kl-direkt KL-Innovation ProSens vermeidet mögliche Explosionen Technik ProFix regelt Luftvolumenstrom Großbauteile Windriesen im Höhenflug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kl-direkt KL-Innovation ProSens vermeidet mögliche Explosionen Technik ProFix regelt Luftvolumenstrom Großbauteile Windriesen im Höhenflug"

Transkript

1 kl-direkt Das Magazin für Kunden von Keller Lufttechnik Sommer 2009 KL-Innovation ProSens vermeidet mögliche Explosionen Technik ProFix regelt Luftvolumenstrom Großbauteile Windriesen im Höhenflug International Weltweiter Handel: Globale Zusammenarbeit KL-Service Check-Up für Absauganlagen

2 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, sehr geehrte Geschäftsfreunde, vor Kurzem veröffentlichte das Institut für Demoskopie Allensbach erstaunliche Zahlen: Während 2005 "nur" 51 Prozent der Menschen der Auffassung waren, der Wirtschaftsstandort Deutschland verdiene das Prädikat "gut" oder "sehr gut", meint das 2009 eine satte Mehrheit von 78 Prozent. Trotz Wirtschaftskrise zeigen sich die Deutschen also optimistisch und selbstbewusst. Eine Stimmung, die auch bei Keller Lufttechnik vorherrscht. Sicher, die Krise geht an uns nicht vorbei. Wir verzeichnen empfindliche Auftragseinbußen - aber wir sehen auch neue Möglichkeiten und neue "Freiräume". Bereits in den letzten Jahren gab es für die Entwicklung neuer Abscheidetechnologien ein Top-Thema: Energieeffizienz. Das haben wir früh erkannt und sind jetzt mit Lösungen am Markt, die - trotz Investitionszurückhaltung - auf große Resonanz stoßen. Das bestätigten uns auch die zahlreichen, sehr konkreten Kundengespräche, die wir auf der Hannover Messe und der Ligna führten. Auf beiden Messen präsentierten wir schwerpunktmäßig unsere Abscheidelösung für das Overspray beim Nasslackieren. Das Keller- Trockenfiltersystem mit Umluftführung reduziert den Energieverbrauch von Lackierkabinen nämlich um stolze 80 Prozent. Außerdem verfolgen wir ein Thema konsequent weiter, in dem wir ebenfalls Experten sind: den Explosionsschutz. Unsere Neuerung in diesem Bereich tauften wir "ProSens". Das Verfahren vermeidet das gleichzeitige Auftreten kritischer Staubkonzentrationen und möglicher Zündquellen und kommt vornehmlich bei der Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung stellt die Luftreinhaltung bei der Produktion von Großbauteilen dar. Am Beispiel von Windrädern zeigen wir Ihnen, was wir in diesem Zusammenhang für Sie tun können. Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe von kl-direkt! Horst Keller Geschäftsführender Gesellschafter Frank Keller Geschäftsführender Gesellschafter Und wir arbeiten an weiteren Lösungen, die helfen, Energieverbräuche merklich zu senken. In diesem Heft stellen wir Ihnen ein Ergebnis dieser Anstrengungen vor: "ProFix". Dieser Regler passt den Luftvolumenstrom, mit dem abgesaugt wird, an den tatsächlichen Bedarf an. Das sorgt vor allem dort, wo sich die Absaugbedingungen oft ändern, wie zum Beispiel an Öfen, die die Mitarbeiter häufig öffnen und schließen, zu erheblichen Energieeinsparungen. Ins Auge stach uns übrigens noch ein anderes Ergebnis der oben zitierten Allensbach-Umfrage: "Zukunftstechnologie fördern" landete auf die Frage "Welche Maßnamen halten Sie zur Bewältigung der Krise für sinnvoll?" nach "die Bürger entlasten" auf dem zweiten Platz!

3 Innovation Neues Schutz-Verfahren ProSens vermeidet mögliche Explosionen Versuchsreihe zum Schutzverfahren ProSens Bei der Verarbeitung von Leichtmetallen mit Minimalmengenschmierung gibt es zeitweise kritische Konzentrationen feiner Stäube in den Absauganlagen. Kommt eine Zündquelle, beispielsweise ein glimmender Span dazu, droht eine Explosion. Ein neues Keller-Verfahren vermeidet diesen Ernstfall, indem es die Filterelemente nur bei Maschinenstillstand abreinigt. In Kombination mit einem Sensor zur Zündquellenüberwachung treten explosionsfähige Atmosphäre und mögliche Zündquelle nie gemeinsam auf. Leichtmetalle - allen voran Aluminium - setzen ihren Siegeszug fort. Immer mehr Bauteile - größtenteils in der Automobilindustrie - bestehen aus dem Material, dessen Dichte bei nur 2,9 Gramm pro Kubikzentimeter liegt. 37,7 Millionen Tonnen des Metalls kommen weltweit jährlich zum Einsatz, schätzt die Wirtschaftsvereinigung Metalle. Verarbeitet wird es an Werkzeugmaschinen, die mit immer weniger Schmiermitteln auskommen. "Der Trend geht hin zu Minimalmengenschmierung, ja zu quasi trockener Verarbeitung", erläutert Jens Kuhn, Ingenieur bei Keller, "denn die Öle und Emulsionen, die zum Schmieren dienen, sind teuer und schwer wieder aufzubereiten." Die neueren Verarbeitungstechniken rufen jedoch ein Risiko auf den Plan, das eine üppige Ölschmiere früher vermied. Feine Leichtmetall- Stäube, die bei der Bearbeitung unweigerlich entstehen, könnten eine explosionsfähige Atmosphäre schaffen. Zündquellenüberwachung Sommer

4 Innovation 1. Luft 2. Wirksame Zündquelle Staubschicht Brand Staubwolke Explosion 3. Brennbare Stäube ProVent: Konstruktiver Ex-Schutz bei Dauerbetrieb Trotzdem - das machen die Ingenieure klar - behalten auch andere Varianten des Explosionsschutzes ihre Berechtigung. Bei Maschinen im Dauerbetrieb, bei denen auch kurzzeitig die Absaugleistung nicht unterbrochen werden kann, setzt Keller zum Beispiel weiterhin auf "ProVent" mit konstruktivem Explosionsschutz, der eine mögliche Explosion nicht grundsätzlich vermeidet, sie aber durch Druckentlastungsöffnungen in vertretbare Bahnen lenkt. Die Entkoppelung des Rohrleitungssystems verhindert im Ernstfall außerdem die Übertragung der Explosion auf weitere Maschinen. Rückschlagklappe ProFlapPlus Gefahrendreieck: Einen Faktor ausschließen "Damit es tatsächlich zur Explosion kommt, müssen aber drei Faktoren zusammentreffen", sagt Keller-Vertriebsleiter Jürgen Katzenwadel. "Wir brauchen eine explosionsfähige, zum Beispiel staubbeladene Atmosphäre, eine Zündquelle sowie Luftsauerstoff für den Brand- bzw. Explosionsvorgang. Diese Faktoren machen das sogenannte Gefahrendreieck aus. Schließen wir einen der Faktoren aus, sind wir aus dem Schneider." Die Praxis zeigte, dass eine explosionsfähige Atmosphäre in der Absauganlage entsteht, wenn dort der Filter abgereinigt wird. "In dem Moment kommt es zu einer Konzentration der Staubpartikel, die kritisch ist", sagt Katzenwadel. "Läuft gleichzeitig die Maschine, dann können wir nicht ausschließen, dass glimmende Metallspäne in das Abscheidesystem gelangen. Sauerstoff ist sowieso da. Damit wären alle Faktoren für eine Explosion beisammen." Steht die Absaugung jedoch still, wenn der Filter abgereinigt wird, kann keine Zündquelle in den Filter eingetragen werden. "Das neue Keller-Ex- Schutz-Verfahren ProSens setzt auf diesen Umstand und reinigt die Filter bei unterbrochener Absaugung. Das kann auch einmal pro Woche sein. Ein Sensor, der mögliche Zündquellen erkennt und dann eine Abreinigung bei Stillstand ausschließt, sorgt für zusätzliche Sicherheit", sagt Katzenwadel. Ein TÜV-Gutachten bestätigte jüngst die Funktionstauglichkeit des Verfahrens, das Keller zum Patent angemeldet hat. Entlastungsventil Entkopplung ProFlap Flammenlose Druckentlastung Kontakt: Metin Sari Tel.: sam@kl-direkt.de

5 Precoating: Wägezellen überprüfen den Weg des Kalksteinmehls Bis das Patentamt ein Patent erteilt, dauert es oft Jahre: Keller ließ sich daher vorab zwei Ideen aus seinem Verfahrenspatentantrag als Gebrauchsmuster für die Trockenabscheidung mit Umluftführung beim Nasslackieren schützen. Es handelt sich um ein Überwachungsverfahren für das Precoat-Material und um eine Methode, die es erlaubt, Teile dieses Materials wieder zu verwenden. Nass lackieren - trocken abscheiden, so lautet das Keller-Prinzip, wenn es um das optimale Absaugen des Oversprays in Lackierkabinen geht. Das gesamte Verfahren, das mit SINBRAN -Filtern arbeitet, die mit Kalksteinmehl als sogenannte Precoat-Schicht bedeckt sind, und das eine energieeffiziente Umluftführung ermöglicht, meldeten die schwäbischen Ingenieure zum Patent an. Gebrauchsmusterschutz besteht jetzt für zwei Ideen: für die Gewichtsüberwachung beim Handling des Precoat-Materials und für ein Druckluftverfahren das benutztes Kalksteinmehl direkt wieder verfügbar macht. Gewichtsüberwachung sichert Funktionsfähigkeit Wägezellen überwachen den Weg, den das Kalksteinmehl nimmt und gleichen die Werte ab. "Was irgendwo raus geht, muss woanders wieder ankommen", erklärt Ulrich Stolz, Bereichsleiter Technik bei Keller Lufttechnik, das Prinzip. Entnimmt das System eine gewisse Gewichtseinheit des Mehls aus dem Silo, muss diese Menge auch bei den Filterelementen ankommen. Ob sie das auch tut, überprüft jeweils eine Wägezelle. Reinigt sich der Filter, fällt das Precoat-Material gemeinsam mit den abgeschiede- nen Lackpartikeln in einen Auffangbehälter. Auch hier muss das Gewicht stimmen. Wie viel Lackgewicht dazu gekommen sein muss, ergibt sich aus dem bekannten Mischungsverhältnis, das normalerweise kleiner eins zu eins liegt. "Wir arbeiten bei dieser Überwachungsmethode mit dem Gewicht und nicht mit dem Volumen, denn das variiert von Lack zu Lack. Das Gewicht dagegen bleibt gleich", erläutert Stolz. "Mit der Gewichtsüberwachung stellen wir sicher, dass das System reibungslos läuft. Stockt der Vorgang, etwa weil durch eine Leckage im Rohrleitungssystem Material ins Freie gelangt, merken die Betreiber das sofort und können reagieren." Druckluftverfahren zur Wiederverwendung von Kalksteinmehl Keller Techniker erkannten, dass Kalksteinmehl, das nach dem Abscheidevorgang gemeinsam mit den Lackpartikeln in den Auffangbehälter fällt, als Precoat-Material nicht komplett verloren ist. Die schwereren Lackteile setzen sich teilweise ab. Mittels Druckluft befördern die Ingenieure das wieder "freie" Kalksteinmehl erneut an die Filterelemente. "Damit reduzieren wir die Menge an Procoat-Material, die nach der Abreinigung neu herbeigeschafft werden muss", sagt Stolz. Diese beiden Aspekte, die jetzt unter Gebrauchsmusterschutz stehen, werfen ein Schlaglicht auf die Innovationskraft des Gesamtverfahrens, das sich vor allem durch seine Energieeffizienz auszeichnet. Eine Umluftführung senkt den Anteil der Luft wesentlich, die der Lackierkabine permanent von außen zugeführt und energieträchtig erwärmt werden muss. Das führt zu Energieeinsparungen von 80 bis 90 Prozent. Kontakt: Joachim Haußmann Tel.: ha@kl-direkt.de Sommer

6 Technik Energiesparend absaugen: ProFix regelt Luftvolumenstrom Die meisten Hersteller legen viel Wert auf die Sicherheit ihrer Anlagen und die Qualität der dort produzierten Komponenten und Waren. Gleichzeitig möchten sie Energie und Kosten sparen. Mit dem neuen Luftvolumenstromregler ProFix von Keller Lufttechnik, der auch bei wechselnden Rahmenbedingungen einen konstanten Luftwechsel an Werkzeugmaschinen oder Öfen automatisch sicherstellt, lassen sich alle Ziele gleichzeitig erreichen. Kabinentür auf - Kabinentür zu: An vielen Werkzeugmaschinen ändern sich die Rahmenbedingungen für das Absaugen von Fremdstoffen wie zum Beispiel Kühlschmiermitteln ständig. Um trotzdem eine nahezu gleichbleibende Abscheidequalität zu gewährleisten, saugten die Anlagen bisher durchgängig mit maximalem Luftvolumenstrom ab. "Aus energetischer Sicht war diese Situation unbefriedigend", sagt Keller-Vertriebsleiter Jürgen Katzenwadel. "Unsere Kunden fragen nach Anlagen mit optimiertem Energieverbrauch." Jetzt präsentierte Keller Lufttechnik eine überzeugende Lösung: ProFix, ein Luftvolumenstromregler mit intelligenter Messtechnik, überwacht und regelt den Luftstrom an jeder einzelnen Maschine individuell und voll automatisch. Das kommt nicht nur der Energieeffizienz der Anlage, sondern auch ihrer Sicherheit und der Produktqualität zu Gute. Energie sparen mit optimiertem Luftvolumenstrom Arbeitet eine Kabine oder ein Ofen in geschlossenem Zustand, drosselt der neue Keller-Regler ProFix automatisch den Volumenstrom. Wird die Tür an der Maschine geöffnet, z. B. zum Werkstückwechsel, erhöht sich der Absaugluftstrom. "Je größer die Gesamtanlage, desto gewaltiger ist das Einsparpotenzial, das wir damit erzielen", erklärt Katzenwadel. Keller- Ingenieur Jens Kuhn rechnete anhand einer Beispielanlage aus, was das bedeutet: "Wir gehen von 13 Werkzeugmaschinen mit Arbeitsräumen zwischen drei und fünf Kubikmetern Größe aus", erklärt er. "Ohne ProFix müssten dort stündlich gleichbleibend insgesamt etwa Kubikmeter Luft abgesaugt werden. Sind die Maschinen jeweils mit dem Luftvolumenstromregler ausgestattet, reduziert sich der Luftstrom um ein Drittel auf Kubikmeter pro Stunde." Das hieße, die benötigte Antriebsenergie für den Ventilator sänke jährlich um Kilowattstunden. Da weniger Frischluft zugeführt und beheizt werden müsste, fielen zudem Kilowattstunden weniger Heizenergie an. "Damit spart unser Beispielkunde Euro im Jahr und vermeidet einen Ausstoß von 50 Tonnen Kohlendioxid. Das ist doch eine überzeugende Bilanz", freut sich Kuhn. Frequenz-Umrichter kann Effekt noch verbessern Hängen viele Maschinen, die aber nicht alle in Betrieb sind, an einer Absauganlage, schaltet ProFix die Erfassung an den stillstehenden Maschinen komplett aus. "Ein Frequenz-Umrichter könnte den Einspar-Effekt in diesem Fall noch verbessern", sagt Ulrich Stolz, Bereichsleiter Technik bei Keller. Auch ließe sich überlegen, ob neue Absauganlagen mit ProFix von Anfang an kleiner dimensioniert werden könnten. "Das müssen wir jedoch im Einzelfall betrachten", meint Stolz, denn nicht immer ist die Reduzierung des Luftvolumenstroms der vornehmliche Grund, wenn sich Kunden für ProFix entscheiden. Mehr Sicherheit für Menschen und Maschinen Energieeinsparungen sind nicht das Einzige, was für ProFix spricht: Das Gerät erhöht auch die Sicherheit der Anlage. Die permanente Überwachung des Luftvolumenstroms vermeidet eine kritische Konzentration explosionsfähiger Substanzen in der Kabine bzw. im Absaugsystem. "Mit ProFix sorgen wir dafür, dass der vom Maschinenhersteller vorgeschriebene Luftwechsel zuverlässig eingehalten wird", erläutert Stolz. Das komme auch der Luft an den Arbeitsplätzen zu Gute, die so von Gefahrstoffen frei bleibe. Eine optimale Volumenstromregelung hält zudem die Maschinen sauber und sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität der hergestellten Produkte, die häufig bereits bei geringen Staubablagerungen ruiniert wären. Manuelle Anlagenregelung überflüssig "Mit ProFix können unsere Kunden ihren Maschinenpark außerdem unproblematisch erweitern", sagt Stolz. "Nehmen wir zum Beispiel einen Hersteller, der die Anschaffung von zehn Maschinen plant. Zunächst lässt er fünf davon zusammen mit der kompletten Ansauganlage installieren. Wenn jetzt die restlichen Maschinen eine nach der anderen dazu kommen, regelt sich das Absaugsystem von ganz alleine nach. Ohne ProFix wäre ein Keller- Mitarbeiter jeweils einen ganzen Tag mit der Neuregelung der Anlage beschäftigt." Auch die Anfahrdrosselung, die der zunächst noch sehr geringe Filterwiderstand nötig macht, geschehe mit ProFix voll automatisch. Das Gerät ist für Nennweiten zwischen 140 und 280 verfügbar. Das entspricht einem Volumenstrombereich zwischen 250 und Kubikmetern pro Stunde. "Wir geben unseren Kunden mit ProFix ein nahezu wartungsfreies Instrument an die Hand, das permanent für optimale Absaugbedingungen sorgt und gleichzeitig hilft, Energie und Kosten einzusparen", fasst Stolz zusammen.

7 Schlauchanschluss mit KSS-Ablauf Schnellschlussklappe (bei Maschinen mit automatischer Löschanlage) Flammensperre ProBox zur - Spänevorabscheidung - KSS-Vorabscheidung - Entkopplung von Bränden Volumenstromregelung ProFix bestehend aus: - Volumenstrommessung mittels Staudruckmesssonde - Regelgerät für: Auswertung Volumenstrommessung Regelung auf Soll-Volumenströme Signalaustausch mit Werkzeugmaschine Steuerung Regelklappe - Regelklappe (elektrisch) zur stufenlosen Regelung des Volumenstroms - separates Einstell- und Anzeigegerät (optional) Kontakt: Bernd Blümlein Tel.: bb@kl-direkt.de Sommer

8 Großbauteile Windriesen im Höhenflug Windräder werden nicht nur immer größer und leistungsfähiger, sie haben auch weltweit Konjunktur. Bei der Herstellung der Großbauteile ist spezielles Absaug-Know-How gefragt - zum Beispiel in großen Lackierkabinen für riesige Turmsegmente. Viel Praxiserfahrung hilft Keller-Ingenieuren bei der sinnvollen Konstruktion und punktgenauen Auslegung solcher Anlagen. Mit drei Produktlinien gibt es für alle Fremdstoffe die passende Abscheide- Technologie. Kunden sollten Absauglösungen bei der Konstruktion von Werkzeugmaschinen von Anfang an mit einbeziehen lassen, raten die Fachleute.

9 Eine Branche trotzt der Wirtschaftskrise: Der Bundesverband WindEnergie (BWE) rechnet für 2009 mit weiterem Wachstum. Einer der Gründe: Das Erneuerbare Energiegesetz schafft hierzulande langfristige Planungssicherheit für Betreiber von Windkraftanlagen. Erhebungen des Deutschen Wind Instituts (DEWI) im Auftrag des Verbands ergaben, dass Deutschland mit Windenergieanlagen und Megawatt installierter Leistung nach den USA den zweiten Platz unter den Windenergienutzern weltweit einnimmt. Deutsche Unternehmen besitzen Windtechnik-Know-How, das weltweit gefragt ist. Zum Beispiel in China. "Dort möchte die Regierung in den kommenden Jahren bis zu 300 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investieren - allen voran in den Ausbau der Windkraft. Da tut sich ein riesiger Markt für die Windenergiebranche auf", prognostiziert Matthias Kramer von Keller Lufttechnik in Shanghai. Windräder wachsen: riesige Spritz- und Lackierkabinen Die einzelnen Windräder liefern heute 500 mal mehr Energie als noch vor 30 Jahren. Sie sind aber auch stetig gewachsen: Ihre Nabenhöhe steigerte sich von 30 Metern 1980 auf 135 Meter im Jahr 2008, der Rotordurchmesser von 15 auf 126 Meter. Bei der Herstellung der riesigen Bauteile sind häufig Abscheideanlagen von Keller Lufttechnik im Einsatz. "An diesen Maschinen zur Herstellung von Großbauteilen gibt es besondere Herausforderungen für das Abscheiden von Sprühnebeln oder Stäuben aus der Luft", sagt Keller- Sales Manager Joachim Haußmann. "Es geht darum, die Fremdstoffe gut zu erfassen: zum Beispiel, wenn Turmsegmente eines Windrades für die Offshore- Nutzung mit Zink ummantelt werden." Die Bauteile seien zwischen 30 und 50 Meter lang und wögen gut 40 bis 50 Tonnen. Die Kabine für das Zinkspritzen müsse entsprechend groß sein. "Wir konstruieren sie zumeist mit einem Schiebedach, das aus mehreren Partitionen besteht", erläutert er weiter. Ein Kran kann das Bauteil dann in die Kabine heben. Im Vergleich mit einem horizontalen Einfahren des Turms in die Spritzkabine spart das viel Platz. Auslegung: Absaug-Erfahrung gefragt Bei der Berechnung der Kabinen- und Anlagengröße ist viel Erfahrungswissen gefragt. "Unsere jahrelange Absaugpraxis an Großbauteilen nicht nur im Windenergiebereich, sondern auch im Wagon- und Flugzeugbau, erlaubt es uns, punktgenau auszulegen", sagt Haußmann. "Ob man einen Umluftvolumenstrom von oder von Kubikmetern plant, das macht nämlich einen gewaltigen Preisunterschied. Gleichzeitig müssen wir natürlich sicherstellen, dass die Anlage auch zuverlässig funktioniert." Erfassung direkt am Bauteil Doch nicht bei allen Großbauteilen empfiehlt sich das Absaugen von Fremdstoffen in einer Kabine, wie Keller sie beim Zinkspitzen und Lackieren des Turms oder beim Schleifen der Rotorblätter einsetzt. Beim Drehen und Fräsen des Antriebskopfes eines Windrades - ein Bauteil das immerhin einen Durchmesser von rund vier Metern aufweist - fährt das Erfassungselement zum Beispiel mit dem Bearbeitungswerkzeug mit. "Die Herausforderung besteht darin, den Schwenkarm mit dem Erfassungsschlauch möglichst dicht an die Stelle heranzubringen, die gerade bearbeitet wird, ohne ihn allerdings der Gefahr auszusetzen, dabei beschädigt zu werden. Je exakter das gelingt, desto energieeffizienter und besser funktioniert der Vorgang," erklärt der Experte. Passende Filtertechnik für alle Anwendungen Die Filtertechnik selbst stelle im Zusammenhang mit der Fertigung von Großbauteilen keine besondere Herausforderung dar, meint Joachim Haußmann: "Ob Sie kleine Teile fräsen bzw. lackieren oder große macht keinen grundlegenden Unterschied." Für alle Anwendungsfälle habe Keller mit seinen drei Produktlinien, Trockenabscheider, Nassabscheider sowie Ölbzw. Emulsionsnebelabscheider, die passende Technik parat. Spezielles Know-how besitzt das Unternehmen auch, wenn es um energiesparende Umluftführung geht. "Unser SINBRAN -Filter hat nicht nur extrem lange Standzeiten, er erlaubt es auch, die gesäubert Luft zurück in die Halle zu führen", sagt Haußmann. "Bei großen Volumenströmen ergeben sich enorme Einsparungen bei der Heizenergie." Doch - und das ist dem Fachmann wichtig - sei Keller keineswegs auf Großanlagen festgelegt: "Wir bieten kleine Euro-Abscheider ebenso an wie große Systeme für etliche Millionen Euro." Erfassung von Anfang an einplanen! Einen grundsätzlichen Hinweis geben Haußmann und seine Kollegen ihren Kunden dabei gerne mit auf den Weg: "Achten Sie darauf, dass Ihr Werkzeugmaschinenhersteller die Erfassung von Fremdstoffen an der Maschine gleich mit berücksichtigt. Lösungen, die in ein Gesamtkonzept von Anfang an mit einbezogen wurden, sind in der Regel effizienter, günstiger und eleganter als solche, die sich nachträglich an bestehende Gegebenheiten anpassen müssen." Keller arbeite mit den Werkzeugmaschinenherstellern dabei gerne Hand in Hand. Sommer

10 Großbauteile - Referenzen Industriebereich Bauteile Anwendungsgebiet Luftmengen Windenergie Kugellager Emulsionsnebel Karusselldrehen 10 Anlagen à m³/h Windenergie Antriebskopf Drehen, Fräsen 20 Anlagen bis m³/h Windenergie Turm Overspray beim Nasslackieren 3 Anlagen à m³/h Windenergie Turm Overspray beim Zinkspritzen 1 Anlage à m³/h Windenergie Zahnkranz Induktionshärten 1 Anlage à m³/h Windenergie Gussnaben Arbeitskabinen beim Gussputzen 8 Anlagen à m³/h Windenergie Rotorblätter Schleifen 1 Anlage à m³/h Karusselldrehen - Kugellager Zustand des Staubes Emulsionsnebel Erfassung Raumabsaugung Volumenstrom m³/h Rohgasbeladung K. A. mg/m³ Mengenanfall K. A. Kg/Woche Luftfeuchte Umgebungsluft Prozesstemperatur Umgebungsluft Luftführung Rückluft Schichtbetrieb 2-schichtig Filtertype ENA D-10 V Materialentsorgung Siphon Precoatversorgung Drehen, Fräsen - Antriebskopf Zustand des Staubes trocken Erfassung Erfassungselemente Volumenstrom bis m³/h Rohgasbeladung K. A. mg/m³ Mengenanfall K. A. Kg/Woche Luftfeuchte Umgebungsluft Prozesstemperatur Umgebungsluft Luftführung Rückluft Schichtbetrieb 3-schichtig incl. Wochenende Filtertype VARIO 1.3 und 2.1 Materialentsorgung 2 x 30l Behälter Precoatversorgung Kontakt: Joachim Haußmann Tel.: ha@kl-direkt.de Nasslackieren - Turm Zustand des Staubes Erfassung Volumenstrom Rohgasbeladung Mengenanfall leicht feucht Kabine m³/h 10 mg/m³ 80 kg/woche Luftfeuchte ca. 60 % Prozesstemperatur Luftführung Schichtbetrieb Filtertype Materialentsorgung Precoatversorgung 23 C Fortluft über VOC-Abscheidung 2-schichtig vier PT121 Lackausführung Vollautomatisch mit Rundfilter und BIG BAG Vollautomatische BIG BAG Station mit DOS K 500, Quetschventilen und DIP-Pumpe

11 Zustand des Staubes Erfassung Volumenstrom Rohgasbeladung Mengenanfall Luftfeuchte Prozesstemperatur Luftführung Schichtbetrieb Filtertype Materialentsorgung Precoatversorgung trocken Kabine m³/h 10 mg/m³ 40 kg/woche Umgebungsluft 30 C Abluftführung 2-schichtig Vorabscheider MVA 180, JET-SET 537/77 untergebaute BIG-BAG DOS K 125 mit Wiegeeinrichtung Zinkspritzen - Turm Zustand des Staubes Emulsionsnebel Erfassung verfahrbar, mit Lippenrohr Volumenstrom m³/h Rohgasbeladung 10 mg/m³ Mengenanfall K. A. Kg/Woche Luftfeuchte 80% Prozesstemperatur 25 C Luftführung Abluftführung Schichtbetrieb 2-schichtig Filtertype ENA-D 15 Materialentsorgung ---- Precoatversorgung Induktionshärten - Zahnkränze Zustand des Staubes trocken Erfassung Arbeitskabinen Volumenstrom 8 mal m³/h Rohgasbeladung 50 mg/m³ Mengenanfall 900 kg/woche Luftfeuchte Umgebungsluft Prozesstemperatur Umgebungstemperatur Luftführung Umluftführung Schichtbetrieb 3-schichtig Filtertype 8 VARIO 6; 32 Absaugezellen AZ 29 Materialentsorgung Förderschnecken in bauseitige Behälter Precoatversorgung Großputzarbeitsplätze - Gussnaben Zustand des Staubes trocken Erfassung Arbeitskabinen Volumenstrom m³/h Rohgasbeladung K. A. mg/m³ Mengenanfall K. A. Kg/Woche Luftfeuchte Umgebungsluft Prozesstemperatur Umgebungsluft Luftführung Fortluft Schichtbetrieb 2 bis 3 Schichten Filtertype VARIO 4.3 Materialentsorgung 2 x 50 l Behälter Precoatversorgung Schleifen - Rotorblattfertigung Sommer

12 KL-weltweit Weltweiter Handel: Enge globale Zusammenarbeit gehört dazu Einmal um die Welt: Die Zusammenarbeit global tätiger Unternehmen läuft ganz selbstverständlich über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg. Häufig sind Standorte in drei oder mehr Ländern an den Geschäftsbeziehungen beteiligt. Vier Beispiele aus Brasilien, China, Polen und Russland: Emulsionsnebenabscheider für Ford in Brasilien Im brasilianischen Taubaté, zwischen Rio de Janeiro und São Paulo, produziert die Ford Motor Company Teile für Motoren wie zum Beispiel Kurbelwellen und Zylinderköpfe. Die Bearbeitungsmaschinen, die zum Bohren, Fräsen oder Schleifen eingesetzt werden, arbeiten mit Kühlschmierstoffen. Emulsionsnebelabscheider (ENA) von Keller Lufttechnik entfernen künftig die dabei entstehenden feinen Kühlschmierstoffpartikel aus der Atmosphäre und sorgen für reine Luft an den Arbeitsplätzen (Gesamtvolumenstrom zirka Kubikmeter pro Stunde). "Der Auftrag kam aus England. Dort sitzt die Einkaufsabteilung, die für dieses Projekt verantwortlich ist", berichtet Eduardo Rolf Bernauer von Keller Lufttechnik. "Aus Dagenham bei London ging der Auftrag an uns, und wir liefern jetzt direkt nach Brasilien." Dort montiert gerade ein Keller-Lizenznehmer die Anlage und baut die Rohrleitungen. Bereits seit Jahren beliefert Keller Lufttechnik als sogenannter "preferred supplier" Ford-Werke weltweit. "Wir kennen und erfüllen die Ford-eigenen Spezifikationen sehr genau", erläutert Bernauer. Für den Auftraggeber bedeute dies eine wesentliche Erleichterung in der Zusammenarbeit. Die unternehmenseigenen Spezifikationen trügen auch dazu bei, dass die Produktionsbedingungen und -abläufe in allen Werken weltweit nahezu identisch seien. Das mache den Einkauf insgesamt günstiger, schaffe einheitliche Qualität und erlaube es Mitarbeitern ohne große Einarbeitung den Arbeitsplatz innerhalb der Gruppe zu wechseln. China: Foton Cummins Engine nutzt Keller-Absauganlagen Foton Cummins Engine in Chinas Hauptstadt Peking stellt Motoren für Pickups, LKW und Traktoren her. Als es um die Absaugung an den Bearbeitungsmaschinen für die Herstellung der 3,8-Liter-Motoren ging, wandten sich die Verantwortlichen an den Werkzeugmaschinenhersteller MAG in den USA und fragten nach deren Lösungen. MAG empfahl Keller Lufttechnik und stellte den Kontakt zu Keller in den Vereinigten Staaten her. Dort erstellten die Mitarbeiter ein Angebot über Emulsionsnebelabscheider (ENA) mit einem Gesamtvolumenstrom von etwa Kubikmetern pro Stunde. Keller USA erhielt den Auftrag. "Die Produktion lief dann in Deutschland, die Kundenbetreuung und Montage durch unseren Mitarbeiter in Shanghai bzw. den Lizenznehmer vor Ort", berichtet Bernauer. "Die Rohrleitungen produzierte ein chinesischer Zulieferer, mit dem wir schon mehrfach zusammen arbeiteten." Die große Herausforderung bei solchen internationalen Kooperationen sei der große Koordinationsaufwand, den die Zeitverschiebung nötig mache, meint Bernauer. "Die Zeitdifferenz zwischen unserm Büro in China und der Tochtergesellschaft in den USA beträgt zirka 14 Stunden. Die sind quasi nie gleichzeitig wach. Da lief die Kommunikation dann häufig über Deutschland." Das Ergebnis des globalen Team-Work kann sich sehen lassen: Der Auftraggeber war so überzeugt, dass er gleich einen weiteren Auftrag - für die Absaugung bei der 2,8-Liter-Motorenherstellung - an Keller vergab.

13 Nassabscheider für Alu-Felgen-Produktion bei Ronal in Polen Um die bei Autofans so begehrten Alu-Felgen geht es im polnischen Jelcz- Laskowice, einer Ortschaft 25 Kilometer südostlich von Breslau. Dort steht eines der acht Werke, in denen die Firma Ronal mit Sitz der Unternehmenszentrale in Härkingen/Schweiz jährlich 14 Millionen Leichtmetallräder produziert. Ronal hatte bereits in Deutschland und Tschechien gute Erfahrungen mit Abscheidern von Keller gemacht und entschied sich nun auch für die Produktion am zweiten polnischen Standort Jelcz-Laskowice für Keller- Nassabscheider mit Schlammräumer. Ursa: Spanische Firmengruppe - Zweigwerk in Russland Von einer gelungenen Kommunikation - sogar über vier Länder hinweg - profitierte auch das spanische Unternehmen Ursa. Der Dämmstoffproduzent, der auch in Deutschland vertreten ist, wandte sich zunächst an Keller Benelux, weil er über eine Anlage beim belgischen Verpackungs- und Isoliermaterialhersteller Abriso auf Keller aufmerksam geworden war. Die Ursa-Zentrale mit der Einkaufsabteilung befindet sich jedoch in Madrid, das Werk, das es zu beliefern galt, in Russland. In Serpuchow bei Moskau stellt Ursa extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten als Isoliermaterial für den Bau her. Beim Sägen und Fräsen des Materials entstehen Abfälle, die inzwischen von Keller-Anlagen abgesaugt, in Silos transportiert, dort zerkleinert und in den Produktionsprozess zurückgeführt werden. Eine mit Schlauchfiltern und konstruktivem Explosionsschutz versehene Filteranlage reinigt die Abluft. Kontakt: Eduardo Rolf Bernauer Tel.: ber@kl-direkt.de Sommer

14 Anlagen in Funktion Feinste Nanopartikel bei Kunststoff-Compoundierung

15 Thermoplaste und Elastomere - so bezeichnen Fachleute die Kunststoffe, die das Unternehmen PolyOne in Gaggenau bei Baden- Baden herstellt. Die Verbundstoffe (Compounds) enthalten Füll- und Verstärkungsstoffe. Beim Mischen und Wiegen der Substanzen entstehen feinste Stäube. Anlagen von Keller Lufttechnik saugen sie flexibel und punktgenau ab und scheiden das Material an Keller- SINBRAN -Filtern ab. Konstruktiver Explosionsschutz sorgt im Bedarfsfall für Sicherheit. Kunststoffe finden heutzutage überall ihren Einsatz. Nicht nur in der Automobilindustrie sondern auch in Freizeitartikeln, der Elektroindustrie und in der Medizintechnik sind Kunststoffe zu unersetzlichen Materialien geworden. Thermoplastische Kunststoffe (Thermoplaste) sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich einfach verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel, das heißt er kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die sogenannte thermische Zersetzung des Materials einsetzt. Innerhalb der Thermoplaste unterscheidet man noch harte und weiche Materialien. Weiche Kunststoffe sogenannte TPEs (Thermoplastische Elastomere) sind Kunststoffe, die sich bei Raumtemperatur vergleichbar den klassischen Elastomeren (Gummi) verhalten, sich jedoch unter Wärmezufuhr plastisch verformen lassen. Diese beiden Typen stellt das Unternehmen PolyOne Th. Bergmann GmbH in Gaggenau als sogenannte Compounds, also Verbundstoffe, her. Dabei fügen die PolyOne-Experten dem Kunststoff Füll- und Verstärkungsstoffe hinzu, die seine Eigenschaften an die vom Kunden gewünschte Anwendung anpassen. Beim Mischen und Wiegen dieser Substanzen entstehen Stäube. "Die Partikel sind winzig, zum Teil nur einige Nanometer groß", sagt Keller-Fachingenieur Christian Schäberle. Die Absauglösung, die Keller dem Hersteller dafür anbot, überzeugte: "Neben der sogenannten Quellenabsaugung, das heißt der direkten Entstaubung von Stellen wo Staub zum Beispiel an Mischern aufgewirbelt wird, sollte auch die ganze Produktion gereinigt werden können ohne den abgesetzten Staub neu aufzuwirbeln. Ähnlich wie beim heimischen Staubsauger gibt es dazu einen Saugschlauch mit Saugdüse. Hier können jedoch bis zu drei Mitarbeiter gleichzeitig an 13 unterschiedlichen Stellen in der Produktion reinigen. Alle aufgenommenen Stäube und Granulate werden dann zentral aus der Luft abgeschieden und ausgetragen." Dabei kommen SINBRAN - Filter zum Einsatz, die sehr hohe Abscheideraten aufweisen, die Vorteile von Membran- mit denen von Starrkörper-Filtern vereinen und mit langen Standzeiten, äußerst wartungsfreundlich sind. Ex-Schutz: bei Keller "gut aufgehoben" "Eine weitere Herausforderung bei solchen Nano-Stäuben, die hier sowohl aus organischen als auch aus anorganischen Substanzen bestehen, ist das hohe Explosionsrisiko," ergänzt Schäberle. Dem begegnet die Keller- Anlage mit einem konstruktiven Explosionsschutz. Sie ist explosionsdruckstoßfest und weist Entlastungsflächen auf, die eine mögliche Explosion in "geordnete" Bahnen lenken würden. Druckventile in den Rohrleitungen und Rückschlagklappen mit dem Keller-Markennamen ProFlap entkoppeln andere Anlagenteile und verhindern gegebenenfalls ein Übergreifen der Explosion. "Rudi Knapp, Planer und Sicherheitsfachmann bei PolyOne, führte eine detaillierte Sicherheitsanalyse durch", berichtet Schäberle. "Er fühlt sich bei Keller auch in Bezug auf den Brand- und Explosionsschutz gut aufgehoben." Kontakt: Christian Schäberle Tel.: Se@kl-direkt.de Sommer

16 Anlagen in Funktion Maßgeschneiderte Kunststoffe - Dämpfe am Extruder abscheiden Ölige Dämpfe und feine Stäube: Bei der Extrusion von Spezialkunststoffen bei Ensinger in Nufringen gab es zwei Absaugaufgaben für die Ingenieure von Keller Lufttechnik. Ein Keller- Nassabscheider entsorgt heute die klebrigen Emissionen direkt an den Extrudern. Für die Stäube, die die pulvrigen Zusatzstoffe verursachen, ist ein Trockenabscheider zuständig. 500 unterschiedliche Kunststoffvarianten bietet die Ensinger GmbH ihren Kunden. Das mit Mitarbeitern weltweit tätige Unternehmen aus Nufringen, 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart, beliefert eine Vielzahl von Branchen, zum Beispiel den Maschinenbau, die Medizin- oder die Luft- und Raumfahrttechnik mit Halbzeugen, Profilen und Fertigteilen aus thermoplastischen Werkstoffen. Die Materialeigenschaften müssen jeweils präzise zu den Anforderungen der verschiedenen Anwendungen passen. Diese Eigenschaften stellt Ensinger mit hauseigenen Rezepturen an Extrudern ein. Klebrige Emissionen am Extruder erfassen An neuen, zum Jahreswechsel in Betrieb genommenen Extrusionsanlagen gab es zwei Aufgaben für das Abscheiden von Fremdstoffen aus der Luft. Direkt an den Extrudern entstehen Dämpfe, die überwiegend aus langkettigen

17 Kohlenwasserstoffverbindungen bestehen. "Sechs Nassabscheider mit einem Volumenstrom von derzeit Kubikmetern in der Stunde und einer gemeinsamen Wasseraufbereitung saugen diese Dämpfe zuverlässig ab. Die Anlage ist noch erweiterbar auf Kubikmetern pro Stunde", erklärt Christian Schäberle, zuständiger Fachingenieur bei Keller Lufttechnik. "Der Nassabscheider arbeitet mit einer Vorbedüsung, die die Rohrleitungen freihält, denn die abgesaugten Dämpfe neigen zu starken Anhaftungen. Die Bedüsung dient gleichzeitig der Brandprävention." Ein automatischer Schlammräumer sorge für den Austrag der sedimentierenden und flotierenden Stoffe, die im Wasser abgeschieden werden. Pulverförmige Zusatzstoffe abscheiden Die zweite Abscheideaufgabe stellt sich beim Handling der pulverförmigen Zusatzstoffe, die dem Kunststoff seine jeweils gewünschten Eigenschaften geben. Hier entstehen feine Stäube, die mittels eines Trockenabscheiders aus der Luft entfernt werden. Da die abgesaugten Stäube explosibel sind, ist die Filteranlage nach den Atex-Explosionsschutzrichtlinien ausgeführt. Flexibilität und technische Passgenauigkeit wichtig "Dem Kunden, der auch kleinere Mengen produziert und seine Anlagen daher häufig umrüstet und auch räumlich anders positioniert, war Flexibilität wichtig", berichtet Schäberle. "Absaugarme, die sich je nach Bedarf einstellen lassen, machen das möglich." Die zuständigen Fachleute bei Ensinger schauten sich im Vorfeld eine ähnliche Anlage von Keller bei BASF in Ludwigshafen an. "Diese Referenz hat überzeugt", sagt Schäberle. "Wir konnten mit unserer Erfahrung punkten. Dies und die technische Passgenauigkeit der Abscheider gaben den Ausschlag." Einen Nachfolgeauftrag erhielt Keller auch schon: Eine Tochterfirma, die aus Polyamidfasern Kunststoffgranulate herstellt, orderte ebenfalls eine Keller-Absauganlage. Kontakt: Christian Schäberle Tel.: Sommer

18 kl-international China: Stabübergabe in der Keller-Repräsentanz in Shanghai Seit 40 Jahren arbeitet Wolfgang Uhrmann als Verkaufs- und Beratungsingenieur für Keller Lufttechnik und bereiste dabei die Welt. Vor fünf Jahren ging er nach China und baute dort die Repräsentanz in Shanghai auf. Jetzt übergibt Uhrmann, der nächstes Jahr in den Ruhestand geht, die Position des "Chief Representative" in Shanghai an einen jüngeren Kollegen, Matthias Kramer. kl-direkt sprach mit den beiden China-Kennern. kl-direkt: Herr Uhrmann, wie entwickelte sich das China-Engagement von Keller Lufttechnik? Uhrmann: 1999 nahmen wir an einer Delegationsreise teil, die das baden-württembergische Umweltministerium organisierte, knüpften erste Kontakte zu möglichen Partnern und sondierten den Markt. Es zeigte sich, dass der Bedarf an Umweltschutzanlagen in China sehr hoch ist. Da lag es nahe, einen Standort in China aufzubauen und einen Lizenznehmer zu suchen. Das taten wir. kl-direkt: Wie klappte denn der Start und wie lief es weiter? Uhrmann: Die ersten beiden Jahre würde ich als Anpassungsphase bezeichnen - sowohl im persönlichen als auch im geschäftlichen und technischen Sinne. Es gelang uns aber von Anfang an, kostendeckend zu arbeiteten und schon bald kleinere Gewinne zu erzielen. Der Name Keller ist heute im Markt bekannt und hat eine hohe Akzeptanz. kl-direkt: Was war und ist Ihnen bei Ihrer Arbeit besonders wichtig? Uhrmann: Ich verkaufe gerne technisch hochwertige Absauganlagen, die sowohl für die Sicherheit als auch für den Umweltschutz die besten Lösungen liefern, Anlagen, die übrigens vielfach auch für die Produktqualität ausschlaggebend sind. Wer zum Beispiel Dinge lackiert, weiß, wie wichtig reine Luft für ein optimales Resultat ist. High-Tech-Systeme die das alles leisten, kosten jedoch mehr als technisch einfachere Anlagen. Wir müssen daher sehr viel Überzeugungsarbeit leisten, um den Kunden zu erklären, dass es sinnvoll ist, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um dann Anlagen zu haben, die langfristig die geforderten Aufgaben optimal erfüllen. Den Angeboten günstigerer Hersteller sieht man ja nicht an, dass sie vielfach Versprechungen machen, die sie dann in der Praxis nicht halten können. Kramer: Herr Uhrmann, Sie berichteten mir mal, wie Sie einem Kunden deutlich machten, dass scheinbar harmlose Stäube explodieren können, indem Sie eine Dose mit Maismehl in die Luft gehen ließen. Das Gefahrenpotenzial von feinen Partikeln ist vielen nämlich gar nicht bekannt. Mit solchen Vorführungen können wir aber vielleicht vermeiden, dass sich die Unternehmen erst dann an uns wenden, wenn ihnen eine Billiganlage, die sie irgendwo erstanden haben, um die Ohren geflogen ist. kl-direkt: Gibt es Branchenschwerpunkte für Keller-Anlagen in China? Uhrmann: In China kauft jetzt jeder, der es sich leisten kann, ein Auto. Die Fahrzeugbranche und die damit verbundene Zulieferindustrie ist daher einer unserer Schwerpunkte. Im Automobilsektor können wir auch deswegen gut landen, weil die Standards bei der Produktion hoch sein müssen. Dadurch können wir unsere Systeme unterbringen. Außerdem nimmt auch die chemische und pharmazeutische Industrie hochwertige Technik zu lokalen Fertigungskosten an. Ausbaufähig sind noch die keramische Industrie und außerdem die Bereiche Wind- und Solarenergie. kl-direkt: Herr Kramer, Sie sind kein China-Neuling. Was haben Sie bislang gemacht? Kramer: Ich komme gebürtig aus Wasserburg am Bodensee, studierte Versorgungstechnik an der Fachhochschule in München und ging danach zu einem Lüftungsbau-Unternehmen nach Stuttgart. Fast genau vor fünf Jahren übernahm ich ein Projekt in China. Eigentlich sollte ich dafür nur einige

19 Monate vor Ort sein. Doch das Engagement weitete sich aus - und ich blieb. Hier lernte ich auch Herrn Uhrmann kennen, der mich ansprach, ob ich nicht seine Nachfolge übernehmen wolle. Da habe ich gerne zugesagt. kl-direkt: Haben Sie schon Pläne für ihre Tätigkeit als Keller- Repräsentant in Shanghai? Kramer: Herr Uhrmann hat ja bereits wichtige Tätigkeitsschwerpunkte, zum Beispiel die Auto- und Pharmaindustrie sowie Hersteller von Windkraftund Solaranlagen, genannt. Diese Schwerpunktmärkte möchte ich weiter ausbauen und setze dabei auf die tatkräftige Unterstützung durch unseren chinesischen Kollegen Sun Wei, der sich besonders in den Bereichen der Metallver- und Metallbearbeitung und in der Lasertechnik auskennt. Mir ist es auch wichtig, die Kontakte zu bestehenden Kunden zu halten und zu festigen. Unsere Expertise ist in China vor allen dort gefragt, wo sich unsere Anlagen positiv auf die Produktqualität auswirken. Das ist zum Beispiel beim Federendenschleifen so. Dort können wir dazu beitragen einen hohen Ausschuss zuverlässig zu vermeiden und kommen auch mit vergleichsweise teuren High-Tech-Produkten zum Zuge. In den nächsten drei Monaten werden Herr Uhrmann und ich hier noch gemeinsam an diesen Dingen arbeiten, bevor ich die Repräsentanz dann übernehme. Die Zeit werde ich nutzen, um Herrn Uhrmann viel zu fragen und von seinem Erfahrungsreichtum - so gut das geht - zu profitieren. kl-direkt: Es heißt immer, die chinesische Mentalität unterscheide sich sehr von der deutschen. Was bedeutet das für die Geschäftsbeziehungen in China? Uhrmann: Ja, die Mentalitätsunterschiede sind sehr groß. Wir sind hier in einem anderen Kulturkreis. Für einen Europäer ist es wichtig einzuplanen, dass in China dem Geschäftlichen eine längere Phase des Kennenlernens vorausgeht. Wenn zwischen den Parteien Harmonie besteht, kann man sich schließlich auch geschäftlich einigen. Zunächst ist es dann wichtig, die Technik so zu erklären, dass der Kunde Vertrauen gewinnt. Zum Schluss geht es um Preise und Konditionen. Man muss allerdings wissen, dass ein Vertrag in China eine momentane Willenserklärung darstellt, die nicht ausschließt, dass später noch nachverhandelt und geändert wird. Kramer: Ich kann das nur bestätigen. Für die Kommunikation mit den Geschäftspartner finde ich es außerdem vorteilhaft, Chinesisch zu können. Zumeist laufen die Gespräche zwar auf Englisch und wir nehmen außerdem unsere Übersetzer mit. Trotzdem ist es gut, wenn die Verhandlungspartner wissen, dass man zumindest etwas Chinesisch kann. Ich habe zwei Chinesisch-Kurse besucht. Dadurch verstehe ich einiges, tue mich aber noch etwas schwer mit dem Sprechen. Ich bleibe aber dran. kl-direkt: Hierzulande ist die Wirtschaftskrise das Top-Thema. In China auch? Uhrmann: Ja, das ist hier auch ein zentrales Thema. Die Exporte sind zurückgegangen und die Zahl der Arbeitslosen steigt. Dazu findet man auch Zahlen in der Tagespresse. Doch Presse und Politiker verbreiten Optimismus und es gibt bereits Mitteilungen über wieder steigenden Konsum. Wir merken die Krise auch bei Keller: Viele Kunden haben bereits Projekte verschoben, die im ersten oder zweiten Halbjahr verwirklicht werden sollten. Der chinesische Begriff für Krise, "wie-ji", setzt sich übrigens aus den Schriftzeichen für "Gefahr" und "gute Gelegenheit" oder "Chance" zusammen. Kramer: In China rechnen die Politiker aber immer noch mit einem deutlichen Wirtschaftswachstum von mindestens acht Prozent. Das ist auch nötig, um die laufenden strukturellen Veränderungen zu meistern. Trotzdem werden zahlreiche Unternehmen die Krise nicht überstehen. Sie haben dazu eine zu geringe Liquidität. In den vergangenen Boom-Jahren entwickelte sich hier ein Hang zum "schnellen Geld" und ein Wirtschaften, das alles andere als nachhaltig ist. Das rächt sich jetzt. Für uns bei Keller in Shanghai ist die Krise, in der manches langsamer läuft, die Chance unsere Abläufe auf den Prüfstand zu stellen und interne Prozesse zu verbessern. Wenn das Geschäft brummt bleibt dazu nämlich keine Zeit. kl-direkt: Herr Uhrmann, Herr Kramer, herzlichen Dank für das Gespräch und die interessanten Einblicke in Ihre Arbeit in China. Sommer

20 Service Funktionsprüfung: Wichtiger Check-Up für Absauganlagen Einmal durchchecken bitte! Wer seine Absauganlagen regelmäßig - ein- bis zweimal im Jahr - überprüfen lässt, ist vor unliebsamen Überraschungen gefeit. Früher inspizierten viele Unternehmen ihre Abscheider noch selbst. Komplexere Technik, immer mehr gesetzliche Auflagen, die einzuhalten sind, sowie ein hoher Schulungsaufwand für das Personal machen dieses Vorgehen jedoch zunehmend unwirtschaftlich. Die Lösung: eine Keller-Service-Vereinbarung. Wer ein Auto kauft, weiß: Damit der Wagen sicher und zuverlässig fährt, muss er regelmäßig zur Inspektion in die Werkstatt. "Erstaunlicherweise übertragen viele Menschen dieses Wissen nicht auf andere hoch komplexe Maschinen, wie unsere Absauganlagen", beobachtet Jochen Binsch vom Keller-Servicevertrieb. "Dabei hängt viel vom einwandfreien Zustand der Absaugvorrichtungen ab." Fielen sie aus, gelangten eventuell gesundheitsgefährdende Substanzen in die Atemluft. Beinträchtigte Abscheider führten unter Umständen zum Stillstand der gesamten Produktion an den betroffenen Maschinen. Sind Anlagen schlecht gewartet, steigt durch Staubablagerungen und vermehrte Zündquellen aufgrund defekter elektronischer Komponenten zudem das Explosionsrisiko. "Betreiber haben also in mehrfacher Hinsicht ein vitales Interesse daran, dass ihre Absauganlagen regelmäßig gewissenhaft geprüft werden", sagt Jens Alber, Bereichsleiter Marketing und After-Sales Service bei Keller Lufttechnik. "Dazu sind sie im Übrigen auch gesetzlich verpflichtet. Die Gefahrstoffverordnung, die durch die berufsgenossenschaftliche Regel 121 präzisiert wird, schreibt eine mindestens einmal jährliche Funktionsprüfung vor." Was bei Anlagen mit Explosionsgefahr zu tun sei, regele außerdem die Betriebssicherheitsverordnung, ergänzt CE-Koordinator Jens Kuhn: "Sie legt zum Beispiel fest, dass eine 'befähigte' Person die Maschine inspiziert. Das ist jemand, der eine technische Ausbildung absolvierte, über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in diesem Bereich verfügt und sich nachweislich fortlaufend zum Explosionsschutz weiterbildet." Selbst inspizieren? Viele Betriebe hatten früher eigene Leute, die diese Aufgabe übernahmen. Inzwischen hat sich das Bild geändert: "Unternehmen arbeiten heute aus Kostengründen mit einer dünneren Personaldecke. Sie können den Bereich der Funktionsprüfung kaum mehr mit übernehmen", erläutert Alber. "Durch aufwändige elektronische Steuerungen und Sicherheitskomponenten sind die Anlagen heute zudem deutlich komplexer. Gleichzeitig kommen ständig neue Richtlinien hinzu, die einzuhalten sind. Das macht es für Unternehmen immer aufwändiger und daher zunehmend unwirtschaftlich, eigenes geschultes Personal für die Funktionsprüfung vorzuhalten." Die meisten Keller-Kunden schlössen daher beim Kauf der Anlage auch gleich eine Service-Vereinbarung ab. Prüfung: ordnungsgemäß durchgeführt und gut dokumentiert "Unsere geschulten Mitarbeiter, die wir für den Service regelmäßig weiterbilden, erstellen für jede Anlage einen Inspektionsplan. In der Regel sieht er eine jährliche Prüfung vor. Bei Nassabscheidern raten wir aber zu einem halbjährlichen Turnus", sagt Binsch. "Anhand einer Servicecheckliste überprüfen wir die Anlage, tauschen defekte Kleinteile im Bedarfsfall gleich aus oder vermerken, was in nächster Zeit zu tun ist. Anhand unserer Checklisten kann der Betreiber die ordnungsgemäße Prüfung im Bedarfsfall auch lückenlos nachweisen." Eine Prüfplakette an der Anlage dokumentiert, wann und von wem die letzte Prüfung durchgeführt wurde und wann die nächste fällig ist.

21 Anlagen-Hersteller hat Kernkompetenz Theoretisch könnten Betreiber auch unabhängige Prüffirmen mit der Anlageninspektion beauftragen. "Wir kennen aber die Maschinen besser," sagt Alber. "Als Originalhersteller besitzen wir da die Kernkompetenz. Außerdem haben unsere Leute passende Ersatzteile bei der Hand, um kleine Reparaturen sofort durchzuführen. Und die speziell auf die Anlage zugeschnittene Servicecheckliste bringen die Keller-Techniker auch gleich mit." Kontakt: Jochen Binsch Tel.: Sommer

22 KL-Service - im Gespräch Felix Casper: Die Senkung des Energieverbrauchs ist unser Top-Thema

23 Thomas Peine, Wilhelm Kastner und Rolf Stojan Felix Casper und Wilhelm Kastner Die Gießerei Karl Casper in Remchingen bei Pforzheim ist seit den 1950er Jahren Kunde bei Keller Lufttechnik. Langfristige Kunden- und Lieferantenbeziehungen sind ein Charakteristikum der "weißen Gießerei im Grünen". kl-direkt sprach mit Geschäftsführer Felix Casper und mit Wilhelm Kastner, der für Werksplanung und Instandhaltung zuständig ist, über die Besonderheiten ihres Unternehmens und die Zusammenarbeit mit dem Keller-Service. kl-direkt: Herr Casper, Ihr Unternehmen hat eine lange Tradition. Was macht die Karl Casper GmbH & Co. KG aus? Casper: Wir blicken in der Tat auf eine lange Geschichte zurück. Mein Ur- Ur-Großvater Karl Casper gründete das Unternehmen 1877 in Pforzheim erwarb mein Großvater das heutige Betriebsgelände in Remchingen und entwickelte die Vision von der weißen Gießerei. Das "Weiß" bezog sich nicht nur auf das Äußere, sondern vor allem auf humane Arbeitsplätze im Betrieb. Sie sollten sauber sein und ein angenehmes Arbeitsumfeld bieten. Wer die Branche kennt, weiß, dass das bis heute ein revolutionärer Ansatz ist. Mein Vater, der vor rund 35 Jahren das Unternehmen übernahm, ergänzte den Slogan. Er lautet jetzt "Weiße Gießerei im Grünen". Damit nehmen wir auf unseren ländlich-grünen Standort hier in Remchingen ebenso Bezug, wie auf unseren ökologischen Anspruch. Als eine der ersten Gießereien ließen wir uns nach dem EU-Öko-Audit zertifizieren. Für unsere Kunden münden diese Bemühungen in eine Qualität, die uns so leicht keiner nachmacht. Das liegt vor allem daran, dass wir mit unseren sauberen Arbeitsplätzen gute Fachkräfte gewinnen und langfristig behalten. Unser derzeit "dienstältester" Mitarbeiter ist seit 45 Jahren im Unternehmen. Dass sich die Investitionen in eine saubere Arbeitsumgebung auszahlen, können Sie auch am Krankenstand ablesen. Bei uns liegt er nicht höher als in einem Dienstleistungsunternehmen mit Büroarbeitsplätzen. kl-direkt: Was stellen Sie genau her und an wen liefern Sie? Casper: Unser Markenzeichen sind individuelle Kleinserien und Einzelfertigungen im Handformverfahren. Damit beliefern wir den führenden Anlagen- und Werkzeugmaschinenbau weltweit. Eine besondere Expertise haben wir bei der Herstellung von druckdichtem Guss. Für unsere Abnehmer ist es häufig wirtschaftlicher, diese Gussteile hier zu erwerben und ans andere Ende der Welt transportieren zu lassen, anstatt sie vor Ort in Auftrag zu geben. Die Ausschussquoten liegen dort nämlich häufig bei satten 20 bis 30 Prozent. Wer unser Unternehmen besucht, dem fallen bereits im Außengelände Kunstwerke auf. Die Herstellung großer Einzelskulpturen und Reliefs aus Bronze-, Aluminium und Eisenguss und auch Schweißkonstruktionen machen nämlich einen weiteren wichtigen Schwerpunkt unserer Arbeit aus. Kunst ist in unserem Werk sehr präsent. Kunst und Technik gehen hier eine spannende Verbindung ein. kl-direkt: Wenn Sauberkeit in Ihrem Werk gelebte Philosophie ist, welche Rolle spielen dabei die Keller Absauganlagen? Kastner: Eine sehr große. Wenn die Absauganlagen stehen, dann steht hier alles. Sie müssen also immer zuverlässig funktionieren. Wir haben Zuund Abluftanlagen für die Produktionshallen, die pro Stunden bis Kubikmetern Luft ab- bzw. zuführen. Die Keller-Absaugsysteme kommen für die einzelnen Prozesse zum Einsatz, an der Kupol- und Elektroschmelzanlage, an der Strahlanlage für Eisenguss und Nichteisen-Metalle, bei der Sandaufbereitung, im Modellbau, in der Putzerei und bei der Sommer

24 ... im Gespräch Formsandherstellung. Dort erfassen die Anlagen die Fremdstoffe, bevor sie in die Atemluft entweichen können. kl-direkt: Seit wann arbeitet Casper mit Keller-Abscheideanlagen? Kastner: Die Anlagen gab es hier schon, als ich ins Unternehmen kam. Der Großvater von Herrn Casper baute in den 1950er Jahren die Geschäftsbeziehung zu Keller auf. Keller hatte nämlich technisch immer die Nase vorn. Daher sind wir bei Keller geblieben, auch wenn wir für jede neue Anlage zusätzlich immer Angebote von Mitbewerbern einholten. Außerdem hat die Zusammenarbeit immer hervorragend funktioniert. Das ist natürlich auch ein Aspekt. Ich erinnere mich zum Beispiel an eine witzige Geschichte: 1995 hatten wir hier nach einem Gewitter einen Ausfall der Stromversorgung der Steuerung an der Entstaubungsanlage, die Kupolofenanlage stand still. Unsere Leute hatten alles geprüft und konnten den Fehler nicht finden. Schließlich riefen wir bei Keller an. Bernd-Ulrich Barner war um Uhr da, hielt seinen Spannungsprüfer an die Stromversorgung und diese lief - wie von Geisterhand gesteuert - an. Casper: Übrigens: Lieferanten- und genauso auch Kundentreue ist ein typisches Charakteristikum unseres Unternehmens. Es gibt Betriebe mit denen wir bereits seit unserem Bestehen zusammen arbeiten. Wenn die Zusammenarbeit gut läuft, warum sollte man sich dann trennen? Eine lange Partnerschaft schafft Vertrauen und man weiß, was man aneinander hat. So ist das ja auch mit dem Keller Service. Wir haben seit Jahren immer den gleichen Ansprechpartner bei Keller, Rolf Stojan. Der kennt unsere Anlagen ganz genau. Das kommt dann beiden Seiten zu Gute. kl-direkt: Was wünschen Sie sich für die künftige Zusammenarbeit mit Keller Lufttechnik? Casper: In unserer Putzerei haben wir uns für Keller-Sinbran-Filter entschieden, da diese ohne wartungsaufwändige Polizeifilter eine Rückführung der gereinigten Luft in die Halle erlauben. Damit sparen wir Liter Heizöl im Jahr. Die Reduktion des Energieverbrauchs ist das Top-Thema für uns. Das betrifft natürlich auch die Abscheideanlagen. Den eingeschlagenen Weg die Anlagen energieeffizienter und wartungsärmer zu gestalten, muss Keller konsequent und zügig weitergehen. Wir brauchen neue überzeugende Lösungen von Keller. kl-direkt: Als Zulieferer der Maschinenbauindustrie sind Sie von der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ja unmittelbar betroffen. Wie sieht Ihre Strategie aus, um gestärkt daraus hervorzugehen? Casper: Wir müssen gerade jetzt unternehmerisch in die Zukunft denken. Wir haben nun die Zeit, uns intensiv mit einem weiteren Qualitätssprung in unserer Arbeit zu beschäftigen. Wir erwähnten es ja bereits: Das Schlüsselwort lautet Energieeffizienz. Kastner: Wir planen den Umbau hin zu einem komplett elektrisch gesteuerten Schmelzbetrieb. Das machen wir jetzt. Wenn die Wirtschaft wieder anzieht, müssen die Verträge alle unterschriftsreif in der Schublade liegen, damit wir durchstarten können. Eins ist mir außerdem wichtig: Wir dürfen jetzt in der Krise die Wartungsintensität bei unseren bestehenden Anlagen auf keinen Fall runterfahren. Unsere Anlagen müssen immer im Top-Zustand sein. Alles andere würde unterm Strich viel teurer werden. kl-direkt: Herr Casper, Herr Kastner, wir bedanken uns für das spannende Gespräch. Kontakt: Jens Alber Tel.: ja@kl-direkt.de

25 Kunst aus der Gießerei Karl Casper Turm der grauen Pferde von Jürgen Goertz. Aluminium teils dunkelgrau patiniert, teils vergoldet und Bronze, 10,9 Meter hoch, 9,80 Meter breit und 4 Meter tief. Standort: Bietigheim- Bissingen Sommer

26 Energieeffizienz bei Keller Lufttechnik Neue Hallen-Beleuchtung: Mehr Licht - weniger Energie In den Keller-Produktionshallen hingen früher 400 Lampen. Heute sorgen dort 750 neue Leuchtkörper für optimale Lichtverhältnisse an den Arbeitsplätzen. Das Erstaunliche: Keller Lufttechnik spart jetzt so viel Strom, wie 30 Vierpersonenhaushalte jährlich verbrauchen. Ein neues Beleuchtungskonzept von R.i.e.mpp Industrieservice Elektrotechnik machte es möglich. Nachhaltiges Wirtschaften ist bei Keller Lufttechnik in Kirchheim unter Teck Unternehmensphilosophie. Dazu gehört auch der effiziente Umgang mit Energie. "Umweltschutz ist für uns gelebte soziale Verantwortung", sagt der geschäftsführende Gesellschafter Frank Keller. So engagiert sich das Unternehmen als Gründungs- und Vorstandsmitglied im Netzwerk "Klima und Energie Baden-Württemberg". Eine Photovoltaikanlage auf dem Firmendach, neue Fenster mit besserer Wärmedämmung und - jüngst - die Erneuerung der Beleuchtung dokumentieren, dass den Reden auch Taten folgen. Elektrischer Anschlusswert nur noch halb so groß An die Beleuchtung denkt zunächst kaum jemand, wenn es um Energieeinsparungen in Produktion oder Verwaltung geht. Dabei schlummern dort enorme Potenziale. "Was wir mit einer optimierten Beleuchtung heute sparen, entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 30 Vierpersonenhaushalten!", betont Frank Keller. Vor der Modernisierung spendeten über 300 alte Leuchtstoffröhren und fast 100 Quecksilberdampflampen aus den 1980er Jahren Licht in den Produktionshallen. Das Unternehmen R.i.e.mpp Industrieservice Elektrotechnik aus dem nahe gelegenen Oberboihingen, das Keller mit der Sanierung und Modernisierung der Beleuchtungsanlagen beauftragte, ersetzte die alten Lampen durch insgesamt 750 moderne Leuchtstoffröhren mit Reflektoren. Obwohl sich die Zahl der Leuchtmittel erhöhte und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich heute über optimal ausgeleuchtete Arbeitsplätze freuen, verringerte sich der elektrische Anschlusswert um satte 50 Prozent. Keller spart damit über Kilowattstunden Strom pro Jahr ein. "Die Investition amortisiert sich bereits nach vier Jahren", freut sich Keller. Was zusätzlich positiv zu Buche schlägt: Die jetzt viel helleren Arbeitsplätze sorgen für motiviertere, konzentriertere und gesündere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

27 KL-live Kommunikation KL-live: Im Rahmen unserer internationalen Vertretertagung wurde das Technikum der Firma Dürr in Bietigheim besichtigt. KL-live: Schülerinnen und Schüler informieren sich über Ausbildungsmöglichkeiten in technischen Berufen. Sommer

28 Die letzte Seite... Wirtschaftsminister besucht Keller-HMI-Stand Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister informierte Horst Keller, geschäftsführender Gesellschafter von Keller Lufttechnik, sich auf der internationalen erläuterte dem Minister die von Leitmesse für Oberflächentechnik "Surface Technology mit Powder Coating Europe" (PCE), die im Rahmen der Hannovermesse (HMI) stattfand, auch über das Absaugen Keller-Ingenieuren speziell für dieses Anwendungsgebiet entwickelte Technik: den regenerativ arbeitenden Trockenabscheider PT 121 mit SINBRAN -Filterelementen. und Abscheiden von Lackoverspray. Messen Wir nehmen im Jahr 2009 noch an folgenden nationalen Messen teil: CERAMITEC, München BLECHEXPO, Stuttgart Bitte für 2010 schon vormerken: Powtech, Nürnberg O & S, Stuttgart AMB, Stuttgart K, Düsseldorf Ein Besuch lohnt sich immer. Fordern Sie Ihren persönlichen Eintrittsgutschein an bei: Keller geht gen Osten Eine eigene Vertretung oder Tochtergesellschaft besitzt Keller Lufttechnik in Russland derzeit noch nicht. Das soll sich ändern: Gemeinsam mit den mittelständischen Unternehmen Junker Filter, Winkler, Casaprotect und der LVI Beratungs- und Service-GmbH treibt Keller Lufttechnik die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft voran, die unter dem Namen EFT Environment Filter Technology Baden-Württemberg hiesiges Umwelt-Knowhow in Russland sowie in Polen, Tschechien und der Ukraine bekannt EFT Environment Filter Technology machen und verkaufen soll. Eduardo Rolf Bernauer, Exportleiter bei Keller Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Lufttechnik, wird jetzt während einer Delegationsreise mit Ministerpräsident Günther H. Oettinger das Terrain genauer sondieren und die Telefon Fax Unternehmenskooperation im Rahmen einer Baden-Württemberg-Messe in bernauer@eft-bw.com Moskau vorstellen. Impressum kl-direkt Herausgeber: Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG Neue Weilheimer Straße Kirchheim unter Teck Telefon Fax Koordination und verantwortlich für den Inhalt: Jens Alber ja@kl-direkt.de Redaktion: Gestaltung: Keller Lufttechnik - alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten. 06/ Die im Magazin enthaltenen Informationen über unsere Produkte und Verfahren sind allgemeiner Art und dienen nicht der Vermittlung einer präzisierten Vorstellung. Wegen der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten ist eine individuelle Beratung erforderlich. Hierfür stehen wir gerne zur Verfügung. Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG Neue Weilheimer Straße Kirchheim unter Teck Tel.: Fax

kl-direkt Prozesse Schutzkonzepte Stoffe EXPLOSIONSSCHUTZ IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Sonderausgabe Explosionsschutz in der Kunststoffindustrie

kl-direkt Prozesse Schutzkonzepte Stoffe EXPLOSIONSSCHUTZ IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Sonderausgabe Explosionsschutz in der Kunststoffindustrie kl-direkt Sonderausgabe Explosionsschutz in der Kunststoffindustrie EXPLOSIONSSCHUTZ IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE Prozesse Fräsen, bohren, schleifen, sägen, zerhacken, mischen/wiegen, mahlen... Stoffe GFK,

Mehr

Presse-Information. Keller Lufttechnik informiert: Absauganlagen sicher betreiben

Presse-Information. Keller Lufttechnik informiert: Absauganlagen sicher betreiben Presse-Information Keller Lufttechnik informiert: Absauganlagen sicher betreiben Auf der Messe Schüttgut am 10. und 11. Mai 2017 in Dortmund weist Keller Lufttechnik auf die hohen Anforderungen an den

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Absauganlagen. Maßgeschneiderte lösungen für jede Branche

Absauganlagen. Maßgeschneiderte lösungen für jede Branche Maßgeschneiderte lösungen für jede Branche industriesauger ölnebelabscheider ANlAGENBAu ist unsere KERNKoMpETENZ Bereits vor mehr als 20 jahren hat ESTA den Geschäftsbereich Anlagenbau ins leben gerufen,

Mehr

Sicher saugen in Ex-Bereichen

Sicher saugen in Ex-Bereichen Sicher saugen in Ex-Bereichen Staubexplosionschutz ist nicht nur in offensichtlichen Bereichen ein Thema. In fast allen produzierenden Industrie- und Gewerbebetrieben muss man Vorsorge treffen, dass explosive

Mehr

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube Trockenabscheider VARIO eco Maßstab für reine Luft Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube Die Gerätebaureihe VARIO eco zeichnet sich durch ihren geringen

Mehr

TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK

TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK VIEL ERFAHRUNG UND INNOVATIVE IDEEN machen uns zu dem Spezialisten für Trockeneis. Seit über 20 Jahren reinigen wir Anlagen und Produktionsbereiche mit von uns

Mehr

Presse-Information. Innovation: HydronPlus, Kompakt-Nassabscheider für Umluftbetrieb

Presse-Information. Innovation: HydronPlus, Kompakt-Nassabscheider für Umluftbetrieb Presse-Information Innovation: HydronPlus, Kompakt-Nassabscheider für Umluftbetrieb Der Abscheidespezialist Keller Lufttechnik präsentiert im November 2017 auf der Blechbearbeitungsmesse Blechexpo in Stuttgart

Mehr

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen - mobil und stationär - auch explosionsgeschützt Mobile Hochleistungs- Sauganlagen auch explosionsgeschützt von AGS für mehr Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Sauberkeit aus der Steckdose - über

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Absauganlagen einkaufen aber richtig! DGUV Information Gesund und it im Kleinbetrieb

Absauganlagen einkaufen aber richtig! DGUV Information Gesund und it im Kleinbetrieb 209-078 DGUV Information 209-078 Gesund und it im Kleinbetrieb Absauganlagen einkaufen aber richtig! Tipps für Wirtschat, Verwaltung und Dienstleistung Oktober 2018 kommmitmensch ist die bundesweite Kampagne

Mehr

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND 2 5 6 1 3 LIGNO DEDUST PRO 4 LEISTUNGSSTARK, EFFIZIENT & ZUVERLÄSSIG 1 Rohgaseintritt Die konstruktive Gestaltung des Rohgaseintritts erfolgte mittels Strömungssimulation.

Mehr

Elektrostatische Farbnebelabscheidung

Elektrostatische Farbnebelabscheidung Elektrostatische Farbnebelabscheidung Weniger Kosten Weniger Staub Weniger CO 2 Weniger Energie Mehr Effizienz Nass-Abscheidung war vorgestern. Trockenabscheidung war gestern. Elektrostatische Abscheidung

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 19.10.2017 Lesezeit 3 Min. Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Deutschland steckt mitten in der Energiewende, was

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN

PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN UNTERNEHMEN Wir, das Unternehmen Walter Wagener, entwickeln seit 1954 innovative Produktlösungen im Kokillenguss. Heute gehören wir zu den wenigen Spezialisten,

Mehr

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WWW.WIPAG.DE 04 CARBON COMPOUNDS 08 W EITERE ANWENDUNGSBEREICHE 12 KONTAKT 06 ANWENDUNGSBEREICH AUTOMOBIL 10 ÜBER WIPAG HIGH-PERFORMANCE WILLKOM

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

UNTERNEHMEN PRODUKTION

UNTERNEHMEN PRODUKTION UNTERNEHMEN PRODUKTION Seit dem Start im Jahre 2007 plant und baut die Kevac moderne und zuverlässige Industrie- Sauggeräte, die geeignet sind für Reinigungen und die vielseitigen Prozess-Anwendungen Die

Mehr

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube Trockenabscheider VARIO eco Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube Die Gerätebaureihe VARIO eco zeichnet sich durch ihren geringen Filterwiderstand bei

Mehr

Lohnfertigung. Stahlform Ihr Top-Partner für die Lohnfertigung

Lohnfertigung. Stahlform Ihr Top-Partner für die Lohnfertigung Lohnfertigung Lohnfertigung Stahlform Ihr Top-Partner für die Lohnfertigung 20 qualifizierte und erfahrene, langjährige Mitarbeiter, davon 3 Metallbaumeister sorgen bei Stahlform für gleichbleibend hohe

Mehr

Ihr Spezialist für Modulare Arbeitsplätze

Ihr Spezialist für Modulare Arbeitsplätze Ihr Spezialist für Modulare Arbeitsplätze Vom Konzept über die Komponenten und die Montage bis zur Inbetriebnahme führt s.tec das komplette Programm zur punktuellen Erfassung von Rauchen, Stäuben, Abgasen

Mehr

JUMBO. Absaug- und Filtertechnologie. Die vielseitigen Kompakten. Filtertrolley 2.0. Absaugen. Filtern. Dranbleiben.

JUMBO. Absaug- und Filtertechnologie. Die vielseitigen Kompakten. Filtertrolley 2.0. Absaugen. Filtern. Dranbleiben. JUMBO Filtertrolley 2.0 Absaug- und Filtertechnologie. Die vielseitigen Kompakten. Absaugen. Filtern. Dranbleiben. Ein Grundgerät, Hunderte Anwendungen. Bei vielen Arbeiten werden Staub, Rauch oder Gase

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

Zerspnanungstechnik ǀ Motorentechnik. Präzision ist Faszination, Herausforderung und Leidenschaft.

Zerspnanungstechnik ǀ Motorentechnik. Präzision ist Faszination, Herausforderung und Leidenschaft. Peetsch Zerspnanungstechnik ǀ Motorentechnik Präzision ist Faszination, Herausforderung und Leidenschaft. Peetsch Herausforderungen nehmen wir gerne an Das erfahrene Führungsteam bei Peetsch Das macht

Mehr

PRÜFBUCH. Absaug- und Filteranlagen.

PRÜFBUCH. Absaug- und Filteranlagen. PRÜFBUCH Absaug- und Filteranlagen Die ordnungsgemäße Führung des es soll dazu beitragen, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten! Allgemeines Der Arbeitskreis Entstaubungstechnik im Verband Deutscher

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

So lüftet Deutschland

So lüftet Deutschland Presseinformation Velux Lüftungs-Studie So lüftet Deutschland Schimmelbildung in Wohnräumen: Studie der Humboldt-Universität Berlin zu deutschem Lüftungsverhalten Hamburg, Oktober 2013. Über 41 Prozent

Mehr

IHR KOMPETENZPARTNER FÜR SAUBERE LUFT AM ARBEITSPLATZ

IHR KOMPETENZPARTNER FÜR SAUBERE LUFT AM ARBEITSPLATZ 2017.02 Aktuell NEUHEIT Klimatisierte saubere Hallenluft kontaminierte Raumluft FRISCHE KLIMATISIERTE GEREINIGTE LUFT Ihre Vorteile auf einen Blick 3 Saubere Hallenluft 3 Bis zu 70% weniger Heizkosten

Mehr

JASPER. Jasper. Industrieofenbau. Unabhängig. Weltweit.

JASPER. Jasper. Industrieofenbau. Unabhängig. Weltweit. Jasper. Industrieofenbau. Unabhängig. Weltweit. www.jasper-gmbh.de www.jasper-gmbh.de Rechnen Sie mit Effizienz unsere Entwickler tun es auch. Jasper. Effizienz im Brennpunkt. Das Unternehmen. Jasper ist

Mehr

Technische Anlagen müssen sicher bleiben

Technische Anlagen müssen sicher bleiben Technische Anlagen müssen sicher bleiben 15.05.2017 Berlin / Köln Technische Anlagen sind in Deutschland auf einem hohen Sicherheitsniveau, weil sie regelmäßig von unabhängigen und vom Staat zugelassenen

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN

INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN PRÄZISION AM WERK. LOHNFERTIGUNG. Auch für die Herstellung von Dreh- und Frästeilen aus Metall ist WKT MA TEC kompetenter Ansprechpartner flexibel

Mehr

Ausbildung mit Perspektive

Ausbildung mit Perspektive Trademark of Trademark of RUBERG-MISCHTECHNIK, PADERBORN PADERBORN Ausbildung mit Perspektive Ihre Ausbildung vermitteln Ihnen qualifizierte Kollegen mit hoher Kompetenz und sehr viel Engagement. Aus Überzeugung

Mehr

Qualität ist formbar 1

Qualität ist formbar 1 Qualität ist formbar 1 IHRE SPEZIALISTEN FÜR FORMEN-WERKZEUGBAU Kretschmar ein Name, der verpflichtet Innovationskraft, Qualität und top Service sind für uns im wahrsten Sinne des Wortes Formsache. Denn

Mehr

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau Inkl. 2 Projekt Beispielen Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau Realisierung von kurzen und verlässlichen Lieferzeiten in turbulenten Zeiten 1 Maschinen- und Anlagenbau Der Faktor Zeit

Mehr

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Mackstraße 18, 88348 Bad Saulgau Grenzwertverordnung Definition Absauggeräte: Entstauber, Industriestaubsauger, Kehrsaugmaschinen und Arbeitsmittel mit integrierter

Mehr

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Komplettleistungen für Ihre Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme zur Sicherung der Produktqualität. Individuallösungen Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen. Exportinitiative Energieeffizienz Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen www.efficiency-from-germany.info Exportinitiative Energieeffizienz Vorsprung nutzen, Auslandsmärkte

Mehr

Energie effizient nutzen

Energie effizient nutzen ENERGIEEFFIZIENZ Energie effizient nutzen Kosten senken, Umwelt schonen. Künstliches Licht verursacht weltweit etwa 19 % des Stromverbrauchs und einen beachtlichen Teil der CO 2 - Emissionen. Der damit

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG Wie funktioniert eine Wärmerückgewinnung als Energiesparmaßnahme? Bekommt man durch eine Rückgewinnung Wärme zurück? Es gibt Firmen, die bieten eine passgenaue

Mehr

Das Vario-Konzept von KSB. Stets die passende Servicevariante.

Das Vario-Konzept von KSB. Stets die passende Servicevariante. Das Vario-Konzept von KSB. Stets die passende Servicevariante. Servicevarianten für Wasser und Abwasser Vorbeugen statt Schäden beheben! Unsere individuell auswählbaren Servicevarianten Vario A bis Vario

Mehr

ALUMINIUM-ZAMAK DRUCKGUSS WERKZEUG- UND FORMENBAU

ALUMINIUM-ZAMAK DRUCKGUSS WERKZEUG- UND FORMENBAU GB-PARTS Als junger Trendsetter beliefern und produzieren wir in unseren verschiedenen automatisierten Produktionsstätten sowohl Klein- als auch Großserien und beliefern dabei kleine wie große Unternehmen.

Mehr

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren NAH DRAN EVG-Service für Industrieventilatoren RUNDE SACHE Für den effizienten und sicheren Betrieb Ihres Industrieventilators. Damit Ihre Anlage immer die beste Leistung bringt. Wir machen Ihnen richtig

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig Unser Leitbild Leitbild ist Vorbild Wie wir uns sehen und was wir anstreben Für eine erfolgreiche Zukunft. Traditionelle Werte und zukunftsgerichtete Ziele und Visionen das sind seit über 100 Jahren die

Mehr

Teure Nacharbeit muss nicht sein

Teure Nacharbeit muss nicht sein Dr. Sabine Philipp Tel.: +49 (6 21) 60-4 33 48 Fax: +49 (6 21) 60-4 94 97 E-Mail: Sabine.Philipp@basf-ag.de Fachpressekonferenz K 2004 am 22. und 23. Juni 2004 in Ludwigshafen Teure Nacharbeit muss nicht

Mehr

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich.

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich. WIGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch C -Ausgleich. Erfolg durch achhaltigkeit. CO2-Ausgleich mit Weitblick. Wenn es um Energie geht, wachsen die Kundenanforderungen an Umweltbewusstsein, Klimafreundlichkeit

Mehr

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten. Energie So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten. Die Wiederverwertung von Aluminiumschrotten ist ein wichtiger Beitrag zu einem schonenden, intelligenten und sparsamen

Mehr

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

Leichtbau ist Funktionsintegration pur VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen Leichtbau ist Funktionsintegration pur Frankfurt, 23. Oktober 2014 Interview mit Rolf Trippler, Geschäftsführer der Hennecke GmbH. Das Unternehmen aus Sankt

Mehr

Ein reines Vergnügen...

Ein reines Vergnügen... WWW.AMAIZE.EU Ein reines Vergnügen... Einfach erstaunlich... Diese Teppichböden bestehen zu 37% aus erneuerbarer Maisstärke und kombinieren Nachhaltigkeit mit starken Eigenschaften. Amaize wird Ihre Erwartungen

Mehr

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e RIBE Ihr kompetenter par Fertigungs- und Sie suchen einen engagierten Dienstleister, der Fertigungs- und Montagearbeiten qualitativ hochwertig und termingerecht

Mehr

Ihr Service ist international?

Ihr Service ist international? SERVICE-INITIATIVE...... Ihr Service ist international? Wir helfen Ihnen dabei, diesen Top-USP zu nutzen! SERVICE-INITIATIVE D: +49 (0)89-660 639 79-0 Ö: +43 (0)7752-210 68 LEADING COMPANIES weltweit überzeugend!

Mehr

REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG IN DER INDUSTRIE

REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG IN DER INDUSTRIE REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG IN DER INDUSTRIE WIR REINIGEN ALLES, von Produktionsräumen bis zu komplexen Industrieanlagen. Wir markieren Arbeitsbereiche und managen Betriebsflüssigkeiten. Mit unserer umfassenden

Mehr

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Presseinformation Kontakt Monika Mages Telefon +49 69 66 03-13 95 Telefax +49 69 66 03-14 21 E-Mail monika.mages@vdma.org Verfahrenstechnische Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Ausführungen

Mehr

Firmenporträt Engineering Group

Firmenporträt Engineering Group Herzlich Willkommen bei der Engineering Group Ob Maschinen, Sondermaschinen oder Prototypen: Die SLZ Maschinenbau GmbH und das Ingenieurbüro Schönfelder sind zwei sich perfekt ergänzende Unternehmen für

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle Lösungen finden das zeichnet Belimo aus. 2008 haben wir die aufwändige

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE

ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE ABSAUGKABINETT DT100/150 www.tbh.eu ABSAUGKABINETT 100/150 MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ 2 VN301 ABSAUGKABINETT DT100/150 ANWENDUNG Das Absaugkabinett DT100/150 wurde speziell für den Labor

Mehr

Das Problem mit Papierhandtüchern

Das Problem mit Papierhandtüchern Das Problem mit Papierhandtüchern Sie sind oft teuer in der Anschaffung und Entsorgung und verursachen Müll. Außerdem benutzt man meist mehr Tücher, als man eigentlich braucht - eine Verschwendung. Handtuchrollen

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. richtungsweisend Vier Ventile in einem so spart man Platz, Zeit und Geld. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle

Mehr

Platzsparende Absaugung schützt Schweißer punktgenau

Platzsparende Absaugung schützt Schweißer punktgenau Autor: Katrin Herbers, Marketing TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH Platzsparende Absaugung schützt Schweißer punktgenau LWB und TEKA realisieren Gruppenabsaugung bei IST Edelstahl Anlagenbau

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

Neue Schraubenkompressoren sind um 9 % effizienter

Neue Schraubenkompressoren sind um 9 % effizienter Atlas Copco erweitert Baureihe der GA-VSD + -Kompressoren: bis 75 kw 1/5 Weitere Informationen erhalten Sie bei Michael Gaar, Communications Manager der Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH

Mehr

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. DIE ZUKUNFT BEGINNT HEUTE. Die RONAL GROUP steht mit ihren hochwertigen Rädern seit nun fast 50 Jahren für effiziente Spitzentechnologie in kompro missloser

Mehr

Absaug- und Filteranlagen

Absaug- und Filteranlagen Produktübersicht Absaug- und Filteranlagen Reine Luft, starke Leistung. Lufttechnik für Umwelt- und Gesundheitsschutz Speicherfiltersysteme Patronenfiltersysteme 340 x 450 x 530 (max 860) 370 x 370 x 455

Mehr

Perfektion im Rechten Licht. Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau. A Diehl and Thales company

Perfektion im Rechten Licht. Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau. A Diehl and Thales company Perfektion im Rechten Licht Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau A Diehl and Thales company Über uns Präzision für höchste Ansprüche Wir haben Erfahrung. Wir sind innovativ. Wir bieten

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Aluminium in Bestform

Aluminium in Bestform Aluminium in Bestform Die Experten für Aluminium CNC-Fräsen, Drehen und Bohren Wenn es um die CNC-Zerspanung von Bauteilen aus Aluminium geht, ist me-tec seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Partner. Bei

Mehr

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen.

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 33...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 1. Erfahrung Nutzen Sie unser Know-how aus über 15 Jahren Agenturwesen in den Bereichen Print, Web und SEO. Seien

Mehr

Seltene Erden: Auf der Suche nach Alternativen

Seltene Erden: Auf der Suche nach Alternativen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Rohstoffmärkte 07.08.2017 Lesezeit 3 Min. Seltene Erden: Auf der Suche nach Alternativen Für Branchen wie die Hersteller von Windkraftanlagen

Mehr

Katalog für Standardlagergeräte Einzelabscheider auf Lager und damit kurzfristig verfügbar

Katalog für Standardlagergeräte Einzelabscheider auf Lager und damit kurzfristig verfügbar Katalog für Standardlagergeräte Einzelabscheider auf Lager und damit kurzfristig verfügbar Ab sofort hat Keller Lufttechnik Einzelabscheider für verschiedene Anwendungen auf Lager. VARIO eco Trockenabscheider

Mehr

Wir haben qualität und tradition neu definiert. SIMPLY STRONG. Pedax. SIMPLY STRONG.

Wir haben qualität und tradition neu definiert. SIMPLY STRONG. Pedax. SIMPLY STRONG. Wir haben qualität und tradition neu definiert. sind sie bereit? SIMPLY STRONG. Pedax. SIMPLY STRONG. 1 Für uns steht Ihr Erfolg an erster Stelle. Was bedeutet das konkret? Dass wir um den Vorsprung wissen,

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG

WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG BEWEGUNG IST DER BEGINN VON FORTSCHRITT WIR BEWEGEN UNS: MIT IHNEN, MIT DEM MARKT UND MIT DER NÄCHSTEN GENERATION Seit 1989 am Markt, liegt unsere Stärke in der Planung

Mehr

GAWRONSKI GmbH. Neuhausen (DE) - Philippsburg (DE) - Poznan-Srem (PL) Testen Sie uns: Gussteile Paletten Gitterboxen Aluminium Guss

GAWRONSKI GmbH. Neuhausen (DE) - Philippsburg (DE) - Poznan-Srem (PL) Testen Sie uns:  Gussteile Paletten Gitterboxen Aluminium Guss GAWRONSKI GmbH Neuhausen (DE) - Philippsburg (DE) - Poznan-Srem (PL) Gussteile Paletten Gitterboxen Aluminium Guss Testen Sie uns: www.gawronski.de! GAWRONSKI - Kompetenz in Guss Wir sind Ihr zuverlässiger

Mehr

Perfekt verpackt mit BIPLAST und Tubi

Perfekt verpackt mit BIPLAST und Tubi Perfekt verpackt mit BIPLAST und Tubi BIPLAST AG Die BIPLAST AG produziert seit 1965 Flaschen, Dosen, Kanister und technische Teile aus allen gängigen Thermoplasten. Mit unseren Produkten beliefern wir

Mehr

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie! Die perfekte Elektronik für die Umwelt... wir regeln das für Sie! Umweltschonende Büroprozesse durch Einsatz von modernem Dokumenten- Managementsystem Einsatz umweltschonender und recyclebarer Materialien

Mehr

Industrieentstauber Typ IE

Industrieentstauber Typ IE Industrieentstauber Typ IE Produktübersicht Staub Granulat Späne Industrieentstauber von ULMATEC werden bei Bearbeitungsprozessen, bei denen Staub, Späne oder Granulat entstehen, eingesetzt. Durch die

Mehr

Lachenmeier Haubenstretch T1. Klein aber leistungsfähig...

Lachenmeier Haubenstretch T1. Klein aber leistungsfähig... Lachenmeier Haubenstretch T1 Klein aber leistungsfähig... Lachenmeier Haubenstretch Das Haubenstretchprinzip bietet fundamentale Vorteile gegenüber anderen Palettenverpackungssystemen von der potentiellen

Mehr

FREIE KÜHLUNG AUCH IN DER WÜSTE ERFOLGREICH /FALLBEISPIEL UND LEISTUNGSKENNZAHLEN

FREIE KÜHLUNG AUCH IN DER WÜSTE ERFOLGREICH /FALLBEISPIEL UND LEISTUNGSKENNZAHLEN FREIE KÜHLUNG AUCH IN DER WÜSTE ERFOLGREICH /FALLBEISPIEL UND LEISTUNGSKENNZAHLEN Freie Kühlung auch in der Wüste erfolgreich WAS SIE WISSEN MÜSSEN ÜBERBLICK Worin bestand die Herausforderung? Etisalat,

Mehr

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT IMMER AN DER FRISCHEN LUFT WIR SORGEN FÜR EIN GUTES KLIMA LÜFTUNGSSYSTEME VON DEN PROFIS Jochem Schulte Geschäftsführung Mit den hocheffizienten, komfortablen aero-systemen möchten wir Ihre Räume mit frischer

Mehr

gleichen hohen Qualitätsstandard aus.

gleichen hohen Qualitätsstandard aus. Juli 2016 Seite 1 40 Jahre Lambdasondenproduktion 1 Milliarde Bosch-Lambdasonden 40 Jahre Bosch-Lambdasonden, 40 Jahre weniger Verbrauch und weniger Emissionen Als 1976 die erste Lambdasonde in einem Pkw

Mehr

JANUAR Neue Lösungsansätze für die Kompaktbauweise: HSX - Stähle ersetzen Normstähle

JANUAR Neue Lösungsansätze für die Kompaktbauweise: HSX - Stähle ersetzen Normstähle JANUAR 2014 Neue Lösungsansätze für die Kompaktbauweise: HSX - Stähle ersetzen Normstähle 02 HSX - STÄHLE ERSETZEN NORMSTÄHLE HSX - STÄHLE ERSETZEN NORMSTÄHLE 03 Der HSX 130 weist mit eine doppelt bis

Mehr

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG: Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG: Man muss eine Akzeptanz für Rezyklate schaffen Mit modernen Aufbereitungstechniken lassen sich Kunststoffe mit hoher

Mehr

KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH

KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH Gewerbe- und Industrieböden aus Reaktionsharzen Das zeichnet uns aus: vielseitiges und leistungsfähiges Produktprogramm Produkte von höchster Qualität: geprüfte

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

Die Druckmacher. Das Unternehmen NEUMAN & ESSER ist weltweiter Technologieführer bei Kolbenkompressoren

Die Druckmacher. Das Unternehmen NEUMAN & ESSER ist weltweiter Technologieführer bei Kolbenkompressoren Die Druckmacher Das Unternehmen NEUMAN & ESSER ist weltweiter Technologieführer bei Kolbenkompressoren Ein Glaubensbekenntnis ist die Basis des Erfolgs. Die Gründer der NEUMAN & ESSER GmbH setzten vor

Mehr

Kunststoff-Halbzeuge

Kunststoff-Halbzeuge Kunststoff-Halbzeuge 2 Wir liefern, was Sie wünschen! Kunststoff-Halbzeuge vielfältig & vorrätig! Ihr Komplettanbieter: Entdecken Sie unser breites Leistungsspektrum Wir sind Ihr Komplettanbieter im Bereich

Mehr

Konstruieren mit Guss:

Konstruieren mit Guss: Konstruieren mit Guss: Innovation durch freie Gestaltungsmöglichkeiten Aus der Praxis für die Praxis Der BDG bietet Ihnen Unterstützung zum Thema Konstruieren mit Guss an. Gerne ergänzen wir Ihre Lehre

Mehr

/ PRESSEINFORMATION // DEZEMBER 2015

/ PRESSEINFORMATION // DEZEMBER 2015 / PRESSEINFORMATION // DEZEMBER 2015 Schäffer schärft schwäbisch Biberach/Riß, 9. Dezember 2015 Zum Schärfen von Hartmetall- oder PKDbestückten Kreissägen und Präzisionswerkzeugen nutzt die Firma Schäffer

Mehr

5 SCHRITTE ZUM ERFOLG

5 SCHRITTE ZUM ERFOLG 5 SCHRITTE ZUM ERFOLG Erfolgreicher schneiden mit CNC - Bearbeitungscenter von microwaterjet 5 SCHRITTE ZUM ERFOLG Vom Kaufentscheid zur Investition Der Schritt vom Investitionsentscheid eines CNC-Bearbeitungscenters

Mehr

KOMFORT UND SICHERHEIT PER KNOPFDRUCK. Aufzüge und Service

KOMFORT UND SICHERHEIT PER KNOPFDRUCK. Aufzüge und Service KOMFORT UND SICHERHEIT PER KNOPFDRUCK Aufzüge und Service UNSERE LEIDENSCHAFT? 2 3 IHRE SICHERHEIT! Der Aufzug ist das sicherste Transportmittel der Welt. Dazu tragen auch wir bei Niggemeier & Leurs unseren

Mehr

Jeder braucht gute Nachbarn.

Jeder braucht gute Nachbarn. Jeder braucht gute Nachbarn. ModuPlasma Geruchsminderungs- system Hersteller von» Tiernahrung» Fischfutter» Tierfutter» Pflanzenöl» Nahrungsmitteln» Tabak» Metall» Holzabfällen Wäsche sollte immer sauber

Mehr