N + Gemeindebrief. Nr. 12 März - April Sonderteil zum Herausreißen: Adressen und Treffpunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N + Gemeindebrief. Nr. 12 März - April Sonderteil zum Herausreißen: Adressen und Treffpunkte"

Transkript

1 N + EV Gemeindebrief Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen Nr. 12 März - April 2012 Sonderteil zum Herausreißen: Adressen und Treffpunkte 2012

2 Inhalte Angedacht 3 Glauben heute 4-5 Porträt 6 Geburtstage 7-9 Jugend: Was geht ab? 10 Kinder: Für uns 11 KiTa aktuell Gottesdienste 14, Adressen + Treffpunkte zum Herausnehmen: Heftmitte Rund um den Kirchturm: Furpach-Kohlhof Innenstadt Scheib-Oberstadt Wellesweiler Vorschau 30 Aus der Gemeindeversammlung 31 Freud & Leid 32 Aus der Gemeindeleitung 33 Musik: Hast Du Töne? kirchliches Stichwort 36 Gemeindeämter Gemeindeamt Heizengasse 6 Öffnungszeiten: Mo., Di, Do., Fr Uhr, Di Uhr und nach Vereinbarung (Mi. geschlossen), Ansprechpartnerinnen: Anja Lambeng und Heidi Rutz, Tel , Fax: , gemeindeamt@evangelisch-in-neunkirchen.de; Bankverbindungen: K.-Nr bei der Bank 1 Saar (BLZ ) und K.-Nr bei Sparkasse Neunkirchen (BLZ ) Gemeindeamt Wellesweiler Ernst-Blum-Str. 7, Öffnungszeiten: Di.+Do Uhr, Ansprechpartnerin: Ruth Gräff, Tel , Fax: 48146, gemeindeamt@ev-kirche-wellesweiler.de Impressum Organ: Evangelisch in Neunkirchen - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen Herausgeber: Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen, Heizengasse 6, Neunkirchen, T Redaktionsschluss: 23. März 2012 Pfarrer und Pfarrerinnen Britt Goedeking Blumenstr. 20, Tel , britt.goedeking@t-online.de; Sprechstunde: donnerstags, Uhr Christiane Rolffs Beerwaldweg 5, Tel , Christiane.Rolffs@gmx.de Sprechstunde: freitags, Uhr und nach Vereinbarung Uwe Schmidt Sebachstr. 5, Tel , pfarreru.schmidt@t-online.de Sprechstunde: freitags Uhr Bertram Weber Ernst-Blum-Str. 7, Tel , Bertram.Weber@freenet.de Sprechstunde: Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Anzeigen: Gemeindeamt Redaktion: Hr. Baranec (Leitung), Fr. Eyer, Pfr in Goedeking, Hr. Goedeking, Fr. Hübchen, Fr. Lambeng, Pfr in Rolffs, Pfr. Schmidt, Pfr. Weber Layout und Satz: Hr. Baranec Druck: Kern GmbH, Bexbach, T / Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

3 ANgeDACHT Rubrik Jesus spricht: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen! (Markus 16, 15) Liebe Freundinnen und Freunde unserer Gemeinde! An-steckend will Jeus sein. Und zwar so richtig durch und durch! Wer schon einmal eine ansteckende Krankheit durchgemacht hat, weiß, wie schnell das gehen kann, sich durch und durch angesteckt zu wissen. Das bleibt nicht in den Kleidern hängen! Das geht tief und betrifft den ganzen Menschen. Man ist froh, wenn so ein Virus oder Bakterium besiegt ist und man niemanden mehr an-steckt. Jesu frohe Botschaft will alle erreichen, sogar alle Geschöpfe an-stecken. Aber Jesu frohe Botschaft ist eben anders als ein Krankheitsvirus: es will erreichen, sich vermehren und an-stecken! Und den Menschen, den es erreicht, der wird gestärkt in seinen eigenen Kräften: eben ganz anders als bei einer Krankheit steckt Jesu frohe Botschaft an. Sie handelt für uns und alle Geschöpfe vom Leben gut, dass die Freude über das geschenkte Leben nicht in den Kleidern hängenbleibt. Freude, dass Gott die Welt gut gemacht hat und uns unser Leben und die Welt anvertraut hat, geht durchs Herz! Möge die Freude sich mehren in dieser Zeit, da die Zweige wieder treiben, Knospen zu Blumen aufspringen und zu blühen beginnen! Das Leben ist nicht nur Christus geschenkt worden, sondern in ihm auch uns. An-steckende Freude gibt er uns ins Herz, um sie in aller Welt allen Geschöpfen bekanntzumachen, ja, um selbst ansteckend zu werden in der Freude am Leben! Diese Lebensfreude gibt uns teil an der Schöpfung, macht uns stark, auch für das Leben einzutreten und dankbar alle Zeichen des Lebens zu hegen und zu pflegen, nicht nur in dieser Zeit des Frühjahrs. Aber gerade im Frühjahr steckt diese frohe Botschaft an Sie auch? Na, dann seien auch Sie mit an-steckender Freude unterwegs: Das Leben ist uns mit allen Geschöpfen geschenkt. Leid und Tod bleiben uns nicht erspart, aber auch darin gilt die frohe Botschaft Christi, die uns erreichen und an-stecken will, dass die Freude groß werde in aller Welt! In dieser Osterfreude segne Gott Sie in diesem Frühjahr und stecke uns immer wieder an, vom Leben zu singen und ihm, dem Heiland zu danken und zu folgen! Jesus spricht: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen! Herzlich Ihre Britt Goedeking Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

4 Glauben heute 7 Wochen anders leben 7 Wochen ohne falschen Ehrgeiz Fastenzeit: Von Aschermittwoch bis zu Ostern haben Christinnen und Christen, haben wir in unserer Gemeinde die Gelegenheit uns unseres Lebens bewusst zu werden: Lebe ich so, wie es mir entspricht? Ist mein Lebensrhythmus gesund für Geist, Körper und Seele? Hat Gott mich so gewollt, wie ich zurzeit lebe? Bin ich frei genug, um Gott zu erfahren oder zerrt so viel Alltägliches an mir, dass Gott keinen Platz in meinem Leben mehr finden kann? Und warum soll unser Leben diesen Platz für Gott haben? CONTAINERDIENSTE - RECYCLING AKTENVERNICHTUNG saarlandweit preiswert & zuverlässig Weil wir Jesu Maßstäbe brauchen können: Jesus hat ganz schön gut gewusst, worauf es ankommt! Sein Weg in Richtung Jerusalem, wo ihn Verhaftung, Verurteilung und Kreuzigung erwarteten, lehrte ihn, was wirklich wichtig ist im Leben: Wie wenig konnte er zählen auf äußere Annehmlichkeiten! Wie wenig Verlass war auf groß getönte Reden kluge Sprüche, aber dahinter: dahinter lauerte für Jesus Verrat, denn wirklich aus der Liebe leben, das wollten die damals Mächtigen nur so lange, wie ihre Macht nicht angekratzt wurde. Und heute? Bis heute können wir in den 7 Wochen nach Fasching bis Ostern uns Jesu Lebensschritte bewusstmachen. Es mag dabei die Erinnerung an die altkirchliche Tradition des Fastens eine Stütze sein: Worauf kann und will ich verzichten, um das wirklich Wichtige meines Lebens deutlicher hervortreten zu lassen? Wonach schmeckt mein Leben, wenn ich es etwas weniger voller Süßigkeiten oder Annehmlichkeiten stopfe? Andererseits sollen wir uns von der Fastentradition nicht falschen Ehrgeiz aufdrücken lassen Bewusststein für das, was lebendig hält und Leben ausmacht: JA! Einengen in Verzichte, die mich genauso bestimmen können wie trügerische Annehmlichkeiten: NEIN! Vielleicht gelingt ein bewusstes Mitleben mit Jesu Schritten dieser Zeit am ehesten unter dem Anstoß der Liebe, die uns jederzeit verändern kann. Wie sagte der träge Elefant so lapidar beim Weitertrotten?: Ich wäre so gern ganz anders, aber ich komme so selten dazu! (Quelle: Andere Zeiten). Fastenzeit ist die Gelegenheit, 7 Wochen lang das Anderssein auszuprobieren und dabei zu spüren, was mich ausmacht und trägt. Probieren Sie es aus ganz ohne falschen Ehrgeiz. Britt Goedeking Saarbrücken. Neunkirchen. St.Wendel. Merchweiler. Illingen

5 Glauben Rubrik heute Osterei und Osterhase Das Ei ist in vielen Kulturen von symbolischer Bedeutung: Es gilt als Zeichen des Lebens und der Fruchtbarkeit. Im Christentum wurde es Sinnbild des neuen, gottgeschenkten Lebens, das in Jesus Christus seinen Anfang nimmt. Seine Verbreitung als Ostersymbol wurde dadurch gefördert, dass es vielfach zur Berechnung und Bezahlung von Pacht und Zins diente; mit Eiern bezahlte vor allem der kleine Mann seine Pachtschulden. schiebt deshalb zum Schlaf die Pupillen nach oben. Brote, in Gestalt eines Hasen gebacken, wurden als Hasenbrot auf österliche Reisen und Wallfahrten mitgenommen. In ihre Mitte setzte man, um beide Symbole miteinander zu verbinden, vielfach ein Ei. So entstand die Legende vom eierlegenden oder eierbringenden Osterhasen. (Das Wissenswerte über Osterei und Osterhase fand Pfarrer Schmidt in einem Büchlein von Karl-Heinrich Bieritz: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. Berlin S. 86f.) Einer der beiden Zahltermine im Jahr war (neben dem Martinstag am 11. November) das Osterfest. Auch Küster und Ministranten erhielten den ihnen zustehenden Zins in Eiern ausgezahlt. Besonders wiederum in den slawischen Ländern versieht man Eier mit farblichem Schmuck und mit christlichen Motiven. Eier aus Edelsteinen, Marmor, Wachs und Holz wurden als kostbare Festgaben überreicht. Der Hase konnte deshalb zum Symbol der Auferstehung Jesu werden, weil man ihm die Eigenschaft zuschrieb, nie zu schlafen: Er hat keine Augenlider und Sparen Sie Energie. Wir helfen! Ihre Energie-Sparkasse Gut für die Region s Sparkasse Neunkirchen

6 Porträt Neuer Pfarrer zur Entlastung Mein Name ist Thomas Ziaja. Ab März werde ich in Ihrer Kirchengemeinde mit einer halben Stelle als Pfarrer tätig sein. Mit einer anderen halben Stelle arbeite ich in der Evangelischen Kirchengemeinde Dudweiler-Herrensohr. Ich bin 31 Jahre alt, verheiratet und habe eine einjährige Tochter, Caroline. Meine Frau ist ebenfalls Pfarrerin und arbeitet im Kirchenkreis Saar-West. unterschiedliche Gemeinden kennengelernt und habe acht Monate Elternzeit für unsere Tochter genommen, um sie beim Aufwachsen zu begleiten. Jede Gemeinde in Bremen ist anders, und darum bin ich auf die Neunkircher Gemeinde gespannt. In welchen Bereichen ich eingesetzt werde, werde ich noch mit meinen Kolleginnen und Kollegen besprechen. Ich freue mich auf die Arbeit hier und darauf, Sie als Gemeindeglieder bei verschiedenen Gelegenheiten kennenzulernen. Thomas Ziaja Geboren und aufgewachsen bin ich in Saarlouis. In Uchtelfangen habe ich mein Vikariat absolviert. Durch meine Frau bin ich 2009 nach Bremen gekommen. Dort haben wir beide als Pfarrerin und Pfarrer gearbeitet. Nach der Geburt unserer Tochter haben wir uns entschlossen, wieder in das Saarland zurückzukehren, damit unsere Tochter mit ihren Großeltern aufwachsen kann. In meiner Bremer Zeit habe ich viele

7 Geburtstage Rubrik Bezirk Goedeking 4. März Edith Cieslicki, Mendelssohn str März Waltraud Model, Röntgenstr März Sophie Oberringer, Gabelsbergerstr März Anna Vogt, Mendelssohnstr März Herta Schuster, Röntgenstr März Edith Kassel, Grabenstr März Andrej Krause, Hospitalstr März Lucia Schuh, W.-Jung- Str März Irma Jedich, Haspelstr März Gertrud Willie, Haspelstr März Gisela Scheck, Th.-Mann- Str März Hedwige Perry, Th.-Mann- Str März Helga Bouche, Johannesstr März Emil Bungert, K.-Schneider- Str März Ingrid Quellenberg, Th.-Mann- Str März Günter Stamm, Johannesstr März Christel Brandscheid, Parallelstr März Waltraut Lehberger, W.-Jung- Str März Johann Wowry, Adlerstr März Jürgen Specht, Bexbacher Str März Ingeborg Becker, Mühlenstr März Grete Poppenhäger, W.-Graf- Str März Helmut Stamm, Hüttenbergstr April Helga Schurig, Max-Braun- Str April Horst Rautenberg, Quellenstr April Erika Grohs, Mendelssohnstr April Hans Otto Lauer, Taubenaustr April Maria Janz, Parallelstr April Wilhelm Christmann, Frankenfeldstr April Elfriede Dürrschnabel, Röntgenstr April Paul Hepp, Pasteurstr April Horst Greisler, Parallelstr April Erna Zokol, W.-Jung-Str April Gerda Haamann, Th.-Mann- Str April Margot Heinze, W.-Jung-Str April Brigitte Thome, Parallelstr April Karoline Strempel, Unterer Markt April Ursula Wamprecht, W.-Graf- Str April Hilde Winkelhahn, Max-Braun- Str April Margarete Thobae, Unterer Markt April Ilse Krieger, Millerstr April Gertrud Schild, Th.-Mann- Str April Elisabeth Wern, Hospitalstr April Brigitte Lunig, Blumenstr Bezirk Rolffs 1. März Christa Hofmann, Heizengasse März Margarete Litzenburger, Steinwaldstr März Horst Breitbeck, Möwenweg März Fritz Rosche, Mantes-la-Ville- Platz März Hanna Lang, Kirkeler Str März Hans Conrath, Marktstr März Elfriede Kirsch, Vogelschlagstr März Edith Gerhard, Koßmannstr März Lothar Weiland, Schlossstr März Irma Hoffmann, Koßmannstr März Bruno Schilke, Heizengasse März Margard Dusza, U. Friedhofsweg März Walter Hartz, Koßmannstr März Kurt Hock, A.-Schweitzer- Str März Anneliese Scherer, Talstr März Lenhard Doberstein, Ulmenweg März Renate Ruffing, U. Friedhofsweg März Hermann Regitz, Rodenheimweg März Hella Hock, A.-Schweitzer- Str März Christel Philipp, Im Altseiterstal März Ursula Helfgen, Hermannstr März Karlfried Schmelzer, Kiefernweg März Irmgard Fenique, Hermannstr März Elfriede Marx, Möwenweg März Dieter Braun, Weidenweg März Christel Ahr, Schlossstr März Christel Schmidt-Soffel, Im Altseiterstal März Ilse Breitbeck, Möwenweg März Willi Fries, Friedrichstr März Artur Hoffmann, Steinbrunnenweg März Annelore Nonnweiler, Meisenweg März Anni Frech, Hasenthalstr März Marga Thiem, Fernstr März Hede Biewer, A.-Schweitzer- Str März Martha Pflug, Friedrichstr März Ruth Hehl, Kirkeler Str März Else Krueck, Hermannstr März Katharina Weißert, Hohlstr März Hannelore Knerner, Talstr März Heinz Lang, Spieser Str März Edgar Lauer, Heizengasse 31A April Lieselotte Bender, Nachtigallenweg Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

8 Geburtstage 1. April Marliese Eyer, Hüttensiedlung April Selma Henke, A.-Schweitzer- Str April Inge Scheffler, Fischkasten April Inge Utzig, Koßmannstr April Anneliese Wadenphul, Beerwaldweg April Hannelore Kurz, Schaumbergring April Erhard Alt, Betzenhölle April Ernst Schmidt, Zweibrücker Str April Edith Kern, Ellenfeldstr April Erika Bock, Auf Maien 32B April Norbert Meeß, Nachtigallenweg April Brunhilde Becker, Ulmenweg April Siegfried Kotterbach, Beerwaldweg April Anneliese Ruppenthal, Möwenweg April Ursula Schu, Hasenthalstr. 3A April Manfred Wildner, Im Altseiterstal April Marianne Backes, Finkenweg April Herta Eder, Im Altseiterstal April Elfriede Marquitz, Betzenhölle April Lina Morgenstern, U. Friedhofsweg April Rudolf Werner, A.-Schweitzer- Str April Ingeborg Scholz, Kirkeler Str April Hildegard Simon, Hüttensiedlung April Ursel Koble, Hermannstr April Karl Scherer, Kiefernweg April Eleonore Keller, Steinwaldstr April Oskar Agne, A.-Schweitzer- Str April Dieter Stemmler, U. Friedhofsweg 14A April Heinz Penshorn, Fasanenweg April Kurt Holderbaum, Storchenplatz April Ilse Fried, Waldmühlenstr April Inge Weber, Georgstr Bezirk Schmidt 2. März Günter Georg, Zur Ewigkeit März Anneliese Römer, Unten am Biedersberg März Rosemarie Frentzel, Ziehwaldstr März Dieter Ruth, Zum Bremmenfeld März Elfriede Mentrup, Lantertalweg März Robert Kage, Zum Bremmenfeld März Isolde Schütz, Bei der Alten Furt März Irene Drum, Pfuhlwaldweg März Werner Janes, Kohlrodweg März Gisela Daniel, Erlenbrunnenweg März Gisela Storz, Torhausweg März Ursula Schmitz, Mozartstr März Margot Meyer, Volkerstal März Ursula Grün, Beim Wallratsroth März Sieglinde Müller, Zum Pfaffental März Christel Schramm, Niederbexbacher Str März Gisela Stemmler, Kreuzbergring März Helga Wagner, Beim Wallratsroth März Liane Zenzius, Remmengutweg März Hansgeorg Claus, Niederbexbacher Str März Ursel Krahe, Tiefentalweg März Hilma Göddel, Zum Kuhfeld März Friedrich Hock, Zur Ewigkeit März Elsbeth Klemm, Karcherstr März Irma Opfer, Brückenstr März Karl Heinz Röhlinger, Hirschdell März Arnold Steinert, Maltitzpfad 1B März Helga Weber, Nachtweide März Inge Disson, Beim Wallratsroth März Willi Blank, Am Wäldchen März Willi Kircher, Kuchenbergstr März Liesel Gaes, Pfalzbahnstr März Gisela Klein, Moosbachweg März Lieselotte Harig, Lattenbüsch März Ursula Langefeld, Lattenbüsch März Rudolf Glasser, Kälberweide März Hans-Jürgen Müller, Litzelholz März Hanna Riemer, Hirtzbornweg März Horst Tilian, Hirschdell März Anna Janes, Niederbexbacher Str März Helga Liedtke, Kreuzbergring März Günter Gensheimer, Kohlrodweg März Marianne Mandelkow, Niederbexbacher Str März Christel Petry, Kreuzbergring März Margot Zech, Zur Ewigkeit März Wolfgang Schild, Sebachstr März Hildegard Lämmler, Eichenweg März Reinfried Müller, Kestenbaum März Hildegard Roth, Am Wäldchen April Helga Wiederhold, Lattenbüsch April Gustav Wildner, Zum Bremmenfeld April Hans Riem, Beim Wallratsroth April Liesel Hetzel, Birkenweg April Werner Möhn, Limbacher Str April Karl Rennewitz, Am Forbacher Rech April Ruth Schmidt, Wellesweilerstr. 19C April Hilde Potens, Zu den Grenzsteinen April Klaus Rübel, Torhausweg April Emmi Busch, Beim Wallratsroth April Rudolf Kossig, Torhausweg Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

9 Geburtstage Rubrik 10. April Martha Mootz, Remmengutweg April Herbert Kletsch, Kreuzbergring April Christa Reidenbach, Täufergarten April Ingeborg Schardt, Volkerstal 1B April Willi Biehl, Geißenbrünnchen April Hannelore Link, Kohlhofweg April Lina Frank, Zum Ruhwald April Horst Rinder, Volkerstal April Herbert Müller, Rauschenweg April Helga Ahr, Nachtweide April Ella Greb, Maltitzpfad 1B April Werner Rau, Ludwigsthaler Str April Margarethe Elß, Kuchenbergstr April Karl Manz, Lautzweilerweg April Julius Wagner, Andreas-Limbach-Str April Johanna Ahrens, Am Stockfeld April Dieter Lorig, Ludwigsthaler Str April Olinda Mann, Wellesweilerstr April Werner Weber, Am Sangenwald April Günter Bachmann, Haberdell April Horst Jost, Tannenschlag April Martha Kierig, Karcherstr April Edith Moser, Lantertalweg April Reinhilde Bauer, Zur Ewigkeit Bezirk Weber 1. März Ruth Quint, Max-Planck- Str März Karl Helfensteller, Homburger Str März Karl Engel, Fabrikstr März Theodor Engel, Fabrikstr März Hilde Eyer, Homburger Str März Christel Siegel, Bergflur März Frieda Stier, Bergstr März Iwan Baumann, Pestalozzistr März Emmi Mix, Eisenbahnstr März Erich Morsch, Zum Kasbruchtal März Irmgard Regitz, Bgm.-Regitz- Str März Karl Greilach, Eifelstr März Albert Koch, Rettenstr März Gerda Zell, Auf m Mühlenberg März Gerlinde Bomm, Eisenbahnstr März Kurt Reuter, Eifelstr März Horst Gerwert, Fabrikstr März Werner Bruhn, Am Ochsenwald 2A März Lubow Gilgenberg, Rosenstr März Waltraud Hirsch, Narzissenweg März Horst Hirsch, Zum Kissel März Hilde Steinberger, Rettenstr März Irene Neumann, Lilienweg März Hermann Becker, Zum Kasbruchtal März Martha Kuntz, Wellesweilerstr März Helga Maubach, Malvenweg März Ellen Piro, Rosenstr März Sonja Theobald, Hirschbergsiedlung März Irene Adam, Die Fels März Max Graf, Rosenstr März Arnold Kaever, Wellesweilerstr März Erika Hary, Bergstr März Hildgard Kurscheidt, Narzissenweg April Erika Günther, Malvenweg April Rudolf Lang, Unten am Steinwald April Marga Limmer, Rettenstr April Gisela Adam, Malvenweg April Hildegard Biehl, Malvenweg April Paula Stuber, Rosenstr April Edeltraut Weide, Meßstr April Dieter Pfleger, Auf m Mühlenberg April Manfred Pfleger, Felsenrech April Ingeborg Arnold, Rettenstr April Elise Burkhardt, Bergstr April Irene Kipf, Bgm.-Regitz-Str April Ilse Hoppstädter, Rosenstr April Karl Wilhelm, Bgm.-Regitz- Str April Frieda Spielmann, Rosenstr April Ruth Thieme, Wellesweilerstr April Kurt Heilbrunn, Zum Kasbruchtal April Else Müller, Rosenstr April Hannelore Müller, Bgm.- Regitz-Str April Helga Schmidt, Bergstr. 1A April Helga Leibenguth, Eisenbahnstr April Lotte Schummer, Bliesstr April Ernst Conrad, Lilienweg April Lieselotte Fries, Rosenstr April Karl-Heinz Herrmann, Im Vogelsang April Dieter Müller, Im Vogelsang April Horst Poller, Bgm.-Regitz- Str April Dietrich Birnbaum, Jahnstr April Marliese Raber, Tulpenweg April Günter Ruckert, Homburger Str April Karl Höfner, Rosenstr April Gertrud Spengler, Rombachstr April Horst Ferber, Irisweg Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

10 Was geht ab? Hallo, ich heiße Michaela Borchert, und ich wohne in Bexbach. Nach dem Abitur habe ich mich entschieden, einen Bundesfreiwilligendienst anzutreten. Somit habe ich mich bei der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen beworben. Seit Mitte Oktober arbeite ich nun im Unikum Wellesweiler. Zu meinen dortigen Aufgaben zählen die Mitarbeit bei der Therapeutischen SchülerInnenhilfe, sowie die Leitung der Kids-Gruppe und einer Mädchengruppe. Mittwochs geht es dann um 16 Uhr in die Christuskirche nach Neunkirchen. Dort betreue ich vor und nach dem Katechumenenunterricht einen Treff für die Katechumenen der Christuskirche. Freitag morgens ist dann meine Mithilfe im Gemeindecafé in Furpach gefragt. Die Arbeit im Gemeindecafé, sowie mit den Kindern und Jugendlichen macht mir sehr viel Spaß. Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen, die ich bis jetzt sammeln durfte, bin ich sehr froh, einen Bundesfreiwilligendienst bei der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen angetreten zu haben. Michaela Borchert Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

11 Für Rubrik uns Was macht der Hahn auf dem Kirchturmdach? Gute Frage, denkt ihr vielleicht, weil ihr euch schon oft gewundert habt, wenn ihr einen Hahn auf dem Kirchturm gesehen habt. Ganz ganz früher, als noch nicht jeder einen Wecker auf dem Nachttisch hatte, wurden die Menschen jeden Morgen beim Sonnenaufgang vom Krähen des Hahnes geweckt. Daher wurde der Hahn zum Symbol für Wachsamkeit und Treue. Aber der Hahn hat noch eine ganz andere Bedeutung als ein religiöses Symbol. Der Hahn erinnert nämlich an Petrus und seine große Lüge. Kurz bevor Jesus festgenommen wurde, hat sein Freund Petrus ihm versprochen: Ich lasse Dich nie im Stich und werde immer zu Dir halten! Jesus antwortete darauf: Noch bevor der Hahn kräht, wirst Du dreimal behauptet haben, dass Du mich nicht kennst. Als Jesus in das Haus des Statthalters Pontius Pilatus gebracht wird, fürchtete Petrus selbst verhaftet zu werden. Als ihn drei Leute fragten, ob er ein Freund von Jesus sei, log Petrus: Nein, ich kenne diesen Menschen nicht. Da begann der Hahn zu krähen. Petrus weinte bitterlich und schämte sich über seine Untreue. Der Hahn auf dem Kirchturmdach soll uns also alle daran erinnern. Er mahnt uns, zu unseren Freunden zu halten, wenn wir es versprochen haben. Diesem Petrus hätte man es am wenigsten zugetraut, er war einer der besten Freunde Jesu und alle hielten ihn für mutig. Umso entsetzter war er über sich selbst. Wie konnte er nur seinen Freund so verraten und im Stich lassen. Das schlechte Gewissen quälte ihn ganz fürchterlich. Aber wer einmal mit Lügen begonnen hat, der kommt aus der Sache meist nicht mehr heraus und braucht immer noch weitere Ausreden. Das habt ihr vielleicht selbst auch schon erlebt. Petrus jedenfalls muss seine Aussage noch zweimal wiederholen, weil er sich selbst da hineingeritten hat. Selbst schuld, denkt ihr vielleicht. Aber Petrus hatte große Angst, auch verhaftet zu werden, wenn er sagte, dass er zu den Freunden von Jesus gehöre. Seine Angst war wohl stärker als das Gefühl der Freundschaft in diesem Moment. Aus Angst tut man ja manchmal Dinge, die man später bitter bereut. Aber bekommt Petrus die Chance, es wieder gut zu machen? In den Tagen nach Ostern, als Jesus auferstanden war, quälten Petrus die Selbstzweifel. Wie wird Jesus ihn begegnen, wird er ihm Vorwürfe machen? Es kam ganz anders. Jesus wusste wohl, dass Petrus selbst sich schon genug Vorwürfe gemacht hat. Stattdessen fragte er ihn: Petrus, hast Du mich lieber als all die anderen hier? Petrus ist völlig überrascht und sagt voller Überzeugung: Ja Herr, Du weißt, dass ich Dich liebhabe! Jesus verzeiht ihm und gibt der Freundschaft eine neue Chance. Jesus weiß wohl, dass wir Menschen Fehler machen und er liebt uns trotzdem oder vielleicht gerade deswegen. Wichtig ist in einer Freundschaft, sich aufeinander verlassen zu können, sich zu vertrauen und stets ehrlich miteinander zu sein. Wenn ein Freund einen Fehler macht und es ehrlich bereut, solltet Ihr ihm verzeihen, genauso wie er Euch verzeihen wird. Echte Freunde kann nichts trennen!..und wenn ihr den Hahn auf einem unserer Kirchtürme seht, denkt ihr an Petrus und schmunzelt vielleicht, weil ihr wisst, was der Hahn auf dem Kirchturmdach macht. Petra Hübchen Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

12 KiTa aktuell Arche Noah Auf zu neuen Ufern Ja, es verändert sich was rund um unsere Kindertagesstätten. Von vielen Seiten der Gemeinde höre ich die Frage: Wie ist denn das jetzt, gehören die Kindergärten nun nicht mehr zur unserer Gemeinde? Natürlich werden unsere drei Kitas auch weiterhin in unserer Gemeinde ihren Platz haben und am Gemeindeleben beteiligt sein. ABER: Der BVA hatte sich bereits 2010 nach langen und reiflichen Überlegungen entschieden, dem Verbund evangelischer Kindertagesstätten im Saarland beizutreten. Dieser Kita-Verbund mit 23 Kindertageseinrichtungen ist zum 1. Januar in Kraft getreten. Somit ist die Trägerschaft unserer drei Kitas von der Kirchengemeinde zum Kita-Verbund übergegangen. Die Kirchengemeinde ist Mitglied in diesem Verbund und hat über die Mitgliederversammlung ein Mitspracherecht. Für uns bedeutet dies, dass wir seit Januar einen neuen Träger und Arbeitgeber haben. Also: Auf zu neuen Ufern! Natürlich war das zunächst mit großen Unsicherheiten verbunden und der Frage: Wie geht es jetzt weiter, was wird sich ändern, was bleibt, wie es war? Bisher haben sich immer mehr offene Fragen geklärt, neue kamen hinzu, und die neue Trägerstruktur entwickelt sich stetig weiter. Ich freue mich sehr, zu erleben, dass sich die Verantwortlichen sehr viel Mühe geben, mit den beteiligten Kitas auf einen guten Weg zu gelangen. Unser aller Ziel ist, auch in Zukunft eine qualitativ gute Arbeit zu leisten und unser evangelisches Profil nach außen zu tragen. An dieser Stelle möchte ich persönlich aus der Arche Noah DANKE sagen: Unser Presbyterium/BVA hat unsere Einrichtung über viele Jahre hinweg über Höhen und Tiefen als Träger gut und kompetent begleitet und uns in gegenseitigem Vertrauen ein hohes Maß an eigenem Handlungsspielraum gelassen. Mit unserem Gemeindebüro und dem Gemeindeverband pflegten wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf einer sehr menschlichen und verlässlichen Ebene, was über die Jahre hinweg sehr wohltuend und wertvoll war. Wir freuen uns sehr, dass unser Pfarrer Uwe Schmidt, den wir auch als Chef sehr schätzten, weiterhin unsere religionspädagogische Arbeit begleitet und für die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde unser Ansprechpartner bleibt. So wünsche ich mir, dass die vielen guten und gewachsenen Kontakte innerhalb der Gemeinde bestehen bleiben. Petra Hübchen Hand in Hand 80 Jahre Ein besonderes Geburtstagsfest: 80 Jahre alt ist unsere Kindertageseinrichtung am 6. Januar 2012 geworden. Gemeinsam mit vielen, vielen jungen und alten Weggefährten haben wir am 7. Januar ein großes Fest gefeiert: Unter dem Motto Geborgen unter Gottes Dach begannen die Feierlichkeiten in der Friedenskirche mit einem Gottesdienst. Alle unsere Kinder tanzten begeistert durch die Kirche und brachten ihre Freude zum Ausdruck. Von elf Monaten bis 70+, alle Altersgruppen waren vertreten. Beim Verlesen der Fürbitten halfen drei verschiedene Generationen ehemaliger Kindergartenkinder mit. Anschließend trafen alle Gäste im Wichernhaus zusammen. Vor der Fotoausstellung gab es ein großes Hallo, wenn sich unsere Besucher auf einem der Fotos entdeckten. Weißt Du noch?, Das ist ja der, solche und ähnliche Bemerkungen erfüllten den Flurbereich der Kita und alle hatten ihre Freude am Wiedersehen mit alten Freunden. Paralell dazu gab es in den Räumen der Kita Angebote für alle Gäste, egal ob groß oder klein, die den heutigen Alltag in einer Kindertageseinrichtung transparent machten. Da konnten unsere Besucher im Bewegungsparcours ihre Geschicklichkeit beim Balancieren testen, beim Instrumentenmemory zeigen, ob sie nur am Klang eine Triangel von einer Klangkugel unterscheiden konnten, und im Mondzimmer bezauberten die 12 Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

13 KiTa Rubrik aktuell Würstchen in Erinnerungen zu kramen und Geschichten von früher zu erzählen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses harmonischen Festes beigetragen haben: allen Eltern, die beim Um- und Aufräumen geholfen haben und die unser Buffet so reichhaltig mit Kuchen und Salatspenden ausgestattet haben, bei der Metzgerei Schmidt für die leckeren Wiener, und natürlich auch bei allen Mitarbeiterinnen der Einrichtung, von der Praktikantin bis zur Hausmeisterin, die, Hand in Hand, alles organisiert, vorbereitet und mitgetragen haben. Alle haben das Fest genossen, bis jetzt kamen nur freudige und positive Rückmeldungen bei uns an. Wir freuen uns darüber und sind gespannt, welche Herausforderungen die nächsten Jahre bringen werden. Bärbel Sommer Wemmetsweiler nach Neunkirchen verlegt hatte. Herr Werner Wolfanger informierte, dass ein Container ungefähr 500 Euro kosten würde. Nach einem persönlichen Gespräch, in dem unsere finanzielle Lage offengelegt und die Dringlichkeit unterstrichen wurden, erklärte sich die Firma Wolfanger bereit, uns einen wetterfesten abschließbaren Container mit festem Boden zu schenken. Mit LKW und Kran wurde er sogar auf den dafür vorgesehenen Platz gestellt. Selbst diese Kosten übernahm die Firma Wolfanger. Alle Kinder und Erzieherinnen möchten sich ganz herzlich für die großzügige Spende bedanken! Susanne Rixecker magischen Klänge der Klangschalen bei einer Meditation. Egal, ob bei der Bilderbuchbetrachtung oder beim Schaukeln in der Reifenschaukel, alle kamen auf ihre Kosten. Beim abschließenden Schattenspiel war der Raum bis auf den letzten Platz besetzt und die Kinder (große, wie kleine) verfolgten gespannt die Geschichte von Wanja, der während eines Schneesturmes sein Haus mit einem Hasen, einem Fuchs und einem Bären teilte. Während in den Räumen der Tageseinrichtung eher das Tun im Vordergrund stand, gab es im Gemeindesaal ausreichend Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen, Salaten und Haus des Kindes Neuer Materialcontainer dank großzügiger Spende Im Frühling gab es ein besonderes Ereignis im Haus des Kindes. Unser Häuschen zur Aufbewahrung der Spielsachen fürs Außengelände hatte ausgedient. Jetzt konnten wir die Sachen auch nicht vor Unbefugten schützen, die unerlaubt unser Gelände betreten. Wir starteten eine Anfrage auf einen gebrauchten Container bei der Firma Wolfanger Umweltservice, die gerade ihren Firmenstandort von Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

14 Gottesdienste Datum Martin-Luther-Haus Kirche Kohlhof Christuskirche Fr. 2. März Weltgebetstag der Frauen Sa. 3. März So. 4. März So. 11. März Sa. 17. März Uhr (Frauen aus der Ökumene) mit ansch. Beisammensein Uhr (Schmidt) Uhr (Frauen aus der Ökumene) mit ansch. Beisammensein Uhr mit Abendmahl (Schmidt) Uhr mit Abendmahl (Goedeking) So. 18. März Uhr (Struß) Uhr (Goedeking) So. 25. März Sa.31. März Uhr Vorstellung der Konfirmanden mit Flötenkreis und Trommelgruppe (Schmidt) Uhr (Schmidt) Uhr Vorstellung der Konfirmanden (Goedeking) So. 1. April Palmsonntag Do. 5. April Gründonnerstag Uhr mit Abendmahl (Schmidt) Uhr mit Tischabendmahl (Schmidt) Uhr Motorradgottesdienst zur Eröffnung der Saison (Goedeking) Fr. 6. April Karfreitag Sa. 7. April Karsamstag So. 8. April Ostersonntag Mo. 9. April Ostermontag Uhr mit Abendmahl mit Kirchenchor (Schmidt) Uhr mit Nachtmahl und mit Musikgruppen (Schmidt) Uhr Familiengottesdienst mit Musikgruppen sowie anschl. Ostereiersuchen und Frühstück (Schmidt) Uhr mit Abendmahl und mit Kirchenchor (Schmidt) Uhr mit Abendmahl (Goedeking) 6.00 Uhr mit Abendmahl u. anschl. Frühstück (Goededking) Uhr Caroline-Fliedner- Haus mit Abendmahl und mit Sinnerthaler Singkreis (Weber) 14 Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

15 Adressen Rubrik Gemeindeämter Gemeindeamt Heizengasse 6 Öffnungszeiten: Mo., Di, Do., Fr Uhr, Di Uhr und nach Vereinbarung (Mi. geschlossen) Ansprechpartnerinnen: Anja Lambeng und Heidi Rutz, Tel , Fax: , gemeindeamt@ evangelisch-in-neunkirchen.de; Bankverbindungen: K.-Nr bei der Bank 1 Saar (BLZ ) und K.-Nr bei Sparkasse Neunkirchen (BLZ ) Gemeindeamt Wellesweiler Ernst-Blum-Str. 7, Öffnungszeiten: Di.+Do Uhr, Ansprechpartnerin: Ruth Gräff, Tel , Fax: , gemeindeamt@ev-kirche-wellesweiler.de Jugendarbeit UNIKUM Wellesweiler Tel.: , unikum.nk@tonline.de; Dipl.-Psychologe Jürgen Tennigkeit, Erzieherin Margit Wagner Baracke Furpach Oliver Ludwig, Tel.: , baracke-furpach@t-online.de Pfarrer und Pfarrerin Britt Goedeking Blumenstr. 20, Tel , britt.goedeking@t-online.de; Sprechstunde: donnerstags, Uhr Christiane Rolffs Beerwaldweg 5, Tel , Fax , Christiane.Rolffs@gmx.de Sprechstunde: freitags, Uhr und nach Vereinbarung Uwe Schmidt Sebachstr. 5, Tel , pfarreru.schmidt@t-online.de Sprechstunde: freitags Uhr Bertram Weber Ernst-Blum-Str. 7, Tel , Bertram.Weber@freenet.de Sprechstunde: Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Küster-, Hausmeisterinnen Martin-Luther-Haus Monika Busch, Tel.: Kirche Kohlhof Ida Heimann, über Gemeindeamt Friedenskirche N.N. Wichernhaus Brigitte Ludwig, Tel Wellesweiler Wolfgang Schröer, Tel. 0162/ Christuskirche Ludmilla Mai, Tel Pauluskirche Ludmilla Mai, Tel Kirchenmusik Helmut Werz Kantor, Christuskirche, Tel , helmutwerz@gmx.de Andreas Ganster Organist, M.-Luther-Haus, Tel Peter Littner Organist, Wichernhaus und Friedenskirche, Tel Ingrid Braga-Jörg Organistin und Chorleiterin, Pauluskirche, Tel / Treffpunkte und Adressen

16 Treffpunkte Gemeindeamt Heizengasse Handarbeitskreis 1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils 15 Uhr I. Strack (22680) KiGo-Helfer 1. Samstag im Monat jeweils 9.30 Uhr I. Braga-Jörg ( ) Frauengruppe Schappé 3. Freitag im Monat jeweils Uhr Fr. Schappé ( ) Gemeindezentrum Christuskirche Blockflöten donnerstags* jeweils 17 Uhr H. Werz (87836) Frauengesprächskreis 3. Donnerstag im Monat jeweils 15 Uhr B. Goedeking (23205) Singkreis Sinnerthal(Turnhalle) 14-tägig nach Vereinbarung H. Werz (87836) Kantorei montags jeweils 20 Uhr H. Werz (87836 Quilt-Nähkreis 3. Mittwoch im Monat jeweils 19 Uhr I. Werner (52957) Seniorentreff 1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils 14 Uhr H. Wagner (88286) Volkstanz 1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils 20 Uhr D. Scherer ((22389) Kaum zu Glauben nach Vereinbarung jeweils Uhr B. Goedeking (23205) Gemeindezentrum Pauluskirche Chor montags jeweils 18 Uhr I. Braga-Jörg ( ) Bibelkreis Aussiedler mittwochs jeweils 14 Uhr A. Wegner (86365 o. 8589) Frauenhilfe 2. und 4. Donnerstag im Monat jeweils 15 Uhr I. Bock (22202) Gesangs- u. Gesprächs- montags jeweils 16 Uhr A. Wegner (86365 o. 8589) kreis Aussiedler Music-Kids freitags* jeweils 16 Uhr I. Braga-Jörg ( ) u. H. Werz (87836) Tanzgruppe Souvenir mittwochs jeweils Uhr A. Wegner (86365 o. 8589) (Kinder-Anfänger) Tanzgruppe Souvenir mittwochs jeweils Uhr A. Wegner (86365 o. 8589) (Kinder-Fortgeschrittene) Tanzgruppe Souvenir mittwochs jeweils Uhr A. Wegner (86365 o. 8589) (Erwachsene) Gemeindezentrum Wellesweiler Frauenhilfe donnerstags, 14-tägig jeweils 15 Uhr G. Ehrmantraut (41730) Flötenkreis dienstags, 14-tägig jeweils 18 Uhr N. Deda (632184) Gospelchor montags jeweils 20 Uhr N. Deda (632184) Jugendchor montags jeweils 17 Uhr N. Deda (632184) Kantorei dienstags jeweils 19 Uhr N. Deda (632184) Kinderchor montags jeweils 16 Uhr N. Deda (632184) Kinderflötenkreis montags jeweils 15 Uhr N. Deda (632184) KonfiTreff dienstags jeweils 18 bis 20 Uhr N.N. (42907) Kids montags und dienstags jeweils 14 bis 16 Uhr M. Borchert (42907) Mädchen donnerstags jeweils 16 bis 17 Uhr M. Borchert (42907) von 7 10 Jahren Treffpunkte und Adressen

17 Treffpunkte Rubrik Mädchen donnerstags jeweils 17 bis Uhr M. Borchert und von Jahre L. Kasperczyk (42907) Mädchen donnerstags jeweils bis 20 Uhr M. Borchert und von Jahren L. Kasperczyk (42907) Männerkreis donnerstags (in geraden KW) Uhr G. Lieblang (47521) Therapeutische Schüler/Innenhilfe montags-donnerstags jeweils 14 bis 18 Uhr J. Tennigkeit (42907) Einzelförderung Schüler/Innenhilfe freitags jeweils 14 bis 18 Uhr J. Tennigkeit (42907) Frauengruppe Mosaik donnerstags jeweils Uhr A. Weber (47579) Tanzkreis donnerstags jeweils bis 18 Uhr Chr. Poppenhäger UNIKUM montags, mittwochs, freitags jeweils 18 bis 22 Uhr J. Tennigkeit (42907) Krabbelgruppe freitags jeweils 9.30 bis Uhr P. Mathay (0173/ ) Martin-Luther-Haus Frauenhilfe jeweils 15 Uhr M. Bauer (32011) Nachmittag für Senioren jeweils 15 Uhr M. Grob (31962) Theatergruppe Wasabi-Kids samstags* jeweils bis Uhr D. Wagner-Jochum (Kinder von 6 13 Jahren) (361108) Theatergruppe Wasabi-Kids samstags* jeweils 14 bis 16 Uhr D. Wagner-Jochum (Kinder von Jahren) (361108) Instrumentalkreis freitags* jeweils 15 Uhr und Uhr G.Herzog (33194) Gitarrengruppe mittwochs jeweils 18 Uhr B. Eisenbeis (30236) Kirchenchor mittwochs* jeweils 20 Uhr C.-M. Conrad (30303) Jugendbaracke montags, jeweils, Uhr O. Ludwig (932756) Offener Treff mittwochs, jeweils Uhr O. Ludwig (932756) donnerstags, jeweils Uhr O. Ludwig (932756) Jugendgruppe bis 15 Jahre donnerstags, jeweils Uhr O. Ludwig (932756) Spieletreff 14-tägig, samstags, jeweils Uhr O. Ludwig (932756) Quasseltreff dienstags jeweils Uhr L. Simon-Atzert (32448) Wichernhaus Frauenhilfe nach Vereinbarung jeweils Uhr I. Löhr ( ) Wichernhauskaffee?? jeweils 15 Uhr C. Rolffs ( ) für Jung und alt Frauenkreis montags jeweils 19 Uhr R. Ludwig (87899) Scheiber Chörchen donnerstags jeweils Uhr D. Janes (über Gemeindeamt) Jugendgruppe Neschd montags, mittwochs jeweils 18 Uhr M. Simon (0177/ ) und freitags nach Vereinbarung Chr. Ulrich (01511/ ) Tanzkreis freitags, 14-tägig jeweils 18 Uhr Fr. Lang (27730) * außer in den Ferien Treffpunkte und Adressen

18 Adressen Nino Deda Chorleiter und Kirchenmusiker, Paul- Gerhardt-Kirche, Tel Carl-Michael Conrad Chorleiter, M.-Luther-Haus, Tel Dirk Janes Chorleiter Friedenskirche, Tel. über Gemeindeamt Britta Eisenbeis Gitarren- und Percussiongruppe, Martin-Luther-Haus, Tel Gudrun Herzog Flötenkreis, Martin-Luther-Haus, Tel Kindertageseinrichtungen Hand in Hand Beerwaldweg 9, Tel , Fax: , hihnk@t-online.de Arche Noah Gothestraße, Tel , kita-archenoah@t-online.de Haus des Kindes Schlossstraße, Tel , ev-haus-des-kindes@t-online.de Kreuznacher Diakonie Seniorenhilfe C.-Fliedner-Haus Tel Seniorenhilfe K.-Ferdinand- Haus Tel Fliedner-Krankenhaus Tel Soziale Einrichtungen Arbeitslosenselbsthilfe Saarbrückerstr. 7, Tel Öffnungszeiten: Mo - Do von 7.30 bis 16 Uhr, Fr. von 7.30 bis 15 Uhr Café Theodor Tagesstätte, Th.-Mann-Str. 12, Tel Diakonisches Zentrum Hospitalstraße 19, Tel Telefonseelsorge Pfarrer-Bungarten-Str. 49, Saarbrücken, Tel Kirchliche Sozialstation Neunkirchen/Spiesen-Elversberg ggmbh Steinwaldstr. 119, Tel , Fax: Krankenhausseelsorge Pfarrer Michael Kimling-Wegener, Marienhaus Klinik, Tel Pfarrerin Marianne Tusch, Städtisches Krankenhaus, Tel Pfarrerin Anette Weber, Fliedner- Krankenhaus Tel Möbel- und Kleiderbörse Diakonisches Werk, Wellesweiler str. 83, Tel Nele + Phoenix Beratung für vergewaltigte und missbrauchte Mädchen und Jungen Dudweilerstr. 80, Saarbrücken, Tel / Neunkircher Tafel Elke Caesar, Tel Notruf u. Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen Nauwieser Straße 19, Saarbrücken, Tel / Wärmestubb Hospitalstraße 19, Tel Treffpunkte und Adressen

19 Gottesdienste Rubrik Datum Pauluskirche Friedenskirche Paul-Gerhardt-Kirche Fr. 2. März Weltgebetstag der Frauen 17 Uhr (Frauen aus der Ökumene) mit ansch. Beisammensein Uhr (Frauen aus der Ökumene) mit ansch. Beisammensein 17 Uhr (Frauen aus der Ökumene) mit ansch. Beisammensein Sa. 3. März 18 Uhr (Weber) So. 4. März 10 Uhr mit Abendmahl (Weber) So. 11. März 10 Uhr Presbytereinführung mit Abendmahl (Schmidt/ Weber) Sa. 17. März 18 Uhr (Goedeking) So. 18. März 10 Uhr Vorstellung der Konfirmanden (Rolffs) So. 25. März 10 Uhr (Rolffs) 10 Uhr (Weber) Sa. 31. März 18 Uhr (Rolffs) So. 1. April Palmsonntag 10 Uhr (Rolffs) Do. 5. April Gründonnerstag 19 Uhr Tischabendmahl mit Konfirmanden und Eltern (Rolffs) 18 Uhr in der Stengelkirche mit Flötenkreis (Weber) Fr. 6. April Karfreitag 10 Uhr mit Abendmahl und dem Ensemble Soave classico (Rolffs) 10 Uhr mit Abendmahl und Kantorei (Weber) Sa. 7. April Karsamstag So. 8. April Ostersonntag 10 Uhr mit Abendmahl (Goedeking) 6 Uhr mit Abendmahl und mit Scheiber Chörchen anschl. Frühstück (Rolffs) 9 Uhr Gemeindefrühstück 10 Uhr mit Agapefeier (Weber) Mo. 9. April Ostermontag Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

20 Gottesdienste Datum Martin-Luther-Haus Kirche Kohlhof Christuskirche Sa. 14. April So. 15. April Uhr (Schmidt) Uhr (Goedeking) Sa. 21. April Uhr (Rolffs) So. 22. April Uhr (Schmidt) So. 29. April Uhr (Schmidt) Uhr (Goedeking) Sa. 5. Mai Uhr (Rolffs) So. 6. Mai Sa. 12. Mai Uhr mit Abendmahl (Schmidt) Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (Goedeking) So. 13. Mai Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Musikgruppen (Schmidt) Gottesdienste für Senioren Gottesdienst im St. Vincenz-Altenheim: Jeden Dienstag, Uhr Gottesdienste im Seniorenheim der AWO Furpach: Donnerstag, 15. März, 19. April, Uhr Gottesdienst im Caroline-Fliedner-Haus: Jeden Dienstag, Uhr Gottesdienst im Karl-Ferdinand-Haus: Jeden Donnerstag, Uhr Gottesdienste für Kinder Kindergottesdienst in Pauluskirche: Jeden Sonntag außer in den Ferien jeweils von 11 bis 12 Uhr Kinderkirchenmorgen in der Friedenskirche Kirche für Kinder und mehr in Wellesweiler 24. März, 28. April Kinderkirchenmorgen im Martin-Luther-Haus 31. März Neues von unserm Patenkind 20 Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

21 Gottesdienste Rubrik Datum Pauluskirche Friedenskirche Paul-Gerhardt-Kirche Sa. 14. April 18 Uhr (Goedeking So. 15. April 10 Uhr (Jirasek) Sa. 21. April So. 22. April 10 Uhr (Rolffs) 10 Uhr (Weber) So. 29. April 10 Uhr (Rolffs) 10 Uhr (Weber) Sa. 5. Mai So. 6. Mai Sa. 12. Mai 10 Mundartgottesdienst mit der Mundartwerkstatt (Rolffs) 18 Uhr (Rolffs) 10 Uhr Festgottesdienst zur 100 Jahrfeier der Kantorei (Weber) So. 13. Mai 10 Uhr mit Abendmahl (Rolffs) 10 Uhr mit Abendmahl und Vorstellung der Konfirmanden mit Jugendchor (Weber) Passionsandachten in unserer Gemeinde: Christuskirche, 15., 22. und 29. März, jeweils um Uhr Stengelkirche: 15., 22. und 29. März, jeweils um Uhr Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

22 Rund um den Kirchturm: Weihnachtsmarkt wieder großer Erfolg Das schlechte Wetter am Wochenende des 2. Advent konnte die gute Stimmung auf dem 3. Furpacher Weihnachtsmarkt rund um das Martin- Luther-Haus nicht trüben. An beiden Tagen kamen zahlreiche Besucher und bewunderten das breit gefächerte Angebot der rund 25 Ausstellerinnen und Ausstellern. Von kreativ hergestellter Keramik über Designerschmuck wahrer Hobbykünstlerinnen, unzähligen hausgemachten Marmeladesorten, eigens für den Markt komponierten Likören bis hin zu großen aus Baumstämmen heraus gesägten Skulpturen boten die Weihnachtszelte eine herausragende Vielfalt. Das Konzept, keine kommerziellen Anbieter zuzulassen, sondern nur auf heimische Hobbykünstler und künstlerinnen zu setzen, ging erneut voll auf. Die Anbieter waren voll des Lobes für die Organisation des Weihnachtsmarktes und zeigten sich mit ihren Verkäufen äußerst zufrieden. Viele haben schon für 2012 ihr Kommen angekündigt. Sonntag nachmittags stattete der Nikolaus dem Furpacher Advents- und Weihnachtsmarkt einen Besuch ab. Die Flötengruppe unter Leitung von Gudrun Herzog bereitete dem Nikolaus einen standesgemäßen Empfang. Die zahlreichen Kinder durften sich beim Nikolaus persönlich ein kleines Geschenk abholen. Manche der Kinder überraschten den heiligen Mann mit einem schönen Gedicht. Den Organisatoren und zahlreichen Helferinnen und Helfern während der zwei Tage gebührt große Anerkennung. Salonmusiker und Seniorenadvent im Martin- Luther-Haus Das Ensemble die Salonmusiker gastierte zum ersten Mal im Martin- Luther-Haus. Dazu wurde eigens der Kirchenraum in ein großes Kaffeehaus umgestaltet. Die fünf gestandenen Musiker gestalteten einen beeindruckenden musikalischen Nachmittag und nahmen die Gäste auf eine wundervolle Kaffeehaus-Musik-Reise von Berlin nach Wien mit. Die Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren im Martin-Luther-Haus bescherte den zahlreichen Gästen einen unterhaltsamen Nachmittag. Die Kirche wurde wieder zu einem Kaffeehaus umgestaltet, so dass an Tischgruppen Kaffee und Kuchen verzehrt werden konnten. Der Nachmittag begann mit 22 Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

23 Furpach-Kohlhof Rubrik einer kurzen Andacht und ließ Zeit für viele Gespräche. Besonders schön war die musikalische Gestaltung durch den früheren Chorleiter Max Rosar, der die Advents- und Weihnachtslieder sehr gefühlvoll begleitete. Treffpunkt Ü-Wagen macht Station am Martin-Luther- Haus Die beliebte Sendung Treffpunkt Ü-Wagen von SR 3 Saarlandwelle berichtete am 15. Dezember live aus dem Ortsteil Furpach. Dazu parkte der Ü- (Ü steht für Übertragungs-) Wagen am Gemeindezentrum Martin-Luther-Haus. Ortsvorsteher Klaus Becker hatte die Sendung nach Furpach geholt, zu deren Konzept es gehört, kleinere Ortschaften des Saarlandes einer breiten Zuhörerschaft vorzustellen. So konnten die Hörer von SR 3 an diesem Tag Interessantes über die Geschichte des Ortsteiles, den Furpacher Weiher, die städtische Kindertagesstätte, den Furpacher Zentralfriedhof, das Robinsondorf und natürlich über unser Gemeindeleben rund um das Martin-Luther- Haus erfahren. Reporterin Renate Wanninger und ihr Team fühlten sich im Gemeindecafé sichtlich wohl und waren bestens versorgt. Baumfällung Anfang Januar war das Rattern der Motorsägen laut vernehmbar. Die vom Bevollmächtigtenausschuss beschlossene Baumfällung nahm ihren Anfang. Zunächst wurden rund um die Kleinkirche Kohlhof ein paar Bäume gefällt und geputzt. Danach machten sich die Arbeiter an den Baumbestand am Martin-Luther-Haus. Hier betraf es in erster Linie die Bäume hin zu den Nachbargrundstücken am Kreuzbergring. Die Erfahrungen der heftigen Stürme der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Sicherheit für die Anwohner nicht mehr gegeben ist. Die Baumfällung findet ihre Fortsetzung am Wichernhaus, wo ebenfalls aus Sicherheitsgründen Bäume entfernt werden müssen. Neujahrsempfang im Martin-Luther-Haus mit positiver Resonanz Der Bezirk Furpach/Kohlhof lud Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Vereine, Institutionen und politischen Parteien am 7. Januar zu einem Neujahrsempfang. Der Abend wurde mit einem Gottesdienst eröffnet, den der Kirchenchor Furpach/Kohlhof unter Leitung von Carl Michael Conrad sehr stimmungsvoll mit gestaltete. Im Anschluss daran tauschten die über 90 Besucherinnen und Besucher bei Neujahrspunsch, Sekt und Brezeln ihre guten Wünsche zum neuen Jahr aus. Die guten Begegnungen und Gespräche fanden bei allen Beteiligten positive Resonanz. Die gute Tradition dieses Abends soll auf jeden Fall fortgesetzt werden. Uwe Schmidt Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

24 Rund um den Kirchturm: Frauenhilfsweihnachtsfeier 2011 Bei festlich geschmückter Tafel mit Kaffee und Kuchen haben die Frauenhilfen der Christuskirche und Pauluskirche ihre Weihnachtsfeier in harmonischer Runde gefeiert. Der Flötenkreis von Herrn Werz trug mit seinen musikalischen Vorträgen zum gelingen des Nachmittags bei. Brunhilde Schmidt Dank an die Frauenhilfen Innenstadt Mit dem warmen Licht des Weihnachtssterns aus der Herrnhuter Brüdergemeine konnten wir jetzt auch in der Christuskirche das erstemal die Adventszeit feiern. Auf der Familienfreizeit im letzten Herbst, entschieden die Frauen der Frauenhilfe Christuskirche, der Gemeinde diesen Stern zu spenden. Hoffentlich wird er uns noch oft das Licht der Weihnacht weisen. Vielen Dank im Namen all derer, die gerne unter diesem traditionellen Stern sich auf den Advent einstimmen lassen! Herzlichen Dank auch an die Frauenhilfe der Pauluskirche: Euro wurden aus den Ersparnissen und Beiträgen der einzelnen Frauen dem Konto Kinder in Armut in der Vorweihnachtszeit gespendet. Wir können damit Familien unterstützen, jahreszeitgerechte Kleidung für ihre Kinder anzuschaffen. Auch die Kindergärten können so für bedürftige Kinder mal eine außerordentliche Ausgabe tätigen. Britt Goedeking, Pfrin. City-Talk Das Leben um uns herum verändert sich rasch. Die Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelische Kirche Deutschlands reagieren mit Reformen, politischen Positionen oder kirchenpolitischen Vorgaben. Was ist los in EKiR und EKD? Welche Position nimmt unsere Kirchengemeinde zu aktuellen Themen unserer Zeit? Wie positionieren wir uns bei Fragen zu Bund-, Landesund Stadtpolitik? Möchten Sie sich informieren und Ihre Ansichten vorbringen? Der Gemeindeausschuss Innenstadt lädt Sie ein, bei seinen Sitzungen darüber zu diskutieren. Die nächste Sitzung findet am 22. März 2012, um 19 Uhr, im Gemeindezentrum Christuskirche statt. Britt Goedeking Motorradgottesdienst 2012 Am Sonntag, 1. April 2012, findet um Uhr hinter der Christuskirche der Motorradgottedienst (MoGo) zur Eröffnung der Saison, unter der Mitwirkung der Jugendband Church project, statt. Alle Interessierten sind 24 Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

25 Innenstadt Rubrik Unter dem Motto Und führe zusammen, was getrennt ist lädt der Ökumenische Arbeitskreis der Innenstadtgemeinden zu den Passionsandachten in die Christuskirche ein. Jeweils donnerstags, 15., 22. und 29. März, um 18 Uhr, sind Sie eingeladen zu Texten und Musik. Die Andachten werden musikalisch vom Sinnerthaler Singkreis und Kantor Helmut Werz begleitet. Der Männerkreis Christuskirche lädt ein Zwei interessante Vorträge gibt es im Angebot: Max Schmitt referiert am 14. März, 16 Uhr, zum Thema Ladakh. Am 11. April, 16 Uhr, hält Klaus Rübel einen Vortrag über Dresden. Beide Vorträge finden im Gemeindezentrum Christuskirche statt. herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst findet die beliebte gemeinsame Rundfahrt statt. Anschließend trifft man sich zu Kaffee, Kuchen und Gesprächen. Ökumenische Passionsandachten

26 Rund um den Kirchturm: Scheiber Adventsmarkt 2011 Zum zwölften Mal präsentierte sich der Scheiber Adventsmarkt 2011 von seiner besten Seite. Zu der stimmungsvollen Atmosphäre rund um die Friedenskirche trug nicht zuletzt auch ein Traumwetter bei. Wer kam, fühlte sich wohl. Ab dem Nachmittag gab es Programm: Die Grundschule Steinwald hatte ein buntes Potpouri zusammengestellt: Richtig lebendig wurde es, als die Percussion AG unter Leitung des Musiklehrers Herrn Klee ihre Trommeln in Aktion brachten. Die Leiterin der Theater AG, Frau Killeditis, trug mit einer Schülergruppe das Anspiel Bübchen auf dem Eis vor. Auch der musikalische Beitrag der Flötengruppe unter Leitung von Frau Herzog hat uns mit seinen adventlichen Weisen erfreut. Klar kam wie alle Jahre auch der Nikolaus wieder zu uns. Die Kinderaugen leuchteten! Ein besonderes Highlight konnten wir am Abend beim konzertanten Vortrag weihnachtlicher Lieder von der 14 jährigen Schülerin Bianca Bassler erleben. Ob es die Kuchentheke der Gemeinde und der Steinwaldgrundschule war, ob der Stand von der Plätsch, des KV Daaler, der KG Rote Funken oder die KG Heijo Hopp, ob es die Edith Stein-Schule, die NVG Betriebssportgruppe, die Tanzbären oder die TUS-1860-Turnerinnen waren, ob die Leos Saar-Ost des Lions-Clubs, der Billardclub Fair-Play oder die Damen-Handball HSG Bexbach Höchen, die Bastelgruppen Wollmäuse und Holzwürmer oder die Kita Arche Noah waren: Alle gaben ihr Bestes! Mit dem Scheiber Adventsmarkt setzen wir in Neunkirchen Akzente in der Adventszeit und mag sein, dass für den einen und den anderen diese Einstimmung mittlerweile unabdingbar in die Zeit vor Weihnachten dazu gehört. Neues Licht und neue Akustik Die Friedenskirche erstrahlte in der Adventszeit in einem besonderen Licht. Gelb und orangefarbene warmtönige Lichtkegel im Altarraum, die an den Kirchwänden entlang bis unter die Decke strahlten und ein bergendes rotes Dach an die Kirchendecke malten, gaben der Kirche eine völlig neue Atmosphäre. Es war, als hätten wir einen neuen Raum geschenkt bekommen. Hinter diesem Beleuchtungskonzept, das am Abend des Konzertes von La Mannschar zum ersten Mal zu sehen war, steht eine großzügige Leihgabe des KKW (Kultur und Karnevalsverein Wellesweiler), dem wir an dieser Stelle unseren besonderen Dank aussprechen wollen! Ebenso erfreulich ist die Verbesserung der Akkustik in der Friedenskirche. Durch eine zeitaufwendige Installation von unendlich vielen Stromkabeln, Steckdosen, der Verlegung der Mikrophonanlage in den Bedienungsbereich im Kirchraum, neuen Lautsprecherboxen im hinteren Bereich der Kirche und auf der Empore haben wir neue akustische Bereiche beim gesprochenen Wort erschließen können. Wir möchten an dieser Stelle unseren besonderen Dank an Sascha Ludwig aussprechen, der die technische Seite mit viel Mühe und Zeitaufwand bewerkstelligt hat, und an unseren Organisten Peter Littner, ohne dessen fachkompetentes Know-How bei den gesamten Planungen und Ausführungen diese Verbesserungen nicht denkbar und möglich gewesen wären. Krippenspiel in der Pauluskirche Das Krippenspiel an Weihnachten hatte dieses Jahr ein besonderes Thema: 26 Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

27 Scheib-Oberstadt Rubrik Fanfaren für Herodes. Mit viel Liebe zu jedem Detail vom Kigoteam vorbereitet führten die Kinder dieses Jahr einmal wieder ein beeindruckendes Krippenspiel auf. Es zeigte uns, dass aus der Sicht des Herodes die Geburt Jesu und der Besuch der Weisen aus dem Morgenland in einem ganz anderen Licht erscheinen. Das erste Mal wurde das Weihnachtsspiel der Kigokinder im Wechsel mit dem Chor der Pauluskirche aufgeführt. So entstand durch den Gesang des Chores, der Gemeinde und der Kinder eine abwechselungsreiche Vielfalt, die den Weihnachtsgottesdienst zu einem Erlebnis werden ließ. Die Freude der Kinder an der Aufführung der Weihnachtsgeschichte, die Spannung vorher bei Kindern und den Erwachsenen jedes Mal wieder neu, bis es so weit ist und dann die Festlichkeit des Gottesdienstes an Weihnachten war vielen wieder ein großes Geschenk. Dafür danken wir an dieser Stelle Ingrid Braga-Jörg ganz besonders mit den Kindern und ihrem Kigo-Team und natürlich auch ihrem Chor! Kastanien im Beerwaldweg Sie haben es bestimmt schon gesehen: Auch im Beerwaldweg mussten Bäume gefällt werden. Und dieses Mal einige von den schönen alten Kastanienbäumen. Als die Kreissäge ansetzte und Ast für Ast auf den Boden fiel, später die dicken Stammteile Stück für Stück auf den Boden donnerten, wurde mir ganz anders. Die schönen Bäume! Glauben Sie uns, die Entscheidung dazu haben wir uns bestimmt nicht leicht gemacht. Dahinter steckt die Fürsorglichkeit für Menschen, die unter den Bäumen durch die großen schweren Äste gefährdet werden könnten. Ich hoffe, dass Sie Verständnis haben und mit uns Ausschau halten, wo wir in unserer Gemeinde neue Pflänzchen in die Erde setzen können. enthusiastischen Applaus und kaum zu bändigende Be geisterungsstürme aus: in einem ersten Teil wurden weihnachtliche Lieder vorgetragen, die uns adventlich einstimmten. Im zweiten Teil des Konzertes erklangen dann auch einmal die Beatles und viele andere Interpreten und Komponisten, die mit Witz und Humor gespickt vorgetragen wurden. Ein breites Repertoire ihres Könnens wurde uns an diesem Abend wieder einmal vorgestellt. Wir gratulieren und wünschen La Mannschar weiterhin viel Erfolg! Möge es für Euch noch so manches Highlight in unserer Gemeinde und auf Eurem Weg geben. Ihr seid immer herzlich Willkommen! Christiane Rolffs La Mannschar Konzert Ein besonderes vorweihnachtliches Highlight war das Konzert des Vocalensembles La Mannschar. Der brilliante Gesang des siebenköpfigen A-Capella-Solistenensembles löste Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

28 Rund um den Kirchturm: Streuobstwiese bepflanzt Der November geht als trockenster Monat seit mindestens 130 Jahren in die Geschichte der deutschen Meteorologie ein. Das hatte auch Auswirkung auf die schon länger geplante Baumpflanzaktion zwischen Gemeindezentrum und Autobahnzubringer, denn sie musste immer wieder verschoben werden. In diesem Gebiet soll eine neue Streuobstwiese entstehen. Initiator dieser Idee war Hans Zell, Obstbauer und Winzer aus Wellesweiler. Am 26. November war es dann endlich soweit. Die Baumschule Ritthaler lieferte die bestellten Obstbäume: Apfel, Birne und Zwetschge, Halbstämme und bewährte alte Sorten. Unter Anleitung von Herrn Zell wurden die Bäumchen gepflanzt. Im Vorfeld hatten fleißige Helfer die Wiese schon so weit vorbereitet, dass die neuen Bäumchen hier gesetzt werden konnten. Emsig wurden von Pfarrer Bertram Weber und Frank Müller Pflanzlöcher gegraben, die Bäumchen eingesetzt und an Pflanzpfählen angebunden. Jetzt brauchen die Bäumchen nur noch anzuwachsen und später, wenn ordentliche Bäume aus ihnen geworden sind, reichlich Obst zu tragen. Heidi Bonitz Weihnachtsmarkt 2011 Der diesjährige Weihnachtsmarkt rund um die Stengelkirche in Wellesweiler war, wie nicht anders zu erwarten, ein voller Erfolg. Das Wetter hatte ein Einsehen und so schien nach Tagen voller dunkler Wolken und starkem Regen endlich wieder die Sonne. Der Weihnachtsmarkt rund um und in der Stengelkirche wurde, wie auch in den vergangenen Jahren, von vielen Besuchern frequentiert. Neben den Frauen aus der Gruppe Mosaik fanden sich noch viele andere Helfer aus dem Pfarrbezirk Wellesweiler, die zum Gelingen des Weihnachtsmarktes beitrugen. Nach der Eröffnung in der Kirche ging der Betrieb auf dem Platz los. Gerne kauften die Besucher unsere Bratapfelmarmelade und ließen sich den masurischen Käsekuchen und die Lachstorte schmecken. Der Calvados-Apfelpunsch fand auch viele Abnehmer. Die Aktivitäten innerhalb der Kirche wurden gerne angenommen. Viele begeisterte Sängerinnen und Sänger machten beim offenen Singen mit. 28 Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April 2012

29 Wellesweiler Rubrik Große und kleine Zuhörer hatten ihre Freude bei den vorgelesenen Geschichten. Außerhalb dieser Aktionen war Gelegenheit zum Meditieren und dabei Bilder der ev. Kirchen in Neunkirchen zu betrachten. Diese schöne Bilderschau war eine Auswahl von Fotos, die Jürgen Ruppenthal als Dias aufgenommen hatte und von Herrn Eyer digitalisiert worden waren. Heidi Bonitz Frauenfrühstück Die EKD feiert 500 Jahre Reformation. Dabei wird mit großem Aufwand der Männer gedacht. Wir wollen vergessene Reformatorinnen zum Leben erwecken. Deshalb benennen und feiern wir weitere Reformatorinnen. Die Frauengruppe Mosaik aus Wellesweiler lädt mit Renate Miron, der Frauenbeauftragten der Kirchenkreise Saar-Ost und Saar-West, sowie mit den Frauenfachausschüssen der Kirchenkreise herzlich ein zum Frauenfrühstück am Samstag, 10. März, von 10 bis 13 Uhr, Beitrag 3,50 Euro. Um Anmeldung bis zum 6. März auf dem Gemeindeamt Wellesweiler (Tel oder gemeindeamt@ev-kirchewellesweiler.de) wird gebeten. Bertram Weber Jugendwochenende in Homburg Vom 16. bis 18. März sind alle Kinder und Jugendlichen des Pfarrbezirks Wellesweiler zwischen 12 und 13 Jahren zu einem Wochenende im Kardinal- Wendel-Haus in Homburg eingeladen. Zum Thema Wer bin ich? werden beispielsweise Collagen gestaltet, Theater gespielt und ein Film gesehen. Auch eine Nachtwanderung steht wieder auf dem Programm. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 35 Euro. Anmeldungen werden erbeten bis zum 8.März auf dem Gemeindeamt in Wellesweiler oder bei Pfr. Bertram Weber (Tel ). Passionsandachten und Passionswanderung Am 22. März und am 5. April um 18 Uhr werden in der Stengelkirche Passionsandachten mit musikalischer Unterstützung durch den Flötenkreis gefeiert. Am 29. März wird wieder eine Passionswanderung um 18 Uhr ab der Stengelkirche durch die Frauengruppe Mosaik gestaltet. In der letzten Passionsandacht feiern wir das Abendmahl, das Jesus am Abend vor seiner Kreuzigung eingesetzt hatte. Der Frühstückstisch ist für Sie gedeckt Am Ostersonntag, 8. April, um 9 Uhr, wollen wir Ostern mit einem gemeinsamen Frühstück eröffnen. Zur Deckung der Kosten bitten wir die Erwachsenen um einen Beitrag von jeweils 3,50 Euro. Kinder sind frei. Anschließend feiern wir um 10 Uhr Gottesdienst mit einer Agapefeier. Frauenhilfe lädt ein: Im Saarland dehemm. Am 26. April findet um Uhr (!) mit Pfr. Hartmut Thömmes ein saarländisch-literarischer Nachmittag mit Anekdoten, Geschichten, Erzählungen (teilweise in Mundart) saarländischer Autorinnen und Autoren im Ev. Gemeindezentrum in Wellesweiler statt. Dabei wird ein saarländischer Imbiss - Lyoner und Weck - gereicht. Ruth Gräff Krabbelgruppe Die Krabbelgruppe in Wellesweiler hat eine neue Leiterin. Ansprechpartnerin unter anderem für Neuanmeldungen ist Patricia Mathoy (Tel / ). Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

30 Vorschau Gemeindefahrt als Überraschung Am 1. September ist es wieder so weit, die Gemeindefahrt steht an. Anja Lambeng und Jürgen Strack haben sie organisiert. Es wird eine Fahrt ins Blaue, die zugleich ein kleines Jubiläum ist, denn es ist schon die fünfte Gemeindefahrt, welche die beiden in unserer Gemeinde planen und durchführen. Deshalb wird in diesem Jahr auch nicht das Ziel bekannt gegeben. Es soll ja eine Überraschung werden! Informationen zur Gemeindefahrt: Abfahrt: um 6.30 Uhr an der Pauluskirche. Rückkehr: etwa Uhr. Fahrtkosten: Erwachsene 18 Euro, Kinder 9 Euro; Eintrittspreis zu einer Ihr kompetentes Beraterteam für Immobilien Dipl.-Kaufmann Michael Voltmer Immobilienökonom (ebs) Tel: (06821) Besichtigung 6 Euro - alles direkt bei der Anmeldung zu bezahlen. Anmeldungen: Im Gemeindebüro in Neunkirchen, Heizengasse 6 (Tel.: ). Osterfrühstück Die Osternacht des Bezirkes Scheib- Oberstadt wird am Morgen um 6 Uhr in der Friedenskirche beginnen. Wir wollen uns wieder um das Osterfeuer versammeln, die Osterkerze an diesem Feuer entzünden und mit diesem Licht in die Dunkelheit der Kirche einziehen, um zu erleben, wie das Licht die Dunkelheit erhellen wird. Dazu singt das Scheiber Chörchen. Im Anschluss werden wir miteinander Gemeinschaft beim Osterfrühstück feiern. Wir bitten Sie freundlich, sich zu diesem kostenlosen Frühstück anzumelden: Gemeindeamt (Tel ), Küsterin Frau Ludwig (Tel ) oder Pfarrerin Rolffs (Tel ). Soviel du brauchst Wir laden zu einer Fahrt zum Evangelischen Kirchentag nach Hamburg ein. Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 1. bis 5. Mai 2013 steht unter der Losung Soviel du brauchst. Kirchentag ist immer ein ganz bewegendes Erlebnis. Kirchentag heißt: spannende Diskussionen, spirituelle Höhepunkte, einen Austausch zwischen den Konfessionen und Religionen, gute Musik und vieles mehr. Außerdem warten in der Hansestadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten und kulturelle Glanzpunkte auf die Besucher. Für unsere Gemeindegruppe ist ein Hotel in zentraler Lage vorreserviert. Busreise, Unterkunft im Doppelzimmer mit Frühstück plus Kirchentagsprogramm kosten pro Person rund 400 Euro. Pfarrerin Britt Goedeking und Pfarrer Uwe Schmidt begleiten Sie. Voranmeldungen nimmt das Gemeindebüro (Tel.: ) bereits entgegen. Altkleidersammlung Die nächste Altkleidersammlung für Bethel findet am 15. und 16. März statt. In unserer Gemeinde werden folgende Sammelstellen eingerichtet: Pauluszentrum Gemeindebüro, Beerwaldweg 5 Martin-Luther- Haus Wellesweiler, Ernst-Blum-Str. 7 von 15 Uhr bis 17 Uhr vor der Garage abstellen von 15 Uhr bis 17 Uh nur 15. März, von 9 Uhr bis 12 Uh Bitte bringen Sie Ihre Altkleidersäcke nur zu diesen Terminen an die angegebene Stelle. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, die Säcke an eine der Sammelstellen zu bringen, wenden Sie sich bitte an das Gemeindeamt.

31 Aus der Gemeindeversammlung Rubrik Neue Liturgie Das Presbyterium ist nicht nur geschäftsführender Vorstand einer Kirchengemeinde, sondern auch geistliches Leitungsorgan. So hat sich der Bevollmächtigtenausschuss in zwei seiner letzten Sitzungen mit der zukünftigen Liturgie (= Gottesdienstordnung) beschäftigt. Vorausgegangen war eine intensive Arbeit im Ausschuss für Gottesdienst, Theologie und Kirchenmusik unter Federführung von Kantor Helmut Werz. Der Ausschuss hat dem Wunsch vieler Gemeindemitglieder entsprochen und für unsere große Kirchengemeinde eine einheitliche Liturgie erarbeitet. In mehreren Sitzungen wurden die bisher gültigen Gottesdienstordnungen der drei früheren Kirchengemeinden (Neunkirchen, Scheib-Furpach und Wellesweiler) verglichen, auf ihre Stichhaltigkeit und liturgisch-historische Richtigkeit befragt und überprüft. Schließlich wurde dem Bevollmächtigtenausschuss eine Liturgie vorgelegt, die dieser befürwortet und der Kirchengemeinde in einer Gemeindeversammlung am 22. Januar unterbreitet hat. Ab Ostern soll die neue und für unsere Gottesdienststätten einheitliche Liturgie für zwei Jahre erprobt werden. Jede Kirchengemeinde hat das Recht, sich für die Ordnung des normalen Gottesdienstes ihre Liturgie zu erstellen. Natürlich gibt es Vorgaben, welche die Geschichte des Gottesdienstes und auch die aktuellen Bedürfnisse der Gottesdienst feiernden Gemeinde aufnehmen. Dennoch bleibt ein gewisser Spielraum der Gestaltung, und wer in den letzten Monaten innerhalb unserer Gemeinde die verschiedenen Gottesdienststätten besucht hat, der hat vielleicht gemerkt, dass nicht alles gleich abläuft. In den kommenden Gottesdiensten werden Sie merken, dass nach einer kleinen Umstellungsphase sich alles relativ schnell einspielt, was auch daran liegt, dass die vormaligen Unterschiede nicht zu groß waren. Da die Gottesdienstordnung immer wieder von uns allen angesehen werden muss, bitten wir Sie um Rückmeldung und eventuelle Verbesserungswünsche. Über alle Festlegung der Liturgie hinaus haben wir das Recht, Gottesdienste in anderer Form zu feiern (etwa die Auferstehungsgottesdienste an Ostern oder andere Festgottesdienste). Hier können Ihnen Elemente begegnen, die Sie sich für den normalen Gottesdienst wünschen. Sprechen Sie mit uns darüber, so wird unsere Liturgie lebendig bleiben und zu unserer Feier des Dienstes für Gott und Gottes Dienst an uns. Uwe Schmidt und Helmut Werz

32 Freud & Leid Taufen Jonas Sebastian Klasen Andreas Krause Evelyn Krause Lisa Krause Nadezhda Krause Waldemar Krause Daniel Ritter Benjamin-Lemalian Appel Sebastian Jonas Keßler Ewelina Pretzer Jonas Schäfer Trauungen Daniel und Sarah Nina Dinger geb. Bund Segnung Alexander Stock und Sascha Ritz-Stock geb. Ritz Beerdigungen Ludwig Rauschkolb 82 Jahre Günter Kaps 73 Jahre Johanna Rebmann 87 Jahre Martha Mohr 82 Jahre Lisbeth Tost geb. Klenner 89 Jahre Bianca Komaromi geb. Schneider 55 Jahre Lore Liese Brocker geb. Diehl 80 Jahre Marliese Reisdorf geb. Müller 81 Jahre Wilma Kraußhaar geb. Kraußhaar 87 Jahre Rudi Dierstein 74 Jahre Karl-Heinz Rötsch 88 Jahre Anneliese Hanisch geb. Stoffel 76 Jahre Margot Berndt geb. Ulrich 75 Jahre Harald Müller 75 Jahre Inge Kuntz geb. Markowitz 79 Jahre Gerit Leschnick geb. Albert 87 Jahre Gerhard Willke 87 Jahre Anni-Charlotte Studt geb. Werner 87 Jahre Katharina Praum geb. Lohmann 92 Jahre Kurt Seithel 71 Jahre Thea Müller geb. Hoppstädter 86 Jahre Erwin Schepper 79 Jahre Harri Schild 78 Jahre Michael Steimer 47 Jahre Margot Höfling geb. Zeiger 85 Jahre Alexander Krimmel 51 Jahre Gertrud Kuchem geb. Staehler 90 Jahre Günther Friedrich Mohr 88 Jahre Rolf Meyer 50 Jahre Kurt Hoppstädter 90 Jahre Willi Häfemeier 73 Jahre Hans Becker 84 Jahre Walter Hans Geiß 60 Jahre Michael Regitz 55 Jahre Rainhold Fritz 77 Jahre

33 Aus der Gemeindeleitung Rubrik Während Sie dieses Heft in Händen halten, ist die Zeit des Bevollmächtigtenausschusses zu Ende gegangen. Am 13. März 2012 konstituiert sich das Presbyterium neu. Von nun an wird die Gemeindeleitung wieder Presbyterium heißen. Für viele ist das ein gewohnter Begriff. Das Wort Presbyter/in bzw. Presbyterium stammt aus dem Griechischen und wird mit Ältere/r, Älteste/r bzw. Rat der Älteren/ der Ältesten wiedergegeben. In der Antike diente es nicht nur als Altersbezeichnung, sondern auch als Titel für Amtsträger/ innen im politischen oder religiösen Bereich. In der Sprache unserer Zeit könnte formuliert werden: Das Presbyterium ist der Vorstand bzw. die Geschäftsführung unserer Kirchengemeinde. Auf das neue Presbyterium warten viele große Aufgaben. Die Neuen im Kreis der Gemeindeleitung werden einiges an Zurüstung brauchen. Den Einführungsgottesdienst für das neue Presbyterium feiern wir am 11. März zentral in der Friedenskirche. Die Bevollmächtigten werden aus ihrem Amt verabschiedet. Ab 1. März erhalten die Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Kirchengemeinde Unterstützung. Superintendent Gerhard Koepke weist der Kirchengemeinde Neunkirchen Pfarrer Thomas Ziaja (Vorstellung auf S. 6) mit einem Dienstumfang von 50 Prozent zu. Mit der anderen Hälfte seiner Pfarrstelle arbeitet er in der Kirchengemeinde Dudweiler/ Herrensohr zur Entlastung des Assessors (= Stellvertreter des Superintendenten). Der 31 jährige Theologe wird zunächst für ein Jahr Pfarrer z.a. (Pfarrer zur Anstellung) sein. D.h. er wird damit eine Art Berufsanerkennungsjahr absolvieren. Danach geht sein Dienstverhältnis in ein mba-verhältnis über (mba bedeutet mit besonderem Auftrag ). Der Pfarrer mba ist Angestellter des Kirchenkreises. Der Superintendent kann ihm selbstverständlich jederzeit andere Aufgabengebiete bzw. eine andere Kirchengemeinde zuweisen. Außerdem kann ein Pfarrer/eine Pfarrerin mba sich auf jede freie, normale Pfarrstelle bewerben. Die mba Stellen hat die Landeskirche geschaffen, um dem theologischen Nachwuchs Arbeitsstellen anbieten zu können und um zukünftig die pfarramtliche Versorgung der Kirchengemeinden sicherzustellen. Denn nach einer Pfarrer/innen-Schwemme in den 90 er Jahren sieht es danach aus, dass in den nächsten Jahren nicht mehr alle freiwerdenden Pfarrstellen besetzt werden können. Superintendent Koepke weiß um die besonderen Herausforderungen unserer immer noch im Fusionsprozess sich befindenden Gemeinde und entsendet Pfarrer Ziaja in unsere Kirchengemeinde in erster Linie zur Entlastung der Vorsitzarbeit. Uwe Schmidt Benefizkonzert zugunsten der Familie der Brandopfer Schlosstheater Ottweiler am 30. März, 19 Uhr Es spielt die RAG-BigBand. Der Eintritt ist frei. Die Spenden kommen den überlebenden Opfern des Brandunglücks in Ottweiler zugute. Bitte kommen sie auch nach Ottweiler.Spenden sind jederzeit möglich auf das von Diakonie und Stadt Ottweiler eingerichtete Spendenkonto: Stadtkasse Ottweiler, Konto Nr. 108, Blz: unter der Bezeichnung Spendenkonto Nr Evangelisch in Neunkirchen - Nr März-April

34 Hast Du Töne? Avalansa Muzikale Das interkulturelle Ensemble um die Sängerin und Musikerin Amei Scheib hat sich der Musik ost- und südosteuropäischer Länder von Tschechien über Rumänien bis in die Türkei verschrieben. Sie präsentieren die Region aus einer Perspektive, die über die bekannten Assoziationen von Armut und Flüchtlingsproblematik hinausgeht und stattdessen die Menschen und das Schöne und Bereichernde ihrer Kulturen zeigt: 3. März, um 20 Uhr, in der Stengelkirche. tenöre4you am 24. März, Uhr Christuskirche. Eintritt 15 Euro im Vorverkauf bei Bücher König und Tabak Ettelbrück, 18 Euro an der Abendkasse. Tony glänzt facettenreich und virtuos mit seiner unverwechselbaren, klassisch ausgebildeten Stimme. Mit Leichtigkeit wechselt er zwischen den Musikstilen und zieht alle Register seines Könnens. Soloauftritte beim Film-Festival in Venedig, der Toscana-Operngala und mehrere Produktionen mit bekannten Künstlern etablierten ihn in der europäischen Musikszene. Plamen interpretiert gefühlvoll und ausdrucksstark mit angenehm warmer, weicher Stimme Welthits der Popmusik. Bei Gospels & Spirituals, Blues und Soul jedoch ist er in seinem wahren Element und stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis. Bis heute blickt er auf 35 erste Plätze bei Festivals und 5 Grand- Prix-Teilnahmen in Europa zurück. Beide Künstler zeigen ihr ganzes Können in der Christuskirche. Konzert in der Friedenskirche Wir laden Sie herzlich ein zu einer musikalischen Frühlingssoiree am 28. April, um Uhr, in der Friedenskirche. Das Scheiber Chörchen unter Leitung unseres Kantors Dirk Janes, das Ensemble Soave classico mit dem Violine, Querflöte, Cello und Orgel erklingen werden und die Schuke- Orgel, das virtuose Instrument, von dem gesagt wird, das es die Königin unter den Musikinstrumenten ist, gespielt von unserem Organisten Peter Littner, werden in dem Konzert zu hören sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Frische Töne Die Auszubildenden des C-Kurses beim Kirchenkreis Saar-Ost laden ein zu einem Schülerkonzert am Samstag, 9. Juni, um 17 Uhr, in der Christuskirche. Aus dem reichhaltigen Repertoire ihrer erworbenen Fähigkeiten werden sie Werke für Orgel, Klavier und Gesang bieten.

35 Hast Rubrik Du Töne? Damit erleben wir ein Wandelkonzert, denn die Akustik für den Flügel ist im Saal einfach besser, aber die Orgelwerke lassen sich nur in der Kirche darstellen. Alle Werke des Nachmittags sind für die Musizierenden zugleich Prüfungsstücke, die sie im Herbst in bester Qualität zur Prüfung singen und spielen werden. Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende zur Unterstützung der Kirchenmusik. Die vier Stadtmusikanten Die Alten und Schwachen haben mit viel Getöse die Räuber erfolgreich aus der Stadt vertrieben. So könnte eine Nachrichtenzeile nach dem neuesten Stück der Musik-Kids am 26. November gelautet haben. Inhaltlich und musikalisch ging es um die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten, aufgeführt von fünfbis zehnjährigen Jungen und Mädchen phantastisch verkleidet und liebevoll bemalt als Esel, Hund, Katze, Hahn, Räuberhauptmann und seine Bande. Die Kostüme waren wie immer von Ingrid Braga-Jörg selbst gefertigt, die wunderbare Kulisse von ihr und ihrer Tochter Carina bemalt und aufgebaut. Die beiden Frauen und Kantor Helmut Werz hatten in wochenlanger Arbeit mit den Kindern das Stück Die vier Stadtmusikanten eingeübt und vor rund 100 begeisterten Zuschauern im Paulussaal aufgeführt. Orgelkundefahrten Leitung: Helmut Werz und Johanna Wittmann. Die Teilnehmerzahl ist bei beiden Fahrten auf je 20 begrenzt. (Anmeldung an 1. September: Fahrt zu Orgeln im Saarland: Neunkirchen (Christuskirche), Uchtelfangen (die jüngste Orgel im Kirchenkreis), Völklingen und Stiftskirche St. Arnual. Preis: 20 Euro. 22. September: Fahrt zu Orgeln im Elsass: Bouxwiller und Marmoutier (beides Silbermann-Orgeln) und Strasbourg (Orgelbaufirma Kern und Schwalbennest-Orgel im Strasbourger Münster). Preis: 50 Euro. sonic affairs besteht eigentlich schon seit 2006 und hat sich im Sommer 2011 neu zusammengesetzt. Zu den drei Damen Lisa Mörsdorf, Marianne Stumpf und Susanne Freiler-Höllinger sowie Uwe Andresen kam noch der Tenor Rainer Dochow hinzu. Sie bieten Rock, Pop, Soul, Rhythm & Blues, Doo-Wop, Jazz, Swing, Latin und Funk ausschließlich a cappella und in einer mitreißenden Show: 24. März, um Uhr, in der Stengelkirche.

36 Das kirchliche Stichwort: Kreuzweg Die Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen und das Dekanat Neunkirchen laden ein in den Tagen vor Ostern gemeinsam den Weg Christi mit dem Kreuz in der Neunkircher Innenstadt zu gehen und zu beten. Diese besondere Andachtsform erinnert daran, dass das Leiden Jesu Christi nicht nur vor 2000 Jahren stattgefunden hat, sondern tagtäglich draußen auf den Straßen Neunkirchens passiert: Menschen müssen gepflegt werden, werden ausgegrenzt oder leben als Bittsteller. Damit wird der Kreuzweg zu einem sichtbaren Zeichen des gemeinsamen Gebetes und weist auf die Solidarität mit Menschen in Not hin. In diesem Jahr führt der Weg ab 18 Uhr von der Herz-Jesu-Kirche zur Agentur für Arbeit. Die zweite Station führt uns in die Knappschaftsstraße. Bevor dann der Weg vorbei an der ehemaligen Außenstellen der Justizvollzugsanstalt zum Karl-Ferdinand-Haus führt. Die Stationen werden von unterschiedlichen Gruppen vorbereitet. Es wird an Ort und Stelle aus der Sicht der Betroffenen berichtet, Klage erhoben und wir werden gemeinsame Bitten vor Gott tragen. Neben dem großen Holzkreuz, das als Zeichen des Leidens, der Hoffnung und der Solidari- tät durch die Straßen der Stadt getragen wird, werden an jeder Station kleine Birkenkreuze hinterlegt. Veranstalter sind die Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen und das Dekanat Neunkirchen in Zusammenarbeit mit der Schwangerschaftsberatung des SKF (Sozialdienst Katholischer Frauen), der Marienhaus GmbH, des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e. V., der Kath. Erwachsenenbildung, der Familienbildungsstätte Neunkirchen e. V., dem Betreuungsverein des SKFM (Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer), den kath. Kindertagesstätten, der Lebensberatung. In der Cafeteria des Carl-Ferdinand- Haus sind anschließend noch alle Teilnehmer zu einer Begegnung eingeladen. Sie sind herzlich eingeladen am 28. März, 18 Uhr, ab Herz-Jesu Kirche diesen Weg mit uns zu gehen. Tragen Sie das Kreuz Jesu dorthin, wo es hingehört: mitten unter die Menschen! Klaus Becker (Dekanatsreferent des Bistums Trier) i. A. der Vorbereitungsgruppe

Pfarrbezirk Goedeking Pfarrbezirk Rolffs

Pfarrbezirk Goedeking Pfarrbezirk Rolffs Pfarrbezirk Goedeking 4 März Edith Cieslicki Mendelssohnstr. 28 86 4 März Waltraud Model Röntgenstr. 32 85 4 März Sophie Oberringer Gabelsbergerstr. 8 94 4 März Anna Vogt Mendelssohnstr. 41 89 8 März Herta

Mehr

Quilt-Nähkreis Jeden 3. Mittwoch im Monat jeweils 19 Uhr I. Werner Tel.:

Quilt-Nähkreis Jeden 3. Mittwoch im Monat jeweils 19 Uhr I. Werner Tel.: Gemeindeamt Heizengasse Handarbeitskreis 1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils 15 Uhr I. Strack Tel. 06821-2 26 80 KiGo-Helfer Termine l.t. Aushang u. Abkündigung jeweils 9.30 Uhr I. Braga-Jörg Tel.:06856-96

Mehr

Geburtstage vom: Oktober - November 2013 in unserer Kirchengemeinde in Neunkirchen

Geburtstage vom: Oktober - November 2013 in unserer Kirchengemeinde in Neunkirchen Geburtstage vom: Oktober - November 2013 in unserer Kirchengemeinde in Neunkirchen Pfarrbezirk Goedeking / Innenstadt 1 Oktober Martha Rothgerber Thomas-Mann-Str. 12 89 2 Oktober Emilie Erlenbach Jägerstr.

Mehr

Geburtstage vom: Dezember Februar 2014 in unserer Kirchengemeinde in Neunkirchen

Geburtstage vom: Dezember Februar 2014 in unserer Kirchengemeinde in Neunkirchen Geburtstage vom: Dezember 2013 - Februar 2014 in unserer Kirchengemeinde in Neunkirchen Pfarrbezirk Goedeking / Innenstadt 1 Dezember Ilse Hallauer Hospitalstr. 7 75 1 Dezember Waltraud Oster Parallelstr.

Mehr

Gemeindebrief. Nr. 7 März. - Apr. 2011

Gemeindebrief. Nr. 7 März. - Apr. 2011 N + EV Gemeindebrief Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen www.evangelisch-in-neunkirchen.de Nr. 7 März. - Apr. 2011 Angedacht: Was ist Hoffnung? - Seite 4 Gemeindeversammlung: Änderungen

Mehr

Pfarrbezirk Innenstadt

Pfarrbezirk Innenstadt Pfarrbezirk Innenstadt Seit 2000 im Presbyterium bzw. im Bevollmächtigtenausschuss liegt ihr das Zusammenwachsen der Gemeindeteile sehr am Herzen. Gerda Dieudonné Jg. 1961, verheiratet, ein Sohn, in vielen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Jahreslosung 2012 Jesus Christus sprich: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9

Jahreslosung 2012 Jesus Christus sprich: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9 Ev. Kirchengemeinde Uchtelfangen Hermannstraße 38, 66557 Illingen Tel. 06825/43215 FAX 06825/496364 Uchtelfangen, 16.03.2012 Kirchliche Nachrichten DER EV. KIRCHENGEMEINDE UCHTELFANGEN mit den Ortschaften

Mehr

Verzeichnis der Kirchengemeinden im Kirchenkreis Saar-Ost Stand Juli 2010

Verzeichnis der Kirchengemeinden im Kirchenkreis Saar-Ost Stand Juli 2010 Verzeichnis der Kirchengemeinden im Kirchenkreis Saar-Ost Stand Juli 2010 Ev. Kirchenkreis Saar-Ost, Bliesstr. 2, 66564 Ottweiler Kirchenkreis Saar-Ost Superintendentur, Bliesstraße 2, 66564 Ottweiler

Mehr

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Gottesdienste Februar 2018 Sonntag, 4. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr`n Riegas-Chaikowski) Sonntag, 11. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

N + Evangelisch in Neunkirchen. Gemeindeversammlung. Nr. 8 Mai - Juni 2011

N + Evangelisch in Neunkirchen. Gemeindeversammlung. Nr. 8 Mai - Juni 2011 Evangelisch in Neunkirchen N + EV Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen www.evangelisch-in-neunkirchen.de Nr. 8 Mai - Juni 2011 Gemeindeversammlung 13. Mai, 18.30 Uhr, der Pauluskirche

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen AN(GE)DACHT Liebe Leser, Mein Name ist Sarah Lehmann, ich bin 18 Jahre alt und werde ab September als FSJlerin in Oettingen sein.

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

N + Evangelisch in Neunkirchen. Nr. 9 Juli - September 2011

N + Evangelisch in Neunkirchen. Nr. 9 Juli - September 2011 Evangelisch in Neunkirchen N + EV Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen www.evangelisch-in-neunkirchen.de Nr. 9 Juli - September 2011 Gemeindeversammlung: Geringes Interesse Seite

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Kirchen- gemeinde. Rückblick 2012

Kirchen- gemeinde. Rückblick 2012 Kirchen- gemeinde Rückblick 2012 Jahr des Gottesdienstes Seniorenkreis Jubiläen Posaunenchor und Kirchenchor Familiengottesdienst mit Krabbelgruppe Konfirmanden 2011 Verabschiedung H. u. Fr. Baidinger,

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gemeindebrief. Nr. 21 Dez Feb. 2014

Gemeindebrief.   Nr. 21 Dez Feb. 2014 Gemeindebrief www.evangelisch-in-neunkirchen.de Nr. 21 Dez. 2013 - Feb. 2014 Lichtvolle Momente Inhalte Kirchliches Stichwort 2 Angedacht 3 Glauben heute 4-6 Aus der Gemeindeleitung 7+8 Was geht ab? 9

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER ADLISWILER PREDIGT Reformierte Kirche Adliswil, 6. April 2014 Gottesdienst mit Verabschiedung und Begrüssung der Kirchenpflege Text: 1. Petrus 4, 10 Titel: «Zu neuen Ufern» Predigt: Pfrn. Bettina Krause

Mehr

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Stand: 20.01.2018 21:09 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 278 Hanisch, Michael Eckersberger Schützeng. 1853 N... 103,9 101,9 101,7 307,5 Neuer

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017 Info-Brief Gemeindezeitung Oktober 2017 2 Monatsspruch für den Oktober: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lukas 15,10 Party im Himmel! Ich stelle mir sowas auch

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Monika Beck 46 Jahre, geboren in Ulm verheiratet, 3 Kinder, Bankkauffrau

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck,

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck, Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 KONTAKTE PFARRAMT Evangelische Pfarrgemeinde A. und. H.B. St. Pölten Heßstraße 20, 3100 St. Pölten, Tel.: 02742 310317 Fax:

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Pfarr Blatt FÜR DICH SOLL'S GOTTES WORTE REGNEN

Pfarr Blatt FÜR DICH SOLL'S GOTTES WORTE REGNEN Pfarr Blatt Kurz 2018 FÜR DICH SOLL'S GOTTES WORTE REGNEN worte, die von der fülle des lebens singen worte, die deinen alltag mit hoffnung tränken worte, die nachhaltig nach frischem lebensmut riechen

Mehr

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen -2- Gottesdienstprogramm Eingangsmusik Begrüßung Ansingen Morgenlied: In deinem Haus bin ich gern, Vater Morgengebet Ein Freund ist jemand

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Jesus Christus spricht:

Jesus Christus spricht: Monatsspruch Februar 2018 Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, das du es tust. Deuteronomium 30,14 Monatsspruch März 2018 Jesus Christus spricht: Johannes 19, 30 Es

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön!

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön! Es war einmal ein wunderschönes Sonnenblumenfeld. Dort gab viele verschiedene Sonnenblumen. Manche waren klein, andere groß. Die kleinen Sonnenblumen konnten dick oder dünn sein. Die großen Sonnenblumen

Mehr

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Treffpunkt Chor Haus von Galen Treffpunkt Chor Haus von Galen Markus-Evangelium in unserer Sprache Aufführung am 11.3.2018 in der Johannes-Täufer-Kirche Magstadt Das Leiden Jesu 1.Chor:Geh Jesu Die Hohenpriester und die Schriftgelehrten

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr