INDUSTRIEKULTUR NORDHESSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INDUSTRIEKULTUR NORDHESSEN"

Transkript

1 TAGE DER INDUSTRIEKULTUR NORDHESSEN Werkbesichtigungen Führungen Ausstellungen Events Kinderprogramm Spaziergänge August 2013

2

3 ARBEITSWELTEN Die Arbeitswelt eines Bergarbeiters unter Tage Ende des 19. Jahrhunderts ist mit dem Berufsleben eines Schweißers oder eines Arbeiters in der Fertigung heute nicht zu vergleichen. Arbeitszeiten, Ausbildungsniveau, Entlohnung, Arbeitsschutzmaßnahmen, Grad der Automatisierung und vieles andere mehr haben sich in den vergangenen 200 Jahren stark verändert. Auch der Typus des paternalistischen Unternehmers, der nicht ganz uneigennützig seine Belegschaft mit Arbeitersiedlungen, Erholungseinrichtungen und Sportvereinen bei Laune hält und aktiver Teil der Stadtgesellschaft ist, ist nicht selten durch stark umsatzorientierte, globalisierte Unternehmen ersetzt worden. In Nordhessen gibt es auch heute viele mittelständische Familienunternehmen mit langer Tradition, die sich seit jeher der Region verpflichtet fühlen und den Produktionsfaktor MENSCH sehr wohl zu schätzen wissen. Dieser existiert im betriebswirtschaftlichen Sinne als sogenannter ausführender als auch dispositiver Faktor - kurz als Malocher und Stratege: und genau diese Typen möchten wir unter die Lupe nehmen. Welche Bedeutung hatte und hat der FAKTOR MENSCH? Steht er im Mittelpunkt der Produktionsprozesse? Wie hat sich die Beziehung von Mensch und Maschine gewandelt? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Arbeitern und Unternehmensleitung entwickelt? Rund 40 Standorte verbeugen sich am BLAUEN SONNTAG, dem Tag der Industriekultur in Nordhessen vor dem Produktions FAKTOR MENSCH und wir laden Sie ganz herzlich ein mit uns in vergangene, heutige und zukünftige ARBEITSWELTEN einzutauchen. Wir freuen uns darauf!

4 Andreas Beresch, Schweißer STAHLBAU LAMPARTER, Kaufungen, 2004

5 RAHMENpROGRAMM 3 BEI der ARBEIT NACH der ARBEIT FOTOGRAFIEN von dieter SCHWERdTLE In zwei Projekten, beide mit großen Ausstellungen in Kassel gewürdigt, widmete sich der Kasseler Fotograf Dieter Schwerdtle dem Thema Mensch und Arbeit. Passend zum diesjährigen Leitmotiv des BLAUEN SONNTAG FAKTOR MENSCH sind Teile dieser Ausstellungen nun im Südflügel des Kulturbahnhofs zu sehen. Dieter Schwerdtle ( ) zählt sicher zu den wichtigsten Kasseler Fotografen der vergangenen Jahrzehnte. Sein fotografischer Nachlass konnte kürzlich von der Stadt Kassel, dem documenta-archiv und Stadtmuseum, übernommen werden. In der internationalen Kunstszene bekannt und gefragt wurde Schwerdtle aufgrund seiner feinsinnigen Portraits renommierter documenta-künstler, allen voran Joseph Beuys. Aber Schwerdtle blickte mit seiner Kamera nicht nur auf die Großen und Berühmten, nicht nur auf herausragende Momente oder spektakuläre Sensationen. Vielmehr schaute er stets auch auf Dinge am Rande des großen Geschehens. Der subtile Reiz des Alltäglichen und scheinbar Nebensächlichen wurde im Fokus seiner Kamera umgehend zum Besonderen, forderte den Betrachter zum Hinsehen und schließlich auch zum Nachdenken auf. Portraits unterschiedlicher Menschen machen ohne Zweifel den Hauptteil von Dieter Schwerdtles fotografischem Schaffen aus. Seine Stärke war es, schnell zwischen sich und den Menschen vor seiner Kamera eine fruchtbare Beziehung herzustellen. Die Portraitierten konnten ihm vertrauen, verfielen nicht in künstliches oder verkrampftes Posieren. Und der Fotograf verzichtete bewusst auf Vorgaben oder unechte Arrangements. Aufsehen erregten seine eindrucksvollen Farb-Portraits von Menschen aus Ban Cha-Om in Thailand, dem Heimatort seiner Ehefrau, gezeigt 2002 in der Neuen Galerie. Der Titel: Nach der Arbeit. Einwohner des

6 Dorfes auf dem Weg nach Hause blickten in seine Kamera, standen unprätentiös und auf eindringliche Art dem Betrachter gegenüber. Als Pendant zu diesen Portraits aus dem fernen Thailand entstanden die 2004 unter dem Titel Bei der Arbeit in der Orangerie präsentierten Bilder von Industriearbeitern aus Nordhessen. Dieses vom Verband der Metallund Elektro-Unternehmen Nordhessen geförderte Projekt bildete seinerzeit gewissermaßen einen Kontrapunkt zu den gängigen Formeln des Zeitgeistes. Klassische Industriearbeit schien nicht mehr aktuell, das Thema aus der Mode. Insgesamt waren 170 Aufnahmen in unterschiedlichen Betrieben der nordhessischen Metallbranche entstanden. Wie bei den Bildern aus Thailand ließ der Fotograf die vor hellem Hintergrund stehenden Menschen in die Kamera blicken. Selbstbewusst zeigen sie sich in ihrer Arbeitskleidung, mitunter ein Werkzeug in der Hand. Die großformatigen Dreiviertelportraits geben dem Betrachter das Gefühl einer realen Begegnung mit den Portraitierten. Meine Porträts, schrieb Schwerdtle, gehen vom Tatsächlichen aus. Sie täuschen nicht, also können sie auch nicht enttäuschen. Es geht nicht um Sensation und Life-Style, sondern um das Wirkliche im Alltäglichen. Der Kunstkritiker Alfred Nemeczek prophezeite, dass Schwerdtles scheinbar unspektakuläre Konfron- Linda Gottleuber, Fahrzeuglackiererin Bombardier Transportation GmbH, Kassel, 2004

7 RAHMENpROGRAMM 5 tation mit dem lokalen Arbeitsalltag... sich eines Tages rentieren werde: Nicht unbedingt auf Heller und Pfennig, doch als nachhaltiger Zuwachs an Erkenntnis über eine vitale Region in der Mitte Deutschlands. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verbands der Metallund Elektro-Unternehmen Nordhessen, des Stadtmuseums Kassel und des netzwerks industriekultur nordhessen nino. AUSSTELLUNG BEI der ARBEIT NACH der ARBEIT Südflügel Kulturbahnhof Kassel donnerstag, 15. August, 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung BLAUER SONNTAG 16. bis 18. August, täglich Uhr Öffnungszeiten bis , Di Fr, Uhr, Sa + So Uhr, Museumsnacht Uhr Ausstellungseröffnung do, 15. August, 19 Uhr Fr 16. bis So 18. August täglich, Uhr frei Bau, Fabrikarbeiterin Ban Cha-Om, Thailand, 2000

8 Veranstaltungsorte BLAUER SONNTAG Allendorf V viessmann Werke 7 Bad Arolsen HEWI Heinrich Wilke GmbH 8 Bad Hersfeld Firmengelände WEVER 9 Bad Wildungen poresta systems GmbH 10 Bad Wildungen-Bergfreiheit Historisch-Geologische Führung 11 Bad Zwesten-Niederurff Obermühle Niederurff 12 Baunatal volkswagen AG Werk Kassel 13 Bebra Bahnhof und Eisenbahnmuseum 14 Borken Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum 15 Calden Wilhelmsthaler Mineralbrunnen GmbH 17 Edertal-Hemfurth Infozentrum Edersee / E.ON Wasserkraft 18 Frankenberg Thonet GmbH 19 Frielendorf Momentive Specialty Chemicals GmbH 20 Fuldabrück-Bergshausen Heidenbluth Schweißtechnik GmbH 21 Großalmerode Glas- und Keramikmuseum 22 Großalmerode August Gundlach KG 23 Heringen Werra-Kalibergbau-Museum 24 Hess. Lichtenau-Hirschhagen Themenpfad Hirschhagen 26 Homberg AKH Antriebstechnik KATT Hessen 27 Immenhausen Glasmuseum 28 Kassel Astronomisch-Physikalisches Kabinett 29 Kassel Ehem. Bekleidungswerke Brandt 30 Kassel Henschel Museum 31 Kassel Mercedes-Benz Werk Kassel 34 Kassel Messinghof 35 Kassel Müllheizkraftwerk MHKW 36 Kassel Museum Neue Mühle 37 Kassel Salzmann & Comp. / Kulturfabrik Salzmann 38 Kassel Stadtmuseum Kassel 39 Kassel Technik-Museum 41 Kassel Unternehmenspark Kassel (Ex-Enka) 42 Kaufungen Stahlbau Lamparter 43 Kaufungen-Oberkaufungen Bergwerkmuseum Rossgang 44 Kaufungen-Oberkaufungen Hessisches Ziegeleimuseum 45 Korbach Wolfgang-Bonhage-Museum 46 Korbach-Goldhausen Besucherbergwerk am Eisenberg 47 Malsfeld Brauereimuseum 48 Meißner-Abterode Besucherbergwerk Grube Gustav 49 Melsungen B. Braun Melsungen AG 50 Spangenberg WIKUS-Sägenfabrik 41 Schwalmstadt-Trutzhain Weberei Egelkraut 52 Schwalmstadt-Trutzhain Ehem. Kunstblumenfabrik Lumpe 53 Trendelburg-Wülmersen E.ON Mitte Live-Museum 54

9 ALLENdORF 7 EFFIZIENZ plus Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiztechnik-Systemen. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt rund Mitarbeiter, der Gruppenumsatz beträgt 1,89 Milliarden Euro. Zum Viessmann-Komplettangebot gehören Systemlösungen mit Wärmeerzeugern für alle Energieträger und mit Leistungen von 1,5 bis kw. Als Familienunternehmen legt Viessmann besonderen Wert auf verantwortungsvolles und langfristig angelegtes Handeln. Gelebte Nachhaltigkeit bedeutet für Viessmann Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im ganzen Unternehmen in Einklang zu bringen, sodass die heutigen Bedürfnisse befriedigt werden, ohne die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu beeinträchtigen. viessmann WERKE Viessmannstr. 1 Freitag, 16. August, 15 Uhr Werkbesichtigung, Dauer ca. 2 Stunden, max. 25 Personen Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Allendorf Bahnhof, Bus Linie 520, 15 Minuten Fußweg Freitag 15 Uhr frei

10 BAd AROLSEN SySTEMANBIETER Bereits 1929 von Heinrich Wilke gegründet, gelang HEWI 1968 mit dem legendären Türdrücker 111 der Durchbruch. Es enstand ein Programm mit Garderoben, Handläufen, Geländern und Sanitärprodukten nach dem Prinzip: Ein Teil passt zum anderen. In den Folgejahren erlangte HEWI Kultstatus. Heute ist HEWI einer der führenden Hersteller von Baubeschlägen, Sanitär Accessoires, barrierefreien Produkten, Handläufen und Beschilderungen. Weltweit agiert das Familienunternehmen mit rund 550 Mitarbeitern. Der Erfolg des Unternehmens hängt in erheblichem Maße vom Wissen, der Erfahrung und dem Engagement der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ab. HEWI legt daher großen Wert auf Qualifikationen und entsprechende Aus- und Weiterbildungen. HEWI HEINRICH WILKE GMBH Hagenstraße 2 Freitag, 16. August, Uhr Betriebsführung, Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Personen Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Bahnhof Bad Arolsen-Mengeringhausen, Linie R4, 15 Minuten Fußweg Freitag Uhr frei

11 BAd HERSFELd 9 TAG der OFFENEN TÜR An der Bahnhofsstraße, im Bereich der ersten Stadterweiterung des 19. Jahrhunderts, siedelte sich 1872 die Leinen- und Baumwollweberei Wever an. Um das denkmalgeschützte, ehemalige Wohnhaus gruppieren sich die Fabrikgebäude, die im Laufe der Jahre immer wieder modernisiert wurden. Einer der letzten Schornsteine Bad Hersfelds steht noch auf dem Gelände. Erst 2006 wurde die Produktion eingestellt wurde der Komplex von den Hersfelder Kleiderwerken übernommen, die hier Textilien aufarbeiten und Saisonware lagern. Die angrenzenden Straßenzüge stehen mit ihren gründerzeitlichen Gebäuden unter Denkmalschutz. Die 1862 wiedergegründete katholische Gemeinde baute in der Nachbarschaft 1886 mit Unterstützung der Familie Wever eine neugotische Kirche. FIRMENGELÄNdE WEvER Bahnhofstr. 10 Sonntag, 18. August, Uhr Tag der offenen Tür 11, 14, 15 und 16 Uhr Führung durch die Fabrikationsgebäude Essen & Trinken Biergarten mit Getränken und Grill Nvv Haltestelle Bahnhof Bad Hersfeld, Linien R5, R7, Bus 300 Sonntag Uhr 11, 14, 15, 16 Uhr frei

