuer beim Stadtfest in Bad Vöslau präsentieren und Sie alle sind eingeladen, den Hilfswerkstand zu besuchen. Das Hilfswerk möchte allen Personen ein großes Dankeschön aussprechen, die sich im Laufe der Jahre für das Hilfswerk engagiert und eingesetzt haben und dies auch in Zukunft tun werden. Das Hilfswerk wird weiterhin ein verantwortungsvoller und zuverlässiger Partner sein. Hilfswerk Bad Vöslau Sooß KRIEGSOPFER- UND BEHINDERTENVERBAND Der KOBV, als politisch und religiös neutrale Interessensvertretung, vertritt Menschen mit Behinderungen bzw. Gesundheitsschädigungen. Ansprüche, Begünstigungen und Möglichkeiten, die das Leben mit einer Behinderung erleichtern, können bei den Sprechtagen des KOBV erfragt werden. Hilfe für Behinderte soll Nachteile ausgleichen. Ein mannigfaches Dienstleistungsangebot könnte viele Probleme lösen! Sprechstunden für Bad Vöslau: Obmann Adolf Mayer, Tel.-Nr /763 98, Sprechtag jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr, Gasthaus Sebestik. Gainfarn und Großau: Obfrau Helga Hovorka, Tel /734 79, Sprechtag jeden 1. Mittwoch im Monat von 10 bis 11 Uhr, Volksheim Gainfarn. NATURFREUNDE BAD VÖSLAU Wieder einmal beeindruckt von Österreichs Bergwelt waren 29 Wanderer, die sich am 25./26. Juni in die Schladminger Tauern begaben. Der Großteil der Berggeher erstieg den über 2600 m hohen Greifenberg. Herrliche Almrauschblüte rund um die Preintaler Hütte belohnte die Teilnehmer. Im Jahresprogramm geht es wie folgt weiter: Samstag, 30. Juli: Eisenerzer Reichenstein. Tittsicherheit und Kondition werden vorausgesetzt. Organisator ist Franz Wallner, Tel.-Nr Donnerstag, 4. August: Ferienspiel unter dem Motto Abenteuer im Wald bei der Vöslauerhütte. Beginn 15 Uhr, Zubringerbus ab 14 Uhr vom Badplatz. Sonntag, 7. August: Almfest bei der Vöslauerhütte. Musik, Faßbier, hausgemachte Mehlspeisen, Kaffee, Sekt. Sonntag, 14. August: Großer Pyhrgas bzw. Vier-Almen-Wanderung, organisiert von Arnold Schiemer, Tel.- Nr , bzw. Monika Wimmer, Tel.-Nr Entgegen umlaufenden Gerüchten ist die Vöslauerhütte nach wie vor geöffnet. Montag Ruhetag. Urlaub auf der Vöslauerhütte ist vom 8. August bis 5. September. Ab 6. September wieder normaler Betrieb. FLOHMARKT Die SPÖ-Frauenorganisation Gainfarn veranstaltet am Samstag, 24. September 2005, von 9 bis 17 Uhr, und Sonntag, 25. September 2005, von 10 bis 16 Uhr, Volksheim Gainfarn, Hauptstraße 65, einen Flohmarkt. Sollten Sie für den Flohmarkt Geschirr, Bekleidung, Bücher usw. haben (keine Möbel), dann rufen Sie bitte die Tel.-Nr oder an. Der Reinerlös dient wieder karitativen Zwecken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Pfarren TERMINE DER KATH. PFARRE BAD VÖSLAU Messordnung Montag fakultativ Gottesdienst im Jakobusheim oder in der Seniorenresidenz Donnerstag und Freitag um Uhr Abendmesse in der Kapelle im Michaelerhof Samstag, Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst in der Pfarrkirche Begräbnismesse feiern wir am Donnerstag! Pfarrfest zum Jakobikirtag Sonntag, 24. Juli: Pfarrfest zum Jakobikirtag 9.30 Uhr Festgottesdienst, anschließend Frühschoppen mit der Stadtkapelle Melk und Präsentation des Proponentenkomitees für die bevorstehende Kirchenrenovierung; Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Tombola Abendlicher Ausklang, 19 Uhr Jakobifeuer Weitere Termine Montag, 25. Juli: 18 Uhr hl. Messe im Jakobusheim Sonntag, 31. Juli: Pfarrgottesdienst als Wortgottesdienst gestaltet Montag, 1. August: 18 Uhr Wortgottesdienst im Jakobusheim Freitag, 5. August: Uhr Abendmesse in der Kirche Samstag, 6. August: keine Vorabendmesse Sonntag, 7. August: 10 Uhr (!!) Pfarrgottesdienst Donnerstag, 11. August: Uhr Abendmesse in der Kirche Samstag, 13. August: keine Vorabendmesse Sonntag, 14. August: 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst als Wortgottesdienst gestaltet Montag, 15. August: 9.30 Uhr hl. Messe zu Maria Himmelfahrt Donnerstag, 18. August: Uhr Abendmesse in der Kapelle im Michaelerhof Freitag, 19. August: Uhr Abendmesse in der Kapelle im Michaelerhof Samstag, 20. August: 18 Uhr (!!) Vorabendmesse in der Kirche

13 Pfarren Soziales 15 Sonntag, 21. August: 10 Uhr (!!) Pfarrgottesdienst; Pfarrstand beim Stadtfest! Montag, 22. August: 18 Uhr hl. Messe im Jakobusheim Donnerstag, 25. August: Uhr Abendmesse in der Kirche Samstag, 27. August: Uhr Vorabendmesse Sonntag, 28. August: 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 29. August: 18 Uhr Wortgottesdienst im Jakobusheim Hinweis für die Sommermonate Die Pfarrkanzlei ist während der Sommermonate Juli und August nur fallweise besetzt. Bitte hinterlassen Sie Ihre Anliegen auf dem Telefonanrufbeantworter Tel.-Nr / Die ferialbedingte Gottesdienstordnung entnehmen Sie BITTE dem Pfarrkalender, der in der Kirche aufliegt. P. Stephan ist vom 29. Juli bis 14. August auf Urlaub Priesterliche Vertretung P. Adalbero. PFARRE GAINFARN Donnerstag, 4. August, Uhr Aussetzung in Großau, Anbetung und hl. Messe Freitag, 5. August, Herz-Jesu-Freitag, 6.25 Uhr hl. Messe Aussetzung und Anbetung im Kloster, Uhr Rosenkranz Andacht und Segen Sonntag, 7. August, 7 und 9 Uhr hl. Messe in Gainfarn Samstag, 13. August, Uhr Vorabendmesse in Gainfarn Sonntag, 14. August, 7 und 9.45 Uhr hl. Messe in Gainfarn, 8.30 hl. Messe in Großau (Waldfest) Montag, 15. August, Maria Himmelfahrt, 7 und 9.30 Uhr hl. Messe in Gainfarn, 8 Uhr hl. Messe in Großau Mittwoch, 17. August, Anbetungstag in Gainfarn, 7 Uhr Aussetzung und Anbetung den ganzen Tag, Uhr hl. Messe Donnerstag, 1. September, Uhr Aussetzung in Großau Anbetung und hl. Messe Freitag, 2. September, Herz-Jesu- Freitag, 6.25 hl. Messe Aussetzung und Anbetung im Kloster, Uhr Rosenkranz Andacht und Segen Samstag, 3. September, Wallfahrt zum Maria Hilfberg, 4.30 Uhr Wallfahrermesse in der Pfarrkirche, 16 Uhr Empfang der Wallfahrer am Maria Hilfberg, Kreuzweg, 19 Uhr Lichterprozession, 19 Uhr Vorabendmesse in Großau Sonntag, 4. September, 7 Uhr Wallfahrermesse am Maria Hilfberg, 9.30 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche, Uhr Empfang der Wallfahrer in Gainfarn Montag, 5. September, 6.25 Uhr hl. Messe im Kloster, 8.30 Uhr Schulanfangs-Gottesdienst EVANG. PFARRGEMEINDE BAD VÖSLAU Gottesdienste in der Christuskirche, Raulestraße 5, jeweils 10 Uhr: 31. Juli, Gottesdienst 7. August, Gottesdienst mit hl. Abendmahl 21. August, Gottesdienst im Jakobusheim, Kapelle, Bad Vöslau Samstag, 6. August, 18 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl in der Seniorenresidenz, Kapelle, Bad Vöslau Samstag, 6. August, 15 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl Stadtfest am Sonntag, 21. August 2005 Soziales MUTTERBERATUNG Die Mutterberatung am 1. und 3. Donnerstag im Monat im Rathaus Bad Vöslau wird von der Diplomierten Kinderkrankenschwester, Frau Susanne Neumann, betreut. Die ärztliche Betreuung erfolgt durch Herrn Stadtarzt Dr. Scherz. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 21. Juli, von 14 bis Uhr. Im August entfällt die Mutterberatung. TUN SIE SICH UND IHREM BABY ETWAS GUTES! Geburtsvorbereitung für alle werdenden Mütter ab der 25. Schwangerschaftswoche Schwangerschaftsgymnastik, Atemtechnik und Entspannung, praktische Übungen, mögliche Geburtsstellungen, viel Information auch über das Stillen und die Zeit nach der Geburt. Jeden Donnerstag von 18 bis Uhr im Kindergarten Gainfarn, Gerichtsweg 13. Einstieg jederzeit möglich, keine Anmeldung. Kosten: 8, pro Abend. Und nach der Geburt: Rückbildungsgymnastik, Beckenbodenschulung, Babymassage Damit auch der Start in die ersten Lebenswochen gut gelingt, treffen sich Mütter und Babys zur Gymnastik, Babymassage und Beckenbodenschulung. Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, Fragen rund ums Stillen und um die Babypflege. Donnerstag von bis Uhr im Kindergarten Gainfarn, Gerichtsweg 13, nur nach tel. Anmeldung. Kosten: 9, pro Stunde. Kursleitung und Infos: Hebamme Sigrid Hronek-Tomann, Thermenklinikum Baden und freiberufliche Hebamme, ambulante Nachbetreuung, Visiten, Geburtsbegleitungen. Tel.- Nr / oder 0699/

14 16 Service und Termine Ärztlicher Sonntags-, Feiertags- & Notrufdienst an Wochentagen AUGUST 2005 TAGSÜBER (Wochentagen) wenden Sie sich in Notfällen auch außerhalb der Ordinationszeiten an Ihren Hausarzt oder dessen Vertretung, bei Nichterreichen an die Rettungsstelle, Tel. 144 Ärztlicher NACHTDIENST für Notfälle an Wochentagen von 19 bis 7 Uhr: Tel. 141 WOCHENEND-DIENSTE (bitte unbedingt telefonisch Kontakt aufnehmen!) S=Sonntagsdienst: Samstag 7 Uhr bis Montag 7 Uhr F=Feiertagsdienst: Vortag 18 Uhr bis nachfolgenden Tag 7 Uhr S Dr. Reinald Riedl S Dr. Reinald Riedl S Dr. Simiak Lou S Dr. Simiak Lou F Dr. Reinald Riedl S Dr. Kurt Hlawacek S Dr. Kurt Hlawacek S Dr. Karl Scherz S Dr. Karl Scherz Urlaub: Dr. Hlawacek bis , Dr. Bayer bis , Dr. Scherz bis , Dr. Gimborn bis Dr. Ulrike Bayer, Hauptstraße 11, Tel , Mo, Di, Mi 8 bis 12 Uhr, Di 17 bis 20 Uhr, Fr 8 bis 13 Uhr Dr. Walter Gimborn, Hochstraße 19 A, Tel , Mo 9 bis 11 und 17 bis 19 Uhr, Di 10 bis 12 Uhr, Mi 9 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr, Do 10 bis 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr, Fr 10 bis 12 Uhr Dr. Kurt Hlawacek, Bahnstraße 20, Tel , Mo 8 bis 10 und 15 bis 19 Uhr, Mi 8 bis 10 und 15 bis 17 Uhr, Do und Fr 8 bis 10 Uhr Dr. Siamak Lou, Bahnstraße 18, Tel , Mo 8 bis 11 Uhr, Di 8 bis 12 Uhr, Do 7 bis 12 und 16 bis 19 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr Dr. Reinald Riedl, Brunngasse 4, Tel , Mo, Do, Fr 8 bis 11 Uhr, Di und Do bis 18 Uhr Stadtarzt Dr. Karl Scherz, Hochstraße 1, Tel , Mo 16 bis 19 Uhr, Di 7.30 bis 11 Uhr, Mi 14 bis 17 Uhr, Fr bis 11 Uhr Apothekendienst bis Apotheke zum Erlöser, Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel bis Paracelsus-Apotheke, 2551 Enzesfeld-Lindabrunn, Schimmelgasse 2, Tel / bis Schloss-Apotheke, 2542 Kottingbrunn, Wr. Neustädterstraße 20, Tel bis Kur-Apotheke, 2540 Bad Vöslau, Badnerstraße 12, Tel bis Apotheke zum Heilsamen Brunnen, 2544 Leobersdorf, Südbahnstr. 7, Tel / bis Apotheke zum Erlöser, Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel Die diensthabende Apotheke ist in Notfällen jeweils von Montag, 8 Uhr, bis zum nächsten Montag, 8 Uhr, rund um die Uhr erreichbar. Die kostenlose Zustellung von Medikamenten in ärztlich begründeten Fällen muss durch den verschreibenden Arzt telefonisch bei der Apotheke bestätigt werden. Zahnärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst 6. und Dr. Florica Stela Cocis-Coltea, Kottingbrunn, Tel / , 14. und Dr. Alexander Markis, Trumau, Tel / und Dr. Klemens Steffan, Berndorf, Tel / und Dr. Karin Dosti, Pottendorf, Tel / Tierärztlicher Wochenenddienst Bitte verwenden Sie die gemeinsame Telefonnummer für den Wochenenddienst! Freitag, 19 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, unter 0664/

15 Service und Termine 17 Feuerwehr, Rettung & Hilfe Rettung Notruf 144 Rettung oder Vergiftungszentrale 01/ Ärzte-Notdienst (19 bis 7 Uhr) 141 Gendarmerie Rathaus FF Bad Vöslau FF Gainfarn 122 FF Großau, Karl Herzog City Taxi Bürgermeistersprechstunden Montag 9.30 bis Uhr, Mittwoch bis 19 Uhr (am 1. Mittwoch im Monat, von bis 19 Uhr in Großau), Freitag 9.30 bis Uhr. Telefonische Terminvereinbarung unter Tel.-Nr möglich. stadtgemeinde@badvoeslau.at Parteienverkehr im Stadtamt Stadtamt Bad Vöslau, Schlossplatz 1, 2540 Bad Vöslau, Tel Montag 8 bis 11.30, 14 bis 16 Uhr, Dienstag kein Parteienverkehr, Mittwoch 14 bis 19 Uhr, Donnerstag 8 bis Uhr und 14 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis Uhr. Im Amtshaus Großau jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von bis 19 Uhr. Internet: stadtgemeinde@badvoeslau.at Buschenschank Stadtteil Bad Vöslau bis 28. Juli Johann Buchart, Wr. Neustädterstraße 36, Tel August Grafl, Kreuzgasse 3, Tel bis 31. Juli Fam. R. Schachl, Vöslauer Weinhof, Bahnstraße 7, Tel Juli bis 15. August Fam. Riegler-Riederer, Wr. Neustädterstraße 40, Tel Norbert Rubel, Heidegasse 15, Tel. 0699/ bis 17. August Fam. Harald und Christine Schachl, Bahnstraße 7 9, Tel oder bis 21. August Franz Reischer, Hubertuskeller, Friedrich Kheck-Straße 77, Tel bis 28. August Georg Gräf, Badnerstraße 74, Tel August bis 4. September Johann Buchart, Wr. Neustädterstraße 36, Tel bis 28. August Franz Wertek, Bahnstraße 21, Tel August bis 1. September August Grafl, Kreuzgasse 3, Tel Stadtteil Gainfarn bis 27. Juli Martin Reischer, Breitegasse 26, Tel bis 31. Juli Fam. Franz Kainz, Grafgasse 7, Tel Juli bis 3. August Fam. Hofmannrichter, Brunngasse 65, Tel Karl Lielacher, Hauptstraße 71, Tel Juli bis 8. August Familie Mayer, Kurze Gasse 3, Tel Juli bis 10. August Josef Prendinger, Breitegasse 17, Tel bis 17. August Weinbau Johann Kokot, Forstnergasse 2a, Tel bis 24. August Familie Herzog, Bruckner Hof, Breitegasse 29, Tel Fam. Sunk, Zur Reblaus, Spitalgasse 9, Tel August bis 7. September Franz Mahrhauser, Berggasse 68, Tel Martin Reischer, Breitegasse 26, Tel Stadtteil Großau bis 27. Juli Fam. Georg Herzog, Waldheuriger, Waldgasse 7, Tel Juli bis 3. August Fam. Franz Krenn, Fiakerheuriger, Vöslauerstraße 14, Tel Juli bis 10. August Fam. W. und A. Herzog, Zum Pecherhaus, Vöslauerstraße 25, Tel bis 17. August Fam. Mathias Karner, Vöslauerstraße 12, Tel bis 31. August Fam. Herzog-Fürlinger, Vöslauerstraße 10, Tel August bis 7. September Fam. Riegler-Dorner, Musikantenheuriger, Vöslauerstraße 36, Tel Was ist los Mittwoch, 20. Juli Vöslauer Abend mit Musik ab 18 Uhr bei Fam. Hofmannrichter, Brunngasse 65 Donnerstag, 21. Juli Ferienspiel um 15 Uhr bei Waldtennis Flammer

16 18 Service und Termine Konzert Zarah Leander um 16 Uhr in der Residenz Bad Vöslau Samstag, 23. Juli Dämmerschoppen mit Hörby auf Axe um 18 Uhr beim Fiakerheurigen Krenn, Großau (bei Schlechtwetter am 30. Juli) Sonntag, 24. Juli Pfarrfest am Jakobikirtag im Pfarrgarten Bad Vöslau, 9.30 Uhr Festgottesdienst, anschl. Frühschoppen. Kurkonzert mit der Blaskapelle St. Veit um 16 Uhr im Kurpark Violin-Solokonzert um 19 Uhr in der evang. Christuskirche Donnerstag, 28. Juli Ferienspiel um 15 Uhr mit Spiel und Spaß am Hartplatz der Hauptschule Info-Nachmittag ab 16 Uhr über private Vorsorge in der Residenz Bad Vöslau Freitag, 29. Juli Seniorennachmittag der Liste Flammer ab 14 Uhr auf der Vöslauerhütte Samstag, 30. Juli Tennisturnier ab 14 Uhr am Waldtennisplatz, Verein der Flugplatzfreunde Weinschmecker-Menü ab 19 Uhr bei Hawliks Schlemmereck Sonntag, 31. Juli Kurkonzert mit dem Musikverein Dürnkrut um 16 Uhr im Kurpark Eröffnung des Vöslauer Sektheurigen beim Franzlwirt, bis 15. August täglich ab 17 Uhr Donnerstag, 4. August Ferienspiel Abenteuer im Wald um 15 Uhr auf der Vöslauerhütte Grillfest mit Musik ab 18 Uhr in der Residenz am Kurpark Sonntag, 7. August Almfest der Naturfreunde ab 10 Uhr auf der Vöslauerhütte Kurkonzert mit den Südböhmischen Musikanten um 16 Uhr im Kurpark Mittwoch, 10. August Vöslauer Abend mit Musik ab 18 Uhr bei Weinbau Schachl, Bahnstraße 7 9 Donnerstag, 11. August Ferienspiel Radfahrwettbewerb um 15 Uhr in der Geymüllerhalle Museum und Wein, 17 bis 21 Uhr im Stadtmuseum Samstag, 13., und Sonntag, 14. August Waldfest in Großau, Samstag ab 19 Uhr, Sonntag ab 9 Uhr (bei Schlechtwetter am 15. August) Sonntag, 14. August Kurkonzert mit den Baikal Kosaken um 16 Uhr im Kurpark 15. August bis 15. September Straße der Büromaschinen in den Schaufenstern der Hochstraße Donnerstag, 18. August Ferienspiel Knax-Kinderfest um 15 Uhr im Thermalbad Konzert Freunde des Swing um 16 Uhr in der Residenz am Kurpark Freitag, 19. August Seniorennachmittag der Liste Flammer ab 14 Uhr im Jakobusheim Samstag, 20. August Jazz-Benefiz-Konzert um 18 Uhr im Volksheim Gainfarn Sonntag, 21. August Stadtfest ganztägig im Schlosspark, musikalische Hauptgruppen Falco und Mat Schuh, sowie Wood- Rock-Jugendbühne ab 13 Uhr Blutspenden von 9 bis 19 Uhr beim Stadtfest Donnerstag, 25. August Ferienspiel Kinderdisco um 15 Uhr im Café Thermal Lesung Das Lächeln der Welt um 16 Uhr in der Residenz am Kurpark Chorkonzert mit den Ural Kosaken um Uhr in der evangelischen Christuskirche Freitag, 26. August Eröffnung der Weinherbstwoche und der Trauben-Most-Kur um 17 Uhr mit Andreas Steppan vor dem Thermalbad; Trauben-Most-Kur täglich von 10 bis 19 Uhr Samstag, 27. August Australische Nacht bei den Kreativlingen Sonntag, 28. August 4. Benefiz am Ganslplatz, ab 10 Uhr Montag, 29. August Führung durch das Wein- und Sektmuseum um 10 Uhr Dienstag, 30. August Aqua-Rhythmik um 11 Uhr im Thermalbad Mittwoch, 31. August Vöslauer Weinherbst-Gästeabend mit Musik ab 18 Uhr in den Arkaden des Thermalbades INTERNET- UND -ADRESSEN DER STADTGEMEINDE Stadtgemeinde Bad Vöslau Internet: stadtgemeinde@badvoeslau.at Stadtbücherei Bad Vöslau Internet: stadtbuecherei@badvoeslau.at Musikschule Bad Vöslau Internet: musikschule@badvoeslau.at Standesamt Bad Vöslau Internet: helmut.kracher@badvoeslau.at Stadtmuseum stadtmuseum@badvoeslau.at

