Ausgabe Februar Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Jubiläum im Rest. Adler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Februar Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Jubiläum im Rest. Adler"

Transkript

1 Ausgabe Februar 2015 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Jubiläum im Rest. Adler

2 Seite 2, Ausgabe Februar 2015 Nina und Walter Schlegel - seit 35 Jahre im "Adler" Seit 35 Jahren ist das Restaurant "Adler" in Wolfhalden fest in "Toggenburger" Hand. Nina und Walter Schlegel haben 1979 das Dorfrestaurant übernommen. Der "Adler" wurde 1843 als Schulhaus erbaut konnte ein neues Schulgebäude bezogen werden und das alte Schulhaus in ein Gasthaus umgewandelt. Tilly Schläpfer (ab 1951) wirtete bis 1970 und wurde dann durch das Aargauer Wirtepaar Pierrette und Walter Märki abgelöst übernahmen die Toggenburger Nina und Walter Schlegel von das Restaurant vom Ehepaar Märki. Rasch haben sich die beiden einen guten Ruf erarbeitet wurden Restaurant und Küche erweitert und auch verschönert. Der "Adler" verfügt auch über ein Säli und, was in der heutigen Zeit sehr wichtig ist, über genügend Parkplätze. Weitherum bekannt ist der Znünitreff und die gut bürgerliche Küche. Als Stütze des Ehepaars Schlegel hilft seit 15 Jahre die Servicefachfrau Luzia Koller Geiger. Bis 2007 war Walter Schlegel noch als Transportunternehmer tätig, half aber, wenn immer möglich, im Betrieb mit. Seit seiner Pensionierung kann sich Walter nun vermehrt um die Gäste kümmern. "Im Verlaufe der 35 Jahre hat sich einiges verändert. Wir spüren das Verschwinden von Vereinen (Lesegesellschaft Dorf, Gemischter Chor, Musikverein und Verkehrsverein)". Bezüglich der Nachfolge ist laut Schlegels noch alles offen. Vielleicht ergibt sich irgendwann doch eine ideale Lösung. Momentan bleibt alles beim Alten. Die Gäste aus Wolfhalden und Umgebung freuen sich darüber. Als Entlastung für das im Pensionsalter stehende Ehepaar Schlegel bleibt das Restaurant künftig nebst Samstag und Sonntag auch Dienstag- und Donnerstagabend geschlossen.

3 Seite 3, Ausgabe Februar 2015 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Öffentliche Wahlversammlung vom Obwohl am 8. März zuerst die Wahlen auf Kantonsebene (5 Mitglieder des Regierungsrates / Landammannamt / 18 Mitglieder des Obergerichts) anstehen, steht bereits vorher mit Blick auf die gemeindebezogenen Gesamterneuerungswahlen ein wichtiger Termin an. Anlässlich der öffentlichen Wahlversammlung vom (Beginn um Uhr im Gemeindesaal "Krone") sollen für die neu zu besetzenden Behördensitze alle Wahlvorschläge präsentiert werden. Aufgrund der bereits gemeldeten Rücktritte sind heute folgende Vakanzen bekannt bzw. durch entsprechende Wahlen (1. Wahlgang am ) wieder zu besetzen: Kantonsrat 1 Sitz Gemeinderat 3 Sitze Rechnungs-/Geschäftsprüfungskommission 1 Sitz Präsidium Rechnungs-/Geschäftsprüfungskommission 1 Sitz Als fest verankerte Veranstaltung in der Gemeinde Wolfhalden findet am 13./14. Juni das diesjährige Openair "Rock the Trauungen, Geburten, Todesfälle, Zuzüge: Todesfälle: Kellenberger-Oertle Rosa, gestorben in Rehetobel AR, geboren 1920 Zuzüge: Nik Akhlagh Maryam, Luchten 1270, 9427 Wolfhalden Graf Yvonne und Lötscher Patrick, Falkenstrasse 1195, 9427 Wolfhalden Eisenhut Michael und Vanesse mit Fabio, Oberdorf 856, 9427 Wolfhalden Frei Kevin, Kronenwiese 1163, 9427 Wolfhalden Stahel Rolf, Augsti 625, 9427 Wolfhalden Kos Martin, Dorf 695, 9427 Wolfhalden Bänziger Susanne, Hinterhasli 1330, 9427 Wolfhalden De la Cruz Diaz Robert, Hinterergeten 128, 9427 Wolfhalden Bachdurchlass-Erneuerung im Weiler Gmeindli Im Gebiet Gmeindli ist vom Kanton (Abt. Wasserbau) ein Bach-Sanierungprojekt, verbunden mit einer Unterquerung der Sonderstrasse, realisiert worden. Die vorgelegte Schlussabrechnung zeigt, dass von den Openair "Rock the wolves" 2015 Wolves" statt. Der Gemeinderat hat für den Anlass im Weiler Schönenbühl die nachgesuchte Bewilligung erteilt. Regiwehr: Neuer Einsatztarif und Geräte-Ersatzanschaffungen Der regional organisierte Feuerschutz für unsere Gemeinde bedingt, dass gewisse Vorkehrungen von den Gemeinderäten der angeschlossenen Gemeinden genehmigt werden. In diesem Zuge ist ein neuer, per wirksamer Tarif für feuerwehrfremde Einsätze und Dienstleistungen verabschiedet worden. Zusätzlich hat der Gemeinderat Wolfhalden auch zwei Ersatzanschaffungen (neue Motorspritze im Einsatzgebiet West und neue Strassenrettungsgerätschaften) zugestimmt. Wasserversorgung: Leitungserneuerung im Gebiet Hinterhasli Im Gebiet Hinterhasli (Grundstück Parz. Nr. 20/Zürcher) drängte sich im Zuge einer neuen Wohnhaus-Überbauung eine Wassernetz-Sanierung (Korrektur Linienführung samt Ersatz der Druckreduzier-Station) auf. Die der Gemeinde verbliebenen Kosten von rund 81'000 Franken konnten innerhalb der Kostenvoranschlages abgerechnet werden. Gesamtkosten (=Fr. 201'496.55) der Kanton einen Anteil von 72 % oder Fr. 145' übernahm und die Gemeinde die restlichen Kosten im Totalbetrag von Fr. 56' tragen musste. Baubewilligungen Die Baubewilligungskommission hat folgende Baubewilligungen erteilt bzw. Weitergeleitet: Rutishauser-Hirt Esther, Hinteregg 173, Wolfhalden Sanierung Süd- und Westfassade beim Wohnhaus Nr. 173 auf Parz. Nr. 454, Hinteregg Einwohnergemeinde Lutzenberg (Wasserversorgung) Sanierung der Quellwasserfassungen im Gebiet Gaismühle/Oberlindenberg Weber Peter, Kirchberg 999, Wolfhalden Liegeraum-Erweiterung und Einbau Geräteunterstand beim Wohnhaus Nr. 999 auf Parz. Nr. 1313, Kirchberg Reuteler Markus, Augsti 622, Wolfhalden, Teil-Abbruch Geflügelhaus Nr. 724, Abbruch Unterstand / Gartenhaus / Pergola, Sanierung und Erweiterung Wohnhaus/Stall Nr. 622, Neubau Garage auf Parz. Nr. 717, Augsti Graf Arthur, Kaltenbrunnen 100, Sanierung Westfassade beim Wohnhaus Nr. 100 auf Parz. Nr. 1005, Kaltenbrunnen Aebischer Emil, Lippenrüti 767, Abbruch / Neubau Schopf Nr. 731 auf Parz. Nr. 931, Lippenrüti Jenni-Bruderer Willi und Judith, Ebnet 452, Anpassung der Umgebungsgestaltung und Neubau Kleintierstall auf Parz. Nr. 592, Ebnet Graf Werner, Alberenstrasse 27a, 9402 Mörschwil, Hangsicherung mit Erstellung von Stützmauern auf Parz. Nr. 168, Mühltobel Marinovic Marko und Karla, Wassergasse 9, 9320 Arbon Neubau Einfamilienhaus auf Parz. Nr. 1536, Hinterergeten Mittwoch, 11. Februar 2015, Uhr, im Gemeindesaal "Krone" Die vom Regierungsrat für die Gesamterneuerungswahlen 2015 festgelegten Wahltermine sind folgende: 08. März Kantonale Gesamterneuerungswahlen (1. Wahlgang) 12. April Kantonale Gesamterneuerungswahlen (allfälliger 2. Wahlgang) Kommunale Gesamterneuerungswahlen (1. Wahlgang) 10. Mai Kommunale Gesamterneuerungswahlen (allfälliger 2. Wahlgang) Naturheilpraxis und Fusspflegestudio Brigitte Steffen-Widler Werdstrasse Heiden Telefon Schröpfen Blutegel Baunscheid Fussreflexmassage Wirbeltherapie nach Dorn und Breuss Kneipp-Gesundheitsberatung

4 Seite 4, Ausgabe Februar 2015 Handänderungen (19. Dezember Januar 2015) GRUNDBUCHAMT WOLFHALDEN Wie kann sich unser Dorf weiter entwickeln? Im vergangen Dezember 2014 trafen sich Vereinspräsidenten und Vizepräsidenten von allen Lesegesellschaften, politischen Parteien, unser Kantonsrat, Gemeindepräsident und Gemeinde- Vizepräsident zu einem Gedankenaustausch im Kronensaal. Das gemeinsame Ziel dieser 1. Sitzung war, wie können wir gemeinsam und mit der Bevölkerung zusammen etwas bewegen, dass sich unser Dorf ÖFFNUNGSZEITEN Bibliothek: Dienstag: 15:30 bis 17:00 Uhr Donnerstag 17:00 bis 18:30 Uhr Samstag 9:00 bis 10:30 Uhr positiv weiter entwickeln kann. Es wurde eine Themenagenda erstellt, wo aus allen Gruppierungen Anliegen, die unser Dorf berühren, diskutiert und das weitere Vorgehen geplant wird. Dieses Gremium wird sich in Zukunft 4 Mal pro Jahr treffen um die geplanten Abmachungen und deren Stand der Dinge zu besprechen. Gemeindepräsident Gino Pauletti Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen weiterhin gute Gesundheit Aebischer Emil, Lippenrüti 767, Sturzenegger Walter, Oberdorf 855, Loppacher Johannes, Hinterbühle 524, Hohl-Rohner Heidi, Hinterbühle 531, Bischofberger Walter, Kronenwiese 1163, Widmer Alfred, Schönenbühl 853, Auer-Bläsi Hildegard, Gmeindli 367, Keller-Sutter Sonja, Hinterlochen 326, Dornbierer-Hochmaier Magdalena, Mühltobel 489, HV 2015 und Januarversammlung der LG Aussertobel Am Freitag, den 16. Januar 2015 versammelten sich 24 Mitglieder der LGA im Restaurant Ochsen zur HV 2015 mit anschliessender Januarversammlung. Besonders willkommen geheissen wurde von Präsidentin S. Wüthrich Gemeinderat Heiko Heidemann. In ihrem Jahresrückblick streifte sie noch einmal die vielfältigen Aktivitäten der LGA: Fondueplausch mit Gemeinderats-Kandidaten, Vortrag Chef EKW C. Harrison, Referat Staatsleitungsreform Kantonsrat Stephan Wüthrich, Weltmeisterschaftsmatch Frankreich - Schweiz, Wanderweg- Putzete in der Gemeinde, Ausflug zu S. Köppel und seinen Eisenskulpturen, Novemberanlass zum Thema Gemeindestrukturen zusammen mit dem Verein der Parteiunabhängigen Kantonsräte, Jassturnier. Weitere Versammlungsthemen waren: Rücktritte aus Gemeinderat und Kantonsrat mit Suche nach neuen Kandidaten, Wegzug der Firma Medicel, Aufhebung der Poststelle Wolfhalden, Einführung des Unterrichtsmodells "adl", Umstellung des Postautofahrplans, Lukas Stocker Sonder Wolfhalden Mobil Telefon Fax stocker_lukas@hotmail.com Ortsplanung, Bundesabstimmungen und Gemeindefinanzen. Die Präsidentin bedankte sich beim Gemeinderat Wolfhalden für die Berichterstattungen aus den Gemeinderats-Sitzungen und bei ihren Vorstandsmitgliedern und weiteren Helfern für die Unterstützung in ihrem Präsidialjahr. Den Mitgliedern Heidi Hohl, vollständiger Versammlungsbesuch 2014, Max Breu, 20 Jahre LGA- Mitglied und Hansjörg Nagel, 40 Jahre LGA-Mitglied wurde mit Applaus ein Präsent überreicht. Kassa- und Revisionsbericht wurden einstimmig genehmigt. Verantwortlich für die Kasse ist Astrid Schantong, für die Revision Silvia Borer und Claudia Fausch. Anschliessend erfolgten die Wahlen in den Vorstand. Er setzt sich für das Jahr 2015 wie folgt zusammen: Präsidentin: Barbara Capol (bisher Simone Wüthrich), Vizepräsident Bruno Kobel (bisher Barbara Capol), Aktuarin Esther Hasler (bisher Doris Spirgi). Im erweiterten Vorstand Einsitz nehmen Kassierin Astrid Schantong (bisher) und Past- Präsidentin Simone Wüthrich (bisher Maggie Frey). Die Revisorinnen stellen sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung, ebenso Max Breu für das Protokoll und Hansjörg Nagel für Berichterstattung und Kurzreferate zu Bundesvorlagen. Der Jahresbeitrag 2015 wird auf der bisherigen Höhe belassen, das Jahresprogramm 2015 wurde zusammen mit der Einladung den Mitgliedern zugestellt. Die neu gewählte verdankte der scheidenden Präsidentin im Namen der LGA ihr Engagement für das gelungene, verflossene Vereinsjahr und überreichte ihr ein kleines Präsent, welches Simone Wüthrich mit Applaus entgegennehmen konnte. Im Rahmen der LGA- Januarversammlung berichtete Heiko Heidemann in gelöster, lockerer Art aus der Gemeinderatssitzung vom Januar Anschliessend wurden die Bundesabstimmungen vom März 2015 vorgestellt und kurz diskutiert. Die neue Präsidentin konnte die Versammlung um 22.10h schliessen. Hansjörg Nagel

5 Seite 5, Ausgabe Februar 2015 Lesegesellschaft - was ist das? Im Kanton Appenzell Ausserrhoden hat sich eine gesellschaftliche Praxis, die aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts stammt, erhalten. Anderswo in der Schweiz sind diese Lesegesellschaften in dieser Form weitgehend verschwunden. Lesegesellschaften waren eine Erfindung der Aufklärung und verbreiteten sich 1750 im städtischen Bürgertum, vereinzelt auch in der ländlich-reformierten Oberschicht. In der Aufbauzeit des neuen demokratischen Staates liberaler Prägung erreichten sie nach 1830 zunehmend grössere Bevölkerungskreise. Appenzell Ausserrhoden zeichnete sich im nationalen Vergleich dadurch aus, dass es früh vom Geist der politischen Erneuerung erfasst wurde. Bereits in den 1820er Jahren durchwehte ein frischer, gemeinnützig-patriotischer Wind die Hügel und Täler. Im Oktober 1820 rief der unermüdliche Anreger Johann Heinrich Tobler ( ), der Komponist des Ausserrhoder Landsgemeinde-Liedes, mit der "Sonnengesellschaft" in Speicher die erste Lesegesellschaft ins Leben. In Trogen, Heiden und Bühler fanden sich rasch Nachahmer. Neben dem Kanton Zürich verzeichnete das reformierte Appenzell Ausserrhoden in dieser Zeit die grössten Aktivitäten auf diesem Gebiet. Die Konstituierung einer Öffentlichkeit durch ein räsonierendes Publikum wird als entscheidender Schritt beim Aufbau der auf den Idealen der Französischen Revolution basierenden, bürgerlichen Gesellschaft und des liberalen Staates angesehen. Dahinter verbirgt sich ein vom Konzept des liberalen Marktes abgeleitetes Paradigma: Der freie Tauschverkehr der Meinungen und die ungehinderte Kommunikation derselben soll zu einer allgemein verbindlichen und sich immer wieder ausgleichenden Meinungsbildung führen, in der sich, beruhend auf den Einzelinteressen, ein als Emanzipation verstandenes Gesamtinteresse aufbaut. Voraussetzungen dazu sind der freie Zugang zu Fachliteratur und eine freie Presse. Eine entscheidende Rolle bei der Meinungsbildung spielt das Gespräch im gesellschaftlichen Kreise. Im Sinne der "gegenseitigen Belehrung und gesellschaftlichen Unterhaltung" verstanden und verstehen die Ausserrhoder Lesegesellschaften ihren Hauptzweck. Zur Sprache kamen alle Fragen, die zur Förderung des Volkswohls geeignet schienen, besonders Abstimmungsvorlagen. Die Mitglieder sollten die Möglichkeit erhalten, "ihre Stimme mit Bewusstsein für oder gegen eine Vorlage abgeben" und ihr Allgemeinwissen erweitern zu können. Viele Gesellschaften organisierten Volksversammlungen zu Abstimmungsvorlagen und allgemeinbildende Referate, viele besassen eine Bibliothek, fast alle hatten Lesemappen in Zirkulation. Zudem wachten sie aufmerksam darüber, dass der eigene Wohnbezirk beim Ausbau der Infrastruktur nicht zu kurz kam. Auf die öffentliche Meinungsbildung wirkten Lesegesellschaften manchmal auch gemeinsam ein, wobei es zu unterschiedlichsten Partnerschaften kam. Mit der Zeit spielte sich auch ein Meinungsaustausch zwischen Lesegesellschaften und Behörden ein, so dass diese im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts dazu übergingen, den Lesegesellschaften kontroverse Vorlagen zur Vernehmlassung zu unterbreiten. Die starke Ausrichtung auf die Politik hatte zur Folge, dass die Lesegesellschaften bis in die 1970er Jahre reine Männerzirkel waren. Die angetrauten Frauen waren höchstens zu Abendunterhaltungen und Vereinsausflügen eingeladen. Die Lesegesellschaften in ihrer jetzigen Form kümmern sich immer noch um "ihren" Gemeindeteil und setzen sich für die Einwohnerschaft ein. Dazu dienen meist monatlich stattfindende Zusammenkünfte. Bei dieser Gelegenheit wird aus erster Hand über die Tätigkeit des Gemeinderates informiert, werden Abstimmungsvorlagen vorgestellt und diskutiert (Gemeinde, Kanton, Bund) und Anregungen aus dem Kreis der Mitglieder entgegengenommen. Die Lesegesellschaften ermöglichen persönliche Kontakte und gute Gespräche im kleinen Kreis. Wer über die lokalen Besonderheiten Bescheid wissen, sich politisch informieren und über "seinen" Gemeindeteil mitdiskutieren möchte, ist bei einer Lesegesellschaft am richtigen Ort. In Wolfhalden ist die Auswahl noch relativ gross, hat es doch noch drei Lesegesellschaften, nämlich "LG Aussertobel", "LG Hasli" und "LG Tanne". Redaktion

6 Seite 2015 April 2014 Seite 6, 4, Ausgabe Ausgabe Februar September 2013 Wolfsblick Wolfhalden Licht und Schatten Licht und Schatten begegnen uns... überall und immer wieder. Terror und Gewalt läuten das Internationale Jahr des Lichtes ein. "Mit Licht schreiben" meint "fotografieren" - denn so lautet die wortgetreue Übersetzung aus dem Griechischen. "Lichtbildner" wurden zu Beginn der Fotografie die Meister dieses Faches genannt. Aber paradoxerweise ist das Lichtbild zuerst ein Schattenbild. Wissen Sie, was ein Fotogramm ist? Ich wusste es nicht. Belichtet man ein sensibilisiertes Papier mit einer Lampe, dann hinterlassen die darauf liegenden Gegenstände weisse Schatten, wohingegen die ungehindert auftreffenden Strahlen Schwärze und Dunkelheit erzeugen - Licht schafft Finsternis! JE SUIS CHARLIE. Schaffen wir Licht, damit die Dunkelheit sichtbar wird. 8-januar-2015 Andreas Ennulat, Pfr.

7 Seite 7, Ausgabe Februar 2015 LG Hasli stellt Roger Mielsch als Kandidat für die GPK / RPK vor. Gemeinde Gratuliert Roger Mielsch Er ist Jahrgang 61 und hat zwei erwachsene Söhne. Roger wohnt seit 2005 am Unterlindenberg in Wolfhalden. Er ist als Fachgebietsleiter bei der Nahrungsmittel AG Bischofszell und hat eine höhere Fachausbildung als eidg. dipl. Kaufmann. In der Öffentlichkeit ist er nach Militär, Zivilschutz und Feuerwehr in folgenden Funktionen erfolgreich tätig: Aktuar Lesegesellschaft Hasli, Aktuar Tiefbaukommission. Roger ist Mitglied der örtlichen SVP. In unserer Lesegesellschaft ist Roger als mittragendes Mitglied sehr geachtet. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei den Wahlen am 8. März. Der Vorstand der LG Hasli Rüstige Jubilarin feierte ihren 95. Geburtstag Frau Paula Rhyn-Eisele an der Hechtgasse feierte am 16. Dezember 2014 ihren 95. Geburtstag bei bester Gesundheit. Der Gemeindepräsident und der Gemeindeschreiber überbrachten der Jubilarin im Namen des Gemeinderates die Glückwünsche mit einem grossen Blumenstrauss. Frau Rhyn, die früher selber immer einen grossen Blumengarten pflegte, war sehr erfreut über den Besuch der Gemeindebehörde. Bei Kaffee und Kuchen erzählte sie, dass sie heute noch jeden Tag zu Fuss oder mit dem Postauto unterwegs sei. Bei bester Gesundheit feierte Hans Herzig im Mühltobel seinen 90. Geburtstag. Am 10. Januar 2015 überbrachten der Gemeindepräsident und der Gemeindeschreiber Herr Hans Herzig zum 90. Geburtstag die besten Glückwünsche im Namen des Gemeinderates. Herr Herzig war sehr erfreut über den Besuch und den überbrachten Blumenstrauss. Bei einem Glas Wein erzählte er viel Interessantes aus früheren Zeiten und von seinem Geburtshaus, das er heute noch bewohnt. Er fährt immer noch mit seinem Töffli ab und zu ins Dorf. Gemeindepräsident Gino Pauletti Laientheater Wolfhalden spielt "d'gedächtnislücke" Das Laientheater Wolfhalden lädt am 21. Und 28. März 2015 zu vergnüglichen und spannenden Stunden mit dem Stück "d'gedächtnislücke" ein. Für eine einfache Verpflegung mit Getränken und Sandwichverkauf wird wie immer gesorgt Der Eintritt in den Kronensaal ist gratis (Kollekte). Die kostenlosen Platzkarten (keine zugeteilten Plätze) können für beide Abende ab Dienstag den 3. März 2015 im Geschenkladen "Bluemestiel und Deko Büchel", Dorf 54, Wolfhalden (Di.-Fr Uhr, Sa Uhr), abgeholt werden (die alten Platzkarten 2014 sind nicht mehr gültig). Telefonische Reservationen sind nicht möglich. Haus zu verkaufen Alte Landstrasse 242, 9427 Wolfhalden mit 3 Wohnungen, 4 Garagen und 6 Abstellplätze Grundstücksfläche 758 m² Grossfamilientraum oder gute Rendite Das Haus ist gut erhalten und Sanierungen wurden regelmässig vorgenommen. Hier können Sie entweder den Traum der Grossfamilie oder des Renditeobjekts realisieren. Infos unter: Telefon oder info@immocastello.ch

8 Seite 8, Ausgabe Februar 2015 Dezemberversammlung der LG Aussertobel Schlüsselübergabe bei der RegiWehr Am Freitag, den 20. Dezember trafen sich die Mitglieder der LGA zusammen mit einigen Besuchern aus der Gemeinde bereits um 19.30h im Restaurant Blume im Plätzle. Grund für den früheren Versammlungsbeginn war die spontane Anwesenheit der drei Regierungsratskandidaten Norbert Näf, 47, Heiden, Monica Sittaro, 43, Teufen und Alfred Stricker, 54, Stein. Unter der Leitung von LGA- Präsidentin Simone Wüthrich stellten sich die Kandidaten kurz vor und erläuterten die Beweggründe für ihren Entschluss, sich für das Amt als Regierungsrat zur Verfügung zu stellen. Erwähnt wurden dabei das Thema der sich im Gang befindenden Staatsleitungsreform mit jeweils neu zu schaffender Departementskultur, das Thema der Gemeindstrukturen und das Thema der notwendigen Reform der Oberstufe im kantonalen Schulwesen. Einig waren sich die Kandidaten darin, dass eine Regierungsratswahl nach wie vor von der Person und weniger von deren Parteizugehörigkeit abhängig ist. In Anbetracht der noch durchzuführenden Dezember-Versammlung mit anschliessendem Jassturnier beendete die Präsidentin die informative und interessante Vorstellungsrunde um 2015h. Zu Traktandum 1 der Dezemberversammlung "Gesamterneuerungswahlen" beschlossen die anwesenden LGA- Mitglieder einstimmig bei einer Enthaltung, den bisherigen Kantonsrat Stephan Wüthrich für eine weitere Amtsperiode als ihren Kandidaten zu nominieren. Stephan Wüthrich und Maggie Frey (bereits an der Septemberversammlung nominiert) sind somit zusammen das Kandidatenduo der LGA für die bevorstehenden Kantonsratswahlen am 8. März In Traktandum 2 berichtete Gemeindrätin Ursula Albrecht über die Gemeinderatssitzungen vom November und Dezember. Um den Start des Jassturniers nicht zu verzögern, erläuterte sie in rekordverdächtiger Kürze 12 durch den Gemeindrat behandelte Geschäfte. Unter Traktandum 3, Mitteilungen, wurden von der Präsidentin Ereignisse der vergangenen Wochen und Beschlüsse des LGA- Vorstandes bekannt gegeben. Themen waren unter anderem die Veranstaltung vom in der Krone, weitere Veranstaltungen zu den Gesamterneuerungswahlen, neuer Postauto-Fahrplan, Einzelheiten Jahresprogramm Punkt 2100h konnte Simone Wüthrich die Dezemberversammlung schliessen und den Start des Jassturniers, organisiert von Maggie Frey, bekannt geben. Die Podestplätze belegten: 1. Max Breu 2. Stephan Wüthrich, 3. Valeria Schantong. Hansjörg Nagel Am 31.Dezember 2014 am späteren Nachmittag fand die Schlüsselübergabe im Depot West in Grub AR statt. Der abtretende Kommandant Colin Harrison wurde durch die Gemeindepräsidentin Erika Streule, im Beisein vieler Feuerwehrangehörigen verabschiedet und seine erbrachten Leistungen während den vergangenen 10 Jahren herzlichst verdankt. Colin Harrison übereichte dem neuen Kommandanten Stephan Schmocker, der die RegiWehr ab dem 1. Januar 2015 leitet, die Schlüssel und wünscht ihm für seine grosse Verantwortung und Aufgabe alles Gute. Text+Bild: Gino Pauletti

9 Seite 9, Ausgabe Februar 2015 Erfreut darf die LG-Tanne, Wolfhalden folgende Personen für die kommenden Gesamterneuerungswahlen 2015 nominieren. Für den Gemeinderat wird Peter Sonderegger, 56 Jahre alt, Industriekaufmann, verheiratet, Vater von 2 Knaben nominiert. Er ist bereits seit 4 Jahren in der Schulkommission und präsidiert den Elternrat. Peter Sonderegger möchte sich gerne der neuen Herausforderung als Gemeinderat stellen. Als weiteren Gemeinderats Kandidaten nominiert die LG- Tanne Michél Sieber. Er ist 42 Jahre alt, verheiratet, Vater von 2 Töchtern. Der gelernte Dachdecker arbeitet seit 15 Jahren beim Gemeindebauamt in Heiden. Michél Sieber möchte sich als zukünftiger Gemeinderat gerne dieser neuen Herausforderung stellen. Walter Kugler, 45 Jahre alt, verheiratet, wird als 5. Mitglied in die RPK/GPK nominiert. Er ist seit vielen Jahren aktives und interessiertes Mitglied der Lesegesellschaft Tanne. Als Mitinhaber und in der Funktion des Techn. Betriebsleiters im eigenen Familienbetrieb Kugler Holzbau AG bringt er wichtige Voraussetzungen für diese Amt mit. Wir sind überzeugt, mit ihm die richtige Person gefunden zu haben. Für das Präsidium der RPK/GPK, wird René Bänziger, Schönenbühl, einstimmig von der Tanne nominiert. Er ist seit bereits 3 Jahren Mitglied in dieser Kommission. In dieser Zeit konnte er wichtige Erfahrungen sammeln. Die Versammlung ist der Meinung, dass es ein grosser Vorteil ist, wenn das Präsidium zukünftig von einem bereits aktiven Mitglied geführt wird. Für den 2. Sitz in den Kantonsrat unterstützt die LG-Tanne Mario Wipf. Wir sind uns sicher, dass mindestens ein Kantonsrat auch Mitglied im Gemeinderat sein muss, denn nur so besteht eine wichtige Verbindung zwischen der Gemeinde und dem Kanton. Es ist uns wichtig, die Nähe zum Volk, der Basis, zu spüren. Wir sind überzeugt, dass es in Wolfhalden viele andere Einwohnerinnen und Einwohner gibt, welche das Interesse und die Motivation haben, sich in der Gemeinde zu engagieren. Nur gemeinsam können wir uns den Herausforderungen der Zukunft stellen und unsere Gemeinde weiterentwickeln. Der Vorstand der LG-Tanne Gut besuchtes Selbstverteidigungsseminar in der Harmonie im Sonder Lernen, in Gefahrenmomenten situationsangepasst zu reagieren, die eigenen Stärken erkennen und wirksame und unkomplizierte Verteidigungstechniken erlernen. In diesem Seminar setzen sich Frauen und Mädchen (ab 16 Jahren) mit verschiedenen Szenarien von Aggressionen auseinander, befassen sich mit präventiven Möglichkeiten und eignen sich ein angemessenes Verhalten in verschiedenen Notsituationen an. Das in der Harmonie im Sonder durchgeführte Seminar war ein voller Erfolg (sh. Bilder).

10 Seite 10, Ausgabe Februar 2015 Wirtschaftliche Bedeutung der AüB-Gemeinden Hockeynacht Wolfhalden/Grub Weihnachten 2014 Ausgabe Februar 2015 Sekundarschulen im AüB rüsten sich für die Zukunft Sieben Gemeinden aus dem Appenzellerland über dem Bodensee (AüB) wollen in der Sekundarstufe I stärker zusammenarbeiten, da sich die Schülerzahl noch weiter stark reduzieren wird. Dabei soll auch geprüft werden, ob es in Zukunft noch vier Standorte für die Sekundarschulen braucht. Die Vorderländer Gemeinden Grub, Heiden, Lutzenberg, Reute, Walzenhausen, Wolfhalden und der Innerrhoder Bezirk Oberegg diskutieren als vom Verein AüB koordiniertes Gremium die zu-künftigen Herausforderungen für die Sekundarschule im AüB. Auslöser ist die seit einigen Jahren sinkende Schülerzahl, mit welcher die Sekundarschulen in der Region konfrontiert werden. So musste etwa in Heiden die Zahl der Klassen von neun auf sechs reduziert werden, hier und auch andernorts wurde kürzlich zudem das Schulmodell angepasst. Bereits heute wird es somit schwieriger, ein breites Angebot auf Sekundarschulstufe anbieten zu können. Wegen der sinkenden Schülerzahlen haben die Kosten pro Schüler an allen vier Standorten markant zugenommen. So führt die Entwicklung zu kleineren Klassen bei gleichbleibenden Infrastrukturaufwendungen und steigenden Lehrerpensen pro Schüler. In der Diskussion soll auch eine Reduktion der Sekundarschulstandorte nicht ausgeklammert werden. Zurzeit besuchen 375 Schülerinnen und Schüler die vier Sekundarschulen in Heiden, Oberegg, Walzenhausen und Wolfhalden. Die Analyse der Einwohnerdaten hat nun ergeben, dass im Jahr 2026 nur noch rund 290 bis 300 Schülerinnen und Schüler die Sekundarschule im AüB besuchen werden. Um dieser Entwicklung frühzeitig und adäquat begegnen zu können, hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der sieben betroffenen Gemeinden mögliche Zukunftsoptionen für die Sekundarschulen im AüB analysiert. Zur Arbeitsgruppe gehörten Gemeindevertreter und Schulleiter. Ziel der Arbeitsgruppe war es, Optionen aufzuzeigen für ein verlässliches, pädagogisch hochwertiges und breit gefächertes Sekundarschulangebot auf dem Gebiet des AüB. Die Arbeitsgruppe hat verschiedene Standortvarianten für die Zukunft der Sekundarschule im AüB analysiert, sowohl den Erhalt des Status Quo wie auch die Reduktion auf drei, zwei oder sogar einen Standort. Diese Analysen werden nun den Gemeinderäten der sechs betroffenen Vorderländer Gemeinden, dem Bezirksrat Oberegg und dem Schulrat der Schulgemeinde Oberegg vorgelegt. Die Räte werden bis Ende Februar 2015 Stellung zu den längerfristigen Optionen beziehen, so dass ein Grundsatzentscheid für oder gegen die Weiterverfolgung bestimmter Varianten erfolgen kann. Nach erfolgter Stellungnahme der einzelnen Gemeinden wird die Öffentlichkeit wiederum über die weiteren Schritte informiert. Appenzellerland über dem Bodensee, Dorf 2, Geschäftsführer Simon Spillmann, Tel , Mail: simon.spillmann@aueb.ch 21. Februar, ab 20:00 Sixties Rock Party mit Ashbury Road Kurz vor Weihnachten fand die alljährliche Hockeynacht der Oberstufe Wolfhalden/Grub statt. Die ersten SchülerInnen trudelten kurz nach halb fünf ein. Um 17:00 pfiff der Schiedsrichter die ersten Spiele an, welche in der Oberstufen- und Mittelstufenhalle stattfanden. Die Stimmung war fröhlich und doch etwas angespannt, da jedes Team gewinnen wollte. Die Rangordnung verkündeten sie nach den jeweiligen Spielen der gemischten Teams. Während einer Pause wurden wir mit einer Tanzaufführung des Modules Tanzen & Bewegung belohnt. Nach dieser kleinen, wohlverdienten Pause waren die Dream-Teams an der Reihe, ihr Können zu zeigen. Der Übergang zwischen den verschiedenen Spielen verlief fliessend. Das Vergnügen, gegen die Lehrer zu spielen, hatten die zwei Siegerteams. Als erstes waren die Siegerinnen der Mädchen an der Reihe. Trotz gutem Spieleinsatz verloren die Mädchen der 2. Sek mit 1:2. Ein spannendes Spiel absolvierten die Jungs der 3. Sek. Lange wurde kein Goal geschossen, doch dann gelang es den Jungs endlich, das entscheidende Siegergoal zu schiessen. Die Menge jubelte auf. Somit schlugen sie das Lehrerteam mit einem knappen, aber überzeugenden Sieg. Dieser aufregende Abend endete mit müden Gesichtern um 00:30 Uhr. Von Jill Zuckschwerdt und Lisa Debono, 2.Sek. Wolfhalden 22. Februar, ab 11:00 Fasnachtsbrunch mit Konzert Slunika

11 Seite 11, Ausgabe Februar 2015 Mit Beratung zu mehr Energieeffizienz Der Nationalrat hat in der Wintersession ja zur Energiestrategie 2050 gesagt. Stimmt der Ständerat ebenfalls zu, kann die Umsetzung in der Praxis erfolgen. Damit sind auch alle Energiekonsumentinnen und -konsumenten zum effizienten Umgang mit Energie aufgefordert. Tipps dazu bietet in den Kantonen Innerrhoden und Ausserrhoden der Verein Energie mit seiner Energieberatung. Wichtige Pfeiler der Energiestrategie bilden die Senkung des Energieverbrauchs sowie die Steigerung der Stromproduktion aus erneuerbaren, einheimischen Energieträgern. Der Verein Energie AR/AI ermöglicht den Einwohnerinnen und Einwohnern, sich über konkrete Effizienz-Tipps zu informieren und einen eigenen Beitrag an die Energiewende zu leisten. Der private Nutzen bleibt nicht aus: So können Haushalte beispielsweise mit dem Ersatz alter Haushaltgeräte durch neue der Effizienzklasse A+++ (Energieetikette) oder mit LED Beleuchtung sowohl Energie als auch Geld sparen (siehe Über die Geschäftsstelle in Waldstatt bietet der Verein den Einwohnerinnen und Einwohnern, Gewerbetreibenden, Schulen, Verbänden und Gemeinde produkteneutrale, kostenlose Vorgehensberatung im Gebäudebereich. Die Beratung kann telefonisch oder auf Anmeldung bei der Geschäftsstelle auch in Waldstatt oder Appenzell erfolgen. Die Mitglieder des Vereins können darüber hinaus bis zu einer Stunde kostenlose Beratung vor Ort (bei sich zu Hause) in Anspruch nehmen. Ebenso vermittelt das Beraterteam Informationsunterlagen und die Adressen weiterer Fachleute. Die Vorgehensberatung des Vereins Energie AR/AI deckt den gesamten Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien ab und umfasst: Gebäudesanierungen (Wär medämmung, Fensterersatz) Sanierung der Haustechnik Heizungsersatz Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien Energiesparmassnahmen Bauschäden Energiebewusstes Verhalten Neubauprojekte (Energieeffizienz) Beratung, die über diese Grundleistung hinausgeht oder von Nicht-Mitgliedern gewünscht wird, kann das Beraterteam gegen Rechnung ebenfalls ausführen oder den Ratsuchenden an einen privaten Energiefachmann weitervermitteln. Weitere Informationen Sie möchten sich über energieeffiziente Haushaltgeräte und Beleuchtung informieren, planen eine Gebäudesanierung oder wollen Heizkosten sparen, so wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die Geschäftsstelle des Vereins Energie AR/AI: Energie AR/AI, Dorfstrasse Waldstatt Tel

12 Seite 12, Ausgabe Februar Oktober Schnappschüsse des Monats Manuel Krüsi, Wolfhalden, Eulen im Kamin bitte nicht Heizen Haben Sie einen Schnappschuss gemacht und möchten ihn zur Veröffentlichung schicken? Bitte als Anhang oder per Post an: Richard Vuissa, c/o Redaktion Wolfsblick Alte Landstrasse 24, Telefon Walter Koch, Wolfhalden. Die Kerzen brennen trotz Sturm und Regen, das Plakat steht, der Behälter für die Schreibwerkzeuge füllt sich langsam. «Je suis Charlie» ist auch in Wolfhalden angekommen und hat Trauer ausgelöst. Veranstaltungskalender Wann Datum Uhrzeit Wer Was Wo Mo. 02. Feb Uhr Pro Juventute Mütter/Väterberatung Tel. Anmeldung im Dorfschulhaus Do. 05. Feb Uhr Senioren Team Seniorennachmittag mit dem Trachtenchörli Thal im Gemeindesaal Do. 05. Feb Uhr SVP Wolfhalden öffentlich Vorstellung der KR-, GR- und GPK-Kandidaten, org. von SVP Rest. Ochsen Mi. 11. Feb Uhr Gemeinde öffentliche Wahlversammlung im Gemeindesaal Mo. 16. Feb Uhr Leseges. Hasli Versammlung in der Bodenmühle Bodenmühle Fr. 20. Feb Uhr Kifa Komitee Fasnachtsdisco für Kinder der Mittel- und Oberstufe mit DJ im Kronensaal Fr. 20. Feb Uhr Leseges. Aussertobel Fondueplausch in Schmid s Partyraum Schmid s Partyraum Sa. 21. Feb Uhr Kifa Komitee Kinderfasnacht, mit fetziger Musik, Animator, Päcklifischen und den Wolfshüülern im Kronensaal Sa. 21. Feb Uhr Leseges. Tanne Versammlung und Preisjassen Rest. Bädli Mo. 23. Feb Uhr SVP Wolfhalden Versammlung Rest. Ochsen Do. 26. Feb Uhr Rest. Blume Stobete mit der Patronatskapelle Appenzeller Vorderländer Rest. Blume Ortsmuseum und Brockenstube Wolfhalden machen Winterpause. Herausgeber: Gemeinde Wolfhalden Inserate-, Beitragsannahme: Layout & Koordination: Clickmedia, Richard Vuissa, Wolfhalden Clickmedia, Richard Vuissa, Alte Landstrasse24, 9427 Wolfhalden Tel Erscheinung: letzte Woche des Vormonats info@wolfsblick.ch, Internet: Redaktionsschluss: 18. des Vormonats um Uhr Veranstaltungskalender: Hans Tobler, Vogelherd 68, 9427 Wolfhalden Eingesandtes entspricht nicht immer der Meinung des Redaktionsteams. Solange der Inhalt vertretbar ist, veröffentlichen wir dies im Interesse aller. Die Verfasser sind in jedem Fall verantwortlich und im Kürzel oder Namen identifizierbar.

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute gegründet 1856 Beschluss der Mitgliederversammlung vom 11. Juni 2010 Änderung vom: 22. Juni 2017 Stand dieser Ausgabe 22. Juni 2017

Mehr

Ausgabe Februar Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden

Ausgabe Februar Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Ausgabe Februar 2016 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Wolfs-Hüüler 2016 Seite 2, Ausgabe Februar 2016 Trompeten, Posaunen, Schlagzeug und Pauken, dazu bestens gelaunte Menschen, maskiert und schillernd

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

Veteranen-Sektion Appenzell Innerrhoden

Veteranen-Sektion Appenzell Innerrhoden Veteranen-Sektion Appenzell Innerrhoden Die Veteranensektion wurde am 09. April 1949 gegründet. Die Appenzell Innerrhoder nveteranen waren bis dahin eingeschriebenen Mitglieder des Veteranenverbandes St.

Mehr

Ausgabe Oktober Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Dreharbeiten von SRF 1 in der Blume

Ausgabe Oktober Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Dreharbeiten von SRF 1 in der Blume Ausgabe Oktober 2014 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Dreharbeiten von SRF 1 in der Blume Seite 2, Ausgabe Oktober 2014 Dreharbeiten zu der neuen Vorabendsendung von SRF1 "Mini Beiz, dini Beiz" im

Mehr

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Sozialkonferenz des Kantons Zürich Geschäftsstelle Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75/Postfach 8036 Zürich Telefon 044 246 67 69 Fax 044 246 62 85 geschaeftsstelle@zh-sozialkonferenz.ch S t a t u t e n Genehmigt an der a.o. Mitgliederversammlung

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess Gründung der Bürgerlich-demokratischen Partei (BDP) Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ausgabe April Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Rettung vor sicherem Mähtod

Ausgabe April Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Rettung vor sicherem Mähtod Ausgabe April 2017 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Rettung vor sicherem Mähtod Seite 2, Ausgabe April 2017 Neues Leben im Wald und auf der Wiese, der Frühling ist da. Neues Leben im Wald und auf der

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 1 Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 2 Art. 1 Präambel 1.1 s Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Leitfaden auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Behördenverzeichnis Amtsjahr 2015-2016

Behördenverzeichnis Amtsjahr 2015-2016 Behördenverzeichnis Amtsjahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis: Behörden Seiten 2-3 Kommissionen Seiten 4-6 Delegiertenmandate Seiten 7-9 Amtsstellen / Verwaltung Seiten 10-11 Bezirksverwaltung Oberegg Dorfstrasse

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Lesegesellschaften. durch eine Lesegesellschaft ab.

Lesegesellschaften. durch eine Lesegesellschaft ab. Lesegesellschaften Reglementsauzug der «Gesellschaft zur Sonne» in Speicher, die erste, 1820 gegründete Lesegesellschaft ( Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden) Verbreitung Bereiche AR Version Juni 2018

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

169. JAHRESBERICHT 2012

169. JAHRESBERICHT 2012 Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell 1843-20122 169. JAHRESBERICHT 2012 Die evangelischee Kirche in Churwalden, Kanton Graubünden Unser Spendenkonto: 90-2948-4 Protestantisch-kirchlicher

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

42. Vereinsversammlung SCoW,

42. Vereinsversammlung SCoW, 42. Vereinsversammlung SCoW, 16.01.2015 Datum, Zeit: Ort: Protokollführung: 16. Januar 2014, 20.00 Uhr Hotel Churfirsten, Walenstadt Rachel Pfiffner 1. Präsenz Der Präsident Martin Frauchiger eröffnet

Mehr

Ausgabe März Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Fasnachtsspass für Jung und Alt

Ausgabe März Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Fasnachtsspass für Jung und Alt Ausgabe März 2018 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Fasnachtsspass für Jung und Alt Seite 2, Ausgabe März 2018 Kinderfasnacht 9. / 10. Februar 2018 Weitere Bilder auf www.wolfsblick.ch Närrisches Treiben

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn STATUTEN der Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn Grundsätze Art. Wesen und Zweck Unter dem Namen Parlamentarische Gruppe Wirtschaft und Gewerbe besteht ein Verein im Sinne

Mehr

Ausgabe Februar Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Restaurant Adler bleibt erhalten

Ausgabe Februar Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Restaurant Adler bleibt erhalten Ausgabe Februar 2019 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Restaurant Adler bleibt erhalten Seite 2, Ausgabe Februar 2019 Langjährige Treue zum "Adler", Wolfhalden: Die mögliche Schliessung vom Restaurant

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Ausgabe Oktober Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Rest. Bella Vista wieder eröffnet

Ausgabe Oktober Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Rest. Bella Vista wieder eröffnet Ausgabe Oktober 2015 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Rest. Bella Vista wieder eröffnet Seite 2, Ausgabe Oktober 2015 Neueröffnung Bella Vista Nach längerem Dornröschenschlaf wurde kürzlich das Restaurant

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017

Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017 Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017 An dieser 20. Jubiläums Mitgliederversammlung nahmen 81 Mitglieder und 12 Gäste teil. Kurt Bilstein und Theo Schaad, Klavierduo Senioren für Senioren, umrahmten

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

Kursprogramm Bevölkerungsschutz

Kursprogramm Bevölkerungsschutz Übung TECHNICO im Oktober 2016: Abspracherapport der Polizei mit Vertretern des Kantonalen Führungsstabes AR und AI. Bild: KBS Eberhard Kursprogramm Bevölkerungsschutz 2017 2 Inhalt 1 Einführungskurs für

Mehr

Protokoll der Jahresversammlung vom im Restaurant Weinburg, Diegten

Protokoll der Jahresversammlung vom im Restaurant Weinburg, Diegten Protokoll der Jahresversammlung vom 07.04.2017 im Restaurant Weinburg, Diegten Zeit: 19.00: Essen (nach vorheriger Menuwahl) 20.00: offizielle Jahresversammlung Anwesend: 54 Entschuldigt: Senn Jacqueline,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht Rümlinger News August 2018 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag, 15.00 bis 19.00 Uhr / Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Internet

Mehr

Vollgashöckler Hedingen

Vollgashöckler Hedingen Vollgashöckler Hedingen Sponsoringmappe 22. Januar 2016 Vollgas Party 23. Januar 2016 Höckler Ball Wer sind wir Die Guggenmusik Vollgashöckler aus Hedingen wurde am 25. Mai 2004 von 22 begeisterten Leuten

Mehr

Ausgabe März Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden

Ausgabe März Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Ausgabe März 2016 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Kinderfasnacht 2016 Seite 2, Ausgabe März 2016 Närrisches Treiben herrschte am vergangenen Freitag und Samstag im Kronensaal in Wolfhalden. Am Freitagabend

Mehr

Ausgabe Januar Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Hundertjährige Geschichte geht zu Ende

Ausgabe Januar Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. Hundertjährige Geschichte geht zu Ende Ausgabe Januar 2015 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Hundertjährige Geschichte geht zu Ende Seite 2, Ausgabe Januar 2015 Aus für Bäckerei in Wolfhalden: Einst wurde in Wolfhalden über ein Dutzend Bäckereien

Mehr

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden Inhalt A) Allgemeines 1. Name, Sitz 2. Zweck 3. Aufgaben 3 3 3 B) Mitgliedschaft und Haftung. Mitgliedschaft 5. Aufnahme und Ausschluss.

Mehr

Bauwirtschaftskonferenz 2015

Bauwirtschaftskonferenz 2015 Bauwirtschaftskonferenz 2015 *** Herzlich willkommen *** 1 Inhalte (1) Politischer Tour d Horizon Marianne Koller-Bohl Tiefbauamt Vergabestatistik 2014 Strassenbauvorhaben 2016 Wasserbau Vorhaben 2016

Mehr

BÜRGERGEMEINDE SCHIERS

BÜRGERGEMEINDE SCHIERS Bürgergemeindeversammlung vom 24. November 2017 Gemeindesaal 19.00 Uhr Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Bericht und Antrag der GPK 3. Einbürgerungsgesuche: a) Ermina und Samir Kamberovic b)

Mehr

OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE LIEDERTSWIL

OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE LIEDERTSWIL OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE LIEDERTSWIL 36. Jahrgang Nr. 4 Erscheint: 10 x im Jahr 4. Mai 2018 Auflage: 110 Stück Jahresabo: Fr. 25.00 Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung, 4436 Liedertswil

Mehr

Handänderungen im Bezirk Oberegg, 2. Semester 2012

Handänderungen im Bezirk Oberegg, 2. Semester 2012 Bezirksverwaltung, Dorfstrasse 17, 9413 Oberegg Bezirksverwaltung Oberegg Dorfstrasse 17 9413 Oberegg Telefon +41 71 898 50 80 Fax +41 71 898 50 89 www.oberegg.ch juerg.tobler@oberegg.ai.ch Montag 8.00

Mehr

Einladung. Vortragsreihe. zu aktuellen gesellschaftlichen Themen

Einladung. Vortragsreihe. zu aktuellen gesellschaftlichen Themen Einladung Vortragsreihe zu aktuellen gesellschaftlichen Themen SVP Volketswil Wir kümmern uns Das grösste Bedürfnis eines Staates ist das einer mutigen Obrigkeit. Joh. Wolfgang von Goethe in Wilhelm Meisters

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen

Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen Zuerst das Wichtigste: Jesus Christus ist wahrhaftig auferstanden! Möge diese Tatsache über diese Ostertage unser Herz ganz neu erreichen und uns

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen SVP Bischofszell und Umgebung besteht eine selbständige politische Partei in der Rechtsform eines Vereins. Die SVP Bischofszell

Mehr

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Protokoll der 104. Generalversammlung vom Samstag, 18. Februar 2017 um 14.00 Uhr im Restaurant Adler (Saal) Herblingen- Schaffhausen Traktanden: 1. Begrüssung, Appell

Mehr

CVP Nidwalden Aktuell 5/2016

CVP Nidwalden Aktuell 5/2016 CVP Nidwalden CVP Nidwalden Aktuell 5/2016 Inhalt Vereidigung unseres Regierungsrates Josef Niederberger Seite 2 Höchster Nidwaldner Seite 3 Wechsel an der Spitze der CVP Fraktion Seite 4 JCVP Umfrage

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr

Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr Rang Name, Vorname Geb.dat. Wohnort Sektion Kat. gestr. Jahr Karte Zweig 1 Holderegger Jakob 09.11.1946 9100 Herisau SG Stein-Hundwil A 18 79 CHF

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation Verordnung zum Elternrat der Schule Däniken Vorbemerkung Die Schule Däniken bezieht für die Bereiche Kindergarten und Primarschule die Eltern in Form eines Elternrats in ihre Arbeit mit ein. Der Elternrat

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Ausgabe 2 Februar Waldweihnacht im Funkenbühl Adventsfenster Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden

Ausgabe 2 Februar Waldweihnacht im Funkenbühl Adventsfenster Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden i Ausgabe 2 Februar 2013 WolFsbL ck Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Waldweihnacht im Funkenbühl Adventsfenster 2012 Die Waldweihnacht 2012 gehört bereits der Vergangenheit an. Wie jedes Jahr hat der

Mehr

Ausgabe Dezember Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. 150 Jahre Frauenverein Wolfhalden

Ausgabe Dezember Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden. 150 Jahre Frauenverein Wolfhalden Ausgabe Dezember 2014 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden 150 Jahre Frauenverein Wolfhalden Seite 2, Ausgabe Dezember 2014 Frauen setzen sich zum Wohl der Gesellschaft ein Nathascha Oechslins v. l. n.

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) 114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) Die Stadt Burgdorf - Hauptstadt der Berner Musikantinnen und Musikanten für

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Begrüssung zur Mitgliederversammlung 2018 Anwesend sind rund 45 Mitglieder, darunter viele

Mehr

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Datum : Freitag 8.März 2019 Beginn : Ort : 18.30 Uhr Restaurant Ritterstube Rüti Anwesend : Entschuldigt 37 Mitglieder Dubach Erika Fischer Margrith

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Protokoll. der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental

Protokoll. der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental Protokoll der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, 16.00 Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental Sitzungsleitung Peter Wälchli Gde-Präsident Lauterbrunnen Protokoll Anton Graf Gde-Schreiber Lauterbrunnen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

einer freisinnig-demokratischen und liberalen Politik in Gemeinde, Kanton und Bund.

einer freisinnig-demokratischen und liberalen Politik in Gemeinde, Kanton und Bund. FDP Die Liberalen FDP.Die Liberalen Lenzburg Statuten Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen FDP.Die Liberalen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Lenzburg und Domizil am Wohnsitz

Mehr

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde 2.8. Metzerlen-Mariastein Gemeinde Reglement Elternrat INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. ALLGEMEINES 3 2. ZIELE UND ZWECK 3 3. AUFGABEN UND KOMPETENZEN 3 4. ABGRENZUNGEN 3 5. ORGANISATION, STRUKTUREN 4 6. ORGANE

Mehr

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» 1. Name, Zweck, Sitz und Dauer des Vereins 1.1. Unter dem Namen «Musikschule Knonauer Amt» besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im

Mehr

Ausgabe Juli Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden

Ausgabe Juli Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Ausgabe Juli 2015 Gemeinde-Mitteilungsblatt Wolfhalden Rock The Wolves 2015 Seite 2, Ausgabe Juli 2015 Impressionen von Rock the Wolves Fotos: Richard Vuissa Seite 3, Ausgabe Juli 2015 Aus den Verhandlungen

Mehr

Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden

Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden Muttenz-Birsfelden 1. Allgemeines Name, Sitz Art. 1 ¹ Unter dem Namen BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz- Birsfelden (nachfolgend

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Reglement Eltern Café Vorderthal

Reglement Eltern Café Vorderthal Reglement Eltern Café Vorderthal Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNGEN... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Geltungsbereich... 2 1.3 Ziel und Zweck... 2 2. ORGANISATION... 3 2.1 Struktur und Mitglieder...

Mehr

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet Eine Zwischenbilanz zur

Mehr

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Spitexverein Embrachertal Spitex-Verein Embrachertal Protokoll der Generalversammlung Dienstag, 17. Mai 2016, 18.30 Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen

Mehr

Geschäftsreglement der Bildungskommission

Geschäftsreglement der Bildungskommission Geschäftsreglement der Bildungskommission vom 8. Januar 05 Die Bildungskommission des Kantons Obwalden, in Verbindung mit dem Bildungs- und Kulturdepartement, gestützt auf Artikel des Bildungsgesetzes

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Einschulung 10. Februar 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Referentinnen und Referenten Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Martin Boxler

Mehr

Urnenabstimmung 3. März 2013

Urnenabstimmung 3. März 2013 GEMEINDERAT Urnenabstimmung 3. März 2013 Geschäft Gemeindeordnung Teilrevision Vormundschafts- und Schulwesen Alte Landstrasse 112, Postfach, 8800 Thalwil Seite 1 von 6 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung Spitex Region Solothurn vom 23. Juni 2017, Uhr im Alten Spital in Solothurn, Saal 1.

Protokoll der Gründungsversammlung Spitex Region Solothurn vom 23. Juni 2017, Uhr im Alten Spital in Solothurn, Saal 1. Protokoll der Gründungsversammlung Spitex Region Solothurn vom 23. Juni 2017, 18.00 19.00 Uhr im Alten Spital in Solothurn, Saal 1. Stock Vorsitz: Traktanden: Barbara Probst Bernath 1. Begrüssung durch

Mehr

Verordnung über die Kommission für Gleichstellung von Frau und Mann

Verordnung über die Kommission für Gleichstellung von Frau und Mann .5 Verordnung über die Kommission für Gleichstellung von Frau und Mann Vom 6. Januar 00 (Stand. Februar 00) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 0 des Einführungsgesetzes vom 7.

Mehr

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein:

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein: Statuten Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 1. Name, Sitz, Zweck und Haftung Artikel 1 Unter dem Namen Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch 17. Mai 2017 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a) Wahl der Stimmenzähler b) Protokoll vom 22. 01. 2017 2. Jahresbericht des Präsidenten

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Statuten Quartierverein Burg

Statuten Quartierverein Burg Statuten Quartierverein Burg (Stand: 1. Januar 2014) I. Name, Sitz, Zweck 1. Name und Sitz 2. Zweck 1.1. Unter dem Namen Quartierverein Burg (nachstehend Verein genannt) besteht auf unbestimmte Dauer einer

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5 Bezirk Uster Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) 29.03.2012 1/5 Statuten der Bürgerlich-Demokratischen Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) Präambel: bei

Mehr