12 BAd WILdUNGEN von der IdEE ZUM GELUNGENEN produkt poresta systems ist einer der führenden Anbieter für Wannenmontagesysteme und bodenebene Duschplatzlösungen in Europa. Im hessischen Bad Wildungen werden sämtliche Produkte, die in alle Teile Europas exportiert werden, gefertigt. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf vielen Säulen: Engagierte Mitarbeiter mit teils jahrzehntelanger Betriebszugehörigkeit zählen ebenso dazu wie die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung und ein eigenes Logistikzentrum. Bei der angebotenen Führung werden Produkte und Unternehmen vorgestellt, Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten präsentiert sowie durch die Produktion geführt. poresta SySTEMS GMBH Illbruckstr. 1 Freitag, 16. August, 9.30, 12.30,15.30 Uhr Betriebsbesichtigung, Dauer ca. 2 Stunden, max. je 20 Personen, für Kinder ab 14 Jahren Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr, oder Nvv Haltestelle Bahnhof Bad Wildungen, Linie R39, Busse 408, 500, 510, 520 Freitag 9.30, 12.30, Uhr frei

13 BAd WILdUNGEN-BERGFREIHEIT 11 AUF SpURENSUCHE IM SCHNEEWITTCHENdORF Das Bergwerk Bertsch, in dem bereits 1552 der Bergbau auf Kupfererze aufgenommen wurde, ist das älteste Besucherbergwerk Hessens. Die Blütezeit des Kupferabbaus war im Mittelalter, damals erfolgte die Verarbeitung der Kupfererze in nahe gelegenen Kupferhütten. Die Führung beginnt im Bergwerk, weiter geht es über den benachbarten Steinbruch mit seinen geologischen Formationen und den Pingenlöchern (Reste vom bergbaulichen Tagebau) in den Ortskern von Bergfreiheit zum dortigen Bergbaumuseum sowie der über 300 Jahre alten Bergmannskirche. Im nahe gelegenen Schneewittchenhaus werden Zusammenhänge zwischen Märchen und Bergbau nicht nur für Kinder interessant aufgezeigt. HISTORISCH-GEOLOGISCHE FÜHRUNG Treffpunkt: Parkplatz Besucherbergwerk Bertsch, Kellerwaldstraße, Stadtteil Bergfreiheit Sonntag, 18. August, 10 Uhr Historisch-Geologische Führung, Dauer ca. 3 Stunden, max. 25 Personen, für Kinder ab 10 Jahren Nvv Haltestelle Bad Wildungen-Bergfreiheit, Bus 544, AST 583 Sonntag 10 Uhr 6,00 Kinder 3,00

14 BAd ZWESTEN-NIEdERURFF ZURÜCK INS 21. JAHRHUNdERT Die Obermühle, bereits im Mittelalter errichtet, wurde bis 1960 als Getreidemühle genutzt. Nach fast 50 Jahren Leerstand und Verfall wurde 2009 mit der Reaktivierung des historischen Wasserkraftstandortes begonnen. Mittels moderner Leistungselektronik soll die Leistung des neuen Wasserrades optimiert werden. Bei der Führung über das Mühlengelände werden die einzelnen Komponenten und Stationen der Wasserkraftanlage gezeigt und die Funktionsweise und Wirkungsgrade von Wasserrädern erläutert. Vor- und Nachteile von Wasserrädern zu Turbinen werden diskutiert. OBERMÜHLE NIEdERURFF Im Oberdorf 12, Niederurff Sonntag, 18. August, 13 Uhr Führung über das Mühlengelände, Dauer ca. 1,5 Stunden, max. 15 Personen, festes Schuhwerk erforderlich Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, Tel , Di Do 9 12 Uhr Nvv Haltestelle Bad Zwesten-Niederurff, AST Linie 408, wenige Minuten Fußweg Sonntag 13 Uhr frei

15 GRöSSTER ARBEITGEBER NORdHESSENS Am 1. Juli 1958 begann im Werk Kassel die Produktion mit der Aggregateaufbereitung. Mit dem Start der Getriebefertigung im Jahr 1960 avancierte der Standort zum Getriebeleitwerk für den Volkswagen Konzern. Seit 1969 befindet sich auch der Vertrieb Original Teile in Kassel. Zwar entstehen in Kassel keine kompletten Automobile, nichtsdestoweniger ergibt sich aus der Komponentenfertigung von Getrieben, Karosserieund Austauschteilen, Abgasanlagen sowie dem Vertrieb Original Teile eine enorme Aufgabenvielfalt. Mit über Mitarbeitern ist das Werk Kassel der größte Arbeitgeber in Nordhessen. Die Werktour führt durch die Produktion der Bereiche Getriebebau, Presswerk, Abgasanlagenfertigung und Aggregateaufbereitung. volkswagen AG WERK KASSEL Treffpunkt: Haupttor, Dr.-Rudolf-Leiding-Platz 1 Freitag, 16. August, 14, 16 Uhr Werktour, Dauer ca. 2 Stund., max. je 50 Personen, ab 6 Jahren Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Baunatal VW-Werk, Tram 5, (7), Bus 64 BAUNATAL 13 Freitag 14, 16 Uhr frei

16 BEBRA WAS, SIE WOLLEN NOCH BIS AFRIKA? da müssen Se aber erst mal in Bebra umsteigen! Dieser Ausspruch fällt in einem der beliebtesten Heinz-Erhardt- Filme der 1950er Jahre. Bebra den Namen der kleinen nordhessischen Stadt kannten auch solche, die sie nie betreten hatten, aber einmal Deutschland von Nord nach Süd und von Ost nach West mit dem Zug durchquerten. Mancher ist hier um- und auch ausgestiegen, so Kaiser Wilhelm oder Willy Brandt. Bebra war einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. RATHAUS BEBRA FOyER Rathausmarkt 1 Sonntag, 18. August, Uhr Bilder- und Fotoausstellung Bau und Architektur historischer Bahngebäude in Bebra EISENBAHNMUSEUM Am Wasserturm 1 Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb Sonderfahrtag der Schmalspur Museumseisenbahn, im Viertelstundentakt rund um das Museum bis zum Haltepunkt Weiterode-West Essen & Trinken Erfrischungsgetränke, Waffeln und Snacks Nvv Haltestelle Bebra Bahnhof, Linien R5, R6, R7 Sonntag Uhr frei

17 BORKEN 15 ARBEITSWELTEN ÜBER- UNd UNTERTAGE Abenteuer Bergbau Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum veranschaulicht im Themenpark Kohle & Energie und im Besucherstollen mit rasselnden Bergbaubaggern, dröhnenden Turbinen, rauchendem Kraftwerkskessel, unterirdischen Stollen, Kumpelfängern und bergmännischem Gerät die Lebens- und Arbeitswelt der Kumpel und Kraftwerker. HESSISCHES BRAUNKOHLE BERGBAUMUSEUM zwei Standorte: Themenpark Kohle und Energie: Am Freilichtmuseum 1 Besucherstollen: Am Amtsgericht 2 4 Sonntag, 18. August, Uhr Themenpark und Besucherstollen geöffnet. Bergleute mit kohlrabenschwarzen Gesichtern, Kraftwerker im Blaumann, Angestellte mit weißem Kragen Zeitzeugen schildern ihre einstige Arbeit im Borkener Bergbaurevier und im Großkraftwerk. Erfahren Sie, wie Braunkohle über- und untertage gewonnen wurde, wie man Förderbänder flickte, welche Probleme es im Winter gab und was man im Kraftwerk tat, wenn der Kessel wieder einmal verstopft war. historische Foto- und Filmaufnahmen vermitteln einen authentischen Eindruck der Arbeitswelten über- und untertage (beide Standorte).

18 BORKEN KOHLE & ENERGIE Die Sonderausstellung Im Strom der Zeit informiert über die Historie des Großkraftwerkes Main-Weser, das die Region Nordhessen und Kassel im 20. Jh. mit elektrischer Energie versorgte. (Themenpark Kohle & Energie) 11 Uhr Ausstellungseröffnung Arbeitswelten Gemäldeausstellung der Menschenmalerin Karin Dieling, Maintal (Museumsgebäude am Besucherstollen) Für Kinder Spielerische Erfahrungsbereiche, Kindererlebnisstollen und Verkleidungsaktionen, bei denen Jung & Alt in die Rolle als Bergmann, Kraftwerker, Lokführer, Schweißer oder Betriebsarzt schlüpfen kann Essen & Trinken Traditionelle Bergmannsküche im Museumscafé Kohldampf (Themenpark Kohle & Energie): Lumpen und Flö mit Kartoffelwurst, Nordhessisches Weckewerk, eingelegte Schmandheringe... Nvv Haltestelle Borken Bahnhof, Linien R30 und RT9, Bus 408 von dort ca. 1,5 km Fußweg zum Themenpark Kohle & Energie oder 1 km Fußweg in die Altstadt zum Besucherstollen Sonntag Uhr frei

19 CALdEN-WESTUFFELN 17 BLAU SpRITZIG SpRUdELIG Aus drei Mineralbrunnen mit Tiefen zwischen 170 m und 200 m sprudelt seit 1978 das Mineralwasser der Wilhelmsthaler Mineralbrunnen GmbH. Aufgrund der Quellenlage im mittleren Buntsandstein zeichnen sich die geförderten Mineralwässer durch einen hohen Gehalt von Calcium und Magnesium aus. Als hundertprozentige Tochter der Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG steuert Wilhelmsthaler Mineralbrunnen mit den Marken Caldener, Johanniter Quelle und Wilhelmsthaler Brunnen 24 Mio. Liter zum Gesamtergebnis der Unternehmensgruppe bei. WILHELMSTHALER MINERALBRUNNEN GMBH Brunnenweg 11, Westuffeln Freitag, 16. August, 8 und Uhr Werkführung, Dauer ca. 2 Stunden, max. je 25 Personen Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Calden-Westuffeln Mitte, Bus Linien 130, 131, 132 von dort ca. 10 Minuten Fußweg Freitag 8 und Uhr frei

20 EdERTAL-HEMFURTH AqUA power ENERGIE AUS WASSERKRAFT Für die Pumpspeicherkraftwerke Waldeck 1 und 2 der E.ON Wasserkraft wird Wasser aus dem Affolderner See über Druckrohre zur Speicherung in Oberbecken gepumpt. Wenn der Bedarf für Spitzenstrom steigt, fällt das Wasser wieder nach unten und treibt dabei Turbinen an. Das Infozentrum zeigt, wie hier Spitzenstrom erzeugt wird und in die Steckdose kommt. Die Standseilbahn erklimmt die 300 Höhenmeter zu den Oberbecken auf dem Peterskopf und dem Nationalpark Kellerwald-Edersee mühelos. Von dort genießt man eine herrliche Aussicht auf das Waldecker Land. E.ON WASSERKRAFT Kraftwerkstraße 10, Hemfurth Sonntag, 18. August, 8 16 Uhr Infozentrum geöffnet ab 9 Uhr Kraftwerksführungen, max. je 30 Personen, Kraftwerksführungen für Kinder ab 7 Jahren Uhr jede Stunde Standseilbahnfahrt auf den Peterskopf Nationalpark Kellerwald Edersee (1,00 für Erwachsene) Nvv Haltestelle Edertal-Hemfurth, Peterskopfbahn, Bus Linie 510 Sonntag 8 16 Uhr nach Bedarf frei, nur Standseilbahn 1,00 Kinder frei

21 FRANKENBERG / EdER 19 THONET ERLEBEN Seit über 190 Jahren produziert THONET Möbel für den Wohn- und Objektbereich. Dabei entstanden Design-Klassiker aus Bugholz wie der berühmte Kaffeehaus-Stuhl oder aber Stahlrohrmöbel aus der Bauhaus- Zeit, darunter der Typus des Freischwingers. Neue Entwürfe entstehen zusammen mit namhaften Architekten und Designern. Die zeitlosen und langlebigen Produkte sind klar und reduziert in der Ästhetik sowie perfekt in ihrer Materialität- und Verarbeitungsqualität. Das Museum Thonet zeigt die gesamte Thonet-Geschichte von 1819 bis heute. THONET GMBH Michael-Thonet-Str. 1 Freitag, 16. August, 9.30, 10.30, Uhr Führungen durch die Fertigung, Treffpunkt: Parkplatz vor dem Werk, Berleburger Str. 2 Sonntag, 18. August, Uhr THONET Showroom mit Wohnmöbelausstellung und THONET Museum mit über 400 Exponaten Nvv Haltestelle Frankenberg Bahnhof, Linie R42, Bus Linien 520, 525, 528, 530, 555, AST 584 Freitag 9.30, 10.30, Uhr Sonntag Uhr frei

22 FRIELENdORF duroplaste UNd IHRE HERSTELLUNG Das Werk Frielendorf geht in seiner Historie bis 1868 zurück. Die Farbwerke Urban GmbH begannen 1948 mit der Erzeugung Duroplastischer Kunststoffe, bevor das Unternehmen von der Hoechst AG und der Rütgerswerke AG geführt wurde übernahm die Bakelite AG als Marktführer die Unternehmensführung und baute das Werk zu einem Spezialitätenstandort aus. Auf mehreren Produktionsanlagen werden eine Vielzahl von Duroplast-Formmassen-Granulaten auf Basis von Phenol-, Melamin-Phenol, Epoxid und Polyesterharzen hergestellt, die den hohen Anforderungen der Automobil- und Elektroindustrie genügen. Das zukunftsorientierte Werk Frielendorf, mit zur Zeit 68 Mitarbeitern, firmiert seit 2010 unter Momentive Specialty Chemicals GmbH und beliefert die Märkte weltweit. MOMENTIvE SpECIALTy CHEMICALS GMBH Glockenrain 2 Freitag, 16. August, 14 Uhr Werkführung, Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Personen, festes Schuhwerk erforderlich Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Frielendorf- Spieskappel, Bus Linie 453 Freitag 14 Uhr frei

23 FULdABRÜCK-BERGSHAUSEN 21 FAKTOR MENSCH IN der SCHWEISSTECHNIK: der WEG IN die AUTOMATISIERUNGUNG Steigende Qualitäts- und Sicherheitsansprüche, immer höhere Stückzahlen sowie schwindender Nachwuchs: Die Arbeitswelt des Schweißens unterliegt einem starken und stetigen Wandel. Wo früher überwiegend Menschen unter Einsatz ihrer Gesundheit Gegenstände zusammenschweißten, erledigen heutzutage immer öfter teil- und vollautomatisierte Systeme die Arbeit. Die Heidenbluth GmbH, unter anderem spezialisiert auf die Automatisierung von Schweißprozessen, führt die Besucher des BLAUEN SONNTAGS in die Arbeitswelt der Schweißtechnik ein. Angefangen beim Arbeitsschutz, über automatisierte Roboter bis hin zum Praxisstand, an dem jeder ein Probestück schweißen kann, bieten wir den Besuchern einen tiefen Einblick in die Arbeitswelt des Schweißens. HEIdENBLUTH SCHWEISSTECHNIK GMBH Ostring 1A, Fuldabrück-Bergshausen Sonntag, 18. August, 9 14 Uhr Tag der offenen Tür Elektrodenschweißen für Groß und Klein Für Kinder Mal- und Bastelecke Essen & Trinken Kaltgetränke, belegte Brötchen, Gebäck Nvv Haltestelle Fuldabrück- Bergshausen Ostring, Bus 38 Sonntag 9 14 Uhr frei

24 GROSSALMEROdE EUROpA ZU GAST GASTARBEITER IN der KERAMISCHEN INdUSTRIE Großalmerode blickt auf eine 800-jährige Tradition in der Ton- und Glasverarbeitung zurück. Aus dem Ton wurden zunächst Alltagsprodukte wie Haushaltskeramik oder Schneiderkreide hergestellt. Heute liegt der Produktionsschwerpunkt bei großformatigen Schmelztiegeln und hochspezialisierten Feuerfeststeinen. Seit den 1950er Jahren sind Gastarbeiter aus der Mittelmeerregion in Großalmerode tätig. Sie kamen aus Griechenland (Kreta), Spanien und Italien. Einige wohnen bereits in der 3. Generation mit ihren Familien in Großalmerode, andere kehrten im Rentenalter in ihre Heimat zurück. Um Kontakte zu knüpfen oder die deutsche Sprache schneller zu lernen, traten einige ortsansässigen Vereinen bei. GLAS- UNd KERAMIKMUSEUM Kleiner Kirchrain 3 Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb 14 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung zum Thema Essen & Trinken Kalt- und Warmgetränke, italienische Snacks Nvv Haltestelle Großalmerode Speckplatz, Bus Linie 210, ab Helsa Tram 4 Sonntag Uhr 14 Uhr frei

25 GROSSALMEROdE 23 TRAdITION Die August Gundlach KG ist einer der führenden Schmelztiegelhersteller. Bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts werden bei August Gundlach Schmelztiegel hergestellt. Die Firma beschäftigt heute im Stammwerk Großalmerode ca. 100 Mitarbeiter, über 75 % der Produktion werden weltweit exportiert. Neben den Tiegeln für die Nichteisenmetalle aus Tongrafit und Siliziumcarbid werden auch Quarzit- und Spinelltiegel für Grau- und Stahlguss hergestellt. Das Standardprogramm umfasst alle gängigen Tiegelarten für Aluminium-, Kupfer- und Edelmetallguss. Die Größen reichen von 29 bis 1600 mm Höhe und bis 950 mm Durchmesser. AUGUST GUNdLACH KG Kasseler Str. 113 Freitag, 16. August, 13 Uhr Betriebsführung bei laufender Produktion, Dauer ca. 1,5 Stunden, max. 25 Personen Anmeldung erforderlich Frau Ute Harder, u.h.harder@online.de, Tel oder Nvv Haltestelle Großalmerode Speckplatz, Bus Linien 205, 210 Freitag 13 Uhr frei

26 HERINGEN LANd der WEISSEN BERGE Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird Kali aus Heringen als Düngemittel für landwirtschaftliche Flächen überall auf der Welt verwendet. Seitdem die Salze mit einem elektrostatischen Verfahren in Wert- und Reststoffe getrennt werden, sind weithin sichtbare Abraumhalden entstanden. Bis heute handelt es sich um eines der weltweit wichtigsten Kali-Reviere. Das Werra-Kalibergbau-Museum ermöglicht mit vielen originalen Maschinen, Geräten, Modellen und Computeranimationen eine Zeitreise durch über über 100 Jahre Kalibergbau.. MONTE KALI Treffpunkt: Hexentanzplatz am Monte Kali (Wegbeschreibung unter / Anreise in Eigenregie) Freitag, 16. August, Uhr Sonnenuntergangsführung auf den Monte Kali. Gemeinsam mit einem Haldenführer wird der Monte Kali (100 Höhenmeter) erklommen. Beim Rundgang über das 18 Hektar große Haldenplateau erwartet die Besucher bei entsprechendem Wetter ein wunderbarer Rundblick und ein traumhafter Sonnenuntergang. Die Teilnehmer erhalten die Bergtaufe und werden zum Salzfürst oder zur Salzfürstin ernannt. Max. 100 Personen. Anmeldung erforderlich Frau Kipke, kornelia.kipke@heringen.de, Tel , Fax Freitag Uhr 6,00 Kinder 5,00 WERRA-KALIBERGBAU-MUSEUM Dickesstr. 1 Sonntag, 18. August, Uhr Busrundfahrt durch das Werra- Kali-Revier. Auf der ca. vierstündigen Busexkursion auf Kalispuren durch das Revier erhalten die Teilnehmer vom ehemaligen Grubendirektor Norbert Deisenroth ausführliche Informationen über die Kaligeschichte im Werratal. Die Tour startet am Werra-Kalibergbau-Museum und

27 HERINGEN 25 führt vorbei am Müllheizkraftwerk der Firma E.ON Energy from Waste, am Kaliwerk Wintershall, der Kieserithalde, dem Haldenband, den Arbeitersiedlungen, den ehemaligen Schächten Dankmarshausen, Alexandershall, Abteroda, Springen und Dorndorf, dem Basaltkegel des Öchsen in Sünna, den Werken Unterbreizbach und Hattorf, den Laufwasser Kraftwerken in Harnrode und Lengers, der Zentralwerkstatt und dem Schacht Heringen. Max. 50 Personen. Anmeldung erforderlich Frau Kipke, Tel , Fax Sonntag Uhr 10,00 Kinder 5,00 Nvv Monte Kali: Anreise nur mit dem PKW möglich, Werra-Kalibergbau-Museum: Haltestelle Heringen Am Anger, Bus Linien 312, 330

28 HESSISCH LICHTENAU HIRSCHHAGEN ExpLOSIv Zwischen 1936 und 1938 wurde in Hirschhagen eine der größten Sprengstofffabriken des Dritten Reiches errichtet. Die Bauarbeiten verschlangen rund 100 Millionen Reichsmark und waren bei der Stilllegung 1945 nicht abgeschlossen: Auf ca. 233 ha waren 399 Gebäude verteilt. Der Sprengstoff wurde vor allem von Zwangsarbeitern unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Heute zeigt sich für Besucher von Hirschhagen die Struktur des Ortes wie folgt: weitläufig im Gelände verteilte Gebäude, dazwischen Ruinen, abgesperrte Bereiche und Relikte im Wald ein Industriegebiet und Arbeitsstandort für viele Menschen, teilweise aufwändig saniert aufgrund der immensen Umweltbelastungen. EHEMALIGEN SpRENGSTOFFFABRIK HIRSCHHAGEN Treffpunkt: Verwaltungsgebäude ehemaliger Haupteingang, Dieselstraße, Hirschhagen Sonntag, 18. August, 10, 14 Uhr Spaziergang über das Gelände, Dauer ca. 2 Stunden, max. je 25 Personen, ab 14 Jahren Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Hessisch Lichtenau, Bahnhof Fürstenhagen, Tram 4, von dort ca. 2 km zu Fuß Sonntag 10 und 14 Uhr 2,00

29 GEMEINSAM MEHR ERREICHEN Die Antriebstechnik KATT Hessen GmbH ist Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von innovativen Sondermotoren im Leistungsbereich von 1 kw bis kw. Hierdurch bedingt hat die AKH eine enorme Fertigungstiefe, die es ermöglicht, renommierte Kunden wie z. B. alle bekannten Automobilhersteller mit kundenspezifischen Lösungen zu beliefern. Insgesamt beschäftigt die AKH derzeit etwa 180 Mitarbeiter, wovon etwa 20 Spezialisten in der Forschung und Entwicklung tätig sind. Seit Firmengründung im Jahre 1924 bildet das Unternehmen engagierte Nachwuchskräfte im Bereich des Elektromotorenbaus aus, um jungen Menschen einen qualifizierten Berufseinstieg zu ermöglichen. AKH-ANTRIEBSTECHNIK KATT HESSEN Bahnhofstr. 66 Freitag, 16. August, 9, 10 Uhr Werkführung, Dauer ca. 2 Stunden, max. je 15 Personen Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder HOMBERG 27 Freitag 9 und 10 Uhr frei Nvv Haltestelle Homberg Busbahnhof, AST 450, ca. 20 Minuten Fußweg

30 IMMENHAUSEN GLASTRAdITION Im Glasmuseum Immenhausen wird die Geschichte der Glasherstellung in Nordhessen und besonders in Immenhausen dokumentiert. Neben den medizinisch-pharmazeutischen Produkten der Hütten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts stehen das hochwertige mundgeblasene Glas der Glashütte Süßmuth und die Entwicklung des Gebrauchsglas-Designs vom Jugendstil bis heute im Mittelpunkt. Auch die moderne Glaskunst kommt nicht zu kurz: In wechselnden Sonderaustellungen werden unterschiedliche Künstler aus dem In- und Ausland präsentiert. GLASMUSEUM IMMENHAUSEN Am Bahnhof 3 Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb ab 10 Uhr Glas- und porzellanflohmarkt vor dem Glasmuseum Sonderausstellung Alt-Glas einmal anders Otmar Alt und Glaskunst Filme zur Glasherstellung Essen & Trinken Kalte Getränke, Kaffee, Kuchen, Bratwurst Nvv Haltestelle Immenhausen Bahnhof, Linien RT3, R3 Sonntag Uhr erm. Eintritt 2,50 Schüler 1,50

31 KASSEL 29 der MANN MIT den GOLdENEN HÄNdEN Die landgräfliche Sammlung wissenschaftlicher Instrumente verdankt ihre Entstehung einer kontinuierlichen Förderung der Naturwissenschaften durch die hessischen Landgrafen. Die fünf Ausstellungsbereiche Astronomie, Uhren, Geodäsie, Physik und Mathematik/Informationstechnik führen dem Besucher die ganze Bandbreite der entstehenden messenden Naturwissenschaften von der Spätrenaissance bis zum Vorabend der industriellen Revolution vor Augen. Sekundenpendeluhren, Vakuumpumpen, Mikroskope, Elektrisiermaschinen, frühe Rechenmaschinen und Quadranten wurden von den Landgrafen für Lehr- und Forschungszwecke angeschafft. ASTRONOMISCH-pHySIKALISCHES KABINETT Orangerie, An der Karlsaue 20 Sonntag, 18. August, 16 Uhr Führung Der Mann mit den goldenen Händen der Feinmechaniker im 19. und 20. Jahrhundert Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Orangerie, Bus Linie 16 Sonntag 16 Uhr frei

32 KASSEL NEUES LEBEN Die ehemaligen Bekleidungswerke Brandt liegen im Schillerviertel, zwischen Innenstadt, Kulturbahnhof und dem zentralen Standort der Universität am Holländischen Platz. Das Gebäudeensemble umfasst mehr als qm Fläche und ist außer einem Hochregallager, das zu seiner Bauzeit Mitte der 1980er Jahre das modernste seiner Art in Europa war, überwiegend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Die ursprünglich von verschiedenen Gewerbebetrieben angemieteten offenen Etagen wurden nach und nach für die Bekleidungsproduktion der Firma Brandt genutzt. Nach längerem Leerstand startet nun die Vermietung mit einem neuen Konzept. EHEM. BEKLEIdUNGSWERKE BRANdT Erzbergerstr Sonntag, 18. August, 11, 13 Uhr Führung durch die ehemaligen Bekleidungswerke Brandt, Besichtigung von Zuschnitt, Näherei, Lager und Versand, Dauer ca. 1 Stunde, max. je 30 Personen Nvv Haltestelle Erzbergerstraße, Bus Linien 12, 19, 32 Sonntag 11 und 13 Uhr frei

33 AUF den SpUREN von HENSCHEL 1810 als Gießerei gegründet, entwickelten sich die Henschel-Werke im Laufe der Zeit zu einer der bedeutendsten Maschinen- und Fahrzeugfabriken Deutschlands baute Henschel eine der ersten Dampflokomotiven in Deutschland und avancierte zeitweise zu einem der bedeutendsten Hersteller von Lokomotiven in Europa. Von 1925 bis in die 1970er Jahre war Henschel auch in der Produktion von Lastwagen und Omnibussen tätig und gehörte zu den wichtigsten deutschen Herstellern von Nutzfahrzeugen. Von 1933 bis 1945 produzierte Henschel Panzer, Flugzeuge und militärische Flugkörper. Das Museum ist dem technischen, unternehmerischen und sozialen Wirken der Unternehmerfamilie Henschel gewidmet. Ein Schwerpunkt der Sammlung sind Modelle vom Drache bis zum Transrapid. HENSCHEL MUSEUM Wolfhager Str. 109 Werk Rothenditmold - R11 - Eingang Werktor Wolfhager- / Mombachstr. Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb 11, 13, 15 Uhr Historische Kurzfilme aus dem Bereich Lokomotivbau und Lastkraftwagenbau Nvv Haltestelle Siemensstraße, Bus Linie 18 und 19 KASSEL 31 Sonntag Uhr 11, 13, 15 Uhr frei

34 übersichtskarte Veranstaltungsorte Bad Arolsen Calden Korbach Edertal-Hemfurth Landkreis Waldeck-Frankenberg Bad Wildungen Allendorf Frankenberg Bad Zwesten Borken Frielendorf Schwalmstadt-Trutzhain Schwalm-Eder-Kreis

35 Landkreis Kassel 33 Trendelburg-Wülmersen Immenhausen Kassel Kaufungen Fuldabrück Baunatal Melsungen Großalmerode Werra-Meißner-Kreis Hess. Lichtenau-Hirschhagen Meißner Malsfeld Spangenberg Homberg Bebra Heringen Bad Hersfeld Landkreis Hersfeld-Rotenburg

36 KASSEL WIR AUS der REGION ACHSEN FÜR die WELT Mit der Fertigung von Achsen und Achssystemen für Lkw, Transporter und Trailer sowie der Fertigung von Gelenkwellen und Pkw-Komponenten ist das Mercedes-Benz-Werk Kassel Europas größtes Nutzfahrzeug-Achsenwerk mit weltweitem Fertigungsverbund. Das Mercedes-Benz-Werk Kassel war ursprünglich Produktionsstätte des Kasseler Traditionsunternehmens Henschel. Bis 1980 wurden in Kassel noch Lkw gefertigt, zuletzt die legendären Kurzhauber von Mercedes-Benz. Mit Beginn der 1970er Jahre spezialisierte sich das Werk zunehmend auf die Achsenproduktion und fertigt heute auf über m² Produktionsfläche auf höchstem technologischem Standard. Das Werk ist mit seinen ca Mitarbeitern der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt Kassel und hat bereits über 15 Millionen Achsen gefertigt. MERCEdES-BENZ WERK KASSEL Treffpunkt: Werktor Mercedesplatz 1 Freitag, 16. August, 9.30, 14 Uhr Werkführung, Dauer ca. 2 Stunden (Fußweg festes Schuhwerk erforderlich), max. je 25 Personen, Kinder ab 14 Jahren Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Rothenberg, Bus Linie 12 Freitag 9.30, 14 Uhr frei

37 ES TUT SICH WAS AM MESSINGHOF Landgraf Carl ließ den Messinghof 1679 errichten. Im Sinne des damals praktizierten Merkantilismus wollte er den Mehrwert aus den hessischen Bodenschätzen seinen Hessen zugutekommen lassen. Heute steht vom Messinghof noch das Torhaus, der Gießereiflügel und die Remise bzw. das Kutscherhaus. In der Gießerei können die ca. 14 Meter hohe Esse, drei Schmelzöfen und Verwaltungsbüros besichtigt werden. Die Führung geht auf die damaligen Arbeitsbedingungen im Bergwerk, in der Schmelzerei sowie die Materialbeschaffung, die Transporte sowie die hergestellten Produkte ein, wie z. B. das Kupferblech für den Herkules. MESSINGHOF Leipziger Straße 291 Sonntag, 18. August, Uhr Messinghof geöffnet 10.30, Uhr Führung durch das Gebäude, max. je 25 Personen durchgehend Schmiedevorführungen, 14 Uhr Hufbeschlag eines pferdes Essen & Trinken Kalte Getränke, Kaffee, Kuchen Nvv Haltestelle Forstfeldstraße, Tram Linie 4 und 8, RT5 und RT9 KASSEL 35 Sonntag Uhr 10.30, Uhr 3,00 Kinder frei

38 KASSEL ENERGIE AUS MÜLL 1911 wurde in den Lossewiesen ein Kohlekraftwerk errichtet, das zunächst mit einer Leistung von kw ausgestattet war. Aufgrund des steigenden Strombedarfes wurde bereits ab 1914 mit den Erweiterungen begonnen. Zwischen 1966 und 1968 wurde die Anlage zur Müllverbrennungsanlage Kassel umgebaut, die erste Rauchgas reinigung folgte Seither ist eine ständige Erweiterung und Verbesserung der Umweltstandards des Müllheizkraftwerks erfolgt, die maximale Leistung des MHKW liegt heute bei 17,5 MWh/h. MÜLLHEIZKRAFTWERK MHKW Am Lossewerk 8 10 Freitag, 16. August, 13 Uhr Betriebsführung, Dauer ca. 2 Stunden, max. 30 Personen Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Lossewerk, Bus Linie 10 Freitag 13 Uhr frei

39 KASSEL 37 BLAUES GOLd Seit fast 570 Jahren steht die Neue Mühle an der Fulda. Das Museum erläutert Vergangenheit und Gegenwart der Kasseler Versorgung mit Wasser, Strom und Gas. Herz des Museums ist das Turbinen- und Pumpenhaus von Auch heute noch wird hier Strom gewonnen. Das Wasserkraftwerk versorgt rund Kasseler Haushalte mit Strom. MUSEUM NEUE MÜHLE Neue Mühle 8 Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb durchgehend Führungen durch das Museum und die Wasserkraftanlage, Kinder ab 7 Jahren Anmeldung erforderlich nur für große Gruppen, Tel Nvv Haltestelle Neue Mühle, Bus Linie 39 Sonntag Uhr frei

40 KASSEL MENSCH SALZMANN Seit 1890 in Bettenhausen angesiedelt, beschäftigte Salzmann 1935 ca Menschen, die Militärzelte, Uniformen, Tornister, Postsäcke, Mäntel und Zirkuszelte herstellten Personen waren in den 1960er Jahren u. a. noch mit der Herstellung von Wetterkleidung und Faltbooten beschäftigt wurde die Produktion eingestellt. Die Kulturfabrik Salzmann war von im Fabrikgebäude beheimatet. Die Zukunft der Salzmannfabrik ist ungewiss. SALZMANN & COMp. / KULTURFABRIK SALZMANN Sandershäuser Straße 34 Sonntag, 18. August, 12.15, Uhr Führung Mensch, Mensch, Mensch die Salzmanngeschichte von der schönen, aber auch sehr schweren Weberei und ein Märchen für Bettenhausen und den Rest der Welt. Die Kasseler Erzählkünstlerin Kirsten Stein präsentiert Märchenhaftes, Oliver Leuer singt und spielt dazu die Salzmanngeschichte von der schönen Weberei und führt um die einzigartige Fabrikanlage. Nvv Haltestelle Sandershäuser Str., Tram Linien 4 und 8, Bus 32 Sonntag 12.15, Uhr gerne Spenden

41 KASSEL 39 die HENSCHELS IN KASSEL Das Stadtmuseum Kassel ist momentan wegen Umbau, Erweiterung und Neugestaltung geschlossen. Das historische Museum der Stadt hat sich bereits in zahlreichen Ausstellungen mit der industriellen Vergangenheit der nordhessischen Metropole beschäftigt. In der Zeit bis zur Wiedereröffnung bietet das Museum interessante Themenführungen zu Orten der Industriekultur in Kassel an. Am BLAUEN SONNTAG 2013 werden passend zum diesjährigen Motto FAKTOR MENSCH ARBEITSWELTEN drei Führungen angeboten. Bei diesen Rundgängen wird den zahlreichen in Kassel noch vorhandenen Spuren der industriellen Entwicklung nachgegangen und das diesjährige Motto des BLAUEN SONNTAGS in vielen unterschiedlichen Facetten verdeutlicht. STAdTMUSEUM KASSEL Sonntag, 18. August, 11 Uhr Führung mit Ulrike Ortwein Sophie Henschel Unter nehmerin der ersten Stunde durch die Kasseler Innenstadt auf den Spuren von Sophie Henschel und der Unternehmerfamilie Henschel, Dauer ca. 2 Stunden. Treffpunkt: Henschel-Brunnen vor dem Kasseler Rathaus Nvv Haltestelle Rathaus, Tram Linien 1, 3, 4, 5, 6, 8, RT3, RT4, RT5, Bus 500

42 KASSEL Sonntag, 18. August, Uhr Führung mit Klaus Wölbling Unterwegs auf den Spuren Kasseler Industriegeschichte ein Spaziergang vom Hauptbahnhof zu den ehemaligen Fabrikhallen der Firma Henschel in Rothenditmold, Dauer ca. 2 Stunden. Treffpunkt: vor dem Bali-Kino, Kulturbahnhof Sonntag, 18. August, 14 Uhr Führung mit Jürgen Mahlmann die Unternehmerfamilie Henschel Lokomotiven für den Weltmarkt Spaziergang vom Hauptbahnhof bis zur Universität am Holländischen Platz mit den Relikten der alten Henschel-Fabrikanlagen, Dauer ca. 2 Stunden. Treffpunkt: vor dem Bali-Kino, Kulturbahnhof Nvv Haltestelle Hauptbahnhof, Linien R1, RE1, RE3, R5, RE30, R39, RT3, RT4, RT5, RT9, Bus 10,12, 18, 19, 30, 32, 37, 38, 50, 52, 110, 130, 500 Sonntag 11, 12.30, 14 Uhr frei

43 KASSEL 41 ARBEITEN UNd ENTWICKELN IN KASSEL Das Ausstellungsdepot zeigt eine der bestsortierten Sammlungen von technischen Präzisionsgeräten zum Messen und Kommunizieren. Die Ausstellung wird durch aufregende Exponate ständig erweitert und fordert zum Ausprobieren geradezu auf: Elektronik, Feinmechanik, Maschinenbau, Medizintechnik, Metallmusik, Transrapid, Automobiltechnik die Faszination von 300 Jahren Technikgeschichte begeistert generationsübergreifend. Das Arbeiten bei Henschel, der Schmidt schen Heißdampf, Fennel und Breithaupt wird an Fotos und Original-Objekten veranschaulicht. Es werden Führungen über das ehemalige Henschel-Werk Rothenditmold in bisher nicht öffentliche Industriebauten von 1870 angeboten. TECHNIK-MUSEUM Wolfhager Str. 109 Freitag, 16. August, Uhr, Sonntag, 18. August, Uhr Ausstellungsdepot geöffnet Führungen durch das ehemalige Henschel-Werk Rothenditmold Ausstellung Arbeiten bei Henschel & Co. Essen & Trinken Kalte Getränke Nvv Haltestelle Brandaustr., Bus Linien 18, 19, Haltestelle Engelhardstr., Bus Linie 27 Freitag 14 17, Sonntag Uhr 4,00 Kinder 1,00

44 KASSEL von der MUNITIONSFABRIK ZUM UNTERNEHMENSpARK 1934 erwarb die Spinnfaser AG den größten Teil des seit 1919 nicht mehr genutzten Geländes der Kasseler Munitionsfabrik, um eine Zellwollefabrik aufzubauen. Für die Wahl dieses Objektes sprach u. a. die Nähe zu hessischen Braunkohlenzechen. Ab 1936 wurden auswärtige Arbeitskräfte in werkseigenen Siedlungshäusern untergebracht ist die Spinnfaser AG Kassel die größte Zellwolleerzeugungsstätte Europas. Im zweiten Weltkrieg wurde das Werk schwer beschädigt. Da jedoch das Kesselhaus der Spinnfaser noch intakt war, wurde die schwer zerstörte Stadt Kassel von hier mit Strom versorgt. Bereits 1951 wurde die Vorkriegsleistung von 100 Tagestonnen wieder erreicht, in Spitzenzeiten arbeiteten hier über Menschen wurde das Werk überraschend stillgelegt. Der heute hier ansässige Unternehmenspark Kassel existiert seit UNTERNEHMENSpARK KASSEL Lilienthalstr. 25, Treffpunkt Hauptverwaltung UPK (Einfahrt Tor 2, Gebäude 25) Freitag, 16. August, Uhr Führung über das ehemalige Enka- Gelände mit Besichtigung der Bunkeranlagen, Dauer ca. 1 Stunde, max. 25 Personen Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Wohnstraße AEG, Bus Linie 37 Freitag Uhr frei

45 KAUFUNGEN 43 STAHLBAU der KöNIGSKLASSE Das familiengeführte Traditionsunternehmen hat sich auf die Projektierung und Realisierung von Glas- und Stahlbauobjekten in aller Welt spezialisiert. Zur Produktpalette gehören Bauten von Ausstellungs- und Industriegebäuden sowie Sonderkonstruktionen. Fast alle Projekte sind Einzelstücke und architektonisch und technisch äußerst anspruchsvoll. Zu den Referenzen des Unternehmens gehören die indische Antarktis- Station, das riesige Glasdach des Berliner Ostbahnhofs, Fabriken der B. Braun Melsungen AG und Hochregallager für Volkswagen. Das Unternehmen beschäftigt 93 Mitarbeiter, davon 6 Auszubildende. STAHLBAU LAMpARTER Leipziger Str Freitag, 16. August, 14 Uhr präsentation und vorstellung des Unternehmens mit anschließender Betriebsführung, Dauer ca. 1,5 Stunden, max. 20 Personen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Papierfabrik, Tram Linie 4 und 8, RT5 und RT9 Freitag 14 Uhr frei

46 KAUFUNGEN-OBERKAUFUNGEN BRAUNKOHLENFöRdERUNG UNd IHRE FOLGEN Im Rossgang, einem bergmännischen Pferdegöpel von 1823, wurden über 60 Jahre lang die braunkohlengefüllten Wagen mit zwei Pferdestärken aus dem Untertageabbau an die Oberfläche gehoben. Das technisches Denkmal beherbergt heute eine Dauerausstellung zu 500 Jahren Kaufunger Bergbau sowie eine Fotoausstellung zur Arbeit auf der Zeche Freudental in der Mitte des 20. Jahrhunderts. BERGWERKMUSEUM ROSSGANG Freudenthalstr. Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb Uhr Kinderführungen (8 bis 12jährige) durch den bergmännischen Pferdegöpel mit Günter Dunker und Dieter Schmeltzer, Bastel- und Malaktion Uhr Wanderung mit Manfred Henkel (Nabu Lohfelden/Kaufungen) zu Flora und Fauna der Industrie-Folgelandschaft zwischen Niederund Oberkaufungen (Steinertsee mit ehemaliger Waschkaue, Rekultivierung der Losse am ehemaligen Sägewerk der Bunten Mühle usw.) Treffpunkt: Haltest. Kaufungen-Gesamtschule (Tram 4), Ziel Rossgang Essen & Trinken Getränke Nvv Haltestelle Bahnhof Oberkaufungen (Entf. 1 km), Tram Linie 4 Sonntag Uhr Uhr 12 Uhr frei

47 KAUFUNGEN-OBERKAUFUNGEN 45 ARBEITEN IM ZICKZACKOFEN Die ehemalige Ziegelei Oberkaufungen stellte von 1870 bis 1981 Ziegelsteine und Falzdachziegel her. Der 660 qm große labyrinthische Zickzackofen und alle Maschinen, die bis zur Schließung 1981 für die Produktion von Hochlochziegeln gebraucht wurden, sind an ihrem ursprünglichen Platz erhalten. Der Rundgang folgt den einzelnen Produktionsschritten, vom Beladen der Tonloren über das Mischen, Formen, Trocknen und Brennen. Die Themen Reparatur, Energie, Transport, Arbeitssicherheit, Vermarktung und Verkauf sind in den Rundgang integriert. HESSISCHES ZIEGELEIMUSEUM Niester Str. 24 Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb mit Führungen nach Bedarf Uhr Flohmarkt Was Menschen so gebrauchen können Essen & Trinken Getränke, Kuchen, Eis, Ahle Wurst- und Käsebrötchen Nvv Haltestelle Bahnhof Oberkaufungen, Tram Linie 4, Bus 34 Sonntag Uhr nach Bedarf Spenden erhofft

48 KORBACH EINE KLEINE REISE durch die BERUFSWELT Das Museum dokumentiert die vielfältige Geschichte der Stadt, die u. a. durch die hier ansässige Gummiindustrie geprägt wurde. Schwerpunkte der Ausstellung sind unter anderem die Abteilungen zum Gold-, Eisenund Kupferbergbau. Die Sonderführung Von der Jungsteinzeit bis heute: eine kleine Reise durch die Berufswelt gibt Antwort auf Fragen wie: Welche Berufe waren wann wichtig und warum gibt es manche Berufe heute nicht mehr: Was machte z. B. ein Abtrittanbieter und für was diente eine Gildetruhe? Die abwechslungsreichen Räume des Korbacher Museums bilden eine gute Kulisse, um den Spuren des Broterwerbs in vergangenen Zeiten nachzugehen. Vom neu eingerichteten Raum zur Vor- und Frühgeschichte bis zur Industrieabteilung möchten wir mit Ihnen einen Streifzug durch längst vergessene Berufswelten unternehmen. WOLFGANG-BONHAGE-MUSEUM Kirchplatz 2 Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb Uhr Sonderführung Von der Jungsteinzeit bis heute: eine kleine Reise durch die Berufswelt Nvv Haltestelle Hauptbahnhof Korbach (Entfernung 1,5 km), Linien R4, R55, Bus 510 und 555, AST 581 Sonntag Uhr Uhr frei

49 ARBEITSWELTEN UNTER TAGE Schon im 12. Jhd. suchen Bergleute im Korbacher Eisenberg nach Gold. In mühevoller Handarbeit mit Schlägel und Eisen im schummrigen Licht der Kienspäne treiben sie 20 km Schächte und Stollen in den Berg. Kälte, Dunkelheit, Feuchtigkeit und Rußentwicklung bestimmen die Arbeitswelt der Bergleute. Nicht umsonst war zur damaligen Zeit der Verschleiß des (Produktions-) Faktors Mensch besonders hoch. Vor allem mit dem Einzug von elektrischer Energie und Technik hat sich der Bergbau verändert. Ein rekonstruierter Arbeitsplatz der 1970er Jahre zeigt eindrucksvoll, dass die Arbeitswelt unter Tage mit zunehmender Technisierung zwar immer noch gefährlich war, der Bergmann aber deutlich angenehmere Arbeitsbedingungen vorfand BESUCHERBERGWERK AM EISENBERG Treffpunkt: Zechenhaus am DGH Goldhausen, Turmweg 4, Goldhausen (Anfahrt Sonntag, 18. August, Uhr Führung mit Jacke, Schutzhelm und Gummistiefeln (werden gestellt), für Kinder ab 6 Jahren Anmeldung erforderlich bis ,12 Uhr Bürgerbüro Korbach Tel , info@korbach.de, Essen & Trinken Eisenberg-Hütte am Zechenhaus KORBACH-GOLdHAUSEN 47 Nvv Haltestelle Hbf Korbach (Entfernung 7,5 km), Linien R4, R55, Bus 510, 555, von dort AST Sonntag Uhr 6,00 Kinder 2,50

50 MALSFELd MENSCH MACH BIER Seit Jahrhunderten hat das Handwerk des Bierbrauens in Malsfeld Tradition. Bereits seit dem Ausgang des Mittelalters besaß das Dorf ein eigenes Brauhaus. Gegründet wurde die heutige, das Dorf prägende Brauerei am Fuße des Fährberges bereits im Jahre Das Brauereimuseum mit einer umfassenden Sammlung rund um die Bierherstellung und -kultur eröffnete im April 2010 in der ehemaligen Abfüllerei der Malsfelder Brauerei seine Türen. Bestaunen, erleben, genießen Wer Bier nicht nur trinken, sondern auch wissen will, wie es seinen Weg zum Biergenießer findet, erhält hier alle Antworten. BRAUEREIMUSEUM MALSFELd Brauereistr. 7 Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb Besichtigung des neuen Kleinsudwerkes möglich Essen & Trinken ja Nvv Haltestelle Malsfeld Bahnhof, Linie R5 Sonntag Uhr 2,00 bis 10 J. frei

51 MEISSNER-ABTEROdE 49 GRUBENFAHRT INS BLAUE Am Standort der Grube Gustav wird seit dem 16. Jhd. Kupferschiefer abgebaut. Die handgepickelten Stollen verdeutlichen die damaligen mühevollen Arbeitsmethoden. In der Fördermaschinen kammer sind Mineralien und Gesteine sowie altes und modernes bergmännisches Gerät (Gezähe) ausgestellt. Schutzhelm auf! Mit dem Grubenführer geht es zu Fuß in den Berg. Es gibt Interessantes aus der Bergbaugeschichte, der entbehrungsreichen Arbeit der Bergleute und der Geologie zu berichten. Temperaturen ganzjährig bei 10 Grad. Für Rollstuhlfahrer zugänglich. BESUCHERBERGWERK GRUBE GUSTAv Kupfergasse 19 c, Meißner-Abterode, an der L3335 Sonntag, 18. August, Uhr Führungen durch das Besucherbergwerk, Dauer ca. 1 Stunde, Kinder ab 6 Jahren Essen & Trinken Gashaus Höllental direkt neben der Grube Gustav Nvv Haltestelle Meißner-Frankershausen/Frau Holle, Bus Linien 202, 222 Sonntag Uhr 6,00 Kinder 4,00

52 MELSUNGEN MOdERNE, ZUKUNFTSORIENTIERTE AUS- BILdUNGSKONZEpTE UNd ARBEITSWELTEN In der Werkanlage Buschberg werden Dialysemaschinen und modernste Spritzen- und Infusionspumpen hergestellt. Außerdem beherbergt die Werkanlage das neue Ausbildungszentrum. Ein Rundgang stellt die Arbeit in einem modernen Produktionsbetrieb, das außergewöhnliche Büro- und zukunftsorientierte Ausbildungskonzept vor. B. BRAUN MELSUNGEN AG Treffpunkt: Werkanlage Buschberg (Bushaltestelle direkt am Werkeingang) Freitag, 16. August, 16 Uhr Werkführung durch die Werkanlage Buschberg der B. Braun Melsungen AG, Dauer ca. 1,5 Stunden, max. 80 Personen Anmeldung erforderlich B. Braun Melsungen AG, Ursula Knoll (Unternehmenskommunikation), Tel , Nvv Haltestellen Melsungen Pfiefffewiesen/Avitum oder Pfieffewiesen/B83, Bus Linien 400, 451 Freitag 16 Uhr frei

53 SpANGENBERG 51 WELTWEIT AKTIv. IN SpANGENBERG ZU HAUSE. Die WIKUS-Sägenfabrik gehört weltweit zu den führenden Herstellern von Präzisionssägebändern für die Bearbeitung von Stahl, Aluminium und anderen NE-Metallen. Mit rund 600 Mitarbeitern agiert WIKUS im nordhessischen Spangenberg, aber auch mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften in den USA, China, Schweden, Frankreich und Österreich. Darüber hinaus sind internationale Vertretungen in allen wichtigen Industrieländern für WIKUS tätig. Internationale Präsenz und gleichzeitige Heimatverbundenheit das gehört bei WIKUS zusammen. WIKUS-SÄGENFABRIK Melsunger Str. 30 Freitag, 16. August, 15 Uhr Werkbesichtigung, Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Personen Anmeldung erforderlich Frau Jentsch, an@blauer-sonntag.de, Tel , Di Do 9 12 Uhr oder Nvv Haltestelle Spangenberg Abzweig Bergheim, Bus Linie 400 Freitag 15 Uhr frei

54 SCHWALMSTAdT-TRUTZHAIN MENSCH UNd MECHANIK Die Weberei Egelkraut stellt seit 1922 in handwerklicher Tradition feine Stoffe wie Laméstoffe für Theater und Bekleidung, Brokate, Damaste, Gobelin, Paramentenstoffe (Kirchenstoffe) und Trachtenstoffe her im Egerland gegründet, musste der Produktionsstandort im 2. Weltkrieg durch Vertreibung aufgegeben werden. Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers wurde 1947 in einer Baracke die Produktion mit fünf Handwebstühlen und zwei kleinen Schaftwebstühlen wieder aufgenommen und ständig ausgeweitet. Die älteste Maschine der mechanischen Weberei stammt von 1936, die jüngste von WEBEREI EGELKRAUT Hauptstraße 31, Trutzhain Sonntag, 18. August, Uhr Sonderführungen im Stundentakt durch eine der letzten mechanischen Webereien Deutschlands Essen & Trinken Kaffee, Kuchen, Getränke, Würstchen Anreise mit dem pkw Sonntag Uhr 12, 13, 14, 15, 16 Uhr Spenden willkommen

55 SCHWALMSTAdT-TRUTZHAIN 53 BLUMEN MAdE IN TRUTZHAIN Die Kunstblumenfabrik gehörte zu den ersten Unternehmen, die sich nach Flucht und Vertreibung 1948 in den ehemaligen Baracken des Kriegsgefangenenlagers Stalag IX A ansiedelten. Die Fabrik musste im Jahr 2003 ihre Türen schließen, aber alles ist bis heute unverändert. Maschinen, Stoffe, Model, Stechuhr und natürlich viele Kunstblumen in allen Farben und Formen gibt es zu entdecken. Der neue Film der Filmemacherin Julia Charlotte Richter mit dem Titel Blumen made in Trutzhain gibt einen hervorragenden Einblick in die Geschichte und die Welt der Kunstblumenfabrik Lumpe. KUNSTBLUMENFABRIK LUMpE Hauptstr. 13 Sonntag, 18. August, 13, 15 Uhr vorführung des Films Blumen made in Trutzhain in der Gedenkstätte und Museum Trutzhain (Seilerweg 1, ca. 100 Meter entfernt), Dauer ca. 45 Minuten Besichtigung der ehemaligen Kunstblumenfabrik jeweils im Anschluss an den Film möglich Anreise mit dem pkw Sonntag 13 und 15 Uhr frei

56 TRENdELBURG-WÜLMERSEN die BLAUE KRAFT, die IM WASSER STECKT Das Laufwasserkraftwerk Wülmersen am Oberlauf der Diemel wurde 1924 eröffnet. Noch heute wird Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Bei dem letzten Umbau wurde eine Francis-Turbine mit Stromgenerator und eine Schaltanlage mit Kettenantrieb als Schauanlage hergerichtet. Nach einer Einstimmung mit Filmpräsentation erhalten Sie eine Führung durch das Live-Museum mit Turbine, Generator und Schaltanlage. Auch moderne Kraftwerkstechnik ist zu sehen, die den direkten Vergleich Alt/Neu ermöglicht. E.ON MITTE LIvE-MUSEUM WÜLMERSEN Wasserkraftwerk Trendelburg-Wülmersen Sonntag, 18. August, Uhr Museumsbetrieb 10, 12 und 14 Uhr Sonderführungen, max. je 35 Personen, für Kinder ab 11 Jahren Nvv Haltestelle Trendelburg, Abzweig Wülmersen, Bus Linie 180 Sonntag Uhr 10, 12, 14 Uhr frei

57 » Mit dem NVV kreuz und quer durch den blauen SoNNtag! Am und ist es wieder soweit: An über 40 Standorten in fünf nordhessischen Landkreisen und der Stadt Kassel lockt uns der blaue SoNNtag auf entdeckungsfahrt zu den Schätzen der Industrie kultur. Sein diesjähriges Motto: Faktor Mensch. Menschlich und freundlich geht s auch im öffentlichen Nahverkehr zu. Unsere Mitarbeiter bringen Sie bequem und schnell zu den interessanten Stätten der Industriekultur am besten mit dem günstigen Multiticket des NVV. Weitere Infos zum blauen SoNNtag gibt s in allen Kundenzentren des NVV oder unter sonntag.de Gemeinsam mehr bewegen.

58

59 FAKTOR MENSCH - ARBEITSWELTEN 57 Messinghof Kassel, Anfang des 20. Jahrhunderts Die Schmiede und Schmelzer waren seit Generationen mit ihren Familien im Messinghof untergebracht. Die Familien hatten ihre eigenen Gärten und Schweineställe. Sie wohnten kostenfrei, d. h. sie zahlten keine Miete, kein Wasser- und Stromgeld, und auch die Kohlen gab es kostenlos. Die Handwerker waren gesuchte Spezialisten und gaben ihr Wissen weiter. Die Öfen waren Tag und Nacht in Betrieb. Nur zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten erloschen sie. An diesen Tagen, wenn die Glut langsam nachließ, kamen die Frauen der Arbeiterfamilien und backten in den Öfen ihre Kuchen. (Quelle: Industriestandort Bettenhausen, Firmengeschichten aus dem Kasseler Osten, Arbeitskreis Bettenhausen im Stadtteilzentrum Agathof) Salzmann & Comp., um 1900 Der kluge, umsichtige und seiner Zeit weit vorausdenkende Inhaber der Firma Salzmann & Comp., Kommerzienrat Heinrich Salzmann, hatte in der Verantwortung für seine Facharbeiter erkannt, daß es sowohl für die Gesundheit als auch für die Leistung der Menschen von größter Wichtigkeit war, sie mit ihren Familien möglichst betriebsnah seßhaft zu machen und sie dadurch an die Arbeitsplätze zu binden. Diese Absicht gab Heinrich Salzmann Veranlassung, sich im gesteigerten Maße der Wohnungsfürsorge zu widmen. [ ]. So entstand die Gartenstadt Salzmannshausen. (Quelle: Festschrift zur 75-Jahrfeier des Ortsteiles Salzmannshausen, Juli 1977, Bild nebenstehend: Fabrikant Heinrich Salzmann ( ), Foto ca. 1900)

60

61 FAKTOR MENSCH ARBEITSWELTEN 59 Henschel & Sohn Kassel, 1950er Jahre Zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens stattete ein Staatsoberhaupt der Firma einen Besuch ab, sagte Firmenchef Oscar R. Henschel bei der Begrüßung. Selbst der hessische Kurfürst habe nichts von Henschel wissen wollen, weil ihm die Schornsteine zu sehr qualmten. Dazu kam, dass mein Großvater einen Bart trug, der ihm den Ruf eines Demokraten einbrachte, wird der Firmenchef in der Festschrift zitiert. (Quelle: HNA vom über den Besuch des Bundespräsidenten Theodor Heuss am 1. Mai 1953, der in einer Festschrift für die Mitarbeiter dokumentiert wurde) Henschel & Sohn Kassel, 1950er Jahre Hier werden Löcher für Stehbolzen in den Kessel getrieben. Dies musste mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt geschehen, damit die Bolzen auch später den enormen Kräften standhalten konnten. Ein Auszubildender aus den 1950er Jahren erzählte beim Betrachten dieses Bildes: Die Arbeit war klasse, aber ich kann nicht mehr gut hören es war sehr, sehr laut! (Quelle: Technik-Museum Kassel) Abbildung links: Ehrenurkunde Henschel & Sohn In Anerkennung 25 jähriger treu geleisteter Dienste, Urkunde aus dem Jahr 1935 (Quelle: Stadtmuseum Kassel)

62 vereinigte Großalmeroder Tonwerke Rommerode, 1960er Jahre Mit dem ersten Lohn wurden in Kassel die ersten Anzüge gekauft. Am folgenden Tag ging es zum Fotografen. Fotos waren ihnen sehr wichtig, so konnten sie in der Heimat ihren Erfolg zeigen. Zitat eines ehemaligen Arbeitskollege der Gastarbeiter. Bild rechte Seite, von links nach rechts: Vassilios, Nenelaus, Theo, Suterios, Nico (Quelle: Glas- und Keramikmuseum Großalmerode) Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken, 1960er Jahre Ein Bergmann: Im Mai 1961 haben wir einen wilden Streik gemacht, weil die Kraftwerker ein 14. Gehalt als Dividende bekamen und wir, die Grubenleute, nur 13 Gehälter bekamen. Sie gingen zum Dienst und wir an die Arbeit. Wir hatten keinen einheitlichen Manteltarif. Der Streik begann ganz spontan. Streikbrechern wurden die Reifen an den Autos platt gestochen! Zwei Tage haben wir die Arbeit niedergelegt. Es wurde keine Kohle gefördert und transportiert. Nach anderthalb Tagen verkündete der Gesamtbetriebsrat: Ihr könnt die Arbeit wieder aufnehmen, ihr bekommt ein 14. Monatsgehalt. (Quelle: Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken, Zeitzeugeninterview vom ) Abbildung links: Schichtende im Braunkohlenrevier Borken in den 1950er Jahren (Quelle: Hess. Braunkohle Bergbaum. Borken)

63 FAKTOR MENSCH ARBEITSWELTEN 61 Spinnfaserfabrik Enka Kassel, 1970er Jahre Das Wort Spinnfaserfamilie ist nicht nur eine Floskel. Die lange Betriebszugehörigkeit führte dazu, dass man seine Kollegen von mehreren und nicht nur von den besten Seiten kennenlernte.... Und brauchte man mal einen bestimmten Rat, dann wusste man, Kollege Meier hat dieses und jenes Hobby... und kann Auskunft geben. (Quelle: H.Diederich Meine Erinnerungen an Enka ) poresta systems GmbH, Anfang des 21. Jahrhunderts Als Industrieunternehmen bieten wir sowohl jungen Menschen als auch Mitarbeitern, die bereits eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben, eine große Bandbreite an Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.... Unser Betriebsklima zeichnet sich durch einen offenen und fairen Umgang miteinander aus und erfordert neben Engagement und Ehrgeiz gute Kommunikationsfähigkeiten und die Bereitschaft zu fachübergreifendem Denken. Unseren Standort in Nordhessen wollen wir mit gut ausgebildeten Fachkräften zukunftsfähig stärken. (Quelle: Personalleiter poresta systems GmbH, J. Schwatlo)

64 übersicht nach tag / uhrzeit FREITAG, 16. August 2013 Werkführungen und Betriebsbesichtigungen 08 Uhr Calden Wilhelmsthaler Mineralbrunnen Seite Homberg AKH-Antriebstechnik KATT Hessen Bad Wildungen poresta Systems GmbH Frankenberg Thonet GmbH Kassel Mercedes-Benz Werk Kassel Homberg AKH-Antriebstechnik KATT Hessen Kassel Kulturbahnhof/Südflügel Ausstellung Calden Wilhelmsthaler Mineralbrunnen Frankenberg Thonet GmbH Frankenberg Thonet GmbH Bad Wildungen poresta Systems GmbH Großalmerode August Gundlach KG Kassel Müllheizkraftwerk MHKW Baunatal volkswagen AG Werk Kassel Frielendorf Momentive Specialty Chemicals GmbH Kassel Mercedes-Benz Werk Kassel Kaufungen Stahlbau Lamparter Bad Arolsen HEWI Heinrich Wilke GmbH 8 15 Allendorf viessmann Werke 7 15 Spangenberg WIKUS-Sägenfabrik Bad Wildungen poresta Systems GmbH Baunatal volkswagen AG Werk Kassel Melsungen B. Braun Melsungen AG Werk Buschberg Kassel Unternehmenspark Kassel UPK Heringen Monte Kali - Sonnenuntergangsführung 25 SONNTAG, 18. August 2013 Führungen, Spaziergänge, Wanderungen 10 Uhr Bad Wildungen Historisch-Geologische Führung Seite Hirschhagen Ehem. Sprengstofffabrik Spaziergang Trendelburg E.ON Mitte Live-Museum Sonderführung Kassel Messinghof - Führung durch das Gebäude Bad Hersfeld Firmengelände WEVER - Führung 9 11 Kassel Ehem. Bekleidungswerke Brandt Führung Kassel Sophie Henschel - Unternehmerin... Führung Kaufungen Wanderung zu Flora und Fauna Trendelburg E.ON Mitte Live Museum Sonderführung Kassel Salzmann & Comp. Führung Kassel Messinghof Führung durch das Gebäude 35

65 12.30 Kassel Unterwegs auf den Spuren Kasseler... Führung Bad Zwesten Obermühle Niederurff Führung Kassel Ehem. Bekleidungswerke Brandt Führung Schwalmstadt Kunstblumenfabrik Lumpe Film + Führung Heringen Busrundfahrt durch das Werra-Kali-Revier Bad Hersfeld Firmengelände WEVER Führung 9 14 Großalmerode Glas- und Keramikmuseum Ausstellungseröff Hirschhagen Ehem. Sprengstofffabrik Spaziergang Kassel die Unternehmerfamilie Henschel Führung Kaufungen Bergwerkmuseum Rossgang Kinderführung Trendelburg E.ON Mitte Live-Museum Sonderführung Korbach Wolfgang-Bonhage-Museum Sonderführung Korbach Besucherbergwerk am Eisenberg Führung Bad Hersfeld Firmengelände WEVER Führung 9 15 Schwalmstadt Kunstblumenfabrik Lumpe Film + Führung Kassel Salzmann & Comp. Führung Bad Hersfeld Firmengelände WEVER Führung 9 16 Kassel Astronomisch-Physik. Kabinett Führung 29 SONNTAG, 18. August 2013 Tagesveranstaltungen Edertal-Hemfurth E.ON Wasserkraft, u.a. Kraftwerksführ. Seite Fuldabrück-Bergsh. Heidenbluth Schweißt. Tag der offenen Tür Trendelburg E.ON Mitte Live-Museum Wülmersen Kassel Messinghof Kassel Museum Neue Mühle Bebra Rathaus Bebra Ausstellung Bebra Eisenbahnmuseum Bebra Immenhausen Glasmuseum Immenhausen, u. a. Glasflohmarkt Kassel Kulturbahnhof/Südflügel Ausstellung Bad Hersfeld Firmengelände WEVER Tag der offenen Tür Korbach Wolfgang-Bonhage-Museum Kassel Henschel Museum, u. a. Historische Kurzfilme Malsfeld Brauereimuseum Malsfeld Borken Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Großalmerode Glas- und Keramikmuseum Kassel Technik-Museum Kassel Kaufungen Hessisches Ziegeleimuseum, u. a. Flohmarkt Schwalmstadt Weberei Egelkraut Kaufungen Bergwerkmuseum Rossgang Meißner-Abterode Besucherbergwerk Grube Gustav Frankenberg Thonet GmbH Showroom + Ausstellung 19 63

66 KONTAKT / IMpRESSUM INdUSTRIEKULTUR IN NORdHESSEN Die Verwaltung des industriekulturellen Erbes liegt in ehrenamtlichen Händen oder in der Verantwortung weniger Museen in kommunaler Trägerschaft. Hinzu kommen aktuell produzierende Betriebe. Die kleinen und großen Standorte thematisch zu verknüpfen und ihre Akteure in einen Dialog zu bringen, ist eine Aufgabe, der sich das netzwerk industriekultur nordhessen nino widmet. Gemeinsame Aktivitäten wie der BLAUE SONNTAG der Industriekultur helfen, nordhessische Industriekultur als einen wichtigen Bestandteil regionaler Identität zu entdecken. Das netzwerk industriekultur nordhessen nino wird von der Fördergesellschaft Nordhessen mbh getragen. Mehr Informationen zum BLAUEN SONNTAG erhalten Sie unter ANMELdUNG Einige Veranstaltungen sind anmeldepflichtig (Kennzeichnung: Anmeldung erforderlich). Bitte benutzen Sie zwingend die auf der jeweiligen Programmseite angegebenen Kontaktdaten. Alle anderen Veranstaltungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. die Teilnahme an den veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Jede Haftung wird ausgeschlossen. Es gelten die örtlichen Sicherheitsbestimmungen. HERAUSGEBER / projektleitung Fördergesellschaft Nordhessen mbh, Frau Dörte Lenz Rainer-Dierichs-Platz 1, Kassel, doerte.lenz@nordhessen.de KONZEpTION, REdAKTION, GESTALTUNG / Ursula Winter und akp_ / Sonja Kunze Fotos Umschlag U2 von li oben nach re unten: Stadtarchiv Eschwege, Bombardier Transportation, Volkswagen AG, Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken (2. Reihe re, 4. R. li), Werra-Kalibergbau-Museum Heringen, U. Winter, Stadtarchiv Großalmerode (4. R. re, 5. R. li), M. Eusterbrock, U3 von li oben nach re unten: Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken (1. R. li, 3. R.), BlueTec GmbH & Co. KG, M. Eusterbrock (2. R. li, 4. R. li, 5. R. re), Kulturfabrik Salzmann, Henschel Museum Kassel, Technik-Museum Kassel. Fotos Standorte Teilnehmende Unternehmen / Museen / Initiativen / Vereine etc. Fotos Ausstellung Dieter Schwerdtle (Repro Dr. Alexander Link)

67

21. August 2011 INDUSTRIEKULTUR TAG DER

21. August 2011 INDUSTRIEKULTUR TAG DER TAG DER INDUSTRIEKULTUR Führungen Ausstellungen Events Lokfahrten Wanderungen Vorführungen Werkbesichtigungen Schnitzeljagd Kinderprogramm Industrie Kultur Landschaft Nordhessen 21. August 2011 bs_programmheft_2011_druck_umschlag_final.indd

Mehr

TAGE DER INDUSTRIEKULTUR. Führungen Ausstellungen Events Wanderungen Vorführungen Werkbesichtigungen Kinderprogramm

TAGE DER INDUSTRIEKULTUR. Führungen Ausstellungen Events Wanderungen Vorführungen Werkbesichtigungen Kinderprogramm TAGE DER INDUSTRIEKULTUR Führungen Ausstellungen Events Wanderungen Vorführungen Werkbesichtigungen Kinderprogramm bs_programmheft_2012_umschlag.indd 1 24. + 26. August 2012 11.06.2012 22:16:19 bs_programmheft_2012_umschlag.indd

Mehr

Tage der Industrie kultur Nordhessen

Tage der Industrie kultur Nordhessen Tage der Industrie kultur Nordhessen www.blauer-sonntag.de ARBEITSLEBEN Zigarrenarbeiter bei Gebr. König, Eschwege, 1930er Jahre Foto: O. Tellgmann, Stadtarchiv Eschwege Arbeit und Erwerbstätigkeit spielen

Mehr

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen.

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen. Z E I T R E I S E R U N D U M D E N K A L I B E R G B A U W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Von der Handarbeit vergangener Tage...... zum modernen Kaliabbau

Mehr

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Z E I T R E I S E RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Dem weißen Gold hinterher Über hundert Jahre Kaligeschichte Seit über 100 Jahren

Mehr

Tage der. Nordhessen. www.blauer-sonntag.de

Tage der. Nordhessen. www.blauer-sonntag.de Tage der Industriekultur Nordhessen 4. 6. SEPTEMBER 2015 www.blauer-sonntag.de Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein. (Joseph Joubert, franz.

Mehr

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE UNGEWÖHNLICHE B E R G T O U R MIT WEITBLICK MONTE KALI MONTEKALI.KALIMUSEUM.DE Glück auf im Land der weißen Berge Im mittleren Werratal ragen als Wahrzeichen weithin sichtbare weiße Landmarken auf. Sie

Mehr

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI

UNGEWÖHNLICHE MIT WEITBLICK MONTE KALI UNGEWÖHNLICHE B E R G T O U R MIT WEITBLICK MONTE KALI WWW.KALIMUSEUM.DE Glück auf im Land der weißen Berge Im mittleren Werratal ragen als Wahrzeichen weithin sichtbare weiße Landmarken auf. Sie verdanken

Mehr

Blauer Sonntag: Öffnungszeit BLAUER SONNTAG Exklusive Führung Vortrag Spaziergang/Wanderung Besucherbahn/Fahrt mit der Eisenbahn Film

Blauer Sonntag: Öffnungszeit BLAUER SONNTAG Exklusive Führung Vortrag Spaziergang/Wanderung Besucherbahn/Fahrt mit der Eisenbahn Film Mit allen Sinnen Das Jubiläumsjahr 2018 10 Jahre BLAUER SONNTAG möchten wir mit allen Sinnen feiern und «Industriekultur» mit den fünf menschlichen Sinnen entdecken... Machen Sie mit! Wir freuen uns auf

Mehr

Presse. Die Viessmann Group

Presse. Die Viessmann Group Die Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und n. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz

Mehr

PresseInformation Seite 1

PresseInformation Seite 1 PresseInformation Seite 1 Kassel, 05.04.2018 Freizeitspaß mit Bahn, Bus und Rad der NVV startet in die Saison Seit dem 25. März und noch bis zum 31. Oktober bietet der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV)

Mehr

AM SONNTAG MACHEN WIR BLAU

AM SONNTAG MACHEN WIR BLAU AM SONNTAG MACHEN WIR BLAU Diesem Aufruf des netzwerks industriekultur nordhesses nino folgen seit 2009 jedes Jahr um die 10.000 Menschen. Woher der Begriff blau machen auch immer kommt, ihn umgibt die

Mehr

Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen)

Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen) Gemäß Mindeststandards vorgesehene Verbindungen im NVV-Gebiet ab Grundzentren aufwärts (Zuordnungen nach Regionalplan Nordhessen) Stadt Hersfeld-Rotenburg Alheim Heinebach Rotenburg a. d. F. Bad Hersfeld

Mehr

Die Stadt der Industrie

Die Stadt der Industrie Die Stadt der Industrie Innovativ Effizient Nachhaltig Ensemble Melsungen ist die Heimat von B. Braun, für dessen Ziele sich rund 47.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern einsetzen. Die Konzernzentrale

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

10. AUGUST

10. AUGUST 10. AUGUST 2017 WWW.BLAUER-SONNTAG.DE 1 KASSEL MEISTERWERKE DER UHRMACHERKUNST Wo wurde die Sekunde erfunden? Was macht aus einer schönen Uhr einen Präzisionszeitmesser? Warum haben sich sämtliche Fürsten

Mehr

PresseInformation Seite 1

PresseInformation Seite 1 PresseInformation Seite 1 Kassel, 24.03.2017 Saisonstart im NVV: Hinein ins nordhessische Freizeitvergnügen Auch in dieser Freizeitsaison sind Fahrgäste in Nordhessen wieder bequem unterwegs: Vom 1. April

Mehr

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE!

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE! MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE! MUSEUM DINGOLFING Das Museum Dingolfing ist in der Oberen Stadt beheimatet. Der historisch bedeutsame

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

SOMMERTOUR 2017 der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Daniela Sommer

SOMMERTOUR 2017 der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Daniela Sommer Bildquelle@vitanas.d Schneewittchen & Märchenführung 30.06.2017 Bergfreiheit Bad Wildungen Die goldene Gans 02.07.2017 Schreufa Goldmarie -Goldwaschen 03.07.2017 Edertal-Mehlen Wichtelkönig Erck 06.07.2017

Mehr

Nordhessenkarte 60plus. » Erfahren und der. Region verbunden. Mit der Nordhessenkarte 60plus Ihre freie Zeit genießen. Gemeinsam mehr bewegen.

Nordhessenkarte 60plus. » Erfahren und der. Region verbunden. Mit der Nordhessenkarte 60plus Ihre freie Zeit genießen. Gemeinsam mehr bewegen. Nordhessenkarte 60plus» Erfahren und der Region verbunden Mit der Nordhessenkarte 60plus Ihre freie Zeit genießen. Gemeinsam mehr bewegen. Die Nordhessenkarte 60plus einfach, flexibel & unabhängig Die

Mehr

» Schächte & Schlote -

» Schächte & Schlote - Schächte & Schlote 0» Schächte & Schlote - 6 faszinierende Orte der Industrie - kultur in Nordhessen, vom Bergwerk bis zur Solarfabrik, laden ein mit Anreise-Tipps für Bus, Tram und Bahn Gemeinsam mehr

Mehr

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN LOCATION Das Motorwerk Berlin ist eine unkonventionelle Eventlocation, gekennzeichnet durch die ursprüngliche Industriearchitektur und den rauen, warmen Charakter einer

Mehr

Der Standort Traunreut. Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Traunreut. Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Traunreut Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH Seit 1952 entwickeln wir in Traunreut Hausgeräte für die ganze Welt. Unser Standort Seit 1952 werden in Traunreut nahe

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

Mehr

Ausflugsprogramm. Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen

Ausflugsprogramm. Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen Ausflugsprogramm Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen Das Auto- und Traktormuseum in Uhldingen-Mühlhofen ist unser erstes Ziel. Nachdem wir unterwegs eine ½-stündige Pause eingelegt haben,

Mehr

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Wirtschaftsregion Mittleres Edertal Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Die Lage ist gut... Interkommunales Industriegebiet gps-koordinaten: 51.08 9.16 Fritzlar-Nord Beschreibung Lage

Mehr

» Schächte & Schlote. 32 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus

» Schächte & Schlote. 32 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus Schächte & Schlote 06» Schächte & Schlote 3 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus Gemeinsam mehr bewegen. Alle Ziele

Mehr

» Schächte & Schlote. 31 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus

» Schächte & Schlote. 31 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus Schächte & Schlote 08» Schächte & Schlote 3 faszinierende Orte der Industrie - kultur vom Bergwerk bis zur Dampflok laden ein mit Anreise-Tipps für Bahn, Tram und Bus Alle Ziele im Überblick Bielefeld

Mehr

Tennisbezirk Nordhessen vorläufige Gruppeneinteilung 2015 Stand Liga Rang VNr Team

Tennisbezirk Nordhessen vorläufige Gruppeneinteilung 2015 Stand Liga Rang VNr Team BOL D00 (6er) 1 3104 Kasseler TC 31 M: 4 2 3321 MSG Johannes./Haunet./Kalkobes G: 1 3 3212 SGT Baunatal 3 4 3427 FTC Beiseförth BA D00 (6er) 1 3217 MSG FSV Dörnhagen/Bergshausen M: 5 2 3232 TG Habichtswald

Mehr

Entdecken Sie ein einzigartiges Angebot origineller Dienstleistungen für Ihre Kunden und Geschäftspartner bei Volkswagen Slovakia.

Entdecken Sie ein einzigartiges Angebot origineller Dienstleistungen für Ihre Kunden und Geschäftspartner bei Volkswagen Slovakia. Mehr Raum für Ideen Entdecken Sie ein einzigartiges Angebot origineller Dienstleistungen für Ihre Kunden und Geschäftspartner bei Volkswagen Slovakia. Sie suchen exklusive Konferenzräume mit modernster

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

Classic Remise Düsseldorf 3. Entrée 4. Eventfläche 5. Galerie Seminar 6. Eventrestaurant Sakari 7. Bistro Hebmüller Biergarten 8.

Classic Remise Düsseldorf 3. Entrée 4. Eventfläche 5. Galerie Seminar 6. Eventrestaurant Sakari 7. Bistro Hebmüller Biergarten 8. 1 INHALTSVERZEICHNIS Classic Remise Düsseldorf 3 Entrée 4 Eventfläche 5 Galerie Seminar 6 Eventrestaurant Sakari 7 Bistro Hebmüller Biergarten 8 Lage Anfahrt 9 Kontakt 10 2 Classic Remise Düsseldorf: DIE

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben. (Foto 1) Meine Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen heute in wenigen Minuten, die mir gegeben sind - Essen vorstellen zu dürfen als die Stadt, in der die Stiftung Lebendige Stadt ihren nächsten Kongress

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Anmeldung erforderlich bis (F213460) Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. November 2017

Mehr

Information und Buchung unter Tel

Information und Buchung unter Tel Der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald wurde 1962 gegründet. Er zählt zu den schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Seit 2007 ist er mit rund 93.000 ha Fläche der drittgrößte Naturpark in Hessen. Die

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Termine Oktober November 2017

Termine Oktober November 2017 28.09.2017 Termine Oktober November 2017 Info / Kontakt: Tel. 02223-3703; info@siebengebirgsmuseum.de www.siebengebirgsmuseum.de Kellerstraße 16, 53639 Königswinter Öffnungszeiten: Di Fr 14 17, Sa 14 18,

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal

Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal Presseinformation Press Release Abdruck frei Reproduction permitted Belegexemplar erbeten Kindly provide specimen copy Erfolgreiche Ulmer Unternehmensgeschichte Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

ARBEIT & ALLTAG. INDUSTRIEKULTUR Im RUhR museum AUf ZoLLvEREIN IN ESSEN

ARBEIT & ALLTAG. INDUSTRIEKULTUR Im RUhR museum AUf ZoLLvEREIN IN ESSEN ARBEIT & ALLTAG. INDUSTRIEKULTUR Im RUhR museum AUf ZoLLvEREIN IN ESSEN 26.09.2015 BIS 03.04.2016 Die industriegeschichtliche Sammlung ist die zentralste Sammlung des Ruhr Museums. Denn beheimatet auf

Mehr

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Pressemitteilung VMF-2009-006 24. September 2009 en, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Am Sonntag, den 4. Oktober 2009, von 10 bis 18 Uhr organisieren das Verkehrsmuseum,

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Vescom: Wir stellen uns vor Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Entscheiden Sie sich für Vescom Wir bieten Ihnen herausragende Dessins eine Vielfalt an Farben, Strukturen und Materialien die

Mehr

Vom Kraftwerk zum Denkmal-Museum

Vom Kraftwerk zum Denkmal-Museum Vom Kraftwerk zum Denkmal-Museum Das erste sächsische Großkraftwerk ging 1911 in Betrieb. Es lieferte fortan und ohne Unterbrechung Oberlausitzer Strom bis nach Dresden und ins damalige Böhmen und Schlesien.

Mehr

Graetz-Fest in Altena im September 2006 Auf den Spuren von Graetz Radio und Fernsehen

Graetz-Fest in Altena im September 2006 Auf den Spuren von Graetz Radio und Fernsehen Graetz-Fest in Altena im September 2006 Auf den Spuren von Graetz Radio und Fernsehen Um es vorweg zu nehmen, der typische Radiosammler wäre nicht auf seine Kosten gekommen. Mit einer Portion Idealismus

Mehr

Ein Bergwerk erwacht

Ein Bergwerk erwacht Ein Bergwerk erwacht Ausbau des ehemaligen Erzbergwerks Bendisberg zu einem Besucherbergwerk durch die Ortsgemeinde Langenfeld Historischer Rückblick Die Erzbergwerk Bendisberg mit Betriebsgebäude und

Mehr

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Übersicht Hessische Zahlen und Trends Handlungsfelder im Kontext des demografischen Wandels Der demographische Wandel ist

Mehr

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar.

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar. Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Das Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost liegt nordwestlich von Frankfurt und ist ideal für einen Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden oder Norden Deutschlands. Zum

Mehr

Station 1 VAC Hanau. 24. Februar 2017

Station 1 VAC Hanau. 24. Februar 2017 Unter dem Titel MainKinzig@ treffen sich die Wirtschaftsjunioren Hanau Gelnhausen Schlüchtern und Junioren aus benachbarten Kreisen zu einem Freitag-Abend-Event. Wir besichtigen zwei Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis,

Mehr

SALZBURGER FREILICHT MUSEUM. Salzburgs größtes Museum. Gruppenangebote

SALZBURGER FREILICHT MUSEUM. Salzburgs größtes Museum. Gruppenangebote SALZBURGER FREILICHT MUSEUM Salzburgs größtes Museum Gruppenangebote 2018 Erlebnis unter freiem Himmel Erforschen Sie über 100 alte Bauernhäuser und andere Originalbauwerke aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK Mit seinen 478.000 m² liegt der Troisdorfer T-Park inmitten der Rhein-Sieg- Metropole. Er ist ein zukunftsweisendes Industrie- und Gewerbegebiet mit perfekter Verkehrsanbindung

Mehr

Adventsausstellung. Heimatverein zeigt die Fahrradvergangenheit. Festung. Presseberichte zur Adventsausstellung von Rüsselsheimer Echo und Main-Spitze

Adventsausstellung. Heimatverein zeigt die Fahrradvergangenheit. Festung. Presseberichte zur Adventsausstellung von Rüsselsheimer Echo und Main-Spitze Adventsausstellung Heimatverein zeigt die Fahrradvergangenheit von Opel in der Festung Presseberichte zur Adventsausstellung von Rüsselsheimer Echo und Main-Spitze Bilder Quelle: http://www.ruesselsheimer-echo.de/lokales/ruesselsheim/kunsthandwerk

Mehr

Haupteingang Rückseite Studio 1

Haupteingang Rückseite Studio 1 Vermietungen PACT Zollverein, das Choreographische Zentrum NRW, ist Teil der 2001 zum Weltkulturerbe ernannten ehemaligen Zeche Zollverein, Essen. Die 1907 erbaute und in den Jahren 1999/2000 modernisierte

Mehr

LOKWELT SUCHT ENT DEC KER. die bewegte Welt der Eisenbahn

LOKWELT SUCHT ENT DEC KER. die bewegte Welt der Eisenbahn LOKWELT F R E I L A S S I N G SUCHT ENT DEC KER die bewegte Welt der Eisenbahn 2 Lokwelt Freilassing Ich gäbe alle meine Symphonien darum, die Lokomotive erfunden zu haben Antonín Dvorák Die bewegte welt

Mehr

Führung durch das Mercedes-Werk Bremen

Führung durch das Mercedes-Werk Bremen Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Regionalverein Niedersachsen/Bremen e.v. Elterngruppe Bremen Freitag, 2.2.2018, 9.00 Uhr Führung durch das Mercedes-Werk Bremen Unsere ca. zweistündige

Mehr

Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt

Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt Das Pförtnerhaus Förderprogramm Aktive

Mehr

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. GROSSE SCHRITTE IN RICHTUNG ZUKUNFT Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Damit das auch

Mehr

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie.

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Alles, was Sie erwarten. Und noch mehr. Ihr Tag im Kundencenter. Freuen Sie sich auf ein paar unvergessliche Momente, die Sie so individuell zusammenstellen können

Mehr

GroßgruppenTicket. Großgruppen- Ticket. Für Kindergärten, Schulklassen, Wandervereine und andere Ausflügler. Gemeinsam mehr bewegen.

GroßgruppenTicket. Großgruppen- Ticket. Für Kindergärten, Schulklassen, Wandervereine und andere Ausflügler. Gemeinsam mehr bewegen. GroßgruppenTicket Großgruppen- Ticket Für Kindergärten, Schulklassen, Wandervereine und andere Ausflügler Gemeinsam mehr bewegen. Was es alles gibt... Wer was davon hat... Das sparsame GroßgruppenTicket

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern Belvedere Schloss Die Kunst zu feiern OBERES BELVEDERE, Außenansicht Unvergleichlich Durch Die spektakuläre Lage des Oberen Belvedere können sie den Wohl berühmtesten BlicK Auf Wien, DEn Canaletto-Blick,

Mehr

Das MVG Museum als Eventlocation

Das MVG Museum als Eventlocation Das MVG Museum als Eventlocation Inhalt Das MVG Museum Eine Top-Eventlocation in München... 4 Fakten & Zahlen Für jeden Anlass das Richtige... 5 Der Kopfbau Das Herzstück der Architektur... 6 Die Halle

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl Altenessen Die Wanderung durch den Stadtteil Altenessen macht Bergbaugeschichte lebendig. Stationen sind hier u.a. die Ev. Kirche mit ihrer romantischen Sauer-Orgel, die Gebäude des Konsumvereins Wohlfahrt,

Mehr

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Die Garantie des Originals Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Seit wann gibt es eigenständiges Möbeldesign? Über die Jahrhunderte

Mehr

Der Standort Bretten. Tradition und Innovation unter einem Dach

Der Standort Bretten. Tradition und Innovation unter einem Dach Der Standort Bretten Tradition und Innovation unter einem Dach B S H H A U S G E R ÄT E G M B H Unser Standort Innovation und Tradition vereinen wir seit über 135 Jahren. Bretten ist der traditions- und

Mehr

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken. UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE 2017 Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken www.zollverein-rundfahrten.de EINSTEIGEN BITTE! ZOLLVEREIN RUNDFAHRTEN Eine weitere Möglichkeit,

Mehr

Liquid Energy Solid Engineering

Liquid Energy Solid Engineering Liquid Energy Solid Engineering DE Unser Unternehmen Als traditionsreiches Familienunternehmen befasst sich GUGLER Water Turbines GmbH bereits in dritter Generation mit der Entwicklung, dem Bau und dem

Mehr

Alte Gießerei Boehringer

Alte Gießerei Boehringer Die ZUKUNFT Alte Gießerei Boehringer Raum für IndustrieKultur & altes Handwerk einmalig lebendig liebenswert www.industriekulturzentrum.de www.technikforum-gp.de chr.goelz 2015, 2016, 2017 / Bildnachweis:

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Vorfreude in Vollendung. Willkommen in Ihrem Kundencenter.

Vorfreude in Vollendung. Willkommen in Ihrem Kundencenter. Ihr Reisebegleiter 15 Vorfreude in Vollendung. Willkommen in Ihrem Kundencenter. www.mercedes-benz.de/kundencenter-bremen www.mercedes-benz.de/kundencenter-rastatt www.mercedes-benz.de/kundencenter-sindelfingen

Mehr

Chronik der Firma Schonhoff-Mineralöle

Chronik der Firma Schonhoff-Mineralöle Chronik der Firma Schonhoff-Mineralöle Nahezu ca. 80 Jahre alt ist der Werdegang der Firma Mineralöle Schonhoff in Meppen. 1936 gründete August Schonhoff das damalige Einzelhandelsgeschäft für Fette, Öle

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

Name des Landes. BRANDENBURG (Potsdam)

Name des Landes. BRANDENBURG (Potsdam) Name des Landes BRANDENBURG (Potsdam) Name des Landes Brandenburg Größe 29.482 km² Einwohner 2,512 Mio Einwohner je km² 85 Bruttoinlandsprodukt in Mrd. 52,5, BIP pro Kopf in 20.665 Arbeitsplatzversorgung

Mehr

Postkarten-Kalender 2014

Postkarten-Kalender 2014 Postkarten-Kalender 2014 Original Postkarte von 1912 / Förderverein Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten e.v., Spendenkonto: IBAN: DE08 1605 0000 1000 0125 02, BIC: WELADED1PMB (Konto: 100 001 2502, BLZ

Mehr

Harmonische Stadtbild-Integration

Harmonische Stadtbild-Integration Stockholm Orgelpipan 6: Naturstein-Fassade mit VeroStone Jura Cream 05/17-01 Harmonische Stadtbild-Integration Mit dem Stockholm Orgelpipan 6 ziert ein neues architektonisches Highlight das Zentrum der

Mehr

Interimsschule in Holzmodulbauweise

Interimsschule in Holzmodulbauweise Interimsschule in Holzmodulbauweise ERNE AG Holzbau verarbeitet SWISS KRONO OSB/Longboards zu Klassenräumen Die Gebäude der Maria-Ward-Schule in Nürnberg haben ausgedient ein neues, modernes Lernzentrum

Mehr

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu!

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! ZUM VERKAUF! Bayern/ nahe Salzburg Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! Gesamtfläche: 56.000 m 2 Seewirt: 545 m 2 Nutzfläche Thumsee: 170.000 m 2 Kaufpreis: auf Anfrage Zum Verkaufen

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

Exposé. Penthouse in Wiesbaden Penthouse-Wohnung mit toller Sonnenterrasse. Objekt-Nr. OM Penthouse. Vermietung: NK.

Exposé. Penthouse in Wiesbaden Penthouse-Wohnung mit toller Sonnenterrasse. Objekt-Nr. OM Penthouse. Vermietung: NK. Exposé Penthouse in Wiesbaden Penthouse-Wohnung mit toller Sonnenterrasse Objekt-Nr. OM-127723 Penthouse Vermietung: 1.190 + NK Ansprechpartner: Joachim Engl Mobil: 0170 7014074 Hasengartenstraße 34e 65189

Mehr

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Traubinger Strasse 14 - Tutzing Traubinger Strasse 14 - Tutzing Wohnen und Leben zentral in Tutzing Neubau, Erstbezug Mietwohnungen Tutzing - Starnberger See Überblick / Lagebeschreibung Bestehendes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen 2

Mehr

Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird.

Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird. Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird. Jugendstil Porzellanfigur Kropftaube, Tauber in Balz männliche Taube.

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

Täubchenthal - Leipzig

Täubchenthal - Leipzig Industriecharme, Barock und Opulenz im einstigen Spinnerei-Kontor Der Geheimtipp im Leipziger Westen für Events, Präsentationen und Feierlichkeiten Früher Zentrum der aufstrebenden Industrie, heute ein

Mehr

Exposé. Etagenwohnung in Duisburg Provisionsfrei / Über den Dächern im Duisburger Süden. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Verkauf: 109.

Exposé. Etagenwohnung in Duisburg Provisionsfrei / Über den Dächern im Duisburger Süden. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Verkauf: 109. Exposé Etagenwohnung in Duisburg Provisionsfrei / Über den Dächern im Duisburger Süden Objekt-Nr. OM-95835 Etagenwohnung Verkauf: 109.000 Ansprechpartner: I.Weissschuh-Hohmann 47259 Duisburg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

München-Neuaubing Brunhamstraße München. Vakante Flächen SIRIUS BUSINESS PARK

München-Neuaubing Brunhamstraße München. Vakante Flächen SIRIUS BUSINESS PARK SIRIUS BUSINESS PARK München-Neuaubing Brunhamstraße 21 81249 München FREECALL 0800 606 044 066 EMAIL flaechenupdate@siriusfacilities.com Vakante Flächen Standort Der Sirius Business Park München-Neuaubing

Mehr

Top 10 Kommunalförderung (absolut)

Top 10 Kommunalförderung (absolut) Top 10 Kommunalförderung (absolut) Platz 1 Stadt Offenbach 211,2 Mio. Euro 564 Mio. Euro 32,2 Mio. Euro 21,3 Mio. Euro 828,7 Mio. Euro Platz 2 Landkreis Offenbach 207,2 Mio. Euro 522,4 Mio. Euro 8,1 Mio.

Mehr