17 Werbung 19 Weinherbstwoche in Bad Vöslau 26. August bis 4. September 2005 Freitag, 26. August: Uhr: Festliche Eröffnung der Weinherbstwoche vor dem Thermalbad mit ANDREAS STEPPAN Schauspieler und Entertainer Programm: Aber das ist eine andere Geschichte! Musikalische Gestaltung durch das Blasorchester Bad Vöslau; 500 Achtel Most und Weinkostproben gespendet vom Weingut Fam. Karl Lielacher! Samstag, 27. August: Uhr: WEINHERBST-RIEDENFAHRT im BUMMELZUG mit Weinkostproben. Treffpunkt: vor dem Thermalbad bei der Trauben-Most-Kur. Unkostenbeitrag 7, Uhr: 6-gängiges WEINHERBST-DEGUSTATIONS-MENÜ mit korrespondierenden heimischen Weinen, im Weingasthof Hawlik s Schlemmer Eck, Hauptstraße 1, Anmeldung erbeten unter Tel.-Nr , pp 45, Sonntag, 28. August: Uhr: WEINHERBST-BRUNCH bei Familie Schachl, Am Felde 1, Anmeldung erbeten unter Tel.-Nr , oder 0676/ , pp 19, Uhr: WEINHERBST-TRAUBENKONZERT mit Beate Suny vor dem Thermalbad Montag, 29. August: Uhr: Führung durch das HEIMAT-, WEIN- und SEKTMUSEUM mit Sonderausstellung 50 Jahre Österreich ist frei! Eintritt frei! Dienstag, 30. August: Uhr: AQUA-RHYTHMIK im Thermalbad (bei Schönwetter) Mittwoch, 31. August: Uhr: SCHLOSSFÜHRUNG; Treffpunkt Rathaus Eintritt frei! Uhr: VÖSLAUER WEINHERBST- und GÄSTEABEND vor dem Thermalbad. Mitwirkende:Karin SCHUH mit Begleitung, die WIENERWALD MUSIKANTEN, und die KINDERSCHUHPLATTLERGRUPPE KLAUSEN-LEOPOLDSDORF Donnerstag, 1. September: Uhr: AQUA-RHYTHMIK im Thermalbad (bei Schönwetter) ab Uhr: Weinherbst-Frauentag mit Musik vor dem Thermalbad Frauen präsentieren Delikatessen, Wein, Honig, Blumen, Schmuck, Stoffe, Trachtenpuppen, u.v.a. ab Uhr: Speziell für Frauen & Begleitung: 1. September-Cocktail mit Musik Uhr: WEINSEMINAR in der Gebietsvinothek Thermenregion im Weingasthof Hawlik s Schlemmer Eck, Hauptstraße 1,Verkostung von 11 heimischen Rot- und Weißweinen und 1 Glas Schlumberger-Sekt, Diavortrag über die Wein- und Sekterzeugung und Bad Vöslau, Brot und Käse sowie Weinkennerdiplom, pp 10, Freitag, 2. September: Uhr: STEHACHTERL-FREITAG bei der Trauben-Most-Kur Uhr: WEINWANDERUNG: Treffpunkt vor dem Thermalbad bei der Tauben-Most-Kur! Unter fachkundiger Führung eines Hauers und eines Weingartenführers wandern wir durch die Weingärten zum Weingut Schlumberger. Führung und Sektverkostung im Weingut! Unkostenbeitrag: pp 5, Uhr: Einweihung des neuen NORDIC WALKING PARKES. Treffpunkt: Thermalbad Bad Vöslau. Einführung dann Walken nach Sooß weiter nach Baden Empfang bei der Badener Traubenkur Samstag, 3. September: Uhr: MUSIKALISCHE WEINKOST vor dem Thermalbad mit der Tanzlmusi Lichtensteger aus dem Biedermeiertal und kommentierter, kleiner Weinkost 4, inkl. Weinglas Sonntag, 4. September: Uhr: TRAUBENKONZERT mit dem Kärntnerchor Sängerrunde Hollenburg Uhr: HISTORISCHER SPAZIERGANG mit Dr. Otmar Rychlik, Im Lichte der Grafen Fries auch am Sonntag, 11. September: Treffpunkt: vor dem Thermalbad. Unkostenbeitrag: 5,, Anmeldung unter Tel.-Nr August bis 18. September: TRAUBEN-MOST-KUR von 10 bis 19 Uhr vor dem Thermalbad. Jeden Tag frische Weintrauben, Most und Sturm aus Bad Vöslau! Information und Anmeldung für alle Veranstaltungen: GästeInfo-Kurverwaltung, Tel.-Nr /707 43, Fax maria.haarhofer@badvoeslau.at Internet: Weinherbsttelefon: 0664/

18 20 Soziales Wirtschaft BERATUNGSDIENST DES SOZIALREFERATES DER STADTGEMEINDE BAD VÖSLAU Der nächste Termin des Beratungsdienstes ist am Mittwoch, dem 27. Juli, von 15 bis Uhr in den Räumen der Mutterberatung im Rathaus. a) Finanz- und Sozialversicherungsbelange von 16 bis Uhr (Hilfe im Umgang mit zuständigen Behörden) b) Auskünfte und Beratung in Rechtsfragen von bis Uhr, Rathaus, 1. Stock. c) Sozialberatung von 15 bis Uhr. Die Pensionsberatung für Arbeiter und Angestellte findet jeden Montag und Donnerstag von 8 bis 14 Uhr in den Räumen der Nö. Gebietskrankenkasse in Baden, Vöslauerstraße 8, statt. Im August entfällt der Beratungsdienst. Wirtschaft JOB-BÖRSE Die Stadtgemeinde Bad Vöslau möchte versuchen, für Vöslauer Bürger Arbeitsplätze zu finden. Wer also einen Betrieb hat und eine bestimmte Arbeitskraft sucht, möge sich bitte mit dem Rathaus, Herrn Klingelmayer (Tel.-Nr / ), in Verbindung setzen, der dann die kostenlose Eintragung in die Job-Börse und die Homepage erledigt. Gesucht wird: Pizza-Planet sucht junges, dynamisches Personal (Pizza- Koch, Zusteller, Küchenhilfe). Deutschsprachig unbedingt notwendig. Kontakt: Tel.-Nr / Zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung ab 27 Stunden in Ordination in Oberwaltersdorf gesucht. Tätigkeiten: Assistenz, Röntgenbilder, Mundhygiene, Kartei/PC-Einträge. Voraussetzungen: Ausbildung ZÄ Ass. + Mundhygiene- Ausbildung, selbstständiges Arbeiten, PC-Kenntnisse. Bewerbungen bitte telefonisch 30 Minuten vor den Ordinationszeiten (Mo/Do 12 bis 19 Uhr, Di 9 bis 13 Uhr, Fr 9 bis 15 Uhr) unter / oder schriftlich mit Lebenslauf an ordi@gesundezaehne.at. Dr. Sylvia Urban- Walentich, Hauptstraße 17/2/1, 2522 Oberwaltersdorf, Figurella Int. bietet einer verlässlichen, attraktiven Dame Ganztagesbeschäftigung in Baden. Telefonische Terminvereinbarung ab 10 Uhr bei Fr. Obermaier, Tel.-Nr / Dr. Gimborns Team bietet wellness- und gesundheitsinteressierten Menschen die Möglichkeit zur freien Mitarbeit. Anmeldung zu einem Informationsgespräch unter 0699/ , Dr. Gabriele Gimborn. Installateur für Gas, Wasser, Heizung gesucht! Firma Pluy GesmbH, Tel.-Nr / KundenbetreuerInnen im Außendienst gesucht im Bereich Bad Vöslau und Umgebung, Kundenstock vorhanden. Die Niederösterreichische Versicherung, Hr. Jüly, Tel.-Nr. 0699/ Topeinkommen als selbstständiger Berater im Gesundheitsbereich. Wir bieten kostenlose Produkt-/Geschäftsschulung und die Betreuung durch ein erfahrenes und erfolgreiches Team. Nähere Informationen bei Heidemarie Setznagel, Tel.-Nr / inter.work Arbeitsassistenz bietet kostenfreie Unterstützung für Arbeitssuchende und Berufstätige mit psychischen Problemen (Erstgespräche ohne Voranmeldung jeden Mittwoch, 13 bis Uhr, Weilburgstraße 4c/ Top 3, 2500 Baden) sowie Beratung von Unternehmen bezüglich psychischer Erkrankung, Fördermöglichkeiten und Vermittlung von MitarbeiterInnen, Tel.-Nr / oder 0664/ , GOLD FÜR HERZOG-WEINE Große Freude in Großau und Gainfarn. Die Weine gleich zweier Familien wurden ausgezeichnet. Franz und Susanna Herzog vom Brunngassenheurigen in Gainfarn freuen sich über Gold bei der Prämierungsweinkost Thermenregion für den samtig herben, milden Blauburger 2003 und das NÖ-Siegel anlässlich der NÖ Wein 2005 in Krems für den Blauen Vöslauer 2004, einem kräftigen Blauen Portugieser. Georg und Christine Herzog vom Waldheurigen in Großau erhielten 2x Gold für 2x Herzog! Auszeichnungen für Weine aus Gainfarn und Großau. Foto: Nicole Kranzl

19 Wirtschaft Gesunde Gemeinde 21 Sonntag, den 21. August 2005, von 9 bis 19 Uhr BLUTSPENDEAKTION beim Stadtfest Bad Vöslau (im Rathaus) Gold für den in Holz ausgebauten St. Laurent 2004, einer Jungfernlese. Mit dem NÖ-Siegel wurden der jugendlich frische Neuburger Kabinett 2004, der kräftige Portugieser Selection 2004 und der St. Laurent Jungfernlese 2004 ausgezeichnet. Die prämierten Weine können Sie beim ganzjährigen Flaschenweinverkauf oder während der nächsten Heurigen der beiden Winzer verkosten und erwerben. FLOHMARKT Besuchen Sie den Flohmarkt vor dem Rathaus, der jeden Freitag Schnäppchen und Kurioses für Sie bereithält. Gesunde Gemeinde Auch das 3. Treffen war wieder ein erfolgreiches - nahezu jeder Teilnehmer hat weiter an Gewicht verloren und dass trotz der Zeit der Grillfeste und diversen Feiern! Durch den Beginn der Urlaubszeit waren beim letzten Treffen zwar einige Personen verhindert bzw. entschuldigt, dennoch konnten wir fünf weitere Teilnehmer in unserer Runde begrüßen. Für das nächste Treffen beachten Sie bitte den geänderten Termin: am 8. August von bis 20 Uhr wieder in den Räumen der Mutterberatung. Der Einstieg ist noch jederzeit möglich! PRAXISERÖFFNUNG Neue Facharzt-Ordination für Unfallchirurgie und Sportmedizin Dr. Christian Haininger, ein gebürtiger Vöslauer, hat sich vor einem Jahr in Bad Vöslau/Gainfarn häuslich niedergelassen und hier nun auch eine Wahlarzt-Ordination für Unfallchirurgie und Sportmedizin eingerichtet. Diese Facharzt-Praxis wurde vorige Woche in Anwesenheit des Bürgermeisters Dipl.-Ing. Christoph Prinz und zahlreicher Gäste eröffnet. Der Sohn des ehemaligen Volksschuldirektors Robert Haininger absolvierte seine Ausbildung am AKH Wien und im Schwerpunktkrankenhaus Wiener Neustadt. Seit 2002 ist er Facharzt und Oberarzt an der Unfallabteilung in Wiener Neustadt. Neben der allgemeinen unfallchirurgischen Tätigkeit sind vor allem Knieund Schulterprobleme seine speziellen Arbeitsbereiche. Als Leiter der Schulterambulanz hat er eine eigene Operationsmethode entwickelt und referiert auch als Vortragender bei Kongressen für Unfallchirurgen und Sportmediziner. Aber nicht nur die operative Medizin und eine sorgfältige nachoperative Behandlung sind ihm ein Anliegen. Ebenso wichtig sind für Dr. Haininger medizinische Maßnahmen zum Schutz des gesamten Bewegungsapparats. Viele schmerzhafte Schäden an überbelasteten Gelenken und Sehnen können durch Präventivmaßnahmen vermieden oder gemildert werden, meint Dr. Haininger, der auf diesem Gebiet über eine ungewöhnlich reiche und fundierte Erfahrung verfügt. Hier ergänzen sich die Ausbildungen in Alpin-, Höhen- und Expeditionsmedizin sowie das Diplom für Sportmedizin und die Hobbys: Handball, Laufen und Expeditionsbergsteigen zum Wohl der Patienten. Handball war allerdings mehr als ein Hobby, denn Dr. Haininger spielte jahrelang mit der Vöslauer Handballmannschaft in der Staatsliga. Die Ordination für Unfallchirurgie und Sportmedizin ist eine Wahlarzt- Ordination in Bad Vöslau/Gainfarn, Goethegasse 9, telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0664 / LUSTVOLL ABNEHMEN Dr. Christian Haininger eröffnete seine Praxis in der Goethegasse.

20 22 Umwelt Umwelt UMWELTSCHUTZ MÜLLTRENNUNG In Bad Vöslau haben Sie folgende Entsorgungsmöglichkeiten: Altstoff-Sammelzentrum Flugfeldstraße (neben Kläranlage), April Sept. jeden Donnerstag Uhr, Okt. März jeden Donnerstag Uhr, ganzjährig jeden Samstag 8 12 Uhr (feiertags geschlossen!) Zutritt nur mit gültiger Bad Vöslau- Card. Entsorgungsmöglichkeiten: Sperrmüll (Hausmüll ist kein Sperrmüll!), Problemstoffe wie Altöle, Medikamente, Lacke, Farben, Säuren, Laugen, Batterien, Leuchtstoffröhren, Chemikalien u. dgl., Wertstoffe wie Weißglas, Buntglas, Textilien, Papier, Karton, Styropor, Aludosen, Grünabfälle (Laub, Strauchschnitt, Gras, Baumschnitt), Bauschutt (max. 0,5 m 3 zu 5, ). Das grüne Telefon der Stadtgemeinde Bad Vöslau, Tel Informationen über die Luftgüte in Bad Vöslau unter Sollten Sie keinen Internet-Zugang besitzen, so können Sie diese Daten auch im Rathaus Bad Vöslau unter Tel erfahren. Wenn Sie Fragen und Anregungen zur Mülltrennung und unseren Umweltprojekten haben, wenden Sie sich an das grüne Telefon der Stadtgemeinde. USUTU-VIRUS Wie schon in den vergangenen Jahren wird auch in den diesjährigen Sommermonaten das Usutu-Virus- Überwachungsprojekt fortgesetzt. Der Zeitraum für die Intensiv-Überwachung sollte sich nach den Erfahrungen der letzten Jahre von Mitte Juli bis September erstrecken. Davor und danach wurden in den vorigen drei Jahren keine Usutu-Virus bedingten Todesfälle festgestellt. Seit dem Sommer 2001 wurde in Wien ein massives Amselsterben beobachtet. Nach intensiver Ursachenforschung wurde ein erstmals in Mitteleuropa vorkommendes Virus als Krankheitserreger festgestellt: das Usutu-Virus. Seit 2001 treten jedes Jahr Usutu-Virus-bedingte Todesfälle bei Vögeln auf. Wie wird es übertragen? Die Übertragung des Virus erfolgt über blutsaugende Stechmücken. Die weiblichen Mücken nehmen von infizierten Vögeln über den Saugakt das Virus auf, dieses vermehrt sich in der Mücke und setzt sich letztlich in den Speicheldrüsen fest. Auf diese Weise kann es bei einem neuerlichen Saugakt der Steckmücke in einen noch nicht infizierten Vogel gelangen und für die weitere Verbreitung sorgen. Dieser Übertragungskreis verläuft nur zwischen Vögeln und Steckmücken. Was tun wenn ein toter Vogel gefunden wurde? Sollten Sie tote Amseln oder tote Exemplare anderer Vogelarten entdecken, oder sollte Ihnen gebietsweise ein Massensterben von Vögeln auffallen, kontaktieren Sie uns bitte. Sammeln Sie bitte tote Vögel auf, stecken Sie sie in ein verschließbares Plastiksackerl und geben Sie diese in einer der bei der Bezirkshauptmannschaft eingerichteten Sammelstellen ab. Das Usutu-Virus ist nach derzeitigem Wissensstand für Menschen ungefährlich und das Aufsammeln von Vogelkadavern gefahrlos! Das Institut für Pathologie und Gerichtliche Veterinärmedizin bittet um die Mithilfe der Bevölkerung. Usutu-Hotline: Tel.-Nr. 01/ , Fax 01/ , tanja.meister@vu.wien.ac.at SEMINAR RADIÄSTESIE I Wünschelrutengeher-Ausbildung Leitende: Wolfgang Hanisch, behördl. bef. Wünschelrutengeher, Gunter Waschmann. Termin: Freitag, 29. Juli, 17 Uhr, bis Sonntag, 31. Juli, ca. 15 Uhr. Auskunft und Anmeldung: Gunter Waschmann, Tel.-Nr /712 13, g.waschmann@gmx.at. REDAKTIONSSCHLUSS FÜR AUGUST Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Stadtanzeigers ist am Donnerstag, dem 3. August.

21 Lebenswertes Bad Vöslau 23 Lebenswertes Bad Vöslau LASS DEN KÜBEL STEHEN! Aktion Verkehrsparen Wienerwald mit neuer Bewusstseins- Kampagne LH Pröll: Wer Autofahrten einspart, schont Umwelt und Geldbörse Lass den Kübel stehen! so lautet der Titel der nunmehr gestarteten Kampagne der Aktion Verkehrsparen Wienerwald. Ziel ist, das Bewusstsein für verkehrsparendes Verhalten zu fördern etwa durch den bewussten Verzicht auf das Auto oder den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel. Die Bevölkerung soll aufmerksam gemacht werden, dass durch umweltfreundlichere und sicherere Alternativen viele Autofahrten eingespart werden können. Gerade in Zeiten hoher Benzinpreise wird damit die eigene Geldbörse geschont und darüber hinaus ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet, betont Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Untersuchungen zeigen, dass 15 Prozent der Autofahrten in Niederösterreich unter einem Kilometer lang sind, ein knappes Drittel unter drei Kilometer. Dazu kommt, dass die meisten Autos nur mit einer Person besetzt sind, drei bis vier Plätze bleiben ungenutzt. Und: Viele Fahrten finden parallel zu den öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Berechnungen der Experten haben ergeben, dass die meisten Lenker locker 20 Prozent ihrer Autofahrten einsparen könnten. Gerade kurze Distanzen lassen sich bei gutem Willen leicht mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen. Das wäre meist gar kein Verzicht, sondern würde dem allgemeinen Bewegungsmangel entgegen wirken und damit das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität merklich verbessern, so Pröll. Wann immer also die Möglichkeit besteht, das eigene Auto stehen zu lassen, dann sollten wir das auch tun. Damit vermeiden wir nicht nur gesundheits- und klimaschädliche Abgase, sondern auch Verkehrslärm, Staus und Unfälle. Und wer wirklich auf das Auto angewiesen ist, kann durch eine Sprit und Lärm sparende, niedertourige Fahrweise auch etwas zur Verbesserung beitragen, so Pröll. Die Kampagne Lass den Kübel stehen! läuft über den Sommer mit insgesamt 220 Plakaten, Verkehrsparinseraten in Lokal- und Gemeindezeitungen und zahlreichen Verkehrsparaktionen in den 26 Verkehrspar- Radfahrerin des Monats Juli. gemeinden im Wienerwald. Nähere Informationen und Bilder unter: Rückfragen: NÖ Landesregierung, Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst, Tel.-Nr / , oder DI Christoph Westhauser, Tel.-Nr / RADFAHRERIN DES MONATS JULI 2005 Wir gratulieren der Dame herzlichst zum Titel Radfahrerin des Monats Juli 2005! Dazu gibt es einen Preis in Form eines Heurigengutscheins im Wert von 20,, abzuholen im Rathaus, 3. Stock, Bauamt. Stadtgemeinde Bad Vöslau Das grüne Telefon

22 24 Lebenswertes Bad Vöslau Feuerwehr & Rettung KLIMARETTUNGS-TIPP Wenn Sie das Klima schützen wollen, achten Sie nicht nur auf das Treibhausgas Kohlendioxid! Eine Reihe von anderen Gasen heizt dem Klima ebenfalls gehörig ein. Wussten Sie, dass etwa fluorierte Kohlenwasserstoffe ein Treibhauspotenzial aufweisen, das bis zu mal so groß wie das von Kohlendioxid ist? Fluorierte Kohlenwasserstoffe werden häufig in Klimaanlagen, Kühlgeräten oder Wärmepumpen als Kühlmittel verwendet. Informieren Sie sich bereits beim Kauf über klimaschonende Alternativen, die es für praktisch alle Anwendungsbereiche gibt. Auch in Dämmstoffen (wie EPS-Platten) oder in Montageschäumen sind diese chemischen Verbindungen vielfach verbreitet. Hinweise, in welchen Produkten im Baubereich klimaschädigende fluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden, erhalten Sie in der Positiv- bzw. Negativliste für den Ersatz von klimaschädigenden Stoffen im Wohnbau, die ständig aktualisiert wird: Diese Positiv-Negativ-Liste finden Sie unter Sie erhalten sie auch im Rathaus, 2. Stock, Bauamt. Feuerwehr & Rettung WALDFEST IN GROSSAU 13. und 14. August 2005 Die Freiwillige Feuerwehr Großau veranstaltet heuer am 13. und 14. August das schon zur Tradition gewordene Waldfest am Waldfestplatz. Auch heuer können die Festgäste die großartigen Darbietungen der Bundesmusikkapelle Tirol genießen. Den Gästen vom Vorjahr werden die schwungvollen Melodien der Musiker aus Pill noch in Erinnerung sein. Am Samstag, dem 13. August, wird die Bundesmusikkapelle Pill/Tirol das Waldfest mit einem Platzkonzert am Waldfestplatz eröffnen. Beginn 19 Uhr. Ab 21 Uhr gibt es Tanzmusik mit der internationalen Musikband Gschaidter Musikanten. Am Sonntag, dem 14. August, beginnt die Veranstaltung um 9 Uhr mit einem Weckruf durch die Bundesmusikkapelle Tirol beim Ortszentrum Großau und Abmarsch zum Waldfestplatz, wo um 9.30 Uhr die Feldmesse stattfindet. Anschließend Frühschoppen mit der Bundesmusikkapelle Pill/Tirol. Abends ab 20 Uhr unterhalten Sie nochmals die Gschaidter Musikanten mit Tanzmusik. Selbstverständlich gibt es auch heuer wieder den kostenlosen Buspendelverkehr. Die genauen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte der Einschaltung in diesem Stadtanzeiger und dem Fahrplanaushang an den Haltestellen in Ihrem Ortsgebiet. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung am 14. und 15. August 2005 statt. Auf Ihren geschätzten Besuch freuen sich die Kameraden der FF Großau. KLEINANZEIGE Eigentumswohnung zu verkaufen Eigentumswohnung mit 92 m 2 in bester Lage in Bad Vöslau (Bellevue), 3 Zimmer, Nebenräume, Garagenplatz, wundervoller Fernblick , + Übernahme von Wohnbauförderungen möglich, Tel.-Nr. 0699/ Impressum: Verleger und Herausgeber: Stadtgemeinde Bad Vöslau, Stadtamt. Chefredakteur: Andreas Klingelmayer, Tel / , stadtgemeinde@badvoeslau.at. Hersteller: Grasl Druck & Neue Medien, 2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1. Redaktion: 2540 Bad Vöslau, Stadtamt. Verlags- und Herstellungsort: 2540 Bad Vöslau

23 26 Feuerwehr & Rettung Kunst & Kultur Der für Führerscheinanwärter obligatorische Erste-Hilfe-Kurs findet für den Monat Juli am Samstag, dem 23. Juli, von 8 bis 14 Uhr in der Rot- Kreuz-Stelle Bad Vöslau, Industriestraße 3, statt. Die Kursgebühr beträgt 40,. Im August findet dieser Kurs am 13. August statt. Weiters wird am 27. und 28. August von 8 bis 16 Uhr ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs angeboten. Telefonische Anmeldung unter der Tel.-Nr / wird erbeten. BLUTSPENDEN Die nächste Blutspendenaktion findet am Sonntag, dem 21. August, von 9 bis 19 Uhr im Rahmen des Stadtfestes Bad Vöslau statt. Bitte helfen Sie mit, Leben zu retten. Die Freiwillige Feuerwehr Großau siegte beim Firecup in Traisen. Kunst & Kultur FIRECUP Die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Großau hat am Samstag, dem 2. Juli in Traisen den Firecup, einen großen Feuerwehrwettkampf, gewonnen und wurde am Sonntag bei der Rückkehr von den Großauern frenetisch empfangen. Die Stadtgemeinde gratuliert. DANK AN DAS ROTE KREUZ BAD VÖSLAU Von Gerhilt Zlabinger, Bad Vöslau In den letzten Monaten wurde immer wieder von Unzulänglichkeiten bzw. Verspätungen beim Krankentransport berichtet. Deshalb möchte ich aufzeigen, dass es auch anders sein kann und mich bei den Helfern der Bezirksstelle für die rasche Hilfe bedanken. Am Sonntag, 5. Juni, ca. 3 Uhr morgens benötigte ich einen Krankentransport in das Krankenhaus Wr. Neustadt: mein künstlicher Hüftkopf war aus der Pfanne gesprungen. Zwei junge Rotkreuz-Helfer von der Rettungsstelle Bad Vöslau waren wenige Minuten nach dem Anruf an meiner Adresse. Da ich ohne Schmerzinfusion den Transport nicht ertragen hätte, wurde der Notarzt verständigt. Auch dieser, bzw. eine Notärztin mit zwei Helferinnen, kam sehr rasch, setzte mir trotz sehr schlechter Venen die Infusionsnadel und half mir in meiner misslichen Situation. Nach sorgsamer Lagerung auf der Transportliege und Dank der sehr vorsichtigen Fahrt kam ich gut im Krankenhaus an. Ein Rot-Kreuzhelfer saß bei mir im Wageninneren und versuchte durch Gespräch mir die Fahrt zu erleichtern. Herzlichen Dank den jungen freiwilligen Helfern und der Notärztin für ihre hervorragende rasche Hilfe. Dank an alle Helfer Die Stadtgemeinde Bad Vöslau schließt sich dem Dank an und möchte die Gelegenheit ergreifen, diesen Dank auf alle freiwilligen Helfer auszudehnen, die in den unterschiedlichsten Organisationen und Vereinen ihre Freizeit und Energie verwenden, um ihren Mitbürgern zu helfen. Dankeschön! ERSTE-HILFE-KURS FÜR FÜHRERSCHEINANWÄRTER MUSEUM UND WEIN im Stadtmuseum Museales Kulturgut mit leiblichen Genüssen anzubieten, ist eine reizvolle Kombination, um einerseits dem Kunst- und Kulturinteressierten eine willkommene Zusatzattraktion zu bieten und andererseits dem weniger Informierten den Zugang zum Museum zu erleichtern. Deshalb soll am 11. August 2005 (ab 17 bis 21 Uhr) eine Veranstaltung der besonderen Art unter dem Motto Unser Museum für alle stattfinden. Im wunderschönen Ambiente des Museumsinnenhofes wird nach dem Besuch der Ausstellung Österreich wird frei! Vöslauer Wein und ein kleiner Imbiss angeboten. Wir freuen uns Ihnen die Schätze unseres Museums zu präsentieren und Sie im Rahmen eines Museumsheurigen zu begrüßen. Eintritt: Freie Spende für das Stadtmuseum. Sonderausstellung Natürlich können Sie auch weiterhin die heurige Sonderausstellung Österreich wird frei! besichtigen. Öffnungszeiten: bis 26. Oktober jeden Donnerstag von 16 bis 19 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 12 Uhr.

O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B A D E N

O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B A D E N O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B A D E N ÄMTER/ BEHÖRDE/ GERICHTE Gemeindeamt / Rathaus Hauptplatz 1 Bezirkshauptmannschaft Schwartzstraße 50 Bezirksgericht Conrad von Hötzendorfplatz 6 Gebietskrankenkasse

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Anmeldemodalitäten: Wir bitten Sie, Ihr/Ihre Kinder zu jeder Veranstaltung des Ferienspiels anzumelden. Dies können Sie entweder

Anmeldemodalitäten: Wir bitten Sie, Ihr/Ihre Kinder zu jeder Veranstaltung des Ferienspiels anzumelden. Dies können Sie entweder Anmeldemodalitäten: Wir bitten Sie, Ihr/Ihre Kinder zu jeder Veranstaltung des Ferienspiels anzumelden. Dies können Sie entweder persönlich bei der Bürgerservicestelle im Rathaus oder unter der Telefonnummer:

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Stadtfest Bad Vöslau am Sonntag, dem 24. August musikalisches Hauptprogramm: Wolfgang Ambros. Erklärung des Bürgermeisters Bericht auf Seite 3

Stadtfest Bad Vöslau am Sonntag, dem 24. August musikalisches Hauptprogramm: Wolfgang Ambros. Erklärung des Bürgermeisters Bericht auf Seite 3 Postentgelt bar bezahlt Folge 8/2003 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 44. Jahrgang Erklärung des Bürgermeisters Bericht auf Seite 3 Trauben-Most-Kur und Weinherbstwoche! Freitag, 22. August,

Mehr

Die Stadtgemeinde Bad Vöslau wünscht erholsame Sommermonate und Ferien

Die Stadtgemeinde Bad Vöslau wünscht erholsame Sommermonate und Ferien Postentgelt bar bezahlt Folge 7/2003 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 44. Jahrgang Musikalischer Heurigenabend des MGV Gainfarn am Samstag, dem 19. Juli, 18 Uhr im Pfarrhof Gainfarn Jakobikirtag

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2006!

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2006! Stadt Postentgelt bar bezahlt Anzeiger Foto: Foto Fitz 12/05 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2006! Foto: Horst Bannert

Mehr

Altes und Neues aus der Pfarrei

Altes und Neues aus der Pfarrei Altes und Neues aus der Pfarrei Zur Geburt Ihrer zweiten Tochter Regina Andrea möchten wir Maria und Andreas Stemmer recht herzlich beglückwünschen. Das Kind erblickte am 23. Juni 2017 im Krankenhaus Altötting

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 03.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 10.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe (Ged. an + Josef Schneider) Freitag, 15.08. Sonntag,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL. November Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL. November Kronenstr Rheinhausen Tel /6980 Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL Kronenstr. 2 79365 Tel. 07643/6980 www.sankt-michaels-kirche.de ST. ANTONIUS Wiechertstr. 2b 79114 Freiburg HERZ-JESU Pappelweg 75-77 76275 Ettlingen/Karlsruhe ST.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 17. - 24. Juli 2016 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt

Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Sommer 2012 Ein paar Tage weg vom Alltag. Ein bisschen mehr Zeit für Ruhe und Stille. Zeit fürs Atemholen und Schweigen fällt uns nicht einfach so zu. Wir müssen uns bewusst

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel:0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

SPORT SPIEL SPASS vom

SPORT SPIEL SPASS vom SPORT SPIEL SPASS vom 11.03.2018-16.03.2018 Allgemeine Informationen Allgemeines: Bitte geben Sie Ihrem Kind Bekleidung für draußen (Mütze, Handschuhe, Skianzug, Sonnenbrille, Winterstiefel) mit und cremen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Fest der Freiwilligen Feuerwehr Vöslau (Seite 26)

Fest der Freiwilligen Feuerwehr Vöslau (Seite 26) Foto: Foto Fitz Postentgelt bar bezahlt Stadt Anzeiger 05/06 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 47. Jahrgang Fest der Freiwilligen Feuerwehr Vöslau (Seite 26) Foto: Horst Bannert Internationaler

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Wir bitten Sie, Ihr/Ihre Kinder zu jeder Veranstaltung des Ferienspiels anzumelden.

Wir bitten Sie, Ihr/Ihre Kinder zu jeder Veranstaltung des Ferienspiels anzumelden. Anmeldemodalitäten: Wir bitten Sie, Ihr/Ihre Kinder zu jeder Veranstaltung des Ferienspiels anzumelden. Dies können Sie entweder: Ÿ persönlich bei der Bürgerservicestelle im Rathaus oder Ÿ unter der Telefonnummer:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Die Stadtgemeinde Bad Vöslau wünscht erholsame Sommermonate und Ferien!

Die Stadtgemeinde Bad Vöslau wünscht erholsame Sommermonate und Ferien! Stadt Anzeiger e 7/04 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang Almfest der Naturfreunde Sonntag, 1. August, ab 10 Uhr auf der Vöslauerhütte Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr Großau

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XX): Wandlung?

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XX): Wandlung? Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 11 03.06.2018 17.06.2018 Gottesdienst feiern (XX): Wandlung? Im vorletzten Pfarrblatt habe ich die Herabrufung des Hl. Geistes ( Epiklese ) über die

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017

PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017 PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Wo: kath. Pfarrkirche Grainau Wann: So. 20.08. um 19.00 Uhr Dauer:

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Gratis-Schilling-Umtausch am Dienstag, 31. Mai, 9 bis 18 Uhr, am Schlossplatz bei der rollenden Nationalbank

Gratis-Schilling-Umtausch am Dienstag, 31. Mai, 9 bis 18 Uhr, am Schlossplatz bei der rollenden Nationalbank Stadt Postentgelt bar bezahlt Anzeiger Foto: Foto Fitz 05/05 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 46. Jahrgang Gratis-Schilling-Umtausch am Dienstag, 31. Mai, 9 bis 18 Uhr, am Schlossplatz

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau Kerngebiet Wohngebiet Agrargebiet Betriebsgebiet Naturlandschaft ÖBB - Südbahn Baden Wien Naturschutzgebiet Lindkogel Helenental Sooß Baden Baden Wien Wienerwald Knoten Bad Vöslau ÖBB - Südbahn Leobersdorf

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 10. bis 17. Mai 2015 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. von 30. Juni bis 18. Juli 2014

Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. von 30. Juni bis 18. Juli 2014 Programmheft Ferienspiel 2014 Ferienspiel der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl von 30. Juni bis 18. Juli 2014 Programmübersicht Montag, 30. Juni 14 Zirkusworkshop 14:00 17:00 Uhr Mittwoch, 02. Juli

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr