Richtlinien Lernen und Lernstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien Lernen und Lernstörungen"

Transkript

1 Richtlinien Lernen und Lernstörungen Richtlinien für Autorinnen und Autoren

2 02 AUTORENRICHTLINIEN Kurzfassung Schrift Times New Roman Schriftgröße 12pt Zeilenabstand 1,5-fach Seitenabstand 2,6 cm Umfang Manuskripte Gesamtumfang max Zeichen inkl. Leerzeichen Zum Gesamtumfang zählen alle Manuskriptteile: Zusammenfassungen, Haupttext, Infoboxen, Literaturverzeichnis, Abbildungen/Tabellen Kommentare bei kommentierten Originalbeiträgen (empirischen Arbeiten oder Übersichtsarbeiten) theoretische Kommentare: Gesamtumfang max Zeichen inkl. Leerzeichen; empirische Kommentare: Gesamtumfang max Zeichen inkl. Leerzeichen; Antwort der Autoren auf die Kommentare: max Zeichen inkl. Leerzeichen. Tabellen / Abbildungen Insgesamt sind max. 5 erlaubt. Jede Tabelle/Abbildung wird mit Zeichen (inkl. Leerzeichen) verrechnet. Das heißt, bei 3 Abbildungen müssen Zeichen (inkl. Leerzeichen) von der maximal erlaubten Gesamtanzahl der Zeichen abgezogen Gliederung 1. Titel (anonymisiert) 2. Deutsche Zusammenfassung 3. Englisches Abstract 4. Text FF: Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion FA: Einleitung, Darstellung, Fazit 5. Infoboxen (Fokus Forschung) (je max Zeichen inkl. Leerzeichen) 6. ggf. Danksagung 7. Literaturverzeichnis 8. Abbildungslegenden 9. ggf. Anhänge Achtung: Jeder Punkt beginnt mit einer neuen Manuskriptseite! Abbildungen und Tabellen gehören nicht in das Manuskript, sondern müssen separat aufgeladen werden (jede Abb./Tabelle auf eine eigene Seite!). Die Details finden Sie in den Manuskriptgestaltungsrichtlinien. Inhalt 1. Zur Zeitschrift 2. Art der Beiträge und Umfänge 3. Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung 4. Begutachtungsverfahren 5. Herstellung 6. Copyrightbestimmungen

3 AUTORENRICHTLINIEN Zur Zeitschrift Lernen und Lernstörungen ist die erste Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, die sich auf die Themen Lernen und damit verbundene Lernstörungen spezialisiert und der Verknüpfung von Grundlagenforschung und Praxis widmet. Die Zeitschrift will wichtige Forschungserkenntnisse so aufbereiten, dass sie für Praktiker relevanter Disziplinen verstehbar und umsetzbar sind. Das Hauptziel dieser Beitragsart ist die interdisziplinäre Diskussion relevanter Forschungsthemen und -ergebnisse. Jeder Beitrag wird von drei bis maximal fünf eingeladenen Experten aus mindestens drei unterschiedlichen Fachdisziplinen kommentiert. Die Antworten des Autors auf diese Kommentare sollen dann in derselben Ausgabe abgedruckt Beiträge aus der Praxis im Fokus Anwendung Der Fokus der Zeitschrift liegt auf der Schnittstelle zwischen den Neurowissenschaften und den Erziehungswissenschaften. Lernen und Lernstörungen stellt eine interdisziplinäre Kommunikationsplattform zum Austausch empirischer Befunde aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sonderpädagogik dar. In der Zeitschrift werden Originalarbeiten, evidenzbasierte Interventionsstudien sowie Beiträge zu praxisrelevanten Themen in deutscher Sprache publiziert. Alle Untersuchungsmethoden, wie zum Beispiel behaviorale, neurokognitive oder bildgebende Methoden sind hierbei erwünscht. Studienteilnehmer können sowohl gesunde Personen als auch Personen mit entwicklungsbedingten und erworbenen Störungen sein. Zentrale Themen der Zeitschrift sind Lern- und Entwicklungsprozesse, deren Beeinträchtigungen sowie Methoden der Förderung und Therapie. Dabei erstreckt sich der Fokus über die Kindheit und Jugend hinaus auf die gesamte Lebensspanne und bezieht neben kognitiven ausdrücklich auch emotionale und soziale Funktionen ein. Die Zeitschrift ist in die Rubriken Fokus Forschung und Fokus Anwendung gegliedert. Für den Fokus Forschung zeichnet sich das Herausgebergremium verantwortlich, für den Fokus Anwendung zusätzlich der Fachverband für integrative Lerntherapie e.v. 2. Art und Umfänge der Beiträge Empirische Arbeiten Empirische Arbeiten sind Originalarbeiten, in denen neue Forschungsergebnisse berichtet werden (Gruppenstudien und Einzelfallstudien). Empirische Arbeiten können auf humanoder neurowissenschaftlichen Methoden basieren. Übersichtsarbeiten Übersichtsarbeiten sind systematische Zusammenfassungen aktueller, relevanter und international publizierter Forschungsergebnisse. Diese Beiträge können Fallbeispiele aus der praktischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in (lern-) therapeutischen, schulischen oder anderen Lehr-Lern-Kontexten sein. Im Fokus Anwendung ebenfalls erwünscht sind theoriegeleitete Auseinandersetzungen zu Themen, die das Lernen in unterschiedlichen Kontexten, Lernstörungen, die Lerntherapie, angrenzende Bereiche der lerntherapeutischen Praxis u.ä. betreffen. Info-Boxen (nur bei Beiträgen im Fokus Forschung) Empirische Arbeiten und Übersichtsarbeiten werden zusätzlich mit Info-Boxen ausgestattet (lediglich bei kommentierten Beiträgen sind die Info-Boxen optional): Implikationen für die Praxis In dieser Box sollen Autoren erläutern, warum die berichteten Ergebnisse für die Praxis relevant sind und wie die Leser einzelne Aspekte des Beitrags in die Praxis umsetzen können. Dabei geht es vor allem darum, den Bezug zwischen den theoretischen Erkenntnissen und der Anwendung herzustellen, möglichst am konkreten Beispiel oder indem relevante Anwendungsbereiche benannt Auch können Fragestellungen für die Umsetzung formuliert und damit die Diskussion zwischen Forschung und Anwendung angeregt Beispielsweise könnte dies die Diagnose von Lernstörungen (Speed- vs. Power-Tests etc.) oder den Aufbau des Fördermaterials betreffen (hierarchische vs. modulare Abfolge; konkrete vs. abstrakte Inhalte etc.), den Umgang mit dem Kind (mit/ ohne Feedback etc.). Forschungsmethoden In dieser Box werden die im jeweiligen Artikel verwendeten Forschungsmethoden erläutert. Die Vor- und Nachteile dieser Methoden sollen möglichst einfach und klar dargestellt In dieser Box sollen auch die statistische Auswertung und die Datenanalyse (möglichst kritisch) betrachtet und dem Leser dargelegt Dazu gehört auch, dass die Autoren erklären, warum sie dieses Design gewählt haben und welche Alternativen (in Bezug auf Design/Auswertung) zur Diskussion standen. Bei Interventionsstudien soll an dieser Stelle vor allem auch die Frage der Kontrollgruppenwahl diskutiert Empirische Arbeiten oder Übersichtsarbeiten mit eingeladenen Kommentaren Editorials Editorials sollen einen Titel enthalten. Editorials können kurze Übersichtsarbeiten sein, aber auch aktuelle Themen aufgreifen und kritisch kommentieren. Editorials werden aus-

4 04 AUTORENRICHTLINIEN schließlich von eingeladenen Autoren verfasst. Der maximale Umfang von Editorials beträgt max Zeichen (inkl. Leerzeichen). Bei Editorials sind max. 1 Abbildung oder 1 Tabelle gestattet, für welche Zeichen vom Gesamtumfang abzurechnen sind. Maximalumfänge Manuskript Der maximale Umfang eines Manuskripts beträgt Zeichen (inkl. Leerzeichen). Dazu gehören die Zusammenfassungen, der Haupttext, die Tabellen und/oder Abbildungen, das Literaturverzeichnis (Empfehlung: max. 20 Titel) und bei Beiträgen für den Fokus Forschung auch die Info-Boxen. Pro Einreichung sind maximal 5 Tabellen und/oder Abbildungen erlaubt. Pro Tabelle oder Abbildung müssen ca Zeichen vom Gesamtumfang abgezogen Die Zusammenfassungen (je max Zeichen inkl. Leerzeichen) werden separat eingereicht. Der Erstautor wird der Leserschaft mit einem aktuellen Foto und Kurzangaben zur Person vorgestellt (Titel, Name, Beruf und aktuelle Arbeitsstätte). Das Autorenfoto und die persönlichen Angaben werden erst nach der Annahme des Manuskripts (d.h. nach einem positiven Begutachtungsverfahren) vom Verlag angefordert (d.h. sie sind bei der Ersteinreichung noch nicht über das elektronische Einreichsystem einzubringen). Theoretische Kommentare Die Maximalumfänge von theoretischen Kommentaren sind mit Zeichen (inkl. Leerzeichen) und von Kommentaren mit empirischen Daten mit Zeichen (inkl. Leerzeichen) beschränkt. Die Autorenantwort auf diese Kommentare darf max Zeichen (inkl. Leerzeichen) betragen. Bei empirischen Kommentaren sind max. 1 Abbildung oder 1 Tabelle gestattet, für welche Zeichen vom Gesamtumfang abzurechnen sind. Info-Boxen Die Maximalumfänge für die Info-Boxen Implikationen für die Praxis und Forschungsmethoden (nur beim Fokus Forschung) betragen jeweils Zeichen (inkl. Leerzeichen). Electronic Supplementary Material Bei sehr umfangreichen oder inhaltlich komplexen Beiträgen besteht zudem die Möglichkeit, Manuskriptteile mit weiterführenden und/oder sehr detaillierten Informationen oder Teile des Literaturverzeichnisses, die nicht zwingend im abgedruckten Artikel erscheinen müssen, in Form eines elektronischen Supplements zu veröffentlichen (Electronic Supplementary Material, ESM ). Detaillierte Angaben zu ESM-Dateien finden Sie im Kapitel 3. Einreichung von Manuskripten Manuskripte sind in elektronischer Form auf einzureichen. Das webbasierte Manuskriptverwaltungssystem bietet ein komfortables Arbeiten. Das System unterstützt folgende Datei-Formate: für Manuskripte Word, WordPerfect und RTF; für Abbildungen TIFF, GIF, JPEG, EPS, PPT und Postscript. Open Office-Formate werden nicht unterstützt. Bitte senden Sie keine Papierabzüge des Manuskripts ein. Rechtliches Grundsätzlich dürfen nur Arbeiten eingereicht werden, die nicht gleichzeitig anderen Stellen zur Veröffentlichung angeboten werden oder bereits publiziert worden sind. Der Autor bestätigt und garantiert, dass er uneingeschränkt über sämtliche Urheberrechte an seinem Beitrag einschließlich eventueller Bildvorlagen, Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen und Tabellen verfügt und dass der Beitrag keine Rechte Dritter verletzt. Das Einholen von Abdruckgenehmigungen ist Sache des Autors. 3. Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung Formale Gestaltung der Arbeit Die Manuskripte müssen in Anlehnung an die Richtlinien der DGPs zur Manuskriptgestaltung angefertigt werden (Deutsche Gesellschaft für Psychologie [2007]. Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen: Hogrefe). Äußere Gestaltung Der Seitenabstand des Textes von allen Papierrändern beträgt mindestens 2,6 cm. Für die Standard-Manuskriptseite gilt die Schrift Times New Roman, Schriftgröße 12pt mit 1,5-fachem Zeilenabstand. Reihenfolge der Manuskriptseiten Manuskripte müssen folgende Gliederung aufweisen, wobei jeder der angeführten Teile auf einem neuen Blatt beginnt: 1. Titelseite (anonymisiert) 2. Deutsche Zusammenfassung 3. Englisches Abstract 4. Text (bei empirischen Arbeiten des Fokus Forschung und des Fokus Anwendung strukturiert in: Einleitung, Methodik, Ergebnisse und Diskussion; bei anderen Textarten des Fokus Anwendung in: Einleitung, Darstellung und Fazit) 5. Info-Boxen 6. ggf. Danksagung und Deklaration von Interessenkonflikten 7. Literaturverzeichnis

5 AUTORENRICHTLINIEN Bildlegenden der Abbildungen und ggf. Anmerkungen (Abbildungen bitte fortlaufend nummerieren, mit Abbildung 1 beginnen) 9. Anhänge Im Interesse der besseren Lesbarkeit sollen die Einleitung und die Diskussion durch Zwischenüberschriften gegliedert werden (bis zu drei Hierarchie-Ebenen sind möglich). Im elektronischen Einreichungssystem unbedingt separat heraufzuladen sind folgende Dateien: Deckblatt, Abbildungen, Tabellen, Manuskript und ESM-Dateien. Deckblatt Ein separates Blatt, auf dem der Titel der Arbeit sowie die Autorennamen und die Institutsanschriften (bzw. bei Personen ohne Institutsanschrift die Privatanschrift) mit -Adresse des korrespondierenden Autors (der Autor, der die Korrekturabzüge erhalten soll) angeführt sind. Abbildungen Abbildungen müssen beim Einreichungsprozess als separate Bilddateien hochgeladen werden (z.b. JPG, TIFF, PPT). Jede Abbildung muss mit der entsprechenden Abbildungsnummer versehen sein. Jede Abbildung muss eine Auflösung von mind. 300 dpi aufweisen, andernfalls wird sie nachgefordert, was den Publikationsprozess wesentlich verzögert. Das Einholen von Abdruckgenehmigungen für Abbildungen aus anderen Publikationen ist Sache des Autors. Titelseite Die Titelseite enthält nur den Titel des Beitrags ohne Angaben zu den Autoren. Ebenfalls auf der ersten Seite (oben in der Kopfzeile) erscheint ein Kurztitel (max. 40 Zeichen). Zusammenfassungen Die Zusammenfassungen dürfen Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Die Zusammenfassungen sollen einerseits im Haupttext des Manuskripts aufscheinen und müssen zusätzlich bei der elektronischen Einreichung in die extra dafür vorgesehenen Fenster eingegeben Für Beiträge im Fokus Anwendung kann das englische Abstract vom Verlag erstellt Falls dies von den Autoren erwünscht ist, bitte eine Seite mit der Überschrift "Abstract" in den Haupttext einfügen und mit folgendem Zusatz versehen: "Englisches Abstract bitte vom Verlag erstellen lassen". Nach der Zusammenfassung sollen maximal 5 Schlüsselwörter (deutsche Zusammenfassung) bzw. 5 keywords (englische Zusammenfassung) aufgelistet Die Schlüsselwörter sollen möglichst kurz und prägnant sein. Die Auswahl der Schlüsselwörter ist entscheidend für die Wahrscheinlichkeit, dass der Beitrag anhand eben dieser Schlüsselwörter von zukünftigen Lesern gefunden wird. Haupttext Der Haupttext soll bei empirischen Beiträgen (Fokus Anwendung und Fokus Forschung) folgende vier Abschnitte beinhalten: Einleitung (Darstellung der aktuellen und für das Thema des Beitrags relevanten Literatur sowie explizite Ausformulierung der Fragestellungen bzw. der Hypothesen), Methodik (Stichprobengewinnung und -beschreibung, detaillierte Beschreibung der verwendeten Testverfahren/ Trainingsmaterialien sowie der statistischen Methoden), Ergebnisse (dieser Teil ist der detaillierten und transparenten Darstellung der Ergebnisse gewidmet), Diskussion (in diesem Teil werden die Ergebnisse in Bezug zu den eingangs formulierten Fragestellungen bzw. Hypothesen sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur diskutiert; wünschenswert ist auch ein Absatz zu den Limitationen der Studie). Der Beitrag ist durch Überschriften und Zwischenüberschriften klar zu gliedern, wobei maximal drei Überschriften-Hierarchiestufen anzuwenden sind. Abkürzungen sind zugunsten des interdisziplinären Verständnisses zu vermeiden. Bei Übersichtsbeiträgen des Fokus Anwendung beinhaltet der Haupttext folgende Abschnitte: Einleitung, Darstellung, Fazit. Tabellen Tabellen werden in einer separaten Datei (Word oder Excel) eingereicht, sollen also nicht im Haupttext erscheinen. Jede Tabelle soll auf einer neuen Seite stehen. Im Haupttext wird die gewünschte Position mit dem Vermerk «Tabelle/Abbildung x hier einfügen» gekennzeichnet. Tabellen werden fortlaufend nummeriert. Jede Tabelle weist einen Tabellentitel sowie bei Bedarf Anmerkungen auf. Electronic Supplementary Material (ESM) Manuskriptteile, die weiterführende und/oder Zusatzinformationen zum Haupttext der Beitragseinreichung beinhalten, die nicht zwingend im abgedruckten Artikel erscheinen müssen, können in elektronischer Form publiziert Dieses Electronic Supplementary Material (ESM) kann im elektronischen Einreichungssystem als optionaler Bestandteil eingereicht ESM-Dateien werden wie folgt behandelt: Es werden maximal 10 Dateien pro Artikel erlaubt. Alle Dateien zusammen dürfen die Größe von 10 MB (Megabyte) nicht übersteigen. Sie können in vielen Dateiformaten eingereicht werden, z.b. Word, PDF, Powerpoint, Abbildungen, Audio- und Videofiles. Nicht erlaubt sind Dateien, die eigentliche Computerprogramme darstellen (z.b. solche mit der Endung.exe ). Sie werden frei verfügbar publiziert (d.h. sind für alle Leser zugänglich). Sie unterliegen nicht dem Verlags-Copyright. Die Klärung etwaiger Ansprüche Dritter ist Sache des Autors. Sie werden nicht im Zeitschriftenlayout gesetzt. Sie werden von Verlagsseite nicht auf Qualität oder Funktionalität geprüft (die Verantwortlichkeit für die

