10. AUGUST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. AUGUST"

Transkript

1

2 10. AUGUST

3 KASSEL MEISTERWERKE DER UHRMACHERKUNST Wo wurde die Sekunde erfunden? Was macht aus einer schönen Uhr einen Präzisionszeitmesser? Warum haben sich sämtliche Fürsten vom Jh. für Uhrentechnik interessiert? Wieso sammelte Landgraf Carl die technisch ausgefallensten Uhren seines Zeitalters? All diese Fragen werden in der Führung unterhaltsam beantwortet. Außerdem lernen die Besucher, was die wichtigsten technischen Bestandteile einer Uhr sind, und warum es ein so weiter Weg war, bis wie heute üblich eine gewöhnliche Uhr die Zeit auf die Sekunde genau anzeigen kann. ASTRONOMISCH PHYSIKALISCHES KABINETT Treffpunkt: Kasse Orangerie, An der Karlsaue 20 c Donnerstag, 10. August, Uhr, Führung mit Dr. Karsten Gaulke, Dauer ca. 1,5 h, ermäßigter Eintritt APK, Führung kostenfrei NVV Haltestelle Orangerie, Bus Linie 16 DONNERSTAG Uhr 2,00

4 KASSEL WELTWEIT IN BEWEGUNG Mit 60 Produktions- und Technikstandorten in 28 Ländern und 18 Servicezentren in aller Welt ist Bombardier Transportation ein weltweit führender Bahntechnikanbieter. Bombardier deckt das gesamte Spektrum der Bahnverkehrslösungen ab, von kompletten Zügen über Subsysteme, Wartungsdienstleistungen und Systemintegration bis zur Signaltechnik. Weltweit sind über Schienenfahrzeuge und Lokomotiven von Bombardier im Einsatz. Nach einer kurzen Präsentation der Geschäftsfelder der Bombardier Transportation GmbH wird die Geschichte des Standortes Kassel (Henschel Lokomotiven) erläutert und im anschließenden Fertigungsrundgang wird aufgezeigt, wie eine Lokomotive entsteht. BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH Holländische Str. 195 Donnerstag, 10. August, 13 und 15 Uhr, Fertigungsbesichtigung Lokomotivproduktion, Dauer ca. 1,5 h, max. je 30 Personen, ab 18 Jahren, keine Foto- und Filmaufnahmen gestattet ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Holländische Str., RT Linien 1, 4, Tram 1, 5, Bus 19, und 15 Uhr frei DONNERSTAG 3

5 KASSEL KOMPETENZZENTRUM FÜR DIESELTRIEBZÜGE Mit seinen 13 Standorten und den rund Mitarbeitern deckt die Fahrzeuginstandhaltung GmbH das gesamte Instandhaltungsportfolio rund um den Bahnsektor ab. Das Werk in Kassel wurde 1893 an seinem heutigen Standort errichtet und zählt mittlerweile zu den größten Arbeitgebern in Nordhessen. Das zertifizierte Werk ist spezialisiert auf Revisionen, Modernisierungen sowie Bedarfs- und Unfallinstandsetzungen an allen gängigen VT-Baureihen. Mit der neuen Radsatzwerkstatt ist es europaweit technologisch auf dem modernsten Stand und setzt Radsätze aller gängigen VT-, ET- und ICE-Baureihen instand. DB FAHRZEUGINSTANDHALTUNG GMBH Treffpunkt: Pforte DB Fahrzeuginstandhaltung, Frasenweg Donnerstag, 10. August, 10 Uhr, Werkführung, Dauer ca. 1,5 h, max. 15 Personen, festes Schuhwerk empfohlen, keine Foto- und Filmaufnahmen gestattet ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltest. Frasenweg, Bus 18, 19, 24 DONNERSTAG 10 Uhr frei

6 KASSEL EISENVERHÜTTUNG VOM RENNFEUER DER EISENZEIT ZUM HOCHOFEN Warum ging man ab etwa 800 v. Chr. zur Nutzung von Eisen über? Bei der Führung im Hessischen Landesmuseum erfahren Sie, wo die Vorteile des neuen Metalls lagen, und welche Verarbeitungsschritte vom Erz zum Eisengerät nötig waren. Manche Regionen entwickelten sich schon in der Vorgeschichte zu Zentren der Eisenverhüttung, vermutlich durchaus mit entsprechenden Folgen für die Umwelt. Auch die technologischen Fortschritte des Mittelalters, die ganz neue Möglichkeiten boten, kommen nicht zu kurz. HESSISCHES LANDESMUSEUM Treffpunkt: Foyer, Brüder-Grimm-Platz 5 Donnerstag, 10. August, 17 Uhr, Führung mit Dr. Irina Görner, Dauer ca. 1 h, ermäßigter Eintritt Landesmuseum, Führung kostenfrei NVV Haltest. Rathaus, RT Linien 1, 4, 5, Tram 1, 3, 4, 5, 6, 8, Bus 16, 12, Uhr 4,00 DONNERSTAG 5

7 KASSEL ENERGIEERZEUGUNG AUS ABFALL Das 1911 in den Lossewiesen erbaute Braunkohlekraftwerk diente viele Jahrzehnte der Stromversorgung der Stadt Kassel. Als Ende der 1960er- Jahre der Umbau zur ersten Müllverbrennungsanlage der Stadt erfolgte, wurde der Strom allein aus der in den Abfällen enthaltenen Energie erzeugt. Seitdem wurden mehrfach technische Neuerungen umgesetzt, die die Reinigung der Rauchgase und die Ausnutzung der Abfallenergie immer mehr verbesserten. Heute werden ca t Hausmüll auf effiziente Weise in moderner Kraft-Wärme-Kopplung in Energie umgewandelt. Bis zu MWh Fernwärme und MWh Elektroenergie werden jährlich ins Fernwärme- und Stromnetz eingespeist. Das Müllheizkraftwerk nutzt durch Müll regenerativen Brennstoff und unterstützt die Energiewende in Kassel. MÜLLHEIZKRAFTWERK MHKW Am Lossewerk 8 10 Donnerstag, 10. August, 14 Uhr, Führung durch die Anlagen des Müllheizkraftwerkes, Dauer ca. 1,5 h, max. 25 Personen, ab 12Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder NVV Haltest. Lossewerk, Bus Linie 10 DONNERSTAG 14 Uhr frei

8 TRENDELBURG MODERNE TECHNIK UND HANDWERKLICHE TRADITION Metallguss ist eine jahrtausendalte Technik, die einen entscheidenden Beitrag zum gesellschaftlichen Fortschritt geleistet hat. Die Friedrich Metallgießerei pflegt diese handwerkliche Traditon und verbindet sie mit neuesten Erkenntnissen und Techniken. Als 4-Mann-Betrieb im Jahre 1963 gestartet, ist die Metallgießerei heute ein mittelständischer Betrieb mit hoch qualifizierten Fachkräften. Für Kunden in der ganzen Welt werden präzise Gussteile mit Stückgewichten von 10g bis 300kg, von der Losgröße 1 bis zur Großserie gefertigt. GÜNTER FRIEDRICH GMBH METALLGIESSEREI Glockenplatz 1, Trendelburg-Eberschütz Donnerstag, 10. August, 10 Uhr, Werkbesichtigung, Dauer ca. 1,5 h, max. 25 Personen, Kinder ab 10 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Trendelburg Eberschütz Dorfgemeinschaftshaus, Bus Linie Uhr frei DONNERSTAG 7

9 FREITAG, 11. AUGUST

10 ALLENDORF EFFIZIENZ PLUS Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt rund Mitarbeiter, der Gruppenumsatz beträgt 2,25 Milliarden Euro. Das Viessmann Komplettangebot bietet individuelle Lösungen mit effizienten Systemen und Leistungen von 1 bis Kilowatt für alle Anwendungsbereiche und alle Energieträger. VIESSMANN WERKE Viessmannstr. 1 Freitag, 11. August, 14 Uhr, Werkbesichtigung, Dauer ca. 2 h, max. 25 Personen, Kinder ab 10 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Allendorf Bahnhof, Bus Linie 540, 15 Minuten Fußweg 14 Uhr frei FREITAG 9

11 BAD AROLSEN EINTAUCHEN IN DIE HEWI-FARBWELT Der legendäre Türdrücker 111 schrieb Designgeschichte. Seit seiner Entstehung in den 1970ern fertigt HEWI das Türdrücker-System 111 im nordhessischen Bad Arolsen. Heute ist HEWI einer der führenden Hersteller von Beschlägen, Sanitär-Accessoires und barrierefreien Produkten. Mit der Einführung des neuen Farbsystems erfährt der Designklassiker System 111 eine zeitgemäße Weiterentwickelung. Schauen Sie genau hin bei der Werksführung und entdecken Sie, wie aus buntem Kunststoff-Granulat Türdrücker und Sanitär-Accessoires in den charakteristischen HEWI-Farben entstehen. HEWI HEINRICH WILKE GMBH Hagenstraße 2, Bad Arolsen-Mengeringhausen, Treffpunkt Besucherparkplatz Freitag, 11. August, 10 Uhr, Führung durch das HEWI Werk, Dauer ca. 1,5 h, max. 20 Personen ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Bahnhof Bad Arolsen-Mengeringhausen, Linie R4, 15 Minuten Fußweg 10 Uhr FREITAG frei

12 BAUNATAL IN DIE WEITE WELT Das Volkswagen Original Teile Center (OTC) ist das größte und modernste Logistik-Zentrum Europas. Um die unterschiedliche Original-Teile werden auf einer Gebäudefläche von mehr als 1,1 Mio. m² - das entspricht den Ausmaßen von 159 Fußballfeldern - gelagert. Von hier aus werden sieben Vertriebszentren sowie fast Vertragspartner mit Original-Teilen versorgt. Pro Jahr werden so mehr als 24 Mio. Auftragspositionen weltweit an knapp 250 Importeure in über 170 Länder verschickt. In dem Lager sind rund Beschäftigte tätig. ORIGINAL TEILE CENTER (OTC) VOLKSWAGEN AG Eingang/Tor Original Teile Center 1 (PKW-/Bus-Einfahrt), Braunschweiger oder Zwickauer Straße Freitag, 11. August, und Uhr, Werktour OTC, Dauer ca. 1,5 h, max. je 20 Personen, festes Schuhwerk erforderlich, Kinder ab 6 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Baunatal-Kirchbauna OTC, Bus Linien 50, 63, und Uhr frei FREITAG 11

13 BAUNATAL GRÖSSTER ARBEITGEBER NORDHESSENS Erleben Sie die Produktion einzelner Fahrzeugkomponenten hautnah. Entdecken Sie am Volkswagen-Standort Kassel die Liebe zum Detail. Die Schärfung aller Sinne und aufeinander abgestimmte Produktionsprozesse garantieren die Herstellung qualitativer Produkte und Kundenzufriedenheit. Mit über Mitarbeitern ist das Werk Kassel der größte Arbeitgeber in Nordhessen. Die Werktour beginnt mit Informationen und einem Film über das Werk Kassel und führt durch verschiedene Produktionsbereiche. VOLKSWAGEN AG-WERK KASSEL Treffpunkt: Haupttor, Dr.-Rudolf-Leiding-Platz 1 Freitag, 11. August, 10 und 14 Uhr, Werktour, Dauer ca. 1,5 h, max. je 50 Personen, festes Schuhwerk erforderlich, Kinder ab 6 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Baunatal VW-Haupttor, Bus Linie 62 FREITAG 10 und 14 Uhr frei

14 CALDEN-WESTUFFELN REGIONAL SPRITZIG SPRUDELIG Aus drei Mineralbrunnen mit Tiefen zwischen 170 m und 200 m sprudelt seit 1978 das Mineralwasser der Wilhelmsthaler Mineralbrunnen GmbH. Aufgrund der Quellenlage im mittleren Buntsandstein zeichnen sich die geförderten Mineralwässer durch einen hohen Gehalt von Calcium und Magnesium aus. Als hundertprozentige Tochter der Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG steuert Wilhelmsthaler Mineralbrunnen mit den Marken Caldener, Johanniter Quelle und Wilhelmsthaler Brunnen 24 Mio. Liter zum Gesamtergebnis der Unternehmensgruppe bei. WILHELMSTHALER MINERALBRUNNEN GMBH Brunnenweg 11, Westuffeln Freitag, 11. August, 8.00 und Uhr, Werkführung mit Getränkeverkostung, Dauer ca. 2 h, max. je 25 Personen, Kinder ab 8 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Calden-Westuffeln Mitte, Bus Linien 130, 131, 132, ca. 10 Minuten Fußweg 8.00 und Uhr frei FREITAG 13

15 DIEMELSTADT-WREXEN TRADITION UND INNOVATION Bereits 1854 wurde in Diemelstadt-Wrexen die Strohpappefabrik C. D. Haupt gegründet. Heute werden am Standort mit ca. 270 Mitarbeitern auf zwei Papiermaschinen ca Tonnen Papier und Tonnen Pappe pro Jahr produziert. Zitat: Tradition und Innovation kennzeichnen Smurfit Kappa C. D. Haupt. Wir wollen unseren Kunden ein zuverlässiger, leistungsfähiger Lieferant sein, unseren Mitarbeitern ein guter Arbeitgeber, der Kommune ein guter Nachbar. Umweltverträgliche Produktion und Nachhaltigkeit sind für uns mehr als Schlagworte. SMURFIT KAPPA WREXEN Orpethaler Str. 50, Wrexen Freitag, 11. August, 10 und 13 Uhr, Werkführung, Dauer ca. 1,5 h, max. je 10 Personen, bitte Sicherheitsschuhe mitbrigen oder bei Anmeldung Schuhgrösse benennen, Kinder ab 10 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Papierfabrik Haupt, AST Linie (ab Bhf Bad Arolsen) 10 und 13 Uhr FREITAG frei

16 FRANKENBERG/EDER THONET ERLEBEN! Seit fast 200 Jahren produziert THONET Möbel für den Wohn- und Arbeitsbereich. Dabei entstanden Design-Klassiker aus Bugholz wie der berühmte Kaffeehaus-Stuhl oder aber Stahlrohrmöbel aus der Bauhaus- Zeit, darunter der Typus des Freischwingers. Neue Entwürfe entstehen zusammen mit namhaften Architekten und Designern. Der THONET Showroom und das Museum THONET sind auch am Samstag, 12., und am Sonntag, 13. August, von Uhr geöffnet (siehe Seite 42). THONET GMBH Michael-Thonet-Str. 1 Freitag, 11. August, 9.30, 11, 13 und Uhr, Führungen durch die Fertigung, Berleburger Str. 2, Treffpunkt: Parkplatz vor dem Werk, max. je 20 Personen, für Kinder nicht geeignet 9 17 Uhr Factory Outlet 9 17 Uhr THONET Showroom & Museum THONET geöffnet FÜHRUNGEN: ANMELDUNG ERFORDERLICH Thonet GmbH, Tel , Fax , zentrale@thonet.de NVV Haltestelle Frankenberg Bahnhof, Linie R42, Bus Linien 520, 525, 528, 530, 540, 570, AST Uhr Berleburger Str , 11, 13, Uhr frei FREITAG 15

17 FRANKENBERG/EDER MODERNSTE MAGNESIUMFERTIGUNG 2015 eröffnete die Business Unit castwerk des Druck- und Spritzgusswerks Hettich GmbH & Co. KG die neue Produktionshalle, die für die modernste Magnesiumfertigung Europas errichtet wurde. Das castwerk beliefert die Automobil- und Elektronikbranche und beheimatet auch die einzige Thixomolding-Produktion in Deutschland. Damit bietet das castwerk seinen Kunden alle Magnesium Fertigungstechnologien an. Die Automotive Megatrends Leichtbau und Möbelapplikationen werden für eine intelligente Raumnutzung und flexibles Ablagemanagement stringent weiterentwickelt. BUSINESS UNIT CASTWERK Siegener Str. 37 Freitag, 11. August, 15 Uhr, Werkführung, Dauer ca. 1,5 h, max. 20 Personen ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Frankenberg Bahnhof, Linie R42, Bus Linien 520, 525, 528, 530, 540, 570, AST 584, ca. 20 Min. Fußweg 15 Uhr frei FREITAG

18 DIE SCHWARZE KUNST WIRD DIGITAL 1925 mit ein paar Bleisetzkästen und einer Buchdruckmaschine gegründet, hat die Wollenhaupt GmbH die rasante Entwicklung der Druckkunst vom Buchdruck über den Offsetdruck hin zu digitalen Medien vollzogen. In einem kleinen Privatmuseum können die Anfänge der industriellen Druckerei mit Setzkästen, einer Bleisatzmaschine und funktionsfähigen Hochdruckmaschinen besichtigt werden. Mittlerweile finden wichtige Teile der Informationsübertragung nicht mehr auf Papier, sondern digital statt. Daher wird auch ein kurzer Überblick über crossmediale Gestaltung und Medienproduktion gegeben, die heute Print und Internet parallel nutzt. DRUCKEREI WOLLENHAUPT Unter dem Felsenkeller 30 Freitag, 11. August, 14 Uhr, Besichtigung Druckerei und Museum, Dauer ca. 1,5 h, max. 20 Personen, Kinder ab 6 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Großalmerode-Ost, Bus Linie 210 GROSSALMERODE 14 Uhr frei FREITAG 17

19 GUDENSBERG-OBERVORSCHÜTZ WANDEL IN 5 GENERATIONEN Bereits 1889 kam die Obervorschützer Ziegelei in Familienbesitz. Die Ziegelsteinproduktion musste jedoch 1980 eingestellt werden. In der Folge wurden hier ca. 25 Jahre u. a. Natursteine und Fassadensteine gehandelt eröffnete auf dem 14 ha großen Gelände der ehemaligen Ziegelei der GolfParkGudensberg einer Golf-Anlage für Jedermann. Neben umfangreichen Outdoor-Trainingsanlagen entstand im ehemaligen Ziegelofen auch ein Indoor-Wintertrainingsstützpunkt. Siehe auch Führung am Sonntag, 13. August (S. 43). GOLFPARK GUDENSBERG Treffpunkt: Bistro, Ziegelei 1 Freitag, 11. August, 17 Uhr, Führung durch die ehemalige Ziegelei und heutige Golf-Trainingsanlage, Dauer ca. 1,5 h, max. 20 Personen FÜR KINDER erste Schläge auf Driving Range/Putting Grün, ab 8 Jahren ESSEN & TRINKEN Bistro auf dem Gelände ANMELDUNG ERFORDERLICH h.kleppe@golfpark-gudensberg.de Tel , Fax NVV Haltest. Gudensberg Sportplatz, Bus Linie 500, 15 Min. Fußweg FREITAG 17 Uhr frei

20 HELSA IDEEN MIT ENERGIE. Im Jahr 1955 begann die Geschichte des Familienunternehmens, das auf die Herstellung von Straßentankwagen und Fahrzeugen zur Flugfeldbetankung spezialisiert ist. Mit rund 150 Mitarbeitern stellt das Unternehmen jährlich 300 Spezialfahrzeuge her. Diese werden von Nordhessen aus in die ganze Welt geliefert. Das ist auch der Grund, warum jedes Fahrzeug anders ausgestattet ist. Zähler und Messanlagen, Fahrgestelle und Filter können je nach Auftraggeber und Exportland variieren. Esterer gehört zu den Weltmarktführern in der Branche. DR.-ING. ULRICH ESTERER GMBH & CO. KG Treffpunkt: Pforte, Bahnhofstr. 18 Freitag, 11. August 10, 11 und 12 Uhr, Betriebsführung Produktion Straßentankwagen und Flugfeldbetankungs-Fahrzeuge, Dauer ca. 1 h, max. je 10 Personen ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Helsa Bahnhof, Tram Linie 4 10, 11, 12 Uhr frei FREITAG 19

21 HOMBERG/EFZE FERTIGUNGSTIEFE Die Antriebstechnik KATT Hessen GmbH ist Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von innovativen Sondermotoren im Leistungsbereich von 1 kw bis kw. Hierdurch bedingt hat die AKH eine enorme Fertigungstiefe, die es ermöglicht, renommierte Kunden wie z. B. alle bekannten Automobilhersteller mit kundenspezifischen Lösungen zu beliefern. Insgesamt beschäftigt die AKH derzeit etwa 190 Mitarbeiter, davon etwa 20 Spezialisten in Forschung und Entwicklung. Seit Firmengründung im Jahre 1924 bildet das Unternehmen engagierte Nachwuchskräfte im Bereich des Elektromotorenbaus aus. AKH-ANTRIEBSTECHNIK KATT HESSEN Bahnhofstr. 66 Freitag, 11. August, 9 und 10 Uhr, Werkführung, Dauer ca. 2 h, max. je 15 Personen ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, Tel , an@blauer-sonntag.de oder NVV Haltestelle Homberg Busbahnhof, Bus Linie 450, ca. 20 Minuten Fußweg 9 und 10 Uhr FREITAG frei

22 KASSEL IM STURM DER INDUSTRIALISIERUNG - DIE WEBEREIWERKSTATT IM LANDESMUSEUM Das 19. Jh. brachte für viele Handwerksberufe fundamentale Veränderungen, von denen auch das Weberhandwerk nicht ausgenommen war. Viele Weber verloren ihre Lebensgrundlage, als immer mehr Textilfabriken aus dem Boden sprossen. Auch in Nordhessen standen sie vor der Wahl, sich anzupassen oder aufzugeben. Die Familie Struve in Mörshausen beschloss, sich den neuen Umständen anzupassen. Dazu verlegte sie sich von der Stoffproduktion auf die Herstellung von Zubehör für mechanische Webstühle. Durch diese Spezialisierung konnte sie weitere 100 Jahre von ihrem Handwerk leben. Von den Herausforderungen und Problemen, die damit einhergingen, berichtet diese Führung. HESSISCHES LANDESMUSEUM Treffpunkt: Foyer, Brüder-Grimm-Platz 5 Freitag, 11. August, 15 Uhr, Führung mit Bjoern Schirmeier, Dauer ca. 1 h, anschließend Zeit für Fragen und Gespräche, ermäßigter Eintritt Landesmuseum, Führung kostenfrei NVV Haltest. Rathaus, RT Linien 1, 4, 5, Tram 1, 3, 4, 5, 6, 8, Bus 16, 12, Uhr 4,00 FREITAG 21

23 KASSEL STADT UND SCHIENEN Das Gebiet zwischen Königsplatz und Hauptbahnhof war in den zurückliegenden 150 Jahren zahlreichen Veränderungen unterworfen, insbesondere die Straßenverläufe und Straßenbahnstrecken in diesem Viertel. Auf einem Stadtspaziergang begeben wir uns auf sichtbare und unsichtbare Spuren des Stadtverkehrs in einem Teil Kassels, in dem im Lauf der Jahre in fast jeder Straße einmal Gleise zu finden waren, und wo Kassels erste und einzige 150 Meter lange U-Bahn -Strecke verlief, von der ein Teil heute als RegioTram-Tunnel Stadt und Region verbindet. HAUPTBAHNHOF KASSEL Treffpunkt: Himmelsstürmer auf dem Kulturbahnhof Kassel, Rainer-Dierichs-Platz Freitag, 11. August, 17 Uhr, Stadtspaziergang auf den Spuren des Stadtverkehrs mit Sascha Derenek, Dauer ca. 1,5 h, max. 25 Personen ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Hauptbahnhof, Linien RE30, RE98, R5, R8, R38, R39, RT1, RT4, RT5 und div. Buslinien FREITAG 17 Uhr frei

24 KASSEL HENSCHEL-GESCHICHTE Der Campus der Universität Kassel entstand auf geschichtsträchtigem Boden: Anfang des 19. Jahrhunderts wurde hier die Firma Henschel gegründet, einer der größten Hersteller von Loks, Waggons und anderen Fahrzeugen. Die Universität Kassel am Holländischen Platz wird von verschiedenen Aussichtspunkten erkundet. Von hier aus ist die gegenwärtige Struktur der Gebäude und Anlagen sehr gut zu erkennen. Aber auch die Geschichte dieses Stadtquartiers mit der alten Henschelei hat ihre Spuren hinterlassen, die nach wie vor von oben gut sichtbar sind. ÜBER DEN DÄCHERN DER UNIVERSITÄT Treffpunkt: Info-Point der Universität, Henschelstr. 4 Freitag, 11. August, 10 Uhr, Führung Über den Dächern der Universität mit Lennart König, Dauer ca. 2 h, max. 20 Personen ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Kassel Holländischer Platz/Universität, Linien RT1, RT4, Tram 1, 5, Bus 10, 12, 52, Uhr 9,00 FREITAG 23

25 MELSUNGEN TRANSPARENTE EINBLICKE Erleben Sie auf einem Rundgang durch das Besucherzentrum die Effizienz und Präzision der Produktion moderner Medicalprodukte. Ein gläserner Besuchergang ermöglicht den direkten Einblick in die laufende Fertigung von Produkten, die die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt schützen und verbessern. B. BRAUN MELSUNGEN AG Treffpunkt: Werkschutzloge P, Werk P, Pfieffewiesen Freitag, 11. August, 16 Uhr, Werkführung, Dauer ca. 1,5 Stunden, max. 60 Personen, Kinder ab 16 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH B. Braun Melsungen AG, Tel , NVV Haltestelle Melsungen-Pfieffewiesen, Bus Linie Uhr FREITAG frei

26 SAMSTAG, 12. AUGUST

27 WILLINGEN BRÜCKENFEST Bereits 1910 wurde die Absicht der Regierung bekannt, eine Querverbindung zu den Bahnstrecken der Main-Weserbahn (Frankfurt Kassel) und der Ruhrtalbahn (Kassel Hagen) zu schaffen. Dass die Trasse durch das Upland führen sollte, war dabei keineswegs sicher. Fortan versuchte man sowohl im Upland als auch im benachbarten Adorf Einfluss auf die Streckenführung zu nehmen, denn beide Gemeinden hatten u. a. ein wirtschaftliches Interesse an einem Schienenanschluss. Das Eisenbahnviadukt, das mit elf Bögen, 294 Metern Länge und 31 Metern Höhe das Itterbachtal überspannt, wurde 1917 fertiggestellt. Mit der Vollendung des Bauwerks konnte die Bahnstrecke Korbach Brilon Wald im April 1917 erstmals durchgehend befahren werden. Für Willingen war die Fertigstellung des Viaduktes ein außergewöhnliches Ereignis, ein Brückenschlag zur weiten Welt. Mit dem neuen Bauwerk waren nun die Bahnverbindungen nach Korbach und Kassel und ins Ruhrgebiet geschaffen. 100 JAHRE EISENBAHNVIADUKT WILLINGEN Stryckweg, Parkplatz unter dem Viadukt Samstag, 12. August, Uhr, Brückenfest 10 Uhr, Fahrzeugtaufe am Bahnhof Willingen SAMSTAG

28 WILLINGEN 11 Uhr, Offizieller Festakt mit Enthüllung der neuen Infotafel, Führung durch die Geschichtsausstellung u. v. a. m Uhr, Nachmittagsprogramm mit u. a. Kinderanimation, Musik, Gewinnspiele etc. Pendelverkehr der Eisenbahnfreunde Treysa in Kooperation mit dem NVV und der Kurhessenbahn zwischen Willingen und Korbach, Infos unter Festzelt mit Musik und Tanz Uhr, Höhenfeuerwerk (voraussichtlich) FÜR KINDER Kinderanimation für Kinder aller Altersstufen ESSEN & TRINKEN Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke, Gegrilltes NVV Haltestelle Willingen Bahnhof, Linie RB Uhr frei SAMSTAG 27

29 SONNTAG, 13. AUGUST

30 UNTERWEGS AM BLAUEN SONNTAG MIT ZUG UND RAD ZUM BLAUEN SONNTAG IN DIE SCHWALM Die Eisenbahnfreunde Treysa bieten am BLAUEN SONNTAG eine leistungsfähige Transportmöglichkeit für Fahrräder zwischen Kassel und Schwalmstadt. Der Fahrplan (s. nachfolgende Seiten) mit den Zwischenstopps in Wabern und in Borken verschafft vor allem Radfahrern vielfältige Möglichkeiten für ein individuelles Tagesprogramm. Stellen Sie sich ihren persönlichen Reisefahrplan unter Einbeziehung der attraktiven überregionalen Radwegeverbindungen und einem Bus-Shuttle zusammen. Der Fahrrad-Sonderzug wird min. 130 Fahrradstellplätze und 188 Sitzplätze haben - je nach Kartenvorbestellungen (s. Seite 31) kann der Zug auf über 200 Fahrradstellplätze und auf mehr als 280 Sitzplätze aufgestockt werden. PENDELVERKEHR MIT DEM FAHRRAD-SONDERZUG Sonntag, 13. August, ab 9.30 Uhr, Pendelverkehr zwischen Kassel und Treysa mit dem Fahrrad-Sonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e. V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn, der Kurhessenbahn, der LEADER-Region Schwalm-Aue, der Stadt Schwalmstadt, der Schwalm-Touristik und dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC. SONNTAG 29

31 UNTERWEGS AM BLAUEN SONNTAG FAHRRAD-SONDERZUG KASSEL TREYSA ab Kassel Bahnhof Bahnhof Ankunft Kassel Hbf Wilhelmsh. Wabern Borken Treysa (Gleis 5) Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr IN TREYSA UND DER SCHWALM 10.32, 13 und Uhr, ab Treysa Bahnhof Pendelfahrten zum Lokschuppen/Bahnbetriebswerk (Seite 70), Gleis Uhr und Uhr, ab Treysa Bahnhof Bus-Shuttle der LEADER- Region Schwalm-Aue nach Trutzhain zur ehem. Kunstblumenfabrik Lumpe (Seite 68) und zur Weberei Egelkraut (Seite 69). Rückfahrt nach Treysa Bhf um Uhr und Uhr. Keine Radmitnahme! Mit dem Rad können die Standorte in Trutzhain auf gut ausgebauten Radwegen vom Bahnhof Treysa in Minuten erreicht werden. Ab Bhf Borken sind Obermühle Niederurff (Seite 35) und Hess. Braunkohle Bergbaumuseum (Seiten 40 41) mit dem Rad erreichbar. NVV Haltestelle Kassel Hauptbahnhof, Linien RE30, RE98, R5, R8, R38, R39, RT1, RT4, RT5 und div. Buslinien SONNTAG

32 UNTERWEGS AM BLAUEN SONNTAG FAHRRAD-SONDERZUG TREYSA KASSEL ab Bahnhof Bahnhof Kassel Ankunft Treysa (Gleis 5) Borken Wabern Wilhelmsh. Kassel Hbf Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr IN KASSEL UND KAUFUNGEN insgesamt 15 Standorte des BLAUEN SONNTAG in Kassel und Kaufungen (Seiten 48 62) sind mit dem Rad und NVV gut erreichbar Uhr, Anschluss Hessencourrier nach Naumburg mit Radmitnahme, Abfahrt Johanna-Wäscher-Str. 9 ( ANMELDUNG ERFORDERLICH Karten bei den Eisenbahnfreunden Treysa e.v. Tel / oder buchung@eftreysa.de FAHRPLANÄNDERUNGEN VORBEHALTEN unter und sind die endgültigen Abfahrtszeiten einsehbar. NVV Haltestelle Treysa Bahnhof, Linien RE30, RE98, R38, Bus Uhr 10,00 / 20,00 einfach / Hin- und Rückfahrt 5,00 / 10,00 einzelne Streckenabschnitte Familien- und Gruppenrabatt auf Anfrage SONNTAG 31

33 BAD AROLSEN-LANDAU 480 JAHRE WASSERKUNST Die 1535 am Fuß einer Bergkuppe errichtete Trinkwasserförderanlage erleichterte den Bewohnern der Stadt Landau die Versorgung mit Trinkwasser. Mittels Wasserkraft konnte so das Quellwasser in die 65 m höher gelegene Stadt gepumpt werden. Die Anlage funktioniert heute noch nach dem ursprünglichen Prinzip wie zur Zeit der Erbauung in 1535 und versorgt in den Sommermonaten einen rekonstruierten Kump auf dem Marktplatz, eine Weidewasserzapfstelle und das Freibad der Stadt. WASSERKUNST LANDAU Volkhardinghäuser Straße Sonntag, 13. August, Uhr, durchgehend Führungen durch die voll funktionsfähige Trinkwasserförderanlage im Betrieb FÜR KINDER Spielen mit Wasser, Boote im Bachlauf schwimmen lassen ESSEN & TRINKEN Kaltgetränke NVV Haltestelle Bad Arolsen-Landau Mittelstraße, Bus Linie 582 (AST) SONNTAG Uhr frei

34 SALZ UND BLAUES WASSER Die Salzproduktion in Bad Sooden-Allendorf besteht mindestens seit Ende des achten Jahrhunderts. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Siedehäusern aus Sole Salz gewonnen. Die Aufhebung des Salzmonopols führte zu einem Preisverfall, der 1906 zur Aufgabe der Salzherstellung führte. Das 1705 erbaute Söder Tor beherbergt seit 1979 das Salzmuseum, in dem die örtliche Geschichte der Salzgewinnung dargestellt ist. Das Museum informiert über die jährige Vergangenheit des Salzwerks, u. a. in Form von Urkunden, Originalgeräten und Modellen. Zum Museum gehören auch sehenswerte Außenanlagen, wie z. B. Solebohrturm, Gradierwerk, und Solebadehaus. SALZMUSEUM SÖDER TOR Rosenstraße Sonntag, 13. August, Uhr, regulärer Museumsbetrieb 15 Uhr, Sonderführung durch die ehemalige Saline, Kinder ab 8 Jahren NVV Haltestelle Bahnhof Bad Sooden Allendorf, Linie R7 BAD SOODEN-ALLENDORF Uhr Museum 15 Uhr Führung Saline 1,00 0,50 Kinder SONNTAG 33

35 BAD WILDUNGEN-BERGFREIHEIT SCHNEEWITTCHEN UND DIE 7 ZWERGE... Das Bergwerk Bertsch, in dem bereits 1552 der Bergbau auf Kupfererze aufgenommen wurde, ist das älteste Besucherbergwerk Hessens. Die Blütezeit des Kupferabbaus war im Mittelalter, damals erfolgte die Verarbeitung der Kupfererze in nahe gelegenen Kupferhütten. Die Führung beginnt im Bergwerk, wo die Besucher mit Schutzhelm und Ostfriesennerz ausgerüstet auf den Spuren der 7 Zwerge wandeln, und führt zum alten Bergamt. Dort erläutert ein Film die mittelalterliche Arbeitswelt eines Bergwerks und lüftet das Geheimnis von Schneewittchen KUPFERBERGWERK BERTSCH Kellerwaldstraße, Bergfreiheit Sonntag, 13. August, 11 Uhr, Führung im Bergwerk und Bergamt, Dauer ca. 1,5 Stunden, Kinder ab 6 Jahren NVV Haltestelle Bad Wildungen-Bergfreiheit, Bus 544, AST Uhr 6,00 2,00 Kinder SONNTAG

36 BAD ZWESTEN-NIEDERURFF NACH LEERSTAND UND VERFALL Die Obermühle, bereits im Mittelalter errichtet, wurde bis 1960 als Getreidemühle genutzt. Nach fast 50 Jahren Leerstand und Verfall wurde 2009 mit der Reaktivierung des historischen Wasserkraftstand ortes begonnen. Bei dem Projekt geht es nicht nur um schöner Wohnen, vielmehr geht es darum zu zeigen, dass es sich lohnt, ein altes Objekt in Angriff zu nehmen. Das Potential des Objektes soll genutzt werden, um Ideen zu verwirklichen und eigene Energie zu erzeugen, um sich langfristig von der Versorgung von Strom, Öl oder Gas zu lösen. Die Sanierung erfolgt überwiegend in Eigenleistung und ist auf lange Sicht angelegt. Die Baumaterialien werden fast ausschließlich aus dem Rückbau historischer Anwesen gewonnen. OBERMÜHLE NIEDERURFF Im Oberdorf 12, Niederurff Sonntag, 13. August, 14 Uhr, Führung Obermühle Niederurff, Dauer ca. 2 Stunden, max. 25 Personen ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Bad Zwesten- Niederurff, AST Linie 408, 5 Min. Fußweg 14 Uhr frei SONNTAG 35

37 BAD HERSFELD FERTIG NACH 8 JAHREN BAUSTELLE In den Jahren 1904 bis 1914 entstanden u. a. die vier heute unter Denkmalschutz stehenden Fabrikations- und Bürogebäude der Benno Schilde AG. Nach der Umsiedlung des zuletzt tätigen Unternehmens wurde mit der Entwicklung einer Parklandschaft begonnen, die die Backsteingebäude integriert. Am BLAUEN SONNTAG 2009 wurde Abschied genommen vom alten Industriestandort. Mit der Fertigstellung des Schilde- Forums 2017 ist die Maßnahme abgeschlossen. In geführten Gruppen wird der Park und die denkmalgeschützten Gebäude vorgestellt. SCHILDE-PARK Treffpunkt: Eingang Schilde-Halle, Benno-Schilde-Platz 4 Sonntag,13. August, 10.30, 14, und 17 Uhr, Führung mit Johannes von Horrick, Technischer Leiter Bauverwaltung Bad Hersfeld NVV Haltestelle Bhf. Bad Hersfeld, Linien R5, R7, Bus 300, 470, RMV , 14, und 17 Uhr SONNTAG frei

38 BAUNATAL DER WEG INS FASS Die Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG ist die letzte mittelständische Privatbrauerei im Raum Kassel. Seit 1752 wird auf der Knallhütte gebraut. Schon die Brüder Grimm tranken dort gerne ein Bier und ließen sich von der Tochter des Brauereibesitzers Dorothea Viehmann, eine der wichtigsten Quellen für die Grimm sche Märchensammlung inspirieren. Die Brauereiführung zeigt anschaulich, wie das in der Knallhütte gebraute Bier seinen Weg in Flasche oder Fass findet. HÜTT-BRAUEREI Knallhütte Sonntag, 13. August, 14, und 17 Uhr, Brauereiführung, max. je 30 Personen, ab 16 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder ESSEN & TRINKEN Nach der Brauereiführung ist ein Besuch der Gastronomie Brauhaus Knallhütte möglich NVV Haltestelle Baunatal-Rengershausen Knallhütte, Bus Linie 62 14, 15.30, 17 Uhr frei SONNTAG 37

39 BEBRA DENKMAL DER INDUSTRIEKULTUR UND ZEITGESCHICHTE Der 1848 eröffnete Bahnhof in Bebra war über viele Jahrzehnte hinweg ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Deutschland. Doch nach dem Fall der Mauer sank seine Bedeutung stetig. Künftig sollen das historische Gebäudeensemble (Bahnhofsinselgebäude, Lokschuppen II und Kesselhaus) als Denkmal der Industriekultur und Zeitgeschichte saniert werden. Über den aktuellen Planungsstand können sich interessierte Besucherinnen und Besucher am BLAUEN SONNTAG informieren. Dazu öffnen wir den Lokschuppen und das Kesselhaus. BAHNGELÄNDE BEBRA Treffpunkt: Bahnhof Bebra, Bahnhofsvorplatz Sonntag, 13. August, 11 Uhr, Führung über das Bahngelände mit Stefan Knoche, Dauer ca. 1 Stunde NVV Haltestelle Bebra Bahnhof, Linien R5, R6, R7 SONNTAG 11 Uhr frei

40 BEBRA EISENBAHNGESCHICHTE Oberhalb des Bahnhofes Bebra steht der 1910 errichtete Wasserturm mit dem Eisenbahnmuseum der Eisenbahnfreunde Bebra. Eisenbahngeschichtliche Zeugnisse wie ein Fahrkartenausgabe-Schalter, ein Fahrkartenschrank um 1900, ein Fahrdienstleiterplatz und ein Streckenblock mit mechanischer und elektrischer Verriegelung werden hier gezeigt. EISENBAHNMUSEUM BEBRA Oststraße 25 Sonntag, 13. August, Uhr, Museumsbetrieb Sonderfahrtag der Schmalspur-Museumseisenbahn, im Viertelstundentakt ca. 1,6 km rund um das Museum FÜR KINDER Schmalspur- Museumseisenbahn ESSEN & TRINKEN Erfrischungsgetränke, Waffeln und Snacks NVV Haltestelle Bebra Bahnhof, Linien R5, R6, R Uhr frei SONNTAG 39

41 BORKEN STADT IM WANDEL 700 JAHRE BORKEN Das Bergbaumuseum veranschaulicht im Themenpark Kohle & Energie und im Besucherstollen mit rasselnden Bergbaubaggern, dröhnenden Turbinen, rauchendem Kraftwerwerkskessel, unterirdischen Stollen, Kumpelfängern und bergmännischem Gerät die Arbeitswelt der Kumpel und Kraftwerker. Die Sonderausstellung Stadt im Wandel Jahre Borken präsentiert sieben Jahrhunderte ereignisreiche Geschichte - ein Spiegelbild der allgemeinen geschichtlichen Entwicklungen. Erfahren Sie mehr über die Landgrafenzeit, den 30jährigen Krieg, das Königreich Westfalen, das Dritte Reich und die Bergbau- und Kraftwerksära im 20. Jahrhundert. HESSISCHES BRAUNKOHLE BERGBAUMUSEUM an zwei Standorten: Themenpark Kohle & Energie: Am Freilichtmuseum 1 Sonntag, 13. August, Uhr, Freie Besichtigung des Themenparks und der aktuellen Sonderausstellung Stadt im Wandel Uhr, Rundfahrten mit der Besucherbahn 11 und 15 Uhr, altersgerechte Führung für Kinder von 6 12 Jahren SONNTAG

42 BORKEN Besucherstollen: Am Amtsgericht Uhr, Führungen Bergbau im Wandel Der untertägige Arbeitsalltag der Bergleute war hart und gefahrvoll. Wir stellen Ihnen diese Arbeitswelt vor, erläutern Berufsbilder wie die des Markscheiders, Hauers und Fördermannes und führen Ihnen die Bergbau-geräte im Besucherstollen im Demonstrationsberieb vor. Führungen zu jeder vollen Stunde; Beginn der letzten Führung: 16 Uhr 11 und 15 Uhr, Altersgerechte Führung für Kinder von 6 12 Jahren FÜR KINDER Spiel- und Experimentalbereiche wie Wasser-, Energie- und Baggerspielelandschaft sowie Kindererlebnisstollen 11, 15 Uhr, altersgerechte Führung Besucherbahn im Themenpark ESSEN & TRINKEN Imbiss, Kaffee & Kuchen im Museumscafé Kohldampf im Themenpark Kohle & Energie NVV Haltestelle Borken Bahnhof, Linien R30, R38, R98, Bus 410, ca. 10 Min. Fußweg Uhr 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr 11 und 15 Uhr für Kinder frei SONNTAG frei 41

43 FRANKENBERG/EDER DAS PRINZIP THONET Seit fast 200 Jahren produziert THONET Möbel für den Wohn- und Arbeitsbereich. Dabei entstanden Design-Klassiker aus Bugholz wie der berühmte Kaffeehaus-Stuhl oder aber Stahlrohrmöbel aus der Bauhaus- Zeit, darunter der Typus des Freischwingers. Die zeitlosen und langlebigen Produkte sind klar und reduziert in der Ästhetik sowie perfekt in ihrer Materialität- und Verarbeitungsqualität. Das Museum THONET zeigt die gesamte Thonet-Geschichte von 1819 bis heute. THONET bietet am Freitag, den 11. August, mehrere Führungen durch die Fertigung an, siehe auch Seite 15. THONET GMBH Michael-Thonet-Str. 1 Sonntag, 13. August, Uhr, THONET Showroom mit Wohnmöbelausstellung und Museum THONET mit über 300 Exponaten geöffnet. NVV Haltestelle Frankenberg Bahnhof, Linie R42, Bus Linien 520, 525, 528, 540 AST Uhr SONNTAG frei

44 GUDENSBERG-OBERVORSCHÜTZ WANDEL IN 5 GENERATIONEN Bereits 1889 kam die Obervorschützer Ziegelei in Familienbesitz. Die Ziegelsteinproduktion musste jedoch 1980 eingestellt werden. In der Folge wurden hier ca. 25 Jahre u. a. Natursteine und Fassadensteine gehandelt eröffnete auf dem 14 ha großen Gelände der ehemaligen Ziegelei der GolfParkGudensberg einer Golf-Anlage für Jedermann. Neben umfangreichen Outdoor-Trainingsanlagen entstand im ehemaligen Ziegelofen auch ein Indoor-Wintertrainingsstützpunkt. Siehe auch Führung am Freitag, 11. August (S.18). GOLFPARK GUDENSBERG Treffpunkt: Bistro, Ziegelei 1 Sonntag, 13. August, 11 Uhr, Führung durch die ehemalige Ziegelei und heutige Golf-Trainingsanlage, Dauer ca. 1,5 h, max. 20 Personen FÜR KINDER erste Schläge auf Driving Range/Putting Grün, ab 8 Jahren ESSEN & TRINKEN Bistro auf dem Gelände ANMELDUNG ERFORDERLICH h.kleppe@golfpark-gudensberg.de, Tel , Fax NVV Haltest. Gudensberg Sportplatz, Bus Linie 500, 15 Min. Fußweg 11 Uhr frei FREITAG 43

45 HERINGEN KALIGESCHICHTE IM WERRATAL Bereits 1895 wurde mit dem Abteufen des ersten Kalischachts im Werratal begonnen, im Jahr 1901 wurde hier das erste Kali gefördert. Von den einst 15 Kaliwerken bestehen heute noch vier. Auf einer ca. 5-stündigen Bustour informiert der Exkursionsleiter, der frühere Bergwerksdirektor Norbert Deisenroth, über die Geschichte des Kalibergbaus an der Werra. Die Tour startet am Kalimuseum und hat folgenden Verlauf: Kaliwerk Wintershall Schacht Dankmarshausen Alexandershall Abteroda Heiligenroda 1 Heiligenroda 2/3 Auslaugungssenke Frauensee Dorndorf mit den beiden früheren Kalifabriken Heiligenroda und Großherzog von Sachsen Erlebnisbergwerk Merkers (kurze Pause) Bernhardshall Kaiseroda 1 Menzengraben Großherzog von Sachsen- Mariengart/Heiligenmühle Buttlar Kaliwerk Unterbreizbach Kaliwerk Hattorf Flusskraftwerk Lengers Schacht Heringen Kalimuseum. Am Ende der Tour erhalten die Teilnehmer einen bebilderten Exkursionsführer. WERRA-KALIBERGBAU-MUSEUM Dickesstr. 1 Sonntag, 13 August, 9.30 Uhr, 5-stündige Bustour durch das Kali-Revier ANMELDUNG ERFORDERLICH kornelia.kipke@heringen.de, Tel , Fax NVV (Ersatz-) Haltestelle Heringen Dickesstraße, Bus Linien 330, 335 SONNTAG 9.30 Uhr 14,00 7,00 Kinder

46 HESSISCH LICHTENAU-HIRSCHHAGEN VOM SPRENGSTOFFWERK Von 1936 bis 1938 wurde in Hirschhagen eines der größten Sprengstoffwerke des Dritten Reiches errichtet. Die Bauarbeiten verschlangen rund 100 Millionen Reichsmark und waren bei der Stilllegung 1945 nicht abgeschlossen: Auf ca. 233 ha waren 399 Gebäude verteilt. Der Sprengstoff wurde vor allem von Zwangsarbeitern unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Heute finden sich in Hirschhagen weitläufig im Gelände verteilte Gebäude, meist gewerblich genutzt, dazwischen Ruinen, abgesperrte Bereiche und Relikte im Wald. EHEMALIGES SPRENGSTOFFWERK HIRSCHHAGEN Treffpunkt: Gasthaus zum Waldhorn, Siemensstr. 9, Hirschhagen Sonntag, 13. August, 10 und 14 Uhr, Spaziergang über das Gelände, Dauer ca. 3 h, max. je 50 Personen, Kinder ab 14 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder ESSEN & TRINKEN Gasthaus zum Waldhorn NVV Haltestelle Hessisch Lichtenau, Bahnhof Fürstenhagen, Tram 4, von dort ca. 2 km Fußweg 10 und 14 Uhr 2,00 frei SONNTAG 45

47 IMMENHAUSEN BERGBAU In drei übereinander lagernden Kohlenschichten wurde Braunkohle am Osterberg abgebaut. Die Flöze waren bis zu 13 m mächtig und 30 m tief. Vor allem als Heizmaterial für Haushalte und Gewerbebetriebe wurde die Braunkohle genutzt. Erste urkundliche Erwähnung in Besonders auffällig aus der Reihe der Bergwerkbesitzer war Adolf Schmidt ( ). Er baute eine Drahtseilbahn zum Bahnhof Speele und zur Zeche Wilhelmshausen am Gahrenberg, entlohnte Dienstleistungen königlich und unterhielt seine Arbeiter nicht selten mit einer Musikkapelle bei gutem Essen und Trinken. In zehn Jahren flossen auf diese Weise rund eine Million Mark in die Dörfer des Kirchspiels Holzhausen. Schmidt musste jedoch bankrott nach Paris flüchten. Ein Grubenbrand in der Zeche Neue Hoffnung beendete 1963 den Bergbau in Holzhausen. BRAUNKOHLENZECHEN OSTERBERG Treffpunkt: Wanderparkplatz Bürgerhaus Immenhausen-Holzhausen, Kasseler Str. 70 Sonntag, 13. August, 10 Uhr, geführte Wanderung zu den ehem. Braunkohlezechen Osterberg, ca. 4,5 km, Dauer ca. 2,5 h NVV Haltestelle Immenhausen-Holzhausen Mitte, Bus Linie 40 (Tram 3 bis Ihringshäuser Str.) SONNTAG 10 Uhr frei

48 GEBRAUCHSGLAS UND GLASKUNST Im Glasmuseum Immenhausen wird die Geschichte der Glasherstellung in Nordhessen und besonders in Immenhausen dokumentiert. Neben den medizinisch-pharmazeutischen Produkten der Hütten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts stehen das hochwertige mundgeblasene Glas der Glashütte Süßmuth und die Entwicklung des Gebrauchsglas-Designs vom Jugendstil bis heute im Mittelpunkt. Auch die moderne Glaskunst kommt nicht zu kurz: In wechselnden Sonderaustellungen werden unterschiedliche Künstler aus dem In- und Ausland präsentiert. GLASMUSEUM IMMENHAUSEN Am Bahnhof 3 Sonntag, 13. August, Uhr, Museumsfest, ermäßigter Eintritt ab 10 Uhr, Glas- und Porzellanflohmarkt vor dem Glasmuseum Sonderausstellungen Und wenn sie nicht gestorben ist Die Glasgravur und Mehr als Sammelsurium was andere sammeln ESSEN & TRINKEN Kalte Getränke, Kaffee, Kuchen, Bratwurst NVV Haltestelle Immenhausen Bahnhof, Linien RT1 IMMENHAUSEN Uhr 2,50 1,50 Kinder SONNTAG 47

49 KASSEL HAFEN IM WANDEL Der Kasseler Hafen wurde Ende des 19. Jh. in erster Linie für den Gütertransport errichtet. Die Schiffe brachten vor allem Getreide, Jute und Stückgut, wie z. B. Maschinen, nach Kassel und nahmen u. a. Steine als Schotter, Bruchmaterial und Basaltpflastersteine mit zurück nach Norden. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Hafen noch einmal eine Blütezeit, bevor er 1977 schließlich ausschließlich den Sportbootfahrern zur Verfügung stand. KASSELER HAFEN Treffpunkt: Yacht-Club Kassel, Hafenstr. 93 Sonntag, 13. August, 10 Uhr, Hafenrundgang Vergangenheit und Zukunft des Kasseler Hafens mit Albrecht Hoffmann und Michael Triebswetter, Dauer ca. 1,5 h NVV Haltestelle Unterneustädter Kirchplatz, Tram Linien 4, 8, Bus 19, 32, ca. 20 Minuten Fußweg SONNTAG 10 Uhr frei

50 KASSEL NEUES QUARTIER Auf dem ehemalige Martini-Gelände wird ein neues Quartier entstehen. Mehrere Bauherren werden Wohnungen, Büros, Praxen und kleine Ladeneinheiten errichten. Auf dieses Weise sollen möglichst unterschiedliche Gebäude und Nutzungen, Eigentum und Mietwohnungen sowie soziale Vielfalt entstehen. Unter dem Gelände befinden sich die ehemaligen Lagerstätten der Martini-Brauerei. Die in ca m Tiefe liegenden Felsenkeller wurden Mitte des 19. Jh. angelegt und immer weiter ausgebaut. Nach Erfindung der elektrischen Kühlung wurden die ehemaligen Eiskeller nicht mehr zu Kühlzwecken, sondern als Lager- und Gärkeller genutzt. MARTINI-QUARTIER KASSEL / FELSENKELLER KÖLNISCHE STRASSE Treffpunkt: Eingangstor ehem. Martini-Brauerei, Kölnische Str. 94 Sonntag, 13. August, 10 und 14 Uhr, Präsentation Neues Martini-Quartier Kassel und Kurzrundgang Felsenkeller, mit Michael Linker und den ViKoNauten, max. 20 Personen, Dauer ca. 1,5 h ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle KS Bismarckstr., Bus 10, 100, und 14 Uhr frei SONNTAG 49

51 KASSEL VOM ACKERDORF ZUM INDUSTRIEZENTRUM Bettenhausen verdankt seine Entwicklung vom Ackerdörfchen zum Industriezentrum Kassels östlich der Fulda in erster Linie dem kleinen Flüsschen Losse. Folgt man dem Lauf der Losse, kommt man an den Standorten von mehr als zehn Mühlen vorbei. Die Mühlen haben in der Zeit ihres Bestehens mehrfach Funktion und auch Namen geändert, nur an wenigen Standorten sind bis zum heutigen Tage Reste der historischen Gebäude zu finden. MÜHLENWANDERUNG ENTLANG DER LOSSE Teffpunkt: Dorfplatz, Erfurter Str. 8, Bettenhausen Sonntag, 13. August, 14 Uhr, Mühlenwanderung an der Losse mit Helmut Schagrün, Geschichtskreis Agathof e. V., Dauer ca. 2,5 h, Länge ca. 4 km (Ende: Kupferhammer), max. 20 Personen ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Kirchgasse, Tram Linie 4, 8 14 Uhr frei SONNTAG

52 KASSEL BLAUES GOLD Seit fast 570 Jahren steht die Neue Mühle an der Fulda. Das Museum erläutert Vergangenheit und Gegenwart der Kasseler Versorgung mit Wasser, Strom und Gas. Herz des Museums ist das Turbinen- und Pumpenhaus von Auch heute noch wird hier Strom gewonnen. Das Wasserkraftwerk versorgt rund Kasseler Haushalte mit Strom. MUSEUM NEUE MÜHLE Neue Mühle 8 Sonntag, 13. August, Uhr, Museumsbetrieb 10 und 13 Uhr, Führung durch das Museum und die Wasserkraftanlage, Dauer ca. 1,5 h, Kinder ab 7 Jahren NVV Haltestelle Neue Mühle, Bus Linie Uhr 10 und 13 Uhr frei SONNTAG 51

53 KASSEL HENSCHEL-GESCHICHTE Das Museum ist dem technischen, unternehmerischen, sozialen und kulturellen Wirken der Familie Henschel gewidmet, die ein Stück Eisenbahngeschichte schrieb als Gießerei gegründet, entwickelten sich die Henschel-Werke zu einer der bedeutendsten Maschinen- und Fahrzeugfabriken Deutschlands 1848 baute Henschel z. B. eine der ersten Dampflokomotiven in Deutschland. Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden Lokomotivmodelle, die technische Bibliothek sowie das Firmenund Familienarchiv werden dort verwahrt. Die Dauerausstellung bietet einen Rundgang durch die Technikgeschichte von 1777 bis in die Neuzeit. HENSCHEL-MUSEUM + SAMMLUNG Gebäude R11, Wolfhager Str. 109, Werkseinfahrt Wolfhager-/Mombachstraße Sonntag, 13. August, Uhr, Ausstellung Die Henschel- Familie sechs Generationen in Kassel, Exponate zur Firmen- und Familiengeschichte, Kinder ab 6 Jahren Uhr, Historische Henschel-Werbefilme, Kinoraum, 2. Stock NVV Haltestelle Siemensstr., Bus 18, Uhr frei SONNTAG

54 KASSEL INDUSTRIE KUNST KULTUR SCHWERINDUSTRIE IM WANDEL DER ZEIT Ab dem Jahr 2000 siedelten sich auf dem ehemalige Thyssen-Henschel- Fabrikgelände, der Alten Hammerschmiede, Künstler, Musiker, Medienschaffende, Kunsthandwerker und kleine Handwerksbetriebe an. Sie mieteten die unterschiedlichsten leerstehenden Räume der Fabrikgebäude, renovierten alte Büros, Waschräume oder Werkstätten und richteten dort ihre Ateliers und Proberäume ein. Trotz der in den meisten Gebäuden stillgelegten Wasserleitungen und Heizungen sind bis heute ca. 80 Kasseler Kulturschaffende in der Alten Hammerschmiede ansässig. NETZWERK HAMMERSCHMIEDE E. V. Alte Hammerschmiede, Henschel Werk Rothenditmold, Treffpunkt: Wolfhager Str. 109, Werkseinfahrt Wolfhager-/Mombachstraße, am blauen Hammer auf dem Werksgelände Sonntag, 13. August, 11 und 14 Uhr, Rundgang über das Gelände mit Erläuterungen zur Baugeschichte, Hinweise auf neue Nutzungen und mögliche Entwicklungen und weiteren Planungen, Innenansichten NVV Haltestelle Siemensstraße, Bus Linien 18, und 14 Uhr frei SONNTAG 53

55 KASSEL ENTDECKUNGEN Auf über m² werden im TMK unter anderem bahnbrechende erste Dampfkraftanwendung (Denis Papin), Erfindungen der Henschel- Dynastie (1. Dampflok Drache 1848), Dampfkraft-Optimierungen Wilhelm Schmidts sowie epochale Leistungen der Neuzeit auf den Gebieten der Elektrik und Elektronik, der Feinmechanik, der Medizintechnik, des Flugzeug- und Fahrzeugbaus und der Mobilitätstechnik präsentiert. TECHNIK-MUSEUM TMK Wolfhager Str. 109 Sonntag, 13. August, Uhr, Ausstellungsdepot geöffnet, große Sonderausstellung Apollo Uhr, Führung Der Operationswagen kehrt nach 50 Jahren zurück Medizintechnik im Wandel der Zeit mit Dr. Haferkamp Uhr, Vorführung Dampftechnik hautnah Uhr, Führung Kassels Feuerwehrgeschichte 14 Uhr, Vorführung Elektrotechnik Hochspannung garantiert Uhr, Führung Kassels Straßenbahngeschichte 15 Uhr, Führung 100 Jahre Industriearchitektur Henschel-Werk2, Treffpunkt Haupteingang TMK ESSEN & TRINKEN Kalte Getränke, Kaffee & Kuchen, Grillwürstchen NVV Haltestelle Brandaustraße, Bus Linien 18, Uhr SONNTAG 4,00 2,00 Kinder

56 KASSEL KESSELSCHMIEDE? SKATEHALLE! Der 1.Skateboardverein Kassel e. V. Mr. Wilson ist einer der ältesten Skateboardvereine Deutschlands. Ziel des Vereins ist, für Skateboarding und Rollsport in Kassel und Umgebung eine Vertretungsplattform zu bilden, die gegenüber Stadt und lokalen Politikern die Interessen und Wünsche dieser jungen Kultur vertritt. Für den Aufbau der Kesselschmiede ist der Verein mit dem Hessischen Ehrenbrief ausgezeichnet worden: eine Ehrung ehrenamtlicher Arbeit auf höchster Ebene. MR. WILSON SKATEHALLE Brandaustr. 1 3 Sonntag, 13. August, Uhr, Skatehalle geöffnet 16 Uhr, Führung durch die Skatehalle/Kesselschmiede mit Erläuterungen zur Entstehung, Angeboten, Zukunft... Treffpunkt: Innenhof Skatepark (Eingang Brandaustraße, Treppe runter und geradeaus) FÜR KINDER/JUGENDLICHE kostenloser Skateboard- & Schonerverleih, Kinder ab 6 Jahren ESSEN & TRINKEN Kalte Getränke, Grillwürstchen NVV Haltestelle Siemensstraße, Bus Linien 18, Uhr 16 Uhr frei SONNTAG 55

57 KASSEL SALZMANN & COMP. QUO VADIS? Seit 1890 in Bettenhausen angesiedelt, beschäftigte Salzmann 1913 ca Menschen, die u. a. Militärzelte, Uniformen, Tornister, Postsäcke und Zirkuszelte herstellten Personen stellten in den 1960er Jahren noch Campingartikel her wurde die Produktion eingestellt. Die Kulturfabrik Salzmann war von im Fabrikgebäude beheimatet. Das Fabrikgelände soll nach wie vor eine Revitalisierung und Umnutzung als Wohn-, Gewerbe- und Kulturstandort erfahren. SALZMANN & COMP./KULTURFABRIK SALZMANN Sandershäuser Straße 34 Sonntag, 13. August, und Uhr, Führung Salzmann gestern heute morgen Ein rasanter Streifzug durch 130 Jahre Firmen- und Menschengeschichte. Oliver Leuer singt und spielt die Geschichte von der schönen Weberei und führt um die einzigartige Fabrikanlage. NVV Haltest. Sandershäuser Str., Tram Linien 4 und 8, Bus 31, 32 SONNTAG 12.15, Uhr gerne Spenden

58 KASSEL UMNUTZUNG Die ehemaligen Bekleidungswerke Brandt liegen im Schillerviertel und sind eines mehrerer Beispiele für die kreative Entwicklung dieses Quartiers. Bei einem Spaziergang werden u.a. folgende Projekte kurz vorgestellt: geplante Entwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Unterstadtbahnhofs, neuer Standort des Clubs UNTEN, Umbau/ Neubau studentisches Wohnen Studieren am Schillertor sowie das Chassalla und die Kreativfabrik. Danach werden einige der neugestalteten Fabriketagen der ehem. Bekleidungswerke Brandt heute Schiller-Carrée besichtigt. Das Gebäudeensemble umfasst mehr als qm Fläche und ist überwiegend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Nach längerem Leerstand folgte 2013 der Startschuss für eine umfassende Umnutzung. SCHILLERVIERTEL UND EHEM. BEKLEIDUNGS- WERKE BRANDT Treffpunkt: Pavillon, Erzbergerstr Sonntag, 13. August, 14 und 16 Uhr, Spaziergang durch das Schillerviertel mit anschließender Führung durch die ehem. Bekleidungswerke Brandt/Gewerbepark Schiller-Carrée, Dauer ca. 1,5 h ESSEN & TRINKEN Wasser, Säfte NVV Haltestelle Erzbergerstraße, Bus Linien 12, und 16 Uhr frei SONNTAG 57

59 KASSEL WANDEL DURCH INDUSTRIALISIERUNG Die Industrialisierung im 19. Jh. veränderte das Leben der Menschen grundlegend u. a. katastrophale Arbeits- und Lebensbedingungen waren die Folge. STADTMUSEUM KASSEL Ständeplatz 16 Sonntag, 13. August, Uhr, Museumsbetrieb, ermäßigter Eintritt 11 Uhr, Führung und Spaziergang mit Jürgen Mahlmann Sophie Henschel, Sigmund Aschrott und andere Industrialisierung in Kassel Die Führung zeigt die grundlegenden Veränderungen im 19. Jh. mit ihren positiven wie negativen Folgen auf. Bei einem anschließenden Rundgang über Rathaus, Brüder-Grimm-Platz, Weinberg bis zur Schönen Aussicht wird dargestellt, was Sophie Henschel, Sigmund Aschrott und andere Persönlichkeiten für die Stadt Kassel bis in die heutige Zeit bewirkten; Dauer ca. 2 h, Treffpunkt: Foyer Stadtmuseum Uhr, Führung mit Margret Baller Als in Kassel die Eisenbahnzeit ankam veränderter Umgang mit der Zeit durch Industriearbeit und Ausbau der Eisenbahn Mitte des 19. Jh. wurde Kassel mit mehreren Bahnlinien an das wachsende Eisenbahnnetz angebunden, aber erst in den 1890er Jahren wurde in Deutschland eine einheitliche Zeit eingeführt. Die Menschen mussten ihren Tagesrhythmus immer mehr dem Takt der Maschinen in den Fabriken unterordnen. Dauer ca. 1,5 h, Treffpunkt: Foyer Stadtmuseum ANMELDUNG ERFORDERLICH Stadtmuseum, Tel NVV Haltestelle Stadtmuseum, Tram Linien 7, RT1, RT4, RT5, Bus 16, 500 SONNTAG Uhr 11, Uhr 3,00

60 KAUFUNGEN-OBERKAUFUNGEN BRAUNKOHLENFÖRDERUNG Kaufungens bergmännischer Pferdegöpel ist ein 200 Jahre altes technisches Denkmal. Am Beginn der Industrialisierung wurde hier die Braunkohlenförderung durch den Einsatz von Pferden gesteigert, beim Abbau, bei der Förderung und beim Vertrieb. Die Fördertechnik mit Wellbaum und Seilwinde und viele weitere interessante Werkzeuge und Hilfsmittel lassen sich entdecken, Kratze und Geleucht oder Bremsschuh und Zähltafel. Ehrenamtliche Sachverständige freuen sich über Ihr Interesse und Ihre Fragen. BERGWERKMUSEUM ROSSGANG Sonntag, 13. August, Uhr, Museumsbetrieb Führungen nach Bedarf NVV Haltestelle Bahnhof Oberkaufungen (Entf. 1 km), Tram 4 Freudentalstr Uhr frei SONNTAG 59

61 KAUFUNGEN-OBERKAUFUNGEN DIE SINNE ENTDECKEN Die SinnesGänge sind ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne im ehemaligen Brennofen der Ziegelei Oberkaufungen. An rund 40 Erfahrungsstationen steht das Entdecken, Staunen und Experimentieren im Mittelpunkt: Die Schwingungen des großen Gongs spüren, Klänge sichtbar machen, den Spuren des Sandpendels folgen oder im Dunkelgang die Welt ohne den Sehsinn erfahren. SINNESGÄNGE In der alten Ziegelei, Niester Str. 24 Sonntag, 13. August, Uhr, SinnesGänge geöffnet ESSEN & TRINKEN Museumscafé des Ziegeleimuseums nebenan NVV Haltestelle Bahnhof Oberkaufungen, Tram Linie 4, AST Uhr SONNTAG 6,00 4,00 Kinder

62 WANDELBAR? EIN INDUSTRIEDENKMAL VERÄNDERT SICH Die Ziegelei Oberkaufungen stellte von 1870 bis 1981 Ziegelsteine und Falzdachziegel her. Der 660 qm große labyrinthische Zickzackofen und alle Maschinen, die bis zur Schließung 1981 für die Produktion von Hochlochziegeln gebraucht wurden, sind an ihrem ursprünglichen Platz erhalten. HESSISCHES ZIEGELEIMUSEUM Niester Str. 24 Sonntag, 13. August, Uhr, Museumsbetrieb mit Führungen nach Bedarf über das Gelände und im Museum. Dabei werden die Möglichkeiten und Chancen, aber auch die Probleme, die eine Veränderung der Nutzung eines Gebäudes mit sich bringt, erläutert. ESSEN & TRINKEN Kaffee, Kuchen, belegte Brötchen, Getränke im Museumscafé NVV Haltestelle Bahnhof Oberkaufungen, Tram Linie 4, AST 34 KAUFUNGEN-OBERKAUFUNGEN Uhr nach Bedarf gerne Spenden SONNTAG 61

63 KAUFUNGEN-OBERKAUFUNGEN MOBIL! Karren, Pinnschuhe, Fahrrad, Automütze, Sportabzeichen oder Schülerlotsenumhang erinnern an die Mühen und Freuden der Fortbewegung im vergangenen Jahrhundert. Kaufungerinnen und Kaufunger trugen Fotos bei, die von schwerer Arbeit, Spaziergang und Kinderspielen, von den Klassenfahrten, von erstem Moped, Wettkampf oder weiter Reise erzählen. REGIONALMUSEUM ALTE SCHULE KAUFUNGEN Schulstraße 33, Oberkaufungen Sonntag, 13. August, Uhr, Museumsbetrieb Sonderausstellung Mobil! Vom Laufen, Fahren, Transportieren, Radeln, Reiten, Rollern, Rennen in Kaufungen NVV Haltestelle Oberkaufungen-Mitte, Tram Linie 4 SONNTAG Uhr frei

64 FOSSILIEN UND INDUSTRIEGESCHICHTE Tauchen Sie ein in die Erdgeschichte in eine Zeit vor 250 Mio. Jahren, als die Hansestadt Korbach noch am Meer lag. Lernen Sie die ältesten Vorfahren der Säugetiere und Dinosaurier kennen, darunter auch Procynosuchus, den Korbacher Dackel. Und erfahren Sie, wie im 19. Jh. die Korbacher Industriegeschichte im Kalksteinbruch an der Korbacher Spalte begann. Die Führung beginnt an der Korbacher Spalte und endet im GeoFoyer Kalkturm Korbach. GEOFOYER KALKTURM Frankenberger Landstraße 22 (südl. Ortsausgang), Treffpunkt Führung: Infopavillon Steinbruch Korbacher Spalte Sonntag, 13. August, Uhr, GeoFoyer Kalkturm geöffnet Uhr, Führung an der Korbacher Spalte und im GeoFoyer Kalkturm, Dauer ca. 1,5 h, Kinder ab 6 Jahren FÜR KINDER Spielplatz der Erdgeschichte NVV Haltestelle Bhf. Korbach-Süd, Bus Linie 510, R42 KORBACH Uhr Uhr 3,00 1,50 Jugendl. SONNTAG 63

65 MEISSNER-ABTERODE UNTER TAGE Am Standort der Grube Gustav wird seit dem 16. Jh. Kupferschiefer abgebaut. Die handgepickelten Stollen verdeutlichen die damaligen mühevollen Arbeitsmethoden. In der Fördermaschinen kammer sind Mineralien und Gesteine sowie altes und modernes bergmännisches Gerät (Gezähe) ausgestellt. Schutzhelm auf! Mit dem Grubenführer geht es zu Fuß in den Berg. Es gibt Interessantes aus der Bergbaugeschichte, der entbehrungsreichen Arbeit der Bergleute und der Geologie zu berichten. Temperaturen ganzjährig bei 10 Grad. Auch am Donnerstag, den 10. August, sowie Freitag, den 11. August, werden von Uhr Führungen angeboten. BESUCHERBERGWERK GRUBE GUSTAV Kupfergasse 19 c, Meißner-Abterode, an der L3335 Sonntag, 13. August, Uhr, Grubenführungen im Stundentakt, Dauer ca. 1 h, Kinder ab 6 Jahren ESSEN & TRINKEN Kaffee, Kuchen, Getränke, Grillwürstchen etc. im Gasthaus Höllental direkt neben der Grube Gustav NVV Haltestelle Berkatal- Frankershausen/Frau Holle, Bus Linien 220 SONNTAG 13, 14 und 15 Uhr 6,00 4,00 Kinder

66 MEISSNER-ABTERODE DIE VERWANDLUNG DER NATUR DURCH DEN BERGBAU Mit Dr. Hannelore Weber wandern Sie entlang des Flüsschens Berka, welches das Höllental in Jahrmillionen erschaffen hat. Während der Tour bieten sich Ausblicke zum Meißner und über das Werratal sowie Einblicke in 500 Jahre Kupferschiefer-Bergbau. Wasser und Bergbau verwandelten die Gegend um Abterode und Frankershausen. Anschließend empfiehlt es sich, das Besucherbergwerk Grube Gustav (siehe linke Seite) zu besuchen und das Höllental auch von unten kennen zu lernen. WANDERUNG IM HÖLLENTAL Treffpunkt: Wanderparkplatz Grube Gustav, Kupfergasse 19 c, an der L3335 Sonntag, 13. August, 10 Uhr, Wanderung, Dauer ca. 3 h, max. 25 Personen, Kinder ab 8 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Laun, Tel , info@naturparkfrauholle.land ESSEN & TRINKEN Gasthaus Höllental direkt neben der Grube Gustav NVV Haltestelle Berkatal-Frankershausen/Frau Holle, Bus Linien Uhr 4,00 bis 12 Jahre frei SONNTAG 65

67 Material Tage der Industriekultur Rhein-Main August 2017 Info: Telefon ,

68 NIESTE VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT Die Eco Pfade im Landkreis Kassel regen dazu an, sich mit der Geschichte der Region zu beschäftigen, Zeugen der Vergangenheit mit anderen Augen zu sehen und sie damit auch für die Zukunft zu bewahren. ECOPFAD GLÄSNERTAL Treffpunkt: Dorfmitte, Wilhelm-Heitmann-Platz, Nieste Sonntag, 13. August, 11 Uhr, Wanderung Ecopfad Gläsnertal Das Gläsnertal mit der großen Nyst-Hütte war über mehrere Jahrhunderte ein Zentrum der Waldglasherstellung. Einfaches Gebrauchsglas sowie feinste Ausstellungsstücken wurden gefertigt. Bei der Wanderung werden Hintergründe und wirtschaftlichen Strukturen der Glasherstellung sowie die Lebensumstände der Arbeiter erläutert. Länge 10 km, Dauer 4 h NVV Haltestelle Nieste Kirche, AST Uhr 5,50 ECOPFAD BERGBAU SÖHRE Treffpunkt: ehemaliges Bahnhofsgebäude Wellerode-Wald, Zechenweg 1, Söhrewald Sonntag, 13. August, 11 Uhr, Wanderung Ecopfad Bergbau Söhre An vielen offenen und auch versteckten Stellen treffen wir bei der Wanderung auf Reste dieser wirtschaftlich bedeuten Zeit. Sei es die ehemalige Söhrebahn, versteckte Stolleneingänge, Seilbahnstütze oder Tagebau, überall können die Veränderungen durch den Bergbau hautnah erlebt werden. Länge ca. 10 km, Dauer ca. 4 h 5,50 NVV Haltest. Wellerode Wald, Bus Uhr SONNTAG 67

69 SCHWALMSTADT-TRUTZHAIN BLUMEN MADE IN TRUTZHAIN Die Kunstblumenfabrik gehörte zu den ersten Unternehmen, die sich nach Flucht und Vertreibung 1948 in den Baracken des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag IX A ansiedelten. Die Fabrik musste im Jahr 2003 ihre Türen schließen, noch ist alles unverändert. Maschinen, Stoffe, Model, Stechuhr und natürlich viele Kunstblumen in allen Farben und Formen gibt es zu entdecken. Der 2013 fertiggestellte Film der Filmemacherin Julia Charlotte Richter mit dem Titel Blumen made in Trutzhain gibt einen hervorragenden Einblick in die Geschichte und die Welt der Kunstblumenfabrik Lumpe. EHEM. KUNSTBLUMENFABRIK LUMPE Treffpunkt: Gedenkstätte und Museum Trutzhain, Seilerweg 1 Sonntag, 13. August, und 14 Uhr, Vorführung des Films Blumen made in Trutzhain, Dauer ca. 45 Minuten Besichtigung der ehem. Kunstblumenfabrik jeweils im Anschluss ANREISE Uhr und Uhr ab Treysa Bahnhof Bus der LEADER-Region Schwalm-Aue nach Trutzhain, Rückfahrt nach Treysa Bhf um Uhr und Uhr. Keine Radmitnahme! 11.30, 14 Uhr SONNTAG frei

70 EINE DER LETZTEN MECHANISCHEN WEBEREIEN Die Weberei Egelkraut stellt seit 1922 in handwerklicher Tradition feine Stoffe wie Laméstoffe für Theater und Bekleidung, Brokate, Damaste, Gobelin, Paramentenstoffe und Trachtenstoffe her im Egerland gegründet, musste der Produktionsstandort im 2. Weltkrieg durch Vertreibung aufgegeben werden. Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers wurde 1948 die Produktion mit fünf Handwebstühlen und zwei kleinen Schaftwebstühlen wieder aufgenommen und ständig ausgeweitet. Die älteste Maschine der Weberei stammt von 1936, die jüngste von WEBEREI EGELKRAUT Hauptstraße 31, Trutzhain Sonntag, 13. August, Uhr, Sonderführungen im Stundentakt durch eine der letzten mechanischen Webereien Deutschlands ESSEN & TRINKEN Getränke, Würstchen ANREISE Uhr und Uhr ab Treysa Bahnhof Bus der LEADER- Region Schwalm-Aue nach Trutzhain, Rückfahrt nach Treysa Bhf Uhr und Uhr. Keine Radmitnahme! SCHWALMSTADT-TRUTZHAIN Uhr 12, 13, 14, 15, 16 Uhr gerne Spenden SONNTAG 69

71 TREYSA IM WANDEL Treysa ist ein historischer Eisenbahnknotenpunkt mit einer ehemals bedeutenden Lokeinsatzstelle. Nach Stillegung der Nebenstrecken ging diese Funktion seit den 1980er Jahren schrittweise verloren. Die Eisenbahnfreunde Treysa e.v. haben den historischen Lokschuppen und das zugehörige Betriebsgelände von der Deutschen Bahn gepachtet, um alte Fahrzeugbestände zu erhalten und im Rahmen von Sonderfahrten einzusetzen. Neben den eigenen Fahrzeugen werden auch andere historische Loks angemietet und bei zahlreichen Sonderfahrtangeboten eingesetzt. Das Prunkstück ist die Dampflok , die derzeit wieder in einen betriebsfähigen Zustand versetzt wird. Daneben projektieren die Eisenbahnfreunde ein exklusives Fahrradtransportangebot mit Spezialwaggons. BAHNBETRIEBSWERK TREYSA Ulrichsweg 26 Sonntag, 13. August, Uhr, Tag der offenen Tür der Eisenbahnfreunde Treysa e. V. Pendelverkehr vom Bahnhof Treysa (Seite 30) zum Bahnbetriebswerk Besichtigung historischer Lokschuppen und Fahrzeugsammlung Vorstellung Projekt Rad-Express Schwalm Eisenbahnmodell des Zugangebotes BLAUER SONNTAG 2018 ESSEN & TRINKEN Bewirtung NVV Haltestelle Treysa Bahnhof, Linien RE30, RE98, R38, Bus Uhr SONNTAG frei

72 WITZENHAUSEN VON DER FABRIK ZUM MUSEUM Die Grimm & Triepel Kruse-Kautabak GmbH war zuletzt Deutschlands ältester und einziger Hersteller von Kautabak. Anfang Dezember 2016 wurde die Produktion eingestellt und der Firmenname verkauft, das Kautabakmuseum mit all seinen traditionellen Schätzen wurde der Stadt Witzenhausen übertragen. Tauchen Sie ein mit allen Sinnen in die Welt des Tabaks. Lernen Sie ein altes, fast vergessenes Handwerk kennen. Eine ehemalige Mitarbeiterin der Kautabakmanufaktur zeigt die Herstellung des Kautabaks von der Auswahl der Zutaten über das handwerkliche Verspinnen des Tabaks bis hin zur Soßierung und Reifung. KAUTABAKMUSEUM Walburger Str. 48 Sonntag, 13. August, 14 Uhr, Führung durch das Kautabakmuseum, Dauer ca. 1,5 h, max. 40 Personen, Kinder ab 10 Jahren ANMELDUNG ERFORDERLICH Frau Jentsch, Tel , Mo Do 9 12 Uhr oder NVV Haltestelle Witzenhausen Ritzmühle, Bus Linien 210, Uhr frei SONNTAG 71

Blauer Sonntag: Öffnungszeit BLAUER SONNTAG Exklusive Führung Vortrag Spaziergang/Wanderung Besucherbahn/Fahrt mit der Eisenbahn Film

Blauer Sonntag: Öffnungszeit BLAUER SONNTAG Exklusive Führung Vortrag Spaziergang/Wanderung Besucherbahn/Fahrt mit der Eisenbahn Film Mit allen Sinnen Das Jubiläumsjahr 2018 10 Jahre BLAUER SONNTAG möchten wir mit allen Sinnen feiern und «Industriekultur» mit den fünf menschlichen Sinnen entdecken... Machen Sie mit! Wir freuen uns auf

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Tage der Industrie kultur Nordhessen

Tage der Industrie kultur Nordhessen Tage der Industrie kultur Nordhessen www.blauer-sonntag.de ARBEITSLEBEN Zigarrenarbeiter bei Gebr. König, Eschwege, 1930er Jahre Foto: O. Tellgmann, Stadtarchiv Eschwege Arbeit und Erwerbstätigkeit spielen

Mehr

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen.

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen. Z E I T R E I S E R U N D U M D E N K A L I B E R G B A U W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Von der Handarbeit vergangener Tage...... zum modernen Kaliabbau

Mehr

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Z E I T R E I S E RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Dem weißen Gold hinterher Über hundert Jahre Kaligeschichte Seit über 100 Jahren

Mehr

Tage der. Nordhessen. www.blauer-sonntag.de

Tage der. Nordhessen. www.blauer-sonntag.de Tage der Industriekultur Nordhessen 4. 6. SEPTEMBER 2015 www.blauer-sonntag.de Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein. (Joseph Joubert, franz.

Mehr

Nordhessenkarte 60plus. » Erfahren und der. Region verbunden. Mit der Nordhessenkarte 60plus Ihre freie Zeit genießen. Gemeinsam mehr bewegen.

Nordhessenkarte 60plus. » Erfahren und der. Region verbunden. Mit der Nordhessenkarte 60plus Ihre freie Zeit genießen. Gemeinsam mehr bewegen. Nordhessenkarte 60plus» Erfahren und der Region verbunden Mit der Nordhessenkarte 60plus Ihre freie Zeit genießen. Gemeinsam mehr bewegen. Die Nordhessenkarte 60plus einfach, flexibel & unabhängig Die

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN LOCATION Das Motorwerk Berlin ist eine unkonventionelle Eventlocation, gekennzeichnet durch die ursprüngliche Industriearchitektur und den rauen, warmen Charakter einer

Mehr

PresseInformation Seite 1

PresseInformation Seite 1 PresseInformation Seite 1 Kassel, 05.04.2018 Freizeitspaß mit Bahn, Bus und Rad der NVV startet in die Saison Seit dem 25. März und noch bis zum 31. Oktober bietet der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV)

Mehr

INDUSTRIEKULTUR NORDHESSEN

INDUSTRIEKULTUR NORDHESSEN TAGE DER INDUSTRIEKULTUR NORDHESSEN Werkbesichtigungen Führungen Ausstellungen Events Kinderprogramm Spaziergänge 16. + 18. August 2013 ARBEITSWELTEN Die Arbeitswelt eines Bergarbeiters unter Tage Ende

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale) 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

PresseInformation Seite 1

PresseInformation Seite 1 PresseInformation Seite 1 Kassel, 24.03.2017 Saisonstart im NVV: Hinein ins nordhessische Freizeitvergnügen Auch in dieser Freizeitsaison sind Fahrgäste in Nordhessen wieder bequem unterwegs: Vom 1. April

Mehr

21. August 2011 INDUSTRIEKULTUR TAG DER

21. August 2011 INDUSTRIEKULTUR TAG DER TAG DER INDUSTRIEKULTUR Führungen Ausstellungen Events Lokfahrten Wanderungen Vorführungen Werkbesichtigungen Schnitzeljagd Kinderprogramm Industrie Kultur Landschaft Nordhessen 21. August 2011 bs_programmheft_2011_druck_umschlag_final.indd

Mehr

TAGE DER INDUSTRIEKULTUR. Führungen Ausstellungen Events Wanderungen Vorführungen Werkbesichtigungen Kinderprogramm

TAGE DER INDUSTRIEKULTUR. Führungen Ausstellungen Events Wanderungen Vorführungen Werkbesichtigungen Kinderprogramm TAGE DER INDUSTRIEKULTUR Führungen Ausstellungen Events Wanderungen Vorführungen Werkbesichtigungen Kinderprogramm bs_programmheft_2012_umschlag.indd 1 24. + 26. August 2012 11.06.2012 22:16:19 bs_programmheft_2012_umschlag.indd

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK Mit seinen 478.000 m² liegt der Troisdorfer T-Park inmitten der Rhein-Sieg- Metropole. Er ist ein zukunftsweisendes Industrie- und Gewerbegebiet mit perfekter Verkehrsanbindung

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE UNGEWÖHNLICHE B E R G T O U R MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE Glück auf im Land der weißen Berge Im mittleren Werratal ragen als Wahrzeichen weithin sichtbare weiße Landmarken auf. Sie

Mehr

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben. (Foto 1) Meine Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen heute in wenigen Minuten, die mir gegeben sind - Essen vorstellen zu dürfen als die Stadt, in der die Stiftung Lebendige Stadt ihren nächsten Kongress

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Willkommen in Frankfurt. Die Welt wartet schon.

Willkommen in Frankfurt. Die Welt wartet schon. Willkommen in Frankfurt. Die Welt wartet schon. Messen veranstalten bedeutet für uns, Menschen zusammenzubringen. Wir freuen uns, Sie bald auf dem Frankfurter Messegelände begrüßen zu dürfen. Auf den Websites

Mehr

Die Stadt der Industrie

Die Stadt der Industrie Die Stadt der Industrie Innovativ Effizient Nachhaltig Ensemble Melsungen ist die Heimat von B. Braun, für dessen Ziele sich rund 47.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern einsetzen. Die Konzernzentrale

Mehr

NVV. PresseInformation Seite 1. Kassel, den

NVV. PresseInformation Seite 1. Kassel, den PresseInformation Seite 1 Kassel, den 03.12.2013 Fahrplanwechsel in Nordhessen: Veränderungen bei Bus & Bahn durch Ausschreibungen Sämtliche Informationen in Faltblättern und Linienfahrplänen, im Internet

Mehr

Presse. Die Viessmann Group

Presse. Die Viessmann Group Die Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und n. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

für Sie! Mit Bus & Bahn über Wabern » Vorfahrt auf Deutschland-Tour

für Sie! Mit Bus & Bahn über Wabern » Vorfahrt auf Deutschland-Tour » Vorfahrt für Sie! Mit Bus & Bahn über Wabern auf Deutschland-Tour Freie Fahrt! Über Wabern vielleicht mal nach Hamburg? Ob Hamburg, Sylt oder Heidelberg: Jetzt haben Sie die Wahl! Würden Sie sich gerne

Mehr

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Z E I T R E I S E RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Dem weißen Gold hinterher Über hundert Jahre Kaligeschichte Seit über 100 Jahren

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI UNGEWÖHNLICHE B E R G T O U R MIT WEITBLICK MONTE KALI WWW.KALIMUSEUM.DE Glück auf im Land der weißen Berge Im mittleren Werratal ragen als Wahrzeichen weithin sichtbare weiße Landmarken auf. Sie verdanken

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE!

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE! MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE! MUSEUM DINGOLFING Das Museum Dingolfing ist in der Oberen Stadt beheimatet. Der historisch bedeutsame

Mehr

Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen)

Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen) Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen) Stadt Hersfeld-Rotenburg Alheim Heinebach Rotenburg a. d. F. Bad Hersfeld

Mehr

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. vom in Bretzfeld

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. vom in Bretzfeld Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. Liebe Mitglieder und Freunde der Mercedes-Benz-Baureihe 123, In diesem Jahr feiert der Verein für Freunde des W123 sein 20-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

Colditz - Von Schloss zu Schloss

Colditz - Von Schloss zu Schloss Länge: 9,65 km Steigung:+ 218 m / - 218 m Dauer: ca. 2,5 Stunden zu Fuß Start: Verlauf: Ziel: Marktplatz Colditz Zschadraß-Collmen-Podelwitz Colditz Marktplatz Überblick Wanderung vom Schloss Colditz zum

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Schienenverkehrskorridore

Schienenverkehrskorridore Schienenverkehrskorridore Göttingen/Erfurt/Halle - Eichenberg - Hann Münden - Kassel R1 RE1EF RE1HAL shöhe Bemerkungen FLIRT 60 60 54,5 74 60 RegioShuttle 60 120 39 74 60 BR 143 + y-wagen 120 120 36 81

Mehr

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken. UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE 2017 Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken www.zollverein-rundfahrten.de EINSTEIGEN BITTE! ZOLLVEREIN RUNDFAHRTEN Eine weitere Möglichkeit,

Mehr

Netzwerk Industriekultur Nordhessen Projektstand und potentielle Standorte. Stand: September 2005

Netzwerk Industriekultur Nordhessen Projektstand und potentielle Standorte. Stand: September 2005 Netzwerk Industriekultur Nordhessen Projektstand und potentielle Standorte Stand: September 2005 Industriekultur in Nordhessen Die Industrie- und Technikgeschichte spielt in Nordhessen eine prägende Rolle,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9 Kirchenburgmuseum Freilichtmuseum der besonderen Art Die Kirchenburg selbst und die zum Museum zugehörigen Gemeinde-, Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Dorfes Mönchsondheim stehen immer noch in situ an

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v... Damenwandergruppe 1

Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v... Damenwandergruppe 1 Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v.... Damenwandergruppe 1 Wanderplan vom 06. Januar 2016 bis 29. Juni 2016 Treffen jeweils 15 Minuten vor Änderungen vorbehalten! Aktuelles Wochenprogramm

Mehr

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht.

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. 150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. Januar Februar Dampfzugfahrten von Crailsheim nach Bad Mergentheim VERANSTALTER: DBK HISTORISCHE

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

LOKWELT SUCHT ENT DEC KER. die bewegte Welt der Eisenbahn

LOKWELT SUCHT ENT DEC KER. die bewegte Welt der Eisenbahn LOKWELT F R E I L A S S I N G SUCHT ENT DEC KER die bewegte Welt der Eisenbahn 2 Lokwelt Freilassing Ich gäbe alle meine Symphonien darum, die Lokomotive erfunden zu haben Antonín Dvorák Die bewegte welt

Mehr

Erleben Entdecken Staunen. Ausgewählte Gruppenangebote 2018

Erleben Entdecken Staunen. Ausgewählte Gruppenangebote 2018 Ausgewählte Gruppenangebote 2018 TOURI SMUSPR EI S 2017 DES LANDES BRANDENBURG Erleben Entdecken Staunen Machen Sie mit uns eine Reise durch ein einzigartiges Kultur- und Gartendenkmal, reisen Sie durch

Mehr

Herrenwandergruppe 3

Herrenwandergruppe 3 Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v.... Herrenwandergruppe 3 Wanderplan vom 06.01. bis 31.12.2015 Änderungen vorbehalten! Aktuelles Wochenprogramm und HNA - Samstagsausgabe Lokaler Service

Mehr

SOMMERTOUR 2017 der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Daniela Sommer

SOMMERTOUR 2017 der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Daniela Sommer Bildquelle@vitanas.d Schneewittchen & Märchenführung 30.06.2017 Bergfreiheit Bad Wildungen Die goldene Gans 02.07.2017 Schreufa Goldmarie -Goldwaschen 03.07.2017 Edertal-Mehlen Wichtelkönig Erck 06.07.2017

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

05 Das "weiße Gold" der Heide entdecken

05 Das weiße Gold der Heide entdecken Länge: 22,05 km Start: Verlauf: Oberohe, Heideflächen, Neu-Lutterloh, Waldpädagogikzentrum Siedenholz, Albert-König-Museum Unterlüß, Kieselgur-Erlebnispfad im Ferienpark Heidesee Ziel: Überblick Die Fahrradtour

Mehr

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme

Mehr

DWT DO 03 Drei Burgen Wanderung - Auf den Spuren Heinrich des IV.

DWT DO 03 Drei Burgen Wanderung - Auf den Spuren Heinrich des IV. Länge: ca. 8 km Steigung: + 468 m / - 479 m Dauer: Start: Ziel: ca. 3 Stunden Überblick Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen DWT-Termin

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr

Bei Aufenthalt ab 3 Nächten erhalten Sie zusätzlich einen Bonn-Städtereiseführer pro Buchung!

Bei Aufenthalt ab 3 Nächten erhalten Sie zusätzlich einen Bonn-Städtereiseführer pro Buchung! A Stand: 21.10.2017 Deutschland / Bonn Maritim Hotel Bonn Beschreibung A Zwischen Bonn und Bad Godesberg, inmitten des wirtschaftlichen Zentrums der Stadt, liegt das Maritim Hotel zentral und von Flughafen,

Mehr

Station 1 VAC Hanau. 24. Februar 2017

Station 1 VAC Hanau. 24. Februar 2017 Unter dem Titel MainKinzig@ treffen sich die Wirtschaftsjunioren Hanau Gelnhausen Schlüchtern und Junioren aus benachbarten Kreisen zu einem Freitag-Abend-Event. Wir besichtigen zwei Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis,

Mehr

Stadtradeln Tourenkalender für Essen

Stadtradeln Tourenkalender für Essen Stadtradeln Tourenkalender für Essen Stadtradeln Tourenkalender Mit diesem Stadtradeln Tourenkalender möchten wir Ihnen helfen, sich über die geführten Radtouren in der Zeitspanne des Stadtradelns (11.

Mehr

WDM Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur. Workshop am

WDM Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur. Workshop am WDM Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur Workshop am 28.11.2013 1 Aufgabe der WDM: Schöneweide soll touristisch erschlossen werden zu einem Aushängeschild werden für

Mehr

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Staatliche Förderung in Höhe von 9.300 Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät von Viessmann für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor

Mehr

INDIVIDUELL LEBEN WIE IHRE ART ZU. Made in Germany

INDIVIDUELL LEBEN WIE IHRE ART ZU. Made in Germany INDIVIDUELL WIE IHRE ART ZU LEBEN Made in Germany SCHNEPEL WOHNEN IST AUSDRUCK DER EIGENEN IDENTITÄT. DIE MULTIMEDIA UNSERER ZEIT IN INDIVIDUELLE RAUMKONZEPTE EINZUFÜGEN, IST EINE HERAUSFORDERUNG. ES GILT,

Mehr

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Anmeldung erforderlich bis (F213460) Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. November 2017

Mehr

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten

Mehr

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Gas und Öl werden noch für viele Jahre eine wichtige Rolle bei der Gebäudebeheizung

Mehr

» Schächte & Schlote -

» Schächte & Schlote - Schächte & Schlote 0» Schächte & Schlote - 6 faszinierende Orte der Industrie - kultur in Nordhessen, vom Bergwerk bis zur Solarfabrik, laden ein mit Anreise-Tipps für Bus, Tram und Bahn Gemeinsam mehr

Mehr

PresseInformation Seite 1. Fahrplanwechsel im Landkreis Kassel: Veränderungen bei Bus und Bahn

PresseInformation Seite 1. Fahrplanwechsel im Landkreis Kassel: Veränderungen bei Bus und Bahn PresseInformation Seite 1 Kassel, den 30.11.2016 Fahrplanwechsel im Landkreis Kassel: Veränderungen bei Bus und Bahn In diesem Jahr findet der europaweit festgelegte Fahrplanwechsel am 11. Dezember statt.

Mehr

Unsere beliebtesten Führungen: Weitere interessante Führungen: SICHERN SIE SICH IHR TICKET IM VORVERKAUF!

Unsere beliebtesten Führungen: Weitere interessante Führungen: SICHERN SIE SICH IHR TICKET IM VORVERKAUF! STADTFÜHRUNGEN 2017 Unsere beliebtesten Führungen: Anekdoten der Rosenheim-Cops 15 Jahre Rosenheim-Cops Serie, Spezialführung mit Bewirtung zum Jubiläum. Infos & Auf den Spuren der Rosenheim-Cops Datum

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen Das größte kommunale Kunst- und Kulturgeschichtsmuseum im Landkreis Augsburg wurde 1913 als Bezirksmuseum gegründet. Seit seiner Neueinrichtung 1984 präsentiert

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen Das größte kommunale Kunst- und Kulturgeschichtsmuseum im Landkreis Augsburg wurde 1913 als Bezirksmuseum gegründet. Seit seiner Neueinrichtung 1984 präsentiert

Mehr

Führung durch das Mercedes-Werk Bremen

Führung durch das Mercedes-Werk Bremen Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Regionalverein Niedersachsen/Bremen e.v. Elterngruppe Bremen Freitag, 2.2.2018, 9.00 Uhr Führung durch das Mercedes-Werk Bremen Unsere ca. zweistündige

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Termine November Veranstaltungen

Termine November Veranstaltungen Termine November 2017 Veranstaltungen Sonntag, 5.November 2017 Oldtimertreffpunkt Die Mitglieder der Oldtimer-IG Osnabrück treffen sich mit ihren Fahrzeugen auf der Außenfläche des Museums Industriekultur

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Wirtschaftsregion Mittleres Edertal Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Die Lage ist gut... Interkommunales Industriegebiet gps-koordinaten: 51.08 9.16 Fritzlar-Nord Beschreibung Lage

Mehr

Entdecken Sie ein einzigartiges Angebot origineller Dienstleistungen für Ihre Kunden und Geschäftspartner bei Volkswagen Slovakia.

Entdecken Sie ein einzigartiges Angebot origineller Dienstleistungen für Ihre Kunden und Geschäftspartner bei Volkswagen Slovakia. Mehr Raum für Ideen Entdecken Sie ein einzigartiges Angebot origineller Dienstleistungen für Ihre Kunden und Geschäftspartner bei Volkswagen Slovakia. Sie suchen exklusive Konferenzräume mit modernster

Mehr

» Schächte & Schlote. 32 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus

» Schächte & Schlote. 32 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus Schächte & Schlote 06» Schächte & Schlote 3 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus Gemeinsam mehr bewegen. Alle Ziele

Mehr

» Schächte & Schlote. Mit Gewinnspiel!

» Schächte & Schlote. Mit Gewinnspiel! Schächte & Schlote 07» Schächte & Schlote 3 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus Mit Gewinnspiel! Gemeinsam mehr bewegen.

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur Hier können Sie viel erleben: Die Glashütte Gernheim war eine Fabrik. In der Fabrik haben Arbeiter

Mehr

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Pressemitteilung VMF-2009-006 24. September 2009 en, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Am Sonntag, den 4. Oktober 2009, von 10 bis 18 Uhr organisieren das Verkehrsmuseum,

Mehr

Besichtigung von Dampfmaschinen in Winterthur

Besichtigung von Dampfmaschinen in Winterthur Besichtigung von Dampfmaschinen in Winterthur Dieser Museumsbesuch im Dampfzentrum Winterthur wurde für die Freizeitfreunde (https://www.freizeitfreunde.ch) organisiert. Wir waren am 11.02.2017 dort und

Mehr

» Schächte & Schlote. 31 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus

» Schächte & Schlote. 31 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus Schächte & Schlote 08» Schächte & Schlote 3 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus Alle Ziele im Überblick Bielefeld

Mehr

PRESSEINFORMATION. Glas Trösch Gruppe. Bützberg (Schweiz), 6. Januar 2014

PRESSEINFORMATION. Glas Trösch Gruppe. Bützberg (Schweiz), 6. Januar 2014 Bützberg (Schweiz), 6. Januar 2014 PRESSEINFORMATION Glas Trösch Gruppe Ein dynamisches Schweizer Traditionsunternehmen mit über 100 Jahren Geschichte rund um Glas Mit seiner über 100 jährigen Erfahrung

Mehr

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2005/2006

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2005/2006 Der Sinnersdorfer Fahrplan 2005/2006 www.spd-sinnersdorf.de... der SinnersdorfSPD mit folgender Änderung: Die Abfahrtszeiten der DB-Linie RB 27 von Pulheim in Richtung Köln sind vorverlegt auf Minute.45

Mehr

Remscheider Heimatdetektive 2015

Remscheider Heimatdetektive 2015 1 Die höchste Erhebung im Regierungsbezirk Düsseldorf liegt in Remscheid. Sie wird markiert durch einen Sendemast. Suchen Sie zusätzlich vom Kreisel an etwas abwärts an einem Abzweig den Hinweis auf eine

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. 3 Global ein leistungsstarker Partner für Schlüsselindustrien Internationale Präsenz Asien Europa Nordamerika Südamerika Ein Team. Ein Versprechen.

Mehr

Einsteigen bitte! Mobilitätsangebote UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN. Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken

Einsteigen bitte! Mobilitätsangebote UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN. Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN Einsteigen bitte! Mobilitätsangebote 2018 Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken Linie UNESCO-Welterbe Zollverein Einsteigen bitte! Mobilitätsangebote auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Mehr