Nutzungskonzept der Rufgruppen der allgemeinen Gefahrenabwehr in NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzungskonzept der Rufgruppen der allgemeinen Gefahrenabwehr in NRW"

Transkript

1 Nutzungskonzept der Rufgruppen der allgemeinen Gefahrenabwehr in NRW Ausgabe August Seiten Inhalt Diese Anlagezum Nutzungshandbuch BOS Digitalfunk NRW zeigt auf, welche Rufgruppen im BOS-Digitalfunk für die allgemeine Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung stehen. Die unterschiedlichen Zuständigkeiten für die Rufgruppen und die derzeitigen Wege, wie diese benutzt werden können, sind aufgezeigt. Diese Aufstellung dient in erster Linie dem Nutzer. Die Programmierer benötigen für ihre Tätigkeit zusätzlich unter anderem die Gruppenidentifikationsnummer (GSSI). Diese sind im Reiter Erfassung unter dem Menüpunkt OPTA im Info-Bereich in IGNRW erhältlich.

2 Anmerkung Eine Schreibweise, die beiden Geschlechtern gleichermaßen gerecht wird, wäre sehr angenehm. Da aber entsprechende neuere Schreibweisen in der Regel zu großen Einschränkungen der Lesbarkeit führen, wurde darauf verzichtet. So gilt für die gesamte Lernunterlage, dass die maskuline Form, wenn nicht ausdrücklich anders benannt, für beide Geschlechter gilt.

3 Änderungsverzeichnis Datum Veränderungen Bearbeiter Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rufgruppen im Netzmodus Kommunale Rufgruppen Rufgruppen für die alltägliche Kommunikation Feuerwehrrufgruppen Rettungsdienstrufgruppe Hilfsorganisationsrufgruppe Werkfeuerwehrrufgruppe Rufgruppen für die größere Schadenlage Katastrophenschutzrufgruppe Rufgruppe für rettungsdienstliche Sonderlagen Zusatzrufgruppen in den kreisfreien Städten Zusatzrufgruppen in den Kreisen Regionale Rufgruppen Rufgruppen für die regionale taktisch-betriebliche Zusammenarbeit Rufgruppen für Anrainer Niedersachsen Rufgruppen für Anrainer Hessen Rufgruppen für Anrainer Rheinland-Pfalz Rufgruppen für Zusammenarbeit Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen Landesweite Rufgruppen Rufgruppen für die Kreise und kreisfreien Städte Anrufgruppe BOS-Rufgruppe Datengruppe Rufgruppen für Sonderlagen mit Einsatz von überörtlichen Einheiten Rufgruppen für Verwaltungsebenen und Einrichtungen des Landes NRW Rufgruppen des Instituts der Feuerwehr NRW Rufgruppen für die Schulen der Hilfsorganisationen Rufgruppe für Luftrettungsmittel Bundesweite Rufgruppen Rufgruppen aller BOS für ad hoc Einsatzlagen Universelle Rufgruppen aller BOS für planbare Lagen Rufgruppen der Länder Rufgruppen für die Analytischen Task Forces Anrufgruppe für Luftrettungsmittel Rufgruppen der Ortsverbände des Technischen Hilfswerks Rufgruppen im Direktmodus Zusammenfassung Literaturangaben Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 4

5 1 Einleitung Für den Betrieb des BOS-Digitalfunks sind Rufgruppen notwendig, die in den Endgeräten ausgewählt werden können, um darauf kommunizieren zu können. Die Rufgruppen werden von einer zuständigen Autorisierten Stelle gepflegt. Für die Rufgruppen, die im Land NRW gepflegt werden, hat die Autorisierte Stelle NRW beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) die Aufgaben übertragen bekommen. Jeder Rufgruppe wird der Nutzer zugeordnet, der in dieser Rufgruppe kommunizieren kann. Im Regelfall wird bei der Zuordnung nur nach den Organisationen (Polizei, THW etc.) unterschieden. Die Organisationseinheiten Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz werden in einem Organisationsblock npol subsummiert und als allgemeine Gefahrenabwehr bezeichnet. Aufgrund der Netzlastverteilung sind nicht alle Rufgruppen überall verfügbar. Es werden geographische Gebiete festgelegt, in denen die Rufgruppen nutzbar sind. Diese geographischen Gebiete heißen Rufgruppengebiete. Das gesamte BOS-Digitalfunknetz ist bundesweit verfügbar und ein berechtigter Teilnehmer kann sich im gesamten Bundesgebiet in die Basisstationen einbuchen. Er kann jedoch nicht überall in jeder Rufgruppe kommunizieren. Es gibt kommunale, regionale, landesweite und bundesweite Rufgruppengebiete. Bei Einsätzen mit überörtlichen Kräften ist bei der Funkplanung zu berücksichtigen, ob die angeforderten Kräfte auch die Rufgruppen benutzen können, die sie mitbringen. Für die Zusammenstellung der Rufgruppen haben auf unterschiedlichen Ebenen verschiedene Arbeitsgruppen gearbeitet. Die Rufgruppenverteilung für die kommunalen und landesweiten Rufgruppenzonen wurde durch die Unterarbeitsgruppe Taktik und Betrieb der Arbeitsgruppe für die Einführung des BOS-Digitalfunks der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (ARDINI) übernommen. Das veröffentlichte Fleetmappingkonzept wurde noch nicht vollständig übernommen. Das Konzept soll mit zunehmendem Ausbau, Akzeptanz und Nutzung des BOS-Digitalfunks angepasst werden. Bei der Gestaltung der bundesweiten Gruppen hat die Arbeitsgruppe taktisch-betriebliche Zusammenarbeit (AG TBZ) der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) die Erarbeitung übernommen. Die Abstimmungen bezüglich der länderübergreifenden Zusammenarbeit wurden von der Koordinierenden Stelle für den BOS-Digitalfunk durchgeführt. Im Digitalfunksystem ist jedem Gruppennamen eine Gruppenidentifikationsnummer (GSSI) zugewiesen. Diese GSSI ist für den Betrieb des BOS-Digitalfunks wichtig. Die Verknüpfung von Gruppennamen und GSSI ist in IGNRW zu finden und kann von dort für die Programmierung der Endgeräte heruntergeladen werden. Es ist zu beachten, dass die Namen der Rufgruppen nicht verändert werden, da die Zusammenarbeit unterschiedlicher Einheiten ansonsten dadurch beeinträchtigt werden kann. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 5

6 Der exakte Ablauf zur Nutzung und Beantragung der Rufgruppen, sofern die nicht im eigenen Verantwortungsbereich liegen, wird im Nutzungshandbuch BOS Digitalfunk NRW beschrieben. Als Hauptverkehrsrufgruppen werden die Rufgruppen bezeichnet, in denen der alltägliche Funkverkehr mit den Leitstellen abgewickelt wird. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 6

7 2 Rufgruppen im Netzmodus Rufgruppen im Netzmodus haben immer ein Rufgruppengebiet. Sie können nur innerhalb dieses Rufgruppengebietes verwendet werden. Das Endgerät muß zur Nutzung dieser Rufgruppen im BOS-Digitalfunknetz eingebucht sein. In dieser Lernunterlage ist die Erklärung der Rufgruppen nach den Rufgruppengebieten sortiert. Die Verantwortlichkeiten für die Rufgruppen sind nicht abhängig von den Rufgruppengebieten. Für die Nutzung einer Rufgruppe müssen zwei Punkte erfüllt sein. Zum einen können nur Rufgruppen verwendet werden, die in den Funkgeräten programmiert sind. Zum anderen muss der Teilnehmer über seine Organisation seitens des Netzes für die Nutzung zugelassen sein. So nutzt das Programmieren von Rufgruppen der Polizei in Endgeräte der allgemeinen Gefahrenabwehr nichts, da die Teilnehmer für die Nutzung der Rufgruppen der Polizei nicht zugelassen sind. In den allgemeinen Bezeichnungen ist der kursiv geschrieben Text eine Variable, der fett geschrieben Text ist ein fester Bestandteil des Rufgruppennamens. 2.1 Kommunale Rufgruppen Die Zuständigkeit für die örtlichen Rufgruppen liegt bei der jeweiligen Leistelle für den Feuerschutz und Rettungsdienstes des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt. Diese weist auch Rufgruppen einsatzbezogen zu, die nicht im alltäglichen Arbeitsablauf von den Leitstellen mitgehört werden. Die Leitstellen nehmen die Aufgaben als nachgeordnete Betriebsleitung im Sinne der Dienstvorschrift 800 wahr. Die Nutzung dieser Rufgruppen ist nur im Bereich des verantwortlichen Kreises bzw. der kreisfreien Stadt (inkl. eines ausreichenden Überlappungsbereiches) vorgesehen. Die Festlegung der eingeschränkten Rufgruppengebiete (auf Basisstationen definierte Rufgruppen) erfolgt im Laufe des Betriebes des BOS-Digitalfunks, wenn der Autorisierten Stelle NRW das entsprechende Werkzeug zur Verfügung gestellt wurde. Bis dahin sind die Rufgruppen im Versorgungsgebiet des Teilnetzabschnitts verfügbar. Bei angrenzenden Teilnetzabschnitten auch in diesen. Für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt wird sowohl zur Abarbeitung des alltäglichen Kommunikationsbedarfs als auch zur Abarbeitung größerer Schadenlagen jeweils eine der in diesem Kapitel beschriebenen Rufgruppen zur Verfügung gestellt. Zur Unterscheidung wird das jeweilige Kfz-Kennzeichen des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt verwendet. Kennzeichen von kreisangehörigen Städten und Gemeinden (z.b. CAS für Castrop-Rauxel), die seit Ende 2012 wieder eingeführt sind, sind nicht vorgesehen. Ein Sonderfall stellt die Stadt Aachen und der Kreis Aachen dar. Hier wird die Unterscheidung zwischen der Stadt (AC) und dem Kreis (ACL) getroffen, obwohl beide das Kfz-Kennzeichen AC haben. Alle örtlichen Rufgruppen stehen nur der allgemeinen Gefahrenabwehr zur Verfügung. Alle Teilnehmer der allgemeinen Gefahrenabwehr können diese Rufgruppen schalten. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 7

8 2.1.1 Rufgruppen für die alltägliche Kommunikation Die Nutzung dieser Rufgruppen wird für das Alltagsgeschäft durch den Kreis bzw. der kreisfreien Stadt allgemeingültig für jedes Endgerät festgelegt. Das Umschalten von der Standardrufgruppe in eine andere Rufgruppe erfolgt nach taktischer oder technischer Notwendigkeit. Näheres zum Verfahren ist in der Dienstvorschrift 810 geregelt Feuerwehrrufgruppen Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_Fw. Diese Rufgruppen können von der allgemeinen Gefahrenabwehr benutzt werden. Diese Rufgruppe ersetzt den analogen Funkkanal. Über diese Rufgruppe wird die Kommunikation von Fahrzeugen und Einheiten der Feuerwehr mit der Leitstelle im alltäglichen Rahmen abgewickelt. Beispiel: MS_Fw (Die Rufgruppe für die Einheiten der Feuerwehr Münster) Rettungsdienstrufgruppe Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_RD. Diese Rufgruppen können nur von der allgemeinen Gefahrenabwehr benutzt werden. Diese Rufgruppe kann dafür eingesetzt werden, dass die Fahrzeuge und Einheiten des Rettungsdienstes mit der Leitstelle im alltäglichen Rahmen kommunizieren. Jeder Kreis und jede kreisfreie Stadt muss selbst darüber entscheiden, ob die Einheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes aus taktischer Sicht getrennt werden. Wird seitens der nachgeordneten Betriebsleitung festgelegt, dass die Fahrzeuge des Rettungsdienstes ebenfalls die Rufgruppe Kfz_Fw verwendet, so muss die Rufgruppe Kfz_RD nicht in der Leitstelle im alltäglichen Rahmen mitgehört werden. Beispiel: HS_RD (Die Rufgruppe für die Einheiten des Rettungsdienstes im Kreis Heinsberg) Hilfsorganisationsrufgruppe Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_HiOrg. Diese Rufgruppe ersetzt den analogen Funkkanal der Hilfsorganisationen. Die Hilfsorganisationen sind für die BOS-konforme Nutzung selbst verantwortlich. Es gibt nur eine Rufgruppe pro Kreis und kreisfreier Stadt für alle Hilfsorganisationen. Die Zuständigkeit für die für die Aufsicht der Rufgruppe liegt nach Betriebskonzept NRW bei der zuständigen TTB. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 8

9 Beispiel: K_HiOrg (Die Rufgruppe aller Hilfsorganisationen in der Stadt Köln) Werkfeuerwehrrufgruppe Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_WerkFeu. Diese Rufgruppen können nur von der allgemeinen Gefahrenabwehr benutzt werden. Diese Rufgruppe dient zur Kommunikation der Einheiten der Werkfeuerwehren im BOS- Funk. Bei mehreren Werkfeuerwehren in einem Kreis bzw. in einer kreisfreien Stadt sind seitens des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt Regelungen zu treffen, so dass eine gegenseitige Störung verhindert wird. Die Werkfeuerwehren erreichen ihre örtlich zuständige Leitstelle für den Feuerschutz und Rettungsdienst über die Rufgruppe Kfz_Fw. Beispiel: HSK_WerkFeu (Die Rufgruppe aller Werkfeuerwehren im Hochsauerlandkreis) Rufgruppen für die größere Schadenlage Die Verantwortung für diese Rufgruppen tragen die jeweiligen Leitstellen für den Feuerschutz und den Rettungsdienst. Diese Rufgruppen können nur von der allgemeinen Gefahrenabwehr genutzt werden. Die Nutzung dieser Rufgruppe erfolgt auf Weisung der jeweils örtlich zuständigen Leitstelle für den Feuerschutz und Rettungsdienst Katastrophenschutzrufgruppe Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_KatS. Diese Rufgruppe ist für größere Schadenlagen vorgesehen, bei denen eine größere örtliche Führungseinheit mit ausrückt und die Kommunikation mit der Leitstelle von der Rufgruppe für den alltäglichen Kommunikationsbedarf (z.b. Kfz_Fw) getrennt werden soll. Auf dieser Rufgruppe kann neben der allgemeinen Gefahrenabwehr auch das THW mitarbeiten. Beispiel: GE_KatS (Die Rufgruppe im Katstrophenfall in der Stadt Gelsenkirchen) Rufgruppe für rettungsdienstliche Sonderlagen Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_RD-Son. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 9

10 Diese Rufgruppen können nur von der allgemeinen Gefahrenabwehr benutzt werden. Diese Rufgruppe ist für geplante Lagen vorgesehen bei denen vermutlich ein erhöhter Transport von Patienten aus dieser Veranstaltung notwendig ist und diese Transporte deshalb von der Rufgruppe für den alltäglichen Kommunikationsbedarf getrennt werden soll. Dies sind Veranstaltungen wie größere Jahrmärkte, Karneval, Stadtfeste, Marathonveranstaltungen oder ähnliches. Die Nutzung dieser Gruppe ist im Einsatzplan der Veranstaltung anzugeben. Beispiel: D_RD-Son (Die Rufgruppe für rettungsdienstliche Sonderlagen in der Stadt Düsseldorf) Zusatzrufgruppen in den kreisfreien Städten Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_N0. Diese Rufgruppen können nur von der allgemeinen Gefahrenabwehr benutzt werden. Pro Stadt stehen 9 dieser Rufgruppen zur Verfügung, so dass für das N eine natürliche Zahl zwischen 1 und 9 eingesetzt wird. Diese Rufgruppen können bei größeren Schadenlagen zur Funktrennung in den Einsatzabschnitten und Führungsebenen verwendet werden, sofern die Kommunikation netzgebunden durchgeführt werden soll. Beispiel: HER_60 (Die sechste zusätzliche Rufgruppe in der Stadt Herne) Werden Überörtliche Einheiten nach den Landeskonzepten in diesem Bereich eingesetzt, so können diese Einheiten ebenfalls die Rufgruppen schalten. Beispiel: Der Behandlungsplatz aus Borken wird in die Stadt Bochum entsendet. Im Rufgruppengebiet der Stadt Herne können die Einsatzkräfte aus Borken die Rufgruppe HER_60 schalten, um mit den bereits vor Ort befindlichen Kräften zusammenzuarbeiten. Die Rufgruppe Kfz_90 hat eine besondere Bedeutung, da sie auch vom THW genutzt werden kann Zusatzrufgruppen in den Kreisen Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_Ort. Diese Rufgruppen können nur von der allgemeinen Gefahrenabwehr benutzt werden. Es gibt rechnerisch pro Gemeinde in einem Kreis eine Rufgruppe. Darüber hinaus wird eine Rufgruppe mit der Kreisbezeichnung vergeben. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 10

11 Für Ort steht die Abkürzung der Gemeinde, vergleichbar der Tabelle aus der Anlage 1 der länderspezifischen Änderungen der OPTA-Richtlinie [1] bzw. dem Kfz- Kennzeichen des Kreises. Diese Rufgruppen können bei größeren Schadenlagen zur Funktrennung in den Einsatzabschnitten und Führungsebenen verwendet werden, sofern die Kommunikation netzgebunden durchgeführt werden soll. Beispiel: Der Kreis Gütersloh hat 13 Gemeinden. Daher steht dem Kreis, neben den 13 Rufgruppen mit der Gemeindebezeichnung (z. B. GT_HBC für Herzebrock- Clarholz im Kreis Gütersloh), auch noch eine Rufgruppe mit der Kreisbezeichnung (GT_GT) zur Verfügung. Die Rufgruppe mit der Kreisbezeichnung kann auch (in Analogie zur Kfz_90 in den kreisfreien Städten) vom THW mitgenutzt werden. Werden Überörtliche Einheiten nach den Landeskonzepten in diesem Bereich eingesetzt, so können diese Einheiten ebenfalls die Rufgruppen schalten. Beispiel: Der Behandlungsplatz aus Gelsenkirchen wird in der Stadt Herzebrock- Claerholz eingesetzt. Die Einsatzkräfte aus Gelsenkirchen können in Herzebrock- Clarholz z. B. die Rufgruppe GT_LGB schalten und sich der Einsatz(abschnitts)leitung unterstellen. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 11

12 2.2 Regionale Rufgruppen Regionale Rufgruppen sind nicht auf kommunale Grenzen bezogen, sondern haben ein größeres Rufgruppengebiet. Dieses Rufgruppengebiet kann unterschiedliche groß sein und hängt von der jeweiligen Notwendigkeit ab Rufgruppen für die regionale taktisch-betriebliche Zusammenarbeit Diese Rufgruppen haben die Namen NRW_RTZ_BR_N. Diese Rufgruppen können von allen Nutzern in NRW benutzt werden. Es gibt 53 dieser Rufgruppen, rechnerisch für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt eine. In diesem Fall wurde rechnerisch eine Rufgruppe für die Städteregion Aachen vorgesehen.) Für BR steht das jeweilige Kfz-Kennzeichen der Bezirksregierung (D, LIP, HSK, K, MS). Das N ist eine natürliche Zahl zwischen 1 und 53, wobei jeder Bezirksregierung nur die Anzahl der Gruppen zur Verfügung stehen, entsprechend der Anzahl Ihrer Kreise und kreisfreien Städte. Für D ist N eine ganze Zahl zwischen eins und 15, so dass 15 Rufgruppen für den Regierungsbezirk Düsseldorf vorhanden sind. Für LIP ist N eine ganze Zahl wischen 16 und 22, so dass sieben Rufgruppen für den Regierungsbezirk Detmold vorhanden sind. Für HSK ist N eine ganze Zahl zwischen 23 und 34, so dass 12 Rufgruppen für den Regierungsbezirk Arnsberg vorhanden sind. Für K ist N eine ganze Zahl zwischen 35 und 45, so dass elf Rufgruppen für den Regierungsbezirk Köln vorhanden sind. Für MS ist N eine ganze Zahl zwischen 46 und 53, so dass acht Rufgruppen für den Regierungsbezirk Münster vorhanden sind. Diese Rufgruppen können von allen BOS benutzt werden und sind auch in den angrenzenden Ländern verfügbar. Wird eine Rufgruppe aus diesem Bereich benötigt, ist diese Rufgruppe vor der Nutzung zu schalten und die Verfügbarkeit dieser Rufgruppe durch einen Funkspruch zu prüfen ( Hier Rufname, befindet sich diese Rufgruppe in Nutzung? Kommen! ) [2]. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 12

13 Bei längerer Nutzungsdauer ist dies frühzeitig bei der Autorisierte Stelle NRW anzuzeigen. Ist absehbar, dass die Nutzungsdauer kürzer als zwei Stunden beträgt, kann auf die Anzeigepflicht verzichtet werden. Nach Beendigung der Nutzung ist die Autorisierte Stelle darüber zu informieren Rufgruppen für Anrainer Niedersachsen Im Grenzgebiet zu Niedersachsen sind die Hauptverkehrsrufgruppen der angrenzenden Kreise und kreisfreien Städte verfügbar. Die Namen der Rufgruppen sind F_Ort_1 für die Feuerwehr und R_Ort_1 für den Rettungsdienst. Für Ort ist ein Kürzel des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt angegeben. Diese Rufgruppen sind für die länderübergreifende Zusammenarbeit gedacht und wurden vom Land Niedersachsen vergeben. Die Nutzung der Rufgruppen ist auf örtlicher Ebene durch die bestehenden oder zu verhandelnden Grundsätze zu regeln Rufgruppen für Anrainer Hessen Im Grenzgebiet zu Hessen sind die Hauptverkehrsrufgruppen der angrenzenden Kreise und kreisfreien Städte verfügbar. Die Namen der Rufgruppen fangen mit einem Kürzel für den Kreis bzw. die kreisfreien Städte an. Sie enden vergleichbar mit Bezeichnungen des NRW-Konzeptes mit FW, RD, KatS. Die Anrufgruppe wird als AAG bezeichnet. Ein allgemeiner Name ist in dieser Lernunterlage nicht darstellbar, so gibt es beispielsweise eine Rufgruppe für die Landesbetriebsstelle Hessen, die den Namen LBD_HE trägt. Diese Rufgruppen sind für die länderübergreifende Zusammenarbeit gedacht und wurden vom Land Hessen vergeben. Die Nutzung der Rufgruppen ist auf örtlicher Ebene durch die bestehenden oder zu verhandelnden Grundsätze zu regeln. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 13

14 2.2.4 Rufgruppen für Anrainer Rheinland-Pfalz Im Grenzgebiet zu Rheinland-Pfalz sind die Hauptverkehrsrufgruppen der angrenzenden Kreise und kreisfreien Städte verfügbar. Die Namen der Rufgruppen sind RP_Kfz_Erg. Für Kfz steht das Kfz-Kennzeichen des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt aus Rheinland-Pfalz. Erg ist eine Ergänzung für die vorgesehene Nutzung der Rufgruppe. Diese Rufgruppen sind für die länderübergreifende Zusammenarbeit gedacht und wurden vom Land Rheinland-Pfalz vergeben. Die Nutzung der Rufgruppen ist auf örtlicher Ebene durch die bestehenden oder zu verhandelnden Grundsätze zu regeln Rufgruppen für Zusammenarbeit Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen Ursprünglich war vorgesehen, dass es für die Zusammenarbeit der Länder untereinander zusätzliche Rufgruppen gibt. Diese Rufgruppen sind auch in älteren Fleetmappings veröffentlicht worden. Zwischenzeitlich hat sich ergeben, dass diese Rufgruppen nicht praxisgerecht sind. Daher sind diese Rufgruppen entfernt worden. Stattdessen wurden die bundesweiten TBZ-Rufgruppen der Länder (s. Kapitel ) eingeführt. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 14

15 2.3 Landesweite Rufgruppen Die landesweiten Rufgruppen sind im gesamten Land NRW und in den Randbereichen der angrenzenden Länder der Bundesrepublik Deutschland verfügbar Rufgruppen für die Kreise und kreisfreien Städte Diese Rufgruppen sind aus denselben Überlegungen entstanden wie die Rufgruppen für die Abarbeitung des alltäglichen Kommunikationsbedarfs und größerer Schadenlagen. Es steht auch hier jeweils eine Rufgruppe dieser Art pro Kreis und kreisfreier Stadt zur Verfügung. Zur Unterscheidung wird wiederum das jeweilige Kfz- Kennzeichen des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt verwendet. Kennzeichen von kreisangehörigen Städten und Gemeinden (z.b. CAS für Castrop-Rauxel) sind nicht vorgesehen. Lediglich das Rufgruppengebiet ist aufgrund taktischer Gesichtspunkte deutlich erweitert Anrufgruppe Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_Anruf. Diese Rufgruppe ist für die Anmeldung fremder Einheiten im Einsatzgebiet vorgesehen. So kann beispielsweise bei überörtlicher Hilfe oder beim Einsatz von Luftrettungsmitteln bereits frühzeitig Kontakt mit der aufnehmenden Leitstelle aufgenommen werden, um Informationen auszutauschen. Reisende Einheiten können sich mit Informationswünschen auf dieser Rufgruppe bei der örtlich zuständigen Leitstelle melden. Diese Rufgruppen können von allen BOS (auch vom THW) benutzt werden. Diese Rufgruppe soll unter ständiger Überwachung der Leitstelle für den Feuerschutz und Rettungsdienst stehen. Beispiel: SU_Anruf (Die Anrufgruppe des Rhein-Sieg Kreises) BOS-Rufgruppe Diese Rufgruppen haben die Namen Kfz_BOS. Eine Zusammenarbeit der Einheiten der unterschiedlichen BOS ist hierüber möglich. Luftfahrzeuge des Rettungsdienstes und der Polizei können im Einsatz mit den Einsatzkräften am Boden kommunizieren. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 15

16 Diese Rufgruppen können von allen BOS (auch vom THW) benutzt werden. Diese Rufgruppe ersetzt den analogen Funkkanal 31 W/U im 2m Band. Beispiel: KLE_BOS (Die Zusammenarbeitsgruppe im Kreis Kleve) Datengruppe Die Datengruppen haben die Namen Kfz_Daten. Die Datengruppe dient zur Übertragung der Statusmeldungen von Endgeräten an berechtigte Stellen und ist deshalb als Statuszieladresse in den Endgeräten zu programmieren. Die Datengruppen dienen nicht als Rufgruppen für Sprechfunkverkehr. Daher ist eine Versorgung der Datengruppen in den Endgeräten als Rufgruppe nicht zulässig. Die Datengruppen können nur von der allgemeinen Gefahrenabwehr benutzt werden. Beispiel: WES_Daten (Die Datengruppe im Kreis Wesel) Rufgruppen für Sonderlagen mit Einsatz von überörtlichen Einheiten Diese Rufgruppen haben die Namen NRW_ZBV-NN. Es gibt 60 Rufgruppen, so dass für NN eine natürliche Zahl zwischen 01 und 60 eingesetzt wird. Diese Rufgruppen sind für Einsätze gedacht, bei denen mehrere Einheiten aus dem gesamten Land NRW eingesetzt werden. Sie können auch für die Umsetzung der Katastrophenschutzkonzepte NRW verwendet werden. Diese Rufgruppen können von allen BOS benutzt werden. Die Verantwortung für diese Gruppen liegt bei der Autorisierten Stelle NRW und sie sind dort zu beantragen. Näheres regelt das Nutzungshandbuch BOS-Digitalfunk NRW. Beispiel: NRW_ZBV_ Rufgruppen für Verwaltungsebenen und Einrichtungen des Landes NRW Diese Rufgruppen haben die Namen NRW_-Erg. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 16

17 Die Variable Erg gibt an, von wem die Gruppen benutzt werden (z.b. BR, IM etc.) Insgesamt gibt es 19 Rufgruppen für landesweite Einrichtungen. Die jeweilige Einrichtung trägt die Verantwortung für diese Rufgruppe. Diese Rufgruppen sind für einsatzbezogene Kommunikation der landesweiten Einrichtungen vorgesehen, die auch Verantwortung für die jeweiligen Gruppen tragen Rufgruppen des Instituts der Feuerwehr NRW Die Rufgruppen für das Institut der Feuerwehr NRW haben die Namen IdF_Erg. Für die unterschiedlichen Ausbildungszwecke haben die Rufgruppen im Teilnamen Erg, entweder die Ergänzungen für die Gruppen zur alltäglichen Schadenabwehr (Fw, RD etc.) der Kreise bzw. der kreisfreien Städte oder, vergleichbar zu den zusätzlichen Rufgruppen in den kreisfreien Städte, natürliche Zahlen. Die Rufgruppen stehen dem Institut der Feuerwehr NRW für seine Ausbildungszwecke zur Verfügung. Sie werden sowohl für die Ausbildungen der freiwilligen als auch der beruflichen Feuerwehrangehörigen in den unterschiedlichen Ausbildungsebenen eingesetzt. Zusätzlich können Sie als Landesreserve herangezogen werden. Die Verantwortung für diese Rufgruppen obliegt dem Institut der Feuerwehr NRW Rufgruppen für die Schulen der Hilfsorganisationen Die Rufgruppen für die Schulen der Hilfsorganisationen tragen die Namen ASB_S_0N, DLRG_S_0N, DRK_S_0N, JUH_S_0N bzw. MHD_S_0N. Für jede Hilfsorganisation stehen vier Rufgruppen für die Ausbildungszwecke im Katastrophenschutz und Rettungsdienst zur Verfügung, so dass N eine natürliche Zahl zwischen 1 und 3 ist. Die Verantwortung für diese Rufgruppen obliegt den jeweiligen Schulen der Hilfsorganisationen Rufgruppe für Luftrettungsmittel Innerhalb des Landes Nordrhein-Westfalen steht für die Zusammenarbeit mit Luftrettungsmitteln neben den Gruppen nach Ziffer (BOS-Rufgruppe) zusätzlich die Gruppe BU_RTH-NW zur Verfügung. Hintergrund dieser zusätzlichen Gruppe für Luftrettungsmittel ist eine mögliche Entlastung anderer Gruppen, sofern dies erforderlich ist. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 17

18 Diese Rufgruppe kann von allen BOS benutzt werden und liegt im Verantwortungsbereich der Autorisierten Stelle des Bundes. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 18

19 2.4 Bundesweite Rufgruppen Es gibt für vier Zwecke bundesweit verfügbare Rufgruppen, die unterschiedlich eingesetzt und angefordert werden. Die Verwendung der Rufgruppen ist im Nutzungsund Betriebshandbuches des Bundes beschrieben und wird hier aus diesem Papier zitiert Rufgruppen aller BOS für ad hoc Einsatzlagen Diese Rufgruppen haben die Namen TBZ_3NN_BOS (die alte Bezeichnung lautete: TBZ_BOS_NN_X). Es gibt 60 dieser Rufgruppen, so dass NN eine Zahl zwischen 01 und 60 sein kann. Das X ist in der alten Bezeichnung eine geographische Sortierung (N, O, S, W), die als Anhaltspunkt gedacht war. Durch die Umbenennung ist diese Bezeichnung weggefallen. Diese Rufgruppen können von allen BOS benutzt werden. Diese Rufgruppen sind bei ad hoc Lagen einsetzbar, bei denen bundesweit verfügbare Rufgruppen notwendig sind. Wird eine Rufgruppe aus diesem Bereich benötigt, ist diese Rufgruppe vor der Nutzung zu schalten und die Verfügbarkeit dieser Rufgruppe durch einen Funkspruch zu prüfen ( Hier Rufname, befindet sich diese Rufgruppe in Nutzung? Kommen! ) [2]. Bei einer Nutzungsdauer größer als zwei Stunden ist die Nutzung frühzeitig der Autorisierten Stelle NRW anzuzeigen. Bei Nutzungszeiträumen kleiner als zwei Stunden kann auf die Anzeige verzichtet werden. Nach Beendigung der Nutzung ist die Autorisierte Stelle zu informieren. Ein Vergleich der alten und neuen Bezeichnungen sollte in einer Übergangzeit vorgehalten werden. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 19

20 Tabelle 1: Vergleich der alten und neuen Bezeichnungen der TBZ_BOS Rufgruppen Alte Bezeichnung TBZ_BOS_01_N TBZ_BOS_02_O TBZ_BOS_03_S TBZ_BOS_04_W TBZ_BOS_05_N TBZ_BOS_06_O TBZ_BOS_07_S TBZ_BOS_08_W Neue Bezeichnung TBZ_301_BOS TBZ_302_BOS TBZ_303_BOS TBZ_304_BOS TBZ_305_BOS TBZ_306_BOS TBZ_307_BOS TBZ_308_BOS : : TBZ_BOS_60_W TBZ_360_BOS Universelle Rufgruppen aller BOS für planbare Lagen Diese Rufgruppen haben die Namen TBZ_NNN_UNI (die alte Bezeichnung lautet: TBZ_NNN_X). Es gibt 184 dieser Rufgruppen, so dass NNN eine Zahl zwischen 001 und 184 sein kann. (In der alten Bezeichnung wurde bei den Zahlen von 01 bis 99 auf die führende Null verzichtet.) Das X ist in der alten Bezeichnung eine geographische Sortierung (N, O, S, W), die als Anhaltspunkt gedacht war. Durch die Umbenennung ist diese Bezeichnung weggefallen. Diese Rufgruppen können von allen BOS benutzt werden. Diese Rufgruppen sind für geplante Einsatzlagen vorgesehen, bei denen bundesweite Rufgruppen benötigt werden. Diese Rufgruppen müssen bei der Autorisierten Stelle NRW angefordert werden, welche die Anforderung an die Autorisierte Stelle des Bundes weiterleitet. Die Autorisierte Stelle des Bundes richtet das Rufgruppengebiet und die berechtigten Teilnehmer für die Rufgruppen ein und teilt der Autorisierten Stelle NRW mit welche Rufruppen eingerichtet wurden. Nach der Zuweisung durch die Autorisierte Stelle Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 20

21 NRW dürfen die TBZ_Uni-Rufgruppen im angeforderten Zeitrahmen genutzt werden. Näheres zu dem Verfahren wird im Nutzungshandbuch BOS-Digitalfunk NRW geregelt. Ein Vergleich der alten und neuen Bezeichnungen sollte in einer Übergangzeit vorgehalten werden. Tabelle 2: Vergleich der alten und neuen Bezeichnungen der universellen Rufgruppen Alte Bezeichnung TBZ_01_N TBZ_02_O TBZ_03_S TBZ_04_W TBZ_05_N TBZ_06_O TBZ_07_S TBZ_08_W Neue Bezeichnung TBZ_001_UNI TBZ_002_UNI TBZ_003_UNI TBZ_004_UNI TBZ_005_UNI TBZ_006_UNI TBZ_007_UNI TBZ_008_UNI : : TBZ_100_W TBZ_100_UNI TBZ_184_UNI Rufgruppen der Länder Die Rufgruppen haben den Namen TBZ_NNN_Landesabkürzung. Beispielsweise TBZ_256_NRW für eine TBZ Gruppe des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese Rufgruppen sind bei ad hoc Lagen einsetzbar, bei denen bundesweit verfügbare Rufgruppen notwendig sind. Sie sind für Einheiten des Landes NRW vorgesehen, die außerhalb von NRW tätig sind. Diese Rufgruppen sind wie die Rufgruppen In Kapitel Rufgruppen aller BOS für ad hoc Einsatzlagen zu nutzen und anzuzeigen. Diese Rufgruppen werden durch die jeweilige autorisierte Stelle im Einsatzfall frei gegeben und gelten bundesweit. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 21

22 TBZ_256_NRW TBZ_258_NRW TBZ_260_NRW TBZ_262_NRW TBZ_257_NRW TBZ_259_NRW TBZ_261_NRW TBZ_263_NRW TBZ_264_NRW Es gibt insgesamt 114 Rufgruppen. Die Anzahl der Rufgruppen pro Land ist unterschiedlich. Die Nummerierung NNN beginnt bei 185 und geht bis Rufgruppen für die Analytischen Task Forces Die Rufgruppen haben die Namen BBK_ATF_Fü bzw. BBK_ATF_N. Es gibt insgesamt acht Rufgruppen, so dass N eine natürliche Zahl zwischen 1 und 7 ist. Die Nutzung dieser Rufgruppen ist in NRW ausschließlich den Analytischen Task Forces in Köln und in Dortmund vorbehalten. Die Führungsrufgruppe kann zur Kommunikation der Einsatzleitung mit der Führung der Analytischen Task Force dienen, sofern die Analytische Task Force der Einsatzleitung die Kommunikation ermöglicht Anrufgruppe für Luftrettungsmittel Bundesweit sind alle Luftfahrzeuge, die Aufgaben der Luftrettung erfüllen, über die Gruppe BU_RTH-Anruf zu erreichen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe, die, unabhängig von der primär geschalteten Gruppe, im Endgerät des Luftrettungsmittels im Hintergrund "gescannt" wird. Wird diese Gruppe besprochen, hören dies bundesweit alle Luftrettungsmittel, die ihr Endgerät eingeschaltet haben und sich nicht gerade in einem anderen Funkgespräch befinden. Diese Rufgruppe kann von allen BOS benutzt werden und liegt im Verantwortungsbereich der Autorisierten Stelle des Bundes. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 22

23 2.4.6 Rufgruppen der Ortsverbände des Technischen Hilfswerks Die Rufgruppen haben die allgemeinen Namen T_Kfz-OOrt-1. Insgesamt gibt es für jeden der 127 Ortsverbände des THW eine Rufgruppe. Dabei kennzeichnte das T, dass es sich um Rufgruppen des THW handelt. Das Kfz steht für das Kfz-Kennzeichen des Geschäftsstellenbereichs und darf nicht mit den Verwaltungsgrenzen verwechselt werden. Das O kennzeichnet welchem Ortsverband die Rufgruppe zugeordnet wurde. Der Ort ist eine dreistellige Abkürzung für die Gemeinde in der der Ortsverband beheimatet ist. Diese Abkürzungen stimmen nicht mit den Abkürzungen aus dem OPTA-Erlass überein. Beispiel: T_GE-OHLT-1 für die Rufgruppe des Ortsverbandes in Haltern am See im Geschäftsstellenbereich Gelsenkirchen des THW. Diese Rufgruppen sind auch von der allgemeine Gefahrenabwehr schaltbar, sollten aber nur in Abstimmung mit dem THW bei gemeinsamen Einsätzen genutzt werden. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 23

24 3 Rufgruppen im Direktmodus 3.1 verfügbare Rufgruppen in NRW Im Direktmodus werden die Funksignale nicht über eine Netzinfrastruktur geleitet, sondern werden lediglich von Funkgerät zu Funkgeräte gesendet. Dadurch die ist Reichweite begrenzt und die Rufgruppen können von mehreren Einheiten verwendet werden, wenn der Abstand zwischen den Einheiten groß genug ist. Die Rufgruppen [3] wurden Nutzern zugewiesen, die eine Bevorrechtigung auf diesen Gruppen haben. Die bevorrechtigten Nutzer sind durch den Buchstaben in dem Namen der Rufgruppe gekennzeichnet. Bevorrechtigte Nutzer sind die Feuerwehren (F), die Rettungsdienste (R), der Katstrophenschutz (K), die Polizei (P) und die Bundeseinrichtungen (B). Zusätzlich gibt es noch Rufgruppen zur besonderen Verfügung, falls die geplanten Rufgruppen nicht ausreichen. Bei diesen Rufgruppen ist derjenige bevorrechtigt, der die Rufgruppe zuerst geschaltet hat. Die genutzten Frequenzen sind in dem Empfangsbereich des Radioteleskopes in Effelsberg. Für eine störungsfreie Arbeit dieses Radioteleskops ist ein 150 km umfassender Schutzabstand eingerichtet worden. Daher sind in NRW nicht alle DMO- Rufgruppen nutzbar. Zur Vereinfachung für den Nutzer wird für das gesamte Land NRW empfohlen, im Rahmen der Einsatzplanung nur auf diese Rufgruppen zurückzugreifen. Daher sind diese Rufgruppen in der Musterprogrammierung in einem eigenen Ordner hinterlegt. Die in NRW nutzbaren Rufgruppen sind am Ende des Namens durch ein Stern (*) gekennzeichnet lauten: Bevorrechtigter Nutzer z.b.v. Feuerwehr Katastrophenschutz Polizei Rettungsdienst Bundeseinheiten Sondernutzung Objekt Sondernutzung Marsch Namen der Rufgruppen 214_TBZ* bis 228_TBZ* 307_F* bis 316_F* 403_K* und 404_K* 507_P* bis 516_P* 603_R* bis 607_R* 714_B* bis 733_B* OV1* und OV4* Marschkanal Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 24

25 Da die Justiz nach Antrag in NRW BOS-berechtigt ist und bundesweit keine Rufgruppen zur bevorrechtigten Nutzung zugewiesen bekommen hat, wurde seitens der Autorisierten Stelle NRW eine TBZ - Rufgruppe an die Justiz vergeben. Des weiteren sind bundesweit zwei TBZ-Rufgruppen (227_TBZ* und 228_TBZ*) für andere Zwecke vergeben worden. Bei der Einsatzplanung sind diese Zuweisungen zu beachten. Es bedarf keinerlei weiteren technischen Einstellungen an Endgeräten oder dem Netz. Es sind alle Geräte für alle Gruppen zugelassen, so dass die Zusammenarbeit mit anderen Einheiten gewährleistet ist. Wird eine DMO TBZ-Rufgruppe in einer akuten Einsatzlage benötigt, kann sie sofort geschaltet und genutzt werden. Die Verfügbarkeit dieser Rufgruppe ist durch einen Funkspruch zu prüfen ( Hier Rufname, befindet sich diese Rufgruppe in Nutzung? Kommen! ). Steht diese Rufgrupppe zur Verfügung darf sie für die Dauer des Einsatzes genutzt werden. Die Nutzung ist jedoch formlos bei der Autorisierten Stelle NRW anzuzeigen. Sollte die Nutzung im Rahmen der Einsatzplanung für ein vorplantes Ereignis notwendig sein, so ist die Autorisierte Stelle NRW frühzeitig von der geplanten Nutzung in Kenntnis zu setzen. 3.2 Zuweisung der Rufgruppen zu den Gebietskörperschaften Jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt steht eine Rufgruppe im DMO organisatorisch bevorrechtigt zur Verfügung. Die Nutzung dieser Rufgruppe z. B. als Rufgruppe für die Führungsorganisation oder dem Atemschutzeinsatz obliegt der jeweiligen Gebietskörperschaft. Dadurch soll eine möglichst störungsfreie Kommunikation im DMO gewährleistet werden. Bei der Erstellung der Funkkonzepte ist darauf zu achten, dass die bevorrechtigten DMO Rufgruppen der angrenzenden Kreise und kreisfreien Städte berücksichtigt werden. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 25

26 Kreis / kreisfr. Stadt DMO - FW Kreis / kreisfr. Stadt DMO - FW Stadt Bochum 308 F * Stadt Duisburg 313 F* Stadt Dortmund 311 F* Stadt Düsseldorf 308 F* Ennepe-Ruhr-Kreis 309 F* Stadt Essen 307 F* Stadt Hagen 310 F* Kreis Kleve 307 F* Stadt Hamm 308 F* Stadt Krefeld 310 F* Stadt Herne 313 F* Kreis Mettmann 311 F* Hochsauerlandkreis 307 F* Märkischer Kreis 312 F* Stadt Mönchengladbach 309 F* Stadt Mülheim a. d. Ruhr 309 F* Kreis Olpe 313 F* Rheinkreis Neuss 307 F* Kreis Siegen 311 F* Stadt Oberhausen 312 F* Kreis Soest 309 F* Stadt Remscheid 311 F* Kreis Unna 313 F* Stadt Solingen 312 F* Stadt Bielefeld 307 F* Kreis Viersen 314 F* Kreis Gütersloh 308 F* Kreis Wesel 311 F* Kreis Herford 312 F* Stadt Wuppertal 314 F* Kries Höxter 311 F* Stadt Aachen 313 F* Kreis Lippe 309 F* Kreis Aachen 308 F* Kreis Minden-Lübbecke 311 F* Stadt Bonn 310 F* Kreis Paderborn 310 F* Kreis Düren 307 F* Kreis Borken 308 F* Rhein-Erftkreis 308 F* Stadt Bottrop 310 F* Kreis Euskirchen 311 F* Kreis Coesfeld 309 F* Kreis Heinsberg 312 F* Stadt Gelsenkirchen 309 F* Stadt Köln 314 F* Stadt Münster 307 F* Stadt Leverkusen 310 F* Kreis Recklinghausen 312 F* Oberbergischer Kreis 308 F* Kreis Steinfurt 310 F* Rheinisch- Bergischer Kreis 313 F* Kreis Warendorf 311 F* Rhein Sieg-Kreis 309 F* Institut der Feuerwehr 312 F* Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 26

27 3.3 verfügbare Rufgruppen in anderen Ländern Außerhalb des Schutzabstandes um das Radioteleskop in Effelsberg gibt es noch weitere Rufgruppen, so dass bei einem Einsatz außerhalb der Landesgrenzen auch andere DMO-Rufgruppen zur Nutzung zugewiesen werden können. Zur Unterscheidung ist bei diesen Rufgruppen kein Stern (*) im Namen enthalten. Die Rufgruppen lauten zusätzlich: Bevorrechtigter Nutzer z.b.v. Feuerwehr Katastrophenschutz Polizei Rettungsdienst Bundeseinheiten Sondernutzung Objekt Namen der Rufgruppen 229_TBZ bis 243_TBZ 317_F bis 326_F 405_K bis 412_K 517_P bis 526_P 608_R bis 614_R 734_B bis 754_B OV2, OV3, OV5 und OV6 In der Musterprogrammierung der allgemeinen Gefahrenabwehr NRW sind die Rufgruppen in zwei unterschiedlichen Ordnern abgelegt, so dass die nicht bestimmungsgemäße Nutzung erschwert wird. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 27

28 4 Zusammenfassung Für die Abarbeitung der Schadenlagen in NRW stehen sehr viele Gruppen zur Verfügung. Daher ist es wichtig, das bereits im Vorfeld zu den meisten denkbaren Einsätzen entsprechende Konzepte entwickelt werden, wie die Einsatzstellenstrukturen funktechnisch abgebildet werden sollen und können. Hierbei sind vor allem auch die netzlimitierenden Faktoren zu berücksichtigen. Genauso wichtig ist, zu wissen, wie die anderen Organisationen in diesen Einsatzfällen arbeiten, so dass es einen Abgleich gibt. Wichtig ist auch, die Verfahrenswege genau zu kennen, um bei Bedarf weitere Rufgruppen benutzen zu können. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, dass jeder die Zuständigkeiten für die Rufgruppen kennt und die Funkdisziplin einhält. War in der Vergangenheit der Begriff Funkdisziplin vor dem Hintergrund geprägt worden, dass im Analogfunk permanent eine Mangelressource verwaltet wurde und deshalb eine gewisse Disziplin gezeigt werden musste. Nur ist im Analogfunk gewährleistet, dass die Funkkanäle nicht mit unnötigen Gesprächen belastet werden. Im Digitalfunk hingegeben muss man frühzeitig erkennen, wann die Netzkapazitäten ausgeschöpft sind. Hierzu bedarf es einer permanenten Übersicht über die Anzahl der genutzten Rufgruppen. Dies muss mit den technischen Möglichkeiten der örtlichen Basisstationen in Einklang gebracht werden. Daher sind die Anforderungen an jemanden, der sich mit der Funkplanung auskennt gewachsen. Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 28

29 5 Literaturangaben [1] Einführungserlass vom 30. September 2011 zur landesspezifischen Ergänzung der OPTA-Richtlinie des Bundes. Die aktuelle Version der Anlage 1 ist unter im Bereich ARDINI veröffentlicht. [2] Nutzungs- und Betriebshandbuch Bund [3] Erlass des Ministerium für Inneres und Kommunales vom 8. November 2013 (Az. DF DMO) Einführung des Digitalfunks bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Nordrhein- Westfalen; Hier: Zuteilung des Frequenzbereiches 406,1 bis 410 MHz für den Direktmodus (DMO) für den Bereich der allgemeinen Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen Version 1.0 (Stand August 2014) Seite 29

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII) Erzieherische Hilfen in 2016 und 2017 nach Hilfeart Seite 1 von 10 sberatung a 2016 268 706 21 671 116 564 3 101 10 551 24 538 4 645 27 315 34 235 2 967 23 119 2017 276 557 21 816 117 191 3 172 11 445

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018 Baugenehmigungen in im von Januar bis September 2017 und 2018 Seite 1 von 10 2017 13 160 9 608 1 285 2 267 33 840 21 662 564 4 230 38 634 2018 13 936 10 263 1 339 2 334 36 062 23 121 430 4 681 41 173 Zu-

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2017 und 2018 Seite 1 von 10 in neuen 2017 8 720 6 355 862 1 503 23 033 14 954 372 2 751 26 156 2018 8 806 6 502 870 1 434 21 633 13 391 299 3 012 24 944 Zu- (+)

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009 G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen im Wohnbau in 2017 und 2018 Seite 1 von 18 häusern 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 2018 18 399 13 532 1 729 3 138 48 807 31 817 630 6 055 55 492 Zu- (+) bzw.

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

in Nordrhein-Westfalen 2016

in Nordrhein-Westfalen 2016 Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016) Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010 Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Miet (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten Bestands StädteRegion Aachen 341 55 2 343 2 14 2 361 Bielefeld 292

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4. EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Heft 4 www.it.nrw.de Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Europawahl 2014 Heft 4 Ergebnisse nach Gemeinden

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016 https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

Insgesamt 11 Rückmeldungen:

Insgesamt 11 Rückmeldungen: Insgesamt 11 Rückmeldungen: 1. Geben die in der Anlage beigefügten Zahlen (ärztliche Zeugnisse durch Ärzte Sozialpsychiatrischer Dienste für die PsychKGs) die Realität für Ihre Gebietskörperschaft wieder?

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 24 vom 21. November 2011

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 24 vom 21. November 2011 548 für den Aufgabenbereich Schwerbehindertenrecht Kreis/ Kreisfreie Stadt Aachen Kreis Aachen Stadt Erstanträge Änderungs anträge Nach prüfungen Widerspruch (Abhilfeprüf.) Klagen (2009) Summe der Verfahren

Mehr

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008 LDS-Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008 Themen: Vergleich der empirischen Bevölkerungsentwicklung mit den Ergebnissen der Bevölkerungsvorausberechnung (Basis 2005) Ausblick

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6452 31.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2478 vom 8. Juli 2014 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/6294

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015?

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/15044 22.05.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5853 vom 11. April 2017 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/14836

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1014 01.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 382 vom 28. August 2012 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/768

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Die Verwaltungsvorschriften zum Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen

Die Verwaltungsvorschriften zum Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen 923 Verwaltungsvorschriften zum Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (VV-ÖPNVG NRW) RdErl. d. Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr v. 17.12.2010

Mehr

Bundesweit höchste Kostensteigerung bei den Kosten der Unterkunft in NRW

Bundesweit höchste Kostensteigerung bei den Kosten der Unterkunft in NRW LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9384 28.07.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3649 vom 2. Juli 2015 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/9175 Bundesweit

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer Q I j/0) Herausgegeben

Mehr

116 Kleinkläranlagen Kapitel 7. Kleinkläranlagen. Prüffeld für Kleinkläranlagen des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA)

116 Kleinkläranlagen Kapitel 7. Kleinkläranlagen. Prüffeld für Kleinkläranlagen des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA) 116 Kapitel 7 7 Prüffeld für des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA) 117 Kapitel 7 In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung

Mehr

Epidemiologische Kennzahlen gefährlicher Infektionen in Nordrhein Westfalen im Jahr 2018

Epidemiologische Kennzahlen gefährlicher Infektionen in Nordrhein Westfalen im Jahr 2018 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5150 18.02.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1983 vom 29. Januar 2019 des Abgeordneten Dr. Martin Vincentz AfD Drucksache

Mehr

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen 2000, 2011 und 2012

Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen 2000, 2011 und 2012 Seite 1 von 10 Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in 2000, 2011 und 2012 2000 146 21 325 228 860 1 184 4 068 2011 148 20 749 229 590 1 276 4 836 2012 151 20 797 237 232 1 314 4 872 Veränderung 2012

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen LK Ahrweiler 5,40 6,90 28% LK Altenkirchen (Westerwald) 4,40 5,40 23% LK Alzey-Worms 5,50 6,70 22% LK Bad Dürkheim 5,80 7,40 28% LK Bad Kreuznach 5,50 6,80 24% LK Bergstraße 6,10 8,30 36% LK Bernkastel-Wittlich

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum ) Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitsmarkt im Wandel Daten für Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) Dr. Carsten

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW 1 Arbeitslosenreport NRW 4/2016 Entwicklung der Förderung Datenanhang Schwerpunktthema: Umschichtungen Aktivierung mit Maßnahmen Literaturhinweise und Erläuterungen Freie Wohlfahrtspflege NRW Isolde Weber,

Mehr

der "Sozialen Arbeit an Schulen" (Schulsozialarbeit)

der Sozialen Arbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 aturl9. Juni 2018 An den Präsidenten

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 383 mit Schreiben vom 2. Oktober 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 383 mit Schreiben vom 2. Oktober 2012 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1036 02.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 383 vom 28. August 2012 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/769

Mehr

Gesundheit in NRW, kurz und informativ

Gesundheit in NRW, kurz und informativ Regionale Cluster auf der Basis soziostruktureller Indikatoren für NRW, 2002 In der Gesundheitsberichterstattung des Landes Nordrhein-Westfalen werden seit etwa 10 Jahren Analysen zu regionalen Unterschieden

Mehr