6 06 AUTORENRICHTLINIEN ESM-Dateien liegt beim Autor). Sie müssen eine Kurzbeschreibung enthalten (z.b. zeitlicher Ablauf der Studie, oder Ausschnitt aus dem Vortrag ) und als solche gekennzeichnet sein (z.b. durch entsprechende Überschriften oder Dateinamen). Fussnoten Fussnoten sind nicht möglich. Art der Zitierung im Text Die Quellenangabe erfolgt durch Anführen des Familiennamens des Autors oder der Autorin und des Erscheinungsjahres des Werkes. Folgende Zitierregeln sind zu beachten: Einzelautoren und Werke von zwei Autoren werden immer genannt, bei Werken von drei bis fünf Autoren sind bei der ersten Nennung im Text alle Autoren aufzuführen, bei allen weiteren wird nur noch der Erstautor genannt, hingegen aber mit dem Zusatz «et al.» versehen. Bei Werken von sechs und mehr Autoren muss immer nur der Erstautor mit dem Zusatz «et al.» genannt Literaturverzeichnis Jede Quellenangabe im Text muss im Literaturverzeichnis aufgeführt sein. Nicht erwünscht sind Zitate von unveröffentlichten Arbeiten. Das betrifft insbesondere Arbeiten in Vorbereitung, eingereichte, aber noch nicht akzeptierte Manuskripte und sich in Druck befindliche Arbeiten; weiter Vorträge ohne verfügbare Quellenangaben. Jede Literaturangabe enthält folgende Angaben: Autor(en) und Autorin(nen), Erscheinungsjahr, Titel, Erscheinungsangaben (bei Zeitschriften: Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben. Bei Büchern: Verlagsort: Verleger.). Bei Werken von einem bis sechs Autoren sind alle Namen zu nennen, bei Werken von sieben und mehr Autoren müssen nur die ersten sechs aufgeführt werden, ergänzt durch den Zusatz «et al.». Die erste Zeile jeder Literaturquelle ist linksbündig. Pro Beitrag werden maximal 25 Referenzen abgedruckt. Zusätzliche Referenzen können im Elektronischen Supplement-Material (ESM) platziert werden, das ausschließlich online publiziert wird. Beispiele für Einträge im Literaturverzeichnis Zeitschriften Borg, I. (1984). Das additive Konstantenproblem der multidimensionalen Skalierung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 15, Brandtstädter, J., Krampen, G. & Warndorf, P. K. (1985). Entwicklungsbezogene Handlungsorientierungen und Emotionen im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 17, Heftweise Paginierung Giesecke, H. (1985). Wozu noch Jugendarbeit? Die Jugend, 27(3), 1-7. Gesamtheft einer Zeitschrift Tack, W. (Hrsg.). (1986). Veränderungsmessung [Themenheft]. Diagnostica, 32(1). Bücher Szagun, G. (1980). Sprachentwicklung beim Kind. München: Urban & Schwarzenberg. Schenk-Danzinger, L. (1977). Entwicklungspsychologie (11., neubearbeitete Aufl.). Wien: Österreichischer Bundesverlag. Olbrich, E. & Todt, E. (Hrsg.). (1984). Probleme des Jugendalters. Neuere Sichtweisen. Berlin: Springer. Döbert, R. & Nunner-Winkler, G. (1984). Abwehr und Bewältigungsprozesse in normalen und kritischen Lebenssituationen. In E. Olbrich & E. Todt (Hrsg.), Probleme des Jugendalters. Neuere Sichtweisen (S ). Berlin: Springer. Beitrag in einer herausgegebenen Serie Jäger, R. S. (1982). Diagnostische Urteilsbildung. In K. J. Groffmann & L. Michel (Hrsg.), Grundlagen psychologischer Diagnostik (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Psychologische Diagnos- tik, Bd. 1, S ). Göttingen: Hogrefe. Forschungsberichte und Dissertationen Kubinger, K. D. (1981). An elaborated algorithm for discriminating subject groups by qualitative data (Research Bulletin Nr. 23). Wien: Universität, Institut für Psychologie. Meyer, J. (1951). Zur Frage der Duplizität. Unveröffentlichte Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel. Elektronische Medien Electronic reference formats recommended by the American Psychological Association. (2000, October 12). Retrieved October 23, 2000, from Eid, M. & Langeheine, R. (1999). The measurement of consistency and occasion specifity and its applica tion to the measurement of affect. Psychological Methods, 4, Retrieved November 19, 2000, from the PsycARTICLES Database. Faul, F., Erdfelder, E., Lang, A.-G. & Buchner, A. (in press). G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods. G*POWER (Shareware): Zugriff am Periodisch erscheinende Online-Zeitschriften, die auf Printmedien basieren VandenBos, G., Knapp, S. & Doe, J. (2001). Role of reference elements in the selection of resources by psychology undergradu- ates [Electronic version]. Journal of Bibliographic Research, 5, Artikel aus reinen Internetzeitschriften Wilson, M. (2003). On choosing a model for measuring. Methods of Psychological Research Online, 8, Zugriff am Verfügbar unter Für englischsprachige Werke können folgende Abkürzungen verwendet werden: ed. (edition); 2nd ed. (second edition); Ed. (Editor); Eds. (Editors), p. (Page), pp. (pages), Vol. (Volume); Vols. (Volumes).

7 AUTORENRICHTLINIEN 07 Danksagung/Interessenkonflikte An dieser Stelle können Danksagungen platziert werden (beispielsweise an Studienteilnehmer oder unterstützende Institutionen sowie an Fördergeber). Auch an dieser Stelle müssen allfällige Interessenkonflikte deklariert Rechtschreibung Die Manuskripte sollen nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung abgefasst Bitte richten Sie sich nach der 26. Auflage des Dudens (2013). Wenn unterschiedliche Schreibweisen möglich sind, verwenden Sie bitte die vom Duden gelb hinterlegte Empfehlung. 4. Begutachtungsverfahren Die eingereichten Manuskripte werden von einem zuständigen Herausgeber unter Heranziehung von in der Regel zwei Gutachtern bearbeitet, die über Annahme, Ablehnung oder Revision entscheiden. Das Begutachtungsverfahren ist doppelblind anonymisiert. Das heißt, die Gutachter wissen nicht, wer das Manuskript verfasst hat und umgekehrt erfahren die Autoren nicht, wer die Gutachten erstellt hat. 5. Herstellung Der Autor erhält einmal Korrekturabzüge des Satzes, bei denen nur Satz- und Orthografiefehler verbessert werden dürfen. Nachträgliche inhaltliche Änderungen sind nicht mehr möglich. Korrekturkosten, die 5% der Satzkosten übersteigen, müssen dem Autor in Rechnung gestellt 6. Copyright-Bestimmungen zur Aufzeichnung auf Bild- und/oder Tonträger und zu deren öffentlicher Wiedergabe auch multimedial sowie zur öffentlichen Wiedergabe durch Radio- und Fernsehsendungen; c.) das Recht zur maschinenlesbaren Erfassung und elektronischen Speicherung auf einem Datenträger (z. B. Diskette, CD-ROM, Magnetband) und in einer eigenen oder fremden Online-Datenbank, zum Download in einem eigenen oder fremden Rechner, zur Wiedergabe am Bildschirm sei es unmittelbar oder im Wege der Datenfernübertragung sowie zur Bereithaltung in einer eigenen oder fremden Online-Datenbank zur Nutzung durch Dritte; d.) das Recht zu sonstiger Vervielfältigung, insbesondere durch fotomechanische und ähnliche Verfahren (z. B. Fotokopie, Fernkopie), und zur Nutzung im Rahmen eines sogenannten Kopienversands auf Bestellung; e.) das Recht zur Vergabe der vorgenannten Nutzungsrechte an Dritte im In- und Ausland sowie die von der Verwertungsgesellschaft WORT wahrgenommenen Rechte einschließlich der entsprechenden Vergütungsansprüche. Online-Rechte für Zeitschriftenautoren Der Verlag stellt dem korrespondierenden Autor von jedem akzeptierten Artikel kostenfrei mit der Online-Erstveröffentlichung einen e-sonderdruck (PDF) der Verlagsfassung zur Verfügung (ohne ESM). Dieser e-sonderdruck ist für den persönlichen Gebrauch bestimmt, inklusive der Weitergabe an die Koautoren (s. auch «Online-Rechte für Zeitschriftenbeiträge» unter Eine darüber hinaus gehende Verbreitung, insbesondere eine zu kommerziellen Zwecken, ist nicht gestattet. Belegexemplare Der korrespondierende Autor erhält ein Exemplar der Ausgabe, in welcher sein/ihr Beitrag veröffentlicht wurde. Allfälligen Koautoren kann auf Wunsch und unter Angabe der Zustelladressen ebenfalls je ein Exemplar zugeschickt Der Autor räumt und zwar auch zur Verwertung seines Beitrages außerhalb der ihn enthaltenden Zeitschrift und unabhängig von deren Veröffentlichung dem Verlag räumlich und mengenmäßig unbeschränkt für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung bzw. der unkörperlichen Wiedergabe des Beitrages ein. Der Autor räumt dem Verlag ferner die folgenden ausschließlichen Nutzungsrechte am Beitrag ein: a.) das Recht zum ganzen oder teilweisen Vorabdruck und Nachdruck auch in Form eines Sonderdrucks, zur Übersetzung in andere Sprachen, zu sonstiger Bearbeitung und zur Erstellung von Zusammenfassungen (Abstracts); b.) das Recht zur Veröffentlichung einer Mikroskopie-, Mikrofiche- und Mikroformausgabe, zur Nutzung im Weg von Bildschirmtext, Videotext und ähnlichen Verfahren,

Lernen und Lernstörungen. Autorenrichtlinien. Kurzfassung

Lernen und Lernstörungen. Autorenrichtlinien. Kurzfassung Lernen und Lernstörungen Autorenrichtlinien Kurzfassung Schrift: Times New Roman Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Seitenabstand: 2,6 cm Umfang: Manuskripte: Gesamtumfang max. 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen

Mehr

Hinweise für Autoren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Hinweise für Autoren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Hinweise für Autoren Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung (11/2015) Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung 17.11.2015 2/5 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999

Mehr

Hinweise für Autoren. Frühe Bildung. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr Göttingen Germany

Hinweise für Autoren. Frühe Bildung. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr Göttingen Germany Hinweise für Autoren Frühe Bildung Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445 journals@hogrefe.de www.hogrefe.de Hinweise für Autoren

Mehr

Hinweise für Autoren. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O. German Journal of Work and Organizational Psychology

Hinweise für Autoren. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O. German Journal of Work and Organizational Psychology Hinweise für Autoren Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O German Journal of Work and Organizational Psychology Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel.

Mehr

Hinweise für Autoren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr Göttingen Germany

Hinweise für Autoren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr Göttingen Germany Hinweise für Autoren Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445 journals@hogrefe.de

Mehr

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Zeitschrift für Sportpsychologie (03/2016) Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Zeitschrift für Sportpsychologie 09.03.2016 2/7 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße

Mehr

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Diagnostica (03/2016) Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Diagnostica 09.03.2016 2/7 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung 1. Dateiformate/Formatierungen Verwenden Sie bitte gängige Textverarbeitungsprogramme, z. B. Microsoft Word. Auf Formatierungen im Text sollten Sie bitte verzichten,

Mehr

Allgemeine Zitierregeln

Allgemeine Zitierregeln American Psychological Assoziation (www.apa.org) APA Style (www.apastyle.org) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (www.dgps.de) Werk Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien

Mehr

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Hinweise für Autorinnen und Autoren Hinweise für Autorinnen und Autoren Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445

Mehr

Hinweise für Autoren. Psychologische Rundschau. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr Göttingen Germany

Hinweise für Autoren. Psychologische Rundschau. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr Göttingen Germany Hinweise für Autoren Psychologische Rundschau Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445 journals@hogrefe.de www.hogrefe.de Hinweise

Mehr

Autorenrichtlinien Handbuch der Psychologie

Autorenrichtlinien Handbuch der Psychologie Autorenrichtlinien Handbuch der Psychologie (Stand: Juli 2003) Sehr geehrte Autorin, sehr geehrter Autor, Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Anfertigung Ihres Beitrages zu einem der zwölf Bände der Reihe

Mehr

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Hinweise für Autorinnen und Autoren Hinweise für Autorinnen und Autoren Psychologische Rundschau Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445 journals@hogrefe.de www.hogrefe.de

Mehr

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung Professur für Empirische Bildungsforschung Institut für Erziehungswissenschaft Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Straße 21B D-35394 Gießen Tel.:

Mehr

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Hinweise für Autorinnen und Autoren Hinweise für Autorinnen und Autoren Diagnostica Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445 journals@hogrefe.de www.hogrefe.de Diagnostica

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung 1. Dateiformate/Formatierungen Verwenden Sie bitte gängige Textverarbeitungsprogramme, z. B. Microsoft Word. Auf Formatierungen im Text sollten Sie bitte verzichten,

Mehr

Richtlinien SUCHT. Richtlinien für Autorinnen und Autoren

Richtlinien SUCHT. Richtlinien für Autorinnen und Autoren Richtlinien SUCHT Richtlinien für Autorinnen und Autoren 02 AUTORENRICHTLINIEN Inhalt 1. Generelle Hinweise...3 2. Hinweise und Regeln für die einzelnen Rubriken...3 2.1 Originalarbeiten Research Reports...4

Mehr

Hinweise für Autoren. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr Göttingen Germany

Hinweise für Autoren. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr Göttingen Germany Hinweise für Autoren Musik-, Tanz- und Kunsttherapie Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445 journals@hogrefe.de www.hogrefe.de Hinweise

Mehr

Hinweise zum richtigen Zitieren. Version 2016/05. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Hinweise zum richtigen Zitieren. Version 2016/05. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hinweise zum richtigen Zitieren Version 2016/05 Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Warum zitieren? Eine wissenschaftliche Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit etc.) schließt an jene

Mehr

Buchpublikationen bei PABST SCIENCE PUBLISHERS

Buchpublikationen bei PABST SCIENCE PUBLISHERS Buchpublikationen bei PABST SCIENCE PUBLISHERS Hinweise für Autorinnen und Autoren PABST SCIENCE PUBLISHERS Eichengrund 28, D-49525 Lengerich, Tel. ++ 49 (0) 5484-308, Fax ++ 49 (0) 5484-550, E-Mail: pabst.publishers@t-online.de

Mehr

Wir unterscheiden vier Formen von Manuskripten:

Wir unterscheiden vier Formen von Manuskripten: Hinweise für Autoren Manuskripte, die beim Jahrbuch Musikpsychologie eingereicht werden (Adresse der Redaktion siehe unten) stellen originale Forschungsarbeiten dar, die nicht bereits bei anderen Publikationsmedien

Mehr

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Hinweise für Autorinnen und Autoren Hinweise für Autorinnen und Autoren Zeitschrift für Sportpsychologie Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445 journals@hogrefe.de www.hogrefe.de

Mehr

Hinweise zum richtigen Zitieren

Hinweise zum richtigen Zitieren 1 Warum zitieren? Eine wissenschaftliche Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit etc.) schließt an jene Erkenntnisse an, die bereits vorhanden sind. Aus diesem Grund ist jede/r Verfasser/in einer solchen

Mehr

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Diagnostica (07/2017) Diagnostica Richtlinien zur Manuskriptgestaltung 2/8 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999

Mehr

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Hinweise für Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445 journals@hogrefe.de

Mehr

Layout-Hinweise für Autorinnen und Autoren

Layout-Hinweise für Autorinnen und Autoren Buchpublikationen bei PABST SCIENCE PUBLISHERS Layout-Hinweise für Autorinnen und Autoren Pabst science Publishers eichengrund 28 D-49525 lengerich tel. ++ 49 (0) 5484-308 Fax ++ 49 (0) 5484-550 e-mail:

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g Hinweise für AutorInnen Stand: 03.06.2011, NC Vielen Dank, dass Sie eine Einreichung für den ZHW-Almanach beabsichtigen. Wir haben Ihnen hier wichtige Information zu den Formaten und zur Gestaltung des

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Kindheit und Entwicklung (03/2016) Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Kindheit und Entwicklung 09.03.2016 2/8 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen STYLE SHEET INHALT DER EXTENDED ASTRACTS Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen versteht sich explizit als Nachwuchstagung. Aus diesem Grund wenden wir

Mehr

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung Artikelformatierung nach APA Datum Dozent Veranstaltung I. Allgemeine Formatierung II. Abschnitte eines Artikels 1. Titelseite 2. Abstract 3. Einleitung 4. Methode 5. Ergebnisse 6. Diskussion 7. Literaturverzeichnis

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen. Geographische Zeitschrift Hinweise der Redaktion Stand: April 2019 Franz Steiner Verlag Einreichung von Manuskripten Die Geographische Zeitschrift versteht sich als Publikationsorgan für die theoriegeleitete

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Hinweise für Autorinnen und Autoren Hinweise für Autorinnen und Autoren Veröffentlicht werden wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte, Projektberichte, Tagungsberichte, aktuelle Stellungnahmen, Diskussionsforen und Rezensionen aus dem

Mehr

Zertifikatsmodul Autoren

Zertifikatsmodul Autoren Aufbau eines weiterbildenden Masterangebots»Evidenzbasierte Logopädie«im Rahmen des BMBF- Verbundprojekts Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG) Zertifikatsmodul

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Zitieren und belegen, Literaturverzeichnis

Zitieren und belegen, Literaturverzeichnis Jennifer Igler 09.11.2013 Zitieren und belegen Ziele der Literaturangabe Redlichkeit o Nicht mit fremden Lorbeer schmücken, sondern fair auf die Urheber/innen hinweisen Nachvollziehbarkeit o Literaturhinweise

Mehr

Hinweise für Autorinnen und Autoren für das Erstellen von Beiträgen Stand: Januar 2016

Hinweise für Autorinnen und Autoren für das Erstellen von Beiträgen Stand: Januar 2016 Hinweise für Autorinnen und Autoren für das Erstellen von Beiträgen Stand: Januar 2016 Beitragslänge Welche Zeichenanzahl entspricht welcher Druckseitenanzahl (jeweils inklusive Abbildungen)? Doppelseite:

Mehr

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Zur Veröffentlichung wird ein dem Stylesheet entsprechend formatiertes

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Munich School of Management Prof. Dr. Markus Glaser Hauptseminar im WiSe 2015/16 Selected Topics in Behavioral Finance Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Ablauf 29. September: Beginn der Bearbeitungszeit

Mehr

APA Zitation-Leitfaden

APA Zitation-Leitfaden APA Zitation-Leitfaden (Stand: 01.10.2018) Inhalt 1. Zitation im Fließtext... 1 1.1 Einzelwerke... 1 1.2 Mehrere Autoren... 1 1.3 Mehrere Werke des gleichen Autors... 2 1.4 Körperschaften... 2 1.5 Direkte

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Verfahrensrichtlinie zu Promotionen in der Fakultät Psychologie der TU Dresden

Verfahrensrichtlinie zu Promotionen in der Fakultät Psychologie der TU Dresden Verfahrensrichtlinie zu Promotionen in der der TU Dresden Beschlossen durch die Fachkommission Psychologie am 2.7.2014, zuletzt geändert durch Beschlüsse der Fachkommission Psychologie am 23.11.2016 und

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019 WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA AN DER GIB MUTTENZ 2019 TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) D3.2-17 20.03.2019 (Stand 20.03.2019) 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Der schriftliche Teil der

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? WIE ZITIERE ICH RICHTIG? 1 APA-Zitierrichtlinien für das Schreiben einer Hausarbeit Zitierrichtlinien (APA) Quelle für die folgende PowerPoint: Ludwig-Maximilians Universität: Wie zitiere ich richtig?

Mehr

Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliches Schreiben" 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig?

Eigene MC-Fragen Wissenschaftliches Schreiben 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig? Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliches Schreiben" 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig? Das psychologische Modell konkretisiert psychologisch relevante

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG TEL. 0650/5584668 ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Richtlinien NOVAcura

Richtlinien NOVAcura Richtlinien NOVAcura Richtlinien für Autorinnen und Autoren 02 HINWEISE FÜR REFEREES Allgemeine Informationen Herausgeberinnen und Herausgeber Jürgen Georg Barbara Müller Gerhard Schröder Redakteurin Leserkreis

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Offensichtliche Ärgernisse (aus Sicht des Gutachters) Vermeidung von Konsultationen falscher Name

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Den Text benötigen wir als MS-Word-Datei. Grafiken benötigen wir als separate Grafikdatei, möglichst im Format MS-Powerpoint.

Den Text benötigen wir als MS-Word-Datei. Grafiken benötigen wir als separate Grafikdatei, möglichst im Format MS-Powerpoint. zfo Autorenhinweise Die gelungene Symbiose aus Wissenschaft und Praxis hat der zfo Zeitschrift Führung + Organisation einen Spitzenplatz unter den deutschsprachigen Fachzeitschriften für Unternehmensführung

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung

Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung SCHRIFTENREIHE FACHDIDAKTISCHE FORSCHUNG Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung 1. Gestaltung des Manuskriptes Aufbau und Länge eines Beitrages: - Der Umfang

Mehr