Fragen und Antworten für den 3. Physik- und Chemietest 3. Klasse Hinweis: Frage 1 bis 71 sind alte Fragen, ab Frage 72 sind es neue Fragen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Antworten für den 3. Physik- und Chemietest 3. Klasse Hinweis: Frage 1 bis 71 sind alte Fragen, ab Frage 72 sind es neue Fragen!"

Transkript

1 Fragen und Antworten für den 3. Physik- und Chemietest 3. Klasse Hinweis: Frage 1 bis 71 sind alte Fragen, ab Frage 72 sind es neue Fragen! Schreib die Fragen auf deine Karteikärtchen und beantworte sie mit Bleistift. Wenn du alle beantwortet hast, bekommst du von mir die Antworten, um deine eigenen Antworten zu überprüfen! 1 Nenne einen Stoff, der bei Alltagstemperaturen in allen 3 Zustandsformen vorkommt! 2 Nenne ein anderes Wort für die 3 Zustandsformen von Stoffen: 3 Warum lässt sich Luft zusammendrücken, Wasser aber nicht? 4 Was versteht man in der Physik unter Trägheit? 5 Wie hängt die Masse und die Trägheit zusammen? 6 In welchen beiden Einheiten wird Geschwindigkeit gemessen? 7 In welcher Einheit wird Temperatur gemessen? 8 In welcher Einheit wird Dichte gemessen? 9 Was muss ich von einem Körper wissen, um die Dichte berechnen zu können? 10 Welche Dichte hat ein Quader, der 900 g schwer ist und folgende Maße hat: a = 8 cm, b = 5 cm und c = 25 cm? Wasser Aggregatzustände Weil zwischen den Luftteilchen "Platz" ist, zwischen den Wasserteilchen aber nicht. Die Trägheit ist der Widerstand eines Körpers gegen eine Bewegungsänderung. Ein Körper, der in Ruhe ist, will in Ruhe bleiben. Ein Körper, der in Bewegung ist, möchte in Bewegung bleiben. Die Trägheit hängt von der Masse ab. Je mehr Masse ein Körper hat, desto größer ist seine Trägheit. in km/h und m/s in C (Celsius) oder in K (Kelvin) in g/cm³ Ich muss seine Masse wissen und sein Volumen. Dichte= Masse Volumen Dichte= Dichte= Dichte = 0,9 g/cm³ Anmerkung: Zum Test kommen natürlich andere Zahlen! Achte auf den Rechenweg und die Einheit!

2 11 Nenne drei Stoffe mit hoher Dichte! z.b. Blei, Gold, Platin 12 Welche Dichte hat Wasser? 1 g/cm³ 13 Nenne drei Stoffe mit geringer Dichte! z.b. Styropor, Kork, Schaumstoff (Natürlich ist "geringe Dichte ein relativer Begriff! Jeden Stoff der eine geringere Dichte als Wasser hat, kann man ohne Probleme in die Gruppe der Stoffe mit "geringer Dichte" einordnen!) 14 Gib ein Beispiel für einen Stoff, der im Wasser schwimmen kann und erkläre, warum! 15 Woran kann man eine Kraft erkennen? An ihrer Auswirkung Kork kann in Wasser schwimmen, weil seine Dichte geringer ist, als die Dichte von Wasser 16 Was kann eine Kraft bewirken? Eine Kraft kann eine Bewegungsänderung (Beschleunigung, Verzögerung, Ablenkung) oder eine Verformung bewirken. 17 Wie werden Kräfte dargestellt? Als Pfeile 18 Was gibt die Länge des Kraftpfeils an? Die Länge des Kraftpfeils gibt an, wie groß die Kraft (in N) ist. 19 Was kann man von einem Kraftpfeil ablesen? 20 Wie werden Kräfte, die nicht in dieselbe Richtung gehen, addiert? 21 Was ist die Einheit von Kraft? Newton (N) 22!!! Kräfteaddition mit dem Kräfteparallelogramm!!! z.b.: Finde die resultierende Kraft durch Kräfteaddition heraus: Lösung: Die Größe der Kraft und die Richtung der Kraft. Mit Hilfe des Kräfteparallelogramms. 23 Wo muss der Schwerpunkt bei einem schnellen Auto sein und warum? Anmerkung: Nicht auf die Resultierende vergessen! Auf die Pfeilrichtung achten! Er muss sehr tief liegen, damit das Auto in einer Kurve auch bei hoher Geschwindigkeit nicht kippen kann. 24 Wie lautet das Hebelgesetz? Kraft mal Kraftarm = Last mal Lastarm Anmerkung: Die Kraft wird in Newton (N) gemessen und der Kraftarm in Meter (oder cm, mm, usw.) 25 Berechne die benötigte Kraft: Kraftarm = 8 cm Lastarm = 7 cm Last = 8 N Kraft mal Kraftarm = Last mal Lastarm x 8=8 7 umformen! Dividiert durch 8 x= 8 7 kürzen! 8 x = 7 N Die Kraft beträgt 7 N! Anmerkung: Zum Test kommen natürlich andere Zahlen! Achte auf den Rechenweg und die Einheit!

3 26 Nenne 4 Eigenschaften eines Feststoffs Ein Feststoff hat ein feste Gestalt und ein bestimmtes Volumen. Er kann seine Gestalt nicht ohne weiteres an ein Gefäß in das man ihn füllt anpassen. Man kann einen Feststoff nicht von allen Seiten gleichzeitig zusammendrücken. In einem Feststoff sind die Teilchen regelmäßig angeordnet. Die Teilchen eines Feststoffes sind regelmäßig angeordnet und bewegen sich nicht sehr schnell. Sie können ihre fix vorgegebenen Plätze nicht verlassen, sondern vibrieren nur hin und her. In einem Feststoff sind die Teilchen sehr eng beieinander, daher hat ein Feststoff auch eine größere Dichte als eine Flüssigkeit oder ein Gas. 27 Nenne 4 Eigenschaften einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit hat keine feste Gestalt sondern passt sich dem jeweiligen Gefäß an, in das sie geschüttet wird. Eine Flüssigkeit hat ein fixes Volumen und man kann sie nicht von allen Seiten gleichzeitig zusammendrücken. In einer Flüssigkeit haben die Teilchen keine fixen Plätze. Sie können sich frei herumbewegen. In einer Flüssigkeit sind die Teilchen sehr nahe beieinander. Eine Flüssigkeit hat ein höhere Dichte als ein Gas aber eine geringere Dichte als ein Feststoff. Die Teilchen einer Flüssigkeit bewegen sich schneller als die eines Feststoffes. 28 Nenne 4 Eigenschaften eines Gases Ein Gas hat keine feste Gestalt, es passt sich dem jeweiligen Behälter an, in dem es sich befindet. Ein Gas hat kein fixes Volumen, es kann zusammengedrückt werden. Es füllt immer den ganzen zur Verfügung stehenden Raum aus. Ein Gas passt sein Volumen dem Behälter an, in dem es sich befindet. Die Teilchen eines Gases sind sehr weit voneinander entfernt und bewegen sich sehr schnell. Sie haben keine fixen Plätze, wie die Teilchen eines Feststoffs. Ein Gas hat eine geringere Dichte als eine Flüssigkeit oder ein Feststoff. 29 Was passiert mit Luft, wenn sie erhitzt wird? 30 Wie hängt die Bewegung der kleinsten Teilchen mit der Temperatur zusammen? 31 Was braucht Schall, um sich ausbreiten zu können? Sie erwärmt sich, dehnt sich aus und deshalb hat sie eine geringere Dichte und sie steigt auf. Je höher die Temperatur ist, desto schneller bewegen sich die Teilchen! Ein Medium: ein Gas, eine Flüssigkeit oder einen Feststoff 32 Was ist Ultraschall? Schall, der eine so hohe Frequenz hat, dass das menschliche Ohr es nicht mehr hören kann. 33 Was ist Energie? Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

4 34 Nenne 8 verschiedene Energieformen! Bewegungsenergie (kinetische Energie) Lageenergie (potentielle Energie) Lichtenergie (Strahlungsenergie) Wärmeenergie (Strahlungsenergie) Radiowellen (Strahlungsenergie) Schallenergie Chemische Energie Elektrische Energie 35 In welcher Einheit wird Energie gemessen? 36 Nenne drei Brennstoffe mit hohem Heizwert! 37 Nenne 2 Nahrungsmittel, die besonders viel Energie enthalten. 38 Nenne 2 Nahrungsmittel, die vergleichsweise wenig Energie enthalten! 39 Nenne 5 Punkte, die man beim Umgang mit einem Handy beachten sollte! 40 Warum sendet ein Handy manchmal auch Strahlen ab, wenn man nicht telefoniert? 41 Welche drei Arten des Wärmetransports kennst du? In Joule Kohle, HeizöL, Benzin Fett, Zucker Obst, Gemüse 1) Nicht zu viel mit dem Handy telefonieren. 2) Nach Möglichkeit Freisprecheinrichtung verwenden. 3) Handy abschalten, wenn man es nicht braucht. 4) Das eingeschaltete Handy nicht ständig am Körper tragen, da das Handy ständig Strahlung abgibt. 5) Nicht neben dem eingeschalteten Handy schlafen. Weil das Handy von Zeit zu Zeit überprüft, ob es noch Kontakt zum nächsten Handymasten hat. Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmeströmung 42 Nenne drei gute Wärmeleiter! Eisen, Aluminium, Gold 43 Nenne drei schlechte Wärmeleiter! Gummi, Holz, Luft 44 Wofür braucht man schlechte Wärmeleiter? 45 Wie hängt Arbeit, Kraft und Weg zusammen? Um gegen Hitze zu isolieren: Z.B. für die Griffe eines Kochtopfs. Um gegen Auskühlen zu isolieren: Z.B. Gewand. Arbeit =Kraft Weg

5 46 Nenne 4 Beispiele, bei denen eine Energieform in eine andere umgewandelt wird! 47 Was ist der Unterschied zwischen einem physikalischen und einem chemischen Vorgang? Batterie: Chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Etwas fällt zu Boden: Lageenergie wird in Bewegungsenergie umgewandelt. Lautsprecher: Elektrische Energie wird in Schallenergie umgewandelt. Mikrophon: Schallenergie wird in elektrische Energie umgewandelt. Glühbirne: Elektrische Energie wird in Strahlungsenergie (Licht) umgewandelt. Bei einem physikalischen Vorgang entsteht kein neuer Stoff. Bei einem chemischen Vorgang entsteht mindestens ein neuer Stoff. 48 Nenne 5 physikalische Vorgänge Beispiele: Ein Blatt Papier fällt zu Boden. Ein Blatt Papier wird zerknüllt. Ein Blatt Papier wird zerrissen. Ein Hebel, der verwendet wird, um Kraft zu gewinnen. Wenn man mit einem Hammer einen Nagel einschlägt. 49 Nenne 5 chemische Vorgänge Das Verbrennen von einem Blatt Papier. Die Verdauung. Das Kochen von einem Ei. Das Gären von Fruchtsäften. Die Photosynthese 50 Womit beschäftigt sich die Chemie? Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und mit dem Verändern von Stoffen. 51 Nenne 5 verschiedene Eigenschaften von Stoffen! 52 Welches Wetter herrscht in einem Hochdruckgebiet? 53 Welches Wetter herrscht in einem Tiefdruckgebiet? Der Geruch eines Stoffes Die Farbe eines Stoffes Die Härte eines Stoffes Der Aggregatzustand des Stoffes bei Zimmertemperatur Ob der Stoff den elektrischen Strom leiten kann, oder nicht In einem Hochdruckgebiet scheint die Sonne. Es gibt kaum Wolken. Typisches "Schönwetter" In einem Tiefdruckgebiet, gibt es viele Wolken und Niederschläge (Regen, Schnee) 54 Woraus besteht ein Atom? Aus Protonen, Neutronen und Elektronen (Man könnte auch sagen: aus einem Atomkern und einer Eletronenhülle. Im Kern befinden die Protonen und Neutronen. In der Hülle befinden sich die Elektronen )

6 55 Was ist ein Elektron? Ein negativ geladenes Elementarteilchen in der Atomhülle. 56 Was ist ein Proton? Ein posotiv geladenes Elementarteilchen im Atomkern. 57 Was ist ein Neutron? Ein elektrisch nicht geladenes Elementarteilchen im Atomkern. 58 Vergleiche die Massen eines Protons und eines Elektrons 59 Was weißt du über die elektrische Ladung von Protonen, Elektronen und Neutronen? 60 Wie verhält sich die Anzahl der Protonen in einem Atom zur Anzahl der Elektronen? 61 Wie lauten die ersten acht Elemente des Periodensystems? 62 Wonach sind die Elemente im Periodensystem geordnet? 63 Wie wird eine waagrechte Zeile im Periodensystem genannt? 64 Wie wird eine senkrechte Spalte im Periodensystem genannt? 65 Wie nennt man die Elemente der 18. Gruppe, die sehr reaktionsträge sind? 66 Was weißt du über das Element Wasserstoff? 67 Was weißt du über das Element Sauerstoff? Ein Proton und ein Neutron sind ungefähr gleich schwer. Sie haben die relative Atommasse 1. Elektronen: negativ geladen Protonen: positiv geladen Neutronen: nicht geladen Es gibt gleich viele Protonen wie Elektronen. Wasserstoff (H), Helium (He), Lithium (Li), Beryllium (Be), Bor (B), Kohlenstoff (C), Stickstoff (N), Sauerstoff (O), Flour (F), Neon (Ne) Nach der Anzahl ihrer Protonen (Ordnungszahl) Periode Gruppe Edelgase Symbol: H es ist das leichteste Element es ist ein Teil von Wasser (H 2 O) es besteht aus einem Proton und einem Elektron Symbol: O der Mensch braucht Sauerstoff um zu überleben. 20 % der Luft sind Sauerstoff jede Verbrennung braucht Sauerstoff Sauerstoff ist das häufigste Element in der Erdkruste

7 68 Was weißt du über das Element Kohlenstoff? Symbol: C in jedem Lebewesen befindet sich Kohlenstoff ist ein Nichtmetall Kommt in verschiedenen Erscheinungsformen vor (Diamant, Graphit) Graphit ist sehr weich und kann als Schmiermittel verwendet werden. Diamant ist das härteste bekannte Material. 69 Was weißt du über das Element Helium? Symbol: He es ist ein Edelgas es ist ein farbloses, geruchsloses ungiftiges Gas Helium ist nach Wasserstoff das Element mit der geringsten Dichte 70 Was weißt du über das Element Stickstoff? 71 Du musst für den Test das Periodensystem verwenden können! Du musst in der Lage sein, bestimmte Informationen daraus ablesen zu können! 72 Was weißt du über das Element Aluminium? (Elementsymbol! Eigenschaften! Wofür wird es verwendet! etc.) Symbol: N es ist ein farb- und geruchsloses Gas 80 % der Luft besteht aus Stickstoff es ist ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Fragen wie zum Beispiel: Wie viele Elektronen hat Eisen? In welcher Gruppe befindet sich das Element Quecksilber? Ist Bor ein Metall oder ein Nichtmetall Welches Atom hat genau ein Proton mehr als das Eisenatom? Wie hoch ist die relative Atommasse von Kohlenstoff? etc. Das Elementsymbol ist Al Al ist das dritthäufigste Element in der Erdkruste und tritt nur in chemischen Verbindungen auf. Al ist ein guter elektrischer Leiter. Al ist ein sehr leichtes Metall, es wird aus Bauxit mittels Elektrolyse gewonnen. 73 Was weißt du über das Element Argon? Das Elementsymbol ist Ar. Es ist ein Edelgas. Ar wird als Schutzgas in Glühlampen verwendet.

8 74 Was weißt du über das Element Blei? Das Elementsymbol ist Pb. (Plumbum plumber Plombe) Blei lässt sich leicht verformen und kann auch in beliebige Form gegossen werden. Blei hat eine sehr hohe Dichte und wird überall dort verwendet, wo man das Gewicht erhöhen, oder etwas ausgleichen will (Da es giftig ist, kommt man aber mehr und mehr davon ab) Verwendung: Bleiakkumulator (Autobatterie), Strahlenschutz, 75 Was weißt du über das Element Calcium? Das Elementsymbol ist Ca. Calcium ist Bestandteil von Kalk, Marmor und Kreide. Calcium ist das fünft-häufigste Element der Erdkruste. Es ist am Aufbau von Blättern, Knochen, Zähnen und Muscheln beteiligt. Calcium ist so weich, dass man es mit einem Messer schneiden kann. Es ist nicht beständig und verbindet sich sofort mit Sauerstoff, deshalb kommt es in der Natur in reiner Form nicht vor. Calcium ist für den Menschen sehr wichtig und muss täglich über die Nahrung eingenommen werden. Nahrungsmittel, die viel Calcium enthalten sind Käse und Milch. 76 Was weißt du über das Element Chlor? Das Elementsymbol ist Cl. Chlor ist ein stechend riechendes, giftiges Gas. Es kommt in Kochsalz (NaCl) vor. Gemeinsam mit Wasserstoff bildet es die Salzsäure (HCl). Chlor wird als Bleichmittel und als Desinfektionsmittel verwendet. 77 Was weißt du über das Element Chrom? Das Elementsymbol ist Cr. Chrom ist ein korrosionsbeständiges, hartes Metall. Die Verbindungen von Chrom haben viele verschiedene Farben und werden oft zur Herstellung von Farben und Lacken verwendet. Verchromung: Das Aufbringen einer Chromschicht auf Stahl, Gusseisen oder Kupfer schützt vor Korrosion.

9 78 Was weißt du über das Element Eisen? Das Elementsymbol ist Fe. Eisen ist das wirtschaftlich bedeutendste Metall. Es wird aus Eisenerzen (chemischen Verbindungen von Eisen und Sauerstoff) gewonnen. Man unterscheidet zwischen Roheisen, Gusseisen und Stahl. Eisen ist ein ferromagnetischer Stoff (kann magnetisiert werden). Eisen ist ein wichtiges Spurenelement für den Menschen, vor allem für die Blutbildung. Eisen ist in Fleisch, Hülsenfrüchten und Vollkornbrot enthalten. 79 Was weißt du über das Element Gold? Das Elementsymbol ist Au. Gold ist ein Edelmetall. Es ist sehr korrosionsbeständig und deshalb wird es seit Jahrtausenden geschätzt. Die Reinheit von Gold wird in Karat angegeben. 24 Karat entsprechen purem Gold. Verwendung: Schmuck, Münzen, Elektronik und Zahnfüllungen. 80 Was weißt du über das Element Kalium? Das Elementsymbol ist K. Kalium ist ein Metall, das in der Natur nur in chemischen Verbindungen vorkommt. Wasserlösliche Kaliumsalze werden als Düngemittel verwendet. Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff, der tägliche Bedarf des Menschen liegt bei ungefähr 2 g. Folgende Lebensmittel enthalten viel Kalium: Bananen, Bohnen, Käse, Spinat und Kartoffeln. 81 Was weißt du über das Element Kobalt? Das Elementsymbol ist Co. Kobalt ist magnetisch, härter und fester als Stahl und sehr zäh. Im chemischen Verhalten ist es dem Eisen und Nickel ähnlich. Es gehört zu den drei ferromagnetischen Stoffen. Verwendung: Als Bestandteil in magnetischen Legierungen. 82 Was weißt du über das Element Kupfer? Das Elementsymbol ist Cu. Kupfer ist der zweitbeste elektrische Leiter und wird daher vor allem für elektrische Kabeln verwendet. Außerdem wird Kupfer für die Herstellung von Münzen verwendet. Kupferdächer färben sich nach einer gewissen Zeit grün.

10 83 Was weißt du über das Element Magnesium? Das Elementsymbol ist Mg. Magnesium ist ein sehr leichtes Metall (leichter als Aluminium), in seiner Reinform ist hat es aber keine sehr große Festigkeit und Härte. Magnesiumlegierungen sind aber ein sehr wichtiger Werkstoff, da sie leicht und fest sind. Magnesium ist auch ein wichtiges Spurenelement. Wir müssen es täglich mit der Nahrung zu uns nehmen. Der Mensch benötigt Magnesium für das Zusammenspiel von Muskel und Nerv. Magnesiummangel löst beim Menschen u.a. Muskelkrämpfe aus. Magnesium ist in Vollkornbrot, Nüssen und Gemüse enthalten. Magnesia (Magnesiumcarbonat) wird zur Verbesserung des Griffs bei Kletterern und Leichtathleten verwendet. 84 Was weißt du über das Element Natrium? Das Elementsymbol ist Na. Natrium ist ein weiches, hochreaktives Metall. Es verbrennt an der Luft sofort. Natrium ist ein Bestandteil von Kochsalz (NaCl) und ein lebenswichtiges Element für unseren Körper. 85 Was weißt du über das Element Phosphor? 86 Was weißt du über das Element Quecksilber? 87 Was weißt du über das Element Schwefel? Das Elementsymbol ist P. Phosphor ist eines der Grundelemente der organischen Chemie und als Mineralstoff Baustein jedes lebenden Organismus. Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Phosphor ist wichtig für den Knochenaufbau des Menschen. Das Elementsymbol ist Hg. Quecksilber ist das einzige das bei Raumtemperatur flüssig ist. Es ist ein äußerst giftiges Schwermetall. Es wurde in Thermometern und Barometern verwendet. Das Elementsymbol ist S. Schwefel ist ein gelbes Pulver und wird in der Industrie genutzt, unter anderem zur Produktion von Schwefelsäure (H 2 SO 4 ), Farbstoffen, Insektiziden und Kunstdüngern. Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) zählt zu den wichtigsten Stoffen der chemischen Industrie und ist die Grundlage für viele Stoffe.

11 88 Was weißt du über das Element Silber? Das Elementsymbol ist Ag. Silber ist ein weiches und gut verformbares Schwermetall und der beste elektrische Leiter. Silber wird zur Herstellung von Schmuck und Münzen verwendet und spielt bei der Entwicklung von Fotos eine große Rolle. 89 Was weißt du über das Element Uran? Das Elementsymbol ist U. Uran ist das schwerste in der Natur vorkommende Element. Uran das einzige natürlich vorkommende spaltbare Material und wird in Kernkraftwerken zur Energiegewinnung genutzt. 90 Was weißt du über das Element Zink? Das Elementsymbol ist Zn. Zink ist ein Metall. Es wird zur Herstellung von Gegenständen verwendet, die eine hohe mechanische Belastbarkeit haben müssen. Durch Verzinken rostet Eisen nicht. 91 Woraus besteht ein galvanisches Element? Ein galvanisches Element besteht aus zwei unterschiedlichen Metallen und einem Elektrolyten. 92 Was ist ein Elektrolyt? Ein Elektrolyt ist eine Flüssigkeit, die den Strom leiten kann, weil sie Ionen enthält.

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Schreib die Fragen auf deine Karteikärtchen und beantworte sie mit Bleistift. Wenn du alle beantwortet hast, bekommst du von mir die Antworten,

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen Fragen und Antworten für den ersten Physiktest der 2. Klasse Seite: 1 von 5 1. Nenne 7 Naturwissenschaften! Biologie, Chemie, Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Geologie, Physik 2. Womit beschäftigt

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Wie funktioniert eine Glühlampe? Wie funktioniert eine Glühlampe? Sobald du eine Lampe anknipst, fließt ein Strom von elektrisch geladenen Elementarteilchen, den Elektroden, durch das Kabel zur Glühlampe. Durch den Strom wird der Glühfaden

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Vom_Metallerz_zum_Metall_Freiarbeit_Loesungen_zum_Quiz.doc 1 / 6 Antwort 1 Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber,

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Geeignet für Grundschule und SEK I Einzelarbeit mit Auswertung im Plenum Arbeitsmaterialien: DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy: Fotos DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy:

Mehr

Masse und Volumen von Körpern

Masse und Volumen von Körpern Masse und Volumen von Körpern Material Stahl Aluminium Blei Messing Plaste Holz Masse in g Volumen in cm³ Bestimme die Masse und das Volumen der Würfel. Masse und Volumen von Körpern Bestimme die Masse

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Z U O R D N U N G E N

Z U O R D N U N G E N A u f g a b e 1 Herr Knusper kauft 15 Brötchen und zahlt dafür 1,80. Herr Frisch kauft 6, Frau Sparsam nur 3 Brötchen. Frau Knabber zahlt 1,08. Nur Herr Geizig hungert lieber und kauft gar nicht ein. a)

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr